KONICA MINOLTA PagePro 1100 Installation Guide [de]

Page 1
PagePro™ 1100

Installationsanleitung

1800651-004A
Page 2
Page 3

ENDVERBRAUCHER-LIZENZVERTRAG

Vor der Benutzung des beigefügten Produk tes sind d ie n ac hst ehen d en Bedin g u ngen sorgfältig zu lesen. Mit der Benutzung des Produktes erkennen Sie als Lizenznehmer die Bedingungen dieses Ver­trages an. Wenn Sie mit de n B eding unge n nicht einverstanden sind, senden Sie d ie ungeöffnete Pak­kung umgehend zurü c k. B e i diesem Vertrag hand elt es s ic h um einen Lizenzvertrag und nicht um einen Kaufvertrag. MINOLTA ist Inhaberin der Urhe-berrecht e an dem Microcode, den Computer­programmen und codierten Schriften ein-schließlich der Bitma p- Schr i ften und Kontu rschriften (nachfo lgend insgesamt als “Software” bezeic hnet), die sich in diesem Druc k er, den Druckerzube­hörteilen oder Fontprodukten befinden, oder MINOLTA besitzt die Lizenzen an den entsprechenden Urheberrechten a nderer Inhab er. Der Lizenznehmer erw irbt keine Rechte an der Software. MINOLTA oder die genannten anderen Inh a ber bl eib en Inhaber der Rechte an der in der Packung entha ltenen Kopie der Software und jedw eder von ihr an gefert igten Kopie. D i e Verantwo r tung für die Wahl z ur E r ziel ung der gewün s chten E rgebni sse, I nsta llat ion , Benutzung und die m it der Software erzielten E rgebnisse liegt allein bei Ih nen als Lizenznehme r.
LIZENZ
Ihnen als Lizenznehmer ist es gestattet:
1. die Software auf einem Computer und einem angeschlossenen Drucker zu installieren und zu benutzen; 2. ausschließlich zu Sicherungs- oder Installationszwecken eine Kopie der Software für die normale und beabsichtigte Erstellung zu benutzen. In diesem Fall ist der Lizenznehmer verpflichtet, auf der Kopie die sich auf der Software befindenden Vermerke über Urheberrecht und Warenzeichen entsprechend anzubr ingen; 3. das Eigen tu ma n Kopien der Software an Dritte zu übertragen durch Überlassung dieser Vertragsausfertigung und des sonstigen da zug eh örigen s chri ftlic he n Materials sowie mindestens einer vollständigen, u nveränderten Kopie der Software, wenn f ol g ende Bedingun­gen erfüllt sind: (i) Wenn gleichzeitig alle anderen Kopien der Software des Erstlizenznehmers dem Dritten überlassen oder diese Kopien vernichtet werden, (ii) wenn mit der Übertragung des Eigen­tums der Lizen zvertrag de s E rs tlize nzne hme r s mit MINOLTA gekündigt wird und (iii) wenn der Dritte diese Lizenzbedingungen mit de r erstm al i gen Be nutzung d e r Software annimmt und die ent­spreche nden vertrag li chen Verpflich tungen eingeht; 4. die auf d er Software vorhandenen Warenzei­chen und den entsprech enden Vermerk über den Namen des Warenzei cheni nh a bers au sschließlich im Rahmen der anerkannten Praxis im Umgang mit Wa renzeichen zu verwenden.
Dem Lizenznehmer ist nur mit schriftlicher Zustimmung von MINOLTA erlaubt:
1. Kopien der Sof tware zu anderen als den hier aus d rüc kli ch g e nannten Z wecken zu verwenden,
anzufertigen, zu verändern, mit anderer Software zu mischen oder zu übertragen, 2. die Software zu entassemblieren oder entkompilieren, vorbehaltlich anderslautender gesetzlicher Bestimmungen oder
3.die Software oder eine Kopie davon zu vermieten, zu verleasen, zu übertragen oder eine Unterli­zenz zu erteilen.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
MINOLTA gewährt be i sac hgerech ter Benu tzung eine Gar antie au f Material und Verarbei tun g der Hardware, die die Software beinhaltet. Die Haftungsbedingungen und beschränkungen bezüglich der Hardware, die die Software beinhaltet, sind in den Gewährleistungsbedingungen aufgeführt, die mit der Hardwar e ausgelie fert wur den. Neben dieser Gew ä hrleis tu ng auf Hardwa re und Med ien wi rd keine weitere Haftung für die Software übernomm e n. D ie Software wird in dem Zustand geli e fert,in dem sie sich bei der Überg abe befindet. Diese Gewährleistungen gelten anstelle etwaiger ande rer au s ­drücklicher oder stillschweigender Gewährleistungen einschließlich - jedoch nicht beschränkt hierauf
- der gesetzlich vermuteten Gewähr le istu ng bezüglich der Nutzung und Eignung der Softw are für einen bestimmten Z weck.
De-1
Page 4
BESCHRÄNKUNG VON G E WÄHRLEISTUNG S ANSPRÜCHEN
IN KEINEM FAL L HAFTET MINOLTA FÜR ENTGANGENEN G E W I N N ODER VERLORENE EINSPARUNGSMöG LICHKE IT ODER GELE GEN TLICH WEGEN DES GEBRAUCHS ENT­STANDEN E O D E R A N D E R E R F O L G E SCHÄD E N, SELBST WENN MINOLTA ODER DIE AUTORISIERTEN HÄND LER ÜBER MöGLICHE SCHÄ DEN DIESER ART UNTERRICHTET WURDEN. MI N OLTA HAFTET AUCH NICH T F Ü R A NS P R ÜCHE DES LIZENZNEHMERS AUFGRUND EINES ANSPRUCHS EINES DRITTEN.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGE
Der Lizenznehmer kann den Liz enzv ertrag jederzeit beenden, indem e r sämtliche Kopien d er Soft­ware v erni chtet od er entsp rech end anderwei tiger Bes tim mungen dieses Vertrages handelt. MINOLT A kann den Lizenzvertrag mit de m Liz enz neh m e r beende n, we nn di eser diese Bedingu ngen ni cht ein­hält. In diesem Fall erklärt sich der Lizenznehmer damit einverstanden, alle Kopien der Software zu vernichten.Jedweder Versuch, eine Kopie der Software zu anderen als den hier ausdrücklich genann­ten Zwecken zu vermi et en, zu verleasen , zu ü b er trage n oder ein e Unterliz e nz hiervon zu er teil en, ist nichtig.Der Lizenznehmer erkennt hiermit an, daß er für die sich aus diesem Vertrag etwa ergebenden persönlichen Steuern haftet. Recht e aus diesem Vert rag könne n von de n Parteie n unabhängig von der Art der Ansprüche nur innerhalb von zwei Jahren nach Entstehen des Anspruchs geltend gemacht werden. Bei Verstößen gegen die Be st immungen im Abschnitt unter d er Überschrift “ Li zenz” gilt
eine Frist von 4 Jahren.Für diese n Vertrag gilt im übrigen d as R ech t d es L an d es, in d em d ies es Pro­dukt erworben worden ist.
LIZENZNEHME R R E G IERUNG
Handelt der Lizenznehmer für eine oder im Auftrage einer Einrichtung der Amerikanischen Regie­rung, gelten die folgenden Bestimmungen: Nutzung, Vervielfältigung oder Offenlegung durch die Regierung unterliegt den Righ ts in Technical Data and Computer Software clause at F AR 252.227­7013, subdivision (b)(3)(ii) oder subparagraph (c)(1)(ii). Eine Nutzung, Vervielfältigung oder Offenlegung darüberhinaus unterliegt den Be stim m ung e n der Restricted R ights S oftware i n FAR 52.227-19(c) (2).
SIE ALS LIZENZNEHMER ERKLÄREN, DIESEN LIZENZVERTRAG GELESEN UND VERSTANDEN ZU HABEN. SIE ERKENNEN DIE LIZENZBEDINGUNGE AN. WEDER SIE NO C H MINOLTA FÜHLEN SICH AN B EDINGUNG EN GEBUNDEN, DIE NICHT IN DIESEM V ERTRAG E N TH ALTEN SI N D. ETWAIGE E RG ÄNZUN­GEN ODE R ÄNDERUNGEN ZU DIESEM VERTRAG SIND NUR RECHTSGÜLTIG, WENN SI E SCHRIFTLICH NIEDERGELEGT UND UNTERSCHRIEBEN SIND VON AUTORISIERTEN VERTRETERN BEIDER PARTEIEN. MIT DEM öF FN EN DER VE RPACKUNG ER K EN NEN S IE SÄMTLICHE PUNKTE DIESES VERTRAGES AN.
De-2
Page 5

