Einhell TC-US 380 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Stand-Band-Tellerschleifer
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Λειαντήρας δίσκου
TR Orijinal Kullanma Talimatı
TC-US 380
5
Art.-Nr.: 44.192.57 I.-Nr.: 11019
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 1Anl_TC_US_380_SPK5.indb 1 26.04.2021 14:00:5526.04.2021 14:00:55
1
20
76 5
32
10
28
4
3
1
2
9
23
25 22
2a
3
4
7
211 6
- 2 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 2Anl_TC_US_380_SPK5.indb 2 26.04.2021 14:00:5726.04.2021 14:00:57
16
25
2b 3
21
15
17
18
12
14
8
8 9 2
4 5a
11
12
12
5b 6
15
18,17
6
11
14
13
6
16
18,17
- 3 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 3Anl_TC_US_380_SPK5.indb 3 26.04.2021 14:00:5826.04.2021 14:00:58
7a 7b
6
3
1920
322232021
8a 8b
24
21
9a 9b
6
21
7
24
25
16
25
- 4 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 4Anl_TC_US_380_SPK5.indb 4 26.04.2021 14:01:0426.04.2021 14:01:04
10 11a
5
726
21
11b 12a
28
5
3
21
28
20 27
30 30
31
3
29
29
29
29
20
12b 13a
30
30
5
31
29
- 5 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 5Anl_TC_US_380_SPK5.indb 5 26.04.2021 14:01:0926.04.2021 14:01:09
10
5
13b 14
5
5
15 16
5
32
10
32
5
32
- 6 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 6Anl_TC_US_380_SPK5.indb 6 26.04.2021 14:01:1426.04.2021 14:01:14
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Drehrichtung des Schleiftellers und des Schleifbandes.
- 7 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 7Anl_TC_US_380_SPK5.indb 7 26.04.2021 14:01:1926.04.2021 14:01:19
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-16)
1. Ein-/ Ausschalter
2. Gummifüße
3. Schleiftisch
4. Queranschlag
5. Schleifband
6. Schleifteller
7. Anschlagschiene
8. Befestigungslöcher
9. Bodenplatte
10. Spannhebel
11. Hintere Abdeckung
12. Schrauben vormontiert mit Unterlegscheibe
und Federring
13. Welle
14. Madenschraube
15. Innensechskantschlüssel
16. Vordere Abdeckung
17. Schraube für Abdeckung
18. Unterlegscheibe
19. Aufnahme bei Schleifteller
20. Schraube für Schleiftisch
21. Schlüssel
22. Winkelskala
23. Feststellschraube für Tischwinkel
24. Sechskantschraube
25. Absaugwinkel
26. Mutter (Schleifbandposition)
27. Aufnahme bei Schleifband
28. Stützfuß
29. Kreuzschlitzschraube (demontieren)
30. Kreuzschlitzschraube (lockern)
31. Schleifbandschutz
32. Justierknopf
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Stand-Band-Tellerschleifer
Gummifüße (4x)
Schleiftisch
Queranschlag
Schleifteller
Anschlagschiene
Hintere Abdeckung
Schrauben vormontiert mit Unterlegscheibe
und Federring (3x) Madenschraube
Innensechskantschlüssel
Vordere Abdeckung
- 8 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 8Anl_TC_US_380_SPK5.indb 8 26.04.2021 14:01:1926.04.2021 14:01:19
D
Schraube für Abdeckung (4x)
Unterlegscheibe (4x)
Schlüssel
Absaugwinkel
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Band- und Tellerschleifer dient zum Schleifen von Hölzern aller Art, entsprechend der Maschi­nengröße.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Schleif­bänder, die den Kenndaten in dieser Anleitung entsprechen, verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwen­dung ist auch die Beachtung der Sicherheitshin­weise, sowie die Montageanleitung und Betriebs­hinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und war­ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli­che Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhü­tungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizini­schen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punk­te auftreten:
Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse­nen Räumen. Die rotierenden Teile des Gerätes können aus
funktionellen Gründen nicht abgedeckt wer­den. Gehen Sie daher mit Bedacht vor und halten Sie das Werkstück gut fest, um ein Ver­rutschen zu vermeiden, wodurch Ihre Hände
mit dem Schleifband in Berührung kommen könnten.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannung .................................230-240V ~ 50Hz
Leistung ......................S1 300 W | S6 20% 380 W
Leerlaufdrehzahl n
Schleifteller Ø ......................................... 150 mm
Körnung Schleifteller: ..................................... K80
Schleiftisch schwenkbar: ........................... 0°-60°
Queranschlag: .................................-60° bis +60°
Schleifbandgeschwindigkeit v
Schleifbandabmessung: ................914 x 100 mm
Körnung Schleifband: ....................................K80
Absauganschluss: ..................................Ø 36 mm
Schutzklasse: ...................................................... I
Gewicht: ................................................. ca. 14 kg
Betriebsart S6 20%: Durchlaufbetrieb mit Aus­setzbelastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor 20% der Spieldauer mit der angegebenen Nennleis­tung betrieben werden und muss anschließend 80% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Gefahr! Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
..............................1500 min
0
.............292 m/min
0
.............................. 75 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
........................ 88 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
-1
- 9 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 9Anl_TC_US_380_SPK5.indb 9 26.04.2021 14:01:1926.04.2021 14:01:19
D
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de­nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Schleifband und Schleifteller müssen frei
laufen können. Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten. Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Schleifpapier richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
5.1 Maschine aufstellen (Bild 3)
Stecken Sie die Gummifüße (2) auf die Bo-
denplatte (9) auf. Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden. Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine
mittels der 2 Befestigungslöcher (8) in der Bodenplatte (9) fest mit einer Werkbank o.ä. zu verschrauben.
