Harman kardon AVR 230 User Manual [de]

AVR 230 Audio-/Video-Receiver
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGITAL EX LOGIC 7
PRO LOGIC
3 STEREO DSP
7 CH. STEREO
SBL
Power for the Digital Revolution
®
®
Einführung...............................................................................................3
Kurzbeschreibung undAusstattungsmerkmale .....................................3
Wichtige Sicherheitshinweise..............................................................4
Auf richtige Netzspannung achten ..................................................4
Keine Verlängerungskabel verwenden .............................................4
Das Gehäuse nicht öffnen ...............................................................4
Aufstellungsort ..............................................................................4
Reinigung......................................................................................4
Umstellen des Geräts......................................................................4
Auspacken.........................................................................................4
Bedienelemente an der Gerätefront........................................................5
Anschlüsse an der Geräterückseite..........................................................7
Funktionen der Hauptfernbedienung ......................................................9
Aufstellen und anschließen ...................................................................12
Audio-Eingänge und -Ausgänge .......................................................12
Lautsprecherverbindungen ...............................................................12
Vorverstärker-Ausgänge ...............................................................12
Video-Eingänge und -Ausgänge........................................................13
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse .........................................13
SCART-Anschlüsse........................................................................13
Systemverbindungen und Stromanschluss .........................................14
Externer Infrarotsensor .................................................................14
Netzanschlüsse............................................................................14
Lautsprecher auswählen...................................................................15
Platzierung der Lautsprecher.............................................................15
System anpassen ...................................................................................16
System einschalten...........................................................................16
Bildschirm-Menüs nutzen .................................................................16
Systemeinstellungen ........................................................................16
Eingänge anpassen ......................................................................17
Lautsprecher konfigurieren ...........................................................17
Surround-Modus einstellen...........................................................20
Konfiguration der Surround Off (Stereo)-Betriebsmodi........................21
Stereo-Direct-Modus (Bypass).......................................................21
Stereo-Digital-Modus...................................................................21
Surround-Verzögerungen einstellen ..................................................21
Nachtmodus (NIGHT MODE).............................................................22
Lautsprecher einpegeln ....................................................................22
EzSet-Funktion nutzen..................................................................22
Lautsprecher manuell einpegeln....................................................23
Übersicht der Surround-Modi ................................................................25
Allgemeine Bedienung ..........................................................................27
Grundfunktionen .............................................................................27
Receiver ein- und ausschalten .......................................................27
Abschaltautomatik.......................................................................27
Auswahl der Ton- und Bildquelle .......................................................27
6-Kanal/8-Kanal-Direkteingang........................................................27
Klangregler und Kopfhöreranschluss .................................................28
Auswahl des Surround-Modus ..........................................................28
Digitale Tonwiedergabe....................................................................29
Dolby Digital ................................................................................29
DTS .............................................................................................29
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen ..........................................29
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM).......................................................29
Status-Anzeige für den digitalen Betrieb........................................30
Surround-Modus-Anzeige.............................................................30
Status-Meldungen für die Wiedergabe von
PCM-Audiosignalen .....................................................................30
Kanalbelegungs-Anzeige..............................................................30
Nachtmodus ................................................................................31
Tonband-Aufnahme.........................................................................31
Ausgangspegel mit Quellen-Signalen anpassen .................................31
Speichersicherung............................................................................32
Erweiterte Funktionen...........................................................................32
Display-Helligkeit.............................................................................32
Lautstärke-Voreinstellung.................................................................33
Semi-OSD-Einstellungen...................................................................33
Voll-OSD-Darstellungsdauer.............................................................33
Tuner-Betrieb.........................................................................................34
Grundfunktionen .............................................................................34
Senderwahl..................................................................................34
Stationen programmieren.............................................................34
Vorprogrammierte Sender abrufen ................................................34
RDS-Betrieb.....................................................................................34
RDS-Senderwahl ..........................................................................34
RDS-Informationen ......................................................................34
PTY Auto-Suchfunktion.................................................................35
Fernbedienung programmieren.............................................................36
Code-Programmierung.....................................................................36
Direkte Code-Eingabe ..................................................................36
Automatische Suchmethode .........................................................36
Code auslesen .................................................................................37
Makro-Programmierung...................................................................37
Einzelne Makros löschen ..............................................................37
Programmierte Gerätefunktionen......................................................38
Lautstärke-Zwangssteuerung............................................................38
Kanalwahl-Zwangssteuerung ...........................................................38
Steuertasten-Zwangssteuerung ........................................................39
Geräte-Auswahltasten einer anderen Gerätegruppe zuordnen............39
Fernbedienung zurücksetzen ............................................................39
Funktionstabelle ...................................................................................40
Fehlerbehebung ....................................................................................42
System zurückstellen (Reset) .............................................................42
Technische Daten ...................................................................................43
2 INHALTSVEZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Be­dienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL
– (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung,an der Gerätevorder-
seite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL
– (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
0
– (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman
Kardon AVR 230 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion Ihres Re­ceivers haben wir den Schwerpunkt auf die be­sonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wieder­gabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen digitalen 5.1-Surround-Modi wie Dolby Digital und DTS, bietet der AVR 230 neueste Surround-Technik:Im Repertoir finden Sie unter an­derem Dolby Pro Logic II, einen vollständigen Satz DTS-ES 6.1-Modi, DTS Neo:6 sowie die neueste
7.1-Version von Logic 7, eine Eigenentwicklung aus dem Hause Harman Kardon.
Trotz der komplexen Technik im im Inneren, bleibt die Handhabung des AVR 230 recht einfach. Das auf Ihrem Fernseher eingeblendete BildschirmMenü (On­Screen-Display = OSD), farblich gekennzeichnete Anschlüsse, eine programmierbare und zugleich lern­fähige EzSet
-Fernbedienung sowie die übersicht­lich gestaltete Gerätevorderseite vereinfachen Instal­lation und Inbetriebnahme. Investieren Sie ein paar Minuten und lesen Sie in dieser Bedienungsanleitung nach, wie die zahlreichen Funktionen Ihres neuen Recievers arbeiten, damit Sie das volle Potezial Ihres AVR 230 nutzen können.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Der AVR 230 gehört zu den vielseitigsten und am be­sten ausgestatteten AV-Receivern weltweit. Er bietet eine große Auswahl an Wiedergabemöglichkeiten: Zusätzlich zur Dolby Digital- und DTS-Decodierung für digitale Quellen steht Ihnen eine breite Auswahl an zusätzlichen Raumklang-Modi für Matrix- codier­te, Stereo- oder sogar Mono-Aufnahmen von Ana­logquellen wie CD,VCR, TV-Ton oder dem eingebau­ten UKW-/MW-Tuner zur Verfügung. Neben Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic II, DTS Neo:6, Dolby 3 Stereo sowie den Raumsimulationen 5CH oder 7CH Stereo, Hall oder Theater bieten ausschließlich Har­man Kardon Receiver zusätzlich Logic 7
®
in einer 5.1 und einer 7.1-Version an. Dadurch genießen Sie eine breitere Klangbühne, kombiniert mit homogenen Übergängen zwischen den Kanälen und sogar stere­ophonem Surround-Signal (genau so wie es aufge­nommen wurde), was z.B. bei beweglichen Objekten im Raum die Ortbarkeit besonders lebendig macht
. Eine weitere exklusive Besonderheit Ihres neuen AVR ist der VMAx
-Modus, ein patentiertes Verfahren, um
ein offenes, räumliches Klang
feld selbst dann entste­hen zu lassen, wenn nur zwei Frontlautsprecher vor­handen sind.
Der AVR bietet Ihnen nicht nur eine breite Palette an Wiedergabemöglichkeiten, sondern lässt sich dabei auch einfach konfigurieren.Auf diese Weise erzielen Sie stets beste Klangergebnisse mit Ihren Lautspre­chern in Ihrem Wohnraum.
Im Stereo-Direkt-Modus wird die digitale Signal­bearbeitung komplett umgangen, um auch die ge­ringsten Störungen im Signalweg zu vermei-den. So können Sie Ihre wertvollen, analogen Stereo­Aufnahmen bis in die kleinsten Feinheiten genie­ßen. Im Stereo-Digital- und in den unterschied­lichen Surround-Modi steht Ihnen dagegen das in­tegrierte Bass-Management zur Verfügung – da­mit können Sie die Tonwiedergabe Ihrem persön­lichen Geschmack und den akustischen Gegeben­heiten Ihres Wohnraumes optimal anpassen. Mit Hilfe der integrierten On-Screen-Menüs lassen sich alle Einstellungen für die angeschlossenen Laut­sprecher, die Eingänge und Verzögerungszeiten vor­nehmen. Ebenfalls hilfreich dabei ist das eingebaute Raumklang-Messsystem EzSet. Damit lassen sich alle Lautsprecher automatisch einpegeln, um ein perfekt ausbalanciertes Klangfeld zu erzeugen.
Der AVR bietet besonders hohe Flexibilität dank der Anschlüsse für bis zu
fünf Video-
Geräte – und zwar in S-Video- und Normal-Video(Cinch)-Version. Kom­patibilität mit den neuesten hochauflösenden Video­quellen (wie HDTV) und Progressive-Scan-DVD-Spie­lern sowie höchste Bildwiedergabequalität garantie­ren die übersprecharmen Breitband-Komponenten­Videoanschlüsse (YUV). Zwei zusätzliche analoge so­wie sechs digitale Audio-Eingänge und drei Ausgän­ge sorgen dafür, dass modernste Audio-Quellen ohne Probleme mit dem AVR 230 Verbindung aufnehmen können.
Für den Anschluss digitaler Aufnahmegeräte stehen koaxiale und optische digitale Ausgänge bereit. Für Flexibilität und Zukunftssicherheit sorgen die zwei Ausgänge für Videorecorder, die Vorverstärkeraus­gänge sowie die farbcodierten Acht-Kanal-Eingän­ge, die Sie mit Surround-Decodern auch künftiger Generationen verbinden können.
Die leistungsstarken, völlig diskret aufgebauten Endstufen des AVR nutzen die von Harman Kardon entwickelte Hochstrom-Technologie (HCC) und garantieren so dynamische,präzise und den­noch natürliche Klangwiedergabe.
Harman Kardon erfand den Hi-Fi-Receiver vor mehr als 50 Jahren. Modernste Elektronik,bewährte Schaltungstechnik, Innovationen aus dem Bereich Digitales-Audio und rauscharme und zugleich kraft­volle Enstufen machen den AVR zu einer leistungs­starken, leicht bedienbaren Surround-System­Zentrale in elegantem Design.
Integrierter Dolby*Digital-, Dolby Digital EX und Dolby Pro Logic
*
II-Decoder und
ein vollständiger Satz DTS
®
-Surround-
Modi, darunter DTS-ES
®
6.1 (Diskret &
Matrix) und Neo:6
Sechs hochstromfähige Verstärkerkanäle
Exklusiv bei Harman Kardon: Logic 7®­Modus – zum ersten mal verfügbar in zwei Versionen (7.1 und 5.1) sowie mehreren Betriebsarten- und zwei VMAx
®
-Modi
Stereo-Direkt-Modus für die Wiedergabe analoger Stereo-Quellen – das Signal umgeht die komplette DSP-Einheit, um eine authentische Klangwiedergabe zu erreichen
Im Stereo-Digital-Modus lässt sich mit dem programmierbaren Bass-Manage­ment die Übergabefrequenz zwischen Subwoofer und Front-Lautsprecher präzise einstellen
-Fernbedienung für die automa-
tische Kalibrierung der Lautsprecher
Analoge AV-Anschlüsse an der Geräte­vorderseite
Coaxiale und optische Digitaleingänge auf der Vorderseite zum schnellen An­schluß beispielsweise von tragbaren Audiogeräten oder Spielekonsolen mit Digitalausgang.
Mehrere koaxiale und optische digitale Ein- und Ausgänge
Einfache Bedienung dank Bildschirm­menü oder Display-Anzeige an der Geräte­vorderseite
Sechs-Kanal-/Acht-Kanal-Eingang und Vorverstärker-Ausgänge für enorme Flexibilität und Zukunftssicherheit
Hauptfernbedienung programmierbar
mit Gerätecodes
HDTV-kompatible Komponenten-Video-
Ein- und -Ausgänge mit hoher Bandbreite.
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
TM
4 EINFÜHRUNG
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Einstell­möglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Gehäuses besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch er­lischt die Garantie.Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustel­len und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass es das Gerätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Geräts oben und unten genü­gend Freiraum bleibt.Achten Sie auf ausrei­chende Luftzirkulation, wenn das Gerät in ei­nen Schrank oder ähnliches eingebaut wird – bauen Sie notfalls einen Ventilator ein.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Teppich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß oder kalt ist.Auch sollten Sie den AVR nicht direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegen­stände darauf abstellen – sie verhindern die Luftzirkulation.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, wei­chen und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig, können Sie auch ein weiches Tuch ver­wenden, das mit mildem Seifenwasser ange­feuchtet wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser anfeuchten und das Gerät abwi­schen, anschließend sofort trocken reiben.NIE­MALS Benzol, Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw.schleifenden Partikeln beschädigen die Geräteoberfläche.Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel in unmittelba­rer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, dass alle Verbindungskabel zu den anderen Hi-Fi­Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR wur­den konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Erschüt­terung zu schützen.Wir empfehlen deshalb,dass Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Um­zug oder eventuell erforderlicher Reparatur wieder­verwenden können. Damit der Karton beim Aufbe­wahren keinen unnötigen Platz einnimmt,können Sie diesen flach zusammenfalten. Dazu müssen Sie das Klebeband an der Kartonunterseite anritzen. Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren.Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastik­beutel aufbewahren. Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Wichtige Sicherheitshinweise
Auf richtige Netzspannung achten
Der AVR darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom be­trieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fach­händler.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.Wie auch bei anderen elek­trischen Geräten gilt:Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel sollten Sie sofort von Ihrem Fachhändler austauschen lassen.
Konformitätserklärung
Wir,Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung,dass das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013/6.1990
EN 55020/12.1994
EN 60065:1993
EN 61000-3-2/4.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe
10/03
Einführung
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie die
Stand-by-Stromversorgung des
AVR
ein.Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver in den Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige
33
leuchtet orange). Diese Taste muss betätigt werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit komplett deaktivieren (die Fernbedie­nung kann dann den Receiver nicht mehr steuern), müssen Sie den Netzschalter
ausschalten (auf
der Schalteroberseite ist dann das Wort „OFF“ zu lesen).
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power): Steht der
Netzschalter
auf „ON”, können Sie mit dieser Taste den AVR aktivieren oder wieder in den Stand-by-Modus schicken. Bitte beachten Sie, dass die Betriebsanzeige
2
blauen leuchtet,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
2
Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet im
Stand-by-Modus orange – der AVR ist dann zwar einschaltbereit, aber eben noch nicht eingeschal­tet.Wird das Gerät über die Power-Taste
1
völlig eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf blauen.
3
Kopfhöreranschluss (Phones): Standard-
Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers.Bitte beachten Sie, dass die Lautsprecher automatisch stumm geschaltet werden, sobald Sie einen Kopfhörer einstöpseln.
4
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr.
Mode):
Sobald Sie diese Taste drücken, können Sie die übergeordneten Gruppenbezeichnungen von verschiedenen Surroundmodi anwählen. Jedes Mal, wenn Sie die Taste wieder antippen, gelangen Sie zu einer weiteren dieser Gruppen. Die Reihenfolge sieht so aus: Dolby-Modi ➜DTS Digital-Modi
DSP-Modi ➜Stereo-Modi ➜Logic 7-Modi
Haben Sie die gewünschte Surround-Gruppe aus­gewählt (im Display
wird die aktuelle Einstel-
lung angezeigt), können Sie mit Hilfe der Surr. Select-Taste
99
die einzelnen Betriebsmodi
durchwählen. Hier ein Beispiel:Wählen Sie mit der Surr. Mode-Taste
99
die Gruppe der Dolby-
Modi an und stellen Sie danach mit der Surr. Select-Taste
99
den gewünschten Dolby-Modus
ein.
5
Lautsprecherauswahl (Speaker): Drücken
Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für die Lautsprecherkonfiguration zu starten.Damit pas­sen Sie das integrierte Bass-Management des AVR an die Größe Ihrer Lautsprecher an (mehr In­formationen zum Thema Einstellungen und Konfi­guration finden Sie auf Seite 17).
6
Wahltasten (
OP
): Mit diesen Tasten
können Sie während der Systemkonfiguration durch die verfügbaren Einstellungen (Position, Größe und Pegel der Lautsprecher) „blättern“ – die aktuelle Einstellung erscheint im Display
.
7
Tonregler Ein/Aus (Tone Mode): Mit dieser
Taste können Sie die Regler für Balance, Bass und Höhen ein- bzw.ausschalten.Wird die Taste ge­drückt, erscheint im Display
der Schriftzug
TONE INund Sie können mit Hilfe der Regler
L
und Njeweils die Bässe und Höhen verstär­ken bzw. abschwächen. Auch können Sie mit dem Regler
M
die Balance einstellen. Betätigen Sie die
Taste erneut, erscheint im Display
der Schrift-
zug
TONE OUTund die Regler haben keine
Funktion mehr.
Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluss (Phones) 4 Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr. Mode) 5 Lautsprecherauswahl (Speaker) 6 Wahltasten (
O P
)
7 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode) 8 Surround-Modus-Wahltaste
(
L
Surr. SelectK)
9 Senderwahl (
L
TuningK)
A Tuner-Bereichwahl (Band)
B Eingabetaste (Set) C Senderspeicher-Wahl (
L
PresetK)
D Lautsprecher-/Kanal-Anzeige E Eingangswahltaste (Source) F RDS-Information (RDS) G Surround-Verzögerung (Delay) H Optischer Digital-Eingang 3
(Digital In Optical 3)
I Surround-Modus-Anzeige J Koaxialer Digital-Eingang 3
(Digital In Coaxial 3)
K Video 4-Eingänge (Video 4)
L Bassregler (Bass) M Balanceregler (Balance) N Höhenregler (Treble) O Digitaleingangs-Wahltaste (Digital Select) P Kanal-Wahltaste (Channel) Q Lautstärkeregler (Volume) R QuellenanzeigeDisplayInfrarotempfänger
2
4
8
6
5
)
!
@
%
*
Ô
Ò
1
3
9 7 #
^
Ù
(
˜
ˆÛ
&
¯
Ú
ı
Ó
7
$
DIGITAL EX LOGIC 7
VID 1
DVD
CD
FM
TAPE
8 CH
VID 2
VID 3
VID 4
PRO LOGIC
3 STEREO DSP
7 CH. STEREO
SURR. OFF
SBL SBR
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienelemente an der Gerätefront
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
8
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surround
Mode): Drücken Sie mehrmals auf diese Taste,
um die gewünschte Surround-Gruppe auszuwäh­len. Die verfügbaren Surround-Modi hängen von der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, der ge­wählten Surround-Gruppe und vom Eingangstyp (digital oder analog) ab. Ein Beispiel:Wählen Sie mit der Surround Mode-Taste55die Surround­Gruppe Dolby oder Logic 7 aus. Drücken Sie da­nach auf die Taste Surround Select55, um zu sehen welche Modi möglich sind. Mehr Informa­tionen über die einzelnen Surround-Modi finden Sie auf Seite 25.
9
Senderwahl (L Tuning K): Drücken Sie auf
die Taste L, um Sender mit niedrigerer, und auf die Taste K, um Sender mit höherer Frequenz einzu­stellen. Ist eine empfangswürdige Station gefunden, l
erscheint im Display die Meldung MANU-
AL TUNED
oder AUTO(mehr zur Sendersu-
che finden Sie auf Seite 34).
A
Tuner-Bereichswahl (Band): Mit dieser Tas-
te können Sie den im AVR integrierten Tuner akti­vieren. Drücken Sie diese Taste auch,um zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin- und herzuschalten. Drücken Sie diese Taste mindestens drei Sekunden lang, um automatisch zwischen Stereo- und Mono­wiedergabe sowie zwischen automatischer und manuellen Sendersuche hin- und herzuschalten (mehr rund um den Tuner finden Sie auf Seite 34).
B
Eingabetaste (Set): Mit dieser Taste quittie-
ren Sie während der System-Konfiguration die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen – die jeweili­gen Werte werden im Display
angezeigt.Mit der gleichen Taste können Sie auch die Helligkeit des Displays einstellen (siehe Seite 32).
C
Senderspeicher-Wahl (LPreset K):
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tasten nacheinander einprogrammierte UKW- oder MW-Sender aus (mehr darüber finden Sie auf Seite 34).
D
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C, R, LS,
LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren Funktio-
nen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt ist, oder das Datenformat des ankom­menden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbo­le für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L und R),den Center (C) und die Surround-Lautspre­cher (SL und SR) bestehen jeweils aus drei Vier- ecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzel- nes Viereck dargestellt. Das mittlere Viereck leuchtet dann, wenn der jeweilige Lautsprecher als
SMALL(klein) eingestellt wurde.Leuchten zu-
sätzlich die äußeren zwei Vierecke,wurde der Laut­sprecher als
LARGE(groß) eingestellt. Leuchten
keine der Symbole für Center, Surround oder Sub­woofer, wurden diese Lautsprecher nicht konfigu­riert (mehr zum Thema Lautsprecherkonfiguration erfahren Sie auf Seite 17).
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener Lautsprecher auf,die auch mit Signal versorgt wer-
den: Spielt eine analoge Quelle,leuchten lediglich die Lautsprecherkennungen L und R,was auf ein zweikanaliges Eingangssignal hinweist.Wird gera­de eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben, leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautspre­cher, die auch ein Signal erhalten, was die Kanalco­dierung erkennen lässt (auch bei digitalen Sur­round-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind oft nicht alle Kanäle codiert, siehe auch Seite 30). Blin­ken die Lautsprechersymbole,wurde der digitale Datenstrom unterbrochen (siehe Seite 30).
E
Eingangs-Wahltaste (Source):Betätigen
Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Quel­le in der QuellenanzeigeKaufleuchtet.
F
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen las­sen: z.B. Stationsname,Programmtyp,Radiotext usw.(mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 34).
G
Surround-Verzögerung (Delay):Drücken
Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für die Surround-Verzögerung zu starten (siehe Seite 21 für mehr Informationen).
H
Optischer Digital-Eingang 3 (Digital In
Optical 3): Verbinden Sie den optischen Digital-
Ausgang einer Audio- oder Videoquelle mit dieser Buchse. Ist hier kein Gerät angeschlossen, sollte stets die mitgelieferte Schutzkappe eingesetzt sein.
I
Surround Mode-Anzeige:Surround-Mo-
dus-Anzeige (Surround Mode): Der gerade
eingestellte Surround-Modus wird hier angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des AVR alle Surround-Modi kurz aufleuchten und erst da­nach in den Normalbetrieb überwechseln – dabei wird der zuletzt verwendete Modus angezeigt.
J
Koaxialer Digital-Eingang 3 (Digital In
Coaxial 3): Hier können Sie die koaxialen digita-
len Audio-Ausgänge portabler Audio-Geräte, von Video-Spielekonsolen oder anderen Geräten mit digitalem Tonausgang anschließen.
K
Video 4-Anschlüsse (Video 4): Diese
Audio/Video-Buchsen sind optimal geeignet zum schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole oder eines portablen Audio-/Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend einer stationären Audio­oder Videoquelle.
L
Bassregler (Bass): Dieser Regler verstärkt
oder dämpft die Bassfrequenzen im linken und rechten Kanal um bis zu ±10 dB.
M
Balanceregler (Balance): Dieser Regler
justiert die Balance zwischen dem linken und rechten Frontlautsprecher.
HINWEIS: Stellen Sie die Balance auf „neutral“ (auf 12 Uhr), um optimalen Surround-Klang genießen zu können.
N
Höhenregler (Treble): Dieser Regler ver-
stärkt oder dämpft die Bassfrequenzen im linken und rechten Kanal um bis zu ±10 dB.
O
Digitale Eingänge (Digital Select): Mit
dieser Taste können Sie den digitalen Eingang auswählen: optischer (Optical
) oder koaxialer
(Coaxial
) Eingang (mehr dazu finden Sie auf
den Seiten 12, 27 und 29).
P Kanalwahl-Taste (Channel): Mit dieser Taste starten Sie die Prozedur, um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von Musikmaterial ein zustellen (mehr zu diesem Thema finden Sie auf Seite 31).
Q
Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie
diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstär­ke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzei­gesinn, um die Lautstärke zu mindern.Ist die Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschal­tung automatisch ab.
R
Quellenanzeige: Der gerade ausgewählte
Eingang wird hier angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des AVR alle Eingänge kurz aufleuchten und erst danach in den Normalbe­trieb überwechseln – dabei wird der zuletzt ver­wendete Eingang mit einer LED markiert.
Display: Diese alphanumerische Anzeige
liefert Nachrichten und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres AVR unterstützen.
Infrarotempfänger: Dieser Sensor emp-
fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor angeschlossen.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Bedienelemente an der Gerätefront
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 7
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Anschlüsse an der Geräterückseite
HINWEIS:
Um Ihnen bei der Verkabelung Ihrer Hi­Fi-Komponenten und beim Anschluss Ihrer Laut­sprecher zu helfen, haben wir alle Anschlussbuch­sen nach den neuesten CEA-Vorschriften fablich wie folgt codiert:
Linker Front-Lautsprecher..................weiß
Rechter Front-Lautsprecher ...............rot
Center..............................................grün
Linker Surround ................................blau
Rechter Surround..............................grau
Linker Surround-Back........................braun
Rechter Surround-Back .....................beige
Subwoofer (LFE) ...............................lila
Digital Audio ....................................orange
Normal-Video (Composite)................gelb
Komponenten-Video „Y“..................grün
Komponenten-Video „Pr“.................rot
Komponenten-Video „Pb“ ................blau
MW-Antennenanschluss (AM):
Schließen
Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit
AM
und
GND
gekennzeichneten Buchsen an.Ver­wenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
UKW-Antennenanschluss (FM):
Zum An­schluss einer Zimmerantenne oder einer exter­nen UKW-Antenne.
Bandgerät-Eingang (Tape In):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/ OUT Ihres Kassettendecks, MD-,CD- oder DAT-Recor­ders (mehr dazu siehe Seite 15).
Bandgerät-Ausgang (Tape Out):Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen RECORD/ INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
Subwoofer-Ausgang (Subwoofer): Schlie­ßen Sie hier den Eingang eines aktiven Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen pas­siven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben, müssen Sie eine End­stufe dazwischen schalten (siehe Hinweis Seite 14).
DVD-Audio-Eingänge (DVD):Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Anschlüssen Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Audio- oder Videoquelle.
CD-Eingänge (CD):
Schließen Sie hier den analogen Ausgang Ihres CD-Spielers, CD-Wechs­lers oder einer anderen Audio-Quelle an.
Video 1 Audio-Ausgänge (Vid 1 Out):
Schließen Sie hier die Audio-Eingänge Ihres Video­recorders oder eines anderen Aufnahmegerätes an.
MW-Antennenanschluss (AM)
UKW-Antennenanschluss (FM)
Bandgerät-Eingang (
Tape In
)
Bandgerät-Ausgang (
Tape Out
)
Subwoofer-Ausgang (
Subwoofer
)
DVD-Audio-Eingänge (
DVD
)
CD-Eingänge (CD)
Video 1 Audio-Ausgänge (
Vid 1 Out
)
Vorverstärker-Ausgänge (
Pre Out)
Acht-Kanal-Direkteingang (
SBL/SBR
)
Digitale Audio-Ausgänge (
Digital Out
)
TV-Ausgänge (
Mon. Out
)
DVD-Video-Eingänge (
DVD
)
Front-Lautsprecher-Ausgänge (
Front SPKRS Right/Left
)
Center-Ausgang (
Center SPKR
)
Surround-Lautsprecher-Ausgänge (
Surr. SPKRS Right/Left
)
Geschalteter Netzanschluss
Nicht geschalteter Netzanschluss
Netzkabel
Video 2-Komponenten-Eingang (
Component Video Vid 2
)
Komponenten-Monitor-Ausgang (
Component Video Mon.
)
Komponenten-DVD-Eingang (
Component Video DVD
)
Fernsteuer-Ausgang (
Remote Out
)
Fernsteuer-Eingang (
Remote In
)
Surround Back-Lautsprecheranschlüsse
Video 1 Video-Ausgänge (
Vid 1 Out
)
Video 1 Video-Eingänge (
Vid 1 In
)
Video 2 Video-Ausgänge (
Vid 2 Out
)
Video 3 Video-Eingänge (
Vid 3
)
Video 2 Video-Eingänge (
Vid 2 In
)
Optische Digital-Eingänge (
OptT Digital In
)
Koaxiale Digital-Eingänge (
Coax Digital In
)
Video 2 Audio-Ausgänge (
Vid 2 Out
)
Video 2 Audio-Eingänge (
Vid 2 In
)
Video 3 Audio-Eingänge (
Vid 3
)
Video 1 Audio-Eingänge (
Vid 1 In
)
8 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Falls Sie mehr Leistung benötigen sollten, steuern Sie über diese Buchsen einen optionalen externen Verstärker an.
Acht-Kanal-Direkteingang (SBL/SBR):
Diese Buchsen sind vorgesehen zum Anschluss von Geräten wie DVD-Audio- oder SACD-Spielern mit diskreten Analogausgängen. Je nach verwendeter Tonquelle werden Sie bis zu acht Anschlüsse bele­gen müssen. In vielen Fällen aber genügt es,für Au­diosignale gemäß dem Standard 5.1 nur folgende Anschlüsse vorzunehmen: Hauptlautsprecher links und rechts, Center, Surround-Lautsprecher links und rechts und LFE (Subwoofereingang).
Digitale Audio-Ausgänge (Digital Out):
Schließen Sie hier die passenden Digitaleingänge di­gitaler Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc­Recorder) an.
TV-Ausgänge (Mon.Out):
Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw. Video­Projektors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bildquelle zu sehen (siehe Seite 13). Über diese Ver­bindungen gelangen auch die Bildschirmmenüs zum Fernseher.
DVD-Video-Eingänge (DVD):
Schließen Sie hier den Video-Ausgang (Cinch oder S-Video) Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Videoquelle an.
Front-
Lautsprecher-Ausgänge (Front
SPKRS Right/Left): Schließen Sie hier Ihre beiden
Front-Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf,dass der weiße Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres AVR mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 12).
Center-
Ausgänge (Center): Schließen Sie hier
– wenn vorhanden – Ihren Center an.Achten Sie bit­te darauf, dass der grüne Plus-Anschluss Ihres Recei­vers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.Verbinden Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 12).
Surround-
Lautsprecher-Ausgänge (Surr.
SPKRS Right/Left): Schließen Sie hier – wenn vor-
handen – Ihre Surround-Lautsprecher an.Achten Sie bitte darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres Re­ceivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Laut­sprechers verbunden wird.Verbinden Sie entspre­chend den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Recei­vers mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautspre­chers (Details hierzu finden Sie auf Seite 12).
Geschalteter Netzanschluss (Switched):
Dient der Stromversorgung für ein beliebiges Gerät und nur dann unter Spannung, wenn der Receiver mit der Power-Taste 1 völlig eingeschaltet wurde.
Nicht geschalteter Netzanschluss (Un­switched): Dient der Stromversorgung für ein be-
liebiges Gerät und steht auch im Stand-by-Modus unter Spannung. Schalten Sie ihn dagegen mit dem Netzschalter  komplett aus,liegt an diesem An- schluss keine Spannung mehr an.
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme eines mit dem geschalteten Netzanschluss verbundenen Gerä­tes darf 50 Watt nicht überschreiten. Die Leistungs­aufnahme am nicht geschalteten Netzanschluss darf 100 Watt nicht überschreiten.
Netzkabel: Netzkabel Für den Anschluss an
eine Steckdose mit 220–240 V.
Video 2 Komponenten-Eingänge (Com- ponent Video Vid 2)
: Schließen Sie die Kompo­nenten-Ausgänge (Y/Pr/Pb oder YUV) einer entspre­chend ausgestatteten Video-Quelle hier an.
Komponenten-Monitor-Ausgang (Com­ponent Video Mon.):
Verbinden Sie diese Buch­sen mit den entsprechenden Komponenten-Eingän­gen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder Monitors.Wird einer der Eingänge

