Der Thermomixer comfort bietet vielfältige Möglichkeiten des Temperierens
und Mischens von Flüssigkeiten im Mikroliter-Volumenbereich:
– In austauschbaren Wechselblöcken können Flüssigkeiten in
Reaktionsgefäßen 0.2, 0.5, 1.5, 2.0 ml (z.B. Eppendorf Safe-Lock und
PCR-Gefäße), in Falcon®-Tubes 15 und 50 ml, in Cryo-Gefäßen 1,5 und
2 ml in Reagenzgläsern 5 ml aus Kunststoff oder Glas sowie in Mikrotiterplatten/Deepwell-Platten mit beliebigen Bodenkonturen, inkl. PCRPlatten gemischt und gleichzeitig temperiert werden.
– Ein Abkühlen der Proben auf 13 °C unter Raumtemperatur wird durch
Peltier-Kühlung ermöglicht.
–Zwei Sonderfunktionen erweitern den Anwendungsbereich des Thermo-
mixer comfort:
–
Intervallmischen:
Stillstand, wobei Mischfrequenz und Zeitdauer der Misch- und Pausenfunktion frei wählbar sind.
–
Programm-Modus:
können 2 zusammenhängende, aufeinanderfolgende Misch/TemperierLäufe frei programmiert werden. Nach Ablauf des ersten Laufs schaltet
sich automatisch der zweite Lauf ein, so daß zwei verschiedene Behandlungen der gleichen Flüssigkeit ausgeführt werden.
24 Reaktionsgefäße können mit dem Eppendorf IsoRack auf einmal auf
einen Wechselblock gesetzt werden. Das IsoRack ist auch Teil des IsoThermSystems. Dieses besteht aus:
IsoRack= Arbeitsrack für 24 Gefäße
IsoPack = Kühl-Akkublock für 0 °C und – 21 °C
PCR-Cooler = Kühl-Akkublock für 0 ° C für PCR-Gefäße
IsoSafe = Isolierbox für IsoRack und IsoPack
(s. auch Abschnitt 12, Bestellinformationen)
Dadurch lassen sich mit dem Thermomixer comfort und dem IsoThermSystem Reaktionsgefäße bei allen für die Praxis relevanten Temperaturen auf
dem Labortisch handhaben.
Die robuste, platzsparende Konstruktion des Thermomixer comfort sowie das
chemikalienresistente Kunststoffgehäuse und die Folientastatur lassen auch
dies Eppendorf-Gerät zum professionellen Begleiter Ihrer täglichen Routine
werden.
Fortlaufender Wechsel zwischen Mischphase und
Zusätzlich zu einem normalen Misch/Temperierlauf
2
Page 5
2 Anwendungsgrenzen und Sicherheitshinweise
Der Thermomixer comfort dient zum Temperieren und Mischen von
wässerigen Lösungen in geschlossenen Reaktionsgefäßen oder
Mikrotiterplatten.
Der Umgang mit dem Thermomixer comfort ist geübtem Laborpersonal
vorzubehalten.
Der Thermomixer darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben
werden, explosive oder heftig reagierende Stoffe dürfen nicht gemischt/
temperiert werden.
Er ist funktionsfähig im Temperaturbereich 4 °C bis 35 °C. Die technischen
Daten werden eingehalten im Bereich zwischen 15 und 35 °C.
Beim Mischen/Temperieren von giftigen Flüssigkeiten oder solchen, die
pathogene Keime enthalten, muß das geeignete Sicherheitsumfeld
eingehalten werden (Abzug, Labor der entsprechenden Sicherheitsklasse).
Beachten sie in diesem Zusammenhang, daß Gefäßdeckel von
Reaktionsgefäßen aufspringen können, z.B. bei hohem Dampfdruck der
Reagenzien oder wenn der Deckel nicht richtig verschlossen oder die
Dichtlippe beschädigt wurde.
Umfassende Vorschriften zum Umgang mit pathogenen Keimen oder
biologischem Material sind in nationalen und internationalen Bestimmungen
festgelegt.
Beachten Sie beim Wechseln eines erhitzten Wechselblocks, daß bei
Berühren der Unterseite des Wechselblocks sowie des Thermosockels
Verbrennungen möglich sind!
Wenn das Gerät aus einem Kühlraum in einen wärmeren Raum gebracht
wird, sollte es zunächst bis zum Abtrocknen von Kondensat ca. 1 Stunde lang
nicht betrieben werden. Kondensat kann sich ebenfalls bilden, wenn es bei
Sollwert-Temperaturen < Raumtemperatur in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird.
