Einhell TC-SY 18/60 Li-Solo Manual for TC-SY 18/60 Li-Solo

TC-SY 18/60 Li
D Originalbetriebsanleitung
Akku-Farbsprühsystem
GB Original operating instructions
Cordless paint spray system
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Sistema a spruzzo a batteria
DK/ Original betjeningsvejledning N Akku-farvesprøjtesystem
S Original-bruksanvisning
Batteridrivet färgsprutningssystem
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorový stříkací systém
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorový systém pre nástrek farieb
NL Originele handleiding
Accu verfspuitsysteem
E Manual de instrucciones original
Sistema pulverizador de pintura inalámbrico
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Akku-maaliruiskujärjestelmä
SLO Originalna navodila za uporabo
Akumulatorski sistem za pršenje barve
H Eredeti használati utasítás
Akkus-Festékszóró rendszer
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Sistem de pulverizare pentru vop­sele cu acumulator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Σύστημα ψεκασμού βαφής, με μπαταρία
P Manual de instruções original
Sistema de pulverização de tintas sem fi o
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Akumulatorski sustav za
raspršivanje boje
RS Originalna uputstva za upotrebu
Akumulatorski sistem za raspršivanje boje
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowy system natrys­kowy do farb
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü boya sprey tabancası
EE Originaalkasutusjuhend
Akuga värvipihustussüsteem
13
Art.-Nr.: 42.600.25 I.-Nr.: 21010
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 1Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 1 14.01.2021 13:35:0614.01.2021 13:35:06
1
9
1
14
2 3
12
15
16
5 6
4
d
8
A B
2
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 2Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 2 14.01.2021 13:35:0814.01.2021 13:35:08
14 15
7
4
3
6
5
- 2 -
4
10
11
5
8
12
7
4
7
A
B
C
9
+
6
-
6
11
11
8
4
- 3 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 3Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 3 14.01.2021 13:35:1114.01.2021 13:35:11
10
5-15 cm
11
12 13
2
1
3
3
2
13
3
14 15
B 13
- 4 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 4Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 4 14.01.2021 13:35:1514.01.2021 13:35:15
1716
d
b
18
a
e
c
12 3
4
56 7
- 5 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 5Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 5 14.01.2021 13:35:2114.01.2021 13:35:21
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 18)
1. Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen.
2. Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
3. Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz- maske. Beim Bearbeiten von Holz und ande­rer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
4. Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust be­wirken.
5. Vorsicht! Tragen Sie Handschuhe!
6. Hinweis! Zerlegen und Reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach jeder Benutzung. Nur so bleiben die farbführenden Teile des Gerä­tes sauber und verkleben nicht. Ungereinigte Bauteile können verkleben und führen zum Defekt.
7. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu­men mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu­stand lagern (mind. 40% geladen).
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4, 13, 16)
1. Überwurfmutter
2. Luftkappe
3. Düse
4. Verschlusshebel
5. Abzugshebel
6. Regulierung max. Farbmenge
7. Pistolenaufnahme
8. Viskositätsmessbecher
9. Haken für Wand-Aufbewahrung
10. Steigrohr-Anschluss
11. Steigrohr
12. Behälter
13. Düsennadel (Kunststoff )
14. Abzugseinheit
15. Antriebseinheit
16. Filterkappe
A. Reinigungsnadel B. Adapter für Düsennadel a. Akku-Kapazitätsanzeige b. Akku Kapazitätsanzeige (LEDs) c. Rasttaste d. Li-Ion Akku (nicht im Lieferumfang enthalten) e. Ladegerät Power-X-Charger (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
- 6 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 6Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 6 14.01.2021 13:35:2214.01.2021 13:35:22
D
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Behälter
Reinigungsbürste (ohne Abbildung)
Reinigungsnadel
Viskositätsmessbecher
Verschlußkappe
Düse 2,5mm, am Gerät montiert (Farbe:
schwarz) Ersatzdüse 2 mm (rot)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum Sprühen für lösemittelhalti­ge und wasserverdünnbare Lackfarben, Lasuren, Grundierungen, Klarlacke, Kraftfahrzeug-Deck­lacke, Beizen und Holzschutzmittel geeignet. Laugen und säurehaltige Stoff e, partikelhaltige Sprühstoff e, Latexfarben, Farben mit Spritz-/ Tropfhemmung dürfen nicht versprüht werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor..................18 V d.c.
Max. Durchfl ussmenge .......................650 ml/min
Behältervolumen ........................................800 ml
Düsen – Ø .........................................2,0 / 2,5 mm
Max. Viskosität ................................... 60 DIN-sec
Schutzklasse .....................................................III
Gewicht ohne Akku ............................... ca. 1,2 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 50580.
Handgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
- 7 -
........................... 67,1 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 78,1 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
= 1,92 m/s
h
2
2
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 7Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 7 14.01.2021 13:35:2314.01.2021 13:35:23
D
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Montage der Sprühpistole (Abb.2/3/4)
Die Abzugseinheit (14) ist durch einen Bajo-
nettverschluss der Pistolenaufnahme (7) mit der Antriebseinheit (15) verbunden. Öff nen Sie den Verschlusshebel (4).
Führen Sie die Abzugseinheit (14) mit einer
Drehbewegung in die Pistolenaufnahme (7) ein. Schließen Sie den Verschlusshebel.
Stecken Sie das Steigrohr (11) auf den
Steigrohr-Anschluss (10) Verschrauben Sie den Behälter an der Ab-
zugseinheit
5.2 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 16-17)
1. Akku-Pack (d) aus dem Handgriff heraus
ziehen, dabei die Rasttaste (c) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (e) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 12 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.3 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 16/Pos. b)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (a). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (b) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist überschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
- 8 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 8Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 8 14.01.2021 13:35:2314.01.2021 13:35:23
D
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
Warnung!
Beachten sie bei den verarbeiteten Flüssigkeiten die Hersteller-Hinweise zu Schutzmaßnahmen. Verwenden Sie geeignete Gesichtsmasken, Handschuhe und Schutzkleidung.
6.1 Vorbereitung des Stoff es
Zur Verarbeitung mit der Farbsprühpistole müssen die Farben meistens verdünnt werden. Hinweise zu spritzfähigen Verdünnung fi nden Sie nicht immer auf der Materialdose. Richten Sie sich daher auch nach der Viskositätstabelle. (Vis­kosität = Dickfl üssigkeit des Stoff es)
6.1.1 Messen der Viskosität (Abb. 5)
1. Vor der Messung müssen Sie den Sto
gründlich durchrühren.
2. Der Viskositätsmessbecher (8) muss kom-
plett in den Stoff eingetaucht werden.
3. Anschließend heben Sie den Viskositäts-
messbecher (8) aus dem Gemisch und stop­pen die Zeit, die die Flüssigkeit benötigt um komplett durchzulaufen. Sobald der Faden abreißt müssen Sie die Zeit anhalten. Führen Sie diesen Vorgang so oft durch, bis Sie die notwendige Viskosität erreicht haben.
Dies ist die “Auslaufzeit in Sekunden“. (siehe
10. Viskositätstabelle)
6.1.2 Düsen-Durchmesser
Die Größe der zu verwendenden Düse und Düsennadel ist abhängig von der Viskosität des Stoff es. Je nach Viskosität verwenden Sie die Düse mit Ø 2,0mm (Farbe: rot, für niedrigere Vis­kosität) bzw. Düse mit Ø 2,5mm (Farbe: schwarz, für höhere Viskosität). Die Düsennadel im Gerät ist für beide Düsendurchmesser geeignet.
6.2 Arbeiten mit der Farbsprühpistole
(Abb. 6)
Hinweis! Bedecken Sie alle Ober ächen die vor
Farbe/Sprühmaterial geschützt werden müssen mit Abdeckmaterial - auch in der weiteren Um­gebung des Arbeitsplatzes. Ein feiner Nebel von
Farbe/Sprühmaterial kann in Räumen und im Freien sich in weiter Umgebung verteilen und auf Oberfl ächen absetzen.
Schrauben Sie den Behälter (12) von der
Farbsprühpistole. Je nach Bearbeitung muss das Steigrohr (11)
ausgerichtet werden. Sprüharbeiten bei liegenden Objekten: Steig-
rohr (11) nach vorne drehen. Spritzarbeiten bei erhöhten Objekten: Steig-
rohr (11) nach hinten drehen. Sprühen Sie den Behälter für das Sprühma-
terial nie ganz leer. Wenn das Steigrohr nicht mehr in das Sprühmaterial taucht, bricht der Strahl ab und eine uneinheitliche Oberfläche entsteht. Wenn Sie die Messung der Viskosität wie
in Punkt 6.1.1 durchgeführt haben stellen Sie den Behälter (12) auf eine Papierunter­lage und füllen den vorbereiteten Stoff ein, anschließend den Behälter (12) fest an die Farbsprühpistole schrauben. Die Farbsprühpistole darf nur auf einer ebe-
nen und sauberen Fläche abgestellt werden. Ansonsten besteht Kippgefahr! Ziehen Sie nach jeder Reinigung (s. 7.1) oder
Änderung der Strahlform (s. 6.3) die Über­wurfmutter (1) fest, um ein Auslaufen von Far­be zwischen Überwurfmutter und Luftkappe (2) zu vermeiden.
6.3 Einstellung des gewünschten Spritzbil­des (Abb. 7)
An der Farbsprühpistole können je nach Anwen­dung drei verschiedene Strahlformen eingestellt werden. Lockern Sie die Überwurfmutter (1) und drehen die Luftkappe (2) in die gewünschte Position. Zie­hen Sie danach die Überwurfmutter wieder fest.
