Epson STYLUS PRO 5500 User Manual [de]

Druckerteile
Frontansicht
Druckerabdeckung
Arretierbügel der Tintenpatronen
Klappe des Tinten­patronenfachs
Rückansicht
hintere manuelle Papierzufuhr
vordere manuelle Papierzufuhr
Tintenpatronenfach
Bedienfeld
Papierführungs schiene
Abdeckung des Papierfachs
Druckmedium­hebel
Papierfach
Papierformathebel
linke Papierfüh­rungsschiene
Abdeckung der hinteren manuellen Papierzufuhr
Abdeckung des Papierwegs
optionale Abdeckung für den Steckplatz der Schnittstellenkarte
USB-Schnittstellen­anschluss
Anschluss für parallele Schnittstelle
Farbtintenstrahldrucker
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektr on ischer Systeme verarbeitet, v e rvielfältigt oder v e rb re it e t w e rden.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPS ON Corporation haften für Schäden infolge v o n F e h lg e brauch sowie Reparaturen und Abänderunge n, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Ein satz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als “EPSON Approved Product” hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken, und EPSON ESC/P2 ist eine Mar ke der SEIKO EPS ON Corporation.
Speed, Fontware, FaceLift, Swiss und Dutch sind Marken von Bit str e a m Inc. CG Times und CG Omega sind Marken von Miles, Inc. Univers ist eine Marke der Linotype AG und/oder deren Tochtergesellschaften. Antique Olive ist eine Marke der Fonderie Olive. Albertus ist eine Marke der Monotype Corporation plc. Coronet ist eine Marke der Ludlow Industries (UK) Ltd. Arial und Times New Roman sind Marken der Monotype Corporation plc.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2000, Eps on De utsch land GmbH, Düsseldor f.
®
bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die
Benutzerhandbuch

Inhalt

Kapitel 1 Das Bedienfeld
Das Bedienfeld verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Spezielle Einschaltfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Düsentest und Druckereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Druckkopf-Justage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Papierformat und Druckmedium überprüfen . . . . . . . . . . 1-9
Paralleler ECP-Schnittstellenmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Anpassung des Walzenabstands für manuelle
Papierzufuhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Kapitel 2 Druckersoftware
Einführung zur Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Druckersoftware aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Druckersoftware unter Windows aufrufen. . . . . . . . . . . . . 2-2
Druckersoftware auf dem Macintosh aufrufen. . . . . . . . . . 2-3
Druckertreiber verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Druckmedium einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Moduseinstellungen Automatisch, PhotoEnhance,
Manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Seitenausrichtung und Druckbereich einstellen. . . . . . . . . 2-14
Dokumente an die Seite anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Zwei bzw. vier Seiten auf ein Blatt drucken . . . . . . . . . . . . 2-18
Poster drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Wasserzeichen auf einem Dokument drucken . . . . . . . . . . 2-20
Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Drucker-Utilities verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-25
Drucker-Utilities aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-25
EPSON Status Monitor 3/EPSON StatusMonitor . . . . . . . 2-27
Düsentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-27
Druckkopfreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-27
Inhalt
3
Druckkopf-Justage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-27
Informationen zu Drucker und Optionen
(nur Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-28
Geschwindigkeit & Fortschritt (nur Windows). . . . . . . . . . 2-30
Konfiguration (nur Macintosh) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-32
Informationen über die Online-Hilfe erhalten . . . . . . . . . . . . . . . 2-32
Hilfe aus Windows aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-32
Hilfe auf einem Macintosh aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33
Wechsel zu Windows Me. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33
Treiber unter Windows 2000 bzw. NT 4.0 aktualisieren. . . . . . .2-34
Druckersoftware deinstallieren (nur Windows). . . . . . . . . . . . . .2-34
Kapitel 3 Druckerstatu s überprüfen und Druckaufträg e verwalten
Druckerstatus und Drucka uftragsstatu s unter Windows
überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Fortschrittsbalken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-1
EPSON Spool Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
EPSON Status Monitor 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-3
Druckerstatus überprüfen und Druckaufträge auf dem
Macintosh verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7
EPSON StatusMonitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7
Konfigurationseinstellungen vornehmen. . . . . . . . . . . . . . .3-8
EPSON Monitor3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-9
Druckgeschwindigkeit erhöhen (nur Windows) . . . . . . . . . . . . . 3-14
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Geschwindigkeit & Fortschritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
DMA-Transfer (nur für Windows Me, 98 und 95) . . . . . . .3-17
Anschlusskonfiguration (nur Windows NT 4.0). . . . . . . . .3-20
Kapitel 4 Umgang mit Papier
Allgemeiner Ablauf des Druckvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-1
Papierweg auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
Papierweg und verwendbares Papierformat . . . . . . . . . . . . . . . .4 -3
Papierfach und Fassungsvermögen (je nach Druckmedium). . .4-4
4
Inhalt
Papier in ein Papierfach einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Tipps zur Verwendung des Papierfachs . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Papier in das Papierfach des Druckers einlegen. . . . . . . . . 4-6
Papier in das untere Papierfach in die optionale
untere Papierkassette einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen. . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Vordere manuelle Papierzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Hintere manuelle Papierzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
Hinweise zu speziellen Druckmedien und anderen
Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
Spezielle EPSON-Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
Spezielle EPSON-Druckmedien lagern . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Reinigun gsblätter für spezielle Druckmedien und
Zuführungsschutzblätter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Anderes Papier als spezielle EPSON-Druckmedien . . . . . 4-25
Kapitel 5 Wartung und Transport
Tintenpatronen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Druckkopfdüsen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Düsentest-Utility verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Am Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Druckkopf reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Mit dem Utility zur Druckkopfreinigung . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Am Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Druckkopf justieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Das Utility zur Druckkopfjustierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Am Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Drucker reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Wenn Sie Ihren Drucker länger nicht verwendet haben. . 5-14
Drucker transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
Drucker nach dem Transport aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Inhalt
5
Kapitel 6 Fehlerbehebung
Der Drucker hält den Druckvorgang plötzlich an . . . . . . . . . . . .6-1
Ein Fehler ist aufgetreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
Der Drucker lässt sich nicht einschalten oder bleibt nicht
eingeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
Der Drucker druckt nichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-8
Der Drucker ist nicht ko rrekt an den Computer
angeschlossen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-8
Ihr EPSON-Drucker ist nicht der Standarddrucker . . . . . . 6-8
Die Einstellung für den Druckeranschluss stimmt
nicht mit der Schnittstelle überein (Windows) . . . . . . . .6-9
Es ist nicht genügend Speicherplatz für den
Druckertreiber vorhanden (Macintosh) . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Der Drucker macht Druckgeräusche, aber es wird
nichts gedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
Druckertreibersoftware und die Einstellungen zu
Papierformat und Druckmedium des Papierfachs
stimmen nicht überein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
Ausdrucke sind anders als erwartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-11
Falsche oder verstümmelte Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-11
Falsche Randeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-12
Gespiegelte Grafiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Leere Seiten werden ausgedruckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
Die gedruckten Farben weichen von den
Bildschirmfarben ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-13
Linien sind verschoben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-14
Druckqualität entspricht nicht den Erwartungen . . . . . . . . . . . .6-15
Horizontale Streifen (Banding-Effekt). . . . . . . . . . . . . . . . . .6 -15
Vertikale Streifen (Banding-Effekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-16
Falsche oder fehlende Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-16
Blasser Ausdruck oder Lücken im Druckbild . . . . . . . . . . .6-17
Unscharfer oder verschmierter Ausdruck . . . . . . . . . . . . . .6-18
Farbdokumente werden nur schwarzweiß ausgedruckt . . . . . .6-19
Die Druckgeschwindigkeit könnte höher sein . . . . . . . . . . . . . . .6-20
Es treten häufig Probleme beim Papiereinzug oder
Papierstaus auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
Papierstaus beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-23
Falsche Seite des Papiers bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-25
6
Inhalt
USB-Probleme beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Computer
Windows 2000 oder 98 vorinstalliert ist.. . . . . . . . . . . . . 6-26
Stellen Sie sicher, dass EPSON USB-Drucker im
Geräte-Manager angezeigt wird (nur Windows 98).. . . 6-26
Drucker funktioniert nicht korrekt mit einem
USB-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30
Anhang A Produktinformationen
Druckerspezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2
Druckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-4
Elektrische Anschlusswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-4
Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-5
Initialisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-6
Sicherheitszulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-6
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-7
Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-8
Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-10
Für den Einsatz mit einem PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-10
Für den Einsatz mit einem Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . A-11
Schnittstellenspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-12
Parallele Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-12
USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-13
Optionen und Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-14
Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-14
Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-15
Spezielle EPSON-Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-16
Glossar
Index
Inhalt
7
Kapitel 1

Das Bedienfeld

Das Bedienfeld verwenden

Das Bedienfeld des Druckers besteht aus 4 Tasten und 11 Anzeigen. Die Anordnung dieser Elemente auf dem Bedienfeld ist unten abgebildet.
Hinweis:
Die Software überschreibt normalerweise die am Bedienfeld vorgenom­menen Einstellungen. Nehmen Sie deshalb die Einstellung von Druck­funktionen möglichst immer in der Software vor.
Das Bedienfeld
1-1

Tasten

P Operate Netzschalter zum Ein- bzw. Ausschalten des
Reset Wenn Sie diese Taste drei Sekunden gedrückt
Cleaning Wenn Sie diese Taste drei Sekunden gedrückt
Eject/Continue Taste zum Einziehe n bzw. Ausgeben vo n Papier.

Anzeigen

Anzeige Beschreibung Operate An, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Druckers.
halten, werden die Druckdaten im Druckerspeicher gelöscht.
halten, wird der Druckkopf gereinigt (Anzeige Ink Out leuchtet nicht). Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Am Bedienfeld” auf Seite 5-10.
Wenn kein Papier e ingezogen ist, wi rd es eingezogen. Ist Papier eingezogen, können Sie es mit dieser Taste ausgeben. Wenn ein Papierfehler auftritt, können Sie mit dieser Taste weiterdrucken.
Blinkt, wenn Daten empfangen werden, wenn ge­druckt, eine Patrone ausgetauscht, das Tintenzulei­tungssystem befüllt oder der Druckkopf gereinigt wird.
1-2
Paper Out An, wenn kein Papier mehr im Drucker ist, Papier
nicht korrekt eingezogen oder das Papierfach nicht installiert wurde.
Blinkt, wenn ein Papierstau auftritt, oder die Abde­ckung des hinteren Schachts für die manuelle Pa­pierzufuhr offen ist. Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Ein Fehler ist aufgetreten” auf Seite 6-1.
Das Bedienfeld
Ink Out An, wenn eine Tintenpatrone leer ist. Tauschen Sie
die Tintenpatrone aus. Blinkt, wenn eine Tintenpatrone beinah leer ist.
Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Ein Fehler ist aufgetreten” auf Seite 6-1.
Paper Size/Type Blinkt, wenn Papierformat oder Papierart nicht kor-
rekt eingestellt sind. Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Ein Fehler ist aufgetreten” auf Seite 6-1.
Zeigt auf dem Drucker-Display an, an welcher Pa­pierzufuhr oder mit welcher Tintenpatrone ein Pro­blem aufgetreten ist. Die Anzeigen können auch auf andere Probleme hinweisen, wie z.B. Papierstau oder eine geöffnete Abdeckung. Informationen er­halten Sie im Abschnitt “Ein Fehler ist aufgetreten” auf Seite 6-1.

