Epson EMP-703, EMP-503, EMP-713 User Manual [de]

Projektoranleitungen

Die Dokumentation Ihres Epson-Projektors besteht aus den folgenden drei Anleitungen. In diesen Anleitungen werden die folgenden Themen behandelt.
Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen
In dieser Anleitung wird der sichere Betrieb des Projektors erklärt und außerdem sind die weltweiten Garantiebedingungen und ein Fragebogen für die Fehlersuche vorhanden. Vor der Inbetriebnahme des Projektors müssen Sie die Anleitung sorgfältig durchlesen.
Benutzerhandbuch (diese Anleitung)
In dieser Benutzerhandbuch finden Sie die Anleitung zum Aufstellen des Projektors, zur Grundbedienung, zur Verwendung der Projektor-Menüs und zur Fehlersuche und Wartung.
Kurzanleitung
Hier finden Sie zum einfachen Nachschlagen einen Überblick über die am häufigsten verwendeten Projektorfunktionen. Bewahren Sie diese Kurzanleitung in der Nähe des Projektors auf, um vor Beginn einer Präsentation oder während des Projektorbetriebs Einzelheiten zum Betrieb nachschlagen zu können.
®
DATEN/VIDEOPROJEKTOR
Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis iii
Einführung vii
So nutzen Sie Ihren Projektor optimal ...................................ix
Sonderzubehör...........................................................................ix
Über dieses Handbuch ...........................................................x
Wo man Hilfe findet.............................................................. xi
World Wide Web Site .................................................................xi
1 Aufstellung 1
Projektor auspacken................................................................2
Zusätzliche Komponenten .......................................................... 3
Projektor aufstellen.................................................................4
An einen Computer anschließen..............................................7
An einen Desktop PC anschließen............................................... 8
An einen Laptop PC anschließen .............................................. 11
An einen Desktop Macintosh anschließen ................................. 14
An ein PowerBook anschließen ................................................. 18
Anschluß des Videosignals ....................................................24
Anschluß des Audiosignals an externe
Lautsprecher oder an eine Verstärkeranlage...........................27
■ ■ ■ ■ ■
iii
2 Verwendung des Projektors 29
Ein- und Ausschalten des Geräts ...........................................31
Ein- und Ausschalten des Projektors ......................................... 31
Schärfe und Bildposition des Projektionsbildes einstellen.......33
Resize-Taste ............................................................................. 35
Projektor bedienen ...............................................................36
Bedienung des Fernbedienung.................................................. 37
Bedienungsfeld benutzen.......................................................... 40
Projektor-Statusanzeigen ......................................................41
Netzanzeige ............................................................................. 41
Lampenanzeige ........................................................................ 42
Temperaturanzeige................................................................... 43
3 Benutzung der Projektormenüs45
Zugriff auf das Hauptmenü...................................................46
Änderung einer Menüeinstellung ..........................................46
Menüoptionen......................................................................48
Videomenü (Bildquelle = Computer)........................................ 48
Videomenü (Bildquelle = Video) .............................................. 50
Audiomenü .............................................................................. 52
Effekt-Menü............................................................................. 52
Einstellung-Menü..................................................................... 54
Firmenlogomenü...................................................................... 55
Speichern eines Anwenderlogos ................................................ 55
Reset Total-Menü..................................................................... 57
Erweitert-Menü (für weitere Funktionen) ................................. 58
Informations-Menü .................................................................. 60
■ ■ ■ ■
4 Wartung 61
Objektiv säubern...................................................................62
Projektorgehäuse säubern .....................................................62
Reinigen des Luftfilters .........................................................63
Projektorlampe auswechseln..................................................64
Inhaltsverzeichnis
iv
5 Fehlersuche 67
Probleme mit dem Projektor.................................................68
Probleme mit Bild und Ton ..................................................70
6 Technische Daten 73
Unterstützte Bildschirmformate............................................75
Anschlußbelegung der Computereingangsbuchse..................77
Glossar 79
Index 81
■ ■ ■ ■ ■
v
■ ■ ■ ■
Inhaltsverzeichnis
vi

Einführung

M
it dem kompakten, leichten EPSON EMP-713/703/503 Projektor können Sie bei Präsentationen Vollfarb- und Videobilder auf einer großen Leinwand zeigen. Der Projektor kann gleichzeitig an zwei Signalquellen angeschlossen werden: an einen PC oder Apple Macintosh-Computer und an eine Video-Signalquelle, wie z.B. einen Videorecorder, einen Camcorder oder eine Digitalkamera. Darüber hinaus kann für jede Bildsignalquelle auch eine Audiosignalquelle angeschlossen werden.
Bilder werden ganzfarbig (16.670.000 Farben) und mit einer XGA Auflösung von 1024 x 768 Pixel (EMP-713/703) und SVGA Auflösung Von 800 x 600 Pixel (EMP-503). Der Projektor erzeugt helle Bilder, die auch in Räumen gut sichtbar sind, deren Beleuchtung hell genug ist, um Notizen niederzuschreiben.
Das völlig neue AVTSS-System (Automatische Videospurlagen- und Synchronisationserkennung, Patent angemeldet) ruft automatisch Bilder von einem Computer ab.
Der Projektor kann über ein Fernbedienungsteil gesteuert werden, wobei Menüs zum Umschalten der Bildquelle und Einstellen des Bildes erscheinen. Das Fernbedienungsteil kann
■ ■ ■ ■ ■
vii
auch als drahtlose Maus verwendet werden, die in diesem Fall zur Steuerung des Maus-Cursors auf dem Computer­Bildschirm dient.
Der Projektor arbeitet mit der neuesten Größenanpassungs­Technologie DAR (Digital Active Resizing), die nicht nur echten VGA~UXGA- die signale unterstützt (EMP-503 unterstützt UXGA nicht). Ganz gleich, welche Art von signale verwendet wird, das Resultat ist stets ein Vollformat­Videobild von überragender Qualität.
Es können NTSC-, NTSC4.43, NTSC50, PAL-, M-PAL,N­PAL, PAL60 oder SECAM-Videoquellen der Komposit­Video- oder S-Videonorm angeschlossen werden. Einzelheiten zu den unterstützten Computern und Videonormen enthält das das Kapitel 6.
■ ■ ■ ■
viii
Einführung

So nutzen Sie Ihren Projektor optimal

Der Projektor bietet einen kompletten Funktionsumfang für die Bild-, Video- und Toneinstellung. Lesen Sie bitte die folgende Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen sorgfältig durch, um Ihren Projektor optimal zu nutzen.

Sonderzubehör

Zur optimalen Nutzung des Projektors bietet EPSON die folgenden Teile als Sonderzubehör.
Bildpräsentationskamera (XGA) ELPDC02
Bildpräsentationskamera (PAL/NTSC) ELPDC03
Computerkabel ELPKC02
VGA-HD15 PC Kabel (3,0 m) ELPKC09
VGA-HD15 PC-Computer-
Verlängerungskabel (20 m) ELPKC10
Weiche Tragetasche
(für Personalcomputer) ELPKS16
Weiche Tragetasche ELPKS24
Ersatzlampe ELPLP14
Tragbarer Bildschirm (50") ELPSC06
60-Zoll Bildschirm ELPSC07
80-Zoll Bildschirm ELPSC08
Deckenhalterung (Silber)* ELPMB09 Sie können diese Zubehörteile von Ihrem Händler kaufen.
* Ein besonderes Verfahren ist erforderlich, um den Projektor an der Decke
aufzuhängen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie den Projektor an der Decke aufhängen wollen.
So nutzen Sie Ihren Projektor optimal
■ ■ ■ ■ ■
ix

Über dieses Handbuch

Kapitel 1, Aufstellung erklärt Schritt für Schritt, wie der Projektor aufgestellt und an einen Computer, an eine Videoquelle oder an externe Aktivlautsprecher oder eine Verstärkeranlage angeschlossen wird. Lesen Sie die für Ihren Fall geltenden Installationsanweisungen.
Kapitel 2, Verwendung des Projektors erklärt, wie der Projektor ein- und ausgeschaltet wird und wie einfache Projektoreinstellungen vorgenommen werden.
Das Kapitel 3, Verwendung der Menüs”, beschreibt das Einstellen von Farbe und Bild, das Ausrichten des projizierten Bildes und das
Kapitel 4, Wartung beschreibt, wie Sie den Projektor warten.
■ ■ ■ ■
x
Kapitel 5, Fehlersuche, sagt Ihnen, wie die Anzeigeleuchten des Projektors zu interpretieren sind und gibt Ihnen nützliche Informationen zur Vermeidung von Fehlern, zur Optimierung der Bildqualität und zur Lösung von Problemen.
Kapitel 6, Technische Daten beschreibt die technischen Daten Ihres Projektors.
Ein Glossar und Stichwortverzeichnis befinden sich am Ende des Anleitungshandbuchs.
Einführung

Wo man Hilfe findet

Falls bei der Inbetriebnahme oder der Bedienung des Projektors Probleme auftreten sollten, vergleichen Sie bitte zunächst mit Kapitel 5 Fehlersuche. Falls sich die Probleme hierdurch nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Bereich zuständige Vertretung, die im Abschnitt "Internationale Garantiebedingungen" in den in der Packung enthaltenen "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen".
Wenn Sie den Kundendienst anrufen, halten Sie bitte folgende Informationen bereit:
Produktbezeichnung
Seriennummer des Produkts
Computerkonfiguration
Beschreibung des Problems

World Wide Web Site

Falls Sie Internet-Zugang haben und über einen Web Browser verfügen, erreichen sie EPSONs World Wide Web Site unter http://www. epson. com. Die EPSON Home Page verbindet die Benutzer mit den Diensten Whats New, EPSON Products, EPSON Connection, Corporate Info, und EPSON Contacts. Nutzen Sie EPSON Connection, um die neuesten Treiber zu laden, die FAQs (Frequently Asked Questions) anzuschauen und in der EPSON Chart Area zu stöbern. Wenn Sie mit EPSON weltweit in Verbindung treten möchten, ist EPSON Contacts der richtige Dienst, um Kontaktinformationen und Adressen lokaler EPSON-Filialen zu erhalten.
Wo man Hilfe findet
■ ■ ■ ■ ■
xi
■ ■ ■ ■
xii
Einführung
1

Aufstellung

In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Projektor
auszupacken, aufzustellen und an andere Geräte anzuschließen ist. Der Projektor muß an einen Computer oder an eine Videoquelle, z. B. einen Videorekorder, eine Videokamera, eine Digital-Kamera oder einen Laser-Disk­Player angeschlossen sein.Hier ein Beispiel. Sie möchten den Projektor sowohl an Ihren Computer und auch an eine Videoquelle anschließen oder den Projektor für eine oder mehrere der folgenden Zwecke benutzen:
Schließen Sie das Kabel der Maus an, um die
Fernbedienung wie eine kabellose Maus zu benutzen.
Liefern Sie Audio für eine oder beide Bildquellen. Die
Audioquelle kann ein Computer, eine Videoquelle oder ein anderes Gerät, wie z.B. ein Stereoverstärker sein.
Schließen Sie einen externen Lautsprecher oder ein
Verstärkersystem an, um das Audiosignal hörbar er zu machen.
■ ■ ■ ■ ■
1

Projektor auspacken

Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Projektors, daß alle Teile vollständig vorhanden sind:
Projektor
Fernbedienung
Zwei-Alkali-Trockenzellenbatterien LR6 (AA)
Netzkabel
Computerkabel
Audio-/Videokabel (A/V-Kabel)
PS/2-Mauskabel
USB-Mauskabel
Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
Sicherheitsanweisungen und weltweite
Garantiebedingungen
Tragetasche
■ ■ ■ ■
Je nach Konfiguration Ihrer Anlage brauchen Sie das gesamte oder nur einen Teil des oben genannten Zubehörs.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für den Fall auf, daß der Projektor versandt werden muß. Bei jedem Transport sollte die Originalverpackung oder ein geeigneter gleichwertiger Behälter verwendet werden.
2

