EINHELL STE 850 Operating Instructions Manual

STE 850
Power Generator (Petrol)
Artikel-Nr.: 4151220
Ident-Nr.: 01015
Komponenten / Ersatzteile
Position Artikel-Nr. Beschreibung 2 415121002 Fuel Cock Assy 1 STE 800
5 415121005 Handle STE 800
7 415121007 Control Panel Assy STE 800
8 415121008 Comp. Fuel Talnk STE 800
9 415121009 Flange Bolt STE 800
10 415121010 carburetor spring II STE 800
11 415121011 Spring Valve STE 800
13 415121013 case part STE 800
14 415121014 rubber foot STE 800
15 415121015 Capacitor STE 800
17 415121017 Cover, Cylinder Head STE 800
18 415121018 relay STE 800
20 415121020 plastic cover STE 800
21 415121021 tank STE 800
22 415121022 cover STE 800
23 415121023 flywheel STE 800
26 415121026 Gasket STE 800
28 415121028 exhaust seal STE 800
30 415121030 circuit breakerT 4,5 A STE 800
32 415121032 valve plate
901 415121001901 Auspuff + Krümer
902 415121025 rotor and stator STE 800
0 415121039 piston
Bedienungsanleitung Stromerzeuger
Operating Instructions Generator
Mode d’emploi
Générateur de courant
Handleiding
Elektriciteitsgenerator
Istruzioni per l’uso
Gruppo elettrogeno
Betjeningsvejledning
Generator
Instrukcja obsługi
Generator prądu
H Használati utasítás
Áramfejlesztô
Upute za uporabu
Generator struje
Руководство по эксплуатации
электрического генератора
STE 850
Art.-Nr.: 41.512.20 I.-Nr.: 01015
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 1
2
1
4 5
2 3
1
2
3
5
6
4
7
8
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 2
3
6 7
1
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 3
4
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1 Tankdeckel 2 Tragegriff 3 Sicherheitsauslöser 4 Chokehebel 5 Ein-/Ausschalter 6 230 V~ Steckdose 7 Reversierstarter 8 Benzinhahn
2. Lieferumfang
Stromerzeuger
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb an einer 230 V Wechselspannungsquelle vorsehen, geeignet. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Zweck des Generators ist der Antrieb von Elektrowerkzeugen und die Stromversorgung von Beleuchtungsquellen. Bei Haushaltsgeräten prüfen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen Herstellerangaben. Fragen Sie im Zweifel einen autorisierten Fachhändler des jeweiligen Gerätes.
4. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher­heitshinweisen vertraut. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben, händigen Sie bitte diese Bedienungsanleitung mit aus.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise:
Es dürfen keine Veränderungen am Stromer-
zeuger vorgenommen werden.
Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Original-
teile verwendet werden.
Achtung: Vergiftungsgefahr, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhaltenAchtung: Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und
Antriebsaggregat nicht berühren
Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten Räumen
oder in leicht entflammbarer Umgebung betreiben. Wenn der Generator in gut belüfteten Räumen be­trieben werden soll, müssen die Abgase über einen Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet wer­den. Achtung: Auch beim Betrieb eines Abgas­schlauches können giftige Abgase entweichen. Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch niemals auf brennbare Stoffe gerichtet werden.
Explosionsgefahr: Den Stromerzeuger niemals in
Räumen mit leicht entzündlichen Stoffen be­treiben.
Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nicht verändert werden. Stromerzeuger oder an­geschlossene Geräte können beschädigt werden.
Während des Transport ist der Stromerzeuger
gegen Verrutschen und Kippen zu sichern.
Den Generator mindestens 1m entfernt von
Wänden oder angeschlossenen Geräten auf­stellen.
Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen Platz
geben. Drehen und Kippen oder Standortwechsel während des Betriebes ist verboten.
Beim Transport und Auftanken den Motor stets
abschalten.
Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
stoff auf den Motor oder Auspuff verschüttet wird.
Stromerzeuger niemals bei Regen oder Schnee-
fall betreiben.
Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen an-
fassen
Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel (H07RN..).
Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf
deren Gesamtlänge für 1,5 mm
2
50 m, für 2,5 mm
2
100 m nicht überschreiten.
An den Motor- und Generatoreinstellungen dürfen
keine Veränderungen vorgenommen werden.
Reperatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Nicht in der Nähe von offenen Licht, Feuer oder
Funkenflug betanken, bzw. den Tank entleeren. Nicht rauchen!
Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen.
Die Geräte dürfen keiner Feutigkeit oder Staub
ausgesetzt werden. Zulässige Umgebungstemperatur -10 bis +40°, max. Seehöhe 1000 m, rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht-kondensierend)
Der Generator wird von einem Verbrennungsmo-
D
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 4
D
5
tor angetrieben, der im Bereich des Auspuffes (auf der gegenüber liegenden Seite der Steckdose) und Auspuffaustritts Hitze erzeugt. Meiden Sie die Nähe dieser Oberflächen wegen der Gefahr von Hautverbrennungen.
Bei den technischen Daten unter
Schallleistungspegel (LWA) und Schalldruckpegel (LWM) angegebene Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel. Da es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichtmaßnahmen herangezogen werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft schließen die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der Maschinen und anderer angrenzender Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel von Land zu Land abweichen. Dennoch wird diese Information dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Normal-Benzin als Kraftstoff.
6. Elektrische Sicherheit:
elektrische Zuleitungen und angeschlossene Ge-
räte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der Ausgangs­spannung des Stromerzeugers übereinstimmt.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose)verbinden.
Nur schutzisolierte Geräte verwendenDie Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
7. Umweltschutz
verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebs-
stoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben
Verpackungsmaterial, Metall und Kunstoffe dem
Recycling zuführen.
8. Montage (siehe Abb. 2)
8.1 Vor Inbetriebnahme
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme müssen Sie den
Tank mit Benzingemisch im Mischungsverhältnis 1: 50 füllen. Hierzu können Sie den im inneren des Tankes befindlichen Messbecher (Abb. 3) verwenden (Achtung: Die Füllmenge pro Teilstrich beträgt 20 ml). Das Benzingemisch muss vor dem Einfüllen in den Tank geschüttelt werden.
Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllenFür ausreichende Belüftung des Geräts sorgenVergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen
9. Bedienung
9.1 Motor starten
Benzinhahn (8) öffnen; hierfür den Hahn nach
unten drehen
Ein-/Ausschalter (5) auf Stellung “ON” bringenChokehebel (4) auf Stellung I \ I bringenDen Motor mit dem Reversierstarter (7) starten;
hierfür am Griff kräftig anziehen, sollte der Motor nicht gestartet haben, nochmals am Griff anziehen
Chokehebel (4) nach dem Starten des Motors
(nach ca. 15-30 s) nach rechts schieben.
9.2 Belasten des Stromerzeugers
Zu betreibende Geräte an die 230 V~ Steckdose
(6) anschließen Achtung: Diese Steckdose darf dauernd (S1) mit 650W und kurzzeitig (S2) für max. 15 Minuten mit
Mischung
Normalbenzin bleifrei
2- Takt - Öl
1:50
1l 20 ml
2l 40 ml
3l 60 ml
4l 80 ml
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 5
800W belastet werden.
Der Stromerzeuger ist für 230 V~ Wechselspan-
nungsgeräte geeignet
Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz an-
schließen, dadurch kann eine Beschädigung des Generators oder anderer Elektrogeräte im Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen, Bohrmaschinen usw.) können einen höheren Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden.
9.3 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor sie ihn abstellen, damit das Aggregat “nachkühlen” kann
Den Ein- /Ausschalter (5) auf Stellung “STOP” brin
gen
Den Benzinhahn schließen.
