Einhell GE-PP 18 RB Li - Solo Manual for GE-PP 18 RB Li - Solo

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Tauchdruckpumpe/ Regenfasspumpe
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa pompa zanurzeniowo-ciśnieniowa i do de­szczówki
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü dalgıç pompa
GE-PP 18 RB Li
5
Art.-Nr.: 41.704.29 I.-Nr.: 21021
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 1Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 1 15.09.2021 16:49:0415.09.2021 16:49:04
1
4432
6
1
5
7
98
10
2 3
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 2Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 2 15.09.2021 16:49:0615.09.2021 16:49:06
11 1312 14
6
10
10 cm
- 2 -
4
C
14
B
13
5
6
A
12
15
11
2
7
8
9
15
16
- 3 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 3Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 3 15.09.2021 16:49:1115.09.2021 16:49:11
8
A
B
9
1
5
10
11
1
A
5
12 3
6
!
!
547
- 4 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 4Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 4 15.09.2021 16:49:1315.09.2021 16:49:13
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden.
- 5 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 5Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 5 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimm­becken, Planschbecken jeder Art und sons­tigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Gefahr!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, las-
sen Sie fachmännisch prüfen, ob die Erdung, Nullung oder Fehlerstromschutzschaltung den Sicherheitsvorschriften der Energie­Versorgungsunternehmen entsprechen und einwandfrei funktionieren. Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
Nässe zu schützen. Bei Überschwemmungsgefahr die Steckver-
bindungen im überflutungssicheren Bereich anbringen. Die Förderung von aggressiven Flüssig-
keiten, sowie die Förderung von abrasiven (schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu vermeiden. Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
Spezielle Sicherheitshinweise für Li-Ion Akkus: Die speziellen Sicherheitshinweise für Li-Ion Akkus fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 11)
1. Akku fachgerecht entsorgen.
2. Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
3. Schutzklasse II
4. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu­men mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu­stand lagern (mind. 40% geladen).
5. „Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri­sikos Bedienungsanleitung lesen“
6. Akkubox nicht ins Wasser eintauchen!
7. Stromleitung während des Betriebes nur lose aufwickeln.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1 und 2)
1. Pumpe
2. Schlauchanschluss
3. Aufhängeöse
4. Stromleitung
5. Ansaugkorb
6. Akkubox
7. Ein-/Ausschalter
8. Akkudeckel
9. Verschlusshaken
10. Befestigungshaken
11. Verlängerungsrohr lang
12. Verlängerungsrohr kurz
13. Teleskoprohr mit Einhängehaken
14. Schwenkbarer Anschluss mit Absperrhahn
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
- 6 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 6Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 6 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
D
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Tauchdruck/Regenfasspumpe
mit Akkubox Befestigungshaken
Rohr-Set
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die För­derung von Wasser mit einer maximalen Tempe­ratur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für Motorenkraftstoff e, Reinigungsmittel und sonstige chemische Produkte verwendet werden!
Das Gerät fi ndet überall dort Anwendung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B. im Haus­halt, im Garten, und vielen Anwendungen mehr. Es darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwar­tende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine andauernde Belastung konstruiert wurde.
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Durch Auslaufen von Schmieröl/Schmiermittel kann das Wasser verunreinigt werden.
4. Technische Daten
Spannung ...............................................18 V d.c.
Fördermenge max. ..................................3000 l/h
Förderhöhe max. ......................................... 20 m
Förderdruck max. .................... 0,20 MPa (2,0 bar)
Eintauchtiefe max. ......................................... 4 m
Wassertemperatur max. .............................. 35°C
Schlauchanschluss ..............ca. 33,3 mm (1“) AG
Fremdkörper max.: .............................Klarwasser
Absaughöhe .................................min. ca. 15 mm
Mindestwasserstand bei Inbetriebnahme . 50 mm
Schutzart Pumpe: .........................................IPX8
Schutzart Akkubox: ......................................IPX4
Verwendung der Pumpe mit Rohr-Set
Fördermenge max. ..................................1800 l/h
Förderhöhe max. ......................................... 20 m
Förderdruck max. .................... 0,20 MPa (2,0 bar)
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie dürfen nur mit dem Power X-Charger geladen werden.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
- 7 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 7Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 7 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
D
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade­gerät geliefert!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
5.1 Die Installation
Die Installation des Gerätes erfolgt entweder:
Stationär mit fester Rohrleitung
oder
Stationär mit flexibler Schlauchleitung
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem größtmöglichen Leitungsdurchmesser erreicht werden, beim Anschluss kleinerer Schläuche oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert.
Entlüftung:
Während des Betriebs kann an der Entlüftungs­öff nung Wasser austreten.
Zu Beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Ge­rät niemals freihängend an die Druckleitung oder am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät muss an dem dafür vorgesehenen Tragegriff oder der Aufhängeöse aufgehängt werden, bzw. auf dem Schachtboden aufl iegen. Um eine einwand- freie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, muss der Schachtboden immer frei von Schlamm oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu geringem Wasserspiegel kann der im Schacht befi ndliche Schlamm schnell eintrocknen und das Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen (An­laufversuche durchführen).
Der Pumpenschacht sollte eine ausreichende Größe haben.