Zusätzliche Komponenten

Je nachdem, wie Sie Ihren Projektor verwenden wollen, kann es erforderlich sein, folgende Komponenten zu besorgen:
Zum Empfang eines S-Video-Signals wird ein S-Video-
Kabel benötigt. (Normalerweise ist ein solches Kabel mit dem Videogerät mitgeliefert.) Ein separates Kabel ist für jede Videoquelle erforderlich.
Zum Anschließen des Projektors an einen Macintosh
PowerBook benötigen Sie ein Video-Ausgangskabel. (Eines wird normalerweise von Apple mitgeliefert oder kann von Apple für alle neuen PowerBook-Modelle, die einen Video­Ausgang haben, bestellt werden.) Wenn Sie für Ihren PowerBook kein solches Kabel haben, wenden Sie sich an Ihren Macintosh-Fachhändler.
Zum Anschließen des Mauskabels an Ihren Computers
kann ein spezieller Steckverbinder, ein spezielles Kabel oder ein anderes Zubehörteil erforderlich sein. Diese Teile können Sie bei Ihrem Computerfachhändler kaufen. Wenn Ihr Computer keinen Mausanschluß hat, können Sie das Mauskabel nicht verwenden.
Hinweis: Sie können eine Kensington MicroSaver®
Diebstahlschutz-Vorrichtung in dem Loch rechts am Projektor anschließen. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Computerfachhändler.
Projektor auspacken
■ ■ ■ ■ ■
3

Projektor aufstellen

1. Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Fläche,
nicht weiter als 1,5 m vom Computer oder Videogerät entfernt, auf
Achtung: Halten Sie den Projektor nicht am Objektiv fest.
Dadurch kann das Objektiv beschädigt werden.
2. Stellen Sie den Projektor in geeignetem Abstand von der
Leinwand auf. Der Abstand zwischen Projektor und Leinwand bestimmt
die Bildgröße. Anhand der folgenden Angaben können Sie den richtigen Abstand bestimmen.
Größe der Leinwand Horizontaler Abstand zwischen
Projektor und Leinwand
610x460cm 11,5 m ~ 13,8m 410x300cm 7,7 m ~ 9,2 m 305x228cm 5,7 m ~ 6,9 m 200x150cm 3,8 m ~ 4,5 m 160x120cm 3,0 m ~ 3,6 m 120x90cm 2,3 m ~ 2,7 m 81x61cm 1,5 m ~ 1,7 m 61x46cm 1,1m ~ 1,3 m 53x40cm ~ 1,1 m
■ ■ ■ ■
Hinweis: Der oben angegebene Projektionsabstand gilt für das
Standardobjektiv.
3. Drehen Sie den Projektor so, daß die Projektionsrichtung
senkrecht zur Leinwand steht. Bei schräger Projektion wird das Bild verzerrt.
4. Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die
entsprechende Buchse am Projektor. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine geerdete Netzsteckdose.
4
Der Projektor sollte sich jetzt im Bereitschaftsmodus befinden, die orangefarbene Netzanzeige am Projektor leuchtet.
Warnung: Schauen Sie niemals ins Objektiv wenn der
Projektor eingeschaltet ist. Die Lampe kann plötzlich angehen, auch wenn der Projektor nicht bedient wird. Das Licht der Lampe kann Ihre Augen schädigen. Achten Sie bitte besonders darauf, daß Kinder nie direkt ins Objektiv schauen.
5. Schieben Sie zum Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung den Deckel des Batteriefachs wie dargestellt auf.
6. Legen Sie die Zwei-Alkali-Trockenzellenbatterien LR6
(AA). Vergewissern Sie sich, daß die Polarität der Batterien stimmt.
7. Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs wieder zu. Beachten Sie beim Austauschen der Batterien die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
Projektor aufstellen
■ ■ ■ ■ ■
5
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien.
Tauschen Sie die Batterien sofort aus, wenn sie schwächer
werden. Falls eine Batterie auslaufen sollte, wischen Sie die Flüssigkeit sofort mit einem weichen Tuch ab. Falls Batterieflüssigkeit auf Ihre Hände gelangt, waschen Sie sie sofort.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie den Projektor
voraussichtlich für längere Zeit nicht benutzen.
■ ■ ■ ■
6

An einen Computer anschließen

Es können Computerquellen mit XGA- bzw. von VGA- bis UXGA-Auflösung an den Projektor angeschlossen werden (EMP-503 unterstützt UXGA nicht).
In untenstehender Abbildung sehen Sie alle Schnittstellen­Anschlüsse auf der Rückseite des Projektors. Schauen Sie auf diese Abbildung, wenn Sie Ihren Computer oder andere Geräte an den Projektor anschließen.
Audioeingang (Audio Out) Audioausgang (Audio In)
Computer
InOut
Audio
S-Video
Video
S-Video
R
Audio
L
Video
Computer
Audio (L/R)
Netzanschluß
Mouse/Com
Maus/Computer (Mous/Com)
USB-Maus (UBS Mouse)
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
7

An einen Desktop PC anschließen

Zum Anschluß des Projektors an Ihren Desktop PC müssen Sie:
Das Computerkabel und das Computer-Monitorkabel
anschließen.
Das Audiokabel anschließen (für Projektionen mit Ton). Folgen Sie beim Anschließen des Kabels den Anweisungen im
entsprechenden Kapitel. Schalten Sie, bevor Sie beginnen, den Projektor und den Computer aus, falls diese eingeschaltet sind.
Hinweis: Die Computerkonfigurationen sind unterschiedlich.
Schauen Sie in Ihr Computerhandbuch, um festzustellen, wo sich die zum Anschließen Ihres Projektors benötigten Buchsen befinden.
Anschluß des Computers
Das Kabel für Computer und Monitor wie in der Abbildung gezeigt anschließen.
■ ■ ■ ■
Computer Buchse
Computerkabel
8
1. Ein Ende des Computerkabels an die Computerbuchse
des Projektors anschließen.
2. Schließen Sie das andere Ende des Computerkabels an die
Video-Buchse des Computers an.
3. Ziehen Sie die Schrauben an allen Steckern fest.
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
9
Anschluß der Mauskabel
Wenn das Fernbedienungsteil als Maus verwendet werden soll, muß das PS/2-Mauskabel oder das USB-Mauskabel angeschlossen werden. Das Kabel bei Vergleich mit in der Abbildung wie folgt anschließen.
Hinweis: Der USB-Mausanschluss am Projektor kann nur zum Anschluss einer USB-Maus verwendet werden. Es ist nicht möglich, andere USB-Ausrüstung zur Verwendung anzuschließen.
Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen.
Maus/Com Buchse
USB-Maus Buchse
USB-Mauskabel
PS/2 Mauskabel
■ ■ ■ ■
1. Den 9poligen Stecker des PS/2-Mauskabels oder des
USB-Mauskabels an die Mouse/Com-Buchse am Projektor anschließen.
2. Die Maus vom Mausanschluß der Rückwand des
Computers trennen und stattdessen das andere Ende des PS/2-Mauskabels oder des USB-Mauskabels an diese Buchse anschließen. (Während der Verwendung der Fernbedienungsmaus ist die Maus des Computers deaktiviert.)
10
Anschluß des Audiokabels
Audiokabel
Audio In-Buchse
1. Bei Verwendung von Tonwiedergabe das eine Ende des
Audiokabels an die Buchse Audio In am Projektor anschließen.
2. Schließen Sie das andere Ende des Audiokabels an die
Lautsprecher- bzw. Audio Out-Buchse der Computer­Soundkarte an.

An einen Laptop PC anschließen

Zum Anschluß des Projektors an Ihren Laptop PC müssen Sie:
Das Computerkabel anschließen
Das Mauskabel anschließen (wenn das Fernbedienungsteil
als Maus verwendet werden soll).
Das Audiokabel anschließen (für Projektionen mit Ton) Folgen Sie beim Anschließen des Kabels den Anweisungen im
entsprechenden Kapitel. Schalten Sie, bevor Sie beginnen, den Projektor und den Computer aus, falls sie eingeschaltet sind.
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
11
Hinweis: Die Laptop-Konfigurationen sind unterschiedlich.
Schauen Sie in Ihr Computerhandbuch, um festzustellen, wo sich die zum Anschließen Ihres Projektors benötigten Buchsen befinden.
Anschluß des Computerkabels
Zuerst das Computerkabel des Projektors an den Notebook­Computer anschließen.
Computer Buchse
Computerkabel
1. Ein Ende des Computerkabels an die Computer-Buchse
des Projektors anschließen.
2. Schließen Sie das andere Ende des Computerkabels an die
Video-Buchse (Monitor) des Laptops an.
■ ■ ■ ■
3. Ziehen Sie die Schrauben an allen Steckern fest.
Anschluß der Mauskabel
Wenn das Fernbedienungsteil als Maus verwendet werden soll, muß das PS/2-Mauskabel oder das USB-Mauskabel angeschlossen werden.
Hinweis: Der USB-Mausanschluss am Projektor kann nur
zum Anschluss einer USB-Maus verwendet werden. Es ist nicht möglich, andere USB-Ausrüstung zur Verwendung anzuschließen.
12
Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen.
Maus/Com Buchse
USB-Maus Buchse
USB-Mauskabel
PS/2 Mauskabel
1. Den 9poligen Stecker des PS/2-Mauskabels oder des
USB-Mauskabels an die Mouse/Com-Buchse am Projektor anschließen.
2. Schließen Sie den 6poligen (Mini-DIN) Stecker des PS/2-
Mauskabels oder USB-Mauskabels an den externen Mausanschluß oder USB-Anschluß an Ihrem Laptop an.
3. Konfigurieren Sie Ihr Laptop auf die Benutzung einer
externen Maus.
Hinweis: Sie müssen möglicherweise die Anzeige neu einstellen,
damit sie sowohl auf dem Monitor des Laptops als auch auf der Projektionsleinwand erscheint. Bei manchen Laptops werden diese Einstellungen mit den Funktionstasten der Tastatur oder mit Hilfe eines vom Computerhersteller mitgelieferten Setup­Programms durchgeführt. Schauen Sie ins Handbuch Ihres Laptops oder in die Online-Hilfe.
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
13
Anschluß des Audiokabels
1. Bei Verwendung von Tonwiedergabe das eine Ende des
Audiokabels an die Buchse Audio In am Projektor anschließen.
Audio In Buchse
Audiokabel
2. Schließen Sie das andere Ende des Audiokabels an Ihren
Laptop an.

An einen Desktop Macintosh anschließen

Zum Anschluß des Projektors an Ihren Desktop Macintosh müssen Sie:
■ ■ ■ ■
Das Computerkabel anschließen
Das Mauskabel anschließen (wenn das Fernbedienungsteil
als Maus verwendet werden soll).
Das Audiokabel anschließen (für Projektionen mit Ton) Folgen Sie beim Anschließen des Kabels den Anweisungen im
entsprechenden Kapitel. Schalten Sie, bevor Sie beginnen, den Projektor und den Computer aus, falls sie eingeschaltet sind.
Hinweis: Die Macintosh-Konfigurationen sind
unterschiedlich. Schauen Sie in Ihr Computerhandbuch, um festzustellen, wo sich die zum Anschließen Ihres Projektors benötigten Buchsen befinden.
14
Anschluß des Computerkabels
Schließen Sie zuerst das Computerkabel an. Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen.
Computer Buchse
Macintosh Desktop-Adapter
Computerkabel
1. Ein Ende des Computerkabels an die Computerbuchse
des Projektors anschließen.
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
15
2. Nehmen Sie die kleine Abdeckung vom Macintosh
Desktop-Adapter ab und stellen Sie die DIP-Schalter entsprechend der Auflösung, mit der Sie arbeiten möchten, ein, z.B. im16 Zoll-Modus. Nähere Anweisungen entnehmen Sie bitte Ihren Macintosh­Handbüchern.
3. Verbinden Sie den kleinen Stecker des Macintosh
Desktop-Adapters mit dem anderen Ende des Computerkables.
■ ■ ■ ■
4. Schließen Sie das Computerkabel (mit dem daran
angeschlossenen Macintosh Desktop-Adapter) an die Video Out-Buchse am Ihres Macintosh an.
16
Anschluß der Mauskabel
Wenn das Fernbedienungsteil als Maus verwendet werden soll, muß das USB-Mauskabel angeschlossen werden.
Hinweis: Der USB-Mausanschluss am Projektor kann nur zum Anschluss einer USB-Maus verwendet werden. Es ist nicht möglich, andere USB-Ausrüstung zur Verwendung anzuschließen.
Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen.
Mac-Mauskabel
1. Ein Ende des USB-Mauskabels des Projektors an die
Buchse, bzw. an die USB-Mausbuchse, am Projektor anschließen.
2. Ziehen Sie Ihr Mac Mauskabel ab. Schließen Sie die
andere Seite des mit dem Projektor mitgelieferten USB Mauskabels an die Maus-Buchse Ihres Macintosh an.
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
17
Anschluß des Audiokabels
1. Bei Verwendung von Tonwiedergabe das eine Ende des
Audiokabels an die Buchse Audio In am Projektor anschließen.
Audio In-Buchse
2. Das andere Ende des Audiokabels an die
Audioausgangsbuchse am Computer anschließen.