ausge­wählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor­Ausgang weitergeschaltet.
DVD Komponenten-Eingänge:Verbinden Sie diese Buchsen mit den Komponenten-Ausgängen (Y/Pr/Pb oder YUV) Ihres DVD-Spielers.
HINWEIS: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates Synchronisations­Signal sendet (siehe Seite 14).
Fernsteuer-Ausgang (Remote Out):
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Buchse „REMOTE IN“ eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes (siehe Seite 14).
Fernsteuer-Eingang (Remote In): Ist der In- frarot-Sensor des Receivers durch Möbelstücke oder offene Türen blockiert,können Sie hier einen exter­nen Infrarot-Sensor anschließen (siehe Seite 14).
Lautsprecherausgänge für die hinteren
Surround-Lautsprecher:
Diese Lautsprecheran­schlüsse verwendet man normalerweise, um in einem 6.1-Kanalsystem den hinteren linken und rechten Surround-Lautsprecher zu betreiben.
Video 1 Video-Ausgänge (Vid 1 Out): Ver- binden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders.
Video 1 Video-Eingänge (Vid1 In):
Ver­binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT­Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres Videore­corders oder eine anderen Videoquelle.
Video 2 Video-Ausgänge (Vid 2 OutT): Ver- binden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders.
Video 3 Video-Eingänge (Vid 3): Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) einer beliebigen Videoquelle.
Video 2 Video-Eingänge (V
id
2 In):
Ver­binden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT­Anschlüssen (Cinch oder S-Video) eines zweiten Videorecorders oder eine anderen Videoquelle.
Optische Digital-Eingänge (Opt Digital In): Schließen Sie hier den digitalen optischen Aus-
gang eines DVD-Spielers, eines HDTV-Decoders, eines MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digi­talen PCM-Ausgang einer Computer-Soundkarte hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspielen. Das Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, DTS-,2­Kanal-MPEG1- oder im Standard-PCM-Digitalfor­mat vorliegen.
Koaxiale Digital-Eingänge (Coax Digital In): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang
eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang einer Computer-Sound­karte hier anschließen, um MP3-Dateien abzuspie­len. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3),DTS­oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen. ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3­Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht an­geschlossen werden. Sie benötigen dazu einen RF­Decoder, der zwischen dem RF-Ausgang des Spie­lers und dieser Buchse eingeschleift werden muss (siehe Seite 29).
Video 2 Audio-Ausgänge (Vid 2 Out): Ver- binden Sie diese Buchsen mit den Audio-Eingängen Ihres zweiten Videorecorders oder eines anderen Aufnahmegerätes.
Video 2 Audio-Eingänge (Vid 2 In):Schlie- ßen Sie hier die Audio-Ausgänge eines zweiten Videorecorders oder einer anderen Audio-/Video­quelle an.
Video 3 Audio-Eingänge (Vid3):
Schließen Sie hier die Audio-Ausgänge irgendeiner Audio- oder Videoquelle an.
Video 1 Audio-Eingänge (Vid 1 In):Schlie- ßen Sie hier die Audio-Ausgänge Ihres Videorecor­ders oder einer anderen Audio-/Videoquelle an.
Anschlüsse an der Geräterückseite
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 9
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Funktionen der Hauptfernbedienung
0
Hauptschalter Aus (
Power Off
)
1
Infrarot-Sender
2
Status-LED
3
Hauptschalter Ein (
Power On
)
4
Eingangswahltasten (
Vid1/Vid2/Vid3/Vid4/DVD/CD/Tape
)
5
AVR-Wahltaste (
AVR
)
6
Tuner-Bereichswahl (
AM/FM
)
7
6-/8-Kanal-Eingangswahltaste (
6/8CH
)
8
Einmess-Testton (
Test
)
9
Abschaltautomatik (
Sleep
)
A
Surround-Modus (
Surr./CH.
)
B
Nachtmodus (
Night
)
C
Kanalwahl-Taste (
CH.
)
D
Multifunktionstasten (DE)
E
Menü-Auswahltaste (F)
F
Eingabetaste (
Set
)
G
Digitaleingangs-Wahl (
Digital
)
H
Zahlenfeld (1...0)
I
Tuner-Modus (
Tun-M
)
J
Direkteingabe (
Direct
)
K
Sendersuche (DTuning E)
L
Bildschirm-Menüs (
OSD
)
M
Dolby-Modus-Wahltaste (
Dolby
)
N
DTS-Digitalmodus-Wahltaste (
DTS Surr.
)
O
Logic 7-Modus-Wahltaste (
Logic 7
)
P
Steuertasten (
L/HI/M
/C/A/B)
Q
Integriertes EzSet-Mikrofon
Titel-Weiterschaltung (
DWN
•••
Skip
•••
UP
)
Stereo-Modus-Wahltaste (
Stereo
)
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (
DTS Neo:6
)
Makrotasten (
M1/M2/M3/M4
)
RDS-Information (
RDS
)
Senderspeicher-Wahl (DPreset E)
Löschtaste (
Clear
)
Speichertaste (
Mem
)
Surround-Verzögerung (
Delay/Prev. CH.
)
Menü-Auswahltaste (G)
Lautsprecherauswahl (
SPKR/Menu
)
Stummschaltung (
Mute
)
Lautstärkeregelung (
Vol.
DE
)
Automatische Lautsprecherkalibrierung (
SPL
)
TV/Video-Taste
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Funktionsbe­zeichnungen beziehen sich auf den Einsatz mit dem AVR.Viele dieser Tasten haben aber auch Zusatz­funktionen, die für andere Harman Kardon Kompo­nenten Ihrer AV-Anlage wichtig sind.Auf den Seiten 40 – 41 finden Sie eine Übersicht dieser Funktionen.
10 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG
Funktionen der Hauptfernbedienung
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann
so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum AVR 230 selbst bis zu sechs andere Komponenten steuert. Jedes mal, wenn Sie zum Fernsteuern auf ein anderes Gerät wechseln wollen, müssen Sie zu­erst die entsprechende Eingangswahltaste 4be- tätigen.Wollen Sie danach ein Kommando an den AVR senden,müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste 5 drücken (solange Sie keine „Zwangssteue­rung“ verwenden, siehe Seite 38). Um die Handhabung zu vereinfachen, ist die Fern­bedienung mit den Infrarotbefehlen für CD-Spieler/­Recorder, DVD-Spieler und Kassettenrecorder von Harman Kardon vorprogrammiert, kann aber auch Komponenten anderer Hersteller steuern. Hierzu ist sie mit entsprechenden Programmiercodes ausge­stattet (die Codeübersicht finden Sie ab Seite 40).
Denken Sie bitte daran,dass die Tasten der Fern­bedienung unterschiedliche Funktionen erfüllen, je nachdem, welche Komponente mit Hilfe der Ein­gangswahltasten 4 aktiviert wurde. In der nun fol- genden Beschreibung beschränken wir uns auf jene Funktionen, die für den Betrieb des AVR selbst wich­tig sind.Auf Seite 40 haben wir alle alternativen Funktionen der einzelnen Tasten zusammengetragen.
0 Hauptschalter Aus (Power Off):Drücken Sie diese Taste, versetzen Sie den AVR oder die aus­gewählte Komponente (außer Tape) in den Stand- by-Modus. Bitte beachten Sie:Nutzen Sie den Recei­ver auch für den Multi-Room-Betrieb, und ist dieser aktiviert, werden Sie mit dieser Taste nur den Betrieb im Hauptraum beenden – der Nebenraum wird weiterhin mit Bild und Ton versorgt.
1
Infrarotsender:
Zielen Sie mit diesem Infra­rotsender auf die Gerätevorderseite des AVR, um die gewünschten Infrarotkommandos einwandfrei übertragen zu können.
2
Status-LED:
Diese dreifarbige LED spielt eine wichtige Rolle beim "Lernen" der Infrarotcodes von einer Originalfernbedienung. Sie unterstützt Sie auch bei der Lautaprecherkalibrierung mit Hilfe der integrierten EzSet-Funktion (mehr Informationen zum Thema "Lautsprecherkalibrierung“ finden Sie auf Seite 22; wie Sie Ihre Fernbedienung program­mieren, erfahren Sie ab Seite 36).
3 Hauptschalter Ein (Power On):
Drücken
Sie diese Taste, um das zuvor mit einer der
Ein-
gangswahltasten 4
(außer
Tape
) aktivierte
Gerät einzuschalten.
4 Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/ Vid4/DVD/CD/Tape): Betätigen Sie eine dieser
Tasten, führt der AVR nacheinander drei Aktionen aus: Befindet sich der Receiver im Stand-by-Modus, schaltet er sich zuerst ein. Danach wird der entspre­chende Eingang (CD,Tape,Video oder DVD) als Quelle ausgewählt. Schließlich wechselt die Fernbe­dienung in den CD-,Tape-, Video bzw. DVD-Betrieb,
damit Sie auch diese externen Geräte fernsteuern können. Haben Sie eine dieser Tasten gedrückt, und möchten Sie wieder den Receiver steuern, müssen Sie zuerst die AVR-Taste 5 drücken, damit die Fernbedienung ihren Infrarot-Befehlssatz wechselt.
5 AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese Ta- ste, um den AVR mit Hilfe der Fernbedienung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-by-Modus,kön­nen Sie ihn mit dieser Taste gleich einschalten.
6 Tuner-Bereichswahl (AM/FM):
Drücken Sie diese Taste, um den im AVR integrierten Tuner zu aktivieren. Ist der Tuner bereits in Betrieb,können Sie mit dieser Taste zwischen UKW (FM) und Mittelwelle (AM) hin- und herschalten (siehe Seite 34).
7 6-/8-Kanal-Eingangswahltaste (6/8CH):
Drücken Sie auf diese Taste,um das Gerät am Sechs- oder Acht-Kanal-Eingang  für die Wiedergabe auszuwählen – welcher der beiden Ein­gänge zur Verfügung steht, hängt von der Einstel­lung
5.1oder 6.1/7.1 im SURROUND
MODE-Menü ab (siehe Seite 20).
8 Einmess-Testton (Test):
Mit dieser Taste aktivieren Sie den Testton für die Kalibrierung der Lautsprecher im Surround-Modus (mehr zum The­ma Lautsprecher-Kalibrierung ab Seite 22).
9 Abschaltzeit (Sleep): Drücken Sie bitte diese Taste, um die Abschaltautomatik zu aktivieren. Die gerade eingestellte Zeitdauer bis zum Abschalten (Stand-by-Modus) wird im Display angezeigt. Drü­cken Sie diese Taste mehrmals,um die gewünschte Zeit einzustellen (mehr dazu auf Seite 27). Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um die Abschaltautomatik zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der gleichen Taste auch die vorprogrammierten Sender Ihres Fernse­hers,Videorecorders oder Satellitenempfängers wechseln können, wenn Sie vorher mit Hilfe einer der Eingangswahltasten4 die entsprechen­de Quelle aktivieren.
A Surround-Modus (Surr./PR):
Drücken Sie diese Taste, um einen der Surround-Modi HALL, THEATER oder VMAx zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass – je nach ausgewählter Quelle – nicht alle Surround-Modi verfügbar sind (mehr dazu finden Sie auf Seite 28). Bitte beachten Sie,dass Sie mit der gleichen Taste die Empfangsfrequenz an ihrem Fern­seher, Videorecorder oder Satellitenreceiver einstel­len können, wenn Sie vorher mit Hilfe einer
Ein-
gangswahltaste 4
den entsprechenden Ein-
gang ausgewählt haben.
B Nachtmodus (Night):
Drücken Sie diese Taste, um die Nacht-Funktion zu aktivieren.Sie verringert Pegelspitzen und verstärkt leicht leise Passagen sowie Dialoge im Center-Kanal. Der Nacht-Modus steht nur bei der Wiedergabe von Dolby Digital-codiertem Programmmaterial zur Verfügung (mehr dazu finden Sie auf Seite 31).
C Kanalwahl-Taste (CH.):
Mit dieser Taste starten Sie die Prozedur, um den Ausgangspegel des AVR mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen.Wäh­len Sie dann den gewünschten Signalkanal per
DE
-Taste Dund bestätigen Sie mit
Set F
. Stellen Sie nun den gewünschten Ausgangspegel mit Hilfe der
DE
-Tasten Dein (mehr dazu fin-
den Sie auf Seite 31).
D Multifunktionstasten (
DE
): Diese Tasten
werden meistens dazu benutzt, um durch Bild­schirmmenüs zu blättern oder Einstellungen (z.B. den digitalen Eingang oder die Verzögerungszeit) zu ändern. Um beispielsweise den gerade aktiven Digi­taleingang zu wechseln, müssen Sie zuerst die Taste Digital G drücken.Betätigen Sie danach eine der hier beschriebenen Tasten D, um die Liste der vor­handenen Eingänge „durchzublättern“.
Soll die Fernbedienung für den Betrieb mit ande­ren Komponenten programmiert werden,dienen diese Tasten auch der automatischen Codesuch­funktion (mehr dazu finden Sie auf Seite 36).
E Menü-Auswahltaste (F):
Mit dieser Taste können Sie die Einstellung der aktuell markier­ten Menüzeile ändern.
F Eingabetaste (Set):
Mit dieser Taste quit­tieren Sie Eingaben im Normalbetrieb sowie Ein­stellungen während der Systemanpassung.
G Digitaleingangs-Wahl (Digital):
Drücken Sie diese Taste, um einer Quelle einen der digita­len Eingänge
HJ
zuzuordnen (mehr
dazu finden Sie auf Seite 17).
H
Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen als
numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Speicher­platz- (Tuner) bzw. Titelnummer (CD, DVD) oder Frequenz (Tuner) eines Senders eingeben können. Damit können Sie auch den TV-Sender (TV,SAT, VCR) oder das Musikstück auf einer CD, DVD oder Laserdisc auswählen, wenn die Fernbedienung ent­sprechend programmiert wurde.
I Tuner-Modus (Tun-M): Ist der Tuner aktiv, können Sie mit dieser Taste zwischen automati­scher (AUTO) und manueller (MANUAL) Sender­suche hin- und herschalten. Steht im Display
˜˜
MANUAL, können Sie mit den Tuning-Tasten
K))die Empfangsfrequenz schrittweise än-
dern.Wird gerade ein UKW-Sender empfangen und im Display
˜˜
steht AUTO, können Sie mit dieser Taste auf monoauralen Empfang umschal­ten, um selbst schwächere Sender besser empfan­gen zu können (siehe Seite
34
).
J Direkteingabe (Direct):
Ist gerade der in­tegrierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofre­quenz mit Hilfe der
Zahlenfeld
-Tasten Hdirekt
eingeben (mehr dazu auf Seite 34).
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 11
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Funktionen der Hauptfernbedienung
K
Sendersuche (KTuning L): Ist der Tuner
aktiv,können Sie mit diesen Tasten im gewählten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender suchen.Wurde die automatische Sendersuche per
Tuner Mode-Taste Iaktiviert, oder wurde die Band-Taste !!so lange gedrückt, bis im Display
˜˜
der Schriftzug
AUTO
aufleuchtet, sucht der Tu­ner automatisch nach dem nächsten empfangswür­digen Sender. Leuchtet im Display
˜˜
MANUAL
auf,können Sie mit diesen Tasten die Empfangsfre­quenz schrittweise ändern (siehe Seite 34).
L Bildschirm-Menüs (OSD):
Drücken Sie auf diese Taste, um das Bildschirm-Menüsystem zu ak­tivieren (mehr dazu auf Seite 16).
M Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby):
Mit die­ser Taste können Sie durch die verfügbaren Dolby Surround-Modi (Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Stereo oder Dolby Digital) „blättern“. Beim ersten Tasten­druck wird der zuletzt verwendete Dolby Surround­Modus aktiviert bzw.angezeigt. Bei jedem weiteren Tastendruck wird der nächste verfügbare Dolby-Sur­round-Modus aktiviert (eine Dolby Surround-Über­sicht finden Sie ab Seite 25).
N DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr.):Wird eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, aktiviert der AVR – je nach Lautsprecherkonfiguration – automatisch den korrekten DTS-Modus.Diese Einstellung lässt sich nicht manuell ändern. Drücken Sie dennoch auf die DTS Surr.-Taste,erscheint im Display der gerade aktive DTS-Modus.Ist die Quelle nicht DTS-codiert (DTS-Modus nicht aktiv) hat diese Taste keine Funktion.
O Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7):
Drücken Sie auf diese Taste,um einen der Logic 7-Modi auszuwählen (eine Übersicht der verfüg­baren Logic 7-Modi finden Sie auf Seite 25).
P Steuertasten (
L/H I/M
/C/A/B):
Diese Tasten haben für den AVR selbst kei­ne Funktion. Sie lassen sich allerdings für andere, externe Komponenten programmieren.Hier kön­nen Sie beispielsweise die Wiedergabefunktion (Play) eines CD- oder DVD-Spielers bzw.eines Kas­settenrecorders ablegen. Besitzen Sie ein Autore­verse-Kassettendeck, steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der Kassettenrückseite eine passend gekennzeichnete Taste (
H I
) zur Ver­fügung (wie man die Fernbedienung programmie­ren kann, steht auf Seite 36).
Q Integriertes Mikrofon: Dieses eingebaute Mikrofon wird vom EzSet-System für die automati­sche Lautsprecherkalibrierung benötigt. Es emp­fängt den Testton, damit der AVR den aktuel­len Pegel messen kann (sorgen Sie dafür, dass das Mikrofon nicht verdeckt wird; siehe Seite 22).
Titel-Weiterschaltung (
DWN
•••
Skip
•••
UP
): Diese Tasten haben für den AVR selbst keine
Funktion, stehen aber für die Steuerung ande­rer Komponenten zur Verfügung. Besitzen Sie einen CD- oder DVD-Spieler/-Wechsler, können Sie mit diesen Tasten den Titel zurück- oder weiterschalten.
Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo):
Mit dieser Taste können Sie dem gewünschten Ste­reo-Modus einstellen. Haben Sie mit dieser Taste auf
DSP SURROFFgestellt, wird das Tonsig-
nal nicht durch die digitalen Verarbeitungsstufen geleitet – Sie genießen ein rein analoges, Stereo­Signal ohne jegliche Surround-Bearbeitung oder Bass-Management. Haben Sie mit dieser Taste auf
SURROUND OFF gestellt, können Sie Ihre
Stereo-Wiedergabe inklusive Bass-Management genießen. Haben Sie mit dieser Taste auf
5CH
STEREO oder 7 CHSTEREO geschaltet,
wird das Stereo-Signal auf alle fünf Lautsprecher (wenn vorhanden) verteilt. Mehr Informationen zum Thema „Stereo-Wiedergabemodi“ erhalten Sie auf Seite
21
.
DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS Neo:6): Drücken Sie auf diese Taste, um durch die
verfügbaren DTS Neo:6-Modi MUSIC oder MOVIES zu „blättern“. DTS errechnet aus dem einfachen Stereo-Signal einer digitalen PCM- oder konventio­nellen analogen Quelle einen beeindrucken Fünf­oder Sieben-Kanal-Raumklang. Beim ersten Tasten­druck wird der zuletzt verwendete DTS Neo:6-Mo­dus automatisch aktiviert. Bei jedem weiteren Tas­tendruck schaltet das System zum nächsten Modus weiter.
Makrotasten (M1/M2/M3/M4):
Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine Kommandokette (Makro) zu speichern bzw.ein vorher program­miertes Makro aufzurufen (siehe Seite 37).
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen las­sen (mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 34).
Senderspeicher-Wahl (
D
PresetE): Ist
der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die ge­speicherten Radiosender „durchblättern“.Wurde dagegen ein CD- oder DVD-Spieler mit Hilfe der Eingangswahltasten 4 aktiviert,übernehmen diese Tasten die Funktionen langsamer Vor- und Rücklauf (DVD) oder arbeiten als „+10“-Taste bei der Eingabe einer Zahl größer als zehn (CD, CDR).
Löschtaste (Clear):
Ist gerade der Tuner ak­tiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt ein, können Sie mit dieser Taste den bisher eingetipp­ten Wert löschen.
Speichertaste (Memory): Drücken Sie die-
se Taste, um die gerade empfangene Radiostation in den internen Speicher abzulegen.Am rechten Display
˜˜
fangen zwei Unterstriche an zu blin­ken – Sie haben nun fünf Sekunden Zeit, um eine Speicherplazunummer über das Zahlenfeld
H
einzugeben (mehr dazu auf Seite
34
).
Surround-Verzögerung (Delay/Prev. CH.):
Damit aktivieren Sie die Eingabesequenz für die Sur­round-Verzögerung. Die Verzögerungszeiten stellen Sie mit Set F und
DE
D ein.
Menü-Auswahltaste (G):
Mit dieser Taste können Sie die Einstellung der aktuell markierten Menüzeile ändern.
Lautsprecherauswahl (SPKR/Menu): Da­mit starten Sie die Eingabesequenz für die Lautspre­cherkonfiguration (Anpassung des integrierten Bass-Managementsystems an die Lautsprechergrö­ße). Danach wählen Sie den gewünschten Lautspre­cher mit den Tasten
DE
D aus. Bestätigen Sie
mit SetF und stellen Sie danach die Größe (Large, Small oder None) ein (siehe Seite 17).
Stummschaltung (Mute): Damit schalten Sie vorübergehend den Signalausgang zu allen End­stufen (auch zu den Vorstufenausgängen) ab. Drü­cken Sie die Taste erneut, um Mutezu deaktivieren. Möchten Sie die Fernbedienung für die Steuerung externer Komponenten programmieren,müssen Sie diese Taste zusammen mit der entsprechenden Ein- gangswahltaste 4 drücken,um die Program- miersequenz zu starten (siehe Seite 36).
Lautstärkeregelung (VOLDE):
Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke aller Ka­näle des AVR einstellen.
Automatische Lautsprecherkalibrierung (SPL): Mit dieser Taste aktivieren Sie die EzSet-
Funktion, die schnell und präzise Ihre Lautsprecher kalibriert. Dabei wird die Lautstärke jedes Lautspre­chers so abgeglichen, bis alle gleich laut spielen (die Status-LED 2 leuchtet grün auf). Mehr zum Thema „EzSet“ finden Sie auf Seite 22.
TV/Video-Taste (): Diese Taste hat für den
AVR selbst keine Funktion. Bei der Steuerung eines kompatiblen Videorecorders, DVD-Spielers, eines Satelliten-Empfängers oder Fernsehers,übernimmt diese Taste die Funktion TV/Video, mit der Sie zwi­schen dem Antennen-Eingang und den verfügbaren Video-Anschlüssen umschalten können. Eine detail­lierte Funktionsbeschreibung finden Sie in der Bedie­nungsanleitung der entsprechenden Komponente.
HINWEIS: Jedes Mal wenn eine Fernbedienungs­taste gedrückt wird, die für ein zuvor (mit den Auswahltasten 45) ausgewähltes Gerät vor- programmiert und damit aktiv ist, leuchtet die entsprechende Auswahltaste 45 rot auf.
12 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-Geräte an den AVR an.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitäts­verlust bei der Signalübertragung entsteht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam,den Receiver mit dem
Netzschalter
ganz auszuschalten. Dadurch vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD­Spielers an die
CD
-Buchsen an.
HINWEIS:Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem und variablem Ausgangspegel verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn,das Signal ist zu schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder so stark, dass der Receiver übersteuert.
2.Verbinden Sie die analogen Wiedergabe­Anschlüsse Ihres Kassetten-, MD- oder CD-Recor­ders oder eines anderen analogen Aufnahmegerä­tes mit den Tape In-Buchsen . Verbinden Sie die analogen Aufnahme-Anschlüsse Ihres Recorders mit den Tape Out-Buchsen am AVR.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte wie CD­oder DVD-Spieler bzw.Wechsler,Spielekonsole, di­gitaler Satellitenreceiver, HDTV- oder Kabelemp­fänger oder die kompatible Soundkarte eines Computers an die digitalen Eingänge
Digital In
Opt H
bzw.
Digital In Coax J
an.
4.Verbinden Sie die Ausgänge
Digital Out
an der Geräterückseite mit den digitalen Eingängen Ihres CD- oder MiniDisc-Recorders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne zusammen. Schließen Sie diese an die mit
AM
und
GND
ge-
kennzeichneten Schraubverbindungen
an.
6. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabel­antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM (75 Ω) gekennzeichneten Anschluss . Für besseren Emp­fang sollten Sie eine externe Dach- oder Zimmeran­tenne bzw.einen Kabelanschluss heranziehen. HINWEIS: Besteht der Anschluss aus einem zwei­adrigen 300--Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75--Adapter verwenden.
Aufstellen und anschließen
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
7. Setzen Sie eine externe Mehrkanal-Audio-Quelle mit 5.1 -Ausgängen (z.B. externer digitaler Sound­Prozessor/Decoder, DVD-Audio- oder SACD-Spieler) ein, können Sie diesen mit den
Acht-Kanal-
Direkteingang
verbinden.
Lautsprecherverbindungen
Um sicherzustellen, dass die Tonsignale ohne Quali­tätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur hochwertige Kabel mit feinen Litzen verwen­den. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhänd­ler oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm
2
verwenden. Für län­gere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als 2,5 mm
2
Querschnitt einsetzen. Bitte setzen Sie keine Ka-
bel mit weniger als 1 mm
2
Schnittfläche ein, da diese
das Signal zu den Lautsprechern negativ beeinflussen.
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen, sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fach­händler oder Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem saube­re Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen sind: Der Mi­nuspol am AVR (schwarze Buchsen) mit dem Minus­pol am Lautsprecher, der Pluspol am AVR (farbige Buchsen) mit dem Pluspol am Lautsprecher.
Hilfreich beim Verkabeln der Lautsprecher sind farb­codierte Anschlussterminals. Die meisten Lautspre­cher-Hersteller halten sich an die üblichen Farbmar­kierungen: Schwarz für Minus und Rot für Plus. Lei­der kann es aber auch Abweichungen geben.Ach­ten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher ange­brachte Beschriftung oder lesen Sie in der Bedie­nungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach. Können Sie die Polarität der Lautsprecher nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Center und Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen sind, also lediglich alle farbcodierten AVR-Lautsprecherbuchsen an die gleichen An­schlüsse bei allen Boxen (z.B.von hinten gesehen die linken), alle schwarzen an die anderen. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass der positive An­schluss jedes Lautsprecherkanals am AVR mit einer anderen Farbe codiert ist (siehe Seite 7), um Ver­wechslungen vorzubeugen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren soll­ten außerdem noch gleich lang sein – verlegen Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den beiden Front­Lautsprechern oder den beiden Surround-Lautspre­chern, auch wenn die einzelnen Lautsprecher in un­terschiedlicher Entfernung zum AVR stehen.
1.Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center­und Surround-Lautsprecher  mit den entsprechenden Lautsprechern.
2. Einen aktiven Subwoofer schließen Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR an: Verbinden Sie dazu den
Subwoofer-Eingang mit dem Ausgang Subwoofer am Receiver.Wollen Sie einen separaten passi­ven Subwoofer (also ohne zugehörige Satelliten) verwenden, müssen Sie eine Endstufe dazwischen­schalten:Verbinden Sie via Cinch-Kabel den Sub- woofer-Ausgang mit der Endstufe,während ein Lautsprecherkabel das verstärkte Signal von der Endstufe zum passiven Subwoofer weiterleitet. Soll­te Ihr aktiver Subwoofer keine Cinch-Anschlüsse ha­ben, lesen Sie die korrekte Verkabelung in dessen Bedienungsanleitung nach.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass Sie Lautsprecher­systeme,bestehend aus einem passiven Subwoofer und zwei Front-Lautsprechern, an die
Lautspre-
cher-Ausgänge
anschließen müssen – nicht
an den
Subwoofer
-Ausgang . Eventuelle wei­tere Lautsprecher eines kompletten Surround-Sets (Surrounds und der Center) gehören aber auf jeden Fall, wie oben beschrieben,an die entsprechenden Center-
und Rear-Lautsprecherklemmen .
Vorverstärker-Ausgänge
Bei der integrierten Endstufe Ihres AVR230 handelt es sich um eine hochstromfähige Schaltung mit ultragroßer Bandbreite – eine Technologie, die lange Tradition bei Harman Kardon hat. Damit ist die ein­gebaute Endstufe optimal geeignet ist für die meis­ten Lautsprechersysteme.Trotzdem bieten wir Ihnen die Möglichkeite eine externe Endstufe anzuschlie­ßen, um noch mehr Leistung zu erhalten. Dazu ste­hen Ihnen die Pre Out-Ausgänge auf der Rück­seite Ihres AVR230 zur Verfügung – verbinden Sie diese Buchsen mit den Eingängen der externen End­stufe. Die Lautsprecher müssen Sie dann an die ex­terne Endstufe statt an den AVR230 anschließen.
Der AVR230 ist ein voll ausgestatteter AV-Receiver, mit sieben Tonkanälen sowie Decoderschaltungen für Dolby Digital EX und Logic 7/7.1. Um diese Ton­formate mit einer externen Endstufe wiedergeben zu können, müssen Sie eine zusätzliche Endstufe für die beiden Surround-Kanäle anschließen. Dazu müssen Sie die Buchsen
Pre Out SBL
und
Pre
Out SBR
auf der Geräterückseite mit den EIn­gängen der externen Endstufe für die Rückwärti­gen Lautsprecher verbinden. Die Surround-Laut­sprecher müssen Sie dann natürlich mit den Aus­gängen der externen Endstufe verbinden.
Beim Einsatz externer Endstufen müssen Sie kei­nerlei besondeeren Einstellungen vornehmen – sorgen Sie lediglich dafür, dass die jeweiligen Laut­sprecher korrekt als „Large“ oder „Small“ konfi­guriert sind (siehe Abschnitt „Lautsprecher konfi­gurieren“ ab Seite 17). Damit stellen Sie sicher, dass Ihr AV-Receiver auch alle vorhandenen Laut­sprecher mit Signal versorgt.
Ein weiterer Tipp: Möchten Sie für die beiden Sur­round-Kanäle eine externe Endstufe verwenden, dann sollten Sie beide rückwärtigen Kanäle mit Hilfe einer Stereo-Endstufe verstärken, um eine gleichmä­ßige Signalverarbeitung zu gewährleisten.
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 13
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Video-Eingänge und -Ausgänge
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio­Komponenten.Auch hier empfiehlt sich die Verwen­dung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um ein­wandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-Quellen lediglich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen“ Video-Cinch-Anschluss.
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
1.Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen im Anschlussfeld
Video 1 In 
oder
Video 2 In

. Die Audio-/Video-Eingänge Ihres Videore-
corders verbinden Sie bitte mit den Anschlüssen
Video 1 Out 
oder
Video 2 Out 
an
der Geräterückseite des AVR.
2.Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Satelliten-Empfängers oder einer anderen Videoquelle mit den Buchsen
Video 3 
.
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse von DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie mit den
DVD
-Anschlüssen

