Da einige Komponenten des Druckers relativ
unhandlich und schwer sind, werden zum Anheben
des Geräts bis zu vier Personen benötigt. In
Situationen, in denen dies erforderlich, wird dieses
Symbol verwendet:
Für den Zusammenbau des Druckers wird eine freie
Bodenfläche von ca. 3 x 5 m benötigt. Die Aktion
dauert etwa zwei Stunden.
Bevor Sie mit dem Auspacken beginnen, sollten Sie sich bereits darüber im
Klaren sein, wo der Drucker aufgestellt wird. An der Vorder- und Rückseite des
Druckers muss genügend Platz frei bleiben. Die empfohlenen Abstände zu Wänden
und anderen Gegenständen sind in der folgenden Abbildung angegeben.
Nehmen Sie die beiden seitlichen Abdeckungen ab.
Entfernen Sie danach die vier oberen Kunststoffgriffe an
den Seiten des Behälters (zwei auf jeder Seite).
Schneiden Sie vorsichtig das Verpackungsband durch,
mit dem die Kartons gesichert sind. Achten Sie dabei
darauf, dass die Kartons nicht herabfallen
1 Auspacken Aufstellort des Druckers
Die Behälter sind mit Symbolen gekennzeichnet, an denen sich ihr Inhalt erkennen
lässt. Die folgende Tabelle enthält eine Erklärung dieser Symbole.
Entfernen Sie die Behälter, die auf der
Verpackung der Druckerbasiseinheit liegen.
Entfernen Sie die beiden Sicherungselemente.
Entfernen Sie die acht Kunststoffgriffe an beiden
Seiten des Behälters.
Nehmen Sie die Verpackung der
Druckerbasiseinheit ab.
2 Zusammensetzen des Sockels
Beim Auspacken der
Standbeinbaugruppe werden
Sie feststellen, dass sich an zwei
Rollen der Füße rutschhemmendes
Material befindet. Entfernen Sie
dieses Material jetzt noch NICHT.
Nehmen Sie das erste Tablett aus dem Behälter
mit der Sockel-/Ablagefachbaugruppe.
Zwei Bohrungen
Eine Bohrung
Rechts
Nehmen Sie die beiden mit L und R beschrifteten
Elemente heraus, und legen Sie sie auf den Boden,
wie in der Abbildung dargestellt.
Legen Sie die Querverstrebung auf die mit
L und R beschrifteten Elemente.
Entfernen Sie die beiden Abdeckungen vom
linken Standbein.
Links
Stellen Sie fest, welche die linke und welche die
rechte Seite der Querverstrebung ist.
Setzen Sie das linke Standbein an der linken
Seite der Querverstrebung an. Das linke
Standbein lässt sich nur an der linken Seite der
Querverstrebung anbringen.
2
Sie benötigen nun den Beutel mit den Schrauben
und den mitgelieferten Schraubendreher. Der
Schraubendreher besitzt eine magnetische Spitze.
Befestigen Sie das linke Standbein an der
Innenseite mit vier Schrauben an der
Querverstrebung.
Befestigen Sie das linke Standbein an der
Außenseite mit zwei Schrauben an der
Querverstrebung.
Befestigen Sie das rechte Standbein an der
Außenseite mit zwei Schrauben an der
Querverstrebung.
Setzen Sie das rechte Standbein an der rechten
Seite der Querverstrebung an. Das rechte
Standbein lässt sich nur an der rechten Seite der
Querverstrebung anbringen.
Setzen Sie einen Fuß auf das linke Standbein auf.
Die vorhandenen Noppen erleichtern Ihnen das
Positionieren des Fußes. Belassen Sie das
rutschhemmende Material an der Rolle.
Befestigen Sie das rechte Standbein an der
Innenseite mit vier Schrauben an der
Querverstrebung.
Befestigen Sie den linken Fuß mit vier Schrauben.
Setzen Sie einen Fuß auf das rechte Standbein auf.
Die vorhandenen Noppen erleichtern Ihnen das
Positionieren des Fußes. Belassen Sie das
rutschhemmende Material an der Rolle.
3 Anbringen des Sockels am Drucker
Stellen Sie fest, welche die linke und welche die
rechte Seite des Druckers ist. Auf den Styroporabdeckungen an den beiden Seiten befinden sich
entsprechende Beschriftungen. Stellen Sie außerdem
fest, wo sich die Rückseite des Druckers befindet.
