Konica Minolta PAGEPRO 1100L User Manual

PagePro 1100L
User’s Guide Bedienungsanleitung Guide d’utilisation Guía del usuario Manuale d’uso
EnglishDeutschFrançaisEspañolItaliano
As an ENERGY STAR Partner, we have determined that this machine meets the efficienc y.
E
NERGY STAR Guidelines for energy
What is an
E
NERGY STAR product has a special feature that al lows it to automati cally switch to a
“low-power mode” after a period of inactivity. An more efficie ntl y, saves you money on util ity bills and helps prot ect the enviro nment.
Als
S
TAR-Richtlinien f ür den Ener giewirkungs grad erfüllt . Was ist ein Ein
spanne der Inaktivität automatisch in einen “Energiesparmodus” wechseln kann. Ein
E
NERGY STAR Produkt verwendet Energie effektiver, spart bei der Stromrechnung für Sie Geld und hilft, die Umwelt zu schützen.
En tant que partenaire aux Directives Qu’entend-on par produit Les produits
passer automati quem ent en “mode à fai ble consommation” au terme d’une période d’inact i­vité. Un pro duit
factures d’électricit é et de contribuer à la protection de l’environnement.
Como socios de mas ¿Qué es un producto Los productos
máticamente a un “modo de ahorro de energía” después de un peri odo de inactividad. Los productos
mantenimiento y ayudan a protege r el medio ambiente.
E
NERGY STAR product?
E
NERGY STAR product uses energy
E
NERGY STAR Partner haben wir besti mmt , daß di eses Gerät den ENERGY
E
NERGY STAR Produkt?
E
NERGY STAR Produkt hat eine besond ere Funktion, durch die es nach einer Zeit-
E
NERGY STAR, nous avons vérifié que cet appareil est c onforme
E
NERGY STAR sur l’efficacité énergétique.
E
NERGY STAR ?
E
NERGY STAR bénéficient d’une fonctionnalité spéciale qui leur permet de
E
NERGY STAR fait u n usag e plus ef fic ace de l’ énergi e , afin de rédu ire l es
E
NERGY STAR, hemos determinado que esta máquina cumple las nor-
E
NERGY STAR de ahorro de energía.
E
NERGY STAR?
E
NERGY STAR tienen una funci ón especial que les permite cambiar auto-
E
NERGY STAR utilizan l a energí a de f orma m ás efic iente , ahor ran di nero en e l
In qualità di associati alla soddisfa le direttiv e di Cos’è un prodotto
E
E
NERGY STAR ?
E
NERGY STAR , stabiliamo che la presente apparecchiatura
NERGY STAR in materia di efficienza energetica.
Un prodotto zione automati ca in modo “risparmio energia” dopo un period o di inattività. Un prodotto
E
NERGY STAR utilizza l’ene rgi a in modo più efficient e, consente risparmi sulle utenze elettriche e contribuisce alla salvaguardia dell’ambiente.
E
NERGY STAR è dotato di una particolare funzione che attiva la commuta-
END USER LI CENSE AGREEME N T
PLEASE READ CAREFULLY THE LICENSE AGRE EMENT BELO W BE FORE OPENING THI S PACKAGED SOFTWARE. OPENING THIS PA CKAGE INDICATES YOUR ACCEPTANCE OF THE TERMS AND CONDITIONS BELOW. IF YOU DO NOT AGREE WITH THEM, Y OU SHOULD PROMPTLY RETURN THE PACKAGE UNUSED.
1. SOFTWARE
“Software” means the computer program contained in this package (whi ch may include digitall y encoded, machine readable, scalable outline font data as encoded in a special format), together with all codes, techniques, software tools, format, design, concepts, methods and ideas associated with the computer program and all documentation rela ted thereto.
2. LICENSE AGREEMENT
This is a license agreement and not an agreement for sale. Minolta owns, or has been licensed from other owners, copyrights in the Software. Except as stated in this Agreement, you are n ot gran ted any rights to patents, copyrights, trade names, trademarks (whether regis tered or unregister ed), or any other rights, franchises or licenses i n respect of the Software. Title to the Sof tw are and an y copy made from it is retained by Minolta or such other owne rs.
3. LICENSE
Minolta , hereby grant to you, and yo u agree to accept a non-exclusiv e, non-transferable and limit ed license and you may:
(1) insta ll an d us e th e S oftware on a sing le computer an d on e associated printer. (2) use the Software only for your own customary business or personal purposes. (3) make a copy of the Software for backup or installation purposes only in support of the normal and
intended use of the Software.
(4) transfer p ossession of copies of the Software to another party by transferr ing a copy of this
Agreement and all other documentation along with at least one com plete unalt ered copy of the Software, provided that ( i) you must, at the same time, either transfer to such other party or destro y all your other copies of the Software. (ii) such transfer of possession terminates your license from Minolt a, and (iii) such other party shall accept and be bound by these license ter ms by its initial use of the Software.
4. RESTRICTIONS
(1) You shall not without the written consent of Minolta:
(i) use, copy, modify, merge or transfer copies of the Software except as provided herein. (ii) rev erse assem ble or reverse compile the Software except as permitted by law; or (iii) Sublicense , rent, lease or distribute the Softwa re or any copy there o f.
(2) You shall not expo rt or re-export the Software in any form under violation of export restri ctions
by the government of your country.
5. LIMITED WARRANTY
Minolta warrants the media on which the Software is recorded to be free from defects in materials and workmanship under normal use. Warranty details and limitations for the Software are described in the Statement of Limited W arran ty which was su pplied with the hardware. Wi th the exception of the fore going express warranties applicable to hardw are and media only, the Software is not war­ranted and is provided.
English
En-1
SUCH WARRANTIES ARE IN LIEU OF ALL OTHER WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABIL­ITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
6. LIMITATION OF REMEDIES
IN NO EVENT WILL MINOLTA BE LIABLE FOR ANY LOST PR OFI TS, LOST DATA, OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES THAT RESULT FROM USE OR INABILITY T O USE THE SOFTWARE, EVEN IF MINOL TA OR ITS AUTHORISED REMAR­KETERS HAVE BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES OR FOR ANY CLAIM BY YOU BASED ON A THIRD PARTY CLAIM.
7. TERMINATION
You may terminate your license at any time by destroying the Software and all your copies of it or as
English
otherwi se described in these terms. Minolta may termi n ate your license if you f ail to comply w ith these terms. Upon such termination, you agree to destroy all your copies of the Software.
8. GOVERNING LAW
This Agreement sha ll be gov erned by the laws of the countr y w here the delivery is made to the origi­nal customer.
9. GOVERNMENT END USERS
If you are acquiring the Software on b ehalf of any uni t or agency of the United St ates Gov ernment, the followin g provisions apply. Use, duplication or disclosure by the Governm ent is subject t o restric ­tions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252.2 27­7013, subd ivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropr iate. Further use, duplication or disclosure is subject to restrict ions applicable to restricted right s softwar e as set forth in FAR 52.227-19(c)(2).
YOU ACKNOWLEDGE THAT YOU HAVE READ THIS AGREEMENT , UNDER­STAND IT, AND A GREE TO BE BOUND BY ITS TERMS AND CONDITIONS. NEI­THER PARTY SHALL BE BOUND BY ANY STAT EMENT OR REPRESENTATION NOT CONTAINED IN THIS AGREEMENT. NO CHANGE IN THIS AGREEMENT IS EFFECTIVE UNLESS WRITTEN AND SIGNED BY PROPERLY AUTHORISED REP­RESENTATIVES OF EA C H PARTY. BY O PENING THE PACKAGE, YOU AGREE TO ACCEPT THE TE RMS OF THI S AGREE M EN T.
En-2
Contents
END USER LICENSE AGREEMENT ...................... ................En-1
Forewor d................................. ........................................... .........En-4
Safety Information ....................................................................En-4
Printer Parts and Accessories ................................................En-10
Control Panel........... ...................... ...........................................En-11
Installation Precautions.................................. .........................En-13
Selecting a Location for the Printer........................................E n-13
Power Source.........................................................................En-13
Grounding..............................................................................En-14
Space Requirements .................. ...................... .....................En-15
Operational Precautions..........................................................En-16
Operating Environment........ ................................ ..................En-16
Printer............ ...................... ........................................... ....... En-16
Printer Supplies .....................................................................En-18
Step 1: Unpacking the Printer.................................................En-19
Step 2: Connecting the Power Cord .......................................En-21
Step 3: Loading Paper..............................................................En-22
Step 4: Connecting to a Computer .........................................En-23
Step 5: Turning On the Printer.................................................En-24
Step 6: Installing the Printer Driver........................................En-25
Step 7: Testing the Printer.......................................................En-33
Installing Options.....................................................................En-35
Second Paper Cassette Unit..................................................En-35
Face-Up Tray..........................................................................En-39
Replacing the Cartridges........................................... ..............En-41
Cleaning the Printer.................................................................En-45
Clearing a Paper Misfeed.........................................................En-47
English
En-3
Foreword
Safety Information
Laser S afet y
This is a page printer which operates by means of a laser. There is no possibility of danger from the laser, provided the printer is operated according to the instructions in this manual.
English
Since radiation emitted by the laser is completely confined within protective hous­ing, the laser beam cannot escape from the machine during any phase of user operation.
Internal Laser Radiation
Maximum Radiation Power:
0.6 mW at laser aperture of the print head unit
Wavelength:
770–810 nm This product employs Class Laser Diode and Scanning Polygon Mirror are incorporated in the print head unit. The print head unit is not a field service item. Therefore, the print head unit should not be opened under any circumstance.
III
b Laser Diode that emits an invisible laser beam.
Laser Safety
This printer is certified as a Class I Laser product under the
Health and Human Services (DHHS)
to the Radiation Control for Health and Safety Act of 1968. This means that the printer does not produce hazardous laser radiation.
Radiation Performance Standard according
En-4
U.S. Department of
CDRH Regulations
The
Center for Devices and Radiological Health (CDRH)
Drug Administration implemented regulations for laser products on August 2, 1976. Compliance is mandatory for products marketed in the United States. The label shown below indicates compliance with the CDRH regulations and must be attached to laser products marketed in the United States.
of the U.S. Food and
Laser Safety Label
English
Caution
• Use of controls , adjustments or performance of procedures other than those specified in this manual may result in hazar dous radiation exposure.
Caution
• This is a semiconductor laser. The maximum power of the laser diode is 5 mW and the wav elength is 770–810 nm.
En-5
For Denmark Users
ADVARSEL
• Usynlig laser str åling ved åbni ng, når sikkerhedsafbrydere er ude af funktion. Undgå udsættelse for stråling. Klasse 1 laser produ kt der opfylder IEC60825 sikkerheds kra vene.
Dansk: Dette er en halvlederlaser. Laserdiodens højeste styrke er 5 mW og bølge­længden er 770–810 nm.
English
For Finland, Sweden Users
LUOKAN 1 LASERLAI TE KLASS 1 LASER APPARAT
VAROITUS!
• Laitteen käyt täminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altis­taa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
Tämä on puolijohdelaser. Laserdiodin suurin teho on 5 mW ja aallonpituus on 770–810 nm.
