Epson EMP-TWD1 User Manual [de]

Bedienungsanleitung

Projektor auspacken

Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
YHauptgerät YFernbedienung YMignonzellen (AA)
(2 Stück)
YNetzkabel
(3 m)
Y Objektivdeckel
YBenutzerhandbuch
(dieses Handbuch)

In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen

Angaben, die Schäden oder Fehlfunktionen des Projektors verursachen können.
Zusätzliche Informationen und nützliche Punkte zu einem Thema.
s Bezeichnet eine Seite mit nützlichen Hinweisen zum Thema.
Bezeichnet Bedienungsarten oder Bedienungsreihenfolge. Die angegebenen Anweisungen müssen in der mit Zahlen bezeichneten Reihenfolge ausgeführt werden.
Tasten an der Fernbedienung oder am Hauptgerät.
“(Menüname)”
Menüoptionen und Meldungen, die angezeigt werden. Beispiel: “Helligkeit”
Die verfügbaren Funktionen und Bedienungsvorgänge können sich in Abhängigkeit vom verwendeten Datenträger unterscheiden. Die nachstehenden Symbole geben an, welche Art von Datenträger verwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitsanweisungen ............................................ 2
Betrieb und Lagerung................................................ 6
Informationen zu Medien.......................................... 8
Bezeichnungen der Teile........................................... 9
Fernbedienung vorbereiten........................................ 12
Schnelle Inbetriebnahme
Aufstellung ................................................................ 14
Projektionsabstand und Leinwandgröße .................................... 14
Netzkabel anschließen und Hauptnetzschalter einschalten ........ 14
Wiedergabe einer Disc .............................................. 15
Disc wiedergeben und projizieren.............................................. 15
Projektionsposition und Lautstärke einstellen............................ 16
Wiedergabe stoppen................................................................... 17
Spannungsversorgung ausschalten............................................. 17
Grundbedienung während der Wiedergabe............... 18
Wiedergabe vorübergehend einfrieren (Pause).......................... 18
Rückwärtssuche/Vorwärtssuche................................................. 18
Wiedergabe von einer Position 10 Sekunden vorher erneut
sehen........................................................................................... 19
Überspringen.............................................................................. 19
Einzelbildfortschaltung .............................................................. 19
Zeitlupenwiedergabe.................................................................. 20
Projektorlampe vorübergehend zur Raumbeleuchtung
verwenden (Unterbrechen)......................................................... 20
Bildqualität entsprechend den Raumbedingungen auswählen
(Farbmodus) ............................................................................... 20
Audio vorübergehend ausschalten (Stummschaltung)............... 21
Fortgeschrittene Bedienung
Werden Sie ein Wiedergabe-Experte ........................ 22
Helligkeit des Displays ändern (Dimmer).................................. 22
Wiedergabe von einem DVD-Menü .......................................... 23
Wiedergabe mit PBC (Playback Control).................................. 24
MP3/WMA-, JPEG-Wiedergabe................................................ 25
Wiedergabe durch Auswahl der Kapitel- oder Tracknummer ... 28
Wiedergabe ab Startzeit (Zeitsuche).......................................... 29
Schleifenwiedergabe einer Szene
(A-B-Wiedergabewiederholung)................................................ 30
Schleifenwiedergabe (Wiedergabewiederholung) ..................... 32
Wiedergabe in der gewünschten Reihenfolge
(Programmwiedergabe).............................................................. 33
Wiedergabe in zufallsbestimmter Reihenfolge
(Zufallswiedergabe) ................................................................... 35
Audiosprache ändern.................................................................. 36
Untertitel-Anzeige ändern.......................................................... 37
Winkel ändern............................................................................ 37
Bedienung in der Menüleiste durchführen ................................. 38
Einstellungen für automatische Bereitschaft, Gute-Nacht-
Timer (Einschlaftimer)............................................................... 39
Bessere Bildqualität (Progressive-Modus)................................. 40
Sperre des Medienträgers........................................................... 40
Werden Sie ein Projektions-Experte ......................... 41
Andere Videogeräte anschließen................................................ 41
Bilder von externen Videogeräten projizieren ........................... 42
Werden Sie ein Audio-Experte.................................. 43
Über Kopfhörer hören ................................................................ 43
Audiogeräte mit optischem Digitaleingang anschließen ............ 44
Subwoofer anschließen............................................................... 44
Tonmodus auswählen................................................................. 45
Hohe Töne einstellen.................................................................. 45
Audio-Wiedergabepegel einstellen ............................................ 46
Audio-Eingangspegel eines externen Audiogeräts einstellen .... 47
Einstellungen und Anpassungen
Verwendung und Funktionen des Menüs
Einstellungen ............................................................. 48
Menü Einstellungen verwenden ................................................. 48
Liste der Einstellmenüs .............................................................. 49
Liste der Sprachcodes................................................................. 51
Einstellungen für “DIGITAL-AUDIO-AUSGANG” und
Ausgangssignale......................................................................... 51
Liste der Ländercodes (Bereichscodes)...................................... 52
Verwendung und Funktionen des Menüs
Bildqualität ................................................................ 53
Menü Bildqualität verwenden .................................................... 53
Liste des Menüs Bildqualität ...................................................... 54
Verwendung und Funktionen des Menüs
Informationen ............................................................ 55
Menü Video-Informationen verwenden ..................................... 55
Liste des Menüs Informationen.................................................. 56
Anhang
Fehlersuche................................................................ 57
Anzeigen ablesen........................................................................ 57
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten ........................................ 60
Wartung ..................................................................... 62
Reinigung ................................................................................... 62
Zeitpunkt zum Ersetzen von Verbrauchsmaterialien ................. 63
Verbrauchsmaterialien ersetzen.................................................. 64
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ................... 66
Projektionsabstand und Leinwandgröße.................... 66
Spezifikationen/kompatible Auflösungen ................. 67
Glossar....................................................................... 70
Stichwortverzeichnis ................................................. 71
Adressliste ................................................................. 72
Inbetriebnahme
Schnelle
Fortgeschrittene
Bedienung
Einstellungen und
Anpassungen
Anhang
1

Sicherheitsanweisungen

Dieses Symbol soll den Benutzer auf

Wichtige Informationen

Lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen über das Gerät.

Wichtige Sicherheitsinformationen

Vorsic ht:
Setzen Sie dieses Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus, um die Gefahr von Feuer und elektrischen Schlägen zu vermeiden.
Vorsic ht:
Schauen Sie niemals bei eingeschalteter Lampe in das Objektiv, weil das helle Licht schädlich für Ihre Augen ist. Lassen Sie niemals Kinder ins Objektiv schauen, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
Vorsic ht:
Öffnen Sie keine Abdeckungen am Projektor mit Ausnahme der Lampenabdeckung. Gefährliche elektrische Spannungen im Projektor können schwere Verletzungen verursachen. Versuchen Sie nicht, dieses Produkt selber zu reparieren, außer wie ausdrücklich im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben. Wenden Sie sich für sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten an qualifiziertes Kundendienstpersonal.
Vorsic ht:
Bewahren Sie die Kunststoffbeutel, in denen der Projektor, das Zubehör und zusätzliche Teile verpackt sind, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Wenn Kinder sich Kunststoffbeutel über den Kopf stülpen, können sie ersticken. Achten Sie in dieser Hinsicht besonders auf Kleinkinder.
LASER-Produkt der Klasse 1 Achtung:
Öffnen Sie nicht die obere Abdeckung. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile.
Achtung:
Berühren Sie die Glühbirne beim Ersetzen der Lampe niemals mit bloßen Händen. Die unsichtbaren Fettablagerungen von den Fingern können die Nutzungsdauer der Glühbirne verkürzen. Verwenden Sie zum Anfassen der neuen Glühbirne ein Tuch oder Handschuhe.
Achtung:
Öffnen Sie nicht die Abdeckung (oder die Rückseite), um elektrische Schläge zu vermeiden. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile. Wenden Sie sich für Reparaturen an qualifiziertes Kundendienstpersonal.

Wichtige Sicherheitshinweise

Beachten Sie bei der Aufstellung und Verwendung die folgenden Sicherheitsanweisungen:
Lesen Sie diese Anweisungen.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
Beachten Sie alle Warnhinweise.
Beachten Sie sämtliche Anweisungen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Wasser.
Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein trockenes Tuch.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden. Führen Sie die Installation gemäß den Herstellerangaben durch.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen, Öfen und anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen, installiert werden.
Setzen Sie die Sicherheitsvorrichtung des polarisierten oder geerdeten Steckers nicht außer Kraft. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei Steckerklingen, von denen einer breiter ist als der andere. Ein geerderter Stecker verfügt über zwei Steckerklingen und einen dritten Erdungsstift. Die breitere Steckerklinge oder der dritte Erdungsstift sind zu Ihrer Sicherheit vorgesehen. Sollte der vorhandene Netzstecker nicht in die Netzsteckdose passen, lassen Sie eine geeignete Netzsteckdose durch einen qualifizierten Elektriker installieren.
Achten Sie darauf, dass keine Personen auf das Netzkabel treten und dass es nicht eingeklemmt wird, insbesondere am Stecker, an der Netzsteckdose und am Austrittspunkt aus dem Gerät.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zusatz-/Zubehörteile.
nicht isolierte "gefährliche Spannung" im Gehäuse des Produkts hinweisen, die stark genug sein kann, um die Gefahr eines elektrischen Schlags für Personen zu bilden. Dieses Symbol soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der Dokumentation im Lieferumfang des Geräts hinweisen.
2
Verwenden Sie nur fahrbare Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen werden oder zusammen mit dem Gerät verkauft wurden. Wenn ein fahrbarer Ständer verwendet wird, ist beim Verschieben des Ständers mit Gerät Vorsicht geboten, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewittern und wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll.
Wenden Sie sich für sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten an qualifiziertes Kundendienstpersonal. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät in irgend einer Weise beschädigt ist, beispielsweise am Netzkabel oder Netzstecker, wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder fallen gelassen wurde.
Setzen Sie dieses Gerät nicht Wasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllte Behälter auf dieses Gerät.
Stellen Sie keine Gegenstände mit offener Flamme, beispielsweise eine entzündete Kerze, auf dieses Gerät.
Schließen Sie dieses Gerät an eine geerdete Netzsteckdose an.
Zwischen dem Luftaustritt und etwaigen Wänden o. Ä. muss ein Abstand von mindestens 20 cm eingehalten werden.
Zwischen dem Lufteintritt und etwaigen Wänden o. Ä. muss ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden.
Schalten Sie den Projektor nicht ein, wenn die Objektivabdeckung angebracht ist. Die Objektivabdeckung kann durch die Wärme schmelzen und Verbrennungen oder Verletzungen verursachen. Zur Unterbrechung der Projektion drücken Sie [Image On/Off].
Lassen Sie dieses Gerät oder die Fernbedienung mit eingesetzten Batterien nicht an Plätzen wie beispielsweise in einem Fahrzeug mit geschlossenen Fenstern, unter direkter Sonnenbestrahlung, nahe dem Ein-/Austritt einer Klimaanlage oder Heizung oder an anderen Plätzen, an denen die Temperatur höher als normal ansteigt. Dadurch können Bauteile in diesem Gerät
beeinträchtigt oder Verformung durch Wärme oder ein Feuer verursacht werden.
Ziehen Sie zum Abziehen des Netzsteckers/der Netzsteckbuchse niemals am Netzkabel. Fassen Sie den Netzstecker zum Abziehen.
Stellen Sie die Lautstärke nicht von Anfang an zu hoch ein. Dann kann plötzlich ein lauter Ton erzeugt werden, der Schäden am Lautsprecher oder an Ihrem Gehör verursachen kann. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie die Lautstärke vor dem Ausschalten des Geräts verringern und nach dem erneuten Einschalten langsam erhöhen.
Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein. Durch Hören mit hoher Lautstärke über längere Zeit kann Ihr Gehör Schaden nehmen.
Ziehen Sie vor der Wartung dieses Geräts den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Stellen Sie den Projektor nicht auf einen instabilen fahrbaren Ständer, Ständer oder Tisch.
Verwenden Sie ausschließlich die am Projektor angegebene Netzspannung. Wenn Ihnen die Spannungswerte Ihres Stromnetzes nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das Energieversorgungsunternehmen.
Stellen Sie den Projektor in der Nähe einer Netzsteckdose auf, so dass der Netzstecker jederzeit problemlos gezogen werden kann.
Überprüfen Sie die Spezifikationen des Netzkabels. Durch die Verwendung eines ungeeigneten Netzkabels können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden. Das Netzkabel im Lieferumfang des Projektors ist für die Spannungsversorgungsanforderungen des Vertriebslands ausgelegt.
Bei der Handhabung des Netzsteckers sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Stecker und Steckdose müssen vor dem Einstecken
staubfrei sein.
Stecken Sie den Stecker ganz in die Steckdose.
Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen
an.
Netzsteckdosen, Verlängerungskabel und Verteiler dürfen nicht überlastet werden. Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
3
Stellen Sie den Projektor so auf, dass niemand auf das Kabel tritt, weil das Kabel oder der Stecker dadurch beschädigt werden können.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Projektors den Netzstecker. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch zum Reinigen. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Sprühreiniger.
Die Schlitze und Öffnungen im Projektorgehäuse dürfen nicht blockiert werden. Sie sind zur Belüftung und zum Schutz des Projektors vor Überhitzung vorgesehen. Stellen Sie den Projektor nicht auf ein Sofa, einen Teppich oder eine andere weiche Unterlage oder in eine umbaute Installation, außer wenn eine einwandfreie Belüftung gewährleistet ist.
Stecken Sie niemals Gegenstände durch die Schlitze im Gehäuse. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeit irgendwelcher Art in den Projektor gelangt.
In den folgenden Fällen müssen Sie den Projektor vom Netz trennen und sich an einen qualifizierten Kundendiensttechniker wenden:
Wenn das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt
ist.
Wenn Flüssigkeit in den Projektor gelangt ist oder
er Regen oder Wasser ausgesetzt war.
Wenn der Projektor bei Befolgung der
Bedienungsanweisungen nicht einwandfrei funktioniert oder auffällige Leitungsabweichungen aufweist, die auf die Notwendigkeit einer Wartung hinweisen.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das
Gehäuse beschädigt wurde.
Im Projektor sind viele Teile aus Glas wie beispielsweise das Objektiv und die Projektorlampe vorhanden. Die Lampe ist zerbrechlich und kann leicht zerbrechen. Sollte die Lampe zerbrechen, muss der Projektor sehr vorsichtig gehandhabt werden, um Verletzungen durch Glassplitter zu vermeiden. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die nächste der auf Seite 72 aufgeführten Adressen. Besondere Vorsicht ist zu beachten, wenn der Projektor unter der Decke angebracht ist, weil beim Abnehmen der Lampenabdeckung Glassplitter herunterfallen können. Vermeiden Sie unbedingt, dass diese Glassplitter in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangen.
Während des Betriebs kann es vorkommen, dass der Luftfilter an der Unterseite des Projektors durch Fremdkörper oder Papier blockiert wird. Entfernen
Sie alles von der Unterseite des Projektors, das den Luftfilter blockieren könnte.
Versuchen Sie niemals, die Lampe unmittelbar nach der Verwendung auszubauen. Dadurch können schwere Verbrennungen verursacht werden. Schalten Sie das Gerät vor dem Ausbau der Lampe aus und warten Sie so lange, wie auf Seite 64 angegeben, um die Lampe vollständig abkühlen zu lassen.
Als Lichtquelle des Projektors wird eine Quecksilberdampflampe verwendet, die einen hohen Innendruck aufweist. Quecksilberdampflampen erzeugen beim Zerbrechen ein lautes Geräusch. Die Lampe muss mit größter Vorsicht gehandhabt werden und beachten Sie Folgendes. Bei Nichtbeachtung der nachstehenden Punkte besteht Verletzungs- und Vergiftungsgefahr.
Die Lampe darf nicht beschädigt oder Stößen
ausgesetzt werden.
Nach Ablauf der vorgegebenen Betriebsdauer darf
die Lampe nicht weiterverwendet werden. Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie deshalb die Lampe so bald wie möglich, wenn Sie in einer Meldung zum Ersetzen der Lampe aufgefordert werden.
Die Lampe enthält Quecksilberdampf. Bei einem
Bruch der Lampe muss der Raum sofort durchlüftet werden, um zu verhindern, dass die freigesetzten Gase eingeatmet werden oder in Kontakt mit den Augen oder dem Mund kommen.
Bringen Sie Ihr Gesicht während des Betriebs nicht
zu nahe an den Projektor, um zu verhindern, dass die bei einem Bruch der Lampe freigesetzten Gase eingeatmet werden oder in Kontakt mit den Augen oder dem Mund kommen.
Wenden Sie sich bei einem Lampenbruch für den
Lampenaustausch an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben, oder an die nächste der auf Seite 72 aufgeführten Adressen. Bei einem Bruch der Lampe können Glassplitter im Inneren des Projektors vorhanden sein.
Besondere Vorsicht ist zu beachten, wenn der
Projektor unter der Decke angebracht ist, weil beim Abnehmen der Lampenabdeckung Glassplitter herunterfallen können. Wenn Sie den Projektor selbst reinigen oder die Lampe selbst ersetzen, vermeiden Sie unbedingt, dass diese Glassplitter in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangen.
4
Falls bei einem Bruch der Lampe Gas oder Glassplitter eingeatmet werden oder in die Augen oder den Mund gelangen oder andere Beschwerden auftreten, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt. Beachten Sie außerdem die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist nicht zulässig.
Bei einem Gewitter darf der Netzstecker nicht berührt werden, weil die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
Reinigen Sie regelmäßig das Innere des Projektors. Wird der Projektor innen längere Zeit nicht gereinigt, kann sich Staub ansammeln und Feuer oder elektrische Schläge verursachen. Lassen Sie das Innere des Projektors mindestens einmal jährlich von Ihrem Händler oder der auf Seite 72 aufgeführten Adressen reinigen. Die Kosten für diese Arbeit werden Ihnen berechnet.
Bei Verwendung einer Fernbedienung mit Batterien müssen die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden. Beim Verschlucken einer Batterie besteht Erstickungsgefahr. Wenn eine Batterie verschluckt wird, begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.
Beachten Sie beim Ersetzen der Batterien die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Ersetzen Sie die Batterien, sobald sie erschöpft
sind.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, wischen Sie
die Batterieflüssigkeit mit einem weichen Tuch weg. Falls Batterieflüssigkeit auf Ihre Hände gelangt, waschen Sie sie sofort.
Setzen Sie Batterien nicht Wärme oder Feuer aus.
Entsorgen Sie Batterien gemäß den örtlichen
Vorschriften.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie den
Projektor für längere Zeit nicht verwenden werden.
Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
"Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779"
5

Betrieb und Lagerung

Beachten Sie die folgenden Angaben, um Fehlfunktionen und Schäden zu vermeiden.

befindet, schnell geheizt wird, kann sich im Innern oder

Hinweise zur Handhabung und Lagerung

Verwenden und lagern Sie dieses Gerät innerhalb der Temperaturbereiche für Betrieb und Lagerung, die in diesem Handbuch angegeben sind.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz auf, der Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Fernseh-, Radio- oder Videogeräten auf, die magnetische Felder erzeugen.
Dadurch können Beeinträchtigungen bei der Audio­und Videowiedergabe mit diesem Gerät sowie Fehlfunktionen dieses Geräts verursacht werden. Sollten derartige Beeinträchtigungen vorkommen, stellen Sie dieses Gerät weiter entfernt von Fernseh-, Radio- und Videogeräten auf.
Stellen Sie dieses Gerät nicht schräg auf.
Bewegen Sie dieses Gerät nicht während der
Wiedergabe.
Hierdurch können Medien beschädigt oder Fehlfunktionen verursacht werden.
Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht an Plätzen mit Zigarettenrauch oder anderem Rauch oder in verstaubten Räumen.
Dadurch kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Berühren Sie das Objektiv nicht mit bloßen Händen.
Durch Fingerabdrücke oder Flecken auf der Oberfläche des Objektivs wird das Bild nicht einwandfrei projiziert. Vergewissern Sie sich, dass die Objektivabdeckung angebracht ist, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
EPSON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aufgrund von Projektor- oder Lampenversagen außerhalb der Garantiebedingungen.

