Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene muss für Gehrungsschnitte (bei geneigtem Sägekopf
oder Drehtisch mit Winkeleinstellung) in einer äußeren Position fi xiert werden.
Für 90° - Kappschnitte muss die verschiebbare Anschlagschiene in der inneren Position fi xiert werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3, 22)
1. Entriegelungsknopf
2. Handgriff
3. Ein,- Ausschalter für Kappbetrieb
4. Ein,- Ausschalter für Tischbetrieb
5. Sägeblatt
6. Sägeblattschutz beweglich
7. Anschlagschiene
8. Drehtisch
9. unterer Sägetisch
10. Feststellschraube für Drehtisch
11. Skala
12. Tischeinlage unten
13. Aufnahme für Werkstückaufl agen
14. untere Sägeblattabdeckung
15. Feststellmutter
16. Sägetisch
17. oberer Sägeblattschutz
18. Quer- bzw. Parallelanschlag
19. Innensechskantschlüssel
20. Werkstückaufl agen
21. Stirnlochschlüssel
22. Spannschraube
23. Sicherungsbolzen
24. Verriegelungshebel
25. Rändelschraube für Gehrungseinstellung
26. Rändelschraube
27. Anschlagschiene
28. Feststellschraube für Schnittbreite
29. Schiebestock
30. Spaltkeil
31. Absaugstutzen
32. Innensechskantschraube
33. Kreuzschlitzschraube
34. Tischeinlage oben
35. Außenfl ansch
36. Feststellschraube für Werkstückaufl age
37. Klemme
38. Griff mulde
39. verschiebbare Anschlagschiene
40. Feststellschraube für verschiebbare Anschlagschiene
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Die Kapp- und Gehrungssäge mit Obertisch dient
zum Kappen sowie zum Längs- und Querschneiden (nur mit Queranschlag) von Holz und Kunststoff , entsprechend der Maschinengröße.
Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz
geeignet. Rundhölzer dürfen nur mit einer geeigneten Vor-richtung geschnitten werden.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter verwendet werden. Die Verwendung von
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind
zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion
und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
•
decktem Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
•
verletzung)
Rückschlag von Werkstücken und Werkstück-
•
teilen.
Sägeblattbrüche.
•
Herausschleudern von fehlerhaften Hartme-
•
tallteilen des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
•
tigen Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von
•
Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11,
d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagnetische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
4. Technische Daten
Wechselstrommotor ................230-240 V ~ 50 Hz
Gehrungsschnitt .................. 0° bis 45° nach links
Sägebreite bei 90° ...........................130 x 75 mm
Sägebreite bei 45° .......................... 120 x 50 mm
Sägebreite bei 2 x 45°
(Doppelgehrungsschnitt) .................. 70 x 35 mm
Mindestgröße
des Werkstückes ...................... 50 x 10 x 100 mm
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
.............................. 98 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
...................... 111 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
= 2,02 m/s
h
2
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
•
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem
Universal-Untergestell o. ä. mit 4 Schrauben
festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
•
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
•
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
•
der Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Befestigen Sie die Klemme (37) an der Ober-
die dafür vorgesehenen Aufnahmen (13) an
der Ge räteseite stecken und mit den Schrauben (36) fixieren.
Um ein Kippen der Säge nach hinten zu ver-
•
meiden muss der zusätzliche Standfuß (a)
aus dem Gerät gezogen werden (Abb. 4)
5.2 Umstellung der Kombisäge (Abb. 1-8)
Die Säge hat zwei Arbeitsstellungen:
A: Tischkreissäge (Abb. 1)
B: Kapp- und Gehrungssäge (Abb.2)
Die Umstellung der Kombisäge ist genau
nach folgenden Verfahren und Schritt für
Schritt durchzuführen, ansonsten können die
Bauteile beschädigt werden.
Warnung! Netzstecker ziehen, bevor Sie die
Säge umstellen!
Im Lieferzustand befi ndet sich die Säge im
Betriebszustand A (Tischkreissäge)
5.2.1 Umstellen der Säge auf Kappbetrieb
Lockern Sie zuerst die Feststellmutter (15)
•
Halten Sie den Sägetisch (16) unter leichtem
•
Gegendruck nach unten und lösen sie den
Verriegelungshebel (24) (nach unten bewegen)
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
•
Maschine automatisch nach oben, d.h. Sägetisch (16) nicht loslassen, sondern Sägetisch
(16) langsam und unter leichtem Gegendruck
nach oben bewegen.
Feststellmutter (15) wieder festziehen.