.
4.Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder Laserdisc-Spielers, Ihres digitalen Video­recorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners oder einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio-Ausgang mit dem passenden digitalen Eingang Opt Digital In H oder Coax Digital In J.
5.Verbinden Sie die
Video
- und – wenn Sie S-
Video-Geräte verwenden –
S-Video
-Anschlüsse
Mon. Out
mit dem jeweiligen Video-Eingang
Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
6. Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über Video-Komponenten-Anschlüsse (Y/Pr/Pb bzw. YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler auch über den
DVD Komponenten-Eingang
mit dem Receiver verbinden. Bitte beachten Sie: Über die Video-Komponenten-Anschlüsse können Sie ausschließlich Bildsignale übertragen – keine Au­dio-Signale. Für die Übertragung von Tonsignalen stehen Ihnen entweder der analoge Anschluss
DVD
oder die digitalen Eingänge
Coaxial
bzw.
Optical
zur Verfügung.
7. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Komponen­ten-Anschlüssen, verbinden Sie dieses mit den
Video-2
-Buchsen . Stellen Sie die analoge
Audioverbindungen für dieses Gerät über die
Video-2 Audio
-Eingangsbuchsen her (digita-
le Audio-Verbindung siehe Punkt 4 weiter oben).
8.Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw. Projektor mit dem
Monitor-Komponenten-
Ausgang
verbinden.
9. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio-/ Video-Geräte,die Sie nur gelegentlich verwenden, stehen ihnen die Anschlüsse
Digital In Optical 3
H
,
Digital Input Coaxial 3 J
und
Video 4
K
an der Gerätevorderseite zur Verfügung.
HINWEISE:
Y/Pr/Pb-Komponenten-, RGB- (siehe Seite 17), oder Standard-Video-Signale (Cinch) lassen sich NUR in ihrem ursprünglichen Format wie­dergeben – sie werden also nicht gewandelt. S-Video-Signale lassen sich allerdings ins Com­posite-Format konvertieren.Daher ist es mög­lich das OSD-Menü auf dem Fernseher darzu­stellen, egal ob dieser mit einem Composite­oder einem S-Video-Signal versorgt wird.
Die Bildschirmmenüs stehen an den Video­Komponenten-Ausgängen nicht bereit. Möch­ten Sie diese trotzdem sehen, müssen Sie bei Ih­rem Fernsehgerät solange auf den SCART-, den Cinch- oder den S-Video-Eingang umschalten.
Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb und „Grün“ an Y) aufnehmen,solange sowohl die Quelle als auch der Bildschirm/Projektor das Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) bei­mischen bzw.erwarten.Beachten Sie aber, dass viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fern­seher mit SCART-Buchse) zum RGB-Betrieb getrennte Synchronsignale benötigen und fast alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über SCART-Buchse ausgeben. In solchen Fällen müssen Sie dann ihren Bildschirm/Projektor direkt mit der RGB-Quelle verbinden.
SCART-Anschlüsse
Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch­Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüs­se ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen; Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme:6 Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro­AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Mes­serkontakten). In diesem Fall benötigen Sie einen der folgenden Adapter, um Ihre Video-Geräte an den AVR anzuschließen:
• Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner,
DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen einen Adapter von SCART 3 x Cinch-Stecker (siehe Abbildung 1),S-Video-Geräte von SCART 2 x Cinch + 1 x S-Video (siehe Abbildung 4).
• Videorecorder benötigen einen Adapter von
SCART → 6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für die Wiedergabe – siehe Abbildung 2) bzw. ei­nen Adapter von SCART 4 x Cinch + 2 x S-Video (2 x Cinch + 1 x S-Video für die Aufnahme und 2 x Cinch + 1 x S-Video für die Wiedergabe – siehe Abbildung 5).
• Für die Bildwiedergabe auf einem Fernseher,
Videoprojektor oder Rückwandprojektor benö­tigen Sie einen Adapter von 3 x Cinch → SCART (siehe Abbildung 3).Setzen Sie auch Geräte mit S-Video-Anschluss ein, müssen Sie Ihr Bild-
wiedergabegerät zusätzlich mit Hilfe eines Adap­ters von 2 x Cinch + 1 x S-Video SCART (siehe Abbildung 6) an Ihren AVR anschließen.
Hinweis zum Fernseheranschluss:
Bitte beach­ten Sie, dass Sie beim Anschluss Ihres Fernsehers lediglich das gelbe Videokabel (Abbildung 3) bzw. nur das S-Video-Kabel (Abbildung 6) mit dem ent­sprechenden Anschluss
Mon. Out
verbinden müssen – die Audio-Anschlüsse bleiben ohne Funk­tion. Denken Sie auch daran, die Lautstärke Ihres TV auf null zu drehen – die Tonwiedergabe übernimmt lediglich Ihre AV-Anlage, zusätzlicher Ton vom Fern­sehgerät würde den Klang und die räumliche Abbil­dung erheblich stören.
Hinweis für SCART-Adapter: Achten Sie bitte darauf, dass die Anschlüsse der Kabeladapter voll­ständig beschriftet sind (z.B. von den Herstellern Vi­vanco und Hama).Was nützt beispielsweise ein Adapter vom Typ SCART 6 x Cinch, wenn kein einziger Stecker beschriftet ist und Sie daher nicht wissen, wo die einzelnen Leitungen anzuschließen sind? Normalerweise sollten die mit „In“, „Ein“ oder ähnlich beschrifteten Stecker mit den Audio­und Video-Eingängen („In“) des AVR verbunden werden (und bei Videorecordern die mit „Out“, „Aus“ oder ähnlich benannten Stecker mit den ent­sprechenden Ausgängen „Out“ des AVR). Bei man­chen Adapterkabeln ist aber genau das Umgekehrte nötig:Wenn kein Signal zu sehen/hören ist, sobald die Quelle läuft, müssen Sie die „In“-Stecker mit den „Out“-Buchsen des AVR verbinden und um­gekehrt.Wenn die Stecker lediglich mit Pfeilen ge­kennzeichnet sind, die die Signalflussrichtung dar­stellen, richten Sie sich nach den Pfeilen in den Ab­bildungen oben und nach der mit dem Adapter ge­lieferten Anleitung.Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Hinweise zu den S-Video-Anschlüssen (Super-VHS,Hi8)
1.Wollen Sie S-Video-Geräte an Ihren AVR anschlie­ßen, die sowohl mit Cinch- als auch S-Video-Buch­sen ausgestattet sind, sollten Sie NUR die S-Video­Anschlüsse miteinander vrbinden – verwenden Sie KEINE Cinch-Verbindungen. Einzige Ausnahme: der Fernseher (siehe nächster Abschnitt). Verbinden Sie eine Videoquelle über beide Verbindungskabel mit dem Receiver, wird nur das S-Video-Signal an den Fernseher weitergegeben.
2. Der Receiver wandelt normale Composite-Video­signale NICHT in S-Video-Signale um, kann aller­dings S-Video-Signale auch über den Composite­Anschluss (Cinch) ausgeben. Setzen Sie also sowohl Video- also auch S-Video-Geräte ein,müssen Sie nicht unbedingt den Fernseher mit beiden Mon.
Out
-Anschlüssen
des AVR verbinden – jedoch ist es empfehlenswert S-Video-Quellen auch über den S-Video-TV-Anschluss wiederzugeben,da die­ses Signal eine bessere Bildqualität bietet. Denken Sie bitte daran, jeweils den richtigen Eingang an Ih­rem Fernseher auszuwählen, wenn Sie von einer Norm auf die andere umschalten wollen.
Aufstellen und anschließen
14 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Schwarz
Gelb
Rot
Abbildung 1:
SCART/Cinch-Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
Schwarz
Rot
Blau*
Gelb
Grün*
Weiß
Abildung 2:
SCART/Cinch-Adapter für
Aufnahme und Wiederga-
be;
Signalfluss:
SCART Cinch
Schwarz
Gelb
Rot
Abbildung 3:
Cinch/SCART-Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch SCART
Rot
Schwarz
S-Video
Abbildung 4:
SCART/S-Video Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss: SCART Cinch
und Mini-DIN
Schwarz
Rot
Blau
Gelb
S-Video In
S-Video Out
*
Abbildung 5:
SCART/S-Video-Adapter
für Aufnahme und
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART Cinch
und Mini-DIN
Rot
Schwarz
S-Video Out
Abbildung 6:
SCART/S-Video-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch und
Mini-DIN SCART
* Auch andere Farben sind möglich, etwa Braun und Grau.
Wichtige Hinweise für den Einsatz von SCART-Cinch-Adaptern:
Haben Sie eine Videoquelle direkt an den Fernse­her angeschlossen, transportiert das dazu verwen­dete SCART-Kabel neben den Audio- und Video-Sig­nalen auch bestimmte Steuersignale.Alle Video­quellen liefern, sobald sie eingeschaltet sind oder laufen (VCR), ein Steuersignal, das den Fernseher automatisch auf den richtigen Video-Eingang um­schaltet. Dient ein DVD-Spieler als Videoquelle, kommen zusätzliche Signale ins Spiel, die das Bild­format auf dem Fernseher (4:3 oder 16:9, nur mit 16:9 Fernsehgeräten oder 4:3-Geräten, die sich auf 16:9 schalten lassen) steuern und den RGB-Decoder ein- bzw.ausschalten (je nachdem, wie der DVD­Spieler eingestellt ist). Setzen Sie SCART-zu-Cinch­Adapter ein, gehen all diese Steuersignale verloren. Dann müssen Sie alle TV-Einstellungen manuell vor­nehmen.
SCART-Anschlüsse mit RGB-Signalen
Wenn Sie ein Gerät verwenden, das RGB-Signale an einen SCART-Ausgang liefert (wie z.B. die meisten DVD-Spieler) und Sie mit diesen RGB-Signalen ar­beiten wollen, müssen Sie diesen SCART-Ausgang meist direkt mit Ihrem Fernsehgerät verbinden.
Ihr AVR kann zwar Dreifach-Video-Signale (wie z.B. die getrennten Signale Y/Pb/Pr) schalten,die meis­ten Fernsehgeräte benötigen jedoch zusätzlich zu den RGB- weitere Synchronisationssignale (auch bei SCART).Diese kann der AVR nicht noch zusätzlich zu den bildübertragenden Kanälen weiterleiten.
Die Komponenten-Ein- und Ausgänge  des AVR eignen sich daher nur entweder für reine YUV­(Y, Pr, Pb)-Komponentensignale oder für RGB-Signa­le, deren Synchrosignal auf einer der Rot-,Grün­oder Blauleitungen liegt (meist in Grün,Anschluss heißt dann „Gs“ statt „G“, siehe Hinweis Seite 16).
Systemverbindungen und Stromanschluss
Externer Infrarotsensor
Falls der AVR in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht wird, so kann es vor­kommen, dass der Infrarotsensor am Gerät die Sig­nale der Fernbedienung nicht empfangen kann. In diesem Fall verbinden Sie die Remote IR Out­Buchse eines externen Infrarot-Empfängers oder ei­ner beliebigen Harman Kardon kompatiblen Kom­ponente mit eigenem Infrarotempfänger, der nicht von einer Tür verdeckt wird,mit der Remote In­Buchse – diese externe Komponente übernimmt dann den Empfang der Infrarot-Befehle und über­mittelt diese über Kabel an den AVR.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage keine Signale von der Fernbedienung,können sie den internen Infrarotsensor des AVR mitbenutzen: Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse mit der Remote In-Buchse des externen Geräts.
Netzanschlüsse
Der AVR ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen zum An­schluss von Zusatzgeräten ausgestattet.Verwen­den Sie diese bitte nicht für den Betrieb von Gerä­ten mit hoher Stromaufnahme wie beispielsweise Vollverstärker.
Die Last am nicht geschalteten Netzanschluss
sollte 100 Watt nicht überschreiten. Der geschal­tete Netzanschluss
schafft bis zu 50 Watt. Der
geschaltete
Netzanschluss
ist nur in Betrieb, wenn der AVR auch ganz eingeschaltet ist. Wir empfeh­len diesen Stromanschluss daher für solche Kom­ponenten, die keinen eigenen Netzschalter haben oder nur einen mechanischen Schalter (in diesem Fall lassen Sie den mechanischen Schalter auf „EIN“ und steuern den Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS:
Sind Komponenten mit einem elekt­ronischem Netzschalter hier angeschlossen, ge­hen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den Stand-by-Betrieb und müssen manuell vollständig eingeschaltet werden.
Der AVR 230 zieht erheblich mehr Strom als ande­re Geräte in Ihrem Haushalt, wie z.B.Computer, die ebenfalls mit abnehmbaren Netzkabeln ausgestat­tet sind.Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie entweder nur das mitgelieferte Netzkabel verwen­den oder ein Ersatznetzkabel mit gleicher Belast­barkeit.
Schließen Sie nun das Netzkabel an, und Sie sind nur noch einen Schritt davon entfernt, die un­glaubliche Klanggewalt und Wiedergabepräzision Ihres AVR 230 zu genießen.
Aufstellen und anschließen
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 15
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Lautsprecher auswählen
Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Laut­sprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zumindest die beiden Front- sowie der (magne­tisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom glei­chen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein ho­mogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
Platzierung der Lautsprecher
Die korrekte Platzierung der Lautsprecher im Wohnraum ist für den Betrieb als Mehrkanal­Heimkinosystem entscheidend.
Je nachdem, was für einen Center-Lautsprecher und Fernseher Sie besitzen, können Sie den Center auf oder unter dem Fernseher bzw. in der Mitte hinter einer perforierten Leinwand platzieren.
Stellen Sie den linken und rechten Front­Lautsprecher so auf,dass deren Abstand zueinan­der etwa gleich der Entfernung zwischen Center­Lautsprecher und Ihrer Hörposition ist. Sorgen Sie dafür, dass deren Hochtöner nicht mehr als 60 cm höher oder niedriger liegen als der Hochtöner des Center-Lautsprechers.
Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten magne­tisch nicht abgeschirmte Frontlautsprecher (also auch normale Stereo-Boxen) mindestens 50 cm vom Fernseher entfernt sein. Bitte beachten Sie, dass die meisten Lautsprecher nicht magnetisch abgeschirmt sind. Sogar bei Surround-Lautsprecher-Komplettsys­temen bietet meist nur der Center einen Schutz ge­gen elektromagnetische Störfelder.
Abhängig von der Akustik Ihres Wohnraumes und der Art der verwendeten Lautsprecher könnte es sein, dass Sie die Klangqualität dadurch verbes­sern, dass Sie die Front-Lautsprecher etwas vor dem Center platzieren.Wenn möglich,sollten Sie die Front-Lautsprecher so aufstellen, dass deren Hochtöner auf Ohrhöhe kommen.
Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie fest­stellen, dass Sie eventuell noch etwas experimen­tieren müssen, bis Sie die optimale Platzierung für die Front-Lautsprecher finden. Zögern Sie nicht,die einzelnen Lautsprecher etwas im Raum hin- und herzurücken, bis Sie mit der Klangqualität Ihres Systems zufrieden sind.
Betreiben Sie den AVR im 5.1-Modus (also mit Front- und Surround-Lautsprecher, einem Center und einem Subwoofer), sollten Sie die Surround­Lautsprecher an den beiden seitlichen Wänden auf Höhe und etwas hinter Ihrer Hörposition aufstellen und direkt auf die Hörposition ausrichten.
Im 7.1-Betrieb (also mit zusätzlichen Surround­Back-Lautsprechern) müssen Sie zu den bereits vor­handenen Surround-Lautsprecher an den Seiten des Wohnraumen zwei zusätzliche Surround-Back­Lautsprecher an der Rückwand aufstellen und un­gefähr auf die Hörposition ausrichten (siehe Abbil­dung B).
Die Platzierung der Surround-Lautsprecher ist ab­hängig von den Besonderheiten Ihres Wohnraums. Verwenden Sie ausschließlich die internen Endstu­fen des AVR230, sollten Sie den Surround-Lautspre­cher für die 6.1-Tonwiedergabe in der Mitte der hinteren Wand aufstellen. Verwenden Sie eine ex­terne Endstufe für die beiden Surround-Kanäle, soll­ten Sie diese Lautsprecher so aufstellen wie in der Illustration rechts gezeigt. Können Sie die Sur­round-Lautsprecher Ihres 5.1-Systems nicht an den seitlichen Wänden aufstellen,können Sie dazu al­ternativ die rückwärtige Wand verwenden.
Für alle Surround-Lautsprecher gilt folgendes: Die untere Kante des Lautsprechergehäuses sollte min­destens 60 cm oberhalb Ihrer Ohrhöhe beginnen. Auch sollten sie nicht weit entfernt von Ihrer Hörpo­sition stehen als 2 m.
Beim Einsatz von Dipol-Boxen als Surround-Laut­sprecher müssen Sie folgendes beachten: Sind die Lautsprecher mit einem Pfeil versehen, müssen Sie die seitlichen Surround-Lautsprecher so aufstellen, dass die Pfeile nach vorne zeigen. Platzieren Sie die rückwärtigen Lautsprecher so, dass die Pfeile auf­einander zeigen.
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen sich nur schwer orten – insofern können Sie ihn nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und dem Grundriss Ihres Wohnraums ab. Sie könnten ihn bei­spielsweise in eine Ecke des Hörraumes, in der Nähe eines der Front-Lautsprecher, aufstellen – sorgen Sie bitte dafür, dass er mindestens 15 cm von jeder Wand entfernt ist, um ungewollte Reflexionen zu vermei­den. Oder Sie stellen ihn dort auf, wo Sie normaler­weise sitzen, wenn Sie Musik hören. Suchen Sie sich danach den Punkt im Hörraum aus,an dem Ihr Sub­woofer am besten klingt, und stellen Sie ihn dort auf. Im Zweifelsfall folgen Sie den Anweisungen des Her­stellers, oder experimentieren Sie einfach,um die für Sie beste Position zu finden.
Aufstellen und anschließen
Rechter
Front-Lautsprecher
Linker Front-Lautsprecher
Nicht mehr
als 60 cm
Center-Lautsprecher
A) Aufbau des Center- und der Front-Laut­sprecher in der Nähe eines Fernsehers oder Rückwandprojektors.
B) Die mit „7.1“ gekennzeichneten Aufstellungs­positionen in dieser Illustration markieren die reguläre Platzierung der Surround-Lautsprecher in einem 7.1-System. Die gleiche Platzierung können Sie alternativ für die Surrond-Lautspre­cher in einer 5.1-Kkonfiguration verwenden. Verwenden Sie ausschließlich die internen End­stufen des AVR230 für eine 6.1-Konfiguration, sollten Sie den Surround-Back-Lautsprecher an der „6.1“-Position aufstellen.
Mindestens 15 cm von der Decke
Mindestens 60 cm
TV or Projection Screen
Left Front
Speaker
speakers are used
when rear-mounted
No more than 6 feet
Center Front
Speaker
Rear-Wall Mounting
7.1 7.16.1
Right Front
Speaker
16 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und ange­schlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellun­gen vornehmen. Investieren Sie ein paar zusätzliche Minuten, um diese Einstellungen vorzunehmen – das klangliche Erlebnis wird Sie später dafür entloh­nen. Der AVR bietet Konfigurationsmöglichkeiten in zwei Bereichen: Solche,die abhängig sind vom gera­de eingestellten Eingang (z.B. Surround-Modus),und solche, die unabhängig sind vom gerade eingestell­ten Eingang (z.B. dem Lautsprecherpegel,die Über­gabefrequenzen, die Surround-Verzögerungen u.v.m.)
System einschalten
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten Sie jetzt Ihren AVR ein:
1. Stecken Sie das Netzkabelin eine Strom führende Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter an der Gerätevorderseite ein – die Beschriftung „OFF“ an der Tastenkante versinkt dabei hinter die Frontblende.Die Betriebsanzeige 2, ein Lich­tring, der die Taste Power1 umfasst, leuchtet orange – der AVR ist im Stand-by-Betrieb.
3. Entfernen Sie bitte die Display-Schutzfolie an der Gerätevorderseite, sonst funktioniert unter Umstän­den die Fernbedienung nicht zuverlässig.
4. Setzen Sie die drei mitgelieferten AAA-Batterien in die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung unten). Achten Sie bitte dabei auf die richtige Polung: Die entsprechenden Kennungen (+) und (–) finden Sie auf dem Boden des Batteriefachs.
HINWEIS:
Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie sie ordnungsgemäß (im Fachhandel abgeben).
5. Schalten Sie den AVR 230 ein. Drücken Sie dazu auf die Taste Power 1 oder die Taste Power On 3 oder AVR 5 der Fernbedienung. Alternativ können Sie mit Hilfe der Eingangswahltasten 4 6 den gewünschten Eingang auswählen. Darauf­hin wechselt die Betriebsanzeige 2 ihre Farbe auf Blau und zeigt damit an, dass das Gerät in Betrieb ist.Auch das Displayleuchtet auf.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit Hilfe einer der Eingangswahltasten 46aktiviert und wol-
len den Receiver steuern, müssen Sie vorher einmal auf die AVR-Taste 5 drücken.
System anpassen
Bildschirm-Menüs nutzen
Die Bildschirm-Menüs (OSD) Ihres neuen Receivers bieten Ihnen eine schnelle Übersicht der eingestell­ten Funktionen sowie der gerade aktiven Ton- bzw. Bildquelle. Zudem helfen Sie bei der Einstellung man­cher Parameter, etwa des Multiroom-Systems oder der Lautsprecherkonfiguration.
Um die Bildschirm-Menüs nutzen zu können, müs­sen Sie den AVR über den Anschluss Mon. Out (Cinch und/oder S-Video) mit Ihrem Fernseher bzw. Videoprojektor verbunden haben (siehe Seite 16). Denken Sie bitte daran,am Fernseher oder Videopro­jektor auch den entsprechenden Video-Eingang aus­zuwählen. Bitte beachten Sie,dass Bildschirmmenüs nicht verfügbar sind, wenn eine Video-Quelle über ei­nen Komponenten-Video-Eingang abgespielt wird.
WICHTIGER HINWEIS: Lassen Sie die Bildschirm­Menüs von einem Röhren- oder Rückprojektor oder einem Plasma-Display darstellen, sollten Sie dafür sorgen, dass dies nicht über längere Zeit geschieht. Die Darstellung unbeweglicher (statischer) Bilder, wie z.B. die Receiver-Menüs, „brennen“ sich mit der Zeit in die Phosphorschicht der Kathodenstrahlröhre ein und erzeugen schattenhafte Bilder. Solche Schä­den werden von keiner Garantie abgedeckt.Mehr In­formationen zu diesem Thema finden Sie in der Be­dienungsanleitung Ihres Videoprojektors.
Der AVR bietet Ihnen im Einsatz der Menüs zwei Be­triebsmodi: „Semi-OSD“ und „Voll-OSD“.Während der Systemeinstellungen empfehlen wir den Voll­OSD-Modus. Dabei werden vollständige Status-In­formationen und alle verfügbaren Funktionseinstel­lungen auf dem Bildschirm dargestellt, sodass Sie einfach und komfortabel Ihren Receiver konfigurie­ren können – auch über das Bildschirmmenü selbst. Im Semi-OSD-Modus erscheinen dagegen lediglich einzeilige Status-Meldungen.
Denken Sie aber bitte daran,dass bei eingeschalte­tem Voll-OSD-Modus die gewählten Menüs nicht im Display erscheinen – statt dessen erscheint im Dis­play der Schriftzug
OSDO N
, um Sie daran zu
erinnern den Fernseher einzuschalten.
Wenn Sie das Semi-OSD-System in Verbindung mit den diskreten Einstelltasten benutzen, erscheint auf dem Bildschirm lediglich eine einzeilige Statusmittei­lung mit der momentanen Auswahl.Diese Wahl er­scheint auch im
Display
.
Das Voll-OSD-System können Sie immer mit Hilfe der Taste OSD Laktivieren (oder ausschalten) – daraufhin erscheint das
MASTER MENU
-Menü (Abbildung 1) auf dem Bildschirm. Nun können Sie die gewünschten Änderungen an der Systemkonfi­guration vornehmen. Denken Sie bitte daran, dass das Menü wieder vom Bildschirm verschwindet, wenn Sie 20 Sekunden lang keine Taste betätigen. Sie können die Pausezeit bis zum Erlöschen der Menüs auf 50 Sekunden verlängern. Gehen Sie dazu so vor, wie auf Seite 38 beschrieben.
Abbildung 1
In der Grundeinstellung steht Ihnen das Semi-OSD­System zur Verfügung – es lässt sich aber auch im
ADVANCED SELECT
-Menü ausschalten (siehe Seite 38). Ist das Semi-OSD-System aktiviert, können Sie damit alle folgenden Einstellungen auch direkt mit Hilfe der entsprechenden Tasten an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung vor­nehmen. Möchten Sie beispielsweise den Digital­eingang einer Eingangsquelle ändern, drücken Sie bitte auf
Digital Select O G
, um danach mit
Hilfe der Wahltasten

6
an der Gerätevorder-
seite oder
DE
D
auf der Fernbedienung den ge-
wünschten Eingang einzustellen.
Systemeinstellungen
Der AVR 230 ist mit einer umfangreichen Soft­ware ausgestattet, mit der Sie Ihren neuen Recei­ver optimal auf Ihre Anforderungen einstellen können. Damit haben Sie die Möglichkeit,für jeden einzelnen Eingang separat festzulegen, welcher digitale oder analoge Anschluss automa­tisch ausgewählt, welcher Surround-Modus akti­viert, welche Surround-Verzögerung,Übergabe­frequenzen und Ausgangspegel eingestellt wer­den sollen. Danach werden diese automatisch aktiviert,
sobald Sie einen Eingang auswählen. Um die Lautsprechereinstellungen zu vereinfachen, las­sen sich diese auf Wunsch aber auch gemeinsam für alle Eingänge vornehmen.
Werksseitig wurde der AVR an allen Eingängen für analoge Audiosignale konfiguriert mit Ausnahme des DVD-Eingangs – hier ist die Grundeinstellung Coaxial Digital In .Wenn Sie das DSP-Pro- zessorsystem zum ersten Mal für einen der Eingänge verwenden, schalten die Lautsprechereinstellungen automatisch auf allen Positionen auf SMALL, und der Subwoofer wird auf LFE geschaltet.
In der Grundein-
stellung ist der Logic 7 Modus aktiviert
,obwohl automatisch Dolby Digital oder DTS aktiviert wird, sollte eine entsprechend codierte, digitale Tonquelle zum Einsatz kommt.
Möchten Sie Ihren Receiver optimal an Ihren Hör­raum und an die angeschlossenen Hi-Fi-Komponen­ten anpassen, können Sie jederzeit diese Grundein­stellungen ändern. Sie können für jeden einzelnen Eingang separat einen analogen oder digitalen An­schluss und einen Surround-Modus festlegen.Wird dann ein Eingang ausgewählt, übernimmt der AVR die gespeicherten Einstellungen automatisch. Bitte beachten Sie, dass der Receiver diese Einstel-
* MASTER MENU *
INPUT SETUP SURROUND SETUP SPEAKER SETUP DELAY ADJUST CHANNEL ADJUST MULTI-ROOM ADVANCED
SYSTEM ANPASSEN 17
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
lungen für jeden einzelnen Eingang separat speichert – aus diesem Grund müssen Sie auch die hier bespro­chenen Einstellungen für jeden von Ihnen genutzten Eingang durchführen. Sie werden also
beim Wechsel auf einen anderen Eingang nicht automatisch über­nommen.
Haben Sie diese Einstellungen erst einmal vorgenommen, sind weitere Änderungen nur dann eventuell nötig, wenn Sie eine Komponente (z.B. Lautsprecher) Ihrer AV-Anlage austauschen.
Diese Einstellungen lassen sich mit Hilfe des Voll­OSD-Systems und seiner Bildschirmmenüs schnell und einfach vornehmen. Gehen Sie dabei in der Rei­henfolge vor, wie die Eingänge auf dem Bildschirm aufgelistet sind.
Eingänge anpassen
Zuerst müssen Sie jedem zu verwendenden Eingang (z.B. CD oder DVD) entweder die jeweilige analogen oder eine der digitalen Eingangsbuchsen zuweisen. Dies lässt sich am einfachsten mit Hilfe des Bild­schirmmenüs durchführen. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass sobald Sie die Konfiguration eines Eingangs (also den damit as­soziierten Digitaleingang, die Lautsprecherkonfigu­ration, Surround-Verzögerung und den Surround­Modus) ändern, die neuen Einstellungen diesem Ein­gang automatisch zugewiesen und in einem nicht flüchtigen Speicher des Receivers abgelegt werden. Das heisst: Sobald Sie diesen Eingang aktivieren, wer­den die zuvor vorgenommenen Einstellungen eben­falls aktiviert.Aus diesem Grund müssen Sie die fol­genden Schritte für jeden einzelnen verwendeten Ein­gang manuell vornehmen. Haben Sie die Eingänge einmal konfiguriert, müssen Sie die Einstellungen nie wieder ändern, es sei denn es ändert sich etwas an ihrer Anlage.
Drücken Sie dazu bitte die Taste OSD L einmal – daraufhin erscheint das
MASTERMENU-Menü (Ab-
bildung 1) auf dem Bildschirm, wobei die Mar­kierung
(Cursor) auf die Zeile INPUTSETUP
zeigt. Um das markierte Menü (Abbildung 2) zu öff­nen, drücken Sie einfach die Set-Taste F. Sie kön- nen nun mit Hilfe der
F G
-Tasten Edie Ein- gangsquellen „durchblättern“ – die aktuelle Einstel­lung wird auf dem Bildschirm angezeigt und zugleich der entsprechende Eingang in der Quellenanzeige R durch eine blaue LED markiert. Soll die gewählte Quelle den normalen Analogeingang verwenden, sind keine besonderen Einstellungen nötig (außer bei DVD).
Abbildung 2
Wollen Sie der aktuellen Quelle einen digitalen Ein­gang zuweisen, drücken Sie – noch während das Menü angezeigt wird – die
E-Taste D. Daraufhin
wandert der Cursor eine Zeile tiefer und markiert nun den Eintrag
DIGITAL IN.Drücken Sie bitte so oft
auf eine der Tasten

E, bis der Name des gewünschen digitalen Eingangs erscheint. Möchten Sie wieder zurück auf „Analog-Eingang“ umschal­ten, drücken Sie bitte eine der Tasten

E,
bis der Schriftzug
ANALOGauf dem Bildschirm er-
scheint. Möchten Sie den nächsten Eingang konfigu­rieren, verschieben Sie bitte den Cursor
in die Zeile
BACK TO MASTER MENU und bestätigen Sie
mit SetF.
Sie können jederzeit – also auch im normalen Be­trieb, falls kein Bildschirmmenü in Betrieb ist – der gerade ausgewählten Quelle einen anderen digita­len Eingang mit Hilfe der diskreten Funktionstasten zuweisen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:Tippen Sie bitte zuerst auf die Taste Digital Select O G. Wählen Sie danach innerhalb von fünf Sekunden den gewünschten Eingang mit Hilfe der Tasten
HI
6 oder DED, bis der gewünsch-
te digitale bzw.analoge Eingang im Display  und auf dem Bildschirm angezeigt wird. Quittieren Sie Ihre Einstellung mit der Set-Taste F.
Lautsprecher konfigurieren
Im Menü
SPEAKERSETUP
können Sie den Typ Ihrer Lautsprecher festlegen.Von dieser Einstel­lung hängt ab, welche Lautsprechergruppen Bassfre­quenzen für die Wiedergabe bekommen: Benutzen Sie die Einstellung
LARGE
(groß), wenn Sie kon­ventionelle Vollbereichslautsprecher einsetzen, die Frequenzen unterhalb 100 Hz ohne Probleme wie­dergeben können. Benutzen Sie die Einstellung
SMALL
(klein) für Satelliten-Lautsprecher, die bei Frequenzen unterhalb 100 Hz konstruktionsbedingt Probleme mit der Wiedergabe haben.Bitte beachten Sie, dass Sie einen separaten Subwoofer für die Bass­frequenzen benötigen, wenn Sie als Front-Lautspre­cher Satelliten oder Regalboxen im
SMALL
-Mo­dus betreiben. Sind Sie sich über die Fähigkeiten Ihrer Lautsprecher nicht sicher, konsultieren Sie bitte deren technische Daten oder fragen Sie Ihren Fachhändler.
Anhand des Bildschirmmenüs können Sie auch zu jenen Einstellungen gelangen, die der AVR zur drei­fachen Einstellung der Übernahmefrequenzen an­bietet. Dort können Sie unterschiedliche Übernah­mefrequenzen einstellen, und zwar für den linken und rechten Hauptlautsprecher, den Center und die Surround-Lautsprecher. In Anlagen mit Vollbe­reichs- oder Turmlautsprechern als vordere Klang­bühne, oder wenn Sie Lautsprecher unterschied­licher Hersteller an den verschiedenen Positionen verwenden, gibt Ihnen dieses Leistungsmerkmal die Möglichkeit, die Basswiedergabe sowie das indirek­te Klanggeschehen mit einer Präzision auf Ihre per­sönlichen Bedürfnisse einzustellen, wie dies früher undenkbar war.
Schließlich können Sie in diesem Menü festlegen, ob die vorgenommenen Lautsprecher-Einstellungen gemeinsam für alle Eingänge (
GLOBAL
) gelten sollen oder ob für jeden Eingang unterschiedliche Lautsprechereinstellung möglich sein sollen (
INDEPENDENT
).
HINWEISE:
Haben Sie die Lautsprecherkonfiguration auf
"Independent" gestellt (siehe auf der nächsten Seite), müssen Sie für jeden einzelnen Eingang die Lautsprecher einstellen. Sie können dabei bestimmen, welcher Lautsprecher je nach ge­wähltem Eingang verwendet werden soll. So lassen sich z.B. der Center-Lautsprecher und/oder der Subwoofer mit typischen Musik­quellen (Tuner, CD,Tape) abschalten, was je nach Qualität und Größe des Centers die Klang­qualität verbessern kann, und mit Videoquellen (Video,DVD) wieder zuschalten.
Für den aktuell gewählten Eingang werden alle
Lautsprechereinstellungen auf alle anderen Sur­round-Modi kopiert (soweit die Lautsprecher dabei verwendet werden). Sie müssen also nicht neu eingestellt werden, wenn Sie für diesen Ein­gang einen anderen Surround-Modus wählen.
Der einfachste Weg,die weiteren Einstellungen vor­zunehmen, ist über das
SPEAKERSETUP-
Menü (siehe Abbildung 3).Schalten Sie also Ihren AVR ein und gehen Sie danach wie folgt vor:
Ist das
SPEAKER
SETUP-Menü nicht auf dem
Bildschirm zu sehen, drücken Sie bitte zuerst auf die Taste
OSD L
– das
MASTER MENU
(siehe Ab­bildung 1) erscheint auf dem Fernseher (bzw. Video­oder Rückwandprojektor). Platzieren Sie nun die Markierung
mit Hilfe der E-Taste Dneben
den Eintrag
SPEAKER SETUP
, und quittieren
Sie Ihre Wahl mit
Set F
– das
SPEAKER
SETUP
-Menü erscheint auf dem Bildschirm (siehe
Abbildung 3).
Abbildung 3
In der ersten Zeile des
SPEAKER SETUP
-Me­nüs (Abbildung 3) können Sie dieses entweder so einstellen, dass Sie die darunter aufgeführten Laut­sprechergrößen ändern können, oder Sie schalten auf X-OVER und stellen dann die exakte Übernah­mefrequenz für die jeweiligen Lautsprecher ein (sollte dieser auf SMALL stehen).Wenn Sie sich zum ersten Mal mit diesem Menü befassen, sollten Sie die Grundeinstellungen „Lautsprechergröße“ (
SIZE
) erst einmal belassen und dann so vorge-
hen, wie im Folgenden beschrieben.Nachdem Sie
System anpassen
* INPUT SETUP *
INPUT :VIDEO 1 DIGITAL IN:ANALOG
BACK TO MASTER MENU
* SPEAKER SETUP *
MODE : SIZE LEFT/RIGHT: LARGE CENTER : SMALL SURROUND : SMALL SURR BACK : SMALL SUBWOOFER : L/R+LFE BASS MGR : GLOBAL BACK TO MASTER MENU
18 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
die Größe der Lautsprecher richtig eingestellt ha­ben, können Sie zu dieser Zeile zurückkehren und zur anderen Option wechseln, um die Übernahme­frequenzen angemessen einzustellen.
1. Bevor Sie mit der eigentlichen Lautsprecher­Konfiguration beginnen,sollten Sie angeben, ob die Einstellungen für alle Eingänge gelten sollten (
GLOBAL
) oder ob für jeden Eingang unterschied­liche Einstellungen möglich sein sollen (
INDEPENDENT
). Sollen die Lautsprecherein­stellungen für alle Eingänge gelten, können Sie die werkseitige Grundeinstellung
GLOBAL
beibehal­ten. Diese Einstellung dürfte normalerweise die richtige sein, da die meisten Hörer keine je nach gewähltem Eingang unterschiedlichen Lautspre­chereinstellungen benötigen.
Möchten Sie jedoch beispielsweise zur Musik­wiedergabe vom CD-Spieler andere Lautspreche­reinstellungen verwenden (oder spezielle Lautspre­cher zu- oder abschalten, etwa den Center oder den Subwoofer) als für den Kinoton vom DVD-Spieler, müssen Sie den Parameter
BASSMGR
auf
IN-
DEPENDENT
stellen. Bedenken Sie, daß in die­sem Fall alle vorgenommenen Lautsprecher-Einstel­lungen nur für den gewählten Eingang gelten und Sie danach jeweils den nächsten Eingang anwählen und für diesen ebenfalls die gewünschten Lautspre­chereinstellungen wie unten beschrieben vorneh­men müssen, sobald diese von der werkseitigen Grundeinstellung abweichen sollen.
2. Sobald Sie mit dem Lautsprecher-Einstellen be­ginnen, sollte der Cursor auf die Zeile
LEFT/
RIGHT
deuten. Nun können Sie den linken und rechten Hauptlautsprecher konfigurieren. Möchten Sie die Konfiguration für die Hauptlautsprecher än­dern, betätigen Sie die Tasten
/›
E
so,dass
entweder
LARGE
oder
SMALL
angezeigt wird, in Übereinstimmung mit den zuvor erwähnten Beschreibungen und Definitionen.
Haben Sie sich für
SMALLentschieden, sendet der
AVR alle Bassanteile der Front-Kanäle zum Sub­woofer-Ausgang . Bitte beachten Sie: Ist an Ih-
rem Receiver kein Subwoofer angeschlossen, wer­den keine zu den Front-Lautsprechern passenden Basstöne wiedergegeben.
Haben Sie sich für
LARGEentschieden, wird das
komplette Frequenzspektrum an die Front-Lautspre­cher gesandt. Je nachdem, wie der Parameter
SUB-
WOOFER eingestellt ist, werden Bassfrequenzen u.
U. auch an den Subwoofer-Ausgang  weiter- geleitet (siehe Seite 23).
Hinweis:
Haben Sie die Hauptlautsprecher auf LARGE eingestellt und den Surroundmodus auf „Surround Off“ oder auf reinen Zweikanalbetrieb, wird, wenn eine analoge Signalquelle spielt, das Musiksignal direkt vom Eingang dem Lautstärke­regler zugeführt. Eine Digitalisierung oder Signalbe­arbeitung findet nicht statt. Sollten Sie Vollbereichs­Hauptlautsprecher besitzen und keine digitale Be-
arbeitung im Signalweg wünschen, wählen Sie die­se Einstellung. Möchten Sie diese Einstellung nur ei­nem einzelnen Eingang zuordnen, an dem sich z.B. ein CD-Spieler mit externem Wandler befindet oder ein externer Phonovorverstärker, müssen Sie in der Zeile
BASSMGR
unten im Menü die Einstellung
INDEPENDENT
wählen. Dann werden nur je­ne Eingänge, bei denen das Durchschleifen des analogen Signals erwünscht ist, dem Lautstärkereg­ler direkt zugeführt, während andere analoge Ein­gangssignale, wie z.B. von einem Videorecorder oder Kabeltuner, für Surroundbearbeitung digitali­siert werden.
WICHTIGER HINWEIS: Besteht Ihr Lautsprecher­system aus einem Paar Satelliten und einem passiven Subwoofer, angeschlossen an die Front-Lautsprecher­klemmen , müssen Sie die Front-Lautsprecher als
LARGEkonfigurieren (stellen Sie dann bitte den
Subwoofer auf NONE, siehe weiter unten).
3. Haben Sie den gewünschten Lautsprechertyp eingestellt, drücken Sie die Taste ED
, um mit
dem
CENTER
-Kanal weiter zu machen.
4. Stellen Sie nun mit den Tasten
F G
E
den richtigen Center-Typ ein. Beachten Sie hierbei die folgenden Beschreibungen.
Haben Sie sich für
SMALLentschieden,werden alle
Bassfrequenzanteile des Centerkanals an die Front­Lautsprecher weitergeleitet, vorausgesetzt,sie sind vom Typ
LARGEund der Subwoofer-Ausgang ist
ausgeschaltet. Ist der Subwoofer eingeschaltet, gibt der Subwoofer die Bassanteile des Center wieder.
Haben Sie sich für LARGEentschieden, wird das volle Frequenzspektrum an den Center-Lautsprecher gesandt – der Center-Bass wird dann mit analogen und digitalen Surround-Modi nur über den Center und nicht über den Subwoofer wiedergegeben (es sei denn, Pro Logic II Music ist aktiv). HINWEIS: Haben Sie Logic 7 als Surround-Modus für die gerade aktive Quelle eingestellt, steht Ihnen für den Center der Lautsprechertyp LARGE nicht mehr zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht um einen Systemfehler, sondern liegt an der Definition des Logic 7-Standards.
Haben Sie keinen Center-Lautsprecher angeschlos­sen, müssen Sie
NONEeinstellen – der Receiver ar-
beitet dann im sogenannten Phantom-Modus. Dabei wird das Center-Signal auf die beiden Front-Laut­sprecher verteilt und der Center-Bass wird zusätzlich an den Subwoofer weitergereicht, falls im Menü
SPEAKERSETUPdie Einstellung SUB­WOOFER
auf L/R+LFE steht (siehe weiter unten). Bitte beachten Sie,dass Sie für Logic 7 Cine­ma oder Enhanced Surround einen Center-Lautspre­cher benötigen während Logic 7 Music auch gut oh­ne Center verwendbar ist.
5. Haben Sie Ihre Einstellungen für den Center­Kanal abgeschlossen, können Sie mit den Surround­Lautsprechern fortfahren. Drücken Sie hierzu auf die Taste
E
D – die Markierung springt auf die Zeile
SURROUND.
6. Stellen Sie nun mit Hilfe der Tasten
F G
E
den richtigen Lautsprechertyp (siehe entsprechende Beschreibung auf dieser Seite) für Surround-Kanäle ein, beachten Sie hierbei die folgenden Beschreibun­gen.
Haben Sie
SMALLgewählt, ein digitaler Surround-
Modus ist aktiv und der Subwoofer ist ausgeschal­tet, werden alle Bassfrequenzen der Surround­Lautsprecher auf die Frontlautsprecher umgeleitet. Ist der Subwoofer eingeschaltet, gibt nur er die Bas­santeile der Surround-Kanäle wieder. Bei analogen Surround-Modi hängt die Bassführung der Surround­Kanäle vom Surround-Modus und der Einstellung des Subwoofers und der Front-Lautsprecher ab.
Haben Sie
LARGE
gewählt, wird das Signal in vol­ler Breite an die Surround-Lautsprecher weitergege­ben (gilt für alle analogen und digitalen Surround­Modi).An den Subwoofer werden dann – mit Aus­nahme der Betriebsarten Hall und Theater – KEINE Surround-Signale gesandt.
Haben Sie sich für
NONEentschieden,wird das
Surround-Signal auf die beiden Front-Lautsprecher verteilt. Stehen keine Surround-Lautsprecher zur Verfügung, sollten Sie aber besser den Modus Dolby 3 Stereo wählen.
HINWEIS:
Bei der Konfiguration der Lautsprecher­typen spielt es keine Roll, ob diese von den internen Endstufen des AVR230 oder von einer externen Endstufe versorgt werden.
7. Haben Sie Surround-Back-Lautsprecher aufge­stellt, müssen Sie diese auch konfigurieren:Markie­ren Sie dazu mit Hilfe der
E
-Taste D den Eintrag
SURRBACK. In dieser Zeile sind zwei Funktio-
nen enthalten. Sie konfigurieren damit nicht nur die Einstellung für die Surround-Back-Kanäle (falls vor­handen), sondern liefern dem Signalverarbeitungs­system des AVR auch die Information, ob er das Ge­rät auf 5.1- oder 6.1/7.1-Betrieb konfigurieren soll.
Wählen Sie mit den
/›
Tasten auf der Fernbedie­nung jene Option, die am besten auf die in der lin­ken und rechten hinteren Surroundposition verwen­deten Lautsprecher zutrifft.Als Grundlage können die Beschreibungen auf dieser Seite dienen:
Wenn Sie sich für
NONE
entscheiden, stellt sich das Gerät so ein, dass nur Betriebsarten für 5.1-Ka­nal-Surround-processing/decoding zur Verfügung stehen und die hinteren Surround-Verstärkerkanäle nicht zum Einsatz kommen. Haben Sie Ihr Gerät so eingestellt, können Sie von der Möglichkeit profitie­ren, mit diesem Verstärkerpaar zwei weitere Laut­sprecher anzusteuern. Die Tonquelle dafür stellen Sie im Multiroom-Kontrollsystem des AVR ein. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Seite 39.
Haben Sie
SMALL
gewählt, stellt sich das Gerät so ein, dass sämtliche Betriebsarten für 6.1/7.1-Sur­round-Wiedergabe verfügbar sind.Außerdem wer­den tieffrequente Surroundsignale unterhalb der eingestellten Übernahmefrequenz (identisch mit
System anpassenSystem anpassen
SYSTEM ANPASSEN 19
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
der der Surround-Lautsprecher, siehe weiter unten) dem Subwooferausgang zugeführt, vorausgesetzt dieser ist aktiviert (ON). Ist der Subwoofer nicht ak­tiviert (OFF), wird das Signal den beiden Front-Laut­sprechern beigemischt.
Wenn Sie
LARGE
einstellen, richtet sich das Gerät so ein, dass sämtliche Betriebsarten für 6.1/7.1-Sur­round-processing/decoding verfügbar sind und ein Signal mit der gesamten Bandbreite an die hinteren Surround-Kanäle gelangt.Am Subwooferausgang liegen dann keine tieffrequenten Informationen an.
8. Nun können Sie mit den Einstellungen des Subwoofers fortfahren. Drücken Sie dazu auf die
E
-Taste D– die Markierung springt in die Zeile
SUBWOOFER
.
9. Stellen Sie nun mit den Tasten
 