Befestigen Sie den rechten Fuß mit vier Schrauben.
3 m
Öffnen Sie die Schutzhülle, in der die
Druckerbasiseinheit verpackt ist. Achten Sie
darauf, dass an der Rückseite des Druckers
drei Meter freier Platz vorhanden ist. Nehmen
Sie die beiden Beutel mit dem Trockenmittel aus
dem Drucker.
Rechtes
Linkes
Standbein
Achtung: Im nächsten Schritt müssen die Stifte am
Sockel unbedingt in die dafür vorgesehenen
Aussparungen in den Schienen der Druckerbasiseinheit eingepasst werden.
Standbein
Setzen Sie die Sockelbaugruppe auf die
Druckerbasiseinheit auf. Das rutschhemmende
Material muss zur Rückseite des Druckers zeigen.
Befestigen Sie die rechte Seite des Sockels mit
einer Schraube am Drucker. Achten Sie darauf,
dass die Schraube fest angezogen ist.
3
Befestigen Sie die linke Seite des Sockels mit
zwei Schrauben am Drucker. Achten Sie darauf,
dass die Schrauben fest angezogen sind.
1
2
1
2
1
2
1
2
7
8
9
10
3
4
5
6
4
Kippen Sie mit vier Personen den Drucker auf
die Behälter.
Kippen Sie den Drucker so weit, bis seine Rückseite
auf den Behältern mit dem Zubehör bzw. den
Verbrauchsmaterialien aufliegt und die Rollen mit
dem rutschhemmenden Material den Fußboden
berühren.
Entfernen Sie die beiden Styroporseitenteile und
die Kunststoffhülle des Druckers.
Heben Sie den Drucker mit vier Personen unter
Zuhilfenahme der Haltegriffe an der Rückseite des
Geräts vorsichtig hoch.
Entfernen Sie die Palette, bevor Sie den
Drucker aufstellen.
Setzen Sie die Abdeckung des linken Standbeins
an der Vorderseite des linken Beins (1) an, und
lassen Sie die rückseitige Kante (2) einrasten.
Setzen Sie die Abdeckung des rechten Standbeins
an der Vorderseite des rechten Beins (1) an, und
lassen Sie die rückseitige Kante (2) einrasten.
Entfernen Sie das rutschhemmende Material von
den beiden rückwärtigen Rollen der
Sockelbaugruppe.
Entfernen Sie die Transportsicherung der Spindel.
Öffnen Sie die Druckkopfreinigerklappe, und
entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Schließen
Sie dann die Reinigerklappe wieder.
4 Entfernen von weiterem Verpackungsmaterial
Ziehen Sie die Schutzhülle vom Druckerfenster und
vom Bedienfeld-Display ab.
Bringen Sie den Drucker in eine aufrechte Position.
Das rutschhemmende Material verhindert ein
Verrutschen des Druckers nach vorne.
Setzen Sie die Behälter mit dem Zubehör und den
Verbrauchsmaterialien an der Rückseite der
Druckereinheit an. Die Pfeile auf den Behältern
müssen zum Drucker zeigen. Stellen Sie sicher,
dass sich das rutschhemmende Material noch an
den beiden rückwärtigen Rollen befindet.
Drücken Sie den Spindelhebel nach unten, um die
Arretierung auf der rechten Seite der Spindel zu
lösen. Nehmen Sie die Spindel zuerst an dieser
Seite und danach an der linken Seite heraus.
Entfernen Sie die Verpackungsstreifen 1 bis 8.
Öffnen Sie die Druckerabdeckung und entfernen
Sie die beiden Einsätze 9 und 10.
Entfernen Sie das Styroporelement, mit dem die
Spindel während des Transport gesichert ist.
Setzen Sie die Spindel danach wieder ein.
5 Zusammenbauen des Ablagefachs
Nehmen Sie die Komponenten des Ablagefachs
aus dem Transportbehälter.
Befestigen Sie eine Schraube an der Innenseite
des rechten Sockelstandbeins.
Befestigen Sie eine Schraube an der Innenseite
des linken Sockelstandbeins.
Drehen Sie die Schraube nicht vollständig ein.
Drehen Sie die Schraube nicht vollständig ein.
Platzieren Sie den Stützrahmen des Ablagefachs
an der Vorderseite des Druckers, wie in der
Abbildung gezeigt.
