Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 28)
A = Achtung! Vor Inbetriebnahme Bedienungsan-
leitung lesen
B = Andere Personen fernhalten
C = Vorsicht, scharfe Zinken, Finger und Füße
fernhalten. Sicherheitsstecker vor Instand-
haltungs-, Einstell- und Reinigungsarbeiten
ziehen. Die Zinken laufen nachdem der Motor
abgeschaltet ist nach.
D = Gehör- und Augenschutz tragen
E = Garantierter Schallleistungspegel
F = Achtung! Vor Inbetriebnahme Bedienungsan-
leitung lesen
G = Nur Akkus mit gleichem Ladezustand ver-
wenden
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Ein/Aus-Schaltbügel
2. Einschaltsperre
5. Oberer Schubbügel
6. Unterer Schubbügel
7. Schubbügelhalter
8. Tiefenverstellung
9. Akkudeckel
10. Auswurfklappe
12. Kabelbefestigungsklammern
13. Schnellspanner
14. Innensechskantschlüssel
16. Hinterrad
17. Unterlegscheibe
18. Schraube für Schnellspanner
19. Schraube für Hinterrad
20. Sicherheitsstecker
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
Akku-Vertikutierer und Rasenlüfter
•
- 8 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 809.09.2021 11:06:10
D
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist in seiner Grundausstattung als Vertikutierer für die private Benutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet. Mit der Vertikutierwalze
werden Moos und Unkraut mitsamt den Wurzeln
aus dem Boden gerissen und der Boden aufgelockert. Dadurch kann der Rasen Nährstoff en
besser aufnehmen und wird gesäubert. Wir empfehlen, den Rasen im Frühling (April) und Herbst
(Oktober) zu vertikutieren.
Mit der optional erhältlichen Lüfterwalze (Art.Nr.
3405571) kann das Gerät mit wenigen Handgrif-
fen zu einem Rasenlüfter umgebaut werden.
Mit der Lüfterwalze wird die Oberfl äche des Ra-
sens angekratzt, dadurch kann Wasser besser
abfl ießen und die Sauerstoff aufnahme wird er-
leichtert. Lüften Sie je nach Bedarf während der
gesamten Wachstumsperiode.
Als Vertikutierer für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 10 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet
werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für
den ordnungsgemäßen Gebrauch des Vertikutieres. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Vertikutierer nicht eingesetzt
werden als Häcksler zum Zerkleinern von Astund Heckenabschnitten. Ferner darf der Vertikutierer nicht verwendet werden als Motorhacke
und zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie
z.B. Maulwurfshügel.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
쓑
5. Vor Inbetriebnahme
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der
Power-X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Der Vertikutierer ist bei Auslieferung demontiert.
Der komplette Schubbügel sowie die Hinterräder
müssen vor dem Gebrauch des Vertikutierers
montiert werden.
Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für
Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern,
damit der Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Hinterräder (siehe Bild 3 und
Bild 4)
Schieben Sie die Achse der Hinterräder in die
•
dafür vorgesehenen Aussparungen (Abb. 3/
Pos.A)
Befestigen Sie die Räder mittels der mitgelie-
•
ferten Schrauben. (Abb.4/ Pos. 19)
Montage der Schubbügelhalter
(siehe Bilder 5 und 6)
Entfernen Sie die Schnellspannhebel (Abb. 5/
•
Pos. 13) und die Unterlegscheibe (Abb. 5/Pos.
17)
Schubbügelhalter (Abb. 5/Pos. 7) auf die
•
Befestigungsschraube schieben. Achten Sie
darauf, dass die Wölbung des Rohres (Abb.
6/Pos. A) auf der Außenseite ist.
Jetzt die Unterlegscheibe wieder anbringen
•
und mit dem Schnellspannhebel festziehen.
Bei beiden Schubbügelhaltern muss derselbe
Neigungswinkel eingestellt werden!
- 10 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1009.09.2021 11:06:10
D
Montage des unteren Schubbügels (siehe
Bild 7)
Der untere Schubbügel (Abb. 7/Pos. 6) muss
•
über die Schubbügelhalter geschoben werden.
Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 7/Pos.
•
18), den Unterlegscheiben (Abb. 7/Pos. 17)
und den Schnellspannhebeln (Abb. 7/Pos. 13)
die Rohre miteinander verbinden.
Montage des oberen Schubbügels
(siehe Bild 8 bis Bild 10)
Im oberen Schubbügel (Abb. 8/Pos. 5) befin-
•
den sich untereinander 2 Löcher die eine zusätzliche Höhenanpassung des Schubbügels
ermöglichen.
