Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion,
Adaptation oder Übersetzung ohne
vorherige schriftliche Genehmigung ist
untersagt, mit Ausnahme der im
Urheberrecht ausdrücklich erlaubten Fälle.
Handbuch-Teilenr.
5969-3524
Erste Ausgabe,
Februar 2000
Gewährleistung
Änderungen der in diesem Handbuch
enthaltenen Informationen sind ohne
Vorankündigung vorbehalten.
HEWLETT-PACKARD COMPANY
GEWÄHRT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIESES MATERIAL.
DIESER GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS BEZIEHT SICH
UNTER ANDEREM AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN
BEZÜGLICH HANDELSÜBLICHER
QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK, IST
ABER NICHT AUF DIESE
BESCHRÄNKT.
Hewlett-Packard haftet nicht für Fehler
und Irrtümer in der Dokumentation oder für
unmittelbare Schäden, die aus Lieferung,
Leistung oder Verwendung dieses Materials
erwachsen.
Dieses Produkt basiert ganz oder teilweise
auf von Novell Inc. entwickelter
Technologie.
Hewlett-Packard übernimmt keinerlei
Verantwortung für den Einsatz oder
die Verläßlichkeit seiner Software auf
Geräten, die nicht von Hewlett-Packard
bereitgestellt werden.
MICROSOFT CORPORATION ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT
DEM INHALT ODER DER BENUTZUNG
DIESES HANDBUCHS UND
SCHLIESST INSBESONDERE JEDE
VERTRAGLICHE ODER GESETZLICHE
GEWÄHRLEISTUNG BEZÜGLICH
HANDELSÜBLICHER QUALITÄT
ODER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK AUS. Darüber
hinaus übernimmt Microsoft Corporation
keinerlei Gewährleistung für Server-
Software der Microsoft Corporation und
schließt insbesondere jede vertragliche
oder gesetzliche Gewährleistung
bezüglich handelsüblicher Qualität oder
Eignung für einen bestimmten Zweck aus.
Microsoft Corporation behält sich
weiterhin das Recht vor, jederzeit und
ohne Vorankündigung und ohne
Benachrichtigung von Personen oder
Organisationen Änderungen an
sämtlichen Bestandteilen der ServerSoftware der Microsoft Corporation
vorzunehmen.
NOVELL INC. ÜBERNIMMT
KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG
IM ZUSAMMENHANG MIT DEM
INHALT ODER DER BENUTZUNG
DIESES HANDBUCHS UND
SCHLIESST INSBESONDERE JEDE
VERTRAGLICHE ODER GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG
BEZÜGLICH HANDELSÜBLICHER
QUALITÄT ODER EIGNUNG FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS.
Warenzeichen
Microsoft Windows®, Microsoft
Windows® 95/98, Microsoft Windows für
Workgroups® und Microsoft Windows NT®
sind in den USA eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
NetWare® und Novell® sind eingetragene
Warenzeichen von Novell Corporation.
IBM®, IBM Warp Server® und Operating
System/2® sind eingetragene Warenzeichen
der International Business Machines Corp.
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox Corporation. PostScript
ist ein Warenzeichen von Adobe Systems,
Incorporated, das in bestimmten Ländern
eingetragen sein kann. UNIX® ist ein in den
USA und anderen Ländern eingetragenes
Warenzeichen unter ausschließlicher
Lizenzvergabe durch X/Open Company
Limited.
Hewlett-Packard Company
11311 Chinden Boulevard
Boise, ID 83714 USA
Hewlett-Packard Company
8000 Foothills Boulevard
Roseville, CA 95747 USA
Hewlett-Packards Gewährleistung für das Jahr 2000 ...... 151
ii
GE
1
Der HP JetDirect Druckserver
Einführung
HP JetDirect Druckserver ermöglichen den direkten Anschluß von
Druckern und anderen Geräten an ein Netzwerk. Auf diese Weise
ist es möglich, diese Geräte in der Nähe von Benutzern aufzustellen,
wo sie benötigt werden. Zudem können Datenübertragungen zu
und vom Gerät über die Netzwerkverbindung in Netzwerkgeschwindigkeiten erfolgen.
Interne
installiert, die über einen kompatiblen Eingabe-/Ausgabe- (E/A-)
Steckplatz verfügen.
Drucker mit dem Netzwerk, indem sie als Adapter zwischen
dem Parallelanschluß des Druckers und einem Netzwerkanschluß
fungieren. Je nach Modell können externe HP JetDirect
Druckserver bis zu drei Drucker mit einem Netzwerk verbinden.
Hinweis Wenn es nicht anders angegeben ist, bezieht sich
HP JetDirect Druckserver werden in HP-Druckern
Externe
der Ausdruck „Druckserver“ in diesem Handbuch
auf die HP JetDirect Druckserver und nicht auf
einen separaten Computer, auf dem DruckserverSoftware ausgeführt wird.
HP JetDirect Druckserver verbinden
GE
1
Unterstützte Druckserver
Sofern nicht anders angegeben, unterstützen die in diesem
Handbuch beschriebenen Funktionen die folgenden HP JetDirect
Druckserver mit Firmwareversion x.08.03 oder höher:
●
interne HP JetDirect 600N/400N Druckserver
●
externe HP JetDirect 500X/300X Druckserver
Unterstützte Netzwerke
HP JetDirect Druckserver unterstützen eine Vielzahl von
Netzwerkprotokollen, darunter TCP/IP, IPX/SPX, DLC/LLC und
AppleTalk. Darüber hinaus bietet HP Software zur Durchführung
einer Netzwerkkonfiguration auf den folgenden Netzwerken an:
●
Novell NetWare (einschließlich Systeme mit NDPS)
●
Microsoft Windows 95/98
●
Microsoft Windows NT 4.0
●
Microsoft Windows 2000
●
Apple EtherTalk und LocalTalk
●
UNIX (HP-UX und Solaris)
●
Internet (via Internet Printer Connection Software)
●
Linux (RedHat und SuSE)
HinweisWenn die HP-Netzwerkkonfigurations-
und -Verwaltungssoftware für unterstützte
Systeme diesem Produkt nicht beiliegen, können
sie vom HP-Online-Kundendienst
(http://www.hp.com/support/net_printing)
angefordert werden.
Wenden Sie sich für Software zum Einrichten des
Netzwerkdrucks auf anderen Systemen an Ihren
Fachhändler.
2 Der HP JetDirect Druckserver
GE
Unterstützungsmaterial
Die unten angegebenen Handbücher werden zusammen mit dem
Druckserver geliefert oder mit Druckern, bei denen die Druckserver
bereits im Werk installiert wurden.
Leitfaden zur Inbetriebnahme
●
oder entsprechende
Druckerdokumentation (wird mit Druckern mit werkseitig
installierten HP JetDirect Druckservern geliefert).
●
Dieses Handbuch, das
●
HP JetDirect Druckserver Hardware-Installationsanleitung
Die
HP JetDirect Administrator-Handbuch
.
(wird zusammen mit Druckservern geliefert, die nicht im Werk
installiert wurden).
Software-, Treiber- und Flash-BildAktualisierungen
Hewlett-Packard bietet herunterladbare elektronische
Aktualisierungen für HP JetDirect Druckserver mit internem
Flash-Speicher an. Die elektronischen Aktualisierungen sind
im World Wide Web und von verschiedenen Online-Diensten
erhältlich.
Aktuelle Informationen über Treiber, Software-Versionen und
HP JetDirect Flash-Bilder sind durch folgende Dienste erhältlich:
Tabelle 1.1HP-Online-Kundendienst
World Wide
Web
America
Online
HP-Vertriebszentrale
FTP-SiteVon HPs anonymer FTP-Site können Sie unter
GE
Die Adresse des HP-Online-Kundendiensts lautet:
http://www.hp.com/support/net_printing
Von dem HP-Forum können Sie Treiber und
Aktualisierungen auf Ihren Computer herunterladen.
Bei der HP-Vertriebszentrale können Sie telefonisch
unter folgender Nummer Treiber und Aktualisierungen
für HP-Drucker bestellen: (805) 257-5565 (nur USA).
folgender Adresse Druckertreiber und Aktualisierungen
herunterladen:
ftp.hp.com/pub/networking/software
Der HP JetDirect Druckserver 3
4 Der HP JetDirect Druckserver
GE
Überblick über die HP-SoftwareLösungen
Tabelle der Software-Lösungen
HP bietet eine Vielzahl von Software-Lösungen zum Einrichten
oder Verwalten der über HP JetDirect angeschlossenen
Netzwerkgeräte an. Anhand der Tabelle 2.1 können Sie die für
Sie geeignete Software bestimmen.
2
GE
5
Tabelle 2.1 Software-Lösungen (1 von 2)
BetriebsumgebungFunktionAnmerkungen
Install Network Printer Wizard (Windows)
Windows 95, 98, 2000
Windows NT 4.0
NetWare 3.x, 4.x, 5.0
HP JetDirect Druckerinstallationsprogramm für UNIX
HP-UX 10.10, 10.20, 11.0,
11.10
Solaris 2.5.x, 2.6, 7
TCP/IP
HP Web JetAdmin
Windows NT 4.0
HP-UX
Solaris
Red Hat Linux, SuSE Linux
NetWare*
*Unterstützt
WarteschlangenErstellung (NetWare) und
PeripheriegeräteVerwaltung von HP Web
JetAdmin unter Windows
NT 4.0
Installation eines
einzelnen
Netzwerkdruckers in
einem Peer-to-Peer- oder
Client-Server-Netzwerk
Schnelle und einfache
Installation von über
HP JetDirect
angeschlossenen
Druckern
Ferninstallation,
konfiguration und
-
verwaltung von über
-
HP JetDirect
angeschlossenen
Druckern, von anderen
Druckern als HP-Druckern,
welche die Standard-MIBs
unterstützen, und
Druckern mit
eingebetteten WebServern
Einfache
Druckerinstallation
Wird von CD-ROM aus
ausgeführt
Weitere Informationen:
http://www.hp.com/
support/net_printing
Weitere Informationen:
http://www.hp.com/
support/net_printing
HPs bevorzugte Lösung für
fortlaufende Verwaltung
und Installation mehrerer
Drucker an beliebiger
Stelle im Intranet
Browser-basierte
Verwaltung
Weitere Informationen:
http://www.hp.com/
support/net_printing
Verwaltung von
Warnmeldungen und
Verbr auchsmaterial
Fern-FirmwareAktualisierungen für
HP JetDirect Druckserver
Postenprotokollierung und
Gebrauchsanalyse
6 Überblick über die HP-Software-Lösungen
GE
Tabelle 2.1 Software-Lösungen (2 von 2)
BetriebsumgebungFunktionAnmerkungen
HP Internet Printer Connection Software
Windows NT 4.0 (Intel)
Nur TCP/IP
Hinweis: Internet-
Drucksoftware wird mit
Windows 2000 geliefert.
HP IP/IPX Printer Gateway für NDPS
NetWare 4.11, 4.2, 5.0Vereinfachte Installation,
HP LaserJet-Dienstprogramm für Mac OS
Mac OS 7.5 oder höherInstallation und Verwaltung
HP-Netzwerkanschluß für NT (DLC/LLC)
Windows NT (DLC/LLC)Windows NT-
Drucken übers Internet
zu Internet Printing
Protocol (IPP)-aktivierten,
über HP JetDirect
angeschlossenen
Druckern
Druck und bidirektionale
Verwaltung von über
HP JetDirect
angeschlossenen
Druckern unter Novell
Distributed Print Services
(NDPS)
Ermöglicht die
automatische Ermittlung
und Installation von über
HP JetDirect
angeschlossenen
Druckern in NDPS via IPX
von über HP JetDirect
angeschlossenen
Druckern
NetzwerkdruckerEinrichtung auf DLC/LLCNetzwerken
Ermöglicht die
preisgünstige Verteilung
von hochwertigen,
gedruckten Dokumenten
über das Internet anstelle
der Übertragung per Fax,
dem Versand auf dem
Postweg oder durch
Zustellfirmen
Erfordert einen
HP JetDirect Druckserver
(Firmwareversion X.07.16
oder höher)
Weitere Informationen:
http://www.hp.com/
support/net_printing
Setzt Benutzerlizenzen
frei
Ermöglicht das
Deaktivieren von SAPs
zur Verringerung des
Netzwerkverkehrs
Erfordert bei IPX-Druck
HP JetDirect
Firmwareversion X.03.06
oder höher
Weitere Informationen:
http://www.hp.com/
support/net_printing
Weitere Informationen:
http://www.hp.com/
support/net_printing
Weitere Informationen:
Siehe Anhang C
GE
Überblick über die HP-Software-Lösungen 7
HP Web JetAdmin
Mit HP Web JetAdmin können Sie einen Web-Suchdienst für die
Installation, das Anzeigen, die Verwaltung und Diagnose von
Geräten verwenden, die an einen HP JetDirect Druckserver oder
an standardgerechte Drucker-MIB-Geräte (MIB = Management
Information Base) angeschlossen sind.
Informationen zu einem Vorgang oder Fenster in der
HP Web JetAdmin-Software finden Sie in der Online-Hilfe.
Systemanforderungen
Die HP Web JetAdmin-Software kann auf Microsoft Windows NT-,
HP-UX-, Solaris-, Red Hat Linux- und SuSE Linux-Systemen
ausgeführt werden. Informationen über unterstützte
Betriebssysteme oder Browser-Versionen sind vom HP-OnlineKundendienst unter http://www.hp.com/go/webjetadmin/
erhältlich.
HinweisWenn HP Web JetAdmin auf einem unterstützten
Host-Server installiert wird, kann von jedem
Client aus über einen unterstützten Web-Browser
auf das Programm zugegriffen werden, indem
eine Verbindung mit dem HP Web JetAdmin-Host
aufgebaut wird. Auf diese Weise können Drucker
in Novell NetWare- und anderen Netzwerken
installiert und verwaltet werden.
8 Überblick über die HP-Software-Lösungen
GE
Installieren von HP Web JetAdmin
Für die Installation von HP Web JetAdmin benötigen Sie
Domänen-Administrator- oder Stammprivilegien:
1. Laden Sie die Installationsdateien vom HP-OnlineKundendienst unter folgender Adresse herunter:
http://www.hp.com/go/webjetadmin/.
2. Befolgen Sie zum Installieren der HP Web JetAdmin-Software
die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis Die Installationsanleitung befindet sich auch in der
HP Web JetAdmin-Installationsdatei.
Überprüfen der Installation und Freigeben des Zugriffs
●
Überprüfen Sie die korrekte Installation von HP Web JetAdmin,
indem Sie mit dem Web-Browser dorthin gehen, so wie es im
folgenden Beispiel gezeigt wird:
http://server.domäne:anschluß/
server.domäne
wobei
anschluß
die Anschlußnummer ist, die während der
Installation zugewiesen wurde.
der Hostname Ihres Web-Servers und
●
Ermöglichen Sie den Benutzern den Zugriff auf die HP Web
JetAdmin-Software, indem Sie in Ihr Web-Angebot einen Link
zum URL von HP Web JetAdmin einfügen. Zum Beispiel:
http://server.domäne:anschluß/
GE
Überblick über die HP-Software-Lösungen 9
Konfiguration und Änderung von Geräten
Geben Sie den URL von HP Web JetAdmin in Ihren Browser ein.
Beispiel:
http://server.domäne:anschluß/
Befolgen Sie die Anweisungen auf der entsprechenden Seite
zum Konfigurieren oder Modifizieren Ihres Druckers.
HinweisSie können
server.domäne
auch durch die
TCP/IP-Adresse ersetzen.
Entfernen von HP Web JetAdmin
Um HP Web JetAdmin von Ihrem Web-Server zu entfernen,
verwenden Sie das Deinstallationsprogramm, das im SoftwarePaket enthalten ist.
10 Überblick über die HP-Software-Lösungen
GE
Internet Printer Connection
Software
HP JetDirect Druckserver (Firmware Version x.07.16 oder höher)
unterstützen das Internet Printing Protocol (IPP). Mit der
entsprechenden Software können Sie einen IPP-Druckpfad über
das Internet von Ihrem System zu einem beliebigen über
HP JetDirect angeschlossenen Drucker erstellen.
HinweisFür über den Druckpfad eingehende Aufträge muß
der Netzwerkadministrator die Firewall zur
Annahme eingehender IPP-Aufträge
konfigurieren. Die in der Software verfügbaren
Sicherheitsfunktionen sind derzeit noch begrenzt.
Windows NT 4.0
Für Windows NT 4.0 können Sie die HP Internet Printer
Connection Software (Software für Internet-Druckverbindungen)
verwenden.
●
Verwenden Sie einen unterstützten Web-Browser (wie z. B.
Netscape Navigator oder Microsoft Internet Explorer), um den
eingebetteten Web-Server auf dem HP JetDirect Druckserver
anzuzeigen. Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator um die
IP-Adresse oder den URL des Druckers, und gehen Sie zur WebSeite des Druckservers. Klicken Sie dann auf
Install Wizard
Drucks). Anschließend wird ein Installationsassistent
ausgeführt, der automatisch einen Druckpfad zwischen dem
Computer und dem Drucker einrichtet.
(Assistent für die Installation des Internet-
Internet Printing
●
Laden Sie die HP Internet Printer Connection Software vom
HP-Online-Kundendienst unter folgender Adresse herunter:
http://www.hp.com/go/print_connect.
Befolgen Sie zur Installation der Software und zum Einrichten
des Druckpfades zum Drucker die der Software beiliegende
Anleitung. Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator um die
IP-Adresse oder den URL des Druckers, um das Verfahren
abschließen zu können.
GE
Überblick über die HP-Software-Lösungen 11
Windows 2000
Die HP Internet Printer Connection Software (Software für
Internet-Druckverbindungen) für Windows 2000 wird mit dem
System geliefert.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Druckpfad von einem
Windows 2000-System zu einem über HP JetDirect
angeschlossenen Internet-Drucker einzurichten:
1. Öffnen Sie den Ordner Drucker (klicken Sie auf Start,
Einstellungen und anschließend Drucker).
2. Starten Sie den Druckerinstallations-Assistenten
(doppelklicken Sie auf Neuer Drucker), und klicken Sie dann
auf Weiter.
3. Wählen Sie Netzwerkdrucker, und klicken Sie auf Weiter.
4. Wählen Sie Mit einem Drucker im Internet verbinden,
und geben Sie dann den Server-URL ein:
http://
IP_Adresse
/ipp/[
Anschlußnr.
]
IP_Adresse ist die im HP JetDirect-Server konfigurierte IPAdresse, und [
Anschlußnr.
