Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt
werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit
verminderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden,
außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 15)
1 „Warnung - Zur Verringerung des Verlet-
zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen“
2 Abstand halten!
3 Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser
4 Achtung vor rotierenden Messern. Hände und
Füße nicht in Öff nungen halten, wenn die Ma-
schine läuft.
5 Sicherheitsstecker ziehen vor Instandhal-
tungsarbeiten.
6 Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen
7 Garantierter Schallleistungspegel
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
und Sicherheitsstecker
Grasfangkorb mit Halteriemen
•
Bügelgestell
•
Schubbügelverlängerung (2 St.)
•
Schubbügelunterteil
•
Schraube M6x40 (4 St.)
•
Flügelmutter M6 (4 St.)
•
Befestigungsschraube (2 St.)
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pfl ege von Gras oder Rasenfl ächen verwendet
werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt
werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von
Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl anz-
ungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen
(Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum
Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten.
Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet
werden als Motorhacke und zum Einebnen von
Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für
andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Hersteller ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannung ...............................................18 V d.c.
Drehzahl Mähspindel: ...........................890 min
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung teilmontiert.
Der Schubbügel und der Fangkorb müssen vor
dem Gebrauch des Rasenmähers montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt
für Schritt und orientieren Sie sich beim Zusammenbau an den Bildern.
Hinweis! Notwendige Montageteile (Schrauben,
Kabelführungen usw.) oder Funktionsteile (z.B.
Stecker, Schlüssel usw.) können sich in den
Formteilen der Verpackung oder am Gerät befi n-
den.
5.1 Montage der Schubbügel
Abb. 3: Verschrauben Sie das
Schubbügelunterteil (7) mit den Enden der
Schubbügelverlängerungen (6) an denen nur
ein Vierkantloch vorhanden ist. Verwenden Sie
hierzu zwei Schrauben M6 x 40 mm (8) und zwei
Flügelmuttern M6 (9).
Abb. 4: Verschrauben Sie das
Schubbügeloberteil (2) mit den Enden der
Schubbügelverlängerungen (6) an denen zwei
Vierkantlöcher vorhanden sind. Verwenden Sie
hierzu zwei Schrauben M6 x 40 mm (8) und zwei
Flügelmuttern M6 (9). Die Benutzung der Löcher
(A) verlängert den Schubbügel um ca. 5 cm.
Abb. 5/5a: Schieben Sie das Schubbügelunterteil
(7) an beiden Seiten vollständig in die Schubbügelhalterung (7a) ein (Abb. 5a).
bügelhalterung befi nden.
Kippen Sie das Gerät vorsichtig nach vorne.
Schrauben Sie auf beiden Seiten die Befestigungsschrauben (16) in die Schraubenaufnahmen der Schubbügelhalterung. Dabei wird die
Befestigungsschraube (16) in die „V“-förmige
Kerbe (Abb. 5/Pos. 7b) geschraubt. Bei richtiger
Verschraubung hält das Schubbügelunterteil fest
in der Schubbügelhalterung. Die Abbildungen 5c
und 5d zeigen das fertig montierte Schubbügelunterteil.
Anschließend befestigen Sie mit den Kabelhaltern (Abb.2 / Pos.13) die Verbindungsleitung am
Schubbügel (Abb.1 / Pos.13).
5.2 Montage des Fangkorbes (Abb. 6 – 7)
1. Schieben Sie das Bügelgestell in das Rohr
des Grasfangkorbes.
2. Stülpen Sie die seitlichen Befestigungslaschen des Grasfangkorbes über das Bügelgestell.
3. Stülpen Sie die untere Befestigungslasche
des Grasfangkorbes über das Bügelgestell.
5.3 Fangkorb einhängen (Abb. 8)
Gefahr! Zum Einhängen des Fangkobes muss
der Motor abgeschaltet werden und die Mähspindel darf sich nicht drehen.
Hängen Sie den Grasfangkorb links und rechts
von der Laufrolle (Pos. C) ein. Zusätzlich wird der
Grasfangkorb mit dem Haltegurt am Schubbügel
befestigt (s. Abb. 1). Stellen Sie den Haltegurt
nach Ihren Bedürfnissen ein.
Durch das Verstellen der Auswurfklappe (Pos. 4)
können Sie das Auswurfverhalten in den Grasfangkorb mehrstufi g einstellen.
5.4 Verstellung der Schnitthöhe
Warnung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei stillgesetztem Motor und abgezogenem Sicherheitsstecker vorgenommen werden.