Spezielle Einschaltfunktionen

Die folgenden Funktionen sind verfügbar, wenn Sie beim Ein­schalten des Druckers die entsprechende Taste (angegebenen in Klammern) gedrückt halten. Nähere Informationen erhalten Sie in den folgenden Abschnitten.
Düsentest und Druckereinstellungen (
Druckt ein Düsentestmuster und Druckereinstellungen.
Druckkopf-Justage (
Reset + Eject/Continue
Reset
)
)
Aktiviert die Justierungsfun ktion des Druckers.
Überprüfung von Papierformat und Druckmedium
(
Cleaning
)
Aktiviert bzw. deaktiviert die Funkti on zur Überprüfung des Papierformats und des Druckmediums. Dieses ist nützlich, wenn der Druckertreiber einen solc hen Test aufgrund fehlen­der bidirektionaler Kommunikation zwischen Drucker und Computer nicht durchführen kann.
Das Bedienfeld
1-3
Paralleler ECP-Schnittstellenmodus (
Aktiviert bzw. deaktiviert ECP für die p aral lel e Schni tt st ell e des Druckers.
Anpassung des Walzenabstands für den vorderen und hinte-
ren Schacht für die manuelle Papierzufuhr (
Ändert die Justierungsfunktion für die Stärke des Papiers, das in die manuelle Papierzufuhr eingelegt wurde: Auto oder Fixed (thick paper).
Reset + Cleaning
Eject/Continue
Düsentest und Druckereinstellungen
Sie können ein Düsentestmuster drucken, um die sechs Farben auf fehlende Punkte zu überprüfen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Legen Sie mehrere Blätter A4-Papier in das Papierfach ein.
3. Stellen Sie den Papierformathebel auf das eingelegte Papier­format ein.
)
)
4. Halten Sie die Taste Taste
Operate
Anzeige Der Drucker drückt ein Düsentestmuster und eine Liste der Einstellungen (siehe Beispiel unten).
Das tatsächliche Muster wird farbig ausgedruckt.
1-4
Das Bedienfeld
Operate
Reset
, um den Drucker einzuschalten. Wenn die
blinkt, können Sie die Tasten loslassen.
gedrückt, und drücken Sie die
5. Überprüfen Sie das Düsentestmuster. Wenn das gedruckte Muster blass ist oder Lücken im Druckbild aufweist (wie in der Abbildung unten dargestellt), versuchen, den Druckko pf zu reinigen. Um den Druckkopf zu reinigen, halten Sie die Taste
Cleaning
Reinigungsvorgang wird automatisch ein Düsentestmuster ausgedruckt. Überprüfen Sie das Druckbild auf Lücken.
drei Sekunden lang gedrückt. Nach dem
6. Drücken Sie die Taste verlassen.
Operate
, um diesen Modus zu

Druckkopf-Justage

Im Folgenden wird die Vorgehensweise für die Druckkopf-Justage über das Bedienfeld beschrieben.
Allgemeiner Ablauf der Druckkopf-Justage
1. Legen Sie Papier ein.
2. Drucken Sie die Justierungsmuster.
3. Wählen Sie für jedes Justierungsmuster die Gruppe, die die kleinsten Lücken aufweist, und tragen Sie diese Nummer ein.
Das Bedienfeld
1-5
Druckkopf justieren
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Legen Sie mehrere Blätter A4-Archival Matte Paper, Premium Semigloss Photo Paper oder Professional Glossy Paper in das Papierfach ein.
3. Stellen Sie den Druckmediumhebel auf das Papierfo rmat ein, das Sie geladen haben.
4. Halten Sie die Tasten und drücken Sie die Taste schalten.
5. Wenn die Anzeige loslassen. Der Drucker aktiviert den Modus zur Druckkopf­Justage und druckt ein Muster ähnlich dem unten abgebildeten.
<Beispiel>
Operate
und
Reset
Operate
Eject/Continue
, um den Drucker einzu-
blinkt, können Sie die Tasten
gedrückt,
1-6
Nach Beendigung des Druckvorgangs leuchtet die Anzeige Black auf, und die Papieranzeige (unteres Papierfach) beginnt zu blinken.
Das Bedienfeld
6. Kontrollieren Sie den Ausdruck, und wählen Sie die Num­mern der Muster von #1 bis #3, die nicht korrekt ausgeri chtet sind. In der Abbildung oben muss z.B. Muster #1 justiert werden. Halten Sie die Taste
so lange gedrückt, bis die
Reset
Anzeigen die Nummer des entsprechenden Musters anzei­gen (siehe Tabelle unten).
o
= An, n = Aus
Anzeige Black Cyan Magenta Yellow
#1 #2 #3
o
n
n
7. Bestätigen Sie mit der Taste dass die Anzeige
Operate
n
o
n
Eject/Continue
blinkt.
n
n
o
Ihre Wahl, so
n
n
n
8. Der Drucker druckt 15 Muster aus wie unten abgebildet. In diesem Modus leuchten die Papieranzeige (Papierfach) und die Anzeige Yellow auf.
9. Stellen Sie fest, welche Gruppen von Linien auf dem Aus­druck vertikal ausgerichtet sind. Drücken Sie entsprechend der unten stehenden Abbildung die Tasten (vor) und
(zurück), um das entsprechende Muster
Reset
Eject/Continue
auszuwählen.
Das Bedienfeld
1-7
o = An,
n = Aus
Anzeige Black Cyan Magenta Yellow
10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6 7 8 9
o
n
o
n
o
n
o
n
o
n
o
n
o
n
o
n
o
o
n
n
o
o
n
n
o
o
n
n
o
o
n
n
n
o
o
o
o
n
n
n
n
o
o
o
o
n
n
n
n
n
n
n
o
o
o
o
o
o
o
o
10. Drücken Sie die Taste
Cleaning
, um Ihre Wahl zu treffen. Der Drucker kehrt in den Modus zur Druckkopf-Justage zurück.
11. Wenn andere Muster (siehe Schritt 5) nicht korrekt ausgerich­tet sind, wiederholen Sie die Schritte 6 bis 10.
12. Drücken Sie nach Beendigung der Druckkopf-Justage die
Operate
Taste
, um die Justierungseinstellung zu speichern.
Schalten Sie anschließend den Drucker aus.
1-8
Das Bedienfeld

Papierformat und Druckmedium überprüfen

Mit dieser Einstellung überprüft der Drucker, ob die Einstellun­gen der Papierformat- und Druckmediumhebel mit den ent spr e­chenden Einstellungen des Druckertreibers übereinstimmen. Nicht übereinstimmende Einstellungen werden über die Anzei­gen des Bedienfeldes angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Funktion zu aktivieren oder die Aktivierung zu überprüfen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Halten Sie die Taste Taste
Operat e
des Papierfachs leuchtet auf.
3. Drücken Sie wie in der Tabelle unten abgebildet die Taste
, um gegebenenfalls die Einstellungen zu ändern.
Reset
Einstellung Anzeige An (aktiviert) Anzeige Black leuchtet Aus (inaktiviert) Anzeige Cyan leuchtet
4. Drücken Sie die Taste modus zu verlassen, oder drücken Sie die Taste den Modus zu verlassen, und schalten Sie den Drucker aus.
Cleaning
. Die Anzeige
Eject/Continue
gedrückt, und drücken Sie die
Operate
blinkt, und die Anzeige
, um den Einstellungs-

Paralleler ECP-Schnittstellenmodus

Deaktivieren Sie diesen ECP-Modus bei normalem Gebrauch. Aktivieren Sie diesen Modus nur, wenn Sie mit Drucker und Peripheriegeräten arbeiten, bei deren Verwendung der Modus aktiviert sein muss.
Operat e
, um
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Das Bedienfeld
1-9
2. Halten Sie die Tasten drücken Sie die Taste ten. Die Anzeige (Papierfach) beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie wie in der Tabelle unten abgebildet die Taste
, um gegebenenfalls die Einstellung zu ändern.
Reset
Einstellung Anzeige An (aktiviert) Anzeige Black leuchtet Aus (inaktiviert) Anzeige Cyan leuchtet
Operate
und
Reset
Operate
leuchtet auf, und die Papieranzeige
Cleaning
, um den Drucker einzuschal-
gedrückt, und
4. Drücken Sie die Taste modus zu verlassen, oder drücken Sie die Taste den Modus zu verlassen, und schalten Sie den Drucker aus.
Eject/Continue
, um den Einstellungs-
Operate
, um

Anpassung des Walzenabstands für manuelle Papierzufuhren

Wenn die Einstellung für die Anpassung des Walzenabstands aktiviert ist und Sie Papier in den vorderen oder hinter en Schacht zur manuellen Papierzufuhr einlegen, vergrößert der Drucker den Abstand zwischen Walze und Druckkopf, um so Verschmie­ren von Tinte auf schwerem Papier zu verhi ndern. Lassen Sie die Einstellung auf Auto, wenn Sie Papier in das Papierfach einlegen. Der Drucker wählt automatisch den richtigen Abstand entspre­chend der Druckmedium- und Papierformateinstellung, die Sie über den Druckertreiber vorgenommen haben. Wenn bei Einzug des Papiers über die vordere oder hintere Papierzufuhr Tinte verschmiert (besonders beim Drucken auf schweres Papier), ändern Sie diese Einstellung in Fixed (thick paper). Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Einstellung vorzunehmen.
1-10
Das Bedienfeld
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Halten Sie die Taste Sie die Taste Anzeige
Operate
Operate
blinkt und die Anzeige für das untere
Eject/Continue
, um den Drucker einzuschalten. Die
gedrückt, und drücken
Papierfach leuchtet auf.
3. Drücken Sie wie in der Tabelle unten abgebildet die Taste
, um gegebenenfalls die Einstellung zu ändern.
Reset
Einstellung Anzeige Auto Anzeige Black leuchtet Fixed (thick paper) Anzeige Cyan leuchtet
4. Drücken Sie die Taste
Eject/Continue
modus zu verlassen, oder drücken Sie die Taste
, um den Einstellungs-
Operat e
, um
den Modus zu verlassen, und schalten Sie den Drucker aus.
5. Nach Beendigung des Druckvorgangs auf schweres Papier ändern Sie die Einstellung von Fixed (thick paper) in Auto.
Das Bedienfeld
1-11
Kapitel 2

Druckersoftware

Einführung zur Druckersoftware

Die Druckersoftware besteht aus dem Druckertreiber sowie den Drucker-Utilities. Über die im Druckertreiber verfügbaren Einstellungen lässt sich der Betrieb des Druckers opti mal an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Mit den Drucker-Utilities können Sie den Drucker überprüfen, um einen optimalen Be­triebszustand zu erhalten.
Die Druckersoftware umfasst den Druckertreiber und Utilities.
Informationen zu den Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt “Druckertreiber verwenden” auf Seite 2-4.
Informationen zu den Drucker-Utiliti es erhalten Sie im Abschnitt “Drucker-Utilities verwenden” auf Seite 2-25.
Nähere Informationen zur Druckersoftware erhalten Sie in der Online-Hilfe. Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Infor ma­tionen über die Online-Hilfe erhalten” auf Seite 2-32.
Hinweis:
Die in der Druckersoftware angeb otenen Funkt ionen variiere n, je nach­dem, welche Version von Windows Sie verwenden.
Druckersoftware
2-1

Druckersoft w are aufrufen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die auf Ihrem Computer installierte Druckersoftware aufzurufen.

Druckersoftware unter Windows aufrufen

Die Druckersoftware kann aus den meisten Windows®-Anwen­dungen bzw. über das Symbol Arbeitsplatz auf dem Windows­Desktop aufgerufen werden.
Aus Windows-Anwendungen
1. Öffnen Sie das Menü Datei, und wählen Sie
Drucker einrichten
2. Klicken Sie auf
Eigenschaften
Sie möglicherweise eine Kombination dieser Schaltflächen anklicken.) Das Druckertreiberfenster wird geöffnet.
.
Drucker, Einrichten, Optionen
. (Abhängig von Ihrer Anwendung müssen
Über das Symbol Arbeitsplatz
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol pelklicken Sie anschließend auf den Ordner Unter Windows
Arbeitsplatz
schließend auf den Ordner
®
2000: Doppelklicken Sie auf das Symbol
, auf das Symbol
Systemsteuerung
Drucker
Drucken
Arbeitsplatz
Drucker
.
bzw.
oder
, und dop-
.
und an-
2-2
Druckersoftware
2. Unter Windows Me, 98 und Windows95: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Ihren Drucker und anschließend auf Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Druckersymbol. Klicken Sie anschließend auf Windows das Symbol für Ihren Drucker. Anschließend klicken Sie auf
Eigenschaften für Dokum e nte
wird geöffnet.
®
NT 4.0 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Eigenschaften
. Unter Windows 2000:
Printing Preference
. Das Druckertreiberfenster
. Unter

Druckersoftware auf dem Macintosh aufrufen

Druckertreibereinstellungen kö nnen Sie in den folgenden Dialog­fenstern aufrufen:
Dialogfenster zum Drucken
Wählen Sie wählen Sie einer Seite.
Drucken
Drucken Einrichten
im Menü Datei Ihrer Anwendung, oder
im Dialogfenster zum Einricht en
Dialogfenster zum Einrichten einer Seite
Wählen Sie
Papierformat
im Menü Datei Ihrer Anwendung.
Druckersoftware
2-3

Druckertreiber verwenden

Der Druckertreiber ermöglicht es dem Computer, den Drucker gemäß Ihren Einstellungen zu steuern.