] ist ein wahlfreier Parameter, der
für einen externen HP JetDirect Druckserver mit mehrfachen
Anschlüssen die Nummer des Anschlusses (port1, port2 oder
port3) identifiziert, mit dem der Drucker verbunden ist.
Standardmäßig ist das port1.
(Beispiel: http://15.24.227.113/ipp/port2)
Klicken Sie dann auf Weiter.
5. Sie werden dann zur Angabe eines Druckertreibers
aufgefordert. (Der HP JetDirect Druckserver enthält keine
Druckertreiber, das System kann den Treiber also nicht
automatisch wählen.) Klicken Sie auf OK, um den Treiber im
System zu installieren, und befolgen Sie dann die Anweisungen
auf dem Bildschirm. (Möglicherweise benötigen Sie die CDROM des Druckers zur Installation des Treibers.)
6. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die
Einrichtung des Druckpfads abzuschließen.
12 Überblick über die HP-Software-Lösungen
GE
Funktionen
Funktionen und Vorteile des Druckens über das Internet sind:
●
rechtzeitige Zustellung von Dokumenten in hoher Qualität
●
farbige oder schwarzweiße Dokumente
●
ein Bruchteil der Kosten konventioneller Methoden (z. B. Fax,
Post oder andere Lieferdienste)
●
Erweiterung des herkömmlichen LAN-Druckmodells auf ein
Internet-Druckmodell
●
abgehende IPP-Anforderungen können durch Firewalls
übertragen werden.
Systemanforderungen
●
Computer mit Microsoft Windows NT 4.0 (Intel-basiert) oder
Windows 2000
●
IPP-aktivierter HP JetDirect Druckserver (Firmware muß
Version x.07.16 oder höher sein)
Unterstützte Browser
Windows NT
●
Microsoft Internet Explorer 4.0 mit SP1 oder höher
●
Netscape Navigator 4.06 oder höher
Windows 2000
●
Microsoft Internet Explorer 5
Unterstützte Proxies
●
Web-Proxy mit Unterstützung für HTTP v1.1 oder höher (ist bei
Druck über ein Intranet u. U. nicht erforderlich)
GE
Überblick über die HP-Software-Lösungen 13
HP IP/IPX Printer Gateway für NDPS
NDPS (Novell Distributed Print Services) ist eine von Novell
in Zusammenarbeit mit Hewlett-Packard entwickelte
Druckarchitektur. NDPS vereinfacht die Verwaltung des
Netzwerkdrucks, da keine Druckwarteschlangen, Druckerobjekte
und Druckserver mehr eingerichtet und miteinander verknüpft
werden müssen. Mit NDPS können Drucker in NetWare 4.11-,
NetWare 4.2-, intraNetWare- und NetWare5-Umgebungen
verwaltet werden.
Das HP IP/IPX Printer Gateway ist ein von HP entwickeltes NLM,
das Funktionalität und Kompatibilität mit Novells NDPS
gewährleisten soll. Es integriert die an HP JetDirect
angeschlossenen Drucker nahtlos in die NDPS-Umgebung. Über
das HP Gateway kann der Administrator Statistiken anzeigen,
Gateway-Einstellungen konfigurieren und den Druckbetrieb für
die an HP JetDirect angeschlossenen Drucker einstellen.
Funktionen
HP Gateway und NDPS weisen folgende Funktionen und
Vorteile auf:
●
intelligente Ermittlung von Druckern in NetWare 4.11-, 4.2-,
intraNetWare- und NetWare 5-Umgebungen
●
automatische Installation von Druckern unter Verwendung von
IPX/SPX
●
enge Integration in Novells NDS und NWAdmin
●
Statusaktualisierungen von Druckern
●
vereinfachtes automatisches Herunterladen von Treibern
Durch das HP IP/IPX-Drucker-Gateway unterstützte Clients:
NetWare 5 mit NDPS
●
Novell Client 3.0 (oder höher) für Windows 95/98
●
Novell Client 4.5 (oder höher) für Windows NT
NetWare 4.11, 4.2 mit NDPS
●
Novell Client 2.2 (oder höher) für Windows 95
●
Novell Client 2.2 (oder höher) für DOS und Windows (zur
Unterstützung von Windows 3.1x)
Das HP IP/IPX Printer Gateway wird mit Novell NetWare 5
geliefert und unterstützt NDPS 2.0. Es unterstützt auch
NetWare 4.11, 4.2 und intraNetWare, bei denen NDPS bereits
installiert ist.
HinweisWeitere Informationen (einschließlich über den
Zugriff auf die HP IP/IPX Printer GatewaySoftware und das Benutzerhandbuch) erhalten Sie
vom HP-Online-Kundendienst
(http://www.hp.com/support/net_printing).
GE
Überblick über die HP-Software-Lösungen 15
EtherTalk- oder LocalTalkNetzwerke (Mac OS)
In diesem Abschnitt wird die Installation der Druckersoftware
für Computersysteme beschrieben, die mit dem Mac OS kompatibel
sind. Außerdem erfahren Sie, wie mit Hilfe des HP LaserJetDienstprogramms HP-Drucker konfiguriert werden, die über
einen HP JetDirect Druckserver an ein AppleTalk-Netzwerk
angeschlossen sind. Dieser Abschnitt geht außerdem darauf ein,
wie ein Mac-Computer mit der Auswahl für das Drucken auf dem
HP-Drucker ausgewählt und eingerichtet wird.
Installieren der Druckserver-Software
Wenn das HP LaserJet-Dienstprogramm auf der CD-ROM
des Druckers mitgeliefert wurde, befolgen Sie die
Installationsanleitung in der Druckerdokumentation, und
fahren Sie dann zum Konfigurieren des Druckers mit dem
nächsten Abschnitt fort.
Wenn Sie das HP LaserJet-Dienstprogramm von der CD-ROM
HP JetDirect
Installationsanleitung.
installieren, befolgen Sie die nachstehende
Hinweis Wenn Sie das HP LaserJet-Dienstprogramm
von einer anderen Quelle aus installieren
(d. h. nicht von der CD-ROM), befolgen Sie die
Installationsanleitung in der README-Datei
des Dienstprogramms.
Hinweis Automatische Virensuchprogramme können bei
der Installation der Software stören. Deaktivieren
Sie alle auf dem Mac OS-Computer eventuell
aktiven Virensuchprogramme, bevor Sie mit der
Installation fortfahren.
16 Überblick über die HP-Software-Lösungen
GE
1. Legen Sie die Druckserver-CD-ROM in das CD-ROMLaufwerk ein.
2. Doppelklicken Sie im
HP Installer
-Fenster auf das
Installationssymbol für die Software in der gewünschten
Sprache.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Nähere Informationen über das Konfigurieren des Druckertreibers
finden Sie in der Online-Dokumentation auf der CD-ROM, die
zusammen mit dem Drucker geliefert wurde.
Konfigurieren des Druckers
Mit dem HP LaserJet-Dienstprogramm können Sie
Druckereinstellungen wie z. B. den Druckernamen und die
bevorzugte Zone auf dem Mac OS-System konfigurieren.
Hewlett-Packard empfiehlt, daß nur Netzwerkverwalter die
Druckerkonfigurationsfunktionen dieses Dienstprogramms
verwenden.
Wenn dieser Drucker von einem Druck-Spooler bedient werden soll,
legen Sie den Namen und die Zone des Druckers fest, bevor Sie den
Spooler zur Erfassung des Druckers konfigurieren.
Ausführen des HP LaserJet-Dienstprogramms
1. Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet und
online ist und der Druckserver an den Drucker und das
Netzwerk angeschlossen ist. Doppelklicken Sie dann auf das
Symbol HP LaserJet-Dienstprogramm.
2. Wenn der Name des Druckers nicht als Zieldrucker aufgeführt
ist, klicken Sie auf Drucker auswählen. Das Fenster
Zieldrucker auswählen
■
Wählen Sie, falls nötig, die Zone aus der Liste
Zonen
aus, in der sich der Drucker befindet. Der
wird angezeigt.
Einen
AppleTalk-
Konfigurationsseite können Sie entnehmen, in welcher
Zone sich der Drucker befindet. Anweisungen zum
Drucken einer Konfigurationsseite finden Sie im HardwareInstallationshandbuch für den Druckserver oder im Leitfaden
zur Inbetriebnahme des Druckers.
■
Wählen Sie den Drucker aus der Liste
Verfügbare Drucker
aus, und klicken Sie auf OK.
GE
Überblick über die HP-Software-Lösungen 17
Überprüfen der Netzwerk-Konfiguration
Drucken Sie zum Überprüfen der aktuellen Netzwerkkonfiguration
eine Konfigurationsseite aus. Wenn Sie noch keine
Konfigurationsseite gedruckt haben, finden Sie die Anleitungen
hierzu im Hardware-Installationshandbuch für den Druckserver
oder im Leitfaden zur Inbetriebnahme des Druckers. Wenn der
Drucker ein Bedienfeld hat, vergewissern Sie sich, daß auf dem
BEREIT
Bedienfeld die Meldung „
“ mindestens 1 Minute lang
angezeigt wird, bevor Sie die Seite ausdrucken. Die aktuelle
Konfiguration befindet sich unter AppleTalk-Status auf der
Netzwerk-Konfigurationsseite.
HinweisWenn sich im Netzwerk mehrere Drucker befinden,
müssen Sie eine Konfigurationsseite drucken,
um den Namen und die Zone des Druckers
festzustellen.
Umbenennen des Druckers
Dem Drucker wird werksseitig ein Standardname zugewiesen.
Hewlett-Packard empfiehlt dringend, den Drucker
umzubenennen, damit es nicht mehrere Drucker mit
demselben Namen im Netzwerk gibt. Sie können dem Drucker
einen beliebigen Namen geben – beispielsweise „Michaels LaserJet
5M“. Das HP LaserJet-Dienstprogramm kann Geräte in
unterschiedlichen sowie in lokalen Zonen beliebig umbenennen
(zur Verwendung des HP LaserJet-Dienstprogramms müssen
Zonen nicht unbedingt vorhanden sein).
1. Wählen Sie das Symbol Einstellungen aus der rollbaren
Symbolliste aus. Das Dialogfeld
Einstellung:
wird angezeigt.
Bitte wählen Sie eine
2. Wählen Sie Druckername aus der Liste aus.
18 Überblick über die HP-Software-Lösungen
GE
3. Klicken Sie auf
einstellen
wird angezeigt.
Bearbeiten
. Das Dialogfeld
Druckername
4. Geben Sie den neuen Namen ein.
HinweisDer Name kann bis zu 32 Zeichen lang sein. Ein
Warnton bedeutet, daß ein unzulässiges Zeichen
eingegeben wurde.
5. Klicken Sie auf OK.
Hinweis Wenn Sie versuchen, dem Drucker einen bereits
an einen anderen Drucker vergebenen Namen
zuzuweisen, wird eine Warnmeldung angezeigt,
die Sie zum Auswählen eines anderen Namens
auffordert. Zum Auswählen eines anderen Namens
wiederholen Sie die Schritte 4 und 5.
6. Wenn der Drucker an ein EtherTalk-Netzwerk angeschlossen
ist, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt, „Auswählen einer
Zone“, fort.
7. Zum Beenden wählen Sie im Menü
Ablage
den Befehl
Beenden
aus.
Informieren Sie alle Netzwerkbenutzer über den neuen Namen des
Druckers, damit sie ihn auswählen können.
GE
Überblick über die HP-Software-Lösungen 19
Auswählen einer Zone
Mit dem HP LaserJet-Dienstprogramm können Sie auf einem
EtherTalk-Netzwerk der Phase 2 eine bevorzugte Zone für den
Drucker auswählen. Statt der Standardzone, die vom Router
bestimmt wird, können Sie mit diesem Dienstprogramm die Zone
wählen, in der der Drucker angezeigt werden soll. Die Zonen, in
denen sich ein Drucker befinden kann, sind jedoch durch die
Netzwerkkonfiguration eingeschränkt. Das HP LaserJet-
Dienstprogramm ermöglicht lediglich das Auswählen
einer Zone, die bereits für das Netzwerk konfiguriert ist.
Zonen sind Gruppen von Computern, Druckern und anderen
AppleTalk-Geräten. Sie lassen sich nach ihrem tatsächlichen
Standort gruppieren (z. B. Zone A mit allen Netzwerkdruckern
in Gebäude A). Sie können aber auch logisch gegliedert sein
(z. B. alle in der Finanzabteilung verwendeten Drucker).
Wenn Sie LocalTalk verwenden, überspringen Sie diesen Abschnitt,
wählen Sie im Menü
mit dem Abschnitt „Auswählen des Druckers“ fort.
1. Wählen Sie das Symbol Einstellungen aus der rollbaren
Symbolliste aus. Das Dialogfeld
Einstellung:
2. Wählen Sie Druckerzone einstellen aus der Liste aus,
und klicken Sie auf Bearbeiten. Das Dialogfeld
auswählen
wird angezeigt.
Ablage
den Befehl Beenden, und fahren Sie
wird angezeigt.
Bitte wählen Sie eine
Eine Zone
3. Wählen Sie die bevorzugte Netzwerkzone aus der Liste
Zone auswählen
aus, und klicken Sie auf Zone einstellen.
4. Zum Beenden wählen Sie Beenden aus dem Menü
Eine
Datei
.
Informieren Sie alle Netzwerkbenutzer über die neue Zone für den
Drucker, damit sie den Drucker in der Auswahl auswählen können.
20 Überblick über die HP-Software-Lösungen
GE
Auswählen des Druckers
1. Aktivieren Sie Auswahl im
Apple
-Menü.
2. Wählen Sie das Symbol des gewünschten Druckers. Wenn das
entsprechende Druckersymbol nicht in der Auswahl angezeigt
wird oder Sie sich nicht sicher sind, welches Symbol für den
Drucker zu wählen ist, lesen Sie den Abschnitt „Installieren der
Druckserver-Software“ in diesem Kapitel.
3. Wenn AppleTalk nicht aktiv ist, wird ein Warnhinweis auf dem
Bildschirm angezeigt. Wählen Sie OK. Das Feld
Aktiviert
wird
aktiv.
Wenn das Netzwerk mit anderen Netzwerken verbunden ist,
wird das Dialogfeld mit der Liste der
AppleTalk-Zonen
in der
Auswahl angezeigt.
4. Wählen Sie bei Bedarf die Zone, in der sich der Drucker befindet,
in der Liste im Dialogfeld
AppleTalk-Zonen
aus.
5. Wählen Sie den Namen des Druckers, den Sie verwenden
wollen, aus der Liste rechts oben in der Auswahl aus.
Wenn der Druckername nicht in der Liste angezeigt wird,
vergewissern Sie sich, daß folgende Bedingungen erfüllt sind:
■
der Drucker ist eingeschaltet und online
■
der Druckserver ist mit dem Drucker und dem Netzwerk
verbunden
■
die Druckerkabel sind ordnungsgemäß angeschlossen
Wenn der Drucker eine Bedienfeld-Anzeige hat, sollte die
Meldung „
BEREIT
“ angezeigt werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Kapitel „Fehlerbehebung am HP JetDirect
Druckserver“.
Hinweis
Auch wenn der Drucker als einziger Name
im Dialogfeld angezeigt wird, müssen Sie
ihn auswählen. Der Drucker bleibt solange
ausgewählt, bis Sie einen anderen Drucker
auswählen.
GE
Überblick über die HP-Software-Lösungen 21
6. Klicken Sie auf
Einrichten
oder
Erstellen
in der Auswahl.
Wählen Sie dann, wenn Sie dazu aufgefordert werden, die
entsprechende PS-Druckerbeschreibungsdatei (PPD) für den
Drucker. Weitere Informationen finden Sie in der OnlineBeschreibung (
HP LaserJet Druckanleitung
).
7. Stellen Sie den
Hintergrunddruck
auf
EIN
oder
AUS.
Wenn beim Senden eines Druckjobs an den Drucker der Hintergrunddruck auf
AUS
eingestellt ist, werden Statusmeldungen
am Bildschirm angezeigt, d. h. Sie müssen warten, bis die
Meldungen ausgeblendet werden, bevor Sie weiterarbeiten
können. Wenn der Hintergrunddruck auf
EIN
eingestellt ist,
werden die Meldungen an den Druckmonitor umgeleitet, und
Sie können mit der Arbeit fortfahren, während der Drucker den
Job ausdruckt.
8. Beenden Sie die Auswahl.
Um Ihren Benutzernamen auf dem Netzwerk anzuzeigen, während
Sie Dokumente ausdrucken, wählen Sie in den Kontrollfeldern des
Mac OS-Computers
Gemeinschaftsfunktionen
aus, und geben
Sie dann Ihren Eigentümernamen ein.
Überprüfen der Konfiguration
1. Wählen Sie im Menü
Datei
kein Fenster offen ist, wählen Sie
Das Dialogfeld
2. Klicken Sie auf
Drucken
Drucken
wird angezeigt.
den Befehl
.
Fenster drucken.
Desktop drucken
Falls
.
Wenn der Drucker den Job ausdruckt, haben Sie ihn richtig an
das Netzwerk angeschlossen. Druckt er nicht, lesen Sie bitte das
Kapitel „Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver“.
22 Überblick über die HP-Software-Lösungen
GE
3
TCP/IP-Konfiguration
Einführung
Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs in einem
TCP/IP-Netzwerk muß der HP JetDirect Druckserver mit gültigen
TCP/IP-Netzwerkkonfigurationsparametern, wie z. B. einer IPAdresse, konfiguriert werden. Je nach Drucker und System kann
dies auf folgenden Wegen geschehen:
HinweisDer HP JetDirect Druckserver wird vom Werk ohne
IP-Adresse ausgeliefert. Wird der Druckserver
innerhalb von zwei Minuten nach dem Einschalten
nicht mit einer gültigen IP-Adresse konfiguriert,
wird automatisch der werkseitige Standardwert
192.0.0.192 zugewiesen. Diese Adresse muß zur
Verwendung im TCP/IP-Netzwerk mit einer
gültigen Adresse neu konfiguriert werden. Weitere
Informationen über TCP/IP-Netzwerke finden Sie
im Anhang A.
●
Durch Herunterladen der Daten von einem netzwerkbasierten
UNIX-Server unter Verwendung von BOOTP (Bootstrap
Protocol) und TFTP (Trivial File Transfer Protocol) bei jedem
Einschalten des Druckers.
HinweisAuf dem Server, auf den der Drucker zugreift, muß
der BOOTP-Daemon, bootpd, ausgeführt werden.
GE
23
●
Durch Verwendung des Dynamic Host Configuration Protocol
(DHCP). Dieses Protokoll wird auf HP-UX-, Solaris-, Red Hat
Linux-, SuSE Linux-, Windows NT/2000- und Mac-Betriebssystemen unterstützt. (Schlagen Sie in dem Handbuch Ihres
Netzwerkbetriebssystem nach, ob das Protokoll DHCP
unterstützt wird.)