Befestigen Sie die oberen Arme des Fachs an
den beiden soeben angebrachten Schrauben.
6
5
4
3
2
1
Bringen Sie die sechs Schlaufen am Rahmen des
Ablagefachs an. Platzieren Sie die Schlaufen mit
der rückwärtigen Verlängerung an den
Positionen 2, 4 und 6.
Befestigen Sie die unteren Arme des Fachs mit
jeweils einer Schraube an den Standbeinen
des Sockels.
Befestigen Sie die sechs Schlaufen mit jeweils
zwei Klemmen am Rahmen.
5
Ziehen Sie nun die beiden oberen Schrauben fest.
Befestigen Sie die drei beweglichen Stopper an
den Schlaufen, wie in der Abbildung dargestellt.
Drücken Sie den Stopper vorsichtig zusammen,
und hängen Sie ihn in die Schlaufe ein.
6 Anbringen von Zubehör und Stromkabel
1
2
Bringen Sie die Halterung für die Kurzanleitung
an. Setzen Sie die Halterung oben an der
Rückseite des Druckers an (1), hängen Sie die
beiden Haken ein, und lassen Sie die Halterung
dann an der Unterkante einrasten (2).
Lassen Sie den Stopper los, sobald sich seine
Ösen an der richtigen Position befinden.
Verbinden Sie das eine Ende des Netzkabels mit d
em entsprechenden Anschluss auf der Rückseite
des Druckers, und stecken Sie das andere Ende
in eine Netzsteckdose.
Klappen Sie die beweglichen Stopper in ihre
Ruhestellung. Die Stopper werden nur beim
Drucken auf Papier benötigt, das kürzer als
900 mm (bis A1) ist.
Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter
auf der Rückseite des Geräts ein.
Falls die Netzkontrollleuchte am Bedienfeld nicht
leuchtet, drücken Sie den Netzschalter, um den
Drucker einzuschalten.
7 Einsetzen der Tintenpatronen
Nehmen Sie die Druckköpfe, Druckkopfreiniger
und die Tintenpatronen aus dem Behälter mit den
Verbrauchsmaterialien.
Warten Sie etwa 10 Minuten, bis diese Meldung
angezeigt wird. Markieren Sie die gewünschte
Sprache mithilfe der Aufwärts- und Abwärtstaste.
Drücken Sie die Taste „Auswählen” (
Suchen Sie die Tintenpatronenklappe, die sich
auf der linken Seite des Druckers befindet.
).
Auf dem Bedienfeld werden nun Anleitungen für
das Einsetzen der Tintenpatronen angezeigt.
Drücken Sie auf die Tintenpatronenklappe.
Öffnen Sie die Tintenpatronenklappe.
Drücken Sie den blauen Hebel nach unten,
um die Arretierung des Tintenpatroneneinschubs
zu lösen.
6
Ziehen Sie den Einschub für die Tintenpatrone
heraus.
Legen Sie die Tintenpatrone auf den Einschub.
Achten Sie auf die Markierungen auf dem
Einschub, die für die richtige Positionierung der
Patrone sorgen.
Platzieren Sie die Tintenpatrone an der Rückseite
des Einschubs, wie in der Abbildung gezeigt.
Schieben Sie den Einschub wieder in den Drucker,
bis er einrastet.
Setzen Sie die drei restlichen Tintenpatronen auf
dieselbe Weise ein.
8 Entfernen der provisorischen Druckköpfe
Öffnen Sie das Druckerfenster.
Schließen Sie die Tintenpatronenklappe.
Entfernen Sie das Klebeband, mit dem die
Verriegelung des Druckkopfwagens befestigt ist.
Nach etwa einer Minute sehen Sie diese
Bedienfeldmeldung.
Klappen Sie die Verriegelung der Wageneinheit
nach vorne, um sie zu lösen.
Heben Sie die Abdeckung an. Die provisorischen
Druckköpfe sind nun zugänglich.
Ziehen Sie den provisorischen Druckkopf vorsichtig
am blauen Griff aus der Wageneinheit heraus.
Überprüfen Sie anhand der Sichtfenster an der
Oberseite der Druckköpfe, ob diese Tinte enthalten,
bevor Sie die Druckköpfe entfernen.
Ziehen Sie den Druckkopf nach oben, bis er sich
von der Wageneinheit löst. Entfernen Sie die
anderen provisorischen Druckköpfe auf die
gleiche Weise.