Achtung! Der Stromerzeuger ist mit einem Über­lastungsschutz ausgestattet.
Dieser schaltet die Steckdose (6) ab. Durch drücken des Überlastungsschutzes (3) kann die Steckdose (6) wieder in Betrieb genommen werden.
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzie­ren Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie defekte angeschlossene Geräte.
10. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von
der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzuführen
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
nur Kunststoffpflegemittel
Das Benzin ist bei längerem Nichtgebrauch aus
dem Stromerzeuger zu entfernen
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihre Service Station:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder Ge-
räuschen
Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehlzünd-
ungen hat
11. TECHNISCHE DATEN
Generator. Synchron Schutzart: IP 23 Dauerleistung S1: 650 VA / 650 W Maximalleistung S2 15 min.: 800 VA / 800 W Nennspannung: 230 V / 1~ Nennstrom: 2,8 A / 1 ~ Frequenz: 50 Hz Bauart Antriebsmotor: 1 Zyl. 2 Takt luftgekühlt Hubraum: 63 cm
3
max. Leistung: 1,1 KW / 1,5 PS Kraftstoff: Mischung 1:50 (2 %) Tankinhalt: 4 l Verbrauch bei 2/3 Last ca. 0,7 l/h Gewicht: 21,5 kg Schallleistungspegel LWA: 94 dB(A) Schalldruckpegel LPA: 68 dB(A) Zündkerze: NGK BPR5ES
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen Leistung betrieben werden. Danach muss die Maschine eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzulässig zu erwärmen.
12. Luftfilter (Abb. 5/6)
Der Luftfilter sollte alle 30 Betriebsstunden gereinigt werden.
Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb.5)Entfernen Sie das Filterelement (Abb.6)Reinigen Sie das Filterelement mit Seifenwasser,
spülen es anschließend mit klarem Wasser und lassen es vor erneutem Einbau gut trocknen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
D
6
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 6
D
7
14. Störungen beheben
Störung
Motor kann nicht gestartet werden
Generator hat zu wenig oder keine Spannung
Ursache
Zündkerze verrußt
kein Kraftstoff
Regler oder Kondensator defekt Überstromschutzschalter ausge­löst Luftfilter verschmutzt
Maßnahme
Zündkerze reinigen, bzw. tauschen Elektrodenabstand 0,6 mm
Kraftstoff nachfüllen / Benzinhahn überprüfen lassen
Fachhändler aufsuchen Schalter betätigen und Ver­braucher verringern Filter reinigen oder ersetzen
13. Zündkerze (Abb. 7)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze mit dem beiliegenden
Zündkerzenschlüssel
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 7
1. Layout (Fig. 1)
1 Tank cover 2 Carry handle 3 Safety tripping element 4 Choke lever 5 ON/OFF switch 6 230 V ~ socket 7 Reversing starter 8 Petrol cock
2. Items supplied
Generator
3. Proper use
The device is designed for applications operated with a 230 V alternating current source. Be sure to observe the restrictions in the safety instructions. The generator is intended to provide electric tools and light sources with electricity. When using the device with household appliances, please check their suitability in accordance with the relevant manufacturer’s instructions. In case of doubt, ask an authorized dealer of the respective appliance.
4. Important information
Please read the directions for use carefully and observe the information provided. It is important to consult these instructions in order to acquaint your­self with the machine, its proper use and safety pre­cautions. If you give the equipment to any other per­son, please hand over this operating manual as well.
5. General safety instructions:
No changes may be made to the generator.Only original parts may be used for maintenance
and accessories.
Important: Danger of poisoning, do not inhale
emissions.
Children are to be kept away from the generator.Important: Risk of burns. Do not touch the exhaust
system or drive unit.