Oberen Schubbügel (Abb. 8/Pos. 5) so
•
positionieren, dass die Löcher des oberen
Schubbügels mit den Löchern des unteren
Schubbügels übereinstimmen.
Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 8/Pos.
•
18), den Unterlegscheiben (Abb. 8/Pos. 17)
und den Schnellspannhebeln (Abb. 8/Pos. 13)
die Rohre miteinander verbinden.
Mit beiliegenden Kabelhaltern (Abb. 9/Pos.
•
12) das Kabel an den Rohren der Schubbügel befestigen, so dass das Öffnen und
Schließen der Auswurfklappe gewährleistet
ist (Bild 10/Pos. 12).
Bitte achten Sie darauf, dass sich die Auswurfsklappe leicht öff nen und schließen lässt!
Montage des optionalen Fangkorbes (siehe
Bilder 11-14)
Das Gerät ist in seiner Grundausstattung ohne
Fangkorb. Dieser ist separat erhältlich (Art.-Nr.
3405576).
Die beiden Gestellteile ineinander schieben
•
(Abb. 11)
Den Fangkorb über das Metallgestell ziehen
•
(Abb. 12)
Die Gummilaschen über das Metallgestell
•
stülpen (Abb. 13)
Um den Fangkorb am Vertikutierer einzuhän-
•
gen müssen Sie die Auswurfklappe (Abb. 14/
Pos. 10) mit einer Hand anheben und den
Fangsack mit der anderen Hand am Handgriff
nehmen und von oben einhängen (Abb. 14).
Gefahr!
Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor
abgeschaltet sein und die Messerwalze darf sich
nicht drehen!
Einstellung der Holmhöhe (siehe Bild 15)
Lösen Sie auf beiden Seiten des Vertikutierers die
Schnellspannhebel (Abb. 15/Pos. 13).
Die Holmhöhe darf während des Arbeitens auf
Position 1 oder 2 (Abb. 15) eingestellt werden.
Ziehen Sie die Schnellspannhebel wieder fest.
Auf beiden Seiten muss der gleiche Neigungswinkel eingestellt werden.
Einstellung der Vertikutiertiefe (siehe Bild 16)
Die Vertikutiertiefe wird mit dem Verstellmechanismus eingestellt. Hierzu den Hebel in Pfeilrichtung
ziehen (siehe Abb. 16) und auf die gewünschte
Stellung (0/ 1/ 2/ 3) bringen. Achten Sie auf korrektes Einrasten des Hebels!
0 = Fahr- / oder Transportstellung -3 mm
1 = Vertikutiertiefe 3 mm
2 = Vertikutiertiefe 6 mm
3 = Vertikutiertiefe 9 mm
Laden des Akkus (Bild 17/19)
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert!
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Abb. 19/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (22)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (21) auf das Ladegerät
(22).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
- 11 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1109.09.2021 11:06:10
D
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Montage des Akkus (Bild 18-19)
Öff nen Sie den Akkudeckel. Dazu wie in Bild 18
gezeigt die Entriegelung (A) drücken und den
Deckel hochklappen. Dann die beiden Akkus
wie in Abb. 19 gezeigt in die Aufnahmen stecken
und nach vorne schieben bis die Akkus hörbar
einrasten.
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand,
kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus
miteinander. Laden Sie immer beide Akkus
gleichzeitig auf.
Der Akku mit schwächerem Ladezustand bestimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb müssen immer beide Akkus vollgeladen werden.
Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen
des Deckels und achten Sie auf korrektes Einrasten.
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 20)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 20/Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 20/Pos. B) signalisiert ihnen den
Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Entfernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tiefentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
Vorsicht!
Der Vertikutierer ist mit einer Sicherheitsschaltung
ausgerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhindern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Vertikutierers den Sicherheitsstecker (Abb. 21 / Pos.
20) einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder
Beendigung der Arbeit den Sicherheitsstecker
wieder entfernen.
Um ein ungewolltes Einschalten des Vertikutierers zu verhindern, ist der Schubbügel (Abb. 22/
Pos. 5) mit einer Einschaltsperre (Abb. 22/Pos.
2) ausgestattet, welcher gedrückt werden muss,
bevor der Schalthebel (Abb. 22/Pos. 1) gedrückt
werden kann. Die Startzeit des Gerätes kann einige Sekunden betragen. Wird der Schalthebel losgelassen schaltet sich der Vertikutierer ab. Führen
Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie
sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert.
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Messerwalze
nicht dreht.
Gefahr!
Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Mo-
tor noch läuft. Die umlaufende Messerwalze kann
zu Verletzungen führen. Befestigen Sie die Auswurfklappe immer sorgfältig. Sie wird durch die
Zugfeder in die „Zu“- Position zurückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist
stets einzuhalten. Beim Vertikutieren und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie
auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit
rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Hosen.
Vertikutieren Sie immer quer zum Hang. Hänge
über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Vertikutierer aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert
werden.
- 12 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1209.09.2021 11:06:10
D
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des Vertikutierers, Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Vertikutieren
Beim Vertikutieren wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen.
Zur Erzielung eines sauberen Vertikutierbildes
den Vertikutierer in möglichst geraden Bahnen
führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer
um einige Zentimeter überlappen, damit keine
Streifen übrig bleiben.
Sollten Sie den optional erhältlichen Fangsack
verwenden, so muss dieser entleert werden, sobald während des Vertikutierens Grasreste liegen
bleiben.
Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
den Motor abschalten und den Stillstand der
Messerwalze abwarten!
Zum Aushängen des Fangsackes, Auswurfklappe
mit einer Hand anheben, und mit der anderen
Hand Fangsack entnehmen!
Wie oft vertikutiert werden soll, hängt grundsätzlich vom Graswuchs des Rasens und der Härte
des Bodens ab. Die Unterseite des Vertikutierergehäuses sauber halten und Erd- und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen
erschweren den Startvorgang und beeinträchtigen die Vertikutierqualität. An Hängen ist die
Vertikutierbahn quer zum Hang zu legen. Bevor
irgendwelche Kontrollen der Messerwalze durchgeführt werden, Motor abstellen.
Gefahr!
Die Messerwalze dreht nach dem Ausschalten
des Motors noch einige Sekunden weiter.
Versuchen Sie nie, die Messerwalze zu
stoppen. Falls die in Bewegung befi ndliche
Messerwalze auf einen Gegenstand schlägt,
den Vertikutierer abschalten und warten
bis die Messerwalze vollkommen still steht.
Kontrollieren Sie anschließend den Zustand der
Messerwalze. Falls diese beschädigt ist muss sie
ausgewechselt werden (siehe 7.3).
Hinweise zum richtigen Lüften mit der optional erhältlichen Lüfterwalze.
Beim Lüften ist die Arbeitsweise der des Vertikutierens identisch.
Beachten Sie deshalb die vorstehenden Arbeitsund Sicherheitshinweise.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Messerwalze
nicht dreht.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
7.2 Wartung
Eine abgenutzte oder beschädigte Messer-
•
walze sollte man vom autorisierten Fachmann
austauschen lassen (siehe Adresse auf der
Garantieurkunde).
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
•
mente (Schrauben, Mutter usw.) stets fest
angezogen sind, so dass Sie mit dem Vertikutierer sicher arbeiten können.
Lagern Sie Ihren Vertikutierer in einem trocke-
•
nen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
•
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Vertikutierers
•
sichert nicht nur seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem
sorgfältigen und einfachen Vertikutieren Ihres
Rasens bei.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
•
Kontrolle des Vertikutierers durch und entfernen alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand des Vertikutierers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich
bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle (siehe Adresse auf der Garantieurkunde).
- 13 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1309.09.2021 11:06:10
D
Zur platzsparenden Lagerung besitzt der Schubbügel eine P-Stellung (Abb. 15). Um in diese
Position zu gelangen ist es nötig die Schnellspannhebel ca. 3 Umdrehungen zu lösen, da für
die Parkposition eine erhöhte Arretierung vorgesehen ist. In dieser Stellung kann der Vertikutierer
platzsparend in eine Ecke geschoben werden
(Abb. 23).
Achten Sie beim Zurücksetzen in die Arbeitsposition darauf, den Schnellspannhebel wieder um
die 3 Umdrehungen fester zu ziehen!
7.3 Wechseln der Walze (siehe Bild 24-27)
Unbedingt Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur originale Walzen, da andernfalls Funktionen und Sicherheit unter Umständen
nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln der Vertikutiererwalze bzw. der optional erhältlichen Lüfterwalze (Abb. 27b, Art.-Nr.:
34.055.71) gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie die beiden Innensechskantschrauben (Abb. 24/ Pos. A). Heben Sie die Walze
an diesem Ende an und ziehen Sie sie in
Pfeilrichtung heraus (Abb. 25). Schieben Sie
die neue Walze in Pfeilrichtung (Abb. 27a/27b)
auf den Antriebsvierkant (Abb. 26/Pos. A) und
drücken Sie sie danach in die Halterung (Abb.
27a). Mit den beiden Innensechskantschrauben
(Abb. 24/Pos. A) wird die Walze wieder befestigt.