Edie korrekte Subwoofer-Konfiguration ein. Welche Ein­stellungen Ihnen zur Verfügung stehen, hängt von der Konfiguration der übrigen Lautsprecher ab.
Haben Sie die beiden Front-Lautsprecher als
SMALL
deklariert, stellt der AVR den Subwoofer
auf
SUB
(Subwoofer ist aktiviert).
Haben Sie die beiden Front-Lautsprecher dagegen auf
LARGE
gestellt, stehen Ihnen folgende drei
Möglichkeiten zur Verfügung:
Haben Sie an ihren Receiver keinen Subwoofer
angeschlossen, sollten Sie den
SUBWOOFER
mit Hilfe der
 
-Tasten Eauf NONE stellen. Dabei werden alle Bassanteile an die bei­den Front-Lautsprecher weitergeleitet.
Ist ein Subwoofer angeschlossen, stehen Ihnen
zwei Einstellungen zur Verfügung:
Der komplette Bassbereich wird stets an
die beiden Front-Lautsprecher geleitet. Bei der digitalen Wiedergabe eines Filmes, der mit einer separaten Basseffekt-Tonspur (LFE) ausgestattet ist (bei Dolby Digital und DTS meist mit „.1“ gekennzeichnet, siehe Seite 33), werden nur diese Bässe an den Suboofer umgeleitet. Möchten Sie diesen Betriebsmodus einstellen, müssen Sie den Parameter
SUBWOOFER
mit
Hilfe der
 
-Tasten Eauf
LFE
stellen.
Soll der Subwoofer zusammen mit den bei-
den Front-Lautsprechern alle Bassanteile wiedergeben – unabhängig vom gewähl­ten Surround-Modus –, stellen Sie den Para­meter
SUBWOOFER
mit Hilfe der Ta-
sten
F G
E
auf
L/R+LFE
.In diesem Betriebsmodus erhalten die beiden Front-Lautsprecher das volle Signal. Der Subwoofer wiederum gibt zusätzlich zum LFE-Signal (siehe oben) und zum Bass aller auf "Small" gestellten Lautsprecher das Signal der beiden Front-Lautsprecher unter­halb der für ihn eingestellten Grenzfrequenz (siehe unten) wieder.
10. Haben Sie erst einmal für alle Lautsprecher die richtige Größe eingestellt, können Sie sich nun den Feinheiten des Dreifach-Frequenzweichen-Systems in Ihrem AVR zuwenden. Damit lassen sich indivi­duelle Frequenzweichen-Einstellungen für alle als SMALL konfigurierten Lautsprechergruppen vor­nehmen. Die Bassübernahmefrequenz hängt von der Konstruktion Ihrer Lautsprecher ab.Abhängig von Bauart und Chassisbestückung Ihrer Lautspre­cher ist sie als jene tiefste Frequenz definiert, wel­che ein Lautsprecher noch ohne großen Pegelabfall abstrahlen kann (grenzfrequenz). Bevor Sie die Ein­stellungen der Übernahmefrequenzen in irgend ei­ner Weise verändern,sollten Sie versuchen, die Übernahmefrequenzen der Lautsprecher für alle drei Gruppen (Hauptlautsprecher, Center,Surround­Lautsprecher) in den technischen Daten der Bedie­nungsanleitungen herauszusuchen. Nützlich kön­nen dabei auch die Websites der Hersteller sein oder Sie fragen Ihren Händler bzw.die Kunden­dienststelle des Herstellers. Sie benötigen diese An­gaben aber auf jeden Fall, wenn Sie die folgenden Einstellungen richtig vornehmen wollen.
Die werksseitige Grundeinstellung für alle Laut­sprecherpositionen beträgt 100 Hz. Falls diese Ein­stellung für alle Kanäle passt, müssen Sie nichts weiter tun, und Sie können diesen Abschnitt über­springen. Sofern Sie jedoch eine der Einstellungen verändern möchten, drücken Sie bitte die
Taste
D
, so dass der Cursor an den Anfang der Liste mit den Einstellmöglichkeiten zurückspringt. Drücken Sie die
/›
Tasten
E
so oft, bis das Feld
X-OVER
aufleuchtet und die Angaben im Menü sich ändern. Der Bildschirm sieht dann aus wie in Abb.4.
Abbildung 4
Möchten Sie die Einstellung in einer der drei Laut­sprechergruppen Links/Rechts, Center oder Surround verändern, drücken Sie die
¤
Tasten Dso oft, bis sich der Cursor neben jener Zeile befindet, in der Sie etwas ändern möchten. Betätigen Sie dann die
/›
Tasten
E
, bis die gewünschte Einstellung erscheint. Zur Auswahl für den Übergabepunkt, an dem tieffrequente Informationen dem Subwoofer (oder den beiden Front-Lautsprechern, sollte der Subwoofer auf OFF stehen) zugeführt werden und nicht mehr dem eigentlichen Lautsprecherkanal, ste­hen 40 Hz, 60 Hz, 80 Hz,100 Hz, 120 Hz und 200 Hz. Wählen Sie jene Frequenz, die sich mit den Angaben zur Grenzfrequenz Ihrer Lautsprecher deckt. Ist eine genaue Übereinstimmung nicht möglich, nehmen Sie die nächsthöhere Frequenz oberhalb der Grenzfre­quenz des Lautsprechers. Sie vermeiden dadurch ein
„Loch“ im Bassbereich, d.h. ein Fehlen bestimmter tiefer Frequenzen.
In den Fällen, in welchen man sich für
LARGE
als
Option für die Hauptlautsprecher und für
L/R+LFE
als Subwooferoption entschieden hat, werden alle Baßsignale der Frontkanäle (L/R) unterhalb der eingestellten Übernahmefrequenz für die Frontlautsprecher (wenn diese auf "Small" ste­hen) sowohl an die Hauptlautsprecher als auch an den Subwoofer ausgegeben.
Sind alle Lautsprecher auf
LARGE
gestellt, beein­flusst die Übernahmefrequenz-Einstellung der Frontlautsprecher (nur einstellbar, wenn die Fronts auf "Small" stehen) ausschließlich das LFE-Signal und die Bassunterstützung der beiden Front-Laut­sprecher durch den Subwoofer (wenn dieser auf L/R+LFE steht, siehe oben). In diesem Fall sollten Sie den Wert "100 Hz" als Übernahmefrequenz für die L/R-Frontlautsprecher beibehalten bzw. einstel­len, wie er - markiert mit einem Stern* - im
X-OVER
-Menü in der Zeile
LEFT/RIGHT
erscheint, da ansonsten obere Baßanteile des LFE-Signals verloren gehen könnten.
WICHTIGE HINWEISE:
Bitte beachten Sie, dass die Übernahmefre-
quenz für die Surround- und die Surround­Back-Lautsprecher identisch ist.Aus diesem Grund steht Ihnen auch für die Surround-Back­Lautsprecher keine Einstellung für die Über­nahmefrequenz zur Verfügung.
Alle Einstellungen der Übergabefrequenz gelten
für alle Eingänge und zwar unabhängig davon, ob der Parameter
BASSMGR
auf "Global"
oder "Independent" eingestellt ist (siehe oben).
11. Haben Sie alle Lautsprecherparameter ein­gestellt, markieren Sie mit Hilfe der Taste ED den Menüeintrag
BACKT OMASTERMENU
und
quittieren Sie mit
Set F
, um ins Hauptmenü
(
MASTERMENU
) zurückzugelangen.
12. Sie können die Lautsprecherkonfiguration jeder­zeit auch direkt ohne das Voll-OSD-System ändern: Drücken Sie hierzu die Taste
Spkr/Menu 5
im
Display
und auf dem Bildschirm erscheint
der Schriftzug
FRONTSPEAKER
.
Stellen Sie nun innerhalb von fünf Sekunden mit Hilfe der Tasten
/›
6 an der Gerätevorderseite
bzw.
DE
D auf der Fernbedienung den
ge­wünschten Lautsprecher ein – quittieren Sie danach Ihre Wahl mit der Taste
Set B F
.
Haben Sie sich für die Front-Lautsprecher entschie­den und auf Set
B F
gedrückt, können Sie nun
den Lautsprechertyp einstellen – im Display
er-
scheint hierzu der Schriftzug
FRONT LARGE oder
FRONT SMALL, je nachdem wie die Lautsprecher
bisher konfiguriert waren.Wählen Sie jetzt mit Hilfe der
/›
-Tasten 6 an der Gerätevorderseite bzw.
DE
D auf
der Fernbedienung die gewünschte
Lautsprecherkonfiguration (
LARGEoder SMALL)
und quittieren Sie Ihre Einstellungen mit der Taste
Set
B F
.
System anpassen
** SPEAKER SETUP **
MODE : X-OVER LEFT/RIGHT: 100 HZ CENTER : 100 HZ SURROUND : 100 HZ SURR BACK : ----­SUBWOOFER : SUB (LFE) BASS MGR : GLOBAL BACK TO MASTER MENU
20 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Möchten Sie einen anderen Lautsprecher auswählen, drücken Sie nun so oft eine der Tasten
/›
-Tasten
6 an der Gerätevorderseite bzw.
DE
D auf
der Fernbedienung
, bis der gewünschte Lautspre-
cher angezeigt wird – bestätigen Sie danach mit
Set
B F
. Stellen Sie nun wie oben beschrieben den
Lautsprechertyp ein. Bitte beachten Sie, dass der ausgewählte Lautspre-
cher sowie jede Änderung des Lautsprechertyps in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
D
dargestellt wird: Leuchtet bei einem Lautsprecher nur das innere Quadrat, ist der entsprechende Lautsprecher als
SMALLkonfiguriert.Leuchten dagegen das innere
und die äußeren zwei Quadrate auf, wurde der ent­sprechende Lautsprecher als
LARGEkonfiguriert.
Leuchtet an einer Lautsprecherposition überhaupt kein Symbol, ist der entsprechende Lautsprecher aus­geschaltet (
NONEoder NO).
HINWEIS: Die hier beschriebenen Symbole stehen nur dann zur Verfügung, wenn Sie das System, wie hier beschrieben, direkt – also ohne Voll-Bildschirm­Menü – konfigurieren.
Ein Beispiel: In der Abbildung unten wird angezeigt, dass alle Lautsprecher vom Typ
LARGE
sind und
der Subwoofer aktiv ist.
Surround-Modus einstellen
Haben Sie die Lautsprecherkonfiguration abge­schlossen, müssen Sie als nächstes den Surround­Modus für den gerade gewählten Eingang festlegen. Welcher Surround-Modus am besten für den jeweili­gen Eingang geeignet ist, ist eher Geschmackssache. Daher sollten Sie erst einmal ein bißchen herumpro­bieren – Ihre Einstellungen lassen sich ja jederzeit wieder ändern. Eine Übersicht der verfügbaren Sur­round-Modi auf Seite 29 könnte Ihnen bei der Wahl vielleicht helfen. Sie können beispielsweise Dolby Pro Logic II oder Logic 7 für die meisten analogen und Dolby Digital für alle digitalen Eingänge einstellen. Oder Sie entscheinden sich für den traditionellen Ste­reo-Modus, wenn eine CD oder eine Musikkassette abgespielt oder der Tuner aktiviert wird (solche Quel­len sind meistens nicht Surround-codiert).Alternativ können Sie sich aber auch für 5- oder 7-Kanal-Stereo oder Logic 7 Music entscheiden – eine Wahl, die be­sonders bei Stereo-Material einen angenehmen Raumklang erzeugt.
Surround-Einstellungen lassen sich mit Hilfe der Voll­OSD-Bildschirmmenüs am einfachsten ausführen: Aktivieren Sie das
MASTER MENUund öffnen Sie
danach das
SURROUND SELECT-Menü
(Abbildung 5).
Abbildung 5
Jede der optionalen Zeilen in diesem Menü (Abb.5) enthält eine Kategorie von Surround-Betriebsarten. Innerhalb dieser Kategorien können Sie einen spezifischen Modus auswählen. Die Anzahl dieser Modi variiert entsprechend der Lautsprecherkon­figuration Ihrer Anlage.
Haben Sie in der Zeile
SURRBACK
des Menüs
SPEAKER SETUP
(Abb.4) auf
NONE
ge­schaltet, wird der AVR auf 5.1-Kanal-Betrieb konfi­guriert, und es werden nur jene Betriebsarten ange­zeigt, die sich für eine Anlage mit fünf Lautspre­chern eignen.
Haben Sie in der Zeile
SURRBACK
des Menüs
SPEAKER SETUP
(Abb.4)
SMALL
oder
LARGE
eingestellt, wird der AVR auf 6.1/7.1-Ka­nal-Betrieb konfiguriert, und es werden zusätzliche Modi angezeigt, wie Dolby Digital EX und 7 STEREO oder Logic 7 7.1. Diese lassen sich nur dann einset­zen, wenn sieben Lautsprecher vorhanden sind. Außerdem werden die im AVR verfügbaren Modi DTS ES (Discrete) und DTS+NEO:6 bzw.DTS ES Ma­trix erst dann angezeigt, wenn man auf eine digita­le Quelle geschaltet hat und diese den geeigneten Datenstrom liefert.
Beachten Sie bitte außerdem, dass einige Surround­Modi nur dann zur Verfügung stehen (und des­wegen auch auswählbar sind), wenn eine digitale Signalwelle ausgewählt wurde und diese ein ent­sprechend codiertes Signal liefert. Bitte denken Sie daran, dass Sie ohne zusätzliche Endstufen mit dem AVR230 zwar Raumklang,jedoch mit nur einem rückwärtigen Surround-Lautsprecher genießen können. Die Surround-Anzeige wird manchmal 7.1­Modi anzeigen – für den 6.1-Betrieb sind keine zu­sätzlichen Einstellungen nötig.
HINWEIS:
Spielt gerade eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle, wählt der AVR den passenden Sur­round-Modus automatisch, egal, welcher Surround­Modus für den aktuellen Eingang voreingestellt ist. Dann lassen sich auch keine anderen Modi von Hand wählen, außer VMAx (mit Dolby Digital) und alle Dolby Pro Logic II-Modi (mit speziellen Dolby Digital-2.0-Aufnahmen, siehe Seite 29).
Um einen der Surround-Modi für die Grundkonfigu­ration des aktuellen Eingangs auszuwählen, müs­sen Sie zuerst mit den
DE
-Tasten Dden ge­wünschten Surround-Modus markieren. Quit­tieren Sie Ihre Wahl mit
Set F
– das entspre­chende Untermenü (siehe Abbildung 5) erscheint auf dem Bildschirm. Nun können Sie mit den
F G
-Tasten
E
die verfügbaren Modusvari­anten „durchblättern“. Haben Sie ihre Wahl getrof­fen und wollen Sie zum Surround-Menü zurückkeh­ren, markieren Sie bitte mit dem Cursor
den Ein-
trag
BACK TO SURR SELECT
und bestätigen
Sie mit
Set F
.
Im
DOLBY
-Menü (Abbildung 5) haben Sie die
Wahl zwischen folgenden Modi:
DOLBY DI-
GITAL,DOLBY PRO LOGIC II MUSIC
,
DOLBY P RO LOGIC I I CINEMA,DOLBY PRO LOGIC II
und
DOLBY 3 STEREO
. Die Dolby Digital EX Modi stehen nur dann zur Ver­fügung, wenn der Receiver für den 6.1/7.1-Betrieb konfiguriert ist, das heißt die Surround-Lautspre­cher wurden auf "Small" oder "Large" eingestellt (siehe Seite
17
).Wird eine DVD wiedergegeben, die mit einem entsprechenden Attribut im digita­len Audio-Datenstrom ausgestattet ist,wird der EX-Modus automatisch für die Wiedergabe akti­viert. Sie können diesen Surround-Modus auch über die Bedienelemente an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung auswählen (siehe Sei­te
28
). Eine detaillierte
Beschreibung dieser Modi finden Sie auf Seite 25. Bitte beachten Sie: Bei akti­viertem Dolby Digital stehen Ihnen für den Nacht­Modus („Night Mode“, verringert Dynamikspitzen) zusätzliche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Diese sind nur an den Surround-Modus gekoppelt, nicht an den Eingang. Deshalb müssen diese Ein­stellungen nur einmal vorgenommen werden und nicht für jeden verwendeten Eingang extra (siehe auch Seite 17).
Abbildung 6
Im DTS-Menü werden die Auswahlmöglichkeiten, die Ihnen über die Tasten
F G
Ezur Verfü­gung stehen, bestimmt durch eine Kombination aus dem verwendeten DTS-Programmmaterial und der Konfiguration der Lautsprecherausgänge (5.1- oder
6.1/7.1-Betrieb). Sind die Lautsprecher als 5.1 konfi­guriert und es wird eine DTS-codierte Quelle wieder­gegeben, schaltet der AVR automatisch auf DTS (5.1). Sind die Lautsprecher dagegen als 6.1/7.1 kon­figuriert, schaltet der Receiver automatisch auf DTS­ES Discrete, wenn die Quelle ein DTS-ES-Discrete­Signal wiedergibt – im Display leuchtet die Anzeige
ES auf. Ist das Programmmaterial nicht DTS-ES-
Discrete-codiert und Sie haben die Lautsprecher als
6.1/7.1 konfiguriert, schaltet der Receiver automa­tisch auf DTS ES Matrix (bei DTS ES-Matrix Aufnah­men) bzw.DTS + NEO:6 (bei „normalen“ DTS-Auf­nahmen), um so einen vollständigen Surround-Klang aus 8 Lautsprechern zu erzeugen.Auf diese Weise lässt sich (bei 6.1/7.1-Konfiguration) stets das Auf-
System anpassenSystem anpassen
SYSTEM ANPASSEN 21
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
nahmeformat der gerade spielenden DTS-Disk erken­nen.Welcher Surround-Modus gerade aktiv ist,wird in der zweiten
Display-Zeile
angegeben.Eine ausführliche Beschreibung des DTS-ES-Modus finden Sie auf den Seiten 25 und 26 sowie 29.
Im
LOGIC 7-Menü werden die Auswahlmöglich-
keiten durch die Lautsprecherkonfiguration (5.1­oder 6.1/7.1-Betrieb) bestimmt. In beiden Fällen wird der exklusive Harman Kardon Logic 7-Modus aktiviert, der einen beeindruckenden Raumklang er­zeugt. Das gilt sowohl für zweikanalige Stereo-Auf­nahmen, als auch für Matrix-codierte Aufnahmen (z.B.VHS-Kassetten, Laser-Discs oder Fernsehsen­dungen), die mit Dolby Surround produziert wurden.
In der 5.1-Konfiguration können Sie zwischen den Modi Logic 7/5.1 Music, Cinema oder Enhanced wählen. Sie eignen sich bestens für zweikanalige Musik, Surround-codierte Programme oder für belie­bige Stereo-Produktionen. Sind die Lautsprecher als
6.1/7.1 konfiguriert, stehen die Modi Logic 7/7.1 Music oder Cinema zur Verfügung – am Ausgang entsteht vollwertiger Surround-Klang aus 8 Kanälen. Bitte beachten Sie:Wenn Sie Dolby Digital- oder DTS­Soundtracks wiedergeben, können Sie auf die Logic 7-Modi nicht zurückgreifen.
Im
DSP (SURR)-Menü stehen ihnen mehrere
Raumklang-Modi zur Verfügung: Sie können wäh­len zwischen Hall 1, Hall 2,Theater, VMAx Near und VMAx Far. Die Modi Hall und Theater eignen sich für Mehrkanal-Installationen, wohingegen die beiden VMAx-Modi dahingehend optimiert wurden, auch dann einen ausgeprägten Raumklang zu erzeugen, wenn nur zwei Front-Lautsprecher angeschlossen sind (auf den Seiten 25 und 26 finden Sie eine de­taillierte Beschreibung dieser Surround-Modi). Bitte beachten Sie, dass Sie beim Abspielen von Dolby Di­gital- oder DTS-Soundtracks nicht auf die Modi Hall und Theater zurückgreifen können.
Im
STEREO-Menü schalten Sie mit den Tasten
F G
Eden Surround-Prozessor ab, um eine traditionelle zweikanalige Stereowiedergabe zu ermöglichen, oder Sie schalten auf
5 C HSTEREO
(Lautsprecherkonfiguration:5.1) bzw.7CH
STEREO(Lautsprecherkonfiguration: 6.1/7.1).In
den beiden letztgenannten Modi wird das Stereosig­nal in gleichem Maße an die beiden Frontlautspre­cher, die beiden Surround- und – wenn vorhanden – die zwei Surround-Back-Lautsprecher weitergege­ben. Die Mono-Signalanteile hingegen werden auf alle Lautsprecher verteilt, gelangen also auch zum Center (eine detaillierte Beschreibung der Modi 5 CH Stereo und 7 CH Stereo finden Sie auf den Seiten 25 und 25).
Nachdem Sie alle Einstellungen für Dolby,DTS,Logic 7, DSP (Surround) und Stereo vorgenommen haben, können Sie zum
SURROUND SELECT-Menü zu-
rückkehren: Markieren Sie dazu mit dem Cursor
den Eintrag BACKT OSURR SELECT und quittieren Sie mit Set F.
Haben Sie einen Eingang fertig konfiguriert (ob er
analog oder digital arbeitet, seine Lautsprecherkonfi­guration und seinen Surround-Modus festgelegt), können Sie im
MASTERMENUwieder den Eintrag
INPUTSETUPmarkieren und aufrufen, um einen
anderen Eingang – wie schon beschrieben – zu kon­figurieren. In den meisten Fällen dürften sich die Ein­gänge lediglich in Puncto digitaler Eingang (wenn vorhanden) und Surround-Modus unterscheiden – die Lautsprecherkonfiguration dagegen dürfte für al­le Eingänge gelten (Einstellung GLOBAL). Sie können aber auch für jeden Eingang eine eigene Lautsprech­erkonfiguration definieren,um bestimmte Effekte zu erzielen (siehe Hinweis auf Seite 17).
Konfiguration der Surround Off (Stereo)-Betriebsmodi
Für die optimale Wiedergabe von Stereo-Aufnah­men bietet Ihnen der AVR zwei Stereo-Betriebsar­ten: einen analogen Stereo-Direkt-Modus,bei dem das Signal an der digitalen Signalverarbeitung vor­beigeführt wird, damit Sie den ursprünglichen, un­verfälschten Stereo-Klang Ihrer Aufnahme genie­ßen können; und einen digitalen Modus,bei dem das Signal durch das digitale Bass-Management geführt wird, damit Sie die Bassverteilung zwi­schen kleinen Satelliten-Lautsprechern und dem Subwoofer optimal steuern können.
Stereo-Direct-Modus (Bypass) Wurde per Stereo-Taste
der Stereo-Direct-
Modus aktiviert (im Display
˜˜
erscheint der
Schriftzug
SURROUND OFF und in der Sur-
round-Modus-Anzeige
((
leuchtet die LED neben
Surr. Off) führt der Receiver das analoge Signal vorbei an der digitalen Signalverarbeitung, direkt zu den Lautsprecherausgängen für die beiden Front-Lautsprecher.
In diesem Betriebsmodus werden die beiden Front­Lautsprecher automatisch als „large“ konfiguriert
- diese Einstellung lääst sich nicht manuell ändern. Haben Sie im Stereo-Bypass-Modus den Subwoo-
fer-Ausgang deaktiviert,erhalten die Front-Laut­sprecher das komplette Signal. Sie können aber den Subwoofer auch aktivieren und den Bassanteil der Front-Lautsprecher zusätzlich über den Subwo­ofer-Ausgang leiten.In der Grundeinstellung ist der Subwoofer in diesem Betriebsmodus deakti­viert. Möchten Sie dies ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Speaker-Taste
66
.
2. Drücken Sie danach auf die Set-Taste
F@@,
um das Konfigurations-Menü aufzurufen.
3.Wählen Sie mit Hilfe der
/
¤¤
-Tasten Dauf der
Fernbedienung oder den
/›
-Tasten 77an der Ge­rätevorderseite den gewünschten Betriebsmodus: mit
SUB NONEdeaktivieren Sie den Subwoofer;
mit
SUB <L+R>wird er aktiviert.
4. Drücken Sie bitte auf Set
F@@, um die
Änderungen zu übernehmen und auf Normalbe­trieb umzuschalten.
Stereo-Digital-Modus
Im Stereo-Direct-Modus (Bypass) wird das vollstän­dige Tonsignal unverändert an die beiden Front­Lautsprecher geschickt. Dabei durchläuft es die digi­talen Signalprozessoren nicht – daher sind Vollbe­reichs-Lautsprecher für diesen Betriebsmodus nötig. Handelt es sich bei Ihren Front-Lautsprechern um Satelliten mit eingeschränktem Frequenzbereich, sollten Sie diese Betriebsart nicht verwenden – der
DSP SURROUND OFF-Modus ist in diesem
Fall besser geeignet für die Wiedergabe von Stereo­Aufnahmen.
Möchten Sie Stereo-Aufnahmen genießen und da­bei die Vorteile des integrierten Bass-Manage­ments nutzen, drücken Sie bitte so oft auf
Stereo
, bis im Display˜˜der Schriftzug
SURROUND OFF erscheint und die LEDs ne-
ben DSP und
SURROFFin der Surround-Mo-
dus-Anzeige
((
aufleuchten. Leuchtet dagegen in
der Surround-Modus-Anzeige
((
nur die LED ne-
ben
SURROFFauf, ist der Stereo-Direkt-Modus
(Bypass) aktiviert. In diesem Fall können Sie die Lautsprecher- und
Subwoofer-Einstellungen im AVR den Spezifikatio­nen der angeschlossenen Lautsprecher anpassen (siehe Seiten
17 – 19
).
Surround-Verzögerungen einstellen
In den meisten Hörräumen ist der Abstand von der Hörposition zu den Front- und zu den Surround-Laut­sprechern unterschiedlich. Aus diesemGrund istauch die Laufzeit der Schallwellen von den jeweiligen Front- und Surround-Lautsprechern zur Hörposition unterschiedlich. Diese Zeitdifferenz können Sie mit Hilfe der Surround-Verzögerung kompensieren und so Ihr AV-System an Ihren Hörraum optimal anpassen.
Messen Sie zuerst die Distanz zwischen Ihrer Hör­position und den beiden Front-Lautsprechern, zum Center, den beiden Surround-Lautsprechern und den Surround-Backs (wenn vorhanden).
Sie können die Surround-Verzögerung für alle ange­schlossenen und konfigurierten Lautsprecher (außer für die Fronts und den Sub) nur dann einstellen, wenn ein Dolby-Surround-Modus (mit Ausnahme Dolby-3-Stereo) ausgewählt wurde. Bei allen ande­ren Surround-Modi sind die Verzögerungszeiten fix einprogrammiert und lassen sich nicht ändern. Bitte beachten Sie, dass diese eingegebenen Verzöge­rungszeiten automatisch für alle Eingänge gelten, die solche Dolby-Modi verwenden, und nicht separat eingegeben werden müssen.
Als nächstes sollten Sie einen Eingang auswählen, dem Sie zuvor einen solchen Dolby-Surround­Modus zugewiesen haben. Öffnen Sie danach mit Hilfe der OSD-Taste
L
das Bildschirmmenü
MASTER MENU(Abbildung 1). Markieren Sie
den Eintrag
DELAYADJUST mit Hilfe der
¤¤
-Taste D. Quittieren Sie mit Set F– das entsprechende Untermenü erscheint auf dem Bildschirm (Abbildung 7).
System anpassen
22 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Abbildung 7
Markieren Sie als nächstes den Parameter
UNIT
und stellen Sie die gewünschte Einheit für Ent­fernungen ein. Markieren Sie danach den Parame­ter
CENTER
. Drücken Sie die
/›
Tasten
E
so oft, bis der Abstand zwischen Center
und Hörplatz eingegeben ist. Nachdem Sie
CENTER DELAY
eingegeben haben, tippen
Sie einmal auf die
¤¤
Taste Dund gehen so auf
die nächste Zeile.
Der
Cursor befindet sich nun auf der Zeile
SURROUND
, und Sie können nun die Laufzeit für die Surround-Lautsprecher einstellen. Geben Sie nun mit den
/›
Tasten
E
den Abstand zwi­schen Bildschirm vorne im Raum und den Surround­Lautsprechern ein.Wenn Ihre Anlage auf 7.1­Betrieb konfiguriert ist und Sie
LARGE
oder
SMALL
in der Zeile
SURRBACK
des Menüs
SPEAKER SETUP
eingegeben haben, drü-
cken Sie die
¤¤
Taste Dnoch einmal, und geben
Sie mit den
/›
Tasten
E
den Abstand zwi­schen dem Bildschirm vorne im Raum und den Sur­round-Lautsprechern ein. Denken Sie daran, dass diese letzte Einstellung nur dann nötig ist, wenn Sie hintere Surround-Lautsprecher verwenden und als Surroundmodus Dolby Digital eingestellt ist.
Drücken Sie danach erneut auf
E
D
, um den
Eintrag
BACK TO MASTER MENU
zu markie-
ren – quittieren Sie mit
Set F
, um ins Hauptme-
nü (
MASTER MENU
) zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Verzögerungszei­ten jederzeit ändern können, vorausgesetzt einer der Modi Dolby Digital oder Dolby Pro Logic II ist aktiv.Drücken Sie dazu zuerst einmal auf die
Delay
-Taste .Wählen Sie danach mit den
DE
-Tasten Dden Center oder die Surround-
Kanäle aus und bestätigen Sie ihre Wahl mit
Set
F
. Jetzt können Sie mit den DE-Tasten Ddie
gewünschte Verzögerungszeit einstellen und mit
Set F
zwei mal bestätigen – das Bildschirmme-
nü erlischt daraufhin.
Nachtmodus (NIGHT MODE)
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Betriebs­art „Night Mode“. Dadurch lassen sich Tonquellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vollem Frequenz­umfang und Original-Dynamik im wichtigen mittle­ren Lautstärkebereich abspielen, während die Laut­stärkespitzen um
1
4 bis zu 1⁄3 geringer und leise Passa- gen etwas lauter als normal wiedergegeben werden (Kompression).Auf diese Weise verursachen plötzli-
che Lautstärkesprünge mit extrem hohen Pe­geln weniger Lärmbelästigung. Und um auch leise Stellen gut hören zu können, muss der Lautstärke­regler nicht weiter geöffnet werden – beides schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte denken Sie daran, dass der Nachtmodus nur für Dolby Digital-codierte Quellen zur Verfügung steht.
Um den Nachtmodus über Menü einzustellen, müs­sen Sie zuerst das Menüsystem mit Hilfe der OSD- Taste L einschalten – das
MASTERMENUer-
scheint. Platzieren Sie nun den Cursor
in die Zeile
SURROUNDSETUP– bestätigen Sie mit
Set F
. Bestätigen Sie den bereits markierten Ein-
trag
DOLBYmit
Set F
– das DOLBY-Menü
erscheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 6).
Abbildung 6
Markieren Sie nun bitte mit dem Cursor den Ein­trag
NIGHTund stellen Sie danach mit Hilfe der
Tasten
F G
Eden gewünschten Wert ein.Ih-
nen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
OFF
: Haben Sie diesen Eintrag markiert,ist der
Nachtmodus deaktiviert.
MID
: Haben Sie diesen Eintrag markiert,wer-
den laute Passagen etwas gedämpft.
MAX
: Haben Sie diesen Eintrag markiert,wer-
den laute Passagen stark gedämpft. Wir empfehlen Ihnen die Einstellung MID, falls Sie
den Nachtmodus verwenden wollen. Sollten Sie fest­stellen, dass Lautstärkespitzen immer noch zu laut (und leise Passagen zu leise) wiedergegeben wer­den, können Sie immer noch auf MAX umschalten.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, kön­nen Sie das
DOLBY
-Menü verlassen. Platzieren Sie
dazu den Cursor
mit Hilfe der Tasten DED
in
die Zeile
BACK TO SURR SELECT
und bestä-
tigen Sie mit
Set F
– das
SURROUND
SELECT
-Menü erscheint wieder.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Nachtmodus auch jederzeit direkt einstellen können, sobald der Dolby Digital-Modus angewählt ist: Drücken Sie auf die
Night
-Taste B, der Schriftzug
D-RANGE
sowie
die aktuelle Einstellung (
MID,MAX,OFF
) erschei-
nen im
Display˜˜. Nun können Sie innerhalb von
fünf Sekunden mit den Tasten
DE
D
den ge-
wünschten Wert einstellen.
Lautsprecher einpegeln
Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher einpe­geln – eine wichtige Voraussetzung für den einwand­freien Betrieb digitaler Receiver wie dem AVR, in
allen Surround-Modi und besonders bei der Wieder­gabe von Dolby Digital- bzw.DTS-Quellen.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer, die zum ersten Mal einen entsprechenden AV-Recei­ver betreiben, einige verwirrende Aspekte. Viele er­warten, dass aus allen Lautsprechern gleichmäßig Musik zu hören ist – im Surround-Betrieb aber geben die rückwärtigen Lautsprecher meist nur wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround-Lautsprecher ge­ben nämlich nur dann Musik oder Geräusche wieder, wenn beim Abmischen beispielsweise eines Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hintergrunddialoge oder Musik auf die hinteren Tonkanäle gegeben wer­den. Sind die Lautsprecher also korrekt eingepegelt, machen sich die Surround-Lautsprecher nur gele­gentlich bemerkbar.
WICHTIGER HINWEIS: Der Ausgangspegel lässt sich für jeden digitalen und analogen Surround-Mo­dus separat einstellen.Auf diese Weise können Sie Lautstärkeunterschiede zwischen verschiedenen Ka­nälen, die in jedem Surround-Modus anders ausfal­len können, ausgleichen. Sie können aber auch ge­zielt einzelne Lautsprecher lauter oder leiser stellen, um einen bestimmten Effekt bei einzelnen Sur­round-Modi zu erzielen. Bitte beachten Sie,dass Änderungen an einem Surround-Modus sich auto­matisch auf alle Eingänge auswirken, die ebenfalls diesen Modus verwenden.
Bevor Sie mit dem Einpegeln der Lautsprecher begin­nen, sollten Sie die Lautstärke sicherheitshalber auf ein Minimum reduzieren und den Balance-Regler M in neutrale Stellung (12 Uhr) bringen.Außerdem sollten Sie die folgenden Einstellungen aus Ihrer nor­malen Hörposition (z.B. Ihrem Fernsehsessel) heraus vornehmen.
EzSet-Funktion nutzen
Die automatische Lautsprecherkalibrierung ( ) – eine exklusive Funktion der AV­Receiver aus dem Hause Harman Kardon – ermög­licht Ihnen eine schnelle und einfache Pegelanpas­sung der Lautsprecher in Ihrem Hörraum. Dabei können Sie sich teures Zubehör wie separate Pegel­messgeräte sparen, da die mitgelieferte Fernbe­dienung ein integriertes Mikrofon hat. Selbstver­ständlich können Sie die Pegelanpassung auch ma­nuell vornehmen. Am einfachsten geht es aller­dings mit der Automatik – und so gehen Sie vor:
1. Stellen Sie bitte sicher, dass die Lautsprecherty­pen (
LARGE oder SMALL) korrekt im Receiver
gespeichert sind (siehe Seite
17
), und schalten Sie
mit Hilfe der OSD-Taste L ein eventuelles Bild­schirmmenü-System aus.
2. Stellen Sie mit dem Volume-Regler Q die Lautstärke auf
-15 dB – die aktuelle
Einstellung wird im Display
˜˜
angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Eingangswahltasten E4 einen beliebigen Eingang aus, der den Surround­Modus verwendet, für den Sie die Pegeleinmes­sung durchführen wollen (siehe Hinweis oben). Bit­te denken Sie daran, dass Sie alle hier beschriebe-
System anpassen
** DELAY ADJUST **
FRONT :10FT CENTER :10FT SURROUND :10FT SURR BACK :10FT UNIT :FEET
BACK TO MASTER MENU
TM
SYSTEM ANPASSEN 23
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
nen Einstellungen mit allen anderen von Ihnen ver­wendeten Surround-Modi wiederholen müssen.
4. Halten Sie die Fernbedienung direkt vor sich,und zielen Sie damit auf den Receiver; achten Sie bitte darauf, dass das eingebaute Mikrofon Q nicht durch Kleidungsstücke oder Ihre Hand verdeckt wird.
5. Halten Sie die SPL-Taste so lange gedrückt, bis die Status-Anzeige 2 aufhört zu blinken und ständig leuchtet. Drücken Sie auf dem Zahlenfeld H die Ziffer 5, falls Ihre Anlage für den 5.1- Betrieb mit normalen Lautsprechern konfiguriert ist oder wenn Sie für den 7.1-Betrieb konfiguriert ist, die zusätzlichen Surround-Back-Lautsprecher aber beim augenblicklich eingestellten Surround-Modus deaktiviert sind. Drücken Sie auf dem Tastenfeld H die Ziffer 7 nur, wenn Sie Ihre Anlage für den
6.1/7.1-Betrieb mit vollständiger Lautsprecherbe­stückung konfiguriert haben und der aktuelle Sur­round-Modus auch die Surround-Back-Lautspre­cher verwendet. Bitte beachten Sie,dass alle ak­tuell spielenden Lautsprecher stets durch Symbole (Kästchen) in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
D
an der Gerätevorderseite angezeigt werden. Haben Sie erst einmal die Taste 5 oder 7 gedrückt,ertönt der Testton aus dem linken Front-Lautsprecher.
6. Nun übernimmt die EzSet-Funktion das Komman­do und beginnt damit, die Lautsprecher zu ka­librieren. Nach Abschluss aller Einstellarbeiten sind die Lautsprecher so abgeglichen, dass sie an der Hörposition alle gleich laut klingen. Dieser Vorgang kann unter Umständen einige Minuten dauern, je nachdem, wie stark die einzelnen Lautsprecher­pegel angepasst werden müssen.
7. Während der Kalibriersequenz wird der gera­de gemessene Lautsprecher sowohl im Display
˜˜
als auch auf dem Bildschirm dargestellt. Ab­wechselnd dazu zeigt der AVR den gerade einge­stellten relativen Pegel zur Referenz (linker Front­Lautsprecher) an. Während der Kalibriersequenz passieren mehrere Dinge gleichzeitig:
Welcher Lautsprecherkanal gerade justiert wird, wird im
Display˜˜und blinkend in der
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
D
dargestellt. Sollte der Testton aus einem anderen Lautspre­cher erklingen als in der Anzeige angegeben wird, sind diese Lautsprecher falsch vekabelt. Sollte dieser Fall auftreten, drücken Sie bitte ZWEI mal auf die
Test
-Taste 8, um den Kalibrierprozess zu unterbrechen. Schalten Sie danach den Receiver aus und überprüfen Sie die Verkabelung an den Anschlussterminals