•
Verriegelungshebel (24) wieder festziehen
•
Maschinenkopf mit dem Handgriff (2) nach
•
unten drücken und Sicherungsbolzen (23)
herausziehen. Dadurch wird der Schalter (4)
für den Tischbetrieb stromlos geschaltet und
der Schalter (3) für Kappbetrieb an Spannung
gelegt.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
•
Maschine automatisch nach oben, d.h. Griff
(2) nicht loslassen, sondern Maschinenkopf
langsam und unter leichtem Gegendruck
nach oben bewegen.
Untere Sägeblattabdeckung (14) abnehmen.
•
Jetzt ist die Säge auf Kappbetrieb umgestellt.
•
5.2.2 Umstellen der Säge auf Tischbetrieb
Maschinenkopf senkrecht und Drehteller (8)
•
auf 0° stellen. Ab hier können Sie die Punkte
unter 5.2.1 in umgekehrter Reihenfolge ausführen oder den unten stehenden Punkten
folgen.
Feststellschrauben (10) und Spannschraube
•
(22) fixieren.
Untere Sägeblattabdeckung (14) auf den
•
Drehteller (8) aufsetzen, dabei müssen die
beiden hinteren Füße der Abdeckung (14)
fest hinter die Anschlagschiene (7) einrasten.
Entriegelungsknopf (1) drücken und Maschi-
•
nenkopf mit dem Handgriff (2) absenken, bis
der untere Sägeblattschutz (14) das Sägeblatt vollständig abdeckt.
Sicherungsbolzen (23) hineinschieben, um
•
die Säge in der unteren Position zu fixieren,
dadurch wird die Netzspannung wieder von
Schalter (3) auf Schalter (4) umgeleitet.
Lösen sie den Verriegelungshebel (24) (nach
•
unten bewegen)
Feststellmutter (15) lösen und Sägetisch (16)
•
auf die gewünschte Schnittiefe absenken.
Feststellmutter (15) wieder fixieren.
•
Verriegelungshebel (24) wieder festziehen
•
Durch das Absenken des Sägetisches (16)
wird der Sicherungsbolzen (23) mittels der
Verriegelungsgabel (24) blockiert, so daß er
nicht herausgezogen werden kann.
Jetzt ist die Säge wieder auf Tischbetrieb
•
umgestellt.
5.3 Einstellmöglichkeiten der Säge im Kappbetrieb (Abb. 1/2)
Zum Verstellen des Drehtellers (8) die Fest-
•
stellschraube (10) ca. 2 Umdrehungen lockern.
Der Drehteller (8) besitzt Raststellungen bei
•
0°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40° und
45°. Sobald der Drehteller (8) eingerastet ist,
muß die Stellung durch festdrehen der Feststellschraube (10) zusätzlich fixiert werden.
Sollten andere Winkelstellungen benötigt
•
werden, so wird der Drehteller (8) nur über
die Feststellschraube (10) fixiert.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkop-
•
fes nach unten und gleichzeitiges herausziehen des Sicherungsbolzens (23) aus der
Motorhalterung, wird die Säge in der unteren
Arbeitsstellung entriegelt. Sicherungsbolzen
(23) um 90° drehen, damit der Maschinenkopf entriegelt bleibt.
Maschinenkopf nach oben schwenken.
Spannschraube (22) nach links auf max. 45°
geneigt werden.
Netzspannung mit Spannungsangabe auf
•
dem Datenschild auf Übereinstimmung prüfen und Gerät anstecken.
5.4 Feinjustierung des Anschlags für Kappschnitt 90° (Abb. 1-3/9/10)
Den Maschinenkopf nach unten senken.
•
Spannschraube (22) lockern.
•
Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (5)
•
und Drehtisch (8) anlegen.
Gegenmutter (b) lockern und die Justier-
•
schraube (c) soweit verstellen, bis der Winkel
zwischen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) 90°
beträgt.
Um diese Einstellung zu fixieren Gegenmut-
•
ter (b) wieder festziehen.
5.5 Feinjustierung des Anschlags für Gehrungsschnitt 45° (Abb. 1-3/11/12)
Den Maschinenkopf nach unten senken.
•
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
•
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
•
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links,
auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (f) zwischen Sägeblatt
•
(5) und Drehtisch (8) anlegen.
Gegenmutter (d) lockern und Justierschraube
•
(e) soweit verstellen, bis der Winkel zwischen
Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) genau 45°
beträgt.
Gegenmutter (d) wieder festziehen um diese
•
Einstellung zu fixieren.
5.6 Spanabsaugung (Abb. 13)
Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (31)
•
für Späne ausgestattet.