HinweisLinux- und UNIX-Systeme: Weitere Informationen
finden Sie auf der bootpd man-Seite.
Bei HP-UX-Systemen ist im Verzeichnis
/etc
möglicherweise eine DHCPMusterkonfigurationsdatei (dhcptab) zu finden.
Da HP-UX derzeit keine Dynamic Domain Name
Services (DDNS) für seine DHCPImplementationen anbietet, empfiehlt HP, die
Lease-Dauer der Druckserver überall auf
infinite
(unbegrenzt) zu setzen. Auf diese Weise wird
gewährleistet, daß alle Druckserver-IP-Adressen so
lange statisch bleiben, bis Dynamic Domain Name
Services bereitgestellt werden.
●
Durch einen netzwerkgestützten Server unter Verwendung
von RARP (Reverse Address Resolution Protocol), das die RARPAnforderungen des Druckservers beantwortet und den
Druckserver mit der IP-Adresse versorgt. Mit der RARPMethode können Sie nur die IP-Adresse konfigurieren.
●
Durch Verwendung der Befehle
●
Durch Einstellen von Konfigurationsparametern über Telnet.
arp
und
ping
auf Ihrem System.
Zum Einstellen der Konfigurationsparameter richten Sie mit
der Standard-IP-Adresse eine Telnet-Verbindung zwischen
dem UNIX-System und dem HP JetDirect Druckserver ein. Die
Standard-IP-Adresse tritt zwei Minuten nach dem Einschalten
des Druckers in Kraft (falls keine andere Konfigurationsmethode
verwendet wurde). (Bei älteren Produkten kann es länger
dauern, bis die IP-Adresse wirksam wird.) Die Standard-IPAdresse lautet 192.0.0.192. Wenn Telnet verwendet wird,
speichert der Druckserver die Konfiguration, selbst wenn der
Drucker oder Druckserver ausgeschaltet ist.
24 TCP/IP-Konfiguration
GE
●
Durch Aufrufen des im HP JetDirect Druckserver eingebetteten
Web-Server im Browser und Einstellen der Konfigurationsparameter.
●
Durch manuelles Eingeben der Konfigurationsdaten über
die Tasten des Drucker-Bedienfelds. Mit der BedienfeldMethode können Sie nur eine begrenzte Anzahl von
Konfigurationsparametern (IP-Adresse, Teilnetzmaske,
Standard-Gateway-Adresse und Inaktivitäts-Zeitlimit)
konfigurieren. Aus diesem Grund wird die BedienfeldKonfiguration nur während der Fehlerbehebung oder für
einfache Installationen empfohlen. Wenn Sie über das
Bedienfeld konfigurieren, speichert der Druckserver die
Konfiguration auch nach dem Ausschalten.
Über BOOTP/TFTP
Dieser Abschnitt erläutert die Konfiguration des Druckservers
unter Verwendung von BOOTP (Bootstrap Protocol) und TFTP
(Trivial File Transfer Protocol) auf UNIX-Servern. BOOTP und
TFTP dienen zum Herunterladen von Netzwerkkonfigurationsdaten
von einem Server zum HP JetDirect Druckserver über das
Netzwerk.
HinweisBenutzen Sie zur Konfiguration von HP JetDirect
über BOOTP auf Windows NT/2000Serversystemen die Microsoft DHCPDienstprogramme. Weitere Informationen finden
Sie unter „Arbeiten mit DHCP“.
HinweisWenn der HP JetDirect Druckserver und der
BOOTP/DHCP-Server sich auf unterschiedlichen
Teilnetzen befinden, scheitert die IP-Konfiguration
möglicherweise, falls der Router die Funktion
„BOOTP Relay“ nicht unterstützt (erlaubt die
Übertragung von BOOTP-Anforderungen zwischen
Teilnetzen).
GE
TCP/IP-Konfiguration 25
Vorteile von BOOTP/TFTP
Die Verwendung von BOOTP/TFTP zum Herunterladen von
Konfigurationsdaten hat die folgenden Vorteile:
●
Verbesserte Konfigurationskontrolle des HP JetDirect
Druckservers. Die Konfiguration mit Hilfe anderer Methoden,
z. B. über ein Druckerkontrollfeld, ist auf bestimmte Parameter
beschränkt.
●
Einfache Konfigurationsverwaltung. Die Konfigurationsparameter für das gesamte Netzwerk können am selben Ort
verwaltet werden.
●
Einfache Konfiguration des HP JetDirect Druckservers. Die
vollständige Netzwerkkonfiguration kann bei jedem Start des
Druckservers automatisch heruntergeladen werden.
Die Voreinstellungen des Herstellers für den HP JetDirect
Druckserver sehen standardmäßig die Verwendung von
BOOTP/TFTP vor.
Systeme, die von Network Information Service (NIS)
Gebrauch machen
Wenn Ihr System von NIS Gebrauch macht, müssen Sie u. U. die
NIS-Liste mit dem BOOTP-Dienst neu aufbauen, bevor Sie die
BOOTP-Konfigurationsverfahren ausführen. Schlagen Sie in der
Systemdokumentation nach.
26 TCP/IP-Konfiguration
GE
Konfigurieren des BOOTP-Servers
Damit der HP JetDirect Druckserver über das Netzwerk
konfiguriert werden kann, müssen auf den BOOTP/TFTP-Servern
die entsprechenden Konfigurationsdateien vorhanden sein. Mit
BOOTP ruft der Druckserver auf einem BOOTP-Server Einträge
aus der Datei
Server mit TFTP zusätzliche Informationen aus einer
Konfigurationsdatei abruft.
Beim Start des HP JetDirect Druckservers wird eine BOOTPAnfrage mit einer MAC (Hardware) Adresse gesendet. Ein BOOTPServerdämon durchsucht die Datei
übereinstimmenden MAC-Adresse und sendet die entsprechenden
Konfigurationsdaten ggf. in Form einer BOOTP-Antwort an den
HP JetDirect Druckserver. Die Konfigurationsdaten in der Datei
/etc/bootptab
Beschreibung der Einträge finden Sie unter „Einträge in der
Bootptab-Datei“.
Die BOOTP-Antwort enthält möglicherweise den Namen einer
Konfigurationsdatei mit erweiterten Konfigurationsparametern.
Falls der HP JetDirect Druckserver eine solche Datei findet, wird
diese unter Verwendung von TFTP heruntergeladen und der
Druckserver mit den Parametern konfiguriert. Eine Beschreibung
der Einträge finden Sie unter „Einträge in der TFTPKonfigurationsdatei“. Über TFTP abgerufene Konfigurationsparameter sind optional.
/etc/bootptab
ab, während er auf einem TFTP-
/etc/bootptab
nach einer
müssen sich im richtigen Format befinden. Eine
HinweisHP empfiehlt, den BOOTP-Server in das gleiche
Teilnetz zu stellen wie die davon bedienten Drucker.
BOOTP-Rundsendepakete dürfen nur von
entsprechend konfigurierten Routern
weitergeleitet werden.
ACHTUNGGemeinschaftsnamen (Kennwörter) für den
Drucker sind nicht sicher. Wenn Sie für den
Drucker einen Gemeinschaftsnamen angeben,
wählen Sie für die verschiedenen Systeme im
Netzwerk jeweils unterschiedliche Kennwörter.
Beachten Sie, daß die Konfigurationsdaten „Markierungen“ zur
Identifizierung verschiedener HP JetDirect-Parameter und deren
Einstellungen aufweisen. Diese Markierungen werden in
Tabelle 3.1 erläutert.
Tabelle 3.1 Markierungen in der Datei
nodenameName des Peripheriegeräts. Dieser Name identifiziert den
Eingangspunkt für eine Liste von Parametern für ein
bestimmtes Peripheriegerät.
Feld eines Eintrags sein. (Im obigen Beispiel ist
der
nodename
hnDer Hostname. Diese Markierung bewirkt, daß der
BOOTP-Dämon den Hostnamen zum HP JetDirect
Druckserver herunterlädt. Der Hostname wird auf der
JetDirect-Konfigurationsseite gedruckt oder von einer
Netzwerkanwendung als SNMP sysName-Anfrage
ausgegeben.
.)
bootptab“ (1 von 2)
„
Nodename
muß das erste
„
Picasso“
htDer Hardwaretyp. Muß für den HP JetDirect Druckserver
auf ether (für Ethernet) oder token (für Token Ring)
gesetzt werden. Diese Markierung muß der Markierung
ha vorangestellt werden.
vmDas BOOTP-Meldungsformat (erforderlich). Stellen Sie
diesen Parameter auf rfc1048.
28 TCP/IP-Konfiguration
GE
Tabelle 3.1 Markierungen in der Datei
haDie Hardware-Adresse. Die Hardware (MAC) Adresse ist
die Verbindungsstufe oder Stationsadresse des
HP JetDirect Druckservers. Auf der HP JetDirectKonfigurationsseite ist sie als LAN HW ADDRESS zu
finden. Auf externen HP JetDirect Druckservern wird sie
als Teil des Druckservers gedruckt.
ipDie IP-Adresse (erforderlich). Diese Adresse ist die IP-
Adresse des HP JetDirect Druckservers.
gwDie Gateway IP-Adresse. Diese Adresse identifiziert die
IP-Adresse des Standard-Gateways (Routers), den der
HP JetDirect Druckserver für die Kommunikation mit
anderen Teilnetzen verwendet.
smDie Teilnetz-Maske. Die Teilnetz-Maske dient dem
HP JetDirect Druckserver zur Identifikation der Teile einer
IP-Adresse, welche die Netzwerk-/Teilnetzwerknummer und die Host-Adresse angeben.
lgDie IP-Adresse des syslog-Servers. Sie bezeichnet den
Server, an den der HP JetDirect Druckserver syslogMeldungen sendet.
bootptab“ (2 von 2)
„
T144Eine benutzerabhängige Markierung, die den relativen
Pfadnamen für die TFTP-Konfigurationsdatei angibt. Der
Pfadname darf maximal 33 Zeichen enthalten und muß in
doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden
(Beispiel: “Pfadname”). Auf HP-UX-Systemen wird der
Pfad an /usr/tftpdir angehängt. Informationen über
das Dateiformat finden Sie unter „Einträge in der TFTPKonfigurationsdatei“.
Ein Doppelpunkt (:) bezeichnet das Ende eines Feldes, und ein
Schrägstrich (\) bedeutet, daß der Eintrag in der nächsten Zeile
fortgesetzt wird. Zwischen den Zeichen einer Zeile dürfen sich keine
Leerzeichen befinden. Namen, z. B. Hostnamen, müssen mit einem
Buchstaben beginnen und dürfen nur Buchstaben, Zahlen, Punkte
oder Bindestriche enthalten. Das Zeichen „_“ ist nicht erlaubt.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemdokumentation
oder der Online-Hilfe.
GE
TCP/IP-Konfiguration 29
Einträge in der TFTP-Konfigurationsdatei
Zur Bereitstellung weiterer Konfigurationsparameter für den
HP JetDirect Druckserver, wie z. B. SNMP (Simple Network
Management Protocol) oder nicht-standardmäßiger Einstellungen,
kann mit Hilfe von TFTP eine zusätzliche Konfigurationsdatei
heruntergeladen werden. Der relative Pfadname für diese TFTPKonfigurationsdatei wird in der BOOTP-Antwort angegeben. Dazu
wird die T144-Markierung in der Datei
/etc/bootptab
verwendet. Im folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine TFTPKonfigurationsdatei. (Das Symbol „#“ bezeichnet eine Anmerkung,
die nicht Teil der Datei ist.)
30 TCP/IP-Konfiguration
GE
#
# Beispiel für eine HP JetDirect TFTP-
Konfigurationsdatei
#
# Zugriff auf Peripheriegerät nur für Teilnetz 13.10.10.
# Über TFTP können bis zu vier Genehmigungen (allow# Einträge) erteilt werden. Über SNMP können bis zu zehn
# Genehmigungen (allow-Einträge) erteilt werden.
# ‘allow’ kann auch einzelne IP-Adressen beinhalten.
#
allow: 13.10.10.0255.255.255.0
#
#
# Telnet deaktivieren
#
telnet: 0
#
# eingebetteten Webserver aktivieren
#
ews-config: 1
#
# nicht autorisierte SNMP-Benutzung erkennen
#
authentication-trap: on
#
# Traps an 13.10.10.1 senden
#
trap-dest: 13.10.10.1
#
# Set-Gemeinschaftsnamen angeben
#
set-community-name: 1homer2
#
# Ende der Datei
GE
TCP/IP-Konfiguration 31
Tabelle 3.2 beschreibt die Parameter, die in der TFTPKonfigurationsdatei verwendet werden können.
Tabelle 3.2 Parameter der TFTP-Konfigurationsdatei (1 von 3)
ews-config:Aktiviert bzw. deaktiviert den eingebetteten Webserver im
HP JetDirect Druckserver. Die Eingabe von „1“ aktiviert den
Webserver, „0“ deaktiviert ihn.
idle-timeout: Die Zeit in Sekunden, die eine inaktive
Druckdatenverbindung geöffnet bleiben soll. Da die Karte
nur eine einzige TCP-Verbindung unterstützt, werden
durch das Inaktivitäts-Zeitlimit (idle-timeout) die
Anforderungen des Hosts (einen Druckjob
wiederherzustellen oder zu beenden) und der anderen
Benutzer (auf den Drucker zugreifen zu können)
ausgeglichen. Die zulässigen Werte reichen von 0 bis
3.600 (1 Stunde). Die Eingabe von „0“ deaktiviert den
Zeitlimitmechanismus. Der Standardwert ist 90 Sekunden.
allow: netnum
[mask]
tcp-mss:Bezeichnet die maximale Segmentgröße (maximum
Bietet Zugriff auf die im HP JetDirect Druckserver
gespeicherte Host-Zugriffsliste. Jeder Eintrag bezeichnet
einen Host (bzw. ein Netzwerk von Hosts), der eine
Verbindung zum Drucker herstellen darf. Das Format lautet
allow: netnum [mask]“, wobei „netnum“ eine
„
Netzwerknummer oder Host-IP-Adresse und „mask” eine
Adressenmaske aus Bits ist, die zur Bestätigung des
Zugriffs auf die Netzwerknummer und Host-Adresse
angewandt wird. In der Zugriffsliste sind bis zu 10 Einträge
zulässig. Sind keine Einträge vorhanden, haben alle Hosts
Zugriff. Zum Beispiel:
allow: 10.0.0.0 255.0.0.0 läßt alle Hosts auf Netzwerk 10
zu.
allow: 15.1.2.3 läßt einen einzelnen Host zu. In diesem Fall
wird die Standardmaske 255.255.255.255 vorausgesetzt
und muß nicht angegeben werden.
segment size, MSS), die der HP JetDirect Druckserver bei
der Kommunikation mit lokalen Teilnetzen (MSS=1460
Bytes oder mehr) oder Remote-Teilnetzen (MSS=536
Bytes) angibt:
0 (Standardeinstellung) Alle Netzwerke werden als lokal
angenommen (MSS=1460 Bytes oder mehr).
1 MSS=1460 Bytes (oder mehr) für Teilnetze und
MSS=536 Bytes für Remote-Netzwerke.
2 Alle Netzwerke mit Ausnahme des lokalen Teilnetzes
werden als Remote angenommen (MSS=536 Bytes).
32 TCP/IP-Konfiguration
GE
Tabelle 3.2 Parameter der TFTP-Konfigurationsdatei (2 von 3)
location: Gibt den tatsächlichen Standort des Druckers an (SNMP
sysLocation-Objekt). Nur druckfähige ASCII-Zeichen sind
erlaubt. Die maximale Länge ist 64 Zeichen.
Standardmäßig ist kein Standort definiert. (Beispiel:
floor, south wall
contact: ASCII-Zeichenfolge. Bezeichnet die Person, welche den
Drucker verwaltet oder wartet (SNMP sysContact-Objekt)
zusammen mit (optionalen) Angaben, wo und wie diese
Person erreichbar ist. Es ist kein Standard-Kontakt
definiert.
)
1st
get-communityname:
set-communityname:
trap-dest:Fügt der SNMP-Trap-Zielliste des HP JetDirect
trap-community-name:
Gibt ein Kennwort an, das festlegt, auf welche SNMPGetRequests-Anfragen der HP JetDirect Druckserver
antwortet. Eine Eingabe hier ist optional. Der
Gemeinschaftsname muß aus ASCII-Zeichen bestehen.
Maximale Länge: 32 Zeichen.
Gibt ein Kennwort an, das festlegt, auf welche SNMPSetRequests-Anfragen (Kontrollfunktionen) der
HP JetDirect Druckserver antwortet. Der
Gemeinschaftsname einer eingehenden SNMPSetRequest-Anfrage muß dem „SetGemeinschaftsnamen“ des Druckservers entsprechen,
damit er reagiert. SetRequests müssen von Hosts
kommen, die in der Host-Zugriffsliste des Druckservers
konfiguriert sind. Gemeinschaftsnamen müssen aus
ASCII-Zeichen bestehen. Maximale Länge: 32 Zeichen.
Druckservers eine Host-IP-Adresse hinzu. Wenn die Liste
leer ist, sendet der Druckserver keine SNMP-Traps. Die
Liste kann bis zu vier Einträge enthalten. Die
standardmäßige
SNMP-Trap-Zielliste aufgelisteten Systeme können nur
dann Traps empfangen, wenn sie über einen Trap-Daemon
zum Empfang dieser Traps verfügen.
Ein Gemeinschaftsname (Kennwort), der in SNMP-Traps
enthalten ist, die vom HP JetDirect Druckserver an einen
Hostcomputer gesendet werden. Der StandardGemeinschaftsname lautet
Gemeinschaftsnamen müssen aus ASCII-Zeichen
bestehen. Maximale Länge: 32 Zeichen.
SNMP-Trap-Zielliste
public
ist leer. Die auf der
.
GE
TCP/IP-Konfiguration 33
Tabelle 3.2 Parameter der TFTP-Konfigurationsdatei (3 von 3)
authenticationtrap:
Konfiguriert den Druckserver zum Senden (Aonc) oder
Nicht-senden (Aoffc) von SNMP-BeglaubigungsTraps. Beglaubigungs-Traps zeigen den Empfang
eines SNMP-Requests, bei dem die Überprüfung des
Gemeinschaftsnamens fehlgeschlagen ist. Der
Standardwert ist „off“. Neuere HP JetDirect EEA-Karten
unterstützen die separate SNMP Beglaubigungs-TrapEinstellung nicht. (Alle SNMP-Traps werden in der SNMPTrap-Zielliste eingestellt.)
telnet:Wenn dieser Parameter auf 0 eingestellt ist, läßt der
Druckserver keine eingehenden Telnet-Verbindungen zu.