Kondensation

Wenn dieses Gerät von einem kalten an einen warmen Platz gebracht oder der Raum, in dem sich dieses Gerät
auf dem Objektiv Kondensation (Feuchtigkeit) bilden. Kondensation kann nicht nur fehlerhaften Betrieb wie Abschwächung des Bildes verursachen, sondern auch Schäden an Medien und/oder anderen Teilen hervorrufen. Um die Bildung von Kondensation zu verhindern, stellen Sie dieses Gerät etwa eine Stunde vor der Verwendung im Raum auf. Sollte sich Kondensation bilden, schalten Sie den Hauptschalter ein und warten Sie dann ein bis zwei Stunden vor der Verwendung. Schalten Sie in diesem Zeitraum nicht die Lampe ein.

Lampe

Dieses Gerät verwendet eine Quecksilberdampflampe mit hohem Innendruck als Lichtquelle. Quecksilberdampflampen weisen die folgenden Eingenschaften auf.
Die Helligkeit der Lampe nimmt nach Ablauf der vorgesehenen Lampennutzungsdauer ab.
Bei Ablauf der Nutzungsdauer kann es vorkommen, dass die Lampe nicht mehr leuchtet oder aufgrund von Erschütterungen, Abnutzung oder Ablauf der Nutzungsdauer mit einem lauten Geräusch explodiert.
Die Nutzungsdauer der Lampe kann sich abhängig von den individuellen Unterschieden der Lampen und Verwendungsbedingungen beträchtlich unterscheiden. Daher sollten Sie rechtzeitig eine Ersatzlampe bereithalten.
Die Explosionsgefahr der Lampe nimmt nach Ablauf der Nutzungsdauer zu. Ersetzen Sie deshalb unverzüglich die Lampe, wenn Sie in einer Meldung zum Ersetzen der Lampe aufgefordert werden.
LCD
Obwohl das Flüssigkristalldisplay unter Einsatz hochpräziser Technologie hergestellt wird, können einige schwarze Bildpunkte oder Bildpunkte, die ständig rot, blau oder grün leuchten, vorkommen. Außerdem können Linien mit unregelmäßiger Helligkeit oder Farbe vorhanden sein.
6
Beachten Sie, dass dies normale Eigenschaften von Flüssigkristalldisplays und keine Fehlfunktionen sind.
Projizieren Sie mit diesem Gerät nicht über längere Zeit ein Standbild. Es kann vorkommen, dass Reste des Bilds bleiben (Display-Einbrennung). Sie können eine Display­Einbrennung unter Umständen beheben, indem Sie die Spannungsversorgung ausschalten und den Projektor eine Weile so lassen. Sollte die Display­Einbrennung nicht verschwinden, wenden Sie sich an Ihren Händler. sS. 72

Dieses Gerät tragen

Vergewissern Sie sich, dass die Objektivabdeckung angebracht ist.
Entnehmen Sie das Medium und schließen Sie den Medienträger.
Halten Sie den Projektor beim Tragen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Achten Sie darauf, das Gitternetz über dem Lautsprecher nicht mit den Händen zu beschädigen.
* Schäden, die während des Transports an diesem
Produkt verursacht werden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.

Urheberrecht

Dieses Gerät verfügt über Macrovision­Kopierschutz. Das intellektuelle Eigentum am Patent dieser Kopierschutz-Technologie liegt bei Macrovision Company of America und anderen. Zur Verwendung dieser Technologie ist eine Lizenz von Macrovision erforderlich. Macrovision gestattet die Verwendung dieser Technologie nur für einen begrenzten Bereich von genau umrissenen Zwecken, darunter die Verwendung für den Heimgebrauch. Veränderung, Demontage und Zurücksetzen der Technik sind verboten.
Die Erstellung eines Mediums für den Zweck der Ausstrahlung, öffentlichen Projektion, öffentlichen musikalischen Vorführung oder Verleihung (unabhängig von der Entschädigung oder Bezahlung bzw. ob keine erfolgt) ist ohne Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte strikt verboten.

Vorsichtsmaßnahmen beim Transport

Dieses Gerät verfügt über viele Präzisionsteile und Teile aus Glas. Verwenden Sie zum Schutz vor Erschütterungen während des Transports den Karton und die Schutzmaterialien, die mit dem Gerät geliefert wurden. Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, schützen Sie das Äußere dieses Geräts mit erschütterungsdämpfendem Material, um das Gerät vor Erschütterungen zu schützen, und verpacken Sie es in einem kräftigen Karton, den Sie deutlich sichtbar für den Transport von Präzisionsgeräten kennzeichnen.
Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab und wickeln Sie sie ein.
Erfolgt der Transport durch einen Versanddienst, machen Sie diesen darauf aufmerksam, dass dieses Gerät Präzisionsteile enthält und entsprechend gehandhabt werden muss.
7

Informationen zu Medien

Lesbare Medien

Die folgenden Medien können wiedergegeben werden.

DVD Video Audio CD
Video CD/SVCD (Super Video CD)
Video CD mit PBC (Playback Control) (kompatibel mit Version 2.0)
CD-R/CD-RW
Nur Medien, die mit den folgenden Formaten aufgezeichnet wurden, können wiedergegeben werden.
Audioformat (abgeschlossen)
Video-CD-Format
SVCD-Format
MP3/WMA, JPEG-Disc, aufgenommen gemäß
ISO9660-Standard
DVD-R/DVD-RW
Nur Medien, die mit dem DVD-Videoformat (abgeschlossen) aufgezeichnet wurden, können wiedergegeben werden.
Medium verschmutzt, verschmiert, zerkratzt oder verzogen ist, ist das Medium unter Umständen nicht lesbar oder es dauert eine Weile bis zur Wiedergabe.
Der Ton nur der folgenden Medien kann wiedergegeben werden.
·MIX-MODE CD ·CD-G ·CD-EXTRA
·CD TEXT
Nicht lesbare Medien
Die folgenden Medien können nicht wiedergegeben werden. Werden diese Medien versehentlich wiedergegeben, besteht die Möglichkeit, dass der Lautsprecher durch das erzeugte Geräusch beschädigt wird.
·DVD-R/DVD-RW, aufgenommen im VR-Format
·DVD-ROM ·CD-ROM ·PHOTO CD
·DVD+R ·DVD+RW ·DVD-RAM
·DVD Audio ·SACD ·DVDR DL
Runde Medien mit einem anderen Durchmesser als 8 oder 12 cm
Speziell hergestellte, nicht runde Medien (herzförmig, mehreckig usw.).
Handhabung von Medien
Die Wiedergabe von DVD-Videos ist nicht möglich, wenn der Regionalcode der DVD nicht dem Regionalcode-Aufkleber an der Seite dieses Geräts entspricht.
Die Wiedergabe und Klangqualität von CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Compact-Disc-Standard entsprechen, kann auf diesem Gerät nicht garantiert werden. CDs, die dem CD-Standard entsprechen, tragen das folgende Compact-Disc-Logo. Prüfen Sie die Angabe auf der Verpackung der Audio-Disc.
Dieses Gerät entspricht den Fernsehsignalformaten NTSC, PAL und SECAM.
Im Fall von DVD-Video, SVCD und Video-CD können die Wiedergabefunktionen durch die Hersteller der Software eingeschränkt sein. Da dieses Gerät den Inhalt eines Mediums gemäß den Vorgaben der Softwarehersteller reproduziert, stehen bestimmte Funktionen unter Umständen nicht zur Verfügung. Lesen Sie die beigefügten Benutzerinformationen der wiedergegebenen Disc.
Abhängig von der Art der Aufnahme einer DVD-R, DVD-RW, CD-R oder CD-RW und wenn ein
Vermeiden Sie die Berührung der Wiedergabeseite mit bloßen Händen.
Bewahren Sie Medien in ihren Hüllen auf, wenn sie nicht benutzt werden.
Bewahren Sie Medien nicht an Plätzten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder unter direkter Sonnenbestrahlung auf.
Wenn die Wiedergabeseite eines Mediums durch Staub oder Fingerabdrücke verschmutzt ist, kann die Video- und Audioqualität beeinträchtigt sein. Reinigen Sie die Wiedergabeseite des Mediums gegebenenfalls mit einem weichen, trockenen Tuch. Wischen Sie gerade von der Mitte nach außen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie beispielsweise Benzin oder Antistatikmittel, die für Analog-Schallplatten vorgesehen sind.
Kleben Sie kein Papier und keine Aufkleber auf die Medien.
8
Bezeichnungen der Teile

Front

vSubwoofer Ausgang sS. 44
vS-Video-Eingang sS. 42
vAudio-Eingang sS. 41, 42
vFernbedienungs-
Empfangsbereich sS. 12
Anschlussabdeckung öffnen
Zum Öffnen hier drücken
vVideo-Eingang sS. 41
vOptischer Audio Ausgang sS. 44
vProjektionsobjektiv
vLufteintritt
sS. 62
vHauptnetzschalter
sS. 14
vNetzanschlussbuchse
sS. 14
vObjektivdeckel sS. 14

Rück

vDisplay sS. 15
vLautsprecher
vKopfhörerbuchse sS. 43
vMedienträger sS. 15
vFernbedienungs-
Empfangsbereich sS. 12
vVerriegelung der
Lampenabdeckung
sS. 64
vLuftaustritt
Die Luftaustritte nicht blockieren und nicht während oder unmittelbar nach der Projektion berühren, da sie heiß werden.
vLautsprecher
vÖffnen/Schließen-Taste
sS. 15
9

Oberseite

vSchärfering sS. 16
vZoomring sS. 16
vRegler für vertikalen
Objektivversatz
sS. 16
vStatusanzeige s S. 57
vÜberspringtasten sS. 19
vRegler für horizontalen Objektivversatz sS. 16
vLampenabdeckung
sS. 64
vAnzeige Bild ein
sS. 59
vQuellentaste
sS. 42
vEin/Aus-Schalter
sS. 14, 17
vStopptaste
sS. 17
vWiedergabe/
Pause-Taste
sS. 15, 18
vLautstärke-
regeltasten
sS. 16
vUnterbrechungstaste
sS. 20
vAnzeige Bild
aus
sS. 14, 17, 59
vBild-Ein/Aus-Taste
sS. 26
10

Fernbedienung

vFernbedienungssender
sS. 17
Praktische Funktionen
sS. 38 sS. 39
sS. 61 sS. 20
sS. 22 sS. 32
sS. 45 sS. 46, 47
sS. 53, 55 sS. 33, 35
sS. 40 sS. 19
Tasten für die Wiedergabe
sS. 15, 17 sS. 18, 19
vUmschalter Funktionen/Zahlen sS. 18, 23
sS. 15
Nützliche Funktionen
S. 42
s
S. 20
s
S. 26
s
sS. 18 sS. 18
sS. 19 sS. 19
sS. 17
sS. 23, 24 sS. 23, 24
sS. 48 sS. 24, 49
sS. 23
sS. 23
Tasten für die DVD-Videoeinstellung
sS. 36
sS. 37
sS. 37
Tasten für die Toneinstellung
sS. 45 sS. 16
sS. 21
Tasten zur Einstellung und Prüfung der Projektion
sS. 55
sS. 53
sS. 53, 55
11

Fernbedienung vorbereiten

Batterien einlegen

Beim Erwerb sind die Batterien nicht in der Fernbedienung eingelegt.
Legen Sie die Batterien, die im Lieferumfang dieses Geräts enthalten sind, vor
der Verwendung ein.
Drücken Sie auf die Verriegelung an der Rückseite der
A
Fernbedienung und heben Sie den Batteriefachdeckel ab.
Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität ein.
B
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
C
Falls die Befehle von der Fernbedienung nach einer gewissen Zeit
verzögert oder überhaupt nicht mehr ausgeführt werden, sind
wahrscheinlich die Batterien erschöpft. Ersetzen Sie die Batterien. Halten
Sie für den Bedarfsfall zwei Mignonzellen (Größe AA, SUM-3) zum
Ersetzen bereit.

Einsatzbereich der Fernbedienung

Einsatzbereich (horizontal)
Ca. 30°
Ca. 30°
Einsatzbereich (vertikal)
Ca. 15°
Ca. 15°
Ca. 30°
Ca. 30°
7 m7 m
Ca. 15°
Ca. 15°
7 m7 m
12
Achten Sie darauf, dass kein direktes Sonnenlicht oder Fluoreszenzlicht auf
den Fernbedienungs-Empfangsbereich dieses Geräts fällt, weil das Signal
von der Fernbedienung sonst unter Umständen nicht empfangen werden
kann.

Schnelle Inbetriebnahme

Inbetriebnahme
Schnelle

Wiedergabe

Es sind keine komplizierten Anschlüsse erforderlich. Sie müssen nicht einmal den Fernsehstandard wählen oder den Eingang umschalten. Mit den nachstehenden vier einfachen Schritten können Sie DVDs in Großwiedergabe genießen. Außerdem ist ein mit dem JVC-Original-Soundsystem kompatibler Lautsprecher eingebaut, um eine angenehme, natürlichere Tonwiedergabe zu erzeugen.
Stellen Sie das Gerät vor einer Leinwand auf. sS. 14
Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den Hauptnetzschalter ein. sS. 14
Starten Sie die Wiedergabe einer Disc. sS. 15
Stellen Sie die Projektionsposition, die Größe und die Lautstärke ein. sS. 16
13

Aufstellung

Projektionsabstand und Leinwandgröße

Stellen Sie das Gerät so auf, dass die
A
optimale Projektion auf der Leinwand erfolgt.
Je weiter das Gerät von der Leinwand entfernt wird, desto größer wird die Projektionsfläche.
Detaillierte Projektionswerte sS. 66
Sie können die Position des Projektionsbilds vertikal und horizontal mit dem Regler für Objektivversatz einstellen. sS. 16
* Standardwerte
Stellen Sie dieses Gerät parallel zur
B
Leinwand auf.
Wenn dieses Gerät sich nicht parallel zur Leinwand befindet, ist das projizierte Bild trapezförmig verzerrt.
Leinwand

Netzkabel anschließen und Hauptnetzschalter einschalten

Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
Zum Zeitpunkt des Erwerbs ist die Objektivabdeckung nicht am Projektor angebracht.
Zubehör
Schließen Sie das Netzkabel an.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter ein.
Die Anzeige Bild aus leuchtet orange.
leuchtet orange
14

Wiedergabe einer Disc

Disc wiedergeben und projizieren

Drücken Sie , um den Medienträger
A
zu öffnen.
Ein Signalton wird erzeugt und die Spannungsversorgung wird eingeschaltet.
Der gleiche Vorgang lässt sich mit an der Fernbedienung ausführen.
Legen Sie das Medium mit der Labelseite
B
nach oben in den Medienträger.
Wenn Sie 8-cm-Medien verwenden, legen Sie das Medium in die Vertiefung in der Mitte des Medienträgers.
Drücken Sie , um den Medienträger
C
zu schließen.
Der Betrieb erfolgt in Abhängigkeit vom
eingelegten Medium wie folgt.

Display während der Wiedergabe

Inbetriebnahme
Schnelle
Außer : Die Projektionslampe wird
automatisch eingeschaltet und die Projektion
erfolgt. Vom Einschalten der Lampe bis zur vollen
Darstellung des Projektionsbilds dauert es einige
Sekunden.
: Drücken Sie , um die
Audiowiedergabe zu starten. Die
Projektionslampe wird nicht eingeschaltet.
Der gleiche Vorgang lässt sich mit an der
Fernbedienung ausführen.
Wenn ein Menü angezeigt wird
sS. 23
sS. 24
sS. 25
Wenn Sie das Gerät in geografischen Höhen über
1500 m verwenden, stellen Sie "Höhenlagen-
Modus" auf "ON".
sS. 56
Wiedergabe von
Kapitelnummer
Wiedergabe von
Wiedergabe von
Tracknummer
Wiedergabe von
Display
verstrichene Wiedergabezeit
Tracknummer
verstrichene Wiedergabezeit
Tracknummer
Wiedergabe von
Gruppennummer
verstrichene Wiedergabezeit
Dateinummer
15

Projektionsposition und Lautstärke einstellen

Stellen Sie die Lautstärke und das projizierte Bild ein.