An ein PowerBook anschließen

Audiokabel
■ ■ ■ ■
Ihr PowerBook muß über einen Video-Out Anschluß verfügen, um es mit dem Projektor verbinden zu können.
Zum Anschluß des Projektors an Ihr PowerBook müssen Sie:
Das Computerkabel anschließen
Das Mauskabel anschließen (wenn das Fernbedienungsteil
als Maus verwendet werden soll).
Das Audiokabel anschließen (für Projektionen mit Ton)
18
Folgen Sie beim Anschließen des Kabels den Anweisungen im entsprechenden Kapitel. Schalten Sie, bevor Sie beginnen, den Projektor und den Computer aus, falls sie eingeschaltet sind.
Hinweis: Die PowerBook-Konfigurationen sind
unterschiedlich, d.h. die Schnittstellen Ihres PowerBooks können sich an anderer Stelle befinden als in den Abbildungen angegeben. Schauen Sie in Ihr Computerhandbuch, um festzustellen, wo sich die zum Anschließen Ihres Projektors benötigten Buchsen befinden.
Anschluß des Computerkabels
Schließen Sie zuerst das Computerkabel an. Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen.
Computer Buchse
Video Out-Kabel
Macintosh Desktop-Adapter
Computerkabel
Hinweis: Bei einigen neuen PowerBooks kann man u. U. nicht
das Computerkabel direkt, d.h. ohne ein Video Out-Kabel, an den Computer anschließen. Nähere Informationen zum Anschluß eines Computerkabels finden Sie im Handbuch Ihres PowerBooks.
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
19
1. Ein Ende des Computerkabels an die Computerbuchse
des Projektors anschließen.
2. Nehmen Sie die kleine Abdeckung vom Macintosh
Desktop-Adapter ab und stellen Sie die DIP-Schalter entsprechend der Auflösung, mit der Sie arbeiten möchten, ein, z.B. im16 Zoll-Modus. Nähere Anweisungen entnehmen Sie bitte Ihren Macintosh­Handbüchern.
■ ■ ■ ■
20
3. Verbinden Sie den kleinen Stecker des Macintosh
Desktop-Adapters mit dem anderen Ende des Computerkables.
4. Schließen Sie das Computerkabel (mit dem optionalen
Macintosh Desktop-Adapter an die Video Out-Buchse am PowerBook an.
Falls ein Video Out-Kabel mit Ihrem PowerBook mitgeliefert wurde, verbinden Sie den kleinen Stecker des Video Out­Kabels mit der Video Out-Buchse an der Rückseite Ihres PowerBooks. Schließen Sie den anderen Stecker des Macintosh Desktop-Adapters am Ende des Computerkabels an.
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
21
Anschluß der Mauskabel
Wenn das Fernbedienungsteil als Maus verwendet werden soll, muß das USB-Mauskabel angeschlossen werden.
Hinweis: Der USB-Mausanschluss am Projektor kann nur zum Anschluss einer USB-Maus verwendet werden. Es ist nicht möglich, andere USB-Ausrüstung zur Verwendung anzuschließen.
Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen.
USB-Mauskabel
■ ■ ■ ■
1. Ein Ende des USB-Mauskabels des Projektors an die USB-
Mausbuchse, am Projektor anschließen.
22
2. Schließen Sie die andere Seite des mit dem Projektor
mitgelieferten USB Mauskabels an die Maus-Buchse auf der Rückseite Ihres PowerBooks an.
Anschluß des Audiokabels
1. Bei Verwendung von Tonwiedergabe das eine Ende des
Audiokabels an die Buchse Audio In am Projektor anschließen.
Audio In Buchse
Audiokabel
2. Schließen Sie das andere Ende des Audiokabels an die
Audio Out-Buchse Ihres PowerBooks an.
Hinweis: Nach dem Einschalten des Projektors und des
Computers müssen Sie, falls Sie Ihr System so konfiguriert haben, daß das Bild sowohl auf dem LCD-Schirm als auch auf der Projektionsleinwand angezeigt wird, im Kontrollfeld Anzeige die Option Spiegeln (Mirroring) wählen.
An einen Computer anschließen
■ ■ ■ ■ ■
23

Anschluß des Videosignals

Sie können einen Videorecorder, einen Camcorder, einen Laser CD-Player oder jede andere kompatible Video­Signalquelle an Ihren Projektor anschließen. Der Projektor empfängt sowohl Komposit-Videosignale als auch S­Videosignale. Wenn Ihr Videogerät eine einpolige RCA­Videobuchse hat, überträgt es Komposit-Videosignale. Verfügt Ihr Videogerät dagegen über eine vierpolige Videobuchse (DIN-Minibuchse), überträgt es S-Videosignale.
Hinweis: Der Projektor ist nicht kompatibel mit dem für
Kabel-TV üblichen F-Stecker.
Der Projektor kann gleichzeitig an eine S-Videoquelle und an eine Komposit-Videoquelle angeschlossen werden.
Der Projektor unterstützt die Videonormen NTSC, PAL und SECAM, wobei die jeweils verwendete Videonorm automatisch erkannt und identifiziert wird. Jedoch kann der Projektor auch so eingestellt werden, daß nur eine bestimmte Übertragungsnorm erkannt wird (siehe Kapitel 3). Hierbei ist zu beachten, daß der Projektor in diesem Fall nur einen der verschiedenen Videosignaltypen erkennt.
■ ■ ■ ■
24
Der zu verwendende Kabeltyp, mit dem das Videogerät an den Projektor angeschlossen wird, richtet sich danach, ob Komposit-Videosignale oder S-Videosignale übertragen werden. Für Komposit-Videoquellen das mit dem Projektor gelieferte RCA-Audiokabel und das RCA-Videokabel verwenden. Für S-Videoquellen das mit dem Videogerät gelieferte S-Videokabel oder ein im Computer- oder Videofachhandel erhältliches Kabel verwenden.
S-Video 4polig, Mini-DIN FBAS Cinch (RCA)
2
1
4
3
Die Videoquelle wie folgt an den Projektor anschließen:
1. Schalten Sie den Projektor und das Videogerät aus, falls sie
eingeschaltet sind.
2. Wenn Ihr Videogerät einen kleinen, runden, einpoligen
Komposit-Videostecker (RCA) hat, ist für den Anschluß das mit dem Projektor gelieferte RCA-Videokabel zu verwenden. Verfügt Ihr Videogerät dagegen über einen vierpoligen S-Videostecker, ist das mit dem Videogerät gelieferte S-Videokabel oder ein im Computer- oder Videofachhandel erhältliches Kabel zu verwenden.
3. Bei einem Gerät mit FBAS-Signal stecken Sie den gelben
Cinch-Stecker des RCA Video-Kabel in die Video-Buchse des Projektors. Den gelben Stecker am anderen Ende des Kabels stecken Sie in die Video-Out-Buchse des Videogerätes.
RCA Audio-Kabel
RCA Video-Kabel
4. Stecken Sie die anderen Stecker des RCA Audio-Kabel wie
folgt in die Audio-Buchsen des Projektors: Stecken Sie den weißen Stecker in die L-Buchse und den roten Stecker in die R-Buchse. Stecken Sie die Stecker am anderen Ende des RCA Audio-Kabel in die Audio-Ausgangsbuchsen des Videogerätes.
5. Bei einem S-Videogerät schließen Sie das eine Ende des S-
Videokabels an die S-Video-Buchse des Projektors an. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die S-Video­Out-Buchse Ihres Videogerätes.
Anschluß des Videosignals
■ ■ ■ ■ ■
25
6. Bei einem S-Videosignal stecken Sie die anderen Stecker
des RCA Audio-Kabel folgendermaßen in die Audiobuchsen des Projektors: Stecken Sie den weißen Stecker in die L-Buchse und den roten Stecker in die R­Buchse. Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des RCA Audio-Kabel in die Audio-Ausgangsbuchse des Videogerätes.
S-Video-Anschluß
S-Videokabel
■ ■ ■ ■
26

Anschluß des Audiosignals an externe Lautsprecher oder an eine Verstärkeranlage

Obwohl die im Projektor eingebauten Lautsprecher normalerweise für kleine und mittelgroße Räume ausreichen, können für große Räume, oder für maximalen Klangeffekt, auch externe Lautsprecherboxen oder PA-Systeme für öffentliche Vorträge angeschlossen werden. Um einen externen Lautsprecher oder eine Verstärkeranlage an den Projektor anzuschließen, benötigen Sie ein Cinch-zu-3,5mm Stereo-Audiokabel. Diese Kabel bekommen Sie im Computer-Fachhandel.
1. Vergewissern Sie sich, daß sowohl der Projektor als auch
die Lautsprecher bzw. das PA-System ausgeschaltet sind.
2. Stecken Sie den 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker in die
Audio-Out-Buchse des Projektors.
Audio-Out-Buchse
Stereo-Audiokabel
Anschluß des Audiosignals an externe Lautsprecher oder an eine Verstärkeranlage
■ ■ ■ ■ ■
27
3. Stecken Sie die Cinch-Stecker in die externe
Verstärkeranlage oder das PA System ein. Stecken Sie den roten Kabelstecker in die Audio R-Buchse und den weißen Stecker in die Audio L-Buchse.
Hinweis: Die internen Lautsprecher werden abgeschaltet,
solange der 3,5mm Klinkenstecker in die Audio-Out-Buchse eingestecht ist.
■ ■ ■ ■
28
2

Verwendung des Projektors

Dieses Kapitel enthält die folgende Information über die
Verwendung des Projektors:
Ein- und Ausschalten des Geräts
Scharfstellen und Zentrieren des Leinwandbildes
Steuern des Projektors mit Fernbedienung und Bedienfeld
•Überwachen des Betriebsstatus des Projektors
■ ■ ■ ■ ■
29
Die nachfolgende Abbildung zeigt Ihnen die Einzelteile des Projektors.
Betriebsanzeige
Lautsprecher
Fernbedienungs­geberempfänger
Zoomring
Fokusring
Bedienfeld
Justagefüße
Fuß-Entriegelungshebel
■ ■ ■ ■
30

Ein- und Ausschalten des Geräts

Schalten Sie den Projektor und die angeschlossenen Geräte in der folgenden Reihenfolge ein und aus.
1. Computer
2. Videoquelle
3. Audioquelle (wenn anders als Computer oder
Videoquelle)
4. Projektor
5. Externer Lautsprecher oder Ansagesystem Beim Ausschalten des Geräts in der umgekehrten Reihenfolge
verfahren.