VARNING
• Om apparaten används på annat sätt än i denna bruksanvisning specificerats, kan användar en utsättas för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för l aserklass
1.
Det här är en halvledarlaser. Den maximala effekten för laserdioden är 5 mW och våglängden är 770–810 nm.
VARO
• Avattaessa ja suojalukitus ohitettaessa olet alttiina näkymättömälle lasersäteilylle. Älä katso säteeseen.
VARNING
• Osynlig laserstrålning när denna del är öppnad och spärren är urkopplad. Betrakta ej strålen.
En-6
For Norw ay Users
ADVARSEL
• Dersom apparatet brukes på annen måte enn spesifisert i denne bruksanvisning, kan brukeren utsettes for unsynlig laserstråling som overskrider grensen for laser klass 1.
Dette en halvleder laser. Maksimal effekt till laserdiode er 5 mW og bølgelengde er 770–810 nm.
Laser Caution Label
User Instru cti on s
CE Marking (Declaration of Conformity)
We declare under our sole responsibility that the printer and options to which this declaration relates are in conformity with the specifications below.
This declaration is valid for the area of the European Union (EU) only.
English
En-7
Product Type Laser Beam Printer Product Name PagePro 1100L Options Second Paper Cassette Unit (4148-611)
Face-Up Tray (4121-0633)
English
Standard
Safety: EN60 950/ 1992 with Amendme nts 1, 2, 3, 4, A11 Safety of informat i on technology equipm ent , including electr i cal business equipment EN60825-1/1994 with Amendment A11 Radiation s afet y of l aser products, equipm ent classificatio n , requirements and user’s guide EMC: EN55 022 ( Limits and method for measurement of radio disturbance characteristic of information technology equipment (ITE) EN61000-3-2 ( Electromagnetic compatibility (EMC) Part 3: Limits Section 2: Limits for harmonic current emissions (equipment input curr ent ≤ 16A per phase) EN61000-3-3/1995 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 3: Limits Section 3: Limitati on of voltage fluctuations and flicker in low­voltage suppl y s ystems for equipment with rated current ≤ 16A EN55024/1 998 Information technology equipme nt – imm unity characterist i cs – Limits and methods of m eas urement EN61000–4–2/1995 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 4: Testing and measurement techniques Section 2: El ectrostatic disch arge immunity test EN61000–4–3/1995 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 4: Testing and measurement techniques Section 3: R adiated, radio-freq uency electromagnetic field immunity te st EN61000–4–4/1995 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 4: Testing and measurement techniques Section 4: El ectrical fast transien t/ burst immunity test EN61000–4–5/1995 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 4: Testing and measurement techniques Section 5: Surge immunity test EN61000–4–6/1996 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 4: Testing and measurement techniques Section 6: Conducted disturba nces inducted by radio-frequency fields – Immunity test
Class B
Class A
)/1998
)/1995 (A13)
En-8
EN61000–4–8/1993 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 4: Testing and measurement techniques Section 8: Power-frequency magnetic field immunity test EN61000–4–11/1994 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 4: Testing and measurement techniques Section 11: Voltage dips, short interruptions and voltage variations immunity test
EC Directive Safety: 73/23/EEC
EMC: 89/ 336/ EEC and 93/68/EEC
• This device must be used with shielded inter face (Parallel) cable.
The use of non-shielded cab le is likely to result in interfe rence with radio commu­nications and is prohibited under 89/336/ EEC rule s.
Ozone R elease
During printer operation, a small quantity of ozone is released. This amount is not large enough to harm anyone adversely. However, be sure the room where the machine is being used has adequate ventilation, especially if you are printing a high volume of materials, or if the machine is being used continuously over a long period.
English
En-9
Printer Parts and Accessories
Fac e-u p tra y (option)
English
Top cover release button
Fac e-down tray
Manual feed tray
Paper guide
Tra y 1 (Multipurpose tray)
Paper support
Power switch
Second paper cassett e unit (option)
Toner cartridge
Cassette cover Tray2 (500-sheet
second cassette)
Control panel
Face-up/Face-down selection switch
Power cord socket
Prallel interface connector
Drum cartridge
En-10
Control Panel
The two indicators on the printer’s control panel turn on, off, or blink in fixed pat­terns to let you know the current status of the printer. Refer to t he following section for the description of each indicator light pattern and the action you need to take when it occurs.
Error (a mber) indic a tor
Ready (green) indicator
Off On Blinking
English
Note
• You can find out details of the printer’s status by checking the information that appears on your computer screen.
Indicator Lights (Printer Messages)
Indicators Description Indicators Description
Power is off. Printer is ready.
Warming up.
En-11
Indicators Description Indicators Description
Power on initial set­ting.
(Slow blinking) P ower Save Mode.
English
The wrong size of paper were fed into the printer during printing. Load the appropriate size of paper onto the paper feed tray.
Receiving data. Processing data . Printing.
Top cover is open. Close the top cover .
Paper misfeed. Clear the misfeed and continue printing.
Out of paper. Load paper onto the paper feed tray.
Engine communica­tion error. Engine error. Turn off the printer and contact your dealer.
En-12
Installation Precautions
Note the following important precautions when selecting a location for the printer and when connecting it to a power source.
Selecting a Location for the Printer
A proper location helps to ensure that your printer provides you with the long ser­vice life for which it is designed. Double-check to make sure that the location you select has the following characteristics.
• Choose a location that is well -ventilated.
• Make sure there is no chance of ammonia or other organic gasses bei ng gen er­ated in the area.
• The power outlet you plan to connect to for power sho uld be nearby and unob­structed.
• Make sure that the print er is not exposed to dire ct sunl ight.
• Avoid areas in the direct airflow of air condit ioners, heaters, or ventilators, and areas subjected to t emp erature and humidity ex tremes.
• Choose a sturdy, level surface where the printer will not be exposed to strong vibration.
• Keep the printer aw ay from any objects that might bloc k its heat vents.
• Do not locate the printer near curtains or other combustible objects.
• Choose an area where there is no possibility of the printer being splashed with water or other liquids.
• Make sure that the surrounding area is clean, dry, and free of dust.
English
Power Source
The following are the power source requirements for this printer.
Power supply:
220–240 V at 50–60 Hz
Voltage fluctuation:
220–240 V ±10%
Frequency fluctuation:
Within ±3 Hz
En-13
Note
• Use a power source wit h minimal voltage and frequency fluctu ati on.
• Only use an outlet that is rated for the voltage capacity specified for this printer.
• Be sure to plug the power cord all the way into t he outlet. The outlet should be located
near the printer and be easily accessible so you can unplug the power cord immedi­ately should any problem occur.
• Make sure the outlet you use is visi ble, and not hidden behind the printer or any other
object.
• If any other electrical equipment is plugged into the same outlet , make sure that the
English
capacity of the outlet is not exceeded.
• If you use an extension cord, make sure its capacity is greater than the power con-
sumption of the prin ter. Using an extensi on cord with a lower capacity creates the dan­ger of fire.
• Never use a multiple soc ket to connect other appliances or machines to the same out-
let being used to power the printer.
Grounding
Always ground the printer to guard against the danger of electrical shock. To ground the printer, connect the grounding wire to the ground terminal of the electri­cal outlet you are plugging in to or to a grounding contact that complies with local electrical standards in your area.
Note
• Neve r connect the grounding wire to a gas pip e, the gro unding wire for a telephone, or
to a water pipe.
En-14
Space Requirements
Be sure to provide space around the printer as indicated below , to ensure easier printer operation, paper and toner replacement, and maintenance.
250mm
150mm (6 in.)
672mm (26-1/2 in.)
300mm (11- 3/ 4 in.)
200mm (7-3/4 in.)
(9-3/4 in.)
507mm (20 in.)
100mm (4 in.)
660mm (26 in.)
English
En-15
Operational Precautions
Note the following important precautions whenever using the printer.
Operating Envir onment
The following describes the operating environment required when using the printer.
Temperature:
English
10°C to 35°C (50°F to 95°F) with fluctuation of 10°C (18°F) per hour
Humidity:
15% to 85% with fluctuation of 20% per hour
Printer
The following describes precaut ions f or using the printer.
• Never turn the printer off or open any of it s covers during a pri nt operation.
• Never place flammable gasses, liquids or objects that generate magnetic forces near the printer.
• When unplugging the power cord, always grasp the plug and never pull on the cord. A damaged cord creates the danger of fire or electrical shock.
• Never touch the power cord when y our hands are wet. Doing so creates the dan­ger of electrical shock.
• Always unplug the power cord before moving the printer. Failure to do so can damage the power cor d, creating the danger of fire or electrical shock.
• Always unplug the power cord if you do not pla n to use the printer f or a long time.
• Never try to remove any secured panel or cover. The interior of the printer con­tains high-voltage circuitry which crea tes the danger of electrical sh ock when exposed.
• Never try to modify the print er. Doing so creates the danger of fire or electrical shock.
• Never place any heavy objects on the power cord, pull on it or bend it. Doing so creates the danger of fire or electrical shock.
• Always make sure the pri nter is not pl aced on the electr ical cord or the communi­cations cables of any other electrical equipment. Also make sure that cords and cables do not get into the printer’s mechanism. Any of these condit ions create the danger of malfunction and fi re.
En-16
• Always take care so that paper clips, staples, or other small pieces of metal do not get into the printer through its vents or other openings. Such objects create the danger of fire or electrical shock.
• Do not allow water or other l iquids to spill on or near the printer. Fire or electrical shock can occur should wate r or liquid come into contact with the print er.
• Should liquid or any piece of metal accidentl y get insi de the printer, immediately turn it off, unplug the power cord, and contact your dealer. Failure to take this immediate action creates the danger of fire or electrical shock.
• Whenever the printer emits unusually high amounts of heat, smoke, an unusual odor , or noise, immediatel y turn i t off, unplug it, and contact y our dealer . Failure to take this immediat e action creates the danger of fir e or electrical shock.
Caution
• Be sure to locate the printer in a well-ventilated location. A minim al amount of ozone is
generated duri ng normal operation of this printer. Because of this, an unpleasant odor may result when the printer is used for extensive printing in a poorly ventilated area . For co mfortable, healthy, and safe operati on, be sure to locate the printer in a well-ven­tilated area.
English
En-17
Printer Su pplies
Note the following precautions when handling printer supplies such as the toner cartridge, the drum cartridge, and paper.
• Avoid storing printer supplies in the following locations.
• Areas subjected to direc t sunlight . Additional ly, the drum cartridge must be protected from fluorescent light.
• Areas exp osed to open flame.
• Areas subjected to high humidity.
English
• Areas subjected to large amounts of dust.
• Keep paper that has been rem oved from its wrap per, but not yet loaded onto the printer tray, in a sealed plastic bag and store it in a cool , dark location.
• Use only the toner cartridge that is expressly specified for this printer.
• Keep supplies out of the reach of children .
• Should your hands becom e soiled with toner, immediately wash them with soap and water.
Caution
• Whenever you remov e the drum cartridge from the printer, immediately wra p it wit h a
cloth to protect i t agai nst overexposure to light.
