a Außenbajonett für Gegenlichtblende
b Indexpunkte für Gegenlichtblende
c Innengewinde für Filter
33 Entfernungs-Einstellring
34 Brennweiten-Einstellring
35 Index für Brennweite
36 Feststehender Ring
a Roter Indexknopf für Objektivwechsel
37 Kontaktleiste
DEDE
Bezeichnung der Teile
1
DE
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit
Ihrer neuen LeicaCL. Damit Sie den Leistungsumfang Ihrer
LeicaCL vollständig nutzen können, lesen Sie bitte zunächst diese
Anleitung.
Für einen schnellen Einstieg in die Verwendung Ihrer neuen LeicaKamera nutzen Sie bitte den Quick-Start Guide.
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre LeicaCL in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte
das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
a. Lithium-Ionen-Akku Leica BP-DC12
b. Akku-Ladegerät Leica BC-DC12 mit austauschbarem Netz-
kabel
c. Tragriemen
d. Kamera-Bajonettdeckel
e. Zubehörschuh-Abdeckung
f. Registrierungskarte
ZUBEHÖR
Einzelheiten zum umfangreichen Zubehör-Sortiment für Ihre
LeicaCL finden Sie auf der Homepage der Leica Camera AG:
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit
getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile
und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den
Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden.
Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden
und ggf. Ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem
Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Bestell-Nr.
16 060
423-116.001-013
439-612.060-000
19 500
423-116.001-032
2
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Bedeutung der verschiedenen Hinweis-Kategorien in
dieser Anleitung
Hinweis:
Zusätzliche Informationen
Wichtig:
Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera, Zubehörteilen oder den Aufnahmen führen
Achtung:
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern
in der Garantiekarte bzw. auf der Verpackung.
Die Schreibweise ist Jahr/Monat/Tag.
Im Menü der Kamera finden Sie die für dieses Gerät spezifischen
Zulassungen.
▸ Im
Hauptmenü (5. Seite) Kamera Information wählen
▸ Im Untermenü
Regulatory Information wählen
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme
und Veröffentlichung von Medien, die zuvor selbst aufgenommen
wurden, z.B. Bänder, CDs oder anderes veröffentlichtes oder
gesendetes Material, kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Bezüglich der Nutzung der mit dieser Kamera erstellten Videos
gilt: Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio
Lizenz und für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher bestimmmt. Zulässig sind auch diejenigen Nutzungsarten,
für die der Endverbraucher keine Vergütung erhält, z.B. (i) für
eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC Video“)
und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC Videos, das nach dem
AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer persönlichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private Endverbraucher von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine
Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat. Für alle
anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch stillschweigende Lizenzen erteilt. Alle anderen Nutzungen, insbesondere
das Anbieten von AVC Videos gegen Entgelt, können den Abschluss einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA,
L.L.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie
von MPEG LA, L.L.C. unter www.mpegla.com erhalten.
• Das SD-Logo ist eine eingetragene Marke.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken
der betreffenden Firmen.
DE
3
DE
4
SICHERHEITSHINWEISE
• Bewahren Sie Kleinteile (wie z.B. die Zubehörschuh-Abdeckung)
grundsätzlich wie folgt auf:
– außerhalb der Reichweite von Kindern
– an einem vor Verlust und Diebstahl sicheren Ort
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen, z.B. beim Laufen über
synthetischen Teppichboden, leicht auf mehrere 10.000 Volt
Sicherheitshinweise
aufladen können, kann es beim Berühren der Kamera zu einer
Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist
diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Aus Sicherheitsgründen sollten allerdings die nach außen geführten Kontakte, beispielsweise diejenigen im Blitzschuh, trotz eingebauter
zusätzlicher Schutzschaltungen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte
kein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwolloder Leinentuch. Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder
Wasserrohr (leitfähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen,
wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Vermeiden lässt sich eine Verschmutzung und Oxidation
der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit
aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen.
Fachgerechte Reparaturen sollten nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in unmittelbarer Nähe von
Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder
elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktionsöfen, Mikro-
wellenherde, TV- oder Computermonitore, Videospiel-Konsolen,
Mobiltelefone, Funkgeräte).
• Die Bildaufzeichnung kann gestört werden, wenn Sie die Kamera
auf einen Fernseher stellen oder in seiner unmittelbaren Nahe
betreiben, oder die Kamera in der Nähe von Mobiltelefonen verwenden.
• Starke Magnetfelder, z.B. von Lautsprechern oder großen Elektromotoren, können die gespeicherten Daten beschädigen oder
die Aufnahmen stören.
• Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen
Feldern fehlerhaft arbeiten, schalten Sie sie aus, nehmen Sie den
Akku heraus, und schalten Sie sie danach wieder ein. Verwenden
Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Radiosendern oder Hochspannungsleitungen. Deren elektromagnetische
Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls stören.