Ein- und Ausschalten des Projektors

Einschalten
1. Nehmen Sie die Projektorobjektivkappe ab.
2. Wenn Sie das Netzkabel des Projektors einstecken, blinkt
die Netzanzeige einige Sekunden lang orange. Danach leuchtet sie stetig orange.
3. Drücken Sie die Power-Taste auf der Fernbedienung oder
am Bedienfeld. Die Netzanzeige blinkt in grün, während der Projektor warmläuft. Wenn der Projektor warmgelaufen ist, leuchtet diese Anzeige kontinuierlich in grün.
Wenn ein Computer oder andere Videogeräte angeschlossen sind, wird das Signal vom Computer oder vom betreffenden Videogerät projiziert.
Ein- und Ausschalten des Geräts
■ ■ ■ ■ ■
31
Warnung: Niemals direkt in das Objektiv blicken, wenn die
Lampe leuchtet. Dabei besteht die Gefahr von Augenschäden. Besonders Kinder dürfen nie direkt in das Objektiv blicken.
Achtung: Beim Ein- und Ausschalten des Projektors mit
Fernbedienung immer zuerst die Fernbedienung mit dem R/C ON/OFF Schalter einschalten.
Ausschalten
Nachdem Sie zum Ausschalten des Projektors die POWER­Taste gedrückt haben, erscheint die Bestätigungsmeldung. Wenn Sie den Projektor ausschalten möchten, drücken Sie die POWER Taste noch einmal. (Wenn Sie den Projektor nicht ausschalten möchten, drücken Sie eine beliebige Taste.) Der Lüfter läuft weiter und die Betriebsanzeige blinkt etwa eine Minute lang orangefarben, während der Projektor abkühlt.
Betriebsanzeige
■ ■ ■ ■
Wenn der Projektor abgekühlt ist, hört die Betriebsanzeige zu blinken auf und leuchtet kontinuierlich orangefarben.
Hinweis: Wenn Sie die POWER-Taste drücken, um den
Projektor erneut einzuschalten, während die Betriebsanzeige orangefarben leuchtet, kann es eine Verzögerung geben, bevor das projizierte Bild erscheint. Der Projektor darf nicht vor Ablauf der Abkühlphase (Betriebsanzeige blinkt) vom Netz getrennt werclen.
32

Schärfe und Bildposition des Projektionsbildes einstellen

Sobald das Bild auf dem Bildschirm erscheint, prüfen Sie, ob es scharf eingestellt ist und die Bildgröße stimmt. Um die Schärfe einzustellen, drehen Sie den vorderen der zwei Ringe (Fokus-Ring) am Objektiv.
Zoomring Fokusring
Die Größe des Bildes ändern Sie mit dem Zoom-Ring, dem
Ring, der sich näher am Gerät befindet.
Zum Einstellen der Bildgröße drehen Sie den inneren
Zoomring. Drehen Sie den Zoomring zwischen den Markierungen (W) Weitwinkel und (T) Tele.
Schärfe und Bildposition des Projektionsbildes einstellen
■ ■ ■ ■ ■
33
Wenn Sie das Projektionsbild nach oben oder unten verschieben möchten, fahren Sie einen Fuß an der Unterseite des Projektors aus oder ein.
1. Stellen Sie sich hinter den Projektor und heben Sie ihn
vorne an, während Sie den Fuß-Entriegelungshebel oberhalb des Fußes anheben. Dadurch wird der Fuß entriegelt und Sie können ihn frei auf und ab bewegen. Lassen Sie dabei den Projektor nicht fallen.
Achtung: Halten Sie den Projektor nicht am Objektiv fest.
Dadurch kann das Objektiv beschädigt werden.
2. Während Sie den Fuß-Entriegelungshebel anheben, heben
oder senken Sie den Projektor, bis das Bild in der richtigen Position auf der Leinwand steht.
■ ■ ■ ■
3. Lassen Sie den Entriegelungshebel los, um den Fuß an der
neuen Stellung zu arretieren.
4. Zur Feineinstellung der Höhe des Projektors drehen Sie
die Füße im Uhrzeigersinn, um die Position anzuheben oder gegen den Uhrzeigersinn, um sie abzusenken.
34

Resize-Taste

Mit der Taste Resize können Sie die Projektionsmethode für bestimmte Arten von Bildeingangssignalen von einem Computer wählen.
Mit Bildern bis zur XGA-Größe (1024 x 768) mit dem EMP­713/703 bzw. bis zur SVGA-Größe (800 x 600) mit dem EMP-503 können Sie aus zwei Projektionsmethoden auswählen. Sie können das Bild entweder in der Mitte des Projektionsbereichs (Fensteranzeige) oder in voller Größe (Anzeigegrößenänderung) anzeigen.
Bei Bildern größer als XGA-Größe mit dem EMP-713/703 bzw. größer als SVGA-Größe mit dem EMP-503 können Sie auch aus zwei Projektionsmethoden auswählen. Sie können entweder einen Teil des Bildes projizieren oder das ganze Bild in komprimiertem Format. Der Projektor verringert die Bildgröße automatisch auf die maximale Auflösung des Projektors. Die Taste Resize kann nicht mit Bildern der XGA­Größe mit dem EMP-713/703 bzw. mit Bildern der SVGA­Größe mit dem EMP-503 verwendet werden.
Wenn die Bildquelle Video ist, können Sie mit der Taste Resize das Seitenverhältnis wählen, entweder Anzeigegrößenänderung oder 16:9.
Schärfe und Bildposition des Projektionsbildes einstellen
■ ■ ■ ■ ■
35

Projektor bedienen

Normalerweise bedienen Sie den Projektor mit Hilfe der Fernbedienung. Die Tasten auf der Fernbedienung haben folgende Funktionen:
Netzversorgung ein- und ausschalten
Automatische Einstellung des Computerbildes
Bildquelle umschalten (Computer, Video)
Menüs aufrufen zur Einstellung von Bild, Ton, Video und
Darstellung
Resize-Funktion
Standbild
Dunkelschaltung
Lautstärke regeln und Stummschaltung
Tasten mit Sonderfunktionen belegen
Bewegen Sie den Mauszeiger
■ ■ ■ ■
36

Bedienung des Fernbedienung

Power
Freeze
A/V Mute
R/C ON
E-Zoom
OFF
3
4
Enter Taste ersetzen
Esc Taste
Wenn Sie die Fernbedienung benutzen möchten, richten Sie sie auf die Fernbedienungsempfänger auf der Vorderseite des Projektors.
Schließen Sie den Projektor mit den Kabeln, die zum Lieferumfang gehören, an Ihren Computer an, so daß Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen können.
2
1
Enter
Esc
Fernbedienung
5
Die Fernbedienung hat eine Reichweite von etwa 10 Metern.
Hinweis: Unter folgenden Bedingungen kann es vorkommen,
daß der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagiert: die Umgebungsbeleuchtung ist zu hell; es ist ein bestimmter Typ fluoreszierenden Lichtes vorhanden; eine starke Lichtquelle (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) scheint direkt auf die Infrarotempfänger des Projektors oder andere Geräte strahlen infrarote Energie (z.B. Heizstrahler) ab. Beseitigen Sie diese Fehlerquellen, um mit der Fernbedienung arbeiten zu können oder steuern Sie den Projektor mit Hilfe eines Computers.
Projektor bedienen
■ ■ ■ ■ ■
37
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Funktionen der Fernbedienung.
Taste Funktion
Freeze Hält das momentane Computer- oder Videobild auf
A/V mute Schaltet den Audio/Video-Ausgang des Projektors
E-Zoom Führt die Elektronische-Zoom-Funktion aus. Wenn Sie
Power-Taste Schaltet den Projektor ein bzw. aus.
Effekt-Tasten Dienen zur Darstellung spezieller Effekte, die im
Enter­Schaltfeld
dem Bildschirm an (Standbild).
Aus/Ein. Zum Einschalten des Audio/Video-Ausgangs drücken Sie entweder die Taste A/V Mute noch einmal, oder drücken Sie die Esc-Taste.
rechts auf die Taste drücken, wird das Bild vergrößert. Wenn Sie links auf die Taste drücken, wird das Bild verkleinert. Wenn Sie einen Bereich des vergrößerten Bildes anschauen möchten, der außerhalb des Anzeigebereichs liegt, verschieben Sie den Anzeigebereich mit Hilfe des Eingabe-Schaltfeldes.
Effekt-Menü zugeordnet wurden.
Benutzen Sie das Pointer-Schaltfeld zum Navigieren durch die Menüs oder bewegen Sie mit der Fernbedienung den Mauszeiger, wenn der Projektor mit dem Computerkabel und dem Mauskabel an den Computer angeschlossen ist. Sie können auch eine gewählte Menüoption bestätigen, wenn Sie auf die Mitte dieses Schaltfeldes drücken (Enter). Wenn Sie die Enter-Taste drücken, während ein Menü oder Hilfe-Fenster angezeigt wird, gelangen Sie auf die nächste Menüebene. Wenn die Bildquelle ein Computer ist, entspricht die Enter-Taste der linken Maustaste.
■ ■ ■ ■
38
Beleuchtungstaste
Esc Beeendet die Funktion, die Sie im Moment gerade
Menu Zeigt das Menü an oder blendet es aus.
Beleuchtet alle Tasten auf der Fernbedienung. Das Licht bleibt 10 Sekunden lang an.
ausführen. Wenn Sie die Esc-Taste drücken, während ein Menü oder Hilfe-Fenster angezeigt wird, gelangen Sie zurück auf die vorherige Menüebene. Wenn die Bildquelle ein Computer ist, entspricht die Esc-Taste der rechten Maustaste.
Taste Funktion
Help Zeigt das Hilfe-Menü an.
Comp Schaltet auf das Computerbild von Computer.
S-Video Schaltet auf das Videobild der S-Videoquelle.
Video Schaltet auf Video-Bildquelle um.
Auto Optimiert das Comupterbild.
Resize Schaltet auf Fenster- oder Größenanpassungs-
Anzeige um.
P in P Zeigt ein Unterfenster im Hauptfenster an. Drücken
Sie die Taste P in P einmal, um das Unterfenster anzuzeigen. Drücken Sie die Taste noch einmal, um das Unterfenster wieder zu verbergen. Zur Einstellung des angezeigten Unterfensters drücken Sie folgende Tasten in der angegebenen Reihenfolge: [Menu] [Setting] [P in P]. Die Standardeinstellungen sind folgende: Größe des Unterfensters: Teilung 1/9 Eingangsquelle des Hauptfensters: Computer Eingangsquelle des Unterfensters: Video Um die Position des Unterfensters zu ändern, drücken Sie die entsprechende Taste des Eingabe­Schaltfeldes. Das Unterfenster bewegt sich in die gewählte Richtung.
Volume +/- Regelt die Lautstärke.
Projektor bedienen
■ ■ ■ ■ ■
39

Bedienungsfeld benutzen

Enter Taste ersetzen
Power
Source
Enter
Keystone
Select
Bedienfeld
Help
Sie können den Projektor an Stelle der Fernbedienung auch an seinem Bedienungsfeld steuern. Sie können jedoch Programmierung und Steuerung von Anwender­Sonderfunktionen nur mit Hilfe der Fernbedienung nutzen.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Funktionen des Bedienungsfeldes.
Taste Funktion
Power Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des
Projektors.
■ ■ ■ ■
Help Zum Abrufen des Hilfemenüs.
Source Zum Umschalten der Bildquelle in der Reihenfolge:
Computer S-Video Komposit-Video
Enter Zum Wählen einer Menüoption bei angezeigtem
Menü.
Keystone +/- Stellt ein trapezverzerrtes Bild auf normal zurück.
Select Zum Vor- und Zurückrollen des Bilds oder zum
Verschieben des Bilds nach rechts und links bei angezeigtem Hilfemenü.
40

Projektor-Statusanzeigen

Die Netzanzeige und die Lampenanzeige oben auf dem Projektor informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Projektors.
Betriebsanzeige
Lampenanzeige
Temperaturanzeige
Achtung: Eine rote Anzeige warnt Sie, wenn ein ernsthaftes
Problem auftritt. Lesen Sie im Kapitel 5 Fehlersuche, was zu tun ist, wenn die rote Warnanzeige leuchtet.

Netzanzeige

Anzeige des Gerätestatus.
Farbe Status Bedeutung
Orange Dauerlicht Schlafmodus
Grün Blinklicht Der Projektor wärmt auf.
Grün Dauerlicht Der Projektor projiziert und liefert
optimale Helligkeit.
Orange Blinklicht Die Lampe ist ausgeschaltet und der
Projektor befindet sich für eine Minute in einer Abkühlphase. Die Projektionslampe ist ausgeschaltet, und der Projektor kühlt ab. Die Abkühlzeit hängt von der Lufttemperatur ab. Während der Abkühlphase ist kein Betrieb möglich.
Rot Dauerlicht Ein internes Projektorproblem ist
vorhanden.
Projektor-Statusanzeigen
■ ■ ■ ■ ■
41
Farbe Status Bedeutung
Aus Der Projektor ist nicht eingeschaltet.