Fetten Sie den Antriebsvierkant von Zeit zu Zeit
um ein leichtes Wechseln der Walzen sicherzustellen.
Bei ungünstiger Stellung der Messerwalze kann
das äußere Messer (Abb. 25/Pos. A) durch das
Gehäuse blockiert werden. Drehen Sie in diesem
Fall die Walze um eine halbe Umdrehung weiter!
8. Lagerung und Transport
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für
Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 ˚C und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Transport
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
•
den Sicherheitsstecker bevor Sie dieses
transportieren.
Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
•
schutzvorrichtungen an.
Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
•
starke Vibrationen, die insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen auftreten.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
•
und Kippen.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Ersatzmesserwalze Art.-Nr.: 34.055.81
- 14 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1409.09.2021 11:06:10
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LEDGrüne LED
Bedeutung und Maßnahme
AusBlinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 15 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1509.09.2021 11:06:10
D
11. Fehlersuchplan
StörungMögliche UrsacheBehebung
Motor läuft nicht an a) Innere Anschlüsse gelöst
b) Einschaltsperre defekt
c) Vertikutierergehäuse ver-
stopft
d) Sicherheitsstecker nicht einge-
steckt
e) Akku nicht korrekt einge-
steckt
a) durch Kundendienstwerkstatt
b) durch Kundendienstwerkstatt
c) eventuell Vertikutierertiefe ändern;
Gehäuse reinigen, damit die Mes-
serwalze frei läuft
d) Sicherheitsstecker einstecken (s. 6.)
e) Akku entfernen, neu einstecken (s.
5.)
Motorleistung lässt
nach
Unsauber Vertikutiert
Motor läuft, Messer-
a) Zu harter Boden
b) Vertikutierergehäuse verstopft
c) Messer stark abgenutzt
a) Messer abgenutzt
b) Falsche Vertikutiertiefe
a) Vertikutiertiefe korrigieren
b) Gehäuse reinigen
c) Messer auswechseln
a) Messer auswechseln
b) Vertikutiertiefe korrigieren
a) Zahnriemen gerissen a) durch Kundendienstwerkstatt
walze dreht sich
nicht
Achtung! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei
Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
- 16 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1609.09.2021 11:06:10
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 17 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1709.09.2021 11:06:11
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
•
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 18 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1809.09.2021 11:06:11
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 1909.09.2021 11:06:11
D
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehör t ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersat zteilver fügbarkeit, 24 Stunden Versandserv ice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Explication de la plaque signalétique sur
l‘appareil (Voir fi gure 28)
A = attention ! Avant la mise en service, lisez les
instructions d‘utilisation
B = maintenir les personnes tierces à distance
C = prudence, dents acérées, ne pas approcher
les doigts et les pieds. Débranchez la fi che
de contact de sécurité avant tout travail
d‘entretien, de réglage et de nettoyage. Les
dents continuent de se mouvoir après l’arrêt
du moteur
D = porter une protection auditive et des yeux
E = niveau de puissance acoustique garanti
F = attention ! Lisez les instructions d‘utilisation
avant la mise en service
G = utilisez uniquement des accumulateurs avec
un niveau de charge identique
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil (fi gure 1/2)
1. Levier de commande marche/arrêt
2. Verrouillage de démarrage
5. Guidon supérieur
6. Guidon inférieur
7. Support de guidon
8. Réglage de la profondeur
9. Couvercle de l‘accumulateur
10. Clapet d‘éjection
12. Brides de fi xation de câble
13. Serrage rapide
14. Clé à six pans creux
16. Roue arrière
17. Rondelle
18. Vis pour serrage rapide
19. Vis pour roue arrière
20. Fiche de contact de sécurité
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Scarificateur sans fil et aérateur de gazon
•
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
- 21 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 2109.09.2021 11:06:23
F
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
L‘appareil de base s’utilise comme scarifi cateur
pour l‘usage privé dans la maison et le jardin.
Avec le cylindre du scarifi cateur, la mousse et
les mauvaises herbes sont arrachées avec les
racines, ce qui amollit la terre. Le gazon peut ainsi
mieux absorber les substances nutritives, tout en
étant nettoyé. Nous vous recommandons de scarifi er le gazon au printemps (avril) et en automne
(octobre).
L‘appareil peut être transformé en quelques gestes en un aérateur de gazon grâce au cylindre de
l‘aérateur disponible en option (réf. 3405571).
Le cylindre de l’aérateur gratte la surface du
gazon, l’eau peut alors mieux s’écouler ce qui facilite l’oxygénation. Aérez en fonction des besoins
pendant toute la période de croissance.
