Die in diesem Dokument enthaltenen
Angaben können ohne Vorankündigung
geändert werden.
Hewlett-Packard gibt keinerlei
Gewährleistung bezüglich dieses Materials,
einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf
die stillschweigende Garantie der
handelsüblichen Qualität oder Eignung für
einen bestimmten Zweck.
Hewlett-Packard haftet nicht für etwaige hier
enthaltene Fehler bzw. für Neben- oder
Folgeschäden, die in Verbindung mit der
Bereitstellung oder Verwendung dieses
Materials entstehen können.
Dieses Dokument darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung durch HewlettPackard weder ganz noch teilweise kopiert
oder in eine andere Sprache übersetzt
werden.
Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und
PostScript® sind Marken von Adobe
Systems Incorporated.
Microsoft® und Windows® sind in den USA
eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
PANTONE® ist eine Marke von Pantone Inc.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
Verwenden dieses Handbuchs...............................................................................................................2
2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]
Erste Schritte........................................................................................................................................12
Auspacken des Druckers.....................................................................................................................12
Zusammenbauen des Standfußes.......................................................................................................14
Anbringen des Standfußes...................................................................................................................18
Entfernen des Verpackungsmaterials..................................................................................................21
Zusammenbauen des Ablagefachs......................................................................................................24
Erstes Einschalten des Druckers.........................................................................................................27
Einsetzen der Tintenpatronen..............................................................................................................28
Herausnehmen der ab Werk eingesetzten Druckköpfe........................................................................31
Einsetzen der Druckköpfe....................................................................................................................33
Einsetzen der Druckkopfreiniger..........................................................................................................35
Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel........................................................................................37
Laden des Papiers in den Drucker.......................................................................................................39
Anschließen des Druckers...................................................................................................................43
Installieren von Zubehör.......................................................................................................................44
3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]
Erste Schritte........................................................................................................................................50
Auspacken des Druckers.....................................................................................................................50
Zusammenbauen des Standfußes.......................................................................................................53
Anbringen des Standfußes...................................................................................................................61
Anbringen der Rolleneinheit.................................................................................................................64
Aufstellen des Druckers.......................................................................................................................68
Anschließen und Einschalten des Druckers.........................................................................................73
Einsetzen der Tintenpatronen..............................................................................................................75
Einsetzen der Druckköpfe....................................................................................................................77
Einsetzen der Druckkopfreiniger..........................................................................................................81
Laden von Rolle 1................................................................................................................................83
Laden von Rolle 2................................................................................................................................89
Zusammenbauen des Ablagefachs......................................................................................................93
4 Vorgehensweisen (Softwareeinrichtung)
Auswählen der Anschlussmethode......................................................................................................98
Anschließen an ein Netzwerk (Windows).............................................................................................98
Die Dokumente Verwenden des Druckers (auf CD) und Kurzübersicht (gedruckt) sind in die folgenden
Kapitel gegliedert.
Einführung
Dieses Kapitel stellt neuen Benutzern den Drucker und die Dokumentation kurz vor.
Vorgehensweisen
Hier finden Sie Anleitungen für verschiedene Aufgaben, wie beispielsweise Einlegen von Papier oder
Austauschen einer Tintenpatrone. Viele dieser Aufgaben werden durch Abbildungen veranschaulicht,
einige davon sind animiert (nur im Handbuch Verwenden des Druckers auf der CD).
Problembeschreibungen
Hier finden Sie Informationen zur Behebung von Problemen, die beim Drucken auftreten können.
Vollständige Informationen zu diesem Thema finden Sie im Handbuch Verwenden des Druckers auf
der CD.
Nähere Informationen
Hier finden Sie Referenzinformationen, einschließlich Druckerspezifikationen und Teilenummern für
Papier, Tinte und Zubehör (nur im Handbuch Verwenden des Druckers auf der CD).
Rechtliche Hinweise
Dieses Kapitel enthält die eingeschränkte Gewährleistungserklärung von HP, die
Softwarelizenzvereinbarung, Open Source-Anerkenntnisse, Zulassungsinformationen und die
Konformitätserklärung.
Index
Über den alphabetischen Index können Sie rasch auf die gewünschten Themen zugreifen.
Die wichtigsten Merkmale des Druckers
Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Papier mit einer Breite von bis
zu 1,06 m (42 Zoll) ausgelegt. Einige der wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend
aufgeführt:
Druckgeschwindigkeit von bis zu 1,5 m²/min auf Papier des Typs HP InkJet Postpapier mit der
●
Druckqualitätsoption Schnell und der Einstellung Optimieren für Zeichnungen/Text
Druckauflösung von bis zu 2400×1200 dpi (optimiert) für Eingabedaten mit 1200×1200 dpi bei
●
Verwendung der Druckqualitätsoption Beste, der Optionen Maximale Detailtreue und
Optimieren für Bilder sowie Glanzpapier (weitere Informationen zur Druckauflösung finden Sie
Funktionsspezifikationen)
unter
Unbeaufsichtigtes Drucken durch Tintenpatronen mit 400 cm³ (Farbpatronen) und 775 cm³
●
(schwarze Patronen) Inhalt (siehe
Tintenpatronen) sowie Papierrollen von bis zu 90 m Länge
2Kapitel 1 EinführungDEWW
Hinweis Die Modelle der Serie HP Designjet 4500 unterstützen Papierrollen bis zu einer
Länge von 175 m.
Funktionen für hohe Produktivität, wie beispielsweise Senden von Druckaufträgen in mehreren
●
Dateien, Auftragsvorschau, Warteschlange und Verschachteln über den integrierten Webserver
des Druckers (siehe
Anzeigen von Informationen zu Tinten- und Papierverbrauch am Bedienfeld und über den
●
integrierten Webserver
Funktionen zur genauen und konsistenten Farbdarstellung:
●
Druckmaschinenemulationen für US-amerikanische, europäische und japanische Standards
●
sowie RGB-Farbmonitoremulationen (siehe
Automatische Farbkalibrierung
●
Nähere Informationen (Integrierter Webserver))
Farbemulationsmodi)
Die Hauptkomponenten des Druckers [4000]
Hinweis Dieses Thema betrifft nur die Druckerserie HP Designjet 4000.
Die folgende Vorder- und Rückansicht zeigt die Hauptkomponenten des Druckers.
Vorderansicht
1.Tintenpatrone
2.Anpressplatte
DEWWDie Hauptkomponenten des Druckers [4000]3
3.Druckkopfwagen
4.Druckkopf
5.Druckkopfreiniger
6.Bedienfeld
7.Spindel
8.Blauer abnehmbarer Papieranschlag
9.Papierfach
10. Tintenpatroneneinschub
11. Spindelhebel
12. Papierladehebel
Rückansicht
1.Halter für Kurzübersicht
2.Netzanschluss und Netzschalter
3.Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör
Die Hauptkomponenten des Druckers [4500]
Hinweis Dieses Thema betrifft nur die Druckerserie HP Designjet 4500.
4Kapitel 1 EinführungDEWW
Die folgende Vorder- und Rückansicht zeigt die Hauptkomponenten des Druckers.