Lampenanzeige

Anzeige des Lampenstatus Diese Anzeige leuchtet nicht, wenn der Projektor normal
arbeitet.
Farbe Status Bedeutung
Rot Dauerlicht Die Projektorlampe nähert sich dem Ende
Orange Blinklicht Die Projektorlampe hat die Zeit zum
Rot Blinklicht Lampenfehler. Entfernen Sie zuerst die
Aus Der Projektor arbeitet im Normalbetrieb.
ihrer Lebensdauer und sollte durch eine neue ersetzt werden.
Austausch erreicht und projiziert keine Bilder mehr. Ersetzen Sie die Projektorlampe durch eine neue.
Lampe und sehen Sie, ob diese gebrochen ist (achten Sie darauf, sich bei einer gebrochenen Lampe nicht an den Splittern zu verletzen). Wenn die Lampe nicht gebrochen ist, so bringen Sie diese wieder an. Schließen Sie dann den Stecker des Netzkabels an eine Steckdose an und stellen Sie den Hauptschalter des Projektors auf Ein. Wenn das Problem immer noch vorhanden ist, oder wenn die Lampe gebrochen ist, so wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die nächstliegende Adresse in "Internationale Garantiebedingungen" in den mitgelieferten "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen". (es können keine Bilder projiziert werden, so lange die Lampe nicht ausgewechselt wurde.)
■ ■ ■ ■
42

Temperaturanzeige

Anzeige des internen Temperaturstatus Diese Anzeige leuchtet nicht, wenn der Projektor normal
arbeitet.
Farbe Status Bedeutung
Orange Blinklicht Der Projektor ist heiß.
Rot Dauerlicht Der Projektor ist zu heiß und hat
Aus Der Projektor arbeitet im Normalbetrieb.
abgeschaltet. Die Lampe geht automatisch aus und Projektion wird unmöglich.Warten Sie etwa 5 Minuten mit dem Projektor in diesem Zustand. Ziehen Sie nach Verlauf der 5 Minuten den Netzstecker aus der Steckdose und schließen Sie ihn dann wieder an. Wenn es zu Überhitzen des Projektors kommt, so überprüfen Sie die folgenden zwei Punkte und führen Sie die erforderlichen Verbesserungen durch.
Ist der Projektor an einem Ort mit guter Ventilation installiert? Stellen Sie sicher, dass die Luftein- und auslassöffnungen nicht versperrt sind und dass sie nicht direkt vor einer Wand sind.
Hat sich im Luftfilter Staub angesammelt? Reinigen Sie den Luftfilter, wenn er schmutzig ist.
Projektor-Statusanzeigen
■ ■ ■ ■ ■
43
Farbe Status Bedeutung
Rot Dauerlicht Wenn der Netzstecker wieder
angeschlossen wird, kehrt der Projektor zum Normalzustand zurück; drücken Sie deshalb den Hauptschalter, um die Stromversorgung wieder einzuschalten. Wenn es auch trotz Durchführung der obigen Maßnahmen wieder zu Überhitzen des Projektors kommt, und wenn ein Fehler beim erneuten Einschalten der Stromversorgung angezeigt wird, so verwenden Sie den Projektor nicht weiter, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich für Reparatur an das Geschäft, in dem Sie den Projektor gekauft haben, oder an das nächste Wartungszentrum, dessen Adresse auf "Internationale Garantiebedingungen" in den in der Packung enthaltenen "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" angegeben ist.
Rot Blinklicht Der Projektor hat ein Problem mit dem
Lüfter oder dem Temperatursensor. Wenden Sie sich an einen Fachhändler in Ihrer Nähe. Es ist ein Problem mit dem Kühlventilator oder dem Temperatursensor vorhanden. Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose und wenden Sie sich dann für Reparatur an das Geschäft, in dem Sie den Projektor gekauft haben, oder an das auf "Internationale Garantiebedingungen" in den in der Packung enthaltenen "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" angegeben ist. gezeigte Wartungsbüro in Ihrer Nähe.
■ ■ ■ ■
44
3

Benutzung der Projektormenüs

Die acht Projektormenüs ermöglichen Ihnen die Steuerung
des Projektors.
Das Video-Menü steuert das Aussehen und die Qualität des projizierten Bildes, sei es von einem Computer oder einer Videoquelle.
Das Audiomenü steuert Audiomerkmale wie z.B. Lautstärkepegel oder Toneinstellung.
Mit dem Effekt-Menü können Sie Funktionen für die Effekt-Tasten auf der Fernbedienung definieren.
Mit dem Einstellung-Menü können Sie verschiedene Projektoroptionen wählen.
Mit dem Firmenlogo-Menü können Sie spezielle Vorgaben, wie z.B. Hintergrundfarbe oder Anwenderlogo bestimmen.
Mit dem Erweitert-Menü können Sie verschiedene Projektoroptionen einstellen.
Das Information-Menü zeigt Informationen über die H/ V(Horizontal/Vertikal) Frequenz, Lampen­Betriebsstunden etc. an.
Mit dem Reset Total-Menü werden alle Einstellungen auf die Grundeinstellungen ab Werk zurückgesetzt.
■ ■ ■ ■ ■
45

Zugriff auf das Hauptmenü

Um sich das Hauptmenü anzeigen zu lassen, drücken Sie die Menü-Taste. Es erscheint das Hauptmenü:
Video
Audio Effekt Einstellung Firmenlogo Erweitert Information Reset Alles
:Auswahl :Eingeben
Bildlage Tracking Sync. Helligkeit Kontrast Farbe Schärfe Auto Setup Gamma Reset
9999
: : : : : : :
ON OFF
:
Justage
99
0 0
Justage
0
0
Ausführen
Drücken Sie die Menü-Taste nochmals, um das Menü auszublenden.

Änderung einer Menüeinstellung

Ändern Sie eine Menüeinstellung folgendermaßen:
1. Drücken Sie entweder die Menü-Taste am Bedienungsfeld
oder auf der Fernbedienung, um sich das Hauptmenü anzeigen zu lassen.
■ ■ ■ ■
46
2. Zum Durchlaufen der Menüoptionen die obere oder
untere Hälfte der Taste Enter drücken.
Power
Freeze
A/V Mute
R/C ON
E-Zoom
OFF
3
4
2
5
1
Enter
Esc
Enter Taste
3. Zum Abrufen eines Nebenmenüs die Taste Enter
drücken.
Power
Freeze
A/V Mute
R/C ON
E-Zoom
OFF
3
4
2
5
1
Enter
Esc
Enter Taste
Es erscheint ein Untermenü, wie nachfolgend gezeigt.
Video Audio Effekt Einstellung Firmenlogo Erweitert Information Reset Alles
Bildlage Tracking Sync.
Helligkeit
Kontrast Farbe Schärfe Auto Setup Gamma Reset
9999
: :
:
: : : :
ON OFF
:
Justage
99
0
0
Justage
0
0
Ausführen
:Auswahl
:Justage:Zurück
Hinweis: Die Untermenüs unterscheiden sich, je nachdem, ob
die Bildquelle ein Computer oder ein Videogerät ist.
4. Zum Durchlaufen der Menüoptionen die obere oder
untere Hälfte der Taste Enter drücken.
5. Zum Ändern einer Einstellung auf einem der
Nebenmenüs die linke oder rechte Hälfte der Taste Enter drücken.
6. Wenn Sie mit den Änderungen Ihrer Menüeinstellungen
fertig sind, drücken Sie die Menü-Taste noch einmal, um das Menü auszublenden, oder drücken Sie die ESC-Taste, um ins Hauptmenü zurückzukehren. Ihre Änderungen werden automatisch gespeichert.
Änderung einer Menüeinstellung
■ ■ ■ ■ ■
47

Menüoptionen

Videomenü (Bildquelle = Computer)

Dieses Videomenü bietet Ihnen die Möglichkeit, Einstellungen an der zu projizierenden Grafik vorzunehmen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn die Bildquelle ein Computer ist.
Hinweis: Um auf diese Menüoptionen Zugriff zu haben, muß
der Computer angeschlossen und im Betrieb sein und der Eingangsschalter für das Bildsignal muß am Projektor auf Computer eingestellt sein.
Menüpunkt Beschreibung
Bildlage Zum Eingeben des Bildeinstellmodus diese Option
durch Drücken der Taste "Enter" wählen. Anschließend die Bildposition mit der Taste "Enter" wie gewünscht verschieben. Nach dem Ausrichten die Taste "Esc" drücken, um wieder zum Video-Nebenmenü zurückzukehren.
Tracking Paßt den internen Taktgeber des Projektors an die
Grafiksignale der unterschiedlichen Computer an. Verändern Sie diese Einstellung, um senkrechte Schlieren aus dem Bild zu entfernen.
Sync. Synchronisiert das vom Computer kommende
Tracking-Signal. Verändern Sie diese Einstellung immer, wenn das Bild verwaschen ist oder wenn Streifen auf dem Bild zu sehen sind.
Helligkeit Macht das Bild insgesamt heller oder dunkler.
Erhöhen Sie die Helligkeit, um das Bild aufzuhellen oder verringern Sie die Helligkeit, um das Bild dunkler zu machen.
Kontrast Stellt die relative Differenz zwischen hellen und
dunklen Bereichen ein. Erhöhen Sie den Kontrast, um helle Bereiche heller und dunkle Bereiche dunkler zu machen. Verringern Sie den Kontrast, um die Differenz zwischen hellen und dunklen Bereichen des Bildes zu verringern.
■ ■ ■ ■
48
Menüpunkt Beschreibung
Farbe Dient zum Einstellen der Farbbalance (Rot:Grün:Blau)
der Eingangsquelle. Diese Option durch Drücken der Taste "Enter" wählen. Der Projektor schaltet hierbei auf Farbeinstellmodus um. Anschließend mit der Taste "Enter" die gewünschte Farbe wählen. Als nächstes die gewählte Farbe mit der Taste "Enter" einstellen. Für höhere Farbsättigung die Farbeinstellung erhöhen und für schwächere Farben die Farbeinstellung reduzieren.
Schärfe Einstellung der Bildschirmschärfe
Erhöhen Sie den Wert der Schärfe, wird das Bild auf dem Bildschirm schärfer dargestellt. Verringern Sie den Wert der Schärfe, wird das Bild auf dem Bildschirm weniger scharf dargestellt.
Auto Setup Auf "On" stellen, damit der Computer das Bild automatisch
für die Projizierung optimiert.
Gamma Dient zum Einstellen einer natürlichen Farbwiedergabe
des projizierten Bilds.
Reset Setzt die Einstellungen in allen Menüs auf die
werkseitigen Grundeinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster zu öffnen. Wählen Sie anschließend Ja und drücken Sie die Enter-Taste, um das Menü zurückzusetzen. Wenn Sie die Menüeinstellungen doch nicht zurücksetzen möchten, wählen Sie Nein und drücken Sie die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster wieder zu schließen, ohne irgendeine Einstellung zu ändern.
Menüoptionen
■ ■ ■ ■ ■
49

Videomenü (Bildquelle = Video)