Größe des Projektionsbilds einstellen (Zoomring)

Zum Verringern der Größe in Richtung “T” drehen.
Zum Vergrößern der Größe in Richtung “W” drehen.
Schärfe einstellen (Schärfering)
Einstellen des Lautstärkepegels (Lautstärke)
Verwendung des Bedienungsfelds
Verwendung der Fernbedienung
Projektionsposition einstellen (Objektivversatz)
Sie können die Position des Projektionsbilds mit der Funktion Objektivversatz nach oben, unten, links und rechts verschieben. Der Verschiebungsbereich ist im rechts stehenden Diagramm dargestellt.
Standard-Projektionsposition (bei Zentrierung des Reglers für Objektivversatz)
Aus der Standard-Projektionsposition bewegt sich der einstellbare Projektionsbild-Verschiebungsbereich
* Das deutlichste Bild wird erhalten, wenn
die Regler für den horizontalen und vertikalen Objektivversatz beide zentriert sind.
nach unten
nach oben
nach links
nach rechts
* Das Bild lässt sich nicht
weiter als die horizontalen und vertikalen Grenzen verschieben.
Beispiel:
Bei Verschiebung des Projektionsbilds um den maximalen Betrag nach links oder rechts in der horizontalen Ebene beträgt der vertikale Verschiebungsbereich bis zu 36 % der Höhe des Projektionsbilds. Bei Verschiebung des Projektionsbilds um den maximalen Betrag nach oben oder unten in der vertikalen Ebene beträgt der horizontale Verschiebungsbereich bis zu 17% der Breite des Projektionsbilds.
Wenn die Markierungen übereinstimmen, ist das Bild zentriert.
16

Spannungsversorgung ausschalten

Entnehmen Sie das Medium aus dem
A
Medienfach.
Drücken Sie .
B
Wenn die Lampe eingeschaltet war,
C
erlischt sie, und die Anzeige "Bild aus" am Hauptgerät blinkt orange (während der Abkühlphase).

Wiedergabe stoppen

Drücken Sie .
Wenn Sie nach dem Stoppen drücken, wird die Wiedergabe an der unterbrochenen Szene wieder aufgenommen (Lesezeichen-Funktion).
Zur Beachtung bei Verwendung der Lesezeichen-Funktion
Auch wenn Sie zum Ausschalten der Spannungsversorgung drücken, wird die Wiedergabe durch Drücken von fortgesetzt.
Die Lesezeichen-Funktion ist in den folgenden Situationen nicht verfügbar.
- Das Medium wurde aus dem Medienträger
entnommen.
Nach dem Drücken von zum Ausschalten
-
und erneutem Drücken von , um das Gerät wieder einzuschalten.
wurde zwei Mal gedrückt.
-
- Wenn der Hauptnetzschalter ausgeschaltet
wurde.
Die Lesezeichen-Funktion steht während der Programmwiedergabe und Zufallswiedergabe nicht zur Verfügung.
Die Position, von der die Wiedergabe fortgesetzt wird, kann geringfügig von der Stoppposition abweichen.
Die Einstellungen für Audiosprache, Untertitelsprache und Winkel werden zusammen mit der Stoppposition gespeichert.
Unter Umständen funktioniert die Lesezeichen­Funktion nicht, wenn die Wiedergabe gestoppt wird, während das Medienmenü angezeigt wurde.
Im Display wird “Abkühlung” angezeigt.
Am Ende der Abkühlphase werden zwei
D
Signaltöne erzeugt. Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus.
Wenn Sie nur zum Ausschalten der Spannungsversorgung drücken, wird weiterhin
Strom verbraucht.
Bringen Sie den Objektivdeckel wieder
E
an.
Lassen Sie den Objektivdeckel angebracht, wenn der Projektor nicht verwendet wird, um das Objektiv vor Schmutz und Beschädigungen zu schützen.
Die Anzeige "Bild aus" blinkt orange, um anzuzeigen, dass die interne Lampenkühlfunktion (Abkühlung) ausgeführt wird. Die Tasten an der Fernbedienung und am Hauptgerät sind während der Abkühlphase (ca. 9 Sekunden) gesperrt.
Während der Abkühlphase dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten oder den Netzstecker ziehen, weil dadurch die Nutzungsdauer der Lampe verkürzt werden kann.
Inbetriebnahme
Schnelle
17

Grundbedienung während der Wiedergabe

Ab hier wird die Bedienung hauptsächlich anhand der Tasten auf der Fernbedienung erläutert. Wenn sich eine Taste mit der gleichen Kennzeichnung am Hauptgerät befindet, kann diese Taste mit der gleichen Wirkung verwendet werden.
Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.

Wiedergabe vorübergehend einfrieren (Pause)

Drücken Sie während der Wiedergabe.
Am Projektor drücken Sie .
Drücken Sie , um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Bei jedem Drücken von wird zwischen Wiedergabe und Pause gewechselt.
Beachten Sie Folgendes für die Pause während einer Diashow.
- Wenn Sie während der Pause drücken, wird die Wiedergabe vom Anfang der nächsten Datei fortgesetzt.
- Es ist nicht möglich, durch Drücken von am Hauptgerät auf Pause zu schalten.

Rückwärtssuche/Vorwärtssuche

Drücken Sie bzw. während der Wiedergabe.
Es gibt fünf Stufen für die Rückwärts-/ Vorwärtssuchgeschwindigkeit, die bei jedem Drücken der Tasten wechseln.
Drücken Sie , um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
Am Hauptgerät drücken Sie mehrmals oder
. Wenn Sie oder mehrmals drücken, erhöht sich die Rückwärts-/ Vorwärtssuchgeschwindigkeit von 5x zu 20x.
Während der Vorwärts-/Rückwärtssuche wird kein Ton reproduziert.
Während der Vorwärts-/ Rückwärtssuche wird der Ton unterbrochen reproduziert.
18
Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.

Überspringen

Drücken Sie bzw. während der Wiedergabe.
Wenn Sie einmal während der Kapitel-/ Trackwiedergabe drücken, kehrt die Wiedergabe zurück zum Anfang des laufenden Kapitels oder Tracks. Danach kehrt die Wiedergabe bei jedem Drücken von zurück zum Anfang des jeweils vorherigen Kapitels/Tracks (außer ). Danach kehrt die Wiedergabe bei jedem Drücken von zurück zum Anfang des jeweils vorherigen Kapitels/Tracks.
Überspringen kann während der Wiedergabe ausgeführt werden.
Überspringen kann nur während der Wiedergabe mit ausgeschalteter PBC-Funktion ausgeführt werden.
Während der Wiedergabe ist Überspringen auch mit den Tasten
möglich.
Abhängig vom Medium sind bestimmte Vorgänge unter Umständen nicht verfügbar.
Inbetriebnahme
Schnelle

Wiedergabe von einer Position 10 Sekunden vorher erneut sehen

Drücken Sie während der Wiedergabe.
Abhängig vom Typ des Mediums ist dieser Vorgang unter Umständen nicht verfügbar.
Es ist nicht möglich, zum vorherigen Titel zurückzukehren.

Einzelbildfortschaltung

Drücken Sie während der Wiedergabepause.
Bei jedem Drücken von wird um ein Einzelbild vorwärts gegangen. Dieses Gerät verfügt nicht über eine Einzelbildfortschaltung in Rückwärtsrichtung.
Drücken Sie , um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
19

Zeitlupenwiedergabe

Drücken Sie an der Stelle, an der
A
die Zeitlupenwiedergabe beginnen soll. Das Bild bleibt stehen.
Drücken Sie .
B
Es gibt fünf Stufen für die Wiedergabegeschwindigkeit, die bei jedem
Drücken von wechseln.
Zeitlupenrückschau kann durch Drücken von erfolgen. Es gibt fünf Stufen
für die Rückschaugeschwindigkeit, die bei jedem Drücken von wechseln.
Drücken Sie , um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
Während der Zeitlupenwiedergabe wird kein Ton reproduziert.
Während der Anzeige des Medienmenüs kann keine Bedienung durchgeführt werden.
Durch Drücken einer der nachstehenden Tasten wird der Unterbrechungsmodus beendet und die Funktion der gedrückten Taste ausgeführt.
, , , ,

Bildqualität entsprechend den Raumbedingungen auswählen (Farbmodus)

Sie können eine Bildqualität entsprechend der Helligkeit und anderer Raumbedingungen auswählen.
Drücken Sie .
A
Der jeweils ausgewählte Farbmodus wird auf der Leinwand angezeigt.

Projektorlampe vorübergehend zur Raumbeleuchtung verwenden (Unterbrechen)

Die Funktion Unterbrechen ist praktisch, wenn Sie während der Wiedergabe im Raum laufen wollen, um Getränke oder Nahrung u.a. zu servieren. Einfach durch Drücken der Taste pausiert die Wiedergabe, bis Sie aufgestanden sind, um die Raumbeleuchtung einzuschalten.
Drücken Sie während der Wiedergabe.
Die Projektorlampe bleibt eingeschaltet,
während das Wiedergabebild verschwindet. blinkt unten rechts auf der Leinwand.
Die Lampe wird nach etwa fünf Minuten ausgeschaltet, wenn der Projektor ohne weitere Bedienung im Unterbrechungsmodus bleibt. Anschließend wird nach Ablauf von etwa 30 Minuten die Spannungsversorgung des Projektors automatisch ausgeschaltet.
Drücken Sie , um zum Zustand vor der Unterbrechung zurückzukehren. Falls die Spannungsversorgung ausgeschaltet wurde, drücken Sie , um sie wieder einzuschalten.
Während die Bezeichnung des
B
Farbmodus angezeigt wird, drücken Sie wiederholt , bis der gewünschte Farbmodus erscheint.
Nach einigen Sekunden verschwindet die Bezeichnung des Farbmodus und wechselt die Bildqualität.
Geeignet für helle Räume
Geeignet für Räume mit geschlossenen Vorhängen (Standardeinstellung)
Geeignet für Räume mit geschlossenen Vorhängen und ausgeschalteter Beleuchtung
Geeignet für vollständig abgedunkelte Räume
Bei Auswahl von Theater oder Theater Black arbeitet der EPSON-Kinofilter automatisch, so dass die Hautfarben der Schauspieler im gesamten Bild natürlicher erscheinen.
20

Audio vorübergehend ausschalten (Stummschaltung)

Drücken Sie während der Wiedergabe.
Von den Lautsprechern, Kopfhörern und vom Subwoofer wird kein Ton mehr reproduziert.
Drücken Sie , um die normale Wiedergabe fortzusetzen. Die vorherige Lautstärke wird auch beim nächsten Einschalten des Projektors wiederhergestellt.
Inbetriebnahme
Schnelle
21

Fortgeschrittene Bedienung

Werden Sie ein Wiedergabe-Experte

Helligkeit des Displays ändern (Dimmer)

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Drücken Sie .
Bei jedem Drücken von ändert sich die Anzeige im Display wie
folgt. Die Helligkeit des Displays und der Anzeigen am Hauptgerät ändert sich entsprechend.
Die Helligkeit wird erhöht.
Die Helligkeit wird verringert.
Ausgeschaltet während der Wiedergabe und eingeschaltet bei Pause und Stopp.
Wenn eine eingelegt ist, ist diese Funktion nicht verfügbar, auch wenn “DIMMER AUTO” eingestellt wurde. Die Anzeige wechselt zu “DIMMER OFF”.
Im Bereitschaftsmodus ist es nicht möglich, die Helligkeit durch
Drücken von zu ändern.
Die geänderte Helligkeit wird beibehalten, auch wenn der Hauptnetzschalter ausgeschaltet wird.
22

Wiedergabe von einem DVD-Menü

Auf einigen ist die folgende Art von Menü gespeichert.
Hauptmenü: Wenn mehrere Titel (Video und Audio) aufgezeichnet sind,
werden diese integrierten Medieninformationen angezeigt.
Menü: Wiedergabedaten für Titel (Menü Kapitel, Winkel, Audio und
Untertitel) werden angezeigt.
Drücken Sie bzw. während Wiedergabe oder
1
Stopp.
Drücken Sie und wählen Sie die Option
2
aus, die angezeigt werden soll.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Titel- oder Kapitelnummer direkt mit den Zifferntasten auszuwählen.
Verwendung der Zifferntasten
Wenn der Umschalter Funktionen/Zahlen sich in der Position [123] befindet, drücken Sie die folgenden Tasten.
Fortgeschrittene
Bedienung
Beispiel:
5: 10:
15: → 20:
25: Wenn Sie mit der Eingabe der Zahlen fertig sind, stellen Sie den Umschalter Funktionen/Zahlen zurück auf die Position [Funktion].

Drücken Sie .

3
Einige Medien verfügen unter Umständen nicht über ein Menü. Falls kein Menü vorhanden ist, sind diese Bedienvorgänge nicht möglich.
Abhängig vom Medium kann die Wiedergabe automatisch beginnen, auch wenn nicht gedrückt wurde.
23

Wiedergabe mit PBC (Playback Control)

Wenn eine Video-CD mit der Angabe “PBC (Playback Control) aktiv” auf dem Medium oder auf der Hülle in den Medienträger eingelegt wird, wird ein Menü angezeigt. Sie können die Szene oder die Informationen, die angezeigt werden sollen, interaktiv in diesem Menü auswählen.
Bei der Wiedergabe einer Video-CD mit PBC wird die
1
folgende Art von Menü angezeigt.
Wählen Sie mit den Zifferntasten die Option aus, die
2
angezeigt werden soll.
sS. 23
Dann wird der ausgewählte Inhalt wiedergegeben.
Zur vorherigen/nächsten Menüseite wechseln
Drücken Sie / , während das Menü angezeigt wird.
Menü während der Wiedergabe einblenden
Bei jedem Drücken von wird um einen Schritt im Menü zurück gegangen.
Drücken Sie wiederholt , bis das Menü angezeigt wird.
Wiedergabe ohne Menü (Wiedergabe ohne PBC)
Führen Sie die Wiedergabe mit einer der folgenden Methoden aus.
Wählen Sie während Wiedergabestopp die Nummer des Tracks, der angezeigt werden soll, mit den Zifferntasten aus.
Wählen Sie während Wiedergabestopp die Tracknummer mit / aus und
drücken Sie dann .
Menü während der Wiedergabe ohne PBC einblenden
Drücken Sie oder .
Nachdem Sie zwei Mal zum Stoppen der Wiedergabe gedrückt haben,
drücken Sie .
24

MP3/WMA-, JPEG-Wiedergabe

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Bei der Wiedergabe eines Mediums, das sowohl MP3/WMA-
1
als auch JPEG-Dateien enthält, wird eine Liste der Gruppen/Track-(Datei)-Namen wie die folgende angezeigt.

Drücken Sie und wählen Sie die Gruppe aus.

2
Durch Drücken von springt der Zeiger in die Liste der
3
Fortgeschrittene
Bedienung
Track-(Datei)-Namen. Durch Drücken von kehrt der
Zeiger zurück in die Liste der Grupennamen.

Drücken Sie und wählen Sie den Track aus.

4
Sie können die gleiche Auswahl mit durchführen.
Drücken Sie oder , um die Wiedergabe zu
5
starten.
Durch Drücken von für eine beginnt die kontinuierliche
Wiedergabe mit der ausgewählten Datei (Diashow-Wiedergabe
Sie drücken, wird nur die ausgewählte Datei wiedergegeben.
* Während der Diashow-Wiedergabe wird jede Datei etwa 3 Sekunden
angezeigt, danach erfolgt die Wiedergabe der nächsten Datei. Nach Beendigung der Wiedergabe aller Dateien stoppt die Diashow automatisch.
Die Trackauswahl kann auch erfolgen, indem die Tracknummer mit den Zifferntasten eingegeben wird. In diesem Fall sind die Schritte 3 bis 5 nicht erforderlich.
*
). Wenn
Wählen Sie für die Wiedergabe eines Mediums, auf dem eine Mischung von verschiedenen Dateitypen (MP3/WMA- und JPEG-Dateien) gespeichert wurde, den Dateityp im BILD-Einstellmenü “DATEITYP” aus. sS. 49
“MP3/WMA-, JPEG-Wiedergabe” Fortsetzung
25
Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
MP3/WMA-Audio wiedergeben (Bild aus)
Nachdem die Menüauswahl beendet ist und die Audiowiedergabe beginnt, drücken
Sie . Dieses Gerät erzeugt einen Signalton und die Projektorlampe erlischt, so
dass Sie die Musikwiedergabe genießen können.
Drücken Sie , um die Lampe wieder einzuschalten. Wenn die Lampe ausgeschaltet wurde und die Anzeige Bild aus orange blinkt, lässt sich die Lampe durch Drücken von nicht einschalten. Warten Sie, bis die Anzeige Bild aus erlischt.