L’appareil convient à l’utilisation privée dans des
jardins domestiques et de loisirs.
Sont considérés comme scarifi cateurs pour
les jardins domestiques et de loisirs ceux dont
l’utilisation annuelle ne dépasse pas 10 heures
et qui sont utilisés surtout pour l’entretien de surfaces d’herbe ou de gazon, ne le sont pas cependant ceux utilisés dans les installations publiques,
les parcs, les terrains de sports ainsi que dans
l’agriculture et les exploitations forestières.
Le respect du mode d’emploi joint par le producteur est la condition primordiale prélable à
une utilisation conforme de l’appareil. Le mode
d’emploi comprend aussi les conditions de service, de maintenance et d’entretien.
Avertissement ! En raison du risque encouru
par l’utilisateur (l’utilisatrice), l’appareil ne doit pas
être employé comme hacheuse pour hacher des
bouts de branches et de haies. De plus, l’appareil
ne doit pas être utilisé comme motobêche ni pour
aplanir des irrégularités du sol, comme par ex.
des taupinières.
Pour des raisons de sécurité, le scarifi ca-
teur ne doit pas être utilisé comme groupe
d’entraînement pour d’autres types outils, à moins
que ce ne soit permis par le fabricant.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Vitesse de rotation à vide : ....................3300/min
Catégorie de protection : ...................................III
Tension : ................................................ 36 V d. c.
Largeur de travail : ......................................35 cm
Nombre de dents : ............................... 16 pièces
Réglage de la profondeur : ..........-3 / 3 / 6 / 9 mm
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K ......................................... 3 dB(A)
Niveau acoustique L
: ...................... 82,3 dB(A)
WA
Niveau acoustique garantit L
Imprécision K : .................................. 3,67 dB(A)
Vibrations au niveau du guidon : .........5,031 m/s
Imprécision K ..........................................1,5 m/s
Type de protection : ......................................IP21
Poids ...........................................................10 kg
Danger !
Bruit et vibrations
Les valeurs de bruits et de vibrations ont été
déterminées conformément aux normes EN
ISO 3744, EN ISO 11201, ISO 11094 et EN ISO
20643.
Attention !
L‘appareil est livré sans accumulateur et sans
chargeur et ne doit être utilisé qu‘avec les accumulateurs Li-Ion de la série Power-X-Change !
Les accumulateurs Li-Ion de la série Power-XChange ne doivent être chargés qu‘avec le chargeur Power-X.
: .. 74,4 dB(A)
pA
............. 86 dB(A)
WA
2
2
- 22 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 2209.09.2021 11:06:23
F
Chargeur Power-X-Charger
Tension d‘entrée : ..............200-250 V ~ 50-60 Hz
Tension de sortie : ................................ 21 V d. c.
Courant de sortie : ...................................... 3,0 A
Catégorie de protection : ..............................II /쓑
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Portez des gants.
•
Prudence !
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
2. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une
longue période ou s’il n’a pas été employé ou
entretenu dans les règles de l’art.
Prudence ! Cet appareil électrique produit un
champ électromagnétique pendant son fonctionnement. Dans certaines conditions, ce champ
peut altérer le fonctionnement d’implants médicaux actifs ou passifs. Afi n de réduire les risques
de blessures graves ou mortelles, nous recommandons aux personnes qui possèdent un implant médical de consulter leur cabinet médical et
leur fabricant d’implants médicaux avant d’utiliser
la machine.
Les accumulateurs Li-Ion de la série Power-XChange ne doivent être chargés qu‘avec le chargeur Power-X.
Avertissement !
Débranchez toujours la fi che de contact de sécu-
rité avant de procéder à des travaux de réglage,
de réparations ou de nettoyage sur l‘appareil.
Le scarifi cateur est livré démonté. Le guidon
complet ainsi que les roues arrière doivent être
montés avant d‘utiliser le scarifi cateur.
Suivez le mode d’emploi, étape par étape, et
orientez-vous sur les illustrations pour que le
montage vous soit simplifi é.
Montage des roues arrières (voir fi gure 3 et
fi gure 4)
Poussez les axes des roues arrières dans les
•
ouvertures prévues à cet effet (fig. 3/pos. A)
Fixez les roues à l’aide des vis jointes à la
•
livraison. (fig. 4/pos. 19)
Montage du support de guidon (voir fi gures
5 et 6)
Retirez le levier de serrage rapide (fig. 5/pos.
•
13) et la rondelle (fig. 5/pos. 17)
Poussez le support de guidon (fig. 5/pos. 7)
•
sur la vis de fixation. Veillez à ce que le côté
bombé du tube (fig. 6/Pos. A) soit sur le côté
extérieur.