Dieses Videomenü bietet Ihnen die Möglichkeit, Einstellungen an der zu projizierenden Grafik vorzunehmen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn die Bildquelle ein Videogerät ist.
Hinweis:Um auf diese Menüoptionen Zugriff zu haben, muß
das Videogerät (z.B. ein Videorecorder oder Camcorder) angeschlossen und im Betrieb sein und der Eingangsschalter für das Bildsignal muß am Projektor auf Video eingestellt sein.
Menüpunkt Beschreibung
Bildlage Wählen Sie diesen Menüpunkt durch Drücken der
Enter-Taste, um in den Einstellmodus der Bildposition zu gelangen. Benutzen Sie dann die Enter-Taste (Fernbedienung) oder die Pfeiltasten "Auf", "Ab", "Links" und "Rechts" (Bedienungsfeld), um das Bild in die entsprechende Richtung auf der Leinwand zu verschieben. Wenn Sie mit der Einstellung der Bildposition fertig sind, drücken Sie die Esc-Taste, um ins Video­Untermenü zurückzukehren.
Helligkeit Macht das Bild insgesamt heller oder dunkler.
Erhöhen Sie die Helligkeit, um das Bild aufzuhellen oder verringern Sie die Helligkeit, um das Bild dunkler zu machen.
Kontrast Stellt die relative Differenz zwischen hellen und
dunklen Bereichen ein. Erhöhen Sie den Kontrast, um helle Bereiche heller und dunkle Bereiche dunkler zu machen, oder verringern Sie den Kontrast, um die Differenz zwischen hellen und dunklen Bereichen des Bildes kleiner zu machen.
Farbe Stellt die Farbsättigung ein. Erhöhen Sie die
Farbsättigung, um die Farben dunkler und dichter zu machen oder verringern Sie die Farbsättigung, um die Farben heller und durchsichtiger zu machen.
■ ■ ■ ■
50
Menüpunkt Beschreibung
Farbton Stellt die Rot/Grün-Balance auf der Leinwand ein.
Erhöhen Sie die Farbtoneinstellung, um den Grün­Anteil zu vergrößern bzw. verringern Sie ihn, um den Rotanteil zu vergrößern. Diese Einstellung ist nur für NTSC-Videosignale möglich. Diese Einstellung ist nur für NTSC-Videosignale möglich.
Schärfe Einstellung der Bildschirmschärfe
Erhöhen Sie den Wert der Schärfe, wird das Bild auf dem Bildschirm schärfer dargestellt. Verringern Sie den Wert der Schärfe, wird das Bild auf dem Bildschirm weniger scharf dargestellt.
Gamma Dient zum Einstellen einer natürlichen Farbwiedergabe
des projizierten Bilds.
Videosignal Spezifiziert den Bildsignalmodus. Der Anwender kann
zwischen Auto, NTSC, NTSC4.43, PAL, N-PAL, PAL 60 und SECAM wählen.
Reset Setzt die Einstellungen in allen Menüs auf die
werkseitigen Grundeinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster zu öffnen. Wählen Sie anschließend Ja und drücken Sie die Enter-Taste, um das Menü zurückzusetzen. Wenn Sie die Menüeinstellungen doch nicht zurücksetzen möchten, wählen Sie Nein und drücken Sie die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster wieder zu schließen, ohne irgendeine Einstellung zu ändern.
Menüoptionen
■ ■ ■ ■ ■
51

Audiomenü

Im Audiomenü können Sie Einstellungen des Audiosignals vornehmen.
Menüpunkt Beschreibung
Lautstärke Stellt die Lautstärke der Lautsprecher und an der
Ton Dient zum Einstellen der Klangqualität.
Reset Setzt die Einstellungen in allen Menüs auf die

Effekt-Menü

Audio-Out-Buchse.
werkseitigen Grundeinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster zu öffnen. Wählen Sie anschließend Ja und drücken Sie die Enter-Taste, um das Menü zurückzusetzen. Wenn Sie die Menüeinstellungen doch nicht zurücksetzen möchten, wählen Sie Nein und drücken Sie die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster wieder zu schließen, ohne irgendeine Einstellung zu ändern.
■ ■ ■ ■
52
Benutzen Sie das Effekt-Menü, um zu bestimmen was geschieht, wenn Sie die Effekt-Tasten auf der Fernbedienung betätigen und um die Cursorgeschwindigkeit zu ändern.
Menüpunkt Beschreibung
Cursor/Stempel Wählt das Stempelsymbol, das als Cursorgrafik
verwendet werden soll, und die Zoomrate.
Quadrat Dient zum Einstellen von Farbe und Form des Felds.
Marke Stellt die Farbe und Breite der Marke ein.
Freihand Stellt die Farbe und Breite ein.
Cursor­Geschwindigkeit
Stellt die Cursorgeschwindigkeit auf Niedrig, Mittel oder Hoch ein.
Menüpunkt Beschreibung
Reset Setzt die Einstellungen in allen Menüs auf die
werkseitigen Grundeinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster zu öffnen. Wählen Sie anschließend Ja und drücken Sie die Enter-Taste, um das Menü zurückzusetzen. Wenn Sie die Menüeinstellungen doch nicht zurücksetzen möchten, wählen Sie Nein und drücken Sie die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster wieder zu schließen, ohne irgendeine Einstellung zu ändern.
Menüoptionen
■ ■ ■ ■ ■
53

Einstellung-Menü

Mit dem Setting-Menü können Sie verschiedene Projektoroptionen einstellen.
Menüpunkt Beschreibung
Keystone Korrigiert das trapezförmig verzerrte Bild.
P-in-P Wählt die Bildquelle (FBAS oder S-Video) für das
Unterfenster.
Kein Signal-Anz Bestimmt, ob nach dem Ausschalten der
Bildsignalquelle ein schwarzes Leerbild, ein blaues Leerbild oder ein Anwenderlogo erscheint.
Qu. Anzeige Zeigt kurzzeitig auf der Projektionsleinwand an, von
welcher Quelle das Bild stammt (Computer oder Video).
A/V Mute Schaltet den Audio/Video-Ausgang des Projektors
aus/ein, löscht alle Effekte und zeigt entweder eine dunkle oder blaue Leinwand oder das Anwenderlogo.
Sparmodus Wenn keine Bildeingangsquelle vorhanden ist, kann
mit dieser Option gewählt werden, ob die Lampe ausgeschaltet werden soll oder eingeschaltet bleibt.
Reset Setzt die Einstellungen in allen Menüs auf die
werkseitigen Grundeinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster zu öffnen. Wählen Sie anschließend Ja und drücken Sie die Enter-Taste, um das Menü zurückzusetzen. Wenn Sie die Menüeinstellungen doch nicht zurücksetzen möchten, wählen Sie Nein und drücken Sie die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster wieder zu schließen, ohne irgendeine Einstellung zu ändern.
■ ■ ■ ■
54

Firmenlogomenü

Das Menü “Selbstdefiniertes Logo bietet Ihnen die Möglichkeit, selbstentworfene Logos auf der Leinwand darzustellen.
Zur Erstellung eines Anwenderlogos müssen Sie zwei Schritte ausführen:
Anwenderlogo speichern
Das Logo der A/V Mute-Taste zuweisen

Speichern eines Anwenderlogos

Herstellung eines selbstdefinierten Logos:
1. Das als Logo zu verwendende Bild (mit dem Projektor)
zeigen.
2. Die Menü-Taste drücken, um das Menü-Fenster zu
öffnen.
3. Durch Drücken der Zeigertaste die Option
Anwenderlogo wählen. Anschließend die Taste Enter zum Abrufen des Anwenderlogo-Einstellung-Fensters drücken.
4. Auf dem Schirm erscheint jetzt die Abfrage Wird das
ange-zeigte Bild als Logo verwendet Die Eingabetaste links oder rechts drücken und Ja oder Nein wählen. Anschließend die Taste Enter drücken.
5. Wenn Sie in Schritt 4 "Ja" wählen, erscheint über dem
Bild ein Wahlfeld. Mit der Eingabetaste Bildabschnitt wählen, der als Logo verwendet werden soll. Nach Festlegen des gewünschten Bereichs die Taste Enter drücken.
Menüoptionen
■ ■ ■ ■ ■
55
6. Die Meldung Benutzen Sie dieses Bild? erscheint auf
dem Bildschirm. Wählen Sie Ja und drücken Sie die Eingabe-Taste. Wenn Sie die Position ändern wollen, wählen Sie Nein.
7. Als nächstes erscheint das Einstellfenster für die Zoomrate
auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit den Peiltasten eine Zoomrate und drücken Sie dann die Enter-Taste.
8. Die Meldung Selbstdefiniertes Logo speichern?
erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie Ja und drücken Sie die Eingabe-Taste. Wenn Sie das Logo nicht speichern wollen, wählen Sie Nein.
Hinweis: Das Speichern des Logos kann eine kurze Zeit in
Anspruch nehmen. Nicht den Projektor oder andere Quellen (Computer, Video, Lautsprecher etc.) verwenden, während das Logo gespeichert wird.
9. Wenn die Meldung Die Speicherung des Anwenderlogos
ist abgeschlossen auf dem Bildschirm erscheint, drücken Sie die Menü-Taste oder die Enter-Taste, um das Hauptmenü zu zeigen.
Zuweisung des Anwenderlogos zur A/V Mute-
■ ■ ■ ■
Taste
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um das Anwenderlogo der Mute-Taste zuzuweisen.
1. Drücken Sie die Menü-Taste, um das Menüfenster zu
öffnen.
2. Wählen Sie das Einstellung-Menü und drücken Sie die
Enter-Taste.
3. Wählen Sie die Option Blank (A/V Mute) und markieren
Sie Anwenderlogo”.
56
4. Drücken Sie die Menütaste zweimal.
Die Taste A/V Mute am Fernbedienungsteil kann jetzt zum Abrufen des Anwenderlogos gedrückt werden.

Reset Total-Menü

Wenn Sie die Menüoption Reset Total wählen, werden die Einstellungen in allen Menüs auf die werkseitigen Grundeinstellungen zurückgesetzt. Anwenderlogos, die Sie bereits gespeichert haben, werden dadurch nicht geändert oder gelöscht. Sie werden aufgefordert, den Reset-Befehl zu bestätigen. Sie werden aufgefordert, den Reset-Befehl zu bestätigen. Wählen Sie Ja oder Nein und drücken Sie anschließend die Enter-Tase, um alle Einstellungen zurückzusetzen.
Menüoptionen
■ ■ ■ ■ ■
57

Erweitert-Menü (für weitere Funktionen)

Mit dem Erweitert-Menü können Sie verschiedene zusätzliche Projektorfunktionen einstellen.
Menüpunkt Beschreibung
Sprache Dient zum Wählen der Menüsprache: Japanisch,
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesich, Chinesisch und Koreanisch.
Start-Anzeige Zeigt nach dem Einschalten des Projektors während
der Aufwärmphase das Anwenderlogo.
Farbtemperatur Stellt den Weißpegel und den Schwarzpegel der
Projektionsleinwand ein. Eine Erhöhung der Werte verstärkt den Weißpegel und den Schwarzpegel. Eine Verringerung der Werte schwächt den Weißpegel und den Schwarzpegel ab. Positive Farbtemperaturwerte ergeben ein kaltes Weiß; negative Werte ergeben ein wärmeres Weiß. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste (Bedienfeld) oder rechts auf das Pointer-Schaltfeld (Fernbedienung), um den Farbtemperaturwert zu erhöhen. Drücken Sie die linke Pfeiltaste (Bedienfeld) oder links auf das Pointer­Schaltfeld (Fernbedienung), um den Farbtemperaturwert zu verringern.
Rückprojektion Spiegelt das Projektionsbild um die Y-Achse (links -
rechts) gedreht ist. Wählen Sie EIN, wird die Spiegelung aktiviert, während sie bei AUS deaktiviert (normale Darstellung) wird. Schalten Sie diese Option ein, wenn Sie von hinten auf eine transparente Leinwand projizieren.
■ ■ ■ ■
Deckenprojektion Stellt das Bild auf den Kopf, so daß das projizierte Bild
korrekt ausgerichtet erscheint, wenn der Projektor mit der Oberseite nach unten an der Decke befestigt ist. Bei Einstellung auf ON ist diese Funktion aktiv; bei Einstellung auf OFF ist die Funktion ausgeschaltet (normale Bildorientierung).
58
Menüpunkt Beschreibung
Reset Setzt die Einstellungen in allen Menüs auf die
werkseitigen Grundeinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster zu öffnen. Wählen Sie anschließend Ja und drücken Sie die Enter-Taste, um das Menü zurückzusetzen. Wenn Sie die Menüeinstellungen doch nicht zurücksetzen möchten, wählen Sie Nein und drücken Sie die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster wieder zu schließen, ohne irgendeine Einstellung zu ändern.
Menüoptionen
■ ■ ■ ■ ■
59

Informations-Menü

Dieses Menü zeigt Ihnen die folgenden Informationen über Ihren Projektor.
Bildquelle = Computer oder Computer-Videosignal
Menüpunkt Beschreibung
Lampenstunden Zeigt Ihnen die Anzahl der Lampen Betriebsstunden
an. Die Farbe dieser Anzeige ändert sich auf rot, wenn die Lampe ausgetauscht werden muß. Ist dies der Fall, tauschen Sie die Lampe so bald wie möglich aus.
Frequenz Zeigt die Frequenz des Computerssignals an.
SYNC-Polarität Zeigt die Sync-Polarität des Computerssignals an.
SYNC-Modus Zeigt den Sync-Modus des Computerssignals an.
Auflösung Zeigt die Auflösung des Computerssignals an.
Wiederholrate Zeigt die Aktualisierungsrate des Computerssignals
an.
Bildquelle = Video
Menüpunkt Beschreibung
Lampenstunden Zeigt Ihnen die Anzahl der Lampen Betriebsstunden
an. Die Farbe dieser Anzeige ändert sich auf rot, wenn die Lampe ausgetauscht werden muß. Ist dies der Fall, tauschen Sie die Lampe so bald wie möglich aus.
■ ■ ■ ■
Video-signal Zeigt den Signalmodus des Video Bildeingangssignals
an.
60
4