En-18
Step 1
T ake the items and accessories show n below out of the carton.
1
1
Unpacking the Printer
1. Printer
2
2. Accessories
User’s Guide CD-ROM Power cord Warrant y bookle t Registrat ion card Power Cord Instructions
Caution
• After unpacking, keep all packing mate­rials out of the reach of chil dren.
Remove the plastic bag and peel off the shipping tape from the back of the
2
printer .
English
En-19
Pull the Tray1 from the printer with
3
both hands and lie it down flat.
English
Squeeze the right paper size gui de and open the paper size guides. Pull out the
5
plastic-lead stri p from the paper feed inl et.
Pull out the two cushions from the
4
paper feed inlet.
En-20
Step 2
Connecting the Power Cord
Make sure that the power sw it ch is
1
in the
(Off) position.
Connect one end of the power cord
2
that comes with the printer to the power cord socket. Plug the other end into a power outlet.
English
En-21
Step 3
Loading Paper
Open the face-down tray.
1
English
Squeeze the right paper guide and
3
open the paper guides.
Pull Tray1 fr om the printer with both
2
hands and lie it down flat.
Place a stack of paper in the center
4
of Tray1. Squeeze the right pape r guide and adjust the paper guides so that both the left and right sides of the paper stack are secure.
En-22
Step 4
Connecting to a Computer
Caution
• Alway s use a shielded interface cable. Use of an unshielded cable can result in radio interference with data.
Note
• You must purchase an IEEE 128 4 type-B cab le for connection between th e pri nter and a computer. For more details, ref er to “Specifications” in t he
• Minolta does not warrant the use of any particular cable. The user assumes all respon­sibility as to the quality and performance of the cable.
Make sure that the printer and t he comp uter you are connecting it to are bot h
1
turned o ff. Connect one end of the interface cable to the parallel port of the computer.
2
Connect the other end of the i nterf ace c able to the pa ralle l inte rface con nect or on
3
the back of the prin ter. Secure the interface cable using the two c l ips on the paral ­lel interface connector.
User’s Manual (CD-RO M )
English
.
En-23
Step 5
After connecting the printer to a power outle t, press the power swi tch to turn it on.
English
When the printer is turned on, both ind icators on the control panel to light up, and then the Error indicat or goes off while the Ready indicator stays on. After about 23 seconds, the printer is finished warming up and is ready to begin print ing.
Turning On the Printer
Note
• The printer automatical ly ent ers a power saving mode after about 15 minutes in which it does not recei ve a print command from the computer. Whenever the printer receives a print command while in the power saving mode, it will automati­cally start to warm up befor e prin ting.
En-24
Step 6
The Minolta PagePro 1100L Printer Driver was specially developed to provide true Windows-based printing for users of the Minolta/QMS PagePro 1100L printer. The PagePro 1100L Printer Driver consists of three programs: the Minolta PagePro Printer Driver, the Printer Console and the Printer Status Display.
Installing the Printer Driver
System Requirements
The following describes the minimum system requirements that are necessary to correctly run the Minolta PagePro 1100L Printer Driver.
Operating System: Microsoft Windows 95, Windows 98 or Windows NT 4.0 Personal Computer: IBM-compatible PC with at least a 386DX 16MHz CPU (Pen-
tium processor recommended) CD-ROM drive I/O Interface: IEEE 1284 parallel Memory: At least 16MB of PC RAM Free Disk Space: Approximately 20MB for files
English
En-25
Installing the PagePro 1100L Printer Driver Under Windows 95/Windows 98/Windows NT
4.0
This section provides information on installing the PagePro 1100L Printer Driver under Windows 95, Windows 98 or Windows NT 4.0.
You can use the following methods to install the PagePro 1100L Printer Driver.
English
Using the auto-run Installer on the CD-ROM.
Plug-and-Play installation. Using the Add Printer Wizard
: Available —: Not available
Windows 95 Windows 98
❍❍❍
❍ ❍❍
——
Windows
NT 4.0
To Install the PagePro 1100L Printer Driver Using the Instal ler (Auto Run)
Turn on your c omp uter and start up W indows 95, Windo ws 98 or Windows NT 4.0.
1
Note
• Under Windows 95 or W indows 98 when the Update Device Driv er Wizard or Add New Hardware Wizard dialog appears on the display, click
Insert the CD-ROM labeled Minolta/QMS PagePro 1100L Printer Drivers into your
2
computer’ s CD-ROM drive. The opening screen is automatically displayed.
3
Note
• The configuration of some com puters may prevent the opening screen from appearing automati cally. If the screen does not appear, double-click from the CD-ROM.
Cancel
.
Minolta.exe
En-26
Note
• If you have ol der version of the PagePro 1100L printer driver already installed on your computer, the following dialog appears.
Under Windows 95/Windows 98
Click Yes to delete the old printer driver. (To quit the set up program, click
1
No.) When the fol lowing dialog appears, click Yes to start uninstalling the old
2
printer driver.
English
Under Windows NT 4.0
Click Yes to delete the old printer driver. (To quit the set up program, click
1
No.)
En-27
Follow the instructions that appear on your computer screen to complete the
4
installation.
English
When the fol lowing dialog appears, select the port you want to use and click
5
Next.
En-28
Caution
• If you intend to access the printer from a server running Windows 95, first install the printer’s driver from the server using the Installer. The installer can be accessed though either the autorun program (minolta.exe) or the setup.exe of each language version. You will find the English setup.exe under the following path: ...\Driv er s\PP1100L\ WinXX\Gb\ Gdi\Drv\s etup .e x e (where “ winXX” sho uld be replaced by the version of the operating system being used).
• If you find that your printer is unable to print documents in a network en vironment, set the data-spool format of the client to RAW.
When the following dialog appears, check the Tray2 box if the optional second
6
paper cassette unit is in stalled onto your pri nter. Then, click Next to display the next step.
English
En-29
After the installation is completed, the following dialog appears.
7
Click Finish to close the setup program window.
English
Note
• It is recommended that you restart your computer after installation.
En-30
8
After restarting the computer, the following dialog appears on the desk­top of the computer.
Check that the Minol ta PageWorks/Pro 1100L printer icon is displayed in the
9
Printers dialog. To display the Printers dialog, click Start, point to Settings, and then click Printers.
English
Eject the CD-ROM labeled Minol ta/QMS PagePro 1100L Printer Drivers from your
10
computer’ s CD-ROM drive.
This completes t he installation of Minol ta PagePro 1100L printer driver.
En-31
To Display the PagePro 1100L Printer Driver Setup Dia­log
Click Start, poi nt t o Settings and then click Printer s to display the Pri nters dialog.
1
In the Printers dial og, clic k the Minol ta PagePro 1100L printer icon.
2
Select Properties from the File menu.
3
The following window appears.
English
Note
• The screen image below shows the printer driver ope rating in a Windows 95 envi­ronment.
En-32
Step 7
Use the following procedure to print a test page and see if the printer is working correctly. You can also pri nt a sheet that shows the current printer settings.
Note
• The screen images that appear in this section show the Printer Console in a Win­dows 95 environment.
Click the Start button, point to Program s, th en to Minol ta PageWorks_Pro 1100L,
1
and then click Printer Console.
Testing the Printer
English
Select the Printing Test from the Run menu. The Printin g Test dialog box appears.
2
En-33
Check the item(s) which you want to print, then click OK.
3
Before clicking OK, make sure that the printer is ready to print.
English
Note
• If a test page cannot be printed with the print er connected directl y to the parallel port of a computer running Windows 95 or Wind ows 98, the problem ma y caused by the Drvwppqt.vxd f ile i n the f ol der C:\Windo ws\Sys tem\lo subsy s. Ei ther rem ov e the file from its folder or change the file’s name (for example, to “Drvwppqt.old”). However, if a tape backup device is connect ed to th e parallel port, do not perf orm the operation mentioned above.
En-34
Installing Options
This section describes the optional items that are available for this printer.
Second Paper Cassette Unit
The second paper cassette unit comes
Legal
Executive
A4
Letter
equipped with a cassette that can hold up to 500 sheets of A4 size paper called Tray2.
The same unit can accommodate a variety of other paper trays as well (Legal, Executive, Letter and B5). Con­tact your dealer to find out how you can add these trays to increase the capabil­ities of your printer.
English
B5
En-35
Space Requirements
English
250mm (9-3/4 in.)
626mm (24-3/4 in.)
150mm
(6 in.)
972mm (38- 1/ 4 in .)
600mm
(23-1/2 in.)
200mm
(7-3/4 in.)
100mm
(4 in.)
660mm (26 in.)
En-36
Installing the Second Paper Cassette Unit
Remove the second paper cassette
1
unit and Tray2 from their packaging, including t he pr ote ctive tape used to hold the various component s in place.
Note
• Before installing the second paper cas­sette unit, be sure to re move the pro­tective tape and the paper padding from the unit as shown in the ill ustrati on below .
English
Place the printer on top of the base
2
unit. Make sure to a li gn the coupli ng pins of the base unit with the holes located underneath the print er.
3
En-37
Remove the cover from Tray2
Press down on t he paper l ifti ng pla te
4
located inside of Tray2 until it locks.
Place a stack of up to 500 sheets of
5
paper into Tray2 so that the side that was facing up when the paper was unwrapped is still facing up.
English
Replace the cassette co ver and
6
insert Tray2 into the second paper cassette unit.
Note
• Be sure to use both hands whenever Tray2 is removed from or inserted into the second paper cassette unit.
En-38
Face-Up Tray
This face-up tray receives printed pages, printed side up, as they are output from the printer. Printed pages are not rolled during the printer’s output sequence when this tray is used. For this reason, the face-up tray is recommended for thick paper or envelopes to avoid curling during the feeding process.
The maximum capacity of the face-up tray is 20 sheets.
Space Requirements
300mm (11-3/4 in.)
557mm (22 in.)
100mm
250mm (9-3/4 in.)
772mm (30-1/2 in.)
300mm (11-3/4 in.)
200mm
(7-3/4 in.)
(4 in.)
660mm (26 in.)
English
En-39
Installing the Face-Up Tray
Remove the face-up tray from its carton.
1
Gently bend the outp ut tra y inwar ds,
2
toward the printer, with both hands. Align the insertion pins of the tray with the pin holders of the printer.
English
Note
• Whenever the face-up tray is not installed on the printer, check to make sure the set to switch for out put t o the face-down tray (see above illustration).
• Never lay the face-up tray towards the front of the pri nter o r a pply e x cessive to it.
Use the switch which is locat ed on
3
the right-rear side of the printer and select the output direct ion.
a: Fa ce-down tray b: Fa ce-up tray
a
b
a
b
En-40
Replacing the Cartridges
ATTENTION
fusing unit
• The the area to avoid injury.
inside the printer can become v ery hot during operat ion. Do not touch
Fusing unit
Follow the instructions as the steps shown below to replace the toner cartridge or drum cartridge.
To replace the ton er cartridge: 1 ➧ 2 ➧ 3 ➧ 4 ➧ 7 ➧ 8 ➧ 9 T o replace the drum cartridge: 1
T urn off the printer and disconnect the power cord from the printer.