Auswahl Spritzbild:
A: senkrechter Flachstrahl
-> für horizontale Flächen
B: waagrechter Flachstrahl
-> für vertikale Flächen
C: Rundstrahl
-> für Ecken und Kanten sowie schwer zugängli-
che Flächen
Verletzungsgefahr!
Betätigen Sie niemals den Abzugshebel während Sie die Einstellung des Strahles vornehmen.
- 9 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 9Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 9 14.01.2021 13:35:2314.01.2021 13:35:23
D
6.4 Einstellung der Materialmenge (Abb. 8)
Die Menge des Stoff es kann an der Mengenregu- lierung (6) durch Drehen eingestellt werden.
- Richtung -> weniger Materialmenge + Richtung -> mehr Materialmenge
6.5 Spritztechniken
Das Spritzergebnis hängt entscheidend da-
von ab, wie glatt und sauber die Oberfläche ist. Deshalb muss die Oberfläche sorgfältig vorbehandelt und staubfrei sein. Flächen, Gewinde oder ähnliches, die nicht
zu spritzen sind, müssen abgedeckt werden. Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass
ein Karton oder ähnliches als Untergrund verwendet wird. Auf diesem können Sie auch eine Spritzprobe durchführen, um die pas­sende Einstellung zu ermitteln.
Wichtig:
Sie müssen mit dem Sprühen außerhalb der Spritzfl äche beginnen und Unterbrechungen innerhalb der Spritzfl äche sollten vermieden werden.
Falsch (Abb. 9): Wenn Sie die Farbsprühpis-
tole nur neigen, entsteht eine starke Farbne­belbildung und eine ungleichmäßige Oberflä­chenqualität. Richtig (Abb. 10): Halten Sie die Farbsprüh-
pistole unbedingt in gleichmäßigem Abstand von 5-15cm von der zu bearbeitenden Fläche. Bewegen Sie die Farbsprühpistole gleichmä-
ßig quer bzw. auf und ab, je nach Sprühein­stellung. Eine gleichmäßige Sprühpistolenführung er-
gibt eine einheitliche Oberflächenqualität. Falls Reste des Stoffes an der Düse (3) und
der Luftkappe (2) zurückbleiben sollten, sind beide Teile mit Lösemittel bzw. Wasser zu reinigen.
6.6 Außerbetriebnahme und Reinigen (Abb. 1-2, 11-15)
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
1. Drücken Sie den Abzugshebel (5), damit der restliche Stoff in den Behälter (12) zurück- läuft.
2. Schrauben Sie den Behälter (12) ab und kippen den restlichen Stoff in Materialdose zurück.
3. Reinigen Sie dann den Behälter (12) und das
Steigrohr (11) mit einem Pinsel.
4. Füllen Sie dann Lösemittel bzw. Wasser in den Behälter. Schrauben Sie dann den Be­hälter wieder an. Es dürfen nur Lösemittel mit Flammpunkt über 55°C verwendet werden.
5. Stecken Sie den Akku wieder ein und schal­ten Sie die Farbsprühpistole ein. Stellen Sie hierzu die Mengenregulierung (6) auf maxi­malen Durchfl uss. Spritzen Sie das Lösemit- tel bzw. Wasser in einen Behälter oder ein Tuch, niemals in Ihre Umgebung.
6. Der obige Vorgang muss so oft wiederholt werden, bis an der Düse (3) klares Lösemittel bzw. Wasser austritt.
7. Schalten Sie dann die Farbsprühpistole aus und ziehen Sie den Akku.
8. Anschließend muss der Behälter (12) voll­ständig geleert werden. Halten Sie den Behälter (12) immer frei von Stoff resten und kontrollieren Sie ihn auf Beschädigungen.
9. Farbsprühpistole und Behälter (12) außen mit einem in Lösungsmittel bzw. Wasser getränk­tem Tuch reinigen.
10. Schrauben Sie die Überwurfmutter (1) ab und nehmen Sie dann die Luftkappe (2) ab. Ent­nehmen Sie dann die Düse (3). Schieben Sie den Düsennadel-Adapter (B) auf die Düsen­nadel (13). Drehen und Ziehen Sie dann zum Entnehmen der Düsennadel. Reinigen Sie Überwurfmutter, Luftkappe, Düse und Düsen­nadel mit Pinsel und Lösemittel bzw. Wasser.
11. Nehmen Sie zur Reinigung des Luftansaug­Filters die Filterkappe (16) ab. Entnehmen Sie den Filter und reinigen Sie diesen durch Ausblasen. Setzen sie danach den Filter wie­der ein und verschrauben sie die Filterkappe am Gerät. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Filter.