7
Um einen provisorischen Druckkopf zu
entfernen, klappen Sie zunächst den blauen
Griff nach oben.
9 Installieren der Druckköpfe
Entfernen Sie die blaue Schutzkappe und die
durchsichtige Schutzfolie vom Druckkopf.
Überprüfen Sie die Druckköpfe auf ordnungsgemäßen Sitz. Wenn alle Druckköpfe eingesetzt
sind, wird auf dem Bedienfeld die Aufforderung
„Fenster und Druckkopfabdeckung schließen”
angezeigt.
Drücken Sie die Druckköpfe senkrecht nach unten
in die richtige Position.
Wenn auf dem Bedienfeld die Meldung
„Neu einsetzen” angezeigt wird, überprüfen Sie,
ob die Schutzfolie abgezogen wurde. Setzen Sie
den Druckkopf dann erneut mit etwas stärkerem
Druck ein. Bleibt das Problem bestehen, finden
Sie auf der Drucker-CD weitere Informationen.
Drücken Sie die Druckköpfe langsam und
vorsichtig fest.
Schließen Sie die Abdeckung der Wageneinheit.
Stellen Sie sicher, dass die Verriegelung
richtig anliegt.
10 Einsetzen der Druckkopfreiniger
Warten Sie, bis diese Bedienfeldmeldung
angezeigt wird.
Schließen Sie das Druckerfenster.
Drücken Sie auf die Druckkopfreinigerklappe auf
der rechten Seite des Druckers.
Warten Sie etwa 1 Minute, bis der Drucker die
Druckköpfe überprüft hat.
Öffnen Sie die Druckkopfreinigerklappe.
Setzen Sie den Druckkopfreiniger in die Öffnung
mit der entsprechenden Farbe ein.
Setzen Sie den Druckkopfreiniger ein, und drücken
Sie ihn nach unten, bis er hörbar einrastet.
8
Setzen Sie die restlichen sieben Druckkopfreiniger
in die entsprechenden Öffnungen ein.
A
2
1
9
Bringen Sie das blaue Endstück wieder an der
Spindel an, und schieben Sie es an die Papierrolle,
ohne dabei zu viel Druck auszuüben.
Überprüfen Sie den richtigen Sitz des blauen
Endstücks.
Schieben Sie die Spindel in den Drucker. Das
blaue Endstück muss sich dabei auf der linken
Seite befinden. Der blaue Spindelhebel fällt
automatisch nach unten, wenn Sie die
Spindel einlegen.
Sobald Sie beim Einlegen der Spindel Widerstand
spüren, drücken Sie den blauen Hebel nach oben
und setzen die Spindel richtig ein.
Wenn die Spindel ordnungsgemäß eingelegt ist,
befindet sich der Hebel in waagrechter Stellung.
Das Bedienfeld enthält die oben gezeigten
Informationen. Markieren Sie „Rolle laden”, und
drücken Sie die Taste „Auswählen” ().
Markieren Sie auf dem Bedienfeld das
Papiersymbol, und drücken Sie die Taste
„Auswählen” ()
Markieren Sie auf dem Bedienfeld „Rolle”, und
drücken Sie die Taste „Auswählen” ().
12 Einlegen des Papiers
Nehmen Sie das rechte Ende der Spindel (1) aus
dem Drucker heraus, und bewegen Sie die Spindel
nach rechts, damit das andere Ende (2) frei
gegeben wird.
Entfernen Sie das blaue Endstück (A) an
der linken Seite der Spindel. Halten Sie die
Spindel waagrecht.
Schieben Sie die mitgelieferte Papierrolle auf die
Spindel. Die Rolle muss so wie in der Abbildung
gezeigt ausgerichtet werden.
11 Einlegen einer Rolle
Drücken Sie den Spindelhebel nach unten.
Warten Sie, bis diese Bedienfeldmeldung
angezeigt wird. Drücken Sie die Taste
„Auswählen” ().
Schließen Sie die Druckkopfre
ini
gerklappe.
Das Bedienfeld enthält die oben gezeigten
Informationen. Markieren Sie die Papiersorte des
eingelegten Papiers, und drücken Sie die Taste
„Auswählen”(
).
Warten Sie, bis diese Bedienfeldmeldung
angezeigt wird.
Öffnen Sie das Druckerfenster.
Drücken Sie den Papierladehebel nach oben.
