Einhell GE-SP 18 Li User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Klarwasserpumpe
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa pompa do wody czystej
Pompă pentru apă limpede cu acu­mulator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Αντλία καθαρού νερού, με μπαταρία
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü Temiz Su Dalgıç Pompa
GE-SP 18 Li
5
Art.-Nr.: 41.815.00 I.-Nr.: 21021
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 1Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 1 13.12.2021 08:41:3513.12.2021 08:41:35
1
4432
6
1
5
7
98
2 3
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 2Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 2 13.12.2021 08:41:3613.12.2021 08:41:36
10
6
10
10 cm
- 2 -
4
5
8
9
11
6
11
12
8
1
5
7
A
B
9
1
5
- 3 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 3Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 3 13.12.2021 08:41:4013.12.2021 08:41:40
10
12 3
547
6
!
!
- 4 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 4Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 4 13.12.2021 08:41:4113.12.2021 08:41:41
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 10)
1. Akku fachgerecht entsorgen.
2. Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
3. Schutzklasse II
4. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu­men mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu­stand lagern (mind. 40% geladen).
5. „Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungs- risikos Bedienungsanleitung lesen“
6. Akkubox nicht ins Wasser eintauchen!
7. Stromleitung während des Betriebes nur lose aufwickeln.
1. Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge­führt werden.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimm­becken, Planschbecken jeder Art und sons­tigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Gefahr!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, las-
sen Sie fachmännisch prüfen, ob die Erdung, Nullung oder Fehlerstromschutzschaltung den Sicherheitsvorschriften der Energie­Versorgungsunternehmen entsprechen und einwandfrei funktionieren. Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
Nässe zu schützen. Bei Überschwemmungsgefahr die Steckver-
bindungen im überflutungssicheren Bereich anbringen. Die Förderung von aggressiven Flüssig-
keiten, sowie die Förderung von abrasiven (schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu vermeiden. Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
Spezielle Sicherheitshinweise für Li-Ion Akkus: Die speziellen Sicherheitshinweise für Li-Ion Akkus fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1 und 2)
1. Pumpe
2. Schlauchanschluss
3. Aufhängeöse
4. Stromleitung
5. Ansaugkorb
6. Akkubox
7. Ein-/Ausschalter
8. Akkudeckel
9. Verschlusshaken
10. Befestigungshaken
- 5 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 5Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 5 13.12.2021 08:41:4113.12.2021 08:41:41
D
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Klarwasserpumpe mit Akkubox
Befestigungshaken
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die För­derung von Wasser mit einer maximalen Tempe­ratur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für Motorenkraftstoff e, Reinigungsmittel und sonstige chemische Produkte verwendet werden!
Das Gerät fi ndet überall dort Anwendung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B. im Haus­halt, im Garten, und vielen Anwendungen mehr. Es darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwar­tende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine andauernde Belastung konstruiert wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Durch Auslaufen von Schmieröl/Schmiermittel kann das Wasser verunreinigt werden.
4. Technische Daten
Spannung ...............................................18 V d.c.
Fördermenge max. ..................................5000 l/h
Förderhöhe max. ........................................... 8 m
Förderdruck max. .................... 0,08 MPa (0,8 bar)
Eintauchtiefe max. ......................................... 4 m
Wassertemperatur max. .............................. 35°C
Schlauchanschluss ..............ca. 33,3 mm (1“) AG
Fremdkörper max.: .............................Klarwasser
Absaughöhe .................................min. ca. 15 mm
Mindestwasserstand bei Inbetriebnahme . 50 mm
Schutzart Pumpe: .........................................IPX8
Schutzart Akkubox: ......................................IPX4
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie dürfen nur mit dem Power X-Charger geladen werden.
- 6 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 6Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 6 13.12.2021 08:41:4213.12.2021 08:41:42
D
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade­gerät geliefert!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
5.1 Die Installation
Die Installation des Gerätes erfolgt entweder:
Stationär mit fester Rohrleitung
oder
Stationär mit flexibler Schlauchleitung
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem größtmöglichen Leitungsdurchmesser erreicht werden, beim Anschluss kleinerer Schläuche oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert.
Entlüftung:
Während des Betriebs kann an der Entlüftungs­öff nung Wasser austreten.