12. Setzen Sie die Düsennadel wieder ein. Ziehen Sie dann den Abzug und setzen die Düse auf die Düsennadel. Beachten Sie beim Einsetzen dass die Stifte an den Seiten der Düsennadel beim Einsetzen nach oben/unten zeigen, nicht nach rechts und links. Ziehen Sie den Abzug während Sie die Luftkappe auf die Düse setzen und mit der Überwurfmutter die Luftkappe fest verschrauben.
13. Stellen Sie sicher, dass die Farbsprühpistole vor dem Aufbewahren vollkommen abge­trocknet ist.
14. Beachten Sie zur fachgerechten Entsorgung von Farbresten und Reinigungsmitteln die örtlichen Vorschriften und Gesetze.
Farbreste und Reinigungsmitteln müssen an
einer geeigneten Sammelstelle abgegeben
- 10 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 10Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 10 14.01.2021 13:35:2314.01.2021 13:35:23
D
werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist sollten Sie bei der Gemeindever­waltung nachfragen.
Warnung!
Die Farbsprühpistole niemals unter Wasser halten oder in Flüssigkeiten tauchen. Gehäuse nur mit getränktem Tuch reinigen.
Hinweis: Beim Verarbeiten von 2 Komponenten Lacken ist das Gerät sofort zu Reinigen. Ansons­ten droht ein Aushärten des Lackes im Gerät, und damit Defekt des Gerätes.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
- 11 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 11Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 11 14.01.2021 13:35:2414.01.2021 13:35:24
D
10. Viskositätstabelle
Spritzmaterial Beispiele. Herstellerangaben bechten! Auslaufzeit in Sekunden (DIN-sec)
Lösemittelverdünnbare Grundierungen 25-30 Lösemittelverdünnbare Lackfarben 15-30 Wasserverdünnbare Grundierungen 25-30 Wasserverdünnbare Lackfarben 20-25 Holzschutzmittel, Beizen, Öle unverdünnt Desinfektionsmittel unverdünnt Decklacke für Kraftfahrzeuge 20-25
11. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Kein Stoff austritt an der Düse
Stoff tropft an der Düse nach
Zu grobe Zerstäu­bung
Spritzstrahl pulsiert - Stoff im Behälter geht zu Ende. - Nachfüllen Beschichtungsmus-
ter ist sehr hell und ungleichmäßig
Farbe läuft am Ob­jekt runter
Zuviel Farbnebel - Abstand zum Spritzobjekt zu groß - Spritzabstand verringern
- Düse verstopft.
- Steigrohr verstopft.
- Materialmenge-Einstellung zu weit nach links gedreht (-).
- Steigrohr lose.
- Kein Druckaufbau im Behälter.
- Stoff zu dickfl üssig
- Düse lose.
- Düse verschlissen.
- Düsendichtung verschlissen.
- Fester Stoff befi ndet sich an Luftkappe oder Düse.
- Stoff hat zu hohe Viskosität.
- Materialmenge zu groß.
- Mengenregulierung zu weit nach rechts gedreht (+).
- Düse verunreinigt.
- Zu geringer Druckaufbau im Behälter.
- Die Farbsprühpistole wird zu schnell über die zu bearbeitende Oberfl äche bewegt.
- Zuviel Material aufgetragen - Mengenregulierung nach
- Reinigen
- Reinigen
- Nach rechts drehen (+)
- Einstecken
- Behälter anziehen
- Verdünnen
- Anziehen
- Auswechseln
- Auswechseln
- Reinigen
- Verdünnen
- Mengenregulierung nach links drehen (-)
- Reinigen
- Behälter anziehen
- Verringern Sie ihre Bewe­gungsgeschwindigkeit
links drehen (-)
- Mengenregulierung nach links drehen (-)
- 12 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 12Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 12 14.01.2021 13:35:2414.01.2021 13:35:24
12. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 13 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 13Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 13 14.01.2021 13:35:2414.01.2021 13:35:24
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 14 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 14Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 14 14.01.2021 13:35:2514.01.2021 13:35:25
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Düsen Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 15 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 15Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 15 14.01.2021 13:35:2514.01.2021 13:35:25
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 16 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 16Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 16 14.01.2021 13:35:2514.01.2021 13:35:25
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produk t zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 17 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 17Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 17 14.01.2021 13:35:2614.01.2021 13:35:26
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols used (see Fig. 18)
1. Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury.
2. Caution! Wear ear-mu s. The impact of noi- se can cause damage to hearing.
3. Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on wood and other materials. Never use the device to work on any materi­als containing asbestos!
4. Caution! Wear safety goggles. Sparks ge- nerated during working or splinters, chips and dust emitted by the device can cause loss of sight.
5. Caution! Wear gloves.
6. Note! Disassemble and clean the equipment immediately after each use. This is the only way to keep the wetted parts clean and pre­vent clogging. Parts that are not cleaned can become clogged, causing an equipment fault.
7. Store the batteries only in dry rooms with an ambient temperature of +10°C to +40°C. Place only fully charged batteries in storage (charged at least 40%).