Maintenant remettez la rondelle et fixez à
•
l’aide du serrage rapide.
Il faut régler le même angle d’inclinaison pour les
deux supports de guidon !
Montage du guidon inférieur (voir fi gure 7)
Le guidon inférieur (fig. 7/pos. 6) doit être in-
•
séré par dessus le support de guidon.
à l’aide des vis jointes à la livraison (fig. 7/
•
pos. 18), des rondelles (fig. 7/pos. 17) et des
leviers de serrage rapide (fig. 7/pos. 13.), rac-
cordez les tubes l’un à l’autre.
Montage du guidon supérieur (voir fi gures 8
5. Avant la mise en service
Attention !
L‘appareil est livré sans accumulateur et sans
chargeur et ne doit être utilisé qu‘avec les accumulateurs Li-Ion de la série Power-X-Change !
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 2309.09.2021 11:06:23
à 10)
Dans le guidon supérieur (fig. 8/pos. 5) se
•
trouvent 2 trous en face l’un de l’autre qui per-
mettent de faire un réglage supplémentaire
de la hauteur du guidon.
Positionnez le guidon supérieur (fig. 8/pos.
•
5) de telle manière que les trous du guidon
supérieur coïncident avec les trous du guidon
inférieur.
- 23 -
F
à l’aide des vis jointes à la livraison (fig. 8/
•
pos. 18), des rondelles (fig. 8/pos. 17) et des
leviers de serrage rapide (fig. 8/pos. 13.), raccordez les tubes l’un à l’autre.
A l’aide des porte-câbles (fig. 9/pos. 12),
•
fixez le câble réseau aux tubes des guidons
de manière que l’on puisse ouvrir le clapet
d’éjection et le fermer (fig. 10/pos. 12) sans
problème.
Veillez à ce que clapet d’éjection s’ouvre et se
ferme facilement !
Montage du panier collecteur en option (voir
fi gures 11 à 14)
L‘appareil de base n‘est pas équipé d‘un panier
collecteur. Celui-ci est disponible séparément (réf.
3405576).
Poussez les deux parties du châssis l’un à
•
l’intérieur de l’autre (fig. 11)
Tirez le panier collecteur au-dessus du châs-
•
sis métallique (fig. 12)
Retroussez les colliers en caoutchouc au-
•
dessus du châssis métallique (fig. 13)
Pour accrocher le panier collecteur au scari-
•
ficateur, il faut soulever d’une main le clapet
d’éjection (figure 14/rep. 10) et prendre de
l’autre main le sac collecteur par la poignée et
l’accrocher d’en haut (figure 14).
Danger !
Pour accrocher le panier, éteignez le moteur et
assurez-vous que le rouleau à lame ne tourne
pas !
Réglage de la hauteur du guidon (voir fi gure
15)
Desserrez le levier de serrage rapide des deux
côtés du scarifi cateur (fi g. 15/pos. 13).
La hauteur du guidon peut être réglée sur les positions 1 ou 2 (fi g. 15) pendant le travail. Resser-
rez à nouveau le levier de serrage rapide.
Il faut régler le même angle d’inclinaison des
deux côtés.
Réglage de la profondeur du scarifi cateur
(voir fi gure 16)
La profondeur du scarifi cateur se règle à l’aide du
mécanisme d’ajustage. Pour cela, tirez le levier
dans le sens de la fl èche (voir fi g. 16) et le placez
sur la position souhaitée (0/ 1/ 2/ 3). Veillez à un
enclenchement correct du levier !
0 = position de route ou de transport -3 mm
I = profondeur du scarifi cateur 3 mm
II = profondeur du scarifi cateur 6 mm
III = profondeur du scarifi cateur 9 mm
Chargement de l‘accumulateur (fi gure 17/19)
L‘appareil est livré sans accumulateurs et sans
chargeur !
1. Sortez le bloc accumulateur de l‘appareil.
Pour cela, appuyez sur la touche
d‘enclenchement latérale.
2. Comparez si la tension du secteur indiquée
sur la plaque signalétique correspond à la
tension réseau disponible. Branchez la fi che
de contact du chargeur (22) dans la prise de
courant. Le voyant LED vert commence à clignoter.
3. Mettez l’accumulateur (21) dans le chargeur
(22).
4. Au point « Affi chage chargeur », vous trou-
verez un tableau avec les signifi cations des
affi chages LED sur le chargeur.
Pendant la charge, il est possible que
l‘accumulateur chauff e quelque peu. C‘est cepen-
dant normal.