Inhaltsverzeichnis

ENDVERBRAUCHER-LIZENZVERTRAG................................ De-1
Vorwor ........................................................................................ De-4
Informat ion en zu r Sich erh eit.................................................... D e -4
Druckerteile und Zubehör........................................................ De-10
Bedien feld ................................................................................. De-11
Vorsichtsma ßn ahmen bei der In sta lla tion.............................. De-13
Installat ionsort........................................................................ De-13
Netzans chluß......................................................................... D e-13
Erdung ................................................................................... De- 14
Platzbe darf............................................................................. De-15
Allgem e ine S ich erh eits h inw eis e............................................. De-16
Betrieb s umg ebung................................................................. De-16
Drucker .................................................................................. De- 16
Druckerzub eh ör . .................................................................... De-18
Schritt 1: Drucker auspacken.................................................. De-19
Schritt 2: Netzkabel anschließen ............................................ De-21
Schritt 3: Papier laden.............................................................. De-22
Schritt 4: Drucker testen.......................................................... De-23
Schritt 5: Drucker an einen Computer anschließen. ............. De-24
Schritt 6: Druckertreiber installieren...................................... De-25
Installa ti o ns op t ionen ............................................................... De-31
2. Papiereinzug s fach.............................................................. De- 31
Face-Up-Papierausg abefach ................................................. De- 35
Speichererweiterung.............................................................. De-37
Netzwerkkarte........................................................................ D e-40
Verbrauchsteile austauschen.................................................. De-41
Drucker reinigen ....................................................................... De-46
Papierstau b eseitigen. .............................................................. De-48
De-3
Page 6

Vorwort

Informationen zur Sicherheit

Sicherheit des Lasers

Dieses Gerät ist ein Seitendrucker, der einen Laser verwendet. Vom Laser gehe keinerlei mögliche Gefahren aus, solange der Drucker entsprechend den Anwei­sungen in di esem Handbuch verwendet wird.
Da die vom Laser ausgesandte Strahlung vollständig in einem schützenden Gehäuse eingeschlossen ist, kann der Laserstrahl zu keinem Zeitpunkt des Betriebs aus dem Gerät entweichen.
Interne Laserstrahlung
Maximale Strahlungsleistung:
0,6 mW an der Laseraustrittsöffnung des Druckkopfes
Wellenlänge:
770–810 nm
Dieses Produkt verwendet eine Laserdiode der Klasse IIIb, die einen unsichtbaren Laserstrahl aussendet.
Laserdiode und rotierender Polygonspiegel sind im Druckkopf integriert. Der Druckkopf kann nicht vom Service vor Ort gewartet werden. Daher sollte der Druckkopf unter gar keinen Umständen geöffnet werden.
Sicherheit des Lasers
Dieser Drucker ist als Laserpro duk t der Klasse I nach dem Strahlungsleistungs­standard des chend dem “Radiation Control for Health and Safety Act of 1968”, zertifiziert. Das bedeutet, daß der Drucker keine gefähr liche Laserstrahlung erzeugt.
U.S. Department of Health and Human Services (DHHS),
De-4
entspre-
Page 7
CDR H-Vorschriften
Das
Center for Devices an d Radiological He a lth (CDRH)
Drug Administration hat am 2. August 1976 Vorschriften für Laserprodukte erlas­sen. Die Erfüll ung dieser Vorschriften is t fü r Produkte, die in den USA vermarktet werden, zwingend vorgeschrieben. Das unten gezeigte Etikett weist auf die Erfül­lung der CDRH-Vorschriften hin und muß auf Laserprodukten, die in den USA ver­marktet werden, angebracht sein.
der U.S. Food an
Lasers icherheitsetikett
Vorsicht
• Verwendung von Bedienungselementen, Einstellungen oder Verfahren auf andere Art und Weise, als in diesem Handbuch a n gegeb en, kann zur Einwirkung gefährlicher Strahlung führen.
Vorsicht
• Dies ist ein H albleiter laser. Die maximale Leistung der Laserdiode beträgt 5 mW, und die Wellenlänge is t 770–810 nm.
De-5
Page 8
Für Anwender in Dänemark
ADVARSEL
• Usynlig laser s tråli ng ved åbning , når sikkerhed s afbry de r e er ude af funktion. Undgå udsættelse for stråling. Klasse 1 laser produkt der opfylder IEC60825 sikkerheds kravene.
Dansk: Dette er en halvlederlaser. Laserdiodens højeste styrke er 5 mW og bølgelængden er 770–810 nm.
Für Anwender in Finnland und Schweden
LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASER APPARAT
VAROITUS!
• Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa alti­staa käyttäjän t urva lli suusluoka n 1 ylittävä lle näky mättömälle lasersäteilylle.
Tämä on puolijohdelaser. Laserdiodin suurin teho on 5 mW ja aallonpituus on 770–810 nm.
VA RNING
• Om apparaten används på annat sätt än i denna bruksanvis ning sp ecificerats, kan användaren utsättas f ör os ynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass
1.
Det här är en halvledarlaser. Den maximala effekten för laserdioden är 5 mW och våglängden är 770–810 nm.
VARO
• Avattaessa ja suojalukitus ohitettaessa olet alttiina näkymättömälle lasersäteilylle. Älä katso säteeseen.
VA RNING
• Osynlig las er strå lning när d enna d e l är öppnad och spär ren är urkopplad. Betrakta ej strålen.
De-6
Page 9
Für Anwender in Norwegen
ADVARSEL
• Dersom apparatet brukes p å annen måte enn spesifisert i denne bruksanvisning, kan brukeren utsettes for unsyn lig la serstr å ling som overskrider grensen for laser klass 1.
Dette en halvleder laser. Maksimal effekt till laserd i o de er 5 mW og bølgelengde er 770–810 nm.
Laserwarnetikett