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Danger! Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula­tions and instructions may result in an electric shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-4, 13, 16)
1. Air cap retaining ring
2. Air cap
3. Nozzle
4. Locking lever
5. Trigger
6. Max. paint volume control
7. Pistol mounting
8. Viscosity cup
9. Wall storage hook
10. Material tube connection
11. Material tube
12. Container
13. Fluid needle (plastic)
14. Trigger unit
15. Drive unit
16. Filter cap
A. Cleaning needle B. Adapter for fl uid needle a. Battery capacity indicator b. Battery capacity indicator (LEDs) c. Pushlock button d. Li-ion battery pack (not included) e. Power-X-Charger (not included)
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
- 18 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 18Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 18 14.01.2021 13:35:4414.01.2021 13:35:44
GB
Container
Cleaning brush (not shown)
Cleaning needle
Viscosity cup
Cap
2.5 mm nozzle, mounted on the pistol
(colour: black) Replacement nozzle, 2 mm (red)
Original operating instructions
Safety information
3. Proper use
The machine is suitable for spraying solvent-bor­ne and water-borne paint, varnish, primers, trans­parent lacquer, vehicle basecoats and clearcoats, stains and wood preservatives. It must not be used for alkaline solutions, acidic solutions, par­ticle-containing spraying substances, latex paints, and paints containing spray or drip inhibitors.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hea­ring.
Total vibration values (vector sum of three direc­tions) determined in accordance with EN 50580.
Handle
Vibration emission level a Uncertainty K = 1.5 m/s
The specifi ed vibration value was established in accordance with a standardized testing method. It may change according to how the electric equip­ment is used and may exceed the specifi ed value in exceptional circumstances.
The specifi ed vibration value can be used to compare the equipment with other electric power tools.
The specifi ed vibration value can be used for initi- al assessment of a harmful eff ect.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
king order. Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary. Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
= 1.92 m/s
h
2
2
4. Technical data
Motor power supply ................................ 18 V DC
Max. fl ow rate ...................................... 650 ml/min
Container volume ......................................800 ml
Nozzle Ø ..........................................2.0 / 2.5 mm
Max. viscosity .................................... 60 DIN-sec
Protection class .................................................III
Weight without battery ................. approx. 1.2 kg
Danger! Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with EN 60745.
L
sound pressure level ..................... 67.1 dB(A)
pA
uncertainty .............................................3 dB
K
pA
L
sound power level ....................... 78.1 dB(A)
WA
K
uncertainty .............................................3 dB
WA
Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib­rations if the equipment is used over a pro­longed period or is not properly guided and maintained.
- 19 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 19Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 19 14.01.2021 13:35:4414.01.2021 13:35:44
GB
5. Before starting the equipment
Warning!
Always remove the battery pack before making adjustments to the equipment.
5.1 Spray gun assembly (Fig. 2/3/4)
The trigger unit (14) is attached to the drive
unit (15) by a bayonet connector on the gun mounting (7). Open the locking lever (4).
Insert the trigger unit (14) into the gun moun-
ting (7) with a twist. Close the locking lever.
Insert the material tube (11) into the material
tube connection (10) Screw the container into the trigger unit.
5.2 Charging the Li battery pack (Fig. 16-17)
1. Remove the battery pack (d) from the handle, pressing the pushlock button (c) downwards to do so.
2. Check that your mains voltage is the same as that marked on the rating plate. Insert the power plug of the charger (e) into the mains socket outlet.
3. The green LED will then begin to fl ash.
Push the battery pack onto the battery charger. In section 12 (Charger indicator) you will fi nd a table with an explanation of the LED indicator on the charger.
To ensure that the battery pack provides long ser­vice, you should take care to recharge it promptly. You must recharge the battery pack when you notice that the performance of the device drops. Never allow the battery pack to become fully di­scharged. This will cause it to develop a defect.
5.3 Battery capacity indicator (Fig. 16/Pos. b)
Press the button for the battery capacity indicator (a). The battery capacity indicator (b) shows the charge status of the battery using 3 LEDs.
All 3 LEDs are lit:
The battery is fully charged.
2 or 1 LED(s) are lit:
The battery has an adequate remaining charge.
1 LED fl ashes:
The battery is empty, recharge the battery.
All LEDs blink:
The battery temperature is too high. Remove the battery from the equipment, keep it at room tem­perature for one day. If the fault reoccurs, this me­ans that the rechargeable battery has undergone exhaustive discharge and is defective. Remove the battery from the equipment. Never use or charge a defective battery.
6. Operation
If the battery pack fails to charge, check for the following:
voltage at the power socket
whether there is good contact at the charging
contacts of the charging unit
If the battery pack still fails to charge, send
the charger and charging adapter
and the battery pack
to our customer service center.
To ensure that items are properly packaged and delivered when you send them to us, please contact our customer service or the point of sale at which the equipment was purchased.
