HP DesignJet 430 Drucker
HP DesignJet 450C Drucker
HP DesignJet 455CA Drucker
Benutzerhandbuch
E Copyright Hewlett-Packard
Company 1997
Handbuch-Teilenummer
C4713-90024
Erste Ausgabe, Juli 1997
Printed in Europe
Nachbestellnummer
C4713-60044
Alle Rechte vorbehalten. Kein
Teil dieses Dokuments darf
ohne vorherige schriftliche
Genehmigung der
Hewlett-Packard Company
kopiert, vervielfältigt oder in
eine andere Sprache übersetzt
werden.
AutoCAD ist ein
Warenzeichen von
AutoDesk Inc.
HP-GL und HP-GL/2 sind
Warenzeichen der
Hewlett-Packard Company.
CorelDRAW ist ein
Warenzeichen der
Corel Corporation.
Macintosh ist ein Produkt von
Apple Computer Inc.
Microsoft
sind eingetragene
Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
Microsoft Windows
eingetragenes Warenzeichen
der Microsoft Corporation.
Windows 95
und in anderen Ländern ein
eingetragenes Warenzeichen
der Microsoft Corporation.
UNIX
und anderen Ländern
eingetragenes Warenzeichen
und wird ausschließlich durch
die X/Open Company Limited
lizenziert.
r und MS-DOSr
r ist ein
r ist in den USA
r ist ein in den USA
Hinweis
Die in diesem Dokument
enthaltenen Informationen
können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden
und dürfen nicht als eine
Verpflichtung seitens der
Hewlett-Packard Company
ausgelegt werden.
Hewlett-Packard übernimmt
keine Haftung für in dieser
Dokumentation enthaltene
Fehler und übernimmt keine
ausdrückliche oder
stillschweigende Garantie
für diese Dokumentation,
einschließlich, aber nicht
beschränkt auf, die
stillschweigende Garantie,
daß die Dokumentation von
marktgängiger Qualität und
für einen bestimmten Zweck
geeignet ist.
Die Hewlett-Packard
Company übernimmt keine
Haftung für beiläufige oder
Folgeschäden im
Zusammenhang mit der
Bereitstellung, Darstellung
oder Verwendung dieser
Dokumentation und der darin
beschriebenen Programme.
Sicherheitssymbole
Dieses Symbol weist darauf
hin, daß Sie Informationen in
der Gebrauchsanleitung
nachlesen sollten, um einer
Beschädigung des Produkts
vorzubeugen.
Hochspannungssymbol.
W A R N U N G
Dieses Warnsymbol lenkt die
Aufmerksamkeit auf ein
Verfahren, eine
Vorgehensweise oder
ähnliches, dessen inkorrekte
Durchführung bzw.
Handhabung zu einer
Verletzung von Personen
führen könnte. Das Verfahren
sollte erst dann fortgesetzt
werden, wenn die
angegebenen Bedingungen
vollständig verstanden und
erfüllt sind.
V O R S I C H T
Das Symbol “Vorsicht” lenkt
die Aufmerksamkeit auf ein
Betriebsverfahren, eine
Vorgehensweise oder
ähnliches, dessen inkorrekte
Durchführung oder
Handhabung zu einer
Beschädigung bzw. Zerstörung
eines Teils oder des gesamten
Produkts führen könnte. Das
Verfahren sollte erst dann
fortgesetzt werden, wenn die
angegebenen Bedingungen
vollständig verstanden und
erfüllt sind.
Hewlett-Packard Company
Barcelona Division
Avda. Graells, 501
08190 Sant Cugat del Vallès
Barcelona, Spain
C4713-90024 German
Benutzerhandbuch
HP DesignJet 430, 450C und
455CA Drucker
Verwendung der Dokumentation
Dieses Benutzerhandbuch für die HP DesignJet 430 , 450C und 455CA Drucker
enthält folgende Informationen:
Hinweise zum Einrichten
Hinweise zur Verwendung
Wartungshinweise
Hinweise zur Fehlerbehebung
Referenzteil
Zum leichteren Auffinden von Informationen befindet sich am Anfang des
Handbuchs ein umfassendes Inhaltsverzeichnis und am Ende des Handbuchs ein
alphabetisch sortierter Index.
Im linken Randbereich befinden sich Symbolangaben, und im T ext sind grau
hinterlegte Passagen enthalten. Diese dienen wie folgt der Kennzeichnung
unterschiedlicher Informationsarten:
430
450C/455CA
So erscheinen Informationen, die nur das Modell HP DesignJet 430 betreffen.
So erscheinen Informationen, die nur die Modelle HP DesignJet 450C/455CA
betreffen.
Alle anderen Informationen beziehen sich auf alle Druckermodelle.
Die beiliegende Kurzreferenz enthält Informationen, die für die tägliche
Benutzung des Druckers nützlich sind. Die Kurzreferenz ist zur Aufbewahrung in
der Halterung seitlich am Drucker vorgesehen.
ii
Wo Sie in dieser Benutzeranleitung die am häufigsten
benötigten Informationen finden
ThemaBeschreibung
Einrichten des Druckers
Anschließen des Druckers
Konfigurieren des Druckers mittels Einstellungsblatt
Laden der Medien
Einstellen der Druckqualität
Überprüfen der Patronenausrichtung
Auswechseln einer Patrone
Reinigen der Patronendüsen
Bedeutung der Bedienfeldanzeigen
Beseitigen eines Medienstaus
Probleme mit der Druckqualität
Bestellen von Zubehör
Andere Themen
Kapitel 1
Seite 1–17
Seite 1–19
Seite 2–10
Seite 3–15
Kapitel 5
Seite 7–2
Seite 7–7
Kapitel 8
Seite 9–5
Seite 9–12
Seite 10–16
Siehe Index a
Ende
Handbuchs.
m
dieses
iii
iv
Inhalt
Verwendung der Dokumentationii
Übersichtix
1Einrichten des Druckers
Kurzanleitung1–2
Checkliste für das Einrichten1–3
Punkt 1: Überprüfen, ob alle benötigten T eile vorhanden sind1–4
Punkt 2: (Optional) Installieren eines Speichererweiterungsmoduls1–6
Punkt 3: Aufstellen des Druckers1–8
Punkt 4: Einschalten des Druckers1–9
Punkt 5: Einsetzen der Druckpatrone(n)1–10
Punkt 6: (Optional) Wechseln der Sprache1–14
Punkt 7: Anschließen des Druckers an den Computer1–17
Punkt 8: (Optional) Konfigurieren des Druckers1–19
Punkt 9: Einrichten des Druckers in der Anwendungs-Software1–24
Punkt 10: Senden eines Druckbeispiels oder Demo-Ausdrucks1–26
2Umgang mit Medien
Pflege der Medien2–2
Auswahl der Medien2–2
Unterstützte Mediumarten und relative Kosten2–3
Beschaffenheit der Medien2–4
HP DesignJet 450C: Empfohlene Kombinationen von Druckqualität und
Medien für Farbausdrucke2–5
Welche Mediumart für welche Anwendung?2–6
Vor dem Laden von Medien2–8
Vor dem Senden einer Datei2–9
Laden von Blattmedien2–10
Laden eines Blattes (ohne Rollenzufuhr-Vorrichtung)2–10
Manuelle Neuausrichtung des Blattes (falls notwendig)2–14
Laden von Rollenmedien2–17
Auswechseln von Rollenmedien2–17
Einführen von Rollenmedien in den Drucker2–21
Laden von Blattmedien mit installierter Rollenzufuhr-Vorrichtung2–26
Entnehmen von Medien2–27
Trockenzeit2–27
Entnehmen eines Blattes nach dem Drucken2–28
Entnehmen eines Blattes unter anderen Bedingungen2–28
Abschneiden und Entnehmen eines Ausdrucks von einer Rolle2–29
INHALT
v
Inhalt
3Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Ändern der Darstellung des Ausdrucks3–2
Seitengröße3–3
Wann muß die Seitengröße im Drucker eingestellt werden?3–4
Einstellen der Seitengröße im Einstellungsblatt3–5
Seitengröße und abgeschnittene Ausdrucke3–6
Drehen eines Ausdrucks3–7
Können alle Zeichnungen über das Einstellungsblatt gedreht werden?3–7
Drehen eines Ausdrucks über das Einstellungsblatt3–7
Was wird gedreht?3–8
Die Funktion “Rotieren” und abgeschnittene Ausdrucke3–9
Interaktion der Funktion “Rotieren” mit Ihrer Software3–9
Spiegeln eines Ausdrucks3–10
Festlegen der Darstellung sich überlagernder Linien
(Funktion “Überlagern”)3–11
Ändern der Eigenschaften der logischen Stifte des Druckers3–12
Drucken von Farbzeichnungen in Monochrom3–13
Wechseln zwischen Farbe und Monochrom3–13
Wichtige Hinweise zu monochromen Druckausgaben3–14
Auswählen einer geeigneten Druckqualität3–15
Ändern der Druckqualität am Bedienfeld3–16
Empfehlungen zur Druckqualität3–18
4Verwalten von Ausdrucken
Abbrechen eines Ausdrucks4–2
Kopieren eines Ausdrucks4–2
Vorschub von Medien4–3
5Spezielle interne Ausdrucke
Zweck und Ausdruck5–2
Verwenden des Ausrichtungsblattes für die schwarze Patrone5–4
Verwenden des Testblattes für Farbpatronen5–8
6Neukonfigurieren des Druckers
Betrachten der aktuellen Konfiguration des Druckers6–2
Ändern der Konfiguration der seriellen Schnittstelle6–3
Ändern der eingestellten Grafiksprache für besondere Anwendungen6–3
Ändern der eingestellten I/O-Zeitsperre6–4
Speichererweiterung6–4
Dateigröße und Speicherbedarf6–4
vi
Erweitern des Druckers mit einer Netzwerkschnittstelle6–4
Erweitern des HP DesignJet 430 Druckers mit einer Farboption6–5
Neukalibrieren des Druckers6–11
Wann muß der Drucker neu kalibriert werden?6–11
Neukalibrieren des Druckers6–11
7Wartung des Druckers
Auswechseln der Patronen7–2
Wann müssen Patronen ausgewechselt werden?7–2
Verwenden von original HP Verbrauchsmaterial7–3
Vor dem Auswechseln der Patronen7–4
Auswechseln einer oder mehrerer Patronen7–5
Reinigen der Patronendüsen (mit Ansaugkolben)7–7
Reinigen des Druckers7–9
8Anzeigen und Tasten am Bedienfeld
Bedienfeldanzeigen8–2
Bedienfeldtasten8–7
Inhalt
INHALT
9Fehlerbehebung
Hinweise zur Benutzung der Dokumentation9–2
Lokalisieren der Fehlerquelle9–3
Probleme mit der Handhabung von Medien9–4
Der Drucker zieht das Medium nicht ein9–4
Der Drucker zieht das Medium wiederholt nicht ein, und die Anzeige Medium
laden blinkt9–4
Beseitigen eines Medienstaus9–5
Probleme mit der Kommunikation9–8
Probleme mit Lage und Inhalt des Ausdrucks9–9
Der Ausdruck ist völlig unbedruckt9–9
Der Ausdruck enthält nur einen T eil der gesamten Druckausgabe9–9
Der Ausdruck ist abgeschnitten9–10
Der gesamte Ausdruck befindet sich in einem Viertel des korrekten
Druckbereichs9–10
Ein Ausdruck überlagert einen anderen Ausdruck auf derselben Seite9–10
Die Ausgabe ist verzerrt oder unleserlich9–11
Der Drucker hat einen anderen Ausdruck gedruckt als erwartet9–11
Die Stiftparameter scheinen keinen Einfluß auf den Ausdruck
zu haben9–11
vii
Inhalt
Probleme mit der Druckqualität9–12
V ollständig gefüllte Flächen mit weißen Streifen oder Linien mit Lücken9–12
Vertikale oder horizontale Linien sind gezackt9–14
Die Linien laufen nicht ganz gerade9–14
Auf dem Ausdruck erscheinen farbige “Schatten”9–14
Eine Patrone druckt überhaupt nicht9–14
Die Druckqualität erscheint nur in einem T eil des Ausdrucks schlecht9–14
Die Linien sind unscharf (Tinte verläuft)9–15
Einige Flächen sind klecksig (ungleichmäßige Fülldichte)9–15
Gefüllte Flächen weisen ausgeprägte Streifen auf9–15
Die Tinte verwischt nach der Entnahme des Ausdrucks9–15
W eitere Fehlermöglichkeiten9–16
Der Drucker druckt nicht9–16
Der Drucker scheint zu langsam zu drucken9–16
Anfordern von Hilfe9–17
Bevor Sie anrufen9–17
Falls der Drucker repariert werden muß9–18
Serielle Kabel (RS-232-C)10–10
Schnittstellenkabel10–11
Herstellerhinweise10–12
Bestellen von Zubehör10–16
HP Teilenummern für HP DesignJet Papier- und Folienarten10–19
Informationen zur HP-GL/2– und HP RTL-Programmierung10–21
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör10–21
11Glossar
Index
Dokumentationsübersicht
Teilen Sie uns bitte Ihre Meinung zur Qualität dieser
Dokumentation mit
viii
(heraustrennbare Seiten)
Ü
bersicht
Übersicht
Eine Einführung in die HP DesignJet 430, 450C und 455CA Drucker
und deren Zubehör
ÜBERSICHT
430
450C/455CA
r0006
0006
C471301
Die HP DesignJet 430, 450C und 455CA sind großformatige Tintenstrahldrucker,
die mit einer von HP entwickelten T echnologie für
Druckpatronen
ausgestattet sind.
austauschbare
Der HP DesignJet 430 druckt monochrom und verwendet eine einzige Patrone,
die schwarze Tinte enthält. Eine Patrone ist im Lieferumfang des Druckers
enthalten.
Der HP DesignJet 450C/455CA druckt sowohl farbig als auch
monochrom. Der Drucker verwendet hierfür jeweils eine
Patrone mit den Farben Gelb, Zyan, Magenta und Schwarz.
Ein Satz dieser Patronen ist im Lieferumfang des Druckers
enthalten. Alle anderen unterstützten Farben werden mit Hilfe
dieser vier Farben erzeugt.
ix
Ü
bersicht
Zubehör
RollenzufuhrVorrichtung
Untergestell
Zusatzspindeln
430
C471302
Für Ihren Drucker ist ein umfassendes Angebot an Zubehör verfügbar:
Rollenzufuhr-Vorrichtung
Separates Untergestell
Zusatzspindeln für die Rollenzufuhr, um ein einfaches Wechseln der Rollen zu
ermöglichen
Speichererweiterungsmodule
Zusätzlich für den HP DesignJet 430:
Farberweiterungs-Kit als Erweiterung zu einem HP DesignJet 450C.