• Schützen Sie die Kamera vor dem Kontakt mit Insektensprays
und anderen aggressiven Chemikalien. (Wasch-)Benzin, Verdünner und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet
werden.Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das
Gehäuse der Kamera bzw. die Oberflächenbeschichtung beschädigen.
• Da Gummi und Kunststoffe aggressive Chemikalien ausdünsten
können, sollten sie nicht längere Zeit mit der Kamera in Kontakt
bleiben.
• Stellen Sie sicher, dass kein Sand oder Staub in die Kamera
eindringt, z.B. am Strand. Das gilt insbesondere beim Einsetzen
und Herausnehmen der Speicherkarte. Sand und Staub können
sowohl Kamera als auch Speicherkarte beschädigen.
• Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in die Kamera eindringen
kann, z.B. bei Schnee, Regen oder am Strand. Feuchtigkeit kann
Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden an Kamera und
Speicherkarte verursachen.
• Falls Salzwasserspritzer auf die Kamera gelangen, befeuchten
Sie ein weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wringen es
gründlich aus und wischen die Kamera damit ab. Anschließend
mit einem trockenen Tuch gründlich nachwischen.
• Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der Kamera
gebildet hat, sollten Sie sie ausschalten und für etwa eine Stunde
bei Raumtemperatur liegen lassen. Haben sich Raum- und Kameratemperatur angeglichen, verschwindet die Kondensationsfeuchtigkeit von selbst.
• Verwenden Sie Tragriemen nur in ihrer Funktion als Tragriemen
einer Kamera bzw. eines Fernglases. Eine anderweitige Verwendung birgt Verletzungsgefahren und kann eventuell zu Beschädigungen am Tragriemen führen und ist daher nicht gestattet.
• Tragriemen sind in der Regel aus besonders belastbarem Material hergestellt. Halten Sie sie deshalb von Kindern fern. Sie sind
kein Spielzeug und für Kinder aufgrund von Strangulationsgefahr
potenziell gefährlich.
• Aus demselben Grund sollten Tragriemen nicht an Kameras bzw.
Ferngläsern bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt werden, bei
denen ein besonders hohes Risiko besteht, mit dem Tragriemen
hängen zu bleiben (z.B. Klettern in den Bergen und vergleichbare
Outdoor-Sportarten).
Haftungsausschluss
• Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehlerhafte oder versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität,
Unfälle, Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen
verändert oder gelöscht werden.
• Beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für
unmittelbare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die
Änderung oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informationen zurückzuführen sind.
Wichtig
• Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung bzw. das von der
Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Zubehör mit der
Kamera verwendet werden.
• Es darf ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwendet
werden.
• Das Netzkabel darf ausschließlich an dem mitgelieferten Ladegerät verwendet werden und ist nicht zur Verwendung an anderen Geräte bestimmt.
Allgemeine Anmerkungen zum Monitor
• Ist die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt,
kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. Wischen
Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Ist die Kamera beim Einschalten sehr kalt, ist das Monitorbild
zunächst etwas dunkler als gewohnt. Sobald der Monitor wärmer
wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit.
• Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.
Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Verfahren.So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über
1.040.000 Pixeln mehr als 99,995 % korrekt arbeiten und lediglich
0,005 % dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine
Fehlfunktion und beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht.
DE
Sicherheitshinweise
5
DE
6
INHALT
BEZEICHNUNG DER TEILE .................................................................... 1
Die LeicaCL wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwendigen Energie versorgt. Der Akku kann nur außerhalb der Kamera
aufgeladen werden. Der Akku kann nur außerhalb der Kamera
aufgeladen werden.
Vorbereitungen
8
Achtung
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung bzw. von der
Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Akkutypen in
der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen Geräten und nur genau wie beschrieben geladen
werden. Die Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera
AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in
Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwendung nicht vorgesehener Akkutypen können unter Umständen zu
einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit hinweg Sonnenlicht,
Wärme, Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur
Vermeidung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus
auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbehälter gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in Feuer, da sie sonst explodieren
können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in
der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
• Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinunterfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen
eines beschädigten Akkus kann die Kamera beschädigen.
• Sollte der Akku Geräusche verursachen, sich verfärben, verformen, überhitzen oder Flüssigkeit verlieren, muss er sofort aus
der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt
werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu
Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Läuft Flüssigkeit aus oder tritt Brandgeruch auf, halten Sie Akkus
von Wärmequellen fern, denn ausgelaufene Flüssigkeit kann sich
entzünden.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für
andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher
nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen
erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt
werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind.
Beim Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend der jeweiligen
Informationen in dieser Anleitung.