When shipping or disposing of batteries and cordless tools, always ensure that they are packed individually in plastic bags to prevent short circuits and fi res.
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 20Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 20 14.01.2021 13:35:4514.01.2021 13:35:45
Warning!
Follow the safety precautions provided by the manufacturer of the material you want to spray. Use suitable face masks, gloves and protective clothing.
6.1 Material preparation
The paint usually has to be thinned before it can be used in the spray gun. Instructions on how to thin the paint for spraying are not always printed on the paint tin. You should use the viscosity table as a guide (viscosity = consistency of the paint).
6.1.1 Measuring the viscosity (Fig. 5)
1. Mix the material thoroughly before measuring.
2. Completely immerse the viscosity cup (8) into the material.
3. Then lift the viscosity cup (8) out of the mix­ture and use a stopwatch to measure the time it takes for all of the material to fl ow through the cup. As soon as the continuous fl ow out
- 20 -
GB
of the bottom is interrupted, stop the timer. Repeat until you have the viscosity you need.
This is the „Draining time in seconds“. (See 10. Viscosity Table)
6.1.2 Nozzle diameter
The size of the nozzle and fl uid needle to be used depends on the viscosity of the material. Depen­ding on the viscosity, use the 2.0 mm dia. nozzle (colour: red, for lower viscosity) or the 2.5 mm dia. nozzle (colour: black, for higher viscosity). The uid needle in the gun is suitable for both nozzle diameters.
6.2 Working with the paint spray gun (Fig. 6) Important! Cover all surfaces which must be
protected from the spray, even areas which are further away from the place where you are wor­king. A fi ne mist from the spray gun can spread to areas in the wider surroundings indoors and outdoors, and the material will be deposited on surfaces there.
Unscrew the container (12) from the paint
spray gun. Align the material tube (11) for the object you
are working on. Spaying on horizontal objects: Rotate the ma-
terial tube (11) towards the front. Spaying on raised objects: Rotate the materi-
al tube (11) towards the rear. Never continue spraying until the container
is completely empty. If the material tube no longer reaches the spray material, the spray flow will be interrupted and the coverage on the surface will be uneven. Once you have performed the viscosity mea-
surement as described in 6.1.1, place the container (12) on some paper, pour in the material you have prepared and tightly screw the container (12) back into the paint spray gun. The paint spray gun is allowed to be placed
only on a clean, even surface. Otherwise it might tip over. After each cleaning (see 7.1) or change of fan
pattern (see 6.3), tighten the air cap retaining ring (1) to prevent material from leaking out between the air cap retaining ring and the air cap (2).
6.3 Adjusting the fan pattern (Fig. 7)
You can set the paint spray gun to produce three diff erent fan patterns to suit your needs. Loosen the air cap retaining ring (1) and rotate
the air cap (2) to the desired position. Re-tighten the air cap retaining ring.
Selecting the fan pattern:
A: vertical fan
-> for horizontal surfaces
B: horizontal fan
-> for vertical surfaces
C: Round cone
-> for corners, edges and surfaces that are dif-
cult to access
Risk of injury!
Never press the trigger while you are adjusting the jet.
6.4 Adjusting the material fl ow (Fig. 8)
You can rotate the max. paint volume control (6) to regulate the material fl ow.
- direction -> lower material fl ow
+ direction -> higher material fl ow
6.5 Spraying techniques
The results you get depend on how smooth
and clean the surface is. The surface must be carefully prepared and free of dust. Surfaces, threads, etc. which should not be
sprayed must be covered. Always set the spray gun down on cardboard
or something similar. You can use the card­board as a target to properly adjust the spray gun.
Important:
Always begin spraying outside of the area to be sprayed and avoid interrupting spraying inside the area to be sprayed.
Wrong (Fig. 9): If you only rotate the spray
gun from side to side, the gun will produce a heavy mist and the coverage will be uneven. Right (Fig. 10): Always hold the spray gun at
the same distance (about 5-15 cm) from the surface you are working on. Move the spray gun uniformly laterally or up
and down depending on the fan pattern. Uniform motion of the spray gun produces
uniform finish quality. If material residue remains on the nozzle (3)
and the air cap (2), clean both parts with sol­vent or water.
- 21 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 21Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 21 14.01.2021 13:35:4514.01.2021 13:35:45
GB
6.6 Disconnecting and cleaning the gun (Fig. 1-2, 11-15)
Danger!
Always pull out the battery pack before starting any cleaning work.
1. Press the trigger (5), so that the residual ma­terial fl ows back into the container (12).
2. Unscrew the container (12) and empty the residual material back into the material tin.
3. Clean the container (12) and the material tube (11) with a bristle brush.
4. Pour solvent or water into the container. Screw the container back on. Solvents with a ash point above 55°C are not allowed to be used.
5. Reinsert the battery and turn on the paint spray gun. Set the max. paint volume control (6) to the maximum fl ow setting. Spray the solvent or water into a container or rag, but never into the surroundings.