Zu Beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Ge­rät niemals freihängend an die Druckleitung oder am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät muss an dem dafür vorgesehenen Tragegriff oder der Aufhängeöse aufgehängt werden, bzw. auf dem Schachtboden aufl iegen. Um eine einwand- freie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, muss der Schachtboden immer frei von Schlamm oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu geringem Wasserspiegel kann der im Schacht befi ndliche Schlamm schnell eintrocknen und das Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen (An­laufversuche durchführen).
Der Pumpenschacht sollte eine ausreichende Größe haben.
5.2 Montage der Akkubox (Bild 3)
Achtung! Akkubox nicht ins Wasser eintauchen!
Die Akkubox bietet verschiedene Montagemög­lichkeiten:
Wandmontage: Auf der Rückseite der Ak-
kubox befinden sich zwei Montagelöcher (Abstand 10 cm). Achten Sie auf eine feste Verschraubung von zwei Schrauben in der Wand und hängen Sie die Akkubox dort ein. Behältermontage: Befestigen Sie den Befes-
tigungshaken an den dafür vorgesehenen
Montagelöchern auf der Rückseite der Akku­box. Anschließend können Sie die Akkubox außen an einem Behälter einhängen. Eine feste Montage der Akkubox ist nicht
zwingend erforderlich. Sie können diese auch
außerhalb des Wasser ablegen. Sie können die Stromleitung an der integrierten Kabelaufwicklung der Akkubox aufwickeln (Bild 4).
- Achtung! - Stromleitung während des Betrie­bes nur lose aufwickeln.
5.3 Montage des Akkus (Bild 5)
Öff nen Sie den Akkudeckel. Dazu den Ver- schlusshaken des Akkudeckels öff nen und den Deckel hochklappen. Drücken Sie wie in Bild 5 zu sehen die Rasttaste des Akkus und schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Dabei auf Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen des Deckels und schließen Sie den Verschluss­haken.
5.4 Laden des Akkus (Bild 6)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (12)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (11) auf das Ladegerät
(12).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal. Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
- 7 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 7Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 7 13.12.2021 08:41:4213.12.2021 08:41:42
D
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.5 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 7)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LED‘s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsan­weisung genau gelesen haben, können Sie unter Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt
ist. Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
gemäß angebracht wurde. Die Pumpe an einem Befestigungsseil in den
Brunnen oder Schacht ablassen oder in das
Regenfass einhängen.
Das Gerät startet automatisch, wenn Sie den
Ein-/Ausschalter (7) gedrückt haben.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie
bitte erneut den Ein-/Ausschalter (7).
Trockenlaufsicherung:
Die Pumpe verfügt über eine Trockenlaufsiche­rung und schaltet bei ausbleibender Förderfl üs- sigkeit nach ca. 20 Sekunden ab. Schalten Sie die Pumpe über den Ein-/Ausschalter (7) aus oder entnehmen Sie den Akku um die ausgelöste Trockenlaufsicherung zurückzusetzen. Danach ist die Pumpe wieder einsatzbereit. Achten Sie bei der Inbetriebnahme der Pumpe auf den Mindest­wasserstand.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus.
Bei transportabler Verwendung sollte das Ge-
rät nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
Fusseln und faserige Partikel, die sich im Ge-
häuse eventuell festgesetzt haben, mit einem
Wasserstrahl entfernen.
Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
befreien und auch die Schachtwände reini-
gen.
7.1 Reinigung des Schaufelrades
Bei zu starker Ablagerung im Gehäuse muss
der untere Teil des Gerätes wie folgt zerlegt
werden:
1. Lösen Sie den Ansaugkorb vom Gehäuse.
2. Das Schaufelrad mit klarem Wasser reinigen.
Achtung! Das Gerät nicht auf dem Schaufel-
rad abstellen oder abstützen!
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
- 8 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 8Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 8 13.12.2021 08:41:4213.12.2021 08:41:42
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalver­packung auf.
