Einhell GE-LC 18 Li T User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Hochentaster
F Instructions d’origine
Perche-élagueuse sans fi l
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Accu hoogsnoeier
E Manual de instrucciones original
Pértiga de podar con batería
P Manual de instruções original
Podadora-desramadora de haste sem fi o
GE-LC 18 Li T Kit GE-LC 18 Li T Kit
2
Art.-Nr.: 34.108.10 I.-Nr.: 11014 Art.-Nr.: 34.108.15 I.-Nr.: 11014
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 1Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 1 27.10.2020 10:12:0927.10.2020 10:12:09
1
16
15
13
17
14
12
11
9
8
4 2
2
2a 7a
10
18
7
6
5 1 3
21
3
6
4 2a
6 7
7
3
- 2 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 2Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 2 27.10.2020 10:12:1027.10.2020 10:12:10
4
A
8
4a
B L
M
5 6
C
N
U
P
17E
16
F
7 8
17
K 16
C
- 3 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 3Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 3 27.10.2020 10:12:1327.10.2020 10:12:13
9
D
10
2 mm
11
13
12
30
31
9
b
F
a
14
9
a
b
H
8
- 4 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 4Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 4 27.10.2020 10:12:1727.10.2020 10:12:17
15 16
17 18
a
13a
a
2
b
5
a
10 11 12 13
b
a
14
19 20
a
R
b
- 5 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 5Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 5 27.10.2020 10:12:2127.10.2020 10:12:21
R
21
R
a
90°
b
22
23 24
T
1
21
25 26
- 6 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 6Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 6 27.10.2020 10:12:2727.10.2020 10:12:27
b
a
27
28
1
2 3 4 56
v
u
L
7 8 9 10 11 12
- 7 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 7Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 7 27.10.2020 10:12:3027.10.2020 10:12:30
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät (Bild 28):
1. Warnung!
2. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
3. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
4. Maximale Schnittlänge Hochentaster
5. Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Ab­stand zu Stromleitungen muss mindestens 10m betragen!
6. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung le­sen!
7. Festes Schuhwerk tragen!
8. Achten Sie auf herabfallende und wegschleu­dernde Teile!
9. Abstand halten.
10. Richtung der Kettenbewegung und Kettenzähne Hochentaster
11. Schutzhandschuhe tragen
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Akku
2. Haltegri
3. Ein- Ausschalter
4. Einschaltsperre
5. Sperrknopf Neigungsverstellung Haltegri
6. Montagemutter
7. Rohr
8. Schultergurt mit Sicherheitsentriegelung
9. Zusatzhandgri
10. Verriegelungsmutter Teleskoprohr 1
11. Teleskoprohr 1
12. Verriegelungsmutter Teleskoprohr 2
13. Teleskoprohr 2 mit Motorgehäuse
14. Sperrknopf Neigungsverstellung Motorgehäuse
15. Anbausatz Kettensäge
16. Schwert
17. Sägekette
18. Schwertschutz
21. Ladegerät
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
- 8 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 8Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 8 27.10.2020 10:12:3127.10.2020 10:12:31
D
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Haltegriff komplett
Rohr mit Motoreinheit komplett
Schultergurt mit Sicherheitsentriegelung
Anbausatz Kettensäge
Schwert
Sägekette
Schwertschutz
Akku (bei Art.-Nr.: 34.108.00, 34.108.10 nicht
im Lieferumfang) Ladegerät (bei Art.-Nr.: 34.108.00, 34.108.10
nicht im Lieferumfang) Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Hochentaster (Kettensäge mit Teleskopstiel)
Der Anbausatz Kettensäge darf nur am mitgelie­ferten Motorkopf montiert werden. Die Kettensäge mit Teleskopstiel ist für Entas­tungsarbeiten an Bäumen vorgesehen. Sie ist nicht geeignet für umfangreiche Sägearbeiten und Baumfällungen sowie zum Sägen von ande­ren Materialien als Holz.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Schwertlänge: ......................................... 200 mm
Schnittlänge max.: .................................. 170 mm
Kettenteilung: ................................. 3/8“ 33 Zähne
Kettenstärke: ...............................(0,050“) 1,3 mm
Kettenrad: ....................................... 6 Zähne, 3/8“
Schnittgeschwindigkeit
bei Nenndrehzahl: ...................................3,76 m/s
Öltank-Füllmenge: .................................. 125 cm
Nettogewicht ohne Zubehör: .......................3,4 kg
Sägekette: ................................Oregon 91P033X
Schwert: ............ Oregon 080NDEA041 (520089)
Schutzklasse: .....................................................III
Li-Ion-Akku
Spannung: ..............................................18 V d.c.