Vorderansicht
1.Tintenpatronen
2.Anpressplatte
3.Druckkopfwagen
4.Druckkopf
5.Druckkopfreiniger
6.Bedienfeld
7.Papierladehebel (Rolle 1)
8.Spindel
9.Papierladehebel (Rolle 2)
10. Papierfach
DEWWDie Hauptkomponenten des Druckers [4500]5
11. Spindeleinschub (Rolle 1)
12. Spindeleinschub (Rolle 2)
Vorderansicht mit optionalem Stapler
6Kapitel 1 EinführungDEWW
Rückansicht
1.Halter für Kurzübersicht
2.Netzanschluss und Netzschalter
3.Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör
Das Bedienfeld
Das Bedienfeld befindet sich vorne rechts am Drucker. Es erfüllt folgende wichtige Aufgaben:
Durchführen bestimmter Operationen (z. B. Laden und Entladen von Papier)
●
Anzeigen aktueller Statusinformationen zu Drucker, Tintenpatronen, Druckköpfen, Papier,
●
Druckaufträgen usw.
Anzeigen von Hilfeinformationen zur Verwendung des Druckers
●
Anzeigen von Warn- und Fehlermeldungen
●
Ändern der Druckereinstellungen (diese Einstellungen werden jedoch durch die Einstellungen im
●
integrierten Webserver oder Druckertreiber außer Kraft gesetzt)
DEWWDas Bedienfeld7
Auf dem Bedienfeld befinden sich folgende Elemente:
1.Ein Anzeigebereich für Informationen, Symbole und Menüs.
2.Die Netztaste zum Ein- und Ausschalten des Druckers. Wenn sich der Drucker im
Energiesparmodus befindet, wird er durch diese Taste aktiviert.
3.Die Kontrollleuchte für den Netzstatus des Druckers. Sie kann den Status "Aus" (Drucker
ausgeschaltet), "Bernsteinfarben" (Energiesparmodus), "Grün" (Drucker eingeschaltet) und "Grün
blinkend" (Drucker wird initialisiert oder heruntergefahren) haben.
4.Die Taste Seitenvorschub und Abschneiden zum Auswerfen des Blattes (wenn ein Blatt eingelegt
ist) oder Weiterdrehen und Abschneiden der Rolle (wenn eine Papierrolle verwendet wird). Wenn
der Drucker jedoch auf weitere zu verschachtelnde Seiten wartet, wird die Pause abgebrochen,
und die verfügbaren Seiten werden sofort gedruckt.
5.Die Taste Zurücksetzen zum Zurücksetzen des Druckers. Dies entspricht dem Ausschalten und
anschließenden Einschalten des Geräts. Sie benötigen zum Drücken der Taste Zurücksetzen
einen spitzen Gegenstand.
6.Die Taste Abbrechen zum Abbrechen der aktuellen Operation. Sie wird häufig zum Abbrechen des
aktuellen Druckauftrags verwendet.
7.Die Statusanzeige für den Betriebsstatus des Druckers. Wenn sie nicht leuchtet, ist der Drucker
nicht druckbereit (weil er ausgeschaltet oder im Energiesparmodus ist). Die Anzeige kann weiterhin
den Status "Grün" (Drucker ist bereit und im Leerlauf), "Grün blinkend" (Drucker ist beschäftigt),
"Bernsteinfarben" (schwer wiegender interner Fehler) und "Bernsteinfarben
blinkend" (Benutzereingriff erforderlich) haben.
8.Die Taste Auf zum Markieren des vorherigen Eintrags in einer Liste oder zum Erhöhen eines
numerischen Wertes.
9.Die Taste Auswählen zum Auswählen der aktuell markierten Option.
10. Die Taste Zurück zum Zurückkehren in das vorherige Menü. Wenn Sie diese Taste wiederholt
drücken oder gedrückt halten, können Sie rasch in das Hauptmenü zurückkehren.
11. Die Taste Ab zum Markieren des nächsten Eintrags in einer Liste oder zum Verringern eines
numerischen Wertes.
8Kapitel 1 EinführungDEWW
Um eine Option auf der Bedienfeldanzeige zu markieren, drücken Sie die Taste Auf oder Ab, bis der
gewünschte Eintrag hervorgehoben ist.
Um eine Option auf der Bedienfeldanzeige auszuwählen, markieren Sie sie, und drücken Sie
anschließend die Taste Auswählen.
Die vier Symbole des Bedienfelds befinden sich im Hauptmenü. Wenn Sie ein Symbol auswählen oder
markieren möchten, die Symbole aber nicht angezeigt werden, drücken Sie die Taste Zurück, bis sie
zu sehen sind.
Wenn in diesem Handbuch eine Folge von Optionen aufgeführt ist, wie beispielsweise Option1 >Option2 > Option3, müssen Sie zuerst Option1, dann Option2 und zuletzt Option3 auswählen.
Informationen zur spezifischen Verwendung des Bedienfelds sind im gesamten Handbuch zu finden.
Druckersoftware
Der Drucker wird mit folgender Software ausgeliefert:
Integrierter Webserver zum Senden und Verwalten von Druckaufträgen sowie Überprüfen des
●
Tintenstandes und Druckerstatus von einem beliebigen Computer aus über einen Webbrowser
HP-GL/2- und RTL-Treiber für Windows
●
PostScript-Treiber für Windows (nur HP Designjet 4000ps und 4500ps)
●
PostScript-Treiber für Mac OS 9 (nur HP Designjet 4000ps)
●
PostScript-Treiber für Mac OS X (nur HP Designjet 4000ps und 4500ps)
●
ADI-Treiber für AutoCAD 14
●
Scannersoftware [4500]
Hinweis Dieses Thema betrifft nur die Druckerserie HP Designjet 4500.
Die Scannersoftware ist im Touchscreen des Scanners installiert und wird automatisch gestartet, wenn
Sie den Touchscreen einschalten. Der erste Bildschirm ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:
Den Anzeigebereich auf der linken Seite für das Anzeigen der gescannten Bilder
●
Den Steuerbereich auf der rechten Seite
●
DEWWDruckersoftware9
Das Vorschaufenster nimmt den größten Teil des Anzeigebereichs in Anspruch. Darüber befindet sich
eine Symbolleiste mit neun Schaltflächen, mit denen Sie die Vorschau ändern können (siehe
Anzeigen
einer Vorschau von Kopien).
Der Steuerbereich enthält die vier Registerkarten "Kopie", "Scan", "Ausg." und "Konfig.". Jede
Registerkarte enthält Optionen, die Sie beim Durchführen Ihrer Kopier-, Scan-, Druck- und
Konfigurationsaufgaben festlegen können.
Unten auf der Seite befinden sich die folgenden sieben größeren Schaltflächen (von links nach rechts):
1.Beenden: Herunterfahren oder neu Starten des Touchscreens
2.Hilfe: Anzeigen weiterer Informationen zu bestimmten Themen
3.Druckwarteschlange: Verwalten der Druckwarteschlange
4.Vorschau: Durchführen eines Vorschauscans des Dokuments und Auswählen des gewünschten
Bereichs
5.Zurücksetzen: Zurücksetzen der Einstellungen auf die Standardwerte
6.Stopp: Abbrechen der aktuellen Operation
7.Starten eines Kopier-, Scan- oder Druckauftrags (je nach geöffneter Registerkarte)
10Kapitel 1 EinführungDEWW
2Vorgehensweisen (Zusammenbau des
Druckers) [4000]
Hinweis Dieses Kapitel betrifft nur die Druckerserie HP Designjet 4000.
Erste Schritte
●
Auspacken des Druckers
●
Zusammenbauen des Standfußes
●
Anbringen des Standfußes
●
Entfernen des Verpackungsmaterials
●
Zusammenbauen des Ablagefachs
●
Erstes Einschalten des Druckers
●
Einsetzen der Tintenpatronen
●
Herausnehmen der ab Werk eingesetzten Druckköpfe
●
Einsetzen der Druckköpfe
●
Einsetzen der Druckkopfreiniger
●
Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel
●
Laden des Papiers in den Drucker
●
Anschließen des Druckers
●
Installieren von Zubehör
●
DEWW11
Erste Schritte
In den folgenden Themen wird beschrieben, wie Sie Ihren neuen Drucker zusammenbauen (diese
Informationen befinden sich auch in den Anweisungen zur Inbetriebnahme).