S‘il est impossible de charger l‘accumulateur,
veuillez contrôler,
si la tension secteur est présente au niveau
•
de la prise de courant
si un contact correct est présent au niveau
•
des contacts de charge du chargeur.
Si le chargement de l‘accumulateur reste toujours
impossible, nous vous prions de bien vouloir
rapporter,
le chargeur
•
et le bloc accumulateur
•
à notre service après-vente.
Pour un envoi correct, nous vous prions de
contacter notre service après-vente ou le
point de vente où vous avez acheté l’appareil.
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise
au rebut, les accumulateurs ou les appareils
sans fi l soit emballés séparément dans des
sacs en plastique afi n d’éviter les courts-
circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionnement du bloc accumulateur, vous devez prendre
soin de recharger le bloc accumulateur en temps
voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable
lorsque vous constatez une diminution de la
puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais
complètement le bloc accumulateur. Ceci cause
- 24 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 2409.09.2021 11:06:23
F
l‘endommagement du bloc accumulateur !
Montage de l‘accumulateur (fi gure 18 à 19)
Ouvrez le couvercle du bloc accumulateur. Pour
ce faire, enfoncez le déverrouillage (A) comme
indiqué sur la fi gure 18 et rabattez le couvercle.
Enfi chez ensuite les deux accumulateurs dans
les logements comme indiqué sur la fi gure 19 et
les poussez vers l‘avant jusqu‘à ce que les accumulateurs s‘enclenchent de façon audible.
Remarque !
Utilisez exclusivement des accumulateurs avec
le même niveau de charge, ne combinez jamais
un accumulateur plein avec un accumulateur
partiellement déchargé. Mettez toujours les deux
accumulateurs à charger simultanément.
L’accumulateur le moins chargé déterminera
la durée de fonctionnement de l’appareil. Les
deux accumulateurs doivent toujours être complètement chargés avant utilisation. Fermez le
couvercle du bloc accumulateur en le rabattant et
vérifi ez que le verrouillage est bien emboîté.
Indicateur de charge de l‘accumulateur (fi -
gure 20)
Appuyez sur l‘interrupteur pour l‘indicateur de
charge de l‘accumulateur (fi gure 20/pos. A).
L‘indicateur de charge de l‘accumulateur (fi gure
20/pos. B) vous indique l‘état d‘autonomie de
l‘accumulateur à l‘aide de trois voyants LED colorés.
Les 3 voyants LED sont allumés :
L’accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant LED est (sont) allumé(s)
L‘accumulateur dispose encore d‘un résidu de
charge suffi sant.
1 voyant LED clignote :
L’accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
La température de l’accumulateur est trop faible.
Retirez l’accumulateur de l’appareil et laissez-le
reposer pendant un jour à température ambiante.
Si l’erreur survient à nouveau, cela signifi e que
l’accumulateur est en décharge profonde et défectueux. Retirez l’accumulateur de l’appareil. Un
accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé
ou chargé.
6. Commande
Attention !
Le scarifi cateur est équipé d‘un verrouillage de
sécurité afi n d‘empêcher une utilisation non au-
torisée. Enfi chez la fi che de contact de sécurité
directement avant la mise en service du scarifi ca-
teur (fi gure 21 / pos. 20) et débranchez-la à nou-
veau en cas d‘interruption ou à la fi n du travail.
Afi n d‘éviter une mise en marche involontaire du
scarifi cateur, le guidon (fi gure 22/pos. 5) est équi-
pé d‘un verrouillage de démarrage (fi gure 22/pos.
2) qui doit être enfoncé avant qu‘il soit possible
d‘appuyer sur le levier de commande (fi gure 22/
pos.1). Le démarrage peut durer quelques secondes. Lorsqu‘on relâche le levier de commande,
le scarifi cateur s‘éteint. Répétez cette opération
plusieurs fois afi n de vous assurer que l‘appareil
fonctionne correctement. Débranchez toujours
la fi che de contact de sécurité avant de procéder
à des travaux de réglage, de réparations ou de
nettoyage sur l‘appareil. Assurez-vous que le cylindre à couteaux ne tourne pas.
Danger ! N’ouvrez jamais le clapet d’éjection
lorsque le moteur est encore en marche. Le
rouleau à lame en rotation peut entraîner des
blessures.
Fixez toujours le clapet d’éjection avec précaution. Il est refermé par les ressorts de traction en
position „fermée“ !
La distance de sécurité donnée par les longerons
de guidage entre le boîtier et l’utilisateur (utilisatrice) doit toujours être maintenue. Il faut faire particulièrement attention pendant la scarifi cation et
les modifi cations de direction sur des talus et des
pentes. Veillez à vous tenir de façon sûre, portez
des chaussures à semelles anti-dérapantes et
agrippantes et des pantalons longs. Faites la
scarifi cation toujours transversalement par rap-
port à la pente.