Behandeln Sie den Thermomixer bitte wie ein elektrisches Gerät. Größere
Flüssigkeitsmengen dürfen nicht über dem Gerät verschüttet werden.
Bei einem mit maximaler Drehzahl laufendem Gerät sollte darauf geachtet
werden, daß keine Gegenstände in die Nähe gestellt werden, die durch die
Vibrationen in Bewegung geraten und vom Arbeitstisch fallen können.
Stellen Sie das Gerät auf einen festen Tisch mit waagerechter Arbeitsplatte. Ein
Abstand von 10 cm rings um das Gerät zur Wand oder zu anderen Geräten sollte
eingehalten werden, um die Ventilation nicht zu behindern.
Zum Montieren des gewählten Wechselblocks orientieren Sie ihn bitte so, daß die
von unten sichtbare Bohrung für den Fühlerstift im Thermosockel nach links
gerichtet ist
(s. Abbildung 1). Bei den Wechselblöcken für 0,5, 1,5 und 2,0 ml-Gefäße zeigen
dann die abgeflachten Kanten der Blöcke nach vorn. Beim Aufsetzen gleitet der im
Thermosockel montierte Fühlerstift in die Bohrung im Wechselblock. Befestigen
Sie den Wechselblock mit den unverlierbaren Schrauben durch handfestes
Anziehen der Schrauben (Innensechskant-Schraubendreher im Zubehör).
Für das Temperieren von 0.2ml-PCR-Gefäßen -Streifen oder -Platten im MTPWechselblock wird eine Adapterplatte benötigt, ausserdem ein hoher Deckel für
den Wechselblock (s. Bestellinfomationen). Deep-well-Plates können ebenfalls nur
zusammen mit dem hohen Deckel im MTP-Block temperiert werden!
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz (Netzkabel im Zubehör).
Das Gerät ist mit einem Schaltnetzteil versehen, so daß Sie unabhängig von
einem bestimmten Wert das Gerät an Netzspannungen zwischen 100 und 240 V
anschließen können.
Schalten Sie das Gerät ein (Schalter neben der Gerätesteckdose auf der
Rückseite des Geräts).
Überzeugen Sie sich durch einen Probelauf bei maximaler Drehzahl (s. dazu
Abschnitt 6.2 und 6.3), daß die Haftung zwischen Gerät und Untergrund
ausreichend ist, so daß es sich beim Mischen nicht von der Stelle bewegt.
Abb. 1: Wechselblock für MT-Platten von unten betrachtet.
Kleine schwarze Punkte = Befestigungsschrauben;
Großer schwarzer Punkt = Bohrung für die Aufnahme des Fühlerstiftes.
5
Page 8
5 Funktions- und Bedienelemente
2
1
3
Abb. 2
1) Bedienpult mit Display und Tastatur
2) Wechselblock für Reaktionsgefäße. Die Wechselblöcke werden mit
zwei unverlierbaren Innensechskant-Schrauben auf dem Gehäuse
montiert.
3) IsoRack mit Deckel, zum Übertragen von Reaktionsgefäßen auf
den Wechselblock.
Die Gerätesteckdose und der Netzschalter befinden sich auf der Rückseite
des Geräts.
6
Page 9
6 Arbeitstechnik
6.1 Zeitzählung
"time control": Die Zeitzählung beginnt sofort bei Druck auf Start/Stop oder
mit Beginn eines neuen Temperierabschnitts (Funktion Progr. s. 6.7.2).
Das Umtemperieren des Thermomixers auf den eingestellten TemperaturSollwert ist in der gezählten Zeit enhalten.
"temp control": Die Zeitzählung beginnt erst, wenn der Sollwert der
Temperatur erreicht ist.
Umschalten "time control"/"temp control": Taste Progr. beim Einschalten des
Geräts gedrückt halten, bis in der Anzeige entweder "time control" oder "temp
control" als gewählter Modus erscheint.
6.2 Einsetzen von Reaktionsgefäßen und Mikrotiterplatten
Es wird empfohlen, zur Einhaltung der technischen Daten bezüglich der Temperierung (s. Abschnitt 10), Reaktionsgefäße in Eppendorf IsoRacks einzusetzen und in diesen auf den Wechselblock zu übertragen. Reaktionsgefäße
mit leichtem Druck von Hand oder mit dem umgedrehten Deckel des IsoRack
vollständig in die Bohrungen des Wechselblocks schieben. Der Deckel des
IsoRacks braucht nicht aufgesetzt zu werden.