Abb. 9: Die Schnitthöhe kann 4-stufi g im Bereich
14 – 38 mm verstellt werden. Ziehen Sie dazu auf
beiden Seiten den Federbolzen (D) nach außen
und lassen Sie ihn im gewünschten Loch (E)
einrasten. Die eingestellte Schnitthöhe ist auf der
Skala (F) abzulesen.
Abb. 5b/5c: Wichtig! Das Schubbügelunterteil
muss sich während des kompletten nachfolgenden Montagevorgangs vollständig in der Schub-
Rasenmäher ausgerichtet sein (gleiche Höhe
der Federbolzen (D)).
Die Schnitthöhe so einstellen, dass das Ge-
•
genmesser (Abb.14 / Pos.L) bei vorhandenen
Unebenheiten den Boden nicht berührt.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das
Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre Befestigungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie
stumpfe und /oder beschädigte Schneidewerkzeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den Sicherheitsstecker ziehen.
Laden des Akkus (Abb. 10)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Abb. 11/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 11)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (B)
signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LED’s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Entfernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tiefentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet bzw. geladen werden.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Montage des Akkus (Abb. 12-13)
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist der Akkude-
ckel selbstschließend.
Öffnen Sie den Akkudeckel und entfernen Sie
•
den Sicherheitsstecker (15).
Stecken Sie den Akku und anschließend den
•
Sicherheitsstecker wieder in die Aufnahme.
Schließen Sie den Akkudeckel.
•
6. Bedienung
Der Rasenmäher kann mit Akku oder ohne Akku
im Handbetrieb benutzt werden.
Vorsicht!
Der Rasenmäher ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgerüstet um unbefugten Gebrauch zu
verhindern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des
Rasenmähers den Sicherheitsstecker (Bild 13)
einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder
- 9 -
D
Beendigung der Arbeit den Sicherheitsstecker
wieder entfernen.
Vorsicht!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist
der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild
1/ Pos. 1a) ausgestattet, die gedrückt werden
muss, bevor der Schaltbügel (1) aktiviert werden
kann. Wird der Schaltbügel losgelassen wird der
Rasenmäher ausgeschaltet. Führen Sie diesen
Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher
sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor
Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät
vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass
sich das Messer nicht dreht und der Sicherheitsstecker gezogen ist.
Warnung! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie,
wenn die Fangeinrichtung entleert wird und
der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer
kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Grasfangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher
den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Mähspindel und Benutzer
ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen
ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf
einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit
rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Hosen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15
Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus
Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des Rasenmähers.
Stolpergefahr!
Mähen eine Rasenhöhe von 3 - 4 cm und bei
Zierrasen 1,5 – 2,5 cm. Durch den Einsatz eines
Spindelmähers kann das Schnittbild speziell beim
Zierrasen verbessert werden. Mähen Sie Ihren
Rasen 1 – 2 Mal pro Woche. Gebrauchsrasen
empfehlen wir bei einer Rasenhöhe von 6 – 7 cm,
Zierrasen bei einer Höhe von 3 - 4 cm zu mähen.
Unabhängig von der empfohlenen Schnitthöhe
sollte der Rasen bei jedem Mähen nur um ein
Drittel der aktuellen Höhe gekürzt werden. Vor
Einsetzen des ersten Frostes sollte der Rasen auf
seine empfohlene Höhe gebracht werden. Mähen
Sie den Rasen immer in möglichst trockenem Zustand um ein sauberes Schnittbild zu bekommen.
Der Rasen sollte nie höher als 10 cm sein, um
vom Mäher sauber geschnitten werden zu können. Der Mäher ist beim Zurückziehen mit einem
Freilauf ausgestattet.
Die Akku-Laufzeit, und damit die mit einer Akkuladung mögliche Flächenleistung in Quadratmeter,
ist großteils von den vorhandenen Raseneigenschaften (z.B. Dichte, Feuchte, Länge, Schnitthöhe…) und der Mähgeschwindigkeit (Schritttempo)
abhängig. Zur individuellen Anpassung der Flächenleistung wird empfohlen, den Rasen öfter,
mit größerer Schnitthöhe und in angemessenem
Tempo zu mähen. Das häufi ge Ein- und Aus-
schalten des Gerätes während des Mähvorgangs
verringert die Flächenleistung ebenfalls. Sollte die
Akku-Laufzeit (Flächenleistung) trotz obiger Maßnahmen nicht zufriedenstellend sein, so können
Akkus mit einer größeren Kapazität (Ah) Abhilfe
schaff en.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Ablagerungen erschweren den Startvorgang,
beeinträchtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf.