Benutzeranweisungen

CE -Zeichen (Konformit ätse rklärung)
Unter unse rer alleinigen Verantwortun g erkl ären wir, daß der Drucker und die Optionen, auf die diese Erklärung Bezug nimmt, konform mit den unten aufgeführ­ten Spezifikationen sind.
Diese Erklärung gilt nur für de n B ereich der europäi schen Union (EU).
De-7
Page 10
Produkttyp Laserstrahldrucker Produktna m PagePro 1100 Optionen Zweites Papierein gabefach (4148-601)
Face-Up-Papierausgabefach (4121-0633) Netzwerkkarte (4625-131) Erweiterun gss peich er (DIMM)
Standard
Sicherheit: EN60 950/1992 mit den Änderungen 1, 2, 3, 4, A11 Sicherheit informat ion ste chn ischer Einrichtungen einschließlich elektrischer Bürogeräte. EN60825-1/1994 mit Än de rung A11 Strahlungssicherheit für Laserprodukte, Geräteklassifikation, Anforderungen und Installationsanleitung EMV: EN55 022 (Klasse B)/1998 Grenzwer te und Meßverfahren für Funkstörungen von informati­onstechnischen Einrichtungen (ITE) EN61000-3-2 (Klasse A)/1995 (A13) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3: Grenzwerte Abschnitt 2: Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A pro Phase) EN61000-3-3 /1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Tei l 3: Grenzwerte Abschnitt 3: Begrenzung von Spannungs­schwankungen und Flackern in Niederspannungs-Versorgungssy­stemen mit Nennstrom ≤ 16 A EN55024/1998 Informationstechnische Einrichtungen – Störfestigkeit – Grenz­werte und Meßverfahren EN61000–4–2/1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 2: Pr ü f ung der Störfestigkeit gegen die E ntladung stati­scher Elektrizität EN61000–4–3/1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 3: Prü fu ng der Stö rfestigkeit ge gen ein a usg estrahltes elektromagnetisches Hoc hfrequenzfeld. EN61000–4–4/1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 4: Prü fu ng der Stö rfestigkeit ge gen schnel le t rans iente elektrische Störgrößen (Burst) EN61000–4–5/1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 5: Pr ü f ung der Störfestigkeit gegen Überspannung EN61000–4–6/1996 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 6: Lei tungs geführte, durch Hochfrequenzfelder indu­zierte Störgröße – Prüfung der Störfestigkeit
De-8
Page 11
EN61000–4–8/1993 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 8: P r üfung der Störfestigkei t gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen EN61000–4–11/1994 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 11: Prü f ung der Störfestigkeit geg en Spannungseinbrü­che, kurze Unterbrechungen und Spannungsänderungen
EU-Direktive Sicherheit: 73/23/EEC
EMV: 89/ 336/ EEC und 93/68/EEC
Das Gerät muß mit abgeschirmtem Schnittstellenkabel (Parallel) und abgeschirm­tem Netzwerkkabel (10/100BaseT) verwendet werden. Die Verwendung vo n nicht abgeschirmtem Kabel kann zu Störungen des Funkver­kehrs führen un d ist na c h 89/336/EEC verboten.

Ozonfreisetzung

Während des Druckbetriebs wird eine kleine Menge Ozon freigesetzt. Diese Men­gen sind nicht g roß genug, um bei Personen negative Effekte hervorzurufen. Trotz­dem sollten Sie, falls Sie größere Mengen drucken, oder falls das Gerät über einen längeren Ze itraum andauernd verwendet wird, sicherstellen, daß der Raum, i dem das Gerät verwendet wird, ausreichend belüftet ist.

Der Schalldruck pegel

Der arbeitsplatzbezogene Schalldruckpegel nach DIN 45 635 beträgt 70dB (A) oder weniger.
De-9
Page 12

Druckerteile und Zubehör

Face-Up-Papieraus­gabefach (optional)
Face-Down-Papier­ausgabefach
Manueller Papiereinzugs­schacht
Papierführungen
Entriegelungsknopf für die obere Druckera b ­deckung
Netzschalter
Sockel für 2. Papier­einzugsfach (optional)
Tonerkar tusche
Bedienfeld
Face-Up-/Face-Down­Wahlschalter
Parallelschnittstelle
Fotoleitertrommel
1. Papiereinzugsfach (Universalfach)
Papierauflage
Papierfachabdeckung
2. Pa piereinzugsfach (500 Blatt, optional)
Netzkabel­anschluß
De-10
Page 13

Bedienfeld

Die drei Kontrolleuchten sind ein- oder ausgeschaltet oder blinken in bestimmten Kombinationen und zeigen dem An wender den aktuellen Druckerstatus an. Im fol­genden Abschnitt werden die einzelnen Kombinationen beschrieben, in denen die Kontrolleuchten akt iviert wer den, und d ie Maßnahm en, die Sie dann jeweils ergrei­fen müssen.
Fehler-Kontroll­leuchte (orange)
Papier-Kontroll­leuchte (orange)
Bereitschafts-Kon­trolleuchte (grün)
Bedienfeld-Taste
Aus Ein Blinkend
Hinweis
• Eine detaillierte Erkl ä rung d es Drucke rstat us ka nn auf I hre m PC-Bildschirm aufgeru­fen werden.
• Sie k ö nnen e ine Liste mit Erläuterungen zu den Kont rolleuchten drucken, indem Sie auf die Schaltfl äche
Minolta PageWorks/Pro 1100 Control Pa nel
fenster
LED indicator Print
auf der Registerkarte
klicken.
Tes t P ri nt
im Dialog-

Kontrol leuchten (Druc kermeldungen)

Kontroll­leuchten
Beschreibung Kontroll-
leuchten
Netzspannung aus­geschaltet.
De-11
Beschreibung
Drucker bereit.
Page 14
Kontroll­leuchten
Beschreibung Kontroll-
leuchten
Beschreibung
Drucker eingeschal­tet und initialisiert.
(langsam blinkend) Stromspa rmodus
Obere Druckerabdek-
kung offen. Obere Druckerabdek­kung schließen.
Falsches Papierfor­mat bei Ausführung des Druckauftrags Richtiges Papierfor­mat in das Einzugs­fach legen.
Drucker wartet auf manuell einzu legen­des Papie r . Papier in das Ein­zugsfach legen.
Datenempfang Datenverarbeitun Druckvorgang Aufwärmphase
Zählerrückstel lung Druckauftrag abge­brochen.
Papierstau Papierstau beseiti­gen, um mit dem Ausdruck fortzufah­ren.
Druckjob zu groß Speicherüberlauf Bedienfeld-Taste drücken, um einen Seitenvorschub aus­zuführen. Optionale Speicher­erweiterung (DIMM) im Drucker installie­ren oder zum Drucker gesendete Daten­menge verringern.
Wenig Papier Richtiges Papierfor­mat in das Einzugs­fach legen.
De-12
Page 15

Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation

Bitte beacht en Sie die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie einen Stando rt für den Drucker suchen und ihn an eine Spannungsversorgung anschlie­ßen.

Instal lat io nsort

Um Ihre m Drucker eine lange Betriebsdauer zu gewä hrleisten, ist es sehr wichtig, einen geeigneten Installationsort auszuwählen. Wählen Sie sehr sorgfältig eine Ort, der folgende Bedingungen erfüllt.
• Gute Belüftung muß gewährleistet sein.
• Am Aufstellungsort dürfen weder Ammoniak noch andere o r gan i sche Stof fe oder Gase freigesetzt werden.
• In der Nähe einer Steckdose, die frei zugänglich ist, damit bei Druckerproblemen schnell der Netzstec ke r gezogen we r d en kann.
• Der Aufstellungsort sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
• Verme ide n S i e B e rei che i m direktem Luftzug einer Klima a n l age , ei n er Wärme­quelle oder ein es Ventilator s un d Bereiche, a n d enen e xtre m h o h e ode r niedrige Temperaturen oder eine hohe Luftf euchti g k e it herrschen.
• Wählen Sie ein e n sta bilen und ebenen Untergrund, der nicht überm äßigen Erschütterungen a u sgesetzt ist.
• Halten Sie Objekte vom Drucker fern, die die Lüftungssch li t z e verdecken können.
• Der Aufstellungsort sollte sich ausreichend entfernt von leicht entflammbaren Gardinen oder a n der e n bre n nbar en Objekten befinden.
• Wählen Sie ein e n Installationsort, an dem es ausgeschlossen i s t , daß der Drucker Wasserspri tzern oder anderen Flü ss i gke iten ausgesetzt ist.
• Stellen Sie siche r, daß die Umgebung des Druckers sauber, trocken und staubfrei ist.