Wartung

Ihr Projektor erfordert nur wenig Wartung. Sie sollten das
Objektiv sauber halten, weil Schmutz oder Staub das projizierte Bild beeinträchtigen. Außerdem muß der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden. Ein verstopfter Luftfilter kann die erforderliche Ventilation zur Kühlung des Projektors verhindern.
Die einzigen Teile, die ausgetauscht werden müssen, sind die Lampe und der Luftfilter. Wenn andere Teile ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienstvertretung.
Warnung: Vor dem Reinigen von Teilen des Projektors den
Projektor ausschalten und abkühlen lassen bis die Betriebsanzeige aufhört zu blinken. Danach den Netzstecker abziehen. Keine Abdeckungen am Projektor öffnen, mit Ausnahme der Lampen- und Filterabdeckungen. Gefährliche elektrische Hochspannung an Teilen im Inneren des Projektors kann bei unbefugten Eingriffen zu Unfällen führen. Nehmen Sie keine Wartung an diesem Produkt selber vor, mit Ausnahme der Wartungsmaßnahmen, die ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Wartungsarbeiten müssen dem qualifizierten Kundendienstpersonal überlassen werden.
■ ■ ■ ■ ■
61

Objektiv säubern

Säubern Sie das Objektiv, wenn Sie feststellen, daß es staubig oder schmutzig ist. Putzen Sie die Oberfläche der Linse mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch ab. Um Schmutz oder Flecken auf der Linse zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit einem Reiningungsmittel auf Alkoholbasis und wischen Sie die Oberfläche der Linse vorsichtig ab.

Projektorgehäuse säubern

Bevor Sie das Gehäuse des Projektors säubern, schalten Sie den Projektor aus und lassen lhn abkühlen bis die Betriebsanzeige aufhört zu blinken. Danach ziehen Sie den Netzstecker heraus. Staub und leichten Schmutz putzen Sie mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch ab. Um hartnäckigen Schmutz oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie das Tuch leicht mit Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel und wischen Sie damit das Gehäuse ab.
Verwenden Sie zum Säubern des Gehäuses weder Alkohol, noch Benzin, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese können das Gehäuse angreifen.
■ ■ ■ ■
62

Reinigen des Luftfilters

Den Luftfilter an der Oberseite des Projektors alle 100 Betriebsstunden säubern. Der Filter kann durch Staubansammlung verstopfen und eine ausreichende Belüftung verhindern, wenn er nicht regelmäßig gesäubert wird. Hierdurch können Schäden durch Überhitzen des Projektors entstehen. Zum Säubern des Filters die folgenden Schritte ausführen:
1. Den Projektor ausschalten und den Netzstecker abziehen.
2. Stellen Sie den Projektor so auf, daß das Objektiv oben ist.
Hinweis: Hinweis: Durch Aufstellen des Projektors so daß das
Objektiv oben ist, wird verhindert, daß Staub in das Projektorgehäuse eindringt.
Reinigen des Luftfilters
■ ■ ■ ■ ■
63
3. Es wird empfohlen, einen kleinen Staubsauger für
Computer und andere Bürogeräte zum Reinigen des Luftfilters zu verwenden. Wenn der Schmutz schwierig zu entfernen ist oder wenn der Filter gerissen ist, so wechseln Sie ihn aus. Wenden Sie sich für einen Ersatzluftfilter an Ihren Händler.

Projektorlampe auswechseln

Ersetzen Sie die Lampe, wenn:
Das projizierte Bild dunkler wird oder sich verschlechtert.
Die Projektionslampenanzeige blinkt orangefarben.
Wenn die Anzeige LAMPE ERNEUERN auf der
Leinwand erscheint, sobald die Lampe angeht.
Hinweis: Zur Beibehaltung der ursprünglichen Helligkeit und
Bildqualität sollte die Lampe sobald wie möglich nach Erscheinen der obigen Meldung ausgetauscht werden. Die Austauschmeldung erscheint nach jeweils 900 Betriebsstunden. Wenden Sie sich hierzu an Ihren EPSON-Fachhändler und verlangen Sie eine Ersatzbirne mit der Teile-Nr. ELPLP14.
■ ■ ■ ■
Warnung: Lassen Sie die Lampe zuerst unbedingt abkühlen,
bevor Sie sie ersetzen. Berühren Sie den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßen Händen. Die unsichtbaren Fett- und Schweißspuren, die Ihre Hand hinterläßt, verkürzen die Lebensdauer der Lampe.
1. Den Projektor ausschalten, abkühlen lassen und danach
den Netzstecker abziehen. Die zum Abkühlen benötigte Zeit richtet sich nach der Umgebungstemperatur.
2. Die Lampenabdeckung entfernen, nachdem das Gerät
abgekühlt ist. Es dauert normalerweise etwa eine Stunde, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist. Die Halteschraube
64
der Lampenabdeckung mit dem mit der Reservelampe mitgelieferten Schraubenzieher entfernen, und dann entfernen.
Schraubendreher
3. Die beiden Befestigungsschrauben der Lampe mit dem
gleichen Schraubendreher lösen und die Lampe am Handgriff herausziehen.
4. Die neue Lampe befestigen. Zunächst vergewissern, daß
es sich um den richtigen Birnentyp handelt, und die Lampe dann in die Fassung eindrücken. Anschließend die beiden Befestigungsschrauben der Lampe mit dem Schraubendreher festziehen.
Projektorlampe auswechseln
■ ■ ■ ■ ■
65
5. Die Lampenabedeckung wieder anbringen. Die
Halteschraube der Lampenabdeckung mit dem Schraubenzieher festziehen.
■ ■ ■ ■
66
5

Fehlersuche

In diesem Kapitel wird erklärt, auf welche Störungen die
Status-Anzeigen hinweisen können und was zu tun ist, wenn mit dem Projektor Probleme auftreten. Das Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt:
Probleme mit dem Projektor. Schlagen Sie in diesem Kapitel nach, wenn der Projektor nicht funktioniert und Sie wissen möchten, was die Warnanzeigen bedeuten.
Probleme mit dem Projektionsbild. Schlagen Sie in diesem Kapitel nach, wenn Sie kein Bild projizieren können oder die Bildqualität sehr schlecht ist.
Wenn Sie ein Problem haben, so beziehen Sie sich auf den entsprechenden Abschnitt und befolgen Sie die auf Ihr Problem zutreffenden Vorschläge. Wenn das Problem durch die vorgeschlagenen Lösungen nicht gelöst wird, so wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die auf "Internationale Garantiebedingungen" in den in der Packung enthaltenen "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" angeführte nächstliegende Kundendienstvertretung.
■ ■ ■ ■ ■
67

Probleme mit dem Projektor

Sollten Sie Probleme mit dem Projektor haben, schalten Sie ihn zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und schalten Sie den Projektor ein. Sollte dieser Vorgang das Problem nicht lösen, prüfen Sie die Warnanzeigen oben am Projektor. Diese Anzeigen warnen Sie bei Problemen, die beim Betrieb des Projektors auftreten können.
Lesen Sie die folgenden Seiten, um sich zu informieren, was Sie tun können, wenn diese Warnanzeigen leuchten oder andere Probleme mit dem Projektor auftreten.
Betriebsanzeige
Lampenanzeige
Temperaturanzeige
■ ■ ■ ■
Die Betriebsanzeige blinkt orange und Sie können
den Projektor nicht einschalten.
Die Projektorlampe kühlt gerade ab. Warten Sie, bis die Anzeige erlischt und schalten Sie dann den Projektor ein.
Die Betriebsanzeige leuchtet nicht.
Schalten Sie den Projektor aus und prüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt in der Steckdose und am Projektor eingesteckt ist. Drücken Sie die POWER-Taste erneut.
68
Das projizierte Bild wird dunkler, verschlechtert
sich oder die Lampenanzeige leuchtet rot.
Ersetzen Sie die Projektorlampe, wie das auf der Seite 64 beschrieben ist.
Die Temperaturanzeige leuchtet rot.
Der Projektor ist überhitzt, weshalb die Lampe automatisch abgeschaltet wurde. Lassen Sie den Projektor einige Minuten lang abkühlen, und schalten Sie ihn dann wieder ein. Achten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze nicht durch andere Gegenstände blockiert werden.
Der Luftfilter kann verstopft sein. Reinigen Sie ihn, wie das im Kapitel 4 beschrieben ist und lassen Sie den Projektor einige Zeit abkühlen.
Sollte der Projektor auch nach der Säuberung des Luftfilters weiterhin überhitzen, könnte ein Fehler am Ventilator oder an der Elektronik vorliegen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die nächstliegende Adresse in "Internationale Garantiebedingungen" in den in der Packung enthaltenen "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen".
Warnung: Mit Ausnahme der in diesem Benutzerhandbuch
beschriebenen Wartungsarbeiten sollten Sie nicht versuchen, dieses Gerät zu warten oder zu reparieren.
Probleme mit dem Projektor
■ ■ ■ ■ ■
69

Probleme mit Bild und Ton

Auf der Leinwand erscheint kein Bild.
Prüfen Sie, ob die Netzanzeige leuchtet und die Objektivkappe abgenommen ist. Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind, wie das im Kapitel 1 beschrieben ist.
Prüfen Sie, ob die richtige Bildquelle gewählt ist. Drücken Sie die Eingangs-Taste auf der Fernbedienung oder dem Bedienungsfeld des Projektors, um eine andere Bildquelle zu wählen.
Es werden nur Teile des Computerbildes angezeigt.
Wenn die Auflösung des Computerausgangs höher als 1024 x 768 (EMP-713/703) und 800 x 600 (EMP-503) eingestellt ist, paßt der Projektor die Bildgröße automatisch an. Wählen Sie eine andere Bildanzeigeeinstellung, falls der Computerausgang mit dieser Größenanpassung nicht kompatibel ist. Einzelheiten zu den unterstützten Bildanzeigeeinstellungen enthält der Abschnitt Unterstützte Monitoreinstellungen auf Seite 75 und 76.
Falls bereits Vorführdateien vorhanden sind, die mit einer unterschiedlichen Auflösung erstellt wurden, müssen diese eventuell ebenfalls modifiziert werden. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Programmanleitung.
■ ■ ■ ■
Die Meldung Kein Signal wird auf der Leinwand
angezeigt.
An dem gewählten Projektor ist keine Bildquelle angeschlossen, der Computer liefert kein Bildsignal oder das Bildsignal erreicht den Projektor nicht. Prüfen Sie, ob alle Verbindungskabel an dem Computer und der Bildquelle korrekt angeschlossen sind. Prüfen Sie weiterhin,
70
ob die Bildquelle korrekt gewählt worden ist. Wird die Meldung KEIN SIGNAL angezeigt, ist ein Zugriff auf das Eingangsmenü (Computer/Video) nicht möglich.
Es wird eine leere Leinwand angezeigt.
Der Projektor kann das Computersignal nicht interpretieren. Überprüfen Sie das Bildschirmformat (siehe Seite 75, 76). Sehen Sie eine leere Leinwand, haben Sie keinen Zugriff auf die Projektor-Menüs.
Das gesamte oder ein Teil des Bildes ist
verschwommen oder unscharf.
Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast im Video­Hauptmenü ein. Wenn Sie ein Computerbild projizieren, versuchen Sie auch die Tracking- und Sync-Tasten auf dem Bedienfeld des Projektors einzustellen.
Prüfen Sie, ob das Objektiv verschmutzt oder staubig ist. Säubern Sie es, wie im Kapitel 4 Wartung beschrieben.
Das Bild hat Farbfehler.
Dies kann an einem falschen Farbabgleich liegen. Wenn Sie ein Computerbild darstellen, benutzen Sie das Computermenü, um die Rot- und Blau-Einstellung zu ändern. Wenn Sie ein Videosignal projizieren, stellen Sie Farbe und Farbton (nur bei NTSC Videoformat) im Video­Menü ein.
Kein Ton.
Prüfen Sie zuerst, ob der Lautstärkeregler nicht auf ganz leise gestellt ist. Prüfen Sie weiterhin, ob die RCA Audio­Kabel am Projektor und an der Audioquelle richtig angeschlossen sind. Stellen Sie außerdem sicher, daß die Mute-Taste nicht aktiviert ist.
Probleme mit Bild und Ton
■ ■ ■ ■ ■
71
Es ist eine falsche Audioquelle gewählt worden. Drücken Sie entweder die Computer-Taste oder die Video-Taste auf der Fernbedienung oder am Bedienungsfeld, um die richtige Audioquelle zu wählen.
■ ■ ■ ■
72
6