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden, damit die Grashalme nicht ausfransen und
der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächlichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf
einmal abgetragen werden.
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken
Sie daran, dass sich das Messer nach dem
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden
Um eine gut gepfl egte Rasenfl äche zu erhalten,
empfehlen wir bei Gebrauchsrasen nach dem
richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliff en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen,
oder ersetzen. Falls das in Bewegung befi ndliche
Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer
vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des Messerhalters. Falls diese beschädigt sind müssen sie
ausgewechselt werden.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am
Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den
Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor, gezogenen Sicherheitsstecker und stillstehendem
Schneidwerkzeug einhängen.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Der Rasenmäher darf nicht mit fließendem
•
Wasser, insbesondere unter Hochdruck,
gereinigt werden. Sorgen Sie dafür, dass alle
Befestigungselemente (Schrauben, Muttern
usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie
mit dem Mäher sicher arbeiten können.
Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häu-
•
figer auf Verschleißerscheinungen.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
•
Teile.
Lagern Sie Ihren Rasenmäher in einem tro-
•
ckenen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
•
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
•
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt
auch zu einem sorgfältigen und einfachen
Mähen Ihres Rasens bei. Säubern Sie den
Rasenmäher möglichst mit Bürsten oder
Lappen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel
oder Wasser, um den Schmutz zu beseitigen.
Die am stärksten dem Verschleiß
•
ausgesetzten Bauteile sind die Messer der
Mähspindel. Prüfen Sie regelmäßig den
Messerzustand der Mähspindel sowie die
Befestigung der Mähspindel.
Sollten die Messer der Mähspindel, bei guter
•
Pflege erst nach Jahren, stumpf sein und
muss die Mähspindel gewechselt werden,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
7.3 Gegenmesser einstellen (Abb. 14)
Warnung! Schutzhandschuhe tragen.
Hinweis:
Das Gegenmesser (L) ist ab Werk voreingestellt.
Nach längerem Gebrauch kann ein Nachjustieren
erforderlich sein. Justieren Sie nur nach wenn:
das Schnittbild grob und ungleichmäßig wirkt,
•
Grashalme nicht geschnitten werden (Abstand Gegenmesser zu Mähspindel zu groß)
sich das Gerät schwer oder gar nicht schie-
•
ben lässt
die Mähspindel laute Geräusche macht oder
•
sich nicht dreht weil sie am Gegenmesser
schleift oder sich verhakt
Einstellen:
Drehen der Innensechskantschraube (M) im
•
Uhrzeigersinn = Abstand Gegenmesser –
Mähspindel verringert sich
Drehen der Innensechskantschraube (M)
•
gegen den Uhrzeigersinn = Abstand Gegenmesser – Mähspindel vergrößert sich
1. Drehen Sie die beiden Innensechskantschrauben (M) gegen den Uhrzeigersinn
auf.
die Mähspindel dreht. Drehen Sie gleichzeitig
eine der beiden Innensechskantschrauben
(M) soweit zu, dass die Mähspindel das Gegenmesser kaum hörbar berührt.
3. Drehen Sie die Innensechskantschraube (M)
wieder so weit zurück, dass sich die Mähspindel gerade noch frei dreht.
4. Wiederholen Sie Punkt 2. und 3. mit der
zweiten Innensechskantschraube (M).
Wichtig!
Stellen Sie die Innensechskantschraube (M) an
beiden Seiten des Gerätes gleichmäßig ein,
sodass die Mähspindel (14) gerade noch frei
dreht. Das Gegenmesser (L) ist richtig eingestellt,
wenn ein Stück Papier zwischen den Messern der
Mähspindel (14) und dem Gegenmesser auf ganzer Länge geschnitten wird, während man mit der
Hand ein Rad mühelos nach vorne dreht.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen
alle angesammelten Rückstände. Vor jedem
Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt
überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an
unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur
Original Ersatzteile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Transport
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
•
den Sicherheitsstecker bevor Sie dieses
transportieren.
Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
•
schutzvorrichtungen an.
Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
•
starke Vibrationen, die insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen auftreten.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
•
und Kippen.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8. Lagerung und Transport
Ziehen Sie den/die Akku(s) ab.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für
Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 ˚C und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit. (READY TO GO)
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät entnommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unter stützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandserv ice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jet zt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
Cet appareil ne doit pas être utilisé par les enfants. Surveillez les enfants pour vous assurer
qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil. Le nettoyage
et l‘entretien ne doivent pas être eff ectués par
des enfants. Cet appareil ne doit pas être utilisé
par les personnes ayant des capacités physiques,
sensorielles ou intellectuelles diminuées ou manquant d‘expérience et/ou de connaissances, à
moins d‘être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l‘utilisation de l‘appareil par une
personne responsable de leur sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Explication des symboles utilisés
(voir fi gure 15)
1 « Avertissement - pour réduire le risque de
blessure, lisez le mode d’emploi »
2 Gardez vos distances !
3 Attention ! - Lames aff ûtées
4 Attention aux lames rotatives. Ne pas tenir
les mains et les pieds dans les ouver-tures
lorsque la machine tourne.