Erste Hilfe
• Kommt Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht
Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit
sauberem Wasser. Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie
sofort zum Arzt.
• Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung,
besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen
Bereiche mit sauberem Wasser.
Hinweise
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen
werden. Ab Werk ist der Akku zwar teilweise geladen, vor einer
längeren Anwendung sollte er jedoch vollständig aufgeladen
werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur
zwischen 0°C und 35°C aufweisen (ansonsten schaltet sich
z.B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teilweise entladen, wird die vollständige Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa
zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine
Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
DE
Vorbereitungen
9
DE
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er 2
bis 3 Mal vollständig geladen und durch den Betrieb in der Kamera entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils
nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch
interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch
durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um
Vorbereitungen
eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er
nicht längere Zeit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt werden, z.B. in einem geparkten Auto im Sommer
oder Winter.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist
dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür,
dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu 2
Tage lang gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses PufferAkkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen
Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des
Puffer-Akkus ist mit eingesetztem Wechsel-Akku nach ca. 60
Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet
werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut
eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere
Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit
dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tiefentladen werden. In diesem Fall sinkt die
Spannung stark, da die Kamera, selbst, wenn sie ausgeschaltet
ist, einen geringen Ruhestrom für die Speicherung Ihrer Einstellungen verbraucht.
• Spätestens nachdem die Kapazität eines in der Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist (nach ca. 3 Monaten), müssen Datum
und Uhrzeit neu eingestellt werden.
10
LADEGERÄT VORBEREITEN
Ladegerät mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Netzkabel an das Netz anschließen.
LADESTATUS-ANZEIGE
Der korrekte Ladevorgang wird durch die grün leuchtende StatusLED angezeigt. Wenn sie erlischt, ist der Akku vollständig aufgeladen.
DE
Vorbereitungen
Hinweis
Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung ein.
AKKU IN DAS LADEGERÄT EINSETZEN
AKKU/SPEICHERKARTE WECHSELN
▸ Kamera ausschalten (siehe S. 18)
Abdeckklappe des Akkufachs/Speicherkarten-Schachts
öff nen
11
DE
Vorbereitungen
Akku einsetzen
Akku herausnehmen
„klick“
Wichtig
Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann
zum Löschen der von Ihnen in den Menüs vorgenommenen Einstellungen und zu Schäden an der Speicherkarte führen.
12
Ladezustands-Anzeige
Der Ladezustand des Akkus wird im Monitor angezeigt.
(siehe S.90 „Anzeigen im Monitor/Sucher“)
Speicherkarte einsetzen
In die LeicaCL können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten
eingesetzt werden.
„klick“
Speicherkarte herausnehmen
DE
Vorbereitungen
2
1
„klick“
1
2
13
DE
Hinweise
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie
ihre korrekte Ausrichtung.
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass
die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig
auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädi-
Vorbereitungen
gung von Kamera oder Karte ist in aller Regel nicht zu erwarten.
Da jedoch insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise
nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Standards einhalten, kann die Leica
Camera AG für deren Einsatz keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Insbesondere Videoaufnahmen erfordern eine hohe Schreibgeschwindigkeit.
• Solange die Status-LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der
Kamera leuchtet, dürfen Sie das Fach nicht öffnen und weder
Speicherkarte noch Akku entnehmen. Ansonsten können die
Daten auf der Karte zerstört werden und bei der Kamera können
Fehlfunktionen auftreten.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie
Defekte an der Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust
der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es
sich, die Daten zusätzlich auf einen Rechner zu überspielen und
dort zu speichern.
• Aus demselben Grund empfiehlt es sich, die Karte grundsätzlich
in einem antistatischen Behältnis aufzubewahren.
• Die ordnungsgemäße Funktion der Kamera kann bei der Verwendung von WLAN-Karten nicht gewährleistet werden.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreibschutz-Schieber, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schieber
befindet sich auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte. In
seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die
Daten gesichert.
Achtung
• Sorgen Sie dafür, dass die Speicherkarten für Kinder unzugänglich sind.
• Bei Verschlucken von Speicherkarten besteht Erstickungsgefahr.
14
Abdeckklappe des Akkufachs/Speicherkarten-Schachts
schließen
DE
Vorbereitungen
15
DE
OBJEKTIV WECHSELN
Objektiv ansetzen
Objektiv abnehmen
16
Vorbereitungen
2
1
▸ Kamera ausschalten
▸ Objektiv am festen Ring fassen
▸ Roten Indexknopf des Objektivs dem Entriegelungsknopf am
Kameragehäuse gegenüberstellen
▸ Objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen
▸ Objektiv im Uhrzeigersinn drehen, bis es hör- und fühlbar ein-
rastet
2
1
▸ Kamera ausschalten
▸ Objektiv am festen Ring fassen
▸ Entriegelungsknopf am Kameragehäuse nach unten drücken
▸ Objektiv gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis dessen roter In-
dexknopf dem Entriegelungsknopf gegenübersteht
▸ Objektiv gerade herausnehmen
Hinweise
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub, usw. in das Innere
der Kamera sollte immer ein Objektiv oder der Kamera-Bajonettdeckel aufgesetzt sein.