Wiedergabe wiederholen

Drücken Sie während Wiedergabe oder Stopp.
1
Bei jedem Drücken von wechselt der Wiederholmodus, wie in der folgenden Tabelle angeführt.
Drücken Sie .
2
Wiedergabeposition
Wiederholmodus
Track­Wiederholung
Gruppen­Wiederholung
Disc­Wiederholung
Wiederholung aus
*
Disc
Gruppe 1 Gruppe 2
Track 1 Track 2 Tr a ck A Track B
Anzeige auf
Leinwand
keine
Anzeige
Anzeige
in Display
keine
Anzeige
*nur MP3/WMA-Dateien
Wenn MP3/WMA-Dateien auf dem Medium aufgezeichnet sind, kann Wiedergabewiederholung auch während der Programmwiedergabe und Zufallswiedergabe durchgeführt werden.
Wiederholmodus
Der Track, in dem die Wiedergabewiederholung gestartet wurde, wird wiederholt.
Alle für Programmwiedergabe eingestellten Tracks bzw. alle Tracks bei der Zufallswiedergabe werden wiederholt.
Wiederholung aus keine Anzeige keine Anzeige
Anzeige auf
Leinwand
Anzeige in
Display
26
Hinweise zur Wiedergabe
Das Medium ist abhängig von der Aufzeichnung und ihren Eigenschaften unter Umständen nicht lesbar oder das Lesen des Mediums dauert eine Weile.
Die Zeitdauer, die das Lesen erfordert, unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Anzahl Gruppen oder Tracks (Dateien), die auf dem Medium aufgezeichnet sind.
Die in der Liste der Gruppen-/Track-(Datei)-Namen angezeigte Reihenfolge kann sich von der auf einem Computerbildschirm angezeigten Reihenfolge unterscheiden.
Im Handel vertriebene MP3-Medien werden unter Umständen in einer anderen Reihenfolge wiedergegeben, als auf dem Medium angegeben.
Die Wiedergabe von Standbildern, die MP3-Dateien enthalten, kann eine Weile dauern. Die verstrichene Zeitdauer wird erst nach Beginn der Wiedergabe angezeigt. Außerdem kann es vorkommen, dass die verstrichene Zeitdauer auch nach Beginn der Wiedergabe nicht genau angezeigt wird.
Es kann vorkommen, dass Daten, die mit Bildverarbeitungssoftware auf einem Computer verarbeitet, bearbeitet oder gespeichert wurden, nicht wiedergegeben werden können.

Spezifikationen für Dateien, die wiedergegeben werden können

Zur Wiedergabe einer CD-R oder CD-RW, die MP3/WMA- oder JPEG­Dateien enthält, auf diesem Gerät, muss der Inhalt des Mediums den folgenden Kriterien entsprechen.
MP3/WMA
Dateisystem: ISO9660 Stufe 1 oder Stufe 2
Medien, die im Paketschreibformat (UDF) aufgezeichnet wurden, können nicht gelesen werden.
Bitrate: MP3: 32 - 320 KBit/s
WMA: 64 - 160 KBit/s
Abtastfrequenz: 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz Dateiname: Nur alphanumerische Einzelbyte-Zeichen. Die Dateinamenerweiterung
muss “.mp3” oder “.wma” sein. Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben wird nicht unterschieden.
Gruppen-(Ordner)-Zählung: bis zu 99 Track-(Datei)-Zählung: bis zu 1000 Sonstiges: Die Wiedergabe von Medien mit Multi-Session-Aufzeichnung ist
möglich. Dieses Gerät kann keine Wiedergabe mit Multiple-Bitrate (ein Dateiformat, das Audioaufzeichnungen in mehreren unterschiedlichen Bitraten innerhalb einer Datei enthält) durchführen.
JPEG
Dateisystem: ISO9660 Stufe 1 oder Stufe 2
Medien, die im Paketschreibformat (UDF) aufgezeichnet wurden, können nicht gelesen werden.
Dateiname: Nur alphanumerische Einzelbyte-Zeichen. Die Dateinamenerweiterung
muss “.jpg” oder “.jpeg” sein. Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben wird nicht unterschieden.
Gesamtzahl der Pixel: Bilder mit bis zu 8192 x 7680 Pixel können gelesen werden.
Da die Reproduktion von Dateien mit einer Auflösung über 640 x 480 Pixel jedoch eine gewisse Zeit dauert, wird empfohlen, Bilder mit 640 x 480 Pixel zu speichern.
Gruppen-(Ordner)-Zählung: bis zu 99 Track-(Datei)-Zählung: bis zu 1000 Sonstiges: Die Wiedergabe von Medien mit Multi-Session-Aufzeichnung ist
möglich. Nur Baseline JPEG wird unterstützt.
Fortgeschrittene
Bedienung
“MP3/WMA-, JPEG-Wiedergabe” Fortsetzung
27
Monochrome JPEG-Dateien können nicht gelesen werden. Progressive JPEG und Motion JPEG werden nicht unterstützt. JPEG-Daten, die mit einer Digitalkamera erzeugt wurden und dem Standard DCF (Design rule for Camera File system) entsprechen, werden unterstützt. Bei Verwendung bestimmter Digitalkamera-Funktionen wie automatische Drehung ist es wahrscheinlich, dass die Daten nicht dem DCF-Standard entsprechen. Wenn dies der Fall ist, ist die Wiedergabe unter Umständen nicht möglich.

Wiedergabe durch Auswahl der Kapitel- oder Tracknummer

Wählen Sie durch Drücken der Zifferntasten während der Wiedergabe die Kapitel- oder Tracknummer aus, die Sie wiedergeben möchten.
s “Verwendung der Zifferntasten” S. 23
Kann während Stopp und Wiedergabe mit ausgeschalteter PBC verwendet werden.
Kann auch während Stopp verwendet werden.
Abhängig vom Medium sind bestimmte Vorgänge unter Umständen nicht verfügbar.
28

Wiedergabe ab Startzeit (Zeitsuche)

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Sie können die Wiedergabe ab einer vorgegebenen Zeitposition starten. Der
Startpunkt unterscheidet sich in Abhängigkeit vom eingelegten Medium wie
folgt.
Verstrichene Zeit vom Beginn des Titels
Ausführung bei Stopp: Verstrichene Zeit vom
Beginn der Disc
Ausführung während Wiedergabe: Verstrichene Zeit vom Beginn des aktuell
wiedergegebenen Tracks
Drücken Sie zwei Mal während Wiedergabe oder
1
Stopp.
Die folgende Menüleiste wird projiziert.
Statusleiste
Menüleiste
Diese Funktion kann nur während der Wiedergabe verwendet werden.
Fortgeschrittene
Bedienung
Sie steht während der Wiedergabe mit PBC­Funktion nicht zur Verfügung.

Drücken Sie , bis der Zeiger erreicht.

2

Drücken Sie .

3

Geben Sie die Zeit mit den Zifferntasten ein.

4
Die Startposition wird in Stunden/Minuten/Sekunden angegeben. Sie können gegebenenfalls die Minuten/Sekunden weglassen.
Die Startposition wird in Minuten/ Sekunden angegeben.
Zeit eingeben
Beispiel:
Wiedergabe ab 0 Stunden, 23 Minuten und 45 Sekunden
Stellen Sie den Umschalter Funktionen/Zahlen auf die Position [123].
Drücken Sie die Zifferntasten in der Reihenfolge
→ .
Bei einer Fehleingabe drücken Sie , löschen Sie die falsche Ziffer und
geben Sie die richtige Ziffer ein.
Wenn Sie mit der Eingabe der Zeit fertig sind, stellen Sie den Umschalter Funktionen/Zahlen zurück auf die Position [Funktion].
“Wiedergabe ab Startzeit (Zeitsuche)” Fortsetzung
29

Drücken Sie .

5
Drücken Sie einmal , dann verschwindet die
6
Menüleiste.
Wenn die verstrichene Zeitdauer bei während der Wiedergabe nicht im Display angezeigt wird, ist diese Funktion nicht verfügbar.
Es ist möglich, dass die Zeitsuche bei einigen Medien gesperrt ist.
Während der Wiedergabe von Cinemascope wird die
Statusleiste nicht angezeigt. In diesem Zustand können Funktionen
eingestellt werden. Wenn es erforderlich ist, die Statusleiste anzuzeigen,
drücken Sie , um das Bildverhältnis wieder normal einzustellen.
Drücken Sie , um zum vorherigen Bildverhältnis zurückzukehren.
Während der Programmwiedergabe und Zufallswiedergabe ist diese Funktion nicht verfügbar.

Schleifenwiedergabe einer Szene (A-B-Wiedergabewiederholung)

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Stellen Sie während der Wiedergabe in der Menüleiste den Wiedergabebereich (Startpunkt bis Endpunkt) ein.

Drücken Sie zwei Mal während der Wiedergabe.

1
Die folgende Menüleiste wird projiziert.
Wenn verfügbar, kann diese Funktion während der Wiedergabe verwendet werden.
Sie steht während der Wiedergabe mit PBC­Funktion nicht zur Verfügung.

Drücken Sie , bis der Zeiger erreicht.

2

Drücken Sie .

3
30
Drücken Sie und wählen Sie dann
4
aus.
An dieser Stelle können Sie auch andere Wiederholungsmodi auswählen. Andere Wiederholungsmodi sS. 32.
Wenn die Szene oder der Track erreicht wird, die bzw. der
5
Startpunkt der Schleife sein soll, drücken Sie .
Das Symbol in der Menüleiste wechselt zu .
Wenn die Szene oder der Track erreicht wird, die bzw. der
6
Endpunkt der Schleife sein soll, drücken Sie .
Das Symbol in der Menüleiste wechselt zu , und im Display
des Hauptgeräts wird angezeigt. Die A-B-Wiedergabe beginnt.
Drücken Sie einmal , dann verschwindet die
7
Menüleiste.
A-B-Wiedergabe abbrechen
Führen Sie zum Abbrechen der A-B-Wiedergabe eine der folgenden Bedienungen aus.
Rufen Sie die Menüleiste ab, wählen Sie aus und drücken Sie zwei Mal
.
Drücken Sie .
Schalten Sie den Netzschalter am Hauptgerät aus.
Fortgeschrittene
Bedienung
Es ist nicht möglich, einen Bereich vorzugeben, der mehrere Titel oder Tracks enthält.
In den folgenden Fällen kann die A-B-Wiedergabe nicht ausgeführt werden.
- während der Programmwiedergabe
- während der Zufallswiedergabe
- während der Wiedergabewiederholung
- während der Wiedergabe mit PBC
Während der Wiedergabe von Cinemascope wird die Statusleiste nicht angezeigt. In diesem Zustand können Funktionen eingestellt werden. Wenn es erforderlich ist, die Statusleiste anzuzeigen,
drücken Sie , um das Bildverhältnis wieder normal einzustellen.
Drücken Sie , um zum vorherigen Bildverhältnis zurückzukehren.
31

Schleifenwiedergabe (Wiedergabewiederholung)

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Abhängig von der Medienart ist Schleifenwiedergabe innerhalb eines Bereichs von Titeln, Kapiteln oder Tracks möglich, wie in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Drücken Sie während der Wiedergabe.
Der Wiederholungsmodus wechselt bei jedem Drücken von . Die
Bezeichnung und das Symbol des Wiederholungsmodus werden auf die Leinwand projiziert und im Display angezeigt.
Wenn verfügbar, kann diese Funktion während der Wiedergabe verwendet werden.
Sie steht während der Wiedergabe mit PBC­Funktion nicht zur Verfügung.
Wiedergabeposition
Wiederholmo-
dus
Kapitel­Wiederholung
Titel­Wiederholung
Wiederholung aus
Titel Anzeige
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4
auf
Leinwand
Anzeige
in
Display
keine
Anzeige
Wiedergabeposition
Wiederholmo-
dus
Track­Wiederholung
Wiederholung aller Tracks
Wiederholung aus
Track 1 Tr a ck 2 Track 3 Track 4
Anzeige
auf
Leinwand
Anzeige
in Display
keine
Anzeige
Wiedergabewiederholung abbrechen
Drücken Sie wiederholt , bis “ ” auf der Leinwand angezeigt wird.
Schalten Sie den Netzschalter am Hauptgerät aus.
Bei einigen DVDs ist die Funktion “Titelwiederholung” nicht
verfügbar.
Rufen Sie die Menüleiste ab und setzen Sie den Zeiger auf , um
die Wiedergabewiederholung auszuwählen. sS. 38
Zum Abbrechen der Wiederholung drücken Sie .
32

Während der Programmwiedergabe und der Zufallswiedergabe verfügbare Wiederholungsmodi

Wiederholmodus
Das Kapitel/der Track, in dem die Wiedergabewiederholung gestartet wurde, wird wiederholt.
Alle für Programmwiedergabe eingestellten Tracks bzw. alle Tracks bei der Zufallswiedergabe werden wiederholt.
Wiederholung aus
Anzeige auf
Leinwand
Anzeige in
Display
keine Anzeige

Wiedergabe in der gewünschten Reihenfolge (Programmwiedergabe)

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Sie können Titel, Kapitel und Tracks für Wiedergabe in der gewünschten Reihenfolge einstellen.

Drücken Sie bei Stopp.

1
Fortgeschrittene
Bedienung
Bei jedem Drücken von wechselt die Anzeige im Display am
Hauptgerät wie folgt. Drücken Sie die Taste mehrmals, bis “PRGM” angezeigt wird.
Programmwiedergabe
Zufallswiedergabe sS. 35
Display normal
Stellen Sie die Reihenfolge gemäß den folgenden
2
Erläuterungen auf der Leinwand ein.
s “Verwendung der Zifferntasten” S. 23

Drücken Sie .

3
Die Wiedergabe beginnt in der eingestellten Reihenfolge.
Die Wiedergabe endet, nachdem das eingestellte Programm
wiedergegeben wurde. Dann wird “Programm” angezeigt.
Normale Wiedergabe
“Wiedergabe in der gewünschten Reihenfolge (Programmwiedergabe)” Fortsetzung
33
Einzelne programmierte Elemente löschen
Die eingestellten Nummern werden einzeln bei jedem Drücken von gelöscht.
Alle programmierte Elemente löschen
Drücken Sie . Die Programmierung wird auch gelöscht, wenn die Spannungsversorgung dieses
Geräts ausgeschaltet wird.
Normale Wiedergabe fortsetzen
Drücken Sie mehrmals bei Stopp, bis das Display des Hauptgeräts zum normalen Wiedergabestatus zurückkehrt. In diesem Fall bleibt der programmierte Inhalt im Speicher erhalten. Die Programmwiedergabe kann erneut durchgeführt werden, indem “PRGM” durch Drücken von ausgewählt wird.
Bis zu 99 Titel, Kapitel oder Tracks können ausgewählt werden. Wenn Sie versuchen, mehr als 99 einzugeben, wird “FULL” angezeigt.
Wenn die eingestellte gesamte Wiedergabezeit 9 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden überschreitet, wird “--:--” im Display des Hauptgeräts angezeigt. Sie können die eingestellte Reihenfolge jedoch unverändert ausführen.
Wenn Sie drücken, anstatt die Kapitel- oder Tracknummer einzustellen, wird “ALL” angezeigt. Dann werden alle Kapitel und Tracks in diesem Titel/dieser Gruppe eingestellt.
Bei Stopp im Programmwiedergabemodus steht die Funktion Wiedergabe fortsetzen nicht zur Verfügung.
Die Programmwiedergabe kann abhängig von der Art des Mediums unter Umständen nicht ausgeführt werden.
34

Wiedergabe in zufallsbestimmter Reihenfolge (Zufallswiedergabe)

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Mit diesem Gerät können Sie Titel oder Kapitel/Tracks in zufallsbestimmter Reihenfolge wiedergeben. Bei der Zufallswiedergabe verändert sich die Reihenfolge der Wiedergabe jedes Mal.

Drücken Sie bei Stopp.

1
Bei jedem Drücken von ändert sich die Anzeige im Display wie
folgt. Drücken Sie die Taste, bis “RANDOM” angezeigt wird.
Programmwiedergabe sS. 33
Zufallswiedergabe
Display normal

Drücken Sie .

2
Nach der Wiedergabe eines Titels oder Tracks wird ein anderer Titel oder Track zufallsbestimmt wiedergegeben.
Normale Wiedergabe
Fortgeschrittene
Bedienung
Normale Wiedergabe fortsetzen
Drücken Sie mehrmals bei Stopp, bis das Display des Hauptgeräts zum
normalen Wiedergabestatus zurückkehrt.
Die Zufallswiedergabe wird beendet, wenn die folgende Bedienung durchgeführt wird.
- Der Medienträger wird geöffnet.
- Die Spannungsversorgung dieses Geräts wird ausgeschaltet.
Es ist nicht möglich, durch mehrfaches Drücken von während der Zufallswiedergabe zu vorher wiedergegebenen Kapiteln/Tracks zurückzukehren. Dadurch wird nur zum Anfang des aktuellen Kapitels/ Tracks zurückgekehrt.
Bei Stopp im Zufallswiedergabemodus steht die Funktion Wiedergabe fortsetzen nicht zur Verfügung.
35

Audiosprache ändern

Wenn ein Medium mit mehreren Audiosignalen oder -sprachen aufgezeichnet wurde, können Sie das Audiosignal oder die Audiosprache nach Wunsch umschalten.

Drücken Sie während der Wiedergabe.

1
Die aktuellen Audio-Einstellungen werden angezeigt.
Drücken Sie während der Anzeige der Audio-Einstellungen
2
mehrmals , um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie , um die Einstellung zu ändern.

Warten Sie einige Sekunden oder drücken Sie .

3
Sie können die Einstellung auch über das Menü ändern. sS. 38
Wenn ein Sprachencode (AA usw.) angezeigt wird
Die während der Wiedergabe angezeigten
Buchstaben haben die folgenden Bedeutungen.
- ST: Stereo - L: Linker Audiokanal -·R: Rechter Audiokanal
sS. 51
36

Untertitel-Anzeige ändern

Bei Medien, die über Untertitel verfügen, können Sie entscheiden, ob diese
angezeigt werden. Wenn ein Medium mit Untertiteln in mehreren Sprachen
aufgezeichnet wurde, können Sie die gewünschte Sprache auswählen.

Drücken Sie während der Wiedergabe.

1
Die aktuellen Untertitel-Einstellungen werden angezeigt.
Drücken Sie während der Anzeige der Untertitel-
2
Einstellungen mehrmals , um Ihre Sprache/AUS
auszuwählen. Drücken Sie und wählen Sie die

Winkel ändern

gewünschte Untertitel-Sprache aus.
Durch mehrmaliges Drücken von können Sie die Art der
Untertitel und Untertitel ein/aus auswählen.

Warten Sie einige Sekunden oder drücken Sie .