Eine vollständige Übersicht über das Zubehör finden Sie auf Seite 10–16.
x
Ü
bersicht
450C/455CA
Medien
1
Je nach Druckermodell können Ausdrucke auf Blattmedien mit einem Format
bis E/A0 bzw. D/A1 erstellt werden.
Mit der optionalen Rollenzufuhr-Vorrichtung können auch Ausdrucke auf
Rollenmedien mit einer Breite bis zu E/A0 bzw. D/A1 erstellt werden.
2
Es wird eine große Auswahl an Zeichenmedien unterstützt
Um bei der Druckausgabe die bestmögliche Qualität zu erzielen, sollten Sie
HP Medien verwenden, da die Konfiguration des Druckers für diese Medien
optimiert und mit diesen getestet wurde. Details über HP Medien finden Sie auf
Seite 10–19 und in einer separaten HP Mediendokumentation (im Lieferumfang
des Druckers enthalten).
Welche Medienart jeweils eingelegt ist, kann über das Bedienfeld des Druckers
angegeben werden.
1. Es ist möglich, daß seit der Herausgabe dieses Dokuments weitere Medien getestet wurden und
jetzt unterstützt werden. Neueste Informationen hierzu sind bei einem HP Fachhändler oder der
nächstgelegenen HP Verkaufs- und Servicezentrale erhältlich.
2. Bei monochromen und farbigen Ausdrucke sind eventuelle Unterschiede beim Einsatz bestimmter
Medienarten zu beachten. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt “Auswahl der Medien” auf
Seite 2–2.
xi
Ü
bersicht
Druckqualität
Für die Druckqualität stehen drei Optionen zur Verfügung:
Beste
Normal
Schnell
Je höher die ausgewählte Qualität, desto länger dauert der Druckvorgang. Die
höchste Auflösung für farbige Ausdrucke am HP DesignJet 450C/455CA ist
300 dpi (Bildpunkte pro Zoll) und die höchste adressierbare* Auflösung für
monochrome Ausdrucke am HP DesignJet 430 und am HP DesignJet 450C/455CA
ist 600 dpi. Die Druckqualität kann entweder über die Bedienfeldtasten des
Druckers oder über den Druckertreiber in der Software eingestellt werden.
Konfigurationseinstellungen
0.13
0.18
0.25
Durch Drücken der T aste Einstellung auf dem Bedienfeld des Druckers kann die
aktuelle Druckerkonfiguration in einem Einstellungsblatt ausgedruckt werden.
Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten (z.B. die Strichstärke), markieren Sie
Ihre Änderungen auf dem Einstellungsblatt, und führen Sie es anschließend in den
Drucker ein. Der Drucker liest die Angaben ein und führt eine automatische
Selbstkonfiguration durch.
Bei jedem Neuausdruck zeigt das Einstellungsblatt jeweils die aktuelle
Konfiguration des Druckers an. Es ist daher empfehlenswert, einen aktuellen
Ausdruck des Einstellungsblattes immer zusammen mit der Kurzreferenz im dafür
vorgesehenen Aufbewahrungsfach seitlich am Drucker aufzubewahren. Somit
stehen einem Servicetechniker auch dann Angaben über die aktuelle Konfiguration
zur Verfügung, wenn der Drucker nicht funktionsfähig ist.
* Die “adressierbare” Auflösung bezieht sich auf die kleinste Bewegung, die der Druckkopf
zwischen zwei Punkten vornehmen kann; sie bezieht sich nicht auf die Größe des Punktes.
xii
Ü
bersicht
Software-Anwendungen und Treiber
Um sicherzustellen, daß der Drucker die Zeichnungen genau entsprechend den
Benutzerangaben erstellt – in bezug auf Größe, Position, Ausrichtung, Farbe und
Qualität – ist es für das reibungslose Zusammenspiel von Anwendungs-Software
und Drucker unerläßlich, daß der richtige Treiber verwendet wird und korrekt
konfiguriert ist.
Mit dem Drucker werden zwei Arten von HP Treibern geliefert:
Für Benutzer von AutoCAD
Für Benutzer von MicrosoftR Windows-Anwendungen
Die mit den Treibern ausgelieferte Dokumentation in gedruckter Form und die
Online-Dokumentation enthalten Anweisungen für die richtige Installation und
Konfiguration der Treiber.
Üblicherweise werden Software-Anwendungen auch mit ihren eigenen Treibern
geliefert. Im Lieferumfang des Druckers sind daher Software Application Notes
(Hinweise zu Software-Anwendungen) für eine Reihe weitverbreiteter
Anwendungen enthalten. Wenn die vom Benutzer eingesetzte
Software-Anwendung in diesen Hinweisen aufgeführt wird, sollten die darin
enthaltenen Informationen als Richtlinie zur Konfiguration der Software für den
Drucker verwendet werden.
ÜBERSICHT
Speicher
Der Drucker wird mit einer Grundspeicherkapazität von 4 MB geliefert. Es ist zu
beachten, daß zwischen der Speicherkapazität des Druckers und der druckbaren
maximalen Dateigröße keine absolute Übereinstimmung besteht. Falls jedoch
besonders große Dateien gedruckt werden müssen, sind Speichererweiterungsmodule folgender Größen erhältlich: 4 MB, 8 MB, 16 MB und 32 MB. Die maximal
mögliche Gesamtspeicherkapazität des Druckers beträgt 36 MB (4 + 32). Bei
bestimmten Treibern stehen andere Möglichkeiten für das Drucken großer Dateien
zur Verfügung (siehe Seite 9–16).
xiii
xiv
1
Kurzanleitung1-2
Checkliste für das Einrichten1-3
Punkt 1: Überprüfen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind1-4
Punkt 2: (Optional) Installieren eines
Speichererweiterungsmoduls1-6
Punkt 3: Aufstellen des Druckers1-8
Punkt 4: Einschalten des Druckers1-9
Punkt 5: Einsetzen der Druckpatrone(n)1-10
Punkt 6: (Optional) Wechseln der Sprache1-14
Punkt 7: Anschließen des Druckers an den Computer1-17
Punkt 8: (Optional) Konfigurieren des Druckers1-19
Punkt 9: Einrichten des Druckers in der
Anwendungs-Software1-24
Punkt 10: Senden eines Druckbeispiels oder Demo-Ausdrucks1-26
EINRICHTEN
1
Einrichten des Druckers
1–1
Einrichten des Druckers
Kurzanleitung
Kurzanleitung
Wenn alle der folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Englisch ist als Sprache für die internen Ausdrucke des Druckers akzeptabel.
Der Benutzer verfügt über Erfahrung beim Installieren von Druckern oder
Plottern.
Es soll kein Zusatzspeicher hinzugefügt werden.
Der Drucker soll direkt an einen PC angeschlossen werden.
Es wird ein paralleler Anschluß verwendet.
... müssen lediglich die folgenden fünf Schritte ausgeführt werden. Der Rest
dieses Kapitels kann übersprungen werden.
1 Wenn Sie den Drucker ohne Untergestell einsetzen, stellen Sie ihn an den Rand auf
einer stabilen Oberfläche.
Drucker am Rand der Auflage aufstellen,
damit ausgegebene Blätter nicht den
oberen Auflagerand berühren.
Genügeng Raum für die größte
Blattgröße bereitstellen, damit diese
aus dem Ausgabefach heraushängen
kann, ohne den Boden zu berühren.
2 Das Netzkabel anschließen, und den Drucker einschalten.
3 Die Abdeckung öffnen, und die mitgelieferten Druckpatronen in den Wagen auf
der linken Seite des Druckers einsetzen. Hinweise hierzu geben das Etikett am
Drucker neben dem Wagen und die Dokumentation in der Patronenschachtel. Nicht
vergessen, den Schutzstreifen von den Patronen abzuziehen.
4 Den Drucker und den Computer ausschalten, das parallele Kabel anschließen, und
beide Geräte wieder einschalten.
1–2
Ebene Oberfläche
C471303
Einrichten des Druckers
Checkliste für das Einrichten
5 Die Treiberdiskette(n) auswählen, die Anweisungen auf dem Etikett lesen und die
mit dem Treiber mitgelieferten gedruckten Anweisungen beachten.
Fertig!
Checkliste für das Einrichten
Nach dem Auspacken und Zusammenbauen des Druckers können in der
untenstehenden Checkliste die in diesem Kapitel erläuterten Punkte nach ihrer
Ausführung abgehakt werden.
EINRICHTEN
1
Punkt
Überprüfen, ob alle benötigten T eile vorhanden
1
sind
(Optional) Installieren eines Speicher-
2
erweiterungsmoduls
Aufstellen des Druckers1–8
3
Einschalten des Druckers1–9
4
Einsetzen der Druckpatrone(n)1–10
5
(Optional) Wechseln der Sprache1–14
6
Anschließen des Druckers an den Computer1–17
7
(Optional) Konfigurieren des Druckers1–19
8
Einrichten des Druckers in der Anwendungs-
9
Software
Seite
1–4
1–6
1–24
Erledigt? (n)
Senden eines Druckbeispiels oder Demo-
10
Ausdrucks
1–26
1–3
Einrichten des Druckers
Punkt 1: Überprüfen, ob alle benötigten T eile vorhanden sind
Punkt 1: Überprüfen, ob alle benötigten Teile
vorhanden sind
Mitgeliefert
430
450C
455CA
1 Es werden folgende Teile benötigt, die mit dem Drucker mitgeliefert wurden:
Netzkabel
Das mit dem Drucker mitgelieferte Netzkabel muß die jeweiligen Anschlußbestimmungen am Aufstellungsort erfüllen. Hierzu stehen verschiedene
Netzkabel zur Verfügung (internationale Optionen). Falls erforderlich, kann der
Fachhändler oder die HP Verkaufs- und Servicezentrale weiterhelfen.
Druckpatrone(n)
Für den HP DesignJet 430:
– Eine mit der Farbe Schwarz
Für den HP DesignJet 450C/455CA:
– Eine mit der Farbe Gelb
– Eine mit der Farbe Zyan
– Eine mit der Farbe Magenta
– Eine mit der Farbe Schwarz
Software
Mit dem Drucker wurden die beiden folgenden Software-Pakete mitgeliefert.
Ob sie benötigt werden, hängt davon ab, welche Anwendungsprogramme
verwendet werden.
– Treiber für AutoCAD
– Treiber für Anwendungen unter Microsoft Windows
2 Überprüfen Sie den Drucker und die obengenannten Zubehörteile. Wenn ein Teil in
beschädigtem Zustand geliefert wurde, ist der Fachhändler oder die HP Verkaufsund Servicezentrale zu benachrichtigen, bei dem bzw. der der Drucker gekauft
wurde. Wenden Sie sich bezüglich eines Ersatzanspruches an das
Transportunternehmen.
1–4
Einrichten des Druckers
Punkt 1: Überprüfen, ob alle benötigten T eile vorhanden sind
Nicht mitgeliefert
Optional
3 Zusätzlich werden folgende Teile benötigt, die nicht mit dem Drucker mitgeliefert
wurden:
Schnittstellenkabel
Details zu geeigneten Kabeln finden Sie auf Seite 10–11.
Medien
Details zu den unterstützten Mediumarten finden Sie auf Seite 2–3. Für das
Einrichten des Druckers werden bis zu drei Blätter der Größe A oder A4 sowie
ein Blatt beliebiger Größe für ein Druckbeispiel benötigt.
Wenn Sie die optionale Rollenzufuhr-Vorrichtung montiert haben, können Sie
sowohl Rollenmedien als auch Blattmedien verwenden; andernfalls können
ausschließlich Blattmedien eingelegt werden.
4 Außerdem könnten folgende optionale Teile benötigt werden:
Speichererweiterungsmodul
Details bezüglich der verfügbaren Speichererweiterungsmodule finden Sie auf
Seite 10–17.
HP JetDirect EX Druckserver
Diese Schnittstelle ist erforderlich, wenn der Drucker direkt an ein Netzwerk
angeschlossen werden soll. Informationen über die neuesten Produkte für
HP JetDirect EX erhalten Sie bei der nächstgelegenen HP Verkaufs- und
Servicezentrale. Konfigurationsdetails finden Sie auf Seite 1–18.
EINRICHTEN
1
1–5
Einrichten des Druckers
Punkt 2: (Optional) Installieren eines Speichererweiterungsmoduls
Punkt 2: (Optional) Installieren eines
Speichererweiterungsmoduls
Details zu den verfügbaren Speichermodulen finden Sie auf Seite 10–17. Es kann
jeweils nur ein Speichererweiterungsmodul installiert werden.
1 Überprüfen Sie, ob der Drucker AUSGESCHALTET ist und ob weder das
Netzkabel noch ein Schnittstellenkabel angeschlossen ist.
C471304
2 Schrauben Sie die Abdeckvorrichtung auf der Druckerrückseite ab, und entfernen
Sie diese.
1737
1–6
Einrichten des Druckers
Punkt 2: (Optional) Installieren eines Speichererweiterungsmoduls
V O R S I C H T
Vor der Handhabung eines Speichermoduls ist es erforderlich, eine
Erdungsmanschette anzulegen und das Ende der Manschette mit dem
Metallgehäuse des Druckers zu verbinden oder die Metallaußenfläche des
Druckers mit der Hand zu berühren. Wird dies versäumt, kann die statische
Aufladung vom Körper des Benutzers das Speichermodul beschädigen.
3 Nehmen Sie das Speichermodul aus der Verpackung, und berühren Sie es dabei
nur am Rand.
4 Setzen Sie das Modul in den vordersten Steckplatz ein. Dabei muß die kleine
Kerbe des Moduls auf der linken Seite sein, und die Metallkante muß vom
Benutzer weg zeigen. (Der andere Steckplatz ist nicht für Speichermodule.) Zum
Einsetzen das Modul zunächst schräg halten und dann langsam nach hinten
drücken, bis es in vertikaler Stellung einrastet.
Kerbe
2
EINRICHTEN
1
1
Vorderster Steckplatz
5 Schrauben Sie die Abdeckvorrichtung wieder fest.
Drücken, bis Modul einrastet
1738as
1–7
Einrichten des Druckers
Punkt 3: Aufstellen des Druckers
Punkt 3: Aufstellen des Druckers
Wenn Sie aus Gründen der Stabilität das optionale Untergestell installiert haben,
können Sie diesen Punkt überspringen.
