Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie Handschuhe!
Hinweis! Zerlegen und Reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach jeder Benutzung. Nur so bleiben die
farbführenden Teile des Gerätes sauber und verkleben nicht. Ungereinigte Bauteile können verkleben
und führen zum Defekt.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Die Maschine ist zum Sprühen für lösemittelhaltige und wasserverdünnbare Lackfarben, Lasuren,
Grundierungen, Klarlacke, Kraftfahrzeug-Decklacke, Beizen und Holzschutzmittel geeignet.
Laugen und säurehaltige Stoff e, partikelhaltige
Sprühstoff e, Latexfarben, Farben mit Spritz-/
Tropfhemmung dürfen nicht versprüht werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
4.1 Technische Daten TC-SY 400 P
Netzspannung /-Frequenz ......220-240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme ................................... 400 W
Gewicht ................................................. ca. 1,4 kg
쓑
쓑
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
........................... 82,7 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 93,7 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgriff
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 1,41 m/s
h
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Montage der Sprühpistole (Abb.2/3/4)
Die Abzugseinheit (14) ist durch einen Bajo-
•
nettverschluss der Pistolenaufnahme (7) mit
der Antriebseinheit (15) verbunden.
Öff nen Sie den Verschlusshebel (4).
•
Führen Sie die Abzugseinheit (14) mit einer
•
Drehbewegung in die Pistolenaufnahme (7)
ein.
Schließen Sie den Verschlusshebel.
•
Stecken Sie das Steigrohr (11) auf den
•
Steigrohr-Anschluss (10)
Verschrauben Sie den Behälter an der Ab-
•
zugseinheit
6. Bedienung
6.1 Vorbereitung des Stoff es
Zur Verarbeitung mit der Farbsprühpistole
müssen die Farben meistens verdünnt werden.
Hinweise zu spritzfähigen Verdünnung fi nden Sie
nicht immer auf der Materialdose. Richten Sie
sich daher auch nach der Viskositätstabelle. (Viskosität = Dickfl üssigkeit des Stoff es)
6.1.1 Messen der Viskosität (Abb. 5)
1. Vor der Messung müssen Sie den Stoff
gründlich durchrühren.
2. Der Viskositätsmessbecher (8) muss komplett in den Stoff eingetaucht werden.
3. Anschließend heben Sie den Viskositätsmessbecher (8) aus dem Gemisch und stoppen die Zeit, die die Flüssigkeit benötigt um
komplett durchzulaufen. Sobald der Faden
abreißt müssen Sie die Zeit anhalten. Führen
Sie diesen Vorgang so oft durch, bis Sie die
notwendige Viskosität erreicht haben.
Dies ist die “Auslaufzeit in Sekunden“. (siehe
11. Viskositätstabelle)
6.1.2 Düsen-Durchmesser
Die Größe der zu verwendenden Düse und
Düsennadel ist abhängig von der Viskosität des
Stoff es. Je nach Viskosität verwenden Sie die
Düse mit Ø 2,0mm (Farbe: rot, für niedrigere Viskosität) bzw. Düse mit Ø 2,5mm (Farbe: schwarz,
für höhere Viskosität). Die Düsennadel im Gerät
ist für beide Düsendurchmesser geeignet.
6.2 Arbeiten mit der Farbsprühpistole
(Abb. 6)
Hinweis! Bedecken Sie alle Oberfl ächen die vor
Farbe/Sprühmaterial geschützt werden müssen
mit Abdeckmaterial - auch im der weiteren Umgebung des Arbeitsplatzes. Ein feiner Nebel von
Farbe/Sprühmaterial kann in Räumen und im
Freien sich in weiter Umgebung verteilen und auf
Oberfl ächen absetzen.
Schrauben Sie den Behälter (12) von der
•
Farbsprühpistole.
Je nach Bearbeitung muss das Steigrohr (11)
•
ausgerichtet werden.