Netzanschluß

Der Drucker arbeitet mit folgenden Spannungs- und Frequenzwerten:
Spannungsversorgung:
220–240 V bei 50–60 Hz
Spannungsschwankungen:
220–240 V ±10%
Frequenzschwankungen:
Innerhalb eines Bereichs von ±3 Hz
De-13
Page 16
Hinweis
• Benutzen Sie einen Netzanschluß mit geringen Netzspannungs- und Frequenz­schwankungen.
• Benutzen Sie einen Net zansc h luß mit d er für dies en Drucker ge eigneten Spannung.
• Prüfen Sie, ob der Stecker vollständig in die Steckdose eingesteckt ist. Die Steckdose sollte nahe beim Drucker und frei zugänglich sein, damit bei Druckerproblemen schnell der Stecker gezogen werden kann.
• Die Steckdose, die Sie benutzen, soll gut sicht bar sein und nicht durch den Drucker selbst oder andere Gegenstände verstellt sein.
• Wenn der Drucker mit mehreren elektrischen Geräten an dieselbe Steckdose ange­schlossen wird, darf die Stromkapazität der Steckd os e nic ht übersch ritten werden.
• Wenn Sie ein Verlängerungsk abel ben u t zen, muß e s e in Kabel mit einer höheren Kapazität sein, als e s der S t romverbra uch v o m Drucker is t. Ein Verlängerungskabel mit einer ge ringe r en Kapazi tät kann sich erhitzen und einen Brand auslösen.
• Schließen Sie niemals den Drucker mit anderen Geräten oder Maschinen an einen
Mehrfachstecker an.

Erdung

Der Drucker muß zum Schutz vor elektrischen Schlägen immer geerdet sein. Schließen Sie zur Erdung des Druckers das Netzkabel an eine Steckdose an, die mit einem Schutzkontakt verseh en ist, de r den ör tlichen Vorschrif ten entspricht.
Hinweis
• Verbinden Sie ein Erdungskabel niemals mit einer Gasl e it ung, d e m Erdungskabel eines Telefons oder einer Wasserleitung.
De-14
Page 17

Platzbedarf

Bitte stellen Sie den benötigten Platzbedarf für den Drucker sicher, wie in der Abbildung unten dargestellt wird. Sie erreichen damit eine einfachere Bedienung und Wartung des Druckers sowie einen leichteren Papier- und Toneraustausch.
250mm (9-3/4")
507mm (20")
150m (6")
672mm (26-1/2")
300mm (11-3/4")
200mm (7-3/4")
100mm (4")
680mm (26-3/4")
De-15
Page 18

Allgemeine Sicherheitshinweise

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, wenn Sie den Drucker benutzen.

Betriebsumgebung

Die Betriebsumgebung des Druckers sollte folgenden Anf orderungen genügen.
Temperatu r:
10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) mit Schwankungen von höchstens 1 °C (18 °F) in der Stunde
Luftfeuchtigkeit:
Zwischen 1 5 % un d 85 % mit ei ner Schw ankung von höchstens 20% in der Stunde

Drucker

Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sollen beim Betrieb des Druckers einge­halten werden.
• Schalten Sie niemals während eines Druckvorgangs den Drucker aus, oder öff­nen Sie dab ei eine Abdeckung oder Klappe.
• Halten Sie e nt fla mmbare Gas e, Flüssigkeiten od er O bjekte, die mag netische Kräfte erzeugen, vom Drucker fern.
• Wenn Sie das Netzkabel aus der Steckd ose z iehen, fassen Sie i m mer den Stecker an, statt direkt am Kabel s elb st zu ziehen. Ein besch ädi gt e s Kab e l kann einen Brand verursachen, und es besteht die Gefahr, einen Stromschlag zu erleiden.
• Ziehen Sie niemals den Stecker mit feuchten Händen aus der Steckdose. Es besteht die Gefahr, einen Stromschlag zu erleiden.
• Ziehen Sie das Netzk a bel immer au s der Steckdose, wenn Sie den Drucker bewe­gen. Das Netzkabel könnte s ons t beim Umstellen beschädigt werde n. Ein beschä­digtes Kabel kann einen Brand verursachen, und es besteht die Gefahr, einen Stromschlag zu erleiden.
• Ziehen Sie das Netzk a bel immer au s der Steckdose, wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird.
• Entfernen Si e n ie ma ls verschraubte Verkleidu ngen oder Abdeckungen vom Drucker. Der Drucker en thält Hochspannungskomponent en, die e i nen Strom­schlag verursachen können.
• Modifizieren Si e d as Gerät auf keinen Fal l. D ie Folge kö n nten Brand o der Strom­schlag sein.
De-16
Page 19
• Achten Sie da r auf, k ein e schwe r en G e g e ns tä n de auf das Netzkabel zu s tellen, daran zu zieh e n o der es z u knicke n . Die Folge kön nte n Brand oder Stromschlag sein.
• Stellen Sie i mmer sicher, daß der Drucker nicht auf dem Net zka b el ode r a nd eren Anschlußkabeln elektrischer Geräte steht. Stellen Sie außerdem immer sicher, daß kein Ka b e l in d e n D r uck er mec h anismus eingeklemmt wird. Die Folge könn­ten Fehlfunkti on en od e r gar ein Brand sein.
• Lassen Sie niemals Büroklammern, Heftklammern oder andere kleine Metallteile durch die Lüftungsschlit ze o der a ndere Öffnungen in den Drucker fallen. Die Folge könnten B r and oder Stromschlag sein.
• Vermeiden Sie, daß Wasser oder andere F lü s si gkeite n in den Drucke r oder in die Nähe des Druckers gelang en. Sollte der Drucker in Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kommen, beste ht die Gefahr von Stromschlag oder Brand.
• Falls trotz aller Vorsichtsmaßnahme n ein kleines Stück Meta l l oder e i ne F lüssig­keit ins Innere des Druckers gelangen sollte, schalten Sie sofort den Drucker aus, ziehen Sie d a s N etzkabel aus der Steckdose, und wenden Sie sich an lhren Fach­händler. Wird diese Maßnahme nicht s o f ort ergriffen, besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
• Sollte der Drucker außergewöhnliche Hitze, Rauch, einen unnormalen Geruch oder ungewöh nliche Geräusche e rzeugen, schal ten Sie den Drucker sofor t aus, ziehen Sie d a s N etzkabel aus der Steckdose, und wenden Sie sich an lhren Fach­händler. Wird diese Maßnahme nicht s o f ort ergriffen, besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Warnung
• Stellen Sie sicher, daß der Drucker in einem gut be lü ft eten Raum aufgestellt wird. Während des normalen Druckvorgangs trit t eine geringfügige Menge von Ozon aus. Es kann so während umfangreic h er Druckauft räg e in schlecht belüfteten Räumen ein unangenehmer Geruch auftreten. Um einen komfortablen , gesunden und sicheren Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, den Drucker in ei nem g ut belüfteten Raum au fzustell e n.
De-17
Page 20