- 9 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 9Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 9 13.12.2021 08:41:4213.12.2021 08:41:42
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 10 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 10Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 10 13.12.2021 08:41:4213.12.2021 08:41:42
D
11. Fehlersuchplan
Störungen Ursachen Abhilfe
Gerät läuft nicht an Akku nicht korrekt eingesteckt - Akku entfernen und neu einstecken Gerät fördert nicht - Einlaufsieb verstopft
- Druckschlauch geknickt
Fördermenge unge­nügend
- Einlaufsieb verstopft
- Leistung verringert, durch stark verschmutzte und schmirgelnde Wasserbeimengungen
- Akkukapazität lasst nach
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeit ab
- Motorschutz schaltet das Gerät we­gen zu starker Wasserverschmut­zung ab
- Wassertemperatur zu hoch, Motor­schutz schaltet ab
- Einlaufsieb mit Wasserstrahl reini­gen
- Knickstelle beheben
- Einlaufsieb reinigen
- Gerät reinigen und Verschleißteile ersetzen
- Akkukapazität prüfen und gegeben­falls Akku laden
- Netzstecker ziehen und Gerät so­wie Schacht reinigen
- Auf maximale Wassertemperatur von 35° C achten!
- 11 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 11Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 11 13.12.2021 08:41:4213.12.2021 08:41:42
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 12Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 12 13.12.2021 08:41:4213.12.2021 08:41:42
D
Ser vice-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Pumpenrad, Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 13 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 13Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 13 13.12.2021 08:41:4213.12.2021 08:41:42
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 14Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 14 13.12.2021 08:41:4313.12.2021 08:41:43
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produk t zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetz t noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 15 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 15Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 15 13.12.2021 08:41:4313.12.2021 08:41:43
PL
Niebezpieczeństwo!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę zachować instrukcję i wskazówki, aby można było w każdym momencie do nich wrócić. W razie przekazania urządzenia innej osobie, proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/ wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wska­zówek bezpieczeństwa.
Objaśnienie użytych symboli (patrz rys. 10)
1. Zapewnić odpowiednią utylizację akumulato- ra
2. Wyłącznie do użytku w suchych pomieszcze- niach.
3. Klasa ochronności II
4. Akumulatory należy przechowywać w su- chym pomieszczeniu o temperaturze między +10°C a +40°C. Przechowywać wyłącznie naładowane akumulatory (przynajmniej 40%).
5. „Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć ryzyko obrażeń, należy przeczytać instrukcję obsługi“
6. Nie zanurzać skrzynki akumulatora w wodzie!
7. Podczas pracy przewód elektryczny powinien być nawinięty bardzo luźno.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Ostrzeżenie! Zapoznać się z treścią wszystkich ws­kazówek bezpieczeństwa, instrukcji, ry­sunków i danych technicznych danego elektronarzędzia. Nieprzestrzeganie niżej wymi-
enionych instrukcji może spowodować porażenie prądem, niebezpieczeństwo pożaru lub ciężkie obrażenia.
Prosimy zachować na przyszłość wszystkie wskazówki bezpieczeństwa i instrukcje.
zagrożenia z niego wynikają. Dzieci nigdy nie powinny bawić się tym urządzeniem. Pra­ce związane z czyszczeniem i konserwacją urządzenia nie mogą być wykonywane przez dzieci bez odpowiedniego nadzoru.
Urządzenie nie jest przeznaczone do użytku w basenach, brodzikach jakiekolwiek rod­zaju i innych wodach, w których podczas pracy urządzenia mogą przebywać osoby lub zwierzęta. Zabrania się uruchamiania urządzenia, jeżeli w obszarze zagrożenia przebywają osoby lub zwierzęta. Skonsultować się ze specjalistą elektrykiem!
Niebezpieczeństwo!
Przed uruchomieniem urządzenia konieczne
jest przeprowadzenie przez specjalistę kon­troli, czy uziemienie, zerowanie i wyłącznik różnicowoprądowy odpowiadają przepisom bezpieczeństwa danego zakładu energetycz­nego oraz działają prawidłowo. Wszystkie elektryczne połączenia wtykowe
muszą być chronione przed wilgocią. W przypadku ryzyka zalania należy umieścić
elektryczne połączenia wtykowe w obszarze poza zasięgiem wody powodziowej. Nie przetłaczać agresywnych cieczy ani cie-
czy z substancjami ściernymi. Urządzenie należy chronić przed mrozem.
Urządzenie nie powinno nigdy pracować na
sucho. Przy pomocy odpowiednich środków
wykluczyć możliwość dostępu do urządzenia przez dzieci.
Specjalne wskazówki bezpieczeństwa odnośnie pracy z akumulatorami litowo­jonowymi Specjalne wskazówki bezpieczeństwa odnośnie pracy z akumulatorami litowo­jonowymi znajdują się w załączniku!