Wenn Sie nicht das optionale Untergestell-Kit montieren, stellen Sie den
Drucker wie nachfolgend dargestellt auf.
Angaben zu Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie auf Seite 10–5.
Oberhalb des Druckers muß genügend Raum zur Verfügung stehen, damit die
Abdeckung geöffnet werden kann.
Drucker ohne Untergestell ...
Ebene Oberfläche und stabile
Auflage. Gewichtsangaben
zum Drucker finden Sie auf
Seite 10–4.
Genügeng Raum für die größte Blattgröße
bereitstellen, damit diese aus dem
Ausgabefach heraushängen kann, ohne den
Boden zu berühren.
1–8
Drucker am Rand der Auflage
aufstellen, damit ausgegebene
Blätter nicht den oberen
Auflagerand berühren.
Punkt 4: Einschalten des Druckers
Punkt 4: Einschalten des Druckers
Einrichten des Druckers
WARNUNG
Überprüfen Sie, ob das mit dem Drucker mitgelieferte Netzkabel für die
erforderlichen Anschlußwerte am Aufstellungsort geeignet ist. Für diesen
Drucker nur dreipolige (geerdete) Netzkabel verwenden.
1 Achten Sie darauf, daß sich der Netzschalter auf der Vorderseite des Druckers in
der Stellung AUS befindet (Knopf steht heraus).
Ein
Aus
C471305
2 Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluß auf der Rückseite des Druckers und
anschließend in die Netzsteckdose.
EINRICHTEN
1
C471306
3 Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker einzuschalten.
Nach dem Einschalten führt der Drucker einen Selbstdiagnosetest aus. Dabei blinkt
jede Anzeige kurz auf. Die Anzeigen erlöschen danach wieder, und Sie können mit
dem nächsten Schritt fortfahren.
4 Ist nichts zu hören oder leuchtet keine Anzeige auf dem Bedienfeld, liegt
möglicherweise ein Problem mit der Spannungsversorgung vor. Informationen zur
Fehlerbehebung finden Sie in Kapitel 9.
1–9
Einrichten des Druckers
Punkt 5: Einsetzen der Druckpatrone(n)
Punkt 5: Einsetzen der Druckpatrone(n)
1 Achten Sie darauf, daß die Anzeige Patronen auf dem Bedienfeld leuchtet. Wenn
eine andere Anzeige leuchtet, lesen Sie die Bedeutung in Kapitel 8 nach.
PATRONEN
2 Öffnen Sie die Abdeckung am kleinen Griff in der Mitte der Vorderseite. Falls
erforderlich, warten Sie, bis der Patronenschlitten zur Bedienstation gefahren ist
(der Bereich links am Drucker).
WARNUNG
Patronenschlitten
in Bedienstation
430
r1752a
450C
455CA
1752a
Berühren Sie nicht den Kunststoffstreifen auf der gesamten Länge des
Druckers hinter dem Patronenschlitten, da seine Kante sehr scharf ist. Halten
Sie Haare, Schmuck, Bekleidungsstücke und andere Fremdkörper von den
beweglichen Teilen des Druckers fern.
1–10
Einrichten des Druckers
Punkt 5: Einsetzen der Druckpatrone(n)
Im Lieferumfang des Druckers ist ein Satz Patronen enthalten:
430
450C/455CA
Der HP DesignJet 430 wird mit einer schwarzen Patrone geliefert.
Der HP DesignJet 450C/455CA wird mit vier Patronen
geliefert:
– Gelb
– Zyan
– Magenta
– Schwarz
Beim Modell 450C/455CA befindet sich im Patronenschlitten über jedem
Patroneneinschub ein Punkt mit der einzusetzenden Farbe: in die
Patroneneinschübe muß jeweils die Patrone mit der angegebenen Farbe eingesetzt
werden. Die Reihenfolge der Farben in den Patroneneinschüben von links nach
rechts lautet: Gelb, Zyan, Magenta und Schwarz.
Gelb
Zyan
Magenta
Schwarz
EINRICHTEN
1
00019
Hinweis für farbenblinde Benutzer. Die Farben der Patronen können anhand der
T eilenummer auf der Verpackung identifiziert werden (siehe Seite 10–18).
Hinweis: Es wird nicht empfohlen, den 450C/455CA nur mit der schwarzen
Patrone zu betreiben.
1–11
Einrichten des Druckers
Punkt 5: Einsetzen der Druckpatrone(n)
3 Führen Sie für jede Druckpatrone folgende Schritte aus:
a Nehmen Sie die Patrone aus der Verpackung.
b Ziehen Sie den farbigen Schutzstreifen und die Lasche von den Patronendüsen
ab.
1754
450C/455CA
c Beim Modell 450C/455CA vergleichen Sie die Farbe auf dem Etikett der
Patrone mit der Farbe der Markierung auf dem Patroneneinschub.
d Achten Sie darauf, daß der Drucker immer noch EINGESCHALTET ist.
(Installieren Sie nie Patronen bei ausgeschaltetem Drucker.)
e Setzen Sie die Patrone in den richtigen Patroneneinschub ein. Drücken Sie diese
leicht nach unten und dann nach hinten (vom Benutzer weg), bis sie einrastet.
Wenn die Patrone korrekt eingesetzt wurde, blinkt die Anzeige
Bereit dreimal.
Andernfalls nehmen Sie die Patrone heraus, und setzen Sie sie erneut ein.
Gelb
Zyan
Magenta
Schwarz
2
1
0019
2
450C
455CA
1
r004
430
1–12
Einrichten des Druckers
Punkt 5: Einsetzen der Druckpatrone(n)
4 Nachdem alle Patronen eingesetzt sind, klappen Sie die Abdeckung herunter. Am
Bedienfeld sollte die Anzeige
nicht mehr leuchten. Die Anzeige
mit den Anzeigen
Mediumart und Druckqualität).
Bereit bis zu einer Minute lang blinken und dann
Medium laden sollte dann leuchten (zusammen
BEREIT
MEDIUM LADEN
Druckqualität-
Anzeigen
MediumartAnzeigen
5 Sie können jetzt die Druckpatronenausrichtung mit Hilfe der
“Ausrichtungsprozedur für schwarze Patronen” überprüfen (siehe Seite 5–4). Dies
ist jedoch nur zur Behebung eines Problems erforderlich.
EINRICHTEN
1
1–13
Einrichten des Druckers
Punkt 6: (Optional) Wechseln der Sprache
Punkt 6: (Optional) Wechseln der Sprache
Alle internen Ausdrucke des Druckers stehen in den folgenden Sprachen zur
Verfügung: Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch
und Japanisch. Die Standardsprache ist Englisch. Wenn Englisch verwendet
werden soll, können Sie diesen Punkt übergehen und mit Punkt 7 fortfahren.
Um von Englisch in eine beliebige andere Sprache zu wechseln, muß das
Einstellungsblatt des Druckers verwendet werden, wie unten erläutert.
1 Legen Sie ein Blatt Papier im Format A oder A4 im Hochformat ein. Hinweise
zum Einlegen eines Blattes entnehmen Sie bitte den Abbildungen auf der rechten
Seite des Medienzufuhrschlitzes des Druckers, oder lesen Sie den Abschnitt
beginnend auf Seite 2–10. Beachten Sie auch, daß die “Mediumquelle” auf
eingestellt ist.
Blatt
Wenn die Anzeige
Ausdruck wird auf der Unterseite ausgegeben.
Bereit leuchtet, wurde das Blatt richtig eingelegt.
C471307.
1–14
Einrichten des Druckers
Punkt 6: (Optional) Wechseln der Sprache
2 Achten Sie darauf, daß am Bedienfeld die Mediumart auf Papier eingestellt ist.
Falls notwendig, drücken Sie die T aste
Mediumart, bis die Anzeige Papier
leuchtet.
PAPIER
MEDIUMART
3 Drücken Sie die Taste Einstellung .
EINSTELLUNG
EINRICHTEN
1
4 Nach dem Drucken warten Sie, bis die Anzeige Medium laden leuchtet und der
Drucker das Blatt ausgibt. Entnehmen Sie das Blatt.
MEDIUM LADEN
C471308.
1–15
Einrichten des Druckers
Punkt 6: (Optional) Wechseln der Sprache
5 Ein Einstellungsblatt in englischer Sprache
1.Language
wird ausgegeben (siehe Seite 1–21).
English
Oben links befindet sich ein Kästchen mit der
Überschrift “1. Language”.
Füllen Sie mit einem Bleistift oder einem
schwarzen Stift das ovale Feld neben der
gewünschten Sprache aus.
Français
Deutsch
Español
Italiano
Português
6 Legen Sie das Einstellungsblatt mit bedruckter Seite nach unten und großem Pfeil
in Richtung Drucker wieder ein.
Wenn die Anzeige
drücken Sie erneut die T aste
Einstellung.
Bereit aufleuchtet,
EINSTELLUNG
BEREIT
Der Drucker liest jetzt die
Markierungen ein und nimmt
automatisch entsprechende
Einstellungen vor.
7 Wenn die Anzeige
Medium laden wieder leuchtet, entnehmen Sie das Blatt und
überprüfen, ob der Drucker die Markierungen abgehakt hat. Wenn dies nicht der
Fall ist, wiederholen Sie diesen Punkt.
MEDIUM LADEN
C471309.
1–16
Einrichten des Druckers
Punkt 7: Anschließen des Druckers an den Computer
Punkt 7: Anschließen des Druckers an den Computer
Direktes Anschließen des Druckers an den Computer
1 Bestimmen Sie, ob die parallele oder die serielle Schnittstelle verwendet werden
soll.
Wenn Computer und Anwendungs-Software die parallele Schnittstelle
unterstützen, sollte sie verwendet werden, da sie schneller ist. Es ist außerdem
möglich, sowohl die parallele als auch die serielle Schnittstelle anzuschließen. Der
Drucker verwendet dann die Schnittstelle, die zuerst Daten empfängt.
2 Wählen Sie ein Schnittstellenkabel aus.
Eine Liste der HP Kabel für die verschiedenen Computer finden Sie in der T abelle
auf Seite 10–11. Werden Kabel anderer Hersteller verwendet, so müssen Sie den
richtigen Spezifikationen für die Schnittstellen entsprechen (siehe Seite 10–8). Es
dürfen nur abgeschirmte Schnittstellenkabel verwendet werden.
Hinweis zur parallelen Schnittstelle. Die parallele Schnittstelle ist eine
Centronics-Schnittstelle, die den Anforderungen von IEEE-1284 entspricht.
Dasselbe Kabel kann für die Centronics- und die IEEE-1284-kompatible
Kommunikation verwendet werden.
3 Schalten Sie den Drucker und den Computer aus.
4 Schließen Sie das eine Ende des Kabels am entsprechenden Anschluß an der
Rückseite des Druckers an.
Anschluß für das serielle
Schnittstellenkabel (Druckerende
des Kabels: 25-poliger Stecker)
Anschluß für das parallele
Schnittstellenkabel
(Druckerende des Kabels:
36-poliger Stecker)
EINRICHTEN
1
1744b
5 Das andere Ende des Kabels schließen Sie an dem Computer an. Um den richtigen
Anschluß am Computer zu ermitteln, schlagen Sie in der Dokumentation zum
Computer nach.
6 Schalten Sie den Computer und den Drucker ein.
1–17
Einrichten des Druckers
Punkt 7: Anschließen des Druckers an den Computer
Direktes Anschließen des Druckers an ein Netzwerk
Der Anschluß des Druckers an ein LAN–Netzwerk kann direkt an einem Server
oder über die externe Netzwerkschnittstelle HP JetDirect EX erfolgen, die mit dem
parallelen Anschluß des Druckers verbunden werden muß. Verschiedene
Netzwerkbetriebssysteme in DOS–, Unixr– und Macintosh–Umgebungen werden
unterstützt. Die neuesten Informationen zu HP JetDirect EX Produkten können in
den HP Verkaufs– und Servicezentralen eingeholt werden.
PC UNIX Macintosh
LAN
HP JetDirect EX Druckserver
Paralleles Kabel
C471310.
HP DesignJet 430/450C
Die Installation der Schnittstelle HP JetDirect EX mit dem DesignJet 430/450C
wird im dazugehörigen Installationshandbuch beschrieben.
Die Installation des DesignJet 455CA mit der mitgelieferten Schnittstelle
HP JetDirect EX wird im HP DesignJet 455CA Software RIP Set–Up Guide
beschrieben.
Bezüglich Informationen zur Druckausgabe von Ihrem Macintosh auf dem
HP DesignJet 430/450 wenden Sie sich an Ihr örtliches HP Verkaufs- und
Kundendienstbüro.
1–18
Einrichten des Druckers
Punkt 8: (Optional) Konfigurieren des Druckers
Punkt 8: (Optional) Konfigurieren des Druckers
In der Mehrzahl der Fälle besteht kein Anlaß, die Standardeinstellungen des
Druckers zu verändern. Dies hat vermutlich folgende Gründe:
Wenn Einstellungen sich negativ auf die Ausdrucke auswirken, werden diese
Einstellungen bevorzugt über die Anwendungs-Software geändert.
Die Werkseinstellungen des Druckers (siehe Liste auf Seite 1–22) liefern gute
Ergebnisse.
Sollen die Standardeinstellungen dennoch geändert werden, sind die
nachfolgenden Schritte auszuführen. Sie enthalten eine Beschreibung, wie das
Einstellungsblatt gedruckt wird und zu verwenden ist.
Hinweis: Wenn von Englisch zu einer anderen Sprache gewechselt wurde (siehe
Punkt 6 an früherer Stelle), ist die Verwendung des Einstellungsblatts bereits
bekannt – doch diesmal wird es in der ausgewählten Sprache gedruckt.
1 Legen Sie ein Blatt Papier im Format A oder A4 im Hochformat ein. Hinweise
zum Einlegen eines Blattes entnehmen Sie bitte den Abbildungen auf der rechten
Seite des Medienzufuhrschlitzes des Druckers, oder lesen Sie den Abschnitt
beginnend auf Seite 2–10. Beachten Sie auch, daß die “Mediumquelle” auf
eingestellt ist.
Wenn die Anzeige
Bereit leuchtet, wurde das Blatt richtig eingelegt.
Blatt
EINRICHTEN
1
Ausdruck wird auf der Unterseite ausgegeben.
C471307.
1–19
Einrichten des Druckers
Punkt 8: (Optional) Konfigurieren des Druckers
2 Achten Sie darauf, daß am Bedienfeld die Mediumart auf Papier eingestellt ist.
Falls notwendig, drücken Sie die T aste
Mediumart, bis die Anzeige Papier
leuchtet.