Druckerzubehör

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie mit Druckerzubehör wie z. B. Tonerkartusche, Fotoleitertrommel und Papier hantieren.
• Vermeiden Sie die Lage rung von Druckerzubehör an folg enden Orten:
• einen Ort mit di rekter Sonneneinstra hlun g – Zusät zlich muß die Fotolei te rtrommel vor fluoreszierendem Licht geschüt zt werden.
• in der N ä he eine r Wärmequelle oder gar einer offenen Flamme
• Bereich e mit hoher Luftfeuchtigkeit
• staubige Bereiche
• Lagern Sie Papier, das zwar aus der Originalver pa ckung entnommen, ab e r noch nicht in ein Papiereingabe fac h gelegt wurde, in einer ges chl oss e n en Plastiktüte an einem kühlen und dunklen Ort.
• Verwenden Sie nur Toner kartuschen, die ausdrücklich f ür d i esen Drucker freige­geben sind.
• Bewahren Sie d a s Z ube h ö r außerhalb de r Reichweite von Kindern auf.
• Sollten Ihre Hände mit Toner beschmutzt werden, waschen Sie sie sofort mit Was­ser und Seife.
Warnung
• Immer wenn die Fotoleitertrommel aus dem Drucker genommen w i rd, m uß s ie sofort mit einem Tuch oder ähnlichem abgedeckt werden, um sie vo r Lichteinfall zu schützen.
De-18
Page 21
Schritt 1
Nehmen Sie die unte n g ezeigten Ge g e n stä n d e und Zubehörteile aus dem Kar-
1
ton.
1
Drucker auspacken
1. Drucker
2
2. Zubehör
Installat ionsanleitu ng CD-ROM Netzkabel Garantiebroschüre Registrierkarte Power Cord Instructions
Warnung
• Lage r n Sie nach dem Auspacken das gesamte Verpackungsmaterial an einem sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern.
Entfernen Sie den Plastikbeutel, und lösen Sie das Versandklebeband von der
2
Druckerrückseite ab.
De-19
Page 22
Klappen Sie das 1. Papiereinzugs-
3
fach mit beiden Händen auf.
Drücken Sie die rechte Papierführung nach außen, um beide Papierführungen
5
auseinander zusch ie ben . Zieh en S ie de n Plastikstre i fe n a us dem manuellen Papiereinzugsschacht heraus.
Ziehen Si e d ie beiden S chutz polster
4
aus dem Papiereinzugsschacht her­aus.
De-20
Page 23
Schritt 2
Netzkabel anschließen
Stellen Sie sicher, daß der Netz-
1
schalter in der Position steht.
(Aus)
Schließen Sie das eine Ende des
2
mitgeliefe r en Net z kabels am Netzka­belanschluß des Druckers an. Stek­ken Sie das ande r e E n de i n e ine Steckdose.
De-21
Page 24
Schritt 3
Papier laden
Klappen Sie die Face-Down-Papier-
1
ausgabefach auf.
Drücken Sie die rechte Papierfüh-
3
rung nach außen, um beide Papier­führungen a use i nan d erzus c h i eben.
Klappen Sie das 1. Papiereinzugs-
2
fach mit beiden Händen auf.
Legen Si e ei n en Papierstap el i n die
4
Mitte des 1. Papierein zug s fac hs. Drücken Sie die rechte Papierfüh­rung nach innen, bis der Papier­stapel bündig an beiden Papierführungen anliegt.
De-22
Page 25
Schritt 4
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Konfigurationsseite zu drucke und um zu überprüfen, ob der Drucker einwandfrei arbeitet.
Drucker testen
Hinweis
• Informationen dazu, was Sie tun können, falls die Konfigurationsseite nicht gedruckt wird, wenn Sie die Bedienfeld-Taste drücken, finden Sie im Kapitel “Troub leshooting” (Fehlersuche) in der
Nachdem Sie den Drucker a n die Spann ungsvers orgung a n g eschlossen haben,
1
drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker einzuschalten.
Wird der Netzschalter eingeschaltet, leu chte n alle Kontrolleuchten am Bedienfeld. Damit wird angezeigt, daß sich d e r D rucker in der Aufwärmphase b efindet. Nach ca. 23 Sekun­den oder weniger leuchtet nur noch die Bereits c ha ft s-Kontrolleuchte. Der Drucker ist bereit zum Drucken.
Legen Sie ein A4-Blatt in die 1. Papiereinzugsfach ein.
2
Stellen Sie s icher, daß n ur die Bereit sc hafts -Ko ntrolleuchte leuc h tet und d a ß die
3
Fehler- und Papier-Kontrolleuchten nicht leuchten . Dadur ch wird angezeig t, daß kein Fehler vorliegt und keine Druckd aten im Druckerspe icher v orh and en sind.
Drücken Sie die Bed ien feld-Taste kurz, u m das Drucken der Konfigurationsseite
4
zu starten.
Bedienungsanleitung “User’s Manual”
auf der CD-ROM.
Bedienfeld-Taste
De-23
Page 26
Schritt 5
Drucker an einen Computer anschließen
Warnung
• Benutzen Sie immer ein abgeschir m tes Schnit ts tel lenkabel. Bei Verwendung von nicht abgeschirmt en K a beln k önn e n Funk s t örungen Dat en beeinträchtigen.
Hinweis
• Sie benötigten für die Verbindung von Drucker und Computer ein Kabel entsprechend IEEE 1284 Typ B. Detaillierte technische Daten zum Schnittstellenkabel finden Sie in “Specifications” (Technische Daten) in der der CD-ROM.
• Minolta kann verständlicherweise nicht garantieren, daß der Drucker mit allen der i Handel befindlichen Kabel korrekt funktioniert. D ie Auswahl eines geeigneten Kabels
liegt in der Verantwortu ng des Anwenders.
Stellen Sie s icher, daß sowohl der Drucker als auch der Computer, an den Sie ihn
1
anschließen, aus ges c ha ltet sind. Schließen Sie ein Ende des Schnittst ellenka bels am Parallelanschluß des Com-
2
puters an. Schließen Sie d a s a nde r e E n d e d es Sc h nitt s tel l enkabels am Parallelanschluß an
3
der Rückseite des Druckers an. Sichern Sie das Kabel, indem Sie d ie b eiden Klamme rn d e s Parallelanschlu sses a m Ste cke r e inr a ste n lassen.
Bedienungsanleitung “User’s Manual”
auf
De-24
Page 27
Schritt 6
Der Minolta PagePro 11 00 - Druckertreiber wur d e speziell entwickelt, um den Anwendern des MINOLTA-QMS PagePro 1100-Druckers sowohl wirklich Win­dows-basiertes Drucken als auch Drucken unter DOS zu bieten. Der PagePro 1100-Druckertreiber besteht aus drei Programmen: de m Minolta PagePro-Druk­kertreiber und der Druckerstatusanzeige einschließlich Bedienfeld.
Druckertreiber instal lie ren

Systemanfo rderungen

Nachfolgend werden die Minimalanforderungen an Ihr System beschrieben, die notwendig sind, um einwandfrei mit dem Minolta PagePro 1100-Druckertreiber arbeiten zu können.
Betrieb ssystem : Microso ft Windows 95, Windows 98, Windows 3.1, Windows NT
4.0 oder MS-DOS Personal Computer: IBM-kompatibler PC mit mindestens einer 386 DX 16 MHz
CPU (empfohlen wird ein Pentium-Prozessor). CD-ROM-Laufwerk E/A-Schnit tst elle: I EEE 1284 Parallel Arbeitsspeicherplatz: mindestens 8 MB Freier Festplattenspeicherplatz: ungefähr 10 MB für Dateien.
Hinweis
• Einzelheiten zur I nstall ation des Druck ertrei b e rs unter Windows 3.1 und zur Installa­tion des Druckdienstprogramms unter MS-DOS finden Sie in der
“User’s Manual”
auf der CD-ROM.
De-25
Bedienungsanleitung
Page 28

