Einhell TC-US 350 User guide

TC-US 350
D Originalbetriebsanleitung
Stand-Bandschleifer
GB Original operating instructions
Bench belt sander
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Levigatrice a nastro
DK/ Original betjeningsvejledning N Båndsliber-bordmodel
S Original-bruksanvisning
Bänkbandslip
CZ Originální návod k obsluze
Stojanová pásová bruska
SK Originálny návod na obsluhu
Stojanová pásová bruska
NL Originele handleiding
Staande bandschuurmachine
E Manual de instrucciones original
Lijadora de banda fi ja
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Pystynauhahiomakone
SLO Originalna navodila za uporabo
Stoječi tračni brusilnik
H Eredeti használati utasítás
Állványos szalagcsiszoló
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Maşină stationară de şlefuire cu
bandă
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Tροχιστική συσκεή κορδέλλς με
βάση
9
Art.-Nr.: 44.661.54 I.-Nr.: 11019
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 1Anl_TC-US_350_SPK9.indb 1 25.06.2020 12:20:3125.06.2020 12:20:31
1
6
22223
5
79818
3
21
10
2a 2b
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 2Anl_TC-US_350_SPK9.indb 2 25.06.2020 12:20:3225.06.2020 12:20:32
14 13
12
11
2
3
15
- 2 -
16
13 12
3
2c
710
20
19 18
17
3 4
13,14
12,11
3
15
12,13,16
2
5 6a
3
11
max. 2 mm
5
- 3 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 3Anl_TC-US_350_SPK9.indb 3 25.06.2020 12:20:3425.06.2020 12:20:34
7
17
20,19,18
6b 6c
20,19,18
10
17
7 8
5
max. 2 mm
10
17
20,19,18
A
7
20
A
4
A
9 10
- 4 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 4Anl_TC-US_350_SPK9.indb 4 25.06.2020 12:20:3625.06.2020 12:20:36
11 12
3
C
B
5
13a 13b
D
D
21
21
14 15
- 5 -
23
22
6
6
22
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 5Anl_TC-US_350_SPK9.indb 5 25.06.2020 12:20:4025.06.2020 12:20:40
16 17
- 6 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 6Anl_TC-US_350_SPK9.indb 6 25.06.2020 12:20:4425.06.2020 12:20:44
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Metall und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Warnung! Keine beschädigte Schleifscheibe verwenden. Beschädigte Einsatzwerkzeuge können zerbrechen und herumfl iegen.
Vorsicht! Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Drehrichtung der Schleifscheibe.
- 7 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 7Anl_TC-US_350_SPK9.indb 7 25.06.2020 12:20:4625.06.2020 12:20:46
D
Vorsicht! Nicht mit Handmaschinen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge dürfen nur auf Maschinen verwendet werden, die nicht in der Hand gehalten werden.
Vorsicht! Nicht zum Nassschleifen und Nasstrennschleifen verwenden. Diese Schleifwerkzeuge sind nur für das Trockenschleifen geeignet.
Vorsicht! Zulässig nur für vollständig geschlossenen Arbeitsbereich. Diese Schleifwerkzeuge dürfen nur auf ortsfesten Schleifmaschinen verwendet werden, deren Schutzeinrichtungen als vollstän­dig geschlossener Arbeitsbereich anerkannt wird.