1
Close the fa ce-down tray.
2
2 ➧ 3 ➧ 4 ➧ 5 ➧ 6 ➧ 8 ➧ 9
Press the top cover rel ease button
3
and open the top cover.
English
En-41
2
1
Remove the old toner cartridge.
4
Remove the old drum cartridge.
5
English
Install the drum cartridge into the
6
printer , aligning the guides of the cartridge with the gr oo ves i nsi de the printer .
Note
• Color coordina ted “1” labels have been affixed to the drum cartridge and to the inside of the printer. Install the drum cartridge by aligning these labels.
• Make sure the drum cartridge is inserted inside the printer as far as it will go.
En-42
Remove the toner cartridge from the box it comes packed in. Holding it f irmly with
7
both hands, rock it in the directions indicated by the arrows in the illustration.
Holding onto the toner cartridge’s
8
handle, lower it into the printer.
Make sure that the four pins (two on each side) fit int o the groov es inside the printer .
Note
• Color coordina ted “2” labels have been affixed to the toner cartridge and to the inside of the printer. Install the toner cartridge by aligning these labels.
English
En-43
The cartridge will click into place when it is completely installed.
1
2
English
Close the top cover and press it
9
down gently but firmly until it locks into place.
En-44
Cleaning the Printer
Dust, dirt, and paper debris on the outer surfaces and inside the printer can inter­fere with printer performance. Clean the printer regularly.
ATTENTION
fusing unit
• The the area to avoid injury.
Note
• Use a soft cloth to clean the printer. Never use abrasives or corrosive detergents.
• Wait for at least 10 minut es after the printer has been turned of f and make sure that
fusing unit
the
Cleaning the Outside of the Printer
Wipe the outside of the printer with a soft c loth moistened with a neutral, hous e-
hold detergent.
inside the printer can become v ery hot during operat ion. Do not touch
has cooled before cleaning the interior of the printer.
English
En-45
Cleaning the Paper Feed Roller
T urn off the printer and unplug the power cord.
1
Close the fa ce-down tray.
2
Press the top cover rel ease button and open the top cover.
3
Remove the toner cartridge and the drum cartridge.
4
English
Pull back on the cover that protects
5
the paper feed roll er located at the bottom of the printer chamber.
Fusing unit
fusing unit
•The the area to avoid injury.
inside the printer can become v e ry hot d uring operation. Do not touch
Use a so ft cloth to w ipe the pa pe r
6
feed roller.
ATTENTION
Reinstall the drum cartridge and toner cartridge. See “Replacing the Car-
7
tridges” on page En-41. Close the top cover and press it down gently but firmly until it locks into place.
8
En-46
Clearing a Paper Misfeed
Inside the Printer
ATTENTION
fusing unit
• The the area to avoid injury.
Close the fa ce-down tray.
1
Press the top cover rel ease button and open the top cover.
2
Remove the toner cartridge and the drum cartridge.
3
Clear the paper misfeed usi ng one of the f ollo wing pr ocedur es dependin g upon
4
the location of the paper misf eed.
inside the printer can become v ery hot during operat ion. Do not touch
English
In the Vicinity of the Drum Cartridge
At the Fusing Unit
En-47
Between the Drum Cartridge and the Fusing Unit
1
English
Note
• Do not touch the image tra nsfer roller.
Reinstall the drum cartridge and toner cartridge. See “Replacing the Car-
5
tridges” on page En-41.
Close the top cover and press it down gently but firmly until it locks into place.
6
2
En-48
Pull the misfed paper straight out of the printer. After removing a misfed paper, be sure to open the top cover, then close it again
to reset the printer.
Face-Down Tray Face-Up Tray (option)
Tray1 Manual Feed Tray
English
Second Paper Cassette Unit (option)
En-49
English
En-50
ENDVERBRAUCHER-LIZENZVERTRAG
Vor der Benutzung des beigefügten Produktes sind die nachstehenden Bedingungen sorgfältig zu lesen. Mit der Benutzung des Produkt es erkennen Sie als Liz enznehmer die Bedingungen dieses Ver­trages an. Wenn Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sind, senden Sie die ungeöffnete Pak­kung umgehend zurück. Bei diesem Vertrag handelt es sich um einen Lizenzvertrag und nicht um einen Kauf vertrag. MINOLTA ist Inhaberin der Urhe-b errechte an dem Microcod e, den Computer­programmen und codiert en Schriften ein-schließlich der Bitmap-Schriften und Konturschriften (nachfo lgend insgesamt als “S oftware” bezeichnet), die sich in diesem Druc ker, den Druckerzube­hörteilen oder Fontprodukten befinden, oder MINOLTA besitzt die Lizenzen an den entsprechenden Urheberrechten anderer Inhaber. Der Lizenznehmer erwirbt keine Rechte an der Software. MINOLTA oder die genannten anderen Inhaber bleiben Inhaber der Rechte an der in der Packung enthal tenen Kopie der Softwa re u nd jedwe der v on i hr ange fe rt igte n K op ie . Die Verantw or tung fü r di e Wahl zur Erzi elung der gewünschten Ergebnisse, Inst allation, Benutzung und die mit der Soft w are erzielten Ergebni sse liegt allein be i Ihnen als Lizenznehmer.
LIZENZ
Ihnen als Lizenznehmer i st es gestattet:
1. die Sof tware auf einem Computer und einem angesc hlossenen Drucker zu installie ren und zu benutzen; 2. auss chlie ßl ic h zu Siche ru ngs - oder I nst al lat ion szwe cken e ine K opi e der So ft war e f ür d ie normale und beabsicht igte Erstellung zu benu tzen. In diesem Fall is t der Lizenznehmer verpflichtet, auf der Kopie die sich auf der Software befindenden Vermerke über Urheberrecht und Warenzeichen entsprechend anzubringen; 3. das Eigentuman Kopien der Software an Dritte zu übertragen durch Überlassung dieser Vertragsausferti gung und des son stigen dazugehörigen sc hriftlichen Materials sowie mindestens einer vollstä ndigen, unver än d erten Kopie der S oftware, wen n folgende Be dingun­gen erfüllt sind: (i) Wenn gleichzeitig al le anderen Kopien der Software des Erstli zenznehmer s dem Dritten überlassen oder diese Kopien vernichtet werden, (ii) wenn mit der Übertragung des Eigen­tums der Liz enzvertrag des Erstlizenznehmers mit MIN O LTA gekündigt wird und (iii) wenn der Dritte diese Lizenzbe dingungen mi t der erstmaligen Benutz ung der Software annimmt und die ent­spreche nden vertraglichen Verpflichtungen eingeht; 4. die auf der Software vorhandenen Warenzei­chen un d den en tsprechenden Vermerk über den Namen des Warenzeicheninhaber s ausschließlich im Rahmen der anerkannten Praxis im Umgang mi t Warenzeichen zu verwenden.
Dem Lizenzn ehmer ist nur mit schrift licher Zus timmung von MINOLTA erlaub t:
1. Kopien der S oftware zu an d er en als den hie r au sdrückli ch genannten Zwecken zu verwenden,
anzufer tigen, zu verändern, mit anderer Software zu mischen oder zu übertragen, 2. die Software zu entassem blie re n od er ent k ompi lier en, vo rbe halt li ch and ers la utend er geset zl icher Be stim mung en ode r
3.die Software oder eine Kopie davon zu verm ieten, zu verleasen, zu übert ragen oder eine Unterl i­zenz zu erteilen.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
MINOLTA gewährt bei sachgerech ter Benutzung eine Garantie auf Material und Verarbeitung der Hardware, die die Software beinhaltet. D ie Haftungsbedingungen und beschränkungen bezüglich der Hardware, die die Software beinhaltet, sind in den Gew ährleist ungsbedingungen aufgeführt, die mit der Hardware ausgeliefert wurden. Ne ben dieser Gewährleistung auf Hardware und Medien wird keine weitere Haftung für die Software übernom men. Die Software wird in dem Zus tand geliefert,in dem sie sich bei der Übergabe befindet. Diese Gewähr leistungen gelten anstelle etwaiger anderer aus­drücklich er ode r st il lschwe ig end er G ew ährl ei stunge n e insch li eßli ch - j edoch ni cht besc hrä nkt hi er auf
- der gesetzlich vermuteten Gewährleistung bezüglich der Nut zung und Eignung der Software für einen bestimmten Zweck .
De-1
Deutsch
BESCHRÄNKUNG VON GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHEN
IN KEINEM FALL HAFTET MINOL TA FÜR ENTGANGENEN GEWINN ODER VERLORENE EINSPARUNGSMöGLICHKEIT ODER GELEGENTLICH WEGEN DES GEBRAUCHS ENT­STANDENE ODER ANDERER FOLGESCHÄDEN, SELBST WENN MINOLTA ODER DIE AUT O RISIER TEN HÄNDLER ÜBER MöGLICHE SCHÄDEN DIESER ART UNTERRICHTET WURDEN. MINOLTA HAFTET AUCH NICHT FÜR ANSPRÜCHE DES LIZENZNEHMERS AUFGRUND EINES ANSPRUCHS EINES DRITTEN.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Der Lizenz nehmer kann den Lizenzvertrag je derzeit beenden, indem er sämtliche Kopien der Soft­ware ver nichtet oder ent sprechen d anderwei tiger Bes timmunge n diese s Vertrages handel t. MINOLT A kann den Lizenzvertrag mit dem Lizenznehmer beenden, wenn dieser diese Bed ingungen nicht ein­hält. In diesem Fall erklärt sich der Lizenznehmer damit ein verstanden, alle Kopien der Software zu vernichten.Jedweder Versuch, eine Kopie der Software zu anderen als den hier ausdrücklich genann­ten Zwecken zu vermieten, z u verleasen, zu über tragen ode r eine Unterlizenz hiervon zu erteilen, ist nichtig. Der Liz enzneh mer e rk enn t hier mit an, da ß er für di e si ch a us die sem Vertra g etw a er ge bend en persönlichen Steuern haftet. R echte aus diesem Vertrag können von den Parteien unabhängig von der Art der Ansprüche nur innerhalb von zwei Jahren nach Entstehen des Anspruchs ge ltend gemach t werden. Bei Verstößen gegen die Bestimmungen im Abschnitt unter der Überschrift “Lizenz” gilt
Deutsch
eine Frist von 4 Jahren.Für diesen Vertrag gilt im übrigen das Recht des Landes, indem dieses Pro­dukt erworben worden ist.
LIZENZNEHMER REGIERUNG
Handelt der Lizenznehm er für eine ode r im Au ftrage ein er Einricht ung der Amerika nischen Regie­rung, gelten die folge nden Bestimmungen: Nutzu ng, Vervielfältigung oder Offenlegung durch die Regierung unterli egt den Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252.227­7013, subd ivision (b)(3)(ii) oder su bparagra ph (c)(1)(ii). Eine Nutzu ng, Vervielfältigung oder Offenlegung darüberhinaus unterlieg t den Bestimmungen der Restricted Rights Sof tware in FAR 52.227-19(c)(2).