PAPIER
MEDIUMART
3 Drücken Sie die Taste
Einstellung.
EINSTELLUNG
4 Nach dem Drucken warten Sie, bis die Anzeige Medium laden leuchtet und der
Drucker das Blatt ausgibt. Entnehmen Sie das Blatt.
MEDIUM LADEN
1–20
C471308.
Einrichten des Druckers
Punkt 8: (Optional) Konfigurieren des Druckers
HP DesignJet 4xxEinstellungsblatt
Aktuelle Einstellung =
1
Gewünschte Einstellung =
1. Sprache3. Grafiksprache
English
Français
Deutsch
Español
Italiano
Português
2. Serielle Schnittstelle5. Plotdarstellung
Baudrate Parität
1200
2400
4800
9600
19200
38400
7. Papiergröße
Druckbereich
Software
Übergröße
8. Stiftparameter
Wenn folgende Stiftparameter gelten sollen, muß oben das ovale Feld markiert sein.
Keine
Gerade
Un-
gerade
A1
A2
JIS
4. I/O-Zeitsperre
Anpassend
B1
B2
B3
B4
2
Breite (mm)
0,13
0,18
0,25
0,35
0,50
0,70
1,00
Graustufen
100%
80%
60%
40%
20%
10%
5%
23456781
2345678
1
Bleistift oder
schwarzer Kugelschreiber
HP–GL(7586B)
HP–GL/2
0,5 Min.
1 Min.
5 Min.
30 Min.
ANSI
Einstellungen der Software verwenden
Einstellungen der untenstehenden
Stiftnummer
Anpassend
E
D
C
B
A
Autom. Drehung
Rotieren Aus
Rotieren 90_
Spiegeln Aus
Spiegeln Ein
Überlagern Aus
Überlagern Ein
Anpassend
A0
A1
ISO
A2
A3
A4
Tabelle verwenden
450C
Farbe
Schwarz
Rot
Grün
Gelb
Blau
Magenta
Magenta
Zyan
450C
6. Farbe/Monochrom
Farbe als
Farbe plotten
Farbe als
Graustufen
plotten
Anpassend
E1
ARCH
E
D
C
B
A
Einstellung
EINRICHTEN
1
3
Bereit
1–21
Einrichten des Druckers
Punkt 8: (Optional) Konfigurieren des Druckers
Ein Beispiel für das Einstellungsblatt ist auf der vorherigen Seite dargestellt.
Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Drucker für E/A0-Format. In der
nachfolgenden T abelle ist der Inhalt des Blattes erläutert.
Bestandteile und Standardwerte des Einstellungsblattes
Werks-
Bestandteil
SpracheEnglishIn Punkt 6 auf Seite 1–14 wurde die Änderung
Baudrate9600(Nur serielle Schnittstelle.) Die Baudrate muß
ParitätKeine(Nur serielle Schnittstelle.) Die Parität muß der
Grafiksprache
I/OZeitsperre
RotierenAusSiehe Seite 3–7.
SpiegelnAusSiehe Seite 3–10.
ÜberlagernAusSiehe Seite 3–11.
Farbe/
Monochrom
PapiergrößeSoftwareSiehe Seite 3–5.
einstellungKommentare
dieser Einstellung beschrieben.
der Baudrate des Computers entsprechen, der
die Daten sendet.
Parität des Computers entsprechen, der die
Daten sendet.
HP-GL (7586B) Siehe Seite 6–3.
30 Min.Siehe Seite 6–4.
Farbe als
Farbe drucken
Siehe Seite 3–13.
450C/455CA
Stiftparameter
1–22
Einstellungen
der Software
verwenden
Beachten Sie, daß alle im Beispiel angegebenen
Medienformatoptionen am D-Drucker zur
Verfügung stehen.
Siehe Seite 3–12.
Beachten Sie, daß die Einstellungen der Farbstifte nur
am HP DesignJet 450C/455CA verfügbar sind.
450C/455CA
Einrichten des Druckers
Punkt 8: (Optional) Konfigurieren des Druckers
5 Gehen Sie gemäß den Anweisungen auf dem Einstellungsblatt vor. Die
gewünschten ovalen Felder ausfüllen und das Blatt mit bedruckter Seite nach unten
und Pfeil in Richtung Drucker neu einlegen.
Wenn die Anzeige
Einstellung drücken.
Der Drucker liest die Markierungen
Bereit aufleuchtet,
EINSTELLUNG
BEREIT
ein und konfiguriert sich automatisch
neu.
EINRICHTEN
1
6 Wenn die Anzeige
Medium laden wieder leuchtet, entnehmen Sie das Blatt und
überprüfen, ob der Drucker die Markierungen abgehakt hat.
MEDIUM LADEN
C471309.
7 Es ist empfehlenswert, einen aktuellen Ausdruck des Einstellungsblattes immer
zusammen mit der Kurzreferenz im dafür vorgesehenen Aufbewahrungsfach seitlich
am Drucker aufzuheben. Somit stehen einem Servicetechniker auch dann Angaben
über die aktuelle Konfiguration zur Verfügung, wenn der Drucker nicht
funktionsfähig ist.
1–23
Einrichten des Druckers
Punkt 9: Einrichten des Druckers in der Anwendungs-Software
Punkt 9: Einrichten des Druckers in der
Anwendungs-Software
Die “Anwendungs-Software” ist die Software, von der aus Ausdrucke an den
Drucker gesandt werden sollen – beispielsweise ein CAD–System.
Was ist ein T reiber?Die Anwendungs-Software muß wissen, an welche Art Drucker sie Daten sendet.
Diese Information ist neben anderen Konfigurationsdaten im “Treiber” enthalten.
Ein Treiber ist ein Software-Programm, das die Kommunikation zwischen der
Anwendungs-Software und einem Peripheriegerät, beispielsweise einem Drucker,
ermöglicht. Treiber gehören in der Regel zum Lieferumfang der
Anwendungs-Software, doch sie sind auch separat erhältlich. Werden sie separat
erworben, müssen sie auch separat installiert werden.
AutoCADZum Lieferumfang der HP DesignJet 430 und DesignJet 450C Drucker gehört ein
Paket, das Treiber für AutoCAD für DOS und AutoCAD für Windows enthält.
Näheres ist der mitgelieferten Dokumentation dieser Treiber zu entnehmen.
Windows-Zum Lieferumfang dieses Druckers gehört ein Paket, das einen Treiber für
AnwendungenAnwendungsprogramme enthält, die Microsoft Windows unterstützen. Näheres ist
der mitgelieferten Dokumentation dieses Treibers zu entnehmen.
SonstigeBenutzer von anderen Anwendungen sollten zunächst die mit dem Drucker
Anwendungengelieferten Software Application Notes (Hinweise zu Software-Anwendungen)
lesen, um darin eventuell Informationen zu ihrem Anwendungsprogramm zu
finden.
Für die anderen Anwendungen gibt es nachfolgend eine allgemeine Empfehlung,
welche Auswahl aus der Gerätewahlliste für den Drucker zu treffen ist. Die
Gerätewahllisten sind oft nicht ganz auf dem aktuellen Stand, daher muß bei
einigen Programmen ein anderer Drucker als der HP DesignJet 430, 450C oder
455CA ausgewählt werden.
455CA
Zum Lieferumfang dieses Druckers gehört ein Paket, das einen HP DesignJet
455CA Software-RIP enthält. Näheres ist der mitgelieferten Dokumentation dieses
Pakets zu entnehmen.
1–24
Einrichten des Druckers
Punkt 9: Einrichten des Druckers in der Anwendungs-Software
Bei der Auswahl aus einer Gerätewahlliste ist folgende Prioritätsskala zu beachten.
oder eine ähnliche Option mit einem Hinweis auf HP-GL/2.
Einstellung 9:Eines der folgenden Modelle:
HP 7595B DraftMaster SX
HP 7596B DraftMaster RX
HP 7599A DraftMaster MX
HP 7595C DraftMaster SX Plus
HP 7596C DraftMaster RX Plus
HP 7599B DraftMaster MX Plus
Wenn eine der obengenannten Optionen zur Auswahl steht, unterstützt die
Software HP-GL/2. Wenn HP-GL/2 nicht unterstützt wird, ist Einstellung 10 zu
wählen.
Einstellung 10: HP 7586B
Dieser Drucker unterstützt HP-GL. Wenn dieses Gerät jedoch
ausgewählt wird, kann bei manchen Anwendungen der
parallele Anschluß des Druckers nicht verwendet werden.
EINRICHTEN
1
Anfordern von Hilfe
Für Zweifelsfälle oder bei Problemen mit dem Treiber beschreibt der Abschnitt am
Ende von Kapitel 9, wie Hilfe angefordert werden kann.
1–25
Einrichten des Druckers
Punkt 10: Senden eines Druckbeispiels oder Demo-Ausdrucks
Punkt 10: Senden eines Druckbeispiels oder
Demo-Ausdrucks
Um zu überprüfen, ob eine Konfiguration erfolgreich durchgeführt wurde, kann in
der Anwendung ein Druckbeispiel ausgewählt und auf dem Drucker ausgedruckt
werden.
Falls Probleme auftreten, finden Sie in Kapitel 9 “Fehlerbehebung” im
vorliegenden Handbuch nützliche Hinweise. Um zu überprüfen, ob die Ursache des
Problems beim Drucker selbst oder bei der Verbindung mit der Anwendung liegt,
ist es sinnvoll, den internen Demo-Ausdruck des Druckers zu drucken.
Drucken des Demo-Ausdrucks
1 Laden Sie ein Rollenmedium oder ein Blatt, sofern noch keines eingelegt ist.
Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 2. Dort sind auch Informationen über die
Verfügbarkeit und Verwendung unterschiedlicher Mediumarten enthalten.
2 Drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten
Einstellung und Abbrechen:
455CA
EIN- VORSCHUBABBRECHENNEU
STELLUNGPLOTTEN
Auf dem Demo-Ausdruck sind die Hauptfunktionen des Druckers
zusammengefaßt. Außerdem enthält der Ausdruck ein Beispiel für eine
CAD-Zeichnung mit verschiedenen Strichstärken und Farben. Der
Demo-Ausdruck wird in der Sprache ausgedruckt, die derzeit auf dem
Einstellungsblatt festgelegt ist. Das Wechseln der Sprache wird unter Punkt 6
beschrieben.
Der Demo-Ausdruck des HP DesignJet 455CA muß über den HP DesignJet
455CA Software-RIP gedruckt werden. Näheres ist der mitgelieferten
Dokumentation dieses Pakets zu entnehmen.
1–26
2
Pflege der Medien2–2
Auswahl der Medien2–2
Vor dem Laden von Medien2–8
Vor dem Senden einer Datei2–9
Laden von Blattmedien2–10
Laden von Rollenmedien2–17
Laden von Blattmedien mit installierter
Rollenzufuhr-Vorrichtung2–26
Entnehmen von Medien2–27
MEDIEN
2
Umgang mit Medien
2–1
Umgang mit Medien
Pflege der Medien / Auswahl der Medien
Pflege der Medien
Wenn Ihr Drucker mit der Untergestell-Option ausgestattet ist, achten Sie
darauf, daß am Untergestell die Medienablage installiert ist, so daß
abgeschnittene Medien nicht auf den Boden fallen.
Fassen Sie Folien und glänzende Medien nur an den Rändern an, oder tragen
Sie Baumwollhandschuhe. Hautfette können mit der Tinte reagieren und zum
Verwischen führen.
Auswahl der Medien
Ihr Drucker unterstützt eine Vielzahl an Papiersorten und anderen Medienarten. Er
kann sowohl mit Blattmedien als auch mit Rollenmedien benutzt werden, sofern
die Rollenzufuhr-Vorrichtung installiert ist. Um eine einwandfreie Druckqualität zu
gewährleisten, ist der erste – und zugleich wichtigste – Schritt die Auswahl des
idealen Mediums.
450C/455CA
Für das Drucken mit Farbe ist der Großteil der unterstützten Medienarten
geeignet, jedoch werden einige Medienarten nicht empfohlen. Details hierzu
finden Sie in der T abelle auf Seite 2–5.
Wenn Sie weiße Papierarten für monochrome Ausdrucke auswählen,
vergessen Sie nicht, daß Sie mit gestrichenen Papierarten wesentlich weniger
Tinte benötigen als mit normalem weißen Papier.
Wenn Sie ein Rollenmedium oder ein Blattmedium laden, müssen Sie immer
darauf achten, daß Sie am Bedienfeld des Druckers die korrekte Mediumart
ausgewählt haben. Um einen einwandfreien Druck zu gewährleisten, ist es
unbedingt erforderlich den Medientyp korrekt anzugeben (siehe Tabelle auf
Seite 2–3).
Achten Sie auch darauf, welche Druckqualität (Beste, Normal oder Schnell)
Sie verwenden. Sie können diese entweder über die Software oder im Bedienfeld des Druckers einstellen. Die Kombination von Medientyp und Druckqualität informiert den Drucker darüber, wie die Tinte auf dem Medium aufgetragen
wird – z.B. über Druckdichte und Anzahl der Patronendurchläufe. Ausführliche
Informationen dazu finden Sie in den T abellen auf Seite 2–5 und 2–6.
Um bei der Druckausgabe die bestmögliche Qualität zu erzielen, sollten Sie
HP Medien verwenden, da die Konfiguration des Druckers für diese Medien
optimiert und mit diesen getestet wurde. Details über HP Medien finden Sie auf
Seite 10–19 und in einer separaten HP Mediendokumentation (im Lieferumfang
des Druckers enthalten).
2–2
Unterstützte Mediumarten und relative Kosten
Umgang mit Medien
Auswahl der Medien
Auswahl
von Mediumart am
Bedienfeld
PapierHP Opaque BondHP Papier, weißPapier, weiß
Gestrichenes Papier
FolieHP Matte FilmHP Transparentfolie,
Glänzend 3HP High-Gloss Photo
Glänzend 3HP High-Gloss White
1
Von Zeit zu Zeit kommen neu entwickelte Mediumarten auf den Markt. Aktuelle Informationen hierzu
erhalten Sie von Ihrem HP Fachhändler oder Ihrer HP Verkaufs- und Servicezentrale.
2 Das HP Tintenstrahldruckerpapier und das schwere HP Inkjet-Spezialpapier werden
Druckermodellen HP DesignJet 430, 450C und 455CA unterstützt.