Da einige Komponenten des Druckers sehr sperrig sind, werden bis zu vier Personen zum Anheben
benötigt. Sie brauchen auch eine freie Bodenfläche von mindestens 3 × 5 m. Der Zusammenbau nimmt
etwa zwei Stunden in Anspruch.
An den Symbolen auf den Verpackungen ist der Inhalt zu erkennen. Die Symbole sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt:
SymbolInhalt
Druckerbasiseinheit
Standfuß-/Ablagefachbaugruppe
Verbrauchsmaterial, einschließlich ...
Wartungskit (sicher aufbewahren)
Ersatzverpackung (wird beim Anbringen des Standfußes an den Drucker
verwendet)
Auspacken des Druckers
Überlegen Sie sich vor dem Auspacken, wo Sie den zusammengebauten Drucker aufstellen möchten.
An der Vorder- und Rückseite des Druckers muss genügend Platz frei bleiben. Die empfohlenen
Abstände zu Wänden und anderen Gegenständen sind in der folgenden Abbildung angegeben.
12Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
Wenn Sie einen geeigneten Standort gefunden haben, können Sie mit dem Auspacken beginnen.
1.Nehmen Sie die beiden seitlichen Abdeckungen ab. Nehmen Sie anschließend die vier
Kunststoffgriffe an den Seiten des Behälters ab (zwei pro Seite).
2.Durchschneiden Sie vorsichtig das Band um die Behälter. Diese werden nur durch das Band
gehalten.
3.Nehmen Sie die Zubehörverpackungen von der Oberseite des Druckerbehälters herunter.
4.Nehmen Sie die acht Kunststoffgriffe von der Vorderseite und Hinterseite des Behälters ab.
DEWWAuspacken des Druckers13
5.Nehmen Sie den Behälter der Druckerbasiseinheit ab.
6.Entfernen Sie die beiden Verpackungsstücke.
Zusammenbauen des Standfußes
ACHTUNG! Wenn Sie den Standfuß auspacken, sehen Sie, dass sich um zwei Räder
rutschfestes Material befindet. Sie dürfen dieses Material noch nicht entfernen.
1.Nehmen Sie den ersten Einsatz aus der Verpackung heraus.
2.Nehmen Sie aus dem ersten Einsatz die beiden mit L und R gekennzeichneten Kästchen heraus,
und legen Sie sie wie gezeigt auf den Boden.
14Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
3.Legen Sie die Querverstrebung auf die Kästchen (L und R).
4.Stellen Sie fest, welche die linke und welche die rechte Seite der Querverstrebung ist.
(1) links, (2) rechts, (3) eine Öffnung, (4) zwei Öffnungen
5.Sie benötigen jetzt die mitgelieferte Tüte mit den Schrauben und dem Schraubendreher. Der
Schraubendreher ist leicht magnetisch.
6.Nehmen Sie die beiden Blenden vom linken Standbein ab.
DEWWZusammenbauen des Standfußes15
7.Setzen Sie das linke Standbein auf die linke Seite der Querverstrebung auf. Es kann nur auf dieser
Seite angebracht werden.
8.Befestigen Sie das linke Standbein an der Innenseite mit den vier Schrauben an der
Querverstrebung.
9.Befestigen Sie das linke Standbein an der Außenseite mit den zwei Schrauben an der
Querverstrebung.
10. Setzen Sie das rechte Standbein auf die rechte Seite der Querverstrebung auf. Es kann nur auf
dieser Seite angebracht werden.
16Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
11. Befestigen Sie das rechte Standbein an der Innenseite mit den vier Schrauben an der
Querverstrebung.
12. Befestigen Sie das rechte Standbein an der Außenseite mit den zwei Schrauben an der
Querverstrebung.
13. Positionieren Sie einen Fuß auf dem linken Standbein. Dies wird durch die Haltestifte erleichtert.
Hinweis Entfernen Sie nicht das rutschfeste Material vom Rad.
14. Befestigen Sie den linken Fuß mit den vier Schrauben.
DEWWZusammenbauen des Standfußes17
15. Positionieren Sie einen Fuß auf dem rechten Standbein. Dies wird durch die Haltestifte erleichtert.
Hinweis Entfernen Sie nicht das rutschfeste Material vom Rad.
16. Befestigen Sie den rechten Fuß mit den vier Schrauben.
Anbringen des Standfußes
1.Stellen Sie nun fest, welche die linke und welche die rechte Seite des Druckers ist. Auf den
Styroporabdeckungen an den beiden Seiten befinden sich entsprechende Beschriftungen. Stellen
Sie außerdem fest, wo sich die Rückseite des Druckers befindet.
2.Öffnen Sie die Schutzhülle des Druckers. Achten Sie darauf, dass an der Rückseite des Druckers
ein Freiraum von 3 m vorhanden ist.
Entfernen Sie die beiden Beutel mit Trockenmittel.
18Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
3.Richten Sie in diesem Schritt die Haltestifte im Standfuß mit den Öffnungen in der Mitte der
Halterungen des Druckergehäuses aus.
Heben Sie die Sockelbaugruppe auf die Druckerbasiseinheit. Das rutschfeste Material muss zur
Rückseite des Druckers zeigen.
4.Befestigen Sie die rechte Seite des Standfußes mit einer Schraube am Drucker. Ziehen Sie die
Schraube fest an.
5.Befestigen Sie die linke Seite des Standfußes mit zwei Schrauben am Drucker. Ziehen Sie die
Schrauben fest an.
DEWWAnbringen des Standfußes19
6.Legen Sie die Ersatz- und Verbrauchsmaterialverpackungen hinten am Drucker an. Die Pfeile auf
den Verpackungen müssen zum Drucker zeigen.
Vergewissern Sie sich, dass sich das rutschfeste Material immer noch auf den beiden hinteren
Rädern befindet.
7.Kippen Sie den Drucker mit vier Personen auf die zuvor hingelegten Verpackungen.
Kippen Sie den Drucker, bis seine Rückseite auf den Ersatz- und
Verbrauchsmaterialverpackungen aufliegt und die Räder mit dem rutschfesten Material den Boden
berühren.
8.Entfernen Sie die Palette, bevor Sie den Drucker aufrecht hinstellen.
20Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
9.Fassen Sie mit vier Personen hinten am Drucker an, und richten Sie ihn vorsichtig auf. Das
rutschfeste Material verhindert, dass der Drucker nach vorne rutscht.
Entfernen des Verpackungsmaterials
1.Entfernen Sie die beiden Styroporendstücke und die Plastikhülle des Druckers.
2.Setzen Sie die linke Standbeinblende vorne am linken Standbein an (1), und drücken Sie hinten
auf die Blende (2), bis sie einrastet.
DEWWEntfernen des Verpackungsmaterials21
3.Setzen Sie die Standbeinblende vorne am rechten Standbein an (1), und drücken Sie hinten auf
die Blende (2), bis sie einrastet.
4.Entfernen Sie das rutschfeste Material von den beiden hinteren Rädern des Standfußes.
5.Entfernen Sie das Klebeband 1 bis 8. Öffnen Sie das Druckerfenster, und nehmen Sie die zwei
Fenstereinsätze 9 und 10 heraus.