Kapazität: ................................................... 3,0 Ah
Ladezeit: ...................................................... 1,0 h
Ladegerät
Eingangsspannung: ...........200-250 V ~ 50-60 Hz
Aufnahmeleistung: ...................................... 72 W
Ausgangsspannung: ...............................20 V d.c.
Ausgangsstrom: ..............................................3 A
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend ISO 22868 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867.
Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
......................... 81,05 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
gemessen . 98,23 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
garantiert ...... 102 dB(A)
WA
2
= 0,947 m/s
h
2
3
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
- 9 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 9Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 9 27.10.2020 10:12:3127.10.2020 10:12:31
D
worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Sie können auch zu einer vorläufi gen Einschät- zung der Belastung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön­nen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei­chen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung wäh­rend der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebs­zyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen und Geräusche so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Hand­schuhen beim Gebrauch des Werkzeugs, die Begrenzung der Arbeitszeit und das Einsatz von Zubehören in gutem Zustand.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Gefahr! Montieren Sie den Akku erst, nach-
dem das Gerät vollständig montiert und alle Einstellungen getätigt wurden. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden. Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprü­fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb.1)
5.1 Montage allgemein
a) Abb. 2-3: Stecken Sie das Rohr (7) bis zur
Wulst (7a) auf das Haltegriff gehäuse (2a) und schrauben Sie es mit der Montagemutter (6) fest.
b) Abb. 4: Haken Sie den Karabiner (A) des
Schultergurtes (8) an der Gurthalterung (B) ein.
c) Abb. 4a: Der Zusatzhandgriff besteht aus
Handgriff (N), Sechskantschraube (P) und Verriegelung (F). Er wird wie abgebildet an der Handgriff halterung (U) montiert. Drücken Sie dazu die Sechskantschraube (P) in den Handgriff (N) und schrauben Sie ihn mit der Verriegelung (F) fest.
5.2 Montage Kettensägen – Anbausatz (Verwendung als Hochentaster)
5.2.a Montage von Schwert und Sägekette
Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 5). Kettenradabdeckung abnehmen.
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 6/Pos. E). Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 7). Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 7/Pos. K) führen. Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
festigungsschraube (Abb. 8/Pos. C) handfest anziehen.
Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 5.2.b) endgül­tig festschrauben.
5.2.b Spannen der Sägekette
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Befestigungsschraube (c) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 5). Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 9/Pos. D). Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden kann (Abb. 10). Befestigungsschraube (C) für Kettenradab-
deckung festschrauben (Abb. 8).
Hinweis! Alle Kettenglieder müssen ordnungsge­mäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
- 10 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 10Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 10 27.10.2020 10:12:3127.10.2020 10:12:31
D
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10min die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
5.2.c Sägekettenschmierung Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand un­terhalb des Sichtfensters führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten: Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter­schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera­turen benötigen Sie dünnfl üssige Öle (niedrige Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfi lm zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som­mer verwenden, würde dieses alleine durch die höheren Temperaturen weiter verfl üssigt. Dadurch kann der Schmierfi lm abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da­rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen (Abb. 11):
Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 31) reini-
gen und diesen anschließend öffnen. Tank (Pos. 30) mit Sägekettenöl befüllen.
Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft. Öltankdeckel (Pos. 31) schließen.
Nach Montage des Kettensägen – Anbausat­zes sowie bei Nichtbenutzung stecken Sie den Schwertschutz (Abb. 1/Pos. 18) über das mon-
tierte Schwert mit Sägekette, um Verletzungen zu vermeiden.
5.3 Zusatzhandgriff einstellen (Abb. 12-13)
a) Neigung des Zusatzhandgriff s einstellen
Öff nen (a) Sie die Verriegelung (F). Stellen Sie die gewünschte Neigung des Zusatzhandgriff s (9) ein. Schließen (b) Sie die Verriegelung (F).
b) Zusatzhandgriff verschieben
Öff nen (a) Sie die Verriegelung (H) und verschie- ben Sie den Zusatzhandriff (9) an die gewünschte Stelle. Schließen (b) Sie die Verriegelung (H).
5.4 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver­letzungsgefahr.
1. Haken Sie den Karabiner (Abb. 4/Pos. A) in die Gurthalterung ein.
2. Legen Sie den Schultergurt (Abb. 14/Pos. 8) über die Schulter.
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich die Gurthalterung auf Hüfthöhe befi ndet (Abb. 14).
4. Der Schultergurt ist mit einer Schnalle ausge­stattet. Drücken Sie, falls es notwendig ist das Gerät schnell abzulegen, die Haken zusam­men (Abb. 15).
5. Zum Verändern der Gurtposition am Gerät, drücken Sie die beiden Metallschlaufen (Abb. 4/Pos. L / M) gegeneinander und verschieben Sie die Gurthalterung am Rohr.
5.5 Neigung Haltegriff einstellen (Abb. 16)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (5) und stellen Sie die Neigung des Haltegriff es (2) in 4 Raststufen ein.