3 Glänzende Mediumarten werden
Unterstützte
HP Medien
(englischer
Produktname)
HP Translucent Bond HP Transparent-
HP Natural Tracing
Paper
HP VellumHP VelinpapierDurch-
HP Coated PaperHP Gestrichenes
2
HP Heavyweight
Coated Paper
HP Clear FilmHP Transparentfolie,
Paper
Film
1
Deutsche
Bezeichnung ...
papier, weiß
HP Pauspapier,
transparent
Papier
HP Gestrichenes
Papier, schwer
matt
klar
HP Fotopapier,
glänzend
HP Hochglanz-Folie,
weiß
Medien von
Fremdherstellern auch
bezeichnet als ...
Schnell oder Normal
Schnell oder Normal
Schnell oder Normal
Schnell oder Normal
Normal oder Beste
Normal oder Beste
Beste
Beste
Normal oder Beste
Normal oder Beste
Normal oder Beste
Normal oder Beste
Schnell oder Normal
Schnell oder Normal
Normal oder Beste
Normal oder Beste
Normal oder Beste
Schnell oder Normal
Beste
Normal
2–6
Umgang mit Medien
Auswahl der Medien
Welche Mediumart für welche Anwendung? (Fortsetzung)
Bildverarbeitungsund Grafikpakete
Farbe
MattPapier, weiß (für Entwürfe)
Gestrichenes Papier
Schweres gestrichenes Papier
(bessere Haltbarkeit)
GlänzendHochglanz-Folie, weißNormal oder Beste
GlänzendFotopapier, glänzendNormal oder Beste
Klare FolieKlare Folie (Farben sind für diese
Medienart nicht optimiert)
Schnell, Normal oder Beste
Schnell, Normal oder Beste
Normal oder Beste
Beste
MEDIEN
2
2–7
Umgang mit Medien
V or dem Laden von Medien
Vor dem Laden von Medien
Geben Sie an, ob Sie ein Blatt- oder ein Rollenmedium laden.
Wenn am Bedienfeld die Anzeige
eines Rollenmediums eingestellt. W enn die Anzeige
Rolle leuchtet, ist der Drucker für das Laden
Blatt leuchtet, wird von einem
Blattmedium ausgegangen.
ROLLE
BLATT
MEDIUMQUELLE
Drücken Sie zum Umschalten zwischen den beiden Einstellungen die T aste
Mediumquelle.
2–8
Vor dem Senden einer Datei
1 Bestimmen Sie die Mediumart.
Umgang mit Medien
V or dem Senden einer Datei
Drücken Sie die T aste
Mediumart, bis die Anzeige neben der zu ladenden
Mediumart leuchtet. Eine Erläuterung darüber, welche Medienkategorien auf dem
Bedienfeld für die einzelnen unterstützten Mediumarten verwendet werden sollen,
finden Sie in der T abelle auf Seite 2–3.
PAPIER
FOLIE
GESTRICH.PAPIER
GLÄNZEND
MEDIUMART
Sollte bei Ihrem Software-Druckertreiber die Auswahl der Mediumart möglich
sein, so müssen Sie diese dort ebenfalls korrekt festlegen.
2 Legen Sie die Druckqualität fest.
Drücken Sie die T aste
Druckqualität, bis die Anzeige neben der gewünschten
Druckqualität leuchtet.
MEDIEN
2
SCHNELL
NORMAL
BESTE
DRUCKQUALITÄ T
Details zu den einzelnen Druckqualitäten finden Sie in der T abelle auf Seite 3–15.
Alternativ können Sie die Druckqualität über Ihren Software-Druckertreiber
einstellen. In diesem Fall wird für den nächsten Ausdruck die Treibereinstellung
verwendet. Während des Druckvorgangs wechselt die Anzeige am Bedienfeld
vorübergehend auf die des Treibers und kehrt dann wieder zur vorherigen
Einstellung zurück.
2–9
Umgang mit Medien
Laden von Blattmedien
Laden von Blattmedien
Laden eines Blattes (ohne Rollenzufuhr-Vorrichtung)
Folgen Sie den Schritten 1 bis 10, um Hinweise über das erstmalige Laden eines
Blattes zu erhalten. Weitere Hinweise zum Laden eines Blattes befinden sich in den
Abbildungen auf der rechten Seite des Medienzufuhrschlitzes am Ducker.
Wenn Sie ein Blatt laden, überprüft der Drucker die korrekte Ausrichtung. Falls
dies nicht korrekt ausgerichtet ist, blinkt am Bedienfeld des Druckers die
Fehleranzeige (wie nachfolgend unter Schritt 11 erläutert), und Sie müssen das
Blatt erneut einlegen. Wenn Ihre Ausrichtung beinahe korrekt ist, haben Sie die
Möglichkeit diese zu korrigieren (wie auf Seite 2–15 erläutert).
1 Wenn Ihr Drucker nicht auf einem Untergestell montiert ist, können Sie ihn aus
Gründen der Einfachheit bündig mit der Tischkante aufstellen.
2 Vergewissern Sie sich, daß die Abdeckung geschlossen ist und daß der
Medienhebel nach oben gestellt ist.
Medienhebel
C471311
3 Vergewissern Sie sich, daß am Bedienfeld die Anzeige Blatt leuchtet, um
anzugeben, daß Sie ein Blatt laden möchten. Wählen Sie
T aste
Mediumquelle aus.
MEDIUMQUELLE
Blatt durch Drücken der
BLATT
2–10
Umgang mit Medien
Laden von Blattmedien
4 Ausrichtung? Sie können ein Blatt sowohl im Hochformat als auch im Querformat
einlegen.
oder
HochformatQuerformat
Solange Sie nicht die Option Rotieren verwenden (siehe Seite 3–7), laden Sie das
Blattmedium so, daß es der in der Software angegebenen Ausrichtung entspricht.
Beim Laden von A- oder A4-Papier wird Hochformat empfohlen.
5 Welche Seite nach oben? Der Drucker bedruckt das Blatt auf der Unterseite. Da
bei den meisten Blattmedien Vorder- und Rückseite unterschiedlich beschaffen
sind, ist es wichtig, die Medien entsprechend zu laden. Siehe T abelle auf Seite 2–4.
6 Wählen Sie am Bedienfeld durch Drücken der Taste
Mediumart die geladene
Mediumart aus.
7 Fassen Sie das Blatt etwa 18 cm von oben an den Seiten an.
MEDIEN
2
C471312
Fassen Sie das Blatt nicht ganz oben an, da Sie sonst umgreifen müssen, wenn Sie
das Blatt in den Drucker laden (hierbei könnte beim Ausrichten ein Fehler
unterlaufen).
C471313
2–11
Umgang mit Medien
Laden von Blattmedien
8 Richten Sie den rechten Blattrand mit der Perforationslinie am Drucker aus.
9 Achten Sie darauf, daß die Blattoberkante über ihre gesamte Länge im
Zufuhrschlitz und unter den Mediumführungen steckt. Dies ist besonders zu
beachten, wenn das Blatt breiter als A- oder A4-Format ist. Während Sie die rechte
Blattkante an der Perforationslinie ausgerichtet lassen, schieben Sie das Blatt mit
beiden Händen nach oben in den Zufuhrschlitz, bis Sie von den Führungsrollen im
Innenbereich des Druckers einen Widerstand spüren.
C471314
10 Drücken Sie mit dem rechten Dauem die Taste Medium laden.
Taste
Medium
laden
C471315
2–12
Umgang mit Medien
Laden von Blattmedien
Der Drucker beginnt das Blatt einzuziehen. Lassen Sie es jetzt los!
C471316
Fassen Sie das Blatt nicht an während es der Drucker zurückschiebt, da dies zu
einer fehlerhaften Ausrichtung führen könnte.
C471317
11 Der Drucker benötigt ca. eine Minute zur Überprüfung der Ausrichtung. Während
dieser Zeit blinkt am Bedienfeld die Anzeige
Bereit.
MEDIEN
2
BEREIT
Warten Sie, bis ...
Entweder die Anzeige Bereit nicht mehr blinkt,
sondern ständig leuchtet:
Ausrichtung korrekt – bereit zum Drucken!
Oder die Anzeige
Medium ausrichten zu blinken
beginnt:
BEREIT
MEDIUM
AUSRICHTEN
2–13
Umgang mit Medien
Neuausrichtung von Blattmedien
Ausrichtung knapp. Richten Sie entweder das
Blatt nochmals manuell aus (siehe nächster
Abschnitt), oder drücken Sie die T aste
Abbrechen, um erneut ab Schritt 7 auf Seite 2–11
zu beginnen.
Oder die Anzeige
Medium zu blinken beginnt:
Ausrichtung fehlerhaft. Der Drucker hat das Blatt
nicht eingezogen. Entnehmen Sie es, und
beginnen Sie wieder bei Schritt 7 auf Seite 2–11.
(Es muß keine T aste gedrückt werden.)
Es gibt einen weiteren Grund, warum die Anzeige Medium blinken kann: das
Blatt könnte ein unzulässiges Format haben. Hinweise über unterstützte
Medienformate finden Sie auf Seite 10–3. Bei sehr kleinen Formaten (B/A3 im
Querformat oder A/A4-Format in einer beliebigen Ausrichtung geladen) steht
die obige mittlere Option nicht zur Verfügung: solange die Ausrichtung nicht
einwandfrei ist, müssen Sie das Blatt entnehmen und erneut einlegen.
Manuelle Neuausrichtung des Blattes (falls notwendig)
1 Falls die Anzeige Medium ausrichten blinkt, wartet der Drucker, bis Sie das
Medium manuell neu ausgerichtet haben.
MEDIUM AUSRICHTEN
MEDIUM
2 Senken Sie den Medienhebel, um das Medium zu lösen.
C471311B
2–14
Umgang mit Medien
Neuausrichtung von Blattmedien
3 Richten Sie die Kanten von dem Teil des Mediums, der aus dem Drucker
herausgeführt wird, an den gleichen Kanten, die in den Drucker führen, aus.
Ziehen Sie hierfür die Kanten straff und richten Sie diese nach Augenmaß aus.
C471319
MEDIEN
2
4 Stellen Sie den Medienhebel nach oben.
Medienhebel
C471311
2–15
Umgang mit Medien
Neuausrichtung von Blattmedien
5 Der Drucker überprüft erneut die Ausrichtung. Während dieses Vorgangs blinkt am
Bedienfeld die Anzeige
Bereit.
BEREIT
Warten Sie, bis ...
Entweder die Anzeige
Bereit nicht mehr blinkt,
BEREIT
sondern ständig leuchtet:
Ausrichtung korrekt – bereit zum Drucken!
Oder die Anzeige Medium zu blinken beginnt:
MEDIUM
Ausrichtung fehlerhaft. Der Drucker hat das Blatt
nicht eingezogen. Entnehmen Sie es, und beginnen
Sie wieder bei Schritt 7 auf Seite 2–11.
Beachten Sie, daß Sie das Medium nur einmal manuel neu ausrichten können.
Falls es nach der Neuausrichtung immer noch nicht korrekt eingelegt ist, müssen
Sie es erneut laden.
2–16
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
Laden von Rollenmedien
Auswechseln von Rollenmedien
Ersatzspindeln sind als Zubehör erhältlich (siehe Seite 10–18). Auf diese Weise
stehen Ihnen zur besseren Handhabung verschiedene Rollenmedien auf
unterschiedlichen Spindeln zur Verfügung. Im vorliegenden Abschnitt wird jedoch
davon ausgegangen (außer es wird speziell darauf hingewiesen), daß Sie sowohl
für das alte Rollenmedium als auch für das neue die gleiche Spindel verwenden.
1 Wenn das Untergestell montiert ist, arretieren Sie die Fußrollen des Druckers (den
Bremshebel nach unten drücken), damit der Drucker nicht wegrollen kann.
MEDIEN
2
WARNUNG
Beachten Sie beim nächsten Schritt (siehe nächste Seite) die folgenden
Hinweise:
Berühren Sie nicht den Kunststoffstreifen auf der gesamten Länge des
Druckers hinter dem Patronenschlitten, da seine Kante sehr scharf ist.
Halten Sie Haare, Schmuck, Bekleidungsstücke und andere Fremdkörper von
den beweglichen Teilen des Druckers fern.
2–17
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
2 Falls die alte Rolle noch nicht aufgebraucht ist, gehen Sie zum Entfernen des
Rollenmediums aus dem Medienweg folgendermaßen vor.
a Senken Sie den Medienhebel, um das Medium zu lösen, und stellen Sie den
Papierhalter nach oben.
b Drehen Sie die Rolle auf der Spindel, um das Medium aus dem Drucker und auf
die Rolle zu wickeln.
c Heben Sie den Medienhebel nach oben.
a
b
C471318
2–18
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
3 Entfernen Sie die alte Rolle, indem Sie zuerst am rechten und dann am linken
Ende der Spindel kräftig ziehen. Drücken Sie zum Herausnehmen der Spindel mit
den Daumen gegen die Abdeckung der Rollenzufuhr-Vorrichtung, und ziehen Sie
dabei die Rolle mit Ihren Fingern heraus.
C471321
Falls sich die neue Rolle auf einer anderen Spindel befindet, können Sie die
Schritte 4 und 5 überspringen und mit Schritt 6 fortfahren.
4 Ziehen Sie den linken Randhalter heraus, und nehmen Sie dann die Rolle von der
Spindel. Dabei bleibt der rechte Randhalter mit der Spindel verbunden.
MEDIEN
2
1
2
1922a
2–19
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
5 Entfernen Sie die Verpackung der neuen Rolle. Setzen Sie die Rolle so auf die
Spindel, daß das Medium von der hinteren Seite der Rolle abgewickelt wird und
sich der Randhalter, der noch mit der Spindel verbunden ist, rechts befindet.
Drücken Sie den rechten Randhalter so hinein, daß er mit dem Rollenende bündig
abschließt (siehe 2 in der nachstehenden Darstellung). Setzen Sie dann den linken
Randhalter am linken Ende der Spindel ein.
2
3
1
1922b
1930
WARNUNG
6 Legen Sie die Spindel (mit Medium) wieder in den Drucker ein. Drücken Sie
hierbei zuerst die linke Seite und dann die reche Seite ein.
C471322
Beim Einsetzen der Spindel muß auf jeder Seite ein “Klicken” hörbar sein.
Es muß besonders darauf geachtet werden, daß die Spindel fest sitzt.
Andernfalls könnte sie aus dem Drucker fallen.
2–20
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
Einführen von Rollenmedien in den Drucker
1 Vergewissern Sie sich, daß die Abdeckung geschlossen ist und daß der
Medienhebel nach oben gestellt ist.