• Aus demselben Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera-Bajonettdeckel oder Objektiv-Rückdeckel sollten nicht in
der Hosentasche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim Aufsetzen in das Innere der Kamera gelangen
kann.
VERWENDBARE OBJEKTIVE
Alle Leica TL-Objektive weisen prinzipiell den gleichen äußeren
Aufbau auf: An der vorderen Fassung befi ndet sich ein Außenbajonett für die Gegenlichtblende, ein Innengewinde für Filter, ein Einstellring für die Entfernung, ein feststehender Ring mit einem roten
Indexknopf für den Objektivwechsel sowie eine Kontaktleiste zur
Übertragung von Informationen und Steuersignalen. Vario-Objektive
für die LeicaCL verfügen darüber hinaus über einen zusätzlichen
Brennweiten-Einstellring sowie einen dazu gehörigen Index.
Neben Leica TL-Objektiven können an der LeicaCL mit ihrem L-Bajonett auch Leica SL-Objektive unter voller Nutzung aller ihrer Funktionen eingesetzt werden. Darüber hinaus können Leica M- und R-Objektive mit Hilfe der Leica M-/R-Adapter L verwendet werden.
Schärfentiefe
Da Leica TL- und SL-Objektive keinen Blendenring besitzen, ist
auch keine Schärfentiefe-Skala vorhanden. Die entsprechenden
Werte entnehmen Sie bitte den Tabellen auf der Homepage der
Leica Camera AG.
Belichtungsmessung und –steuerung mit Vario-Objektiv
Einige Leica TL- und SL-Vario-Objektive besitzen eine veränderliche
Lichtstärke, d. h. deren wirksame Blendenöff nung variiert in Abhängigkeit von der eingestellten Brennweite. Um Fehlbelichtungen zu
vermeiden, muss die gewünschte Brennweite daher vor dem Speichern des Messwerts oder dem Verändern der Verschlusszeit-/Blendenkombination bestimmt werden. Weitere Einzelheiten
hierzu entnehmen Sie bitte den Abschnitten unter „Belichtungsmessung und –steuerung“ ab Seite 45. Bei der Verwendung von
nicht systemkompatiblen Blitzgeräten muss die Einstellung der
Blende am Blitzgerät jeweils der tatsächlichen Blendenöff nung
entsprechen.
Gegenlichtblende
AufnahmeStellung
TransportStellung
Objektive für die LeicaCL werden zumeist mit optimal abgestimmten Gegenlichtblenden ausgeliefert. Sie lassen sich dank
ihres symmetrischen Bajonetts ebenso einfach in Aufnahmestellung sowie zur platzsparenden Aufbewahrung umgekehrt aufsetzen.
Gegenlichtblenden vermindern Streulicht und Refl ex sowie Beschädigungen und Verschmutzungen der Frontlinse.
Filter
An Objektiven für die LeicaCL können Schraubfi lter verwendet
werden. Die passenden Durchmesser entnehmen Sie bitte den
„Technische Daten“ der jeweiligen Objektiv-Anleitungen.
DE
Vorbereitungen
17
DE
Kamera-Bedienung
KAMERA-BEDIENUNG
14
13
12
HAUPTSCHALTER
Die LeicaCL wird mit dem Hauptschalter 8 ein- und ausgeschaltet:
– Roter Punkt sichtbar = ausgeschaltet
– Roter Punkt nicht sichtbar = eingeschaltet
Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild.
Hinweise
• Beim ersten Einschalten bzw. beim ersten Einschalten nach dem
Zurücksetzen aller Einstellungen startet ein Begrüßungsvideo. Im
8
9
11
10
Anschluss erscheint das
stellung das
lung schließlich das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs.
• In dieser Anleitung gelten alle Verweise auf das Monitorbild
ebenso für das Sucherbild, da die jeweils aktive Anzeige in
beiden Fällen identisch ist.
Datum & Zeit-Untermenü, und nach dessen Einstel-
Language-Untermenü, nach dessen Ein-
AUSLÖSER
Der Auslöser 9 arbeitet zweistufi g. Durch leichtes Drücken werden
sowohl die automatische Fokussierung als auch die Belichtungsmessung und -steuerung aktiviert und die jeweiligen Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im Standby-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das
Monitorbild erscheint wieder. Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme.