Um wieder Zugriff zu erhalten, muß die Einstellung in der
TFTP-Konfigurationsdatei geändert und der Druckserver
durch Unterbrechen der Stromzufuhr zurückgesetzt oder
auf die Standardwerte des Herstellers neueingestellt
werden. Wenn er auf 1 eingestellt ist, werden eingehende
Telnet-Verbindungen zugelassen.
port:Hier wird bei HP JetDirect Druckservern mit mehreren An-
schlüssen zwecks anschlußspezifischer Befehle der
Anschluß identifiziert (1, 2 oder 3). Die Standardeinstellung
ist 1.
banner:Ein anschlußspezifischer Parameter, der den Druck eines
LPD-Deckblatts festlegt. 0 deaktiviert Deckblätter. Mit 1
(Standard) werden sie aktiviert.
34 TCP/IP-Konfiguration
GE
Arbeiten mit DHCP
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP, RFC 2131/2132)
ist eine der verschiedenen automatischen Konfigurationsmethoden,
von denen der HP JetDirect Druckserver Gebrauch macht. Wenn
sich in Ihrem Netzwerk ein DHCP-Server befindet, erhält der
HP JetDirect Druckserver seine IP-Adresse automatisch von
diesem Server und registriert seinen Namen bei einem beliebigen
RFC-1001- und 1002-kompatiblen dynamischen Namens-Service.
HinweisDHCP muß auf dem Server verfügbar sein.
Hinweise zur Installation oder Aktivierung von
DHCP finden Sie in der Systemdokumentation oder
in der Online-Hilfe.
HinweisWenn der HP JetDirect Druckserver und der
BOOTP/DHCP-Server sich auf unterschiedlichen
Teilnetzen befinden, scheitert die IP-Konfiguration
möglicherweise, falls der Router die Funktion
„BOOTP Relay“ nicht unterstützt (ermöglicht die
Übertragung von BOOTP-Anfragen zwischen Teilnetzen).
GE
TCP/IP-Konfiguration 35
UNIX-Systeme
Weitere Informationen zum Einrichten von DHCP auf UNIXSystemen finden Sie auf der bootpd man-Seite.
Bei HP-UX-Systemen ist im Verzeichnis
/etc
möglicherweise eine
DHCP-Musterkonfigurationsdatei (dhcptab) zu finden.
Da HP-UX derzeit keine Dynamic Domain Name Services (DDNS)
für seine DHCP-Implementationen anbietet, empfiehlt HP, die
Lease-Dauer der Druckserver überall auf
infinite
(unbegrenzt) zu
setzen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß alle DruckserverIP-Adressen so lange statisch bleiben, bis Dynamic Domain Name
Services bereitgestellt werden.
Windows-Systeme
HP JetDirect Druckserver unterstützen die IP-Konfiguration von
einem Windows NT/2000-DHCP-Server aus. Dieser Abschnitt
erläutert das Einrichten eines Pools oder Gültigkeitsbereichs von
IP-Adressen, die der Windows-Server bei Anforderung zuweisen
oder leasen kann. Wenn der HP JetDirect Druckserver für BOOTP/
DHCP konfiguriert ist (Voreinstellung des Herstellers), sendet er
beim Anschalten eine Anforderung der IP-Konfiguration an den
DHCP-Server.
HinweisDiese Informationen sind nur als Übersicht
gedacht. Genaue Informationen oder zusätzliche
Unterstützung finden Sie im mit der DHCPSoftware gelieferten Informationsmaterial.
HinweisZur Vermeidung von Problemen, die sich aus der
Änderung von IP-Adressen ergeben können, ist es
zu empfehlen, allen Druckern IP-Adressen mit
unbeschränkten Leases oder reservierte IPAdressen zuzuweisen.
36 TCP/IP-Konfiguration
GE
Windows NT 4.0-Server
Gehen Sie wie folgt vor, um einen DHCP-Gültigkeitsbereich auf
einem Windows NT 4.0-Server einzurichten:
1. Öffnen Sie auf dem NT-Server den
doppelklicken Sie auf das Symbol
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol
Programm-Manager
, und
Netzwerkadministrator
DHCP-Manager
, um das
.
Fenster zu öffnen.
3. Wählen Sie
Server
und dann
Server Add
(Server hinzufügen).
4. Geben Sie die IP-Adresse des Servers ein, und klicken Sie dann
auf OK, um zum Fenster
DHCP-Manager
zurückzukehren.
5. Klicken Sie in der Liste der DHCP-Server auf den Server, den
Sie gerade hinzugefügt haben, wählen Sie
Erstellen
6. Wählen Sie
.
Set up the IP Address Pool
Bereich
und dann
(IP-Adreßpool
einrichten). Legen Sie den Gültigkeitsbereich des IPAdressenpools im Abschnitt
fest, indem Sie die erste IP-Adresse in das Feld
und die letzte IP-Adresse in das Feld
IP-Address Pool
Endadresse
(IP-Adreßpool)
Startadresse
eingeben.
Geben Sie außerdem die Teilnetzmaske für das Teilnetz ein,
auf das sich der IP-Adressenpool bezieht.
Durch die Start- und Endadressen werden die Anfangs- und
Endpunkte des IP-Adressenpools definiert, die diesem Bereich
zugewiesen sind.
HinweisSie können IP-Adressen innerhalb eines
„Gültigkeitsbereichs“ ausschließen.
7. Wählen Sie
Unbegrenzt
im Abschnitt
Dauer der Lease
und klicken Sie dann auf OK.
HP empfiehlt, allen Druckern einen unbegrenzten Lease-
Zeitraum zuzuweisen, um Probleme durch sich ändernde IPAdressen zu vermeiden. Beachten Sie dabei jedoch, daß
das Auswählen einer unbegrenzten Lease-Dauer in einem
Gültigkeitsbereich dann für alle Clients in diesem Bereich gilt.
Wenn Sie für die Clients im Netzwerk begrenzte Lease-Zeiten
vorsehen möchten, können Sie diese auf eine begrenzte Zeit
einstellen. Sie sollten dann jedoch alle Drucker als
eingeschränkte Clients für den Bereich konfigurieren.
GE
TCP/IP-Konfiguration 37
,
8. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie im vorherigen
Schritt für alle Clients einen unbegrenzten Lease-Zeitraum
ausgewählt haben. Andernfalls wählen Sie
Reservierungen hinzufügen
dann
Bereich
und
, um die Drucker als
eingeschränkte Clients einzurichten. Befolgen Sie für jeden
Drucker, für den Sie Einschränkungen eingeben möchten, die
folgenden Schritte im Fenster
Reservierte Clients hinzufügen.
a.Geben Sie die ausgewählte IP-Adresse ein.
b.Sie finden die MAC-Adresse oder Hardwareadresse auf der
Netzwerk-Konfigurationsseite. Geben Sie diese Adresse
im Feld
Eindeutige ID (UID)
ein.
c.Geben Sie den Client-Namen ein (Sie können einen
beliebigen Namen wählen).
d.Wählen Sie
Hinzufügen
, wenn Sie den reservierten
Client hinzufügen möchten. Wenn Sie eine Einschränkung
löschen möchten, wählen Sie
Manager
Fenster
aus, und wählen Sie dann
Aktive Leases
klicken Sie dann auf die
Bereich
Aktive Leases
im Fenster
DHCP-
. Im
Einschränkung, die Sie löschen möchten, und wählen
Löschen
9. Klicken Sie auf
.
Schließen
, um zum Fenster
DHCP-Manager
zurückzukehren.
10. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie nicht vorhaben,
WINS (Windows Internet Naming Services) zu verwenden.
Ansonsten führen Sie die folgenden Schritte durch, wenn
Sie den DHCP-Server konfigurieren:
a.Wählen Sie
Manager
, und wählen Sie dann eine der folgenden
DHCP-Optionen
im Fenster
DHCP-
Optionen aus:
Bereich
– wenn Sie den Namensdienst nur für den
ausgewählten Bereich vorsehen.
Global
– wenn Sie den Namensdienst für alle Bereiche
vorsehen.
b.Fügen Sie den Server der Liste
Wählen Sie
WINS/NBNS Servers (044)
Nichtverwendete Optionen
aus. Klicken Sie auf
Hinzufügen
Aktive Optionen
im Fenster
und dann auf
hinzu.
aus der Liste
„DHCP-Optionen“
OK
.
Eventuell erscheint eine Warnmeldung, die Sie auffordert,
den Knotentyp festzulegen. Dies nehmen Sie in
Schritt 10d vor.
38 TCP/IP-Konfiguration
GE
c.Geben Sie nun die IP-Adresse des WINS-Servers ein:
d.Wählen Sie
e.Wählen Sie
Wert
und dann
Entfernen
Array bearbeiten
Editor für IP-Adressen
im
bestehenden Adressen, die Sie nicht mehr wünschen, zu
löschen. Geben Sie dann die IP-Adresse des WINS-Servers
ein, und wählen Sie
Hinzufügen
.
f.Wenn die Adresse in der Liste der IP-Adressen erscheint,
wählen Sie OK. Dadurch kehren Sie zum Fenster
Optionen
zurück. Wenn die Adresse, die Sie gerade
hinzugefügt haben, in der Liste der IP-Adressen (in der
Nähe des unteren Fensterrandes) erscheint, gehen Sie zu
Schritt 10d. Andernfalls wiederholen Sie Schritt 10c.
g.Wählen Sie
Knotentyp) aus der Liste
Fenster
aus, um den Knotentyp der Liste
hinzuzufügen. Geben Sie im Feld
WINS/NBT Node Type (046)
Nichtverwendete Optionen
DHCP-Optionen
aus. Wählen Sie
(WINS/NBT-
Hinzufügen
Aktive Optionen
Byte
0x4
ein, um
einen gemischten Knoten anzugeben, und klicken Sie
dann auf OK.
11. Klicken Sie auf
Schließen
, um den
Programm-Manager
zu verlassen.
Windows 2000-Server
aus.
, um alle
DHCP-
im
Gehen Sie wie folgt vor, um einen DHCP-Gültigkeitsbereich auf
einem Windows 2000-Server einzurichten:
1. Starten Sie das DHCP-Manager-Dienstprogramm in Windows
2000. Klicken Sie auf
Systemsteuerung
starten Sie das
. Öffnen Sie den Ordner
DHCP
Start
und dann auf
-Dienstprogramm.
Einstellungen
Verwaltung
und
, und
2. Wählen Sie im DHCP-Fenster den Windows 2000-Server in der
DHCP-Struktur.
Falls der Server nicht aufgeführt ist, wählen Sie
klicken Sie auf das Menü
Vorgang
, um den Server
DHCP
, und
hinzuzufügen.
3. Klicken Sie nach Auswahl des Servers auf das Menü
und wählen Sie
Neuer Bereich
. Der Assistent zur
Vorgang
Bestimmung eines neuen Bereichs wird geöffnet.
GE
TCP/IP-Konfiguration 39
,
4. Klicken Sie im Assistenten zur Bestimmung eines neuen
Bereichs auf
Weiter
.
5. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für den Bereich
ein, und klicken Sie auf
Weiter
.
6. Geben Sie die IP-Adressen für diesen Gültigkeitsbereich an
(Anfangsadresse und Endadresse). Geben Sie außerdem die
Teilnetzmaske an, und klicken Sie dann auf
Weiter
.
HinweisWenn Teilnetze verwendet werden, legt die
Teilnetzmaske fest, welcher Teil einer IP-Adresse
das Teilnetz und welcher Teil das Clientgerät
bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie in
Anhang A.
7. Geben Sie ggf. den Bereich von IP-Adressen innerhalb des
Gesamtgültigkeitsbereichs an, die vom Server ausgeschlossen
werden sollen. Klicken Sie dann auf
Weiter
.
8. Legen Sie für DHCP-Clients die Leasedauer der IP-Adressen
an. Klicken Sie dann auf
Weiter
.
Es wird empfohlen, allen Druckern reservierte IP-Adressen
zuzuweisen. Das kann nach Einstellung des
Gültigkeitsbereichs erfolgen (siehe Schritt 11).
9. Wählen Sie
Nein
, wenn Sie die DHCP-Optionen für diesen
Bereich später festlegen möchten. Klicken Sie dann auf
Um die DHCP-Optionen jetzt zu konfigurieren, klicken Sie auf
Ja
und dann auf
Weiter
.
a.Falls gewünscht, geben Sie die IP-Adresse des Routers
(oder Standard-Gateways) an, der von Clients genutzt
werden soll. Klicken Sie dann auf
Weiter
.
b.Falls gewünscht, geben Sie den Domänennamen und die
DNS-Server (Domain Name System) für Clients an.
Klicken Sie auf
Weiter
.
c.Falls gewünscht, geben Sie Namen und IP-Adressen für
die WINS-Server an. Klicken Sie auf
Weiter
.
d.Wählen Sie Ja, um die DHCP-Optionen jetzt zu aktivieren,
und klicken Sie auf
40 TCP/IP-Konfiguration
Weiter
.
Weiter
.
GE
10. Der DHCP-Gültigkeitsbereich auf diesem Server wurde
erfolgreich eingestellt. Klicken Sie auf
Fertig stellen
, um den
Assistenten zu beenden.
11. Konfigurieren Sie den Drucker mit einer reservierten IPAdresse innerhalb des DHCP-Gültigkeitsbereichs.
a.Öffnen Sie den Ordner für den Bereich in der DHCP-
Struktur, und wählen Sie
Reservierungen
.
b.Klicken Sie auf das Menü
Reservierung
.
Vorgang
, und wählen Sie
c.Geben Sie die entsprechenden Informationen,
einschließlich der reservierten IP-Adresse für den
Drucker, in die Felder ein. (Hinweis: Die MAC-Adresse für
den über HP JetDirect angeschlossenen Drucker ist auf
der HP JetDirect-Konfigurationsseite zu finden.)
d.Wählen Sie unter „Unterstützte Typen“
Nur DHCP
Klicken Sie dann auf Hinzufügen. (Hinweis: Wenn
Nur BOOTP
oder
gewählt wird, erfolgt die BOOTPKonfiguration in derselben Reihenfolge, in der
HP JetDirect Druckserver KonfigurationsprotokollAnfragen initialisieren.)
e.Geben Sie einen anderen reservierten Client an, oder
klicken Sie auf
Schließen
. Die hinzugefügten reservierten
Clients erscheinen im Reservierungsordner für diesen
Bereich.
12. Beenden Sie das DHCP Manager-Dienstprogramm.
Neue
.
Beide
GE
TCP/IP-Konfiguration 41
Aktivieren oder Deaktivieren von DHCP
Wenn der HP JetDirect Druckserver nicht über DHCP konfiguriert
werden soll, müssen Sie die DHCP-Konfiguration deaktivieren. Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren von DHCP gibt es drei Methoden:
1. Wenn Sie über das Bedienfeld des Druckers BOOTP auf dem
HP JetDirect Druckserver deaktivieren, ist DHCP deaktiviert.
2. Sie können den DHCP-Betrieb auf dem HP JetDirect
Druckserver auch mit Telnet aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie eine DHCP-Konfiguration über Telnet deaktivieren,
gibt der Druckserver automatisch alle Namen und IP-Adressen
frei, die sich auf den DHCP-Server beziehen, und initialisiert
wieder das TCP/IP-Protokoll für den Druckserver. Der
Druckserver ist zu diesem Zeitpunkt nicht konfiguriert und
beginnt, BOOTP- und RARP-Anforderungen zu senden, um
neue Konfigurationsinformationen (keine DHCPInformationen) einzuholen.
3. Sie können die TCP/IP-Parameter über HP Web JetAdmin ändern.
Wenn Sie nach dem Deaktivieren von DHCP über Telnet die
IP-Adresse manuell eingeben, gibt der Druckserver trotzdem die
vom DHCP zugewiesene IP-Adresse frei, sendet aber keine BOOTPund RARP-Anforderungen. Statt dessen verwendet er die von Ihnen
angegebenen Informationen. Daher müssen Sie bei Angabe der
IP-Adresse auch alle Konfigurationsparameter wie
Teilnetzmaske, Standard-Gateway und InaktivitätsZeitlimit manuell einstellen.
HinweisWenn eine inaktive DHCP-Konfiguration aktiviert
wird, geht der Druckserver davon aus, daß er die
Konfigurationsinformationen von einem DHCPServer einholen muß. Das bedeutet, daß das TCP/
IP-Protokoll nach Abschluß der Telnet-Sitzung für
den Druckserver neu initialisiert wird und alle
aktuellen Konfigurationsinformationen gelöscht
werden. Der Druckserver versucht dann, neue
Konfigurationsinformationen einzuholen, indem
er DHCP-Anforderungen über das Netzwerk an
einen DHCP-Server sendet.
Informationen zur DHCP-Konfiguration über Telnet finden Sie
unter „Über Telnet“ in diesem Kapitel.
42 TCP/IP-Konfiguration
GE
Über RARP
Dieser Unterabschnitt geht auf die Konfiguration des Druckservers
auf UNIX- und Linux-Systemen unter Verwendung des Reverse
Address Resolution Protocol (RARP) ein.
Dieser Einrichtungsvorgang ermöglicht dem RARP-Daemon, der
auf dem System ausgeführt wird, die Beantwortung einer RARPAnfrage vom HP JetDirect Druckserver und die Weiterleitung der
IP-Adresse an den Druckserver.
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Melden Sie sich beim UNIX- oder Linux-System als „Superuser“
an.
3. Vergewissern Sie sich, daß der RARP-Daemon auf dem System
ausgeführt wird, indem Sie folgenden Befehl an der SystemEingabeaufforderung eingeben:
ps -ef | grep rarpd
ps ax | grep rarpd
4. Die Systemantwort sollte in etwa wie folgt aussehen:
861 0.00.2 24 72 5 14:03 0:00 rarpd -a
860 0.00.5 36 140 5 14:03 0:00 rarpd -a
5. Wenn das System keine Prozeßnummer für den RARP-Daemon
anzeigt, lesen Sie bitte die
zum Starten des RARP-Daemons.