.
Während jeder Lautsprecherkanal der Reihe nach kalibriert wird, können Sie stets die Kanal­bezeichnung und die Pegeleinstellung des ge­rade gemessenen Kanals sowohl auf dem Fern­seher als auch im Display
˜˜
ablesen.Gleich­zeitig gibt die mehrfarbige Status-LED 2Aus- kunft über die aktuelle Pegeleinstellung: Leuch­tet sie rot, ist der gemessene Pegel zu hoch.
Leuchtet sie orange,ist er zu niedrig. Leuchtet sie grün, ist der gemessene Pegel korrekt, und der Testton wandert zum nächsten Lautsprecher.
Währen des ganzen Kalibrierprozesses blinkt die Taste AVR 5 rot – dies ist normal und zeigt nur an, dass die EzSet-Funktion aktiv ist.
8. Nachdem der Testton einmal durch alle Kanäle „gewandert“ ist, kommt dieses Signal noch einmal aus jedem einzelnen Kanal, wobei lediglich die ein­gestellten Pegel – ohne nachträgliche Änderung – nochmals nacheinander angezeigt und von der Sta­tus LED 2 bestätigt werden (leuchtet dann grün).
9. Nach vollendetem zweiten Durchgang blinkt die Status-LED
2
zweimal grün und erlischt dann. Der Testton schaltet sich ab und der AVR kehrt zum Nor­malbetrieb zurück.
Sollten Sie feststellen, dass die Lautstärkepegel,die durch EzSet eingestellt wurden, sich je nach Wir­kungsgrad Ihrer Lautsprecher und den Gegeben­heiten Ihres Wohnraums an den Grenzen der ±10 dB-Spannbreite des Einstellbereiches befinden (im zweiten Durchlauf leuchtete die Status-LED 2 dann z.T. orange bzw.rot) oder gar außerhalb des Bereiches (erkennbar daran, dass die Status-LED 2 meist orange bzw.rot leuchtete), können Sie die Prozedur wiederholen. Kehren Sie zu Schritt 2 zurück und stellen Sie den Lautstärkeregler entwe­der lauter oder leiser ein, entsprechend der Laut­stärkepegel, die vorher eingestellt wurden (wenn Sie z.B. die Lautstärkepegel vorher auf etwa -7 dB eingestellt haben, müssen Sie jetzt den Lautstärke­regler um 7 dB höherstellen). Damit Sie nicht etwa einen Gehörschaden davontragen oder Ihre Anlage beschädigen, legen wir Ihnen nahe,den Lautstär­keregler nicht über 0 dB hinaus einzustellen.Auf diese Weise verhindern Sie auch in diesen Fällen eine Fehleinmessung – Sie müssen dann allerdings diese Position des Volume-Reglers Q für alle weiteren Einmessungen mit anderen Surround­Modi beibehalten bzw. erneut einstellen.
Hinweis:
Der Subwooferausgang ist nicht in Be­trieb, so lange der Testton eingeschaltet ist. Um den Subwoofer einzustellen, benötigen Sie eine externe Tonquelle.Folgen Sie dazu bitte den Anweisungen auf Seite 31.
Lautsprecher manuell einpegeln
Die Lautsprecher lassen sich auch manuell einpe­geln, entweder um sie mit Hilfe eines separaten Messgerätes auf einen bestimmten Schallpegel ab­zugleichen, oder um über die automatische Einstel­lung mittels der EzSet-Funktion hinaus eine Fein­jusstage durchzuführen.
Am einfachsten können Sie Ihre Lautsprecher mit Hil­fe des
CHANNEL ADJUST-Menüs (siehe Ab-
bildung 8) einpegeln – Sie finden es im Menü
MASTER MENU(siehe Abbildung 1): Markie-
ren Sie bitte mit Hilfe der
DE
-Tasten D den Ein-
trag
CHANNEL ADJUST und öffnen Sie das
Menü mit der Set-Taste F (siehe Abbildung 8).
Abbildung 8
Sobald das Menü erscheint, sollten Sie mit dem Cur­sor
in die Zeile TEST TONE gehen und mit
Hilfe der Tasten
F G
Eauf ONschalten.
Sofort wird der Testton im linken Front-Lautsprecher hörbar, und nach kurzer Zeit wird er anfangen, im Uhrzeigersinn von Lautsprecher zu Lautsprecher zu „wandern“. Dabei wird er von jedem Lautsprecher im Raum etwa zwei Sekunden lang wiedergegeben, während auf dem Bildschirm der entsprechende Lautsprecher durch einen blinkenden Cursor mar­kiert wird. Stellen Sie jetzt die Lautstärke so ein,dass Sie den Testton klar und deutlich hören können.
WICHTIGER HINWEIS: Der Testton wird wesent­lich leiser wiedergegeben als normales Musikmate­rial.Aus diesem Grund sollten Sie die Lautstärke wie­der reduzieren, BEVOR Sie über den
BACK TO
MASTER MENU-Befehl zurück ins MASTER MENU-Menü umschalten und der Testton erlischt.
HINWEIS:
Überzeugen Sie sich noch einmal, dass alle Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Hören Sie, während der Testton zirkuliert, aufmerksam zu, ob der Ton auch aus der Lautsprecherposition kommt, die gerade im Display
˜˜
angezeigt wird. Sollte der Ton aus einem anderen Lautsprecher kom­men, schalten Sie den AVR mit dem Netzschalter
aus und überprüfen Sie die Verkabelung der Laut­sprecher und die Verbindungen zu den externen Ver­stärkern.
Sind die Lautsprecher alle korrekt am AVR ange­schlossen und betriebsbereit, sollten Sie den Test­ton wieder starten (siehe vorherige Seite).Achten Sie nun bitte darauf, ob einer der Lautsprecher lauter klingt als die anderen. Nutzen Sie dabei den linken Front-Lautsprecher als Referenz. Korrigieren Sie ge­gebenfalls die Lautstärke eines bestimmten Kanals mit Hilfe der
F G
-Tasten Eauf Ihrer Fernbe- dienung. Bitte beachten Sie,dass der Testton stehen bleibt, sobald Sie eine dieser Tasten betätigen – da­bei erklingt aus dem gerade markierten Lautsprecher der Testton. Drücken Sie fünf Sekunden lang keine weitere Taste, fängt der Testton wieder an zu „wan­dern“. Sie können aber auch den Cursor
direkt mit
Hilfe der Tasten
DE
D in die Zeile mit dem ge-
wünschten Lautsprecher platzieren.
Fahren Sie fort, die Lautsprecher so einzustellen,dass sie alle den Testton mit der gleichen Lautstärke wie­dergeben. Bitte beachten Sie,dass Sie zum Einstellen
System anpassen
* CHANNEL ADJUST *
FL : 0dB SBR : 0dB CEN : 0dB SBL : 0dB FR : 0dB SL : 0dB SR : 0dB SUB : 0dB CHANNEL RESET : OFF TEST TONE : OFF BACK TO MASTER MENU
24 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
der Lautstärke der einzelnen Lautsprecherkanäle NUR die
F G
-Tasten Eauf der Fernbedie-
nung verwenden dürfen – verwenden Sie NICHT den Lautstärkeregler Q.
Möchten Sie ein separates Pegelmessgerät (SPL) verwenden, um die Lautsprecher mit dem Testton genauer zu kalibrieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe des Volume- Reglers auf -15 dB und aktivieren Sie den Test­ton wie bereits beschrieben. Stellen Sie nun die Aus­gangspegel der einzelnen Kanäle so ein, dass das externe Pegelmessgerät 75 dB (Bewertungsfilter C, träge) misst. Haben Sie alle Kanäle richtig einge­stellt, müssen Sie die Lautstärke wieder auf ein Nor­malmaß (etwa -25 dB) zurückdrehen.
Sie können aber auch die Lautsprecherkalibrierung manuell vornehmen und dabei die Pegelmess­Funktion Ihrer EzSet-Fernbedienung nutzen. Um das integrierte Mikrofon zu aktivieren, drücken Sie die SPL-Taste , während der Testton bereits zu hören ist, und stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe des
Volume
-Reglers auf -15 dB (bzw. höher oder niedriger, wie vorher bereits erklärt). Darauf­hin wird die mehrfarbige Status-LED 2 den gera­de gemessenen Pegel anzeigen. Justieren Sie die Ausgangspegel der jeweiligen Lautsprecher mit Hilfe der

-Tasten E
bis die Status-LED
2
auf der Fernbedienung grün leuchtet. Leuchtet sie rot, ist der Pegel zu hoch.Leuchtet sie orange, ist der Pegel zu niedrig. Sind alle Lautsprecher kor­rekt eingestellt, können Sie den Kalibrierungspro­zess beenden: Drücken Sie dazu auf die
SPL
-Taste
– Status-LED und Messsensor schalten sich ab.
HINWEIS: Der Subwoofer lässt sich nicht mit Hilfe des Testtons einstellen. Informationen darüber, wie Sie den Ausgangspegel für den Subwoofer justie­ren können, finden Sie auf Seite 31.
Geben alle Lautsprecher den Testton mit gleicher Lautstärke wieder, sollten Sie zuerst mit Hilfe des Volume-Reglers  die Lautstärke auf –40 dB einstellen (die Wiedergabe von Musik wird sonst zu laut). Nun können Sie das
CHANNEL ADJUST-
Menü verlassen: Bewegen Sie den Cursor
mit Hil-
fe der
DE
-Tasten D in die Zeile mit dem Eintrag
BACKTOMASTERMENU,und bestätigen
Sie mit Set F – das
MASTERMENUer-
scheint auf dem Bildschirm.
Sie können Ihre Lautsprecher jederzeit auch direkt ohne Zuhilfenahme des Bildschirmmenüs (und ohne EzSet) justieren: Sobald Sie die Taste Test 8drü- cken, ertönt der Testton im linken Front-Lautspre­cher und beginnt – wie oben beschrieben – von Lautsprecher zu Lautsprecher zu „wandern“.Wel­cher Lautsprecher gerade den Testton wiedergibt, wird auf dem Bildschirm eingeblendet und im
Display
˜˜
angezeigt. Zusätzlich blinkt das ent­sprechende Symbol in der Lautsprecher-/Kanal-An­zeige
$$
. Erhöhen Sie die Lautstärke mit Hilfe des
Volume-Reglers , bis Sie den Testton deutlich hören können.
Sie können die Lautstärke des gerade spielenden Lautsprechers mit Hilfe der
DE
D
auf der Fernbedienung einstellen – der aktuelle Pegel wird im
Display˜˜angezeigt. Drücken Sie fünf Se-
kunden lang keine Taste,fängt der Testton wieder an zu „wandern“.
Sind alle Lautsprecher korrekt eingestellt, sollten Sie den
Volume
-Regler auf etwa
–40 dB
re-
duzieren und erst danach die
Test
-Taste
8
drücken – der Testton verstummt.
WICHTIGER HINWEIS:
Die hier vorgenomme­nen Einstellungen gelten zwar für alle Eingänge, jedoch nur für den gerade eingestellten Surround­Modus.Wiederholen Sie bitte die oben beschrie­bene Prozedur mit allen anderen von Ihnen verwen­deten Surround-Modi.Auf diese Weise können Sie auch eventuelle Lautstärkeunterschiede zwischen den Surround-Modi ausgleichen. Sie können aber auch gezielt für bestimmte Surround-Modi einzelne Lautsprecher lauter bzw.leiser stellen.
HINWEIS:
Sie können die Lautsprecher für die
Modi VMAx und Stereo (
SURROUND OFF
) nicht einpegeln, da hierbei keine Surround­Lautsprecher in Betrieb sind und somit keine Pegelunterschiede zwischen den Lautsprechern im Raum auftreten können.Aber um eventuelle Pe­gelunterschiede zwischen Stereo,VMAx und den anderen Surround-Modi auszugleichen (gültig für alle Eingänge), lassen sich alle Ausgangspegel – getrennt für alle Surround-Modi – angleichen, und zwar auch für Stereo und VMAx (siehe Seite
31).
Haben Sie alle Einstellungen wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenommen, ist der AVR betriebsfer­tig. Ihr Receiver bietet allerdings noch zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten, die im Abschnitt „Erweiterte Einstellungen“ auf den Seiten 32 be­schrieben werden. Die im aktuellen Kapitel be­schriebenen Einstellungen müssen Sie nur dann än­dern, wenn Sie Ihrer AV-Anlage neue Komponenten hinzufügen oder Ihre Lautsprecher austauschen. Bit­te denken Sie daran,dass alle Einstellungen, die Sie vornehmen (auch solche, die Sie direkt am Gerät durchführen), im internen Speicher des AVR abge­legt werden, und somit auch dann nicht verloren ge­hen, wenn Sie den Receiver komplett ausschalten. Erst durch einen System-Reset werden alle Ein­stellungen zurückgesetzt (siehe Seite 42).
Dann gibt es Einstellungen, die nur vom jeweiligen Surround-Modus abhängen: Diese sind der Aus­gangspegel und die Surround-Verzögerung. Schließlich stehen Ihnen noch allgemeine Ein­stellungen zu Verfügung, die generell gelten und von keinem Eingang oder Surround-Modus ab­hängen (z.B. die Übernahmefrequenz).
System anpassen
EIGENSCHAFTEN
Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es ste­hen dann bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Ver­fügung.Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3-Quellen.
Auf Dolby Digital EX, der jüngsten Version von Dolby Digital, können Sie zurückgreifen, wenn der Receiver für 6.1/7.1-Kanal-Betrieb konfiguriert ist. Bei Kinofilmen oder anderen Programmen, die eine spezielle Codierung besitzen, reproduziert Dolby Digital EX speziell codierte Tonspuren, so dass ein vollständiges 6.1/7.1-Klangfeld zustande kommt. Falls der Receiver auf 6.1/7.1-Betrieb eingestellt ist und ein Dolby Digital-Signal anliegt, schaltet das Gerät automatisch auf den EX-Modus.Auch wenn keine spezielle EX-Codierung vorliegt, um den zusätzlichen Kanal bereitzustellen, leitet der spezielle Algorithmus einen 6.1/7.1-Ausgang ab.
Wenn die Lautsprecher für 5.1-Betrieb konfiguriert sind,lässt sich der Modus DTS 5.1 dann verwen­den, wenn man DVDs,CDs oder Laser-Discs abspielt, die mit DTS-Daten codiert wurden. DTS 5.1 stellt bis zu 5 separate Audio-Kanäle zur Verfügung, sowie einen zusätzlichen eigenen Kanal,der aus­schließlich tiefe Frequenzen überträgt.
Wenn die Lautsprecher für 6.1/7.1-Betrieb konfiguriert sind,schaltet sich bei der Wiedergabe einer DTS-codierten Programmquelle automatisch einer der beiden DTS-ES-Modi zu. Neuere Discs mit spe­zieller DTS-ES Discrete-Codierung werden so decodiert, dass sie 6 getrennte Kanäle mit voller Fre­quenz-Bandbreite bereitstellen und zusätzlich einen weiteren Kanal für tiefe Frequenzen.Alle anderen DTS-Discs werden im DTS-ES Matrix-(wenn DTS-ES-Matrix-codiert) bzw.DTS-ES+Neo:6-(wenn DTS
5.1-codiert)-Modus decodiert, wobei letzterer den ursprünglichen 5.1-Kanal-Soundtrack in ein 6.1­Kanal-Klangfeld verwandelt (Details siehe Seite 25).
Dolby Pro Logic II ist die neueste Version der bahnbrechenden Surround-Technologie von Dolby Labo­ratory.Es decodiert diskrete Kanäle mit vollem Frequenzbereich für vorne links, Center, vorne rechts, Surround rechts und Surround links aus entweder Matrix-Surround-codierten Programmen oder her­kömmlichen Stereo-Tonquellen, die man an einen analogen oder – bei PCM Stereo- oder Dolby Digital
2.0-Quellen – digitalen Eingang anschließt. Der Modus Dolby Pro Logic II Movie ist für Kino-Sound­tracks optimiert, die im Matrix-Surround-Verfahren aufgenommen wurden und eigene Signale für den Center-Lautsprecher sowie den linken und rechten rückwärtigen Kanal erzeugen. Den Modus Pro Lo­gic II Music sollte man für Musik verwenden, die im Matrix-Surround-Verfahren aufgenommen wur­de, oder auch für ganz normale Stereo-Aufnahmen.In beiden Fällen entstehen getrennte Signale für den Center- und die beiden rückwärtigen Kanäle. Der Modus Pro Logic II Emulsion erzeugt ebenfalls aus herkömmlichen Stereoaufnahmen eindrucksvollen 5-Kanal-Surround-Sound.
Den Modus Logic 7 finden Sie exclusiv in den AV-Receivern von Harman Kardon. Dieser hochentwickel­te Modus erzeugt ein Maximum an Surrround-Information sowohl aus Surround-codierten Program­men als auch aus herkömmlichem Stereo-Material. Entsprechend der Anzahl von Lautsprechern, die Sie verwenden, und entsprechend der Wahl, die Sie im Menü
SURROUND SELECT getroffen ha-
ben, stehen Ihnen die 5.1-Versionen der Logic 7-Modi zur Verfügung, wenn Sie die Option 5.1 gewählt haben. Oder Sie haben sich für die Option 6.1/7.1 entschieden und haben Zugriff auf die 7.1-Versio­nen von Logic 7 mit seiner vollständigen Präsentation eines Klangfelds, das auch die zusätzlichen rück­wärtigen Surround-Lautsprecher einbezieht. Den Modus Logic 7 C (oder Cinema) sollte man dann ver­wenden, wenn Programmmaterial zum Einsatz kommt, das Dolby Surround enthält oder ähnliche Ma­trix-Codierungen. Logic 7 C liefert eine höhere Verständlichkeit beim Mittenkanal, eine bessere Ortbar­keit des Klanggeschehens und einen Detailreichtum und Realismus,den frühere Decodier-Techni­ken einfach nicht zustande brachten.Den Modus Logic M (oder Music) sollten Sie dann einsetzen, wenn Sie analoge oder PCM-Stereoquellen verwenden. Logic 7 M steigert das Hörerlebnis durch eine Verbreiterung der Klangbühne und durch größere Räumlichkeit nach hinten.Beide Logic 7-Modi ver­sorgen auch den Subwoofer (falls installiert und konfiguriert) mit tieffrequenten Signalen, so dass für maximale Bassgewalt gesorgt ist. Der Modus Logic 7 E (oder Enhance) stellt eine Erweiterung der Lo­gic 7-Modi dar, den man primär für Musikprogramme einsetzt. Er ist nur verfügbar, wenn Sie die Option
5.1 Surround Mode eingestellt haben. Logic 7 E liefert eine verstärkte Basswiedergabe,indem es tiefe Frequenzen im Bereich zwischen 40 und 120 Hz auch an die Haupt- und Surround-Lautsprecher weiterleitet. Das führt zu einer Klangbühne,bei der sich das musikalische Geschehen nicht mehr so leicht lokalisieren lässt. Es erscheint damit breiter und tiefer, als wenn nur der Subwoofer der einzige Ursprung für die Bassenergie wäre.
MODUS
DOLBY DIGITAL
DOLBY DIGITAL EX
DTS 5.1
DTS-ES 6.1 Matrix/+Neo:6 DTS-ES 6.1 Discrete
DOLBY PRO LOGIC II
MOVIE MUSIC EMULATION
LOGIC 7 Cinema LOGIC 7 Music LOGIC 7 Enhance
VERZÖGERUNG
Center: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3,6 m; Surround: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3 m
Center: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3,6 m; Surround: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3 m Surround-Back: 0 – 9 m Grundeinstellung: 3 m
Festeinstellung
Festeinstellung
Center: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3,6 m; Surround: 0 – 9 m; Grundeinstellung: 3 m
Festeinstellung
ÜBERSICHT DER SURROUND-MODI 25
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Übersicht der Surround-Modi
26 ÜBERSICHT DER SURROUND-MODI
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Diese beiden Modi stehen zur Verfügung, wenn eine beliebige analoge Tonquelle spielt.Sie erzeugen aus einer herkömmlichen matrix-codierten Tonquelle oder aus einem gewöhnlichen Stereosignal eine 6-kanalige Surround-Präsentation.Wählen Sie die Cinema-Version von Neo:6 bei einem Programm mit einer beliebigen Art analoger Matrix-Surround-Codierung.Wählen Sie für optimalen Raumklang die Music-Version von Neo:6, wenn Sie ein nichtcodiertes zweikanaliges Stereoprogramm abspielen.
Dolby 3 Stereo eignet sich sowohl für die oben genannten Surround-Programme als auch für alle Ste­reo-Programme – dieser Betriebs-Modus erzeugt neben dem linken und rechten Front-Kanal einen Center-Kanal.Die Signale,die bei Dolby Pro Logic für die hinteren Surround-Lautsprecher vorgesehen sind, werden dem linken und rechten Front-Lautsprecher zugemischt, um einen möglichst echten Raumklang-Effekt auch ohne hintere Boxen zu erhalten. Dieser Modus wird eingesetzt,wenn Sie einen Center-Lautsprecher, jedoch keinen Surround-Lautsprecher einsetzen wollen.
Theater-Surround simuliert den Raumklang eines Standard-Kinos oder -Theaters und eignet sich so­wohl für Stereo- wie auch Mono-Quellen.
Diese Modi eignen sich speziell für reine Stereo- und selbst für Mono-Aufnahmen. Sie simulieren die komplexen Überlagerungen von direkten und reflektierten Schallwellen, wie sie für die hallige Atmosphäre einer mittelgroßen Konzerthalle typisch sind.
Verwenden Sie lediglich zwei Front-Lautsprecher, können Sie – dank des von Harman Kardon paten­tierten VMAx-Modus – dennoch quasi-dreidimensionalen Raumklang genießen.Hierzu erzeugt VMAx einen virtuellen Center- und zwei virtuelle Surround-Lautsprecher. Zur Verfügung stehen zwei VMAx­Versionen: Befindet sich Ihre Hörposition näher als 1,5 m zu den Front-Lautsprechern, sollten Sie den Modus VMAx Near wählen.Verwenden Sie VMAx Far,wenn Ihre Hörposition weiter als 1,5 m weit ent­fernt von den Front-Lautsprechern ist. Die VMAx-Modi stehen auch dann zur Verfügung, wenn Sie den Kopfhöreranschluss
Phones 3
ver­wenden. Beim Hören mit Kopfhörern erzeugt der „Far Field“-Modus ein Klangbild, das sich von Ihren Ohren löst. Dadurch verschwindet das Gefühl, beim Hören mit Kopfhörern würde sich das musikalische Geschehen im Kopf selbst abspielen.
Dieser Modus leitet das Stereo-Signal sowohl zu den Front- als auch den Surround-Lautsprechern. Je nachdem, wie die angeschlossenen Lautsprecher konfiguriert sind (5.1- oder 6.1/7.1-Betrieb) steht Ih­nen der eine oder andere aber nie beide Modi gleichzeitig zur Verfügung. Dieser Modus ist optimal ge­eignet zum Beschallen einer Party oder Veranstaltung, da der AVR 230 damit das gleiche Stereo-Signal vorne UND hinten abstrahlt. Der Center strahlt den Mono-Mix der beiden Stereo-Kanäle ab.
Im Modus Surround Off (Stereo) werden alle digitalen Surround-Prozessoren umgangen – somit erhal­ten Sie reinen Zwei-Kanal-Stereo-Klang über den linken und rechten Front-Lautsprecher. Der Surround Off (Bypass)-Modus arbeitet nur mit analogen Quellen und sorgt dafür, dass das Signal an der digitalen Signalverarbeitung vorbei geschleust und an die Lautsprecherausgänge und den Subwoofer-Anschluss gelangt. In beiden Surround Off-Modi steht Ihnen das digitale Bass-Management nicht zur Verfügung. Den DSP Surround Off-Modus können Sie sowohl mit digitalen als auch mit analogen Signalen ver­wenden – beide Signaltypen durchlaufen das digitale Bass-Management, um die Bassverteilung zwi­schen Hauptlautsprechern und Subwoofer zu optimieren.
DTS Neo:6 Cinema DTS Neo:6 Music
DOLBY 3 STEREO
THEATER
HALL 1 HALL 2
VMAx Near VMAx Far
5-Kanal-Stereo 7-Kanal-Stereo
Surround Off (Stereo) Surround Off (Bypass) DSP Surround Off
Festeinstellung
Keine Surround-Kanäle vorhanden
Festeinstellung
Festeinstellung
Keine Surround-Kanäle vorhanden
Keine Surround-Kanäle
Keine Suround-Kanäle vorhanden
Modus
Eigenschaften Verzögerung
Übersicht der Surround-Modi
ALLEGEMEINE BEDIENUNG 27
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Allgemeine Bedienung
Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden.
Grundfunktionen
Receiver ein- und ausschalten
• Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Ein­schalten den Netzschalter . Daraufhin geht der AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf. Nun kön- nen Sie den Receiver mit Hilfe der Tasten Power 1, der Source-Taste Eoder der AVR-Taste 5B auf der Fernbedienung vollständig einschalten – die Betriebsanzeige 2 wechselt dabei ihre Farbe auf Blau, und der zuletzt gewählte Eingang wird ein­gestellt. Sie können den Receiver auch mit einer der
Eingangswahltasten 4567
einschalten.
HINWEIS:
Haben Sie den Receiver mit einer der
Eingangswahltasten
4
auf der Fernbedie-
nung eingeschaltet, müssen Sie danach die
AVR
-
Taste
5
betätigen, um den AVR steuern zu kön-
nen.
• Wollen Sie den Receiver ausschalten,drücken Sie einfach auf eine der Tasten Power 1 oder 3 bzw. A. Dabei wechselt die Betriebsanzeige2 ihre Farbe wieder auf Orange und die Stromzufuhr zum geschalteten Netzanschlusswird unterbrochen – alle hier angeschlossenen Komponenten werden dann ebenfalls ausgeschaltet.
Haben Sie den Receiver über die Fernbedienung aus­geschaltet, wird er grundsätzlich in den Stand-by­Modus versetzt – die
Betriebsanzeige 2
leuch-
tet dann orange.
Benutzen Sie den AVR über längere Zeit nicht, z.B. weil Sie in Urlaub fahren, sollten Sie ihn vollständig ausschalten: Drücken Sie dazu den Netzschalter
– die Betriebsanzeige 2 erlischt.
HINWEIS:
Beachten Sie bitte, dass Einstellungen,z. B. die einprogrammierten Sendestationen, verloren gehen können, wenn der AVR länger als zwei Wochen komplett ausgeschaltet bleibt.
Abschaltautomatik
Um die zeitgesteuerte automatische Abschaltung des AVR zu programmieren, drücken Sie bitte auf die Sleep-Taste 9 der Fernbedienung: Bei jedem Antippen der Taste wird die Abschaltzeit – beginnend mit 90 Minuten – kürzer:
Die Restzeit bis zum Abschalten wird im
Display
fortlaufend angezeigt.
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Sobald die Abschaltfunktion aktiv ist,wird die Hel­ligkeit des Displays um die Hälfte verringert. Ist der programmierte Abschaltzeitpunkt erreicht,geht das Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus (Stand-by).
Um die Abschalt-Funktion zu unterbrechen,halten Sie so lange die Sleep-Taste 9 gedrückt, bis die SLEEP-Anzeige erlischt, und im Display der Schriftzug
SLEEPOFFerscheint.
Auswahl der Ton- und Bildquelle
• Um eine Ton- oder Bildquelle abzuspielen, drücken
Sie bitte auf die entsprechende Eingangswahl-
taste der Fernbedienung 46. HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit einer der Eingangswahltasten 4 eingeschaltet,müssen
Sie danach die AVR-Taste 5 betätigen, um den AVR steuern zu können.
• Sie können den gewünschten Eingang auch mit Hilfe der Taste
Source
DE
E
an der Geräte­vorderseite auswählen. Drücken Sie mehrmals diese Taste, bis im
Display
der richtige Ein-
gang angezeigt wird.
• Wählen Sie einen Eingang aus, aktiviert der AVR automatisch den zu diesem Eingang gespeicherten Digitaleingang, Surround-Modus und die entspre­chende Lautsprecherkonfiguration.
• Die Eingänge vorne am
Gerät Video 4ÔÔ,
Optical Digital 3**oder
Coaxial Digital 3
ÓÓ
lassen sich dazu verwenden, vorübergehend Geräte wie Videospiele, portable DAT- oder Mini­disk-Player oder einen Camcorder an Ihre Heimki­noanlage anzuschließen.
• Haben Sie einen neuen Eingang ausgewählt, wird dieser kurz im
Display
und auf dem Bild­schirm angezeigt. Zugleich wird der entsprechen­de Eintrag in der
Quellenanzeige R
durch
einen blauen Punkt markiert.
• Wird eine reine Tonquelle (Tuner, CD-Spieler, Tonband oder eine Tonquelle, die über den 6/8­Kanal-Direkteingang angeschlossen ist) ausge­wählt, dann liegt das Bildsignal der zuletzt ge­wählten Videoquelle nach wie vor auf dem
Vid1
-
und
Vid2
-Ausgang

