Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt
werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit
verminderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden,
außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 15)
1 „Warnung - Zur Verringerung des Verlet-
zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen“
2 Abstand halten!
3 Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser
4 Achtung vor rotierenden Messern. Hände und
Füße nicht in Öff nungen halten, wenn die Ma-
schine läuft.
5 Sicherheitsstecker ziehen vor Instandhal-
tungsarbeiten.
6 Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen
7 Garantierter Schallleistungspegel
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
und Sicherheitsstecker
Grasfangkorb mit Halteriemen
•
Bügelgestell
•
Schubbügelverlängerung (2 St.)
•
Schubbügelunterteil
•
Schraube M6x40 (4 St.)
•
Flügelmutter M6 (4 St.)
•
Befestigungsschraube (2 St.)
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pfl ege von Gras oder Rasenfl ächen verwendet
werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt
werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von
Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl anz-
ungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen
(Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum
Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten.
Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet
werden als Motorhacke und zum Einebnen von
Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für
andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Hersteller ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannung ...............................................18 V d.c.
Drehzahl Mähspindel: ...........................890 min
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung teilmontiert.
Der Schubbügel und der Fangkorb müssen vor
dem Gebrauch des Rasenmähers montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt
für Schritt und orientieren Sie sich beim Zusammenbau an den Bildern.
Hinweis! Notwendige Montageteile (Schrauben,
Kabelführungen usw.) oder Funktionsteile (z.B.
Stecker, Schlüssel usw.) können sich in den
Formteilen der Verpackung oder am Gerät befi n-
den.
5.1 Montage der Schubbügel
Abb. 3: Verschrauben Sie das
Schubbügelunterteil (7) mit den Enden der
Schubbügelverlängerungen (6) an denen nur
ein Vierkantloch vorhanden ist. Verwenden Sie
hierzu zwei Schrauben M6 x 40 mm (8) und zwei
Flügelmuttern M6 (9).
Abb. 4: Verschrauben Sie das
Schubbügeloberteil (2) mit den Enden der
Schubbügelverlängerungen (6) an denen zwei
Vierkantlöcher vorhanden sind. Verwenden Sie
hierzu zwei Schrauben M6 x 40 mm (8) und zwei
Flügelmuttern M6 (9). Die Benutzung der Löcher
(A) verlängert den Schubbügel um ca. 5 cm.
Abb. 5/5a: Schieben Sie das Schubbügelunterteil
(7) an beiden Seiten vollständig in die Schubbügelhalterung (7a) ein (Abb. 5a).
bügelhalterung befi nden.
Kippen Sie das Gerät vorsichtig nach vorne.
Schrauben Sie auf beiden Seiten die Befestigungsschrauben (16) in die Schraubenaufnahmen der Schubbügelhalterung. Dabei wird die
Befestigungsschraube (16) in die „V“-förmige
Kerbe (Abb. 5/Pos. 7b) geschraubt. Bei richtiger
Verschraubung hält das Schubbügelunterteil fest
in der Schubbügelhalterung. Die Abbildungen 5c
und 5d zeigen das fertig montierte Schubbügelunterteil.
Anschließend befestigen Sie mit den Kabelhaltern (Abb.2 / Pos.13) die Verbindungsleitung am
Schubbügel (Abb.1 / Pos.13).
5.2 Montage des Fangkorbes (Abb. 6 – 7)
1. Schieben Sie das Bügelgestell in das Rohr
des Grasfangkorbes.
2. Stülpen Sie die seitlichen Befestigungslaschen des Grasfangkorbes über das Bügelgestell.
3. Stülpen Sie die untere Befestigungslasche
des Grasfangkorbes über das Bügelgestell.
5.3 Fangkorb einhängen (Abb. 8)
Gefahr! Zum Einhängen des Fangkobes muss
der Motor abgeschaltet werden und die Mähspindel darf sich nicht drehen.