5.2 Montage (Bild 4 - 9)
Befestigen Sie die hintere Abdeckung (11)
mit den Schrauben (12). Schleifteller (6) auf die Welle (13) aufstecken.
Hinweis! Die Planfläche auf der Welle (13)
und die Bohrung im Schleifteller (6) müssen übereinander liegen, sodass die Maden­schraube (14) auf die Planfläche gedrückt wird. Fixieren Sie den Schleifteller (6) durch fest-
schrauben der Madenschraube (14) mittels Innensechskantschlüssel (15) (vgl. Bild 5b). Befestigen Sie die vordere Abdeckung (16)
mit den Schrauben (17) und Unterlegschei­ben (18). Schieben Sie den Schleiftisch (3) in die Auf-
nahme (19). Fixieren Sie diesen durch Fest­ziehen der Schraube (20) mittels Schlüssel (21). Vorsicht! Wählen Sie den Abstand zwischen
Schleiftisch (3) und Schleifteller (6) möglichst gering. Dadurch verringern Sie die Gefahr,
- 10 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 10Anl_TC_US_380_SPK5.indb 10 26.04.2021 14:01:1926.04.2021 14:01:19
D
dass sich Werkstücke verklemmen können. Vorsicht! Schleifteller (6) muss frei laufen
können. Der Schleiftisch (3) kann mittels der Skala
(22) und der Feststellschraube (23) stufenlos von 0 ° bis 45° verstellt werden. Bringen Sie den Queranschlag (4) am
Schleiftisch (3) an. Der verstellbare Queran­schlag (4) fördert eine sichere Werkstückfüh­rung. Um die Anschlagschiene (7) montieren
zu können, müssen Sie zuerst die Sechs­kantschraube (24) mittels Schlüssel (21) demontieren. Anschließend Anschlagschie­ne (7) aufsetzen und wieder mit Sechs­kantschraube (24) fixieren. Der mitgelieferte Absaugwinkel (25) kann an
zwei verschiedenen Positionen angebracht werden. Wenn Sie mit dem Schleifteller (6) ar­beiten, sollten Sie den Absaugwinkel (25) wie in Bild 9a befestigen. Bei Arbeiten mit dem Schleifband (5), befestigen Sie den Absaug­winkel wie in Bild 9b gezeigt. Schließen Sie einen Nass-Trockensauger am
Ausgang des Absaugwinkels (25) an (Durch­messer siehe technische Daten).
5.3 Position des Schleifbandes verstellen
(Bild 10/11)
Das Schleifband (5) kann sowohl in waage-
rechter, als auch in vertikaler Position betrie­ben werden. Lockern Sie die beiden Muttern (26) mittels
Schlüssel (21). Schleifband (5) nach oben bewegen.
Muttern (26) wieder festziehen, um die Positi-
on zu fixieren. Zur Werkstückauflage kann in dieser Position
der Schleiftisch (3) eingesetzt werden. Hierzu muss die Anschlagschiene (7) demon-
tiert werden (siehe 5.2). Demontieren Sie den Schleiftisch (3) von der
Aufnahme (19) sowie die Schraube (20). Schraube (20) an Aufnahme (27) anbringen.