Sprüharbeiten bei liegenden Objekten: Steig-
•
rohr (11) nach vorne drehen.
Spritzarbeiten bei erhöhten Objekten: Steig-
•
rohr (11) nach hinten drehen.
Sprühen Sie den Behälter für das Sprühma-
•
terial nie ganz leer. Wenn das Steigrohr nicht
mehr in das Sprühmaterial taucht, bricht der
Strahl ab und eine uneinheitliche Oberfläche
entsteht.
Wenn Sie die Messung der Viskosität wie
•
in Punkt 6.1.1 durchgeführt haben stellen
Sie den Behälter (12) auf eine Papierunterlage und füllen den vorbereiteten Stoff ein,
anschließend den Behälter (12) fest an die
Farbsprühpistole schrauben.
Die Farbsprühpistole darf nur auf einer ebe-
Ansonsten besteht Kippgefahr!
Ziehen Sie nach jeder Reinigung (s. 8.1) oder
•
Änderung der Strahlform (s. 6.3) die Überwurfmutter (1) fest, um ein Auslaufen von Farbe zwischen Überwurfmutter und Luftkappe
(2) zu vermeiden.
6.3 Einstellung des gewünschten Spritzbildes (Abb. 7)
An der Farbsprühpistole können je nach Anwendung drei verschiedene Strahlformen eingestellt
werden.
Lockern Sie die Überwurfmutter (1) und drehen
die Luftkappe (2) in die gewünschte Position. Ziehen Sie danach die Überwurfmutter wieder fest.
Auswahl Spritzbild:
A: senkrechter Flachstrahl
->für horizontale Flächen
B: waagrechter Flachstrahl
-> für vertikale Flächen
C: Rundstrahl
-> für Ecken und Kanten sowie schwer zugängli-
che Flächen
Verletzungsgefahr!
Betätigen Sie niemals den Abzugshebel während
Sie die Einstellung des Strahles vornehmen.
6.4 Einstellung der Materialmenge (Abb. 8)
Die Menge des Stoff es kann an der Mengenregu-
lierung (6) durch Drehen eingestellt werden.
Wichtig:
Sie müssen mit dem Sprühen außerhalb der
Spritzfl äche beginnen und Unterbrechungen
innerhalb der Spritzfl äche sollten vermieden
werden.
Falsch (Abb. 9): Wenn Sie die Farbsprühpis-
•
tole nur neigen, entsteht eine starke Farbnebelbildung und eine ungleichmäßige Oberflächenqualität.
Richtig (Abb. 10): Halten Sie die Farbsprüh-
•
pistole unbedingt in gleichmäßigem Abstand
von 5-15cm von der zu bearbeitenden Fläche.
Bewegen Sie die Farbsprühpistole gleichmä-
•
ßig quer bzw. auf und ab, je nach Sprüheinstellung.
Eine gleichmäßige Sprühpistolenführung er-
•
gibt eine einheitliche Oberflächenqualität.
Falls Reste des Stoffes an der Düse (3) und
•
der Luftkappe (2) zurückbleiben sollten, sind
beide Teile mit Lösemittel bzw. Wasser zu
reinigen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
- Richtung -> weniger Materialmenge
+ Richtung -> mehr Materialmenge
6.5 Spritztechniken
Das Spritzergebnis hängt entscheidend da-
•
von ab, wie glatt und sauber die Oberfläche
ist. Deshalb muss die Oberfläche sorgfältig
vorbehandelt und staubfrei sein.
Flächen, Gewinde oder ähnliches, die nicht
•
zu spritzen sind, müssen abgedeckt werden.
Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass
•
ein Karton oder ähnliches als Untergrund
verwendet wird. Auf diesem können Sie auch
eine Spritzprobe durchführen, um die passende Einstellung zu ermitteln.
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.1.1 Außerbetriebnahme und Reinigen
(Abb. 1-2, 11-15)
1. Ziehen Sie den Netzstecker. Drücken Sie
dann den Abzugshebel (5), damit der restliche Stoff in den Behälter (12) zurückläuft.