Sie kann so auf einfache Weise an alle Span-
•
ab-saugungen angeschlossen werden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
•
Überprüfen und reinigen sie regelmäßig die
Absaugkanäle.
5.7 Austausch des Sägeblatts (Abb. 14-19)
Netzstecker ziehen, Sägeblatt muß vollstän-
•
dig stillstehen.
Säge auf Kappbetrieb einstellen. (siehe 5.2.1)
•
Die beiden Innensechskantschrauben (32) lo-
•
ckern und Spaltkeil (30) incl. Sägeblattschutz
(17) abnehmen.
Kreuzschlitzschrauben (33) und die Tischein-
•
lage (34) herausnehmen.
Den Außenflansch (35) mit dem beiliegen-
•
den Stirnlochschlüssel (21) sperren und die
Schraube mit dem Innensechskantschlüssel
(19) im Uhrzeigersinn (Achtung! Linksgewinde!) herausschrauben.
Das Sägeblatt (5) vom Innenflansch abneh-
•
men und nach oben durch den Schlitz im
Sägetisch (16) herausziehen.
Außen- und Innenflansch sowie Motorwelle
•
gründlich reinigen, bevor Sie das neue Sägeblatt einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h.
die Drehrichtung des Sägeblattes, muß mit
der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Tischeinlage (34), Spaltkeil (30) und Säge-
•
blattschutz (17) wieder einsetzen und festziehen.
Beim Befestigen des Spaltkeils (30) ist darauf
•
zu achten, daß der Abstand zwischen den
Zähnen des Sägebalttes und dem Spaltkeil
min. 3 mm und max. 5 mm beträgt. (Abb. 19)
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
•
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen
zu prüfen.
6. Bedienung
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen
wir einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
Hinweis! Die Maschine ist mit einem Überlast-schalter ausgerüstet (Abb. 7/Pos. a). wird
die Maschine überlastet, schaltet sie automatisch ab. Um die Maschine wieder einzuschalten, muss einige Minuten gewartet werden,
um die Maschine abkühlen zu lassen. Danach
den Überlastschalter (a) wieder eindrücken
und die Maschine ist wieder verwendbar.
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(39) muss für 90° - Kappschnitte in der inneren
Position fi xiert werden:
Öffnen Sie die Feststellschraube (40) der ver-
•
schiebbaren Anschlagschiene und schieben
sie die verschiebbare Anschlagschiene nach
innen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (39)
•
muss so weit vor der innersten Position arretiert werden, dass der Abstand zwischen
Anschlagschiene (39) und Sägeblatt (5) maximal 5mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt keine Kollision möglich ist.
Feststellschraube (40) wieder anziehen.
•
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(39) muss für 0°-45° Gehrungsschnitte (bei geneigtem Sägekopf oder Drehtisch mit Winkeleinstellung) in einer äußeren Position fi xiert werden:
Öffnen Sie die Feststellschraube (40) der ver-
•
schiebbaren Anschlagschiene und schieben
sie die verschiebbare Anschlagschiene nach
außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (39)
•
muss so weit vor der innersten Position arretiert werden, dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (39)und Sägeblatt (5) maximal
5mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen
•
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt keine Kollision möglich ist.
Feststellschraube (40) wieder anziehen.
•
6.1 Verwendung als Tischsäge (Abb. 1)
Säge auf Tischbetrieb einstellen
(siehe 5.2.2, 6)
Achtung beim Einschneiden.
6.1.1 Ein-, Ausschalter (Abb. 20)
Durch Drücken des grünen Tasters (a) kann
•
die Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn
des Sägens abwarten, bis das Sägeblatt (5)
seine maximale Drehzahl erreicht hat.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß der
•
rote Taster (b) gedrückt werden.
6.1.2 Schnittiefe einstellen
Feststellmutter (15) lockern und Sägetisch
•
(16) auf die benötigte Schnittiefe einstellen.
Das Sägeblatt (5) sollte noch einige mm über
das Sägegut hinausragen.
Feststellmutter (15) wieder fixieren.
•
6.1.3 Ausführung von Längsschnitten (Abb.
20-22)
Rändelschraube (25) lösen und Quer-, Par-
•
allelanschlag (18) auf 90° einstellen Rändelschraube (25) wieder fixieren.
Parallelanschlag (18) von rechts in die vorde-
•
re Nut des Sägetisches (16) einsetzen.
Die beiden Rändelschrauben (26) lösen.
•
Anschlagschiene (27) bis über die Mitte des
Sägeblattes ( 5) vorschieben und fixieren.