MEDIEN
Medienhebel
C471331
2 Vergewissern Sie sich, daß am Bedienfeld die Anzeige Rolle leuchtet, um
anzugeben, daß Sie eine Rolle laden möchten. Wählen Sie
der Taste
Mediumquelle aus.
MEDIUMQUELLE
Rolle durch Drücken
ROLLE
3 Welche Seite nach oben? Der Drucker bedruckt die Rolle auf der Unterseite. Da
bei den meisten Rollenmedien Vorder- und Rückseite unterschiedlich beschaffen
sind, ist es wichtig, die Medien entsprechend zu laden. Siehe T abelle auf Seite 2–4.
4 Wählen Sie am Bedienfeld durch Drücken der Taste
Mediumart die geladene
Mediumart aus.
5 Falls die Blattvorderkante der Rolle ungerade ist, kann das Laden vereinfacht werden,
indem Sie jetzt die Rolle z.B. mit einer Schere gerade abschneiden.
2
2–21
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
6 Wickeln Sie das Medium um die obere Führungsrolle und halten Sie es für das
Laden in den Drucker bereit. Halten Sie das Medium etwa 18 cm von oben an den
Seiten fest.
Medienweg
(Ansicht von
rechts)
C471323
C471324
Fassen Sie das Blatt nicht ganz oben an, da Sie sonst umgreifen müssen wenn Sie
das Blatt in den Drucker laden (hierbei könnte beim Ausrichten ein Fehler
unterlaufen).
7 Richten Sie den rechten Blattrand mit der Perforationslinie am Drucker aus.
2–22
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
8 Achten Sie darauf, daß die Blattvorderkante der Rolle über ihre gesamte Länge im
Zufuhrschlitz steckt. Während Sie die rechte Kante des Mediums an der
Perforationslinie ausgerichtet lassen, schieben Sie das Medium in einem
Bewegungsvorgang nach oben in den Zufuhrschlitz. Sie spüren, wie das Medium
am Mediumanschlag anstößt.
C471325
9 Drücken Sie mit dem Daumen die Taste Medium laden.
MEDIEN
2
C471315
Der Drucker beginnt, das Medium einzuziehen. Lassen Sie es jetzt los!
2–23
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
Fassen Sie das Medium nicht an während es der Drucker zurückschiebt, da dies zu
einer fehlerhaften Ausrichtung führen könnte.
C471317
10 Die Neuausrichtung des Mediums ist kein optionaler sondern ein notwendiger
Bestandteil des Ladevorgangs.
Wenn die Anzeige
Medium ausrichten blinkt, wartet der Drucker auf die
Neuausrichtung des Mediums (wie nachfolgend erläutert).
MEDIUM AUSRICHTEN
11 Senken Sie den Medienhalter, um das Medium zu lösen.
C471333
2–24
Umgang mit Medien
Laden von Rollenmedien
12 Richten Sie die Kanten von dem Teil des Mediums, der aus dem Drucker
herausgeführt wird, an den gleichen Kanten, die in den Drucker führen, aus.
Ziehen Sie hierfür die Kanten mit beiden Händen straff, und richten Sie diese nach
Augenmaß aus. Achten Sie darauf, daß die rechte Seite des Mediums mit der
Perforationslinie am Drucker und der Rolle ausgerichtet ist. Möglicherweise
müssen Sie ein kleines Stück des Mediums von der Rolle abwickeln, um das
Medium korrekt auszurichten.
MEDIEN
2
13 Heben Sie den Medienhebel nach oben.
C471311
C471319
2–25
Umgang mit Medien
Laden von Blattmedien mit installierter Rollenzufuhr-V orrichtung
Laden von Blattmedien mit installierter
Rollenzufuhr-Vorrichtung
Von Zeit zu Zeit möchten Sie eventuell ein einzelnes Blattmedium laden, auch
wenn Sie normalerweise ein Rollenmedium verwenden – z.B. bei Verwendung des
Einstellungsblattes.
1 Falls sich momentan im Drucker ein Rollenmedium befindet, entnehmen Sie es,
wie auf Seite 2–18 in den Schritten 2a–c beschrieben. Beachten Sie hierbei, daß
Sie danach den Medienhebel nach oben drücken.
2 Achten Sie darauf, daß am Bedienfeld die Anzeige
daß Sie ein Blattmedium laden.
Blatt leuchtet, um anzuzeigen,
BLATT
MEDIUMQUELLE
3 Laden Sie das Blattmedium wie auf Seite 2–11 ab Schritt 4 beschrieben.
2–26
em fehlens-
450C
455CA
Umgang mit Medien
Entnehmen von Medien
Entnehmen von Medien
Trockenzeit
Auf einigen Medientypen muß die Tinte erst trocknen, bevor der Ausdruck
entnommen werden kann. Da dem Drucker die verwendete Mediumart bekannt ist,
wird erst nach der erforderlichen Trockenzeit der Druckprozeß abgeschlossen.
Während der Trockenzeit blinkt die Anzeige für die entsprechende Mediumart und
die Anzeige
und die Anzeige
Rollenmedium entnehmen können. Durch Drücken der T aste
jederzeit die Trockenzeit abbrechen.
HP Gestrichenes Papier, schwer00,25
Bereit. Nach Ablauf der Trockenzeit wird das Blinken unterbrochen
Medium laden leuchtet, um anzuzeigen, daß Sie ein bedrucktes
V orschub können Sie
T ypische Trockenzeiten (in Minuten)
Druckqualität
SchnellNormal
HP Mediumart
HP Papier, weiß01,5
HP Transparentpapier, weiß01,0
HP Pauspapier, transparent01,0
HP Velinpapier03,0
HP Gestrichenes Papier00,25
HP Transparentfolie, mattNicht
HP Transparentfolie, klar
HP Hochglanz-Folie, weiß
HP Fotopapier, glänzend
p
wert
Nicht
empfehlens-
wert
oder Beste
4,5
4,5
3,0
MEDIEN
2
Beachten Sie bitte, daß einige Mediumarten sofort entnommen werden können.
2–27
Umgang mit Medien
Entnehmen von Medien
Entnehmen eines Blattes nach dem Drucken
1 Leuchtet die Anzeige Medium laden (blinkt nicht), so ist der Druckvorgang
beendet.
MEDIUM LADEN
2 Ziehen Sie das Blatt nach unten aus dem Drucker.
C471308
Entnehmen eines Blattes unter anderen Bedingungen
Drücken Sie die Taste Vorschub. Warten Sie, bis das Blatt ausgegeben ist. Ziehen
Sie es dann nach unten aus dem Drucker.
VORSCHUB
2–28
Umgang mit Medien
Entnehmen von Medien
Abschneiden und Entnehmen eines Ausdrucks von einer Rolle
Wenn der Druckvorgang beendet ist, blinkt die Anzeige Bereit nicht mehr und
erlischt.
VORSICH T
Ihr Drucker verfügt über eine integrierte Schnittvorrichtung. Die
Schnittvorrichtung durchtrennt automatisch das Rollenmedium zwischen den
einzelnen Ausdrucken, sofern Sie deren Funktion nicht über die Software oder
über das Einstellungsblatt deaktiviert haben.
Wenn die Schnittvorrichtung aktiv ist, halten Sie bitte Ihre Finger vom
Medienzufuhrschlitz fern.
Wenn die Schnittvorrichtung über die Software deaktiviert wurde und Sie das
Rollenmedium durchtrennen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1 Achten Sie vor dem Abschneiden der Rolle darauf, daß kein weiterer Ausdruck an den
Drucker gesendet wurde.
2 Drücken Sie die Taste
V orschub. Hierdurch wird die Schnittvorrichtung aktiviert.
VORSCHUB
BEREIT
MEDIEN
2
2–29
2–30
3
Ändern der Darstellung des Ausdrucks3–2
Seitengröße3–3
Drehen eines Ausdrucks3–7
Spiegeln eines Ausdrucks3–10
Festlegen der Darstellung sich überlagernder Linien
(Funktion “Überlagern”)3–11
Ändern der Eigenschaften der logischen Stifte des Druckers3–12
Drucken von Farbzeichnungen in Monochrom3–13
Auswählen einer geeigneten Druckqualität3–15
Empfehlungen zur Druckqualität3–18
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
Festlegen der Darstellung von
Ausdrucken
3–1
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Ändern der Darstellung des Ausdrucks
Ändern der Darstellung des Ausdrucks
Hinweis: Mit “Stifte” sind in diesem Kapitel die “logischen” Stifte der
Software-Palette gemeint, nicht die physischen Patronen des Druckers.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Gesamtdarstellung von Ausdrucken
über die folgenden Parameter verändern können:
Seitengröße
Ausdruckausrichtung
Darstellung sich überlagernder Linien
Stifteigenschaften (Stiftstärke und Farb-/Graustufen)
Ausgabe von Farbzeichnungen in monochrom
Allgemeine Druckqualität und Auflösung
Abgesehen von der Druckqualität stehen diese Änderungsmöglichkeiten über das
Einstellungsblatt zur Verfügung. Ein Beispiel dieses Blattes finden Sie auf Seite
1–21. Die Druckqualität kann über das Bedienfeld eingestellt werden. Im
vorliegenden Kapitel werden die einzelnen Änderungsmöglichkeiten in der obigen
Reihenfolge erläutert.
Das Modifizieren dieser Einstellungen mit Hilfe des Einstellungsblattes wird auf
Seite 1–19 erläutert.
Diese Einstellungen können auch über eine Vielzahl von Anwendungen und
Software-Treiber überschrieben werden. In bestimmten Fällen erfolgen die
Einstellungen über den Drucker und in anderen Fällen über die Anwendung bzw.
den Software-Treiber. Es besteht auch die Möglichkeit, daß sich Drucker und
Anwendung bzw. Software-Treiber gegenseitig beeinflussen. Die einzelnen
Möglichkeiten werden im vorliegenden Kapitel erläutert.
3–2
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Seitengröße
Seitengröße
Die Option Seitengröße steht nur bei Rollenmedien zur Verfügung und sie
definiert, wie bei der Druckausgabe der Drucker ein Blatt des Mediums emuliert.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Ihre Ausdrucke stets in der richtigen Größe
erstellt werden.
MediumTerminologie
Seitengröße
Ränder
Druckfläche
Druckbereich
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
0023
SeitengrößeDie Seitengröße können Sie über Ihre Software unter “Seitengröße”,
“Mediengröße” oder “Papiergröße” definieren, wobei Sie aus Formaten wie
ISO A3, ANSI Letter, Architectural E oder benutzerdefinierten Größen wählen
können. Bei der Treibereinstellung “Standard” werden die Einstellungen am
Bedienfeld verwendet. Alle anderen Software-Einstellungen haben vor den
Einstellungen am Bedienfeld Vorrang, es sei denn, es handelt sich um den
Druckbereich und Sie senden eine Datei. In diesem Fall haben die Einstellungen
am Bedienfeld Vorrang.
In AutoCAD für DOS wird die Druckfläche über die Option “Benutzerdefinierte
Größe” festgelegt.
RänderDie Ränder sind beim HP DesignJet 430, 450C und 455CA fest eingestellt. An der
Blattvorderkante und Blattunterkante beträgt der Rand 17 mm und an den
seitlichen Rändern 5 mm.
DruckflächeDie Druckfläche er gibt sich aus der Seitengröße abzüglich der Ränder. Eine
T abelle mit Druckflächen für Standardmedien finden Sie auf Seite 10–7.
Der Druckbereich ist das kleinste Rechteck, das den gesamten Inhalt der
Zeichnung mit deren relativen Maßen enthält.
3–3
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Seitengröße
Wann muß die Seitengröße im Drucker eingestellt werden?
Normalerweise muß keine Einstellung erfolgen. Standardmäßig ist am Drucker
folgendes eingestellt:
Software. Abhängig vom eingesetzten Treiber müssen Sie evtl. die Seitengröße
am Bedienfeld ändern. Bei der Standardeinstellung kommuniziert der Drucker
mit Ihrer Anwendung bzw. mit Ihrem Software-Treiber und verwendet diese
Einstellung (siehe Seite 3–3).
Sie können jedoch jederzeit die Seitengröße entweder über Ihre Software oder mit
Hilfe des Einstellungsblattes des Druckers verändern (siehe nachfolgende
Erläuterung).
Wenn Sie eine Seite exakt mit der in Ihrer Software angegebenen Größe
drucken möchten, markieren Sie im Einstellungsblatt die Einstellung
Bei dieser Möglichkeit erfolgt die Einstellung über Ihre Anwendung bzw. über
Ihren Software-Treiber. Beachten Sie hierbei jedoch den Hinweis zu dieser
Einstellung in der T abelle auf Seite 3–5.
Lesen Sie auch den Abschnitt “Seitengröße und abgeschnittene Ausdrucke” auf
Seite 3–6.
Software.
Wenn Ihre Ausdrucke ein bestimmtes Standardformat erfordern (z.B. ISO oder
ANSI), die tatsächliche Größe innerhalb des Standardformats jedoch nicht von
Bedeutung ist, wählen Sie für diesen Standard die Option
Anpassend.
Sie möchten z.B. eine Seitengröße drucken, die dem ISO-Standard entspricht,
jedoch muß die endgültige Seitengröße ISO A4 bzw. ISO A3 nicht beachtet
werden. In diesem Fall sollten Sie
Anpassend unter den Optionen ISO wählen.
Bei dieser Einstellung kommuniziert der Drucker mit Ihrer Anwendung bzw.
mit Ihrem Software-Treiber und verwendet die kleinste Standardseitengröße, in
die der Druckbereich zuzüglich der Ränder paßt.
Wenn alle Ausdrucke mit der gleichen Seitengröße ohne Berücksichtigung der
Ausdruckgröße und Software-/Treibereinstellungen ausgegeben werden sollen,
spezifizieren Sie eine separate Seitengröße.
Sie möchten z.B. einen Ausdruck in der Größe ANSI A in der Ecke einer
ANSI D-Seite drucken, wobei der Rest der Seite leer bleiben soll. In diesem
Fall wählen Sie
D unter den Optionen ANSI.
Bei dieser Möglichkeit erfolgt die Einstellung der Seitengröße am Drucker.
Lesen Sie auch den Abschnitt “Seitengröße und abgeschnittene Ausdrucke” auf
Seite 3–6.