6.Ziehen Sie die Schutzfolie vom Druckerfenster und von der Bedienfeldanzeige ab.
7.Entfernen Sie die Spindelsperre.
22Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
8.Öffnen Sie die Druckkopfreinigerklappe, und nehmen Sie den Wagenschutz heraus. Schließen Sie
danach die Druckkopfreinigerklappe wieder.
9.Drücken Sie den Spindelhebel nach unten, damit das rechte Ende der Spindel freigegeben wird.
Nehmen Sie die Spindel zuerst an diesem Ende und dann am linken Ende heraus. Achten Sie
darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen.
10. Entfernen Sie die Spindelsperre aus Styropor. Bringen Sie die Spindel danach wieder an.
11. Bringen Sie den Halter für die Kurzübersicht an. Setzen Sie den Halter oben schräg an (1), setzen
Sie die beiden Haltehaken ein, und befestigen Sie den unteren Teil (2) an der Rückseite des
Druckers.
DEWWEntfernen des Verpackungsmaterials23
Zusammenbauen des Ablagefachs
1.Suchen Sie nach den Fachkomponenten.
2.Bringen Sie eine Schraube an der Innenseite des linken Standbeins an.
3.Ziehen Sie die Schraube nicht vollständig an.
4.Bringen Sie eine Schraube an der Innenseite des rechten Standbeins an.
5.Ziehen Sie die Schraube nicht vollständig an.
24Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
6.Heben Sie das Stützgerüst des Fachs vor dem Drucker an seine Position.
7.Hängen Sie die oberen Träger des Fachs in die zuvor angebrachten Schrauben ein.
8.Befestigen Sie die unteren Träger des Fachs mit je einer Schraube an den beiden Beinen des
Standfußes.
9.Ziehen Sie jetzt die beiden oberen Schrauben fest an.
DEWWZusammenbauen des Ablagefachs25
10. Stecken Sie alle sechs Halterungen auf das Stützgerüst des Fachs. Suchen Sie nach den
Halterungen mit rückseitigen Verlängerungen an den Positionen 2, 4 und 6.
11. Befestigen Sie die sechs Halterungen mit jeweils zwei Klemmen.
12. Bringen Sie die drei beweglichen Auffangvorrichtungen wie gezeigt an den drei Halterungen an.
13. Drücken Sie die Vorrichtung vorsichtig zusammen, und setzen Sie sie in die Halterung ein.
14. Wenn die Vorrichtung an der Halterung befestigt ist, lassen Sie los.
26Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
15. Schwenken Sie die drei beweglichen Auffangvorrichtungen in ihre Parkposition. Sie werden nur
verwendet, wenn Sie Blätter mit einer Länge von weniger als 90 cm (bis zum Format A1)
bedrucken.
Erstes Einschalten des Druckers
1.Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss hinten am Drucker und an eine Steckdose an.
2.Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite ein.
3.Wenn die Netzleuchte am Bedienfeld nicht leuchtet, drücken Sie die Netztaste.
DEWWErstes Einschalten des Druckers27
4.Warten Sie, bis diese Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Markieren Sie Ihre Sprache mit
der Taste Auf oder Ab. Drücken Sie dann die Taste Auswählen.
5.Auf dem Bedienfeld wird nun angezeigt, wie Sie die Tintenpatronen einsetzen.
Einsetzen der Tintenpatronen
1.Nehmen Sie die Druckköpfe, Druckkopfreiniger und Tintenpatronen aus der Packung mit dem
Verbrauchsmaterial.
2.Suchen Sie nach der Tintenpatronenklappe auf der linken Seite des Druckers.
28Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
3.Drücken Sie auf die Patronenklappe, bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
4.Öffnen Sie die Patronenklappe.
5.Drücken Sie den blauen Griff nach unten, damit der Tintenpatroneneinschub freigegeben wird.
6.Ziehen Sie den Tintenpatroneneinschub heraus.
DEWWEinsetzen der Tintenpatronen29
7.Setzen Sie die Tintenpatrone in den Patroneneinschub ein.
Hinweis Die richtige Position ist an Markierungen auf dem Einschub zu erkennen.
8.Positionieren Sie die Patrone wie gezeigt hinten auf dem Einschub.
9.Schieben Sie den Einschub mit der Patrone in den Drucker, bis er einrastet.
Falls Probleme auftreten, lesen Sie Tintenpatrone kann nicht eingesetzt werden.
10. Setzen Sie die anderen drei Tintenpatronen auf dieselbe Weise ein.
30Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
11. Schließen Sie die Patronenklappe (drücken Sie, bis die Patronenklappe hörbar einrastet).
12. Warten Sie ca. eine Minute, bis diese Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
Herausnehmen der ab Werk eingesetzten Druckköpfe
1.Öffnen Sie das Druckerfenster.
2.Entfernen Sie das Klebeband über der Verriegelung des Druckkopfwagens.
3.Ziehen Sie an der Verriegelung oben am Wagen, um sie zu lösen.
DEWWHerausnehmen der ab Werk eingesetzten Druckköpfe31
4.Heben Sie die Abdeckung an. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen.
5.Überprüfen Sie vor dem Herausnehmen anhand des Sichtfensters oben auf den Druckköpfen, ob
sie Tinte enthalten. Ist das nicht der Fall, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
6.Klappen Sie zum Herausnehmen des Druckkopfs den blauen Griff nach oben.
7.Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs vom Wagen.
32Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
8.Ziehen Sie den Druckkopf aus dem Wagen heraus. Nehmen Sie anschließend die anderen
Druckköpfe heraus.
Einsetzen der Druckköpfe
1.Entfernen Sie die blaue Schutzkappe und die Schutzfolie vom Druckkopf.
2.Setzen Sie die Druckköpfe gerade in ihre Position im Wagen ein.
3.Drücken Sie langsam und gleichmäßig auf die Druckköpfe, bis sie fest im Wagen sitzen.
Falls Probleme auftreten, lesen Sie Druckkopf kann nicht eingesetzt werden.
DEWWEinsetzen der Druckköpfe33
4.Vergewissern Sie sich, dass die Druckköpfe richtig eingesetzt sind. Nach dem Einsetzen aller
Druckköpfe wird auf dem Bedienfeld die Meldung "Fenster und Druckkopfabdeckung schließen"
angezeigt.
5.Wenn Neu einsetzen auf dem Bedienfeld angezeigt wird, finden Sie unter Auf dem Bedienfeld
wird weiterhin die Meldung zum erneuten Einsetzen bzw. Austauschen eines Druckkopfs
angezeigt weitere Informationen.
6.Schließen Sie die Wagenabdeckung.
7.Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung richtig geschlossen ist.
8.Schließen Sie das Druckerfenster.
9.Warten Sie ca. eine Minute, bis der Drucker die Druckköpfe überprüft hat.
34Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
Einsetzen der Druckkopfreiniger
1.Warten Sie, bis diese Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
2.Drücken Sie oben auf die Druckkopfreinigerklappe rechts vorne am Drucker.
3.Öffnen Sie die Druckkopfreinigerklappe.
4.Setzen Sie den Druckkopfreiniger in den Schacht mit der entsprechenden Farbe ein.
DEWWEinsetzen der Druckkopfreiniger35
5.Drücken Sie den Druckkopfreiniger nach unten, bis er einrastet.
Falls Probleme auftreten, lesen Sie Druckkopfreiniger kann nicht eingesetzt werden.
6.Setzen Sie die anderen sieben Druckkopfreiniger in die entsprechenden Schächte ein.
7.Schließen Sie die Druckkopfreinigerklappe.