Pag ePro 1100-Druckertreiber unter Windows 95/98/NT 4.0 installieren

In diesem Absc hn i tt wird beschri e b en, wie der PagePro 1100-Dr ucke rtreiber unter Windows 95, Windows 98 oder Windows NT 4.0 installiert wird.
Sie können unter folgend e n Met h oden zur Installation des PagePro 1100-Drucker­treibers wählen.
Windows NT
Autorun-Installationsprogramm auf der C D-ROM
Plug & Play-Install ation Assistent für die Druckerinstalla-
tion
: V erfügbar —: Nicht verfügbar
Windows 95 Windows 98
❍❍❍ ❍
——
❍❍
Hinweis
• Einzelheiten zur Plug & Play-Installation oder zur Installation des Druckertreibers unter Verwendung des Ass ist enten f ür die Druckerinst al la t ion finden Sie in der
anleitung “U ser’s Manual”
auf der CD-ROM.
Bedienungs-
PagePro 1100-Drucker tre ib er mi t dem Autorun-I nstal­lationsprogramm install ieren
Schalten Sie Ih r en C omputer ein, und sta r t en Sie Windows 95, Wi ndows 9 8 oder
1
Windows NT 4.0.
Hinweis
• Falls unter Windows 95 oder Windows 98 der Assistent für Gerätetreiber-Updates oder der Hardwareassistent auf dem Bildschirm erscheint, klicken Sie auf
chen
.
4.0
Abbre-
Legen Sie die CD-ROM mit der Beschriftung “MINOLTA-QMS PagePro 1100 Prin-
2
ter Drivers” in da s CD-ROM- La ufwerk Ihres Computers ein.
De-26
Page 29
Das Startfenster wird automatisch angezeigt.
3
Hinweis
• Einige Co mputer sind so konfig uriert, daß der Startbildschirm nicht automatisch erscheint. Falls dies bei Ihnen der Fall ist, klicken Sie doppelt auf der CD-ROM.
Folgen Si e z u r Vervollstä ndigung der Ins ta l lation den Anweisungen, d i e auf dem
4
Bildschirm Ihres Computers erscheinen.
Minolta.exe
Warnung
• Wenn Sie au f den Drucker über einen unter Windows 95 betriebenen Server zugrei­fen wollen, installieren Sie zunächst den Druckertreiber vom Server mit Hilfe des Install a t i o nsp rogramms.. Auf das Installationsprogramm kann e n tweder über das sich sel bsta usführ ende Pro gram m (Mi nolt a .exe) oder ü ber da s Progr amm Se t up.exe der einzelnen Sprachversionen zugegriffen werden. Sie finden das deutsche Setup .exe im folgenden Pfad: ...\Driver s\PP 1100\winXX\D\PCLxI\Drv\setup.exe (wobei “w in XX” durch die Version de s j ew eils verwende te n Betrie bssystems ersetzt werden soll)
• Wenn Sie feststellen, daß Ihr Drucker in einer Netzw erk u mgebung k e ine Doku­mente ausgeben kann, wählen Sie beim Client “RAW” als Datenformat zum Zwi­schenspeichern.
Nach Beendigung der Installation erscheint das folgende Dial ogfenster.
5
Klicken Sie z u m Sc hli e ß en d e s Set up-Progra m mfensters a u f “Beenden”.
auf
Hinweis
• Während der Installation kann es einen kurzen Moment dauern, bevor das Dialog­feld “Setup abgeschlossen” erscheint, wenn das Kästchen logfeld “Komponenten und Installationsverzeichnis auswähle n” aktiviert ist.
De-27
Drucker-Tools
im Dia-
Page 30
Hinweis
• Es wird empfohlen, Ihren Com puter nach der Installation neu zu starten.
Prüfen Sie, ob das Druckersymbo l für den Minolta PageWorks/Pro 1100 im Dia-
6
logfenster “Drucker” ang ezeigt wird. Klicken Sie zur Anzeige des Dialogfensters “Drucker” auf “Start ”, z e igen Sie auf “Eins tellungen”, und klicken S ie d ort auf “Drucker”.
Nehmen Sie die CD-ROM mit der Beschriftung “MINOLTA-QMS PagePro 1100
7
Printer Drivers” aus dem CD-ROM- L aufwerk Ihres Computers.
Damit ist die Installati on des Minolta PagePro 1100-Drucke rtreib ers abgeschlossen.
De-28
Page 31
Dialogfenster “PagePro 1100-Druckertreiber einrich­ten” anzeigen
Dialogfenster “Druckertreiber einrichten” unter Windows 95/ Windows 98 anzeigen
Klicken Sie a uf “Sta rt”, gehen Sie auf “Einstellungen”, und klick en Sie dort zur
1
Anzeige des Dialogfensters “Drucker” auf “Drucker”. Klicken Sie im Di alo gfens ter “ D r uck e r ” auf da s Druckers y mbol des Minolta
2
PageWorks/Pro 1100. Wählen Sie “Eigenschaften” aus dem Menü “Datei”.
3
Das folgende Fenster erscheint.
Dialogfenster “Druckertr eiber einrichten” unter Windows NT 4.0 anzeigen
Klicken Sie a uf “Sta rt”, gehen Sie auf “Einstellungen”, und klick en Sie dort zur
1
Anzeige des Dialogfensters “Drucker” auf “Drucker”. Klicken Sie im Di alo gfens ter “ D r uck e r ” auf da s Druckers y mbol des Minolta
2
PageWorks/Pro 1100.
De-29
Page 32
Wählen Sie “Standard-Dokumenteinstellungen...” aus dem Menü “Datei”.
3
Das folgende Fenster erscheint.
Wählen Sie z u m Än d ern der Geräteoption sei n ste l lun g e n “Eigenschaften” aus
4
dem Menü “Datei ”.
Das folgende Fenster erscheint.
De-30
Page 33

Installationsoptionen

Dieser Abschn itt beschreibt das zur Verfügung stehende optionale Zubehör, für diesen Drucker.

2. Papiereinzugsfach

Der Sockel des 2. Papiereinzugsfachs
Legal
Executive
A4
wird mit einem Einzugsfach geliefert, das bis zu 500 Blatt im Format A4 auf­nehmen kann.
In denselben Sockel können auc andere Einz ugsf äch er für weitere Papierformate (Legal, Executive, Letter und B5) eingesetzt werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um fest­zustellen, wie Sie diese Einzugsfächer beziehen können, um somit die Fähig­keiten Ihres Druckers erweitern zu kön­nen.
Letter
B5
De-31
Page 34

Platzbedarf

250mm (9-3/4")
626mm (24-3/4")
150mm
(6")
972mm (38-1/4")
600mm
(23-1/2")
200mm (7-3/4")
100mm (4")
680m (26-3/4")
De-32
Page 35

2. Papiereinzugsfach installieren

Entnehmen S ie den Sockel und das
1
2. Papiereinzugsfach aus der Verpak­kung. Entferne n Sie auch das Schutzklebeband, das die verschie­denen Einzelteile an ihrem Ort sichert.
Hinweis
• Vor dem Einsetzen der zweiten Papier­kassette immer das Schutzband nd die Papierpolsterung a us dem Gerät ent­fernen, wie in der Abbildung unten gezeigt.
De-33
Page 36
Stellen Sie den Drucker auf den Sok-
2
kel des Papiereinzugsfachs. Stellen Sie sicher, daß die Paßstifte am Sok­kel in di e ent sprech e nden A u fnah­men an der Druckerunterseite eingesetzt werden.
Entfernen Sie die Papierfachabdek-
3
kung.
Drücken Sie das Bodenblech im
4
Inneren des 2. Papiere inz u gsfachs nach unten, bis es einrastet.
Setzen S ie die Abdeckung wieder
6
auf, und schieben Sie das 2. Papier­einzugsfach wied er in den Sockel ein.
Legen Sie einen Stapel Papier von
5
bis zu 500 Blatt in das 2. Papierein­zugsfach. Die Papierseite, dieschon beim Auspacken nach oben zeigte, soll auch im Papiereinzugsfach oben liegen.
Hinweis
• Verwenden Sie zum Herausnehmen und Einsetzen des 2. Papiereinzugs­fachs immer beide Hände.
De-34
Page 37