18
EINSTELLRÄDER/EINSTELLRAD-TASTEN/
TOP-DISPLAY
Die beiden Einstellräder 1013 dienen
– im Aufnahme-Betrieb vor allem der Belichtungssteuerung (siehe
S. 45)
– im Wiedergabe-Betrieb der Einstellung verschiedener Funktionen
(siehe S. 29)
– innerhalb der Menüsteuerung dient das rechte Einstellrad der
Navigation (siehe S. 20)
Die jeweiligen Funktionen der Einstellräder werden im AufnahmeBetrieb im Monitor unterhalb der Räder angezeigt, sobald eines um
eine Rastposition gedreht wird.
SPERREN/ENTSPERREN DER EINSTELLRAD-FUNKTIONEN
Die Funktion beider Einstellräder kann gesperrt/entsperrt werden:
Mittels Gestensteuerung
▸ Dazugehörige Funktionsanzeige berühren, bis
der Mitte des Monitorbildes erscheint (nach ca. 2s)
Mittels Menüsteuerung
Hauptmenü (4. Seite) Rad-Sperre im Live View wählen
▸ Im
▸ Im Untermenü
▸ In den jeweiligen Untermenüs Funktion einschalten oder aus-
schalten
Rechtes Rad bzw. Linkes Rad wählen
/ unten in
DE
Kamera-Bedienung
In beiden Einstellrädern befinden sich Tasten 1114, mit denen Sie
den Rädern im Aufnahme-Betrieb alternative Funktionen zuweisen
können.
Bei der Menüsteuerung dient die rechte Taste zum Festlegen und
Bestätigen von Einstellungen.
Zwischen den Einstellrädern befindet sich ein Top-Display 12. Dort
werden unterschiedliche Informationen angezeigt.
Hinweis
Einzelheiten zur Bedienung der Einstellräder und Tasten sowie zu
den Angaben im Top-Display werden in den jeweiligen Abschnitten
beschrieben.
Ein gesperrtes Einstellrad wird durch die Funktionsanzeige
kennzeichnet.
ge-
19
DE
Kamera-Bedienung
MENÜSTEUERUNG
Viele Einstellungen werden an der Kamera mittels Menüsteuerung
vorgenommen. Das Navigieren erfolgt mit der
Mittel-23, oder der rechten Einstellrad-Taste 11, und wahlweise
mit der Wahltaste 22 oder dem rechten Einstellrad 10. In einzelnen
Fällen kommen auch die
FN- 17 und PLAY-Tasten 18 zum Einsatz.
Die jeweiligen Einstellungen bzw. Einstellschritte der Menüpunkte
werden bei eingeschalteter Kamera übersichtlich und Schritt für
Schritt auf dem Monitor dargestellt.
PLAY
18
FN
17
MENU
16
Die zwei Menübereiche:
Hauptmenü enthält immer alle insgesamt 37 Menüpunkte. Bis zu
Das
Hauptmenü und Favoriten-Menü
15 dieser Menüpunkte können Sie dem individuellen
Menü zuordnen. So können Sie Ihre am häufi gsten verwendeten
Menüpunkte besonders schnell und einfach aufrufen. In der
Werkseinstellung enthält das
Favoriten-Menü 7 Menüpunkte. Mehr
zu diesem Menübereich erfahren Sie auf den nachfolgenden
Seiten.
In beiden Menüs gilt: Eine Seite enthält maximal 8 Menüpunkte,
demzufolge besteht das
Hauptmenü aus 5 Seiten.
Favoriten-Menü aus 1 oder 2 Seiten, das
MENU- 16 , der
11
10
23
22
Favoriten-
Aufrufen der Menüsteuerung
MENU-Taste 1x drücken
▸
Immer, wenn dem
Favoriten-Menü mindestens ein Menüpunkt zuge-
ordnet ist, erscheint dieses Menü. Es dient dann als „Startseite“
bzw. als Einstieg in die Menüsteuerung. Wenn dem
Favoriten-Menü
jedoch kein Menüpunkt zugeordnet ist, erscheint stattdessen das
Hauptmenü.
PLAY
FN
MENU
Hauptmenü aufrufen, wenn Favoriten-Menü eingerichtet ist:
a. Direkt
▸
MENU-Taste 2x drücken
b.
Favoriten-Menü ist bereits aufgerufen
▸
MENU-Taste erneut 1x drücken
(unabhängig vom derzeit aktiven Menüpunkt möglich)
oder
▸
Hauptmenü (als letzter Menüpunkt im Favoriten-Menü festge-
legt; ggf. auf der 2. Seite) mit rechtem Einstellrad oder
oberer/unterer Seite der Wahltaste wählen
In allen drei Fällen erscheint die erste Seite des
Hauptmenü.