8.Warten Sie, bis folgende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird, und drücken Sie die Taste
Auswählen.
36Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel
1.Drücken Sie den Spindelhebel nach unten.
2.Nehmen Sie das rechte Ende der Spindel (1) vom Drucker ab. Bewegen Sie die Spindel dann nach
rechts, damit auch das andere Ende (2) freigegeben wird. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger
nicht in den Spindelhalterungen einklemmen.
3.Nehmen Sie den blauen Papieranschlag (1) vom linken Ende der Spindel ab. Halten Sie die Spindel
weiterhin waagerecht.
4.Schieben Sie die mit dem Drucker gelieferte Papierrolle auf die Spindel. Das Papier muss genau
wie in der Abbildung gezeigt ausgerichtet sein.
Hinweis Auf der Spindel befindet sich ein Etikett, das die richtige Ausrichtung zeigt.
DEWWAufbringen einer Papierrolle auf die Spindel37
5.Bringen Sie den blauen Papieranschlag wieder auf die Spindel auf, und schieben Sie ihn so weit
wie möglich nach innen, ohne starken Druck auszuüben.
6.Vergewissern Sie sich, dass der Anschlag richtig aufgesetzt ist.
7.Schieben Sie die Spindel in den Drucker (der blaue Papieranschlag muss sich links befinden). Der
blaue Spindelhebel wird dabei automatisch nach unten gedrückt.
8.Wenn ein Widerstand zu spüren ist, ziehen Sie den blauen Spindelhebel nach oben, um die Spindel
richtig einzusetzen.
38Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
9.Wenn die Spindel richtig eingesetzt ist, muss sich der Spindelhebel in der horizontalen Position
befinden.
Laden des Papiers in den Drucker
1.
Markieren Sie am Bedienfeld das Symbol
2.Markieren Sie die Option Papier laden, und drücken Sie die Taste Auswählen.
3.Markieren Sie die Option Rolle einlegen, und drücken Sie die Taste Auswählen.
, und drücken Sie die Taste Auswählen.
4.Markieren Sie die eingelegte Papiersorte, und drücken Sie die Taste Auswählen.
DEWWLaden des Papiers in den Drucker39
5.Warten Sie, bis die Meldung "Fenster öffnen" auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
6.Öffnen Sie das Druckerfenster.
7.Klappen Sie den blauen Papierladehebel nach oben.
8.Ziehen Sie ca. 1 m Papier heraus.
40Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
9.Führen Sie den Anfang der Rolle oberhalb der schwarzen Walze ein.
ACHTUNG! Berühren Sie beim Einlegen von Medien auf keinen Fall die Gummiräder auf
der Anpressplatte. Diese können sich drehen und Haut, Haare oder Kleidung einziehen.
10. Warten Sie, bis das Papier wie unten gezeigt aus dem Drucker herauskommt.
Hinweis Wenn beim Laden des Papiers ein unerwartetes Problem auftritt, lesen Sie Das
Papier kann nicht geladen werden [4000].
11. Vergewissern Sie sich, dass das Papier mit der blauen Linie und dem Halbkreis auf der
Anpressplatte ausgerichtet ist.
12. Klappen Sie den blauen Papierladehebel nach unten.
DEWWLaden des Papiers in den Drucker41
13. Nun muss folgende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt werden.
14. Wickeln Sie das überschüssige Papier mit Hilfe der Anschläge auf die Spindel.
15. Schließen Sie das Druckerfenster.
16. Der Drucker richtet nun das Papier durch Auf- und Abwickeln aus. Danach wird folgende Meldung
angezeigt.
17. Wickeln Sie das überschüssige Papier mit Hilfe der Anschläge auf die Spindel.
18. Der Drucker führt automatisch eine Druckkopfausrichtung und Farbkalibrierung entsprechend der
geladenen Papiersorte durch. Während dieses Vorgangs schiebt der Drucker das Papier vor dem
42Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
Drucken um bis zu 3 m vor. Unterbrechen Sie diesen Papiervorschub auf keinen Fall. Dieser
Vorschub ist erforderlich, um eine erfolgreiche Ausrichtung der Druckköpfe zu gewährleisten. Die
gesamte Ausrichtung und Kalibrierung dauert ca. 20 Minuten. Sie können in dieser Zeit mit dem
Anschließen des Druckers beginnen (siehe
Anschließen des Druckers
1.Der Drucker kann direkt an einen Computer angeschlossen oder über ein Netzwerk mit einem oder
mehreren Computern verbunden werden.
(1) PC, Macintosh oder Workstation
(2) Drucker
(3) Server
Anschließen des Druckers).
(4) PC, Macintosh oder Workstation
2.Suchen Sie an der Rückseite des Druckers nach dem Anschlussfeld für Kabel oder optionales
Zubehör.
3.Über den Fast Ethernet-Anschluss kann der Drucker mit einem Netzwerk verbunden werden.
DEWWAnschließen des Druckers43
4.Für den direkten Anschluss an einen Computer stehen zwei FireWire-Anschlüsse zur Verfügung.
Einer dieser Anschlüsse kann auch für den HP Designjet 4500 Scanner verwendet werden.
Hinweis Im Lieferumfang des Druckers ist kein FireWire-Kabel enthalten. Sie können
jedes von der 1394 Trade Association empfohlene Kabel verwenden.
5.Der größere Anschluss ist für optionales Zubehör bestimmt.
VORSICHT Verwenden Sie ihn auf keinen Fall für andere Zwecke.
6.Führen Sie das Netzwerkkabel durch den Haltehaken an der Rückseite des Druckers.
Installieren von Zubehör
Es gibt verschiedene optionale Zubehörkomponenten, die Sie kaufen und in Ihrem Drucker installieren
können. Wo das jeweilige Zubehör im Drucker eingesetzt wird, ist dem beiliegenden Poster zu
entnehmen (außer beim Jetdirect-Druckserver, siehe unten). Führen Sie nach dem Installieren des
Zubehörs noch folgende Schritte durch.
Gigabit Ethernet-Anschluss
Überprüfen Sie, ob der Gigabit Ethernet-Anschluss richtig installiert wurde. Wählen Sie dazu am
Bedienfeld das Symbol
und danach E/A-Setup > Gigabit Ethernet > Informationen anzeigen aus.
44Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
Auf dem Bedienfeld wird dann der Status Installiert oder Nicht installiert angezeigt.
Führen Sie die entsprechenden Anweisungen aus, um den Drucker an das Netzwerk anzuschließen:
Anschließen an ein Netzwerk (Windows)
●
Anschließen an ein Netzwerk (Mac OS X)
●
Anschließen an ein Netzwerk (Mac OS 9) [4000]
●
Schließen Sie das Netzwerkkabel wie unten dargestellt an.
USB 2.0-Anschluss
Überprüfen Sie, ob der USB 2.0-Anschluss richtig installiert wurde. Wählen Sie dazu am Bedienfeld das
Symbol
Auf dem Bedienfeld wird dann der Status Installiert oder Nicht installiert angezeigt.
Führen Sie die entsprechenden Anweisungen aus, um den Drucker an einen Computer anzuschließen:
●
●
●
Schließen Sie das USB-Kabel wie unten dargestellt an.
und danach E/A-Setup > USB > Informationen anzeigen aus.
Direktes Anschließen an einen Computer (Windows)
Direktes Anschließen an einen Computer (Mac OS X)
Direktes Anschließen an einen Computer (Mac OS 9) [4000]
DEWWInstallieren von Zubehör45
Jetdirect-Druckserver
So setzen Sie die Jetdirect-Karte ein:
1.Entfernen Sie hinten links am Drucker die kleine Abdeckplatte, die mit zwei Schrauben befestigt
ist.
46Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
2.Setzen Sie die Jetdirect-Karte in den Steckplatz ein, und befestigen Sie sie mit den mitgelieferten
Schrauben.
3.Heben Sie die Abdeckplatte und die Schrauben für den Fall auf, dass Sie die Jetdirect-Karte später
wieder herausnehmen.
Überprüfen Sie, ob die Karte richtig eingesetzt wurde. Wählen Sie dazu am Bedienfeld das Symbol
und danach E/A-Setup > Jetdirect EIO > Informationen anzeigen aus.
Auf dem Bedienfeld wird dann der Status Installiert oder Nicht installiert angezeigt.
Führen Sie die entsprechenden Anweisungen aus, um den Drucker an das Netzwerk anzuschließen:
Anschließen an ein Netzwerk (Windows)
●
Anschließen an ein Netzwerk (Mac OS X)
●
Anschließen an ein Netzwerk (Mac OS 9) [4000]
●
Schließen Sie das Netzwerkkabel wie unten dargestellt an.
DEWWInstallieren von Zubehör47
Speichererweiterungskarte
Überprüfen Sie, ob die Speichererweiterungskarte mit 256 MB richtig eingesetzt wurde. Wählen Sie
dazu am Bedienfeld das Symbol
werden nun verschiedene Informationen zum Drucker angezeigt, einschließlich dem installierten
Speicher.
Wenn jetzt 512 MB Speicher angezeigt wird, haben Sie die Speichererweiterungskarte richtig installiert.
und danach Druckerinfo anzeigen aus. Auf dem Bedienfeld
48Kapitel 2 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4000]DEWW
3Vorgehensweisen (Zusammenbau des
Druckers) [4500]
Hinweis Dieses Kapitel betrifft nur die Druckerserie HP Designjet 4500.
Erste Schritte
●
Auspacken des Druckers
●
Zusammenbauen des Standfußes
●
Anbringen des Standfußes
●
Anbringen der Rolleneinheit
●
Aufstellen des Druckers
●
Anschließen und Einschalten des Druckers
●
Einsetzen der Tintenpatronen
●
Einsetzen der Druckköpfe
●
Einsetzen der Druckkopfreiniger
●
Laden von Rolle 1
●
Laden von Rolle 2
●
Zusammenbauen des Ablagefachs
●
DEWW49
Erste Schritte
In den folgenden Themen wird beschrieben, wie Sie Ihren neuen Drucker zusammenbauen (diese
Informationen befinden sich auch in der Anleitung zum Zusammenbau).
Da einige Komponenten des Druckers sehr sperrig sind, werden bis zu vier Personen zum Anheben
benötigt. Sie brauchen auch eine freie Bodenfläche von mindestens 3 × 5 m. Der Zusammenbau nimmt
etwa vier Stunden in Anspruch.
Hinweis Wenn Sie den HP Designjet 4500 Scanner erworben haben, können Sie den
Zeitaufwand für die Einrichtung verkürzen, indem Sie zuerst den Scanner zusammenbauen und
ihn anschließend einschalten. Der Scanner benötigt eine Aufwärmphase von 1 Stunde.
Überlegen Sie sich vor dem Auspacken, wo Sie den zusammengebauten Drucker aufstellen möchten.
An der Vorder- und Rückseite des Druckers muss genügend Platz frei bleiben. Die empfohlenen
Abstände zu Wänden und anderen Gegenständen sind in der folgenden Abbildung angegeben.
Auspacken des Druckers
1.Durchschneiden Sie vorsichtig das Band um die Behälter. Diese werden nur durch das Band
gehalten.
2.Nehmen Sie die oberen vier Kunststoffgriffe an den Seiten des Behälters ab (zwei pro Seite).
Klappen Sie die beiden seitlichen Abdeckungen vorsichtig nach oben auf die Oberseite des
Behälters (siehe Abbildung), und entfernen Sie anschließend die beiden Behälter.
50Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
3.An den Symbolen auf den Verpackungen ist der Inhalt zu erkennen. Die Symbole sind in der
folgenden Tabelle aufgeführt:
SymbolInhalt
Druckerbasiseinheit
Standfuß-/Ablagefachbaugruppe
Verbrauchsmaterial, einschließlich ...
Wartungskit (sicher aufbewahren)
Ersatzverpackung (wird beim Anbringen des Standfußes an den Drucker
verwendet)
Rolleneinheit
Scannerbasiseinheit (nur mfp)
Scannersockel (nur mfp)
Verpackung außerhalb Europas:
Verpackung in Europa:
DEWWAuspacken des Druckers51
4.Nehmen Sie die beiden Abdeckungen ab. Stellen Sie die Behälter mit dem Verbrauchsmaterial
und dem Zubehör vor die Druckerbasiseinheit. Heben Sie den Behälter mit der Standfuß-/
Ablagefachbaugruppe zunächst auf den Behälter mit dem Verbrauchmaterial und die
Ersatzverpackung, und stellen Sie ihn dann auf den Boden.
5.Lower the roll module box onto the consumables and spare boxesHeben Sie den Behälter mit der
Rolleneinheit zunächst auf den Behälter mit dem Verbrauchmaterial und die Ersatzverpackung.
Stellen Sie anschließend den Behälter mit der Rolleneinheit auf den Boden. Stellen Sie danach
den Behälter mit dem Verbrauchmaterial und die Ersatzverpackung zur Seite.
6.Nehmen Sie die acht Kunststoffgriffe von der Vorderseite und Hinterseite des Behälters ab.
52Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
7.Nehmen Sie den Behälter der Druckerbasiseinheit ab.
8.Entfernen Sie die beiden Verpackungsstücke.
Zusammenbauen des Standfußes
1.Nehmen Sie den ersten Einsatz mit den Teilen für das Fach heraus.
DEWWZusammenbauen des Standfußes53
2.Nehmen Sie den zweiten Einsatz aus dem Behälter der Standfuß-/Ablagefachbaugruppe heraus.
Er enthält die Beine des Sockels.
3.Nehmen Sie aus dem Einsatz die beiden mit L und R gekennzeichneten Kästchen heraus, und
legen Sie sie wie gezeigt auf den Boden.
4.Legen Sie die Querverstrebung auf die Kästchen (L und R).
5.Stellen Sie fest, welche die linke und welche die rechte Seite der Querverstrebung ist. Auf der
linken Seite (1) befinden sich wie gezeigt zwei Öffnungen, die rechte Seite (2) hat nur eine Öffnung.
54Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
6.Sie benötigen nun den mitgelieferten Beutel mit den Schrauben und dem Schraubendreher. Der
Schraubendreher ist leicht magnetisch.
7.Identifizieren Sie wie unten gezeigt das linke Standbein (A). Nehmen Sie die beiden Blenden vom
linken Standbein ab.
8.Setzen Sie das linke Standbein auf die linke Seite der Querverstrebung auf. Es kann nur auf dieser
Seite angebracht werden.
9.Befestigen Sie das linke Standbein an der Innenseite mit den vier Schrauben an der
Querverstrebung.
DEWWZusammenbauen des Standfußes55
10. Befestigen Sie das linke Standbein an der Außenseite mit den zwei Schrauben an der
Querverstrebung.
11. Setzen Sie das rechte Standbein auf die rechte Seite der Querverstrebung auf. Es kann nur auf
dieser Seite angebracht werden.
12. Befestigen Sie das rechte Standbein an der Innenseite mit den vier Schrauben an der
Querverstrebung.
