Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten
von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt
greifen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu
verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie
das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Be-
nutzung des Elektrowerk-zeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen,
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte An-
schlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeuges befi ndet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und - auff angeinrichtungen montiert
werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu
verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie
sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachen Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann bin-
nen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfer-
nen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen
das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Ein-satzwerkzeug, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griff e und Griff fl ächen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griff e und Griff fl ächen erlauben
keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
a) Lassen Sie Schutzabdeckungen montiert. Schutzabde-
ckungen müssen in funktionsfähigem Zustand und richtig
montiert sein. Lockere, beschädigte oder nicht richtig funkti-
onierende Schutzabdeckungen müssen repariert oder ersetzt
werden.
b) Verwenden Sie für Trennschnitte stets die Sägeblatt-
Schutzabdeckung und den Spaltkeil. Für Trennschnitte, bei
denen das Sägeblatt vollständig durch die Werkstückdicke sägt,
verringern die Schutzabdeckung und andere Sicherheitseinrichtungen das Risiko von Verletzungen.
c) Verwenden Sie die Säge nicht zum Falzen und Nuten. Bau-
artbedingt ist die Säge dafür nicht geeignet. Der Spaltkeil darf
nicht demontiert werden, denn er verhindert Verklemmen sowie
Rückschlag.
d) Stellen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs
sicher, dass das Sägeblatt nicht die Schutzabdeckung,
den Spaltkeil oder das Werkstück berührt. Versehentlicher
Kontakt dieser Komponenten mit dem Sageblatt kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
e) Justieren Sie den Spaltkeil gemäß der Beschreibung in die-
ser Betriebsanleitung. Falsche Abstände, Position und Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
f) Damit der Spaltkeil funktionieren kann, müssen sie auf
das Werkstück einwirken. Bei Schnitten in Werkstücke, die zu
kurz sind, um den Spaltkeil in Eingriff kommen zu lassen, ist der
Spaltkeil unwirksam. Unter diesen Bedingungen kann ein Rückschlag nicht durch den Spaltkeil verhindert werden.
g) Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende Sägeblatt.
Damit der Spaltkeil richtig wirkt, muss der Sägeblattdurchmesser
zu dem entsprechenden Spaltkeil passen, das Stammblatt des
Sägeblatts dünner als der Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Fingern und Händen nicht
in die Nähe des Sägeblatts oder in den Sägebereich. Ein
Moment der Unachtsamkeit oder ein Ausrutschen könnte Ihre
Hand zum Sägeblatt hin lenken und zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Führen Sie das Werkstück nur entgegen der Drehrichtung
dem Sägeblatt zu. Zuführen des Werkstücks in der gleichen
Richtung wie die Drehrichtung des Sägeblatts oberhalb des Tisches kann dazu führen, dass das Werkstück und Ihre Hand in
das Sägeblatt gezogen werden.
c) Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals den Gehrungs-
anschlag zur Zuführung des Werkstücks, und verwenden
Sie bei Querschnitten mit dem Gehrungsanschlag niemals
zusätzlich den Parallelanschlag zur Längeneinstellung.
Gleichzeitiges Führen des Werkstücks mit dem Parallelanschlag
und dem Gehrungsanschlag erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass
das Sägeblatt klemmt und es zum Rückschlag kommt.
d) Üben Sie bei Längsschnitten die Zuführkraft auf das Werk-
stück immer zwischen Anschlagsschiene und Sägeblatt
aus. Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn der Abstand
zwischen Anschlagschiene und Sägeblatt weniger als 150
mm, und einen Schiebeblock, wenn der Abstand weniger
als 50 mm beträgt. Derartige Arbeitshilfsmittel sorgen dafür,
dass Ihre Hand in sicherer Entfernung zum Sägeblatt bleibt.
e) Verwenden Sie nur den mitgelieferten Schiebestock des
Herstellers oder einen, der anweisungsgemäß hergestellt
ist. Der Schiebestock sorgt für ausreichenden Abstand zwi-
schen Hand und Sägeblatt.
f) Verwenden Sie niemals einen beschädigten oder angesäg-
ten Schiebestock. Ein beschädigter Schiebestock kann brechen und dazu führen, dass Ihre Hand in das Sägeblatt gerät.
g) Arbeiten Sie nicht „freihändig“. Verwenden Sie immer den
Parallelanschlag oder den Gehrungsanschlag, um das
Werkstück anzulegen und zu führen. „Freihändig“ bedeutet,
das Werkstück statt mit Parallelanschlag oder Gehrungsanschlag mit den Händen zu stützen oder zu führen. Freihändiges
Sägen führt zu Fehlausrichtung, Verklemmen und Rückschlag.
h) Greifen Sie nie um oder über ein sich drehendes Sägeblatt.