Druckmedium einstellen

Die im Einblendmenü Medium ausgewählte Option bestimmt, welche weiteren Einstellungen zur Verfügung stehen. Sie sol lten deshalb diese Einstellung immer als Erstes vornehmen.
Wählen Sie in der Registerkarte Haup t einst ell ungen (Windows) bzw. im Dialogfenster zum Drucken (Macintosh
®
) die geeignete Medium-Einstellung für das im Drucker eingelegte Papier aus. Die folgende Liste soll Ihnen bei der Bestimmung des verwende­ten Druckmediums helfen. Für einige Papiersorten können Sie zwischen mehreren Einstellungen wählen.
Medium-Einstellung Spezielle EPSON-Druckmedien Archival Matte Paper EPSON Archival Matte Paper Premium Semigloss Photo Paper EPSON Premium Semigloss
Professional Glossy Paper EPSON Professional Glossy
Watercolor Paper-Radiant White EPSON Watercol or Paper-Radiant
Normalpapier -
Photo Paper
Paper
White
Hinweis:
Die Verfügbarkeit von speziellen Druckmedien ist ortsabhängig.
Wenn Sie anderes Papier als spezielle EPSON-Druckmedien ver-
wenden, lesen Sie die “Hinweise zu speziellen Druckmedien und anderen Druckmedien” auf Seite 4-23.
2-4
Druckersoftware

Moduseinstellungen Automatisch, PhotoEnhance, Manuell

Die Modus-Einstellungen bieten Ihnen vier Steuerungsmöglich­keiten für den Druckertreiber, die im Folgenden näher beschrie­ben werden.
Modus Automatisch Die schnellste und einfachste Methode,
PhotoEnhance­Einstellungen
Modus Manuell Wählen Sie aus einer Liste vorgegebener
einen Druckauftrag zu starten. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Modus Automatisch” auf Seite 2-6.
Bietet Ihnen verschiedene speziell für Fotos bestimmte Bildkorrektureinstellun­gen zur Auswahl. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Modus Photo­Enhance” auf Seite 2-7.
Einstellungen die geeigneten für das zu druckende Dokument aus. Sie können dieser Liste auch eigene Einstellungen hinzufügen. Nähere Informationen erhal­ten Sie im Abschnitt “Mod us Manuell” auf Seite 2-8.
Außer gruppierten Einstellungen, die die allgemeine Druckqua­lität beeinflussen, können Sie über die Registerkart en Papier und Layout (Windows) bzw. die Dialogfenster zum Einrichten einer Seite und zum Einrichten des Layouts (Macintosh) auch indivi­duelle Einstellungen für Druckstil und -layout vornehmen. Nä­here Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Seitenausrichtung und Druckbereich einstellen” auf Seite 2-14 und “Dokumente an die Seite anpassen” auf Seite 2-15.
Druckersoftware
2-5
Modus Automatisch
Wenn stellungen (Windows) bzw. im Dialogfenster zum Drucken (Macintosh) ausgewählt ist, werden alle weiteren Einstellungen für den Ausdruck auf der Grundlage der Einstellungen für Druckmedium und Farbe vom Druckertreiber vorgenommen. Aktivieren Sie zum Festlegen der Farbeinstellung das Options­feld
Schwarz
Informationen zur Einstellung des Druckmediums erhalten Sie im Abschnitt “Druckmedium einstellen” auf Seite 2-4.
Automatisch
, um Farbdrucke zu erzeugen, bzw. das Optionsfeld
Farbe
, um in Schwarzweiß oder Graustufen zu drucken.
Registerkarte Hau pte in stellungen (Window s )
als Modus in der Registerkarte Hauptein-
2-6
Druckersoftware
Dialogfenster zum Drucken (Macintosh)
Hinweis:
Je nachdem, welche Option Sie in der Liste Medium auswählen
(wenn der Modus bereich Modus ein Schieberegler, den Sie zwischen
Schnell
die Druckqualität wichtiger ist als die Geschwindigkeit.
Die Einstellungen für Papierformat und Seitenlayout der meisten
Windows-Anwendungen überschreiben ähnliche Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen wurden. Sollte dies bei Ihrer Anwendung jedoch nicht der Fall sein, überprüfen Sie die Einstel­lungen in der Registerkarte Papier oder Layout des Druckertreibers.
stufenlos regulieren können. Wählen Sie
Automatisch
aktiv ist), erscheint im Auswahl-
Qualität
Qualität
und
, wenn
Modus PhotoEnhance
Der Modus PhotoEnhance stellt verschiedene Bildkorrektur­einstellungen zur Verfügung, die Sie zum Ausdrucken von Fotos anwenden können. PhotoEnhance hat keinen Einfluss auf die Originalbilddaten. Klicken Sie auf terkarte Haupteinstellungen (Windo ws) bzw. im Dia logfenster zum Drucken (Macintosh).
Durch Auswählen von trollkästchen Sie dieses Kontrollkästchen, d amit Aufnahmen mit einer Digit al­kamera in ähnlicher Qualität wie Aufnahmen mit einer Automa­tikkamera ausgedruckt werden.
Korrektur für Digitalkamera
PhotoEnhance
PhotoEnhance
wird ebenfalls das Kon-
verfügbar. Aktivieren
Druckersoftware
in der Regis-
2-7
Hinweis:
Dieser Modus ist nur beim 16-, 24- oder 32-Bit-Farbdruck verfügbar.
Auf einem Macintosh steht dieser Modus nur zur Verfügung, wenn
eine Farbtiefe von 32 Bit als Einstellung für die Monitoranzeige gewählt ist.
Abhängig von der Leistung Ihres Computers und von der Größe
der Bilddatei erhöht sich möglicherweise die Druckzeit, wenn die Option
PhotoEnhance
zum Drucken ausgewählt wird.
Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl: Klicken Si e auf den Pfeil rechts im Dropdown-Menü.
Standard Standardbildkorrektur für die meisten Fotos.
Portrait Am besten für Personenaufnahmen (Hauttöne). Landschaft Besonders geeignet für Aufnahmen im Freien, mit
Weich­zeichnung
Sepia Die Fotos erhalten eine Sepiatönung.
Versuchen Sie es zuerst mit dieser Einstellung.
Motiven wie z.B. Berge, Himmel und Wasser. Erzielt einen Weichzeichnungseffekt.
Modus Manuell
Im Modus Manuell können Sie mit einem einzigen Mausklick eine große Anzahl von Änderungen vornehmen. In der Liste Benutzereinstellungen finden Sie von EPSON vordefinierte Ein­stellungen, mit denen Sie bestimmte Drucktypen wie Grafiken und Diagramme zu Präsentationszwecken oder mit einer D igital­kamera aufgenommene Bilder anpassen können.
Sie können auch eigene Einstellungen erstellen und dieser Liste hinzufügen. Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Erweit erte Einstellungen” auf Seite 2-10.
2-8
Druckersoftware
Die Liste der Benutzereinstellungen enthält die fol genden vorde­finierten Einstellungen. Klicken Sie auf den Pfeil recht s neben der Liste Benutzereinstellungen.
Text/Grafik Geeignet zum Drucken von Präsentationsdoku-
Sparmodus Geeignet zum Drucken von Textentwürfen. Modus ICM
(Unter Windows Me, 2000, 98, und 95)
sRGB (Für Windows)
ColorSync (Für Macintosh)
Advanced Photo Geeignet zum Drucken eingescannter Fotos und
menten, die Geschäftsgrafiken und Diagramme enthalten.
ICM (Image Color Matching) passt automatisch die Ausdruckfarben an die Farben Ihres Bild­schirms an.
Optimal zur Farbanpassung an andere sRGB­Geräte.
Diese Einstellung passt automatisch die Aus­druckfarben an die Farben Ihres Bildschirms an.
digital aufgenommener Bilder in hoher Qualität. Verhindert außerdem fehlerhaft gedruckte Punk­te, die durch die Bewegung des Druckkopfes und des Papiers auftreten können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Benutzereinstellung auszuwählen:
1. Aktivie ren Sie das Optionsfeld
Manuell
in der Registerkarte
Haupteinstellungen (Windows) bzw. im Dialogfenster zum Drucken (Macintosh).
2. Wählen Sie in der Liste Benutzereinstellungen die für Ihre Zwecke geeignete Einstellung für das Dokument bzw. Bild, das Sie drucken möchten.
Druckersoftware
2-9
3. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Einstellung wählen, wer­den Einstellungen wie Druckqualität, Halbtonmodus und Farbmanagement automatisch vorgenommen. Die jeweils aktuellen Einstellungen werden links in der Registerkarte Haupteinstellungen (Windows) bzw. im Dialogfenster zum Drucken (Macintosh) angezeigt.
4. Überprüfen Sie vor dem Drucken unbedingt die Einstellun­gen für Medium und Farbe. Die gewählte Benutzereinstel­lung wirkt sich möglicherweise auf diese Einstell ungen aus. Informationen erhalten Sie im Abschni tt “Druckmedium ein­stellen” auf Seite 2-4.
Erweiterte Einstellungen
Mit den erweiterten Einstellungen steuern Sie alle Funktionen des Druckers. Experimentieren Sie mit diesen Einstellungen, um neue Druckmöglichkeiten zu finden oder ei ne bestimmte Gruppe von Einstellungen besser auf Ihre jeweiligen Anforderungen ab­zustimmen. Wenn Sie mit Ihren neuen Einstellungen zufrieden sind, können Sie ihnen einen Namen geben und zur Liste der Benutzereinstellungen hinzufügen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um erweiterte Einstellungen vor­zunehmen und zu speichern:
Hinweis:
Die Bildschirmanzeigen, die bei dieser Vorgehensweise angezeigt werden, gelten für Windows Me, 98 und 95. Die Darstellung für Windows 2000 und NT 4.0 unterscheidet sich nur unwesentlich.
1. Aktivieren Sie das Optionsfeld Haupteinstellungen (Windows) bzw. im Dialogfenster zum Drucken (Macintosh). Klicken Sie anschließend auf
. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
2-10
lungen
Druckersoftware
Manuell
in der Registerkart e
Einstel-
Dialogfeld Einstellungen (Windows)
Dialogfenster Einste ll un ge n (M ac in tos h)
2. Wählen Sie das im Drucker eingelegte Druckmedium aus. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Druckme­dium einstellen” auf Seite 2-4.
3. Wählen Sie als Tinte
Farbe
bzw.
Schwarz
Druckersoftware
.
2-11
4. Stellen Sie die gewünschte Druckqualität ein.
5. Nehmen Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen vor. Nähere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe.
Hinweis:
Je nachdem, welche Einstellungen Sie für Medium, Farbe und Qualität gewählt haben, sind bestimmte Optionen aktiviert bzw. deaktiviert.
6. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen und zur Registerkarte Haupteinstellungen (Windows) bzw. zum Dialogfenster zum Drucken (Macintosh) zurückzukeh­ren. Wenn Sie zum vorherigen Bildschirm zurückkehren und die Änderungen verwerfen möchten, klicken Sie auf
Abbrechen
Um Ihre benutzerdefinierten Einstellungen zu speichern, klicken Sie im Dialogfeld Einstellungen auf Benutzerdefinierte Einstellungen wird angezeigt.
Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Windows)
.
Speichern
. Das Dialogfeld
2-12
Druckersoftware
Dialogfenster Benutzerdefinierte Einstellungen (Macintosh)
Geben Sie einen eindeutigen Namen (maximal 16 Zeichen) für Ihre Einstellungen in das Feld Name ein, und klicken Sie anschlie­ßend auf die Schaltfläche zur Liste der Benutzereinstellungen hinzugefügt.
Sie können bis zu 10 Einstellungskombinationen speichern. Eine gespeicherte Einstellungsgruppe können Sie in der Liste der Benutzereinstellungen in der Registerkarte Haupteinstellungen (Windows) bzw. im Dialogfenster zum Drucken (Macintosh) auswählen.
Wenn Sie diese Einstellungen in der Liste Benutzerdefinierte Einstellungen auswählen, vergessen Sie nicht, dass beim Vor­nehmen neuer Einstellungen (z.B. für Medium oder Farbe) die benutzerdefinierten Einstellungen möglicherweise abgeändert werden. Das Druckergebnis fällt dann möglicherwei se nicht wie erwartet aus. Wählen Sie in diesem Fall die gespeicherten Einstel­lungen erneut aus, und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Speichern
. Ihre Einstellungen werden
Hinweis:
Die Namen der von EPSON vorgegebenen Einstellungen können
nicht für Ihre eigenen Einstellungen verwendet werden. Um eine Einstellung zu löschen, mar ki ere n Si e di e Ei nstel l ung i m
Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen und klicken Sie auf
Löschen
Sie können keine vorgegebenen Einstellungen aus der Liste Benut-
zerdefinierte Einstellungen lö schen.
.
Druckersoftware
2-13

Seitenausrichtung und Druckbereich einstellen

Seitenausrichtung und Druckbereich lassen sich über die Regis­terkarte Papier (Windows) bzw. im Dialogfenster zum Einrichten einer Seite (Macintosh) ändern.
Registerkarte Papier (Windows)
2-14
Dialogfenster zum Einrichten einer Seite (Macintosh)
Druckersoftware
Sie können folgende Einstellungen ändern:
Papierzufuhr Mit dieser Einstellung können Sie den Papierweg
Ausrichtung Mit dieser Einstellung bestimmen Sie die Ausrich-
Druckbereich Wählen Sie Zentriert, um Ihren Ausdruck in
Skalierter Druck (für Macintosh)
wählen. Wenn bereits Papier in ein e der manuellen Papier­zufuhren eingelegt wurde, hat dieser Papierweg Vorrang vor anderen.
tung der gedruckten Seite: Hochformat (vertikal) oder Querformat (horizontal). Wenn Sie im unte­ren Bereich der Seite drucken möchten, aktivieren Sie Um 180° drehen.
gleichmäßigen Abständen vom Papierrand zu positionieren.
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie den Faktor der Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Bil­des. Nehmen Sie eine Einstellung zwischen 10 % und 400 % vor.

Dokumente an die Seite anpassen

Sie können die Größe des Dokuments an das Format des einge­legten Papiers anpassen. Öffnen Sie die Registerkarte Layout (Windows) bzw. das Dialogfenster zum Einrichten des Layouts (Macintosh).
Druckersoftware
2-15
Registerkarte Layout (Windows)
Verwenden Sie die Optionen für skalierten Druck.
Passend auf Seite
Benutzer­definiert
Vergrößert bzw. verkleinert Dokumente proportional auf das Papierformat, das Sie in der Liste Papieraus­gabeformat im Auswahlbereich Skalierter Druck ge­wählt haben.
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie den Faktor der Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Bildes. Kli­cken Sie auf die Pfeile neben dem Feld Skalierung, um einen Faktor zwischen 10 % und 650 % auszuwählen.
Um das Dialogfenster zum Einrichten des Layouts auf einem Macintosh zu öffnen, wählen Sie
Drucken
im Menü Ab lage
Ihrer Anwendung, und klicken anschließend auf das Symbol
Layout
2-16
im Dialogfenster zum Drucken (Macintosh).
Druckersoftware
Dialogfenster zum Einrichten des Layouts (Macintosh)
Mit dieser Einstellung können Sie die Bildgröße proportional vergrößern bzw. verkleinern, damit sie dem Papierformat ent­spricht, das Sie in der Liste Papierformat ausgewählt haben. Hierfür aktivieren Sie erst das Kontrollkästchen
. Anschließend wählen Sie in der Liste Papierausgabefor-
Seite
Passend auf
mat das Format aus, das dem im Drucker eingelegten Papier entspricht.
Druckersoftware
2-17

Zwei bzw. vier Seiten auf ein Blatt drucken

Wählen Sie in der Registerkarte Layout als Multi-Page-Einstel­lung die Option Dokumentseiten zu drucken.
, um auf ein Blatt jeweils zwei bzw. vier
N-up
Nehmen Sie folgende Einstellungen vor, um mehrere Seiten auf ein Blatt zu drucken:
2-18
2 Seiten 4 Seiten
Seitenfolge Öffnet das Dialogfeld Druck-Layout, in dem Sie die
Seitenrahmen drucken
Druckersoftware
Druckt zwei bzw. vier Seiten eines Dokuments auf ein Blatt Papier.
Reihenfolge für den Ausdruck der Seiten festlegen können. Abhängig davon, welche Au srichtung Sie in der Registerkarte Papier ausgewählt haben, ste­hen einige Einstellungen möglicherweise ni cht zur Verfügung.
Druckt einen Rahmen um jede gedruckte Seite.