6. Repeat the procedure above until the clear solvent or water exits from the nozzle (3).
7. Then switch off the paint spray gun and remo- ve the battery.
8. Completely empty the container (12). Always keep the container (12) free of residue and check it for damage.
9. Use a rag soaked in solvent or water to clean the outside of the paint spray gun and the container (12).
10. Unscrew the air cap retaining ring (1) and then remove the air cap (2). Remove the nozzle (3). Push the fl uid needle adapter (B) onto the fl uid needle (13). Twist and pull to remove the fl uid needle. Clean the air cap retaining ring, the air cap, the nozzle and the uid needle with a bristle brush and solvent or water.
11. Remove the fi lter cap (16) to clean the air inlet lter. Remove the fi lter and clean it by blowing out with air. Then reinsert the fi lter and screw the fi lter cap onto the gun. Do not operate the gun without the fi lter.
12. Reinsert the fl uid needle. Pull the trigger and insert the nozzle on the fl uid needle. While inserting, ensure that the pins on the sides of the fl uid needle point up/down and not right/ left. Pull the trigger while placing the air cap on the nozzle and fastening the air cap with the air cap retaining ring.
13. Ensure that the paint spray gun is completely dry before storing it.
14. Properly dispose of residual paint and cleaning agents in accordance with local laws
and regulations. Residual paint and solvents must be taken to a suitable collection point. If you are not sure, ask the local council where the nearest collection point is.
Warning!
Never immerse the paint spray gun in water or other liquids. Clean the housing only with a dam­pened rag.
Note: If you use 2-component paint, you must clean the gun immediately. Otherwise the paint might dry inside the gun, causing an equipment fault.
7. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star­ting any cleaning work.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure. We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it. Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could at­tack the plastic parts of the equipment. Ensu­re that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
7.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
7.3 Ordering spare parts and accessories
Please provide the following information when ordering spare parts:
Type of unit
Article number of the unit
ID number of the unit
Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.Einhell-Service.com
- 22 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 22Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 22 14.01.2021 13:35:4514.01.2021 13:35:45
8. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
9. Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
GB
- 23 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 23Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 23 14.01.2021 13:35:4614.01.2021 13:35:46
10. Viscosity Table
GB
Examples of spray materials. Follow the manufacturer's instructions!
Solvent-borne primers 25-30 Solvent-borne paint 15-30 Water-borne primers 25-30 Water-borne paint 20-25 Wood preservatives, stains, oils undiluted Disinfectants undiluted Vehicle topcoats 20-25
Draining time in seconds (DIN-sec)
11. Troubleshooting Guide
Fault Possible cause Remedy
No material exits from the nozzle
Material drips from nozzle after spraying
Atomization too coarse - Material viscosity too high.
Intermittent (“fl uttering”) spray
Coating pattern is too light and uneven
The paint runs - You applied too much material - Turn the max. paint
Excessive spray mist - The gun is too far away from the object
- Nozzle clogged.
- Material tube clogged.
- Max. paint volume control rotated too far anti-clockwise (-).
- Material tube is loose.
- No pressure build-up in the container.
- Consistency of the material is too thick.
- Nozzle is loose.
- Nozzle is worn.
- Nozzle seal is worn.
- Solids in the air cap or nozzle.
- Material volume too high.
- Max. paint volume control turned too far clockwise (+).
- Dirty nozzle.
- Insuffi cient pressure build-up in the con- tainer
- Almost all of the material in the container has been used up.
- You moved the paint spray gun too fast across the surface you are working on.
you are working on
- Clean
- Clean
- Turn clockwise (+)
- Insert
- Tighten container
- Dilute
- Tighten
- Replace
- Replace
- Clean
- Dilute
- Turn the max. paint volume control anti­clockwise (-)
- Clean
- Tighten the container
- Add more
- Move the gun more slowly
volume control anti­clockwise (-)
- Hold the gun closer
- Turn the max. paint volume control anti­clockwise (-)
- 24 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 24Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 24 14.01.2021 13:35:4614.01.2021 13:35:46
GB
12. Charger indicator
Indicator status Explanations and actions
Red LED Green LED
Off Flashing Ready for use
On O Charging
Off On The battery is charged and ready for use.
Flashing O Adapted charging
Flashing Flashing Fault
On On Temperature fault
The charger is connected to the mains and is ready for use; there is no battery pack in the charger
The charger is charging the battery pack in quick charge mode. The char­ging times are shown directly on the charger. Important! The actual charging times may vary slightly from the stated charging times depending on the existing battery charge.
The unit then changes over to gentle charging mode until the battery is fully charged. To do this, leave the rechargeable battery on the charger for approx. 15 minutes longer.
Action:
Take the battery pack out of the charger. Disconnect the charger from the mains supply.