5.6 Neigung Motorgehäuse einstellen (Abb. 17)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (14) und stellen Sie die Neigung des Motorgehäuses (13a) in 7 Raststufen ein.
5.7 Teleskoprohre einstellen (Abb. 18)
1. Öff nen Sie die Teleskoprohr-Verriegelungs- muttern (10 + 12) durch Linksdrehung.
2. Ziehen Sie die Teleskoprohre (11 + 13) soweit dies für die Arbeitshöhe erforderlich ist her­aus.
3. Schließen Sie die Teleskoprohr-Verriege­lungsmuttern (10 + 12) durch Rechtsdrehung.
- 11 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 11Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 11 27.10.2020 10:12:3127.10.2020 10:12:31
D
5.8 Kettensägen - Anbausatz an Motorkopf montieren (Abb. 19 – 20)
Der Schwertschutz muss über das montierte Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver­letzungen zu vermeiden.
1. Positionieren Sie den Kettensägen – An­bausatz und den Motorkopf so, dass die an beiden Teilen vorhandenen Pfeile überein­stimmen.
2. Drücken Sie den Kettensägen – Anbausatz gegen den Motorkopf. Der Verrieglungsknopf (R) wird dadurch nach rechts geschoben. Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz nach rechts. Der Kettensägen – Anbausatz verriegelt sich am Motorkopf und ist fest mon­tiert. Der Verriegelungsknopf (R) wird dabei nach links gedrückt.
5.9 Kettensägen - Anbausatz um 90° am Mo­torkopf drehen (Abb. 21)
Der Schwertschutz muss über das montierte Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver­letzungen zu vermeiden.
1. Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (R) nach rechts.
2. Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz um 90° nach links. Der Kettensägen – Anbausatz verriegelt sich am Motorkopf und ist fest mon­tiert.
5.10 Kettensägen - Anbausatz an Motorkopf entfernen (Abb. 19 – 20)
Der Schwertschutz muss über das montierte Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver­letzungen zu vermeiden.
1. Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (R) nach rechts.
2. Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz soweit, dass die Pfeile an Motorkopf und Ket­tensägen – Anbausatz übereinstimmen und dieser entfernt werden kann.
5.11 Montage des Akkus (Abb. 22 - 23)
Drücken Sie wie in Abb. 22 zu sehen die Rast­taste (T) des Akkus und schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Sobald der Akku in einer Position wie in Abb. 23 zu se­hen ist, auf Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter Rei­henfolge!
5.12 Laden des Akkus (Abb. 24)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die Rasttaste (T) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (21) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (1) auf das Ladegerät (21).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal. Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun­gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter­schiedlich sein können.
Vorsicht! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver­letzungsgefahr.
- 12 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 12Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 12 27.10.2020 10:12:3127.10.2020 10:12:31
D
Legen Sie den Schultergurt wie zuvor beschrie­ben an, montieren Sie den gewünschten Anbau­satz und stellen Sie das Gerät Ihren Bedürfnissen entsprechend ein.
Ein- / Ausschalten Einschalten
Gerät mit beiden Händen an den Griffen fest-
halten (Daumen unter den Zusatzhandgriff) Einschaltsperre (Abb. 3 / Pos. 4) nach vorne
schieben und halten. Gerät mit Ein- / Ausschalter (Abb. 3 / Pos. 3)
einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein- / Ausschalter (Abb. 3 / Pos. 3) loslassen.
7. Arbeiten mit dem Kettensägen­Anbausatz
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz und bei even­tueller Beschädigung folgende Punkte, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Neh­men Sie niemals ein off ensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie wenn kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist, um eine Beschädi­gung der Kettensäge zu vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 20 Minuten, abhängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schnei­den. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspan­nung. Überprüfen Sie auch während der Arbeit spätestens alle 10 Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng an­liegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
Sicheres Arbeiten
Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein
Arbeitswinkel von max. 60° vorgeschrieben. Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
Vorsicht beim Sägen von unter Spannung
stehenden Ästen und splitterndem Holz. Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfal-
lende Äste und wegschleudernde Holzteile! Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen
und Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhal­ten. Das Gerät ist beim Berühren von Hochspan-
nungsleitungen nicht gegen Stromschläge geschützt. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführenden Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum
zu sägenden Ast stehen. Das Gerät so nah wie möglich am Körper hal-
ten. So haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten, um nicht von einem herabfallenden Ast ge­troffen zu werden (Abb. 27). Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst
ab. Dadurch wird ein Herabfallen der ge­schnittenen Äste erleichtert. Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für
den Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die Säge nicht mehr auf dem Ast abge­stützt ist. Es besteht die Gefahr die Kontrolle über die Säge zu verlieren. Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Säge-
kette aus dem Schnitt. Damit wird ein Fest­klemmen vermieden. Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwer-
tes. Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz.