Poster drucken

Dazu wird die Dokumentseite so vergrößert, dass sie auf 4, 9 bzw. 16 Blätter gedruckt werden muss. Wählen Sie als Multi­Page-Einstellung auszudrucken.
Klicken Sie zum Anpassen des Posterdrucks auf die Schaltfläche
Einstellungen
Poster
. Das Dialogfeld Postereinstellungen wird geöffnet.
aus, um ein Bild im Posterformat
Druckersoftware
2-19
Darin können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Überlappende Bereiche
Schnittmarkie­rungen drucken
Die Bilder überlappen einander ein weni g, so dass sie sich präziser ausrichten lassen.
Druckt auf die Bilder Umrandungslinien, di e Ihnen beim Zurechtschneiden der Seiten helfen.
Sollen nur bestimmte Seiten und nicht das gesamte Poster aus­gedruckt werden, markieren Sie die Teile, die nicht gedruckt werden sollen, und klicken Sie anschließend auf OK, um das Dialogfeld Postereinstellungen zu schließen.

Wasserzeichen auf einem Dokument drucken

Um ein Wasserzeichen auf dem Dokument auszudrucken, kli­cken Sie in der Registerkarte Layout in das Listenfeld Wasserzei­chen. Eine Liste wird geöffnet, in der Sie eines der vordefinierten Wasserzeichen auswählen können.
Sie können die Liste der Wasserzeichen durch eigene ergänzen. Klicken Sie in das Feld
Hinzu/Lösc h
Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
in der Registerkarte Layout.
2-20
Druckersoftware
Wasserzeichen anhand eines Bildes erstellen:
1. Wählen Sie
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche wünschte Bitmap-Datei aus, und klicken Sie anschließend aufOK.
3. Geben Sie im Feld Wasserzeichen einen Namen für das Was­serzeichen ein, und klicken Sie auf
, um zur Registerkarte Layout zurückzukehren.
OK
BMP
.
Suchen
, wählen Sie die ge-
Speichern
. Klicken Sie auf
Wasserzeichen von einem Text erstellen:
1. Wählen Sie
2. Geben Sie im Feld Text den gewünschten Text für das Was­serzeichen ein. Der eingegebene Text wird dem Wasserzei­chen außerdem als Name zugewiesen.
3. Geben Sie zum Ändern des Namens im Namensfeld einen neuen Namen ein, und klicken Sie anschließend auf
Speichern
zurückzukehren.
.
Text
. Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Layout
Einstellungen für Wasserzeichen vornehmen:
1. Klicken Sie auf Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
Einstellungen
in der Registerkarte Layout.
Druckersoftware
2-21
Hinweis:
Schrifteinstellung und Drehung werden angezeigt, wenn Sie weiter oben ein Wasserzeichen auf Textbasis eingegeben haben.
2. Wählen Sie im Listenfeld Wasserzeichen das Wasserzeichen aus, für das Sie Farbe, Position, Dichte, Größe, Schriftart, Schriftstil und Ausrichtung einstellen möchten. Nähere Infor ­mationen zu den einzelnen Einstellungen erhalten Sie in der Online-Hilfe. Änderungen werden im Anzeigebereich auf der linken Seite des Dialogfeldes dargestellt.
3. Klicken Sie auf OK, wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.

Druckvorschau

Mit der Vorschaufunktion können Sie das Aussehen des Doku­ments vor dem Druckvorgang überprüfen.
2-22
Druckersoftware
Unter Windows
Öffnen Sie die Registerkarte Haupteinstellungen (Windows), und aktivieren Sie das Kontrollkästchen wird auf den Befehl Drucken hin zunächst das Vorschaufenster geöffnet. Klicken Sie im Vorschaufenster auf Dokument auszudrucken, oder auf trag zurückzunehmen.
Druckvorschau
Drucken
Abbruch
, um den Druckauf-
. Dadurch
, um das
Auf dem Macintosh
Klicken Sie so oft auf das Symbo l Drucken, bis sich das Feld Sie anschließend in das Feld einer Voransicht des Dokuments wird angezeigt. Klicken Sie im Vorsch aufenster in das Feld auszudrucken, oder in das Feld zurückzunehmen.
Vorschau
Drucken
Vorschau
Drucken Abbruch
zu
im Dialogfenster zum
Vorschau
. Das Vorschaufenster mit
, um das Dokument
, um den Druckauftrag
Druckersoftware
ändert. Klicken
2-23
Hinweis:
Das Feld
Drucken
Datei speichern
wechselt zwischen
Drucken, Vorschau
, wenn Sie das Symbol
Vorschau
anklicken .
Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Online-Hilfe.
und
2-24
Druckersoftware

Drucker-Utilities verwenden

Mit Hilfe der EPSON-Drucker-Utilit ies können Sie vom Comp u­ter aus den aktuellen Druckerstatus überprüfen und bestimmte Wartungsmaßnahmen erledigen.

Drucker-Utilities aufrufen

Unter Windows
Wenn Sie die Druckersoftware aufrufen, werden die Druckertrei­ber- und Utility-Registerkarten im Druckertreiberfenster ange­zeigt. Die Schaltflächen zum Aufrufen der Utilities befinden sich in der Registerkarte
des Druckertreibers.
Utility
Druckersoftware
2-25
Hinweis:
Der Buchstabe, der in Klammern nach dem Utilitynamen steht, ist
das Tastaturkürzel. Drücken Sie das Utility aufzurufen.
Wenn Sie während eines Druckvorgangs eine der Uti lity-Schaltf lä-
chen (ausgenommen die Ausdrucke möglicherweise fehlerhaft.
EPSON Status Monitor 3
und die Buchstabentaste , um
Alt
) anklicken, sind
Auf dem Macintosh
Öffnen Sie das Dialogfenster zum Drucken oder das Dialogfens­ter zum Einrichten einer Seite, und klicken Sie auf das Utility­Symbol, um das Utility-Dialogfenster zu öffnen. Klicken Sie an­schließend auf die Schaltfläche für das Utility, das Sie ausführen wollen.
Hinweis:
Wenn Sie während eines Druckvorgangs eine der Utility-Schaltflächen (ausgenommen cke möglicherweise fehlerhaft.
2-26
Druckersoftware
EPSON StatusMonitor
) anklicken, sind die Ausdru-

EPSON Status Monitor 3/EPSON StatusMonitor

Mit dem Utility
EPSON StatusMonitor
aufgetreten sind, und Sie können den Füllstand jeder einzelnen Tintenpatrone überwachen.
EPSON Status Monitor 3
(Macintosh) können Sie prüfen, ob Fehler
(Windows) bzw.

Düsentest

Um festzustellen, ob die Düsen die Tinte ordnungsgemäß abge­ben, können Sie ein Düsentestmuster drucken lassen. Weist das Druckbild des Testmusters Lücken auf, liegt ein Düsenproblem vor. Die Druckerdüsen für die sechs Farben können ei nzeln über­prüft werden.
Achtung:
Eventuell laufende Druckvorgänge müssen abgeschlossen sein,
c
wenn Sie die Utilities für Düsentest, Druckkopfreinigung oder Druckkopf-Justage anwenden. Sonst wird möglicherweise die Qualität des Ausdrucks beeinträchtigt.

Druckkopfreinigung

Wenn die Druckqualität nachlässt oder wenn sich aus einem Düsentest ergibt, dass Düsen verstopft sind, muss der Druckkopf gereinigt werden. Führen Sie mit diesem Utility eine Dr uckkopf ­reinigung durch. Anschließend führen Sie erneut den Düsentest aus, um zu sehen, ob eine zweite Druckkopfreinigung nötig ist.

Druckkopf-Justage

Eine Druckkopf-Justage ist notwendig, wenn eine Fehlausrichtung senkrechter Linien im Druckkopf-Justagesmuster sichtbar ist oder wenn Ihre Ausdrucke Streifeneffekte (Banding) aufweisen.
Druckersoftware
2-27
Informationen zu Drucker und Optionen (nur Windows)
Mit diesem Utility kann der Druc kertreiber die Informationen zur Druckerkonfiguration bestät igen. E s ent hält außerd em spezi ell e Informationen zu bestimmten M erkmalen des D ruckers wie z.B. der Druckerkennung.
Abhängig von der Konfiguration Ihres Systems werden die Informationen, die im Dialogfeld In formationen zu Drucker und Optionen angezeigt werden, entweder automatisch aktualisiert oder sie müssen manuell aktualisiert werden.
Wenn Sie durch eine Meldung im Fenster Aktuelle Einstellungen aufgefordert werden, Einstellungen einzugeben, oder wenn Sie die Druckerkonfiguration verändern, gehen Sie folgendermaßen vor, um die erforderlichen Einstellungen manuell vorzunehmen:
1. Legen Sie Papier in den Drucker ein, und klicken Sie anschlie­ßend auf die Schaltfläche feld Informationen zu Drucker und Optionen. Es werden Informationen zu Ihrem Drucker und den Optionen ausge­druckt, die ähnlich wie in diesem Beispiel aussehen.
Blatt mit Einstellungen
im Dialog-
2-28
Drucker-ID: 48-48-50-52-50-52
Druckersoftware
2. Die Einstellungen im Utility müssen den ausgedruckten An­gaben entsprechen. Sollte dies ni cht der Fall sein, korrigieren Sie die Einstellungen im Utility entsprechend.
3. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
Druckersoftware
2-29

Geschwindigkeit & Fortschritt (nur Windows)

In diesem Dialogfeld können Sie Einstellungen für die Druckge­schwindigkeit und die Fortschrittsanzeige vornehmen. Um die Schaltfläche nen Sie das Druckertreiberfenster wie im Abschnit t “Druckersoft­ware unter Windows aufrufen” auf Seite 2-2 beschrieben, und klicken Sie anschließend auf den Tab
Geschwindigkeit & Fortsc hritt
Utility
zu aktivieren, öff-
.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
Schnelle Kopien
Sollen mehrere Kopien eines Dokuments schneller ausgedruckt werden, wählen Sie
Schnelle Kopien
.
Fortschrittsbalken anzeigen
Um den Status des Druckvorgangs zu überprüfen, wählen Sie
Fortschrittsbalken anzeigen
2-30
Druckersoftware
.
EPSON-Druckeranschluss (nur für Windows Me, 98 und 95)
Um die Datenübertragung zu EPSON-Druckern zu beschleuni­gen, wählen Sie Wenn Ihr Computer den ECP-Modus unterstützt, aktivieren Sie DMA-Transfer für schnelleren Druck. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Geschwindig­keit & Fortschritt” auf Seite 3-16.
EPSON-Druckeranschluss
.
Papier überprüfen
Wenn Sie die Einstellungen für das Papierformat überprüfen wollen, müssen Sie Bedienfeldanzeige Hebel am Drucker mit den Einstellungen des Druckertreibers bzw. der Anwendung nicht übereinstimmen.
Check Paper Paper Size/T ype
wählen. Dann informiert Sie die
wenn die Einstellungen der
RAW Datatype immer spoolen (nur für Windows 2000 und Windows NT)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit Windows 2000­und NT-Clients Dokumente im RAW-Format statt im EMF (Metafile)-Format spoo len. (Anwendungen unter Windows 2000 bzw. Windows NT verwenden standardmäßig das EMF-Format.)
Verwenden Sie diese Option, wenn Dokumente, die im EMF­Format gespoolt sind, nicht korrekt gedruckt werden.
Spoolen im RAW-Format beansprucht weniger Ressourcen als EMF. Bestimmte Probleme (z.B. nicht genügend Arbeits­speicher/Speicherplatz zum Drucken oder langsame Druck­geschwindigkeit) lassen sich durch Aktivieren des Kontroll­kästchens
Beim Spoolen im RAW-Format ist es möglich, dass der Fort­schrittsbalken nicht den exakten Status des Druckvorgangs ausweist.
RAW Datentype immer spoolen
beheben.
Druckersoftware
2-31
Überwachungsoptionen
Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Überwachungsoptionen, in dem Sie Einstellungen für den EPSON Status Monitor 3 vor­nehmen können. Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Über­wachungseinstellungen” auf Seite 3-5.