6.3 Einstellung von Temperatur, Mischfrequenz, Zeit
Nach Einschalten des Geräts erscheinen auf dem Display die zuletzt vor dem
Abschalten eingestellten Werte.
Temp.MixTime
Interval
Mix
Progr.
Short
Mix
Start/ Stop
Thermomixer comfort
Abb. 3: Bedienpult, Display und Tastatur
Mit den Cursor-Tasten
Temp., Mix, Time
und Zeit eingestellt. Die Werte können durch einzelne Tastendrucke in
kleinen Schritten, oder fortlaufend durch anhaltenden Tastendruck verstellt
werden.
Die Parameterwerte können auch geändert werden, während das Gerät läuft.
Der Lauf wird dann mit diesem neu eingestellten Sollwert fortgesetzt.
werden Temperatur, Mischfrequenz
7
Page 10
Temp.:
1h:00m
1100 rpm
off
22/24°C
1h:00m
off
22/24°C
Die Temperatur ist einstellbar zwischen 1 und 99 °C (70 °C beim
Wechselblock für MT-Platten). Jeder Tastendruck verstellt um 1 °C.
Soll- und Istwert der Temperatur werden nebeneinander angezeigt, solange
bis der Sollwert erreicht ist. Dann wird nur noch dieser Wert angezeigt.
Die Istwert-Anzeige blinkt direkt nach Einschalten des Geräts.
Wenn das Gerät zu temperieren beginnt (s. u.), blinkt die Istwert-Anzeige
nicht mehr.
Das Gerät beginnt zu temperieren
– nach Druck auf die
– oder nach Druck auf eine der
In diesem Fall (also ohne Druck auf
Einstellung des gewünschten Wertes der Wechselblock auf diese Temperatur
zu heizen/zu kühlen. Das Gerät arbeitet dann als
Mischaktivität
Der unterste einregelbare Temperaturwert ist = 13 °C unter Raumtemperatur.
Unterster einstellbarer Wert ist
thermostatisiert, das Gerät bleibt auf Raumtemperatur. In dieser Einstellung
kann es als
Achtung:
Raumtemperatur gekühlt wurde, muß er für eine kurze Zeit (10 min) auf
95 °C erhitzt werden. Kondenswasser, das sich während der Kühlphase
eventuell auch im Gerät gebildet hat, kann dadurch abtrocknen.
.
reiner Mischer ohne Temperierung
Wenn der Wechselblock > als 72 h auf Werte unter
Start/Stop-Taste
Temp
Start/Stop
"off °C"
. Bei dieser Einstellung wird nicht
(s. u.),
.-Cursor-Tasten.
) beginnt unmittelbar nach
reiner Thermostat ohne
betrieben werden.
8
Mix:
1100 rpm
Die Mischfrequenz ist einstellbar auf 0 und zwischen 300 und
1500 Umdrehungen/Minute (rpm).
Ein Tastendruck verstellt um 50 rpm (beginnend bei 300 rpm).
Bei der Einstellung
Mischaktivität
.
rpm = 0
arbeitet das Gerät als reiner
Thermostat ohne
Page 11
Das Gerät erkennt in Abhängigkeit seiner Softwareversion, welcher
1100 rpm
22/24°C
off
Wechselblock jeweils aufgesetzt ist.
Automatisch ist dann keine höhere als die für den betreffenden Wechselblock
zulässige Mischfrequenz einstellbar, z. B. :
Wechselblock 0,5 ml: rpm
Wechselblock 1,5 ml + 2,0 ml: rpm
Wechselblock für MT-Platten: rpm
Achten Sie bitte bei anderen Wechselblöcken auf einen gegebenenfalls
aufgedruckten maximalen rpm-Wert!
= 1500 rpm
max
= 1400 rpm
max
= 1400 rpm
max
Time:
1h:00m
Die Zeit ist einstellbar zwischen 1 Minute und 99 Stunden 59 Minuten.
Ein Tastendruck verstellt um eine Minute.
Während eines Laufs wird zu jedem Zeitpunkt die Restzeit in Minuten
angezeigt. Die letzte Minute wird in Sekunden herabgezählt.