3
Bei Medien, die mit mehreren Kamerawinkeln aufgezeichnet wurden, können
Sie während der Wiedergabe vom Hauptwinkel zu einem anderen gewünschten
Kamerawinkel wechseln, beispielsweise von oben oder von rechts.

Drücken Sie während der Wiedergabe.

1
Der aktuelle Winkel wird angezeigt.
Fortgeschrittene
Bedienung
Drücken Sie während der Anzeige des Winkels mehrmals
2
, um den gewünschten Winkel auszuwählen.
Drücken Sie , um die Einstellung zu ändern.

Warten Sie einige Sekunden oder drücken Sie .

3
37

Bedienung in der Menüleiste durchführen

Vo r der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.

Drücken Sie zwei Mal während der Wiedergabe.

1
Die folgende Statusleiste und Menüleiste werden projiziert.
Drücken Sie , bis der Zeiger die gewünschte Option
2
erreicht.

Drücken Sie .

3
Drücken Sie einmal , dann verschwindet die Menüleiste.
Bei Stopp sind einige Funktionen unter Umständen nicht verfügbar.
Während der Wiedergabe von Cinemascope wird die
Statusleiste nicht angezeigt. In diesem Zustand können Funktionen eingestellt werden. Wenn es erforderlich ist, die Statusleiste
anzuzeigen, drücken Sie , um das Bildverhältnis wieder normal
einzustellen. Drücken Sie , um zum vorherigen Bildverhältnis zurückzukehren.

Liste der Funktionen der Menüleiste

Auswahl des Wiederholungsmodus.
sS. 32, 33
Einstellung eines Zeitstartpunkts.
sS. 29
nur Wählen Sie während der Wiedergabe mit den Zifferntasten die Kapitelnummer aus, die Sie wiedergeben möchten. Wenn der Umschalter Funktionen/Zahlen sich in der Position [123] befindet, geben Sie die Nummer wie folgt ein.
Beispiel:
5: 10: 20: Sollte Ihnen ein Fehler unterlaufen, geben Sie die richtige Nummer erneut ein.
38
Drücken Sie .
Auswahl der Audiosprache/-art.
sS. 36
Auswahl der Untertitel-Anzeige.
sS. 37
Auswahl des Winkels.
sS. 37

Einstellungen für automatische Bereitschaft, Gute-Nacht-Timer (Einschlaftimer)

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Automatische Bereitschaft: Wenn die Wiedergabe beendet ist oder gestoppt
wurde und anschließend etwa 3 Minuten keine Bedienung erfolgt, wird die
Spannungsversorgung automatisch ausgeschaltet.
Einschlaftimer: Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird die
Spannungsversorgung automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie während eines
Films einschlafen, können Sie dadurch unnötigen Stromverbrauch vermeiden.
Die automatische Bereitschaft und der Einschlaftimer können nicht
gleichzeitig verwendet werden.
Drücken Sie .
Bei jedem Drücken von ändert sich die Anzeige im Display wie
folgt. Drücken Sie die Taste mehrmals, bis die gewünschte Option
angezeigt wird.
Die automatische Bereitschaft ist aktiviert.
Nach 10 Minuten wird die Spannungsversorgung ausgeschaltet.
Fortgeschrittene
Bedienung
Nach 150 Minuten wird die Spannungsversorgung ausgeschaltet.
Der Einschlaftimer ist ausgeschaltet.
Wenn Sie etwas anderes als “A.STBY ON” auswählen, wird die
automatische Bereitschaft ausgeschaltet.
Automatische Bereitschaft einstellen
“A.STBY” blinkt etwa 20 Sekunden, bevor die Spannungsversorgung
ausgeschaltet wird.
Einschlaftimer ändern
Drücken Sie wiederholt und wählen Sie die neue Zeitdauer aus.
Einstellung des Einschlaftimers prüfen
Wenn Sie nach dem Einstellen des Einschlaftimers einmal drücken, wird die
eingestellte Zeitdauer im Display angezeigt.
Einschlaftimer deaktivieren
Führen Sie eine der folgenden Bedienungen aus.
Drücken Sie .
Drücken Sie wiederholt , bis “SLEEP OFF” im Display angezeigt wird.
“Einstellungen für automatische Bereitschaft, Gute-Nacht-Timer (Einschlaftimer)” Fortsetzung
39
Einstellungen für den Einschlaftimer werden nicht gespeichert. Durch Ausschalten der Spannungsversorgung wird der Einschlaftimer ausgeschaltet.
Im externen Videomodus wird das Bild automatisch ausgeschaltet, wenn 30 Minuten kein Signal zugeführt und keine Bedienung ausgeführt wurde. Diese Funktion wird unabhängig von den Einschlaftimer­Einstellungen ausgeführt.
Im externen Videomodus ist die automatische Bereitschaft nicht verfügbar.
Die automatische Bereitschaft funktioniert nicht bei Medien, die nach Beendigung der Wiedergabe zum Menü zurückkehren.

Bessere Bildqualität (Progressive-Modus)

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Aktivieren Sie den Progressive-Modus, um deutlichere Bilder zu genießen.
Drücken Sie während Stopp oder wenn sich kein Medium
im Medienträger befindet.
Bei jedem Drücken von ändert sich die Anzeige im Display wie
folgt. Drücken Sie die Taste, bis “PROGRESSIVE” angezeigt wird.
Alle Abtastzeilen werden in einem Videofeld angezeigt. Dadurch wird eine deutlich bessere Bildqualität als beim Zeilensprungverfahren (Interlacing) erreicht.
Herkömmliches Videosystem. Ein Bild besteht aus zwei Videofeldern, die die Abtastzeilen mit den ungeraden Nummern und mit den geraden Nummern enthalten und abwechselnd angezeigt werden.
40

Sperre des Medienträgers

Sie können den Medienträger sperren, so dass kleine Kinder ihn nicht öffnen können. Die Sperrung des Medienträgers ist möglich, wenn ein Medium eingelegt wurde.
Halten Sie am Hauptgerät bei eingeschalteter Spannungsversorgung ( leuchtet grün) gedrückt und drücken Sie .
“LOCKED” wird im Display des Hauptgeräts angezeigt und der Medienträger ist gesperrt.
Führen Sie zum Aufheben der Sperre die gleiche Bedienung durch. “UNLOCKED” wird im Display des Hauptgeräts angezeigt und die Sperrung des Medienträgers wird aufgehoben.

Werden Sie ein Projektions-Experte

Andere Videogeräte anschließen

Dieses Gerät kann, neben den Bildern vom eingebauten DVD-Player, Bilder von den folgenden angeschlossenen Geräten, die über einen Video­Ausgangsanschluss verfügen, projizieren.
- Videorecorder - Spielkonsole
- Videokamera usw.
Wenn das anzuschließende Videogerät sowohl dem S­Video-Format als auch dem FBAS-Format enspricht, können Sie eine höhere Bildqualität genießen, indem Sie den Anschluss über S-Video vornehmen. Das FBAS-Format wird auch einfach als “Video­Ausgang” bezeichnet.
Schalten Sie das angeschlossene Gerät aus. Sie
Versuchen Sie nicht, einen Stecker in eine anders
Schließen Sie die Anschlussabdeckung, wenn keine
Wenn das anzuschließende Gerät eine besondere Anschlussform aufweist, stellen Sie die Verbindung mit dem mitgelieferten Kabel oder einem optionalen Kabel her.
können Schäden verursachen, wenn Sie den Anschluss bei eingeschalteter Spannungsversorgung vornehmen.
geformte Buchse zu stecken, weil dadurch Geräteschäden verursacht werden können.
externen Geräte angeschlossen sind.
Fortgeschrittene
Bedienung

FBAS-Format

Ausgang
L
Audio
R
Vid eo
zum Audio-Ausgangsanschluss
zum Audio-Eingang
zum Video­Ausgangsanschluss
Video/Audio-Kabel (im Handel erhältlich)
weiß
Rot
gelb
zum Video-Eingang (gelb)
“Andere Videogeräte anschließen” Fortsetzung
41

S-Video-Format

weiß
Audiokabel mit
Ausgang
L
Audio
R
S-Video
Cinchsteckern
(im Fachhandel erhältlich)
zum Audio­Ausgangsanschluss
zum S-Video­Ausgangsanschluss
S-Video-Kabel (im Handel erhältlich)
Rot
zum Audio-
Eingang
zum S-Video-Eingang

Bilder von externen Videogeräten projizieren

Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab, wenn sie
1
angebracht ist.
Schalten Sie den Netzschalter am Hauptgerät ein und
2
drücken Sie dann .
mit nach unten weisend einstecken

Drücken Sie .

3
“VIDEO” wird im Display angezeigt und dieses Gerät schaltet in den
externen Videomodus.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des
4
angeschlossenen Videogeräts ein und starten Sie die Wiedergabe.
Die Lampe wird eingeschaltet, wenn sie ausgeschaltet war. Kurz darauf wird das Bild projiziert.
Zum eingebauten DVD-Player zurückschalten
Drücken Sie . “DVD/CD” wird im Display angezeigt und dieses Gerät schaltet zurück in den DVD-Modus.

Im externen Videomodus verfügbare Funktionen

Im externen Videomodus sind die folgenden Funktionen verfügbar.
vFarbmodus sS. 20 v Breit/Normal sS. 61 v Einschlaftimer sS. 39 vTonmodus sS. 45 v DVD-Pegel sS. 46,47 v Unterbrechen sS. 20 vBild Ein/Aus sS. 26 v Hohe Töne einstellen s S. 45 v Stummschaltung sS. 21 vLautstärke sS. 16 v Informationen sS. 55 v Bildqualität sS. 53 vWahltaste sS. 53, 55
42

Werden Sie ein Audio-Experte

Über Kopfhörer hören

Stellen Sie die Lautstärke beim Hören über Kopfhörer nicht zu hoch ein. Durch Hören bei zu hoher Lautstärke über längere Zeit kann das Gehör Schaden nehmen.
Stellen Sie die Lautstärke nicht von Anfang an zu hoch ein. Sonst kann plötzlich ein lauter Ton erzeugt werden, der Schäden am Kopfhörer oder an Ihrem Gehör verursachen kann. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie die Lautstärke vor dem Ausschalten des Geräts verringern und nach dem erneuten Einschalten langsam erhöhen.
Im Fachhandel erhältliche Kopfhörer anschließen
Fortgeschrittene
Bedienung
zur Buchse
Kopfhörer
Wenn der Kopfhörerstecker in der Kopfhörerbuchse steckt, erzeugen die Lautsprecher keinen Ton mehr. Ist ein Subwoofer angeschlossen, wird auch vom Subwoofer kein Ton mehr erzeugt.
43

Audiogeräte mit optischem Digitaleingang anschließen

Sie können AV-Verstärker und Geräte für Digitalaufnahme (MD-Rekorder usw.) anschließen, wenn diese über einen digitalen Audioeingangsanschluss verfügen. Verwenden Sie zum Herstellen der Verbindung ein im Fachhandel erhältliches optisches Digital-Audiokabel.
Nehmen Sie zum Anschließen des Kabels die Kappe ab, richten Sie den Stecker aus und stecken Sie ihn ganz ein. Setzen Sie die Kappe auf, wenn kein Anschluss besteht, um das Eindringen von Staub in den Anschluss zu vermeiden.
MD-Recorder
AV- V e r s t ä r k e r
Das Signal, das vom optischer Audio-Ausgang ausgegeben wird, wird mit der Einstellung “DIGITAL-AUDIO-
AUSGANG” im Menü Einstellungen geändert. Ausführliche Informationen zum Ausgangssignal sS. 51
Die Einstellung “DYNAMIK-KOMPRIMIERUNG” des Einstellungsmenüs ist bei Anschluss an einen Verstärker mit
eingebautem Dolby-Digital-Decoder nicht verfügbar. sS. 50
zum optischen Digital­Eingangsanschluss
optisches Digitalkabel (im Fachhandel erhältlich)
zum optischen Audio-Ausgang

Subwoofer anschließen

Durch Anschließen eines optionalen Subwoofers können Sie einen kräftigeren Bass genießen. Für den Anschluss und die Bedienung siehe das Benutzerhandbuch des Subwoofers.
44
Aktiver Subwoofer
(optional)
Cinchstecker-Kabel
(im Lieferumfang des Subwoofers)
zum Subwoofer Ausgang

Tonmodus auswählen

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Durch Aktivierung der JVC-Original-Soundsystem-Funktion erhalten Sie einen weitere, natürlichere Reproduktion von den Lautsprechern dieses Geräts.
Drücken Sie .
Bei jedem Drücken von ändert sich die Anzeige im Display wie
folgt. Drücken Sie mehrmals, bis der gewünschte Modus angezeigt
wird.
Der Ton ist weiter und natürlicher.
Der Ton ist angenehmer für das Ohr.
JVC-Original-Soundsystem ist deaktiviert (Standardeinstellung)
Informationen zum JVC-Original-Soundsystem
Wenn ein Mensch sich entspannt, erzeugt sein Gehirn Alphawellen. Beim JVC­Original-Soundsystem werden die Frequenzschwankungen von Alphawellen auf die Variationen zwischen den linken und rechten Signalen in einem Klangschaltkreis ausgeübt (die indirekten Klänge zwischen links und rechts). Dies wird als LFO-Modulation bezeichnet. Das Ziel besteht in der Korrektur des Audiosignals, so dass es gut in diesen mittleren Berich fällt, um einen natürlichen Klang zu erzeugen, der einfach durch Zuhören entspannend wirkt.
Fortgeschrittene
Bedienung

Hohe Töne einstellen

erhöhen
absenken
Dient zur Einstellung der Lautstärke von hohen Tönen. Verfügbar, wenn Audio von externen Videogeräten zugeführt wird.
45

Audio-Wiedergabepegel einstellen

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Der Ton eines DVD-Videos kann mit einem Pegel (Lautstärke) aufgezeichnet sein, der niedriger als bei anderen Medien ist. In der Standardeinstellung erkennt und reproduziert das Gerät DVDs mit einer höheren Lautstärke. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, um diesen Unterschied auszugleichen.
Drücken Sie während der Wiedergabe.
Bei jedem Drücken von ändert sich die Anzeige im Display wie
folgt. Drücken Sie die Taste während der Audio-Wiedergabe mehrfach, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Standard
Mittel
Hoch (Standardeinstellung)
Die Einstellung ist nur bei der Wiedergabe von wirksam. Durch Änderung dieser Einstellung ändert sich der Ausgangspegel vom optischen Audio-Ausgang nicht.
Diese Bedienung kann auch während Stopp oder Pause durchgeführt werden.
46

Audio-Eingangspegel eines externen Audiogeräts einstellen

Vor der Bedienung auf die Position [Funktion] stellen.
Sie können den Audio-Eingangspegel eines Geräts, das am Audio-Anschluss angeschlossen ist, einstellen.
Drücken Sie und schalten Sie in den externen
1
Videomodus.

Halten Sie etwa 2 Sekunden gedrückt.

2
Bei jedem Gedrückhalten von ändert sich die Anzeige im Display
wie folgt.
Für normalen Betrieb (Standardeinstellung)
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Eingangspegel vom externen Gerät zu niedrig und der Ton schwer hörbar ist.
Fortgeschrittene
Bedienung
47

Einstellungen und Anpassungen

Verwendung und Funktionen des Menüs Einstellungen

Die Einstellungen dieses Geräts lassen sich an die Betriebsumgebung anpassen.

Menü Einstellungen verwenden

Sie können Ihre Sprache aus der Liste BILDSCHIRMMENÜ-SPRACHE auswählen.
Drücken Sie während Stopp oder wenn sich kein
1
Medium im Medienträger befindet.
Das folgende Menü für Einstellungen wird angezeigt.
Durch Drücken von geht der Zeiger zu den Symbolen
2
oben rechts, wo Sie die Menügruppe wählen können.
Einstellmenü BILD
Einstellmenü SPRACHE
Einstellmenü AUDIO
Einstellmenü SONSTIGES
48
Drücken Sie und wählen Sie die Option aus,
3
die Sie einstellen möchten.
4
5
Wenn Sie in einem Einstellmenü sind und um einen Schritt zum vorherigen Zustand zurückkehren möchten,
Drücken Sie .

Liste der Einstellmenüs

Die Standardeinstellung ist jeweils fett gedruckt.

Einstellmenü SPRACHE

Einstelloption Einstellinhalt
MENÜSPRACHE
Zur Auswahl der Sprache für das Menü der DVD-Video.
AUDIO SPRACHE
Zur Auswahl der Sprache für die Tonspur der DVD-Video.
UNTERTITEL
Zur Auswahl der Sprache für die Untertitel der DVD-Video.
BILDSCHIRMMENÜ-SPRACHE
Zur Auswahl der Sprache für die Anzeige der Menüs (Einstellungen, Bildqualität, Informationen).

Durch Drücken von werden die Einstelloptionen in einem Pulldown-Menü angezeigt.