Konfiguration (nur Macintosh)

Durch Klicken auf dieses Feld wird das Dialogfenster Konfig ura­tion geöffnet, in dem Sie festlegen können, wie der StatusMo nitor Sie bei Änderungen des Druckerstatus benachrichtigen soll. Nä­here Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Konfigurations­einstellungen vornehmen” auf Seite 3-8.

Informationen über die Online-Hilfe erhalten

In der umfangreichen Online-Hilfe der Druckersoftware finden Sie Informationen zum Druckvorgang, zu den Druckertreiber­einstellungen und zur Verwendung der Drucker-Utilities.

Hilfe aus Windows aufrufen

Klicken Sie auf Windows Me, 98 und 95) bzw. 2000 und NT 4.0). Klicken Sie anschließend auf
Stylus Pro 5500
wird angezeigt.
2-32
Druckersoftware
, zeigen Sie auf
Start
EPSON-Drucker
. Ein Fenster mit der Inhaltsübersicht der Hilfe
Programme
und
Epson
(für Windows
Hilfe für EPSON
(für
Hilfe aus einer Windows-Anwendung aufru fen
Wenn Sie die Druckersoftware aufrufen, werden die Drucker­treiber- und Utility-Registerkarten im Druckertreiberfenster angezeigt. Über die Schaltfläche einstellungen, Papier, Layout und Utility können Sie Hilfeinfor­mationen zu den Elementen der betreffenden Registerkarte aufrufen.
Sie können außerdem gezielte Hilfe zu einem Element einer Registerkarte erhalten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das betreffende Element und anschließend auf den Befehl
klicken
hilfe
.
der Registerkarten Haupt-
Hilfe

Hilfe auf einem Macintosh aufrufen

Öffnen Sie das Dialogfenster zum Drucken oder das Dialogfens­ter zum Einrichten einer Seite, und klicken Sie auf das Symbol
(gekennzeichnet durch ein “?”), um das D ialogfenster mit
Hilfe
der Inhaltsübersicht der Hilfe zu öffnen.
In den Druckertreiber- und Utility-D ialogfenstern können Sie die Hilfe aufrufen, indem Sie das Symbol anklicken.
oder das Feld
Hilfe
Direkt-
Hilfe
Wechsel zu Windows Me
Wenn Sie das Betriebssystem Ihres Computers von Windows 95 auf Windows 98 oder Windows Me umgestellt haben, müssen Sie die Druckersoftware zunächst deinstallieren und anschließend neu installieren. Doppelklicken Sie zum Deinstallieren der Dru­ckersoftware in der Windows-Systemsteuerung auf und wählen Sie in der Liste die Option Klicken Sie erst auf die Schaltfläche wählen Sie anschließend im angezeigten Dialogfeld OK. Instal­lieren Sie anschließend die Druckersoftware neu.
EPSON Druckersoftware
Hinzufügen/Entfernen
Druckersoftware
Software
,
.
, und
2-33
Treiber unter Windows 2000 bzw. NT 4.0 aktualisieren
Beim Aktualisieren des Druckertrei bers f ür Windo ws 2000 bzw. Windows NT 4.0 müssen Sie erst die vorherige Treiberversion deinstallieren, bevor Sie den neuen Treiber installieren. Andern­falls schlägt die Installation fehl. Dopp elklicken Sie zur Dei nstal­lation des Druckertreibers in der Systemsteuerung auf
Ändern/Entfernen
properties wird angezeigt. Wählen Sie in der Liste
ckersoftware
ßend auf OK. Installieren Sie anschließend die Druckersoftware neu.
. Das Dialogfeld Change/Remove Programs
EPSON Dru-
, klicken Sie auf
Ändern/Entfernen
und anschlie-

Druckersoftware deinstallieren (nur Windows)

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den EPSON-Druckertreiber und die Utilities unter Windows zu deinstallieren:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol doppelklicken Sie anschließend auf den Ordner
steuerung
2. Doppelklicken Sie auf
3. Wählen Sie in der Softwareliste aus, um den Druckertreiber und EPSON Stat us Monitor 3 zu deinstallieren. Klicken Sie auf Sie Druckersoftware deinstallier en, wird ein Dialogfeld ange­zeigt, in dem Sie das Druckersymbol des Treibers, den Sie deinstallieren wollen, auswählen müssen.
4. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um die Software zu deinstallieren.
2-34
Druckersoftware
.
Software
Arbeitsplatz
.
EPSON-Druckersoftware
Hinzufügen/Entfernen
, und
System-
. Wenn
Kapitel 3
Druckerstatus überprüfen und Druck­aufträge verwalten

Druckerstatus und Druckauftragsstatus unter Windows überprüfen

Fortschrittsbalken

Sobald ein Druckauftrag vorliegt, erscheint der Fortschrittsbal­ken am Bildschirm.
Der Fortschrittsbalken liefert Informationen zum Status des ak­tuellen Druckauftrags und zum Druckerstatus, wenn eine bidi­rektionale Kommunikation zwischen Drucker und Computer besteht. Außerdem werden hier sowohl Tipps zur Verbesserung der Druckqualität als auch Fehlermeldungen angezeigt.

Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten

3-1
Hinweis:
Der Fortschrittsbalken wird nicht angezeigt, wenn im Dialogfeld Geschwindigkeit & Fortschritt die Option Fortschrittsbalken anzeigen deaktiviert ist. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Geschwindigkeit & Fortschritt” auf Seite 3-16.
EPSON-Drucktipps
Unten im Fortschrittsbalken werden im Abstand von 30 Sekun­den Tipps ausgegeben, wie Sie den EPSON-Druckertreiber optimal einsetzen können. Wenn Sie mehr Informationen zum angezeigten Tipp wünschen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Details
.

EPSON Spool Manager

Der EPSON Spool Manager ähnelt dem Druck-Manager von Windows. Gehen mehrere Druckaufträge ein, werden diese ent­sprechend der Eingangsreihenfolge aneinander gereiht (bei Net z­werkdruckern wird dies als Wart eschlange bezeichnet ). Err eicht ein Druckauftrag den Anfang der Warteschlange, wird er vom Spool Manager zum Drucker übertragen.
Hinweis:
Der EPSON Spool Manager ist für Windows NT 4.0 nicht verfügbar.
3-2
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
Wenn Sie einen Druckauftrag erteilt haben, erscheint die Schalt­fläche
EPSON STYLUS PRO 5500
auf dieses Symbol, um den EPSON Spool Manager zu öffnen. Der Spool Manager zeigt Ihnen Statusinformationen zu den Druck­aufträgen, die an den Drucker gesendet wurden. Sie können ausgewählte Druckaufträge außerdem löschen, anhalt en, fortset­zen oder neu starten.
auf der Taskleiste. Klicken Si e
EPSON Status Monitor 3
EPSON Status Monitor 3 zeigt ausführliche Informationen zum Druckerstatus an.
Hinweis:
Lesen Sie die Readme-Datei zu EPSON Status Monitor 3, ehe Sie das Programm verwenden. Um die Datei zu öffnen, klicken Sie auf zeigen Sie auf und klicken Sie anschließend auf
Readme-Datei
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
Programme
.
und auf
EPSON
EPSON STYLUS PRO 5500
bzw.
EPSON-Drucker
Start
3-3
,
,
EPSON Status Monitor 3 aufrufen
Es gibt zwei Möglichkeiten, EPSON Status M onitor 3 aufzurufen:
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Windows-
Taskleiste. Im Abschnitt “Überwachungseinstellungen” auf Seite 3-5 wird erklärt, wie Sie dieses Verknüpfungssymbol auf der Taskleiste platzieren.
Öffnen Sie den Druckertreiber, kl icken Sie auf den Tab
und anschließend auf
Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 aufrufen, wird folgendes Fenster angezeigt:
EPSON Status Monitor 3
Utility
.
3-4
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
Informationen in EPSON Status Monitor 3 anzeigen
Folgende Informationen werden in EPSON Status Monitor 3 angezeigt:
Aktueller Status:
EPSON Status Monitor 3 liefert detaillierte Informationen zum Druckerstatus, eine grafische Anzeige sowie Statusmel­dungen. Wenn eine Tintenpatrone fast oder völlig leer ist, erscheint im EPSON Status Monitor 3-Fenst er die Schaltfläche
Wie Sie
tauschen der Tintenpatrone an.
. Klicken auf
Wie Sie
zeigt Anweisungen zum Aus-
Tintenstand:
EPSON Status Monitor 3 stellt den aktuellen Füllstand der Patronen grafisch dar.
Überwachungseinstellungen
Im Dialogfeld Überwachungsoptionen können Sie die Überwa­chungsfunktionen des EPSON Status Monitor 3 einstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie die Druckersoftware auf. Folgen Sie dazu den Anweisungen im Abschnitt “Druckersoftware unter Windows aufrufen” auf Seite 2-2.
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
3-5
2. Klicken Sie auf den Tab Schaltfläche
Geschwindigkeit & Fortschritt
und anschließend auf die
Utility
Geschwindigkeit & Fortschritt wird angezeigt.
. Das Dialogfeld
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Überwachungsoptionen
Das Dialogfeld Überwachungsoptionen wird angezeigt.
4. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Mitteilung auswählen
Shortcut-Symbol auswählen
Freigegebene Windows-Dru­cker überwachen
Zeigt die aktuellen Einstellungen für Fehler­benachrichtigungen an.
Aktivieren Sie die entsprechenden Kontroll­kästchen um festzulegen, bei welcher Art von Fehler Sie benachrichtigt werden möchten.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Shortcut­Symbol, um ein Verknüpfungssymbol auf der Windows-Taskleiste zu platzieren. Wählen Sie aus den angebotenen Symbolen eines aus, das in der Grafikdarstellung rechts angezeigt wird. Durch Mausklick auf das Verknüpfungs­symbol in der Taskleiste können Sie nun den EPSON Status Monitor 3 direkt aufrufen.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann ein freigegebener Drucker durch andere PCs überwacht werden.
.
3-6
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten

Druckerstatu s überprüfen und Dr uckaufträge auf dem Macintosh verwalten

EPSON StatusMonitor

Das Utility StatusMonit or überwacht regelmäßig den Druckersta­tus. Tritt ein Druckerfehler auf, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Sie können mit diesem Utility vor dem Drucken auch den Tint en­füllstand der Patronen überprüfen.
Klicken Sie im Dialogfenster Utility in das Feld
Monitor
Informationen zum Aufrufen des Utility-D ialogfensters erhalten Sie im Abschnitt “Auf dem Macintosh” auf Seite 2-26.
Wenn der StatusMonitor aufgerufen wird, misst er zu diesem Zeitpunkt einmalig den Füllstand der Tintenpatronen. Durch Klicken auf das Feld Füllstand abfragen.
. Das folgende Dialogfens ter wird ange zeigt:
können Sie den neuesten
Aktualisieren
EPSON Status-
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
3-7

Konfigurationseinstellungen vornehmen

Sie können festlegen, wie der Stat usMonitor Ihren D rucker über­wachen soll und wie Sie benachrichtigt werden wollen. Klicken Sie im Dialogfenster Util ity auf das Feld mationen zum Aufrufen des Utility-Dialogfensters erhalten Sie im Abschnitt “Auf dem Macintosh” auf Seite 2-26. Das unten abgebildete Dialogfenster mit den Konfigurationseinstellungen wird angezeigt.
Konfiguration
. (Infor-
Die Optionen in diesem Dialogfenster ermöglichen folgende Einstellungen:
3-8
Fehlermeldung Wählen Sie, wie Fehlermeldungen darge-
Warnung Wählen Sie, Warnungen in StatusMonitor
Temporärer Spool-Ordner
Temporärer Ordner für Schnelle Kopien
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
stellt werden sollen.
angezeigt werden sollen. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem tem-
poräre Druckdaten zwischengespeichert werden sollen.
Wählen Sie die Verzeichnisse zum Spei­chern von Daten für Mehrfachkopien.
Die Daten werden zum Drucker geschickt, nachdem sie auf Ihrem Datenträger gespei­chert wurden.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Auftreten horizontaler Streifen (Banding-Effekt) auf dem Ausdruck zu ver­meiden. Standardmäßig werden Daten vom Computer in rechteckigen Streifen zum Drucker übertragen. Der Drucker muss also nicht erst das komplette Bild in seinem Speicher rekonstruieren, ehe es gedruckt werden kann. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, dass es im Ausdruck möglicherweise zu Streifenbildung kommt. Um dies zu vermeiden, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Die Bilddaten werden dann auf der Festplatte zwischen­gespeichert, und das komplette Bild wird zum Drucker übertragen.
Vor dem Drucken nach Fehlern überprüfen.
Vor dem Drucken den Tintenbestand überprüfen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine Fehlerüberprüfung vor Druckbeginn wünschen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine Überprüfung des Tinten­patronen-Füllstands vor Druckbeginn wünschen.