Unbegrenzte Mischzeit
6.4 Der Routine-Mix/Temperierlauf
Nach Einstellung der gewünschten Parameterwerte beginnt das Gerät nach
Druck auf
Das Temperieren kann jedoch schon vorher durch ein neues Einstellen des
Temperatursollwerts begonnen haben (s. o.).
Während des Laufs leuchtet die grüne Kontrollampe in der
Im Routinelauf kann auch die Funktion
Nach Ablauf der vorgewählten Zeit oder nach Druck auf
Mischen beendet. Die Temperatur wird jedoch beibehalten bis zum
Ausschalten des Geräts.
Das Gerät mischt solange mit der im Display angezeigten Frequenz, wie die
Taste
ShortMix
heraufgezählt, danach in Minuten.
gedrückt wird. Die Zeit wird bis zu einer Minute in Sekunden
6.6 Pause
Wird länger als 2 sec auf die Taste
Zeitzählung unterbrochen. Dann können gegebenenfalls notwendige Handhabungen durchgeführt werden (Zugabe von Flüssigkeit, Reagenzien, Austausch von Gefäßen). Nach kurzem Druck auf
fortgesetzt.
Start/Stop
gedrückt, werden Mischen und
Start/Stop
wird der Lauf
9
Page 12
6.7 Sonderfunktionen IntervalMix und Progr.
1100 rpm
22
20°C
1h:00m
0m:05s
1100 rpm
22/20°C
1h:30m
0m:10s
Die Funktion
Mischaktivität und Mischpause. Das Gerät führt dann ein durch Pausen
unterbrochenes Mischen aus, bis die eingestellte Gesamtzeit abgelaufen ist.
Die
Zeiten für das Mischen und die Mischpause
59 sec) können unabhängig voneinander eingegeben werden
Die Funktion
Temperierläufe zu programmieren. Diese beiden Läufe werden unabhängig
vom gerade eingestellten Routinelauf einprogrammiert.
Die Sonderfunktionen
auf die Tasten (> 2 sec) ein-/ausgeschaltet. Nach einem akustischen Signal
leuchtet die Kontrollampe in der Taste auf, wenn die Funktion aktiviert ist.
Während das Gerät läuft, können die Funktionen nicht ein/ausgeschaltet werden.
6.7.1 IntervalMix
Druck auf Taste
auf.
Im Display erscheint Zeichen der Interval-Modus ist eingeschaltet
(Zeichen = Mischphase, Zeichen = Unterbrechung, Mischpause).
IntervalMix
Progr.
IntervalMix
ermöglicht einen fortlaufenden Wechsel von
(3 sec bis 99 Minuten
ermöglicht es, zwei nacheinander geschaltete Mix/
IntervalMix
und
Progr.
werden durch längeren Druck
> 2 sec: grüne Kontrollampe in der Taste leuchtet
/
10
Die Gesamtzeit für die Funktion
Time
eingestellt werden.
Kurzer Druck auf die Taste
Mit den Cursortasten
werden.
IntervalMix
Time
kann jetzt die Zeitdauer des
IntervalMix
: Zeichen blinkt.
kann jetzt mit den Cursortasten
Mischens
eingestellt
Page 13
Kurzer Druck auf die Taste
1100 rpm
22
20°C
1h:30m
0m:15s
1400 rpm
37°C
2h:15m
off
■
0 rpm
15
31°C
--:--
off
Mit den Cursortasten
werden.
Time
/
IntervalMix
kann jetzt die
: Zeichen blinkt.
Zeit der Mischpause
eingestellt
Nach Druck auf
Wechsel von Mischaktivität/Mischpause, bis die Gesamtzeit abgelaufen ist.
Druck auf Taste
grüne Kontrollampe in der Taste erlischt. Im Display erscheint die Anzeige
" off".
6.7.2 Progr.
Druck auf Taste
Jetzt führt der Thermomixer nach Druck auf
aus: Dieser besteht aus 2 Temperier/Mischläufen, wobei der zweite Lauf
automatisch
In der Anzeige erscheinen die Parameterwerte des zuletzt durchgeführten
Programmlaufs, links das Zeichen ■.
Der 1. Mix/Temperierlauf kann jetzt wie ein normaler Routinelauf inkl. der
Ausführung der IntervalMix-Funktion programmiert werden.
Kurzer Druck auf Taste
Zeichen .
Start/Stop
IntervalMix
Progr.
nach Ablauf des ersten gestartet wird.
