Einhell TC-MS 2513 T User guide

Originalbetriebsanleitung
Kapp- Gehrungssäge mit Obertisch
Bf
Originalne upute za uporabu Pila za prorezivanje i koso rezanje s gornjim stolom
4
Art.-Nr.: 43.003.45 I.-Nr.: 11012
TH-MS 2513 T
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 1
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
4 Prije puštanja u pogon pročitajte i uvažite uputstva za upotrebu i
napomene bezbednosti.
2
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 2
3
2 3
7
35
29
1
5
2
6
12
10
15
23
22
36
11
1
25
4
20
14
18
28
17
16
21
3
2
10
1
19
37
20
9
13
8
38
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 3
4
7
4
6
5
8 9
2
23
7
16
16
15
14
5
a
8
a
24
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 4
5
10 11
f
c
b
15
30
12 13
5
8
14
d
31
e
32
17
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 5
6
16
33 34 33
18
5
20
16 28
26
c
18
17
27
21
29
19
30
16
a
25
b
17
21
35
19
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 6
7
22 23
24 25
27
26
a 11 8
9
8
2
10
27
22
d
16
18
27
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 7
8
28 29
37
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 8
9
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung
1. Entriegelungsknopf
2. Handgriff
3. Ein,- Ausschalter für Kappbetrieb
4. Ein,- Ausschalter für Tischbetrieb
5. Sägeblatt
6. Sägeblattschutz beweglich
7. Anschlagschiene
8. Drehtisch
9. unterer Sägetisch
10. Feststellschraube für Drehtisch
11. Skala
12. Tischeinlage unten
13. Aufnahme für Werkstückauflagen
14. untere Sägeblattabdeckung
15. Feststellmutter
16. Sägetisch
17. oberer Sägeblattschutz
18. Quer- bzw. Parallelanschlag
19. Inbusschlüssel
20. Werkstückauflagen
21. Stirnlochschlüssel
22. Spannschraube
23. Sicherungsbolzen
24. Verriegelungshebel
25. Rändelschraube für Gehrungseinstellung
26. Rändelschraube
27. Anschlagschiene
28. Feststellschraube für Schnittbreite
29. Schiebestock
30. Spaltkeil
31. Absaugstutzen
32. Inbusschraube
33. Kreuzschlitzschraube
34. Tischeinlage oben
35. Außenflansch
36. Feststellschraube für Werkstückauflage
37. Klemme
38. Griffmulde
3. Lieferumfang
n Hartmetallbestücktes Sägeblatt n Quer- bzw. Parallelanschlag n Schiebestock n Werkstückauflage n Stirnlochschlüssel n Inbusschlüssel
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kapp- und Gehrungssäge mit Obertisch dient zum Kappen sowie zum Längs- und Querschneiden (nur mit Queranschlag) von Holz und Kunststoff, entsprechend der Maschinengröße. Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz geeignet. Rundhölzer dürfen nur mit einer geeigneten Vor­richtung geschnitten werden. Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervor­gehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge­blätter verwendet werden. Die Verwendung von Trennscheiben aller Art ist untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 9
10
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs­vorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
n Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
decktem Sägebereich.
n Eingreifen in das laufende Sägeblatt
(Schnittverletzung)
n Rückschlag von Werkstücken und
Werkstückteilen.
n Sägeblattbrüche. n Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetall-
teilen des Sägeblattes.
n Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
n Gesundheitsschädliche Emissionen von Holz-
stäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein­gesetzt wird.