SIE ALS LIZENZNEHMER ERKLÄREN, DIESEN LIZENZVERTRAG GELESEN UND VERSTA NDEN ZU HABEN. SIE ERKENNEN DIE LIZENZBEDINGUNGEN AN. WEDER SIE NOCH MINOLTA FÜHLEN SICH AN BEDINGUNGEN GEBUNDEN, DIE NICHT IN DIESEM VERTRAG ENTHALTEN SIND. ETW AIGE ERGÄNZUN­GEN ODER ÄNDERUNGEN ZU DIESEM VERTRAG SIND NUR RECHTSGÜLT IG, WENN SIE SCHRIFTLICH NIEDERGEL EGT UND UNTERSCHRIEBEN SIND VON AUTORISIERTEN VERTRETERN BEID ER PARTEIEN . MIT DEM öFFNEN DER VERPACKUNG ERKENNEN SIE SÄMTLICHE PUNKTE DIESES VERTRAGES AN.
De-2
Inhaltsverzeichnis
ENDVERBRAUCHER-LIZENZVERTRAG...............................De-1
Vorwort ........................................................................................De-4
Informationen zur Sicherheit.................................... ................De-4
Druckerteile und Zubehör................................... .....................De-10
Bedienfeld................ ................................. ... ........... ..................De-11
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation..............................De-13
Installationsort........................................................................De-13
Netzanschluß.........................................................................De-13
Erdung ...................................................................................De-14
Platzbedarf.............................................................................De-15
Allgemeine Sicherheitshinweise................ .............................De-16
Betriebsumgebung........... ........... ...........................................De-16
Drucker ................. ...................... ...........................................De-16
Druckerzubehör............... ...................... ................................De-18
Schritt 1: Drucker auspacken..................................................De-19
Schritt 2: Netzkabel anschließen ............................................De-21
Schritt 3: Papier laden..............................................................De-22
Schritt 4: Drucker an einen Computer anschließen..............De-23
Schritt 5: Drucker einschalten .................................................De-24
Schritt 6: Druckertreiber installieren ......................................De-25
Schritt 7: Drucker testen ..........................................................De-33
Installationsoptionen ...............................................................De-35
2. Papiereinzugsfach..............................................................De-35
Face-Up-Papierausgabefach ................................................ De-39
Ver brauchs t ei le austausc hen.................. ................................De-41
Drucker reinigen.......................................................................De-45
Papierstau beseitigen...............................................................De-47
Deutsch
De-3
Vorwort
Informationen zur Sicherheit
Sicherheit des Lasers
Dieses Gerät ist ein Seitendrucker, der einen Laser verwendet. Vom Lase r gehen keinerlei mögliche Gefahren aus, solange der Drucker entsprechend den Anwei­sungen in diesem Handbuch verwendet wird.
Da die vom Laser ausgesandte Strahlung vollständig in einem schützenden Gehäuse eingeschlossen ist, kann der Laserstrahl zu keinem Zeitpunkt des Betriebs aus dem Gerät entweichen.
Interne Laserstrahlu ng
Maximale S t rahl ungsleistung:
Deutsch
0,6 mW an der Laseraustrittsöffnung des Druckkopfes
Wellenlänge:
770–810 nm
Dieses Produkt verwendet eine Laserdiode der Klasse Laserstrahl aussendet.
Laserdiode und r otierender P olygonspiegel sind im Druckko pf integ r i ert. Der Druckkopf kann nicht vom Service vor Ort gewartet werden. Daher sollte der Druckkopf unter gar keinen Umständen geöffnet werden.
III
b, die einen unsichtbaren
Sicherheit des Lasers
Dieser Drucker ist als Laserprodukt der Klasse I nach dem Strahlungsleistungs­standard des chend dem “Radiation Control for Health and Safety Act of 1968”, zertifiziert. Das bedeutet, daß der Drucker keine gefährliche Laserstrahlung erzeugt.
U.S. Department of Health and Human Services (DHHS),
De-4
entspre-
CDRH-Vorschriften
Das
Center for Devices and Radiological Health (CDRH)
Drug Administration hat am 2. August 1976 Vorschriften für Laserprodukte erlas­sen. Die Erfüllung dieser Vorschriften ist für Produkte, die in den USA vermarktet werden, zwingend vorgeschrieben. Das unten gezeigte Etikett weist auf die Erfül­lung der CDRH-Vorschriften hin und muß auf Laserprodukten, die in den USA ver­marktet werden, angebracht sein.
der U.S. Food and
Lasersicherheitsetikett
Deutsch
Vorsicht
• Verwendung v on Bedienungselementen, Einstellungen oder Verfahren auf andere Art und Weise , al s in di esem Handbuch angege ben, kann zur Einwirkung gef ährlicher Strahlung führen.
Vorsicht
• Dies ist ein Halbl eiterlaser. Die maximale Leist ung der Laserdiode beträgt 5 mW , und die Wellenlänge ist 770–810 nm.
De-5
Für Anwender in Dänemark
ADVARSEL
• Usynlig laser str åling ved åbni ng, når sikkerhedsafbrydere er ude af funktion. Undgå udsættelse for stråling. Klasse 1 laser produ kt der opfylder IEC60825 sikkerheds kra vene.
Dansk: Dette er en halvlederlaser. Laserdiodens højeste styrke er 5 mW og bølge­længden er 770–810 nm.
Für Anwender in Finnland und Schweden
LUOKAN 1 LASERLAI TE KLASS 1 LASER APPARAT
Deutsch
VAROITUS!
• Laitteen käyt täminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa alti­staa käyttäjä n turvallisuusl uokan 1 ylittäväll e näkym ättömälle lasersäteilylle.
Tämä on puolijohdelaser. Laserdiodin suurin teho on 5 mW ja aallonpituus on 770–810 nm.
VARNING
• Om apparaten används på annat sätt än i denna bruksanvisning specificerats, kan användar en utsättas för osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för l aserklass
1.
Det här är en halvledarlaser. Den maximala effekten för laserdioden är 5 mW och våglängden är 770–810 nm.
VARO
• Avattaessa ja suojalukitus ohitettaessa olet alttiina näkymättömälle lasersäteilylle. Älä katso säteeseen.
VARNING
• Osynlig laserstrålning när denna del är öppnad och spärren är urkopplad. Betrakta ej strålen.
De-6
Für Anwender in Norwegen
ADVARSEL
• Dersom apparatet brukes på annen måte enn spesifisert i denne bruksanvisning, kan brukeren utsettes for unsynlig laserstråling som overskrider grensen for laser klass 1.
Dette en halvleder laser. Maksimal effekt till laserdiode er 5 mW og bølgelengde er 770–810 nm.
Laserwarnetikett
Deutsch
Benutzeranweisungen
CE-Zeichen (Konformitätserklärung)
Unter unserer alleinigen Verantwortung erklären wir, daß der Drucker und die Optionen, auf die diese Erklärung Bez ug nimmt , konform mit den unten aufgeführ­ten Spezifikationen sind.
Diese Erklärung gilt nur für den Bereich der europäischen Union (EU).
De-7
Produkttyp Laserstrahldrucker Produktname PagePro 1100L Optionen Zweites P apiereingabef ach (4148-611)
Face-Up-Papierausgabefach (4121-0633)
Deutsch
Standard
Sicherhei t: EN60 950/1992 mit den Änderungen 1, 2, 3, 4, A11 Sicherheit informationstechnischer Einrichtungen einschließlich elektrischer Bürogeräte. EN60825-1/ 1994 mit Änderung A11 Strahlungssicherheit für Laserprodukte, Geräteklassifikation, Anforderun­gen und Bedienungsanleitung EMV: EN55 022 ( Grenzwerte und Meßverfahren für Funkstörungen von informationstechni­schen Einrichtungen (ITE) EN61000-3-2 ( Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3: Grenzwerte Abschnitt 2: Gr enzwerte für ha rmonische Stromemissio­nen (Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A pro Phase) EN61000-3-3 /1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3: Grenzwerte Abschnitt 3: Begrenzung von Spannungsschwankungen und Flackern in Niederspannun gs-Versorgungssyst e m en mit Nennstrom ≤ 16 A EN55024/1 998 Informationstechnische Einrichtungen – Störfestigkeit – Grenzwer te und Meßverfahren EN61000–4–2/1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 2: Prüfung der Störfest ig keit gegen die Entladun g st at i scher Elek­trizität EN61000–4–3/1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 3: Prüfung der Störfesti gkei t gegen ein ausgestrahltes elektroma­gnetisches Hochfrequenzfeld. EN61000–4–4/1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 4: Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen (B urst) EN61000–4–5/1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 5: Prüfung der Störfesti gkei t gegen Überspannung EN61000–4–6/1996 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 6: Lei tungsgeführ t e, durch Hochfrequenzfelder induzier te Stör­größe – Prüfung der Störfestigkeit
Klasse B
Klasse A
)/1998
)/1995 (A13)
De-8
EN61000–4–8/1993 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 8: Prüfung der Störfest ig keit gegen Magnetfelder mit energietech­nischen Frequen zen EN61000–4–11/1994 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 11: Prüfung der Störfesti gkeit gegen Spannung seinbrüche, kurze Unterbrechungen und Spannungsänderungen
EU-Direktive Sicherheit: 73/23/EEC
EMV: 89/ 336/ EEC und 93/68/EEC
• Das Gerät muß mit abgeschirmtem Schnittstellenkabel (Parallel) verwendet wer-
den. Die Verwendung von nicht abgeschirmtem Kabel kann zu Störungen des Funk­verkehrs führen und ist nach 89/336/EEC verboten.
Ozonfreisetzung
Während des Druckbetriebs wird eine kleine Menge Ozon freigesetzt. Diese Men­gen sind nicht groß genug, um bei Personen negative Effekte hervorzurufen. Trotz­dem sollten Sie, falls Sie größere Mengen drucken, oder falls das Gerät über einen längeren Zeitraum andauernd verwendet wird, sicherstellen, daß der Raum, in dem das Gerät verwendet wird, ausreichend belüftet ist.
Der Schalldruckpegel
Der arbeitsplatzbezogene Schalldruckpegel nach DIN 45 635 beträgt 70dB (A) oder weniger.
Deutsch
De-9
Druckerteile und Zubehör
Fac e-Up-Papieraus­gabefach (optional)
Face-Down-Papier­ausgabefach
Manueller Papierei nzugs­schacht
Papierführungen
Entriegelungsknop f für die obere Druck erab­deckun g
Deutsch
Netzschalter
Tonerkartusc he
Socke l fü r 2. Papier­einzugsf ach (opti onal)
Bedienfel d
Parallelschnittstelle
Fotoleitertrommel
1. Papiereinzugsfach (Universalfach)
Papierauflage
Papierfachabdeckung
2. Pa piereinzugsfach (500 Blatt, opti onal)
Face-U p-/F ac e-Do wn­Wahlsc halter
Netzkabel­anschluß
De-10
Bedienfeld
Die beiden Kontrolleuchten sind ein- oder ausgeschaltet oder blinken in bestimm­ten Kombinationen und zeigen dem Anwender den aktuellen Druckerstatus an. Im folgenden Abschnitt werden die einzelnen Kombinationen beschrieben, in denen die Kontrolleuchten aktiviert werden, und die Maßnahmen, die Sie dann jeweils ergreifen müssen.