- 8 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 8Anl_TC-US_350_SPK9.indb 8 25.06.2020 12:20:4625.06.2020 12:20:46
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2a-2c)
1. Ein-/Ausschalter
2. Schutzglas
3. Funkenabweiser
4. Abdeckung für Schleifscheibe
5. Schleifscheibe
6. Schleifband
7. Werkstückaufl age für Schleifscheibe
8. Befestigungslöcher
9. Bodenplatte
10. Werkstückaufl age für Schleifband
11. Innensechskantschraube
12. Unterlegscheibe klein
13. Federring klein
14. Mutter
15. Schlossschraube lang
16. Feststellknopf klein
17. Schlossschraube kurz
18. Unterlegscheibe groß
19. Federring groß
20. Feststellknopf groß
21. Abdeckung für Schleifband
22. Spannhebel
23. Justierknopf
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Stand-Bandschleifer
Schutzglas
Funkenabweiser
Werkstückauflage für Schleifscheibe
Werkstückauflage für Schleifband
Innensechskantschraube (2x)
Unterlegscheibe klein (3x)
Federring klein (3x)
Mutter (2x)
Schlossschraube lang
Feststellknopf klein
Schlossschraube kurz (2x)
Unterlegscheibe groß (2x)
Federring groß (2x)
Feststellknopf groß (2x)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 9 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 9Anl_TC-US_350_SPK9.indb 9 25.06.2020 12:20:4625.06.2020 12:20:46
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schleifer ist ein Kombigerät für Grob- und Feinschliff von Metallen, Hölzern aller Art und an- deren Materialien unter Verwendung der entspre­chenden Schleifscheibe bzw. Schleifbandes. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Schleif­bänder, bzw. Schleifscheiben die den Kenndaten in dieser Anleitung entsprechen, verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden! Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofakto­ren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch die Konstruktion und den Aufbau der Ma­schine können folgende Punkte auftreten:
Berührung der Schleifscheibe im nicht abge-
deckten Bereich. Herausschleudern von Teilen aus beschädig-
ten Schleifscheiben. Herausschleudern von Werkstücken und
Werkstückteilen. Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes. Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse­nen Räumen. Die rotierenden Teile des Gerätes können aus
funktionellen Gründen nicht abgedeckt wer­den. Gehen Sie daher mit Bedacht vor und halten Sie das Werkstück gut fest, um ein Ver­rutschen zu vermeiden, wodurch Ihre Hände mit dem Schleifband in Berührung kommen könnten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Nennspannung: ......................220-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: .. S1 185 W | S2 30 min 350 W Leerlaufdrehzahl n
ø Schleifscheibe: ..................................... 150 mm
Schleifscheibendicke: ............................... 20 mm
ø Bohrung Schleifscheibe: ........................ 32 mm
Körnung Schleifscheibe: ................................ K36
Umfangsgeschwindigkeit: .......................23,4 m/s
Bandgeschwindigkeit: ..........................900 m/min
Schleifband Abmessung .................. 50 x 686 mm
Körnung Schleifband: ....................................K80
Schutzklasse ...................................................... I
Gewicht ................................................. ca. 8,5 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 30 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung (350 W) nur für die auf dem Datenschild angege­bene Zeit (30 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Gefahr! Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
: .............................2980 min
0
........................... 88,6 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
................... 101,6 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
-1
- 10 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 10Anl_TC-US_350_SPK9.indb 10 25.06.2020 12:20:4725.06.2020 12:20:47
D
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de­nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Montage­arbeiten den Netzstecker.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden. Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine
mittels der 4 Befestigungslöcher (8) in der Bodenplatte (9) fest mit einer Werkbank o.ä. zu verschrauben. Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Die Schleifscheiben müssen frei laufen kön-
nen. Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim­men.
5.1 Montage Funkenabweiser / Schutzglas (Bild 3/4)
Montieren Sie den Funkenabweiser (3) an der
Maschine (Bild 3). Verwenden Sie dazu die Innensechs-
kantschrauben (11), Unterlegscheiben (12), Federringe (13) und Muttern (14). Ziehen Sie die Schraubverbindung mittels
Innensechskantschlüssel 4 mm und Schrau­benschlüssel SW 8 mm fest. Hinweis! Nicht im Lieferumfang enthalten. Montieren Sie das Schutzglas (2) mittels
Schlossschraube (15), Unterlegscheibe (12), Federring (13) und Feststellknopf (16) am Funkenabweiser (3) (Bild 4).
5.2 Einstellung Funkenabweiser (Bild 5)
Mithilfe der Langlöcher im Funkenabweiser
(3) kann dieser in vertikaler Richtung einge­stellt werden. Lockern Sie dazu die Innensechskantschrau-
ben (11) und verschieben Sie den Funkenab­weiser möglichst nahe an die Schleifscheibe (5). Warnung! Der Abstand zwischen Schleif-
scheibe (5) und Funkenabweiser (3) ist so gering wie möglich und in keinem Fall größer als 2 mm einzustellen. Anschließend Funkenabweiser (3) wieder
fixieren. Warnung! Stellen Sie den Funkenabweiser
(3) periodisch ein, sodass der Verschleiß der Schleifscheibe (5) ausgeglichen wird.