Hängen Sie den Grasfangkorb links und rechts
von der Laufrolle (Pos. C) ein. Zusätzlich wird der
Grasfangkorb mit dem Haltegurt am Schubbügel
befestigt (s. Abb. 1). Stellen Sie den Haltegurt
nach Ihren Bedürfnissen ein.
Durch das Verstellen der Auswurfklappe (Pos. 4)
können Sie das Auswurfverhalten in den Grasfangkorb mehrstufi g einstellen.
5.4 Verstellung der Schnitthöhe
Warnung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei stillgesetztem Motor und abgezogenem Sicherheitsstecker vorgenommen werden.
Abb. 9: Die Schnitthöhe kann 4-stufi g im Bereich
14 – 38 mm verstellt werden. Ziehen Sie dazu auf
beiden Seiten den Federbolzen (D) nach außen
und lassen Sie ihn im gewünschten Loch (E)
einrasten. Die eingestellte Schnitthöhe ist auf der
Skala (F) abzulesen.
Abb. 5b/5c: Wichtig! Das Schubbügelunterteil
muss sich während des kompletten nachfolgenden Montagevorgangs vollständig in der Schub-
Rasenmäher ausgerichtet sein (gleiche Höhe
der Federbolzen (D)).
Die Schnitthöhe so einstellen, dass das Ge-
•
genmesser (Abb.14 / Pos.L) bei vorhandenen
Unebenheiten den Boden nicht berührt.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das
Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre Befestigungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie
stumpfe und /oder beschädigte Schneidewerkzeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den Sicherheitsstecker ziehen.
Laden des Akkus (Abb. 10)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Abb. 11/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 11)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (B)
signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LED’s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Entfernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tiefentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet bzw. geladen werden.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Montage des Akkus (Abb. 12-13)
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist der Akkude-
ckel selbstschließend.
Öffnen Sie den Akkudeckel und entfernen Sie
•
den Sicherheitsstecker (15).
Stecken Sie den Akku und anschließend den
•
Sicherheitsstecker wieder in die Aufnahme.
Schließen Sie den Akkudeckel.
•
6. Bedienung
Der Rasenmäher kann mit Akku oder ohne Akku
im Handbetrieb benutzt werden.
Vorsicht!
Der Rasenmäher ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgerüstet um unbefugten Gebrauch zu
verhindern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des
Rasenmähers den Sicherheitsstecker (Bild 13)
einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder
- 9 -
D
Beendigung der Arbeit den Sicherheitsstecker
wieder entfernen.
Vorsicht!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist
der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild
1/ Pos. 1a) ausgestattet, die gedrückt werden
muss, bevor der Schaltbügel (1) aktiviert werden
kann. Wird der Schaltbügel losgelassen wird der
Rasenmäher ausgeschaltet. Führen Sie diesen
Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher
sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor
Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät
vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass
sich das Messer nicht dreht und der Sicherheitsstecker gezogen ist.
Warnung! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie,
wenn die Fangeinrichtung entleert wird und
der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer
kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Grasfangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher
den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Mähspindel und Benutzer
ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen
ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf
einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit
rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Hosen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15
Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus
Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des Rasenmähers.
Stolpergefahr!
Mähen eine Rasenhöhe von 3 - 4 cm und bei
Zierrasen 1,5 – 2,5 cm. Durch den Einsatz eines
Spindelmähers kann das Schnittbild speziell beim
Zierrasen verbessert werden. Mähen Sie Ihren
Rasen 1 – 2 Mal pro Woche. Gebrauchsrasen
empfehlen wir bei einer Rasenhöhe von 6 – 7 cm,
Zierrasen bei einer Höhe von 3 - 4 cm zu mähen.
Unabhängig von der empfohlenen Schnitthöhe
sollte der Rasen bei jedem Mähen nur um ein
Drittel der aktuellen Höhe gekürzt werden. Vor
Einsetzen des ersten Frostes sollte der Rasen auf
seine empfohlene Höhe gebracht werden. Mähen
Sie den Rasen immer in möglichst trockenem Zustand um ein sauberes Schnittbild zu bekommen.