5 Retirer la fi che de contact de sécurité avant
tout travail de remise en état.
6 Protéger l’appareil contre la pluie et l’humidité
7 Niveau de puissance acoustique garanti
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1/2)
1 Levier de commande
1a Verrouillage de démarrage
2 Partie supérieure du guidon
3 Réglage de la hauteur de coupe
4 Clapet d’éjection
5 Panier collecteur d’herbe avec courroie de
soutien
5a Support en étrier
6 Rallonge de guidon (2 pces)
7 Partie inférieure du guidon
8 Vis M6x40 (4 pces)
9 Écrou à oreilles M6 (4 pces)
10 Roue
11 Moteur 18 V d.c.
12 Couvercle du bloc accumulateur
13 Porte-câble (3 pces)
14 Broche
15 Fiche de contact de sécurité
16 Vis de fi xation (2 pces)
2.2 Contenu de la livraison et déballage
(fi g. 2)
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
du guidon et fiche de contact de sécuri-té
Panier collecteur d’herbe avec courroie de
•
soutien
Support en étrier
•
Rallonge de guidon (2 pces)
•
Partie inférieure du guidon
•
Vis M6x40 (4 pces)
•
Écrou à oreilles M6 (4 pces)
•
Vis de fixation (2 pces)
•
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
La tondeuse à gazon convient à l’utilisation privée
dans des jardins domestiques et de loisirs.
Sont considérées comme tondeuses à gazon
pour les jardins domestiques et de loisirs celles
dont l’utilisation annuelle ne dépasse pas 50 heures et qui sont utilisées surtout pour l’entretien de
surfaces d’herbe ou de gazon. Ne le sont pas cependant celles utilisées dans les installations publiques, les parcs, les terrains de sports ainsi que
dans l’agriculture et les exploitations forestières.
Attention ! A cause du danger physique
d’utilisation, la tondeuse à gazon ne doit pas
être utilisée pour débroussailler les buissons,
les haies et les bouquets, pour couper et broyer
des plantes grimpantes ou de gazon sur un toit
ou dans des jardinières ni pour nettoyer (aspirer)
les chemins et comme hacheur pour réduire des
sections d’arbres et de haies. De plus la tondeuse
à gazon ne doit pas être utilisée comme motobêche ni pour égaliser des bosses du sol, comme
par exemple des taupinières.
Pour des raisons de sécurité, la tondeuse à
gazon ne doit pas être utilisée comme groupe
d’entraînement pour d’autres outils d’autres
types, à moins que ce ne soit permis par le fabricant.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Tension ..................................................18 V d.c.
Vitesse de rotation broche : ..................890 tr/min
Type de protection : ......................................IPX1
Catégorie de protection : .................................. III
Poids : ......................................................10,8 kg
Largeur de coupe : .................................... 38 cm
Volume du sac collecteur : ......................45 litres
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique
mesuré L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique
garanti L
Vibration au niveau du manche : ......... ≤ 2,5 m/s
Imprécision K : ........................................1,5 m/s
Réglage de la hauteur
de coupe : ........................... 14-38 mm ; 4 paliers
Attention !
L’appareil est livré sans accumulateur et sans
chargeur et ne doit être utilisé qu’avec les accumulateurs Li-Ion de la série Power-X-Change !
Les accumulateurs Li-Ion de la série Power-XChange ne doivent être chargés qu’avec le chargeur Power-X.
Les valeurs de bruits et de vibrations ont été
déterminées conformément aux normes EN
ISO 3744:1995, ISO 11094:1991 et EN ISO
20643:2008.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Portez des gants.
•
Prudence !
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
5. Avant la mise en service
La tondeuse à gazon est livrée en partie montée. Le guidon et le panier collecteur doi-vent
être montés avant l’utilisation de la tondeuse
à gazon. Suivez les instructions d’utilisation
étape par étape en vous aidant des photos pour
l’assemblage.
Remarque ! Les pièces de montage nécessaires
(vis, guide-câble, etc.) ou les pièces fonctionnelles (par ex. fi che, clé, etc.) se trouvent dans les
parties moulées de l’emballage ou au niveau de
l’appareil.