20
Elemente der Menüsteuerung
MENUMENU
C
PLAY
MENU
A
B
FN
D E
A Laufbalken: aktuelle Position in der Menüliste
B Bezeichnung des Menüpunktes
C Nummer der aufgerufenen Seite
D Einstellung/Wert des Menüpunktes: Der aktive Menüpunkt
(weiße Schrift, dunkler Hintergrund, rot unterstrichen).
Dies gilt für alle Menü-Ebenen
E Dreieck: weitere Untermenüs
Blättern in der Menüliste
Zeilenweise:
▸ Wahltaste oben/unten drücken oder rechtes Einstellrad drehen
PLAY
FN
MENU
Seitenweise:
▸
MENU-Taste (mehrfach) drücken, bis die gewünschte Seite er-
scheint
PLAY
FN
MENU
DE
Kamera-Bedienung
21
DE
Kamera-Bedienung
Wahl einer Einstellung/eines Wertes im Untermenü
▸ Mit Wahltaste, Mitteltaste, rechtem Einstellrad oder rechter
Einstellrad-Taste Menüpunkt wählen
Im Untermenü
a. In einer Liste von Einstellungsmöglichkeiten
▸ Wahltaste oben/unten drücken oder rechtes Einstellrad
drehen
Der jeweils aktive Unterpunkt wechselt.
Verlassen eines Untermenüs mit Bestätigung einer Einstellung
▸ Mitteltaste oder rechte Einstellrad-Taste drücken
Die Menüliste erscheint wieder; die bestätigte (neue) Einstellung
wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
Verlassen eines Untermenüs ohne Bestätigung einer
Einstellung
▸ Linke Wahltaste oder
MENU-Taste drücken
22
PLAY
FN
MENU
b. In einer Einstellskala
▸ Gewünschten Skalenwert einstellen, wahlweise
– durch Drehen des rechten Einstellrades
– durch Drücken der Wahltaste links oder rechts
– durch Berühren
– durch Ziehen
PLAY
FN
MENU
des gewünschten Wertes in der Reihe
bis zum gewünschten Wert in der Reihe
Die Menüliste erscheint wieder; die beibehaltene (frühere) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
Im Fall von Skalen-Untermenüs steht die Wahltaste für diese Funktion nicht zur Verfügung.
Oder
▸ Auslöser drücken
Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.
Oder
▸
PLAY-Taste drücken
Das Monitorbild des Wiedergabe-Betriebs erscheint.
Favoriten-Menü verwalten
Für die maximal 15 Menüpunkte, die Sie dem
ordnen können, stehen sehr viele Menüpunkte des
Favoriten-Menü zu-
Hauptmenü zur
Verfügung (siehe S. 88 für eine vollständige Auflistung)
▸ Im
Hauptmenü (4. Seite) Ind. Tastenbelegung wählen
▸ Im Untermenü
Favoriten Bearbeiten wählen
▸ Gewünschten Menüpunkt wählen
▸ Durch Drücken der rechten Wahltaste, Mitteltaste oder der
rechten Einstellrad-Taste gewählten Menüpunkt dem
Menü hinzufügen (
An) oder aus diesem entfernen (Aus)
Favoriten-
Eine Warnmeldung erscheint, wenn beim Versuch, einen Menüpunkt hinzuzufügen, das
Favoriten-Menü bereits 15 enthält.
Hinweis
Wenn Sie sämtliche Menüpunkte ausschalten, wird dadurch auch
das
Favoriten-Menü insgesamt deaktiviert.
Dementsprechend erscheint in einem solchen Fall bereits beim
Aufrufen der Menüsteuerung, d. h. beim ersten Drücken der
Taste, das
Hauptmenü.
MENU-
Direktzugriff auf Menüfunktionen
Für eine besonders schnelle Bedienung mittels Direktzugriff
können Sie der rechten Einstellrad-Taste 11 und der
FN-Taste 17
im Aufnahme-Betrieb je eine Menüfunktion zuweisen.
In der Werkseinstellung ist der rechten Einstellrad-Taste
wiesen und der
FN-Taste Selbstauslöser.
ISO zuge-
Aufrufen der festgelegten Funktion
▸ Jeweilige Taste kurz drücken (≤0,7s)
Einstellen der mit der jeweiligen Taste aufgerufenen Funktion/Menüpunkts
Die Mehrzahl der durch Direktzugriff aufgerufenen Menüpunkte/Funktionen können Sie wahlweise mittels Gestenoder Tasten-/Einstellradsteuerung einstellen. Zu dem Zweck erscheinen deren Einstellvarianten in Form eines „Laufbandes“ unten
im Monitorbild.