und auf dem
Mon.
Out
-Ausgang . So haben Sie die Möglichkeit, beim Betrachten eines Videoprogramms eine an­dere Tonquelle abzuhören.
• Ist dagegen eine Videoquelle ausgewählt, wird immer deren Audiosignal an die Lautsprecher und das Bildsignal an den
Mon. Out
-Ausgang
weitergeleitet. Liefert das Gerät am Eingang
DVD
oder
Vid2
ein Komponenten-Videosignal,
dann wird das Bildsignal an den
Monitor Kom-
ponenten-Ausgang
durchgeschaltet.Sorgen
Sie dafür, dass der angeschlossene Fernseher bzw. Videoprojektor auch den richtigen Videoeingang wiedergibt (mehr Informationen zu den verschie­denen Video-Signalformaten finden Sie auf den Seiten 13-14).
6-Kanal/8-Kanal-Direkteingang
• Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, Quellen wie z.B. einen DVD-Audio- oder SACD­Spieler an den
8-Kanal-Direkteinganganzu-
schließen.Wählen Sie den geeigneten Eingang ent­sprechend der Konfiguration Ihrer Anlage und der Quelle.
• Für den
6-Kanal-Direkteingang
sollten Sie sich entscheiden, wenn die SBR- und SBL-Eingänge nicht verwendet werden und die Programmquelle am Eingang über ein eigenes eingebautes Bassma­nagement-System verfügt. Dieser Eingang schleift das Signal, welches von der Eingangsquelle kommt, direkt an den Lautstärkeregler durch. Eine Wand­lung von analog auf digital findet nicht statt. Nicht belegte Eingänge werden stumm geschaltet, um unerwünschte Störgeräusche zu unterdrücken, die entstehen könnten, wenn die Anlage spielt.
• Wenn Sie eine
Eingangsquelle an alle 8 Buchsen
des
8-Kanal-Direkteingangs
anschließen und diese Quelle ein eigenes eingebautes Bass­management-System besitzt, wählen Sie den
8-Kanal-Direkteingang.
Dieser Eingang schleift das Signal, das von der Eingangsquelle kommt, direkt an den Lautstärkeregler durch. Eine Wandlung von analog auf digital findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie keinen Surround-Modus auswählen können, wenn der Sechs- oder Acht­Kanal-Eingang aktiv ist – für die Signaldeco­dierung sorgt nämlich der angeschlossene externe Decoder. Außerdem liegt dann an den Record­Ausgängen kein Signal an.Auch die Klangregler Bass L und Treble N sowie der Balance­Regler M haben keine Funktion.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Klangregler und Kopfhöreranschluss
• Die Lautstärke des AVR lässt sich mit dem
Volume
-Regler Qan der Gerätevorderseite
oder den
Vol
-Tasten DE
auf der Fernbe-
dienung einstellen.
• Mit dem
Balance
-Regler Mkönnen Sie die Balance zwischen den beiden Front-Lautspre­chern einstellen.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörer abzuschalten, drücken Sie bitte die Stummschaltungstaste
Mute
– eine eventuell laufende Aufnahme oder Überspielung zwischen zwei Geräten wird dabei nicht unterbro­chen. Ist das Gerät stumm geschaltet,blinkt im
Display˜˜das Wort
MUTE
. Sobald Sie die
Mute
-Taste erneut drücken, ist die Stumm-
schaltung wieder aufgehoben.
• Mit Hilfe der Regler für
Bass L
(Tiefen) und
Treble N
(Höhen) können Sie den Klangcharak­ter einer Tonquelle Ihrem persönlichen Hörge­schmack anpassen. Beachten Sie bitte,dass diese Klangregler für Quellen am 6/8-Kanal-Direktein­gang keine Funktion haben.
• Mit Hilfe der Taste Tone Mode7 können Sie die
Klangregler LNund den Balanceregler M überbrücken (dabei erscheint im Display der Schriftzug
TONEOUT) – so gelangt das Tonsig-
nal unverändert an die Lautsprecheranschlüs­se. Möchten Sie die Klang- und Balanceregler wie­der für das aktuelle Signal aktivieren, drücken Sie die Tone Mode-Taste 7erneut – im Display erscheint kurz der Schriftzug
TONEIN.
Möchten Sie mit Ihrer Musik niemanden in Ihrer Umgebung stören, schließen Sie einen Stereokopf­hörer mit Klinkenstecker (6,3 mm) an die Phones- Buchse
4
an – im Display
erscheint darauf-
hin der Schriftzug
HEADPHONE – gleichzeitig
werden alle Lautsprecherausgänge stumm ge­schaltet.
28 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Auswahl des Surround-Modus
Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale Ihres neu­en Receivers ist die mehrkanalige, räumliche Wieder­gabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS­Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono­Programmen. Der AVR stellt insgesamt 23 verschie­dene Wiedergabe-Modi zur Verfügung (siehe Tabelle auf Seite 25).
Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem per­sönlichen Geschmack und von der Programmquel­lenart ab. Beispielsweise sollten CDs, TV-Programme oder Filme, welche das Logo einer standardisierten Surround-Codierung wie Dolby Surround tragen, ent­weder in Dolby Pro Logic II, Movie (bei Filmen) oder Music (mit Musik) abgespielt werden oder mit einem der DTS NEO:6-Modi oder dem bei Harman Kardon exklusiven Logic 7 Modi. Diese Modi erzeugen aus surroundkodierten Quellen ein Vollbereichs-5.1­Kanal-Signal oder (mit Logic 7 und DTS NEO:6) sogar ein 7.1-Kanal-Signal, mit zwei voneinander unab­hängigen Surround-Kanälen (Töne, die bei der Auf­nahme von rechts hinten zu hören waren, erklingen auch nur aus dem rechten hinteren Lautsprecher) und schaffen so eine realistische Klangbühne – ein Vorteil, den bisher nur die digitalen Surround-Modi Dolby Digital und DTS bieten konnten (mehr Details siehe Tabelle Seite 25).
Sind keine Surround-Lautsprecher angeschlossen, sollten Sie den Modus Dolby 3-Stereo verwenden.
HINWEIS: Empfängt der AVR über einen Digital­eingang ein Dolby Digital-Signal in 2.0-Format (auf „D.D.2.0“ genannten DVD-Spuren sind lediglich 2 Kanäle aufgezeichnet), die wiederum mit Dolby Sur­round (Pro Logic) aufgenommen wurden, wählt er zusätzlich zum Dolby Digital-Modus die Decodierung „Dolby Pro Logic II Movie“. Somit ist auch mit sol­chen 2-Kanal-Digitalaufnahmen raumfüllende 5-Kanal-Wiedergabe möglich (siehe auch „Dolby Digital“, Seite 29).
Wollen Sie aber bei analogen Surround-Quellen opti­male räumliche Tonwiedergabe genießen, dann soll­ten Sie „Dolby Pro Logic II Music“ oder „Emulation“, „DTS NEO:6“ oder den bei Harman Kardon exklusiv erhältlichen „Logic 7“-Modus ausprobieren. Diese Modi erzeugen mit jeder analogen Surround-Auf­nahme beeindruckenden Raumklang, und zwar mit einem deutlich besseren Klang und Raumeffekt gegenüber älteren Surroundmoden wie Dolby Pro Logic II (mehr Details siehe Tabelle Seite 25).
HINWEIS:
Wurde ein Programm Surround-codiert (analog), behält es seine Raumklang-Eigenschaf­ten bei, solange es in Stereo übertragen wird.Dem­zufolge behalten etwa in Dolby Surround vertonte Filme bei Empfang über Antenne, Kabel oder Satel­lit ihre Raumklang-Informationen bei, solange sie in Stereo empfangen werden.
Wie weit verbreitet Surround-Technologie ist,er­kennt man daran,dass immer mehr Fernsehaufzeich­nungen, Sportübertragungen,Hörspiele und Musik­CDs in Surround codiert werden. Eine Übersicht des aktuellen Angebots finden Sie im Internet auf den Web-Seiten der Dolby Laboratories (http:// www
.dolby.com) oder auf den Seiten der
Digital Theater Systems (http://www
.dtstech.com).
Ist eine Ton- bzw. Bildkonserve nicht mit einer beson­deren Surround-Codierung aufgenommen worden, können Sie dennoch Raumklang genießen: „Dolby Pro Logic II Music“, „DTS NEO:6 Music“ oder „Logic 7 Music“ oder „Enhance“ können die natürliche Räumlichkeit von Stereo-Aufnahmen nutzen und selbst bei einfachen Stereoaufnahmen, die ja nach wie vor bei TV-Sendern Standard sind, beeindrucken­den Raumklang erzeugen.
Ist der Raumeffekt damit aber zu gering, oder wol­len Sie alten „Extrem-Stereo“-Aufnahmen (links und rechts völlig unterschiedliche Signale, „Ping-Pong“­Stereo) Raumeffekt verleihen, wählen Sie Theater, Hall oder 5CH/7CH Stereo (Präferenzen siehe Tabelle Seite 29-30), und für reine Mono-Programme sind Theater oder Hall bestens geeignet.Verwenden Sie dagegen nur zwei Front-Lautsprecher, ist der von Harman Kardon patentierte VMAx-Modus erste Wahl: Er erzeugt selbst aus einem einfachen Stereo­signal ein quasi-dreidimensionales Klangbild.
Surround-Betriebsarten lassen sich entweder vorne am Gerät einstellen oder über die Fernbedienung. Möchten Sie vorne am Gerät einen neuen Sur­roundmodus einstellen, drücken Sie bitte zuerst die Taste
55
Surround Mode Group Selector
so oft, bis die gewünschte übergeordnete Gruppe von Surround-Betriebsarten angezeigt wird, z.B.Dolby, DTS oder Logic 7.Wenden Sie sich nun der Taste
99
Surround Mode Selector
zu und wählen Sie mit deren Hilfe den gewünschten speziellen Surround­modus.
Möchten Sie einen Surroundmodus per Fernbedie­nung einstellen, drücken Sie bitte die Taste für die jeweilige übergeordnete Gruppe, in der Sie den gewünschten Modus finden:
DolbyM,
DTS
Surround
N
, usw. Sobald Sie die Taste das erste Mal drücken, wird der aktuelle Modus aus dieser Gruppe angezeigt, sofern er bereits in Betrieb ist – oder der erste verfügbare Modus, wenn Sie derzeit einen anderen Modus verwenden. Möchten Sie die verfügbaren Modi in dieser Gruppe „durchblät­tern“, tippen Sie die Taste so oft an, bis der gewünschte Modus in der
Display˜˜und auf
dem Bildschirm erscheint.
Um aus den DSP-Betriebarten (Hall 1, Hall 2,Thea­ter, VMAx Near oder VMAx Far) eine auszuwählen, müssen Sie die Taste
A
Surround Mode
Selector
wiederholt drücken, um so die Liste der
verfügbaren Modi „durchzublättern“.
Allgemeine Bedienung
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Beim Wechseln der Surroundmodi leuchtet in der
Surroundmodus-Anzeige((vorne am Gerät
eine blaue Leuchtdiode neben dem aktuellen Modus.
Bitte beachten Sie, dass die Surround-Modi Dolby Di­gital und DTS sich nur wählen lassen, wenn ein digi­taler Eingang (koaxial oder optisch) angewählt wird; sobald aber die Dolby Digital- oder DTS-Quelle spielt, erkennt der AVR das entsprechende Signal und stellt den richtigen Modus automatisch ein, egal, welcher zuvor von Hand ausgewählt war (lesen Sie bitte dazu das nächste Kapitel dieser Bedienungsanleitung).
Wenn man die 6-Kanal/8-Kanal-Direkteingänge verwendet, findet keine Surround-Aufbereitung statt, da bei diesen Eingängen das analoge Signal von einem optionalen externen DVD-Audio- oder SACD-Spieler oder einer sonstigen Quelle un­mittelbar an den Lautstärkeregler durchgeschleift wird.
Wollen Sie eine Quelle auf die traditionelle Weise (Stereo) mit nur den beiden Front-Lautsprechern und dem Subwoofer (vorausgesetzt dieser ist angeschlos­sen und konfiguriert) abhören, drücken Sie die Taste
Surround Mode 4an der Gerätevorderseite oder Stereo auf der Fernbedienung, bis im Display der Schriftzug
SURROFFerscheint.
Digitale Tonwiedergabe
Digitale Surroundarten wie Dolby Digital (
DIGITAL) und DTS () stellen eine deutliche Ver- besserung gegenüber analogen Surroundarten dar. Sie bieten bis zu sechs diskrete Tonkanäle (vorne links, Mitte, vorne rechts, Surround links und Sur­round rechts und, bei einer 6.1/7.1-Lautsprecher­Konfiguration sogar einen sechsten Surround-Back­Kanal mit identischen Signalen für rechts/links), jeder Kanal dabei mit vollem Frequenzumfang (20 Hz bis 20 kHz). Nur Digitalsurround-Systeme bietet dar­überhinaus einen speziellen Kanal für niederfrequen­te Toneffekte (LFE = Low-Frequency Effects). Diese Systeme werden oft auch als „5.1“, „6.1“ oder „7.1“-Soundsysteme bezeichnet. Dabei steht die „5“, „6“ oder „7“ für die Anzahl der Vollbereichska­näle und die „.1“ für den LFE-Tiefton-Kanal.
Dolby Digital
Dolby Digital (ursprünglich bekannt unter der Be­zeichnung AC-3
®
) ist Standard auf DVD sowie auf Laserdiscs (nur NTSC), und wird wahrscheinlich auch Bestandteil von einigen künftigen Systemen wie HDTV sein.
ACHTUNG: Um die auf Laserdisc enthaltenen Dolby Digital-Signale wiedergeben zu können, benötigen Sie sowohl einen Laserdisc-Spieler mit RF-Ausgang sowie zusätzlich einen externen Wandler (RF-Demo­dulator), der das RF-Signal in das vom Receiver benö­tigte Datenformat überführt.Verbinden Sie bitte den AC-3/RF-Ausgang des LD-Spielers mit dem Demodu­lator und dessen Ausgang wiederum mit einem der Eingänge OptH oder CoaxJ.Verbinden Sie niemals den RF-Ausgang direkt mit dem AVR.
ALLGEMEINE BEDIENUNG 29
Zur Wiedergabe von DVDs oder DTS-codierten Laser­discs/CDs ist dagegen kein Demodulator nötig.
DTS
DTS ist eine weitere, digitale 5.1- und 6.1/7.1-Sur­round-Technologie. Sowohl DTS als auch Dolby Digi­tal sind digitale Surround-Systeme, benutzen aller­dings unterschiedliche Codier-Algorithmen.Daher benötigen sie auch unterschiedliche Decodier-Schal­tungen, um aus den digitalen Tonspuren einer DVD oder Laserdisc ein analoges Musiksignal zu erzeu­gen.
DTS ist auf entsprechend gekennzeichneten DVDs, Laserdiscs und speziellen Audio-CDs erhältlich.Für die Wiedergabe DTS-codierter Audio-CDs (nicht DVDs) können Sie jeden DVD-, Laserdisc- und CD­Spieler einsetzen, der mit einem digitalen Ausgang ausgestattet ist und für DTS-codierte LDs jeden Laserdisc-Spieler mit Digitalausgang:Verbinden Sie einfach den Digitalausgang Ihrer jeweiligen Digital­quelle mit einem der beiden digitalen Eingänge Opt H oder Coax J des AVR.
DVDs dagegen lassen sich nur auf DVD-Spielern ab­spielen.Wollen Sie mit einem DVD-Spieler DTS-co­dierte DVDs abspielen, muss dieser ausdrücklich für DTS vorbereitet sein – achten Sie bitte auf das DTS­Logo (
) an der Gerätevorderseite. Bitte denken Sie daran, dass einige DVD-Spieler der ersten Gene­ration keine DTS-codierten DVDs abspielen können. Das liegt daran, dass solche Geräte das DVD-DTS­Signal nicht als solches erkennen und es daher auch nicht an den digitalen Ausgang weitergeben können. Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr DVD-Spieler DTS­codierte DVDs abspielen kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
HINWEIS: Manche DVD-Spieler sind werkseitig so eingestellt, daß ihr Ausgang lediglich PCM- und Dol­by Digital-Signale liefern kann - der AVR empfängt dann nie ein DTS-Signal. Stellen Sie bei solchen Gerä­ten deren Ausgang auf „Dolby Digital & DTS“,„Bit­stream“ oder ähnliches, so dass er auch DTS-Signale ausgeben kann.
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen
Mit PCM (Pulse Code Modulation) bezeichnet man die zweikanaligen unkomprimierten digitalen Tonsig­nale, welche auf CDs, einigen speziellen PCM-codier­ten DVDs, Minidiscs und nicht per AC-3/DTS-codier­ten Laserdiscs enthalten sind. Diese Digitalsignale kann der Receiver mit seinem hochwertigen Digital­Analog-Wandler in Analogsignale umwandeln, so dass Sie entsprechende Wiedergabegeräte für DVD, CD, MD oder LD ohne weiteres am AVR anschließen können (Dolby Digital mit Laserdisc-Spielern nur über einen externen RF-Wandler, siehe Hinweis oben).
Die Digitalausgänge dieser Geräte verbinden Sie bit­te mit einem der digitalen Eingänge Opt  oder Coax  an der Geräterückseite oder den
Digital-
Anschlüssen HJ
an der Gerätevorderseite.
Um eine PCM-codierte Digitalquelle abzuhören, wählen Sie zuerst den Eingang für das betreffende Wiedergabegerät (z.B. CD) – damit schalten Sie das (eventuelle) Bildsignal zum Monitor und das analo­ge Tonsignal an die Aufnahmeausgänge durch (falls Sie die Analogverbindung hergestellt haben).Betäti­gen Sie bitte danach die Digital Select-Taste O G – nun können Sie anhand der Tasten
DE
D
auf der Fernsteuerung oder mit Hilfe der Wahltasten

6 an der Gerätevorderseite den gewünschten digitalen Eingang (die aktuelle Einstellung wird stets im
Display
angezeigt) anwählen – bestätigen
Sie Ihre Wahl mit Set F.
Während der PCM-Wiedergabe schaltet der AVR auf die Surround-Modus- Grundeinstellung oder
LOGIC7
- Sie können allerdings auch einen be­liebigen anderen Modus aktivieren mit Ausnahme von Dolby Digital und DTS.
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen (Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nutzen können, müssen Sie eine entsprechende digitale Quelle an den AVR anschließen: Die Digitalausgänge von digitalen Satellitenempfägern, DVD-Spielern, MD-Recordern oder CD-Spielern müssen mit einem der Anschlüsse Opt oder Coax HJver- bunden sein.Wollen Sie von diesen Komponenten auf analoge Bandgeräte aufnehmen, müssen Sie zu­sätzlich die analogen Ausgänge dieser digitalen Ab­spielgeräte an die dazugehörigen Eingänge auf der Rückseite des Receivers anschließen (siehe Hinweis 5 Seite 35 rechts): Die analogen Stereo-Ausgänge eines DVD-Spielers beispielsweise müssen Sie mit den DVDAudio-Buchsen  verbinden.
Um eine digitale Quelle anzuwählen (z. B.DVD), akti­vieren Sie einfach den gewünschten Eingang (im Bei­spiel DVD) mit Hilfe der Source
DE
-Taste E an
der Gerätevorderseite oder der entsprechenden Ein- gangswahltaste 4 auf der Fernbedienung – das (eventuell vorhandene) Bildsignal wird daraufhin sofort an den Mon. Out-Ausgang durchge­schaltet, und – falls der Analogausgang der Digital­quelle zusätzlich mit dem AVR verbunden ist (siehe oben) – das analoge Tonsignal liegt dann an allen analogen Aufnahmeausgängen an.Haben Sie wäh­rend der Systemkonfiguration (siehe Seite 21) dem DVD-Eingang einen digitalen Anschluss (Coax oder Opt) zugewiesen, wird dieser automatisch für die Tonwiedergabe ausgewählt.
HINWEIS: Sie können jederzeit den Eingangstyp der gewählten Quelle (außer Tuner und 6 CH) manuell ändern: Drücken Sie erst auf die Digital Select-Tas- te
G O
, und wählen Sie danach mit den Wahltas-
ten
DE
D
bzw.6
den gewünschten Audio-Eingang – die aktuelle Einstellung wird sowohl im der oberen Textzeile
AA
(
COAXIAL
oder
OPTICAL) als auch auf dem Bildschirm
angezeigt.
Allgemeine Bedienung
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Bitte beachten Sie, dass der mit der angewählten Ein­gangsquelle (z.B.
DVD
) kombinierte Digitaleingang
(z.B.
COAX1
) vom Receiver gespeichert wird und
nicht jedesmal separat eingestellt werden muss.
Status-Anzeige für den digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Ton­quelle beginnen, stellt der AVR automatisch fest, ob ein Dolby Digital-codiertes (AC-3), ein DTS-codiertes, oder ein herkömmliches PCM-Signal (PCM = Pulse­Code-Modulation) anliegt, wie es z.B.CD-Spieler an ihrem Digitalausgang bereitstellen. Sobald eine AC­3- oder DTS-Quelle wiedergegeben wird, schaltet der AVR automatisch auf Dolby Digital bzw. DTS. Bei PCM-Signalen lässt sich der gewünschte Surround­Modus dagegen von Hand wählen. Da die verfügba­ren Surround-Modi vom Datenformat des empfange­nen Audiosignals abhängen,ist es wichtig, das ak­tuelle Tonsignal zu kennen. Der AVR ist mit mehreren Anzeigen ausgestattet, die das Signalformat angeben.
Surround-Modus-Anzeige
Wird eine digitale Quelle wiedergegeben, zeigt der AVR automatisch das Format des empfangenen Da­tenstroms an. Diese Anzeigen erscheinen kurz nach dem Umschalten des Eingangs bzw.des Surround­Modus im Display
˜˜
und sind dort fünf Sekunden lang zu lesen – danach schaltet das Display wieder auf Normalbetrieb um.
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- und DTS­codiertem Material wird die Anzahl der empfange­nen Tonkanäle mit Hilfe einer dreistelligen Ziffer im Display angezeigt: z.B.3/2/.1.
Die erste Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Front­kanäle empfangen werden.
• Wird eine 3 angezeigt,enthält das Signal einen
linken, einen rechten und einen Center-Kanal. Diese Anzeige erscheint immer bei der Wieder­gabe Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem Materials.
• Wird eine 2 angezeigt,enthält das Signal einen
linken und einen rechten Kanal, jedoch keinen diskreten Center-Kanal.Diese Anzeige bekom­men Sie bei der Wiedergabe Dolby Digital-co­dierter Stereo-Aufnahmen zu sehen.
• Wird eine 1 angezeigt,wird ein Dolby Digital-
codiertes Mono-Signal wiedergegeben.
Die mittlere Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Sur­round-Kanäle empfangen werden.
• Wird eine 2 angezeigt,enthält das Signal einen
linken und einen rechten Surround-Kanal. Diese Anzeige erscheint immer bei der Wiedergabe Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem Materials.
• Wird eine 1 angezeigt,steht Ihnen lediglich ein
monoauraler Surround-Kanal zur Verfügung. Diese Anzeige bekommen Sie bei der Wiedergabe Dolby Digital Matrix-codierter Aufnahmen zu sehen.
• Wird eine 0 angezeigt,enthält der empfan-gene
digitale Datenstrom keine Surround-Informatio­nen. Diese Anzeige erhalten Sie bei der Wieder­gabe von Stereo-Aufnahmen.
30 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Schließlich zeigt die letzte Ziffer an, um ein Kanal mit tieffrequenten Effekten (LFE) zur Verfügung steht, die über den Subwoofer wiedergegeben werden. Die Schreibweise „.1“ finden Sie übrigens in den Bezeichnungen „Dolby Digital 5.1“ und „DTS 5.1“ wieder.
• Wird .1 angezeigt,enthält das empfangene Sig­nal einen separaten LFE-Kanal. Diese Anzeige er­scheint immer dann, wenn das empfangene Dol­by Digital 5.1- und DTA 5.1-codierte Material auch tatsächlich einen LFE-Kanal enthält.
• Wird eine 0 angezeigt,enthält der empfangene digitale Datenstrom keine LFE-Informationen. Bitte beachten Sie, dass der Subwoofer auch dann tief­frequente Signale von sich gibt, wenn im digitalen Datenstrom keine LFE-Information enthalten ist – lesen Sie dazu Abschnitt 10 auf Seite 17.
Wird Dolby Digital 3/2/.1- oder DTS 3/2/.1-codiertes Material wiedergegeben, schaltet der AVR automa­tisch auf den richtigen Surround-Modus – die auto­matische Einstellung lässt sich nicht ändern.Wird ein Dolby Digital Signal mit 3/1/0- oder 2/0/0-Co­dierung erkannt, können Sie einen der verfügbaren Dolby Surround-Modi auswählen.
Wir empfehlen Ihnen stets die Kanalinformation im Display Ihres Receivers mit den Angaben auf der Rückseite der DVD-Hülle zu vergleichen. Soll­ten Sie einmal im Display „2/0/0“ lesen obwohl auf der DVD-Hülle angegeben ist, dass 5.1-oder 3/2/.1-codierter Ton vorliegt, liegt kein Defekt Ihrer Komponenten vor. Vielmehr haben Sie die falsche Tonspur bei der DVD-Wiedergabe erwischt: Um das Problem zu beheben, wechseln Sie bitte in das Audio-Menü der DVD und wählen Sie die 5.1­coderite Tonspur.
Status-Meldungen für die Wiedergabe von PCM-Audiosignalen
Mit PCM (Pulse Code Modulation) bezeichnet man die zweikanaligen unkomprimierten digitalen Ton­signale, welche auf CDs, einigen speziellen PCM­codierten DVDs, Monidisks und nicht AC-3-/DTS­codierten Laserdisks enthalten sind.Wird am aus­gewählten digitalen EIngang ein PCM-Signal er­kannt, erscheint im
Display˜˜kurz der Schriftzug
PCM samt der erkannten Abtastfrequenz.
In den mesiten Fällen beträgt die Abtastfrequenz
48KHZ
- allerding gibt es auch einige hochwer-
tige Aufnahmen,die eine Samplingrate von
96KHZ
aufweisen.
Die Anzeige
PCM48KHZ
erscheint im Display, wenn eine analoge Quelle wiedergegeben wird: In diesem Fall zeigt der Receiver die interne Abtast­frequenz für die Weidergabe des analogen Ein­gangssignals (z.B. vom Videorecorder oder vom Kassttenerecorder) an.
Kanalbelegungs-Anzeige
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal­format-Anzeigen verfügt der AVR über eine einzigar­tige
Kanalbelegungs-Anzeige$$– hier wird
stets angezeigt, welche digitalen Tonkanäle gerade vom Receiver empfangen werden, bzw. ob der digi­tale Datenstrom unterbrochen wurde.
Abbildung 9
Diese Anzeige besteht aus Buchstaben innerhalb der mittleren Kästchen der Lautsprechersymbole, wobei sich die Buchstaben nach der Position der Lautspre­cher im Raum richten: linker (L) und rechter (R) Front-Lautsprecher, Center (C), linker (SL) und rech­ter (SR) Surround-Lautsprecher, linker und rechter Surround-Back-Lautsprecher (SBL,SBR) sowie Sub­woofer (LFE).Wird ein einfaches Stereo-Signal wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L und R auf,da analoge Stereo-Signale nur Informationen für den linken und rechten Front-Lautsprecher enthalten – selbst Surround-codierte Analogsignale (etwa Dolby Surround-Aufnahmen) bestehen aus nur zwei Kanälen, die die entsprechenden Raumklanginfor­mationen enthalten.
Digitale Audio-Signale dagegen können bis zu sie­ben Datenkanäle enthalten, je nachdem, wie die ent­sprechende Disc aufgezeichnet und welche Tonspur am DVD-Spieler angewählt wurde.Wird ein solches digitales Signal wiedergegeben, leuchten in der
Anzeige
$$
jene Lautsprecher-Kennbuchstaben auf,für die ein Signal empfangen wird. Bitte beach­ten Sie, dass DVDs oder andere Video- bzw.Audio­quellen, die mit einer Dolby Digital-Tonspur versehen sind, nicht immer alle sechs Tonkanäle bereitstellen. Häufig liegt, trotz Dolby Digital-Aufnahmen, ledig­lich ein Stereo-Signal vor – der AVR 230 zeigt dann auch nur ein Stereo-Signal an (die Symbole
L
und
R
leuchten auf).
HINWEIS:
Viele DVDs enthalten neben der 5.1-Ton­spur auch mehrere 2.0-Tonspuren, die meistens für zusätzliche Sprachen verwendet werden. Daher soll­ten Sie stets überprüfen, welche Audio-Spuren die eingelegte DVD zur Verfügung stellt und welche die­ser Tonspuren Sie (am DVD-Spieler) gerade ausge­wählt haben – viele DVDs sind mit einem speziellen Menüsystem ausgestattet, in dem Sie die Synchron­sprache auswählen können.Auch auf der Rückseite der DVD-Hülle sind die entsprechenden Tonspuren aufgelistet. Das Signalformat der DVD kann sich außerdem während der Wiedergabe ändern:Oft wird die Vorschau lediglich im 2.0-Format aufgezeichnet – der Hauptfilm steht dann allerdings im 5.1-Format zur Verfügung. Solange an Ihrem DVD-Spieler „Dol­by Digital/DTS“ (also nicht PCM) als Ausgabefor­mat gewählt ist, wird der AVR automatisch alle Ton­spurformate erkennen, sie und ihre Kanalbelegung anzeigen und sich optimal darauf einstellen.
Allgemeine BedienungAllgemeine Bedienung
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
WICHTIGER HINWEIS:Wird eine digitale
Surround-Aufnahme (Dolby Digital, DTS) abgespielt, erscheinen die Kennungen SBL/SBR für die Surround­Back-Kanäle nur, wenn der AVR auf 6.1/7.1-Sur­round-Modus steht (siehe Seite 20) und eine DTS ES DISCRETE 6.1-Aufnahme läuft – dieser Modus er­scheint dann auf dem Display.Mit allen anderen Auf­nahmeformaten können zwar die Symbole für die Surround-Back-Lautsprecher leuchten (sobald diese konfiguriert wurden), was bedeutet, daß auch diese Lautsprecher ein Ausgangssignal erhalten (Matrix­erzeugt mit DTS NEO:6, Logic 7 oder 7CH-Stereo) – darin leuchten aber keine Kennungsbuchstaben SBL/SBR auf, da der Receiver keine entsprechenden Eingangssignale erhält.
Fängt eine der Lautsprecherkennungen in der
Kanalanzeige
$$
an zu blinken, wurde der Daten­strom dieses Kanals unterbrochen. Das kann bei­spielsweise dann passieren, wenn Sie einen digita­len Eingang auswählen, bevor die entsprechende Signalquelle mit der Wiedergabe begonnen hat.Oder Sie unterbrechen die Wiedergabe einer DVD mit der Pause-Taste. Bitte denken Sie daran, dass die blin­kenden Symbole lediglich anzeigen, dass gerade kei­ne digitalen Daten empfangen werden – es handelt sich hierbei NICHT um eine Fehlfunktion Ihres Recei­vers. Sobald Sie mit der Wiedergabe fortfahren, hören die Symbole auf zu blinken, und das Tonkanal­Format wird wieder korrekt angezeigt.
Nachtmodus
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Betriebs­art „Night Mode“. Dadurch lassen sich Tonquellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vollem Frequen­zumfang und unverfälschter Dynamik im wichtigen mittleren Pegelbereich abspielen, wobei die Lautstär­kespitzen um
1
4 bis zu 1⁄3 geringer und leise Passagen etwas lauter als normal wiedergegeben werden.Auf diese Weise verursachen plötzliche Lautstärkesprün­ge mit extrem hohen Pegeln keine Lärmbelästigung mehr, und um auch leise Stellen gut hören zu kön­nen, muss der Lautstärkeregler weniger weit geöff­net werden – beides schont die Nerven Ihrer Nach­barn. Bitte denken Sie daran, dass der Nachtmodus nur dann verfügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale wiedergegeben werden.
Um den Nachtmodus einzuschalten, drücken Sie bit­te auf Ihrer Fernbedienung die
Night
-Taste B–
danach können Sie mit Hilfe der
DE
-Tasten
D
zwischen mittlerer, hoher oder gar keiner Dämpfung (
D-RANGE OFF
) wählen. Möchten Sie den Nachtmodus wieder ausschalten, drücken Sie bitte wieder auf die
Night
-Taste Bund wählen Sie
danach
D-RANGE OFF
.
Sie können den Nachtmodus auch so konfiurieren, dass er immer eingeschaltet ist, sobald Dolby Digital als Surround-Modus gewählt ist (siehe Abschnitt „System anpassen“ auf Seite 16).
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe digitaler Quellen:
• Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Abspiel­geräts auf „Pause“ schalten oder den schnellen Suchlauf bzw.Titelsuche betätigen, wird der digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen – in der
ALLGEMEINE BEDIENUNG 31
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige$$fangen die
Lautsprecherkennungen an zu blinken.Dies ist ganz normal, signalisiert keineswegs eine Fehlfunktion und verschwindet, sobald das Abspielgerät wieder digitale Daten sendet.
• Der AVR decodiert digitale Audioquellen mit ei­ner Abtastrate von bis zu 96 kHz.Zwar lassen sich mit diesen Samplingraten nahezu alle Spielfilme auf DVD und HDTV sowie CDs und Minidiscs wiederge­ben. Dennoch kann man nicht mit Sicherheit aus­schließen, dass künftige Digital-quellen mit dem AVR möglicherweise inkompatibel sind.
• Beachten Sie bitte, dass nicht alle Dolby Digital­codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1 oder 6.1-Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder auf der Rückseite der DVD bzw.Laserdisc nach, welche Tonspuren aufgezeichnet wurden. Der AVR erkennt automatisch die Art der aktuellen digitalen Surroundcodierung und zeigt Sie bei den
Channel Input Indicators$$an (Kanal-
Eingangs-Anzeige). Das Gerät nimmt dann die not­wendigen Einstellungen vor.
• Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle abge­spielt, lassen sich im Normalfall keine analogen Sur­round-Modi wie Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Stereo, Hall, Logic 7, 5CH/7CH Stereo oder Theater aktivie­ren. Eine Ausnahme bilden speziell aufgenommene Dolby Digital 2.0 Tonspuren, die sich mit Pro Logic II abspielen lassen (siehe Anzeige „Dolby D“, Seite 33).
• Wird eine digitale Ton-Quelle wiedergegeben, ist es durchaus möglich, eine analoge Tonaufnahme über die Ausgänge
Tape ,Vid1
bzw.
Vid2
an­zufertigen, selbst wenn die Quelle NUR an einen di­gitalen Eingang angeschlossen ist. Dazu muss ledig­lich "Surround Off" eingestellt sein (lässt sich nur bei PCM-Quellen einstellen). Selbst den sogenannten "Downmix" einer Dolby-Digital-Quelle (nicht DTS), nämlich das schon in der Quelle ins Zwei-Kanal-For­mat konvertierte (und damit später mit Dolby Pro Lo­gic abspielbare) Tonsignal, kann der AVR an einen Aufnahme-Ausgang weitergeben, wenn die Digital­quelle auch über ihren Analogausgang mit dem ent­sprechenden Analogeingang des AVR, etwa DVD, verbunden ist. Zusätzlich wird das Digitalsignal der Quelle an den
Digital Out-Ausgängen
zur Auf­nahme (MD, CD-Recorder) oder digitalen Weiter­verarbeitung bereitgestellt.
Tonband-Aufnahme
Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar entwe­der direkt über die Gerätefront oder über die Fernbe­dienung). Ist am Bandgeräteausgang Tape Out oder am Vid1- bzw.Vid2-Ausgang     ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen, brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten.
Ist an den Digital Out-Ausgängen ein digitales Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.) angeschlos­sen, können Sie ohne Probleme auch digitale Audio­Signale aufnehmen. Bitte beachten Sie,dass digitale Signale gleichzeitig sowohl an die koaxialen als auch an die optischen Ausgänge weitergeleitet werden –
welcher Eingang ausgewählt ist, spielt dabei keine Rolle.
HINWEISE:
• Die digitalen Ausgänge sind nur dann aktiv, wenn auch ein digitaler Datenstrom anliegt. Der AVR kann nur analog empfangene Tonsignale nicht an den Digitalausgängen ausgeben und das Format di­gitaler Signale nicht ändern (z.B. ein Dolby Digital­zum PCM-Signal konvertieren – Digitalsignale am koaxialen Eingang können dagegen auch am opti­schen Ausgang abgegriffen werden und umge­kehrt).Außerdem sollte das digitale Aufnahmegerät das anliegende Digitalsignal auch verarbeiten kön­nen. Ein Beispiel: Das digitale PCM-Signal eines CD-Spielers lässt sich ohne Probleme mit einem CD-R- oder Mini-Disc-Spieler aufnehmen – Dolby Digital- und DTS-Signale dagegen nicht.
• Sie können analoge Aufnahmen nur von PCM­Signalen oder vom "2-Kanal-Downmix" von Dolby Digital-Aufnahmen (nicht DTS) anfertigen (siehe letzter "Hinweis für die Wiedergabe digitaler Quel­len" oben).Weiterhin muss mit PCM-Signalen "Surround Off" als Wiedergabe-Modus ausgewählt sein.Wählen Sie einen anderen Surround-Modus, werden nur die Signale der beiden Front-Lautspre­cher an die Aufnahme-Ausgänge weitergeleitet.
Ausgangspegel mit Quellen­Signalen anpassen
Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe des Testtons während der Lautsprecherkalibrierung ein­gestellt, wie auf Seite 22 beschrieben. In manchen Fällen aber kann es nötig sein, den Ausgangspegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-CDs oder Ihrer Lieblings-Musik einzustellen.Außerdem: Der Aus­gangspegel für den Subwoofer sowie für Stereo- und VMAx-Signale lässt sich nur über die unten beschrie­bene Prozedur einstellen. Beachten Sie,dass Sie Pe­geleinstellungen zwar für jeden Surround-Modus ge­trennt einstellen können, die Einstellungen dann aber für alle Eingänge wirksam werden, die den glei­chen Surround-Modus verwenden – genau wie bei der Pegeleinstellung mittels Testton, siehe Seite 22.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test-CDs oder anderen Tonkonserven einstellen, müssen Sie zuerst den gewünschten Surround-Modus wählen, für den Sie die Ausgangspegel anpassen wollen. Starten Sie bitte danach die Wiedergabe Ihrer Programmquelle und stellen Sie die übliche Zimmer­lautstärke mit Hilfe des Volume-Reglers
DE
I ein.
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, drücken Sie bitte die Channel-Taste
C
P – der
Schriftzug
FRONT L LEVEL erscheint auf dem
Display˜˜. Wollen Sie den Lautstärkepegel dieses
Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die Set-Taste F B, danach können Sie mit Hilfe der Wahltasten
DE
D oder
 