13. Befestigen Sie das rechte Standbein an der Außenseite mit den zwei Schrauben an der
Querverstrebung.
56Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
14. Befestigen Sie die Querverstrebung des Sockels mit den vier Schrauben.
15. Positionieren Sie einen Fuß auf dem linken Standbein. Dies wird durch die Haltestifte erleichtert.
ACHTUNG! Entfernen Sie nicht das rutschfeste Material vom Rad.
16. Befestigen Sie den linken Fuß mit den vier Schrauben.
17. Positionieren Sie einen Fuß auf dem rechten Standbein. Dies wird durch die Haltestifte erleichtert.
ACHTUNG! Entfernen Sie nicht das rutschfeste Material vom Rad.
DEWWZusammenbauen des Standfußes57
18. Befestigen Sie den rechten Fuß mit den vier Schrauben.
19. Richten Sie den Standfuß wie oben gezeigt auf.
20. Öffnen Sie den Behälter mit der Rolleneinheit. Nehmen Sie die Kunststofftüte mit den Schrauben
heraus.
21. Beachten Sie die farbigen Stopfen an den Standbeinen.
58Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
22. Entfernen Sie den blauen Stopfen am linken Standbein.
23. Setzen Sie den Stift in das linke Standbein ein.
24. Entfernen Sie den blauen Stopfen am rechten Standbein.
DEWWZusammenbauen des Standfußes59
25. Setzen Sie den Stift in das rechte Standbein ein.
26. Entfernen Sie den oberen gelben Stopfen am linken Standbein.
27. Setzen Sie den Stift in das linke Standbein ein.
60Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
28. Entfernen Sie den oberen gelben Stopfen am rechten Standbein.
29. Setzen Sie den Stift in das rechte Standbein ein.
Anbringen des Standfußes
1.Stellen Sie nun fest, welche die linke und welche die rechte Seite des Druckers ist. Auf den
Styroporabdeckungen an den beiden Seiten befinden sich entsprechende Beschriftungen. Stellen
Sie außerdem fest, wo sich die Rückseite des Druckers befindet.
DEWWAnbringen des Standfußes61
2.Öffnen Sie die Schutzhülle des Druckers. Achten Sie darauf, dass an der Rückseite des Druckers
ein Freiraum von 3 m und an der Vorderseite ein Freiraum von 1 m vorhanden ist. Entfernen Sie
die beiden Beutel mit Trockenmittel.
3.Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Einschub 1 befestigt ist, mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher.
4.Ziehen Sie den Einschub 1 heraus, bis er die Styroporverpackung berührt.
62Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
5.Stellen Sie den Standfuß umgedreht auf das Druckergehäuse. Richten Sie die Haltestifte im
Standfuß mit den Öffnungen in der Mitte der Halterungen des Druckergehäuses aus. Das
rutschfeste Material muss zur Rückseite des Druckers zeigen.
6.Befestigen Sie die rechte Seite des Standfußes mit einer Schraube am Drucker. Ziehen Sie die
Schraube fest an.
DEWWAnbringen des Standfußes63
7.Ziehen Sie den Einschub 1 nach vorne, damit die vordere Schraube besser zugänglich ist.
Befestigen Sie die linke Seite des Standfußes mit zwei Schrauben am Drucker. Ziehen Sie die
Schrauben fest an.
Anbringen der Rolleneinheit
Die Rolleneinheit darf beim Auspacken nur an den Stellen angefasst werden, die mit grünen Pfeilen
gekennzeichnet sind.
1.Öffnen Sie den Behälter mit der Rolleneinheit, und entfernen Sie die beiden Styroporelemente.
64Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
2.Nehmen Sie die Rolleneinheit aus dem Behälter.
3.Nehmen Sie die Rolleneinheit aus der Schutzhülle.
4.Nehmen Sie die beiden verbliebenen gelben Stopfen am linken und rechten Standbein ab. Merken
Sie sich die Positionen dieser Öffnungen.
5.Drehen Sie die Rolleneinheit wie gezeigt um. Tragen Sie sie anschließend vor den umgedrehten
Drucker.
DEWWAnbringen der Rolleneinheit65
6.Setzen Sie die Rolleneinheit an der ersten Querverstrebung des Druckers an.
1. Rückseite des Druckers
7.An der Rolleneinheit befinden sich Aussparungen für die Stifte, die Sie an den Standbeinen
angebracht haben.
8.Heben Sie die Rolleneinheit mit zwei Personen an, und setzen Sie sie auf die Stifte am Standfuß
auf. Eine weitere Person sollte dabei an der Rückseite des Druckers auf die richtige Ausrichtung
achten.
66Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
9.Stellen Sie sich vor die Einheit, und vergewissern Sie sich, dass die Rolleneinheit an den
Standbeinen anliegt.
10. Befestigen Sie die Rolleneinheit am rechten Bein des Standfußes.
11. Befestigen Sie die Rolleneinheit am linken Bein des Standfußes.
DEWWAnbringen der Rolleneinheit67
12. Befestigen Sie die Rolleneinheit mit zwei zusätzlichen Schrauben am rechten Standbein des
Standfußes.
13. Befestigen Sie die Rolleneinheit mit zwei Bundschrauben am linken Bein des Standfußes.
Aufstellen des Druckers
1.Legen Sie die Ersatz- und Verbrauchsmaterialverpackungen hinten am Drucker an. Die Pfeile auf
den Verpackungen müssen zum Drucker zeigen. Vergewissern Sie sich, dass sich das rutschfeste
Material immer noch auf den beiden hinteren Rädern befindet.
68Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
2.Kippen Sie den Drucker mit vier Personen auf die zuvor hingelegten Verpackungen.
3.Kippen Sie den Drucker, bis seine Rückseite auf den Ersatz- und
Verbrauchsmaterialverpackungen aufliegt und die Räder mit dem rutschfesten Material den Boden
berühren.
4.Entfernen Sie die Palette, bevor Sie den Drucker aufrecht hinstellen.
5.Heben Sie den Drucker mit vier Personen unter Zuhilfenahme der Haltegriffe an der Rückseite des
Geräts vorsichtig hoch.
DEWWAufstellen des Druckers69
6.Drehen Sie den Drucker in eine aufrechte Position. Das rutschfeste Material verhindert, dass der
Drucker nach vorne rutscht.
7.Entfernen Sie die beiden Styroporendstücke und die Plastikhülle des Druckers.
8.Setzen Sie die linke Standbeinblende vorne am linken Standbein an (1), und drücken Sie hinten
auf die Blende (2), bis sie einrastet.
9.Setzen Sie die Standbeinblende vorne am rechten Standbein an (1), und drücken Sie hinten auf
die Blende (2), bis sie einrastet.
70Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
10. Entfernen Sie das rutschfeste Material von den beiden hinteren Rädern des Standfußes.
11. Entfernen Sie das Klebeband 1 bis 12.
12. Öffnen Sie das Druckerfenster. Entfernen Sie anschließend die beiden Fenstereinsätze und den
Schutz der Tintenleitungen.
13. Ziehen Sie die Schutzfolie vom Druckerfenster und von der Bedienfeldanzeige ab.
DEWWAufstellen des Druckers71
14. Öffnen Sie die Druckkopfreinigerklappe, und nehmen Sie den Wagenschutz heraus. Schließen Sie
danach die Druckkopfreinigerklappe wieder.
15. Bringen Sie den Halter für die Kurzübersicht an. Setzen Sie den Halter oben schräg an (1), setzen
Sie die beiden Haltehaken ein, und befestigen Sie den unteren Teil (2) an der Rückseite des
Druckers.