5.1 Montage des guidons
Fig. 3 : Vissez la partie inférieure du guidon (7)
avec les extrémités des rallonges de gui-don (6)
au niveau desquelles il n’y a qu’un trou carré. Utilisez pour cela deux vis M6x40 (8) et deux écrous
à oreille M6 (9).
Fig. 4 : Vissez la partie supérieure du guidon
(2) avec les extrémités des rallonges de guidon
(6) au niveau desquelles il n’y a que deux trous
carrés. Utilisez pour cela deux vis M6x40 (8) et
deux écrous à oreille M6 (9). L’utilisation des trous
(A) rallonge le gui-don d’env. 5 cm.
Fig. 5/5a : Insérez complètement la partie inférieure du guidon (7) des deux côtés dans le support de guidon (7a) (fi g. 5a).
Fig. 5b/5c : Important ! La partie inférieure du
guidon doit être complètement dans le support
de guidon pendant toute l‘opération de montage
successive.
Basculez précautionneusement l‘appareil vers
l‘avant. Vissez des deux côtés les vis de fi xation
(16) dans les logements pour vis du support de
guidon. Vissez ce faisant la vis de fi xation (16)
dans l‘encoche en forme de « V » (fi g. 5/pos. 7b).
En cas de vissage correct, la partie inférieure du
guidon reste fi xement dans le support de guidon.
Les fi gures 5c et 5d montrent la partie inférieure
du guidon montée.
Fixez ensuite le câble d’alimentation au niveau du
guidon (fi g. 2 / pos. 13) avec les porte-câble (fi g.
1/pos. 13).
5.2 Montage du panier collecteur (fi g. 6 – 7)
1. Poussez le support en étrier dans le tube du
panier collecteur d’herbe.
2. Emboutissez les colliers de fi xation latéraux
du panier collecteur d’herbe au-dessus du
support en étrier.
3. Emboutissez le collier de fi xation inférieur du
panier collecteur d’herbe au-dessus du support en étrier.
5.3 Accrochage du panier collecteur (fi g. 8)
Danger ! Pour accrocher le panier collecteur, le
moteur doit être arrêté et la broche ne doit pas
tourner.
Accrochez le panier collecteur d’herbe à gauche
et à droite du galet de roulement (pos. C). Le panier collecteur d’herbe est fi xé en outre au guidon
à l’aide de la courroie de re-tenue jointe (cf. fi g. 1).
Réglez la courroie de retenue selon vos besoins.
Le réglage du clapet d’éjection (pos. 4) permet de
régler l’éjection dans le panier collec-teur d’herbe
sur plusieurs paliers.
5.4 Réglage de la hauteur de coupe
Avertissement !
Le réglage de la hauteur de coupe peut seulement être entrepris lorsque le moteur est arrêté et
la fi che de sécurité enlevée.
Fig. 9 : La hauteur de coupe peut se régler sur
4 niveaux dans la plage comprise entre 14 – 38
mm. Tirez pour ce faire le boulon à ressort (D)
situé des deux côtés vers l’extérieur et faites-le
s’encranter dans le trou (E) souhaité. La hauteur
de coupe réglée se lit sur la graduation (F).
orientés parallèlement à la tondeuse (même
hauteur que les boulons à ressort (D)).
Réglez la hauteur de coupe de sorte que la
•
contre-lame (fig. 14 / pos. L) ne touche pas le
sol en cas d’irrégularités.
Avant de commencer à tondre, vérifi ez que l’outil
de coupe n’est pas émoussé et que vos moyens
de fi xation ne sont pas endommagés. Remplacez
les outils de coupe émoussés et/ou endommagés
afi n d’éviter tout balourd. Pour ce contrôle, arrêtez
le mo-teur et débranchez la fi che de sécurité.
Charge de l’accumulateur (fi g. 10)
1. Sortez le bloc accumulateur de l’appareil.
Pour cela, appuyez sur la touche à crans (fi g.
11/pos. C).
2. Comparez si la tension du secteur indiquée
sur la plaque signalétique correspond à la
tension réseau disponible. Branchez la fi che
de contact du chargeur dans la prise de courant. Le voyant LED vert commence à clignoter.
3. Mettez l’accumulateur sur le chargeur.
4. Au point « Affi chage chargeur », vous trou-
verez un tableau avec les signifi cations des
affi chages LED sur le chargeur.
Pendant la charge, il est possible que
l’accumulateur chauff e quelque peu. C’est cepen-
dant normal.