- 11 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 11Anl_TC-US_350_SPK9.indb 11 25.06.2020 12:20:4725.06.2020 12:20:47
D
5.3 Montage Werkstückaufl age für Schleif- scheibe (Bild 6a)
Montieren Sie die Werkstückauflage (7) an
der Maschine. Warnung! Die schräge Fläche an der Werk-
stückauflage muss von der Schleifscheibe (5) weg zeigen! Verwenden Sie dazu die Schlossschraube
(17), Unterlegscheibe (18), Federring (19) und Feststellknopf (20).
5.4 Montage Werkstückaufl age für Schleif- band (Bild 6b/6c)
Die Werkstückauflage (10) kann je nach zu
bearbeitendem Werkstück auf zwei verschie­denen Positionen festgeschraubt werden. Wenn Sie eine größere Fläche schleifen wol-
len, montieren Sie die Werkstückauflage (10) wie in Bild 6b gezeigt. Für Schleifarbeiten wie z.B. auf schmalen
Flächen, Kanten fasen oder Rundungen schleifen, können Sie die Werkstückauflage (10) wie in Bild 6c gezeigt montieren. Verwenden Sie dazu die Schlossschraube
(17), Unterlegscheibe (18), Federring (19) und Feststellknopf (20).
5.5 Einstellung Werkstückaufl age (Bild 7)
Mithilfe des Langlochs in der Werkstückauf-
lage (7) kann diese in horizontaler Richtung eingestellt werden. Lockern Sie dazu den Feststellknopf (20) und
verschieben Sie die Werkstückauflage (7, 10) möglichst nahe an die Schleifscheibe (5) bzw. an das Schleifband (6). Warnung! Der Abstand zwischen Schleif-
scheibe (5) und Werkstückauflage (7) bzw. zwischen Schleifband (6) und Werkstück­auflage (10) ist so gering wie möglich und in keinem Fall größer als 2 mm einzustellen. Anschließend Werkstückauflage (7, 10) wie-
der mit Feststellknopf (20) fixieren. Warnung! Stellen Sie die Werkstückauflage
(7) periodisch ein, sodass der Verschleiß der Schleifscheibe (5) ausgeglichen wird.
5.6 Wechsel der Schleifscheibe (Bild 8-12)
Vor Austausch der Schleifscheibe: Netzste-
cker ziehen! Lösen Sie die 3 Schrauben (A) an der Abde-
ckung (4) mittels Innensechskantschlüssel 4 mm. Ziehen Sie die Schrauben (A) bis zum Anschlag heraus. Drehen Sie nun die Abdeckung (4) gegen
den Uhrzeigersinn soweit, bis die Abdeckung
(4) an dem Funkenabweiser (3) vorbei abge­nommen werden kann. Nehmen Sie die Abdeckung (4) ab.
Lockern Sie die Innensechskantschrauben
(11) wie unter 5.2 beschrieben, um den Fun­kenabweiser (3) nach oben zu verschieben. Funkenabweiser (3) auf maximale Höhe posi­tionieren. Hinweis! Verwenden Sie einen Lappen, Tuch
oder vergleichbares, um die Schleifscheibe (5) gegen Rotation zu sichern. Lösen Sie die Mutter (B), indem Sie einen
Schraubenschlüssel SW 19 mm ansetzten und die Schleifscheibe (5) mit einem Lappen, Tuch oder vergleichbarem festhalten. Hinweis! Schraubenschlüssel SW 19 mm
nicht im Lieferumfang enthalten. Hinweis! Drehen Sie die Mutter (B) in Rotati-
onsrichtung der Schleifscheibe (5). Mutter (B), Flansch (C) und alte Schleifschei-
be abnehmen. Reinigen Sie vor Montage der neuen Schleif-
scheibe alle sich bei Betrieb drehenden Teile sorgfältig. Die neue Schleifscheibe (5), Flansch (C) und
Mutter (B) in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzten und festziehen. Hinweis! Die Mutter (B) mäßig festziehen,
die Schraubverbindung fördert bei Betrieb aufgrund der Bauweise eine Klemmung der Schleifscheibe. Anschließend die Abdeckung (4) mittels der 3
Schrauben (A) wieder montieren. Funkenabweiser (3) wie unter 5.2 beschrie-
ben einstellen. Warnung! Bevor Sie mit dem Gerät wieder ar-
beiten, ist die Funktionsfähigkeit der Schutz­einrichtungen zu prüfen. Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
ne immer mit beidseitig montierter Schleif­scheibe/Schleifband. Dies verringert das Risiko eine rotierende Spindel zu berühren.