3–4
g()
Platzfindet.WennderDruckbereichdes
wählt der Drucker die Seitengröße A3
S//C//
ARCHE1/E/D/C/B/A
Ü
g
Setegößeägtoodees
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Einstellen der Seitengröße im Einstellungsblatt
Seitengröße
Größe im
Einstellungsblatt
DruckbereichDie Druckfläche der Seite entspricht dem
SoftwareDer Drucker wartet auf eine Anweisung der
ISOAnpassendDie Optionen “Anpassend”
A0/A1/A2/A3/A4
ANSIAnpassend
E/D/C/B/A
JISAnpassend
B1/B2/B3/B4
ARCHAnpassend
E1/E/D/C/B/A
ber-
größe
(Keine Option
“Anpassend”)
Übergröße A1/A2
Erläuterungen
Druckbereich zuzüglich der Ränder. Eine
Definition des Begriffs “Druckbereich” finden
Sie auf Seite 3–3.
Software für die Seitengröße in HP-GL/2 (der
Grafiksprache des Druckers). Erhält der
Drucker eine solche Anweisung, verwendet
er diese Seitengröße zuzüglich Ränder.
Erhält er keine solche Anweisung, entspricht
die Seitengröße des Ausdrucks dem
Druckbereich zuzüglich der Ränder.
Der Drucker verwendet die kleinstmögliche
Seitengröße (vom ISO-Format: A4, A3 usw.),
auf der der Druckbereich des Ausdrucks
Platz findet. Wenn der Druckbereich des
Ausdrucks z.B. zwischen A3 und A4 liegt,
Einzelne Optionen
ISOA0/A1/A2/A3/A4
ANSIE/D/C/B/A
JISB1/B2/B3/B4
ÜbergrößeA1/A2
Die Seitengröße des Ausdrucks entspricht
exakt Ihren Angaben. Die größtmögliche
Seiten
Druckers ab (E-Format oder D–Format).
röße hängt vom Modell Ihres
.
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
3–5
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Seitengröße
Seitengröße und abgeschnittene Ausdrucke
Bei der Auswahl der Seitengröße kann es bei bestimmten Kombinationen von
Seitengröße und Druckfläche der Fall sein, daß der Drucker die Daten soweit wie
möglich druckt, jedoch einen T eil des Ausdrucks abschneidet:
Dies ist der Fall, wenn Sie in Ihrer Anwendung eine Seitengröße definieren, die
größer ist als die Größe des geladenen Mediums.
A2-Medium im Drucker
Abgeschnittener
Bereich
A1-Seitengröße in der Software
Wenn Sie in der Software eine Seitengröße einstellen, die für den Ausdruck zu
klein ist, wird der Ausdruck auch dann abgeschnitten, wenn die Größe des
physikalischen Mediums ausreichend bemessen ist.
Wenn Sie im Einstellungsblatt eine separate Seitengröße festlegen, die für den
Ausdruck zu klein ist, kann der Ausdruck auch dann abgeschnitten werden,
wenn die Größe des physikalischen Mediums ausreichend bemessen ist.
In der Software oder im Einstellungs-
blatt festgelegte Seitengröße
Abgeschnittener
Bereich
Physikalische Größe des Rollenmediums
Volle Druckgröße
3–6
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Drehen eines Ausdrucks
Drehen eines Ausdrucks
Können alle Zeichnungen über das Einstellungsblatt gedreht
werden?
Nein. Sie können die Option “Rotieren” im Einstellungsblatt nur verwenden, wenn
die Datei keine Rasterdaten enthält.
Die normalen Linienzeichnungen der meisten CAD-Programme enthalten keine
Rasterdaten, d.h. Sie können die Option
dem Drucker gelieferten Microsoft Windows-Treiber verwenden, enthalten Ihre
Dateien Rasterdaten, und Sie können somit die Option
Drehen eines Ausdrucks über das Einstellungsblatt
Unter der Voraussetzung, daß Ihre Druckdatei keine Rasterdaten enthält, können
Sie einen Ausdruck mit Hilfe des Einstellungsblattes drehen ohne dafür die
Zeichnung in der Software ändern zu müssen.
Rotieren verwenden. Wenn Sie den mit
Rotieren nicht verwenden.
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Autom. Drehung (nur bei Rollenmedien). Bei dieser Einstellung dreht der
Drucker automatisch einen Ausdruck um 90_, sofern dieser auf das vorhandene
Medium paßt und hierdurch Medium eingespart wird.
Rotieren Aus. Bei dieser Einstellung druckt der Drucker Ihren Ausdruck so wie
in der Software festgelegt und nicht gedreht. Dies ist die Standardeinstellung.
Rotieren 90_. Bei dieser Einstellung dreht der Drucker alle Ausdrucke um 90_
gegen den Uhrzeigersinn relativ zur Ausrichtung der Zeichnung in Ihrer
Software:
Rotieren Aus
Rotieren 90_
3–7
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Drehen eines Ausdrucks
Was wird gedreht?
Bei Rollenmedien werden Zeichnung und Seitenausrichtung gedreht.
Rotieren Aus
A
Beachten Sie, daß sich die schmalen Ränder stets seitlich befinden –
unabhängig von der Ausrichtung.
Bei Einzelblattmedien wird die Zeichnung gedreht, die in Ihrer Anwendung
definierte Seitenausrichtung wird aber beibehalten. (Sie sollten Einzelblattmedien
stets in der Ausrichtung laden, die Sie in Ihrer Anwendung angegeben haben.)
Rotieren Aus
A
Rotieren 90_
A
Rotieren 90_
A
3–8
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Drehen eines Ausdrucks
Die Funktion “Rotieren” und abgeschnittene Ausdrucke
Wenn Sie einen Ausdruck auf Querformat drehen (gleichgültig ob Rollen- oder
Einzelblattmedien), der ursprünglich im Hochformat erstellt wurde, kann es
vorkommen, daß das Medium für die Zeichnung nicht breit genug ist, und ein T eil
davon abgeschnitten wird. Wenn Sie z.B. einen D/A1-Ausdruck im Hochformat
auf einem D/A1-Medium um 90_ drehen, wird der Ausdruck wahrscheinlich
abgeschnitten. Bei der Option
hier geprüft wird, ober der gedrehte Ausdruck auf das Medium paßt.
Autom. Drehung tritt das Abschneiden nicht auf, da
Interaktion der Funktion “Rotieren” mit Ihrer Software
Der Drucker addiert den Wert in der Funktion “Rotieren” zu dem über die
Software definierten Drehwinkel.
Bei Anwendungen, die (wie der Drucker) Drehungen gegen den Uhrzeigersinn
durchführen (z.B. CorelDRAW!), entspricht das Ergebnis der Summe. Wenn Sie
also in Ihrer Anwendung eine Rotation von 180_ angeben und im
Einstellungsblatt die Option
insgesamt 270_ gedreht.
Rotieren 90_ auswählen, wird der Ausdruck um
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
Bei Anwendungen, die Drehungen im Uhrzeigersinn durchführen
(z.B. AutoCAD), entspricht das Ergebnis der Drehung der Differenz. Wenn Sie
also in Ihrer Anwendung eine Drehung von 90_ angeben und im
Einstellungsblatt die Option
gedreht.
Die Option
eingespart werden kann.
Beachten Sie, daß die Option
um Medium einzusparen, wenn Sie im Einstellungsblatt eine optimale Seitengröße
ausgewählt haben (siehe Seite 1–19). Jedoch ist es möglich, daß das Resultat nicht
Ihren Vorstellungen entspricht.
Beachten Sie, daß der WINDOWS-Treiber die Rotationsfunktion deaktiviert,
weil die Rotationsangabe im Treiber die Angabe am Drucker überschreibt.
Autom. Drehung besitzt die gleiche Funktion, wenn Medium
Rotieren 90_ auswählen, wird der Ausdruck nicht
Autom. Drehung auch dann einen Ausdruck dreht,
3–9
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Spiegeln eines Ausdrucks
Spiegeln eines Ausdrucks
Sie können einen Ausdruck mit Hilfe des Einstellungsblattes spiegeln, ohne hierfür
die Zeichnung in Ihrer Software zu verändern.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Spiegeln Aus. Bei dieser Einstellung druckt der Drucker Ihren Ausdruck, so
wie in der Software festgelegt, ohne Spiegelung. Dies ist die
Standardeinstellung.
Spiegeln Ein. Bei dieser Einstellung spiegelt der Drucker die Zeichnung relativ
zur Ausrichtung der Zeichnung in Ihrer Software:
Spiegeln AusSpiegeln Ein
3–10
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Festlegen der Darstellung sich überlagernder Linien (Funktion “Überlagern”)
Festlegen der Darstellung sich überlagernder Linien
(Funktion “Überlagern”)
Es gibt zwei alternative Einstellungen für die Darstellung sich überlagernder
Linien. Diese können im Einstellungsblatt über die Funktion
eingestellt werden:
Überlagern
450C/455CA
430
Überlagern Aus.
Die zuletzt gezeichnete Linie
verdeckt an den
Schnittpunkten die anderen
Linien.
Überlagern Aus.
Die zuletzt gezeichnete Linie
verdeckt an den
Schnittpunkten die anderen
Linien.
Überlagern Ein.
Sich überlagernde Linien
und gefüllte Flächen werden
vermischt.
Überlagern Ein.
Sich überlagernde Linien
und gefüllte Flächen werden
vermischt.
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
Sie können diese Funktion in manchen Anwendungen, z.B. in AutoCAD über die
Software einstellen.
3–11
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Ändern der Eigenschaften der logischen Stifte des Druckers
Ändern der Eigenschaften der logischen Stifte des
Druckers
Die Eigenschaften der logischen Stifte des Druckers zur Ansteuerung durch Ihre
Software können entweder über die Software oder im Einstellungsblatt über die
Angaben für die Stifte 1 bis 8 festgelegt werden. Standardmäßig werden die
Einstellungen von der Software übernommen.
Sie möchten z.B. einen Satz Zeichnungen mit den gleichen Stifteinstellungen
erstellen. Sie möchten jedoch, daß Sie dabei nicht die Software-Einstellungen für
die einzelnen Zeichnungen ändern müssen. In diesem Fall können Sie die
Stifteinstellungen vom Drucker übernehmen.
Wenn Sie am Drucker Ihre eigenen Einstellungen verwenden möchten, markieren
Sie auf dem Einstellungsblatt im Abschnitt
Einstellungen der untenstehenden Tabelle verwenden. Benutzen Sie diese
Option, so können Sie die
Breite und die Farbe/Graustufen der logischen Stifte
Für den HP DesignJet 430 sind nur Breite und Graustufen einstellbar.
Nachdem Sie Ihre Stiftparameter ausgewählt haben, können Sie wieder zur Option
Einstellungen der Software verwenden wechseln, und Ihre Einstellungen werden
für zukünftige Zwecke gespeichert.
Hinweis: Wenn Sie Zeichnungen nicht in Graustufen sondern Schwarz und Weiß
erstellen möchten und Ihr Treiber über keine entsprechende Option verfügt, wählen
Sie
Einstellungen der untenstehenden T abelle verwenden , und setzen Sie alle
8 Stifte auf
Schwarz/100% Graustufen. Wenn Sie einen der mit dem Drucker
gelieferten Windows-Treiber verwenden, müssen Sie dies im Treiber festlegen, da
die Treibereinstellungen die
Stiftparameter im Einstellungsblatt überschreiben.
3–12
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Drucken von Farbzeichnungen in Monochrom
Drucken von Farbzeichnungen in Monochrom
AA
Sowohl mit dem HP DesignJet 430, 450C als auch mit dem HP DesignJet 455CA
können Sie Farbzeichnungen in Monochrom ausgeben.
430
450C/455CA
Wenn Sie eine Farbdatei an den HP DesignJet 430 senden und Ihre Software für
Farbdruck eingestellt ist, wandelt der Drucker automatisch den Ausdruck in
Graustufen um.
Wenn jedoch an Ihrem Drucker über die
Option
Einstellungen der Software verwenden (die Standardeinstellung)
festgelegt wurde (siehe Seite 3–12), können Sie die verwendeten Graustufen nicht
beeinflussen. Wenn Sie diese selbst verändern möchten, müssen Sie im
Einstellungsblatt die Option
verwenden
Standardmäßig druckt der HP DesignJet 450C Farbe als Farbe aus. Beispiele für
Situationen, in denen Sie einen Farbausdruck in Monochrom ausgeben möchten:
Sie möchten einen Entwurf ausgeben, bei dem die Farben keine Rolle spielen,
z.B. um festzustellen, ob ein T eil des Ausdrucks abgeschnitten wird.
Sie möchten eine Version für Kopien in Monochrom erstellen.
festlegen (siehe Seite 3–12).
Einstellungen der untenstehenden T abelle
Stiftparameter im Einstellungsblatt die
Wechseln zwischen Farbe und Monochrom
Beim HP DesignJet 450C und beim HP DesignJet 455CA sollten Sie wenn möglich
in Ihrer Anwendung bzw. Software die Einstellung für Farbe/Monochrom
verwenden, da normalerweise die Angaben auf dem Einstellungsblatt durch die
Software überschrieben werden. Steht diese Einstellmöglichkeit nicht zur Verfügung,
so können Sie am Drucker das monochrome Drucken aktivieren, indem Sie auf dem
Einstellungsblatt im Abschnitt
markieren.
plotten
Farbe/Monochrom die Option Farbe als Graustufen
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
Unabhängig von der Anwendung-/Treibereinstellung (außer mit dem gelieferten
Windows-Treiber) können Sie erzwingen, daß ein Farbausdruck in Monochrom
ausgegeben wird, indem Sie unter
untenstehenden T abelle verwenden
Die Auswahl auf dem Einstellungsblatt wirkt sich auch auf die internen
Demo-Ausdrucke des Druckers aus.
Wenn in einer Druckdatei keine Farbinformationen enthalten sind, druckt der
Drucker nur einen Schwarz/Weiß-Ausdruck und keine Graustufen.
Stiftparameter die Option Einstellungen der
markieren (siehe Seite 3–12).
3–13
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Drucken von Farbzeichnungen in Monochrom
Wichtige Hinweise zu monochromen Druckausgaben
Bei monochromer Druckausgabe werden Farben in Graustufen wiedergegeben.
Wenn Ihr Ausdruck nur in Schwarz/Weiß ausgegeben werden soll, müssen Siealle logischen Stifte auf Schwarz einstellen. Dies können Sie entweder in der
Software (in CAD-Software durch Auswahl einer Stiftnummer, die 100%
schwarz ist) oder über das Einstellungsblatt (siehe Seite 3–12) vornehmen.
Bei monochromer Druckausgabe kann zwischen einer Auflösung von 300 und
600 dpi gewählt werden (siehe Seite 3–15).