■
beginnt das Gerät einen aufeinanderfolgenden
> 2 sec: Ausschalten der Funktion
> 2 sec: grüne Kontrollampe in der Taste leuchtet auf.
Progr.
: In der Anzeige links erscheint das
Start/Stop
einen
Programmlauf
IntervalMix
,
/
11
Page 14
Der 2. Misch/Temperierlauf kann jetzt wie ein normaler Routinelauf inkl. der
■
Ausführung der IntervalMix-Funktion programmiert werden.
Nach Zurückschalten zum 1. Mix/Temperierlauf durch kurzen Druck auf Taste
Progr.
und Druck auf
nacheinander auszuführen. Während der Ausführung der Programmteile
blinken die Zeichen ■ und .
Die Temperatur bleibt danach bis zum Ausschalten des Geräts auf dem im
2. Lauf festgelegten Sollwert.
Ausschalten der Funktion
Start/Stop
■
Progr.
beginnt das Gerät beide Mix/Temperierläufe
durch Druck auf die Taste > 2 sec.
6.8 Speicherung der eingegebenen Parameterwerte
Alle eingestellten Parameterwerte des Routinelaufs und des Programmlaufs
bleiben bei Abschalten des Geräts gespeichert.
Die im Routinelauf und unter der Funktion
Parameterwerte bleiben erhalten, auch wenn zwischen beiden
Programmebenen während des Gerätebetriebs hin- und hergeschaltet wird.
Progr.
zuletzt eingegebenen
12
Page 15
7 Wartung und Reinigung
Das Gerät benötigt keine Wartung. Die Wechselblöcke sollten sofort gereinigt
werden, wenn Probenflüssigkeit in die Bohrungen gelangt.
Zur Reinigung aller äußeren Teile des Geräts kann milde Seifenlösung
verwendet werden, gereinigte Bohrungen mit Aqua dest. nachspülen. Zur
mikrobiellen Dekontamination sind Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis
zulässig.
13
Page 16
8 Kontrolle der Temperatur
Die in Abschnitt 10, Technische Daten, angegebenen Grenzen umfassen die
Unpräzision und die möglichen Abweichungen über alle Positionen des
Wechselblockes. In den einzelnen Positionen wird die Temperatur sehr
konstant gehalten. Sollen die Temperaturen zusätzlich zur Anzeige genau
bestimmt werden, muß ein Meßfühler mit geringer Wärmekapazität
(z. B. Thermoelement) verwendet werden. Eine detaillierte Testanweisung
finden Sie auf www.eppendorf.de.
14
Page 17
9 Fehlersuchschema
Thermomixer comfort
FehlerUrsacheBeseitigung
Display bleibt dunkel.– Keine Netzverbin-
Sollwert der Temperatur wird nicht erreicht.
Gerät mischt/temperiert nicht.
Anzeige:
'MOTOR ERR'
'SPEED ERR'
'TOO HOT!'
'T-SENSOR ERR'
'TEMP ERR!'
'EEChksumERR',
'RAM ERR'
'EEprom ERR'
dung.
– Bei Sollwerten der
Temperatur unter
Raumtemperatur:
Raumtemperatur zu
hoch.
– Gerätesicherung
defekt.
– Motor dreht sich
nicht.
– Motor dreht mit
Überdrehzahl.
–Wechselblock heißer
als 110 °C.
–Temperatursensor-
fehler.
– Sollwert der Tempe-
ratur wird nicht
erreicht.
– Speicherfehler.
Netzstecker einstecken.
Gerät gegebenenfalls in
kühlerer Umgebung aufstellen.
Sicherung austauschen
(Sicherungen im Zubehör
des Gerätes). Im Wiederholungsfall Service
benachrichtigen.
Bei allen Fehlermeldungen dieser Art zunächst:
Gerät ausschalten, nach
10 sec wieder einschalten.
Wenn der Fehler erneut
auftritt, Service benachrichtigen.
'HEAVY LOAD'– Motor erreicht seine
Solldrehzahl nicht.
Kontrollieren, ob Wechselblock durch eingeklemmten Gegenstand an der
Bewegung gehindert wird.
Keine Abhilfe: Service
benachrichtigen.
15
Page 18
10 Technische Daten
Dieses Gerät erfüllt als Träger des CE-Zeichens europäische Normen, wie sie in
der Konformitätserklärung auf der hintern Umschlagseite der Bedienungsanleitung angegeben sind.