2. Schrauben Sie den Behälter (12) ab und
kippen den restlichen Stoff in Materialdose
zurück.
3. Reinigen Sie dann den Behälter (12) und das
Steigrohr (11) mit einem Pinsel.
4. Füllen Sie dann Lösemittel bzw. Wasser in
den Behälter. Schrauben Sie dann den Behälter wieder an. Es dürfen nur Lösemittel mit
Flammpunkt über 55°C verwendet werden.
5. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und
schalten Sie die Farbsprühpistole ein. Stellen
Sie hierzu die Mengenregulierung (6) auf
maximalen Durchfl uss. Spritzen Sie das Lö-
semittel bzw. Wasser in einen Behälter oder
ein Tuch, niemals in Ihre Umgebung.
6. Der obige Vorgang muss so oft wiederholt
werden, bis an der Düse (3) klares Lösemittel
bzw. Wasser austritt.
7. Schalten Sie dann die Farbsprühpistole aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
8. Anschließend muss der Behälter (12) voll-
ständig geleert werden. Halten Sie den
Behälter (12) immer frei von Stoff resten und
kontrollieren Sie ihn auf Beschädigungen.
9. Farbsprühpistole und Behälter (12) außen mit
einem in Lösungsmittel bzw. Wasser getränktem Tuch reinigen.
10. Schrauben Sie die Überwurfmutter (1) ab und
nehmen Sie dann die Luftkappe (2) ab. Entnehmen Sie dann die Düse (3). Schieben Sie
den Düsennadel-Adapter (B) auf die Düsennadel (13). Drehen und Ziehen Sie dann zum
Entnehmen der Düsennadel. Reinigen Sie
Überwurfmutter, Luftkappe, Düse und Düsennadel mit Pinsel und Lösemittel bzw. Wasser.
11. Nehmen Sie zur Reinigung des LuftansaugFilters die Filterkappe (16) ab. Entnehmen
Sie den Filter und reinigen Sie diesen durch
Ausblasen. Setzen sie danach den Filter wieder ein und verschrauben sie die Filterkappe
am Gerät. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
Filter.
12. Setzen Sie die Düsennadel wieder ein.
Ziehen Sie dann den Abzug und setzen die
Düse auf die Düsennadel. Beachten Sie beim
Einsetzen dass die Stifte an den Seiten der
Düsennadel beim Einsetzen nach oben/unten
zeigen, nicht nach rechts und links. Ziehen
Sie den Abzug während Sie die Luftkappe auf
die Düse setzen und mit der Überwurfmutter
die Luftkappe fest verschrauben.
13. Stellen Sie sicher, dass die Farbsprühpistole
vor dem Aufbewahren vollkommen abgetrocknet ist.
14. Beachten Sie zur fachgerechten Entsorgung
von Farbresten und Reinigungsmitteln die
örtlichen Vorschriften und Gesetze.
Farbreste und Reinigungsmitteln müssen an
einer geeigneten Sammelstelle abgegeben
werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle
bekannt ist sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Warnung!
Die Farbsprühpistole niemals unter Wasser halten
oder in Flüssigkeiten tauchen. Gehäuse nur mit
getränktem Tuch reinigen.
Hinweis: Beim Verarbeiten von 2 Komponenten
Lacken ist das Gerät sofort zu Reinigen. Ansonsten droht ein Aushärten des Lackes im Gerät, und
damit Defekt des Gerätes.
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
D
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Düse verstopft.
Steigrohr verstopft.
Materialmenge-Einstellung zu weit nach
links gedreht (-).
Steigrohr lose.
Kein Druckaufbau im Behälter.
Stoff zu dickfl üssig
Düse lose.
Düse verschlissen.
Düsendichtung verschlissen.
Fester Stoff befi ndet sich an Luftkappe oder
Düse.