Parallelanschlag ( 18) mittels der Maßskala
•
(c) auf dem Sägetisch (16) auf das gewünschte Maß einstellen und mit der Fest-
stellschraube (28) festklemmen.
Säge durch drücken der grünen Taste (a) ein-
•
schalten.
Werkstück langsam und präzise entlang des
•
Parallelanschlages (18) zum Sägeblatt (5)
vorschieben.
Der obere Sägeblattschutz (17) öffnet sich
•
beim Vorschieben des Schnittgutes von
selbst.
Achtung:
•
Bei Werkstückbreiten unter 120 mm ist im
Bereich des Sägeblattes (5) unbedingt der
Schiebestock (29) zu verwenden. (siehe
Abb.21) (Im Lieferumfang enthalten!)
Bei Werkstückbreiten unter 30 mm ist ein
Schiebeholz (d) zum Vorschieben zu verwenden. (Abb. 22)
Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten! (Erhältlich im einschlägigen
Fachhandel)
Schnittgut immer bis zum Ende des Spaltkeils
•
(30) durchschieben. (Abb. 22)
Nach dem Schnitt schließt sich die Schutz-
•
haube (17) wieder von selbst und verdeckt
das Sägeblatt (5).
Säge wieder ausschalten.
•
Warnung! Lange Werkstücke gegen Abkip-
•
pen am Ende des Schneidevorgangs sichern.
(z. B. Abrollständer etc.)
6.1.4. Ausführung von Querschnitten (Abb.
20/23-24)
Quer,- Parallelanschlag (18) von Vorne in die
•
seitliche Nut des Sägetisches (16) einsetzen.
Feststellschraube (28) festziehn, bis sich der
•
Quer-, Parallelanschlag (18) mit geringem
Spiel in der Nut des Sägetisches (16) bewegen läßt.
Rändelschraube (25) lockern und Queran-
•
schlag (18) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen und fixieren.
Die beiden Rändelschrauben (26) lockern
•
und Anschlagschiene (27) nach links schieben, bis diese beim Vorschieben den Sägeblattschutz (17) nicht mehr berührt. Rändelschrauben (26) wieder festziehen.
Säge einschalten.
•
Schnittgut fest an die Anschlagschiene (27)
•
drücken und zusammen mit dem Quer, -Parallelanschlag (18) langsam in das Sägeblatt
(5) schieben um den Schnitt auszuführen.
Nach Beendigung des Schneidevorgangs,
6.2. Verwendung als Kappsäge
Säge auf Kappbetrieb einstellen (siehe 6.2.1.)
6.2.1 Einstellungen (Abb. 2/3)
Der Maschinenkopf kann durch Lösen der
•
Spannschraube (22) nach links auf max. 45°
geneigt werden.
Der Drehtisch (8) ist durch Lösen der Fest-
•
stellschrauben (10) von -45° bis +45° verstellbar.
Die Säge wird durch Drücken des Ein,-
•
Ausschalters (3) in Betrieb genommen. Der
Schalter muß während des Sägens gedrückt
gehalten werden.
6.2.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Abb. 2/29)
Die Säge wird durch gleichzeitiges Drücken
•
des Ein- Ausschalters (3) eingeschaltet.
Achtung! Das zu sägende Material sicher auf
•
die Maschinenfläche auflegen und mit der
Klemme (37) sichern, damit das Material sich
während des Schneidens nicht verschiebt.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten,
•
bis das Sägeblatt (5) seine maximale Drehzahl erreicht hat.
Entriegelungshebel (1) drücken und
•
Maschinenkopf mit dem Griff (2) gleichmäßig
und mit leichtem Druck nach unten durch das
Werkstück bewegen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs Ma-
•
schinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen und Ein,- Ausschalter (3) loslassen.
Warnung! Durch die Rückholfeder schlägt
die Maschine automatisch nach oben, d.h.
Handgriff (2) nach Schnittende nicht loslassen, sondern Maschinenkopf langsam und
unter leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
6.2.3 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 25)
Mit der Kapp- Gehrungssäge mit Obertisch können Schrägschnitte nach links und rechts von 0°45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden.
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (8) durch Lockern der Fest-
•
stellschraube (10) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf
•
den gewünschten Winkel einstellen, d.h. die
Markierung (a) auf dem Drehtisch muß mit
dem gewünschtem Winkelmaß (11) auf der
feststehenden Bodenplatte (9) übereinstimmen.
Die Feststellschraube (10) wieder festziehen
•
um Drehtisch (8) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 6.2.2 beschrieben
•
ausführen.