6. Fügen Sie in die Datei
Knotennamen des HP JetDirect Druckservers ein. Beispiel:
13.32.11.24 laserjet1
(Unix)
(BSD oder Linux)
rarpd-
/etc/hosts
man-Seite mit Anweisungen
die IP-Adresse und den
GE
TCP/IP-Konfiguration 43
7. Fügen Sie in die Datei
/etc/rarpd.conf
Datei
/etc/ethers
(bei HP-UX 10.20 die
) die LAN-Hardware-Adresse/Stationsadresse (von der Konfigurationsseite) und den
Knotennamen des HP JetDirect Druckservers ein. Beispiel:
00:60:b0:a8:b0:00 laserjet1
HinweisWenn Ihr System vom Network Information
Service (NIS) Gebrauch macht, müssen Sie alle
an den NIS-Host- und ethers-Datenbanken
vorgenommenen Änderungen darin aufnehmen.
8. Schalten Sie den Drucker ein.
9. Prüfen Sie mit Hilfe des Dienstprogramms „Ping“, ob die Karte
mit der richtigen IP-Adresse konfiguriert ist. An der
Eingabeaufforderung geben Sie folgendes ein:
ping <IP-Adresse>
<IP-Adresse>
wobei
die von RARP zugewiesene Adresse ist.
Die Standard-IP-Adresse lautet 192.0.0.192.
10. Wenn „Ping“ nicht reagiert, schlagen Sie im Kapitel
„Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver“ nach.
44 TCP/IP-Konfiguration
GE
Verwenden der Befehle „arp“
und „ping“
Sie können einen HP JetDirect Druckserver von einem
unterstützten System aus über einen ARP- (Address Resolution
Protocol) Befehl mit einer IP-Adresse konfigurieren. Da das
Protokoll nicht weiterleitbar ist, muß sich die Arbeitsstation,
von der aus die Konfiguration vorgenommen wird, in demselben
Netzwerksegment befinden wie der HP JetDirect Druckserver.
Zur Verwendung der Befehle „arp“ und „ping“ bei einem
HP JetDirect Druckserver ist folgendes erforderlich:
●
ein für TCP/IP-Betrieb konfiguriertes Windows NT/2000- oder
UNIX-System
●
HP JetDirect Firmwareversion X.08.03 oder höher
●
die LAN-Hardware- (MAC-) Adresse des HP JetDirect
Druckservers (die auf einer HP JetDirect-Konfigurationsseite
oder auf einem an externen HP JetDirect Druckservern
angebrachten Etikett angegeben wird)
HinweisBei einigen Systemen sind zur Verwendung des
Befehls
arp
„Superuser“-Rechte erforderlich.
Nachdem mit den Befehlen
arp
und
ping
eine IP-Adresse
zugewiesen wurde, verwenden Sie zur Konfiguration weiterer
IP-Parameter andere Werkzeuge (wie z. B. Telnet, eingebetteter
Web-Server oder HP Web JetAdmin-Software).
Führen Sie zur Konfiguration eines JetDirect Druckservers
nachstehende Befehle aus. Je nach System muß die LANHardware-Adresse in einem bestimmten Format angegeben
werden.
●
An einer Eingabeaufforderung (Windows NT/2000):
arp -s
ping
●
In einer UNIX-Befehlszeile:
arp -s
ping
GE
<IP-Adresse> <LAN-Hardware-Adresse>
<IP-Adresse>
<IP-Adresse> <LAN-Hardware-Adresse>
<IP-Adresse>
TCP/IP-Konfiguration 45
wobei <IP-Adresse> die gewünschte, dem Druckserver
zuzuweisende IP-Adresse ist. Der Befehl
arp
schreibt die Einträge
in den arp-Zwischenspeicher auf der Arbeitsstation, wohingegen
der Befehl
Befehle ignoriert. Bei einer einmal konfigurierten
IP-Adresse sind
arp
und
ping
wirkungslos, bis der
Druckserver wieder auf seine werkseitigen Werte
zurückgesetzt wird.
Auf UNIX-Systemen kann der Befehl
arp -s
je
nach System abweichen.
Einige BSD-basierte Systeme erwarten die IP-
Adresse (oder den Host-Namen) in umgekehrter
Reihenfolge. Bei anderen Systemen sind
möglicherweise zusätzliche Parameter
erforderlich. Spezielle Befehlsformate können
Sie Ihrer Systemdokumentation entnehmen.
46 TCP/IP-Konfiguration
GE
Über Telnet
Dieser Unterabschnitt geht auf die Konfiguration des Druckservers unter Verwendung von Telnet ein.
HinweisZur Verwendung von Telnet-Befehlen beim
HP JetDirect Druckserver muß eine sog. „Route“
zwischen der Arbeitsstation und dem
Druckserver vorhanden sein. Das bedeutet,
daß Netzwerkidentifizierung des Systems und
Netzwerkidentifizierung des HP JetDirect
Druckservers zugeordnet werden müssen.
Auf Windows 95/98- und NT/2000-Systemen
können Sie folgenden
Eingabeaufforderung eingeben, um eine solche
Zuordnung (Route) zum Druckserver
hinzuzufügen:
wobei
HP JetDirect Druckserver konfigurierte IPAdresse und
IP-Adresse der in der Arbeitsstation installierten
Netzwerkkarte ist, die an dasselbe physische LAN
angeschlossen ist wie der Druckserver.
<IP-Adresse Arbeitsstation>
route
Befehl an einer DOS-
die auf dem
die
ACHTUNGWenn dynamisch konfigurierte JetDirect
Druckserver mit Telnet geändert werden (zum
Beispiel über BOOTP, RARP, DHCP) kann je
nachdem, welcher Parameter geändert wird, eine
statische Konfiguration daraus entstehen.
GE
TCP/IP-Konfiguration 47
Zum Einstellen der Konfigurationsparameter müssen Sie eine
Telnet-Verbindung zwischen Ihrem System und dem HP JetDirect
Druckserver herstellen.
1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgendes ein:
telnet <IP-Adresse>
Dabei kann die
<IP-Adresse>
die im BOOTP-, RARP-, DHCPEintrag oder die im Drucker-Bedienfeld zugewiesene Adresse
oder auch die Standard-IP-Adresse sein. Die Standard-IPAdresse lautet 192.0.0.192. Die
<IP-Adresse>
wird auf der
JetDirect Konfigurationsseite aufgelistet.
2. Wenn der Server mit
connected to IP address
(Mit der
IP-Adresse verbunden) antwortet, drücken Sie zweimal die
[Eingabetaste]
, um die Telnet-Verbindung zu initialisieren.
3. Wenn Sie zur Eingabe eines Kennwortes aufgefordert werden,
geben Sie das entsprechende Kennwort ein.
Standardmäßig erfordert Telnet kein Kennwort, doch können
Sie mit dem Kennwort-Befehl (passwd) ein Kennwort mit
14 Zeichen einstellen. Sobald ein Kennwort erstellt ist, ist der
Kennwortschutz aktiviert. Sie können den Kennwortschutz
deaktivieren, indem Sie eine 0 (Null) eingeben, wenn das neue
Kennwort angefordert wird, oder durch einen Kaltstart des
Druckservers.
HinweisWährend der Telnet-Sitzung können Sie jederzeit
„?“ eingeben und die
[Eingabetaste]
drücken, um die
verfügbaren Konfigurationsparameter, die
richtigen Befehlsformate sowie eine Liste weiterer
Befehle zum Anzeigen bzw. Ausdrucken der von
Ihnen eingegebenen Konfigurationsinformationen
einzusehen. Um die aktuellen Konfigurationsinformationen zu drucken, geben Sie „/“ ein, und
drücken Sie dann die
beschreibt, wie der
HP JetDirect Druckserver konfiguriert ist. Wenn
beispielsweise der HP JetDirect Druckserver über
den BOOTP-Server konfiguriert wird, enthält
dieses Menü die Zeile „present config=BOOTP“.
Andere mögliche Konfigurationstypen sind RARP,
DHCP und Telnet/Front Panel.
HinweisAuf Windows-Systemen sollte
gewählt werden. Um herauszufinden, ob
Echo
aktiviert ist, gehen Sie wie folgt vor:
●
Windows 95/98/NT: Klicken Sie auf
Einstellungen
und
●
Windows 2000: Starten Sie Microsoft Telnet, und
.
geben Sie den Befehl
Auf UNIX-Systemen muß
Lokales Echo
display
ein.
Lokales Echo
Lokales
Terminal
nicht
aktiviert sein.
4. Geben Sie an der Telnet-Eingabeaufforderung „>“ folgendes ein:
<Parameter>: <Wert>
Drücken Sie dann die
<Parameter>
sich
definieren, und
<Wert>
[Eingabetaste]
. Dabei bezieht
auf den Konfigurationsparameter, den Sie
auf die Definitionen, die Sie diesem
Parameter zuweisen. Drücken Sie nach jeder ParameterEingabe die Eingabetaste.
Tabelle 3.3 enthält Beispiele für das Zuweisen von
Konfigurationsparametern.
5. Wiederholen Sie Schritt 4 zum Einstellen weiterer
Konfigurationsparameter.
GE
TCP/IP-Konfiguration 49
6. Wenn Sie die Eingabe der Konfigurationsparameter
abgeschlossen haben, geben Sie folgendes ein:
quit
Drücken Sie dann die
[Eingabetaste]
, um die
Konfigurationsparameter zu aktivieren.
Wenn Sie das Programm beenden möchten, ohne die Parameter
zu aktivieren, geben Sie
[Eingabetaste]
.
exit
ein, und drücken Sie die
Beispiele für Telnet-Konfigurationsparameter
Die Beispiele in Tabelle 3.3 verdeutlichen den Einsatz von TelnetKonfigurationsbefehlen.
HinweisWenn der DHCP-Server einen Parameter liefert,
kann dieser nur dann von Telnet geändert werden,
wenn DHCP deaktiviert ist.
50 TCP/IP-Konfiguration
GE
Tabelle 3.3 Beispiele für Telnet-Konfigurationsparameter (1 von 2)
Beispiel für eine
IP-Adresse
Beispiel für
Teilnetzmaske
Beispiel für
StandardGateway
ip:
13.32.11.24
subnet-mask:
255.255.255.0
default-gw:
13.32.11.85
Dabei gibt ip den Parameter und
13.32.11.24 die Adresse für den
Drucker an. Durch Eingabe dieses
Parameters können Sie die für die
Telnet-Verbindung verwendete
IP-Adresse mit der von Ihnen
gewählten überschreiben.
Dabei gibt subnet-mask den
Parameter und 255.255.255.0
die Teilnetzmaske an.
Dabei gibt default-gw den
Parameter und
13.32.11.85
die IP-Adresse des Gateways an.
Hinweis:
Wenn Sie bei
Konfiguration des HP JetDirect
Druckservers durch DHCP die
Teilnetzmaske oder die StandardGateway-Adresse (mittels
Bedienfeld, Telnet oder einer
anderen Methode) ändern,
müssen Sie die IP-Adresse auch
ändern, um die derzeitige IPAdresse freizugeben und wieder
dem IP-Adressen-Pool des DHCPServers zuzuführen.
Beispiel für
SystemprotokollServer
Beispiel für
Aktivierung/
Deaktivierung des
Protokolls
Beispiel für
InaktivitätsZeitlimit
Beispiel für
Deckblatt
GE
syslogserver:
13.32.11.85
IPX/SPX: 1
dlc-llc: 1
ethertalk: 1
idle-timeout:
120
Dabei gibt syslog-server den
Parameter und 13.32.11.85 die
IP-Adresse des Servers an.
Dabei gibt idle-timeout den
Parameter und 120 die Anzahl der
Sekunden an, die eine inaktive
Druckdatenverbindung offen
bleiben soll. Wenn Sie diesen
Parameter auf 0 einstellen, wird die
Verbindung nicht beendet und kein
anderer Host kann eine Verbindung
herstellen.
banner: 1 (1 aktiviert, 0 deaktiviert)
TCP/IP-Konfiguration 51
Tabelle 3.3 Beispiele für Telnet-Konfigurationsparameter (2 von 2)
Beispiel für
Anschluß und
Deckblatt
Beispiel für SetGemeinschaftsname
Beispiel für
DHCP-Parameter
port:2
banner:0
set-cmntyname:
mein_Netzwerk
dhcp-config:
1
Bei HP JetDirect Druckservern mit
mehreren Anschlüssen gibt
port“
„
den Anschluß an, an dem ein
Deckblatt gedruckt bzw. nicht
gedruckt werden soll. (In diesem
Beispiel wird ein Deckblatt an
Anschluß 2 gedruckt.) Anschluß 1
ist der Standardanschluß.
Dabei gibt set-cmnty-name
den Parameter an und
mein_Netzwerk den Namen an,
den Sie einstellen möchten.
Der Parameter „SetGemeinschaftsname“ ist ein
Schutzmechanismus für die
Netzwerkverwaltung, die es
externen Netzwerkverwaltern
ermöglicht, Werte für die interne
Druckserver-Verwaltung (mib)
festzulegen. Der Name kann 1 bis
32 Buchstaben oder Ziffern sowie
den Unterstrich (_) enthalten.
Dabei identifiziert dhcp-config:
das Dynamic Host Configuration
Protocol. (1 aktiviert,
0 deaktiviert)
Beispiel für HostName (Zuweisen
host-name:
MEIN_DRUCKER
oder Ändern eines
Namens)
52 TCP/IP-Konfiguration
Dabei ist MEIN_DRUCKER eine
alphanumerische Zeichenfolge
und muß ganz aus
Großbuchstaben bestehen.
GE
Verwenden von Telnet zum Löschen einer
bestehenden IP-Adresse
So löschen Sie die IP-Adresse während einer Telnet-Session:
1. Geben Sie
2. Geben Sie
um Telnet zu verlassen.
HinweisDieser Vorgang setzt alle TCP/IP-Parameter zurück,
cold-reset
quit
ein, und drücken Sie die
wirkt sich jedoch nur auf das TCP/IP-Untersystem
aus. Danach muß der Druckserver aus- und wieder
eingeschaltet werden. Dies wirkt sich nicht auf
Parameter für andere Untersysteme wie
z. B. IPX/SPX (Novell NetWare) oder AppleTalk aus.
ein, und drücken Sie die
[Eingabetaste]
[Eingabetaste]
,
Über den eingebetteten Web-Server
Sie können IP-Parameter nur auf HP JetDirect Druckservern, die
eingebettete Webserver unterstützen, einstellen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Anhang B.
.
GE
TCP/IP-Konfiguration 53
Verwenden des Drucker-Bedienfelds
In diesem Unterabschnitt wird die Konfiguration des internen
HP JetDirect Druckservers unter Verwendung des DruckerBedienfelds erläutert.
Wenn die Konfiguration des HP JetDirect Druckservers vom
Bedienfeld des Druckers aus unterstützt wird, können Sie die
unten angegebenen Netzwerk-Konfigurationsparameter
einstellen.
●
IP-Adresse des Druckservers
●
Teilnetzmaske
●
Standard-Gateway-Adresse
●
Systemprotokoll-Server-Adresse
●
Inaktivitäts-Zeitlimit
Wenn die Konfiguration vom Bedienfeld des Druckers aus
unterstützt wird, finden Sie die entsprechenden Anleitungen im
Hardware-Installationshandbuch für den Druckserver oder dem
Benutzerhandbuch für den Drucker.
Wenn Sie andere Parameter konfigurieren müssen, verwenden
Sie BOOTP/TFTP zum Konfigurieren aller Parameter für den
Druckserver.
Wenn der HP JetDirect Druckserver so konfiguriert wurde, daß
er seine Konfiguration über das Bedienfeld des Druckers erhält,
bleibt die Konfiguration auf dem Druckserver auch beim Aus- und
Wiedereinschalten erhalten. Weitere Informationen zu diesen
Parametern finden Sie in Tabelle 3.4.
.
54 TCP/IP-Konfiguration
GE
Tabelle 3.4 Druckserver-Parameter (1 von 2)
Menüoption des
Beschreibung
internen HP JetDirect
Druckservers
NETZKONFIG=NEIN*Bestimmt, ob Sie auf die HP JetDirect
Menüoptionen zugreifen möchten. NEIN*
(Standardeinstellung) besagt, daß Sie nicht auf
das Menü zugreifen möchten. Jedesmal, wenn Sie
das HP JetDirect EIO-Menü aufrufen möchten,
müssen Sie diese Einstellung in JA* ändern.
IPX/SPX=EIN*
DLC/LLC=EIN*
TCP/IP=EIN*
Gibt an, ob der Protokollstapel aktiviert oder
deaktiviert ist. Die Standardeinstellung lautet EIN*.
Ändern Sie sie zur Deaktivierung des betreffenden
Protokolls in AUS*.
ETALK=EIN*
IPX/SPX KFG=NEIN*Bestimmt, ob Sie auf das IPX/SPX-Menü zugreifen
und IPX/SPX-Protokollparameter festlegen
möchten.
Im IPX/SPX-Menü können Sie den im Netzwerk
verwendeten
■
Bei der Standardeinstellung AUTO wird der
Rahmentyp
-Parameter angeben.
Rahmentyp automatisch auf den ermittelten
Rahmentyp eingestellt und eingeschränkt.
■
Mögliche Einstellungen bei Ethernet-Karten
sind: EN_8023, EN_II, EN_8022, EN_SNAP.
■
Mögliche Einstellungen bei Token Ring-
Karten sind: TR_8022, TR_SNAP.
Im IPX/SPX-Menü für Token Ring-Karten können
Sie zudem
NetWare-Ursprungs-Routing
Parameter angeben, darunter SRC RT=AUTO
(Standardeinstellung), AUS, EINZ-R oder
ALLERT.
GE
TCP/IP-Konfiguration 55
Tabelle 3.4 Druckserver-Parameter (2 von 2)
Menüoption des
Beschreibung
internen HP JetDirect
Druckservers
TCP/IP KFG=NEIN*Bestimmt, ob Sie auf das TCP/IP-Menü zugreifen
und TCP/IP-Protokollparameter festlegen
möchten.
Im TCP/IP-Menü können Sie als Einstellung
BOOTP=JA* angeben, wenn TCP/IP-Parameter
automatisch beim Einschalten des Druckers von
einem BootP- oder DHCP-Server konfiguriert
werden sollen.
Lautet die Einstellung BOOTP=NEIN, können Sie
die folgenden TCP/IP-Parameter manuell über
das Bedienfeld festlegen:
■
jedes Byte der IP-Adresse (IP)
■
Teilnetzmaske (SM)
■
Syslog-Server (LG)
■
Standard-Gateway (GW)
■
Leerlauf-Zeitlimit (Standardeinstellung lautet
90 Sekunden, 0 deaktiviert das Zeitlimit)
ETALK KFG=NEIN*Bestimmt, ob Sie auf das EtherTalk-Menü
zugreifen und die AppleTalk-Phasen-Parameter
(ETALK-PHASE=1 oder 2) für das Netzwerk
festlegen möchten.