10.1 Temperierbereich und Temperiergenauigkeit, Mischfrequenz
Alle Angaben gelten für den Bereich 15 °C – 35 °C Raumtemperatur.
Temperierbereich: Von 13 °C unter Raumtemperatur bis 99 °C
Temperiergenauigkeit:± 2 °C vom eingestellten Sollwert, bei Soll-
Aufheizgeschwindigkeit
der Wechselblöcke:ca. 5 °C/min.
Abkühlgeschwindigkeit:2 bis 3 °C/min, von Raumtemperatur bis 13
°C
Die Temperaturänderungen in den mit Flüssigkeit befüllten Gefäßen und
Vertiefungen erfolgen langsamer!
Mischfrequenz für Wechselblöcke 0,5 ml:300 bis 1500 rpm
Mischfrequenz für Wechselblöcke 1,5 und 2,0 ml:300 bis 1400 rpm
Mischfrequenz für Wechselblock
für Mikrotestplatten:300 bis 1400 rpm
Mischfrequenz für Wechselblock
mit Falcon
Mischfrequenz für Wechselblock
mit Cryogefäßen:300 bis 1400 rpm
Mischhub der Wechselblöcke:3 mm
®
-Tubes:300 bis 750 rpm
10.2 Physikalische Kennzeichen des Geräts
Netzanschluß:100 bis 240 V/ 50 – 60 Hz
Leistung:90 W
Gewicht:3,6 kg mit Wechselblock
Gewicht der Wechselblöcke:ca. 400 g
Größe (Breite x Tiefe x Höhe):22 x 17 x 12,5 cm
Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb:
Max. Luftfeuchtigkeit:70 %
Umgebungstemperatur:4 °C bis 35 °C
(Wechselblöcke für Reaktionsgefäße)
Von 10 °C unter Raumtemperatur bis 70 °C
(Wechselblock für Mikrotiterplatten)
werten zwischen 20 und 45 °C: ± 0,5 °C
MT-Platten: max. – 2 °C unter Sollwert!
unter Raumtemperatur 0,5 bis 1 °C/min
Technische Änderungen vorbehalten!
16
Page 19
11 Kurzanleitung
Bitte bedenken Sie: Die Kurzanleitung soll nur eine Hilfe nach dem Lesen der
vollständigen Bedienungsanleitung sein!
a)Routinelauf
Funktion
Mit
Progr.
ausschalten (siehe unten)
Temp.
Mix
Time
Temperatur, Mischfrequenz, Zeit einstellen.
Gerät beginnt zu temperieren/mischen.
Start/ Stop
Nach Ablauf der Zeit wird das Mischen beendet,
die Temperierung jedoch fortgesetzt.
b)IntervalMix
Ein/Ausschalten der Funktion: länger als 2 sec drücken.
Interval
Mix
Kontroll-Lampe leuchtet bei eingeschalteter Funktion.
Mit
Temp.
Interval
Mix
Time
Temperatur und Gesamtzeit einstellen.
Mischzeit einstellen
mit den Tasten
Interval
Mix
Pausenzeit einstellen
Gerät beginnt zu temperieren und zu mischen im
Start/ Stop
fortlaufenden Wechsel. Mischen – Pause usw., bis
die Gesamtzeit abgelaufen ist. Anschließend wird
die Temperierung fortgesetzt.
Time
17
Page 20
c) Progr.
Ein/Ausschalten der Funktion: länger als 2 sec drücken.
Progr.
Kontroll-Lampe leuchtet bei eingeschalteter Funktion.
Mit
Temp.
Mix
Time
Progr.
Mit
Temp.
Mix
Time
Progr.
Start/ Stop
d)ShortMix
Short
Mix
e)Pause
Temperatur, Mischfrequenz, Zeit für den
1. Misch/Temperierlauf einstellen
(Routinelauf oder IntervalMix).
Weiterschalten zum 2. Misch/Temperierlauf
Temperatur, Mischfrequenz, Zeit für den
2. Misch/Temperierlauf einstellen
(Routinelauf oder IntervalMix).
Zurückschalten zum 1. Misch/Temperierlauf.
Gerät beginnt mit 1. Misch/Temperierlauf. Nach
Ablauf der Zeit beginnt es automatisch mit dem
2. Misch/Temperierlauf. Anschließend temperiert es
mit dem Temperatur-Sollwert des 2. Laufs.