Reinigen
Reinigen
Nach rechts drehen (+)
Einstecken
Behälter anziehen
Verdünnen
Anziehen
Auswechseln
Auswechseln
Reinigen
Zu grobe Zerstäubung
Spritzstrahl pulsiertStoff im Behälter geht zu Ende.Nachfüllen
Beschichtungsmus-
ter ist sehr hell und
ungleichmäßig
Farbe läuft am Objekt runter
Zuviel FarbnebelAbstand zum Spritzobjekt zu großSpritzabstand verringern
Stoff hat zu hohe Viskosität.
Materialmenge zu groß.
Mengenregulierung zu weit nach rechts
gedreht (+).
Düse verunreinigt.
Zu geringer Druckaufbau im Behälter.
Die Farbsprühpistole wird zu schnell über
die zu bearbeitende Oberfl äche bewegt.
Zuviel Material aufgetragenMengenregulierung nach links
- 13 -
Verdünnen
Mengenregulierung nach links
drehen (-)
Reinigen
Behälter anziehen
Verringern Sie ihre
Bewegungsgeschwindigkeit
drehen (-)
Mengenregulierung nach links
drehen (-)
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de
l’amiante !
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats,
copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Attention ! Portez des gants !
Remarque ! Démontez et nettoyez l‘appareil immédiatement après chaque utilisation. C‘est la seule
manière pour que les pièces de l‘appareil en contact avec la peinture restent propres sans coller. Les
composants non nettoyés peuvent coller et entraîner le dysfonctionnement de l‘appareil.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil (fi gure 1 à 4, 13)
1 Écrou-raccord
2 Clapet d‘air
3 Buse
4 Levier de fermeture
5 Levier de détente
6 Régulation max. quantité de peinture
7 Logement du pistolet
8 Verre mesureur de viscosité
9 crochets pour un stockage mural
10 Raccord tuyau ascendant
11 Tuyau ascendant
12 Réservoir
13 Aiguille de buse (plastique)
14 Unité de détente
15 Unité d’entraînement
16 Bouchon de fi ltre
A Aiguille de nettoyage
B Adaptateur pour aiguille de buse
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Récipient
•
Brosse de nettoyage (sans illustration)
•
Aiguille de nettoyage
•
Verre mesureur de viscosité
•
Capuchon obturateur
•
Buse 2,5 mm, montée sur l‘appareil
•
(couleur : noire)
Buse de remplacement 2 mm (rouge)
•
Mode d‘emploi d‘origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
La machine sert à pulvériser les peintureslaques à base de solvants et diluables à l‘eau,
les lasures, les couches primaires, les vernis, les
couches de fi nition pour véhicules, les produits
décapants et les produits de protection du bois. Il
est interdit de pulvériser les matériaux à base de
soude et d‘acide, les matériaux de pulvérisation
contenant des particules, les peintures à base de
latex, les peintures anti-projections/anti-gouttes.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
4.1 Caractéristiques techniques TC-SY 400 P
Tension/fréquence réseau ......220-240 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée ................................. 400 W
Catégorie de protection ................................. II/
Poids ....................................................env. 1,4 kg
Danger !
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déterminées conformément à la norme EN 60745.
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
............................................3 dB
pA
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
............................................3 dB
WA
.... 82,7 dB(A)
pA
.. 93,7 dB(A)
WA
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de
l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des
vecteurs de trois directions) ont été déterminées
conformément à EN 60745.
Poignée
Valeur d’émission de vibration a
Insécurité K = 1,5 m/s
2
= 1,41 m/s
h
La valeur d’émission de vibration a été mesurée
selon une méthode d’essai normée et peut être
modifi ée, en fonction du type d’emploi de l’outil
électrique ; elle peut dans certains cas exceptionnels être supérieure à la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut
être utilisée pour comparer un outil électrique à
un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut
également être utilisée pour estimer l’altération
au début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
쓑
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Portez des gants.
•
Prudence !