Face-Up-Papierausgabefach

In diesem Papierausgabefach werden die gedruckten Seiten mit dem Ausdruck nach ob en (Face - U p) abgele gt, so w i e sie v om Druck er ausgeworfe n werden. Wir dieses Papierausgabefach benutzt, werden die bedruckten Seiten während der Auswurfsequenz des Druckers ni cht gerollt oder verbogen. Aus diesem Grund wird das Face-Up-Papierausgabefach empfohlen, wenn Sie Karton oder Umschläge bedrucken, da damit ein Verbiegen des Druckmed iu ms während des Auswerfens vermieden wird.
Die maximale Ka pazität des Face-Up-Papierausgabefachs beträgt 20 Blatt.

Platzbedarf

300mm (11-3/4")
557mm (22")
100mm
250mm (9-3/4")
772mm (30-1/2")
300mm (11-3/4")
200m (7-3/4")
(4")
680mm (26-3/4")
De-35
Page 38

Face-Up-Papierausgab efa ch installieren

Nehmen Sie das Face-Up-Papierausgabefach aus der Verpackung.
1
Biegen Sie das Papierausgabefach
2
vorsichtig mit beiden Händen leicht nach innen. S etzen Sie die Sti fte am Papierausgabefach in die entspre­chenden Aufnahmen am Drucker ein.
Hinweis
• Wenn das Face-Up-Papierausgabefach nicht installiert ist, sollte der Face-Up-/ Face-Down-Wahlschalter auf das Face­Down-Papierausgabefach gestellt sein (siehe obige Abbildung).
• Klappen Sie niemals das Face-Up­Papierausgabefach in Richtung Druk­kervorderseite oder üben großen Druck darauf aus.
Wählen Sie die gewünschte Papier-
3
ausgabericht ung mit d em Face-Up-/ Face- Down-Wahlschalter rechts an der Druckerrückseite.
a: F ace-Down b: F ace-Up
a
b
a
b
De-36
Page 39

Speichererweiterung

Wenn Sie eine Speichererweiterung in ausreichender Größe in den Dru ck er instal­lieren, können Sie damit Druckerspeicherüberlauf-Fehlermeldungen vermeiden.
Der Drucker wird mit einem Arbeitsspeicher von 4 MB ausgeliefert. Sie können die Speicherkapazität au f bis zu 132 MB erweitern, indem Sie eine optionale Spei­chererweiterung (DIMM) von 16, 32, 64 oder 128 MB Größe im Drucker installie­ren.
Geeignete DIMMs k önnen Sie bei Ihre m Computerhändler erwerben.
Hinweis
• Verwenden Sie nur PC/100-kompatible DIMMs.

Speichere r weiterung in stallieren

Warnung
• Gefahr eines Stromschlag e s! Entfernen Sie kei ne anderen Abdeckungen des Druk­kers, als die, die in der B e di enungsan l eitung direkt bezeichnet worden sind.
Schalten Si e d e n Drucker aus, und ziehe n S i e d e n Netzstecker aus der Steck-
1
dose.
Ziehen Sie das Druckerkabel vom Drucker ab.
2
Drücken Sie d e n E n triegelungsknop f für die obere Druck erabdeckung, und
3
klappen S i e sie die Druckerabdeckung auf.
De-37
Page 40
Schrauben Sie die Sei tenabdeckung
4
des Druckers mit einem Schrauben­zieher los.
Warnung
• Berühren Sie keine Teile der Hauptleiterplatte im Inneren des Druckers.
Seien Sie bei der Installation der
6
Speichererweiterung sehr vorsich­tig, und vermei den Sie, d ie Kontakte des Speich erm oduls zu berühren. Schieben Sie das Speichermodul in den entsprechenden Steckplatz auf der Hauptleiterplatte. Drücken Sie vorsichtig auf das Speichermodul, bis es einr a stet.
Entfernen Sie die Seitenabdeckung.
5
Tip
• Drücken Sie zum Ausbau des Spei­chermoduls die Verriegelungslaschen auf beiden Seiten des Modul-Steckplat­zes nach außen.
De-38
Page 41
Setzen S ie die Seitenabd eck ung wieder an, und sc hrauben Sie sie fest.
7
Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe “Drucker teste n” auf Seite De-23),
8
und prüfen Sie, ob der Eintrag bei “Gesamtspeicher” die erhöhte Speicherkapa­zität korrekt anzeigt. Falls dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie die obigen Schritte, um sich e r zust el len, d a ß d ie Speichererweit eru ng k orrekt installiert wurde
Hinweis
• Nach I nstallation der Sp ei c her erw eite r un g m uß d ie Druckerspeichereinstellung zurückgesetzt werden, damit die neue Speicherkapazität erkannt wird.
De-39
Page 42

Netzwerkkarte

Die Netzwerkkarte ist mit einer 10/100BaseT Schnittstelle zum Anschluß an den Netzwerkserver ausgestattet.
Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der Netzwerkkarte.
De-40
Page 43

Ve rbrau chsteile austa uschen

ACHTUNG
Fixiereinheit
•Die Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
Gehen Sie wi e im folgenden beschrieben vor, we n n Sie Tonerkartusche oder Foto­leitertrommel austauschen möchten.
Austausch der Tone r k art usche: 1 ➧ 2 ➧ 3 ➧ 4 ➧ 7 ➧ 8 ➧ 9 Austausch der Fotoleitertrommel:1
im Drucker kann während des Dr uckbetriebs sehr heiß werden.
Fixiereinheit
2 ➧ 3 ➧ 4 ➧ 5 ➧ 6 ➧ 8 ➧ 9
Schalten Sie d en Drucke r aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
1
Klappen Sie das Face-Down-Papier-
2
ausgabefach zu.
De-41
Drücken Sie den Entriegelungs-
3
knopf für die obere Drucker­abdeckung, und klappen Sie die Druckerabdeckung auf.
2
1
Page 44
Entfernen Sie die alte Tonerkartu-
4
sche.
Setzen Sie die neue Fotoleitertrom-
6
mel in den Drucker ein, indem Sie die Führungsn a s e n an de r Trommel in die entsprechenden Aufnahmen im Drucker leiten.
Entfernen Sie die alte Fotoleiter-
5
trommel.
Hinweis
• Sowohl die Fotoleitertromm el als auch die entsprechenden Einbaustellen im Drucker sind mit farblich abgestimmten und mit “1” beschrifteten Aufklebern versehen. Richten S i e zum Installieren der Fotoleitertrommel die entsprechen­den Aufkleber aufeinander aus.
• Stelle n Sie sicher, daß die Fotoleiter­trommel s o weit wie möglich in den Drucker eingeschoben wurde.
De-42
Page 45
Nehmen Sie die neue Tonerkartusc h e au s der Verpackung. Halten Sie die Kartu-
7
sche mit be iden Hä nde n fest, un d s chüt tel n Si e sie in Pfeilri cht ung, wie in der Abbildung gezeigt
Halten Sie die Tonerkartusche an
8
ihrem Handgriff fest , und lassen Sie sie in den Drucker gleiten.
Stellen Sie siche r, daß die vier Stifte an der Kartusche (zwei auf jeder Seite) in die entsprechenden Aufnahmen im Drucker eingesetzt sind.
Hinweis
• Sowohl die Tonerk art usc he als auch die entsprechenden Einbaustellen im Drucker sind mit farblich abgestimmten und mit “2” beschrifteten Aufklebern versehen. Richten S i e zum Installieren der Tonerkartusche die entsprechen­den Aufkleber aufeinander aus.
De-43
Page 46
Wenn richtig eing esetzt, rastet die Kar tusc h e hörbar ein.
1
Klappen Sie die obere Druckerab-
9
deckung vorsichtig zu, bis sie einra-
stet.
2