56 TCP/IP-Konfiguration
GE
Zu einem anderen Netzwerk
wechseln
Wenn ein HP JetDirect Druckserver, der mit einer IP-Adresse
konfiguriert wurde, an ein neues Netzwerk angeschlossen wird,
müssen Sie sich vergewissern, daß die IP-Adresse nicht mit den
Adressen auf dem neuen Netzwerk in Konflikt treten. Sie können
die IP-Adresse des Druckservers für die Verwendung auf dem
neuen Netzwerk ändern oder die aktuelle IP-Adresse löschen und
eine andere konfigurieren, nachdem Sie den Druckserver auf dem
neuen Netzwerk installiert haben. Setzen Sie den Druckserver
durch Unterbrechen der Stromzufuhr zurück (Anweisungen hierzu
finden Sie in Kapitel 6, „Fehlerbehebung am HP JetDirect
Druckserver“).
Wenn auf den aktuellen BOOTP-Server nicht zugegriffen werden
kann, müssen Sie u. U. einen anderen BOOTP-Server finden und
den Drucker für diesen Server konfigurieren.
Wurde der Druckserver unter Verwendung von BOOTP, DHCP
oder RARP konfiguriert, fügen Sie in die entsprechenden
Systemdateien die aktualisierten Einstellungen ein. Wurde die
IP-Adresse manuell festgelegt (z. B. über das Druckerbedienfeld
oder Telnet), konfigurieren Sie die IP-Parameter anhand der
Beschreibung in diesem Kapitel neu.
GE
TCP/IP-Konfiguration 57
58 TCP/IP-Konfiguration
GE
4
Konfigurieren für LPD-Druck
Einführung
Der HP JetDirect Druckserver enthält ein LPD- (Line Printer
Daemon) Server-Modul zur Unterstützung des LPD-Drucks.
Dieses Kapitel beschreibt, wie der HP JetDirect Druckserver zur
Verwendung mit unterschiedlichen Systemen konfiguriert wird,
die LPD-Druck unterstützen. Die folgenden Anweisungen
umfassen:
●
LPD auf UNIX-Systemen
Konfigurieren von Berkeley-gestützten (BSD) UNIX-
■
Systemen unter Verwendung von LPD
Konfigurieren von Druckwarteschlangen unter Verwendung
■
des SAM-Dienstprogramms (HP-UX-Systeme)
●
LPD auf Windows NT/2000-Systemen
●
LPD auf Mac OS-Systemen
GE
59
Informationen über LPD
„Line Printer Daemon“ (LPD) ist eine Gruppe von Protokollen und
Programmen in Verbindung mit Line-Printer-Spooler-Diensten,
die auf verschiedenen TCP/IP-Systemen installiert werden können.
Die Funktionen des HP JetDirect Druckservers unterstützen LPD
auf folgenden, häufig verwendeten Systemen:
●
Berkeley-gestützte (BSD) UNIX-Systeme
●
HP-UX
●
Solaris
●
IBM AIX
●
Linux
●
Windows NT/2000
●
Mac OS
Die UNIX-Konfigurationsbeispiele in diesem Kapitel zeigen die
Syntax für BSD-basierte UNIX-Systeme. Die Syntax für Ihr System
kann davon abweichen. In der Dokumentation des Systems finden
Sie Informationen zur korrekten Syntax.
HinweisDie LPD-Funktionalität steht bei allen Implemen-
tierungen von LPD auf dem Host zur Verfügung,
die dem Dokument RFC 1179 entsprechen. Der
Konfigurationsprozeß für den Drucker-Spooler
kann allerdings unterschiedlich sein. In der Dokumentation des Systems finden Sie Anleitungen zum
Konfigurieren dieser Systeme.
60 Konfigurieren für LPD-Druck
GE
Die Programme und das Protokoll des LPDs schließen folgendes ein:
Tabelle 4.1 LPD-Programme und Protokolle
Programmname Zweck des Programms
lpr Ordnet Jobs in Druckwarteschlangen an.
lpq Zeigt die Druckwarteschlangen an.
lprm Entfernt Jobs aus Druckwarteschlangen.
lpc Steuert Druckwarteschlangen.
lpd Sucht und druckt Dateien, wenn der
angegebene Drucker mit dem System
verbunden ist.
Bei Verbindung des angegebenen Druckers
mit einem anderen System werden die
Dateien an einen LPD-Prozeß auf dem
entfernten System weitergeleitet, auf dem
diese gedruckt werden sollen.
Voraussetzungen zum Konfigurieren von LPD
Bevor Sie LPD-Druck verwenden können, muß der Drucker über
den HP JetDirect Druckserver ordnungsgemäß an das Netzwerk
angeschlossen werden. Außerdem müssen Sie die DruckserverStatusinformationen zur Hand haben, die auf der Konfigurationsseite des HP JetDirect Druckers aufgelistet werden. Anweisungen
zum Drucken einer Konfigurationsseite des Druckers finden Sie im
Hardware-Installationshandbuch des Druckservers oder im Leitfaden zur Inbetriebnahme des Druckers. Sie benötigen außerdem:
●
ein Betriebssystem, das LPD-Druck unterstützt
●
Zugriff als Superuser (root) oder Administrator auf das System
●
die LAN-Hardwareadresse (oder Stationsadresse) des Druckservers. Diese Adresse ist zusammen mit DruckserverStatusinformationen auf der HP JetDirect-Konfigurationsseite
enthalten und wird in folgender Form angegeben:
LAN HW ADDRESS: xxxxxxxxxxxx
wobei x eine hexadezimale Zahl ist (z. B. 001083123ABC).
●
eine auf dem HP JetDirect Druckserver konfigurierte
IP-Adresse
GE
Konfigurieren für LPD-Druck 61
LPD-Konfigurationsübersicht
Um den HP JetDirect Druckserver für den LPD-Druck zu
konfigurieren, sind folgende Schritte erforderlich:
1. Einrichten der IP-Parameter
2. Einrichten von Druckwarteschlangen
3. Drucken einer Testdatei
Die folgenden Abschnitte beschreiben jeden Schritt ausführlich.
Schritt 1: Einrichten der IP-Parameter
Informationen zum Einrichten von IP-Parametern auf dem
HP JetDirect Druckserver enthält Kapitel 3. Weitere
Informationen über TCP/IP-Netzwerke finden Sie in Anhang A.
Schritt 2: Einrichten von Druckwarteschlangen
Für jeden Drucker oder jede Druckersprache (PCL oder PS) des
Systems muß eine Druckwarteschlange vorhanden sein. Außerdem
sind unterschiedliche Warteschlangen für formatierte und
unformatierte Dateien erforderlich. Die Warteschlangennamen
keine Verarbeitung
Wagenrücklauf hinzugefügt
automatisch
GE
Der Line-Printer-Daemon im HP JetDirect Druckserver behandelt
die Daten in der Druckwarteschlange
text
als unformatierten Text
(bzw. ASCII) und fügt jeder Zeile ein Wagenrücklaufzeichen hinzu,
bevor der Text an den Drucker gesendet wird. (Tatsächlich ist zu
beobachten, daß ein PCL-Zeilenendebefehl (Wert 2) am Anfang des
Jobs ausgegeben wird.) Der Line Printer Daemon behandelt Daten
in der Warteschlange
raw
wie in den Sprachen PCL, PostScript oder
HP-GL/2 formatierte Dateien und sendet sie unverändert zum
Drucker. Daten in der Warteschlange
auto
werden automatisch als
Text- bzw. Rohdaten verarbeitet. Wird ein anderer Warteschlangennamen als oben angegeben verwendet, geht der HP JetDirect
Druckserver davon aus, daß der Name
auto1
ist.
Schritt 3. Drucken einer Testdatei
Drucken Sie eine Testdatei mit Hilfe der LPD-Befehle. Genaue
Anweisungen dazu finden Sie im mit dem System gelieferten
Informationsmaterial.
GE
Konfigurieren für LPD-Druck 63
LPD auf UNIX-Systemen
Konfigurieren von Druckwarteschlangen für BSD-basierte
Systeme
Fügen Sie der Datei
drucker_name|drucker_kurzname:\
:lp=:\
:rm=knoten_name:\
:rp=argument_remote_druckername:\
raw
:lf=/usr/spool/LPD/fehler_protokoll:\
:sd=/usr/spool/LPD/drucker_name:
Dabei gibt
knoten_name
argument_remote_druckername
Druckwarteschlange.
Weitere Informationen über printcap finden Sie auf der man-Seite
printcap
Beispiel 1
(Namensempfehlung für einen ASCII- oder Text-Drucker):
Sollte Ihr Drucker ein automatisches Umschalten zwischen den
Sprachen PostScript, PCL und HP-GL/2 nicht unterstützen, wählen
Sie die Druckersprache über das Bedienfeld des Druckers (sofern
vorhanden) aus, oder überlassen Sie der Anwendung die Auswahl
der Druckersprache über in den Druckdaten eingebettete Befehle.
Sorgen Sie dafür, daß die Benutzer die Druckernamen der Drucker
kennen, da sie diese Namen in der Befehlszeile eingeben müssen,
um den Druckvorgang zu starten.
Erstellen Sie ein Spooler-Verzeichnis, indem Sie die folgenden
Eingaben im Stammverzeichnis vornehmen:
die Drucker
an, die gespoolt werden sollen. Es können mehrere Drucker gespoolt
werden. Das folgende Beispiel zeigt den Befehl zum Erstellen der
Spooler-Verzeichnisse für Drucker, die zum Ausdrucken von Text
(ASCII) und für den PCL- oder PS-Druck verwendet werden.
Einrichten von Druckwarteschlangen mit SAM
(HP-UX-Systeme)
Auf HP-UX-Systemen können Sie das Dienstprogramm SAM zum
Einrichten externer Druckwarteschlangen für den Druck von
„text“-Dateien (ASCII) oder von „raw“-Dateien (PCL, PS oder
andere Sprachen) verwenden.
Bevor Sie das Programm SAM ausführen, wählen Sie eine IPAdresse für den HP JetDirect Druckserver, und richten Sie
diese auf dem HP-UX-System mit einem Eintrag in der Datei
/etc/hosts
ein.
1. Führen Sie das Dienstprogramm SAM als Supervisor aus.
2. Wählen Sie im
Hauptmenü
Peripheral Devices
(Peripheriegeräte) aus.
3. Wählen Sie
Peripheral Devices
4. Wählen Sie
5. Wählen Sie
hinzufügen) in der Liste
Printer/Plotter
(Drucker/Plotter) im Menü
aus.
Printer/Plotter
im Menü
Add a Remote Printer
Actions
(Aktionen), und wählen Sie
Printer/Plotter
aus.
(Externen Drucker
dann einen Druckernamen.
Beispiele: Mein_Drucker oder Drucker1
6. Wählen Sie einen Namen für das entfernte System.
Beispiel: jetdirect1
(Knotenname des HP JetDirect
Druckservers)
7. Wählen Sie einen Namen für den externen Drucker.
(Geben Sie
text
für ASCII oder
raw
für PS, PCL oder
HP-GL/2 ein.)
8. Prüfen Sie, ob ein externer Drucker in einem BSD-System
vorhanden ist. Sie müssen „y“ eingeben.
9. Klicken Sie auf OK unten im Menü. Ist die Konfiguration
erfolgreich, druckt das Programm eine Meldung ähnlich der
folgenden:
Der Drucker wurde hinzugefügt und ist bereit zur
Annahme von Druck-Anforderungen.
66 Konfigurieren für LPD-Druck
GE
10. Klicken Sie auf OK, und wählen Sie
Menü
List
(Liste).
Exit
(Beenden) aus dem
11. Wählen Sie
Exit Sam
(Sam beenden) aus.
HinweisStandardmäßig läuft lpsched nicht. Achten Sie
darauf, den Scheduler einzuschalten, wenn Sie
Druckwarteschlangen einrichten.
Drucken einer Testdatei
Wenn Sie prüfen möchten, ob die Drucker- und DruckserverVerbindungen ordnungsgemäß eingerichtet sind, drucken Sie
eine Testdatei aus.
1. Geben Sie an der UNIX-System-Eingabeaufforderung
folgendes ein:
lpr -Pdrucker_name datei_name
Dabei gibt
datei_name
Beispiele
Textdatei:
PCL-Datei:
PS-Datei:
HP-GL/2-Datei:
drucker_name
den zugewiesenen Drucker und
die zu druckende Datei an.
(für BSD-gestützte Systeme):
lpr -Ptext1 textfile
lpr -Praw1 pclfile.pcl
lpr -Praw1 psfile.ps
lpr -Praw1 hpglfile.hpg
Bei HP-UX-Systemen verwenden Sie
lp -d statt lpr -P
.
2. Um den Druckstatus zu erhalten, geben Sie an der UNIXEingabeaufforderung folgendes ein:
lpq -Pdrucker_name
Dabei gibt
Beispiele
drucker_name
den zugewiesenen Drucker an.
(für BSD-gestütze Systeme):
lpq -Ptext1
lpq -Praw1
Bei HP-UX-Systemen verwenden Sie
lpstat
statt lpq -P
,
um den Druckstatus zu erhalten.
Dies schließt die Konfiguration des HP JetDirect Druckservers für
LPD ab.
GE
Konfigurieren für LPD-Druck 67
LPD auf Windows NT/2000-Systemen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Windows NT/2000-Netzwerke zur
Verwendung der HP JetDirect LPD (Line Printer Daemon)-Dienste
konfiguriert werden.
Das Verfahren besteht aus zwei Schritten:
●
Installieren der TCP/IP-Software (sofern noch nicht geschehen)
●
Konfigurieren eines LPD-Netzwerkdruckers
Installieren der TCP/IP-Software
Mit diesem Verfahrensschritt können Sie überprüfen, ob TCP/IP
auf Ihrem Windows NT-System installiert ist, und die Software ggf.
installieren.
HinweisZur Installation der TCP/IP-Komponenten benöti-
gen Sie möglicherweise die Windows-Systeminstallationsdateien oder die Windows-CD-ROM.
1. So überprüfen Sie, ob Sie über das Microsoft TCP/IPDruckprotokoll und Unterstützung des TCP/IP-Drucks
verfügen:
Windows 2000 – Klicken Sie auf
■
Systemsteuerung
. Doppelklicken Sie dann auf
und DFÜ-Verbindungen
Verbindung
Eigenschaften
für Ihr Netzwerk, und klicken Sie auf
im Menü
Datei
Start, Einstellungen
. Wählen Sie die
.
LAN-
Wenn das Internet-Protokoll (TCP/IP) in der Liste der von
dieser Verbindung genutzten Komponenten aufgeführt und
aktiviert ist, wurde die erforderliche Software bereits
installiert. (Fahren Sie in diesem Fall mit „Konfigurieren
eines Netzwerkdruckers für Windows 2000-Systeme“ fort.)
Fahren Sie ansonsten mit Schritt 2 fort.
68 Konfigurieren für LPD-Druck
und
Netzwerk-
GE
■
NT 4.0 – Klicken Sie auf
Systemsteuerung
Netzwerk
, um das Dialogfeld
Start, Einstellungen
,
. Doppelklicken Sie danach auf die Option
Netzwerk
aufzurufen.
Wenn das TCP/IP-Protokoll im Register „Protokolle“ und
Microsoft TCP/IP-Druck im Register „Dienste“ angeführt
werden, ist die erforderliche Software möglicherweise
bereits installiert. (Fahren Sie in diesem Fall mit
„Konfigurieren eines Netzwerkdruckers für Windows NT 4.0Systeme“ fort.) Fahren Sie ansonsten mit Schritt 2 fort.
2. Wenn die Software zuvor nicht installiert wurde:
■
Windows 2000 – Klicken Sie im Fenster
LAN-Verbindungen
Protokoll
im Fenster
und klicken Sie auf
Protokoll (TCP/IP)
Installieren
auf
Netzwerkkomponententyp auswählen
Hinzufügen
, um das
hinzuzufügen.
Eigenschaften von
. Wählen Sie dann
Internet-
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
■
NT 4.0 – Klicken Sie auf jedem Register auf die Schaltfläche
Hinzufügen
, und installieren Sie das
und den Dienst
Microsoft TCP/IP/Druck
TCP/IP-Protokoll
.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Geben Sie auf eine entsprechende Aufforderung hin den
vollständigen Pfad zu den Windows NT-Verteilungsdateien
ein (u. U. muß die Windows NT-Arbeitsstations- oder -ServerCD-ROM eingelegt werden).
,
GE
Konfigurieren für LPD-Druck 69
3. Geben Sie die TCP/IP-Konfigurationswerte für den Computer
ein.
■
Windows 2000 – Wählen Sie im Register
Eigenschaften von LAN-Verbindungen
Internet-Protokoll (TCP/IP)
Eigenschaften
■
NT 4.0 – Sie werden möglicherweise automatisch zur Eingabe
.
, und klicken Sie auf
Allgemein
der
die Einstellung
der TCP/IP-Konfigurationswerte aufgefordert. Ist das nicht
der Fall, wählen Sie das Register
Netzwerke
. Wählen Sie
Eigenschaften
.
TCP/IP
Protokolle
im Fenster
, und klicken Sie auf
Wenn Sie einen Windows-Server konfigurieren, geben Sie die
IP-Adresse, Standard-Gateway-Adresse und Teilnetzmaske an
den entsprechenden Stellen ein.
Wenn Sie einen Client konfigurieren, fragen Sie Ihren
Netzwerkadministrator, ob Sie die automatische TCP/IPKonfiguration aktivieren oder eine statische IP-Adresse, die
Adresse des Standardgateways und die Teilnetzmaske in die
entsprechenden Felder eingeben sollten.
4. Klicken Sie abschließend auf OK.
5. Falls Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie den Computer
neu, damit die Änderungen in Kraft treten.
70 Konfigurieren für LPD-Druck
GE
Konfigurieren eines Netzwerkdruckers für
Windows 2000-Systeme
Gehen Sie wie folgt vor, um den Standarddrucker einzurichten:
1. Vergewissern Sie sich, daß die Druckdienste für Unix installiert
sind (erforderlich für die Verfügbarkeit von LPR-Anschlüssen).
a.Klicken Sie auf Start, Einstellungen und
Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf den Ordner
Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen.
b.Klicken Sie auf das Menü Erweitert, und wählen Sie
Optionale Netzwerkkomponenten.
c.Aktivieren Sie Weitere Datei- und Druckdienste für
das Netzwerk.
d.Klicken Sie auf Details, und vergewissern Sie sich, daß die
Auswahl Druckdienste für Unix aktiviert ist. Ist das
nicht der Fall, aktivieren Sie sie.
e.Klicken Sie auf OK und dann auf Weiter.
2. Öffnen Die den Druckerordner (über Start, Einstellungen und
Drucker).
3. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker. Klicken Sie im
Assistenten für die Druckerinstallation auf Weiter.
4. Wählen Sie Lokaler Drucker, und deaktivieren Sie die
automatische Erkennung zur Installation von Plug-and-Play
Druckern. Klicken Sie auf Weiter.
5. Wählen Sie Einen neuen Anschluss erstellen, und wählen
Sie LPR-Anschluss.
6. Im Fenster
■
Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des
LPR-kompatiblen Drucker
hinzufügen:
HP JetDirect Druckservers an.
■
Geben Sie (in Kleinbuchstaben) als Namen des Druckers bzw.
der Druckerwarteschlange auf dem HP JetDirect
Druckserver raw, text oder auto ein.
Klicken Sie dann auf OK.
GE
Konfigurieren für LPD-Druck 71
HinweisDer HP JetDirect Druckserver behandelt
Textdateien als unformatierten Text oder ASCIIDateien. Dateien im raw-Format sind in der
Druckersprache PCL, PostScript oder HP-GL/2
formatiert.
Benutzen Sie für die Angabe der Anschlüsse auf
externen HP JetDirect Druckservern mit drei
Anschlüssen
text3
oder
raw1, raw2, raw3, text1, text2
auto1, auto2, auto3
.
,
7. Wählen Sie den Hersteller und das Druckermodell. (Klicken Sie
ggf. auf
Datenträger
, und folgen Sie zur Installation des
Druckertreibers den Anweisungen auf dem Bildschirm.)
Klicken Sie auf
Weiter
.
8. Falls Sie danach gefragt werden, behalten Sie den aktuellen
Treiber bei. Klicken Sie auf
Weiter
.
9. Geben Sie einen Namen für den Drucker ein, und bestimmen
Sie, ob dieser Drucker als Standarddrucker eingerichtet werden
soll. Klicken Sie auf
Weiter
.
10. Wählen Sie, ob dieser Drucker von anderen Computern
gemeinsam genutzt werden soll. Geben Sie ggf. einen
Freigabenamen ein, über den andere Benutzer den Drucker
identifizieren können. Klicken Sie auf
Weiter
.
11. Falls gewünscht, geben Sie Ort und andere Informationen zu
diesem Drucker ein. Klicken Sie auf
Weiter
.
12. Bestimmen Sie, ob eine Testseite gedruckt werden soll, und
klicken Sie auf
13. Klicken Sie auf
72 Konfigurieren für LPD-Druck
Weiter
.
Fertig stellen
, um den Assistenten zu beenden.
GE
Konfigurieren eines Netzwerkdruckers für
Windows NT 4.0-Systeme
Auf dem Windows NT 4.0-System richten Sie den Standarddrucker
mit folgenden Schritten ein.
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen aus, und
klicken Sie auf Drucker. Das
2. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker.
3. Wählen Sie Arbeitsplatz aus, und klicken Sie dann auf
Weiter.
4. Klicken Sie auf Anschluß hinzufügen.
5. Wählen Sie LPR-Anschluß aus, und klicken Sie auf Neuer Anschluß.
Druckerfenster
öffnet sich.
6. Geben Sie in das Feld
bereitstellt:
die IP-Adresse oder den Namen des HP JetDirect
Name oder Adresse des Hosts, der LPD
Druckservers ein.
HinweisNT-Clients können die IP-Adresse oder den
Namen des NT-Servers eingeben, der für LPD
Druck konfiguriert ist.
7. Geben Sie im Feld
Kleinbuchstaben)
Name des Druckers auf dem Computer
raw, text
oder
auto
ein. Klicken Sie dann
auf OK.
Der HP JetDirect Druckserver behandelt „text“-Dateien wie
unformatierten Text oder ASCII-Dateien. Bei Dateien, die als
„raw“ bezeichnet werden, handelt es sich um formatierte
Dateien in der PCL-, PS- oder HP-GL/2-Druckersprache.
HinweisGeben Sie bei externen HP JetDirect
Druckservern, die über drei Anschlüsse verfügen,
die Anschlüsse als
text2, text3
raw1, raw2, raw3, text1
auto1, auto2, auto3
bzw.
an.
(in
,
8. Vergewissern Sie sich, daß der Anschluß in der Liste
hinzufügen
(verfügbare Anschlüsse) ausgewählt ist, und
klicken Sie auf Weiter.
GE
Konfigurieren für LPD-Druck 73
Drucker
9. Folgen Sie den restlichen Anleitungen am Bildschirm, um die
Konfiguration zu Ende zu führen.
Überprüfen der Konfiguration
Drucken Sie in Windows NT eine Datei aus, die mit einer beliebigen
Anwendung erstellt wurde. Wenn die Datei richtig ausgedruckt
wird, war die Konfiguration erfolgreich.
Wenn der Druckjob nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird,
versuchen Sie, die Datei direkt von DOS aus mit der folgenden
Syntax auszudrucken:
<
lpr -S
ipadresse> -P<warteschlange> Dateiname
Dabei entspricht
warteschlange
ipadresse
der IP-Adresse des Druckservers,
ist der Begriff „raw“ oder „text“ und
Dateiname
entspricht der Datei, die ausgedruckt werden soll.
Wenn die Datei richtig ausgedruckt wird, war die Konfiguration
erfolgreich. Wenn die Datei nicht bzw. nicht richtig ausgedruckt
wird, schlagen Sie bitte im Kapitel „Fehlerbehebung am
HP JetDirect Druckserver“ nach.
Drucken von Windows-Clients
Wenn der LPD-Drucker auf dem NT/2000-Server freigegeben ist,
können Windows-Clients über das WindowsDruckerinstallationsprogramm im Ordner „Drucker“ eine
Verbindung mit dem Drucker auf dem NT/2000-Server herstellen.
74 Konfigurieren für LPD-Druck
GE
LPD auf Mac OS-Systemen
Auf Computern, auf denen eines der folgenden Programme
ausgeführt wird, ist zur Unterstützung des LPD-Drucks
LaserWriter 8, Version 8.5.1 oder höher, erforderlich:
●
Mac OS 8.1 oder höher
●
Mac OS 7.5 bis Mac OS 7.6.1
●
Desktop Printer Utility 1.0 oder höher
HinweisUnter Mac OS 8.0 ist auf LaserWriter 8 kein LPD-
Druck verfügbar.
Zuweisen einer IP-Adresse
Bevor Sie einen Drucker für LPR-Druck einrichten können, müssen
Sie ihm oder dem Druckserver eine IP-Adresse zuweisen. Mit dem
HP LaserJet-Dienstprogramm können Sie die IP-Adresse des
Druckers wie folgt konfigurieren:
1. Doppelklicken Sie auf
HP LaserJet-Dienstprogramm
im
HP LaserJet-Ordner.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche
3. Wählen Sie in der Bildlaufliste
dann auf
Bearbeiten
.
Einstellungen
TCP/IP
aus, und klicken Sie
.
4. Wählen Sie die gewünschte Option aus. Sie können die TCP/IPKonfiguration entweder automatisch vom DHCP-Server oder
vom BOOTP-Server erhalten oder manuell angeben.
Einrichten des Mac OS
Um einen Computer für den LPR-Druck zu konfigurieren,
verfahren Sie wie folgt:
1. Starten Sie das
Dienstprogramm).
2. Wählen Sie
auf OK.
GE
Desktop Printer Utility
Printer (LPR)
(Drucker (LPR)), und klicken Sie
(Desktop-Drucker-
Konfigurieren für LPD-Druck 75
3. Klicken Sie im Abschnitt
File
(PPD-Datei) auf
PostScript Printer Description (PPD)
Change...
(Ändern), und wählen Sie die
PPD für den Drucker.
4. Klicken Sie je nach der Version des Desktop-DruckerDienstprogramms entweder im Bereich
(Internet-Drucker) oder im Bereich
Change...
auf
(Ändern).
Internet Printer
LPR Printer
(LPR-Drucker)
5. Geben Sie als
Druckeradresse
die IP-Adresse des Druckers oder
den Domänennamen ein.
6. Geben Sie ggf. den Warteschlangennamen ein. Lassen Sie
dieses Feld andernfalls leer.
HinweisDer Warteschlangenname ist in der Regel
raw
Bei externen HP JetDirect Druckservern mit drei
Anschlüssen muß der Name je nachdem, an
welchen Anschluß der Drucker angeschlossen ist,
raw1, raw2
7. Klicken Sie auf
Verify
(Überprüfen), um zu überprüfen, ob der
oder
raw3
lauten.
Drucker gefunden wurde.
8. Klicken Sie je nach der betreffenden Version des DesktopDrucker-Dienstprogramms auf OK oder
Create
(Erstellen).
9. Klicken Sie je nach der betreffenden Version des DesktopDrucker-Dienstprogramms im Menü
File
(Datei) auf
Save
(Speichern), oder verwenden Sie das zum Speichern
eingeblendete Dialogfeld des Desktop Printer Utility.
10. Geben Sie einen Namen und eine Adresse für das DesktopDrucker-Symbol ein, und klicken Sie auf OK. Der
Standardname ist die IP-Adresse des Druckers, und die
Standardadresse ist der Desktop.
.
11. Beenden Sie das Programm.
Die aktuellsten Informationen zur Verwendung der HP JetDirect
LPD-Dienste von Mac OS-Systemen aus, finden Sie unter dem
Suchbegriff „LPR printing“ auf der Website der technischen
Informationsbibliothek von Apple Computer unter folgender
Adresse: http://til.info.apple.com.
76 Konfigurieren für LPD-Druck
GE
5
FTP-Druck
Einführung
FTP (File Transfer Protocol) ist ein grundlegendes TCP/IPVerbindungsprogramm zur Übertragung von Daten zwischen
Systemen. „FTP-Druck“ bezeichnet eine Methode, mit der unter
Verwendung des FTP-Protokolls Druckdateien von einem ClientSystem zu einem über HP JetDirect angeschlossenen Drucker
gesendet werden. In einer FTP-Drucksitzung stellt der Client eine
Verbindung mit dem HP JetDirect FTP-Server her, der daraufhin
die Druckdatei an den Drucker sendet.
Der HP JetDirect FTP-Server kann über ein Konfigurationsprogramm, wie z. B. Telnet, aktiviert oder deaktiviert werden.
Anforderungen
Für FTP-Druck ist folgendes erforderlich:
●
HP JetDirect Druckserver mit Firmwareversion X.08.03 oder
höher
●
TCP/IP-Client-Systeme mit FTP, die RFC 959 entsprechen
HinweisDie aktuellste Liste getesteter Systeme
ist vom HP-Online-Kundendienst unter
www.hp.com/support/net_printing erhältlich.
GE
77
Druckdateien
Der HP JetDirect FTP-Server überträgt Druckdateien zum
Drucker, interpretiert diese jedoch nicht. Damit die Druckdateien
richtig ausgedruckt werden, müssen sie in einer vom Drucker
erkannten Sprache (wie z. B. PostScript, PCL oder unformatierter
Text) vorliegen. Bei formatierten Druckjobs müssen Sie daher
zuerst von der Anwendung aus über einen Treiber für den
ausgewählten Drucker zu einer Datei drucken und diese
Druckdatei dann über eine FTP-Sitzung zum Drucker übertragen.
Verwenden Sie für formatierte Druckdateien eine binäre (Bild-)
Übertragung.
Verwendung von FTP-Druck
FTP-Verbindungen
Ähnlich wie bei Standard-FTP-Dateiübertragungen wird beim
FTP-Druck von zwei TCP-Verbindungen Gebrauch gemacht: einer
Steuerverbindung und einer Datenverbindung.
Eine geöffnete FTP-Sitzung bleibt so lange aktiv, bis der Client die
Verbindung schließt oder 900 Sekunden (15 Minuten) lang keine
Aktivität erfolgt ist. (Diese Einstellung kann nicht konfiguriert
werden.)
Steuerverbindung
Bei Standard-FTP-Übertragungen stellt der Client eine
Steuerverbindung zum FTP-Server auf dem HP JetDirect
Druckserver her. Über FTP-Steuerverbindungen werden
Befehle zwischen dem Client und dem FTP-Server ausgetauscht.
Der HP JetDirect Druckserver unterstützt bis zu drei
Steuerverbindungen (oder FTP-Sitzungen) gleichzeitig. Wird die
Anzahl der zulässigen Verbindungen überschritten, weist eine
Meldung darauf hin, daß der Dienst nicht verfügbar ist.
FTP-Steuerverbindungen verwenden TCP-Anschluß 21.
78 FTP-Druck
GE
Datenverbindung
Jedesmal, wenn eine Datei zwischen dem Client und dem FTPServer übertragen wird, wird eine zweite Verbindung, eine
Datenverbindung, erstellt. Der Client veranlaßt die Erstellung
einer Datenverbindung durch Ausgabe der entsprechenden
Befehle, für die eine Datenverbindung erforderlich ist (wie
z. B. die FTP-Befehle ls,
dir
oder
put
).
Obwohl die Befehle ls und
dir
immer akzeptiert werden,
unterstützt der HP JetDirect FTP-Server zum Drucken immer nur
jeweils eine Datenverbindung.
Als Übertragungsmodus für eine FTP-Datenverbindung mit dem
HP JetDirect Druckserver wird immer der Datenstrommodus
verwendet, bei dem das Dateiende durch Schließen der
Datenverbindung angezeigt wird.
Nachdem eine Datenverbindung hergestellt wurde, kann der
Dateiübertragungstyp (ASCII oder binär) angegeben werden.
Einige Clients versuchen zwar, einen Übertragungstyp
automatisch auszuhandeln, die Standardeinstellung ist jedoch
ASCII. Zur Angabe des Übertragungstyps geben Sie an der FTPEingabeaufforderung
bin
oder
ascii
ein.
FTP-Anmeldung
Geben Sie zum Start einer FTP-Sitzung folgenden Befehl in eine
MS-DOS- oder UNIX-Befehlszeile ein:
ftp <IP-Adresse>
<IP-Adresse>
wobei
den HP JetDirect Druckserver konfigurierte Knotenname ist.
die gültige IP-Adresse bzw. der gültige für
GE
FTP-Druck 79
Wurde eine erfolgreiche Verbindung hergestellt, werden Modell
und Firmwareversion des HP JetDirect Druckservers angezeigt.
Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung wird der Benutzer
zur Eingabe eines Anmeldenamens und -kennworts aufgefordert.
Die Standardeinstellung ist der Anmeldename des Clients. Der
JetDirect FTP-Server akzeptiert jeden beliebigen Benutzernamen.
Kennwörter werden ignoriert.
War die Anmeldung erfolgreich, erscheint auf dem Client-System
die Meldung „230“. Zudem werden die zum Drucken verfügbaren
HP JetDirect-Anschlüsse angezeigt. Externe HP JetDirect
Druckserver mit mehreren Anschlüssen zeigen alle verfügbaren
Anschlüsse an, wobei „Port1“ der Standardanschluß ist. Mit dem
FTP-Befehl cd (change directory, Verzeichnis wechseln) können Sie
den Anschluß ändern. Unter „Beispiel einer FTP-Sitzung“ finden
Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Anmeldung.
Beenden der FTP-Sitzung
Zum Beenden einer FTP-Sitzung geben Sie
quit
oder
bye
ein.
Befehle
Tabelle 5.1 gibt einen Überblick über die für den Benutzer während
einer FTP-Sitzung verfügbaren Befehle.
80 FTP-Druck
GE
Tabelle 5.1 Benutzerbefehle für den HP JetDirect FTP-Server
BefehlBeschreibung
user
<Benutzername>
cd
<Anschlußnr.>
cd// gibt das Stammverzeichnis des HP JetDirect FTP-
quitquit oder bye beendet die FTP-Sitzung mit dem
bye
dirdir oder ls zeigt den Inhalt des aktuellen
ls
pwdZeigt das aktuelle Verzeichnis oder den aktuellen HP
put
<Dateiname>
<Benutzername> gibt einen Benutzer an. Jeder
Benutzer wird akzeptiert und kann zum ausgewählten
Anschluß drucken.
<Anschlußnr.> wählt eine Anschlußnummer zum
Drucken aus. Bei HP JetDirect Druckservern mit nur
einem Anschluß ist nur
Druckservern mit mehreren Anschlüssen können Sie
port1“ (Standardeinstellung), „port2“ oder „port3
„
angeben.
Servers an.
HP JetDirect Druckserver.
Verzeichnisses an. Werden diese Befehle im
Stammverzeichnis ausgegeben, erscheint eine Liste der
zum Drucken verfügbaren Anschlüsse.
Bei Druckservern mit mehreren Anschlüssen sind die
zum Drucken verfügbaren Anschlüsse PORT1
(Standardeinstellung), PORT2 und PORT3.
JetDirect Druckanschluß an.
<Dateiname> gibt die an den ausgewählten
HP JetDirect Druckserver-Anschluß zu sendende Datei
an. Bei Druckservern mit mehreren Anschlüssen kann
mit folgendem Befehl ein anderer Anschluß angegeben
werden: put <Dateiname> <Anschlußnr.>
port1“ verfügbar. Bei
„
“
binKonfiguriert eine binäre (Bild-) FTP- Dateiübertragung.
asciiKonfiguriert eine ASCII-FTP-Dateiübertragung.
HP JetDirect Druckserver unterstützen
bei Zeichenübertragungen keine Druckformatsteuerung
(für Zeilenabstand und Ränder werden Standardwerte
verwendet).
[Strg-C]
rhelpZeigt die unterstützten FTP-Befehle an.
GE
Drücken Sie zum Abbruch der FTP-Dienstbefehle und
der Datenübertragung gleichzeitig die Tastaturtasten
[Strg]
und
[C]
. Die Datenverbindung wird geschlossen.
FTP-Druck 81
Beispiel einer FTP-Sitzung
Dies ist ein Beispiel für eine typische FTP-Drucksitzung:
System> ftp 150.10.2.101
Connected to 150.10.2.101.
220 JD FTP Server Ready
Name (150.10.2.101:root): Kelli
331 Username OK, send identity (email name) as password.
Password:
230- Hewlett-Packard J3265A FTP Server Version 1.0
Directory: Description:
--------------------------PORT1 (default) Print to port 1 (HP LaserJet 4000)
PORT2 Print to port 2 (HP Color LaserJet 4500)
PORT3 Print to port 3 (unknown device)
To print a file use the command: put <filename> [portx]
or 'cd' to desired port and use: put <filename>
Ready to print to PORT1
230 User logged in.
Remote system type is UNIX.