Fehler-Kontroll­leuchte (orange)
Bereitschafts-Kon­trolleuchte (grün)
Aus Ein Blinkend
Deutsch
Hinweis
• Eine detaillierte Erklärung des Druckerstatus kann auf Ihrem PC-Bil dschirm aufgeru­fen werden.
Kontrolleuchten (Druckermeldungen)
Kontroll­leuchten
Beschreibung Kontroll-
leuchten
Netzspannung aus­geschaltet.
De-11
Beschreibung
Drucker bereit. Aufwärmphase
Kontroll­leuchten
Beschreibung Kontroll-
leuchten
Beschreibung
Drucker eingeschal­tet und initialisiert.
(langsam blinkend) Stromsparmodus
Deutsch
Falsches Papierfor­mat bei Ausführung des Druckauftrags Richtiges Papierfor­mat in das Einzugs­fach legen.
Datenempfang Datenverarbeitung Druckvorgang Aufwärmphase
Obere Druckerabdek­kung offen. Obere Druckerabdek­kung schließen.
Papierstau Papierstau beseiti­gen, um mit dem Ausdruck fortzufah­ren.
Kein Papier. Papier in das Ein­zugsfach legen.
Druckwerk-Kommuni­kationsfehler Druckwerkfehler Drucker ausschalten und Fachhändler auf­suchen.
De-12
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie einen Standort für den Drucker suchen und ihn an eine Spannungsversorgung anschlie­ßen.
Installationsort
Um Ihrem Drucker eine lange Betriebsdauer zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, einen geeigneten Installationsort auszuwählen. Wählen Sie sehr sorgfältig einen Ort, der fol gende Bedingungen erfüllt.
• Gute Belüftung muß gewährleistet sein.
• Am Aufstell ungsort dürf en weder Ammoniak no ch and ere orga nis che Stof fe oder Gase freigesetzt werden.
• In der Nähe einer Steckdose, die frei zugänglich ist, damit bei Druckerproblemen schnell der Netzstecker gezogen werden kann.
• Der Aufstellungsort sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
• Vermeiden Sie Bereiche im direktem Luftzug einer Klimaanlage, einer Wärme­quelle oder eines Ventilators und Bereiche, an denen extrem hohe oder niedrige T em peraturen oder eine hohe Luftf euchtigkeit herrschen.
• Wählen Sie einen stabilen und ebenen Untergrund, der nic ht übermäßigen Erschütter ungen ausgesetzt ist.
• Halten Sie Objekte vom Druc ker f ern, di e die Lüftun gsschli tze ver dec ken könn en.
• Der Aufstellungsort sollte sic h a usreichend entf ernt von leicht entflammbaren Gardinen oder anderen brennbaren Objekten befinden.
• Wählen Sie einen Installationsort, an dem es ausgeschlossen ist, daß der Druk­ker Wasserspritzer n oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Stellen Sie sicher, daß die Umgebung des Druckers saube r, trocken und staubfrei ist.
Deutsch
Netzanschluß
Der Drucker arbeitet mit folgenden Spannungs- und Frequenzwerten:
Spannungsversorgung:
220–240 V bei 50–60 Hz
Spannungsschwankun ge n:
220–240 V ±10%
Frequenzschwankungen:
Innerhalb eines Bereichs von ±3 Hz
De-13
Hinweis
• Benutzen Sie ei nen Netzanschluß mit geringe n Netzspannungs- und Frequenz-
schwankun gen.
• Benutzen Sie ei nen Netzanschluß mit der für dies en Drucker geeigneten Spannung.
• Prüfen Sie, ob der Stecker vollständig in die Steckdose eingesteckt ist. Die Steckdose
sollte nahe beim Drucker und frei zugängl ich sein, damit bei Druckerproblemen schnell der Stecker gezogen werden kann.
• Die Steckdose, die Sie benutzen, soll gut sichtbar sein und nicht durch den Drucker
selbst oder ander e Geg enstände verst ellt sein.
• Wenn der Drucker mit mehreren elektrischen Geräten an dieselbe Steckdose ange-
schlossen wird, darf die Stromkapazität der Steckdose nicht überschritten werden .
• Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen, muß es ein Kabel mit einer höheren
Kapazität sein, al s es der Stromverbrauch vom Drucker ist. Ein Verlängerungskabel mit einer geringeren Kapaz ität kann sich erhitzen und einen Brand aus lösen.
• Schließen Sie niemals den Drucker mit anderen Geräten oder Maschinen an einen
Deutsch
Mehrfachstecker an.
Erdung
Der Drucker muß zum Schutz vor elektrischen Schlägen immer geerdet sein. Schließen Sie zur Erdung des Druckers das Netzkabel an eine Steckdose an, die mit einem Schutzkontakt versehen ist, der den örtlichen Vorschriften entspricht.
Hinweis
• Verbinden Sie ein Erdungskabel niemals mit ei ner Gasleitung, dem Erdungskabel
eines Telefons oder einer Wasserleitung.
De-14
Platzbedarf
Bitte stellen Sie den benötigten Platzbedarf für den Drucker sicher, wie in der Abbildung unten dargestellt wird. Sie erreichen damit eine einfachere Bedienung und Wartung des Druckers sowie einen leichteren Papier- und Toneraustausch.
250mm (9-3/4")
507mm (20")
150mm (6")
672mm (26-1/2")
300mm (11-3/4")
200mm (7-3/4")
100mm (4")
660mm (26")
Deutsch
De-15
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die fo lgenden Sicherheitshinweise, wenn Sie den Drucker benutzen.
Betriebsum gebung
Die Betriebsumgebung des Druckers sollte folgenden Anforderungen genügen.
Temperatur:
10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) mit Schwankungen von höchstens 10 °C (18°F) in der Stunde
Luftfeuchtigkeit:
Zwischen 15% und 85% mit einer Schwankung von höchstens 20% in der Stunde
Deutsch
Drucker
Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sollen beim Betrieb des Druckers einge­halten werden.
• Schalten Sie niemals während eines Druckvorgangs den Drucker aus, oder öff­nen Sie dabei eine Abdeck ung oder Kla ppe.
• Halten Sie entflammba re G ase, Fl üssigkeiten oder Objek te, die magnetische Kräfte erzeugen, vom Drucker fern.
• Wenn Sie das Net zkabel aus der Stec kdose zi ehen, fa ssen Sie imm er den Stec ker an, statt direkt am Kabel selbst zu ziehen. Ein beschädigtes Kabel kann einen Brand verursachen, und es besteht die Gefahr, einen Stromschlag zu erleiden.
• Ziehen Sie niemals den Stecker mit feuchten Händen aus der St eckdose. Es besteht die Gefahr, einen Stromschlag zu erleiden.
• Ziehen Sie das Netzkabel imme r aus der Steckdose, wenn Sie den Druc ker bewe­gen. Das Netzkabel könnte sonst beim Umstellen beschädigt werden. Ein beschä­digtes Kabel kann einen Brand verursachen, und es besteht die Gefahr, einen Stro mschlag zu erl e iden.
• Ziehen Sie das Netzkabel imme r aus der Steckdose, wenn der Druc ker längere Zeit nicht benutzt wird.
• Entfernen Si e niemals verschraubte Verk lei dungen oder Abdeckungen vom Druk­ker. Der Drucker enthält Hochspannungskomponenten, die einen Stromschlag verursachen können.
• Modifizieren Sie das Gerät auf kei nen Fall. Die Folge könnten Brand oder Strom­schlag sein.
De-16
• Achten Sie darauf , kei ne schweren Gegenstände auf das Netzkabel zu st ellen, daran zu ziehen oder es zu knicken. Die Folge könnten Brand oder Strom schlag sein.
• Stellen Sie immer sic her, daß der Drucker nicht auf dem Netzkabel oder anderen Anschlußkabeln elektrischer Geräte steht. Stellen Sie außerdem immer sicher, daß kein Kabel in den Druckermechanismus eingeklemmt wird. Die Folge könn­ten Fehlfunktionen oder gar ein Brand sein.
• Lassen Sie niemals Büroklammern, Heftklamm ern oder andere kleine Metallteile durch die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen in den Drucker fallen. Die Folge könnten Brand oder Stromschlag sein.
• Ver me iden Sie, daß Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Drucke r oder in die Nähe des Druckers gelangen. Sollte der Drucker in Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kom m en, besteht die Gefahr von Stromschlag oder Brand.
• Falls trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein kleines Stück Metall oder eine Flüssig­keit ins I nnere des Dr uc kers gelangen sollt e, schal ten Si e sofo rt den Drucker aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und wenden Sie sich an lhren Fach­händler. Wird diese Maßn ahm e nicht sofort ergriff en, besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
• Sollte der Drucker außergewöhnliche Hitze, Rauch, einen unnormalen Geruch oder ungewöhnliche Geräusche erzeugen, schalt en Sie den Drucker sofort aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und wenden Sie sich an lhren Fach­händler. Wird diese Maßn ahm e nicht sofort ergriff en, besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Deutsch
Warnung
• Stellen Sie sicher, daß der Druck er in einem gut belüfteten Raum aufgestellt wird.
Während des normalen Druckvorgangs tritt eine geringfügige Menge von Ozon aus. Es kann so während umfangreicher Druckaufträge in schlecht belüfteten Räumen ein unangenehmer Geruch auftreten. Um einen komfortablen, gesunden und sicheren Betrieb zu gewährleis ten, em pfehlen wir Ihnen, den Drucker in einem gut belüf teten Raum aufzustelle n.
De-17
Druckerzubehör
Beachten Sie die fo lgenden Vorsichts maßnahmen, wenn Sie mit Drucke rz ubehör wie z. B. Tonerkartusche, Fotoleitertrommel und Papier hantieren.
• Vermeiden Sie die Lagerung von Druckerzubehör an fol genden Orten:
• einen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung – Zusätzlich muß die Fotoleitertrommel vor fluor eszierendem Licht g eschützt werden.
• in der Nähe einer Wärmequelle oder gar einer offenen Fl amme
• Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit
• staubige Bereiche
• Lagern Sie Papier, das zwar aus der Originalverpac kung entnommen, aber noch nicht in ein P apiereingabefac h gelegt wu rde, in einer geschlossenen Plastiktüte an einem kühlen und dunklen Ort.
• Ver w enden Sie nur Tonerkartuschen, die ausdrücklich für diesen Drucker freige­geben sind.
Deutsch
• Bewahren Sie das Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Sollten I hre Hände mi t Toner beschmutzt werden, waschen Sie sie sof ort mit Was­ser und Seife.
Warnung
• Immer wenn die Fotoleitertrommel aus dem Drucker genommen wird, muß sie sofort
mit einem Tuch oder ähnlichem abgedeckt wer den, um sie vor Lich tei nfall zu schützen.
De-18
Schritt 1
Nehmen Sie die unten gezeigten Gegenstände und Zubehörteile aus dem Kar-
1
ton.