EPSON Monitor3

Mit EPSON Monitor3 können die in der Warteschlange befindli­chen Druckaufträge überprüft, gesteuert bzw. annulliert werden. Außerdem zeigt dieses Utility Statusinformationen zum aktuel­len Druckauftrag an.
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
3-9
EPSON Monitor3 aufrufen
Um EPSON Monitor3 aufzurufen, aktivieren Sie in der Auswahl oder im Dialogfenster für Hintergrunddruck die Option Hinter­grunddruck. Wählen Sie anschließend, nachdem Sie einen Druck­auftrag an den Drucker geschickt haben, Menü Anwendung rechts auf der Menüleiste aus. Ein Dialogfens­ter ähnlich dem unten abgebildeten wird angezeigt.
Hinweis:
Sie können EPSON Monitor3 auch öffnen, indem Sie im Ordner Sys­temerweiterungen auf das Symbol
EPSON Monitor3
EPSON Monitor3
doppelklicken.
im
3-10
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
Druckaufträge mit EPSON Monitor3 verwalten
Mit EPSON Monitor3 können Sie Druckaufträge wie folgt verwalten:
Mit den folgenden Symbolen können Sie Druckauft räge vo n
Dokumenten, die im Dialogfenster ausgewählt sind, anhal­ten, fortsetzen bzw. löschen. Markieren Sie den betreffenden Druckauftrag, und klicken Sie auf das entsprechende Symbol.
Anhalten Stoppt den Druckvorgang und lässt den
Fortsetzen Setzt den angehaltenen Druckvorgang
Löschen Stoppt den Druckvorgang und nimmt den
Wenn Sie auf
Druckwarteschlange anhalten
der Druckvorgang angehalten, bis Sie auf
schlange star ten
Verwenden Sie folgende Symbole, um die Drucker-Utilities
klicken.
aktuellen Druckauftrag in der Warte­schlange.
fort.
Druckauftrag aus der Warteschlange.
klicken, wird
Druckwarte-
aufzurufen.
Druck­kopfreini­gung
Status Monitor
Wählen Sie
Druckwarteschlange anhalten
vorgang anzuhalten. Wählen Sie
starten
, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Ruft das Utility zur Druckkopf­reinigung auf.
Ruft EPSON StatusMonito r auf. Der Füllstand der Tintenpatronen wird angezeigt.
, um den Druck-
Druckwarteschlange
Um eine Vorschau einer Datei zu erhalten, doppelklicken Sie
auf die Spool-Datei in der Liste. (Diese Funktion ist deakti­viert, wenn Sie die ESC/P-Befehlsdatei drucken).
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
3-11
Doppelklicken Sie auf
ckenden Kopien zu ändern.
Kopien
, um die Anzahl der zu dru-
Wenn Sie auf den Pfeil
Dialogfenster EPSON Monitor3 nach unt en erwei tert . In die­sem erweiterten Bereich werden Informationen zu den Dru­ckereinstellungen für das ausgewählte Dokument angezeigt.
Details anzeigen
Priorität von Druckaufträgen ändern
klicken, wird das
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Priorität eines Druckauf­trags in der Druckwarteschlange zu ändern.
Hinweis:
Sie können auch die Priorität eines Druckauftrags ändern, für den die Druckzeit zuvor im Dialogfenster Hintergrunddruck des Druckertrei­bers festgelegt wurde.
3-12
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
1. Klicken Sie auf den Pfeil EPSON Monitor3. Ein erweitertes Dialo gfenster ähnlich dem unten abgebildeten wird angezeigt.
2. Klicken Sie in der Spalte Dokumentname auf den Namen des Dokuments, dessen Priorität Sie ändern möchten.
Details zeigen
im Dialogfenster
3. Wählen Sie der Liste Pr iorität.
Hinweis:
Wenn Sie Hier können Sie den Druckzei tpunkt (Datum und Uhrz eit) für das ausgewählte Dokument festlegen. Sorgen Sie dafür, dass zum fest­gelegten Druckzeitpunkt der Computer und der Drucker einge­schaltet sind.
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
Dringend, Normal, Anhalten
Druckzeit
auswählen, wird ein Dialogfenster angezeigt.
oder
Druckzeit
aus
3-13

Druckgeschwindigkeit erhöhen (nur Windows)

In diesem Abschnitt erhalten Sie Tipps zum Erhöhen der Druck­geschwindigkeit unter Windows.

Allgemeine Hinweise

Ausdrucke von Farbbildern in höherer Qualität dauern auf Grund der viel größeren Datenmenge länger als Schwarzweiß­ausdrucke in Standarddruckqualität. Gegebenenfalls müssen Sie Farbe und Druckqualität sparsam einsetzen, wenn Sie gleichzei­tig eine hohe Druckgeschwindigkeit wünschen.
Aber auch für Ausdrucke in höchster Auflösung und mit einer großen Farbvielfalt lässt sich die Druckgeschwindigkeit durch Einstellung anderer Druckbedingungen optimieren. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich einige dieser Einstellungen möglicherweise nachteilig auf die Druckqualität auswirken.
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, in welchem Maß die jeweiligen Einstellungen das Verhältnis zwischen Druckge­schwindigkeit und Druckqualität beeinflussen. (Wenn Sie eine Einstellung erhöhen, wird die andere reduziert.)
Druckqualität Druckgeschwindigkeit
Einstellungen des Drucker­treibers
Dateneigen­schaften
3-14
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
Niedriger Schneller
Qualität Spar-
modus Schnell Ein Aus Bildgröße Klein Groß ­Auflösung Niedrig Hoch
Höher Lang­samer
Foto ­2880 dpi
Drucker­treiber
Dialogfeld Einstellungen
Die folgende Tabelle zeigt ausschließlich die Faktoren, die sich auf die Druckgeschwindigkeit a uswirken.
Druckgeschwindigkeit Schneller Langs amer Drucker-
Einstellungen des Drucker­treibers
Daten­eigenschaften
Hardware­ressourcen
Softwarestatus Geöffnete
Farbe Schwarz Farbe Dialogfeld
Horizontal spiegeln*
Verschiede­ne Farben
Systemge­schwindig­keit
Freier Fest­plattenspei­cher
Freier Arbeits­speicher
Anwendungen
Aus Ein Dialogfeld
Graustufen Vollfarbe -
Schnell Langsam -
Groß Klein
Groß Klein
Eine Viele -
treiber
Einstellun­gen, Regis­terkarte Haupteinstel­lungen
Einstellun­gen
Virtueller Speicher
* Hängt von dem verwendeten Druckertreiber und den Anwendungsprogram-
men ab.
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
Unbenutzt Benutzt
3-15

Geschwindigkeit & Fortschritt

Hinweis:
Um die Schaltfläche öffnen Sie das Druckertreiberfenster wie im Abschnitt “Druckersoftware unter Windows aufrufen” auf Seite 2-2 beschrieben, und klicken Sie anschließend auf d e n Tab
Sie können bestimmte Einstellungen für die Druckgeschwindig­keit im Dialogfeld Geschwindigkeit & Fortschritt vornehmen. Klicken Sie in der Registerkarte Utility des Druckertreibers auf die Schaltfläche Dialogfeld wird angezeigt:
Geschwindigkeit & Fortschritt
Utility
Geschwindigkeit & Fortschritt
.
zu aktivieren,
. Das folgende
Schnelle Kopien
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Schnell druck für mehrere Kopien zu verwenden. Dabei wird die Festplatte als Cache-Speicher benutzt.
3-16
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
EPSON-Druckeranschluss (nur für Windows 95 und 98)
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um statt des Standard­druckeranschlusses von Windows den optimierten EPSON­Druckeranschluss zu wählen. Dies erhöht die Datenübertra­gungsgeschwindigkeit zu EPSON-Druckern.
Fortschrittsbalken anzeigen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Fortschrittsbal­ken anzuzeigen. Nähere Informationen erhalten Si e im Abschnitt “Fortschrittsbalken” auf Seite 3-1.
Papier überprüfen
Durch Klicken auf dieses Kontrollkästchen aktivieren Sie die Funktion zur Papierüberprüfung. Damit können Sie überprüfen, ob die Einstellungen für Papiergröße und Druckmedium von Papierfach und Druckertreibersoftware übereinstimmen.

DMA-Transfer (nur für Windows Me, 98 und 95)

Wenn Ihr Computer mit einem parallelen Anschluss ausgestattet ist, der den ECP-Modus unterstützt, können Sie den DMA-Tr ans­fer aktivieren, um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen. Lesen Sie im Handbuch Ihres Computers nach, ob er über ECP-Unter­stützung und DMA-Transfer verfügt.
Um festzustellen, ob die Aktivierung des DMA-Transfers not­wendig ist, vergleichen Sie die Meldung unter dem Kontrollkäst­chen
EPSON-Druckeranschluss
die empfohlene Vorgehensweise.
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
mit dieser Tabelle. Befolgen Sie
3-17
Meldung Vorgehensweise
Erhöhte Übertragungs­geschwindigkeit (DMA) aktiviert.
Verwenden Sie DMA­Transfer für höhere Datenübertragungsraten.
(keine Meldung) Der parall ele Anschluss des Computers er-
DMA-Transfer ist bereits aktiviert. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Folgen Sie den Anweisungen unter dieser Tabelle, um DMA-Transfer zu aktivieren.
möglicht keinen DMA-Transfer. Wenn Sie jedoch den parallelen Anschluss im BIOS­Setup-Programm des Computers auf ECP oder Enhanced einstellen, können Sie möglicherweise DMA-Transfer verwenden. Hinweise finden Sie in Ihrem Computer­handbuch, oder fragen Sie beim Hersteller nach. Wenn Sie die Einstellun g für den pa­rallelen Anschluss geändert haben, folgen Sie den Anweisungen unter dieser Tabelle, um DMA-Transfer zu aktivieren.
Hinweis:
Deinstallieren Sie den Druckertreiber mit der Funktion Software in der Systemsteuerung, bevor Sie das BIOS-Setup-Programm aufru­fen. Nachdem das BIOS-Setup-Programm beendet wurde, installieren Sie den Drucker­treiber erneut.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um DMA-Transfer zu akti vieren:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol doppelklicken Sie anschließend auf den Ordner
steuerung
.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol auf den Tab
Geräte-Manager
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol
, und doppelklicken Sie anschließend auf
LPT)
der Drucker mit einem anderen Anschluss verbunden ist, doppelklicken Sie auf das entsprechende Symbol.
3-18
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
Arbeitsplatz
System
, und klicken Sie
.
Anschlüsse (COM &
, und
System-
. Wenn
LPT1
4. Klicken Sie auf den Tab Kontrollkästchen
Automatisch eins tellen
Ressourcen
, und wählen Sie das
, um die automati­sche Einstellung zu deaktivieren. Notieren Sie die Einstellun­gen für den E/A-Bereich, die im Listenfeld Ressourcen­einstellungen angezeigt werden.
5. Wählen Sie in der Liste “Einstellung basiert auf:” eine Basis­konfiguration, deren E/A-Bereich mit den notierten Werten übereinstimmt. Der DMA-Kanal und die Interrupt-Num­mern müssen zugewiesen und angezeigt sein. Achten Sie darauf, dass im Listenfeld Gerätekonflikte
Keine Konflikte
angezeigt wird.
6. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
7. Öffnen Sie erneut das Dialogfeld Geschwindigkeit & Fort­schritt, um zu überprüfen, ob DMA-Transfer aktiviert wurd e.
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
3-19
Hinweis:
Bei einigen Computern lässt sich der DMA-Transfer möglicherweise nicht verwenden, auch wenn Sie die angegebenen Einstellungen vorge­nommen haben. Erkundigen Sie sich beim Computerherstel ler nach den DMA-Transfermöglichkeiten für Ihren Computer.

Anschlusskonfiguration (nur Windows NT 4.0)

Hinweis:
Anschlusseinstellungen für Windows NT 4.0 sind sehr kompliziert und sollten nur von erfahrenem Personal mit Administratorrechten durch­geführt werden.
Wenn der Computer einen parallelen Anschluss besitzt, der den ECP-Modus unterstützt, können Sie im Dialogfeld Anschlusskon­figuration bestimmte Einstellungen für die Druckgeschwindigkeit vornehmen. Überprüfen Sie jedoch vorher, ob in den Computer­einstellungen der ECP-Modus ausgewählt ist. Nähere Informati­onen zum ECP-Modus erhalten Sie im Computerhandbuch.
Um das Dialogfeld Anschlusskonfiguration zu öffnen, doppelkli ­cken Sie auf das Symbol ßend klicken Sie mit der rechten M austaste auf das Symbol Ihr es Druckers und wählen wird geöffnet. Klicken Sie auf den Tab ßend auf die Schaltfläche
Arbeitsplatz
Eigenschaften
Anschluss konfiguriere n
und auf
. Das Druckertreiberfenster
Anschlüsse
Drucker
. Anschlie-
und anschlie-
.
3-20
Druckerstatus überpr üfen und Druckaufträge verwalten
Wählen Sie den Tab des verbunden ist. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche
Anschlusskonfiguration
Hinweis:
Wenn der Drucker an LPT1 angeschl ossen ist, ka nn nur werden.
-Anschlusses, mit dem Ihr Drucker
LPT
.
Ressourceneinstellungen (IRQ und DMA)
LPT1
gewählt
Wenn Sie den Drucker an LPT2 oder LPT3 angeschlossen haben, können Sie die Druckgeschwindigkeit erhöhen, indem Sie Ein­stellungen für IRQ und DMA vornehmen. Geben Sie dieselben Konfigurationsnummern für IRQ und DMA ein, die für die Er­weiterungskarte gelten. Lesen Sie im Handbuch Ihres Computer s die Einstellungen für IRQ und DMA nach.
DMA-Transfer verwenden
Die Druckgeschwindigkeit kann erhöht werden, wenn DMA­Transfer verwendet wird, um Druckdaten an den Computer zu senden. Wenn das Kontrollkästchen abgeblendet ist, müssen Sie zuerst DMA-Transfer in den Compu­tereinstellungen aktivieren. Nähere Informationen dazu finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
Druckerstatus über prüfen und Druckaufträge verwalten
DMA-Transfer verwenden
3-21
Kapitel 4