S’il est impossible de charger le bloc accumulateur, veuillez contrôler
si la tension réseau est présente au niveau de
•
la prise de courant
si un contact correct est présent au niveau
•
des contacts de charge.
Si le chargement du bloc accumulateur reste
impossible, nous vous prions de bien vou-loir
renvoyer
le chargeur
•
et le bloc accumulateur
•
à notre service après-vente.
Pour un envoi correct, nous vous prions de
contacter notre service après-vente ou le
point de vente où vous avez acheté l’appareil.
sacs en plastique afi n d’éviter les courts-
circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionnement du bloc accumulateur, vous devez prendre
soin de recharger le bloc accumulateur en temps
voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable
lorsque vous constatez une diminution de la
puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais
complètement le bloc accumulateur. Ceci cause
l‘endommagement du bloc accumulateur !
Indicateur de charge de l’accumulateur
(fi gure 11)
Appuyez sur le bouton indicateur de charge de
l’accumulateur (A). L’indicateur de charge de
l’accumulateur (B) vous indique l’état de charge
de l’accumulateur à l’aide de trois voyants LED.
Les 3 voyants LED sont allumés :
L’accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant LED est (sont) allumé(s)
L‘accumulateur dispose encore d‘un résidu de
charge suffi sant.
1 voyant LED clignote :
L’accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
La température de l’accumulateur est trop faible.
Retirez l’accumulateur de l’appareil et laissez-le
reposer pendant un jour à température ambiante.
Si l’erreur survient à nouveau, cela signifi e que
l’accumulateur est en décharge profonde et défectueux. Retirez l’accumulateur de l’appareil. Un
accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé
ou chargé.
Montage de l’accumulateur (fi g. 12-13)
Remarque : Pour des raisons de sécurité, le couvercle du bloc accumulateur se ferme automatiquement.
Ouvrez le couvercle du bloc accumulateur et
•
retirez la fiche de contact de sécurité (15).
Insérez l’accumulateur et ensuite la fiche de
•
contact de sécurité dans le logement.
Fermez le couvercle du bloc accumulateur.
•
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise
au rebut, les accumulateurs ou les appareils
sans fi l soit emballés séparément dans des
La tondeuse peut être utilisée en mode manuel
avec ou sans accumulateur.
Attention !
La tondeuse est équipée d’un verrouillage de
sécurité afi n d’empêcher une utilisation non auto-
risée. Enfi chez la fi che de contact de sécurité (fi g.
13) directement avant la mise en service de la
tondeuse et débranchez-la à nouveau à chaque
interruption ou à la fi n du travail.
Attention !
Afi n d’empêcher un démarrage involontaire, la
tondeuse est équipée d’un verrouillage de démarrage (fi gure 1/pos. 1a) sur lequel on doit appuyer
avant de pouvoir actionner le levier de commande
(1). Lorsque l’on lâche le levier de commande,
la tondeuse s’arrête. Répétez cette opération
plusieurs fois afi n de vous assurer que l’appareil
fonctionne cor-rectement. Avant de procéder à
des réparations ou à des travaux de maintenance
sur l’appareil, vous devez vous assurer que la
lame ne tourne pas et que la fi che de sécurité est
débranchée.
Avertissement ! N’ouvrez jamais le clapet
d’éjection lorsque le dispositif collecteur
est en train d’être vidé et que le moteur est
encore en marche. Une lame en marche peut
provoquer des blessures.
Veuillez toujours soigneusement fi xer le clapet
d’éjection ou le sac collecteur. Éteignez le moteur
avant de les enlever.
Veuillez toujours respecter la distance de sécurité induite par le manche entre la broche
et l’utilisateur. Soyez particulièrement prudent
lorsque vous tondez ou changez de direc-tion à
proximité de bosquets ou sur une pente. Veillez à
être bien stable, portez des chaussures antidérapantes et adhérentes et un pantalon.
Tondez toujours en position perpendiculaire à la
pente. Pour des raisons de sécurité, il est interdit
de tondre sur des pentes de plus de 15 degrés.
cipe du chevauchement.
Ne tondez qu’avec des lames aiguisées et en bon
état afi n que les brins d’herbe ne s’effi lochent pas
et n’entraînent pas un jaunissement du gazon.
Afi n d’obtenir une coupe propre, tondez toujours
en bandes aussi droites que possible. Ce faisant,
faites en sorte que les bandes se chevauchent
de quelques centimètres, pour qu’il n’y ait pas de
traces.