5.7 Wechsel des Schleifbandes (Bild 13/14)
Warnung! Vor Austausch des Schleifbands:
Netzstecker ziehen! Lösen Sie die 2 Schrauben (D) an der Abde-
ckung (21) soweit, dass die Abdeckung (21) nach oben verschoben werden kann. Hinweis! Die 2 Schrauben (D) nicht vollstän-
dig abnehmen. Bewegen Sie die Abdeckung (21) soweit
nach links-oben, bis dass die Aussparungen in der Abdeckung (21) und die Schrauben (D) übereinanderliegen.
- 12 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 12Anl_TC-US_350_SPK9.indb 12 25.06.2020 12:20:4725.06.2020 12:20:47
D
Nehmen Sie die Abdeckung (21) ab.
Drücken Sie den Spannhebel (22) nach un-
ten und ziehen Sie das Schleifband von den Laufrollen. Legen Sie das neue Schleifband (6) mittig auf
die untere und obere Laufrolle auf und lassen Sie den Spannhebel (22) los. Hinweis! Falls vorhanden, Laufrichtung des
Schleifbands (6) beachten. Montieren Sie die Abdeckung (21) wieder in
umgekehrter Reihenfolge. Warnung! Bevor Sie mit dem Gerät wieder ar-
beiten, ist die Funktionsfähigkeit der Schutz­einrichtungen zu prüfen. Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
ne immer mit beidseitig montierter Schleif­scheibe/Schleifband. Dies verringert das Risiko eine rotierende Spindel zu berühren.
5.8 Einstellung des Schleifbandes (Bild 15-17)
Warnung! Vor Einstellung des Schleifbands:
Netzstecker ziehen! Das Schleifband soll sich mittig auf den Lauf-
rollen bewegen (vgl. Bild 15). Nach dem Austauschen des Schleifbandes
(6), drehen Sie das Schleifband (6) mit der Hand solange, bis sich das Schleifband auf einer bestimmten Position eingelaufen hat. Falls erforderlich, können Sie die Seitenver-
schiebung mit dem Justierknopf (23) einstel­len. Hinweis! Während Sie die Seitenverschie-
bung mittels Justierknopf (23) einstellen, dre­hen Sie gleichzeitig bzw. zwischendurch das Schleifband (6) mit der Hand. Um das Schleifband nach rechts zu verstel-
len, drehen Sie den Justierknopf (23) gegen den Uhrzeigersinn (vgl. Bild 16). Um das Schleifband nach links zu verstellen,
drehen Sie den Justierknopf (23) im Uhrzei­gersinn (vgl. Bild 17).
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Ein­schalten auf die Position I. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position 0 bringen.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Be­ginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
6.2 Schleifen
Legen Sie das Werkstück auf die Werkstück-
auflage (7) auf und führen Sie es langsam im gewünschten Winkel an die Schleifscheibe (5) heran, bis es diese berührt. Bewegen Sie das Werkstück leicht hin und
her um ein optimales Schleifergebnis zu er­halten. Die Schleifscheibe (5) wird so außer­dem gleichmäßig abgenutzt. Lassen Sie das Werkstück zwischendurch abkühlen.
6.3 Bandschleifen
Halten Sie das Werkstück während des
Schleifens immer gut fest. Üben Sie keinen großen Druck aus.
Das Werkstück sollte beim Schleifen auf dem
Schleifband, hin und her bewegt werden, um zu verhindern, dass das Schleifpapier einsei­tig verschleißt! Hinweis! Holzstücke sollten immer in Rich-
tung der Holzmaserung geschliffen werden, um ein Absplittern zu verhindern.
Vorsicht!