1
Drucker auspacken
1. Drucker
2
2. Zubehör:
Bedienungsanleitung CD-ROM Netzkabel Garantiebroschüre Registrierkarte Power Cord Instructions
Warnung
• Lagern Sie nach dem Auspacken das gesamte Verpackungsmateria l an einem sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern.
Entfernen Sie den Plastikb eutel, und lösen Sie das Versandklebeb and von der
2
Druckerrüc kseite ab.
Deutsch
De-19
Klappen Sie das 1. Papiereinzugs-
3
fach mit beiden Händen auf.
Drücken Sie die rechte Papierführun g nach außen, um beide Papier führ ungen
5
Deutsch
auseinanderzuschieben. Ziehen Sie den Plasti kstreifen aus dem manuellen Papiereinzugsschach t heraus.
Ziehen Sie die beiden Schutzpolster
4
aus dem Papiereinzugsschacht her­aus.
De-20
Schritt 2
Netzkabel anschließen
Stellen Sie sicher, daß der Netz-
1
schalter in der Position steht.
(Aus)
Schließen Sie das eine Ende des
2
mitgelieferen Netzkabels am Netzka­belanschluß des Druc kers an. Stek­ken Sie das andere Ende in eine Steckdose.
Deutsch
De-21
Schritt 3
Papier laden
Klappen Sie die Face-Down-Papier-
1
ausgabefach auf.
Deutsch
Drücken Sie die rechte Papierfüh-
3
rung nach außen, um beide Papier­führungen auseinanderzus chieben.
Klappen Sie das 1. Papiereinzugs-
2
fach mit beiden Händen auf.
Legen Sie einen Papier stapel in die
4
Mitte des 1. Papie reinzugsfachs. Drücken Sie die rechte Papierf üh­rung nach innen, bis der Papier­stapel bündig an beiden Papierführungen anliegt.
De-22
Schritt 4
Drucker an einen Computer anschließen
Warnung
• Benutzen Sie immer ei n abgesch irmtes Schni ttst ell enkab el. Bei Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeln kön nen Funkstörungen Daten beeinträchtigen.
Hinweis
• Sie benötigten für die V erbindung von Drucker und Com puter ein Kabel entspr echend IEEE 1284 Typ B. Detaillierte technische Daten zum Schnittstellenkabel finden Sie in “Specifications” (Technische Daten) in der der CD-ROM.
• Minolta kann verständliche rweise nicht garant ieren, daß der Drucker mit allen der im Handel befindlichen Kabel korrekt funktioniert. Die Auswahl eines geeigneten Kabels liegt in der Verantwortung des Anwenders.
Stellen Sie sicher, daß sowohl der Dr ucker als auch der Computer, an den Sie ihn
1
anschließen, ausgeschaltet sind. Schließen Sie ein Ende des Schnittstellenkabels am Parallelanschluß des Com-
2
puters an.
Bedienungsanleitung “User’s Manual”
auf
Deutsch
Schließen Sie das ander e Ende des Schnittstellenk abels am Parallelanschluß an
3
der Rückseite des Druckers an. Sichern Sie das Kabel, indem Sie die beiden Klammern des Parallelanschlusses am Stecker einrasten lassen.
De-23
Schritt 5
Nachdem Sie den Drucker an die Spannungsversor gung angeschlossen haben,
drücken Sie den Netzsc halter , um den Drucker einzusch alten.
Drucker einschalten
Deutsch
Bei Einschalten des Druckers leuchten beide Kontrolleuchten auf dem Bedi enfeld auf, dann erlischt die Fehler-Kontrolleuchte, während die Bereitschafts-Kontrolleuchte wei­terhin leuchtet. Nach etwa 23 Sekunden ist die Aufwärmphase beendet, und der Druk­ker ist bereit.
Hinweis
• Wenn 15 Minuten lang kein Signal vom Computer an den Drucker gesendet wurde, schaltet der Drucker automatisch in den Energies parmodus. Sobald ein neues Signal vom Computer empfangen wird, benöt igt der Drucker ein kurze Zeit, um sich auf Betriebstemperatur zu erwärmen, bevor der Druckvorgang beginnt.
De-24
Schritt 6
Der Minolta PagePro 1100L-Druckertreiber wurde speziell entwickelt, um den Anwendern des Minolta/QMS PagePro 1100L-Druckers sowohl wirklich Windows­basiertes Drucken als auch Drucken unter DOS zu bieten. Der PagePro 1100L­Druckertreiber besteht aus drei Programmen: dem Minolta PagePro-Druckertrei­ber, der Druckerkonsole und der Druckerstatusanzeige.
Druckertreiber installieren
Systemanforderungen
Nachfolgend werden die Minimalanforderungen an Ihr System beschrieben, die notwendig sind, um einwandfrei mit dem Minolta PagePro 1100L-Druckertreiber arbeiten zu können.
Betriebssystem: Microsoft Windows 95, Windows 98 oder Windows NT 4.0 Personal Computer: IBM-kompatibler PC mit mindestens einer 386 DX 16 MHz
CPU (empfohlen wird ein Pentium-Prozessor). CD-ROM-Laufwerk E/A-Schnittstelle: IEEE 1284 Parallel Arbeitsspeicherpla tz: minde stens 16 MB Freier Festplattenspeicherplatz: ungefähr 20 MB für Dateien
Deutsch
De-25
PagePr o 1100L-Druckertreiber unter Windows 95/98/NT 4.0 installieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der PagePro 1100L-Druckertreiber unter Windows 95, Windows 98 oder Windows NT 4.0 installiert wird.
Sie können unter folgenden Methoden zur Installation des PagePro 1100L-Druk­kertreibers wählen.
Windows NT
4.0
Autorun-Installationspro­gramm auf der CD- ROM
Plug & Play-Installation
Deutsch
Assistent für die Druckerinstal­lation
: Verfügbar —: Nicht verfüg bar
Windows 95 Windows 98
❍❍❍
——
❍❍
PagePro 1100L-Druckertreiber mit dem Autorun-Instal­lationsprogramm installieren
Schalten Sie Ihren Computer ein, und starten Sie Windows 95, Windows 98 oder
1
Windows NT 4.0.
Hinweis
• Falls unter Windo ws 95 oder Windows 98 der Assistent für G erätetreiber-Updates oder der Hardwareassistent auf dem Bildschirm erscheint, klicken Sie auf
Abbrechen
Legen Sie die CD-ROM mit der Be schr iftung “M inolta/ QMS Pa gePr o 1100L Pri nter
2
Drivers” in das CD-RO M-Laufwerk Ihres Computers ein.
”.
Das Startfenster wird automatisch angezei gt.
3
Hinweis
• Einige Computer sind so k onfiguriert, daß der Startbildschirm nicht automatisch erscheint. Falls dies bei Ihnen der Fall ist, klicke n Sie doppelt auf der CD-ROM.
De-26
Minolta.exe
auf
Hinweis
• Wenn Sie bereits eine ältere Version des PagePro1100L-Drucker treibers auf Ihrem Computer installiert haben, erscheint das folgende Dialogfenster.
Unter Windows 95/Windo ws 98
Klicken Sie zum Löschen des alten Drucke rtrei bers auf “Ja”. (Zum Been-
1
den des Setup-Progr am ms können Sie auf “Nein” klicken.) Wenn das folgende Dialogfenster erscheint, klicken Si e zum Start der Dein-
2
stallation des alten Druckertreibers auf “Ja”.
Deutsch
Unter Windows NT4.0
Klicken Sie zum Löschen des alten Drucke rtrei bers auf “Ja”. (Zum Been-
1
den des Setup-Progr am ms können Sie auf “Nein” klicken.)
De-27
Folgen Sie zur Vervollständigung der Installatio n den Anweisungen, die auf dem
4
Bildschirm Ihres Com puters erscheinen.
Deutsch
Wenn das folgende Dialogfenster erscheint, wählen Sie den gewünschten
5
Anschluß, und klicken Si e auf “Weiter”.
De-28
Warnung
• Wenn Sie auf den Drucker über einen unter Windows 95 betriebenen Server zugreif en wol len, inst alli eren Si e zunäch st den Druc k ertreiber v om Se rver mi t Hilfe des Installationsprogramms. Auf das Installationsprogramm kann entweder über das sich selbstausführende Programm (Minolta.exe) oder über das Programm Setup.exe der ei nzelnen Sprach versionen zuge gri ffen werden. Sie finden das deutsche Setup.ex e in folgendem Pfad: ...\Drivers\PP1100L\WinXX\D\Gdi \Drv\ setup.e xe (wobei “winXX” durch die Version des jeweils verwendeten Betriebssystems ersetzt werden soll).
• Wenn Sie feststellen, daß Ihr Drucker in einer Netzwerkumgebung keine Doku­mente ausgeben kann, wählen Sie beim Client “RAW” als Datenformat zum Zwi ­schenspeichern.
Wenn das folgende Dialogfenster erscheint, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
6
“Kassette 2”, falls die optionale Zweite Papierkasse tten-Einheit in Ihrem Dru cker installiert ist. Klicken Sie dann auf “Weiter”, um den nächsten Schritt anzuzeigen.
Deutsch
De-29
Nach Beendigung der Installation erscheint das folgende Dialogfenster.
7
Klicken Sie zum Schließen des Setup-Programmfensters auf “Beenden”.
Deutsch
Hinweis
• Es wird empfohlen, Ihren Computer nach der Instal lation neu zu starten.
8
Nach dem Neustart des Computers erscheint das folgende Fenster auf dem Desktop des Computers.
De-30
Prüfen Sie, ob das Druckersymbol für den Minolta PageWorks/Pro 1100L im Dia-
9
logfenster “Drucker” angezeigt wird. Klicken Sie zur Anzeige des Dia logfenster s “Drucker” auf “Start”, zeigen Sie auf “Einstellungen”, und klicken Sie dort auf “Drucker”.
Nehmen Sie die CD-ROM mit der Beschriftung “Mino lta/QMS PagePro 1100L Prin-
10
ter Drivers” aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihr es Comp uters.
Damit ist die Insta ll ation des Minolta PagePro 1100L-Druc kertreibers abgeschlossen.
Deutsch
De-31
Dialogfenster “PagePro 1100L-Druckertreiber einrich­ten” anze ig e n
Klicken Sie auf “Start”, gehen Sie auf “Einstellungen”, und klicken Sie dort zur
1
Anzeige des Dialogfens ters “Drucker” auf “Drucker” . Klicken Sie i m Dialogfenster “Dru cker” auf das Druckersymbol des Minol ta Page-
2
Pro 1100L. Wählen Sie “Eigenschaften” aus dem Menü “Datei”.
3
Das folgende Fenster erscheint.
Hinweis
• Die folgende Grafik zeigt den Druckertreiber unter Windows 95.
Deutsch
De-32
Schritt 7
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Testseite zu drucken und um zu überprüfen, ob der Drucker einwandfrei arbeitet. Sie können außerdem eine Seite mit den aktuellen Einstellungen des Druckers ausdrucken lassen.
Drucker testen
Hinweis
• Die Grafiken in dieser Abschnitt zeigen die Druckerk onsole unter Windows 95.
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Start”, zeigen Sie auf “Programme”, dann auf
1
“Minolta PageWorks_Pro 1100L”, und klicken Sie dann auf “Druckerkonsole”.