Warten Sie, bis das Papier wie oben gezeigt aus
dem Drucker austritt.
Ziehen Sie etwa 1 m Papier nach vorne heraus.
Stellen Sie sicher, dass das Papier an der
blauen Linie und am Halbkreis auf der Walze
ausgerichtet ist.
Führen Sie die Kante des Papiers über der
schwarzen Walze ein.
Drücken Sie den Papierladehebel nach unten.
Die obige Bedienfeldmeldung wird angezeigt.
Die obige Bedienfeldmeldung wird angezeigt.
Stopper wieder auf die Spindel auf.
Schließen Sie das Druckerfenster.Wickeln Sie das überschüssige Papier mithilfe der
Der Drucker führt nun automatisch eine
Druckkopfausrichtung und Farbkalibrierung für
die Papiersorte durch, die Sie eingelegt haben.
Dabei gibt das Gerät bis zu 3 m unbedrucktes
Papier aus. Versuchen Sie nicht, den
Papiervorschub zu stoppen, da er für die
ordnungsgemäße Ausrichtung des Druckkopfs
erforderlich ist. Der gesamte Ausrichtungs- und
Kalibriervorgang dauert etwa 20 Minuten.
Während dieser Zeit können Sie mit dem
nächsten Abschnitt fortfahren.
Wickeln Sie das überschüssige Papier mithilfe der
Stopper wieder auf die Spindel auf.
10
13 Einrichten der Hardware
PC, Macintosh
oder Arbeitsstation
Drucker ServerPC, Macintosh
oder Arbeitsstation
Der Drucker kann entweder direkt an einen
Computer angeschlossen oder über ein Netzwerk
mit mehreren Computern verbunden werden.
Für das Anschließen von optionalem Zubehör
steht ein größerer Anschluss zur Verfügung.
Achtung: Dieser Anschluss darf nicht für andere
Zwecke verwendet werden.
Suchen Sie auf der Rückseite des Druckers die
Stelle, an der Sie das Gerät mit Ihrem Computer
oder einem Netzwerk verbinden oder optionales
Zubehör anschließen können.
Führen Sie das LAN-Kabel durch die Aussparung
an der Rückseite des Druckers.
Für die Verbindung mit einem Netzwerk steht ein
Fast Ethernet-Anschluss zur Verfügung. Für eine
direkte Verbindung zu Computern sind zwei
FireWire-Anschlüsse vorhanden.
Der Drucker ist nun betriebsbereit. Auf den
folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie Ihren
Computer für das Drucken konfigurieren.
11
Installieren und Anschließen des Druckers
Mac OS
1. Treiberinstallation
OS X und OS 9
1.
Verbinden Sie das Kabel vom Computer oder Netzwerk mit dem Drucker.
2.
Legen Sie die HP Designjet Software-Setup-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Öffnen Sie das CD-Symbol auf dem Bildschirm, und suchen Sie nach den
folgenden Symbolen:
• „OS X HP DJ 4000ps Install” (für Mac OS X Native)
• „OS 9 HP DJ 4000ps Install” (für Mac OS X Classic oder Mac OS 9)
3.
Doppelklicken Sie auf das Symbol für Ihr Betriebssystem, um das
Installationsprogramm zu starten, und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen die Option „Einfache Installation” (Easy Install), um alle
Elemente zu installieren.
4.
Nehmen Sie die CD nach abgeschlossener Installation aus dem CD-ROM-Laufwerk.
5.
Wenn Sie den Drucker direkt mit einem FireWire- oder USB-Kabel an den Computer
anschließen, lesen Sie den Abschnitt „Direkte Verbindung” für OS X bzw. OS 9
weiter unten.
Wenn Sie den Drucker an ein Netzwerk anschließen, lesen Sie den Abschnitt
„Netzwerkverbindung” für OS X bzw. OS 9 weiter unten.
2. Direkte Verbindung
OS X – FireWire
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker mit einem FireWire-Kabel an Ihren Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Öffnen Sie das Print Center oder Printer Setup Utility wie folgt:
a. Klicken Sie auf dem Desktop auf das „Finder”-Symbol.
b. Klicken Sie oben rechts im „Finder”-Fenster auf das Symbol „Anwendungen”.
c. Wählen Sie in der Anwendungsliste den Eintrag „Dienstprogramme”.
d. Wählen Sie in der Liste der Dienstprogramme den Eintrag „Print Center” oder
„Printer Setup Utility”.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen”. Das Dialogfeld „Druckerliste” wird
angezeigt.