Never operate the generator in non-ventilated
rooms or in easyly inflammable adjacency. When operating the generator in rooms with good venti­lation, the exhaust gases must be channeled directly outdoors through an exhaust hose. Important: Toxic exhaust gases can escape
despite the exhaust hose. Due to the fire hazard, never direct the exhaust hose towards inflammable materials.
Risk of explosion: Never operate the generator in
rooms with combustible materials.
The speed preset by the manufacturer is not
allowed to be changed. The generator or connected equipment may be damaged.
Secure the generator against shifting and toppling
during transport.
Place the generator at least 1m away from
buildings and the equipment connected to it.
Place the generator in a secure, level position. Do
not turn, tip or change the generator's position while it is working.
Always switch off the engine when transporting
and refueling the generator.
Make sure that when you refuel the generator no
fuel is spilt on the engine or exhaust pipe.
Never operate the generator in rain or snow.Never touch the generator with wet hands.Guard against electric danger. When working
outdoors, use only extension cables that are approved for outdoor use and which are marked accordingly (H07RN..).
The overall length of the extension cables used
may not exceed 50 m for 1.5 mm2and 100 m for
2.5 m
2
.
No changes may be made to the settings of the
motor or generator.
Repairs and adjustment work may only be carried
out by authorized trained personnel.
Do not refuel or empty the tank near open lights,
fire or sparks. Do not smoke!
Do not touch any mechanically driven or hot parts.
Do not remove the safety guards.
Do not expose the tools to damp or dust.
Permissible ambient temperature – 10 to + 40 °C, max. altitude above sea level 1000 m, relative humidity: 90 % (non-condensing)
The generator is driven by a combustion engine,
which produces heat in the area of the exhaust (on the opposite side of the sockets) and the exhaust outlet. You should therefore keep clear of these surfaces because of risk of skin burns.
The values quoted in the technical data for sound
power level (LWA) and sound pressure level (LWM) are emission values and not necessarily reliable workplace values. As there is a correlation between emission and immission levels, the values are not a reliable basis for deciding on any additional precautions which may be needed. Factors influencing the actual user immission level include the properties of the work
GB
8
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 8
area, other sound sources etc., the number of machines and other processes in the vicinity, as well as the time span in which the operator is subjected to the noise. Also, the permitted immission level can vary from country to country. Nevertheless, with this information the user is able to make a better assessment of the dangers and risks involved.
Important: Use only normal, unleaded petrol as fuel.
6. Electrical safety:
Electric supply cables and connected equipment
must be in perfect condition.
The generator is to be operated only with
equipment whose voltage specifications conform with the generator's output voltage.
Never connect the generator to the power supply
(socket-outlet).
Use only totally insulated equipment.Keep the cable length to the consumer as short as
possible.
7. Environmental protection
Dispose of soiled maintenance material and oper-
ating materials at the appropriate collection point.
Recycle packaging material, metal and plastics.
8. Assembly (see Fig. 2)
8.1 Before putting the machine into operation Important! Before using the appliance for the first
time the tank must be filled with a petrol mixture in a mixing ratio of 1:50. To do so, use the measuring jug inside the tank (Fig. 3) (Important: One increment of the scale equals 20 ml). Shake the petrol mixture before filling into the tank.
Check the fuel level and top it up if necessaryMake sure that the generator has sufficient
ventilation
Make sure that the ignition cable is secured to the
spark plug
Inspect the immediate vicinity of the generatorDisconnect any electrical equipment which may
already be connected to the generator
9. Operation
9.1 Starting the engine
Open the petrol cock (8) by turning it downMove the ON/OFF switch (5) to position "ON”
with the key.
Move the choke lever (4) to position IØI.Start the engine with the reversing starter (7) by
pulling the handle forcefully. If the engine does not start, pull the handle again.
Push the choke lever (4) back again after the
engine has started.
9.2 Connecting consumers to the generator
Connect the appliance you want to use to the 230
V~ socket. Important: This socket may be loaded conti­nuously (S1) with 650W and temporarily (S2) for a maximum of 15 minutes with 800W.