The charger is in gentle charging mode. For safety reasons the charging is performed less quickly and takes more time. The reasons can be:
- The rechargeable battery has not been used for a very long time.
- The battery temperature is outside the ideal range.
Action:
Wait for the charging to be completed; you can still continue to charge the battery pack.
Charging is no longer possible. The battery pack is defective.
Action:
Never charge a defective battery pack. Take the battery pack out of the charger.
The battery pack is too hot (e.g. due to direct sunshine) or too cold (below 0° C).
Action:
Remove the battery pack and keep it at room temperature (approx. 20° C) for one day .
- 25 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 25Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 25 14.01.2021 13:35:4614.01.2021 13:35:46
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers ac­companying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
Subject to technical changes
- 26 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 26Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 26 14.01.2021 13:35:4614.01.2021 13:35:46
GB
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re- quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Battery Consumables* Nozzle Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.Einhell-Service.com. Please ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
- 27 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 27Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 27 14.01.2021 13:35:4714.01.2021 13:35:47
GB
Warranty certifi cate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer. Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica­tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex­posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand, stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex­ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu­arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is co- vered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as set out in the service information in these operating instructions.
- 28 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 28Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 28 14.01.2021 13:35:4714.01.2021 13:35:47
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
Explication des symboles utilisés (voir fi gure 18)
1. Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour dimi­nuer le risque de blessures.
2. Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
3. Prudence! Portez un masque anti-pous- sière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
4. Prudence! Portez des lunettes de protec- tion. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
5. Attention ! Portez des gants !
6. Remarque ! Démontez et nettoyez l‘appareil immédiatement après chaque utilisation. C‘est la seule manière pour que les pièces de l‘appareil en contact avec la peinture restent propres sans coller. Les composants non nettoyés peuvent coller et entraîner le dysfon­ctionnement de l‘appareil.
7. Stockage des accumulateurs uniquement dans des pièces sèches à une température ambiante de +10 °C à +40 °C. Ne stockez les accumulateurs que lorsqu’ils sont chargés (charge min. 40 %).
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil
(fi gure 1 à 4, 13, 16)
1. Écrou-raccord
2. Clapet d‘air
3. Buse
4. Levier de fermeture
5. Levier de détente
6. Régulation max. quantité de peinture
7. Logement du pistolet
8. Verre mesureur de viscosité
9. crochets pour un stockage mural
10. Raccord tuyau ascendant
11. Tuyau ascendant
12. Réservoir
13. Aiguille de buse (plastique)
14. Unité de détente
15. Unité d’entraînement
16. Bouchon de fi ltre
A. Aiguille de nettoyage B. Adaptateur pour aiguille de buse a. Indicateur de charge de l’accumulateur b. Indicateur de charge de l’accumulateur (LED) c. Touche à crans d. Accumulateur Li-Ion (non compris dans la
livraison)
e. Chargeur Power-X-Charger (non compris
dans la livraison)
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
- 29 -
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 29Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 29 14.01.2021 13:35:4714.01.2021 13:35:47
Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Récipient
Brosse de nettoyage (sans illustration)
Aiguille de nettoyage
Verre mesureur de viscosité
Capuchon obturateur
Buse 2,5 mm, montée sur l‘appareil
(couleur : noire) Buse de remplacement 2 mm (rouge)
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La machine sert à pulvériser les peintures­laques à base de solvants et diluables à l’eau, les lasures, les couches primaires, les vernis, les couches de fi nition pour véhicules, les produits décapants et les produits de protection du bois. Il est interdit de pulvériser les matériaux à base de soude et d’acide, les matériaux de pulvérisation contenant des particules, les peintures à base de latex, les peintures anti-projections/anti-gouttes.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
F
4. Données techniques
Alimentation en tension du moteur ..........18 V d.c.
Débit max. ..........................................650 ml/min
Volume du récipient ..................................800 ml
Buses – Ø ........................................2,0 / 2,5 mm
Viscosité max. ................................... 60 DIN-sec
Catégorie de protection .....................................III
Poids sans accumulateur ....................env. 1,2 kg
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 60745.
Niveau de pression acoustique L Imprécision K Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à EN 50580.
Poignée
Valeur d’émission de vibration a Imprécision K = 1,5 m/s
La valeur d’émission de vibration a été mesurée selon une méthode d’essai normée et peut être modifi ée, en fonction du type d’emploi de l’outil électrique ; elle peut dans certains cas exception­nels être supérieure à la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut être utilisée pour comparer un outil électrique à un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut également être utilisée pour estimer l’altération au début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
- 30 -
............................................3 dB
pA
............................................ 3 dB
WA
2
.... 67,1 dB(A)
pA
.. 78,1 dB(A)
WA
= 1,92 m/s
h
2
Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 30Anl_TC_SY_18_60_Li_SPK13.indb 30 14.01.2021 13:35:4814.01.2021 13:35:48
Loading...
+ 210 hidden pages