Drücken Sie , wählen Sie die Option aus und
drücken Sie .
“AA” und andere Sprachcodes finden Sie in der “Liste der Sprachcodes”. sS. 51 Diese Einstellungen sind verfügbar, wenn Einstellungen auf dem Medium aufgezeichnet sind. Sind keine Einstellungen aufgezeichnet, ist der Einstellinhalt verfügbar. Ist die ausgewählte Sprache nicht auf dem Medium aufgezeichnet, wird die Standardsprache für das Medium verwendet.
ENGLISCH FRANZÖSISCH
DEUTSCH
SPANISCH
Einstellungen und
Anpassungen

Einstellmenü BILD

Einstelloption Einstellinhalt
BILDQUELLE AUTO: Die Bildquelle (Video/Film) wird automatisch festgelegt.
FILM: Geeignet für Filme oder Videobilder, die mit der
progressiven Scanmethode aufgezeichnet wurden.
VIDEO: Geeignet für Videobilder.
BILDSCHIRMSCHONER
Wählen Sie, ob die Leinwandprojektion ausgeblendet werden soll, nachdem ein Standbild 5 Minuten angezeigt wurde und keine Bedienung erfolgte.
DATEITYP
Wählen Sie welches Wiedergabeformat wiedergegeben werden soll, wenn ein Medium eingelegt wurde, das sowohl MP3/ WMA- als auch JPEG-Dateien enthält.
EIN: Ausblendung erfolgt. AUS: Keine Ausblendung.
AUDIO: Nur MP3/WMA-Dateien werden wiedergegeben. STANDBILD: Nur JPEG-Dateien werden wiedergegeben.
Wenn Sie diese Einstellung geändert haben, öffnen und schließen Sie den Medienträger oder schalten Sie die Spannungsversorgung aus und wieder ein, damit die geänderte Einstellung wirksam wird.
“Liste der Einstellmenüs” Fortsetzung
49

Einstellmenü AUDIO

Einstelloption Einstellinhalt
DIGITAL-AUDIO-AUSGANG
Wählen Sie das Ausgangssignal entsprechend dem Gerät aus, das am Anschluss Optischer Audio-Ausgang angeschlossen ist. Ausführliche Informationen zum Signal sS. 51
DOWNMIX
Zum Umschalten des Signals am Anschluss Optischer Audio Ausgang zwischen “DIGITAL-AUDIO-AUSGANG” und “NUR PCM”. Das Audiosignal, das vom eingebauten Lautsprecher und über die Kopfhörerbuchse reproduziert wird, wird auch umgeschaltet.
DYNAMIK-KOMPRIMIERUNG
Diese Option passt die Wiedergabe von lauten und leisen Tönen bei Wiedergabe mit geringer Lautstärke an das menschliche Gehör an. Nur verfügbar für DVD-Videos, die mit Dolby Digital aufgezeichnet wurden.
NUR PCM: Zur Verwendung, wenn ein Gerät angeschlossen ist,
das nur mit Linear PCM kompatibel ist.
DOLBY DIGITAL/PCM: Zur Verwendung, wenn ein Dolby Digital
Decoder oder ein mit dieser Funktion kompatibles Gerät angeschlossen ist.
BITSTROM/PCM: Zur Verwendung, wenn ein DTS/Dolby Digital
Decoder oder ein Gerät, das über diese Funktionen verfügt, angeschlossen ist.
DOLBY-RAUMKLANG: Zur Verwendung beim Anschliessen
eines Geräts mit eingebautem Dolby Pro-Logic Decoder.
2-KANAL-STEREO: Bei Anschluss eines Standardgeräts.
AUTO: Dynamik-Komprimierung wird automatisch durchgeführt. EIN: Dynamik-Komprimierung ist ständig eingeschaltet.

Einstellmenü SONSTIGES

Einstelloption Einstellinhalt
LESEZEICHEN-FUNKTION
Wählen Sie, ob die Funktion Wiedergabe fortsetzen verwendet werden soll, wenn die Wiedergabe fortgesetzt wird, nachdem sie gestoppt wurde.
BILDSCHIRM-ANLEITUNG
Wählen Sie, ob die Bildschirm-Anleitung angezeigt werden soll oder nicht.
KINDERSICHERUNG
Zur Aktivierung der Kindersicherung, die extreme Szenen aus DVD-Videos ausblendet und durch andere Szenen ersetzt.
EIN: Aktiviert die Funktion Wiedergabe fortsetzen. AUS: Die Wiedergabe startet am Anfang.
EIN: Anzeige erfolgt. AUS: Anzeige erfolgt nicht.
LÄNDERCODE: Wählen Sie unter normalen Umständen DE aus.
sS. 52
STUFE EINSTELLEN: Je kleiner der numerische Wert ist, desto
höher ist die Beschränkung. Bei Einstellungen von “OHNE” erfolgt keine Beschränkung.
PASSWORT
VERLASSEN: Zum Beenden der Kindersicherung-Einstellungen.
*
: Stellen Sie unbedingt das Passwort ein. Das
vierstellige Passwort wird mit den Zifferntasten (1 ­9, 0) der Fernbedienung eingestellt. Das hier eingestellte Passwort wird für die Wiedergabe und zum Vornehmen von Änderungen an Einstellungen eingegeben. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, geben Sie 8888 ein.
50
* Das Einstellmenü wird automatisch beendet, wenn das Passwort drei Mal falsch eingegeben wird.

Liste der Sprachcodes

Code Sprache Code Sprache Code Sprache Code Sprache
AA Afar GD Schottisch-Gälisch MK Mazedonisch SN Shona AB Abchasisch GL Galicisch ML Malayalam SO Somalisch AF Afrikaans GN Guarani MN Mongolisch SQ Albanisch
AM Ameharic GU Gujarati MO Moldawisch SR Serbisch
AR Arabisch HA Hausa MR Marathi SS Siswati AS Assamisch HI Hindi MS Malayisch (MAY) ST Sesotho AY Aymara HR Kroatisch MT Maltesisch SU Sundanesisch AZ Aserbaidshanisch HU Ungarisch MY Burmesisch SV Schwedisch BA Bashkir HY Armenisch NA Nauru SW Swahili BE Weißrussisch IA Interlingua NE Nepalesisch TA Tamil BG Bulgarisch IE Interlingue NL Niederländisch TE Telugu BH Bihari IK Inupiak NO Norwegisch TG Tajik
BI Bislama IN Indonesisch OC Occitan TH Thailändisch
Bengalisch
BN
Bangla
BO Tibetisch JI Jiddisch PA Punjabi TL Tagalog BR Bretonisch JW Javanisch PL Polnisch TN Setswana CA Katalanisch KA Georgisch PS Pashto, Pushto TO Tongan CO Korsisch KK Kazakh PT Portugiesisch TR Türkisch
CS Tschechisch KL Grönländisch QU Quechua TS Tsonga CY Walisisch KM Kambodschanisch RM Rhaeto-Romanisch TT Tatarisch DA Dänisch KN Kannada RN Kirundi TW Twi DZ Bhutani KO Koreanisch (KOR) RO Rumänisch UK Ukrainisch
EL Griechisch KS Kashmiri RU Russisch UR Urdu EO Esperanto KU Kurdisch RW Kinyarwanda UZ Usbekisch
ET Estländisch KY Kirgisisch SA Sanskrit VI Vietnamesisch EU Baskisch LA Latein SD Sindhi VO Volapuk
FA Persisch LN Lingala SG Sangho WO Wolof
FI Finnisch LO Laotisch SH Serbokroatisch XH Xhosa
FJ Fidschi LT Litauisch SI Singhalesisch YO Yoruba FO Färöisch LV Lettisch SK Slowakisch ZU Zulu FY Friesisch MG Malagassi SL Slowenisch GA Irisch MI Maori SM Samoanisch
IS Isländisch OM (Afan) Oromo TI Tigrinya
IW Hebräisch OR Oriya TK Turkmenisch
Einstellungen und
Anpassungen

Einstellungen für “DIGITAL-AUDIO-AUSGANG” und Ausgangssignale

Wiedergabe-Medium
Stream/PCM Dolby Digital/PCM Nur PCM
48 kHz, 16/20/24 Bit
Linear PCM DVD Video
96 kHz Linear PCM DVD Video
DTS DVD Video DTS-Bitstream 48 kHz, 16 Bit Linear PCM
Dolby Digital DVD Video Dolby Digital Bitstream
Audio CD Video CD SVCD 44,1 kHz, 16 Bit Stereo Linear PCM/48 kHz, 16 Bit Linear PCM
DTS Audio CD DTS-Bitstream 44,1 kHz, 16 Bit Linear PCM
MP3/WMA-Datenträger 32/44,1/48 kHz, 16 Bit Linear PCM
Einstellungen für “DIGITAL-AUDIO-AUSGANG”
48 kHz, 16 Bit Stereo Linear PCM
48 kHz, 16 Bit Stereo
Linear PCM
51

Liste der Ländercodes (Bereichscodes)

AD Andorra ET Äthiopien LC Santa Lucia SD Sudan
Vereinigte Arabische Emirate
AE AF Afghanistan FJ Fidschi LK Sri Lanka SG Singapur AG Antigua und Barbuda
AI Anguilla LS Lesotho SI Slowenien
AL Albanien
AM Armenien LU Luxemburg SK Slowakei
AN Niederländische Antillen FO Färöer LV Lettland SL Sierra Leone AO Angola FR Frankreich LY Libyen SM San Marino AQ Antarktika FX Frankreich, Mutterland MA Marokko SN Senegal AR Argentinien GA Gabon MC Monaco SO Somalia AS Amerikanisch-Samoa GB Großbritannien MD Moldawien, Republik SR Surinam
AT Österreich GD Grenada MG Madagaskar ST São Tomé und Príncipe
AU Australien GE Georgien MH Marshall-Inseln SV El Salvador
AW Aruba GF Französisch Guayana ML Mali SY
AZ Aserbaidschan GH Ghana MM Myanmar SZ Swaziland BA Bosnien-Herzegowina GI Gibraltar MN Mongolei TC Turks- und Caicos-Inseln BB Barbados GL Grönland MO Macao TD Tschad BD Bangladesch GM Gambia MP Nördliche Marianen BE Belgien GN Guinea MQ Martinique BF Burkina Faso GP Guadeloupe MR Mauritanien TG Togo BG Bulgarien GQ Äquatorial-Guinea MS Montserrat TH Thailand BH Bahrain GR Griechenland MT Malta TJ Tadschikistan
BI Burundi
BJ Benin MV Maldiwen TM Turkmenistan
BM Bermudas GT Guatemala MW Malawi TN Tunesien
BN Brunei Darussalam GU Guam MX Mexiko TO Tonga BO Bolivien GW Guinea-Bissau MY Malaysia TP Ost-Timor BR Brasilien GY Guyana MZ Mosambik TR Türkei BS Bahamas HK Hongkong NA Namibia TT Trinidad und Tobago BT Bhutan BV Bouvet-Insel NE Niger TW Taiwan
BW Botswana HN Honduras NF Norfolk-Insel
BY Weißrussland HR Kroatien NG Nigeria BZ Belize HT Haiti NI Nicaragua UA Ukraine CA Kanada HU Ungarn NL Niederlande UG Uganda CC
Kokos-Inseln (Keelinginseln) Zentralafrikanische Republik
CF
CG Kongo IL Israel NR Nauru US Vereinigte Staaten
CH Schweiz IN Indien NU Niue UY Uruguay
CI Elfenbeinküste CK Cook-Inseln OM Oman CL Chile IQ Irak PA Panama
CM Kamerun IR
CN China IS Island PF Französisch Polynesien
CO Kolumbien IT Italien PG Papua-Neuguinea VE Venezuela
CR Costa Rica JM Jamaica PH Philippinen VG Virgin-Inseln (Britisch) CU Kuba JO Jordanien PK Pakistan VI Virgin-Inseln (US) CV Kapverdische Inseln JP Japan PL Polen VN Vietnam CX Weihnachtsinsel KE Kenia CY Zypern KG Kirgisistan WF Wallis- und Futuna-Inseln CZ Tschechische Republik KH Kambodscha PN Pitcairn WS Samoa DE Deutschland KI Kiribati PR Puerto Rico YE Jemen
DJ Dschibuti KM Comoros PT Portugal YT Mayotte
DK Dänemark KN Saint Kitts und Nevis PW Palau YU Jugoslawien
DM Dominica DO Dominikanische Republik QA Katar ZM Sambia
DZ Algerien KR Korea, Republik RE Réunion ZR Zaire EC Equador KW Kuwait RO Rumänien ZW Simbabwe EE Estland KY Cayman-Inseln RU Russische Föderation EG Ägypten KZ Kasachstan RW Ruanda EH Westsahara ER Eritrea SB Salomonen ES Spanien LB Libanon SC Seychellen
FI Finnland LI Liechtenstein SE Schweden
Falkland-Inseln
FK
(Malwinen) Mikronesien
FM
(Föderierte Staaten von)
Südgeorgien und Süd-
GS
Sandwich-Inseln
Heard-Insel und
HM
McDonald-Inseln
ID Indonesien NO Norwegen IE Irland NP Nepal
British Indian Ocean
IO
Te rr i t or y
Iran (Islamische Republik)
Korea, Demokratische
KP
Volksrepublik
Laos, Demokratische
LA
Volksrepublik
LR Liberien SH St. Helena
LT Littauen SJ
MU Mauritius TK Tokelau
NC Neukaledonien TV Tuvalu
NZ Neuseeland UZ Usbekistan
PE Peru
Saint Pierre und
PM
Miquelon
PY Paraguay ZA Südafrika
SA Saudi Arabien
Spitzbergen und Jan Mayen
Syrische Arabische Republik
Französische Südliche
TF
Territorien
Tansania, Vereinigte
TZ
Republik
Kleinere Außeninseln der
UM
Vereinigten Staaten
Vatikanstaat
VA
(Heiliger Stuhl) Saint Vincent und die
VC
Grenadinen
VU Vanuatu
52

Verwendung und Funktionen des Menüs Bildqualität

Sie können die Helligkeit, den Kontrast und andere Eigenschaften des Projektionsbilds einstellen.

Menü Bildqualität verwenden

Drücken Sie während der Projektion.

1
Das folgende Menü wird angezeigt.
Bei jedem Drücken von wechselt die Menüoption wie
2
folgt. Drücken Sie mehrmals, bis die Option, die Sie ändern möchten, angezeigt wird.
Helligkeit Kontrast Farbstärke Farbton Schärfe Keystone Menü Bildqualität verlassen

Drücken Sie , um die Einstellungen vorzunehmen.

3
Erfolgt für eine bestimmte Zeitdauer keine Bedienung, wird
4
die Einstellung geschlossen und das Menü Bildqualität ausgeblendet.
Drücken Sie , nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben. Dann wird die Einstellung geschlossen und das Menü
Bildqualität ausgeblendet.
Wenn Sie in einem Einstellmenü sind und zur vorherigen Einstellung zurückkehren möchten,
Drücken Sie .
Einstellungen und
Anpassungen
53

Liste des Menüs Bildqualität

Einstelloption Einstellinhalt
Helligkeit Einstellung der Bildhelligkeit. Kontrast Einstellung der Helligkeitsunterschiede des Bildes. Farbstärke Einstellung der Farbsättigung der Bilder. Farbton Wird nur bei Eingang eines NTSC-Signals angezeigt.
Einstellung des Farbtons.
Schärfe Einstellung der Bildschärfe. Keystone Wenn die Leinwand nicht senkrecht angeordnet ist, ist das projizierte Bild trapezförmig verzerrt.
Sie können die trapezförmige Verzerrung wie folgt korrigieren.
54

Verwendung und Funktionen des Menüs Informationen

Sie können die “Information” zum Prüfen des Gerätestatus einstellen: “Video-Signal”, “Höhenlagen-Modus” und “Reset
Lampenstunden”.
Menü Informationen verwenden

Drücken Sie während der Projektion.

1
Die folgenden Informationen werden angezeigt.
Bei jedem Drücken von wechselt die Menüoption wie
2
folgt. Drücken Sie mehrmals, bis die Option, die Sie
prüfen oder ändern möchten, angezeigt wird.
Information Video-Signal Höhenlagen-Modus Reset
Lampenstunden Menü Informationen verlassen

Drücken Sie , um die Einstellungen vorzunehmen.

3
Erfolgt für eine bestimmte Zeitdauer keine Anwendung, wird
4
die Einstellung geschlossen und das Menü Informationen ausgeblendet.
Drücken Sie , nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen
haben. Dann wird die Einstellung geschlossen und das Menü Informationen ausgeblendet.
Wenn Sie in einem Einstellmenü sind und zur vorherigen Einstellung zurückkehren möchten,
Einstellungen und
Anpassungen
Drücken Sie .
55

Liste des Menüs Informationen

Einstelloption Einstellinhalt
informationen
Der aktuelle
Status wird
angezeigt.
Video-Signal Dient zur Einstellung des Signalformats des Videogeräts, das am Eingang Video oder S-Video
Höhenlagen­Modus
Reset Lampenstunden
Lampenstunden: Aufaddierte Verwendungsdauer der Lampe. 0H wird für 0 bis 10 Stunden
angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Einheiten von 1 Stunde für 10 Stunden und mehr. Wenn es Zeit wird, die Lampe zu ersetzen, erfolgt eine Anzeige mit gelbem Text.
Quelle: Es wird angezeigt, ob Standard-DVD-Bilder oder Bilder von einem externen
Videogerät angezeigt werden.
Video-Signal: Das Format des zugeführten Videosignals wird angezeigt.
angeschlossen ist. Beim Erwerb ist diese Option auf “Auto” eingestellt, so dass das Videosignal automatisch erkannt wird. Falls das Bild bei der Einstellung “Auto” gestört ist oder kein Bild erscheint, können Sie das betreffende Signal manuell einstellen.
Wählen Sie “EIN”, wenn dieses Gerät sich in einer geographischen Höhe oberhalb von 1500 m befindet.
Wenn die Lampe ersetzt wurde, müssen Sie diese Einstellung initialisieren. Die gesammelte Lampenbetriebszeit wird dadurch zurückgestellt.
56

Anhang

Fehlersuche

Anzeigen ablesen

Sie können den Zustand des Geräts mittels der Anzeigen auf dem oberen Bedienfeld feststellen. Prüfen Sie die Angaben in der nachstehenden Tabelle und führen Sie die Schritte zur Behebung des Problems aus. * Falls keine der Anzeigen blinkt oder leuchtet, prüfen
Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen und das Gerät eingeschaltet ist.
“Anzeigen ablesen” Fortsetzung
Anhang
57