The generator is suitable for 230 V~ a.c. applian-
ces.
Do not connect the generator to the household
network as this may result in damage to the gene rator itself or to other electrical appliances in your home.
Note: Some electrical appliances (power jigsaws, drills, etc.) may have a higher level of power con­sumption when used in difficult conditions.
9.3 Switching off the engine
Before you switch off the generator, allow it to run
briefly with no consumers so that it can "cool down”
Move the ON/OFF switch (5) to position "OFF”
with the key.
Close the petrol cock
GB
9
Mixture
Regular unlead-
ed Petrol
2- stroke - Öl
1:50
1l 20 ml
2l 40 ml
3l 60 ml
4l 80 ml
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 9
This shuts down the socket (6). You can reactivate the socket (6) by pressing the overload cut-out (3).
Important! If this happens, reduce the electric power you are taking from the generator or remove any defective connected appliances.
10. Maintenance
Remove dust and dirt from the machine at regular
intervals. The best tools for cleaning are a fine brush or a cloth
Use only plastic care products to clean the plastic
parts.
Take the petrol out of the generator if you do not
intend to use the generator for a lengthy period of time
Important: Switch off the machine immediately and contact your service station:
In the event of unusual vibrations or noiseIf the engine appears to be overloaded or misfires
11. TECHNICAL DATA
Generator Synchronous Protection type: IP 23 Continuous power S1: 650 VA / 650 W Maximum power S2 15 min.: 800 VA / 800 W
Rated voltage: 230 V / 1~ Rated current: 2,8 A / 1 ~ Frequency: 50 Hz Drive engine design 2-stroke, air-cooled Displacement 63 cm
3
Max. power: 1,1 kW / 1,5 PS Fuel: Mixture 1:50 (2%) Tank capacity: 4 l Consumption at 3/4 load approx. 0,7 l/h Weight: 21,5 kg LWA sound power level: 94 dB(A) Sound pressure level LPA: 68 dB(A) Spark plug: NGK BPR5ES
Operating mode S1 (continuous operation)
The machine can be continuously operated with the quoted power output.
Operating mode S2 (temporary operation)
The machine may be temporarily operated with the quoted power output. Afterwards the machine must be stopped for a while to prevent it from overheating.
12. Air filter (Fig. 5/6)
The air filter should be cleaned after every 30
hours of operation.
Remove the air filter cover.Remove the filter element (Fig. 6).Clean the filter element with soapy water, rinse
with clear water and leave to dry well before re­installing.
Assemble in reverse order
13. Spark plug (Fig. 7)
Check the spark plug for dirt and grime after 10 hours of operation and if necessary clean with a copper wire brush. Thereafter service the spark plug after every 50 hours of operation.
Pull off the spark plug boot with a twist.Remove the spark plug with the supplied spark
plug wrench.
Assemble in reverse order
GB
10
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 10
GB
11
14. Troubleshooting
Fault
Engine does not start
Generator has too little or no voltage
Cause
Automatic oil cut-out has not res­ponded
No fuel
Controller or capacitor defective Overcurrent circuit-breaker has triggered Air filter dirty
Remedy
Check the oil level, top up with engine oil
Refuel
Contact your dealer Actuate the circuit-breaker and reduce the consumers Clean or replace the filter
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 11
12
F
1. Description de l’appareil (fig. 1)
1 Couvercle du réservoir 2 Poignée 3 Interrupteur de sécurité 4 Levier étrangleur 5 Interrupteur Marche/Arrêt 6 Prise femelle 230 V~ 7 Starter réversible 8 Robinet d’essence
2. Etendue de la livraison
Générateur de courant
3. Utilisation conforme à l’affectation
Cet appareil convient à toutes les applications pré­vues pour un fonctionnement avec une source de tension alternative de 230 V. Veuillez absolument respecter les limites indiquées dans les consignes de sécurité. Le but de ce générateur est l’entraînement d’outils électriques et l’alimentation électrique de sources d’éclairage. Vérifiez bien l’aptitude des appareils ménagers conformément aux indications du producteur. En cas de doute, adressez-vous à un distributeur profes­sionnel dûment autorisé pour l’appareil en question.