16. Entfernen Sie die beiden gelben Kunststoffschrauben an der rechten und linken Seite der
Papierzufuhr.
17. Entfernen Sie die beiden gelben Kunststoffschrauben an der rechten und linken Seite des
Einschubs 2.
72Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
Anschließen und Einschalten des Druckers
1.Verbinden Sie Rolleneinheit und Drucker mit dem mitgelieferten Kabel.
Auf der Rolleneinheit befindet sich ein zweiter Anschluss für optionales Zubehör.
VORSICHT Verwenden Sie ihn auf keinen Fall für andere Zwecke.
2.Der Drucker kann direkt an einen Computer angeschlossen oder über ein Netzwerk mit einem oder
mehreren Computern verbunden werden.
3.Über den Fast Ethernet-Anschluss kann der Drucker mit einem Netzwerk verbunden werden. Für
den direkten Anschluss an einen Computer stehen zwei FireWire-Anschlüsse zur Verfügung.
4.Führen Sie das Netzwerkkabel durch den Haltehaken an der Rückseite des Druckers.
DEWWAnschließen und Einschalten des Druckers73
5.Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss hinten am Drucker und an eine Steckdose an.
6.Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite ein.
7.Wenn die Netzleuchte am Bedienfeld nicht leuchtet, drücken Sie die Netztaste.
Hinweis Der Drucker ist Energy Star-kompatibel und kann eingeschaltet bleiben, ohne
Strom zu verschwenden. Bleibt der Drucker eingeschaltet, verbessern sich die
Reaktionszeiten und die Zuverlässigkeit des Systems insgesamt.
8.Warten Sie etwa 10 Minuten, bis diese Meldung angezeigt wird. Markieren Sie Ihre Sprache mit
der Taste Auf oder Ab. Drücken Sie dann die Taste Auswählen.
74Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
Einsetzen der Tintenpatronen
1.Auf dem Bedienfeld wird angezeigt, wie die Tintenpatronen eingesetzt werden.
2.Nehmen Sie die Druckköpfe, Druckkopfreiniger und Tintenpatronen aus der Packung mit dem
Verbrauchsmaterial.
3.Suchen Sie nach der Tintenpatronenklappe auf der linken Seite des Druckers.
4.Öffnen Sie die Patronenklappe.
DEWWEinsetzen der Tintenpatronen75
5.Drücken Sie den blauen Hebel vorsichtig nach unten, damit der Tintenpatroneneinschub
freigegeben wird.
6.Ziehen Sie den Tintenpatroneneinschub heraus.
7.Setzen Sie die Tintenpatrone in den Patroneneinschub ein. Die richtige Position ist an
Markierungen auf dem Einschub zu erkennen.
8.Positionieren Sie die Patrone wie gezeigt hinten auf dem Einschub.
76Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
9.Schieben Sie den Einschub mit der Patrone in den Drucker, bis er einrastet.
10. Setzen Sie die drei restlichen Tintenpatronen auf dieselbe Weise ein.
11. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe.
Einsetzen der Druckköpfe
1.Warten Sie ca. eine Minute, bis diese Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
DEWWEinsetzen der Druckköpfe77
2.Öffnen Sie das Druckerfenster.
3.Entfernen Sie das Klebeband über der Verriegelung des Druckkopfwagens.
4.Klappen Sie die Verriegelung der Wageneinheit nach vorne, um sie zu lösen.
5.Heben Sie die Abdeckung an. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen.
78Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
6.Überprüfen Sie vor dem Herausnehmen anhand des Sichtfensters oben auf den Druckköpfen, ob
sie Tinte enthalten.
7.Klappen Sie zum Herausnehmen des Druckkopfs den blauen Griff nach oben.
8.Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs vom Wagen.
9.Ziehen Sie den Druckkopf nach oben aus dem Wagen heraus. Nehmen Sie anschließend die
anderen Druckköpfe heraus.
DEWWEinsetzen der Druckköpfe79
10. Entfernen Sie die blaue Schutzkappe und die Schutzfolie vom Druckkopf.
11. Setzen Sie die Druckköpfe gerade in ihre Position im Wagen ein.
12. Drücken Sie langsam und gleichmäßig auf die Druckköpfe, bis sie fest im Wagen sitzen.
13. Vergewissern Sie sich, dass die Druckköpfe richtig eingesetzt sind. Nach dem Einsetzen aller
Druckköpfe wird auf dem Bedienfeld die Meldung "Fenster und Druckkopfabdeckung schließen"
angezeigt.
14. Wenn auf dem Bedienfeld die Meldung Neu einsetzen angezeigt wird, überprüfen Sie, ob die
Schutzfolie abgezogen wurde. Setzen Sie den Druckkopf dann erneut mit etwas stärkerem Druck
ein. Wenn das Problem weiterhin auftritt, lesen Sie
Druckkopf kann nicht eingesetzt werden.
80Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
15. Schließen Sie die Abdeckung der Wageneinheit.
16. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung richtig geschlossen ist.
17. Schließen Sie das Druckerfenster.
18. Warten Sie etwa 1 Minute, bis der Drucker die Druckköpfe überprüft hat.
Einsetzen der Druckkopfreiniger
1.Warten Sie, bis diese Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
DEWWEinsetzen der Druckkopfreiniger81
2.Drücken Sie oben auf die Druckkopfreinigerklappe rechts vorne am Drucker.
3.Öffnen Sie die Druckkopfreinigerklappe.
4.Setzen Sie den Druckkopfreiniger in den Schacht mit der entsprechenden Farbe ein.
5.Drücken Sie den Druckkopfreiniger nach unten, bis er einrastet.
82Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
6.Setzen Sie die anderen sieben Druckkopfreiniger in die entsprechenden Schächte ein.
7.Schließen Sie die Druckkopfreinigerklappe.
Laden von Rolle 1
1.Warten Sie, bis folgende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird, und drücken Sie die Taste
Auswählen.
2.So führen Sie dem Drucker Rollenpapier über den Einschub 1 zu: Markieren Sie am Bedienfeld
das Symbol
, und drücken Sie die Taste Auswählen.
DEWWLaden von Rolle 183
3.Markieren Sie die Option Papier laden, und drücken Sie die Taste Auswählen.
4.Markieren Sie die Option Rolle 1 laden, und drücken Sie die Taste Auswählen.
5.Markieren Sie die Papiersorte, die Sie verwenden möchten, und drücken Sie die Taste Auswählen.
6.Ziehen Sie den Einschub 1 mit beiden Händen heraus.
84Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
7.Nehmen Sie die Spindel aus dem Einschub 1.
8.Verwenden Sie die mitgelieferten Adapter für Rollen mit großem Kerndurchmesser.
9.Entfernen Sie den blauen Anschlag an der linken Seite der Spindel. Halten Sie die Spindel weiterhin
waagerecht.
10. Schieben Sie die mit dem Drucker gelieferte Papierrolle auf die Spindel. Das Papier muss genau
wie in der Abbildung gezeigt ausgerichtet sein.
DEWWLaden von Rolle 185
11. Setzen Sie den schwarzen Anschlag auf die rechte Seite der Rolle auf. Vergewissern Sie sich,
dass der Anschlag richtig aufgesetzt ist.
12. Setzen Sie den blauen Anschlag auf die Spindel auf.
13. Schieben Sie den blauen Anschlag bis an die Rolle heran. Vergewissern Sie sich, dass der
Anschlag richtig aufgesetzt ist.
86Kapitel 3 Vorgehensweisen (Zusammenbau des Druckers) [4500]DEWW
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.