Umgang mit Papier

Allgemeiner Ablauf des Druckvorgangs

Der allgemeine Ablauf des Druckvorgangs ist unten d argest ell t. Nähere Informationen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
1. Bestimmen Sie einen Papierweg. Nähere Informatio nen erhalten Sie im Abschnitt “Papierweg auswählen” auf Seite 4-2 und “Papierweg und verwendbares Papierfor­mat” auf Seite 4-3.
2. Wählen Sie Papier aus. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Papierfach und Fassungsvermögen (je nach Druckmedium)” auf Seite 4-4 und “Hinweise zu speziellen Druckmedien und anderen Druckmedi­en” auf Seite 4-23.
3. Legen Sie Papier in den Drucker ein. Nähere Informa­tionen erhalten Sie im Abschnitt “Papier in ein Papier­fach einlegen” auf Seite 4-5 bzw. “Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen” auf Seite 4-19.
4. Öffnen Sie auf Ihrem Windows- bzw. Macintosh­System die zu druckende Datei.
5. Nehmen Sie die Einstellungen im Druckertreiber vor. Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Druckertrei­ber verwenden” auf Seite 2-4.
Umgang mit Papier
4-1

Papierweg auswählen

Ihrem Drucker stehen drei Papierwege zur Verfügung. Wenn Sie die optionale untere Papierkassette erwerben, haben Sie v ier zur Auswahl.
Papierfach
Vordere manuelle Papierzufuhr
Hintere manuelle Papierzufuhr
Unteres Papierfach (optional)
Hinweis:
Das Fassungsver mögen des Papierfac hs hängt von der Pa piersorte
ab. Nähere Informationen erhalten Sie in den folgenden Abschnitten.
Sie können nur jeweils ein Blatt in die manuelle Papierzufuhr
einlegen.
4-2
Umgang mit Papier

Papierweg und verwendbares Papierformat

Die Auswahl des Papierformats hängt vom benutzten Papierweg ab. Die folgende Tabelle zeigt zur Auswahl stehende Papierfor­mate und verfügbare Papierwege.
Papierformat vordere
Karteikarten: A6
Karteikarten 5 × 8”
Karteikarte 8 × 10”
Executive ✓✓-- US B ✓✓✓✓ A5 - -­A4 ✓✓✓✓ A3 ✓✓✓✓ Super A3/B ✓✓✓✓ Andere, bis
zu 44 Zoll
= verwendbar, - = nicht verwendbar
*1
Mit der vorderen manuellen Papierzufuhr können Sie nur Papier einziehen, das länger als 257 mm ist.
*2
Mit dem Papierfach können Sie nur Papier einziehen, das länger als 279,4 mm ist.
*3
Mit dem optionalen unteren Papierfach können Sie nur Papi er einziehen, das länger als 279,4 mm ist, aber kein schweres Papier wie z.B. Karteikarten.
manuelle Papierzufuhr
- --
- --
- --
- --
hintere manuelle
*1
Papierzufuhr
Papier-
*2
fach
Unteres Papierfach (optional)
*3
Hinweis:
Für manche Druckmedien gelten auch Ausnahmen bezüglich ihrer Verwendbarkeit mit einem verfügbaren Papierweg. Nähere Informatio­nen über spezielle Druckmedien erhalten Sie unter “Hinweise zu spezi­ellen Druckmedien und anderen Druckmedien” auf Seite 4-23.
Umgang mit Papier
4-3

Papierfach und Fassungsvermögen (je na ch Druckmedium)

Das Fassungsvermögen hängt von den Druckmedien und dem verwendeten Papierfach ab. Die unten abgebildete Tabelle stellt das Fassungsvermögen des jeweiligen Papierfachs dar.
Druckmedium Papier-
Archival Matte Paper
Premium Semi­gloss Photo Paper
Professional Glossy Paper
Watercolor Paper-Radiant White
Premium Luster Photo Paper
Normalpapier 250 250
fach
*1
50
*2
20
20 20 -
20 20
--
20 20 -
Unteres Papier­fach (optional)
50 20
Bemerkung
Verwenden Sie das
*1 *2
Zuführungsschutz­blatt und das Reini­gungsblatt, wenn diese mitgeliefert werden.
Verwenden Sie das Reinigungsblatt, wenn dieses mitge­liefert wird.
Verwenden Sie nur die hintere manuelle Papierzufuhr.
Verwenden Sie für Papierformate klei­ner als A4 die vordere oder hintere manuelle Pap ier­zufuhr.
Karteikarten - -
*1
A4-Format
*2
A3- oder Super A3/B-Format
4-4
Umgang mit Papier
Verwenden Sie nur die hintere manuelle Papierzufuhr.

Papier in ein Papierfach einlegen

Sie können Einzelblätter bis zum Format Super A3/B in das Papierfach einlegen. Lesen Sie vor dem Einlegen von Spezialpa­pier auch den Abschnitt “Hinweise zu speziellen Druckmedien und anderen Druckmedien” auf Seite 4-23.

Tipps zur Verwendung des Papierfachs

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die beste Druckleistung bei der Verwendung des Papierfachs zu erhalten.
Legen Sie das Papier in das Papierfach, bevor der Drucker
Druckdaten erhält. Sobald der Drucker Druckdaten vom Computer erhält, zieht er ein Einzelblatt ein und beginnt zu drucken.
Wenn während eines Druckvorgangs kein Papier mehr vor-
handen ist, laden Sie das Papierfach nach. Wenn jedoch Pa­pier mit dem gleichen Format und der gleichen Papierart in das andere Papierfach eingelegt ist und der Papierformat­und Druckmediumhebel korrekt eingestellt sind, zieht der Drucker automatisch Papier über das andere Papierfach ein.
Drücken Sie die Taste
Papier wieder herausgeben wollen.
Eject/Continue
, wenn Sie eingelegtes
Papierformat- und Druckmediumkarte verwen den
Die Papierformat- und die Druckmediumkarte sollen Ihnen hel­fen festzustellen, welches Papier in das Papierfach eingelegt wurde. Nehmen Sie die dem verwendeten Papierformat entspre­chende Karte (z.B. A4) und stecken Sie sie in das Kartenfach über dem Papierformathebel (linke Seite). Nehmen Sie die dem verwendeten Druckmedium entsprechende Karte (z.B. Normal­papier) und stecken Sie sie in das Kartenfach über dem Druck­mediumhebel (rechte Seite).
Umgang mit Papier
4-5
Nicht benutzte Karten können Sie in dem Schacht hinter dem Fach der Papierformatkarte aufbewahren.
3
2
1 Bewahren Sie unbenutzte Karten hier auf 2 Papierformat 3 Druckmedium

Papier in das Papierfach des Druckers einlegen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in d as in den Drucker eingebaute Papierfach einzulegen:
Hinweis:
Ziehen Sie das Papierfach nicht aus, wenn Sie Papier des Formats
A4 oder kleiner einlegen.
Für andere Formate oder Druckmedien können Sie ein optionales
Papierfach als vorläufiges Papierfach verwenden.
Wenn Sie das optionale Papierfach installieren, wechseln Sie die
Abdeckung des Papierfachs, um den Schacht der vorderen manuel­len Papierzufuhr zu verwenden.
4-6
Umgang mit Papier
1. Heben Sie das Papierfach etwas an und ziehen Sie es heraus, bis Sie einen leichten Widerstand spüren.
2. Heben Sie die Abdeckung des Papierfachs an und öffnen Sie die Papierführungswalze.
3. Lösen Sie beim Einlegen der Formate A3, US B, Super A3/B oder größer die Verlängerungssperren und ziehen Sie das Papierfach in voller Länge aus.
Umgang mit Papier
4-7
Hinweis:
Bei Verwendung der Formate A4 oder kleiner darf das Papierfach nicht ausgezogen sein.
4. Ziehen Sie beide Papierführungsschienen so weit wie mög­lich aus.
5. Fächern Sie einen Stapel Papier auf, und richten Sie die Kan­ten bündig zueinander aus.
4-8
Umgang mit Papier
6. Legen Sie den Stapel Papier mit der bedruckbaren Seite nach unten in das Papierfach ein, so dass er an der rechten Seite des Papierfachs anliegt. Stellen Sie sicher, dass der Stapel flach auf dem Boden des Fachs aufliegt.
Hinweis:
Glätten Sie gewelltes Papier vor dem Einlegen. Benutzen Sie
kein Papier, das stark gewellt ist und dadurch Papierstaus verursacht.
Das Papierfach fasst bis zu 250 Blatt 64g/m
2
-Normalpapier. Legen Sie Papier maximal bis zur Pfeilmarkierung auf der Innenseite der rechten Papierführungsschiene ein. Nähere Informationen zum Fassungsvermögen bei der Verwendung von EPSON-Spezialpapier er halten Sie unter “Papi erfach und Fassungsvermögen (je nach Druckmedium)” auf Seite 4-4.
Achten Sie beim Einlegen des Papierstapels darauf, dass das
Papiers an der rechten inneren Ecke des Papierfachs anliegt. Sonst ist der Druck möglicherweise nicht korrekt ausgerichtet.
Umgang mit Papier
4-9
7. Schieben Sie die Papierführungsschienen gegen die Kanten des Papierstapels.
8. Bringen Sie den Schalter in die Position der Papierführungs­walze und stellen Sie so das verwendete Papierformat ein.
9. Schließen Si e die Papierführun gswalze. Stellen Sie sicher, dass die Papierführungswalze an der Kante des Papiers anliegt.
4-10
Umgang mit Papier
10. Befestigen Sie die Abdeckung des Papierfachs.
Hinweis:
Wenn Sie das Papierfach ausgezogen haben, müssen Sie zunächst die Abdeckung des Papierfachs herausziehen und anschließend befestigen.
11. Schieben Sie das Papierfach vorsichtig zurück, bis es auf einen Widerstan d stößt.
Umgang mit Papier
4-11
Papierformat-/Druckmediumhebeleinstellungen
Stellen Sie den Papierformat- und den Druckmediumhebel auf das verwendete Papier ein. Stellen Sie den Druckmedium- und den Papierformathebel auf die Position korrekte Einstellung nicht kennen.
Nähere Informationen zur Installationsposition des Papierfor­mat- und des Druckmediumhebels erhalten Sie unter “Frontan­sicht” auf der Innenseite der vorderen Abdeckung.
Hinweis:
Legen Sie EPSON Watercolor Paper-Radiant White in die hintere
manuelle Papierzufuhr ein. Für dieses Druckmedium eignet sich kein anderer Papierweg.
Die Einstellungen des Pa pierformat- und Druckmediumhebels, di e
Sie am Papierfach vornehmen, werden möglicherweise von den Einstellungen des Papierf ormats und Druck mediums des Druck er­treibers oder Ihrer Anwendung überschrieben. Gegebenenfalls wird so das Nichtübereinst immen von Papie rformat ode r Druckmedium an den Druckertreiber gemeldet, falls das in den Drucker eingelegte Papier nicht mit dem in Ihrer Software ausgewählten Druckmedium übereinstimmt. Sie können diese Meldefunktion umgehen, indem Sie an Ihrem Drucker einstellung wählen.
als Papierformat- und Druckmedium-
Other
, wenn Sie die
Other
4-12
Wählen Sie
nicht in der Liste finden.
Wenn Tinte verschmiert, wählen Sie
medieneinstellung.
Unkorrektes Einstellen des Papierformat- oder Druckmediumhebel
führt möglicherweise zu schlechten Druckresultaten.
Umgang mit Papier
für Papierformate oder Druckmedien, die Sie
Other
Thick Paper
als Druck-