쓑
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une
longue période ou s’il n’a pas été employé ou
entretenu dans les règles de l’art.
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Avertissement !
Enlevez systématiquement la fi che de con-
tact avant de paramétrer l’appareil.
5.1 Montage du pistolet à peinture (fi g. 2/3/4)
L‘unité de détente (14) est raccordée à la
•
poignée (15) par la fermeture à baïonnette du
logement du pistolet (7).
Ouvrez le levier de fermeture (4).
•
Insérez l‘unité de détente (14) dans la poig-
•
née par un mouvement rotatif.
Fermez le levier de fermeture.
•
Enfichez le tuyau ascendant (11) sur le rac-
•
cordement du tuyau ascendant (10).
Vissez le récipient sur l‘unité de détente
•
6. Commande
6.1 Préparation du matériau
Pour être utilisée avec le pistolet à peinture, les
peintures doivent être souvent diluées. Les consignes de dilution pour la pulvérisation ne fi gurent
pas toujours sur l‘emballage du matériau. Veuillez
donc également consulter le tableau des viscosités. (viscosité = viscosité du matériau)
6.1.1 Mesure de la viscosité (fi g. 5)
1. Mélangez bien le matériau avant la mesure.
2. Le verre mesureur de viscosité (8) doit être
complètement plongé dans le matériau.
3. Sortez ensuite le verre mesureur de viscosité
(8) du mélange et chronométrez le temps
dont le liquide a besoin pour s‘écouler complètement. Dès que le fi l s‘interrompt, arrêtez
le chronomètre. Eff ectuez cette procédure
jusqu‘à ce que vous ayez atteint la viscosité
nécessaire.
C‘est le « le temps d‘écoulement en secondes ».
(cf. 11. Tableau des viscosités)
6.1.2 Diamètre des buses
La taille des buses et des aiguilles de buse à
utiliser dépend de la viscosité des matériaux. Selon la viscosité, utilisez la buse de 2,0 mm de Ø
(couleur : rouge, pour faible viscosité) ou la buse
de 2,5 mm de Ø (couleur : noire, pour viscosité
élevée). L‘aiguille de la buse de l‘appareil convient pour le diamètre des deux buses.
6.2 Travail avec le pistolet à peinture (fi g. 6)
Remarque ! Couvrez toutes les surfaces qui doivent être protégées de la peinture/du matériau
pulvérisé avec du matériel couvrant, en prenant
en compte également l‘environnement du poste
de travail. Un brouillard fi n de peinture/matériau
à pulvériser peut se répandre dans les pièces
et plus loin à l‘air libre et se déposer sur les surfaces.
Dévissez le réservoir (12) du pistolet à pein-
•
ture.
Ajustez le tuyau ascendant selon le mode de
•
travail (11).
Pulvérisation sur les objets couchés : tournez
•
le tuyau ascendant (11) vers l‘avant.
Pulvérisation sur les objets surélevés : tour-
•
nez le tuyau ascendant (11) vers l‘arrière.
Ne videz jamais complètement le récipient
•
de matériau. Si le tuyau ascendant n‘est plus
plongé dans le matériau, le jet s‘interrompt et
une surface inégale apparaît.
Lorsque vous avez procédé à la mesure de
•
la viscosité comme au point 6.1.1, placez le
récipient (12) sur un support papier et remplissez le récipient de matériau, puis vissez le
récipient (12) sur le pistolet à peinture.
Le pistolet à peinture doit être uniquement
•
déposé sur une surface plane et propre. Dans
le cas contraire, il existe un risque de basculement !
Serrez l‘écrou-raccord (1) après chaque
•
nettoyage (cf. 8.1) ou changement de forme
de jet (cf. 6.3) afin d‘éviter un écoulement de
la peinture entre l‘écrou-raccord et le clapet
d‘air (2).
6.3 Réglage du mode de pulvérisation (cf. 7)
Selon l‘utilisation trois formes de jet diff érentes
peuvent être réglées sur le pistolet à peinture.