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
Urządzenie może być stosowane przez dzieci, które ukończyły 8 rok życia oraz osoby z ogranic­zonymi zdolnościami fi zycznymi, sensorycznymi lub umysłowymi lub które mają niewystarczające doświadczenie lub wiedzę, tylko i wyłącznie pod warunkiem, że będą one nadzorowane lub zostaną pouczone odnośnie bezpieczne­go użytkowania urządzenia i zrozumieją, jakie
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 16Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 16 13.12.2021 08:41:5713.12.2021 08:41:57
2.1 Opis urządzenia (rys. 1 i 2)
1. Pompa
2. Przyłącze węża
3. Ucho
4. Przewód elektryczny
5. Kosz ssawny
6. Skrzynka akumulatora
7. Włącznik/wyłącznik
- 16 -
PL
8. Pokrywa akumulatora
9. Zacisk zamykający
10. Haki mocujące
2.2 Zakres dostawy
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego zakresu dostawy czy produkt jest kompletny. Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu do naszego centrum serwisowego lub punktu zakupu urządzenia przedstawiając dowód zaku­pu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji tabelę świadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
urządzenie. Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
transportu (jeśli jest). Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
dodatkowe nie zostały uszkodzone w trans­porcie. W razie możliwości zachować opakowanie,
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo! Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami! Dzieci nie mogą bawić się częściami z twor­zywa sztucznego, folią i małymi elementami! Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia się!
Akumulatorowa pompa do wody czystej ze
skrzynką akumulatora Hak mocujący
Instrukcją oryginalną
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Zakupione przez Państwa urządzenie jest przeznaczone do tłoczenia wody o maksymalnej temperaturze 35° C. Zabrania się stosowania tego urządzenia do tłoczenia innych cieczy, w szczególności paliw silnikowych, środków czyszczących i innych substancji chemicznych!
Urządzenie może być stosowane wszędzie, gdzie konieczne jest przetłaczanie wody, np. w domu, w ogrodzie i w innych miejscach. Zabrania się sto­sowania urządzenia w basenach!
W przypadku użytkowania urządzenia w zbiorniku wodnym z naturalnym zamulonym dnem ustawić
urządzenie na lekkim podwyższeniu, np. na cegłach. Urządzenie nie jest przeznaczone do pracy ciągłej, np. jako pompa cyrkulacyjna w sta­wie. Może spowodować to skrócenie okresu użytkowania urządzenia, ponieważ urządzenie nie zostało skonstruowane do pracy pod długotrwałym obciążeniem.
Urządzenie należy stosować tylko zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgod­ne z przeznaczeniem. Za wszelkie wynikające stąd szkody i obrażenia odpowiada użytkownik/ obsługujący, a nie producent.
Prosimy pamiętać o tym, że nasze urządzenia nie są przeznaczone do zastosowania profesjonal­nego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Nie przejmujemy odpowiedzialności w razie stoso­wania urządzenia w zakładach rzemieślniczych, przemysłowych lub do podobnych działalności.
Wyciek oleju/smaru może spowodować zanie­czyszczenie wody.
4. Dane techniczne
Napięcie ................................................. 18 V DC
Maks. wydajność tłoczenia ......................5000 l/h
Maks. wysokość tłoczenia ............................. 8 m
Maks. ciśnienie tłoczenia .......0,08 MPa (0,8 bar)
Maks. głębokość zanurzenia ......................... 4 m
Maks. temperatura wody ............................ 35 °C
Przyłącze węża ............... ok. 33,3 mm (1½ „) GZ
Ciała obce maks.: .............................czysta woda
Wysokość odsysania ...................min. ok. 15 mm
Minimalna wysokość wody w momencie
włączenia .................................................. 50 mm
Stopień ochrony pompy: ..............................IPX8
Stopień ochrony skrzynki akumulatora: ........IPX4
Uwaga!
W skład dostarczonego urządzenia nie wchodzą akumulatory ani ładowarka. Urządzenie może być stosowane wyłącznie z akumulatorami litowo­jonowymi serii Power X-Change!
Akumulatory litowo-jonowe serii Power X-Change muszą być zawsze ładowane przy użyciu ładowarki Power X-Charger.
- 17 -
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 17Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 17 13.12.2021 08:41:5813.12.2021 08:41:58
PL
5. Przed uruchomieniem
W skład urządzenia nie wchodzą akumulato­ry ani ładowarka!
Przed podłączeniem urządzenia należy się upewnić, że dane na tabliczce znamionowej urządzenia są zgodne z danymi zasilania.