Wenn abwechselnd grün/orange blinkt

Fehler

: blinkt abwechselnd grün/orange
: Leuchtet : Blinkt : Aus
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Interner Fehler
Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus und dann wieder ein. Wenn der Status der Anzeigen sich nicht ändert, nachdem gedrückt und die Spannungsversorgung eingeschaltet wurde
Lüfterfehler/Sensorfehler
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
sS. 72
Fehler durch hohe Temperatur (Überhitzung)
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion wird unterbrochen. Nachdem das Gerät etwa 40 Sekunden in diesem Modus war und dann in den Bereitschaftsmodus schaltet, prüfen Sie die beiden rechts stehenden Angaben. Wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet war, schalten Sie den Hauptnetzschalter wieder ein.
Entfernen Sie das Gerät mindestens 20 cm von der Wand.
Reinigen Sie den Luftfilter.
sS. 62
Wenn der Status der Anzeigen sich nicht ändert, nachdem gedrückt und die Spannungsversorgung eingeschaltet wurde
Lampenfehler/Lampe leuchtet nicht/Lampe erlischt/Lampenabdeckung geöffnet
Prüfen Sie, ob die Lampe zerbrochen ist. sS. 64
Die Lampe ist nicht zerbrochen.
Setzen Sie die Lampe wieder ein, schalten Sie den Hauptnetzschalter am Hauptgerät ein und drücken Sie .
Wenn der Zustand nach dem Wiedereinsetzen der Lampe nicht behoben ist
Die Lampe ist zerbrochen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler. sS. 72

Wenn die Anzeige oder orange blinkt

Rasches Abkühlen
Sie können die Projektion in
Orange
Grün
Orange
Grün
diesem Zustand fortsetzen. Die Projektion wird automatisch beendet, wenn nachfolgend hohe Temperaturen festgestellt werden.
Überprüfen Sie die beiden rechts aufgeführten Angaben.
Entfernen Sie das Gerät mindestens 20 cm von der Wand.
Reinigen Sie den Luftfilter.
sS. 62
Hinweis zum Austausch der Lampe
Die Lampe muss ausgetauscht werden. Tauschen Sie deshalb die Lampe so rasch als möglich gegen eine neue aus. Wenn Sie das Gerät in diesem Zustand weiterbenutzen, besteht die Gefahr, dass die Lampe explodiert.
sS. 64

Warnung

: Leuchtet : Blinkt : Aus
Erfolgt nach dem Drücken von und Einschalten der Spannungsversorgung keine Verbesserung, verwenden Sie das Gerät nicht weiter und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
sS. 72
58

Wenn die Anzeige oder aus ist

Normal

: Leuchtet : Blinkt : Aus
OrangeOrange
Grün GrünGrün
Grün GrünGrün
Grün Orange
Grün GrünGrün
Bereitschaft
Aufwärmphase (ca. 20 Sekunden)
Während der Projektion
Abkühlphase (ca. 9 Sekunden)
Unterbrechen
Zeigt an, dass dieses Gerät betriebsbereit ist.
In der Aufwärmphase hat das Drücken von oder keine Wirkung.
Während der Aufwärmphase dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten oder den Netzstecker ziehen, weil dadurch die Nutzungsdauer der Lampe verkürzt werden kann.
Der Betrieb der Fernbedienung und der Tasten am Hauptgerät ist während der Abkühlphase gesperrt. Das Gerät schaltet nach der Abkühlphase in den Bereitschaftsmodus. Während der Abkühlphase dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten oder den Netzstecker ziehen, weil dadurch die Nutzungsdauer der Lampe verkürzt werden kann.
Drücken Sie , um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
59
Anhang

Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten

Wenn dieses Gerät nicht normal funktioniert, prüfen Sie die folgenden Angaben, bevor Sie es in Reparatur geben. Lässt
sich das Gerät dadurch nicht in einen einwandfreien Betriebszustand versetzen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Problem Prüfpunkte Siehe Seite
Einschalten ist nicht möglich.
Kein Bild Leuchtet die Anzeige "Bild aus" orange? sS. 26
Ist der Hauptnetzschalter eingeschaltet? sS. 14
Ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn wieder ein. sS. 14
Befindet sich der Projektor in der Abkühlphase? sS. 59
Wenn die Anzeige beim Berühren des Netzkabels leuchtet und
erlischt, schalten Sie den Hauptnetzschalter aus und ziehen Sie anschließend den Netzstecker und stecken Sie ihn wieder ein. Ist das Problem danach nicht behoben, ist das Netzkabel möglicherweise beschädigt. Verwenden Sie den Projektor nicht weiter, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die Wiedergabe von DVD-Videos ist nicht möglich, wenn der Regionalcode der DVD nicht dem Regionalcode-Aufkleber an der Seite dieses Geräts entspricht.
sS. 72
sS. 8
Drücken Sie , um zu DVD umzuschalten.
Ist die Lampe verbraucht? sS. 58
Die Bilder sind verschwommen oder unscharf.
Die Bilder sind zu dunkel. Ist der Farbmodus richtig für die Umgebung eingestellt? sS. 20
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Keine oder schwache Tonwiedergabe.
Der Ton ist verzerrt. Ist die Lautstärke zu hoch eingestellt? sS. 16
Die Audio-/Untertitel­Sprache kann nicht geändert werden.
Untertitel werden nicht angezeigt.
Wurde die Scharfeinstellung vorgenommen? sS. 16
Ist der Objektivdeckel angebracht? sS. 14
Befindet sich der Projektor im richtigen Abstand zum Bildschirm? sS. 66
Ist Kondensation aufgetreten? sS. 6
Muss die Lampe bald ersetzt werden? sS. 63
Ist der Bildschirmschoner aktiviert? sS. 49
Befindet sich der Umschalter Funktionen/Zahlen in der Position [1 2
3] (numerische Eingabe)?
Abhängig vom Medium sind bestimmte Vorgänge gesperrt. -
Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie falsch eingesetzt? sS. 12
Ist der Lautstärkepegel auf den Minimalwert eingestellt? sS. 16
Ist die Stummschaltung aktiv? Drücken Sie .
Wurde der DVD-Pegel auf “DVD STUFE 1” eingestellt? sS. 46
Wenn nur eine Sprache auf dem Medium aufgezeichnet ist, ist eine Umstellung nicht möglich.
Wenn keine Untertitel auf dem Medium vorhanden sind, werden sie nicht angezeigt.
Ist die Untertitel-Sprache auf “AUS” eingestellt? sS. 37
Während der A-B-Wiederholung ist es möglich, dass vor und nach
den Punkten A und B keine Untertitel wiedergegeben werden.
sS. 42
sS. 23
-
-
-
-
60

Während der Verwendung von externen Videomodi

Problem Prüfpunkte Siehe Seite
Kein Bild Ist das angeschlossene Gerät eingeschaltet?
Schalten Sie die Spannungsversorgung des angeschlossenen Geräts ein oder starten Sie seine Wiedergabe entsprechend der Wiedergabemethode des angeschlossenen Geräts.
Wenn an beiden Eingangsanschlüssen S-Video und Video Signale angeschlossen sind, ist nur das S-Video-Signal verfügbar. Zur Wiedergabe des Videogeräts, das am Eingang Video angeschlossen ist, müssen Sie den Stecker aus dem Eingang S-Video ziehen.
“Signal nicht unterstützt” wird angezeigt.
“Kein Signal” wird angezeigt.
Ist keine Projektion möglich, wenn “Video-Signal” im Menü Informationen auf “Auto” eingestellt ist, stellen Sie das Signalformat richtig für das Gerät ein.
Sind die Kabel richtig angeschlossen? sS. 41, 42
Ist das angeschlossene Gerät eingeschaltet?
Schalten Sie die Spannungsversorgung des angeschlossenen Geräts ein oder starten Sie seine Wiedergabe entsprechend der Wiedergabemethode des angeschlossenen Geräts.
sS. 42
-
sS. 56
sS. 42
Drücken Sie , um zu DVD umzuschalten.
Das Signal ist gestört. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können die Signale durch
elektrische Störungen beeinträchtigt werden. Schließen Sie eine Verstärkungsvorrichtung an und prüfen Sie den Betrieb.
Das Bild ist abgeschnitten (groß) oder klein.
Die Bildfarben sind nicht richtig
Das Gerät erkennt automatisch das Bildformat des Eingangssignals und projiziert es. Wird das Seitenverhältnis (Bildformat) nicht richtig projiziert, drücken Sie und wählen Sie das richtige Seitenverhältnis (Bildformat) für das Eingangssignal aus.
Stellen Sie “Video-Signal” im Menü Informationen auf das richtige Signalformat für das Gerät ein.
sS. 42
-
-
sS. 56
61
Anhang

Wartung

In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen der Lampe beschrieben.

Reinigung

Luftfilter reinigen

Wenn der Luftfilter verstopft ist oder die Meldung “Überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die Luftöffnungen nicht blockiert sind. Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter.” angezeigt wird, entfernen Sie den Staub mit einem Staubsauger vom Luftfilter.
Falls der Luftfilter mit Staub verstopft ist, kann die Innentemperatur des Projektors ansteigen und Betriebsstörungen verursachen oder die Lebensdauer der optischen Teile kann sich verkürzen. Es wird empfohlen diese Teile ungefähr alle drei Monate zu reinigen. Bei Verwendung des Projektors in einer staubigen Umgebung müssen die Teile häufiger gereinigt werden.

Hauptgerät reinigen

Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum Reinigen mit neutraler Reinigungsmittellösung anfeuchten. Wringen Sie das Tuch gut aus, bevor Sie es zum Reinigen des Projektors verwenden. Reiben Sie den Projektor mit einem weichen Tuch trocken.

Projektionsobjektiv reinigen

Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs einen im Handel erhältlichen Foto-Blasebalg oder Brillenreinigungstücher.
Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln wie Wachs, Alkohol oder Farbverdünner. Dadurch kann sich der Projektor verformen und die Farbe kann sich ablösen.
Reiben Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen ab und setzen Sie es keinen Stößen aus, um eine Beschädigung zu vermeiden.
62

Zeitpunkt zum Ersetzen von Verbrauchsmaterialien

Zeitpunkt zum Ersetzen des Luftfilters

Wenn der Luftfilter verschmutzt oder beschädigt ist
Ersetzen Sie ihn durch einen optionalen Luftfilter. s “Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial” S. 66

Lampenaustauschperiode

Die Meldung "Die Lampe ersetzen." erscheint beim Einschalten der Projektion.
Die Bildwiedergabe wird dunkel oder verschlechtert sich.
Zur Beibehaltung der anfänglichen Helligkeit und Bildqualität wird die Meldung zum Ersetzen der Lampe nach etwa
1900 Betriebsstunden angezeigt. Der Zeitpunkt, zu dem diese Meldung angezeigt wird, unterscheidet sich in
Abhängigkeit von den Einstellungen für Farbmodus und den Verwendungsbedingungen dieses Geräts.
Falls die Lampe nach Ablauf dieser Betriebsdauer weiter verwendet wird, nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu.
Ersetzen Sie deshalb die Lampe so rasch als möglich, sobald die Mitteilung für das Ersetzen der Lampe erscheint,
selbst wenn die Lampe noch funktioniert.
Je nach Lampencharakteristik und der Verwendungsart kann die Lampe dunkler werden oder ganz ausfallen, bevor die
Lampenwarnung erscheint. Aus diesem Grund sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereithalten.
Wenden Sie sich für eine Ersatzlampe an Ihren Fachhändler oder rufen Sie EPSON unter der Nummer + 49 (0)1805
235470 an.
63
Anhang

Verbrauchsmaterialien ersetzen

Luftfilter ersetzen

Beim Entsorgen der alten Luftfilter müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Filter: Polypropylen
Lampe ersetzen
Die Lampe ist nach der Verwendung heiß. Warten Sie nach dem Ausschalten der Spannungsversorgung etwa eine Stunde, damit die Lampe vollständig abkühlen kann.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus, nachdem die Spannungsversorgung ausgeschaltet wurde, die Abkühlphase beendet ist und der Projektor zwei Signaltöne erzeugt hat.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus, nachdem die Spannungsversorgung ausgeschaltet wurde, die Abkühlphase beendet ist und der Projektor zwei Signaltöne erzeugt hat.
Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung.
Legen Sie Ihren Finger in die Vertiefung und heben Sie die Abdeckung nach oben.
Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab, indem Sie den Schraubenzieher, der im Lieferumfang der Ersatzlampe enthalten ist, in den Öffnungsschlitz der Lampenabdeckung stecken.
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Lampe gut fest.
Lampenbetriebsdauer zurücksetzen
Nach dem Ersetzen der Lampe müssen Sie die Lampenbetriebsdauer initialisieren. Der Projektor ist mit einem Zähler für die
Lampenbetriebsdauer ausgerüstet, die Anzeige der Meldung zum Ersetzen der Lampe erfolgt auf der Grundlage dieses Zählers.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter am Hauptgerät ein und drücken Sie dann . Drücken Sie , falls die Lampe nicht leuchtet.
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an.
Durch wiederholtes Drücken von während der Projektion wird “Reset Lampenstunden” angezeigt.
64
Entnehmen Sie den alten Luftfilter.
Setzen Sie den neuen Luftfilter ein.
Bringen Sie die Filterabdeckung an.
Lösen Sie die Befestigungsschra
Entfernen Sie die alte Lampe.
uben der Lampe.
Bringen Sie die Lampe und die Lampenabdeckung richtig an. Zur Sicherheit dieses Geräts kann die Lampe bei nicht richtig eingesetzter Lampe bzw. Lampenabdeckung nicht eingeschaltet werden.
In der Lampe ist Quecksilber vorhanden. Beim Entsorgen der alten Lampen müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden.
Setzen Sie die neue Lampe ein.
Drücken Sie und wählen Sie “Ja” aus. Die Rücksetzung wird ausgeführt, wenn Sie drücken.
Anhang
65

Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial

Bei Bedarf sind das folgende Sonderzubehör und die folgenden Verbrauchsmaterialien erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist August 2005. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten.
Verbrauchsmaterialien
Lampe für ELPLP33
(1 Lampe) Verwenden Sie diese Lampe für den Austausch einer defekten Lampe.
Luftfilterset ELPAF09
(1 Luftfilter) Verwenden Sie diese Filter als Ersatz für defekte Luftfilter.
Sonderzubehör
Mobile Leinwand 50” ELPSC06 Mobile Leinwand 60” ELPSC07 Mobile Leinwand 80” ELPSC08
Eine kompakte Leinwand, die sich einfach transportieren lässt. (Bildformat 4:3)
Aktiver Subwoofer ELPSP01
Genießen Sie reicheren, kräftigeren Bass.

Projektionsabstand und Leinwandgröße

Stellen Sie das Gerät gemäß den Angaben in der folgenden Tabelle so auf, dass die bestmögliche Projektion, die die Größe der Leinwand zulässt, erfolgt.
Einheit: cm
Projektionsabstand
Leinwandformat 16:9
(Zoomeinstellung Weitwinkel) - (Zoomeinstellung Tele)
30” 66 x 37 73 - 111 40” 89 x 50 99 - 149 60” 130 x 70 149 - 225
80” 180 x 100 200 - 301 100” 220 x 120 251 - 377 120” 270 x 150 301 - 453 150” 330 x 190 377 - 567
Leinwandformat 4:3
(Zoomeinstellung Weitwinkel) - (Zoomeinstellung Tele)
30” 61 x 46 90 - 136
40” 81 x 61 121 - 183
60” 120 x 90 183 - 276
80” 160 x 120 245 - 369 100” 200 x 150 307 - 462 120” 240 x 180 369 - 555 150” 300 x 230 462 - 694
Minimum Maximum
Projektionsabstand
Minimum Maximum
Einheit: cm
66