Zähler der Tonerkartusche zurücksetzen

Der nachfolgende Vorgang be schreibt das Zurücksetzen des Zählers der Toner­kartusche, na ch de m Sie sie ausgetauscht haben.
Schalten Sie den Drucker bei gedrückt gehaltener Bedienfeld-Taste ein.
1
Halten Sie die Bedienfeld-Taste weiter gedrückt; die Bereitschafts-Kontrolleuchte
2
beginnt zu bl i nke n. Warten Sie ab, bis die Kontrolleuchte etw a 5 Sek unden lang geblinkt hat, und las sen S i e dann die Bedienfeld-Taste los. Danach sollten sämtli­che Kontrolleuchten zu blinken beginnen.
De-44
Page 47
Nachdem Sie sich vergewissert hab e n , d aß sämtliche Kontrolleuchten blinken,
3
drücken Sie noch ma ls d i e Bedienfeld-Taste, und halten Sie sie für mindestens fünf Sekunden nieder. Während dessen blinkt allein die Bereitschafts-Kontroll­leuchte ( grün) weiter.
Lassen Sie die Bedi enfe l d-Taste los; die Papier-Kontrolleuchte b li n k t d ann als
4
einzige. Nach einigen S e k unden beginnen d ann alle Kontrolleuchten zu blinken; damit
5
wird angezeigt, daß der Z ä hler der Tonerkartusche zurückgesetzt ist. Schalten Sie d e n Drucker aus. Wenn Sie den Drucker jetzt das nächste Mal ein-
6
schalten, ist er betriebsbereit.

Zähler der Fotoleitertrommel zurückstellen

Der nachfolgende Vorgang be schreibt das Zurückstellen des Zählers der Fotolei­tertrommel, nachdem Sie sie ausgetauscht haben.
Schalten Sie den Drucker wieder ein, während Sie die Taste am Bedienfeld drük-
1
ken. Halten Sie die Bedienfeld-Taste weiter gedrückt; die Bereitschafts-Kontrolleuchte
2
beginnt zu bl i nke n. Warten Sie ab, bis die Bereitscha fts-Kontrolleuchte etwa 5 Sekunden lan g geblinkt hat, und lassen Sie die Be dienfeld-Taste l o s. D anach soll­ten sämtliche Kontrolleuchten zu blinken begin nen.
Nachdem Sie sich vergewissert hab e n , d aß sämtliche Kontrolleuchten blinken,
3
drücken Sie kurz die Bedienfeld-Taste. Damit wird erreicht, daß die Fehler-Kon­trolleuchte weiterhin blin kt, wä h r e n d die anderen Kontrolleuchten aus ges chal tet werden.
Nach einigen S e k unden beginnen d ann alle Kontrolleuchten zu blinken; damit
4
wird angezeigt, daß der Zähle r d er Fotoleitertrommel zurü c kge st e l lt ist. Schalten Sie d e n Drucker aus. Wenn Sie den Drucker jetzt das nächste Mal ein-
5
schalten, ist er betriebsbereit.
De-45
Page 48

Drucker reinigen

Staub, Schmutz und Papierrückstände am Druckergehäuse und auch im Inneren des Druckers können die Leistung des Druckers negativ beeinflussen. Reinige Sie daher den Drucker regelmäßig.
A CHTUNG
Fixiereinheit
•Die Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
Hinweis
• Benutzen Sie z u r Reinigung de s Druckers ein weiches Tuc h . Benutzen Sie niemals
scharfe oder korrosive Reinigungsmittel.
• Warten Sie mindestens 10 Minuten, nachdem S ie den Druck er ausgeschaltet haben, und stellen Sie sicher, daß die der Reinigung d e s Druckerinnenraums beginnen.

Druckergehäuse reinigen

im Drucker kann während des Dr uckbetriebs sehr heiß werden.
Fixiereinheit
ausreichend abgekühlt ist, bevor Sie mit
Wischen Si e das Gehäuse des Druckers mit einem weichen Tuch ab, das leicht mit
■■■■
einem neutralen Haushalts reiniger befeuchtet ist.
De-46
Page 49

Papiereinzugswalze reinigen

Schalten Si e d e n D r u cker a u s, un d zie h en Sie den Netzstecker aus der Steck-
1
dose. Klappen Sie das Face-Down-Papierausgabefach zu.
2
Drücken Sie d e n E n triegelungsknop f für die obere Druck erabdeckung, und
3
klappen S i e sie D rucke rabdeckung auf.
Entfernen Sie die Tonerkartusche und die Fotoleitertrommel a us d em D r ucker.
4
Klappen Sie die Papiereinzugswal-
5
zen-Abdeck un g am Bode n der Druk­kerkammer au f .
Fixiereinheit
Benutzen Sie ein weiches Tuch zur
6
Reinigung der Papiereinzu gsw alze.
ACHTUNG
Fixiereinheit
•Die Berühren S ie d a her diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
im Drucker kann während des Druckbetriebs sehr heiß werden.
Installieren Sie die Fotoleitertrommel und die Tonerkartusche. Siehe dazu “Ver-
7
brauchsteile austauschen” auf Seite De-41. Klappen S ie d ie obere Dru ckerabdeck ung vorsichtig zu, b is si e einra stet.
8
De-47
Page 50

Papierstau beseitigen

Innerhalb des Druckers

ACHTUNG
Fixiereinheit
•Die Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
Klappen Sie das Face-Down-Papierausgabefach zu.
1
Drücken Sie d e n E n triegelungsknop f für die obere Druck erabdeckung, und
2
klappen S i e sie die Druckerabdeckung auf.
Entfernen Sie die Tonerkartusche und die Fotoleitertrommel a us d em D r ucker.
3
Um einen Papierstau z u b esei tigen, gehen Sie wie unten beschr ieben vor, ent-
4
sprechend der Position im Drucker, an der der Papierstau aufgetreten ist.
im Drucker kann während des Dr uckbetriebs sehr heiß werden.
Im Berei ch de r Fo tol eitertrom­mel

Im Bereich der Fixiereinheit

De-48
Page 51

Zwischen Fotoleitertrommel und Fixiereinheit

1
2
Hinweis
• Berü hren S ie di e Bild ü bertragungswalze nicht.
Installieren Sie die Fotoleitertrommel und die Tonerkartusche. Siehe dazu “Ver-
5
brauchsteile austauschen” auf Seite De-41.
Klappen S ie d ie obere Dru ckerabdeck ung vorsichtig zu, b is si e einra stet.
6
De-49
Page 52
Ziehen Si e das g est aute Blatt Papier vorsichtig und gerade aus dem Drucker heraus.
Nach Entfernen des ge stauten Papiers müss en Sie di e ober e Abdeckung auf­und wieder zuklappen, um den Drucker zurückzustellen.

Face-Down-Papieraus gabefach

Face-Up-Papieraus­gabefa ch (opt iona l)

1. Papiereinzugsfach Manueller Papier­einzugsschacht

2. Papiereinzugsfach (optional)

De-50
Loading...