5. Technische Daten
Wechselstrommotor 230V ~ 50 Hz Leistung 1800 Watt Betriebsart S1 Leerlaufdrehzahl n
0
4500 min
-1
Hartmetallsägeblatt ø 250 x ø 30 x 2,8 mm Anzahl der Zähne 36 Absauganschluß ø 35 mm Standfläche 490 x 318 mm Gewicht 13,5 kg
Als Tischsäge:
Sägetisch 416 x 352 mm Schnitttiefe max. 40 mm Größter Querschitt des Werkstückes 15,5 x 40 mm Mindestgröße des Werkstückes 30 x 10 x 100 mm Parallelanschlag schwenkbar -45° bis + 45°
Als Kappsäge:
Schwenkbereich -45° / 0° / +45° Gehrungsschnitt 0° bis 45° nach links Sägebreite bei 90° 130 x 75 mm Sägebreite bei 45° 120 x 50 mm Sägebreite bei 2 x 45° (Doppelgehrungsschnitt) 70 x 35 mm Mindestgröße des Werkstückes 50 x 10 x 100 mm
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre­chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
93 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
106 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir­ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
h
= 2,02 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
D
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 10
11
D
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
n Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte. n Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig. n Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an. n Überlasten Sie das Gerät nicht. n Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
n Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Vor Inbetriebnahme
n Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem Universal-Untergestell o. ä. mit 4 Schrauben festschrauben.
n Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
n Das Sägeblatt muß frei laufen können. n Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
n Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
n Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
n Befestigen Sie die Klemme (37) an der Oberseite
der Anschlagschiene mit der Schraube.
6.1 Säge aufbauen: (Abb. 1-4)
n Die beiden Werkstück-Auflagebügel (20) in die
dafür vorgesehenen Aufnahmen (13) an der Ge­räteseite stecken und mit den Schrauben (36) fixieren.
n Um ein Kippen der Säge nach hinten zu
vermeiden muss der zusätzliche Standfuß (a) aus dem Gerät gezogen werden (Abb. 4)
6.2 Umstellung der Kombisäge (Abb. 1-8)
Die Säge hat zwei Arbeitsstellungen: A: Tischkreissäge (Abb. 1) B: Kapp- und Gehrungssäge (Abb.2)
Die Umstellung der Kombisäge ist genau nach folgenden Verfahren und Schritt für Schritt durchzuführen, ansonsten können die Bauteile beschädigt werden.
Achtung: Netzstecker ziehen, bevor Sie die Säge umstellen!
Im Lieferzustand befindet sich die Säge im Betriebszustand A (Tischkreissäge)
6.2.1 Umstellen der Säge auf Kappbetrieb
n Lockern Sie zuerst die Feststellmutter (15) n Halten Sie den Sägetisch (16) unter leichtem
Gegendruck nach unten und lösen sie den Verriegelungshebel (24) (nach unten bewegen)
n Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Sägetisch (16) nicht loslassen, sondern Sägetisch (16) langsam und unter leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
n Feststellmutter (15) wieder festziehen. n Verriegelungshebel (24) wieder festziehen n Maschinenkopf mit dem Handgriff (2) nach unten
drücken und Sicherungsbolzen (23) herausziehen. Dadurch wird der Schalter (4) für den Tischbetrieb stromlos geschaltet und der Schalter (3) für Kappbetrieb an Spannung gelegt.
n Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Griff (2) nicht loslassen, sondern Maschinenkopf langsam und unter leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
n Untere Sägeblattabdeckung (14) abnehmen. n Jetzt ist die Säge auf Kappbetrieb umgestellt.
6.2.2 Umstellen der Säge auf Tischbetrieb
n Maschinenkopf senkrecht und Drehteller (8) auf
0° stellen. Ab hier können Sie die Punkte unter 6.2.1 in umgekehrter Reihenfolge ausführen oder den unten stehenden Punkten folgen.
n Feststellschrauben (10) und Spannschraube (22)
fixieren.
n Untere Sägeblattabdeckung (14) auf den
Drehteller (8) aufsetzen, dabei müssen die beiden hinteren Füße der Abdeckung (14) fest hinter die Anschlagschiene (7) einrasten.
n Entriegelungsknopf (1) drücken und Maschinen-
Anleitung_TH_MS_2513_T_SPK4__ 03.05.13 08:12 Seite 11
Loading...
+ 25 hidden pages