Einhell TC-TC 800 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Fliesenschneidmaschine
PL Instrukcją oryginalną
Przecinarka do glazury
BG Оригинално упътване за
TC-TC 800
5
Art.-Nr.: 43.011.85 I.-Nr.: 11016
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 1Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 1 27.06.2019 16:01:5727.06.2019 16:01:57
- 2 -
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 2Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 2 27.06.2019 16:01:5727.06.2019 16:01:57
1
2 1
6
12 13 7
10
14
3
8
9
4
2
5
17
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 3Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 3 27.06.2019 16:01:5727.06.2019 16:01:57
- 3 -
3
15 18
16
4 5
5 mm
6
1
8 9
7
19
15
20 11
2
10
17
- 4 -
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 4Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 4 27.06.2019 16:02:0027.06.2019 16:02:00
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Gefahr! Schnittgefahr
Vorsicht! Segmentierte Diamant Trennscheiben dürfen nicht verwendet werden
- 5 -
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 5Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 5 27.06.2019 16:02:0327.06.2019 16:02:03
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
2.1 Gerätebeschreibung
1. Winkelanschlag
2. Parallelanschlag
3. Scheibenschutz
4. Schneidetisch
5. Wasserschale
6. Gehäuse
7. Flügelschraube für Winkeleinstellung
8. Skala für Gehrungsschnitt
9. Rändelschraube für Scheibenschutz
10. Flügelschraube für Paralellanschlag
11. Halter für Spaltkeil
12. Ein-/Ausschalter
13. Schaltergehäuse
14. Tragegri
15. Diamanttrennscheibe
16. Außenfl ansch
17. Seitenabdeckung
18. Mutter
19. Spaltkeil
20. Fixierungsschrauben Spaltkeilhalter
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 6Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 6 27.06.2019 16:02:0327.06.2019 16:02:03
3. Technische Daten
Wechselstrommotor .................220-240 V~ 50 Hz
Motorleistung: ........................... 800 W S2 10 min
Motordrehzahl: ..................................... 2950 min
Isolierstoff klasse .....................................Klasse F
Schutzart ......................................................IPX4
Schutzklasse ...................................................... I
Länge des Schnittes: ......................... unbegrenzt
Länge Jolly: ........................................ unbegrenzt
Schnitthöhe 90°: ....................................... 34 mm
Schnitthöhe 45°: ....................................... 14 mm
Schneidetisch-Abmessungen ..............................
.............................................. 395 mm x 385 mm
Diamanttrennscheibe .............. ø 180 x ø 25,4 mm
Gewicht ................................................. ca. 9,2 kg
- 6 -
-1
D
Die Einschaltdauer S2 10 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung (800 W) nur für die auf dem Datenschild angege­bene Zeit (10 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sicher der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Leerlauf
Schalldruckpegel L Schalleistungspegel L
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
............................ 73 dB (A)
pA
...................... 86 dB (A)
wA
4. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorg­fältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsan­weisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Gefahr!
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Ju­gendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die
mit dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraut sind die Fliesenschneidmaschine nicht benutzen.
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Fliesenschneidmaschine kann für übliche Schneidarbeiten an klein- und mittelgroßen Fliesen (Kacheln, Keramik oder ähnlichem) entsprechend der Maschinengröße verwendet werden. Das Schneiden von Holz und Metall ist nicht erlaubt. Die Maschine darf nur nach Ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht zu­lässig. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Trennscheiben verwendet werden. Die Verwendung von Sägeblättern ist untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicher­heitshinweise, sowie der Montageanleitung und der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und war­ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli­che Gefahren unterrichtet sein. Darüberhinaus sind die geltenden UVV-Vorschriften genauestens zu beachten. Sonstige allgemeine Regeln in ar­beitsmedizinischer und sicherheitstech-nischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Her­stellers und daraus entstehenden Schäden gänz­lich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht
abgedeckten Bereich. Eingreifen in die laufende Diamanttrennschei-
be. Herausschleudern eines fehlerhaften Dia-
mantaufsatzes der Trennscheibe. Bei unsachgemäßer Handhabung Rück-
schlag von Werkstücken und Werkstückteilen. Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
- 7 -
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 7Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 7 27.06.2019 16:02:0327.06.2019 16:02:03
D
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden. Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Die Diamantscheibe muss frei laufen können.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob die Diamantschei­be richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind. Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim­men. Vor dem Gebrauch der Maschine überprüfen,
dass alle Teile unbeschädigt sind; andernfalls diese ersetzen. Beim Ersatz von Teilen oder Zubehör aufmerksam die Anleitung aus die­sem Handbuch befolgen. Zur Erzielung optimaler Leistungen und ma-
ximaler Sicherheit die Maschine stets sauber halten. Periodisch das Maschinenkabel kontrollieren.