6 den
Pegel ändern. Ändern Sie bitte NICHT MEHR die Lautstärke mit dem Volume-Regler Q oder mit den Tasten I, da sie als Referenz dient.
Allgemeine Bedienung
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Danach drücken Sie bitte auf die Set-Taste FB, um die Änderungen zu speichern.Wählen Sie da­nach mit Hilfe der Wahltasten
DE
D
oder
 
6 den nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwoofers ändern, drücken Sie bitte die Wahltasten
DE
D oder
 
6 so oft, bis auf dem
Display
der Schriftzug
WOOFER LEVEL
erscheint (dieser Eintrag steht nur dann zur Verfügung, wenn auch ein Subwoofer am AVR aktiviert ist). Drücken Sie danach die Set-Taste F B, und stellen Sie wie oben beschrieben die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits­schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind. Drücken Sie danach bitte zwei mal auf die Set- Taste F B – der AVR schaltet dann um auf Normalbetrieb.
Verwenden Sie für die Anpassung der Ausgangspe­gel eine spezielle Test-CD oder einen Signalgenera­tor mit Rauschsignal, können Sie das in der Fernbe­dienung integrierte EzSet-Pegelmessgerät nutzen, um einen bei allen Lautsprechern gleichen Referenz­Schalldruckpegel (ca. 75 dB C) einzustellen. Starten Sie dazu den Testton von Ihrer Quelle und drücken Sie kurz auf die SPL-Taste  der Fernbedienung, um das interne Mikrofon zu aktivieren – bei jedem Lautsprecher, der den Testton wiedergibt, zeigt die mehrfabige Status-LED 2 den gemessenen Pegel an. Leuchtet sie rot, ist der Pegel zu hoch; leuchtet die LED orange,ist der Pegel zu niedrig.
Öffnen Sie nun, sobald der linke vordere Lautspre­cher den Testton wiedergibt, den Volume-Regler soweit, dass die LED gerade grün leuchtet (legt die Referenzlautstärke fest). Stellen Sie danach wie oben beschrieben den Ausgangspegel für jeden Lautsprecher – sobald er das Signal erhält – so ein, daß die LED
stets grün leuchtet.
Sind alle Kanäle korrekt eingepegelt, drücken Sie bit­te auf die SPL-Taste , um das Mikrofon der Fern- bedienung auszuschalten.
Sie können den Ausgangspegel für einen bestimm­ten Surround-Modus (siehe Hinweis unten) auch mit Hilfe des OSD-Systems justieren. Stellen Sie den Pegel Ihrer Test-Tonquelle zuerst mit Hilfe des Volume-Reglers Q  auf angenehme Zimmer- lautstärke.Drücken Sie bitte danach die OSD-Taste L – das
MASTERMENU(siehe Abbil-
dung 1) erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit Hilfe der Tasten
DE
D den Eintrag
CHANNELADJUST. Quittieren Sie mit Set F –
das
CHANNELADJUST-Menü erscheint auf dem
Bildschirm (siehe Abbildung 10).
Abbildung 10
32 ALLGEMEINE BEDIENUNG / ERWEITERTE FUNKTIONEN
Das Menü erscheint normalerweise, ohne dass der interne Testton ertönt – dadurch können Sie eigene Testquellen wie Mess-CDs zur Einstellung verwen­den. Platzieren Sie dazu zunächst per
DE
-Taste
D den Cursor
neben jenem Kanaleintrag, den Sie justieren möchten. Stellen Sie danach mit den Tasten
 
E
den gewünschten Pegel ein.
HINWEIS:Verwenden Sie ein Testsignal, wie etwa rosa Rauschen, besteht das Ziel darin, die Pegel aller Lautsprecher an der Hörposition (am besten, wie oben beschrieben, mit EzSet-Messmikrofon) gleich­hoch einzustellen, und zwar separat mit jedem ver­wendeten Surround-Modus.Verwenden Sie Musik zum Einstellen, können Sie aber die Pegel aller Laut­sprecher (auch ohne Messmikrofon) je nach Vorliebe einstellen – zum Beispiel mit bestimmten Surround­Modi den Pegel des Centers zurückfahren, wenn Sie ihn zu dominant empfinden, oder den der Surround­Lausprecher erhöhen, wenn Ihnen der Surroundef­fekt zu gering vorkommt.
Wollen Sie die Pegel aller Lautsprecher auf ihre werk­seitige Höhe zurückstellen, platzieren Sie mit Hilfe der
DE
-Tasten D den Cursor auf den Eintrag
CHANNEL RESET, und drücken Sie die
G
Tas -
te , so dass der Eintrag
ONmarkiert ist – alle Pe-
gel werden auf
0DBzurückgesetzt.
Haben Sie alle Kanäle eingestellt, drücken Sie bitte so oft die
DE
-Taste D, bis der Cursor in der Zeile
BACK TO MASTER MENU steht – bestä-
tigen Sie bitte mit Set F, wenn Sie ins
MASTER
MENUzurückkehren wollen. Möchten Sie keine wei-
teren Einstellungen vornehmen, drücken Sie bitte die
OSD-Taste L, um das OSD-System abzuschalten.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für jeden
digitalen und analogen Surround-Modus separat jus­tieren. Möchten Sie für einen bestimmten Surround­Modus den Ausgangspegel einstellen,wählen Sie zu­erst den gewünschten Surround-Modus und gehen Sie dann so vor, wie oben beschrieben.
Die hier geänderten Ausgangspegel beeinflussen auch die Einstellungen beim Lautsprecher-Ein­pegeln (siehe Seite 26) und umgekehrt. Für die Klangmodi Stereo und VMAx ist das oben beschrie­bene Verfahren der einzige Weg, die Ausgangspegel Ihres AVR an die der anderen Surround-Modi anzu­passen.
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung ausge­stattet, die alle Tuner- und Konfigurationsdaten bei einem Stromausfall oder gänzlicher Abschaltung mittels
Netzschalter
für etwa zwei Wochen sichert. Dauert der Stromausfall bzw. die Abschal­tung länger an, müssen Sie möglicherweise die Ein­stellungen erneut vornehmen.
Allgemeine Bedienung Erweiterte Funktionen
Der AVR 230 ist ausgestattet mit mehreren Sonderfunktionen, die die Flexibilität im täglichen Betrieb erweitern. Diese Funktionen sind für den Normalbetrieb nicht unbedingt nötig, können aber in besonderen Fällen sehr nützlich sein.
Display-Helligkeit
In der Grundkonfiguration leuchtet das
Display
an der Gerätevorderseite mit der größtmög­lichen Helligkeit, damit Sie es ohne Probleme auch bei Sonneneinfall ablesen können. In einer Heimki­no-Installation (meistens wird dazu der Raum ab­gedunkelt) kann aber unter Umständen die Hellig­keit des Displays stören.Aus diesem Grund bietet Ihnen der AVR die Möglichkeit, die Helligkeit der Anzeige zu reduzieren bzw.das Display komplett auszuschalten.
Möchten Sie die Display-Helligkeit ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die OSD-Taste L – das
MASTERMENUerscheint
auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit dem Cursor
den Eintrag
ADVANCED
und bestätigen Sie
bitte mit Set F – das
ADVANCED SE-
LECT
-Menü (Abbildung 11) erscheint auf dem
Bildschirm.
Der Cursor
steht danach in die Zeile mit dem
Eintrag
VFD
. Nun können Sie mit der G-Taste
die gewünschte Helligkeit einstellen. Ihnen stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
FULL
: Das Display und alle anderen Anzei­gen an der Gerätevorderseite leuchten mit voller Helligkeit.
HALF
: Das Display leuchtet mit halber Hellig­keit.
OFF
: Das Display ist komplett ausgeschaltet – alle anderen Anzeigen leuchten dagegen un­verändert mit voller Helligkeit.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der
DE
-Taste Ddie entsprechende Zeile mit
dem Cursor
und quittieren Sie mit
Set F
. Möchten Sie das Menü verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKT OMASTERMENU
und
bestätigen Sie mit
Set F
– auf dem Bildschirm
erscheint wieder das
MASTERMENU
. Haben Sie alle nötigen Einstellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf
OSD L
– das OSD-System
schaltet sich ab.
* CHANNEL ADJUST *
FL : 0dB SBR : 0dB CEN : 0dB SBL : 0dB FR : 0dB SL : 0dB SR : 0dB SUB : 0dB CHANNEL RESET : OFF TEST TONE : OFF BACK TO MASTER MENU
* ADVANCED SELECT *
VFD :FULL VOLUME DEFAULT:OFF DEFAULT VOL SET:25dB SEMI OSD :OFF ON SEMI OSD TIME OUT: 3SEC FULL OSD TIME OUT:20SEC BACK TO MASTER MENU
ERWEITERTE FUNKTIONEN 33
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Erweiterte Funktionen
Sie können die Helligkeit des Displays auch mit Hilfe der Bedienelemente an der Gerätevorder­seite ändern: Halten Sie dazu die Taste
Set B
drei
Sekunden lang gedrückt – im
Display
erscheint der Schriftzug
VFD FULL
(bzw.die zuvor gewählte Einstellung). Nun können Sie inner­halb von fünf Sekunden mit den