5.1 Instalacja
Urządzenie należy zainstalować:
stacjonarnie ze sztywnym przyłączem ru-
rowym
lub
stacjonarnie z elastycznym przyłączem
wężowym.
Maksymalna wydajność tłoczenia może zostać osiągnięta tylko przy zastosowaniu przewodów o największej możliwej średnicy. W przypadku podłączenia węży lub przewodów rurowych o mniejszej średnicy obniża się odpowiednio wydajność tłoczenia.
Odpowietrzanie:
Z otworu odpowietrzającego może podczas pracy wypływać woda.
Przestrzegać poniższych informacji!
Podczas instalowania urządzenia należy pamiętać o tym, że nie wolno montować go w taki sposób, aby było zawieszone na przewodzie tłocznym lub przewodzie zasilania. Urządzenie musi zostać zawieszone na przeznaczonym do tego celu uchwycie lub uchu bądź być ustawi­one na dnie szybu. Aby zapewnić prawidłową pracę urządzenia, na dnie szybu nie powinien znajdować się szlam ani innego rodzaju za­nieczyszczenia. Przy zbyt niskim poziomie wody zalegający w szybie szlam może szybko zaschnąć i utrudniać uruchomienie pompy. Z tego względu konieczna jest regularna kontrola urządzenia (przeprowadzanie prób uruchomie­niowych).
Szyb, w którym umieszczona jest pompa, musi mieć odpowiednią wielkość.
5.2 Montaż skrzynki akumulatora (rys. 3)
Uwaga! Nie zanurzać skrzynki akumulatora w
wodzie! Skrzynkę akumulatora można zamontować w następujący sposób:
Montaż na ścianie: Na tylnej stronie skrzyn-
ki akumulatora znajdują się dwa otwory montażowe w odstępie 10 cm. Wkręcić dwie śruby mocno w ścianę i zawiesić na nich skrzynkę akumulatora. Montaż na zbiorniku: Zamocować haki
mocujące w otworach montażowych na tyl­nej stronie skrzynki akumulatora. Następnie zawiesić skrzynkę akumulatora za zewnątrz pojemnika. Tr w a łe zamocowanie skrzynki akumula-
tora nie jest konieczne. Można ją również postawić tak, aby znajdowała się poza
zasięgiem wody. Przewód elektryczny można nawinąć na skrzynce na odpowiednich zagłębieniach skrzynki (rys. 4).
- Uwaga! - Podczas pracy przewód elektryczny powinien być nawinięty bardzo luźno.
5.3 Montaż akumulatora (rys. 5)
Otworzyć pokrywę akumulatora. W tym celu otworzyć zacisk zamykający pokrywy akumulato­ra i podnieść pokrywę. Nacisnąć przycisk blokady akumulatora tak jak pokazano na rys. 5 i wsunąć akumulator w jego mocowanie. Przycisk blokady musi się zatrzasnąć! Wymontowanie akumulatora odbywa się w odwrotnej kolejności. Zamknąć pokrywę akumulatora - opuścić pokrywę i zamknąć zacisk zamykający.
5.4 Ładowanie akumulatora (rys. 6)
1. Wyjąć akumulator z urządzenia. W tym celu
nacisnąć przycisk blokady.
2. Sprawdzi
nowej ładowarki jest zgodne z napięciem sie-
ciowym. Włożyć wtyczkę zasilania ładowarki
(12) do gniazdka. Zielona dioda LED zaczyna
migać.
3. Włożyć akumulator (11) do ładowarki (12).
4. W tabeli w punkcie „Wskazania diod na
ładowarce“ objaśniono znaczenie wskazań
diod na ładowarce.
Podczas ładowania akumulator może nieco się nagrzać. Jest to normalne zjawisko.
Jeśli ładowanie akumulatora nie jest możliwe, proszę sprawdzić,
czy jest napięcie w gniazdku
czy styk na kontaktach ładowarki jest
prawidłowy.
Jeśli ładowanie akumulatora nadal nie jest możliwe, prosimy przesłać na adres naszego ser­wisu obsługi klientów
- 18 -
ć, czy napięcie na tabliczce znamio-
Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 18Anl_GE_SP_18_Li_SPK5.indb 18 13.12.2021 08:41:5813.12.2021 08:41:58
Loading...
+ 40 hidden pages