Il ne faut pas se servir du scarifi cateur sur les
pentes inclinées de plus de 15 degrés pour des
raisons de sécurité.
Faites particulièrement attention dans vos mouvements en arrière et lorsque vous tirez le scarifi ca-
teur, risque de trébuchement !
Indications pour une bonne utilisation
Pour le travail, il est conseillé de travailler par chevauchement.
- 25 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 2509.09.2021 11:06:23
F
Pour obtenir une image correcte, il faut faire suivre à l’appareil des pistes droites dans la mesure
du possible. Les bords de ces pistes doivent alors
se chevaucher de quelques centimètres pour
qu’aucune bande ne reste sans aération.
Si vous utilisez le sac collecteur disponible en
option, celui-ci doit être vidé dès que des résidus
d‘herbe s’accumulent pendant la scarifi cation.
Danger ! Avant de retirer le sac collecteur,
coupez le moteur et attendez que le rouleau
s’arrête complètement !
Pour décrocher le sac collecteur, soulevez d’une
main le clapet d’éjection et retirez de l’autre main
le sac collecteur !
La fréquence de traitement du gazon dépend fondamentalement de la vitesse à laquelle il pousse
et de la dureté du sol.
Veillez à toujours garder propre le dessous de
l’appareil et à retirer absolument tous les dépôts
de terre et d’herbe. Les dépôts de terre rendent le
processus de démarrage plus diffi cile et altèrent
la qualité.
Sur les pentes, il faut suivre une ligne transversale par rapport à la pente. Avant d’eff ectuer tout
contrôle du rouleau, mettez le moteur hors circuit.
Danger !
Le rouleau tourne encore quelques secondes
après la mise hors circuit du moteur. N’essayez
jamais d’arrêter le rouleau. Si le rouleau en
mouvement cogne un objet, mettez l’appareil
hors service et attendez jusqu’à ce que le rouleau
soit complètement arrêté. Contrôlez ensuite l’état
du rouleau. S’il est abîmé, il faut le remplacer (voir
7.3).
Posez le câble de raccordement de l’appareil en
forme de boucle devant la prise utilisée, sur la
terre. Travaillez loin de la prise, c’est-à-dire aussi
du câble et veillez à ce que le câble de raccordement soit toujours sur le gazon déjà traité, afi n de
ne pas être écrasé par l’appareil.
Consignes pour une aération correcte avec le
cylindre de l’aérateur en option.
Lors de l‘aération, le mode de fonctionnement du
scarifi cateur est identique.
C‘est pourquoi, il convient de respecter les consignes de travail et de sécurité si présentes.
7. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
Danger !
Débranchez toujours la fi che de contact de sécu-
rité avant de procéder à des travaux de réglage,
de réparations ou de nettoyage sur l‘appareil.
Assurez-vous que le cylindre à couteaux ne tourne pas.
7.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
•
fentes à air et le carter de moteur aussi propres (sans poussière) que possible. Frottez
l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez
dessus avec de l’air comprimé à basse pression.
Nous recommandons de nettoyer l’appareil
•
directement après chaque utilisation.
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
•
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergeant;
ils pourraient endommager les pièces en
matières plastiques de l’appareil. Veillez à
ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de
l’appareil. La pénétration de l’eau dans un
appareil électrique augmente le risque de
décharge électrique.
7.2 Maintenance
Un rouleau à lames usé ou endommagé doit
•
être échangé par une personne spécialiste
dûment autorisée (cf. adresse sur le bulletin
de garantie).
Faites en sorte que tous les éléments de fi-
•
xation (vis, écrous etc.) soient bien serrés de
telle façon que vous puissiez travailler avec le
scarificateur en toute sécurité.
Stockez votre scarificateur dans une salle
•
sèche.
Pour obtenir une longue durée de vie, toutes
•
les pièces vissées et les roues et essieux doivent être nettoyés et ensuite huilés.
Seulement un soin régulier du scarificateur lui
•
assure solidité et performance, mais surtout
vous assure une scarification facile et sans
souci de votre gazon.
A la fin de la saison, effectuez un contrôle
•
général du scarificateur et retirez tous les
dépôts accumulés. Avant tout début de saison, contrôlez absolument le scarificateur.
Pour vos réparations, adressez-vous à notre
service après-vente (voir adresse sur le certi-
- 26 -
Anl_GE_SC_35_1_Li_SPK2.indb 2609.09.2021 11:06:23
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.