4. Wählen Sie im Popup-Menü „HP FireWire”.
5. Klicken Sie auf den Namen des Druckers.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen”.
7. Der Drucker ist nun betriebsbereit, und die Druckereinrichtung ist abgeschlossen.
2. Netzwerkverbindung
OS X – Rendezvous
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und mit einem funktionsfähigen
Ethernet-Netzwerk verbunden ist. Alle Computer im Netzwerk müssen eingeschaltet
und verbunden sein (einschließlich Hubs und Router).
2. Wählen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers im Menü „Setup” die Befehlsfolge
„E/A-Setup”, „Fast Ethernet”, „Konfiguration anzeigen”. Notieren Sie den
mDNS-Dienstnamen und die IP-Adresse des Druckers, die auf dem Bedienfeld
angezeigt werden.
3. Öffnen Sie das Print Center oder Printer Setup Utility wie folgt:
a. Klicken Sie auf dem Desktop auf das „Finder”-Symbol.
b. Klicken Sie oben rechts im „Finder”-Fenster auf das Symbol „Anwendungen”.
c. Wählen Sie in der Anwendungsliste den Eintrag „Dienstprogramme”.
d. Wählen Sie in der Liste der Dienstprogramme den Eintrag „Print Center” oder
„Printer Setup Utility”.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen”. Das Dialogfeld „Druckerliste” wird
angezeigt. Achten Sie darauf, dass in diesem Dialogfeld die Option „Rendezvous”
ausgewählt ist.
5. Klicken Sie auf den Namen des Druckers. Wenn Sie den Drucker nicht über den
Namen identifizieren können (weil mehrere Drucker mit demselben Namen vorhanden
sind), verwenden Sie den in Schritt 2 notierten mDNS-Dienstnamen.
6. Die Verbindung wird automatisch konfiguriert, und der Drucker steht im Netzwerk zur
Verfügung.
7. Blättern Sie nun um, und lesen Sie die Informationen zum integrierten Web-Server.
2. Direkte Verbindung
OS 9
Mac OS 9 unterstützt keine FireWire-Verbindung.
Eine direkte USB-Verbindung ist möglich, erfordert aber eine optionale Zusatzkarte. Falls
Sie über eine derartige USB-Karte verfügen, finden Sie die entsprechenden Anleitungen auf der Drucker-CD.
2. Netzwerkverbindung
OS 9 – TCP/IP
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und mit einem funktionsfähigen
Ethernet-Netzwerk verbunden ist. Alle Computer im Netzwerk müssen eingeschaltet
und verbunden sein (einschließlich Hubs und Router).
2. Wählen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers im Menü „Setup” die Befehlsfolge
„E/A-Setup”, „Fast Ethernet”, „Konfiguration anzeigen”. Notieren Sie die IP-Adresse
des Druckers, die auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
3. Öffnen Sie auf dem Computer das Desktop-Druckerdienstprogramm, das sich im
Ordner „HP Designjet 4000ps” auf der Festplatte befindet.
4. Wählen Sie den AdobePS-Treiber und die Druckerverbindung (LPR). Klicken Sie
auf „OK”.
5. Wählen Sie mithilfe der ersten Schaltfläche „Ändern” (Change) die PPD-Datei
(PostScript Printer Description) „HP Designjet 4000 PS3” aus.
6. Verwenden Sie die zweite Schaltfläche „Ändern” (Change), um die IP-Adresse des
Druckers in das Feld für die Druckeradresse einzugeben. Klicken Sie auf „Überprüfen”
(Verify) und dann auf „OK”.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Änderungen auf dem Bildschirm angezeigt werden,
und klicken Sie dann auf „Erstellen” (Create).
8. Klicken Sie auf „Speichern” (Save), um die neue Druckerkonfiguration auf dem
Desktop zu speichern.
9.
Blättern Sie nun um, und lesen Sie die Informationen zum integrierten Web-Server.
Informationen zu anderen
Netzwerkkonfigurationen sowie
weitere Einzelheiten finden Sie auf
der Drucker-CD.
12
Anschließen des Druckers
Windows
For other network configurations,
please refer to the "Using Your Printer" CD.
Netzwerkverbindung
Windows
Eine Netzwerkverbindung ist der beste Weg, um Ihren Drucker gemeinsam
mit Ihrem Team zu nutzen.
1. Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer mit dem Netzwerk verbunden sind.
2. Markieren Sie auf dem Bedienfeld des Druckers das Symbol „Setup”.
3. Auf dem Bedienfeld werden verschiedene Informationen, unter anderem die IP-Adresse
des Druckers, angezeigt. Notieren Sie die IP-Adresse.
4. Legen Sie die HP Designjet 4000 Druckersoftware-Setup-CD für Windows in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn die CD nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken
Sie im Stammverzeichnis der CD auf die Datei SETUP.EXE.
5. 3. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Drucker einzurichten.
6. Wenn Sie gefragt werden, wie der Drucker angeschlossen ist, wählen Sie „Über das
Netzwerk verbunden” (Connected via the network).
7. Sie werden aufgefordert, die gewünschte Netzwerkkonfiguration anzugeben. Wählen
Sie „Grundlegende Netzwerkkonfiguration” (Basic network setup).
8. Wählen Sie den Drucker in der Liste aus. Sind mehrere HP Designjet Drucker
vorhanden, wählen Sie den richtigen Drucker anhand der zuvor notierten
IP-Adresse aus.
9. Die Netzwerkeinstellungen des gewählten Druckers werden angezeigt. Stellen Sie
sicher, dass diese Einstellungen richtig sind, und klicken Sie auf „Weiter” (Next), um
fortzufahren.
10. Wählen Sie das Druckermodell, und klicken Sie auf „Weiter” (Next), um fortzufahren.
11. Klicken Sie auf „Weiter” (Next), bis die Installation des Druckertreibers
abgeschlossen ist.
12. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, sollten Sie eine Testseite ausdrucken.
13. Blättern Sie nun um, und lesen Sie die Informationen zum integrierten Web-Server.
Direkte Verbindung
Windows
Bei einer direkten Verbindung über FireWire oder USB erfolgt der
Druckvorgang möglicherweise schneller als bei einer Netzwerkverbindung,
die Länge des Kabels ist jedoch begrenzt, und die gemeinsame Nutzung
des Druckers gestaltet sich schwieriger.
Für eine USB-Verbindung ist eine optionale Zusatzkarte erforderlich.
1. Schließen Sie den Computer noch nicht an den Drucker an. Sie müssen zuerst den
Druckertreiber auf dem Computer installieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor.
2. Legen Sie die HP Designjet 4000 Druckersoftware-Setup-CD für Windows in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn die CD nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken
Sie im Stammverzeichnis der CD auf die Datei SETUP.EXE.
3. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Drucker einzurichten.
4. Wenn Sie gefragt werden, wie der Drucker angeschlossen ist, wählen Sie „Direkt mit
diesem Computer verbunden” (Connected directly to this computer).
5. Wählen Sie die Verbindungsmethode aus, und klicken Sie auf „Weiter” (Next).
6. Wählen Sie das Druckermodell, und klicken Sie auf „Weiter” (Next).
7. Schließen Sie den Computer bei der entsprechenden Aufforderung mit einem FireWire-
oder USB-Kabel an den Drucker an. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet
ist. Nachdem die Druckersoftware den Drucker erkannt hat, wird die Installation
automatisch abgeschlossen.
8. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, sollten Sie eine Testseite ausdrucken.
9. Der Drucker ist nun betriebsbereit, und die Druckereinrichtung ist abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie
auf der Drucker-CD.
13
Installieren und Anschließen des Druckers
Integrierter Web-Server
Integrierter Web-Server
Windows und Mac OS
1. Starten Sie auf einem Computer mit Internet-Zugang einen Web-Browser, und geben
Sie die IP-Adresse Ihres Druckers ein (nur verfügbar, wenn eine Netzwerkverbindung
zum Drucker besteht).
2. Stellen Sie sicher, dass der integrierte Web-Server geöffnet wird, und dass folgende
(oder ähnliche) Informationen zu Ihrem Drucker angezeigt werden.
Fenster für Verbrauchsmaterialien
Fenster für Jobwarteschlage
Sie können nun über den Web-Browser Druckaufträge senden und viele Aspekte des
Druckerbetriebs steuern.
Der Drucker ist nun betriebsbereit, und die Druckereinrichtung ist abgeschlossen.
Hewlett Packard Company
Avenida Graells, 501
08174 Sant Cugat del Vallés
Barcelona
Spain