6.2.4 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch
0° (Abb. 26/27)
Mit der Kapp- Gehrungssäge mit Obertisch können Gehrungsschnitte nach links von 0°- 45° zur
Arbeitsfl äche ausgeführt werden.
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
•
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
•
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links
neigen, bis der Zeiger auf das gewünschte
Winkelmaß zeigt.
Spannschraube (22) wieder festziehen und
•
Schnitt wie unter Punkt 6.2.2 beschrieben
durchführen.
6.2.5 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch
0°- 45° (Abb. 25-28)
Mit der Kapp- Gehrungssäge mit Obertisch können Gehrungsschnitte nach links von 0°- 45°
zur Arbeitsfl äche und gleichzeitig 0°- 45° zur
Anschlagschiene ausgeführt werden (Doppelgehrungsschnitt).
Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (8) durch Lockern der Fest-
•
stellschraube (10) lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf
•
den gewünschten Winkel einstellen (siehe
hierzu auch Punkt 6.2.3.
Die Feststellschraube (10) wieder festziehen
•
um Drehtisch zu fixieren.
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem
•
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links,
auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe hierzu auch Punkt 6.2.4.
Spannschraube (22) wieder festziehen.
•
Schnitt wie unter Punkt 6.2.2 beschrieben
•
ausführen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
Alle beweglichen Teile sind in periodischen
•
Zeitabständen nachzuschmieren.
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
8.4 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
•
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
•
führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten vorgesehen, die
•
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Zmax = 0,306 Ω (Ohm) nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
•
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der bei-
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos-
sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric
shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-3, 22)
1. Release button
2. Handle
3. ON/OFF switch for crosscut mode
4. ON/OFF switch for table mode
5. Saw blade
6. Movable blade guard
7. Stop rail
8. Turntable
9. Bottom saw table
10. Locking screw for turntable
11. Scale
12. Bottom table insert
13. Mounting for workpiece supports
14. Bottom saw blade cover
15. Lock nut
16. Saw bench
17. Top saw blade guard
18. Cross and parallel stop
19. Hexagon key
20. Workpiece supports
21. Face spanner
22. Tightening screw
23. Safety pin
24. Locking lever
25. Knurled screw for miter settings
26. Knurled screw
27. Stop rail
28. Locking screw for cutting width
29. Push stick
30. Splitter
31. Extractor port
32. Hexagon socket screw
33. Philips screw
34. Top table insert
35. Outer fl ange
36. Locking screw for workpiece support
37. Clamp
38. Recessed handle
39. Adjustable stop rail
40. Locking screw for adjustable stop rail
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specifi ed in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
The crosscut and miter saw with table is designed for cross-cutting and for the longitudinal and
lateral cutting (with cross stop only) of wood and
plastic suitable for the machine size.
The machine is not to be used for cutting fi re
wood. The machine is to be used only for its
prescribed purpose.Any use other than that mentioned is considered to be a case of misuse. The
user/operator and not the manufacturer shall be
liable for any damage or injury resulting from such
cases of misuse. The machine is to be operated
only with suitable saw blades. It is prohibited to
use any type of cutting-off wheel.
To use the machine properly you must also observe the safety regulations, the assembly instructions and the operating instructions to be found in
this manual.All persons who use and service the
machine have to be acquainted with this manual
and must be informed about its potential hazards.
It is also imperative to observe the accident prevention regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of occupational health and safety.
The manufacturer shall not be liable for any changes made to the machine nor for any damage
resulting from such changes.
Even when the machine is used as prescribed it
is still impossible to eliminate certain residual risk
factors. The following risks may arise due to the
machine’s design and setup:
Contact with the saw blade in the uncovered
•
saw zone.
Reaching into the running saw blade (cut
•
injuries).
Kick-back of workpieces and parts of workpi-
•
eces.
Saw blade fracturing.
•
Catapulting of faulty carbide tips from the saw
•
blade.
Damage to hearing if essential ear-muffs are
•
not worn.
Harmful emissions of wood dust when the
•
machine is used in closed rooms.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
AC motor .................................230-240 V ~ 50 Hz
Power ....................................................... 1800 W
Total vibration values (vector sum of three directions) determined in accordance with EN 61029.
Vibration emission value a
K uncertainty = 1.5 m/s
The specifi ed vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment is used and may exceed the specifi ed value
in exceptional circumstances.
The specifi ed vibration value can be used to
compare the equipment with other electric power
tools.
The specifi ed vibration value can be used for initi-
al assessment of a harmful eff ect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
•
king order.
Service and clean the appliance regularly.