Desserrez l‘écrou-raccord (1) et tournez le clapet
d‘air (2) dans la position désirée. Resserrez ensuite l‘écrou-raccord.
Risque de blessure !
N‘actionnez jamais le levier de détente pendant
que vous procédez au réglage du jet.
6.4 Réglage de la quantité de matériau (fi g. 8)
La quantité de matériau peut être régulée en
tournant le bouton de régulation de la quantité (6).
Sens - -> moins de matériau
Sens + -> plus de matériau
6.5 Techniques de pulvérisation
Le résultat de pulvérisation dépend forte-
•
ment de la régularité de la surface et de sa
propreté. C‘est pourquoi, la surface doit être
soigneusement traitée au préalable et être
exempte de poussière.
Couvrez les surfaces, emballages ou autres
•
qui ne doivent pas être pulvérisés.
Veillez à utiliser un carton ou tout autre maté-
•
riel semblable comme support. Vous pourrez
procéder à un essai de pulvérisation sur
celui-ci afin de déterminer le réglage adapté.
Important :
commencez la pulvérisation en-dehors de la surface de pulvérisation et évitez toute interruption à
l‘intérieur de la surface de pulvérisation.
Incorrecte (fig. 9) : si vous ne faites qu‘incliner
•
le pistolet à peinture, un brouillard de peinture
dense se forme et la qualité de la surface est
irrégulière.
Correcte (fig. 10) : maintenez impérativement
•
le pistolet à peinture à une distance régulière
de 5 à 15 cm de la surface à traiter.
Déplacez le pistolet à peinture régulièrement
•
et de façon transversale ou en va et vient,
selon le réglage de la pulvérisation.
Lorsque l‘on manie le pistolet à peinture avec
•
régularité, la qualité de la surface obtenue est
homogène.
Si des résidus de matériau restent sur la buse
•
(3) et le clapet d‘air (2), nettoyez les deux
pièces avec du solvant ou de l‘eau.
7. Remplacement de le câble
d’alimentation réseau
Danger !
Si le câble d’alimentation réseau de cet appareil
est endommagée, il faut la faire remplacer par
le producteur ou son service après-vente ou par
une personne de qualifi cation semblable afi n
d’éviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
Danger !
Retirez la fi che de contact avant tous travaux de
nettoyage.
8.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
•
fentes à air et le carter de moteur aussi propres (sans poussière) que possible. Frottez
l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez
dessus avec de l’air comprimé à basse pression.
Nous recommandons de nettoyer l’appareil
•
directement après chaque utilisation.
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
•
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergeant;
ils pourraient endommager les pièces en
matières plastiques de l’appareil. Veillez à
ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de
l’appareil. La pénétration de l’eau dans un
appareil électrique augmente le risque de
décharge électrique.
8.1.1 Mise hors circuit et nettoyage
(fi g. 1 à 2, 11 à 15)
1. Débranchez la fi che de contact. Appuyez
ensuite sur le levier de détente (5) afi n que
le matériau restant retourne dans le récipient
(12).
ment du solvant avec un point d’infl ammation
supérieur à 55 °C.
5. Branchez à nouveau la fi che de contact et
allumez le pistolet à peinture. Pour ce faire,
réglez la régulation de la quantité (6) sur débit
maximum. Pulvérisez le solvant ou l‘eau dans
un récipient ou sur un chiff on, jamais dans
votre environnement.
6. La procédure mentionnée ci-dessus doit être
répétée aussi souvent que possible jusqu‘à
ce que du solvant ou de l‘eau clair(e) s‘écoule
de la buse (3).
7. Débranchez ensuite le pistolet à peinture et la
fi che de contact.
8. Videz ensuite le récipient (12) entièrement.
Gardez le récipient (12) toujours exempt de
résidus de matériau et vérifi ez qu‘il n‘est pas
endommagé.