Dies verhindert die Wundheilung des Bau­mes.
- 13 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 13Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 13 27.10.2020 10:12:3227.10.2020 10:12:32
D
Kleinere Äste absägen (Abb. 25):
Legen Sie die Anschlagfl äche der Säge am Ast an. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der Säge bei Beginn des Schnittes. Führen Sie die Säge mit leichtem Druck von oben nach unten durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 26):
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlas­tungsschnitt. Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwer­tes von unten nach oben 1/3 des Astdurchmes­sers durch (a). Sägen Sie anschließend mit der Unterseite des Schwertes von oben nach unten auf den ersten Schnitt zu (b). Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötz­liche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berüh­ren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder das Verklemmen der Sägekette. Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verlet­zung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze an­setzen, weil dort die Hebelwirkung am stärksten ist. Setzen Sie die Säge daher immer möglichst ach an.
Warnung!
Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
spannung! Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette! Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
des Schwertes! Halten Sie die Kettensäge immer fest mit bei-
den Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehendes Holz, das durch Sägen von der Span­nung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkon­trolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen Verletzungen führen. Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar­beiten den Akku-Pack.
8.1 Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla­sen oder mit einer Bürste säubern. Verwen­den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen. Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben. Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge­kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln Sie es danach in Ölpapier. Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Entfernen Sie Ablagerungen an den Schutz-
abdeckungen mit einer Bürste. Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Wartung
Kettensägen-Anbausatz Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist. Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von Schwert und Sägekette“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automatischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und damit verbundenen Beschädi­gung von Schwert und Sägekette vorzubeugen.
- 14 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 14Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 14 27.10.2020 10:12:3227.10.2020 10:12:32
D
Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte Oberfl äche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs eine zunehmende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Ketten­schmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutli­che Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi zierte Werkstatt.
Hinweis! Berühren Sie dabei nicht die Oberfl ä- che. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheits­abstand (ca. 20 cm) ein
Schärfen der Sägekette
Ein eff ektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschlages. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach­geschliff en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä- gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 15 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 15Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 15 27.10.2020 10:12:3227.10.2020 10:12:32
D
11. Fehlersuchplan
Gefahr!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Akku entfernen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti­gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht
Gerät arbeitet inter­mittierend
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
Kette/Führungs­schiene heiß
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
- Akku leer
- Akku nicht korrekt eingesteckt
- Externer Wackelkontakt
- Interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Entlüftung im Öltankverschluss ver­stopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver­stopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kette zu stark gespannt
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche Richtung
- Akku laden
- Akku entfernen und neu einstecken
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung prüfen
- Kettenspannung einstellen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh­nen in korrekter Richtung
- 16 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 16Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 16 27.10.2020 10:12:3227.10.2020 10:12:32
12. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 17 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 17Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 17 27.10.2020 10:12:3227.10.2020 10:12:32
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien. Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand­stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken. Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.
- 18 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 18Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 18 27.10.2020 10:12:3227.10.2020 10:12:32
D
Ser vice-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Schwert, Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägekette Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 19 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 19Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 19 27.10.2020 10:12:3227.10.2020 10:12:32
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 20 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 20Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 20 27.10.2020 10:12:3227.10.2020 10:12:32
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind v iele unserer verfügbaren Services jet zt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 21 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 21Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 21 27.10.2020 10:12:3327.10.2020 10:12:33
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capa­cités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissan­ces ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instruc­tions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
Explication des plaques signalétiques de l’appareil (fi g. 28) :