•
Adapt your working style to suit the appliance.
•
Do not overload the appliance.
•
Have the appliance serviced whenever ne-
•
cessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
•
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec-
tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib-
rations if the equipment is used over a pro-
longed period or is not properly guided and
maintained.
= 2.02 m/s
h
2
2
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
GB
The machine has to be set up in a stable po-
•
sition, i.e. it has to be bolted to a workbench,
a universal stand or the like.
All the covers and safety devices have to be
•
properly fitted before the machine is switched
on.
It must be possible for the saw blade to run
•
freely.
When working with wood that has been pro-
•
cessed before, watch out for foreign bodies
such as nails or screws etc.
Before you actuate the On/Off switch, make
•
sure that the saw blade is correctly fitted and
that the machine’s moving parts run smoothly.
Before you connect the machine to the power
•
supply, make sure the data on the rating plate
is the same as that for your mains.
Secure the clamp (37) on the top of the stop
•
rail using the screw.
5.1 Setting up the saw (Fig. 1-4)
Insert the two workpiece support clips (20)
•
in the mounts (13) provided on the side of
the tool and fasten them in place with screws
(36).
To prevent the saw from toppling backwards,
•
the additional foot (a) must be pulled out of
the equipment (Fig. 4).
5.2 Converting the combination saw (Fig. 1-8)
The saw has two working positions:
A: Bench circular saw (Fig. 1)
B: Crosscut and miter saw (Fig. 2)
Convert the combination saw can be converted exactly as described below, otherwise the
components may be damaged.
Important: Pull out the mains plug before you
convert the saw.
When it is supplied, the saw will be in mode A
(bench circular saw)
5.2.1 Converting the saw for crosscut mode
First undo the lock nuts (15).
•
Applying slight counterpressure, hold down
•
the saw table (16) and release the locking
lever (24) (move downwards).
Important. The integral resetting springs
•
will automatically lift the equipment. Do not
simply let go of the saw handle (16) but allow
the saw handle to rise slowly, applying slight
counterpressure as it does so.
Press the release button (1) and lower the
to adjust the turntable (8).
The turntable (8) has locking points at angles
•
of 0°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40° and
45°. Once the turntable (8) is engaged, the
setting must also be secured by tightening
the locking screw (10).
If different angle settings are required, the
•
turntable (8) may be secured in position using
only the locking screw (10).
Lightly press the machine head down while
•
at the same time pulling the retaining pin (23)
out from the motor mounting; this causes the
saw to move down to the lower working position. Turn the safety pin (23) through 90° so
that the machine head remains unlocked.
Swing up the machine head.
•
When the tightening screw (22) is loosened,
•
you can tilt the machine head to the left by up
to 45°.
Check the mains voltage against the voltage
•
details on the rating plate to ensure they are
identical and plug in the machine.
5.4 Precision adjustment of the stop for crosscut 90° (Fig. 1-3/9/10)
Lower the machine head and fasten in place
•
with the safety pin (23).
Slacken the tightening screw (22).
•
Place the angular stop (a) between the blade
•
(5) and the turntable (8).
Slacken the counternut (b) and adjust the ad-
•
justment screw (c) until the angle between the
blade (5) and the turntable (8) equals 90°.
Retighten the counternut (b) to secure this
•
setting.
5.5 Precision adjustment of the stop for miter
cut 45° (Fig. 1-3/11/12)
Lower the machine head and fasten in place
•
with the safety pin (23).
Fasten the turntable (8) in 0° position.
•
Undo the tightening screw (22) and use the
•
handle (2) to tilt the machine head to the left
until it coincides at 45°.
Place the 45° stop angle (f) between the bla-
•
de (5) and the turntable (8).
Slacken the counternut (d) and adjust the
•
adjustment screw (e) until the angle between
the blade (5) and the turntable (8) equals 45°.
Retighten the counternut (d) to secure this
(31) for sawdust and chips.
This means that it can be connected to all
•
extractors with ease.
Never use the equipment without the suction
•
function. Regularly check and clean the suction channels.
5.7 Changing the saw blade (Fig. 7/14/15)
Pull the mains plugs, the saw blade must
•
come to a complete standstill.
Set the saw to crosscut mode (see 5.2.1).
•
Undo the two Hexagon socket screw (32)
•
and remove the splitter (30) including the saw
blade guard (17).
Remove the Philips screws (33) and the table
•
insert (34).
Lock the outer flange (35) using the supplied
•
face spanner (21) and turn out the screw
clockwise using the Hexagon key (19) (important: left-hand thread).