-Tasten
6D
die gewünschte Helligkeit einstellen bzw. das Dis­play komplett ausschalten. Drücken Sie auf
Set B
,
um die aktuelle Einstellung zu speichern.
Die hier vorgenommenen Einstellungen bleiben so­lange erhalten, bis Sie sie wieder ändern oder den AVR ausschalten.
Lautstärke-Voreinstellung
Schalten Sie den AVR ein, stellt der Receiver norma­lerweise automatisch jenen Lautstärkepegel wieder her, der vor dem Ausschalten eingestellt war. Ihr neu­er Receiver bietet Ihnen allerdings eine weitere Mög­lichkeit: Sie können einen festen Lautstärkepegel festlegen, der jedesmal automatisch eingestellt wird, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Möchten Sie diese Funktion nutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die
OSD
-Taste L– das
MASTER MENU
(Abbildung 1) erscheint auf dem
Bildschirm. Platzieren Sie nun mit Hilfe der Tasten
DE
D
den Cursor in die Zeile mit dem Eintrag
ADVANCED
und quittieren Sie mit
Set F
– das
ADVANCED SELECT
-Menü (Abbildung 11)
erscheint auf dem Bildschirm.
Platzieren Sie nun den Cursor
in die Zeile
VOLUME DEFAULT und schalten Sie diese Funk-
tion mit Hilfe der
F G
-Tasten Eauf ON. Drü-
cken Sie danach einmal auf die
E
-Taste D – der
Cursor
steht nun in der Zeile DEFAULT VOL
SET. Jetzt können Sie mit den
F G
-Tasten E die gewünschte Lautstärke-Voreinstellung festlegen – benutzen Sie bitte NICHT den eigentlichen
Volume-Regler Q.
HINWEIS: Sie können die Lautstärke, die Sie gerade
als Voreinstellung festlegen, nicht bei aktiviertem
ADVANCED SELECT
-Menü „austesten“. Da-
her sollten Sie vorher die gewünschte Lautstärke mit Hilfe der regulären Volume-Regelung  ermit- teln. Notieren Sie sich bitte dabei den Pegel (im
Display
erscheint beispielsweise die Zahl
25dB). Gehen Sie danach so vor, wie oben be-
schrieben, und stellen Sie den ermittelten Wert mit Hilfe der Tasten
F G
-Tasten Eein.
Im Gegensatz zu einigen anderen hier beschriebe­nen Funktionen bleibt Ihre Lautstärke-Voreinstel­lung auch dann erhalten, wenn Sie den AVR komplett mit dem
Netzschalter
ausschalten.
Wollen Sie die Lautstärke-Voreinstellung ausschal­ten, wählen Sie im
ADVANCED SELECT
-
Menü den Eintrag
VOLUMEDEFAULT
und
stellen Sie diesen Parameter auf
OFF
.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der
DE
-Taste Ddie entsprechende Zeile mit dem
Cursor
und quittieren Sie mit
Set F
. Möchten Sie das Menü verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKT OMASTERMENU
und bestäti-
gen Sie mit
Set F
– auf dem Bildschirm erscheint
wieder das
MASTERMENU
. Haben Sie alle nöti­gen Einstellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf
OSD L
– das OSD-System schaltet
sich ab.
Semi-OSD-Einstellungen
Im Normalfall ist das Semi-OSD-System immer akti­viert. Sie erkennen es daran, dass, sobald Sie im lau­fenden Betrieb eine Einstellung ändern (z.B. die Laut­stärke,den Eingang, den Surround-Modus oder die Empfangsfrequenz), die neuen Werte in einer Infor­mationszeile am unteren Bildschirmrand angezeigt werden.Auf diese Weise erhalten Sie eine deutlich sichtbare Bestätigung für Änderungen der Konfigu­ration und für Operationen, die Sie mit den Bedien­elementen an der Gerätevorderseite oder der Fern­steuerung vorgenommen haben. Der AVR bietet Ih­nen aber auch die Möglichkeit, diese Funktion zu de­aktivieren.Außerdem können Sie die Darstellungs­dauer einer solchen Nachricht bestimmen.
Möchten Sie das Semi-OSD-System ausschalten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die
OSD
-Taste L– das
MASTER MENU
er­scheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit dem Cursor
den Eintrag
ADVANCED
, und bestäti-
gen Sie bitte mit
Set F
– das
ADVANCED
SELECT
-Menü (Abbildung 11) erscheint auf
dem Bildschirm. Markieren Sie nun mit dem Cursor
den Eintrag
SEMI OSD
, und wählen Sie mit
Hilfe der
G
-Taste den Eintrag
OFF.
Bitte beachten Sie, dass die hier vorgenommenen Änderungen nur temporär sind: Schalten Sie den AVR aus und wieder ein,wird das Semi-OSD-Sys­tem wieder aktiviert (
ON
).
Möchten Sie festlegen, wie lang eine Semi-OSD­Nachricht auf dem Bildschirm dargestellt wird, mar­kieren Sie im
ADVANCED SELECT
-Menü die
Zeile
SEMIOSDTIME OUT
. Mit den
F G
-Tas-
ten
E
können Sie jetzt die gewünschte Dar­stellungsdauer in Sekunden einstellen. Bitte beach­ten Sie, dass DIESE Einstellung vom AVR gespei­chert wird und auch dann unverändert gilt, wenn der Receiver mit dem
Netzschalter
komplett
ausgeschaltet wird.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der
DE
-
Taste
D
die entsprechende Zeile mit dem Cursor
und quittieren Sie mit
Set F
. Möchten Sie das
Menü verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKTO MASTERMENU
und bestätigen Sie
mit
Set F
– auf dem Bildschirm erscheint wieder
das
MASTER MENU
. Haben Sie alle nötigen Ein­stellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf
OSD L
– das OSD-System schaltet sich ab.
Voll-OSD-Darstellungsdauer
Das Voll-OSD-System dient dazu, Sie mit klar struk­turierten und übersichtlichen Bildschirmmenüs bei der Systemanpassung und Konfiguration Ihres AVR-Receivers zu unterstützen.In der Grundeinstel­lung werden diese Menüs noch 20 Sekunden lang nach dem letzten Tastendruck auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Automatik wurde entwickelt, damit die Schriftzüge sich nicht in die Phosphorschicht Ihrer Bildröhre „einbrennen“ und dadurch „Schattenbil­der“ entstehen. Sie können allerdings diese Darstel­lungsdauer Ihren Anforderungen entsprechend mo­difizieren.
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: Drücken zuerst auf die
OSD
-Taste L– das
MASTER MENU
erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit dem Cursor
den Eintrag
ADVANCED
, und be-
stätigen Sie mit
Set F
– das
ADVANCED
SELECT
-Menü (Abbildung 11) erscheint auf
dem Bildschirm.
Markieren Sie nun mit dem Cursor
den Eintrag
FULLOSDTIME OUT
, und stellen Sie mit Hilfe
der
F G
-Tasten
E
die gewünschte Darstel­lungsdauer in Sekunden ein. Bitte beachten Sie,dass DIESE Einstellung vom AVR gespeichert wird und auch dann unverändert gilt, wenn der Receiver mit dem
Netzschalter
komplett ausgeschaltet
wird.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der
DE
-
Taste
D
die entsprechende Zeile mit dem Cursor
und quittieren Sie mit
Set F
. Möchten Sie das
Menü verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKTO MASTERMENU
und bestätigen Sie
mit
Set F
– auf dem Bildschirm erscheint wieder
das
MASTER MENU
. Haben Sie alle nötigen Ein­stellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf
OSD L
– das OSD-System schaltet sich ab.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Grundfunktionen
Der im AVR 230 integrierte Tuner kann MW- und UKW-Radiostationen inklusive RDS-Daten (nur bei UKW) empfangen. Dabei lassen sich die Radio­stationen sowohl manuell als auch automatisch suchen.
Senderwahl
1. Drücken Sie auf die
AM/FM
-Taste 6auf Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner auszu­wählen. Sie können den Tuner auch mit Hilfe der
Source- E
oder der
Band
-Taste Aan der
Gerätevorderseite aktivieren.
2. Drücken Sie auf die
AM/FM
-Taste 6oder die
Band
-Taste A, um zwischen MW (AM) und UKW
(FM) hin- und herzuschalten.
3. Drücken Sie die TUN-M-Taste Iauf der Fern- bedienung, oder halten Sie die Taste Band A an der Gerätevorderseite länger als drei Sekunden ge­drückt, um zwischen automatischer und manueller Sendersuche hin- und herzuschalten.
Haben Sie mit dieser Taste auf AUTO geschlatet, können Sie mit den Tuning-Tasten
88
J
die nächste empfangswürdige Radiostation suchen lassen.Wird gerade eine UKW-Station empfan­gen, leuchtet im Display
˜˜
die Anzeige AUTO
ST TUNED auf.Beim Empfang eines MW-Sen-
ders oder einer UKW-Station, die in Mono sendet, erscheint die Meldung
AUTO TUNED. Drücken
Sie bitte erneut auf die Tuning-Taste, um weiter nach dem gewünschten Sender zu suchen.
Haben Sie mit dieser Taste auf
MANUAL ge-
schaltet, können Sie mit den Tuning-Tasten
88
J
die Empfangsfrequenz schrittweise än­dern.Wurde ein empfangswürdiger Sender ge­funden, erscheint im
Display ˜˜der Schriftzug
MANUAL TUNED.
4. Sie können aber einen Sender auch direkt aufru­fen, falls Sie seine Sendefrequenz wissen. Drücken Sie dazu zuerst auf die Direct-Taste J Ihrer Fern- bedienung und geben Sie danach mit Hilfe der Zahlentasten H Ihrer Fernbedienung die Sender-Frequenz ein. Möchten Sie eine Zahl größer 100 eingeben, müssen Sie zuerst nur die Ziffer 1 eintippen, dann fügt der AVR die erste 0 automa- tisch hinzu. Haben Sie sich vertippt, drücken Sie bitte auf die Clear-Taste  und geben Sie die Frequenz wieder neu ein. Der gewünschte Sender wird sofort eingestellt, sobald die letzte Ziffer einge­tippt wurde.
HINWEIS: Ist der Empfang eines Stereo-UKW­Senders schwach, können Sie die Wiedergabe­qualität dadurch verbessern, dass Sie auf Mono­Betrieb umschalten. Drücken Sie dazu auf die Tun-M-Taste
I
Ihrer Fernbedienung oder hal-
ten Sie die Taste AM/FM
!!
an der Geräte-
vorderseite solange gedrückt, bis im Display
˜˜
der Schriftzug MANUALkurz erscheint und wieder verschwindet.
Stationen programmieren
Sie können bis zu 30 Radiostationen in beliebiger Reihenfolge einprogrammieren, die Sie dann mit den Bedienelementen an der Gerätevorderseite oder mit der Fernbedienung aufrufen können – der AVR merkt sich dabei automatisch die Frequenz und die Empfangsart (mono oder stereo). Um eine Station einzuprogrammieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Mem-Taste Ihrer Fern­bedienung – im Display
˜˜
blinken zwei Unter-
striche.
2. Drücken Sie danach die
Memory
-Taste auf der Fernbedienung – die gewünschte Speicher­platz-Nummer eingeben – diese erscheint im
Dis-
play N
.
3. Nun müssen Sie innerhalb von fünf Sekunden über das Zahlenfeld H die gewünschte Spei­cherplatz-Nummer eingeben – diese erscheint im rechten Display-Bereich
.
4.Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um weitere Stationen zu speichern.
Vorprogrammierte Sender abrufen
• Um einen Sender direkt abzurufen, müssen Sie lediglich die entsprechende Programmplatznum­mer über das
Zahlenfeld H
eingeben.
• Möchten Sie manuell durch die vorprogram­mierten Radiosender „durchblättern“, drücken Sie bitte eine der
Preset
-Tasten
C
.
RDS-Betrieb
In vielen Ländern wird inzwischen RDS (Radio Data System) eingesetzt. Sender, die das RDS-Signal über­tragen (die meisten in Deutschland), senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Signale wie den Namen des Senders (PS = Programm-Service), die laufende Programmart (PTY = Programm-Typ),die aktuelle Uhrzeit (CT) oder einen beliebigen Text (RT). Das RDS-System, das ausschließlich im UKW-Be­reich eingesetzt wird, kann also direkt den Sender­namen (etwa SWR 3) anstelle der Übertragungsfre­quenz anzeigen, was bei der Suche nach bestimm­ten Sendern eine große Hilfe sein kann. Darüber hin­aus haben Sie die Möglichkeit, den AVR 230 nach einer bestimmten Programmart suchen zu lassen (z.B.Kultur, Sport, Musik).
RDS-Senderwahl
Ist ein UKW-Sender ausgewählt, der RDS-Daten sendet, zeigt Ihr Receiver im Display
˜˜
den
Stationsnamen oder einen anderen Service an.
RDS-Informationen
Wie erwähnt, bietet das RDS-System zusätzliche In­formationen. Im Normalbetrieb zeigt das Display des AVR den Sendernamen an, bei manchen Privat­sendern auch ein alle paar Minuten wechselnder Zusatztext. Drücken Sie auf die RDS-Taste F , können Sie durch alle gesendeten RDS-Informatio­nen blättern:
• Den Stationsnamen oder Zusatztext, der im Gegensatz zum Radiotext nicht waagerecht über das Display läuft.
• Die Empfangsfrequenz (
FREQ
).
• Den Programmtyp (
PTY
) – wird das entspre­chende Signal empfangen, Eine Liste der verfüg­baren Programmtypen finden Sie weiter unten.
HINWEIS:
Manche Stationen senden kein spezifi­sches PTY-Signal. Haben Sie eine solche Station ausgewählt und PTY ist aktiviert, erscheint im Dis­play der Schriftzug
NONE
.
• Radiotext (
RT
).Textnachrichten sind bei den meisten Radiostationen üblich – z.T. sogar in Form von Interpret oder Titel des gerade laufen­den Stückes.Solche Texte „durchlaufen“ das Dis­play von rechts nach links. Je nach Empfangs­qualität kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis die Textnachricht auf dem Display erscheint – in der Zwischenzeit blinkt der Schriftzug
TEXT
im
Display.
• Die aktuelle Uhrzeit (
CT
). Bitte beachten Sie, dass es bis zu zwei Minuten dauern kann, bis die aktuelle Uhrzeit im Display erscheint – in der Zwischenzeit blinkt der Schriftzug
TIME
im Dis­play.Bedenken Sie bitte, dass die Uhrzeit vom Ra­diosender und nicht vom AVR festgelegt wird.
Tuner-Betrieb
34 TUNER-BETRIEB
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
TUNER-BETRIEB 35
Tuner-Betrieb
Viele Radiostationen senden nicht alle hier beschrie­benen RDS-Informationen. Fehlen RDS-Informatio­nen, die mit der RDS-Taste F angewählt wur- den, erscheint auf dem Displaynach einiger Zeit
NO TYPE, NOTEXT oder NO TIME.
HINWEIS:
RDS-Dienste stehen nur dann zur Ver­fügung, wenn der empfangene Sender stark ge­nug empfangen wird.
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes ty­pisieren können. Damit haben Sie die Möglichkeit, automatisch nur Sender mit einem bestimmten Pro­grammtyp suchen zu lassen. Zur Verfügung stehen folgende Programmtypen:
• (
RDS ONLY, sucht nur RDS-Sender)
• (TRAFFIC, sucht Sender mit Verkehrsinfor-
mationen, siehe Hinweis rechts auf dieser Seite)
NEWS
: Nachrichten
AFFAIRS
: Politik und Aktuelles
INFO
: Generelle Informationen, Nachrichten
aus Finanz und Handel,Wetterinformationen
SPORT
: Sportnachrichten
EDUCATE
: Aus- und Weiterbildung
DRAMA
: Literatur und Hörspiele
CULTURE
: Kultur-,Religions- und Gesell-
schaftsprogramme
SCIENCE
: Wissenschaftliche Programme
VARIED
: Diverse Sprachprogramme
POP M
: Pop-Musik
ROCK M
: Rock-Musik
M.O.R.M
: Leichte Unterhaltung
LIGHT M
: Leichte Musik
CLASSICS
: Klassische Musik
OTHER M
: Andere Musikprogramme – Jazz,
Reggae, Rap etc.
WEATHER
: Wetterinformationen
FINANCE
: Programme aus dem Bereich
Finanzen
CHILDREN
: Kinderprogramm
SOCIAL A
: Programme mit gesellschaftlichen
Themen
RELIGION
: Religionsprogramme
PHONE IN
: Interaktive Programme
TRAVEL
: Reiseprogramme
LEISURE
: Freizeit und Hobby
JAZZ
: Jazz-Musik
COUNTRY
: Country-Musik
NATION
: Nationale und regionale, leichte
Musik
OLDIES
: Oldies-Musik
FOLK M
: Volksmusik
DOCUMENT
: Dokumentar-Programme
TEST
: Test-Sendung
ALARM!
: Alarm-Sendung
Suchen Sie einen Sender, der einen bestimmten Programmtyp ausstrahlt? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die
RDS
-Taste
F
so oft, bis
im
Displaybereich
der gerade empfangene Programmtyp erscheint – normalerweise müssen Sie die Taste dazu zwei mal drücken.
2.Während der Programmtyp angezeigt wird,drü­cken Sie irgendeine
Preset
-Taste DEC oder halten Sie diese gedrückt, um vor- oder rück­wärts durch die Liste der verfügbaren Programmty­pen (siehe Auflistung oben) durchzublättern,ausge­hend vom gerade empfangenen Programmtyp.Su­chen Sie lediglich nach einem RDS-Sender (und die PTY-Kennung spielt dabei keine Rolle), dann wählen Sie bitte mit Hilfe der
Preset
-Taste DEC
den Eintrag
RDS ONLY
.
3. Drücken Sie auf eine der Tasten
Tuning 9
K
, um die Sendersuche zu starten. Der Tuner wird beim ersten empfangswürdigen Sender an­halten, der den oben eingestellten Programmtyp aussendet.
4. Der Tuner wird – falls notwendig – das komplet­te Frequenzband nach passenden und zugleich empfangswürdigen Stationen einmal durchsuchen. Bleibt die Suche erfolglos, erscheint nach einem Durchlauf einige Sekunden lang im Display der Schriftzug
NONE. Danach schaltet der Tuner auf
die zuletzt eingestellte Radiostation zurück.
HINWEIS:Viele Sender übertragen keine Anga­ben zum Programmtyp.Wenn ein solcher Sender eingestellt ist, und man die Anzeige auf Programm­typ schaltet, erscheint im Display die Anzeige
NONE. Sender ohne Angaben zum Programmtyp
werden beim „PTY“-Suchlauf übersprungen, es sei denn, Sie haben
RDS ONLYgewählt.
Noch ein Hinweis: Viele Sender übertragen von Zeit zu Zeit Verkehrsinformationen. Falls Sie solche Sender suchen, wählen Sie
TRAFFIC als Pro-
grammtyp – den Eintrag vor dem (häufig zuerst er­scheinenden)
NEWS. Der „PTY“-Suchlauf stoppt
dann beim nächsten Sender mit Verkehrsinforma­tionen – das gilt sogar für den Fall, dass der Sender im Augenblick des Abstimmvorgangs gerade keine Verkehrsinformationen ausstrahlt.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Der AVR 230 ist mit einer sehr leistungsfähigen Fern­bedienung mit beleuchteten Tasten ausgestattet, die neben dem Receiver selbst auch Audio- und Video­Komponenten weltweit namhafter Hersteller steuern kann. Ist Ihre neue Fernbedienung vollständig mit den Infrarot-Codes Ihrer Geräte programmiert, kön­nen Sie mit nur einem Steuergerät Ihren Receiver samt angeschlossenem Fernseher, Videorecorder, DVD-, CD- sowie Laserdisc-Spieler, Kassettenrecor­der, Satelliten-Tuner oder irgendwelche anderen fernbedienbare Geräte steuern.
Haben Sie die fern­bedienung ihres Receivers mit den Infrarotcodes Ihrer Hi-Fi-Komponenten programmiert,können Sie die meisten anderen Fernbedienung wieder in die Schubladen legen - alle wichtigen Funktionen Ihrer Hi-Fi-Geräte lassen sich nun mit der Fern­bedienung ihres AVR 230 steuern.
Code-Programmierung
In der Grundeinstellung ist die mitgelieferte Fernbe­dienung mit allen Funktionen Ihres Receivers vorpro­grammiert. Hinzu kommen die Funktionen der meis­ten Harman Kardon CD- und DVD-Spieler sowie Kas­settendecks oder CD-Wechsler. Zusätzlich können Sie mit einer der zwei folgenden Methoden Ihre Fern­bedienung für die Steuerung von Geräten anderer Hersteller vorbereiten.
Direkte Code-Eingabe
Diese Vorgehensweise ist der einfachste Weg, Ihrer Fernbedienung die Steuerung „fremder“ Geräte zu übertragen:
1.Verwenden Sie die Tabellen in der Code-Broschü­re, um den dreistelligen Code festzulegen oder die Codes, die sowohl auf die Geräteart (z.B. Video­recorder oder Fernseher) als auch auf die jeweilige Marke zutreffen. Finden Sie mehr als einen Code, sollten Sie alle ausprobieren und sich danach für jenen entscheiden, der Ihnen die meisten Funktionen bietet.
2. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie in Ihre Fern­bedienung einprogrammieren wollen (z.B.Ihren Videorecorder).
3. Halten Sie die dem zu steuernden Gerät entspre­chende Geräte-Auswahltaste 4und die Mute- Taste so lange gedrückt, bis die Status-LED 2 orange blinkt. Bitte beachten Sie,dass Sie den nächsten Arbeitsschritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen müssen.
4. Ist das einzuprogrammierende Gerät mit einem fernsteuerbaren Ein-/Aus-Schalter ausgestattet, ge­hen Sie bitte wie folgt vor:
a. Zielen Sie mit der Fernbedienung auf das einzu-
programmierende Gerät und tippen Sie über die Zehnertasten H den ersten dreistelligen Gerätecode ein. Schaltet sich dabei das Gerät ab, haben Sie den richtigen Code gefunden. Drücken Sie dann bitte erneut auf die entspre­chende Geräte-Auswahltaste 4– die rote Tastenbeleuchtung blinkt drei mal zur Bestätigung und erlischt danach.
36 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
b.Schaltet sich das Gerät NICHT ab,tippen Sie bit-
te die nächsten verfügbaren Geräte-Codes ein. Sobald das Gerät abschaltet, ist der korrekte Code gefunden, nun müssen Sie nur noch auf die entsprechende Geräte-Auswahltaste 4 drücken – die rote Tastenbeleuchtung blinkt drei mal zur Bestätigung und erlischt danach.
5. Lässt sich das Gerät nicht ferngesteuert ein- und ausschalten, gehen Sie bitte wie folgt vor (haben Sie die bereits erwähnte 20-Sekunden-Frist verpasst, müssen Sie Schritt 3 wiederholen):
a. Geben Sie den ersten verfügbaren,dreistelli-
gen Geräte-Code mit Hilfe der Zehnertasten H ein, und drücken Sie danach die schon in Schritt 3 gewählte Geräte-Auswahltaste 4– die rote Tastenbeleuchtung blinkt drei mal zur Bestätigung und erlischt danach. Drücken Sie nun eine beliebige Steuertaste, z.B. Pause
B
oder PlayIP. Startet das Gerät die ge­wählte Funktion, haben Sie den richtigen Code­Satz gefunden.
b.Startet das Gerät nicht die gewählte Funktion,
wiederholen Sie die Schritte 3 und 5a so lange, bis das Gerät auf den gesendeten Befehl reagiert. Bitte beachten Sie,dass Sie bei jedem Durchgang einen anderen Geräte-Code ein­tippen müssen.
6.Testen Sie alle verfügbaren, für Ihr Gerät rele­vanten Funktionen aus,um sicherzustellen, dass der gefundene Code auch tatsächlich zu Ihrem Gerät passt. Bedenken Sie bitte stets, dass viele Hersteller mehrere unterschiedliche Code-Sätze für die gleiche Produktgruppe verwenden. Finden Sie Tasten, die nicht korrekt funktionieren, sollten Sie einen Alterna­tiv-Code ausprobieren.
7. Sollte das Gerät auf keinen der eingegebenen Codes reagieren oder der Code für Ihr Gerät in der Code-Broschüre nicht aufgeführt sein, oder falls nicht alle Funktionen richtig arbeiten, sollten Sie versuchen, die Fernbedienung mit der Auto Search­Methode zu programmieren.
Hinweis zum Einsatz mit einem Harman Kardon CD-Recorder
In der Grundeinstellung kann die Fernbedienung – nachdem Sie die CD-Taste 4gedrückt haben – Harman Kardon CD-Spieler steuern. Geben Sie aber – wie oben beschrieben – zusammen mit dieser Gerätetaste den Code „002“ ein, können Sie auch die meisten Funktionen eines Harman Kardon CD­Recorders steuern. Möchten Sie wieder einen CD­Spieler steuern, geben Sie einfach den Code „001“ ein.
Automatische Suchmethode
Falls das Gerät, das Sie in die Fernbedienung für den AVR aufnehmen möchten, nicht im Code­Booklet aufgeführt ist oder falls der Code nicht rich­tig zu funktionieren scheint, können Sie versuchen, den richtigen Code mit der hier beschriebenen
automatischen Suchmethode zu programmieren. Bitte beachten Sie, dass diese Programmiermethode nur mit solchen Geräten funktioniert, die man fern­gesteuert ein- und ausschalten kann.
1. Schalten Sie bitte das Gerät ein, das Sie mit der Fernbedienung des AVR fernsteuern wollen.
2. Drücken Sie nun die entsprechende Geräte-
Auswahltaste 4 (z.B.VCR oder TV) und die Mute-Taste gleichzeitig, so dass die
Status-LED 2orange blinkt.Bitte beachten Sie, dass Sie den nächsten Arbeitsschritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen müssen.
3. Um herausfinden,ob die Infrarot-Codes für Ihr Gerät in der Fernbedienung vorprogrammiert sind, gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie die Taste
D
D andauernd gedrückt – die Fernbedienung sen­det eine Reihe von Infrarot-Befehlen aus der inter­nen Kommando-Datenbank. Dabei leuchtet jedes­mal die Geräte-Auswahltaste 4 rot auf: So­bald Ihr Gerät abschaltet, lassen Sie die
D
-Taste D sofort los. Bedenken Sie bitte, dass es bis zu ei­ner Minute und länger dauern kann, bis der rich­tige Code-Satz gefunden wurde und das Gerät sich ausschaltet.
4. In manchen Fällen kann es passieren, dass Sie den richtigen Code „überlaufen“ haben, nachdem Ihr Gerät ausgeschaltet hat, und Sie die Taste los­gelassen haben. Sie sollten daher jetzt einen Funk­tionstest durchführen: Schalten Sie das Gerät wie­der ein, und drücken Sie – noch während die Ein- gangswahltaste 4 rot leuchtet jeweils einmal auf
D
D und auf ED. Schaltet das Gerät aus, ist der richtige Code gefunden.Wenn nicht,wurde der richtige Code überlaufen. Schalten Sie das Gerät sofort wieder ein und drücken Sie – noch während die entsprechende Auswahltaste 4rot leuchtet – die Taste
E
D wiederholt (nicht gedrückt hal­ten!), bis das Gerät ausgeschaltet wird – dann haben Sie den passenden Infrarot-Befehlssatz ge­funden.
5. Drücken Sie erneut die Geräte-Auswahltaste 4 – die rote Beleuchtung blinkt drei mal zur Bestäti­gung und erlischt.
6.Testen Sie alle für Ihr Gerät relevanten Funktio­nen auf der Fernbedienung aus,um sicherzustel­len, dass die gefundene Einstellung korrekt ist.Be­denken Sie stets,dass viele Hersteller mehrere Co­de-Sätze für die gleiche Produktgruppe verwen­den. Probieren Sie deshalb nicht nur die Power-Tas­te, sondern testen Sie auch andere Funktionen wie die Lautstärkeregelung, die Steuertasten (Pause, Play,Stop etc.) oder die Tasten Kanal +/– aus.Ar­beiten nicht alle Funktionen korrekt, sollten Sie mit Hilfe der automatischen Suchmethode nach einem anderen Code-Satz suchen.
Fernbedienung programmieren
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Fernbedienung programmieren
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 37
Code auslesen
Haben Sie einen Code-Satz mit Hilfe der automati­schen Suchmethode gefunden, sollten Sie sicher­heitshalber nachträglich herausfinden, welcher Ge­räte-Code zu Ihrem Gerät passt.Wissen Sie den dreistelligen Code, können Sie jederzeit – selbst nach einem Totalausfall der Fernbedienung – den passenden Code in Sekundenschnelle wiederher­stellen. Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die einge­stellten Geräte-Codes zu ermitteln:
1. Drücken Sie die entsprechende Geräte-Auswahl­taste 4(z.B.VCR oder TV) und die Mute-Taste gleichzeitig, so dass die Status-LED 2 orange blinkt. Bedenken Sie, dass Sie den nächsten Schritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen müssen.
2. Drücken Sie nun auf die Set-Taste F. Daraufhin fängt die Status-LED 2 an, den dreistelligen Gerä­te-Code mit Hilfe von grünen Blinkzeichen anzu­zeigen: Zwischen jeder Ziffer legt die Fernbedienung eine Sekunde Pause ein. Zählen Sie einfach die Blink­zeichen zwischen den Pausen, um den Geräte-Code zu erhalten.
HINWEIS: Drei schnelle Blinkzeichen entsprechen der Ziffer „0“.
Ein Beispiel: Ein Blinkzeichen, eine Sekunde Pau­se, sechs Blinkzeichen,eine Sekunde Pause, vier Blinkzeichen entsprechen dem Geräte-Code „164“.
Tragen Sie hier die Geräte-Codes Ihrer A/V-Kompo­nenten für den Notfall ein:
DVD ____________ CD ________________
VID1/VCR ________ VID2/TV __________
VID3/CBL/SAT ______________________
VID4 ______________________________
TAPE ______________________________
Makro-Programmierung
Benutzen Sie öfters immer wieder die gleichen Tastenfolgen, können Sie diese in ein sogenanntes Makro programmieren (bis zu 19 Infrarot-Codes pro Makro-Definition), das auf Tastendruck ausgeführt wird.Auf diese Weise können Sie mit einem Tasten­druck z.B. mehrere Komponenten einschalten und zugleich eine zuvor festgelegte Quelle einstellen. Die Fernbedienung des AVR kann bis zu fünf Makros aufnehmen: ein Makro wird mit der Taste Power
On 3 und vier weitere mit den entsprechenden Makro-Tasten verknüpft.
1. Drücken Sie die Mute-Taste und die Taste, die Sie mit einem Makro belegen wollen (das kann eine der Makro-Tasten oder die Power On- Taste 3 sein) gleichzeitig. Bitte beachten Sie, dass die zuletzt aktivierte Eingangswahltaste rot auf­leuchten wird, und die Status-LED 2fängt an, orange zu blinken.
2. Geben Sie jetzt die gewünschten Infrarot-Befehle (maximal 19) ein, indem Sie alle entsprechenden Tasten nacheinander drücken. Bitte beachten Sie, dass auch das Wechseln einer Komponente über die Eingangswahltasten als Programmschritt gezählt wird. Bei jedem Tastendruck blinkt die Status-LED 2 zwei mal grün, um die eingegebenen Befehle zu be­stätigen.
HINWEISE:
• Möchten Sie einen Netz-Einschalt-Befehl einbin-
den, drücken Sie bitte die Mute-Taste . BENUTZEN SIE NICHT die eigentliche Power On­Taste 3.
• Bitte denken Sie daran,dass Sie die entsprechen­de Eingangswahltaste 4drücken müssen, be­vor Sie auf einen Infrarot-Befehl einer anderen Komponente zugreifen können. Dies gilt auch für den AVR selbst: Leuchtet bei der Befehlseingabe nicht die AVR-Taste 5 rot auf,müssen Sie beim Zugriff auf einen Befehl ihres Receivers zuvor die AVR-Taste drücken.
3. Sind alle Kommandos eingegeben (bis zu 19),
drücken Sie bitte die Taste Sleep 9, um die Ma­kro-Programmierung abzuschließen – die rot leuch­tende Eingangswahltaste 45wird einmal blinken und danach erlöschen. Schließlich blinkt die Status-LED 2zwei mal grün, um zu bestäti­gen, dass das Makro gespeichert wurde.
Beispiel:Wollen Sie Ihren AVR-Receiver,Ihren Fern­seher und Ihren Satelliten-Empfänger über die M1- Taste  gleichzeitig einschalten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Halten Sie Die M1- und die Mute-Taste
gedrückt, bis die Status-LED 2orange blinkt.
• Drücken Sie auf die AVR-Taste 5.
• Drücken Sie auf die Mute-Taste ,um den Ein-
schaltbefehl für den Receiver zu speichern.
• Drücken Sie auf Vid24,um zum Befehlsatz für
den Fernseher überzuwechseln.
• Drücken Sie auf Mute, um den Einschaltbe-
fehl für den Fernseher zu speichern.
• Drücken Sie auf Vid34,um zum Befehlssatz
für den Satellitenempfänger überzuwechseln.
• Drücken Sie auf Mute, um den Einschaltbe-
fehl für den SAT-Empfänger zu speichern.
• Drücken Sie auf Sleep9, um die Makroeinga-
be zu beenden.
Haben Sie das Makro wie oben beschrieben ein­programmiert, können Sie durch einfaches Drücken der
M1
-Taste alle drei Geräte ein-
schalten.
Einzelne Makros löschen
Wollen Sie einzelne Makros löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Mute-Taste und die entspre- chende Makro-Taste (Power On 3oder eine der Tasten M1...M4 ), die Sie löschen wollen ge- drückt. Bitte beachten Sie,dass die Status-LED 2 orangen blinkt und die Geräte-Wahltatste 4bzw. die AVR-Taste 5 rot leuchtet.
2. Drücken Sie nun innerhalb von zehn Sekunden auf die Surr./CH-Taste A.
3. Die rot leuchtend
e
Geräte-Auswahltaste45 erlischt, die Status-LED 2blinkt drei mal grün und erlischt – das Makro wurde gelöscht.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Programmierte Gerätefunktionen
Wollen Sie eine andere Komponente (CD-Player, Kassettenrecorder usw.) steuern,müssen Sie zuerst die passende Eingangswahltaste 4betätigen. Daraufhin leuchtet die entsprechende Taste rot auf und bestätigt damit Ihre Wahl. Senden Sie dann ein Infrarot-Kommando, das für diese Komponente auch vorprogrammiert ist, leuchtet diese Taste auf.
Die Tastenbeschriftung Ihrer Fernbedienung kann von der tatsächlichen Funktion abweichen, wenn Sie ein anderes Gerät Ihrer AV-Anlage steuern statt des AVR: Manche Befehle, wie beispielsweise die Lautstärkeregelung, sind identisch mit denen des Receivers.Andere Tasten wechseln ihre Funktion, dann gilt die Zweitbeschriftung auf Ihrer Fernbedie­nung. Ein Beispiel: Die Tasten Sleep9 und Surr A dienen zugleich bei den meisten Fernsehern, Videorecordern oder Satelliten-Empfängern zum Durchschalten der vorprogrammierten Sender. Aus diesem Grund sind die oben genannten Tasten zu­sätzlich mit PR beschriftet.
Bei manchen Produkten allerdings entspricht die Beschriftung einiger Tasten nicht der tatsächlichen Funktion. Eine Übersicht der einzelnen Funktionen finden Sie in der Tabelle auf den Seiten 46. Und so finden Sie sich zurecht: Zuerst müssen Sie die richti­ge Gerätespalte heraussuchen (z.B.TV, VCR usw.). Danach betrachten Sie die Illustration der Fernbe­dienung auf Seite 40 – beachten Sie bitte, dass alle Tasten durchnummeriert sind.
Suchen Sie in dieser Illustration nach der gewünsch­ten Taste und merken Sie sich die Tastennummer. Gehen Sie dann bitte zur Tabelle auf der gleichen Seite und suchen Sie sich die Tabellenzeile mit der ermittelten Tastennummer heraus. Sie finden die ge­suchte Funktion in der entsprechenden Spalte der ermittelten Zeile.
Hier ein Beispiel: Die Taste mit der Nummer 46 dient beim AVR als Direct-Taste.Gleichzeitig aber dient diese Taste vielen Kabeltunern und Satellite­nempfängern als „Favorite“-Taste. Mit der Taste Nummer 32 können Sie im AVR-Modus die Sur­round-Verzögerung einstellen. Ist dagegen ein CD­Spieler aktiviert, können Sie damit die CD-Schubla­den öffnen und schließen.
Bitte beachten Sie, dass die Tastennummern in der Tabelle auf den Seiten 46 mit denen in der übri­gen Bedienungsanleitung nicht übereinstimmen.
Hinweise für den Einsatz der AVR-Fernbedie­nung mit anderen Komponenten
• Manche Hersteller benutzen mehrere Code-Sätze für die gleiche Produktkategorie.Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie den ausgewählten Code-Satz vollständig überprüfen, um festzustel­len, ob er auch alle nötigen Infrarot-Codes zur Ver­fügung stellt. Sollten Sie wichtige Funktionen ver-
38 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
missen, können Sie einen anderen Code-Satz aus der Tabelle ausprobieren – vielleicht stellt dieser Ihnen mehr Funktionen zur Verfügung.
• Bei manchen Herstellern/Produkttypen entspricht der tatsächlich ausgesandte Infrarot-Code nicht der Funktionsbeschreibung in der Tabelle auf Seite
46. In diesem Fall sollten Sie die tatsächliche Funk­tion in die vorhandene Tabelle eintragen oder eine vollständig neue Tabelle für Ihr Gerät anlegen.
• Wird eine vorprogrammierte Taste auf der Fern­bedienung des AVR gedrückt, muss die entspre­chende Eingangswahltaste 4 kurz aufleuch- ten. Leuchtet beim Drücken einer Taste der Fern­bedienung die entsprechende Eingangswahl- taste 5nicht auf, liegt nicht etwa ein Fehler der Fernbedienung vor. Vielmehr wurde der gedrück­ten Taste für das betreffende Gerät keine Funktion zugewiesen.
Lautstärke-Zwangssteuerung
In einer multimedialen Installation dient der AV­Receiver als Audio- und Videoschaltzentrale. Es macht daher Sinn, mit der Taste Vol.der Fern­bedienung entweder stets nur die Lautstärke des Receivers oder nur die eines anderen Lautstärke­steuerbaren Geräts (DVD,VCR, TV, Vid4) zu steuern, egal welche Eingangsquelle gerade gewählt ist – also eine Art Zwangssteuerung.Gleiches gilt auch für die Stummschaltung Mute .
Wollen Sie die Lautstärke für den AVR oder Ihr Fern­sehgerät zwangssteuern, gehen Sie so vor:
1. Halten Sie die Eingangswahltaste 4jener Kom-
ponente, bei deren Anwahl die Lautstärke des Recei­vers oder Ihres Fernsehers fernsteuerbar sein soll (z.B. DVD, TV, SAT usw.),zusammen mit der Mute- Taste  gedrückt, bis die Eingangswahltaste 4 rot aufleuchtet und die Status-LED 2 orange blinkt.
2. Drücken Sie danach auf die Vol
D
-Taste  – die Status-LED 2 hört auf zu blinken und leuchtet orange.
3. Betätigen Sie nun die Taste AVR-Taste 5oder eine der Eingangswahltasten TV 4, je nachdem, ob die Lautstärke-Zwangsregelung für Ihren Recei­ver oder für die dem Eingang zugehörige Kompo­nente wirksam werden soll. Beachten Sie bitte,dass die Status-LED 2 zur Bestätigung drei mal grün blinken wird und danach erlischt.
Beispiel:Wollen Sie die Lautstärke des Receivers auch dann ändern können, wenn die Fernbedie­nung gerade den Fernseher steuert,drücken Sie bit­te gleichzeitig die TV-Taste 4und die Mute- Taste . Betätigen Sie danach die Vol
D
-Taste
und dann die AVR-Taste 5.
HINWEIS:Wollen Sie die Zwangssteuerung wieder
zurücknehmen, wiederholen Sie einfach die obigen Schritte, drücken Sie aber in den Schritten 1 und 3 jeweils auf die gleiche Eingangstaste 4.
Kanalwahl-Zwangssteuerung
Die Fernbedienung des AVR lässt sich so program­mieren, dass die Tasten zur Kanalwahl Sleep/ Surr. 9AIhres Fernsehers oder Kabel- bzw. Satellitenempfängers immer immer nur ein Gerät steuern, egal welches Gerät über die Eingangswahl­tasten 4aktiviert wurde – also eine Art Zwangs­steuerung. Es macht beispielsweise Sinn, die Kanal­wahl des Satellitenempfängers auch während der Steuerung des Videorecorders zur Hand zu haben.
Wollen Sie die Kanalwahl-Zwangssteuerung für Ihren SAT- oder Kabelempfänger bzw. Fernseher aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Eingangswahltaste 4, auf die Sie die Kanalwahl einer anderen Komponente übertra­gen wollen, und die MUTE-Taste so lange ge­drückt, bis die Eingangswahltaste rot aufleuchtet und die Status-LED 2 orange blinkt.
2. Drücken Sie nun auf die Vol-Taste
E
– die
Status-LED 2hört auf zu blinken.
3. Drücken Sie nun auf die AVR-Taste 5 oder die Eingangswahltaste 4, deren Kanalwahl-Funk- tion Sie übernehmen wollen – die Status-LED 2 blinkt drei mal grün und erlischt.
Ein Beispiel: Wollen Sie die Kanalwahl Ihres Fern­sehers auch dann verwenden können, wenn Sie ge­rade den Videorecorder steuern, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie die Tasten Vid1/VCR4 und Mute so lange gedrückt, bis die Taste Vid1/VCR rot aufleuchtet. Drücken Sie nun auf die Vol-Taste
E
. Bestätigen Sie die Einstellung mit der
Vid2/TV-Taste 4.
HINWEIS: Möchten Sie die Kanalwahl-Zwangs-
steuerung deaktivieren, müssen Sie die oben be­schriebenen Arbeitsschritte wiederholen, drücken Sie allerdings in Schritt 1 und 3 jeweils auf die glei­che Eingangstaste 4.
Fernbedienung programmieren
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 39
Fernbedienung programmieren
Steuertasten-Zwangssteuerung
Die Fernbedienung des AVR ist ab Werk so program­miert, dass die Tasten zur Laufwerkssteuerung P (
I A ML B
und C) den DVD steu-
ern, sobald als Eingang TV,Vid4oder CBL/SAT 4 angewählt ist, und sie steuert natürlich die an­deren Geräte DVD, CD, Tape und Vid1/VCR,sobald diese angewählt sind. Sie lässt sich aber so pro­grammieren, dass die Laufwerksfunktionen stets Ih­ren Videorecorder, CD-Spieler oder Ihr Bandgerät steuern, auch wenn als Quelle TV,Vid4 oder CBL/SATmit den Eingangswahltasten 4gewählt wurde – also eine Art Zwangssteuerung.Es macht beispielsweise Sinn, die Laufwerkssteuerung Ihres Videorecorders auch während der Steuerung des Fernsehers zur Verfügung zu haben.
Wollen Sie die Steuertasten-Zwangssteuerung ak­tivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Eingangswahltaste 45(z.B. TV), von der Sie die Steuerfunktionen auf eine an­dere Komponente (z.B.VCR) übertragen wollen, und die Mute-Taste so lange gedrückt, bis die Ein­gangswahltaste rot aufleuchtet und die Status-LED 2 orange blinkt.
2. Drücken Sie nun auf die
I
-Taste P – die Status-LED 2hört auf zu blinken und leuchtet orange.
3. Drücken Sie nun auf die Eingangswahltaste 4 (z.B. CD),auf die Sie die Steuerfunktionen übertra­gen
wo
llen – die Status-LED 2 blinkt drei mal
grün und erlischt.
Ein Beispiel: Wollen Sie die Laufwerkssteuerung Ihres CD-Spielers auch dann verwenden können, wenn Sie gerade den Fernseher steuern,gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie die Tasten Vid2/TV4 und Muteso lange gedrückt, bis die Taste Vid2/TV rot aufleuchtet. Drücken Sie nun auf die
I
-Taste P. Zuletzt drücken Sie auf die CD-Taste
4.
HINWEISE:
• Möchten Sie die Steuertasten-Zwangssteuerung
deaktivieren, müssen Sie die oben beschriebenen Arbeitsschritte wiederholen, drücken Sie aller­dings in Schritt 1 und 3 auf die gleiche Eingangs­wahltaste 4.
• Bitte sorgen Sie dafür, dass alle Standard-Funktio-
nen für die Steuerung ihres Fernsehers,CD- und DVD-Spielers sowie Kabel- und Satelliten-Emp­fängers fertig programmiert sind, bevor Sie mit der Programmierung einer Zwangssteuerung begin­nen.
Geräte-Auswahltasten einer anderen Gerätegruppe zuordnen
Normalerweise ist jede einzelne Eingangswahltaste 4 einer bestimmten Gerätegruppe zugeordnet. Sie haben aber die Möglichkeit, eine Auswahltaste einer anderen Gerätegruppe zuordnen. Ein Beispiel: Besitzen Sie zwei Videorecorder, aber keinen Kassettenrecorder, können Sie den zweiten Videorecorder über die Taste Tape 4 steuern.
Bevor Sie mit der Umprogrammierung beginnen können, müssen Sie zunächst den 3-stelligen Steuercode für Ihren zweiten Videorecorder heraus­suchen, mit dem der Recorder auch korrekt steuer­bar ist, wie auf Seite 42 beschrieben. Danach kön­nen Sie – wenn gewünscht – die entsprechende Ein­gabewahltaste neu zuordnen. Gehen Sie dabei bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Eingangswahltaste 4 und die Mute-Taste  so lange gedrückt, bis die Ein- gangswahltaste rot aufleuchtet und die Status-LED 2 orange blinkt.
2. Drücken Sie nun auf die Eingangswahltaste 4, deren Gerätegruppe Sie übernehmen wollen (z.B. VCR).
3. Geben Sie nun den dreistelligen Code des Gerä­temodells ein, das Sie mit dieser Taste steuern wollen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung auf die gleiche Ein­gangswahltaste 4, die Sie in Schritt 1 gedrückt hatten (z.B.Tape). Die neu programmierte Eingangs­wahltaste blinkt drei mal und erlischt.
Ein Beispiel: Wollen Sie die Tape-Taste 4 für Ih- ren zweiten Videorecorder verwenden, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie die Tasten Tape 4und Mute  so lange gedrückt, bis die Taste Tape rot aufleuchtet. Drücken Sie nun auf die VCR-Taste 4 und tippen Sie danach den Ihrem Videorecorder­Modell entsprechenden Geräte-Code ein. Beenden Sie die Umprogrammierung mit der Tape-Taste
4.
WICHTIGER HINWEIS: Geräte-Auswahltasten 4 lassen sich nur innerhalb ihrer Gerätegruppe neu zuordnen: Die Tasten DVD, CD, Tapeund VCR beispielsweise (also Geräte mit einer Laufwerks­steuerung) lassen sich untereinander austauschen. Eine andere Gruppe bilden die Tasten TV, CBL/SAT und Vid4, die sich wiederum untereinander austau- schen lassen.
Möchten Sie die Neuzuordnung wieder rückgängig machen, führen Sie die Schritte 1, 3 und 4 (siehe oben), jedoch NICHT Schritt 2 durch. Dabei müssen Sie in Schritt 1 und 4 die gleiche Geräte-Auswahl­taste 4 drücken (damit wird die Taste wieder mit ihrem ursprünglichen Code programmiert).
Fernbedienung zurücksetzen
Folgen Sie diesen Hinweisen, um die AVR 230 Fernbedienung komplett zurückzusetzen.Dabei werden alle Infrarot-Kommandos für die Steuerung externer Komponenten wie CD-Spieler, Kassetten­recorder, Satellitenempfänger,Fernseher und Videorecorder gelöscht.Auch Makros und Zwangs­steuerungen gehen dabei verloren. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie bitte eine beliebige Eingangswahlta­ste
4
und die Zifferntaste
0 H
so lange ge-
drückt, bis die Status-LED
2
anfängt, orange zu
blinken.
2. Drücken Sie nun die Zifferntaste
3 H
drei mal – die zuvor gedrückte, rot leuchtende Eingangs­wahltaste
4
erlischt, die Status-LED 2hört auf zu blinken und leuchtet statt dessen ständig grün.
3. Die Status-LED 2 wird so lange grün leuch­ten, bis die komplette Programmierung der Fern­bedienung gelöscht wurde. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang unter Umständen ein paar Sekunden dauern kann.
4. Ist die Status-LED 2 erloschen, ist die Fern­bedienung zurückgesetzt.
40 FUNKTIONSTABELLE
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Funktionstabelle
Nr. Taste AVR-Funktion DVD CD/CDR
1 Power On Hauptschalter Ein Ein Ein 2 Power Off Hauptschalter Aus Aus Aus 3 Mute Stummschaltung 4 AVR AVR-Wahltaste 5 DVD DVD-Wahltaste DVD-Wahltaste 6 CD CD-Wahltaste CD-Wahltaste 7 Tape Tape-Wahltaste 8 Vid 1 Vid 1-Wahltaste
9 Vid 2 Vid 2-Wahltaste 10 Vid 3 Vid 3-Wahltaste 11 Vid 4 Vid 4-Wahltaste 12 AM/FM Tuner-Bereichswahl 13
6/8 CH.
Sechs-/Acht-Kanal-Eingang
14 SPL SPL 15 Sleep Abschaltautomatik 16 Test Testton –/Eingangswahltaste 17 TV/Video-Taste 18 Vol.
D
Lautstärke (D)
19 Surround Select Surround-Auswahl –/CDR auswählen 20 Night Nachtmodus Untertitel ein/aus –/CDP auswählen 21 Vol.
E
Lautstärke (E)
22 Channel/Guide Kanalwahl Titel 23
DDD
24 Speaker/Menu Lautsprecherauswahl Menu Intro/– 25
FFF
26 Set Eingabetaste Eingabetaste 27
GGG
28 Digital/Exit Digital-Eingang Öffnen/Schließen 29 EEE 30 Delay/Prev. Ch.
Surround-Verzögerung
Rückkehr Öffnen/Schließen
31 1 111 32 2 222 33 3 333 34 4 444 35 5 555 36 6 666 37 7 777 38 8 888 39 Tun-M Tuner-Modus Kapitel Wiederholen 40 9 999 41 0 000 42 Memory Speichertaste Audio Time/CDR-Display 43 Tune
D
Sendersuche Nächstes Kapitel
44 Direct Direkteingabe Blickwinkel Zufallswiedergabe 45 Clear Löschtaste Löschtaste Löschen 46 Preset
D
Senderspeicher
Zeitlupe vorwärts +10/–
47 Tune E Sendersuche Vorheriges Kapitel –/vorheriger
Titel
48 OSD Bildschirm-Menüs Programm 49 RDS RDS-Information Disk wechseln Disk wechseln 50 Preset E
Senderspeicher
Zeitlupe rückwärts
51
M1
52 M2 53 M3 54 M4 55 Dolby Dolby-Modi 56 DTS Surr DTS-Modi 57 DTS Neo:6 DTS Neo:6-Modi 58 Logic 7 Logic 7-Modi 59 Stereo Stereo-Modi 60 Skip Down Titelsprung rückwärts Titelsprung rückwärts 61 Skip Up Titelsprung vorwärts Titelsprung vorwärts 62 Rewind
L
Suche rückwärts Suchen rückwärts
63 Play
I
Wiedergabe Wiedergabe
64 Fast Forward
M
Suche vorwärts Suchen vorwärts
65 Record C 66 Stop A Stopp Stopp 67 Pause B Pause Pause
FUNKTIONSTABELLE 41
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Nr. Taste Tape VCR (VID 1) TV (VID 2) CBL (VID 3) SAT(VID 3)
1 Power On Ein Ein Ein Ein Ein 2 Power Off Aus Aus Aus Aus Aus 3 Mute
Stummschaltung
4 AVR 5 DVD 6 CD 7 Tape Tape-Wahltaste 8 Vid 1 VCR-Wahltaste
9 Vid 2 TV-Wahltaste 10 Vid 3 VID 3-Wahltaste VID 3-Wahltaste 11 Vid 4 12 AM/FM 13
6/8 CH.
14 SPL 15 Sleep Kanal + Kanal + Kanal + Kanal + 16 Test 17 TV/Video-Taste 18 Vol.
D
Lautstärke
D
TV/Kabel TV/Satellit
19 Surround Select Kanal – Kanal – Kanal – Kanal – 20 Night 21 Vol. E Lautstärke E 22 Channel/Guide Info/Guide Info/Guide 23
DDDDD
24 Speaker/Menu Menü Menü Menü Menü 25
FFFFF
26 Set Eingabetaste Eingabetaste Eingabetaste Eingabetaste 27
GGGGG
28 Digital/Exit Exit Exit Exit Exit 29 EEEEE 30 Delay/Prev. Ch. Vorheriger Kanal Vorheriger Kanal Vorheriger Kanal 31 1 1111 32 2 2222 33 3 3333 34 4 4444 35 5 5555 36 6 6666 37 7 7777 38 8 8888 39 Tun-M 40 9 9999 41 0 0000 42 Memory 43 Tune
D
Abschaltautomatik
44 Direct FAV FAV 45 Clear Löschen Löschen Bypass Next 46 Preset
D
Musik Alt
47 Tune E 48 OSD OSD OSD OSD OSD 49 RDS 50 Preset E 51
M1
52 M2 53 M3 54 M4 55 Dolby 56 DTS Surr 57 DTS Neo:6 58 Logic 7 59 Stereo 60 Skip Down Suche rückwärts 61 Skip Up Suche vorwärts 62 Rewind
L
Schneller rücklauf Schneller rücklauf
63 Play
I
Wiedergabe Wiedergabe
64 Fast Forward
M
Schneller vorlauf Schneller vorlauf Tag + Tag +
65 Record
C
Aufnahme Aufnahme
66 Stop
A
Stopp Stopp
67 Pause B Pause Pause
Funktionstabelle
42 FEHLERBEHEBUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 230
Fehlerbehebung
System zurückstellen (Reset)
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Re­ceiver oder das Display an der Gerätefront nicht wie gewöhnlich funktionieren. Fehlerhafte Daten im Ar­beitsspeicher und daraus resultierende fal­sche Befehle an den zentralen Prozessor können der Grund dafür sein.
Solche Störungen beheben Sie wie folgt: Zuerst ziehen Sie den Netzstecker, warten mindestens drei Minuten und stecken ihn wieder in die Steckdose. Treten weiterhin Störungen auf,hilft vielleicht ein Zurücksetzen (Reset) der Steuereinheit weiter:
Um den kompletten internen Speicher des AVR zu löschen inklusive aller Stationsspeicher, der Laut­sprecherkalibrierung und der Lautsprecherkonfi­guration, müssen Sie zuerst mit der Power-Taste
22
den Receiver auf Stand-by schalten. Drücken
Sie nun auf die Tone Mode-Taste
88
- daraufhin schaltet der Receiver automatisch ein und der interne Speicher ist gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach einem Zurück­setzen des internen Speichers die komplette Sys­temkonfiguration wie auf den Seiten 20 bis 28 be­schrieben wiederholen müssen.Auch müssen Sie Ihre Lieblings-Radiosender wieder einprogram­mieren (siehe Seite 34).
Arbeitet das System immer noch nicht einwandfrei, kann eine schwerwiegendere Störung vorliegen. Beispielsweise könnten der Speicher oder Micro­prozessor durch Überspannung oder statische Ent­ladung beschädigt sein.
Wenden Sie sich bitte an eine Harman Kardon Vertragswerkstatt,sollte selbst der „Reset“ das Problem nicht beheben.
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Das Gerät funktioniert nicht, obwohl • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich,dass der Netzstecker richtig in der der Netzschalter aktiviert ist. Steckdose steckt.
• Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.
Display leuchtet, es wird jedoch kein • Eingangsverbindungen sind • Vergewissern Sie sich, dass alle Eingänge und Lautsprecher Bild oder Ton wiedergegeben. unterbrochen. richtig angeschlossen sind.
• Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Betätigen Sie die Mute-Taste .
• Lautstärke-Regler steht auf minimal. • Drehen Sie die Lautstärke höher.
Gerät schaltet ein, jedoch das Display • Display-Helligkeit steht auf „Aus“. • Folgen Sie bitte den Instruktionen auf Seite 37, um die Helligkeit bleibt dunkel. auf VFD FULL zu stellen.
Kein Ton vorhanden – das Licht um • Die Schutzschaltung des AVR • Suchen Sie bei den Lautsprecheranschlüssen oder -kabeln den Haptschalter 1 leuchtet rot hat angesprochen – Kurzschluss nach einem Kurzschluss. (nicht orange). ist wahrscheinlich.
• Die Schutzschaltung wurde aktiviert – • Wenden Sie sich an Ihren lokalen Harman Kardon Service. ein internes Problem liegt vor.
Kein Ton von den Surround-Boxen oder • Falscher Surround-Modus. • Wählen Sie einen anderen Modus – wählen Sie nicht Dolby 3 dem Center-Lautsprecher. Stereo oder Stereo.
• Falsche Konfiguration. • Überprüfen Sie Ihre Lautsprecherkonfiguration.
• Am Eingang liegt ein Mono-Signal • Mono-Signale enthalten keine Surround-Information (mit Aus­an. nahme der Modi Theater und Hall).
• Stereo- oder Mono-Programm • Manche Surround-Modi erzeugen mit reinem Stereo- oder Mono­wird wiedergegeben. programmen keine Surround-Signale.
Receiver reagiert nicht auf Kommandos • Zu schwache Batterien. • Batterien der Fernbedienung erneuern. der Fernbedienung. • Falsche Komponenten-Auswahl für • Drücken Sie auf die AVR-Taste 5.
die Steuerung der Fernbedienung.
• Infrarot-Sensor  am AVR ist • Gegenstand, der den Sensor blockiert, entfernen. verdeckt.
Störungen bei Abhören des Tuners. • Lokale Störungen. • Stellen Sie den AVR oder die Antenne weit weg von
laufenden Computern, Leuchtstoffröhren, Elektromotoren oder anderen elektrischen Geräten, die elektromagnetische Störungen produzieren können.
Die Kennungen in der Lautsprecher-/ • Der digitale Datenstrom (Wiedergabe) • Setzen Sie die Wiedergabe fort. Kanal-Anzeige D blinken – keine wurde unterbrochen (Pause). • Stellen Sie sicher, dass ein digitaler Eingang ausgewählt wurde. digitale Tonwiedergabe.
TECHNISCHE DATEN 43
AVR 230 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Daten
Verstärker-Teil
Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC):
65 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz,
bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8
5/7 Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC):
Linker und rechter Front-Kanal:
50 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8
Center-Kanal:
50 Watt bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz an 8
Surround-Kanäle (Surround L & R, Surround-Back):
50 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz an 8
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
Hochpegel 200 mV / 47 k Rauschabstand (IHF-A) 95 dB Surround-Kanaltrennung
Analog-Decodierung
(Pro Logic etc.) 40 dB Dolby Digital (AC-3) 55 dB DTS 55 dB
Frequenzgang 10 Hz – 100 kHz
bei 1 Watt (+0 dB, –3 dB) Hochstromfähigkeit (HCC) ±30 A Übernahmeverzerrungen (TIM) nicht messbar Anstiegszeit 16 µsec Anstiegsgeschwindigkeit 40 V / µsec
1
Tuner-Teil, UKW (FM)
Frequenzbereich 87,5 – 108 MHz Empfindlichkeit IHF: 1,3 µV / 13,2 dBf Rauschabstand Mono/Stereo: 70 / 68 dB (DIN) Verzerrungen Mono/Stereo: 0,2 / 0,3% Kanaltrennung 40 dB bei 1 kHz Trennschärfe ±400 kHz: 70 dB Spiegelfrequenz­unterdrückung 80 dB Zwischenfrequenz­unterdrückung 90 dB
Tuner-Teil, MW (AM)
Frequenzbereich 522 – 1611 kHz Rauschabstand 45 dB Empfindlichkeit Loop: 500 µV Verzerrungen 1 kHz, 50% Modulation: 0,8% Trennschärfe ±10 kHz: 30 dB
Video-Teil
Video-Standard PAL/NTSC Eingangspegel/Impedanz 1 V
p-p
/ 75
Ausgangspegel/Impedanz 1 V
p-p
/ 75 Video-Frequenzgang (Composite und S-Video) 10 Hz – 8 MHz (–3 dB) Video-Frequenzgang (Komponenten-Signal) 10 Hz – 30 MHz (–3 dB)
Allgemeines
Stromversorgung AC 220 – 240 V / 50 Hz Leistungsaufnahme 118 W (im Leerlauf), 890 W (maximal)
Maße (B x H x T)
2
440 x 165 x 382 mm
Gewicht 12,4 kg
1
Gemessen ohne Eingangs-Anti-Slewing und Ausgangs-Entkoppelungsnetzwerk.
2
Das Tiefenmaß enthält abstehende Bedienknöpfe und die Anschlüsse an der Geräte­rückseite. Im Höhenmaß sind die Standfüße enthalten.
Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Harman Kardon und „Power for the digital revolution“ sind eingetragene Warenzei­chen der Harman International Industries, Inc.
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Harman Kardon International
Industries Inc. (Patent-Nr. 5.386.478) „Dolby“, „Pro Logic II”, „AC-3” und das -Symbol sind eingetragene Warenzeichen der
Dolby Laboratories. ©1992–1999 Dolby Laboratories, Inc.Alle Rechte vorbehalten. DTS, DTS Surround,DTS-ES, DTS Neo:6 und das
-Logo sind eingetragene Warenzei-
chen der Digital Theater Systems, Inc. VMAx ist ein eingetragenes Warenzeichen der Harman International Industries Inc.
Dabei handelt es sich um eine patentierte Lizenz von Cooper Bauck Transaural Stereo. Logic 7 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Harman International Industries, Inc. Crystal ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cirrus Logic Corp.
TM
250 Crossways Park Drive,Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com
Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 • D–74080 Heilbronn www.harman-kardon.de
© 2003 Harman Kardon, Incorporated Part No.:CQX1A868Z
Loading...