Sollte beim Arbeiten die Schleifscheibe/ das Schleifband blockieren, nehmen Sie ihr Werk­stück weg und warten, bis das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut erreicht hat. Gegebenen­falls müssen Sie das Werkstück mit weniger Kraft­aufwand zur Schleifscheibe/ zum Schleifband hinführen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
- 13 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 13Anl_TC-US_350_SPK9.indb 13 25.06.2020 12:20:4725.06.2020 12:20:47
D
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
8.4 Transport
Transportieren Sie die Maschine nur durch Anhe­ben am Motorgehäuse oder an der Bodenplatte (9). Verwenden Sie Schutzvorrichtungen wie Schutzglas (2), Funkenabweiser (3) und Werk­stückaufl age (7) niemals zur Handhabung oder Transport.
- 14 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 14Anl_TC-US_350_SPK9.indb 14 25.06.2020 12:20:4825.06.2020 12:20:48
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 15Anl_TC-US_350_SPK9.indb 15 25.06.2020 12:20:4825.06.2020 12:20:48
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Schleifscheibe, Schleifband Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 16Anl_TC-US_350_SPK9.indb 16 25.06.2020 12:20:4825.06.2020 12:20:48
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 17Anl_TC-US_350_SPK9.indb 17 25.06.2020 12:20:4825.06.2020 12:20:48
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 18 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 18Anl_TC-US_350_SPK9.indb 18 25.06.2020 12:20:4825.06.2020 12:20:48
GB
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muff s. The impact of noise can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Harmful dust can be generated when working on metal and other
materials. Never use the tool to work on any materials containing asbestos!
Caution! Always wear safety goggles. Sparks generated during work or splinters, chips and dust emitted by the equipment can cause loss of sight.
Warning! Do not use a damaged grinding/sanding wheel. Damaged plug-in tools may break into pieces that are catapulted into the surroundings.
Caution! Wear gloves.
Direction of rotation of the grinding/sanding wheel.
- 19 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 19Anl_TC-US_350_SPK9.indb 19 25.06.2020 12:20:4925.06.2020 12:20:49
GB
Caution! Do not use with hand-held machines. These grinding/sanding tools are allowed to be used only on machines that are not held in your hand.
Caution! Do not use for wet grinding/sanding and wet abrasive cutting. These grinding tools are suitable only for dry grinding/sanding.
Caution! Permitted only for a fully enclosed work area. These grinding/sanding tools are allowed to be used only on stationary grinding/sanding machines whose guards and safety devices are deemed to be a fully enclosed work area.
- 20 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 20Anl_TC-US_350_SPK9.indb 20 25.06.2020 12:20:4925.06.2020 12:20:49
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Warning! Read all the safety information, instructions, illustrations and technical data provided on or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instruc­tions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2a-2c)
1. On/Off switch
2. Safety glass
3. Spark defl ector
4. Cover for grinding/sanding wheel
5. Grinding/sanding wheel
6. Grinding/sanding belt
7. Workpiece support for grinding/sanding wheel
8. Mounting holes
9. Base plate
10. Workpiece support for grinding/sanding belt
11. Socket head screw
12. Washer (small)
13. Spring washer (small)
14. Nut
15. Lock bolt (long)
16. Locking knob (small)
17. Lock bolt (short)
18. Washer (large)
19. Spring washer (large)
20. Locking knob (large)
21. Cover for grinding/sanding belt
22. Clamping lever
23. Adjustment knob
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Upright belt grinder/sander
Safety glass
Spark deflector
Workpiece support for grinding/sanding
wheel Workpiece support for grinding/sanding belt
Socket head screw (2x)
Washer (small) (3x)
Spring washer (small) (3x)
Nut (2x)
Lock bolt (long)
Locking button (small)
Lock bolt (short) (2x)
Washer (large) (2x)
Spring washer (large) (2x)
Locking knob (large) (2x)
Original operating instructions
Safety information
3. Proper use
The grinder/sander is a combination device for the coarse and fi ne grinding/sanding of metals, woods of all kinds and other materials using the appropriate grinding/sanding wheel or belt. The machine may only be used with grinding/
- 21 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 21Anl_TC-US_350_SPK9.indb 21 25.06.2020 12:20:5025.06.2020 12:20:50
GB
sanding wheels or belts which are suitable for it and comply with the characteristic data in these instructions.