Spezifikationen/kompatible Auflösungen

Bezeichnung EMP-TWD1
Abmessungen 340 (B) x 180 (H) x 310 (T) mm (ohne Füße)
Panelgröße Breite 0,55 Zoll
Anzeigeart Polysilizium-TFT-Aktivmatrix
Auflösung 409.920 Pixel (854 Bildpunkte (B) x 480 Bildpunkte (H)) x 3
Bildschärfen-einstellung Manuell
Zoomeinstellung manuell (ca. 1:1,5)
Objektivversatz manuell (vertikal max. ca. 50 %, horizontal max. ca. 25 %)
Lampe (Lichtquelle) UHE-Lampe, 135 W, Modell: ELPLP33
100 - 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz, 2,6 - 1,2 A
Strom-versorgung
Betriebstemperatur +5 - +35 °C (41 - 95 °F) (keine Kondensation)
Aufbewahrungstemperatur -10 - +60 °C (14 - 140 °F) (keine Kondensation)
Gewicht ca. 7,0 kg
Anschlüsse
Lautsprecher
Audio-Ausgang
Lesbare Medien
Leistungsaufnahme Betrieb: 230 W (bei 100 - 120 V), 220 W (bei 220 - 240 V) Bereitschaft: 6 W (bei 100 - 120 V), 9 W (bei 220 - 240 V)
Audio 1 RCA-Buchse
Eingang
Ausgang
Schalldruckpegel 79 dB/Wm Maximaler Eingang (JIS) 10 W Nennimpedanz 4
Analog­Audio­Ausgang
Digital­Audio­Ausgang
DVD Video, Video CD, SVCD, Audio CD, CD-R/RW (Audio CD, Video CD, SVCD, MP3/WMA, JPEG Format), DVD-R/RW (DVD Videoformat)
S-Video-Buchse 1 DIN-Minibuchse, 4-polig
Video-Buchse 1 RCA-Buchse
Subwoofer 1 RCA-Buchse
Optischer Audio Ausgang 1 Quadratische optische Buchse
Kopfhörerbuchse 1 3,5-mm-Minibuchse
1 Lautsprechersystem: Angewandt, maximaler Ausgang 10 W + 10 W
(10% Klirrgrad JEITA/4 )
1 Kopfhörersystem: 12 mW/32
Zulässige Impedanz 16 - 1 k
1 Subwoofersystem (L+R): 0,25 Vrms/27 k
Dynamikbereich 70 dB (JEITA) oder mehr
Gesamtklirrgrad 0,5 % (JEITA) oder weniger
Licht: -21 dBm bis -15 dBm
Anhang
Pixelworks DNXTM IC ist in diesem Gerät eingebaut.
FBAS/S-Video
Signal Auflösung
TV (NTSC) 640 × 480 640 × 480 (4:3) 854 × 480 (16:9)
TV (PAL, SECAM) 768 × 576 640 × 480 (4:3) 854 × 480 (16:9)
Normal Breit
Bildformatmodus
67
Safety
EMC
USA
UL60950 3rd Edition UL60065 7th Edition
Canada
CSA C22.2 No.60950 CSA C22.2 No.60065
European Community
The Low Voltage Directive (73/23/EEC) IEC60950 3rd Edition IEC60065 7th Edition
USA
FCC Part 15B Class B (DoC)
Canada
ICES-003 Class B
European Community
The EMC Directive (89/336/EEC)
EN55022 Class B EN55024 IEC/EN61000-3-2 IEC/EN61000-3-3
EN55013: 2001+AI: 2003 EN55020: 2002+AI: 2003 EN61000-4-2 EN61000-4-3 EN61000-4-4
Australia/New Zealand AS/NZS CISPR 22:2002 Class B AS/NZS CISPR 13
68
DECLARATION of CONFORMITY
According to 47CFR, Part 2 and 15
Class B Personal Computers and Peripherals; and/or
CPU Boards and Power Supplies used with Class B
Personal Computers
We : EPSON AMERICA, INC. Located at : 3840 Kilroy Airport Way
MS: 3-13 Long Beach, CA 90806
Tel : 562-290-5254
Declare under sole responsibility that the product identified herein, complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital device. Each product marketed, is identical to the representative unit tested and found to be compliant with the standards. Records maintained continue to reflect the equipment being produced can be expected to be within the variation accepted, due to quantity production and testing on a statistical basis as required by 47CFR 2.909. Operation is subject to the following two conditions : (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Trade Name : EPSON Type of Product : Projector Model : EMP-TWD1
FCC Compliance Statement
For United States Users
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio or television reception. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause interference to radio and television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
WARNING
The connection of a non-shielded equipment interface cable to this equipment will invalidate the FCC Certification or Declaration of this device and may cause interference levels which exceed the limits established by the FCC for this equipment. It is the responsibility of the user to obtain and use a shielded equipment interface cable with this device. If this equipment has more than one interface connector, do not leave cables connected to unused interfaces. Changes or modifications not expressly approved by the manufacturer could void the user’s authority to operate the equipment.
69
Glossar
JPEG
Ein Dateiformat zum Speichern von Bilddateien. Die meisten Fotos, die mit Digitalkameras aufgenommen werden, werden im JPEG-Format gespeichert.
MP3
Abkürzung für “MPEG1 Audio Layer-3”, ein Standard für Audiokomprimierung. Ermöglicht eine starke Reduzierung der Datengröße unter Beibehaltung einer hohen Klangqualität.
NTSC
Abkürzung für “National Television Standards Committee”, eines der Analog-Farbfernsehwellen-Übertragungssysteme. Dieses System wird in Japan, den USA und Lateinamerika verwendet.
PAL
Abkürzung für “Phase Alteration by Line”, eines der Analog­Farbfernsehwellen-Übertragungssysteme. Dieses System wird in China, Westeuropa mit der Ausnahme von Frankreich sowie afrikanischen und asiatischen Ländern verwendet.
SECAM
Abkürzung für “SEquential Couleur A Memoire”, eines der Analog-Farbfernsehwellen-Übertragungssysteme. Dieses System wird in Frankreich, Osteuropa, der früheren Sovietunion, dem nahen Osten und einigen afrikanischen Ländern verwendet.
WMA
Abkürzung für “Windows Media Audio”, eine von der Microsoft Corporation of America entwickelte Technologie für Audiokomprimierung. Sie können WMA-Daten mit Windows Media Player Ver.7, 7.1, Windows Media Player für Windows XP oder Windows Media Player 9 Series codieren. Windows Media und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation of America in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern. Verwenden Sie zum Codieren von WMA-Dateien Anwendungen, die von der Microsoft Corporation of America zertifiziert wurden. Bei Verwendung einer nicht zertifizierten Anwendung ist es möglich, dass kein einwandfreier Betrieb erfolgt.
Seitenverhältnis (Bildformat)
Das Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe. HDTV­Bilder besitzen ein Seitenverhältnis von 16:9 für die Breitbildwiedergabe. Das Seitenverhältnis für normale Bilder beträgt 4:3.
Kindersicherung
Zur Einschränkung der Nutzung durch Kinder. Es lassen sich verschiedene Wiedergabestufen einstellen für DVD-Videos mit Inhalten, die für jüngere Zuschauer ungeeignet sind.
Dynamischer Bereich
Wert für das Verhältnis von minimalem zu maximalem Audiopegel auf einem Medium in Decibel (dB). Der dynamische Bereich gibt an, wie detailliert Signale von Geräten wiedergegeben werden können.
Optischer Digital-Ausgang
Wandelt das Audiosignal in ein Digitalsignal um und ermöglicht seine Übertragung über eine Glasfaserleitung. Ein Vorteil besteht darin, dass anders als bei herkömmlichen Leitungen, die externe Störungen aufnehmen, keine Störungen erzeugt werden.
Playback Control (PBC)
Ein Verfahren zur Wiedergabe von Video-CDs. Sie können die Bilder oder Informationen, die wiedergegeben werden sollen, aus dem angezeigten Menü auswählen.
Bezeichnungen für Medien
Titel/Kapitel/Track
Ein Film auf DVD ist in Einheiten unterteilt, die als Titel bezeichnet werden und eine beliebige Anzahl von Kapiteln enthalten können. Video- und Audio-CDs sind in Einheiten unterteilt, die als Tracks bezeichnet werden.
DVD Video

Titel 1 Titel 2

Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 1 Kapitel 2
Video CD/Audio CD
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4
70
Abkühlphase
Vorgang, bei dem die Lampe von der hohen Temperatur, die während der Projektion erzeugt wurde, abkühlt. Dieser Vorgang erfolgt automatisch, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Ziehen Sie nicht den Netzstecker während der Abkühlphase. Wenn die Abkühlphase nicht richtig durchgeführt wird, können die Lampe oder Teile im Hauptgerät überhitzen, wodurch sich die Nutzungsdauer der Lampe verkürzen kann oder Schäden am Gerät verursacht werden können. Bei Beendigung der Abkühlphase erzeugt das Hauptgerät zwei Signaltöne.

Stichwortverzeichnis

A
A.STBY ....................................................................................39
Ansaugöffnung
Anzeige .....................................................................................57
Audio-Eingangspegel
...........................................................................9
...............................................................47
B
Batterien ersetzen .....................................................................12
Bereitschaft Bild Ein/Aus BILDQUELLE
Bildschärfen-einstellung ........................................................... 16
BILDSCHIRM-ANLEITUNG
BILDSCHIRMMENÜ-SPRACHE ........................................... 49
BILDSCHIRMSCHONER
...............................................................................59
.............................................................................26
......................................................................... 49
.................................................50
....................................................... 49
D
Datei .......................................................................................... 25
DATEITYP ...............................................................................49
Diashow-Wiedergabe
DIGITAL-AUDIO-AUSGANG ................................................ 50
Dimmer
.....................................................................................22
Display ...................................................................................... 15
Dolby Digital
DOWNMIX ..............................................................................50
DVD-Pegel
DYNAMIK-KOMPRIMIERUNG ............................................ 50
......................................................................... 46, 47
................................................................ 25
............................................................................ 50
E
Eingangssignal ..........................................................................56
Einstellmenü AUDIO
Einstellmenü BILD ...................................................................49
Einstellmenü SONSTIGES
Einstellmenü SPRACHE ..........................................................49
............................................................... 50
.......................................................50
F
Farbmodus ................................................................................ 20
Farbstärke Farbton Fernbedienung
................................................................................. 54
...................................................................................... 54
..........................................................................11
G
Gruppe (Ordner) .......................................................................25
H
Hauptgerät reinigen ..................................................................62
Hauptnetzschalter ..................................................................... 14
Helligkeit
Höhenlagen-Modus ..................................................................56
.................................................................................. 54
L
Lampe ersetzen ..........................................................................64
Lampenaustauschperiode
Lampenbetriebsdauer zurücksetzen ..........................................64
Lampenstunden
Lautstärke ..................................................................................16
LESEZEICHEN-FUNKTION
Luftaustritt ...................................................................................9
Luftfilter ersetzen
.........................................................................56
..........................................................63
..................................................50
......................................................................64
M
Menü .........................................................................................23
Menüleiste
MP3 ...........................................................................................25
.................................................................................38
N
Netzanschlussbuchse ...................................................................9
O
Objektiv reinigen .......................................................................62
Objektivversatz
..........................................................................16
P
PBC (Playback Control) ............................................................24
Q
Quelle ........................................................................................56
R
Reinigen des luftfilters ..............................................................62
S
Schärfe .......................................................................................54
Seitenverhältnis (Bildformat) .............................................61, 70
Sonderzubehör Sperre des Medienträgers Statusleiste Stummschaltung SVCD
..........................................................................................8
S-Video-Eingang
...........................................................................66
..........................................................40
.................................................................................29
........................................................................21
.......................................................................42
T
Titel ...........................................................................................70
Track
..........................................................................................70
U
Überhitzung ...............................................................................58
Unterbrechen
.............................................................................20
I
Informationen ...........................................................................56
J
JPEG ......................................................................................... 25
K
Kapitel ......................................................................................70
Keystone ................................................................................... 54
KINDERSICHERUNG
Kontrast .....................................................................................54
Kopfhörer
.................................................................................. 43
............................................................ 50
V
Verbrauchsmaterial ....................................................................66
Video-Eingang Video-Signal
...........................................................................41
..............................................................................56
W
Winkel .......................................................................................37
Z
Zoomeinstellung ........................................................................16
71

Adressliste

Diese Adressliste befindet sich auf dem Stand vom 6. Dezember 2004. Die neusten Kontaktadressen sind aus der betreffenden nachstehend aufgelisteten Website zu erfahren. Falls Sie auf diesen Websites die gewünschten Informationen nicht finden können, suchen Sie bitte auf der Homepage www.epson.com.
< EUROPE >
AUSTRIA :
EPSON Support Center Austria
Tech. Help Desk: 00491805 235470 Web Address: http://www.epson.at
BELGIUM :
EPSON Support Center BeNeLux
Tech. Help Desk: 032 702 22082 Web Address: http://www.epson.be
BULGARIA :
PROSOFT
6. AIJendov Str. BG-1113 Sofia Tel: 00359.2.730.231 Fax: 00359.2.9711049 E-mail: Prosoft@internet-BG.BG
CROATIA :
Recro d.d.
Trg. Sportova 11 HR-10000 Zagreb Tel: 00385.1.6350.777 Fax: 00385.1.6350.716 E-mail: recro@recro.hr Web Address: http://Www.recro.hr
CYPRUS :
CTC- INFOCOM
6a. lonos Str., Engomi P. O. Box 1744 2406 Nicosia, Cyprus Tel: 00357.2.458477 Fax: 00357.2.668490
CZECH :
EPRINT s.r.o.
Stresovicka 49 CZ-16200 Praha 6 Tel: 00420.2.20180610 Fax: 00420.2.20180611 E-mail: eprint@mbox.vol.cz
DENMARK :
Tech. Help Desk: 70 279 273 Web Address: http://www.epson.dk
FINLAND :
Tech. Help Desk: 0201 552090 (note. Some geographical areas excluded) Web Address: http://www.epson.fi
FRANCE :
EPSON France,
68 bis rue Marjolin, F-92300 Levallois, Tech. Help Desk: 0.821.017.017 Web Address: http://www.epson.fr
GERMANY :
EPSON Deutschland GmbH
Zulpicher StraBe 6 40549 Dusseldorf Tech. Help Desk: 01805 235470 Web Address: http://www.epson.de
GREECE :
Pouliadis Ass. Corp.
Aristotelous St. 3 GR-19674 Athens Tel: 0030.1.9242072 Fax: 0030.1.9441066
HUNGARY :
R.A. Trade Kft.
Petofi Sandor u. 64 H-2040 Budaor Tel: 0036.23.415.317 Fax: 0036.23.417.310
IRELAND :
Tech. Help Desk: 01 679 9015 Web Address: http://www.epson.ie
ITALY :
EPSON Italia s.p.a.
Assistenza e Servizio Clienti Viale F. Lli Casiragi, 427 20099 Sesto San Giovanni (MI) Tech. Help Desk: 02.29400341 Web Address: http://www.epson.it
LUXEMBURG :
EPSON Support Center BeNeLux
Tech. Help Desk: 0032 70 222082 Web Address: http://www.epson.be
MACEDONIA :
Rema Kompjuteri d.o.o.
St. Naroden Front 19a lok 16 91000 Skopje/ Macedonia Tel: 00389.91.118159 Fax: 00389.91.118159
NETHERLANDS :
EPSON Support Center BeNeLux
Tech. Help Desk: 043 3515752 Web Address: http://www.epson.nl
NORWAY :
Tech. Help Desk: 815 35 180 Web Address: http://www.epson.no
POLAND :
FOR EVER Sp. z.o.o.
Ul. Frankciska Kawy 44 PL- 01-496 Wa rs zaw a Tel: 0048.22.638.9782 Fax: 0048.22.638.9786 E-mail: office@for-ever.com.pl
PORTUGAL :
EPSON Portugal, S.A.
Rua do Progresso, 471-1 Perafita- Apartado 5132 Tech. Help Desk: 0808 200015 Web Address: http://www.epson.pt
ROMANIA :
MB Distribution S.R. L.
162, Barbu Vacarescu Blvd. Sector 2 RO- 71422 Bucharest Tel: 0040.1.2300314 Fax: 0040.1.2300313 E-mail: office@mbd-epson.ro
72
SLOVAKIA :
Print Trade spol. s.r.o.
Cajkovskeho 8 SK-98401 Lucenec Tel: 00421.863.4331517 Fax: 00421.863.4325656 E-mail: Prntrd@lc.psg.SK Web Address: http://www.printtrade.sk
SLOVENIA :
Repro Ljubljana d.o.o.
Smartinska 106 SLO-1001 Ljubljana Tel: 00386.61.1853411 Fax: 00386.61.1400126
< OCEANIA >
SPAIN :
EPSON IBERICA, S.A.
Avda. Roma 18-26, 08290 Cerdanyola del Valles, Barcelona, SPAIN Tech. Help Desk: 902.404142 E-mail: soporte@epson.es Web Address: http://www.epson.es
SWEDEN :
Tech. Help Desk: 077 140 01 34 Web Address: http://www.epson.se
SWITZERLAND :
EXCOM Service AG
Moosacher Str. 6 CH-8820 Wadenswil Tel: 01.7822111 Fax: 01.7822349 Web Address: http://www.excom.ch
TURKEY :
Romar Pazarlama Sanayi ve TIC. A.S.
Rihtim Cad. No. 201 Tahir Han TR-Karakoy-Istanbul Tel: 0090.212.2520809 Fax: 0090.212.2580804
UNITED KINGDOM :
EPSON (UK) Ltd.
Campus 100, Maylands Avenue Hemel Hempstead, Herts, HP2 7TJ Tech. Help Desk: 0990 133640 Web Address: http://www.epson.co.uk
YUGOSLAVIA :
BS Procesor d.o.o.
Hadzi Nikole Zivkovica 2 11000 Beograd Tel: 00381.11.639610 Fax: 00381.11.639610
AUSTRALIA :
EPSON AUSTRALIA PTYLIMITED
3, Talavera Road, N.Ryde NSW 2113, AUSTRALIA Tel: 1300 361 054 Web Address: http://www.epson.com.au
73
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von SEIKO
EPSON CORPORATION weder in irgend einer Form übertragen, noch elektronisch oder mechanisch bearbeitet oder
photokopiert bzw. aufgezeichnet werden. Es wird keine patentrechtliche Verantwortung für die Informationen
übernommen. Weiterhin wird keine Verantwortung für Folgeschäden übernommen, die sich aus der Benutzung dieser
Publikation ergeben können.
Weder SEIKO EPSON CORPORATION noch seine Tochtergesellschaften haften gegenüber dem Käufer oder dritten
Parteien für Beschädigungen, Verlust oder Kosten. Es wird auch keine Haftung für Folgekosten übernommen, die dem
Käufer oder dritten Parteien als Ergebnis von Unfällen, Fehlbedienung, Mißbrauch dieses Geräts oder nicht autorisierten
Modifikationen, Reparaturen oder Abänderungen an diesem Gerät entstehen. Das gilt auch für die Nichtbeachtung
(außer USA) der Bedienungs- und Wartungsanweisungen der SEIKO EPSON CORPORATION.
SEIKO EPSON CORPORATION haftet nicht für Schäden oder Probleme, die durch die Benutzung von Zubehör oder
Verbrauchsmaterialien entstanden sind, die keine Original EPSON-Produkte sind oder die nicht von der SEIKO EPSON
CORPORATION als zugelassene EPSON- Produkte gekennzeichnet sind.
Allgemeiner Hinweis:
EPSON ist ein geschütztes Warenzeichen von SEIKO EPSON CORPORATION.
Diese Funktion wurde mit Genehmigung der Dolby Digital Laboratories entwickelt. Dolby und das Doppel-D-Symbol
sind eingetragene Marken der Dolby Laboratories.
Diese Funktion wurde mit Genehmigung des Unternehmens Digital Theater Systems entwickelt. , DTS und DTS
2.0 + DIGITAL OUT sind eingetragene Marken von Digital Theater Systems, Inc.
Das Logo 3LCD ist eine Marke der SEIKO EPSON CORPORATION.
Windows Media und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation of America
in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern.
Pixelworks und DNX sind Marken von Pixelworks, Inc.
Das Logo für DVD Video ist eine Marke.
Weitere Produktnamen, die hier nur zur Beschreibung benutzt werden, können Warenzeichen ihrer betreffenden Firmen
sein. EPSON weist jegliche Rechte an diesen Warenzeichen zurück.
© SEIKO EPSON CORPORATION 2005. All rights reserved.
Bedienungsanleitung
Printed in China
05.XX-XA(G04)
Auf 100% Recyclingpapier gedruckt.
410232500
Loading...