Schieben Sie den Schleiftisch (3) in die Auf-
nahme (27). Fixieren Sie diesen durch Fest­ziehen der Schraube (20) mittels Schlüssel (21). Vorsicht! Wählen Sie den Abstand zwischen
Schleiftisch (3) und Schleifband (5) möglichst gering. Dadurch verringern Sie die Gefahr, dass sich Werkstücke verklemmen können. Vorsicht! Schleifband (5) muss frei laufen
können. Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor,
um das Schleifband (5) wieder in horizontale Position zu bringen. Hinweis! Lassen Sie das Gehäuse des Schleifbandes auf dem Stütz­fuß (28) aufliegen.
5.4 Schleifband wechseln (Bild 12/13)
Netzstecker ziehen!
Schleifband (5) auf vertikale Position einstel-
len (siehe 5.3). Demontieren Sie die 4 Kreuzschlitzschrauben
(29). Lockern Sie die Kreuzschlitzschrauben (30).
Schleifbandschutz (31) abnehmen.
Spannhebel (10) nach außen ziehen, um das
Schleifband (5) zu entspannen. Schleifband (5) nach hinten abnehmen.
Das neue Schleifband in umgekehrter Rei-
henfolge wieder montieren. Vorsicht! Laufrichtung beachten: Pfeil auf
Gehäuse und auf der Innenseite des Schleif­bandes!
5.5 Einstellung des Schleifbandes (Bild 14-16)
Warnung! Vor Einstellung des Schleifbands:
Netzstecker ziehen! Das Schleifband soll sich mittig auf den Lauf-
rollen bewegen (vgl. Bild 14). Nach dem Austauschen des Schleifbandes
(5), drehen Sie das Schleifband (5) mit der Hand solange, bis sich das Schleifband auf einer bestimmten Position eingelaufen hat. Falls erforderlich, können Sie die Seitenver-
schiebung mit dem Justierknopf (32) einstel­len. Hinweis! Während Sie die Seitenverschie-
bung mittels Justierknopf (32) einstellen, dre­hen Sie gleichzeitig bzw. zwischendurch das Schleifband (5) mit der Hand. Um das Schleifband nach rechts zu verstel-
len, drehen Sie den Justierknopf (32) im Uhr­zeigersinn (vgl. Bild 15). Um das Schleifband nach links zu verstellen,
drehen Sie den Justierknopf (32) gegen den Uhrzeigersinn (vgl. Bild 16).
5.6 Schleifpapier auf Schleifteller ersetzen (Bild 6)
Demontieren Sie die vordere Abdeckung (16), indem Sie die Schrauben (17) demontieren und die Abdeckung (16) abnehmen. Ziehen Sie das Schleifpapier vom Schleifteller (6) ab und befesti­gen Sie das neue Schleifpapier (Kletthaftung!).
- 11 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 11Anl_TC_US_380_SPK5.indb 11 26.04.2021 14:01:1926.04.2021 14:01:19
D
6. Betrieb
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Ein­schalten auf die Position I. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position 0 bringen.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Be­ginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
6.2 Schleifen
Halten Sie das Werkstück während des
Schleifens immer gut fest. Üben Sie keinen großen Druck aus.
Das Werkstück sollte beim Schleifen auf dem
Schleifband, bzw. auf dem Schleifteller hin und her bewegt werden, um zu verhindern, dass das Schleifpapier einseitig verschleißt! Hinweis! Holzstücke sollten immer in Rich-
tung der Holzmaserung geschliffen werden, um ein Absplittern zu verhindern.
Vorsicht!
Sollte beim Arbeiten der Schleifteller oder das Schleifband blockieren, nehmen Sie ihr Werk­stück weg und warten, bis das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut erreicht hat. Gegebenen­falls müssen Sie das Werkstück mit weniger Kraft­aufwand zum Schleifteller/ Schleifband hinführen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
8.4 Transport
Transportieren Sie die Maschine nur durch An­heben an der Bodenplatte (9). Verwenden Sie Schutzvorrichtungen niemals zur Handhabung oder Transport.
- 12 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 12Anl_TC_US_380_SPK5.indb 12 26.04.2021 14:01:1926.04.2021 14:01:19
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
- 13 -
Anl_TC_US_380_SPK5.indb 13Anl_TC_US_380_SPK5.indb 13 26.04.2021 14:01:1926.04.2021 14:01:19
Loading...
+ 29 hidden pages