1. Avertissement !
2. Portez une protection des yeux, de la tête ainsi qu‘une protection auditive !
3. Protégez l‘appareil de la pluie ou de l‘humidité !
4. Longueur de coupe maximale perche­élagueuse
5. Danger de mort par électrocution. La distance par rapport aux câbles électriques doit être au minimum de 10m !
6. Avant la mise en service, lisez le mode d‘emploi !
7. Portez des chaussures rigides !
8. Faites attention aux pièces qui tombent ou se trouvent projetées !
9. Gardez vos distances.
10. Sens du mouvement et des dents de la chaî­ne perche-élagueuse
11. Porter des gants de protection
2. Description de l‘appareil et contenu de la
livraison
2.1 Description de l‘appareil (fi g. 1)
1. Accumulateur
2. Poignée de maintien
3. Interrupteur marche/arrêt
4. Verrouillage de démarrage
5. Bouton d‘arrêt réglage de l‘inclinaison poig­née de maintien
6. Écrou de montage
7. Tuyau venant
8. Ceinture de port avec déverrouillage de sécu­rité
9. Poignée supplémentaire
10. Écrou de verrouillage tube télescopique 1
11. Tube télescopique 1
12. Écrou de verrouillage tube télescopique 2
13. Tube télescopique 2 avec carter de moteur
14. Bouton d‘arrêt réglage de l‘inclinaison carter du moteur
15. Kit de montage additionnel tronçonneuse
16. Lame
17. Chaîne de tronçonneuse
18. Protection de lame
21. Chargeur
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
- 22 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 22Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 22 27.10.2020 10:12:5727.10.2020 10:12:57
F
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Poignée de maintien complète
Tube avec unité de moteur complète
Ceinture de port avec déverrouillage de sé-
curité Kit de montage additionnel tronçonneuse
Lame
Chaîne de tronçonneuse
Protection de lame
Accumulateur (pour n° d‘art. : 34.108.00,
34.108.10 pas compris dans la livraison) Chargeur (pour n° d‘art. : 34.108.00,
34.108.10 pas compris dans la livraison) Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Perche-élagueuse (tronçonneuse avec tige télescopique)
Le kit de montage additionnel tronçonneuse doit uniquement être monté sur la tête de moteur join­te à la livraison.
La tronçonneuse avec tige télescopique est pré­vue pour des travaux d‘élagage sur les arbres. Elle ne convient pas pour des travaux importants de tronçonnage et l‘abattage d‘arbres, de même que pour scier d‘autres matériaux que le bois.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Longueur de la lame : ............................. 200 mm
Longueur de coupe maxi. : ..................... 170 mm
Écartement de la chaîne : ............. 3/8”, 33 dents
Épaisseur de la chaîne : .............(0,050“) 1,3 mm
Roue de chaîne : ............................. 6 dents, 3/8“
Vitesse de coupe
à une vitesse nominale : .........................3,76 m/s
Contenance du réservoir d‘huile : ........... 125 cm
Poids net sans accessoires : ......................3,4 kg
Chaîne de tronçonneuse : ........Oregon 91P033X
Lame : .............. Oregon 080NDEA041 (520089)
Catégorie de protection : ...................................III
Accumulateur lithium ion
Tension : .................................................18 V d.c.
Capacité : .................................................. 3,0 Ah
Durée de charge : ....................................... 1,0 h
Chargeur
Tension d‘entrée : ..............200-250 V ~ 50-60 Hz
Puissance absorbée : ................................. 72 W
Tension de sortie : ..................................20 V d.c.
Courant de sortie : .......................................... 3 A
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme ISO 22868.
Niveau de pression acoustique L Imprécision K
Niveau acoustique LWA mesuré ..... 98,23 dB(A)
Imprécision K
Niveau acoustique LWA garantit ........ 102 dB(A)
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
............................................3 dB
pA
............................................3 dB
WA
.. 81,05 dB(A)
pA
3
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 23Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 23 27.10.2020 10:12:5727.10.2020 10:12:57
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à ISO 22867.
- 23 -
F
Poignée sous charge
Valeur d’émission de vibration ah = 0,947 m/s Insécurité K = 1,5 m/s
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les valeurs d’émissions sonores indiquées ont été mesurées selon une méthode d’essai normée et peuvent être utilisées pour comparer diff érents outils électriques entre eux. Elles peuvent égale­ment être utilisées pour une estimation provisoire de la sollicitation.
Avertissement !
Les émissions de vibrations et les émissions sonores peuvent diverger des valeurs indiquées pendant l’utilisation eff ective de l’outil électrique, en fonction du mode d’utilisation de l’outil élec­trique, en particulier du type de traitement de la pièce à usiner.
Il est nécessaire de déterminer des mesures de sécurité afi n de protéger la personne utilisatrice, reposant sur une estimation de l’exposition aux vibrations pendant les conditions d’utilisation ef­fectives (pour cela tous les composants du cycle de fonctionnement doivent être pris en compte, par exemple les temps pendant lesquels l’outil électrique est éteint, et ceux pendant lesquels l’appareil est certes allumé mais fonctionne sans sollicitation).
2
2
5. Avant la mise en service
Danger ! Montez uniquement l‘accumulateur
après que l‘appareil ait été entièrement monté et que tous les réglages ont été eff ectués. Portez toujours des gants de protection lorsque vous eff ectuez des travaux sur l‘appareil, ceci afi n d‘éviter des blessures. Déballez toutes les pièces soigneusement et vérifi ez qu‘elles sont bien com- plètes (fi g. 1)
5.1 Montage généralités
a) Fig. 2-3 : enfi chez le tube (7) jusqu‘au bour-
relet (7a) sur le carter de la poignée de main­tien (2a) et vissez-le à l‘aide de l‘écrou de montage (6).
b) Fig. 4 : accrochez le mousqueton (A) sur la
ceinture de port (8) au niveau de la fi xation de la ceinture (B).
c) Fig. 4a : la poignée supplémentaire est com-
posée d‘une poignée (N), d‘une vis allen (P) et d‘un verrouillage (F). Elle se monte comme illustrée sur la fi xation de la poignée (U). Appuyez pour cela sur la vis allen (P) dans la poignée (N) et vissez-la à l‘aide du verrouilla­ge (F).