The machine is allowed to be used only for its intended purpose! Even when the equipment is used as prescribed it is still impossible to elimina­te certain residual risk factors. The following ha­zards may arise in connection with the machine‘s construction and layout:
Contact with the grinding wheel where it is not
covered. Catapulting of parts from out of damaged
grinding wheels. Catapulting of workpieces and parts of work-
pieces. Damage to hearing if essential ear-muffs are
not used. Harmful emissions of wood dust when used
in closed rooms. The rotating parts of the device cannot be
covered for functional reasons. Therefore you must exercise care and hold the workpiece firmly to prevent it slipping which could result in your hands coming into contact with the grinding/sanding belt.
The equipment is allowed to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind resulting from such misuse.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or indust­rial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Rated voltage: ........................ 220-240 V ~ 50 Hz
Power rating: ......... S1 185 W | S2 30 min 350 W
Idle speed n
Grinding/sanding wheel diameter: ......... 150 mm
Grinding/sanding wheel thickness: ........... 20 mm
Grinding/sanding wheel hole diameter: .... 32 mm
Grinding/sanding wheel grit size: ..................K36
Circumferential speed: ...........................23.4 m/s
Belt speed: ..........................................900 m/min
Grinding/sanding belt dimensions ...50 x 686 mm
Grinding/sanding belt grit size: ......................K80
: ......................................2980 min
0
Protection class ................................................. I
Weight .......................................... approx. 8.5 kg
Load factor:
A load factor of S2 30 min (intermittent periodic duty) means that you may operate the motor continuously at its nominal power level (350 W) for no longer than the time stipulated on the spe­cifi cations label (30 minutes ON period). If you fail to observe this time limit the motor will overheat. During the OFF period the motor will cool again to its starting temperature.
Danger! Noise
The noise emission values were measured in ac­cordance with EN 62841.
Operation
L
sound pressure level ..................... 88,6 dB(A)
pA
K
uncertainty ........................................3 dB(A)
pA
L
sound power level ..................... 101,6 dB(A)
WA
uncertainty ........................................ 3 dB(A)
K
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hea­ring.
The stated noise emission values were measured in accordance with a set of standardized criteria and can be used to compare one power tool with another.
The stated noise emission values can also be used to make an initial assessment of exposure.
Warning:
The noise emission levels may vary from the level specifi ed during actual use, depending on the way in which the power tool is used, especially the type of workpiece it is used for.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
-1
Only use appliances which are in perfect wor-
king order. Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary. Switch the appliance off when it is not in use.
- 22 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 22Anl_TC-US_350_SPK9.indb 22 25.06.2020 12:20:5025.06.2020 12:20:50
GB
Limit the operating time!
All stages of the operating cycle must be conside­red (for example, times in which the electric tools are switched off and times in which the tool is switched on but operates without load).
Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib­rations if the equipment is used over a pro­longed period or is not properly guided and maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains supply make sure that the data on the rating plate are identical to the mains data.
Warning! Always pull the power plug before making adjustments to the equipment.
Pull the power plug before doing any mainte­nance or assembly work on the equipment.
The equipment has to be set up where it can
stand securely. Before starting work, firmly screw the grin-
ding/sanding machine to the workbench or equivalent using the 4 mounting holes (8) in the base plate (9). All covers and safety devices have to be pro-
perly fitted before the equipment is switched on. It must be possible for the grinding/sanding
wheel to run freely. Check that the voltage on the rating plate is
the same as your supply voltage before you connect the equipment to the power supply.
5.1 Assembling the spark defl ector / safety window (Fig. 3/4)
Fasten the spark deflector (3) to the machine
(Fig. 3). To do this, use the socket head screws (11),
washers (12), spring washers (13) and nuts (14). Tighten the screw connection using a 4 mm
hex key and an 8 mm wrench. Note! Not supplied. Fit the safety window (2) to the spark deflec-
tor (3) using a lock screw (15), a washer (12), a spring washer (13) and a locking button (16) (Fig. 4).
5.2 Adjusting the spark defl ector (Fig. 5)
With the help of the slots in the spark deflec-
tor (3) you can adjust it in vertical direction. To do so, slacken the socket head screws
(11) and push the spark deflector as close as possible to the grinding/sanding wheel (5). Warning! The distance between the grinding/
sanding wheel (5) and the spark deflector (3) must be set as small as possible and under no circumstances should it exceed 2 mm. Then secure the spark deflector (3) again.
Warning! Adjust the spark deflector (3) peri-
odically to compensate for wear on the grin­ding/sanding wheel (5).