Deutsch
Wählen Sie “Druckertest” aus dem Menü “Ausführen”. Das Dialogfeld “Dr ucker-
2
test” erscheint.
De-33
Aktivieren Sie das (die ) Ele men t(e), die gedruckt werden sollen, und klicke n Sie
3
dann auf “OK”.
Prüfen Sie , bevor Sie auf “OK” klicken, ob der Drucker betriebsbereit ist.
Hinweis
• Wenn die Testseite nicht mit einem Compu ter unt er Windo ws 95 oder Wind ows 98 ausgegeben we rden kann, an den der Drucker direkt über di e Parallelschnittstelle
Deutsch
angeschlossen ist, kann die Ursache des Problems die Datei Drvwppqt.vxd im Ordner C:\Windo ws\System\Iosubsys sein. Entfernen Si e entweder diese Datei aus dem Ordner , oder ändern Sie den Dateinamen (beispielsweise zu “Drv­wppqt.old”). W enn aller dings ei n Bandlauf werk für die Datensi cherung an den par­allelen Anschluß angeschlossen is t, unterlassen Sie die oben erwähnte Maßnahme.
De-34
Installationsoptionen
Dieser Abschnitt beschreibt das zur Verfügung stehende optionale Zubehör, für diesen Drucker.
2. Papiereinzugsfach
Der Sockel des 2. Papiereinzugsfachs
Legal
Executiv e
A4
wird mit einem Einzugsfach geliefert, das bis zu 500 Blatt im Format A4 auf­nehmen kann.
In denselben Sockel können auch andere Einzugsfäc her für weitere Papierformate (Legal, Executive, Letter und B5) eingesetzt werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um fest­zustellen, wie Sie diese Einzugsfächer beziehen können, um somit die Fähig­keiten Ihres Druckers erweitern zu kön­nen.
Deutsch
Letter
B5
De-35
Platzbedarf
250mm (9-3/4")
626mm (24-3/4")
150mm
(6")
Deutsch
972mm (38-1/4")
600mm
(23-1/2")
200mm
(7-3/4")
100mm (4")
660mm (26")
De-36
2. Papiereinzugsf ach insta llie ren
Entnehmen Sie den Sockel und das
1
2. Papiereinzugsfach aus der Ver­packung. Entfer nen Sie auch das Schutzklebeband, das die verschie­denen Einzelteile an ihrem Ort sichert.
Hinweis
• Vor dem Einsetzen der zweiten Pa pier­kassette immer das Schutzband nd die Papierpolst erung aus dem Gerät ent­fernen, wie in der Abbildung unten gezeigt.
Deutsch
De-37
Stellen Sie den Drucker auf den Sok-
2
kel des Papiereinzugsfachs. Stellen Sie sicher, daß die Paßstifte am Sok­kel in die entsprechen d en Aufnah­men an der Druckerunterseite eingesetzt werd e n .
Entfernen Sie die Papierfachabdek-
3
kung.
Deutsch
Drücken Sie das Bodenblech im
4
Inneren des 2. Papiereinzugsfachs nach unten, bis es einrastet.
Setzen Sie die Abdeckung wieder
6
auf, und schieben Sie das 2. Papier­einzugsfach wieder in den Sockel ein.
Legen Sie einen Stapel Papier von
5
bis zu 500 Blatt in das 2. Papierein­zugsfach. Die Papierseite, dieschon beim Auspacken nach oben zeigte, soll auch im Papiere inzugsfach oben liegen.
Hinweis
• Verwenden Sie zum Her ausnehmen und Einsetzen des 2. Papiereinzugs­fachs immer beide Hände.
De-38
Face-Up-Papierausgabefach
In diesem Papierausgabefach werden die gedruckten Seiten mit dem Ausdruck nach oben (Face-Up) abgelegt, so wie sie vom Drucker ausgeworfen werden. Wird dieses Papierausgabefach benutzt, werden die bedruckten Seiten während der Auswurfsequenz des Druckers nicht gerollt oder v erbogen. Aus diesem Grund wird das Face-Up-Papierausgabefach empfohlen, wenn Sie Karton oder Umschläge bedrucken, da damit ein Verbi egen des Druckm ediu ms während des Auswerfens vermieden wird.
Die maximale Kapazität des Face-Up-Papierausgabefachs beträgt 20 Blatt.
Platzbed arf
300mm (11-3/4")
557mm (22")
100mm
250mm (9-3/4")
772mm (30-1/2")
300mm (11-3/4")
200mm (7-3/4")
(4")
660mm (26")
Deutsch
De-39
Face-Up-Papierau sg ab ef ach insta llie re n
Nehmen Sie das Face-Up-Papierausgabefach aus der Verpackung.
1
Biegen Sie das Papierausgabefach
2
vorsichtig mit beiden Händen leicht nach innen. Setzen Sie die Stifte am Papierau sgabefach in die entspre­chenden Aufna hme n am Drucker ein.
Deutsch
Hinweis
• Wenn das F ace-Up-P apieraus gabefach nicht installiert ist, sollte der Face-Up-/ Face- Down-W ah ls chalte r auf das F ace­Down-Pa pierausgabefach gestell t sei n (siehe obige Abbildung).
• Klappen Sie niemals das Face-Up­Papierausgabefach in Richtung Druk­kervorderseit e oder üben g roßen Druck darauf aus.
Wählen Sie die gewünschte Papier-
3
ausgaberichtung mit dem F ace-Up-/ Face-Down-Wahlschalter rechts an der Druckerr ückseite.
a: Face-Down b: F ace-Up
a
b
a
b
De-40
Verbrauchsteile austauschen
ACHTUNG
Fixiereinheit
•Die Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
Gehen Sie wie im folgenden beschrieben vor, wenn Sie Tonerkartusche oder Foto­leitertrommel austauschen möchten.
Austausc h der Tonerkartusche: 1 ➧ 2 ➧ 3 ➧ 4 ➧ 7 ➧ 8 ➧ 9 Austausc h der Fotoleitertrommel:1
im Drucker kann während des Druckbetriebs sehr heiß werden.
Fixiereinheit
2 ➧ 3 ➧ 4 ➧ 5 ➧ 6 ➧ 8 ➧ 9
Deutsch
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
1
Klappen Sie das Face-Down- Papier-
2
ausgabefach zu.
De-41
Drücken Sie den Entriegelungs-
3
knopf für die obere Drucker­abdeckung, und klappen Si e die Druckerabdeckung auf.
2
1
Entfernen Sie die alte Tonerkartu-
4
sche.
Setzen Sie die neue Fotoleitertrom-
6
Deutsch
mel in den Drucker ein, indem Sie die Führungsnasen an der Trommel in die entsprechenden Aufnahmen im Drucker leiten.
Entfernen Sie die alte Fotolei ter-
5
trommel.
Hinweis
• Sowohl die Fotoleitertrommel als auch die entsprechenden Einbaustellen im Drucker si nd m it farblich abge sti m m ten und mit “1” beschrifteten Aufklebern versehen. Richten Sie zum Installieren der Fotoleitertrommel die entsprechen­den Aufkleber aufeinander aus.
• St e l len Sie sic her, daß die Fot o leiter­trommel so weit wie möglich in den Drucker eingeschoben wurde.
De-42
Nehmen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpackung. Halten Sie die Kartu-
7
sche mit beiden Händen fest, und schütteln Sie sie in Pfeilrichtung, wie in der Abbildung gezeigt.
Halten Sie die Tonerkartusche an
8
ihrem Handgriff fest, und lassen Sie sie in den Drucker gleiten.
Stellen Sie sicher, daß die vier Stifte an der Kartusche (zwei auf jeder Seit e) in die entsprechenden Aufnahmen im Drucker einges etzt sind.
Hinweis
• Sowohl die Tonerkartusche als auch die entsprechenden Einbaustellen im Drucker si nd m it farblich abge sti m m ten und mit “2” beschrifteten Aufklebern versehen. Richten Sie zum Installieren der Tonerkartusche die entsprechen­den Aufkleber aufeinander aus.
Deutsch
De-43
Wenn richtig ei ngesetzt, rastet die Kartusche hörbar ein.
1
Klappen Sie die obere Druckerab-
9
deckung vor sichtig zu, bis sie einr a-
Deutsch
stet.
2
De-44
Drucker reinigen
Staub, Schmutz und Papierrückstände am Druckergehäuse und auch im Inneren des Druckers können die Leistung des Druckers negativ beeinflussen. Reinigen Sie daher den Drucker regelmäßig.
ACHTUNG
Fixiereinheit
•Die Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
Hinweis
• Benutzen Sie zur Reinigung des Druckers ein weiches Tuch. Benutzen Sie niemals scharfe oder korrosive Reinigungs mittel.
• Warten Sie mindestens 10 Minuten, nachdem Sie den Drucker ausgeschaltet haben, und stellen Sie sicher, daß die der Reinigung des Druckerinnenraums beginnen.
Druckergehäuse reinigen
im Drucker kann während des Druckbetriebs sehr heiß werden.
Fixiereinheit
ausreichend abgekühlt ist, bevor Sie mit
Deutsch
Wischen Sie das Gehäus e des Dr uc kers mi t einem wei che n Tuch ab, das leicht mi t
einem neutralen Haushaltsreiniger befeuchtet ist.
De-45
Papiere in z ugswalze r e in igen
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
1
dose. Klappen Sie das Face-Down- Papierausgabefach zu.
2
Drücken Sie den Entriegelungsknopf für die obere Druckerabdeckung, und
3
klappen Sie sie Druckerabdeckung auf.
Entfernen Sie die Tonerkartusche und die Fotoleitertrommel aus dem Drucker.
4
Deutsch
Klappen Sie die Papiereinzugswal-
5
zen-Abdeckung am Boden der Druk­kerkammer auf.
Fixiereinheit
Benutzen Sie ein weiches Tuch zur
6
Reinigung der Papiereinzugswalze.
ACHTUNG
Fixiereinheit
•Die Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
im Drucker kann währ end des Druckbetriebs sehr heiß werden.
Installieren Sie die Fo tol eitertrommel und die Tonerkartusche. Siehe dazu “Ver-
7
brauchsteile austauschen” auf Seite De-41. Klappen Sie die obere Druckerabdeckung vorsichtig zu, bis sie ei nrastet.
8
De-46
Papierstau beseitigen
Innerhalb de s Druckers
ACHTUNG
Fixiereinhe it
•Die Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
Klappen Sie das Face-Down- Papierausgabefach zu.
1
Drücken Sie den Entriegelungsknopf für die obere Druckerabdeckung, und
2
klappen Sie sie die Druckerabdeckung auf.
Entfernen Sie die Tonerkartusche und die Fotoleitertrommel aus dem Drucker.
3
Um einen Papierstau zu beseitigen, gehen Sie wie unten beschrieben vor, ent-
4
sprechend der P o sition im Drucke r, an der der Papierstau auf getreten ist.
im Drucker kann während des Druckbetriebs sehr heiß werden.
Deutsch
Im Bereich der Fotoleitertrom­mel
Im Bereich der Fixiereinheit
De-47
Loading...