Während der Bearbeitung Verschleißteile
kontrollieren und die Befestigung eventuell gelockerter Teile sowie den korrekten Einbau der Zubehörteile überprüfen.
Hinweis! Der Fliesenschneider ist für den
Betrieb mit Wasser konzipiert.
Vor jedem Schnitt und während des Schnei-
devorgangs sicherstellen, dass der Wasser­stand den Diamantteil der Scheibe deckt. Kühlwasser direkt in die Wanne ein- bzw. nachfüllen.
6.1 Montage (Abb. 1/9)
Montieren Sie das Gerät entsprechend den Ab­bildungen 1/2/3/7/9.
6.2 Diamanttrennscheibe wechseln (Abb. 2/3)
Um die verschlissene Scheibe zu ersetzen, ver­fahren Sie wie folgt:
Den Netzstecker ziehen.
Die Seitenabdeckung (17) entfernen.
Mit dem 8 mm Gegenhalter die Motorwelle
blockieren.
Mit einem 19 mm Schlüssel die Sperrmutter
(18) des Scheibenflansches (16) abschrau­ben. Nach dem Ausbau der Scheibe die Schei-
benflansche gründlich reinigen. Die neue Diamanttrennscheibe auf den
gesäuberten Flansch aufsetzen, den Außen­flansch (16) aufstecken und mit der Mutter (18) anziehen. Die Seitenabdeckung (17) wieder fixieren.
Hinweis! Auf richtige Drehrichtung der Dia­mantscheibe achten!
6.3 Einstellen des oberen Scheibenschutzes
(Abb. 4)
Den Scheibenschutz auf etwa 5 mm ober-
halb der zu schneidenden Fliese einstellen. Scheibenschutz (3) anhand der in der Abb. 1 gezeigten Rändelschraube (9) arretieren. Die Maschine ist mit einer Trennscheibe mit
durchgehendem Besatz ausgestattet.
6.4 Befüllen des Kühlwasserbehälters
(Abb. 8)
Befüllen Sie den Behälter bis zu den entspre-
chenden Markierungen (Abb. 8).
7. Betrieb
Hinweis! Beim Blockieren der Trennscheibe, Gerät ausschalten und vom Netz nehmen, erst dann das Werkstück entfernen.
7.1 Ebener Schnitt (Abb. 1/4)
Schnittbreite mit dem Parallelanschlag (2)
einstellen und über die Flügelschrauben (10) arretieren. Die Breite des Werkteils kann an­hand der Skala abgelesen werden. Für diagonale Schnitte (45°), Winkelanschlag
(1) verwenden. Abb. 4 zeigt die korrekte Position der Hände
während des ebenen Schnitts. Der Vorschub muss der Schneidekapazität der Scheibe entsprechen. Auf diese Weise ist sicherge­stellt, dass sich kein Material ablöst, was Un­fälle oder Verletzungen verursachen könnte.
Hinweis! Kontrollieren Sie stets den Wasser­stand
- 8 -
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 8Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 8 27.06.2019 16:02:0327.06.2019 16:02:03
D
7.2 45°-Gehrungsschnitt (Jolly) (Abb. 6)
Tisch gemäß Abbildung 6 positionieren und
über die Flügelschraube (7) arretierren. Fliese mit Glasurseite auf die Arbeitsfläche positio­nieren und sicherstellen, dass die Diamant­scheibe die Fliesenglasur nicht berührt. Ggf. Position der Schnittführung korrigieren. Abb. 6 zeigt die korrekte Position der Hände
während des Gehrungsschnits auf 45°. Die rechte Hand hält das Werkstück in Kon­takt mit der Diamantscheibe, während die linke Hand das Werkstück vorschiebt. Der Vorschub muss der Schneidekapazität der Scheibe entsprechen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich kein Material ablöst, was Unfälle oder Verletzungen verursachen könnte.
7.3 Ein/Ausschalter (Abb. 1)
Zum Einschalten auf die „I“ des Ein-/Aus-
schalters (12) drücken. Zum Ausschalten auf die „0“ des Ein-/Aus-
schalters (12) drücken.
8. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
9.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
9.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
10. Entsorgung und Wiederverwer­tung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau- teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 9Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 9 27.06.2019 16:02:0327.06.2019 16:02:03
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
12. Transport
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort trans­portieren wollen, trennen Sie das Gerät vom Netz und stellen Sie es an einen anderen dafür vorge­sehenen Bereich auf.
- 9 -
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 10 -
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 10Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 10 27.06.2019 16:02:0327.06.2019 16:02:03
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Trennscheibe Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 11 -
Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 11Anl_TC_TC_800_SPK5.indb 11 27.06.2019 16:02:0327.06.2019 16:02:03
Loading...
+ 23 hidden pages