5.3 Fitting the workpiece support (Fig. 6a)
Fit the workpiece support (7) to the machine.
Warning! The angled face of the workpiece
support must point away from the grinding/ sanding wheel (5)! To achieve this, use the lock screw (17), the
washer (18), the spring washer (19) and the locking button (20).
5.4 Fitting the workpiece support for the grin­ding/sanding belt (Fig. 6b/6c)
The workpiece support (10) can be screwed
tight in two different positions to suit the work­piece you want to work on. If you want to grind/sand a larger surface, fit
the workpiece support (10) as shown in Fig. 6b. For grinding/sanding work on narrow sur-
faces, for example, or for chamfering edges or grinding/sanding curves, you can fit the workpiece support (10) as shown in Fig. 6c. To do this, use the lock bolt (17), washer (18),
spring washer (19) and locking knob (20).
- 23 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 23Anl_TC-US_350_SPK9.indb 23 25.06.2020 12:20:5025.06.2020 12:20:50
GB
5.5 Adjusting the workpiece support (Fig. 7)
The workpiece support (7) can be adjusted
in the horizontal direction using the slot in the workpiece support. To do this, slacken the locking knob (20)
and move the workpiece support (7, 10) so that it is as close as possible to the grinding/ sanding wheel (5) or the grinding/sanding belt (6). Warning! The gap between the grinding/
sanding wheel (5) and the workpiece support (7) or between the grinding/sanding belt (6) and the workpiece support (10) must be set so that it is as small as possible and certainly does not exceed 2 mm. Then secure the workpiece support (7, 10)
again with the locking knob (20). Warning! Adjust the workpiece support (7)
periodically to compensate for wear on the grinding/sanding wheel (5).
5.6 Changing the grinding/sanding wheel (Figs. 8-12)
Before you replace the grinding/sanding
wheel: Pull out the power plug! Undo the three screws (A) in the cover (4)
using a 4 mm hex key. Pull the screws (A) out as far as they will go. Then turn the cover (4) in a counterclockwise
direction until the cover (4) can be removed by taking it off past the spark deflector (3). Remove the cover (4).
Slacken the socket head screws (11) as de-
scribed in 5.2 in order to push up the spark deflector (3). Position the spark deflector (3) at the maximum height. Note! Use a rag, cloth or similar to secure the
grinding/sanding wheel (5) against rotation. Undo the nut (B) by applying a 19 mm wrench
and holding the grinding/sanding wheel (5) securely with a rag, cloth or similar. Note! 19 mm wrench not supplied.
Note! Turn the nut (B) in the direction of rotati-
on of the grinding/sanding wheel (5). Remove the nut (B), the flange (C) and the
old grinding/sanding wheel . Before you fit the new grinding/sanding
wheel, carefully clean all the parts that rotate during operation. Fit the new grinding/sanding wheel (5), flange
(C) and nut (B) in reverse order and tighten. Note! Tighten the nut (B) moderately - the
screw connection is designed to promote the clamping of the grinding/sanding wheel du­ring operation.
Then refit the cover (4) using the 3 screws
(A). Adjust the spark deflector (3) as described
in 5.2. Warning! Check that the safety devices are in
good working condition before you work with the equipment again. Warning! Always use the grinding/sanding
machine with the grinding/sanding wheel / grinding/sanding belt fitted on both sides. This will reduce the risk of contact with a rotating spindle.
5.7 Changing the grinding/sanding belt (Fig. 13/14)
Warning! Before changing the grinding/san-
ding belt: Pull out the power plug! Undo the two screws (D) in the cover (21) far
enough to enable the cover (21) to be pushed up. Important! Do not remove the two screws (D)
completely. Move the cover (21) far enough up and to the
left so that the recesses in the cover (21) and the screws (D) are on top of each other. Lift the cover (21) off.
Push the clamping lever (22) downwards and
pull the grinding/sanding belt off the rollers. Place the new grinding/sanding belt (6) in
the center of the top and bottom rollers and release the clamping lever (22). Important! If applicable, check that the grin-
ding/sanding belt (6) turns in the right direc­tion. To fit the cover (21) again, proceed in reverse
order. Warning! Check to make sure that all safety
devices are properly mounted and in good working condition before you begin working with the equipment again. Warning! Always use the grinding/sanding
machine with the grinding/sanding wheel / grinding/sanding belt fitted on both sides. This will reduce the risk of contact with a rotating spindle.