9. Nettoyez l‘extérieur du pistolet à peinture et
du récipient (12) à l‘aide d‘un chiff on trempé
dans du solvant ou de l‘eau.
10. Dévissez l‘écrou-raccord (1) retirez ensuite
le clapet d‘air (2). Retirez ensuite la buse (3).
Enfi chez l‘adaptateur de l‘aiguille de la buse
(B) sur l‘aiguille de la buse (13). Tournez et
tirez ensuite pour retirer l‘aiguille de la buse.
Nettoyez l‘écrou-raccord, le clapet d‘air, la
buse et l‘aiguille de la buse avec un pinceau
et du solvant ou de l‘eau.
11. Retirez le capuchon du fi ltre (16) pour netto-
yer le fi ltre d‘aspiration d‘air. Retirez le fi ltre et
nettoyez celui-ci en souffl ant dessus. Insérez
ensuite le fi ltre et vissez le capuchon du fi ltre
sur l‘appareil. N‘exploitez jamais l‘appareil
sans fi ltre.
12. Insérez à nouveau l‘aiguille de la buse. Tirez
ensuite sur la détente et placez la buse sur
l‘aiguille de la buse. Veuillez veiller lors de
l‘insertion à ce que les goupilles latérales de
l‘aiguille de la buse soient orientées vers le
haut/bas, et non pas vers la droite/gauche.
Retirez la gâchette pendant que vous placez
le clapet d‘air sur la buse et que vous serrez
le clapet d‘air à l‘aide de l‘écrou-raccord.
13. Assurez-vous que le pistolet à peinture soit
complètement sec avant le stockage.
14. Veuillez respecter les réglementations locales et légales avant d‘éliminer les résidus
de peinture et les produits nettoyants. Les
résidus de peinture et les produits nettoyants
doivent être remis au centre de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas de centre
de collecte, veuillez-vous renseigner auprès
de l‘administration de votre commune.
Avertissement !
Ne maintenez jamais les pistolets à peinture sous
l‘eau et ne les plongez pas dans le liquide. Nettoyez le carter uniquement avec un chiff on mouillé.
Remarque : nettoyez immédiatement l‘appareil
après avoir utilisé une peinture à deux composants. Si vous ne le faites pas, la peinture risque
de durcir entraînant ainsi le dysfonctionnement
de l‘appareil.
8.2 Brosses à charbon
Si les brosses à charbon font trop d’étincelles,
faites-les contrôler par des spécialistes en
électricité.
Danger ! Seul un(e) spécialiste électricien(ne)
est autorisé à remplacer les brosses à charbon.
8.3 Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin
de maintenance.
8.4 Commande de pièces de rechange et
d‘accessoires :
Veuillez indiquer ce qui suit pour toute commande
de pièces de rechange ;
Type de l‘appareil
•
Référence de l‘appareil
•
Numéro d‘identification de l‘appareil
•
Numéro de la pièce de rechange requise
•
Vous trouverez les prix et informations actuelles à
l‘adresse www.isc-gmbh.info
Astuce ! Pour un bon résultat, nous recommandons les
accessoires haut de gamme
de
welcome@kwb.eu
L‘appareil se trouve dans un emballage permettant d‘éviter les dommages dus au transport.
Cet emballage est une matière première et peut
donc être réutilisé ultérieurement ou être réintroduit dans le circuit des matières premières.
L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers, comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Les appareils défectueux ne doivent
pas être jetés dans les poubelles domestiques.
Pour une mise au rebut conforme à la réglementation, l‘appareil doit être déposé dans un centre de
collecte approprié. Si vous ne connaissez pas de
centre de collecte, veuillez vous renseigner auprès de l‘administration de votre commune.
10. Stockage
Entreposez l’appareil et ses accessoires dans
un endroit sombre, sec et à l’abri du gel tout
comme inaccessible aux enfants. La température
de stockage optimale est comprise entre 5 et 30
°C. Conservez l’outil électrique dans l’emballage
d’origine.