Take the saw blade (5) off the inner flange
•
and pull it out upwards through the slit in the
saw bench (16).
Thoroughly clean the outer and inner flanges
•
and the motor shaft before you fit and secure
the new saw blade. Important. The cutting
angle of the teeth (i.e. the direction of rotation
of the saw blade) must coincide with the direction of the arrow on the housing.
Refit and secure the table insert (34), splitter
•
(30) and saw blade guard (17).
When you secure the splitter (30) ensure that
•
the distance between the teeth of the saw
blade and the splitter is min. 3 mm and max. 5
mm (Fig. 19).
Check to make sure that all safety devices
•
are properly mounted and in good working
condition before you begin working with the
saw again.
6. Operation
After every new adjustment we recommend
you to make a trial cut in order to check the
new settings.
Important: The machine is fi tted with an over-
load switch (Fig. 17/Item a). If the machine is
overloaded, it will cut out automatically.
You must wait a few minutes for the machine to cool before restarting. Then press the
overload switch (a) again and the machine is
ready for use.
Warning! To make 90° crosscuts, the adjustable
stop rail (39) must be fi xed at the inner position:
Undo the locking screw (40) of the adjustable
•
stop rail and push the adjustable stop rail inwards.
The adjustable stop rail (39) must be fixed far
•
enough in front of the innermost position that
the distance between the stop rail (39) and
the saw blade (5) amounts to a maximum of
5mm.
Before making a cut, check that the stop rail
•
and the saw blade cannot collide.
Tighten the locking screw (40) again.
•
Warning! To make 0°-45° miter cuts (with the
saw head inclined or the turntable set at an angle), the adjustable stop rail (39) must be fi xed at
an outer position.
Undo the locking screw (40) of the adjustable
•
stop rail and push the adjustable stop rail outwards.
The adjustable stop rail (39) must be fixed far
•
enough in front of the innermost position that
the distance between the stop rail (39) and
the saw blade (5) amounts to a maximum of
5mm.
Before making a cut, check that the stop rail
•
and the saw blade cannot collide.
Tighten the locking screw (40) again.
•
6.1 Use as a bench saw (Fig. 1)
Setting the saw to bench mode (see 5.2.2/6)
Take extra care when starting the cut.
6.1.1 On/Off switch (Fig. 1)
The saw can be switched on by pressing the
•
green pushbutton (a). Wait for the blade (5)
to reach its maximum speed before starting
the cut.
The red pushbutton (b) has to be pressed to
bench (16) to the required cutting depth. The
saw blade (5) should project out of the material by a few millimeters.
Retighten the locknut (15).
•
6.1.3 Longitudinal cuts (Figure 20-22)
Undo the knurled screw (25) and set the
•
cross and parallel stop (18) to 90°. Tighten
the knurled screw (25) again.
Fit the parallel stop (18) from the right into the
•
front groove in the saw bench (16).
Undo the two knurled screws (26). Carefully
•
push the stop rail (27) to over the middle of
the saw blade (5) and secure it.
Set the parallel stop (18) to the required di-
•
mension using the scale (c) on the saw bench
(16) and secure it with the locking screw (28).
Switch on the saw by pressing the green
•
button (a).
Slide the workpiece slowly and precisely
•
along the parallel stop (18) to the saw blade
(5).
The top saw blade guard (17) will open auto-
•
matically and the workpiece moves forward.
Important: For workpiece widths below 120
•
mm a push stick (29) must be used in the
area near the saw blade (5) (see Fig. 21)
(supplied). For workpiece widths below 30
mm a push block (d) must be used to move
the workpiece (Fig. 22). The push block is
not supplied. (Available from your specialist
dealer)
Always push the workpiece through to the
•
end of the splitter (30) (Fig. 22).
After completing the cut the safety hood (17)
•
will close again automatically to cover the
saw blade (5).
Switch off the saw again.
•
Important: Secure long workpieces against
•
falling off at the end of the cut (e.g. with a roller stand etc.) (e.g. roller table etc.)
the stop rail (27) to the left until it do not touch
the saw blade guard (17) when it is moved
forwards. Retighten the knurled screws (26).
Switch on the saw.
•
Press the workpiece firmly against the stop
•
rail (27) and slide it slowly into the saw blade
(5) together with the cross and parallel stop
(18) to complete the cut.
After completing the cut, switch off the saw
•
again.
6.2. Using as a crosscut saw
Set the saw to crosscut mode (see 6.2.1, 6)
6.2.1 Settings (Abb. 2/3)
When the tightening screw (22) is loosened,
•
you can tilt the machine head to the left by up
to 45°.