Technische Daten

Allgemeines
Display-Typ Aktiv-Matrix Farbbildschirm, TFT
Größe der Panel 22,9 mm (0,9 Zoll)
Auflösung EMP-713/703 :
1024 (horizontal) x 768 (vertikal) Bildpunkte EMP-503 : 800 (horizontal) x 600 (vertikal) Bildpunkte
Projektionsabstand 1,1 - 13,8 m
Reichweite der FB 10 m
Interner Audioverstärker 1W mono
Bildformat 4 : 3 (horizontal x vertikal)
Zoomverhältnis 1:1,2
Projektorlampe
Typ UHE-Lampe (Ultrahohe effektive Lampe)
Leistung 150 W
Bstellnummer ELPLP14
■ ■ ■ ■ ■
73
Abmessungen
Höhe 87 mm max. Abmessung
Breite 267 mm max. Abmessung
Tiefe Mit Objektiv : 213 mm max. Abmessung
Gewicht Mit Objektiv : 2,6 kg
Elektrik
Eingangsspannung 100 - 240 Volt Wechselspannung
50/60 Hz
Netzteil 100 - 240 VAC, 2.6 - 1.3A
Umgebungsbedingungen
■ ■ ■ ■
74
Temperatur
Betrieb: 41 - 95 °F (5 - 35 °C)
Lagerung:14 - 140 °F (-10 - 60 °C)
Rel. Luftfeuchte Betrieb: 20 - 80% RH,
nicht konodensierend
Lagerung: 10 - 90% RH, nicht konodensierend

Unterstützte Bildschirmformate

Der Projektor zeigt Bilder mit einer Auflösung von 1024 x 768 (EMP-713/703) und 800 x 600 (EMP-503) an. Zum Anzeigen von Bildern mit einer höheren Auflösung komprimiert der Projektor diese Bilder auf 1024 x 768 (EMP­713/703) und 800 x 600 (EMP-503). Die folgende Tabelle zeigt die vom Projektor unterstützten Bildanzeigeformate:
A : Größe neue erstellen B : Ursprünglich
MODUS AKTIV FREQUENZ Modell
H V H(KHz) V(Hz) Pixel(MHz) EMP-713/703 EMP-503
VGAEGA 640 350 31.46 70 25.175 A/B A/B
VGA60 640 480 31.469 59.94 25.175 A/B A/B
VGA72 640 480 37.861 72.809 31.5 A/B A/B
VGA75 640 480 37.5 75 31.5 A/B A/B
VGA85 640 480 43.269 85.008 36 A/B A/B
VGA Text 720 350 31.469 70.087 28.322 A/B A/B
VGA Text 720 400 31.469 70.087 28.322 A/B A/B
SVGA56 800 600 35.156 56.25 36 A/B B
SVGA60 800 600 37.879 60.317 40 A/B B
SVGA72 800 600 48.077 72.188 50 A/B B
SVGA75 800 600 46.875 75 49.5 A/B B
SVGA85 800 600 53.674 85.061 56.25 A/B B
XGA43i 1024 768 35.522 86.958 44.9 B A
XGA60 1024 768 48.363 60.004 65 B A
XGA70 1024 768 56.476 70.069 75 B A
XGA75 1024 768 60.023 75.029 78.75 B A
XGA85 1024 768 68.677 84.997 94.5 B A
SXGA1_70 1152 864 63.851 70.012 94.5 A A
SXGA1_75 1152 864 67.5 75 108 A A
SXGA1_85 1152 864 77.094 84.999 121.5 A A
SXGA2-60 1280 960 60 60 108 A A
SXGA2-75 1280 960 75 75 126 A A
Unterstützte Bildschirmformate
■ ■ ■ ■ ■
75
A : Größe neue erstellen B : Ursprünglich
MODUS AKTIV FREQUENZ Modell
H V H(KHz) V(Hz) Pixel(MHz) EMP-713/703 EMP-503
SXGA2-85 1280 960 85.938 85.002 148.5 A A
SXGA3_43i 1280 1024 46.433 86.871 78.75 A A
SXGA3_60 1280 1024 63.981 60.02 108 A A
SXGA3_75 1280 1024 79.976 75.025 135 A A
SXGA3_85 1280 1024 91.146 85.024 157.5 A A
UXGA60* 1600 1200 75 60 162 A -
MAC ll 13 640 480 35 66.67 30.24 A/B A/B
MAC16 832 624 49.107 75.087 55 A/B A/B
MAC19-60 1024 768 48.193 59.28 64 B B
MAC19 1024 768 60.241 74.93 80 B B
MAC21 1152 870 68.682 75.062 100 A A
NTSC 640 480 15.734 60 - A A
PAL 720 540 15.625 50 - A A
SECAM 720 540 15.625 50 - A A
* EMP-503 unterstützt UXGA nicht.
■ ■ ■ ■
76

Anschlußbelegung der Computereingangsbuchse

Die Anschlüsse der Computereingangsbuchse (Computer In) sind 15polige D-Videomikrobuchsen (RGB) mit der folgenden Anschlußbelegung:
Eingangsstift Signal
1 Rot Analogeingang
2 Grün Analogeingang
3 Blau Analogeingang
4 GND (Masse)
5 GND (Masse)
6 Rot GND (Masse)
7 Grün GND (Masse)
8 Blau GND (Masse)
9 reserviert
10 Sync GND (Masse)
11 GND (Masse)
12 SDA
13 Horizontaler Synchronisierungs-/BAS-
Synchronisierungs-Eingang
14 Vertikaler Synchronisierungs-Eingang
15 SCL
Anschlußbelegung der Computereingangsbuchse
■ ■ ■ ■ ■
77
■ ■ ■ ■
78

Glossar

Auflösung. Ein Maß für die Menge der im Bild erhaltenen sichtbaren Einzelinformationen. Die Auflösung kann in dpi dots per inch (Punkte pro Zoll) oder in Pixel gemessen werden. Je höher die Auflösung, desto schärfer und klarer ist das Bild.
Composite Video. Zu Deutsch Bildaustast-Synchronsignal, kurz BAS-Signal. Ein Videosignal, das die Informationen für Farbe, Leuchtdichte und Synchronisierung codiert und zusammen in einem Signal überträgt.
Helligkeit. Der Ausgleich zwischen hellen und dunklen Farbtönen in einem Bild.
Kontrast. Ein Maß für die Differenz der Leuchtdichte zwischen den hellsten und den dunkelsten Stellen im Bild. In einem Bild mit starkem Kontrast sind helle Bereiche sehr hell und dunkle sehr dunkel.
NTSC. Ein Video-Übertragungsformat mit 525 Zeilen, von dem National Television Standards Committee entwickelt. NTSC ist vor allem in Nordamerika und Japan verbreitet.
PAL (Phase Alternation by Line). Ein Video­Übertragungsformat mit 625 Zeilen, das vor allem in Westeuropa, Indien, China, Australien, Neuseeland und Teilen von Afrika verwendet wird.
RGB. Rot, Grün und Blau. S-Video. Ein Videosignal, bei dem die Informationen für
Leuchtdichte und Farbe getrennt übertragen werden.
■ ■ ■ ■ ■
79
SECAM (Système Electronique pour Couleur avec Mémoire). Ein Video-Ubertragungsformat mit 625 Zeilen,
das in Frankreich, Osteuropa, Rußland und Teilen von Afrika verwendet wird.
Seriell. Typ einer Kommunikations-Schnittstelle, bei der Daten über eine Einzelleitung übertragen werden.
■ ■ ■ ■
80
Glossar

Index

C
Composite Video 79 Computer-Buchse 8 Computerkabel 8
Numerics
9poliges serielles 10
A
A/V mute 38 abkühlen 69 Anschlußbelegung der
Computereingangsbuchseg 77 Audio In-Buchse 11 Audiokabel 11 Audiomenü 52 Audio-Out-Buchse 27 Audiosignal vii Auflösung 79 Aufstellung x, 1
B
Bedienfeld 30 Bedienungsfeld 40 Bedienungsfeldes 40 Beleuchtungstaste 38 Bild 70
E
Effekt-Menü 45 Effekt-Tasten 38 Einstellung-Menü 45 Enter- Schaltfeld 38 Enter Taste ersetzen 37 Erweitert-Menü 58 Esc Taste 37 externen Lautspr 1 E-Zoom 38
F
Farbe 50 Fehlersuche x, 67 Fernbedienung 5, 36, 37 Firmenlogomenü 55 Fokusring 33
G
Glossar 79
H
Helligkeit 48, 50, 79 Help 39
■ ■ ■ ■ ■
81
I
Information-Menü 45 Informations-Menü 60
Power-Taste 38 Projektorlampe auswechseln 64 Projektor-Statusanzeigen 41 PS/2 Mauskabel 10
K
kabellose Maus 1 Kein Signal-Anz 54 Keystone 54 Kontrast 48, 50, 79
L
Lampenanzeige 42 Lampenstunden 60 Lautsprecher 27 Lautstärke 52
M
Maus/Com Buchse 10, 13 MODUS 75
N
Netzanzeige 41 Netzkabel 2 NTSC 79
R
RCA Audio-Kabel 25 RCA Video-Kabel 25 Reinigen des Luftfilters 63 Reset Total-Menü 45 Resize-Taste 35 RGB 79
S
Schärfe 49, 51 SECAM 80 Seriell 80 Sparmodus 54 Speichern eines Anwenderlogos 55 Sprache 58 Start-Anzeige 58 Stereo-Audiokabel 27 S-Video 79 S-Video-Anschluß 26 S-Videokabel 26
T
■ ■ ■ ■
O
Objektiv säubern 62
P
P in P 39 PAL 79
Index
82
Technische Daten x, 73 Temperaturanzeige 43 Tonhöheneinstellung 52
U
Unterstützte
Bildschirmformate 75
V
Verstärkeranlage 27 Verstärkersystem 1 Video Out-Kabel 19 Video-Menü 45 Videosignals 24
W
Wartung x, 61 World Wide Web xi
Z
Zoomring 33
■ ■ ■ ■ ■
83
DECLARATION of CONFORMITY
according to ISO/IEC Guide 22 and EN 45014
Manufacturer : SEIKO EPSON CORPORATION
Address : 3-5, Owa 3-chome, Suwa-shi,
Nagano-ken 392-8502 Japan
Representative : EPSON EUROPE B. V.
Address : Entrada 701, 1096 EJ AMSTERDAM,
The Netherlands
Declares that the Product
Kind of Equipment : LCD Projector
Model : ELP-713/703/503/EMP-713/703/503
Conforms to the following Directives and Norm(s)
Directive 89/336/EEC
: EN 55022
: EN 55024
: EN61000-3-2
: EN61000-3-3
Directive 73/23/EEC
: EN 60950
DECLARATION of CONFORMITY
According to 47CFR, Part 2 and 15 for
Class B Personal Computers and Peripherals; and/or
CPU Boards and Power Supplies used with Class B
Personal Computers
We : EPSON AMERICA, INC.
Located at : MS: 3-13
3840 Kilroy Airport Way
Long Beach, CA 90806-2469
Telephone : (562) 290- 5254
Declare under sole responsibility that the product identified herein, complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital device. Each product marketed, is identical to the representative unit tested and found to be compliant with the standards. Records maintained continue to reflect the equipment being produced can be expected to be within the variation accepted, due to quantity production and testing on a statistical basis as required by 47CFR 2.909. Operation is subject to the following two conditions : (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Trade Name : EPSON
Type of Product : LCD Projector
Model : EMP-713/703/503 / ELP-713/703/503
Loading...