Pour obtenir une surface de gazon bien entretenue, nous recommandons une hauteur après
tonte de 3 - 4 cm pour les pelouses et de 1,5
– 2,5 cm pour le gazon d’agrément. L’utilisation
d’une tondeuse hélicoïdale permet d’améliorer
la performance de coupe en particulier pour le
gazon d’agrément. Tondez votre gazon 1 – 2 fois
par semaine. Nous recommandons de tondre les
pelouses à une hauteur de 6 – 7 cm, le gazon
d’agrément à une hauteur de 3 – 4 cm. Quelle
que soit la hauteur de coupe recommandée,
le gazon ne peut être coupé que d’un tiers par
rapport à la hauteur actuelle à chaque tonte. Le
ga-zon doit être à la hauteur recommandée avant
les premières gelées. Coupez le gazon toujours
lorsqu’il est à peu près sec pour obtenir une
performance de coupe nette. Le gazon ne doit
jamais avoir plus de 10 cm de haut pour pouvoir
être coupé de façon nette. La tondeuse est dotée
d’une roue libre au recul.
La durée de fonctionnement de l’accumulateur,
et donc le rendement surfacique en mètres carré possible avec une charge d’accumulateur,
dépend en grande partie des ca-ractéristiques
du gazon (par ex. densité, humidité, longueur,
hauteur de coupe) et de la vitesse de tonte (au
pas). Pour adapter le rendement surfacique, il est
recommandé de tondre le gazon plus souvent, à
une hauteur de coupe plus élevée et à une vitesse adap-tée. Allumer et éteindre fréquemment
l’appareil pendant la tonte, diminue également le
rendement surfacique. Si la durée de fonctionnement de l’accumulateur (rendement sur-facique)
devait ne pas être satisfaisante malgré les mesures ci-dessus, des accumula-teurs de capacité
plus importante (Ah) peuvent être une solution.
Soyez particulièrement prudent quand vous reculez et quand vous tirez la tondeuse. Risque de
trébucher !
Maintenez le dessous de la tondeuse propre et
enlevez obligatoirement les dépôts de gazon. Les
dépôts rendent le démarrage diffi cile, altèrent la
qualité de la coupe et gênent l’éjection de l’herbe.
Recommandations pour bien tondre
Pour la tonte, nous conseillons d’adopter le prin-
Sur les pentes, il faut tondre en position perpendiculaire à la pente. Pour éviter un glis-sement de la
tondeuse, il faut l’orienter vers le haut. Choisissez
la hauteur de coupe se-lon la hauteur eff ective du
gazon. Faites plusieurs passages afi n de ne cou-
per qu’au maximum 4 cm de gazon à la fois.
Avant d’eff ectuer tout contrôle de la lame, éteig-
nez le moteur. Pensez que la lame conti-nue de
tourner encore quelques minutes après que le
moteur a été éteint. N’essayez ja-mais d’arrêter
la lame. Vérifi ez régulièrement que la lame est
bien fi xée, en bon état et bien aff ûtée. Dans le
cas contraire, aiguisez-là ou remplacez-là. Si la
lame heurte un ob-jet alors qu’elle est en marche,
arrêtez la tondeuse et attendez que la lame soit
complè-tement immobile. Vérifi ez ensuite l’état
de la lame et du support de lame. Si celles-ci sont
endommagées, il faut les remplacer.
Éliminez les résidus de coupe dans le carter et
sur les outils de travail à l’aide d’instruments adaptés, par exemple une brosse ou une balayette
plutôt qu’avec les mains ou les pieds.
Accrochez le panier collecteur uniquement
lorsque le moteur est éteint, la fi che de sécu-rité
enlevée et l’outil de coupe arrêté.
7. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
Danger !
Débranchez l‘accumulateur avant tous travaux de
nettoyage.
7.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
•
fentes à air et le carter de moteur aussi propres (sans poussière) que possible. Frottez
l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez
dessus avec de l’air comprimé à basse pression.
Nous recommandons de nettoyer l’appareil
•
directement après chaque utilisation.
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
•
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergeant;
ils pourraient endommager les pièces en
matières plastiques de l’appareil. Veillez à
ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de
l’appareil. La pénétration de l’eau dans un
appareil électrique augmente le risque de
décharge électrique.
7.2 Maintenance
La tondeuse à gazon ne doit pas être netto-
•
yée à l’eau courante, en particulier pas sous
haute pression. Faites en sorte que tous les
éléments de fixation (vis, écrous, etc.) soient
bien serrés de telle façon que vous puissiez
travailler avec la tondeuse en toute sécurité.
Contrôlez surtout les apparitions d’usure sur
•
le système de récupération d’herbe.