Einige Menüpunkte, bei denen mehrere Parameter einzustellen
sind, entsprechen dagegen in Darstellung und Bedienung der „normalen“ Menüsteuerung.
Ausgangslage zur weiteren Einstellung:
Das dazugehörige „Laufband“-Untermenü ist bereits aufgerufen (im
Beispiel
Weißabgleich).
Die momentan aktivierte Einstellung in der Mitte ist gelb gekennzeichnet.
DE
Kamera-Bedienung
23
DE
Kamera-Bedienung
Mittels Gestensteuerung
Hinweis
Funktionen/Werte, die zunächst außerhalb des Monitorbildes
liegen, sind durch mehrfaches Berühren von Funktionen/Werten
erreichbar oder, in größeren Schritten durch Wischen der „Naviga-
tionsleiste“ weiter außen.
Mittels Tasten-/Einstellradsteuerung
▸ Rechtes Einstellrad drehen oder Wahltaste rechts/links drücken
Die eingestellte Funktion muss nicht zusätzlich bestätigt werden,
sie ist sofort aktiv.
Hinweise
• „Laufbänder“ sind keine Endlosschleifen.
• Im Wiedergabe-Betrieb ist der
FN-Taste die Funktion Einzelbild-
Löschung zugeordnet.
Belegung der Tasten
Beiden Tasten können mittels Menüsteuerung jeweils bis zu 8
Menüpunkte/Funktionen zugeordnet werden. Es stehen dafür
zahlreiche Menüpunkte im
Hauptmenü zur Verfügung (siehe S. 88
für eine vollständige Aufl istung).
▸ Im
Hauptmenü (4. Seite) Ind. Tastenbelegung wählen
▸ Im Untermenü
FN-Taste im Live View ändern wählen
Rechte Taste im Live View Drücken ändern oder Hintere
▸ Mit dem rechtem Einstellrad in der Liste auswählen
▸ Durch Drücken der Wahltaste rechts, der Mitteltaste oder der
rechten Einstellrad-Taste die Funktion ein (
(
Aus)
An) oder ausschalten
Hinweis
Die verfügbaren Funktionen sind für beide Tasten identisch.
Wechsel der Tastenfunktion
▸ Jeweilige Taste lange drücken (≥ 0,7s)
Eine Liste der verfügbaren Funktionen erscheint.
▸ Mit dem rechtem Einstellrad gewünschte Funktion wählen
▸ Einstellung durch Drücken der Mitteltaste oder der rechten Ein-
stellrad-Taste bestätigen
Hinweise
• Wählen einer Funktion bewirkt automatisch die Abwahl der vorherigen Funktion.
• Ausschalten der Kamera ändert die Einstellungen nicht; Zurücksetzen der Kamera in den Werkszustand mit der Reset-Funktion
(
Reset) dagegen schon.
24
GESTENSTEUERUNG
Wie auf den vorangegangenen Seiten erwähnt, können manche Einstellungen der LeicaCL wahlweise auch mit den unten aufgeführten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor durchgeführt werden.
Hinweis
Leichte Berührung genügt, nicht drücken.
kurz berührendoppelt berührenlange berühren,
ziehen und loslassen
wischenwischen
Allgemeine Anmerkungen zur Menüsteuerung
• Einstellungen in den Menüpunkten, die von den bisherigen Erläuterungen abweichen oder zusätzliche Schritte beinhalten,
werden im Rahmen der betreffenden Menüpunkte beschrieben.
• Manche Menüpunkte sind ggf. nicht verfügbar, z.B. weil die
jeweiligen Funktionen in den
Szene Programme-Betriebsarten fest
eingestellt sind, oder weil - im Fall eines aufgesetzten und entsprechend ausgestatteten Blitzgerätes - die betreffende Einstellung nur dort vorgenommen werden kann. Diese Menüpunkte
sind dann durch graue (statt weiße) Schrift gekennzeichnet und
können nicht angewählt werden.
DE
Kamera-Bedienung
zusammenziehenauseinanderziehen
25
DE
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN
MENÜSPRACHE
Hauptmenü (5. Seite) Language wählen
▸ Im
▸ Gewünschte Sprache wählen
Bis auf wenige Ausnahmen (Tastenbezeichnungen, Kurzbegriff e)
wird die Sprache sämtlicher Angaben geändert.