5.2 Montage der Akkubox (Bild 3)
Achtung! Akkubox nicht ins Wasser eintauchen! Die Akkubox bietet verschiedene Montagemög­lichkeiten:
Wandmontage: Auf der Rückseite der Ak-
kubox befinden sich zwei Montagelöcher (Abstand 10 cm). Achten Sie auf eine feste Verschraubung von zwei Schrauben in der Wand und hängen Sie die Akkubox dort ein. Behältermontage: Befestigen Sie den Befes-
tigungshaken an den dafür vorgesehenen Montagelöchern auf der Rückseite der Akku­box. Anschließend können Sie die Akkubox außen an einem Behälter einhängen. Eine feste Montage der Akkubox ist nicht
zwingend erforderlich. Sie können diese auch
außerhalb des Wasser ablegen. Sie können die Stromleitung an der integrierten Kabelaufwicklung der Akkubox aufwickeln (Bild
5). - Achtung! - Stromleitung während des Be­triebes nur lose aufwickeln.
5.3 Verwendung der Pumpe im Regenfass
(Bild 4)
Montieren Sie das im Lieferumfang beiliegende Rohr-Set wie folgt und achten Sie auf den korrek­ten Sitz der Dichtungen zwischen den einzelnen Komponenten:
1. Verbinden Sie das Teleskoprohr (13) mit dem
kurzen Verlängerungsrohr (12).
2. Verschrauben Sie das gesamte Teleskoprohr
mit dem längeren Verlängerungsrohr (11) so-
wie dem schwenkbaren Anschluss (14).
Zu Verwendung der Pumpe im Regenfass gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie das Rohr-Set mit der Pumpe.
Die Pumpe kann mittels des Einhängehakens
(Bild 4 / Pos. B) in ein Regenfass eingehängt
werden. Zur variablen Höhenverstellung lösen
Sie die Klemmhülse des Teleskoprohrs (Bild
4 / Pos A) und drehen die Klemmhülse an der
gewünschten Position fest. Die Länge des
Teleskoprohrs sollte so eingestellt werden,
dass die Pumpe den Boden nicht berührt.
Verunreinigungen werden dadurch von der
Pumpe ferngehalten.
Die Höhe des Einhängehakens ist unter
Verwendung des Teleskoprohrs ohne bzw.
mit Verlängerungsrohr zwischen 48-92 mm
einstellbar.
Gegebenfalls das Teleskoprohr mit einem
Schlauch verlängern.
- 8 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 8Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 8 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
D
Zur Wasserentnahme öffnen Sie bitte den
Absperrhahn (Bild 4 / Pos C).
5.4 Montage des Akkus (Bild 6)
Öff nen Sie den Akkudeckel. Dazu den Ver- schlusshaken des Akkudeckels öff nen und den Deckel hochklappen. Drücken Sie wie in Bild 6 zu sehen die Rasttaste des Akkus und schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Dabei auf Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen des Deckels und schließen Sie den Verschluss­haken.
5.5 Laden des Akkus (Bild 7)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (16) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (15) auf das Ladegerät (16).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal. Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand von defek­ten/ beschädigten Li-Ion Akkus bitten wir Sie unseren Kundendienst oder die Verkaufs­stelle, bei der das Gerät erworben wurde, zu kontaktieren.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 8)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LED’s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsan­weisung genau gelesen haben, können Sie unter Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt
ist. Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
gemäß angebracht wurde. Die Pumpe an einem Befestigungsseil in den
Brunnen oder Schacht ablassen oder in das Regenfass einhängen.
- 9 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 9Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 9 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
Das Gerät startet automatisch, wenn Sie den
Ein-/Ausschalter (7) gedrückt haben. Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie
bitte erneut den Ein-/Ausschalter (7).
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus. Bei transportabler Verwendung sollte das Ge-
rät nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser gereinigt werden. Fusseln und faserige Partikel, die sich im Ge-
häuse eventuell festgesetzt haben, mit einem Wasserstrahl entfernen. Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
befreien und auch die Schachtwände reini­gen.
7.1 Reinigung des Filters (Abb. 9 und 10)
Um das Gerät und das Pumpenrad vor größeren Verschmutzungen zu schützen, befi ndet sich im unteren Ansaugkorb ein zusätzlicher Filter. Bitte gehen Sie bei der Reining des Filters wie folgt vor:
1. Öff nen Sie die Filterabdeckung (A) im An- saugkorb (5).
2. Entnehmen Sie den Filter (B) und waschen Sie ihn unter fl ießendem Wasser aus.
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
D
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpa­ckung auf.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
- 10 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 10Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 10 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 11 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 11Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 11 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
D
11. Fehlersuchplan
Störungen Ursachen Abhilfe
Gerät läuft nicht an Akku nicht korrekt eingesteckt - Akku entfernen und neu einstecken Gerät fördert nicht - Einlaufsieb verstopft
- Druckschlauch geknickt
Fördermenge unge­nügend
- Einlaufsieb verstopft
- Leistung verringert, durch stark verschmutzte und schmirgelnde Wasserbeimengungen
- Akkukapazität lasst nach
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeit ab
- Motorschutz schaltet das Gerät we­gen zu starker Wasserverschmut­zung ab
- Wassertemperatur zu hoch, Motor­schutz schaltet ab
- Einlaufsieb mit Wasserstrahl reini­gen
- Knickstelle beheben
- Einlaufsieb reinigen
- Gerät reinigen und Verschleißteile ersetzen
- Akkukapazität prüfen und gegeben­falls Akku laden
- Netzstecker ziehen und Gerät so­wie Schacht reinigen
- Auf maximale Wassertemperatur von 35° C achten!
- 12 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 12Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 12 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 13 -
Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 13Anl_GE_PP_18_RB_Li_SPK5.indb 13 15.09.2021 16:49:1415.09.2021 16:49:14
Loading...
+ 29 hidden pages