Remplacez les pièces usées ou endomma-
•
gées.
Entreposez votre tondeuse à gazon dans un
•
local sec.
Pour obtenir une longue durée de vie, toutes
•
les pièces vissées, ainsi que les roues et essieux doivent être nettoyés et ensuite huilés.
Seul un entretien régulier de la tondeuse à
•
gazon lui assure durabilité et perfor-mance
dans le temps, mais surtout vous assure
une tonte facile et soigneuse de votre gazon.
Nettoyez si possible la tondeuse à gazon
avec une brosse ou des chif-fons. N’utilisez
aucun solvant ou eau pour éliminer les
salissures.
Les composants les plus exposés à l’usure
•
sont les lames de la broche. Vérifiez régulièrement l’état de la lame de la broche tout
comme la fixation de la broche.
Si les lames de la broche s’émoussent, en
•
cas de bon entretien seulement après des
années, et si la broche doit être remplacée,
adressez-vous à notre service après-vente.
Aucune autre pièce à l’intérieur de l’appareil
•
n’a besoin de maintenance.
7.3 Régler la contre-lame (fi g. 14)
Avertissement ! Portez des gants de protection.
Remarque :
La contre-lame (L) est préréglée à l’usine. Après
une utilisation prolongée, un réajuste-ment peut
être nécessaire. Réajustez uniquement lorsque :
la performance de coupe est grossière et irré-
•
gulière, les brins d’herbe ne sont pas coupés
(la distance entre la contre-lame et la broche
est trop grande).
il est difficile voire impossible de pousser
•
l’appareil
la broche fait beaucoup de bruit ou ne tourne
•
pas parce qu’elle patine sur la contre-lame ou
s’accroche
sens des aiguilles d’une montre = dimi-nution
de la distance contre-lame – broche
Tournez la vis à six pans creux (M) dans le
•
sens contraire à celui des aiguilles d’une
montre = augmentation de la distance contrelame – broche
1. Dévissez les deux vis à six pans creux (M)
dans le sens contraire à celui des ai-guilles
d’une montre.
2. Tournez une roue vers l’avant ce qui fait
tourner la broche. Revissez les deux vis à
six pans creux (M) en même temps jusqu’à
ce que la broche touche de manière à peine
audible la contre-lame.
3. Dévissez à nouveau la vis à six pans creux
(M) pour que la broche tourne encore librement.
4. Répétez les points 2 et 3 avec la deuxième
vis à six pans creux (M).
Important !
Réglez la vis à six pans creux (M) uniformément
des deux côtés de l’appareil de sorte que la broche (14) tourne encore librement. La contre-lame
(L) est correctement réglée lorsque l’on peut
couper un morceau de papier entre les lames
de la broche (14) et la contre-lame sur toute sa
longueur pendant qu’on tourne sans eff ort vers
l’avant une roue à la main.
En fi n de saison, eff ectuez un contrôle général
de la tondeuse à gazon et retirez tous les dépôts
accumulés. Avant tout début de saison, contrôlez
absolument l’état de la lame. Pour les réparations,
adressez-vous à notre service clients. Utilisez
exclusivement des pièces d’origine.
7.4 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange,
veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
•
No. d’article de l’appareil
•
No. d’identification de l’appareil
•
No. de pièce de rechange de la pièce requise
•
Vous trouverez les prix et informations actuelles à
l’adresse www.Einhell-Service.com
8. Stockage et transport
Retirez le/les accumulateur(s).
Stockage
Entreposez l’appareil et ses accessoires dans un
endroit sombre, sec, à l’abri du gel et inaccessible aux enfants. La température de stockage optimale est comprise entre 5 °C et 30 °C. Conservez
l’appareil dans l’emballage d’origine.
Transport
Éteignez l’appareil et débranchez la fiche de
•
sécurité avant de le transporter.
Montez les dispositifs de protection pour le
•
transport, s’il y en a.
Protégez l’appareil des dommages et des
•
fortes vibrations survenant en particulier lors
du transport dans un véhicule.
Bloquez l’appareil contre tout glissement et
•
basculement.
9. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage permettant d‘éviter les dommages dus au transport.
Cet emballage est une matière première et peut
donc être réutilisé ultérieurement ou être réintroduit dans le circuit des matières premières.
L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers, comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Les appareils défectueux ne doivent
pas être jetés dans les poubelles domestiques.
Pour une mise au rebut conforme à la réglementation, l‘appareil doit être déposé dans un centre
de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas
de centre de collecte, veuillez vous renseigner
auprès de l‘administration de votre commune.