450C
455CA
430
– Beim HP DesignJet 450C beträgt die Auflösung auf glänzenden Medien
immer 300 dpi. Der Grund hierfür ist, daß bei Auswahl der Mediumart
Glänzend alle Druckausgaben mit den Patronen Zyan, Gelb und Magenta
erstellt werden. Die schwarze Patrone wird nicht verwendet.
– Der HP DesignJet 430 unterstützt keine Glanzmedien.
3–14
qualität
schwin-
ver-
Hoch
300 x 300 di
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Auswählen einer geeigneten Druckqualität
Auswählen einer geeigneten Druckqualität
Sie können die allgemeine Druckqualität Ihres Druckers vom Bedienfeld aus
bestimmen.
430
Druck-
SchnellHochGering300 x 300 dpi
NormalNormal
BesteNiedrig
Der HP DesignJet 430 unterstützt keine Glanzmedien.
Note that glossy media types are not supported on the HP DesignJet 330.
Ge-
digkeit
-
Tinten-
-
brauch
Auflösung
Monochrom
600 x 600 dpi
(450C: außer bei
glänzenden Mediumarten,
bei welchen die Auflösung
immer 300 dpi beträgt.)
Farbe
450C
300 x 300 dpi
Alternativ können Sie auch die Druckqualität über den Software-Druckertreiber
festlegen. In diesem Fall ist für den nächsten Ausdruck die Treibereinstellung
maßgeblich. Während des Druckvorgangs wird am Bedienfeld vorübergehend die
Treibereinstellung angezeigt. Danach kehrt die Anzeige wieder zur vorherigen
Einstellung zurück.
Der vom Drucker verwendete Druckprozeß wird nicht nur von der Einstellung der
Druckqualität, sondern auch von der Spezifikation der Mediumart bestimmt (siehe
Seite 2–3). Welche Kombinationen von Druckqualität und Mediumart
empfehlenswert sind, entnehmen Sie bitte der T abelle auf Seite 2–5.
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
Empfehlungen für Mediumarten für verschiedene Anwendungen finden Sie in der
T abelle auf Seite 2–6.
Allgemeine HinweiseWenn Sie Schnell auswählen, erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit einen Ausdruck
in Entwurfsqualität. Wenn Sie
Normal und eine geeignete Mediumart auswählen,
erhalten Sie innerhalb relativ kurzer Zeit einen hochwertigen Ausdruck. Wenn Sie
Beste auswählen, erhalten Sie den qualitativ hochwertigsten Ausdruck, der auf
dem geladenen Medium möglich ist. Allerdings ist die Druckzeit wesentlich länger.
3–15
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Auswählen einer geeigneten Druckqualität
Ändern der Druckqualität am Bedienfeld
Wechseln Sie mit der Taste Druckqualität im Bedienfeld zwischen den drei
Optionen für die Druckqualität.
DRUCKQUALITÄ T
Details zu den einzelnen Optionen der Druckqualität finden Sie in der T abelle auf
der vorangegangenen Seite.
Die Einstellung wirkt sich auch auf die internen Demo-Ausdrucke des Druckers
aus.
Sie können die Einstellungen der Druckqualität nicht für Ausdrucke ändern, die
der Drucker bereits empfangen hat.
3–16
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Auswählen einer geeigneten Druckqualität
Die Einstellung der folgenden Parameter im HP DesignJet 430 definiert die
gedruckte Ausgabequalität.
Treiber-
einstellung in
Software
Graustufen
Graustufen
T atsächlicher
Ausdruck-
inhalt
GraustufenausSchnell
GraustufeneinSchnell
Auflösungs-
verbesserung
Ausgewählte
Qualität
Normal
Beste
Normal
Beste
Auflösung
(dpi)
150 x 300
300 x 300
300 x 300
150 x 300
600 x 600
600 x 600
Die Einstellung der folgenden Parameter im HP DesignJet 450 und 455CA
definiert die gedruckte Ausgabequalität.
Treiber-
einstellung in
Software
Farbe
Farbe
Farbe
Graustufen
Graustufen
T atsächlicher
Ausdruck-
inhalt
FarbeausSchnell
GraustufenausSchnell
GraustufeneinSchnell
GraustufenausSchnell
GraustufeneinSchnell
Auflösungs-
verbesserung
Ausgewählte
Qualität
Normal
Beste
Normal
Beste
Normal
Beste
Normal
Beste
Normal
Beste
Auflösung
(dpi)
300 x 300
300 x 300
300 x 300
150 x 300
300 x 300
300 x 300
150 x 300
300 x 300
300 x 300
150 x 300
300 x 300
300 x 300
150 x 300
600 x 600
600 x 600
DRUCK-
DARSTELLUNG
3
3–17
Festlegen der Darstellung von Ausdrucken
Empfehlungen zur Druckqualität
Empfehlungen zur Druckqualität
Bei Einsatz der folgenden Medien wird empfohlen, daß Sie nach Möglichkeit
keine großflächigen Füllungen drucken:
Weißes Papier
Transparentpapier
Velin
Dies kann zu Wellen im Medium führen.
Um mit glänzenden Medien eine gute Qualität zu erzielen, wählen Sie die
Einstellung
Fast leere Patronen können in Bildausdrucken zur Streifenbildung führen.
Beste.
Beim Drucken von Wiedergaben oder GIS-Dateien mit der Einstellung
Papier – Mono
verwenden Sie die Treibereinstellung RET=AUS, falls im
Ausdruck eine Streifenbildung sichtbar ist.
Verwenden Sie bei der Druckausgabe auf gestrichenen Medien stets die
Druckqualität
Beste, da andernfalls im Ausdruck eine Streifenbildung sichtbar
werden könnte.
Beste–
3–18
4
Abbrechen eines Ausdrucks4-2
Kopieren eines Ausdrucks4-2
Vorschub von Medien4-3
DRUCK-
VERWALTUNG
4
Verwalten von Ausdrucken
4–1
X
Verwalten von Ausdrucken
Abbrechen eines Ausdrucks / Kopieren eines Ausdrucks
Abbrechen eines Ausdrucks
Um den aktuellen Ausdruck beim Empfang bzw. Drucken abzubrechen, drücken
Sie die T aste
Der abgebrochene Ausdruck bleibt solange im Speicher, bis Sie einen neuen Job
senden. Somit können Sie durch Drücken der T aste
erneut drucken. In diesem Fall wird jeder interne Ausdruck (siehe Kapitel 5) als
ein weiterer Ausdruck gezählt.
Abbrechen.
ABBRECHEN
Neu plotten den Ausduck
Kopieren eines Ausdrucks
Um eine weitere Ausgabe des letzten Ausdrucks zu erhalten, drücken Sie die T aste
Neu plotten.
NEU PLOTTEN
Der Ausdruck erfolgt mit den gleichen Einstellungen für Mediumart und
Druckqualität wie beim Originalausdruck – auch dann, wenn Sie die Einstellungen
am Bedienfeld verändert haben.
Neu plotten funktioniert nicht in den folgenden Fällen:
Wenn bereits eine andere Datei an den Drucker gesendet wurde (einschließlich
interner Ausdrucke, z.B. das Einstellungsblatt), oder
Wenn Sie den Drucker nach dem ersten Senden des Ausdrucks aus- und wieder
eingeschaltet haben.
4–2
Verwalten von Ausdrucken
V orschub von Medien
Vorschub von Medien
Durch Drücken der T aste Vorschub wird das Medium am Medienausgabeschlitz
ausgegeben. Wenn Rollenpapier geladen ist, wird das Papier abgeschnitten.
VORSCHUB
Dies kann in den folgenden Fällen erforderlich sein:
Der Drucker befindet sich im kontinuierlichen Druckmodus (d.h., die
automatische Schnittvorrichtung wurde über die Software deaktiviert), es wurde
das Ende einer Druckreihe erreicht, und Sie möchten die Rolle nach dem letzten
Ausdruck abschneiden (siehe Seite 2–29), oder
DRUCK-
VERWALTUNG
4
Ausgeben von beschädigtem Medium nach dem Beseitigen eines Papierstaus
(siehe Seite 9–5).
Um ein bedrucktes Blatt aus dem Drucker zu entnehmen, müssen Sie nicht die
T aste
V orschub drücken – siehe Seite 2–28.
Drücken Sie nicht die Taste
da hierdurch die Datenübertragung abgebrochen wird. (Sie können dies jedoch im
Zusammenhang mit der Behebung von Problemen vornehmen – siehe Seite 9–9).
V orschub, während der Drucker eine Datei empfängt,
4–3
4–4
5
Zweck und Ausdruck5-2
Verwenden des Ausrichtungsblattes für die schwarze Patrone5-4
Verwenden des Testblattes für Farbpatronen5-8
INTERNE
AUSDRUCKE
5
Spezielle interne Ausdrucke
5–1
Spezielle interne Ausdrucke
Zweck und Ausdruck
Zweck und Ausdruck
Im Drucker sind verschiedene vordefinierte Ausdrucke enthalten. Über die T asten
am Bedienfeld des Druckers können diese gedruckt werden.
450C/455CA
AusdruckZweck
Einstellungsblatt Konfigurieren des
Druckers
Demo-Ausdruck Überprüfen des
Druckers
Ausrichtungsblatt für die
schwarze
Patrone
Testblatt für
Farbpatronen
Überprüfen der
Ausrichtung
zwischen den
beiden horizontalen Patronenbewegungen.
Überprüfen der
Leistung und
Ausrichtung aller
Patronen
Für Ausdruck folgende
T aste drücken
die Taste Einstellung
die Tasten Einstellung
und Abbrechen
gleichzeitig
die Tasten Einstellung
und V orschub gleichzeitig
Siehe
Seite
1–19 und
Kapitel 3
1–26
5–4
5–8
5–2
die Tasten Neu plotten
und Abbrechen
gleichzeitig
Spezielle interne Ausdrucke
Zweck und Ausdruck
VORSICHT
Siehe
Seite
–
–
Ausdruck
ServiceKonfigurationsausdruck
Druckqualitätsausdruck
Diese Ausdrucke
sind für einen
qualifizierten
Servicetechniker
bei der
Beseitigung von
Problemen am
Drucker
unerläßlich.
Eventuell werden
Sie dazu aufgefordert, einen
dieser Ausdrucke
zu drucken und
dessen Inhalt
telefonisch
weiterzuleiten.
Für Ausdruck folgende
T aste drückenZweck
die Tasten Druckqualität und Mediumart
gleichzeitig
die Tasten Vorschub
und Mediumquelle
gleichzeitig
Andere Tastenkombinationen sollten nur auf ausdrückliche Anweisung durch
einen qualifizierten Servicetechniker gedrückt werden.
INTERNAL
PRINTS
INTERNE
AUSDRUCKE
5
5
5–3
Spezielle interne Ausdrucke
Verwenden des Ausrichtungsblattes für die schwarze Patrone
Verwenden des Ausrichtungsblattes für die schwarze
Patrone
Einige Situationen, in welchen der Einsatz des Ausrichtungsblattes für die
schwarze Patrone sinnvoll ist, werden in Kapitel 9 “Fehlerbehebung” beschrieben.
Das Blatt prüft die Ausrichtung zwischen den beiden horizontalen
Patronenbewegungen – Bewegung nach rechts und nach links – und ermöglicht
Ihnen das Beseitigen einer fehlerhaften Ausrichtung.
1 Laden Sie ein leeres Blatt Papier im Format A oder A4 im Hochformat. Achten Sie
darauf, daß Sie am Bedienfeld als Mediumart
Bei diesem Ausdruck stellt der Drucker die Druckqualität automatisch ein.
Papier auswählen (siehe Seite 2–3).
C471307
Ausdruck wird auf der Unterseite ausgegeben.
Hinweise zum Laden eines Blattmediums finden Sie in den Abbildungen auf der
rechten Seite am Medienzufuhrschlitz des Druckers bzw. im Abschnitt ab
Seite 2–10. Beachten Sie, daß das Ausrichtungsblatt für die schwarze Patronenicht auf einem Rollenmedium ausgegeben werden kann. Hinweise zum Laden
eines Blattmediums mit der Rollenzufuhr-Vorrichtung finden Sie auf Seite 2–26.
5–4
Spezielle interne Ausdrucke
Verwenden des Ausrichtungsblattes für die schwarze Patrone
2 Wenn Sie das Blattmedium korrekt geladen haben (die Anzeige Bereit leuchtet
permanent), drücken Sie gleichzeitig die T asten
Einstellung und Vorschub.
EINSTELLUNG
VORSCHUB
NEU
PLOTTEN
ABBRECHEN
Das Ausrichtungsblatt wird gedruckt. Ein Beispiel ist auf Seite 5–7 dargestellt.
3 Sobald die Anzeige Medium laden leuchtet (nicht blinkt), ist der Druckvorgang
abgeschlossen. Entnehmen Sie das Blatt aus dem Drucker.
MEDIUM LADEN
4 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Blatt. Wie Sie sehen, müssen Sie in beiden
Kästen die Einheit vertikaler Linien markieren, die völlig gerade sind.
5 Wenn es sich dabei bereits um die aktuelle Auswahl handelt, müssen Sie keine
weiteren Schritte unternehmen. Andernfalls markieren Sie die entsprechenden
ovalen Felder, wenden das Blatt wie angegeben und führen es in den Drucker ein.
INTERNE
AUSDRUCKE
5
5–5
Spezielle interne Ausdrucke
Verwenden des Ausrichtungsblattes für die schwarze Patrone
6 Wenn die Anzeige Bereit leuchtet, drücken Sie die Taste Einstellung.
EIN–
STELLUNG
BEREIT
Der Drucker liest jetzt Ihre Markierungen ein und korrigiert seine Einstellung.
7 Wenn die Anzeige
Medium laden erneut leuchtet, entnehmen Sie das Blatt und
prüfen Sie, ob der Drucker Ihre Auswahl mit einem Häkchen markiert hat.
MEDIUM LADEN
Drei wichtige Hinweise zur Ausrichtungsprozedur für die schwarze Patrone:
Immer das Ausrichtungsblatt für die schwarze Patrone direkt nach dem
Ausdrucken weiterbearbeiten.
Nie ein Ausrichtungsblatt für die schwarze Patrone ein zweites Mal verwenden.
Jeder Ausdruck, der sich vor dem Drucken des Ausrichtungsblattes für die
schwarze Patrone im Druckerspeicher befindet, geht verloren. Soll er dennoch
gedruckt werden, muß er nochmals an den Drucker gesendet werden.
5–6
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.