Using binary mode to transfer files.
ftp> pwd
257 "/" is current directory. (default port is PORT1:
HP LaserJet 4000)
ftp> cd port1
250 CWD command successful
ftp>pwd
257 "/PORT1" is current directory. (HP LaserJet 4000)
ftp> bin
200 Type set to I
ftp> put test
200 PORT command successful
150 Opening data connection...
226 Transfer complete.
18 bytes sent in 0.00 seconds (37.40 Kbytes/s)
ftp> quit
221 Goodbye
System>
script done on Mon Apr 12 16:50:24 1999
82 FTP-Druck
GE
6
Fehlerbehebung am HP JetDirect
Druckserver
Einführung
Dieses Kapitel erläutert die Diagnose und Behebung von
Problemen, die eventuell beim HP JetDirect Druckserver auftreten
können.
Ein Flußdiagramm leitet Sie zu den geeigneten Verfahren zur
Behebung folgender Probleme:
●
Druckerprobleme
●
Probleme beim Installieren und Anschließen der
HP JetDirect-Hardware
●
Netzwerkprobleme
Dieses Kapitel erläutert zudem die Meldungen auf der
Konfigurationsseite des HP JetDirect Druckservers.
Zur Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver benötigen Sie
möglicherweise folgende Dinge:
●
das Benutzerhandbuch des Druckers
●
den Leitfaden zur Inbetriebnahme des Druckers
●
die Hardware- und Software-Installationshandbücher für den
Druckserver
GE
83
●
die Diagnose-Werkzeuge und Dienstprogramme der NetzwerkSoftware (wie z. B. das Dienstprogramm PCONSOLE oder
NWADMIN, das mit der Novell NetWare-Software mitgeliefert
wird, oder den Befehl „ping“ auf UNIX-Systemen)
●
eine Druckerkonfigurationsseite
HinweisHäufig gestellte Fragen zur Installation und
Konfiguration von HP JetDirect Druckservern und
die Antworten dazu finden Sie unter der InternetAdresse des HP-Online-Kundendienstes:
http://www.hp.com/support/net_printing.
84 Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver
GE
Zurücksetzen auf werkseitige
Standardeinstellungen
Die Parameter auf dem HP JetDirect Druckserver
(z. B. die IP-Adresse) können wie folgt auf ihre werkseitigen
Standardeinstellungen zurückgesetzt werden:
HP LaserJet Drucker mit internem (MEA/EIO-)
●
Druckserver
Sie setzen den internen HP JetDirect Druckserver zurück,
indem Sie den Drucker zurücksetzen. Anleitungen zum
Zurücksetzen des Druckers finden Sie in den
Druckerhandbüchern.
VORSICHTWenn der Drucker zurückgesetzt wird, werden
alle
Druckereinstellungen auf ihre werkseitigen
Standardeinstellungen zurückgesetzt. Nach
Zurücksetzen des Druckers müssen bestimmte für
Benutzer erforderliche Einstellungen u. U. über das
Bedienfeld des Druckers neu konfiguriert werden.
Externe HP JetDirect Druckserver
●
Setzen Sie den externen HP JetDirect Druckserver zurück,
indem Sie die Taste
während Sie das Netzkabel anschließen.
Nach dem Zurücksetzen des HP JetDirect Druckservers muß der
Druckbetrieb auf den Computern möglicherweise neu konfiguriert
werden.
GE
[Test]
am Druckserver gedrückt halten,
Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver 85
Allgemeine Fehlerbehebung
Diagramm zur Fehlersuche und -behebung:
Beurteilung des Problems
Wird auf der
Konfigurationsseite die
Meldung „E/A-Karte
bereit“ angezeigt?
Abbildung 6.1 Beurteilung des Problems
86 Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver
7
GE
Vorgang 1: Prüfen, ob der Drucker eingeschaltet
und online ist
Überprüfen Sie folgende Aspekte, um sicherzugehen, daß der
Drucker zum Drucken bereit ist.
1. Ist der Drucker angeschlossen und eingeschaltet?
Vergewissern Sie sich, daß der Drucker angeschlossen und
eingeschaltet ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, liegt
u. U. beim Stromkabel, Stromanschluß oder Drucker ein
Defekt vor.
2. Ist der Drucker online?
Die Online-Anzeige sollte aufleuchten. Drücken Sie
anderenfalls die entsprechende Taste, um den Drucker online
zu schalten.
3. Ist die Bedienfeld-Anzeige des Druckers leer (gilt nur für
Drucker mit Anzeige)?
■
Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist.
■
Vergewissern Sie sich, daß der HP JetDirect Druckserver
richtig installiert ist.
4. Leuchtet die Vorschub-Anzeige (falls vorhanden) auf?
Wenn die Vorschub-Anzeige aufleuchtet, zeigt sie u. U. an, daß
kein Vorschubsignal mit den Druckdaten gesendet wurde, und
daß die Daten zum Drucken auf ein Vorschubsignal warten.
Schalten Sie den Drucker offline, drücken Sie
schalten Sie den Drucker dann wieder online.
[Vorschub]
, und
5. Wird eine andere Meldung als BEREIT auf der BedienfeldAnzeige des Druckers angezeigt?
■
Unter Vorgang 3 in diesem Abschnitt finden Sie eine Liste
von Netzwerk-Fehlermeldungen und Korrekturmaßnahmen.
■
Eine vollständige Liste der Bedienfeld-Meldungen und
Korrekturmaßnahmen finden Sie in der Dokumentation des
Druckers.
GE
Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver 87
Vorgang 2: Drucken einer HP JetDirectKonfigurationsseite
Die HP JetDirect-Konfigurationsseite ist ein wichtiges Werkzeug
zur Fehlerbehebung. Die Informationen auf dieser Seite geben
Auskunft über den Status des Netzwerks und des HP JetDirect
Druckservers. Wenn eine Netzwerk-Konfigurationsseite gedruckt
werden kann, ist das ein Hinweis darauf, daß der Drucker richtig
funktioniert. Eine Erläuterung der Informationen auf den
Netzwerk-Konfigurationsseiten finden Sie am Ende dieses
Kapitels.
Überprüfen Sie folgende Aspekte, wenn die Konfigurationsseite
nicht ausgedruckt wird:
1. Haben Sie die richtigen Schritte auf dem Drucker ausgeführt,
um die Konfigurationsseite zu drucken?
Die zum Drucken der Konfigurationsseite nötigen Schritte sind
je nach Drucker verschieden. Genaue Anleitungen zum
Drucken einer Konfigurationsseite finden Sie im
Druckerhandbuch oder in der Hardware-Installationsanleitung
des HP JetDirect Druckservers.
2. Wird gerade ein Druckjob bearbeitet?
Während ein Druckjob bearbeitet wird, können Sie keine
HP JetDirect-Konfigurationsseite an den Drucker senden.
Warten Sie damit so lange, bis der Druckjob abgeschlossen ist.
3. Wird eine Fehlermeldung auf der Bedienfeld-Anzeige des
Druckers angezeigt?
■
Unter Vorgang 3 in diesem Abschnitt finden Sie eine Liste
von Netzwerk-Fehlermeldungen und Korrekturmaßnahmen.
■
Eine vollständige Liste der Bedienfeld-Meldungen und
Korrekturmaßnahmen finden Sie in der Dokumentation
des Druckers.
88 Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver
GE
Vorgang 3: Beseitigen von Fehlermeldungen auf
der Druckeranzeige
Überprüfen Sie die folgenden Informationen, um NetzwerkFehlermeldungen zu beseitigen, die auf der Bedienfeld-Anzeige
des Druckers angezeigt werden.
davon ausgegangen, daß Sie bereits eine Konfigurationsseite
ausgedruckt haben.
1. Wird 18 MEA NICHT BEREIT oder 23 MEA NICHT BEREIT auf der
Drucker-Anzeige angezeigt?
■
Wenn Sie ein Thin-Ethernet-Koaxialkabel verwenden,
wurde ein Verkabelungsproblem entdeckt. Überprüfen
Sie die Netzwerkverkabelung, die Verbindungen und RouterKonfigurationen.
■
Wenn Sie kurz zuvor Flash-Bilder heruntergeladen haben,
schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
■
Prüfen Sie, ob der richtige Druckservername neben NODE
NAME auf der Konfigurationsseite angezeigt wird. Lesen Sie
anderenfalls die Installationsinformationen im Kapitel über
das Netzwerk-Betriebssystem nach.
2. Wird NICHT BEREIT, OBERE MEA oder UNTERE MEA angezeigt?
■
Prüfen Sie, ob der Druckserver an das Netzwerk
angeschlossen ist.
■
Sehen Sie nach, ob Fehlermeldungen auf der Konfigurationsseite
angezeigt werden. Lesen Sie hierzu die Beschreibung der
Informationen auf den Konfigurationsseiten am Ende dieses
Kapitels oder das Kapitel „HP JetDirect-KonfigurationsseitenMeldungen“. Dort finden Sie Informationen über
Fehlermeldungen.
Bei diesen Informationen wird
3. Erscheint auf der Anzeige folgende Meldung:
EIO# INITIALISIERUNG/NICHT ABSCHALTEN ?
Warten Sie 10 Minuten, um zu sehen, ob die Meldung
ausgeblendet wird. Wenn nicht, muß wahrscheinlich der
HP JetDirect Druckserver ersetzt werden.
GE
Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver 89
4. Erscheint der Fehler „40 FEHLER“ auf der Anzeige?
Der HP JetDirect Druckserver hat eine Unterbrechung in der
Datenkommunikation entdeckt. Wenn ein solcher Fehler
auftritt, wird der Drucker offline geschaltet.
Eine Unterbrechung der Kommunikation kann von einer
Unterbrechung der Netzwerkverbindung oder einem ServerAusfall herrühren. Wenn der Drucker über die Funktion
„Automatisches Fortfahren“ verfügt und diese auf „AUS“ gestellt
ist, müssen Sie die entsprechende Taste (z. B.
[Weiter]
) auf dem
Drucker drücken, nachdem das Kommunikationsproblem gelöst
wurde, um den Drucker wieder online zu schalten. Durch
Einstellen von „Automatisches Fortfahren“ auf „EIN“ wird der
Drucker gezwungen, die Verbindung ohne Benutzereingriff
wiederherzustellen. Hierdurch wird allerdings die Ursache des
Problems nicht beseitigt.
5. Wird eine Initialisierungsmeldung (INIT) angezeigt?
Dies ist eine normale Meldung. Warten Sie ca. 3 Minuten,
bis die Meldung ausgeblendet wird bzw. eine andere Meldung
angezeigt wird. Wenn eine andere Meldung angezeigt wird,
finden Sie weitere Informationen hierzu im Drucker-Handbuch
oder auf der Netzwerk-Konfigurationsseite.
6. Wird eine Meldung der Rubrik 80 SERVICE angezeigt?
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn die
Meldung erneut angezeigt wird, installieren Sie den
HP JetDirect Druckserver neu. Wenn die Service-Meldung
weiterhin angezeigt wird, führen Sie folgenden Vorgang aus:
■
Schalten Sie den Drucker aus.
■
Entfernen Sie den HP JetDirect Druckserver vom Drucker.
■
Schalten Sie den Drucker wieder ein.
90 Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver
GE
Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, nachdem Sie den
HP JetDirect Druckserver entfernt haben, kann das Problem
vom Drucker stammen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Drucker-Handbuch. Wenn die Meldung nicht mehr
angezeigt wird, und es sich um eine 80 SERVICE-Meldung
gehandelt hatte, liegt das Problem beim HP JetDirect
Druckserver, und Sie müssen ihn möglicherweise ersetzen.
Lesen Sie hierzu die Ersatzgerät-Anweisungen in der
Gewährleistungserklärung. Informationen über andere
Meldungen finden Sie im Drucker-Handbuch.
Je nach dem Problem, das die 80 SERVICE-Meldung hervorruft,
sendet der Druckserver eine Diagnoseseite an den Drucker,
wenn der Fehler auftritt. Wenn Sie für einen einzigen Fehler
mehrere Diagnoseseiten erhalten, schicken Sie diese Seiten
an Ihren HP-Fachhändler zur weiteren Analyse. Wenn Sie den
Druckserver ersetzen müssen, schicken Sie die Diagnoseseite
mit dem alten Druckserver ein.
7. Wird folgende Meldung auf der Anzeige angezeigt: EIO NICHT BEREIT?
■
Verwenden Sie, wenn möglich, einen anderen Steckplatz.
■
Wenden Sie sich an den für den Drucker zuständigen
Kundendienst.
8. Wird eine andere Meldung als BEREIT oder die in diesem
Abschnitt aufgeführten Meldungen angezeigt?
Eine vollständige Liste der Bedienfeld-Meldungen und
Korrekturmaßnahmen finden Sie in der Dokumentation des
Druckers.
GE
Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver 91
Vorgang 4: Lösen von Drucker-Kommunikationsproblemen im Netzwerk
Prüfen Sie folgende Aspekte, um sicherzugehen, daß der Drucker
mit dem Netzwerk kommuniziert.
davon ausgegangen, daß Sie bereits eine Konfigurationsseite
ausgedruckt haben.
1. Bestehen physische Verbindungsprobleme zwischen der
Arbeitsstation oder dem Dateiserver und dem HP JetDirect
Druckserver?
Überprüfen Sie die Netzwerkverkabelung, die Verbindungen
und die Routerkonfigurationen.
2. Sind die Netzwerkkabel richtig angeschlossen?
Prüfen Sie, ob der Drucker am richtigen HP JetDirect
Druckserveranschluß und mit dem richtigen Kabel an das
Netzwerk angeschlossen ist. Prüfen Sie jede Kabelverbindung,
um sicherzustellen, daß sie fest sitzt und am richtigen Platz ist.
Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, versuchen Sie,
die Verbindung mit einem anderen Kabel oder mit anderen
Anschlüssen am Hub oder Transceiver herzustellen.
3. Ist das Netzwerk richtig abgeschlossen?
Wenn Sie ein ThinLAN (Thin-Ethernet-Koaxialkabel)
verwenden, muß das Netzwerk eine Linie, keine Schleife,
bilden. Wenn der Drucker den Endknoten darstellt, muß der
BNC-Stecker einen 50-Ohm-Endwiderstand haben.
Bei diesen Informationen wird
4. Wurden dem Netzwerk Software-Anwendungen hinzugefügt?
Vergewissern Sie sich, daß sie mit den entsprechenden
Druckertreibern kompatibel und richtig installiert sind. Im
Kapitel über das betreffende Netzwerk-Betriebssystem finden
Sie Informationen darüber, wie Sie die Verbindung überprüfen
können.
92 Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver
GE
5. Können andere Benutzer drucken?
Das Problem kann an der Arbeitsstation selbst liegen. Prüfen
Sie die Netzwerktreiber, Druckertreiber und die Umleitung der
Arbeitsstation (Capture in Novell NetWare).
6. Falls andere Benutzer drucken können, verwenden Sie dasselbe
Netzwerk-Betriebssystem?
Überprüfen Sie, ob das Netzwerk-Betriebssystem auf Ihrem
System richtig eingerichtet ist.
7. Ist das Protokoll aktiviert?
Überprüfen Sie auf der HP JetDirect-Konfigurationsseite die
Zeile STATUS für Ihr Protokoll. Die auf der Konfigurationsseite
enthaltenen Informationen werden am Ende dieses Kapitels
beschrieben.
8. Liegt eine Fehlermeldung im Protokollabschnitt der
Konfigurationsseite vor?
Eine Liste der Fehlermeldungen finden Sie im Kapitel
„HP JetDirect-Konfigurationsseiten-Meldungen“.
9. Token Ring: Ist die Datenrate richtig?
Überprüfen Sie dazu die aktuellen Einstellungen auf der
Konfigurationsseite. Wenn sie nicht korrekt sind, schlagen
Sie bitte die Token Ring-Einstellungen im HardwareInstallationshandbuch nach.
10. Novell NetWare: Wird der Drucker (Knotenadresse) in der
HP Web JetAdmin-Software angezeigt?
■
Prüfen Sie die Netzwerk- und HP JetDirect-Einstellungen
auf der Konfigurationsseite. Am Ende dieses Kapitels finden
Sie eine Beschreibung der Informationen auf der
Konfigurationsseite.
■
Bestätigen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Drucker
mit Hilfe des Drucker-Bedienfelds (gilt nur für Drucker mit
Bedienfeld).
■
Lesen Sie hierzu den Abschnitt zur Fehlerbehebung in der
Online-Hilfe der HP Web JetAdmin-Software für das
Netzwerk-Betriebssystem.
GE
Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver 93
11. Apple EtherTalk oder LocalTalk: Wird der Drucker in der
Auswahl angezeigt?
■
Überprüfen Sie die Netzwerk- und HP JetDirect-Einstellungen
auf der Konfigurationsseite. Am Ende dieses Kapitels finden
Sie eine Beschreibung der Informationen auf der
Konfigurationsseite.
■
Bestätigen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Drucker
mit Hilfe des Drucker-Bedienfelds (gilt nur für Drucker mit
Bedienfeld).
■
Lesen Sie hierzu den Abschnitt zur Fehlerbehebung in der
Online-Hilfe für das HP LaserJet-Dienstprogramm.
■
Vergewissern Sie sich, daß auf dem Drucker die PostScriptOption installiert ist.
12. TCP/IP-Netzwerk: Können Sie mit Telnet direkt zum Drucker
drucken?
■
Verwenden Sie den folgenden Telnet-Befehl:
telnet <IP-Adresse> <Anschluß>
<IP-Adresse>
wobei
zugewiesene IP-Adresse und
die dem HP JetDirect Druckserver
<Anschluß>
9100 ist.
(HP JetDirect Datenanschluß 9101 oder 9102 kann auch für
Anschluß 2 bzw. 3 eines mit mehreren Anschlüssen
ausgestatteten externen HP JetDirect Druckservers verwendet
werden.)
■
Geben Sie in der Telnet-Sitzung die entsprechenden Daten
ein, und drücken Sie die
■
Die Daten sollten auf dem Drucker gedruckt werden (u. U. ist
[Eingabetaste]
.
ein manueller Seitenvorschub erforderlich).
13. Microsoft Windows NT: Erscheint der Drucker in der HP Web
JetAdmin- oder HP JetAdmin-Software?
■
Prüfen Sie die Netzwerk- und HP JetDirect-Einstellungen
auf der Konfigurationsseite. Am Ende dieses Kapitels finden
Sie eine Beschreibung der Informationen auf der
Konfigurationsseite.
■
Bestätigen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Drucker
mit Hilfe des Drucker-Bedienfelds (gilt nur für Drucker mit
Bedienfeld).
■
Lesen Sie hierzu den Abschnitt zur Fehlerbehebung in der
Online-Hilfe der HP Web JetAdmin-Software für das
Netzwerk-Betriebssystem.
94 Fehlerbehebung am HP JetDirect Druckserver
GE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.