5.8 Adjusting the grinding/sanding belt (Figs. 15-17)
Warning! Before adjusting the grinding/san-
ding belt: Pull out the power plug! The grinding/sanding belt should run centrally
on the rollers (see Fig. 15). After changing the grinding/sanding belt (6),
turn the grinding/sanding belt (6) by hand until the grinding/sanding belt has settled in a
- 24 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 24Anl_TC-US_350_SPK9.indb 24 25.06.2020 12:20:5025.06.2020 12:20:50
GB
certain position. If necessary, you can use the adjustment
knob (23) to adjust the lateral displacement. Important! While you are adjusting the lateral
displacement using the adjustment knob (23), turn the grinding/sanding belt (6) by hand at the same time or in between. To move the grinding/sanding belt to the right,
turn the adjustment knob (23) counterclock­wise (see Fig. 16). To move the grinding/sanding belt to the left,
turn the adjustment knob (23) clockwise (see Fig. 17).
6. Operation
6.1 ON/OFF switch (1)
To switch on the equipment set the On/Off switch (1) to position I. Move the ON/OFF switch (1) to position 0 to switch off the equipment.
After switching on the equipment wait for the equipment to reach its maximum speed of rotati­on before commencing with the sanding/grinding work.
6.2 Grinding/sanding
Place the workpiece onto the workpiece
support (7) and slowly guide the workpiece towards the grinding/sanding wheel (5) at the desired angle to the point where workpiece and grinding/sanding wheel make contact. Move the workpiece slightly back and forth to
produce an optimal grinding/sanding result. This way the grinding/sanding wheel (5) will be evenly worn. Allow the workpiece to cool down occasionally.
6.3 Grinding/sanding with the belt
Always hold the workpiece firmly during grin-
ding/sanding. Do not exert excessive pressure.
The workpiece should be moved to and fro
on the belt as you grind/sand it to prevent the paper wearing on one side. Important! Pieces of wood should always be
sanded with the grain to prevent them split­ting.
Caution!
If the grinding/sanding wheel or the grinding/san­ding belt becomes jammed during operation, re-
move the workpiece and wait until the equipment reaches its top speed again. You may have to guide the workpiece towards the grinding/sanding wheel or grinding/sanding belt with less force.
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its after-sales service or similarly trained personnel to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star­ting any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure. We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it. Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could at­tack the plastic parts of the equipment. Ensu­re that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
8.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
8.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
- 25 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 25Anl_TC-US_350_SPK9.indb 25 25.06.2020 12:20:5025.06.2020 12:20:50
8.4 Transport
Transport the machine only by lifting it by the motor housing or by the base plate (9). Never use safety devices such as the safety window (2), the spark defl ector (3) or the workpiece support (7) for handling or transporting purposes.
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
GB
- 26 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 26Anl_TC-US_350_SPK9.indb 26 25.06.2020 12:20:5125.06.2020 12:20:51
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
- 27 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 27Anl_TC-US_350_SPK9.indb 27 25.06.2020 12:20:5125.06.2020 12:20:51
GB
Ser vice information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re- quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Consumables* Grinding/sanding wheel, Grinding/sanding belt Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.isc-gmbh.info. Ple- ase ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
- 28 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 28Anl_TC-US_350_SPK9.indb 28 25.06.2020 12:20:5125.06.2020 12:20:51
GB
Warranty certifi cate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer. Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica­tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex­posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand, stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex­ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu­arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.isc-gmbh.info. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is covered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as set out in the service information in these operating instructions.
- 29 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 29Anl_TC-US_350_SPK9.indb 29 25.06.2020 12:20:5125.06.2020 12:20:51
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Attention ! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur métal et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Attention ! Portez toujours des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant le travail ou les éclats, les copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Avertissement ! N’utilisez pas de meule endommagée. Les outils endommagés peuvent casser et être projetés.
Attention ! Portez des gants de protection.
Sens de rotation de la meule.
- 30 -
Anl_TC-US_350_SPK9.indb 30Anl_TC-US_350_SPK9.indb 30 25.06.2020 12:20:5125.06.2020 12:20:51
Loading...
+ 144 hidden pages