The turntable (8) can be adjusted from -45° to
•
+45° by undoing the locking screws.(10)
Start the saw by pressing the On/Off switch
•
(3). The switch must remain pressed during
the sawing work.
6.2.2 Crosscut 90° and turntable 0° (Fig. 2/29)
Press the On/Off switch (3) to turn on the saw.
•
Important. Place the material for sawing firmly
•
on the machine surface and secure it with the
clamp (37) to prevent it from moving during
the sawing process.
When you have switched on the saw, wait
•
until the saw blade (5) has reached maximum
speed.
Press the release lever (1) and, using the
•
handle (2), apply steady and light downward
pressure to move the machine head through
the workpiece.
After the cutting process is finished, bring
•
the machine head back to its upper (home)
position and release the ON/OFF button (3).
Important. The integral resetting springs will
automatically lift the machine head. Do not
simply let go of the handle (2) after cutting,
but allow the machine head to rise slowly, applying slight counterpressure as it does so.
6.1.4. Making cross cuts (Fig. 20/23-24)
Fit the cross parallel stop (18) from the front
•
into the side groove in the saw bench (16).
Tighten the locking screw (28) until the cross
•
and parallel stop (18) can be moved in the
groove in the saw bench (16) with a little play.
Undo the knurled screw (25), set the cross
•
stop (18) to the required angle and secure it.
Undo the two knurled screws (26) and slide
The crosscut and miter saw with table can be
used to make right and left angular cuts of 0°- 45°
in relation to the stop rail.
Move the machine head to its upper position.
•
Release the turntable (8) by slackening the
•
locking screw (10).
Using the handle (2), set the turntable (8)
•
- 27 -
GB
to the desired angle, i.e. the marking (a) on
the turntable must coincide with the desired
angular setting (11) on the stationary base
plate (9).
Retighten the locking screw (10) to secure the
•
turntable (8) in place.
Cut as described under section 6.2.2.
•
6.2.4 Miter cut 0°- 45° and turntable 0° (Fig.
26/27)
The crosscut and miter saw with table can be
used to make miter cuts of 0° - 45° in relation to
the work face.
Move the machine head to its upper position.
•
Fasten the turntable (8) in 0° position.
•
Undo the tightening screw (22) and use the
•
handle (2) to tilt the machine head to the left
until the pointer (b) coincides with the required angle value.
Retighten the tightening screw (22) and make
The crosscut and miter saw with table can be
used to make miter cuts to the left of 0°- 45° in
relation to the work face and, at the same time, 0°
- 45° in relation to the stop rail (double miter cut).
Move the machine head to its upper position.
•
Release the turntable (8) by slackening the
•
locking screw (10).
Use the handle (2) to adjust the turntable (8)
•
to the angle required (in this connection see
also section 6.2.3).
Retighten the locking screw (10) in order to
•
secure the turntable in place.
Undo the tightening screw (22) and use the
•
handle (2) to tilt the machine head (4) to the
left until it coincides with the required angle
value (in this connection see also point 6.2.4).
Screw the tightening screw (22) back down
•
again.
Cut as described under section 6.2.2.
•
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before starting any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
•
motor housing free of dirt and dust as far as
possible. Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it with compressed air at low
pressure.
We recommend that you clean the device im-
•
mediately each time you have finished using
it.
Clean the equipment regularly with a moist
•
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the device. The
ingress of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
8.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualifi ed electrician.Danger! The carbon brushes should not be replaced by anyone but a qualifi ed electrician.
8.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment
•
which require additional maintenance.
Lubricate all moving parts at regular intervals.
•
8.4 Ordering spare parts and accessories
Please provide the following information when
ordering spare parts:
Type of unit
•
Article number of the unit
•
ID number of the unit
•
Spare part number of the required spare part
•
For our latest prices and information please go to
www.Einhell-Service.com
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
Tip! For good results we
recommend high-quality accessories from
www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
!
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse. The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offi ces.
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature. The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any accessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
Subject to technical changes
The product meets the requirements of EN 61000-3-11 and is subject to special connection condi-
•
tions. This means that use of the product at any freely selectable connection point is not allowed.
Given unfavorable conditions in the power supply the product can cause the voltage to fluctuate
•
temporarily.
The product is intended solely for use at connection points that
•
a) do not exceed a maximum permitted supply impedance 0,306 Ω, or
b) have a continuous current-carrying capacity of the mains of at least 100 A per phase.
As the user, you are required to ensure, in consultation with your electric power company if neces-
•
sary, that the connection point at which you wish to operate the product meets one of the two requirements, a) or b), named above.