Gerät mischt solange mit eingestellter Frequenz wie
die Taste gedrückt gehalten wird.
18
Start/ Stop
Start/ Stop
länger als 2 sec während eines Laufes gedrückt
halten, unterdrückt das Mischen und die
Zeitzählung.
Mischen und Zeitzählung werden fortgesetzt.
Page 21
12 Bestellinformationen
Thermomixer comfort
5355 000.011
Wechselblöcke
für Reaktionsgefäße 0,5 ml5361 000.015
für Reaktionsgefäße 1,5 ml 5360 000.011
für Reaktionsgefäße 2,0 ml5362 000.019
für Mikrotiterplatten (96 Vertiefungen)5363 000.012
für 24 Gefäße 5 – 7 ml, 12 mm Durchmesser5364 000.016
Wechselblock für 8 Falcon
Wechselblock für 4 Falcon
Wechselblock für 1,5 – 2 ml Cryo-Gefäße5367 000.017
Adapterplatte
für 0.2ml PCR-Gefäße, -Streifen- oder -Platten 5363 007.009
Hoher Deckel
für MTP-Wechselblock 5363 000.217
®
Gefäße 15 ml5366 000.013
®
Gefäße 50 ml5365 000.010
Safe-Lock Reaktionsgefäße 0,5 ml
mit patentierter Deckelverriegelung,
Graduierung und Beschriftungsfeld
Kleinste Bestelleinheit: 500 Stück
farblos0030 121.023
gelb0030 121.112
rot0030 121.120
blau0030 121.139
grün0030 121.147
Mix als Sortiment in obigen Farben0030 121.708
ambra (Lichtschutz)0030 121.155
Safe-Lock Reaktionsgefäße 1,5 ml
mit patentierter Deckelverriegelung,
Graduierung und Beschriftungsfeldern
Kleinste Bestelleinheit: 1.000 Stück
farblos0030 120.086
gelb0030 120.159
rot0030 120.167
blau0030 120.175
grün0030 120.183
Mix als Sortiment in obigen Farben0030 121.694
ambra (Lichtschutz)0030 120.191
19
Page 22
Safe-Lock Reaktionsgefäße 2,0 ml
mit patentierter Deckelverriegelung,
Graduierung und Beschriftungsfeldern
Kleinste Bestelleinheit: 1.000 Stück
farblos0030 120.094
gelb0030 120.205
rot0030 120.213
blau0030 120.221
grün0030 120.230
Mix als Sortiment in obigen Farben0030 121.686
ambra (Lichtschutz)0030 120.248
PCR-Gefäße 0,2 ml,
per 1000 Stück0030 124.200
Twin.tec PCR Plate 96
(96 x 0,2 ml PCR-Gefäße)
im Mikrotiterplatten-Format, blau;
per 25 Stück
IsoTherm-System
(Starter-Set für Reaktionsgefäße 1,5 ml/2,0 ml)
1 Isolierbox, 1 Kühlakku für 0 °C
1 Kühlakku für –21 °C
1 Rack plus Deckel
IsoTherm-System
(Starter-Set für Reaktionsgefäße 0,5 ml)
1 Isolierbox, 1 Kühlakku für 0 °C
1 Kühlakku für –21 °C
1 Rack plus Deckel
farblos
skirted 0030 128.672
3880 001.018
3880 000.011
PCR Cooler
0,2 ml Starter Set (1 x pink, 1 x blue)3881 000.015
Wichtiger Hinweis:
Bitte verwenden Sie ausschließlich das von uns empfohlene Originalzubehör.
Bei Verwendung anderer als von uns empfohlener Ersatzteile oder
Einwegartikel können Funktion und Sicherheit des Thermomixer comfort
beeinträchtigt werden! Jede Gewährleistung und Haftung für dadurch
verursachte Schäden ist ausgeschlossen.
20
Page 23
EG-Konformitätserklärung
EC Conformity Declaration
Das bezeichnete Produkt entspricht den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der
aufgeführten EG-Richtlinien und Normen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des
Produktes oder einer nicht bestimmungsgemäßen Anwendung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
The product named below fulfills the relevant fundamental requirements of
the EC directives and standards listed. In the case of unauthorized modifications to the product
Produktbezeichnung, Product name:
Thermomixer comfort 5355
Produkttyp, Product type:
Thermomixer für Reaktionsgefäße / Thermomixer for micro test tubes