Das Greifen nach einem Werkstück kann zu unbeabsichtigter
Berührung mit dem sich drehenden Sägeblatt führen.
i) Stützen Sie lange und/oder breite Werkstücke hinter und/
oder seitlich des Sägetischs ab, so dass diese waagrecht
bleiben. Lange und/oder breite Werkstücke neigen dazu, am
Rand des Sagetischs abzukippen; dies führt zum Verlust der
Kontrolle, Verklemmen des Sägeblatts und Rückschlag.
j) Führen Sie das Werkstück gleichmäßig zu. Verbiegen oder
verdrehen Sie das Werkstück nicht. Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen. Das Verklemmen des Sägeblatts durch das
Werkstück kann zu Rückschlag oder zum Blockieren des Motors
führen.
k) Entfernen Sie abgesägtes Material nicht, während die Säge
läuft. Abgesägtes Material kann sich zwischen Sägeblatt und
Anschlagschiene oder in der Schutzabdeckung festsetzen und
beim Entfernen Ihre Finger in das Sägeblatt ziehen. Schalten Sie
die Säge aus und warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie das Material entfernen.
l) Verwenden Sie für Längsschnitte an Werkstücken, die dün-
ner als 2 mm sind, einen Zusatz-Parallelanschlag, der Kontakt mit der Tischoberfl äche hat. Dünne Werkstücke können
sich unter dem Parallelanschlag verkeilen und zu Rückschlag
führen.
m) Vermeiden Sie eine Überhitzung des Sägeblattes bzw.
Brandspuren am Sägegut. Schieben Sie das Sägegut gleichmäßig in das Sägeblatt und kommen Sie während dem Schnitt
nicht zum Stillstand.
3) Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des Werkstücks infolge
eines hakenden, klemmenden Sägeblattes oder eines bezogen
auf das Sägeblatt schräg geführten Schnitts in das Werkstück oder
wenn ein Teil des Werkstücks zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag oder einem anderen feststehenden Objekt eingeklemmt
wird.
In den meisten Fällen wird bei einem Rückschlag das Werkstück
durch den hinteren Teil des Sägeblatts erfasst, vom Sägetisch angehoben und in Richtung des Bedieners geschleudert.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Tischkreissäge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Stellen Sie sich nie in direkte Linie mit dem Sägeblatt. Hal-
ten Sie sich immer auf der Seite zum Sägeblatt, auf der
sich auch die Anschlagschiene befi ndet. Bei einem Rück-
schlag kann das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit auf Personen geschleudert werden, die vor und in einer Linie mit dem
Sägeblatt stehen.
b) Greifen Sie niemals über oder hinter das Sägeblatt, um
das Werkstück zu ziehen oder zu stützen. Es kann zu unbeabsichtigter Berührung mit dem Sägeblatt kommen oder ein
Rückschlag kann dazu führen, dass Ihre Finger in das Sägeblatt
gezogen werden.
c) Halten und drücken Sie das Werkstück, welches abgesägt
wird, niemals gegen das sich drehende Sägeblatt. Drücken
des Werkstücks, welches abgesägt wird, gegen das Sägeblatt
führt zu Verklemmen und Rückschlag.
d) Richten Sie die Anschlagschiene parallel zum Sägeblatt
aus. Eine nicht ausgerichtete Anschlagschiene drückt das Werkstück gegen das Sägeblatt und erzeugt einen Rückschlag.
e) Verwenden Sie die Säge nicht zum Falzen und Nuten. Bau-
artbedingt ist die Säge dafür nicht geeignet. Der Spaltkeil darf
nicht demontiert werden, denn er verhindert Verklemmen sowie
f) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in nicht ein-
sehbare Bereiche zusammengebauter Werkstücke. Das
eintauchende Sägeblatt kann in Objekte sägen, die einen Rückschlag verursachen können.
g) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen überall dort abgestützt werden, wo sie die
Tischoberfl äche überragen.
h) Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die verdreht, verknotet,
verzogen sind oder nicht über eine gerade Kante verfügen,
an der sie mit einem Gehrungsanschlag oder entlang einer
Anschlagschiene geführt werden können. Ein verzogenes,
verknotetes oder verdrehtes Werkstück ist instabil und führt zur
Fehlausrichtung der Schnittfuge mit dem Sägeblatt, Verklemmen
und Rückschlag.
i) Sägen Sie niemals mehrere aufeinander oder hintereinan-
der gestapelte Werkstücke. Das Sägeblatt könnte ein oder
mehrere Teile erfassen und einen Rückschlag verursachen.
j) Starten Sie die Säge nicht, wenn das Sägeblatt im Werk-
stück steckt. Klemmt das Sägeblatt, kann es das Werkstück
anheben und einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
k) Halten Sie Sägeblätter sauber, scharf und ausreichend ge-
schränkt. Verwenden Sie niemals verzogene Sägeblätter
oder Sägeblätter mit rissigen oder gebrochenen Zähnen.
Scharfe und richtig geschränkte Sageblätter minimieren Klemmen, Blockieren und Rückschlag.
4) Sicherheitshinweise für die Bedienung von Tischkreissägen
a) Schalten Sie die Tischkreissäge aus und trennen Sie sie
vom Netz, bevor Sie den Tischeinsatz entfernen, das Sägeblatt wechseln, Einstellungen an Spaltkeil oder der Säge-
blattschutzabdeckung vornehmen und wenn die Maschine
unbeaufsichtigt gelassen wird. Vorsichtsmaßnahmen dienen
der Vermeidung von Unfällen.
b) Lassen Sie die Tischkreissäge nie unbeaufsichtigt laufen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und verlassen es
nicht, bevor es vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Eine unbeaufsichtigt laufende Säge stellt eine unkontrollierte Gefahr dar.
c) Stellen Sie die Tischkreissäge an einem Ort auf, der eben
und gut beleuchtet ist und wo Sie sicher stehen und das
Gleichgewicht halten können. Der Aufstellort muss genug
Platz bieten, um die Größe Ihrer Werkstücke gut zu handhaben. Unordnung, unbeleuchtete Arbeitsbereiche und unebe-
ne, rutschige Böden können zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie regelmäßig Sägespäne und Sägemehl unter
dem Sägetisch und/oder von der Staubabsaugung. Angesammeltes Sägemehl ist brennbar und kann sich selbst entzünden.
e) Sichern Sie die Tischkreissäge. Eine nicht ordnungsgemäß
gesicherte Tischkreissäge kann sich bewegen oder umkippen.
f) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge, Holzreste usw. von der
Tischkreissäge, bevor Sie diese einschalten. Ablenkung
oder mögliche Verklemmungen können gefährlich sein.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe
und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. rautenförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigtes oder falsches Säge-
blatt-Montagematerial, wie z. B. Flansche, Unterlegscheiben, Schrauben oder Muttern. Dieses Sägeblatt-Montage-
material wurde speziell für Ihre Säge konstruiert, für sicheren
Betrieb und optimale Leistung.
i) Stellen Sie sich nie auf die Tischkreissäge und benutzen
Sie die Tischkreissäge nicht als Tritthocker. Es können ernst-
hafte Verletzungen auftreten, wenn das Elektrowerkzeug umkippt
oder wenn Sie versehentlich mit dem Sägeblatt in Kontakt kommen.
j) Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der richtigen
Drehrichtung montiert ist. Verwenden Sie keine Schleifscheiben oder Drahtbürsten mit der Tischkreissäge. Un-
sachgemäße Montage des Sägeblattes oder die Benutzung von
nicht empfohlenem Zubehör kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
5) Zusätzliche Sicherheitshinweise
1. Verwenden Sie nur ein Sägeblatt mit den in der Originalbetriebsanleitung (Abschnitt Technische Daten) defi nierten Außen- und
Bohrungsdurchmesser.
2. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit einer gleich großen oder
höheren Drehzahl als der auf dem Elektrowerkzeug gekennzeichnet sind.
3. Verwenden Sie nur ein Sägeblatt mit einem Durchmesser entsprechend den Angaben auf der Säge.
4. Verwenden Sie das richtige Sägeblatt für das zu bearbeitende
Material.
5. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter, die,
falls sie zum Schneiden von Holz oder ähnlichen Werkstoff en
vorgesehen sind, EN 847-1 entsprechen.
6. Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter ein.
7. Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausgetauscht werden.
8. Das Sägeblatt muss frei laufen können.
9. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch der Säge den Sägeblattschutz auf Beschädigungen oder Verschleiß.
10. Der Sägeblattschutz muss sich nach jedem Sägevorgang durch
sein Eigengewicht wieder selbstständig absenken. Der Sägeblattschutz muss sich anheben, wenn das Werkstück in Richtung
des Sägeblattes geschoben wird.
11. Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen sind unver-
12. Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen, die das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
13. Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
14. Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach
abgeschlossener Reparatur oder Wartung sofort wieder montiert
werden.
15. Der Schiebestock oder der Handgriff für ein Schiebeholz sollte
bei Nichtbenutzung immer an der Maschine aufbewahrt werden.
Stecken Sie den Schiebestock oder das Schiebeholz bei Nichtgebrauch in seinen Halter.
16. Schneiden von Schrägen/Keilen ist nur mit entsprechenden
Hilfsanschlag (Queranschlag) zulässig.
18. Falls erforderlich, geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Dies könnte beinhalten:
a. Gehörschutz zur Verminderung des Risikos, schwerhörig zu
werden;
b. Atemschutz zur Verminderung des Risikos, gefährlichen Staub
einzuatmen.
c. Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen Werkstoff en
Handschuhe tragen. Sägeblätter müssen wann immer praktikabel in einem Behältnis getragen werden.
19. Beim Transportieren der Maschine nur die Transportvorrichtungen verwenden und niemals die Schutzvorrichtungen für Handhabung oder Transport verwenden.
20. Während des Transportes sollte der obere Teil des Sägeblattes
abgedeckt sein, beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
21. Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der
Maschine arbeiten, weiter.
22. Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
23. Unterlassen Sie das Quersägen von Rundhölzern.
24. Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen Wieder-
25. Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so vergewissern Sie
sich, dass dessen Querschnitt für die Stromaufnahme der Säge
ausreichend ist. Mindestquerschnitt 1,5 mm²
26. Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
27. Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand
kommt.
28. Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die Arbeitsplatte.
29. Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Holzstücke nicht vom
Zahnkranz des Sägeblattes erfasst und weggeschleudert werden.
30. Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise des Herstellers, sowie die in den Technischen Daten angegebenen Abmessungen, müssen eingehalten werden.
31. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
müssen beachtet werden.
32. Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten.
33. Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt sein.
34. Entfernen Sie niemals lose Splitter, Späne oder eingeklemmte
Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
35. Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschalten.
– Netzstecker ziehen –
36. An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
37. Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und herumliegenden Teilen frei.
38. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung auf dem
Typenschild des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt.
39. Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung. Verwenden Sie keine
fehlerhaften oder beschädigten Anschlussleitungen.
40. Säge nur mit einer geeigneten Absauganlage oder einem handelsüblichen Industriestaubsauger betreiben.
41. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
42. Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
43. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifi ziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
44. Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
45. Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie z.B. Nägel
oder Schrauben usw. achten.
46. Bevor Sie den Ein- /Ausschalter betätigen, vergewissern Sie
sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile
leichtgängig sind.
47. Halten Sie die Handgriff e trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des
beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte
spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels
unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center
oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben.
Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig
•
aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/
•
und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
•
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transport-
•
schäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf
•
der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Klein-
teilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Quer-schneiden (nur mit
Queranschlag) von Hölzern aller Art, entsprechend der Maschinengröße. Rundhölzer aller Art dürfen nicht geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht
für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge-blätter (HM- oder
CV-Sägeblätter) verwendet werden. Die Verwendung von HSSSägeblättern und Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die
Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung
und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber
hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz
bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch
Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte
auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten Sägebereich.