5.2 Montage tronçonneuses - kit de montage additionnel (utilisation comme perche­élagueuse)
Essayez de maintenir la sollicitation due aux vibrations et aux bruits à un niveau aussi bas que possible. Le port de gants lors de l’utilisation de l’outil, la limitation du temps de travail et l’utilisation d’accessoires en bon état peuvent par exemple être des mesures pour diminuer la char­ge des vibrations.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 24Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 24 27.10.2020 10:12:5727.10.2020 10:12:57
5.2.a Montage de la lame et de la chaîne de scie
Desserrez la vis de fixation (C) pour recouv-
rement de chaîne (fig. 5). Enlevez le recouvrement de la roue de la
chaîne. Placez la chaîne dans la rainure faisant tout le
tour de la lame comme illustré (fig. 6/pos. E).
Insérez comme sur l’illustration la lame et la
chaîne dans le logement de la tronçonneuse (fig. 7). Ce faisant, guidez la chaîne autour du pignon (fig. 7/pos. K). Placez le recouvrement de la chaîne (fig. 8/
pos. C) et serrez à la main avec une vis de
fixation. Serrez complètement la vis de fi xation seulement après avoir réglé la tension de la chaîne (voir point 5.2.b).
5.2.b Serrage de la tronçonneuse Attention ! Retirez toujours l‘accumulateur de
l‘appareil avant les travaux de vérifi cation et de
- 24 -
F
réglage. Portez toujours des gants de protection lorsque vous procédez à des travaux sur la tron­çonneuse afi n d‘éviter des blessures.
Desserrez la vis de fixation (C) de quelques
tours pour le recouvrement de la chaîne (fig.
5). Réglez la tension de la chaîne à l’aide de la
vis de serrage de la chaîne (fig. 9/pos. D). Lorsque vous tournez à droite, vous augmen­tez la tension de la chaîne, lorsque vous tour­nez à gauche, vous diminuez la tension de la chaîne. La chaîne de tronçonneuse est bien tendue lorsqu’on peut la soulever d’environ 2 mm au milieu de la lame (fig. 10). Vissez la vis de fixation (C) pour recouvre-
ment de chaîne (fig. 8).
Remarque ! Tous les maillons de la chaîne do­ivent reposer correctement dans le guide de la lame.
Indications sur la tension de la chaîne :
La scie à chaîne doit être vraiment tendue pour garantir un travail en toute sécurité. La tension est optimale lorsque la chaîne de scie peut être soulevée de 2 mm au centre de la lame. Comme la chaîne de scie chauff e au fur et à mesure que vous sciez, sa longueur se modifi e. Veuillez véri- er la tension de chaîne au plus tard toutes les 10 minutes et eff ectuer les réglages en fonction de vos besoins. Ceci concerne tout particulièrement les nouvelles scies à chaîne. Détendez la chaîne de scie une fois le travail eff ectué car celle-ci rac- courcit lors du refroidissement. Vous évitez ainsi d’endommager la chaîne.
5.2.c Graissage de la tronçonneuse Attention ! Retirez toujours l‘accumulateur de
l‘appareil avant les travaux de vérifi cation et de réglage. Portez toujours des gants de protection lorsque vous procédez à des travaux sur la tron­çonneuse afi n d‘éviter des blessures.
Remarque ! N’utilisez jamais la chaîne sans huile pour chaîne de tronçonneuse ! L’utilisation de la tronçonneuse sans huile pour chaîne de tronçonneuse ou avec un niveau d’huile en dessous de la marque minimum entraîne l’endommagement de la tronçonneuse !
Remarque ! Faire attention aux températures : Les diff érentes températures ambiantes néces- sitent un lubrifi ant avec une haute diversité de viscosité. Lorsque les températures sont basses, vous utiliserez des huiles très fl uides (viscosité faible) pour obtenir une couche lubrifi ante suf-
sante. Si vous utilisez la même huile en été, celle-ci se liquéfi era encore plus avec les hautes températures. Ce qui entraînera la destruction de la couche lubrifi ante et la chaîne peut surchauff er, ce qui peut entraîner des dommages. De plus, l’huile de graissage brûle et engendre donc un degré de pollution inutile.
Remplir le réservoir d’huile (fi g. 11) :
Posez la scie à chaîne sur une surface plane.
Nettoyez la surface autour du bouchon du
réservoir d’huile (pos. 31) puis ouvrez celui-ci.
Remplir le réservoir (pos. 30) d’huile pour
chaîne de scie. Veillez à ce qu’aucune impu-
reté n’entre dans le réservoir, ce qui pourrait
boucher le gicleur.