4. Remarques importantes
Veuillez lire consciencieusement ce mode d’emploi jusqu’au bout et en respecter les consignes. Familiarisez-vous avec l’appareil, son emploi correct, ainsi qu’avec les consignes de sécurité en vous ser­vant de ce mode d’emploi. Si vous remettez l’appa­reil à d’autres personnes, remettez-leur également ce mode d’emploi.
5. Recommandations générales con­cernant la sécurité :
Aucune modification ne doit être entreprise sur le
générateur de courant.
Seules les pièces d’origine doivent être
employées pour la maintenance et les accessoires.
Attention : danger d’empoisonnement, les gaz
d’échappement ne doivent pas être respirés.
Il faut éloigner les enfants du générateur de
courant
Attention : risque de brûlure, ne touchez pas le s
ystème de gaz d’échappement, ni le groupe d’entraînement
Ne faites jamais fonctionner le générateur de
courant dans un endroit non aéré. Lors du fonctionnement dans un endroit bien aéré, les gaz d’échappement doivent être directement évacués
dehors en passant par un tuyau d’échappement.
Attention : Attention : Attention : Attention:
même lors du fonctionnement avec un tuyau d’échappement, des gaz d’échappement toxiques peuvent s’échapper. à cause du risque d’incendie, le tuyau d’échappement ne doit jamais être dirigé sur des matières combustibles.
Danger d’explosion : ne mettez pas le générateur
de courant en circuit dans un endroit comprenant des substances très inflammables.
Le régime préréglé par le fabricant ne doit pas
être modifié. Le générateur de courant ou les appareils raccordés peuvent être endommagés.
Pendant le transport, il faut s’assurer que le
générateur de courant ne glisse ni ne se renverse pas.
Positionnez le générateur à une distance de 1m
au minimum des bâtiments ou appareils raccordés.
Donnez une place sûre et plane au générateur de
courant. Il est interdit de le tourner, de le renverser ou même de le changer de place pendant le fonctionnement !
Mettez toujours le moteur hors circuit pour le
transporter ou remplir le réservoir.
Veillez à ne pas renverser de carburant sur le
moteur ou l’échappement pendant le remplissage.
N’exploitez pas le générateur de courant lorsqu’il
pleut ou qu’il neige.
Ne touchez jamais le générateur de courant avec
les mains mouillées
Protégez-vous contre les risques liés à l'électricité.
Utilisez en plein air seulement des rallonges admi ses pour cela et dûment caractérisées (H07RN).
Si vous utilisez des rallonges de câbles, la lon
gueur totale pour 1,5 mm
2
ne doit pas dépasser
50 m, pour 2,5 mm
2
, 100 m.
Il ne faut modifier en aucun cas les réglages de
moteur et de générateur.
Les travaux de réparations et de réglage doivent
exclusivement être effectués par un personnel spécialisé dûment autorisé.
Ne pas ravitailler ni vidanger à proximité de lumiè-
re sans protection, de feu ou d'étincelles. Ne pas fumer !
Ne toucher aucune pièce déplacée
mécaniquement ou chaude. Ne retirer aucun recouvrement de protection.
Les appareils ne doivent pas être soumis à
l'humidité et la poussière. Température ambiante admise -10 à +40°, altitude max. 1000 m, humidité de l'air rel. : 90 % (ne condensant pas)
Ce générateur est entraîné par un moteur à
combustion qui génère de la chaleur dans la zone
Anleitung STE 850 SPK1 20.09.2006 11:27 Uhr Seite 12
Loading...
+ 32 hidden pages