DATUM/UHRZEIT
▸ Im
Hauptmenü (5. Seite) Datum & Zeit wählen
Kamera-Grundeinstellungen
Datum einstellen/Datumsformat wählen
Datum & Zeit-Untermenü Datumseinstellung wählen
▸ Im
Für den Wechsel zwischen den Einstellungspunkten:
▸ Wahltaste rechts/links drücken oder rechtes Einstellrad drehen
Für das Einstellen der Punkte:
▸ Wahltaste oben/unten drücken
PLAY
FN
MENU
Zeitzone wählen
Datum & Zeit-Untermenü Zeitzone wählen
▸ Im
▸ Gewünschte Zeitzone wählen
Sommer-/Winterzeit ein-/ausschalten
▸ Im
Datum & Zeit-Untermenü Sommerzeit wählen
▸ Die Funktion einschalten oder ausschalten
26
Uhrzeit einstellen/Uhrzeit-Format wählen
Datum & Zeit-Untermenü Zeiteinstellung wählen
▸ Im
Für den Wechsel zwischen den Einstellungspunkten:
▸ Wahltaste rechts/links drücken oder rechtes Einstellrad drehen
Für das Einstellen der Punkte:
▸ Wahltaste oben/unten drücken
PLAY
FN
MENU
Hinweis
Selbst wenn kein Akku eingesetzt ist bzw. wenn er entladen ist,
bleiben die Datum- und Uhrzeit-Einstellungen durch einen eingebauten Puff er-Akku für einige Tage erhalten. Danach müssen sie
allerdings wieder neu eingestellt werden.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DER KAMERA
Ist diese Funktion aktiviert, schaltet sich die Kamera zwecks Verlängerung der Akkulaufzeit in den energiesparenden Stand-by-Betrieb.
▸ Im
Hauptmenü (4. Seite) Energiesparen wählen
▸ Im Untermenü
Automatische Abschaltung wählen
▸ Die gewünschte Einstellung wählen
(
2 min/5 min/10 min/ Aus)
Hinweis
Auch wenn sich die Kamera im Stand-by-Betrieb befi ndet, kann sie
jederzeit durch Drücken des Auslösers oder durch Aus- und
Wieder-Einschalten mit dem Hauptschalter erneut aktiviert werden.
AKUSTISCHE SIGNALE
Sie können einstellen, ob Bedienvorgänge bzw. eine volle Speicherkarte durch Töne gemeldet werden sollen, oder ob der Betrieb der
Kamera und das Fotografi eren weitgehend geräuschlos sein sollen.
▸ Im
Hauptmenü (4. Seite) Akustische Signale wählen
▸ In den
Elektr. Verschlussgeräusch-, AF-Bestätigung- und Akustische
Signale-Untermenüs die Funktionen einschalten oder ausschalten
und im
Lautstärke-Untermenü die Lautstärke einstellen
DE
Kamera-Grundeinstellungen
27
DE
EINSTELLEN DES SUCHEROKULARS
Der Sucher lässt sich von +4 bis -4 Dioptrien einstellen, um ihn
exakt auf das eigene Auge abstimmen zu können. Dazu:
▸ Einstellrad rechts neben dem Okular zur Entriegelung nach
hinten ziehen
▸ Mit dem Auge am Sucher-Einstellrad drehen Sie das Rad, bis Sie
sowohl das Bild als auch alle Anzeigen scharf sehen
▸ Einstellrad wieder nach vorne in die verriegelte Stellung schieben
Kamera-Grundeinstellungen
MONITOR-/SUCHEREINSTELLUNGEN
Umschaltung zwischen Monitor und Sucher
Die Anzeigen sind identisch, unabhängig davon, ob sie im Monitor
oder im Sucher erscheinen. Sie können jedoch festlegen, wann
und wo die Anzeigen erscheinen. In der Werkseinstellung erfolgt
der Wechsel automatisch (unter Anwendung des Näherungssensors im Okular). Sie können aber auch festlegen, dass die Anzeigen
nur im Monitor oder nur im Sucher erscheinen:
▸ Im
Hauptmenü (3. Seite) Displayeinstellung wählen
▸ Im Untermenü
EVF-LCD wählen
▸ Gewünschte Funktion wählen
–
LCD : Aufnahmen, Wiedergabe und Menüsteuerung immer mit
Monitor
–
EVF: Aufnahmen, Wiedergabe und Menüsteuerung immer mit
Sucher
–
Auto: Monitor oder Sucherbetrieb durch Näherungssensor
gesteuert
–
EVF Erweitert: Aufnahmen immer mit Sucher, Wiedergabe bzw.
Menüsteuerung immer mit Monitor
Um sicherzustellen, dass die Auto-Umschaltung auch beim Tragen
einer Brille zuverlässig erfolgt, können Sie die Empfi ndlichkeit des
Näherungssensors verändern:
▸ Im
Hauptmenü (3. Seite) Displayeinstellung wählen
▸ Im Untermenü
Augensensor-Empfindlichkeit wählen
▸ Gewünschte Einstellung wählen:
Anwender ohne Brille können
sollten
Hoch wählen.
Gering beibehalten, Brillenträger
28
Loading...
+ 69 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.