Fermer le couvercle du réservoir d’huile (pos.
31).
Après le montage du kit de montage additionnel de la tronçonneuse ainsi qu‘en cas de non utilisa­tion, enfi chez la protection de la lame (fi g. 1/pos.
18) sur la lame montée avec la chaîne de sciage afi n d‘éviter des blessures.
5.3 Réglage de la poignée supplémentaire (fi g. 12-13) a) Réglage de l’inclinaison de la poignée sup plémentaire
Ouvrez (a) le verrouillage (F). Réglez l’inclinaison souhaitée de la poignée supplémentaire (9). Fer­mez (b) le verrouillage (F).
b) Déplacez la poignée supplémentaire
Ouvrez (a) le verrouillage (H) et déplacez la poignée supplémentaire (9) à l’endroit souhaité. Fermez (b) le verrouillage (H).
5.4 Mettre la ceinture de port Attention ! Pendant le travail, portez toujours
une ceinture de port. Éteignez toujours l’appareil avant de détacher la ceinture de port. Il y a un risque de blessure.
1. Accrochez le mousqueton (fi g. 4/pos. A) dans
la fi xation de la ceinture.
2. Faites passer la ceinture de port par-dessus
l’épaule.
3. Réglez la longueur de la ceinture de telle ma-
nière que la fi xation de la ceinture se trouve à
la hauteur de la hanche (fi g. 14).
4. La ceinture de port est équipée d‘une boucle.
Faites pression sur les crochets si vous devez
poser l‘appareil rapidement (fi g. 15).
5. Pour modifi er la position de la ceinture sur
- 25 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 25Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 25 27.10.2020 10:12:5727.10.2020 10:12:57
F
l‘appareil, appuyez les deux boucles en argent (fi g. 4/pos. L/M) l‘un contre l‘autre et déplacez la fi xation de la ceinture sur le tube.
5.5 Régler l‘inclinaison de la poignée de xation (fi g. 16)
Appuyez sur les deux boutons d‘arrêt (5) et réglez l‘inclinaison de la poignée (2) sur 4 positions.
5.6 Régler l‘inclinaison du carter de moteur (fi g. 17)
Appuyez sur les deux boutons d‘arrêt (14) et ré­glez l‘inclinaison du carter du moteur (13a) sur 7 positions d‘enclenchement.
5.7 Régler le tube télescopique (fi g. 18)
1. Desserrez les écrous de verrouillage du tube télescopique (10 + 12) en tournant à gauche.
2. Sortez les tubes télescopiques (11 + 13) tant que ceci est nécessaire pour la hauteur de travail.
3. Fermez les écrous de verrouillage du tube télescopique (10 + 12) en tournant à droite.
5.8 Monter le kit de montage additionnel de
la tronçonneuse sur la tête du moteur (fi g. 19-20)
La protection de la lame doit être poussée sur la lame installée avec la chaîne de tronçonnage afi n d‘éviter des blessures.
1. Positionnez le kit de montage additionnel de la tronçonneuse et la tête du monteur de façon à ce que la fl èche située sur les deux pièces corresponde.
2. Pressez le kit de montage additionnel de la tronçonneuse contre la tête du moteur. Le bouton de verrouillage (R) se déplace vers la droite par cette action. Tournez le kit de montage additionnel de la tronçonneuse vers la droite. Le kit de montage additionnel de la tronçonneuse se verrouille au niveau de la tête du moteur et est installé fi xement. Ce fai- sant, on appuie vers la gauche sur le bouton de verrouillage (R).
5.9 Tourner le kit de montage additionnel de
la tronçonneuse vers 90° (fi g. 21)
La protection de la lame doit être poussée sur la lame installée avec la chaîne de tronçonnage afi n d‘éviter des blessures.
1. Tirez le bouton de verrouillage (R) vers la droite.
2. Tournez le kit de montage additionnel de la tronçonneuse de 90° vers la gauche. Le kit de montage additionnel de la tronçonneuse
se verrouille au niveau de la tête du moteur et est installé fi xement.
5.10 Retirer le kit de montage additionnel de la tronçonneuse de la tête du moteur (fi g. 19-20)
La protection de la lame doit être poussée sur la lame installée avec la chaîne de tronçonnage afi n d‘éviter des blessures.
1. Tirez le bouton de verrouillage (R) vers la droite.
2. Tournez le kit de montage additionnel de la tronçonneuse jusqu‘à ce que la fl èche située sur la tête du moteur et le kit de montage ad­ditionnel correspondent et que celui-ci puisse être retiré.