Papier in das untere Papierfach in die optionale untere Papierkassette einlegen

Der EPSON STYLUS PRO 5500 verfügt na ch Installa tion der optionalen unteren Papierkasset t e gl eic hzeit ig über zwei Pap ier ­fächer.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in das mitgelieferte Papierfach oder in das Papierfach der opti onalen unteren Papier­kassette einzulegen. Nähere Informationen zum Installi eren der optionalen unteren Papierkassette erhalten Sie im nächsten Abschnitt.
Ziehen Sie das Papierfach ganz aus der Papierkassette heraus.
Befolgen Sie anschließend die Schritte 2 bis 10, die Sie unter “Papier in das Papierfach des Druckers einlegen” auf Seite 4-6 finden.
Optionale untere Papierkassette installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die optionale untere Papier­kassette in den Drucker zu installieren.
1. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige cker nicht leuchtet.
Operate
Umgang mit Papier
an Ihrem Dru-
4-13
2. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker aus der Steckdose und kein Schnittstellenkabel mit dem Druckeranschluss verbunden ist.
3. Entfernen Sie gegebenenfalls das Papierfach von Ihrem Drucker.
4. Stellen Sie den Drucker auf eine andere stabile Fläche.
Vorsicht:
w
5. Legen Sie die untere Papierkassette an den Ort, an dem Sie den Drucker benutzen möchten. Drehen Sie dabei den Schacht des Papierfachs zu sich hin.
6. Setzen Sie den Drucker wie unten dargestellt auf die Papier­kassette.
w
Versuchen Sie niemals, den Drucker alleine zu transportie­ren. Transportieren Sie den Drucker aufgrund seines Ge­wichts von ca. 22 kg immer gemeinsam mit einer weiteren Person.
Vorsicht:
Halten Sie den Drucke rboden dabe i an der se itlic hen Vertie ­fung fest, so dass Ihre Finger nicht zwischen Drucker und Papierkassette eingeklemmt werden.
4-14
Umgang mit Papier
7. Verbinden Sie Drucker und Papierkassette mit den beiden mit der Papierkassette mitgelieferten Schrauben. Ziehen Sie mit dem mitgelieferten sechseckigen Schraubenschlüssel die Schrauben an.
Vorsicht:
w
Versuchen Sie nicht, die Papierkassette oder den Drucker zu bewegen, ohne die Schrauben festzuziehen. Sonst rutschen möglicherweise Papierkassette und Drucker auseinander, wodurch Verletzungsgefahr besteht.
8. Befestigen Sie das Papierfach wieder am Drucker und instal ­lieren Sie das Papierfach, das mit der optionalen unteren Papierkassette mitgeliefert wird.
9. Schließen Sie das Schnittstellenkabel und das Netzk abel wieder an.
Wenn Sie einen Macintosh verwenden, ist die Instal lation der unteren Papierkassette damit beendet.
Umgang mit Papier
4-15
10. Wenn Sie Windows verwenden, öffnen Sie den Druckertrei­ber und klicken Sie auf den Tab zum Öffnen des Druckertreibers finden Sie unter “Drucker­software aufrufen” auf Seite 2-2.
. Nähere Informationen
Utility
11. Klicken Sie auf Ein Dialogfenster Informationen zu Drucker und Optionen ähnlich dem unten abgebildeten wird angezeigt.
12. Überprüfen Sie, ob in der Liste Optional Paper Source list
Paper Tray (Lower)
ßend auf OK. Wählen Sie gegebenenfalls und klicken Sie auf OK.
Informationen zu Drucker und Optionen
gewählt wurde und klicken Sie anschlie-
Paper Tray (Lower)
.
13. Klicken Sie auf OK, um den Druckertreiber zu verlassen.
Hinweis:
Stellen Sie beim Entfernen der optionalen unteren Papierkassette sicher, dass etwas anderes als Source des Dialogfeldes Informationen zu Drucker und Optionen aus­gewählt ist.
4-16
Umgang mit Papier
Paper Tray (Lower)
in der Liste Optional Paper
Optionales Papierfach installieren
Wenn Sie das optionale Papierfach erworben haben, installieren Sie dieses im Drucker oder in der optionalen unteren Papierkas­sette als vorläufiges Papierfach.
Hinweis:
Das optionale Papierfach ist sowohl für den Drucker als auch für
die optionale untere Papierkassette erhältlich.
Das optionale Papierfach verfügt nicht über eine Papierführung.
Wenn Sie Papier in den Schacht zur manuellen Papierzufuhr einlegen wollen, während das optionale Papierfach installiert ist, müssen Sie die Abdeckung des Papierfachs mit der des Standard­papierfachs austauschen.
Das optionale Papierfach und das Papierfach der optionalen unteren
Papierkassette sind in der Form gleich.
Standardpapierfach Optionales Papierfach
Papierfach der optionalen unteren Papierkassette
Papier in das untere Papierfach einlegen
Um auf das Papier des unteren Papierfachs drucken zu können, müssen Sie als Papierzufuhr im Druckertreiber
(Lower)
auswählen. Wenn
Auto Select
als Papierzufuhr im Druckertreiber gewählt wurde und Sie im Druckertreiber Ein­stellungen für Papierformat und Druckmedium wählen, die in Format und Medium mit dem Papier des unteren Papierfachs übereinstimmen, zieht der Drucker ebenfalls Papier aus dem unteren Papierfach ein.
Umgang mit Papier
Paper Tray
4-17
Hinweis:
Wenn als Papierzufuhr im Druckertreiber
Auto Select
gewählt wurde und im Papierfach kein Papier mehr vorhanden ist, wechselt der Drucker automatisch und zieht in folgenden Fällen Papier aus dem unteren Papierfach ein:
Die Einstellungen für Papie rfo rmat- und Druckmediumhebel si nd
für beide Papierfächer gleich.
Der Papierformat- und der Druckmediumhebel des unteren Papier-
fachs sind auf
Other
gestellt.
Papierformateinstellungen von Standardpapierfach und unterem Papierfach
Legen Sie bei der Verwendung von verschiedenen Papierforma­ten in Papierfach und unterem Papierfach das größere Format immer in das Papierfach. Andernfalls können Sie die Papier­ausgabe nicht korrekt stapeln. Verteilen Sie die Papierformate folgendermaßen:
Muster 1
Papierfach Super A3/B, US B, oder A3
4-18
Unteres Papierfach A4
Muster 2
Papierfach A4 Unteres Papierfach A4
Muster 3
Papierfach Super A3/B, US B, oder A3 Unteres Papierfach Super A3/B, US B, oder A3
Umgang mit Papier

Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen

Sie können Einzelblätter in die vordere oder hintere manuelle Papierzufuhr einlegen, ohne dazu den Papiervorrat aus dem Papierfach entfernen zu müssen.
Hinweis:
Legen Sie während eines Druckvorgangs oder der Reinigung des Druck­kopfs keine Einzelblätter in den vorderen oder hinteren Schacht zur manuellen Papierzufuhr.

Vordere manuelle Papierzufuhr

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in die vordere Pap ier­zufuhr einzulegen.
Sie können nur jeweils ein Blatt in die vordere Papierzufuhr
einlegen.
Legen Sie das Papier mit der bedruckbaren Seite nach unten
ein.
Sie können folgendermaßen Papier in die vordere Papierzufuhr einlegen:
1. Der Drucker muss einge schaltet sein .
Umgang mit Papier
4-19
2. Wenn Sie ein Blatt Papier einlegen wollen, das in der Länge
über A4-Format hinausgeht, müssen Sie die Verlängerung des Papierfachs und die Verlängerung der Abdeckung des Papierfachs herausziehen.
3. Ziehen Sie die Abdeckung des Papierfachs bis auf die Länge
des verlängerten Papierfach aus.
4. Legen Sie das Papier mit der rechten Kante an die rechte
Papierführung und schieben Sie das Papier mit der bedruck­baren Seite nach unten in die Zufuhr, bis Sie einen Widerstand verspüren.
5. Der Drucker zieht nun automatisch Papier ein und beginnt
mit dem Drucken, sobald ein Druckauftrag vorliegt.
4-20
Umgang mit Papier

Hintere manuelle Papierzufuhr

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in die hintere Papier­zufuhr einzulegen.
Sie können nur jeweils ein Blatt einlegen.
Legen Sie das Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben
ein.
Sie können folgendermaßen Papier in die hintere Papierzufuhr einlegen:
1. Der Drucker muss einge schaltet sein .
2. Wenn Sie ein Blatt Papier einlegen wollen, das in der Länge über A4-Format hinausgeht, müssen Sie die Verlängerung des Papierfachs und die Verlängerung der Abdeckung des Papierfachs herausziehen.
3. Öffnen Sie die Abdeckung der hinteren Papierzufuhr.
4. Legen Sie das Papier mit der rechten Kante an die rechte Papierführung.
Umgang mit Papier
4-21
5. Verschieben Sie die linke Papierführungsschiene, so dass sie auf die verwendete Papierbreite ausgerichtet ist. Schieben Sie anschließend Papier mit der bedruckbaren Seite nac h oben in die hintere Papierzufuhr, bis es auf einen Widerstand stößt.
6. Der Drucker zieht nun automatisch das Papier ein und be­ginnt mit dem Drucken, sobald ein Druckauftrag vorliegt.
4-22
Umgang mit Papier
Hinweise zu speziellen Druckmedien und anderen Druc km e dien
Obwohl die meisten beschichteten Papier sor t en zu gut en D ruc k­resultaten führen, hängt die Druckqualität von der Qualit ät und dem Hersteller des Papiers ab. Machen Sie daher immer erst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie einen größeren Papiervorrat anschaffen.
Achtung:
Berühren Sie die bedruckbare Seite de s Druckmediums so wenig
c
wie möglich, da Fingerabdrücke möglicherweise die Druckquali­tät vermindern.

Spezielle EPSON-Druckmedien

Die von EPSON erhältlichen speziellen D ruckmedien können die Verwendung und die Ausdruckskraft der Druck resultate bere i­chern. Wenn Sie spezielle EPSON-Druckmedien verwenden, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen für den Drucker­treiber vor. Folgen Sie dazu den Anweisungen im Abschnitt “Einführung zur Druckersoftware” auf Seite 2-1. Informationen zu speziellen EPSON-Druckmedien erhalten Sie im Abschnitt “Spezielle EPSON-Druckmedien” auf Seite A-16.
Hinweis:
Verwenden Sie spezielle EPSON-Druckmedien bei normaler Zim-
mertemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Lesen Sie das beigepackte Hinweisblatt, bevor Sie die speziellen
EPSON-Druckmedien einlegen.
Überprüfen Sie vor dem Erwerb von EPSON Archival Matte Paper
und Premium Semigloss Photo Paper, ob der EPSON STYLUS PRO 5500 als verfügbarer Drucker auf der Verpackung des Druck­mediums angegeben ist.
Umgang mit Papier
4-23
Legen Sie nach dem Drucken auf Professional Glossy Paper das
Papier zum Trocknen auf eine e bene Fläche wie z.B. auf einen Tisch. Legen Sie anschließend zur Aufbewahrung ein Blatt des mitgelie­ferten Normalpapiers auf die bedruckte Oberfläche.
Archival Matte Paper
Achten Sie beim Einlegen von EPSON Archival Mat t e Pap er auf die richtige Ausrichtung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem beigepackten Hinweisblatt.
Watercolor Paper-Radiant White
Legen Sie Watercolor Paper-Radiant White in die hintere manu­elle Papierzufuhr ein. Für dieses Druckmedium eignet sich kein anderer Papierweg.

Spezielle EPSON-Druckmedien lagern

Bewahren Sie den Papiervorrat immer in der Originalverpa-
ckung auf, um das Papier vor Feuchtigkeit zu schützen.
Lagern Sie das Papier nicht an Orten, wo es hohen Temperatu-
ren, Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt wäre.

Reinigungsblätter für spezielle Druckmedien und Zuführungsschutzblätter

Reinigungsblätter
Reinigungsblätter gehören gegebenenfalls zum Lieferumfang von EPSON-Spezialmedien. Verwenden Sie beim Einlegen von vielen Blättern ein Reinigungsblatt, um Probleme bei der Papier­zuführung zu vermeiden.
4-24
Umgang mit Papier
Zuführungsschutzblätter
Zuführungsschutzblätter gehören gegebenenfalls zum L ieferum­fang von EPSON-Spezialmedien. Verwenden Sie zum korrekten Einziehen des letztes Blatts aus dem Papierfach oder dem unteren Papierfach in den Drucker ein Zuführungsschutzblatt.
Nähere Informationen zur Verwendung von Reinigungsblätte rn und Zuführungsschutzblättern erhalten Sie auf dem den speziel­len EPSON-Druckmedien jeweils beigepackten Hinweisblatt.

Anderes Papier als spezielle EPSON-Druckmedien

Wenn Sie anderes Papier als spezielle EPSON-Druckmedi en ver­wenden, lesen Sie die entsprechende Anleitung oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Umgang mit Papier
4-25
Kapitel 5

Wartung und Transport

Tintenpatronen austauschen

Die Anzeigen am Bedienfeld des Druckers weisen Sie darauf hin, wenn die Tintenpatronen ausgetausc ht werden müssen. Blinken sie, ist eine Patrone fast leer. Leuchten sie permanent, ist eine Patrone aufgebraucht. Das Diagramm am Bedienfeld zeigt Ihnen an, welche Tintenpatrone ausgetauscht werden muss.
o Ink out
Hinweis:
Selbst wenn nur eine Tintenpatrone aufgebraucht ist, kann der
Drucker nicht mehr drucken.
Wenn Sie eine Tintenpatrone ent fe rnen und dann wieder installie-
ren, kann der Drucker den Tintenstand nicht genau bestimmen. Möglicherweise blinkt dann die entsprechende Ink Out-Anzeige selbst dann nicht zu Ihrer War nung, wenn die Patrone fast leer ist . Installieren Sie nur neue Tintenpatronen.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Tintenpatronen
innerhalb von sechs Monaten verbrauchen.
Es wird empfohlen, ausschließlich original EPSON-Tintenpatro­nen zu verwenden. Ungeeignete Fremdprodukte verursachen möglicherweise Schäden am Drucker, die von der Garantie aus­genommen sind. Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Tin­tenpatronen” auf Seite A-8.
Wartung und Transport
5-1
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Tintenpatrone auszutauschen:
Achtung:
c
1. Der Drucker muss eingeschaltet sein. Stellen Sie a m Bedien-
2. Öffnen Sie die entsprechende Klappe des Tintenpatronen-
Entfernen Sie die alte Tintenpatrone erst dann, wenn Sie eine neue Patrone einsetzen möchten.
feld anhand der Ink Out- Anzeigen, die blinken bzw. leuchten, fest, welche Tintenpatronen ausgetauscht werden müssen.
fachs. Die Tintenpatronen Schwarz und Cyan befinden sich im linken, Gelb und Magenta im rechten Tintenp atronenfach.
3. Lösen Sie den Arretierbügel der leeren Tintenpatrone und ziehen Sie die leere Patrone gerade aus dem Drucker.
5-2
Wartung und Transp ort
Loading...