5.11 Montage de l‘accumulateur (fi g. 22-23)
Appuyez sur les touches d‘enclenchement (T) de l‘accumulateur comme fi gurant sur la fi gure 22 et insérez l‘accumulateur dans le logement d‘accumulateur prévu à cet eff et. Dès que l‘accumulateur est dans une position comme fi gu- rant sur la fi gure 23, veillez à ce que les touches d‘enclenchement s‘enclenchent ! Le démontage de l‘accumulateur s‘eff ectue dans l‘ordre inverse !
5.12 Charge de l’accumulateur (fi g. 24)
1. Sortez le bloc accumulateur de l‘appareil. Appuyez pour cela sur les touches d‘enclenchement (T).
2. Comparez si la tension du secteur indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de contact du chargeur (21) dans la prise de courant. Le voyant LED vert commence à cli­gnoter.
3. Mettez l’accumulateur (1) dans le chargeur (21).
4. Au point « Affi chage chargeur », vous trou- verez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
Pendant la charge, il est possible que l‘accumulateur chauff e quelque peu. C‘est cepen- dant normal. S‘il est impossible de charger l‘accumulateur, veuillez contrôler
si la tension secteur est présente au niveau
de la prise de courant si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
- 26 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 26Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 26 27.10.2020 10:12:5727.10.2020 10:12:57
F
Si le chargement de l‘accumulateur reste toujours impossible, nous vous prions de bien vouloir renvoyer
le chargeur
et le bloc accumulateur
à notre service après-vente.
Pour un envoi correct, nous vous prions de contacter notre service après-vente ou le point de vente où vous avez acheté l’appareil.
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise au rebut, les accumulateurs ou les appareils sans fi l soit emballés séparément dans des sacs en plastique afi n d’éviter les courts- circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionne­ment du bloc accumulateur, vous devez prendre soin de recharger le bloc accumulateur en temps voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable lorsque vous constatez une diminution de la puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais complètement le bloc accumulateur. Ceci cause l‘endommagement du bloc accumulateur !
6. Fonctionnement
Veuillez respecter les directives légales relatives à l‘ordonnance de la protection contre le bruit. El­les peuvent diff érer d‘un endroit à l‘autre.
Attention ! Pendant le travail, portez toujours une ceinture de port. Éteignez toujours l‘appareil avant de détacher la ceinture de port. Il y a un risque de blessure.
Enfi lez la ceinture de port comme décrit précé- demment, montez le kit de montage additionnel et régler l‘appareil selon vos besoins.
Mise en et hors circuit Mise en circuit
Tenez l‘appareil avec les deux mains sur les
poignées (pouces sous les poignées supplé­mentaires) Poussez le verrouillage de démarrage (fig. 3/
pos. 4) vers l‘avant et le maintenir. Allumez l‘appareil avec l‘interrupteur marche/
arrêt (fig. 3/pos. 3). Relâchez à présent le ver­rouillage de démarrage.
Mise hors circuit
Relâchez l‘interrupteur marche/arrêt (fi g. 3/pos.
3).
7. Travailler avec le kit de montage
additionnel de la tronçonneuse
Préparation
Avant toute utilisation, vérifi ez les points suivants afi n de travailler en toute sécurité :
Etat de la scie à chaîne
Avant de commencer à travailler, contrôlez la scie à chaîne et vérifi ez que le boîtier, le câble réseau, la chaîne de scie et la lame ne sont pas endom­magés. Ne mettez jamais en marche un appareil de toute évidence endommagé.
Réservoir d’huile
Niveau du réservoir d’huile. Vérifi ez même pendant le travail s’il y a suffi samment d’huile. N’utilisez jamais une scie s’il n’y a pas d’huile ou si le niveau d’huile est inférieur au repérage minimum pour éviter d’endommager la scie à chaîne. Un remplissage suffi t en moyenne pour 20 minutes, en fonction des pauses et du travail demandé.
Chaîne de scie
Tension de la chaîne de scie. Etat de la coupe. Plus la chaîne de scie est aiguisée, plus la scie à chaîne est facile à manier. Ceci vaut aussi pour la tension de chaîne. Pendant le travail, vérifi ez aus- si au plus tard toutes les 10 minutes la tension de chaîne, il en va de votre sécurité ! Les nouvelles scies à chaîne ont tout particulièrement un pen­chant à se détendre.
Vêtements de protection
Portez impérativement les vêtements de protec­tion serrés comme des pantalons de protection, des gants et des chaussures de sécurité.
Protège oreilles et lunettes de protection.
Portez un casque avec une protection des oreilles et du visage intégrée. Celui-ci off re une protection contre les branches qui tombent ou sont proje­tées.
Un travail plus fi able
Afin d’assurer un travail plus fiable, un angle
de travail de maxi. 60° est prescrit. Ne vous tenez jamais sous une branche à
scier.
- 27 -
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 27Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK2.indb 27 27.10.2020 10:12:5827.10.2020 10:12:58
Loading...
+ 61 hidden pages