Der Rasen sollte nie höher als 10 cm sein, um
vom Mäher sauber geschnitten werden zu können. Der Mäher ist beim Zurückziehen mit einem
Freilauf ausgestattet.
Die Akku-Laufzeit, und damit die mit einer Akkuladung mögliche Flächenleistung in Quadratmeter,
ist großteils von den vorhandenen Raseneigenschaften (z.B. Dichte, Feuchte, Länge, Schnitthöhe…) und der Mähgeschwindigkeit (Schritttempo)
abhängig. Zur individuellen Anpassung der Flächenleistung wird empfohlen, den Rasen öfter,
mit größerer Schnitthöhe und in angemessenem
Tempo zu mähen. Das häufi ge Ein- und Aus-
schalten des Gerätes während des Mähvorgangs
verringert die Flächenleistung ebenfalls. Sollte die
Akku-Laufzeit (Flächenleistung) trotz obiger Maßnahmen nicht zufriedenstellend sein, so können
Akkus mit einer größeren Kapazität (Ah) Abhilfe
schaff en.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Ablagerungen erschweren den Startvorgang,
beeinträchtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf.
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden, damit die Grashalme nicht ausfransen und
der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächlichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf
einmal abgetragen werden.
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken
Sie daran, dass sich das Messer nach dem
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden
Um eine gut gepfl egte Rasenfl äche zu erhalten,
empfehlen wir bei Gebrauchsrasen nach dem
richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliff en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen,
oder ersetzen. Falls das in Bewegung befi ndliche
Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer
vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des Messerhalters. Falls diese beschädigt sind müssen sie
ausgewechselt werden.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am
Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den
Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor, gezogenen Sicherheitsstecker und stillstehendem
Schneidwerkzeug einhängen.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Der Rasenmäher darf nicht mit fließendem
•
Wasser, insbesondere unter Hochdruck,
gereinigt werden. Sorgen Sie dafür, dass alle
Befestigungselemente (Schrauben, Muttern
usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie
mit dem Mäher sicher arbeiten können.
Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häu-
•
figer auf Verschleißerscheinungen.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
•
Teile.
Lagern Sie Ihren Rasenmäher in einem tro-
•
ckenen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
•
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
•
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt
auch zu einem sorgfältigen und einfachen
Mähen Ihres Rasens bei. Säubern Sie den
Rasenmäher möglichst mit Bürsten oder
Lappen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel
oder Wasser, um den Schmutz zu beseitigen.
Die am stärksten dem Verschleiß
•
ausgesetzten Bauteile sind die Messer der
Mähspindel. Prüfen Sie regelmäßig den
Messerzustand der Mähspindel sowie die
Befestigung der Mähspindel.
Sollten die Messer der Mähspindel, bei guter
•
Pflege erst nach Jahren, stumpf sein und
muss die Mähspindel gewechselt werden,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
7.3 Gegenmesser einstellen (Abb. 14)
Warnung! Schutzhandschuhe tragen.
Hinweis:
Das Gegenmesser (L) ist ab Werk voreingestellt.
Nach längerem Gebrauch kann ein Nachjustieren
erforderlich sein. Justieren Sie nur nach wenn:
das Schnittbild grob und ungleichmäßig wirkt,
•
Grashalme nicht geschnitten werden (Abstand Gegenmesser zu Mähspindel zu groß)
sich das Gerät schwer oder gar nicht schie-
•
ben lässt
die Mähspindel laute Geräusche macht oder
•
sich nicht dreht weil sie am Gegenmesser
schleift oder sich verhakt
Einstellen:
Drehen der Innensechskantschraube (M) im
•
Uhrzeigersinn = Abstand Gegenmesser –
Mähspindel verringert sich
Drehen der Innensechskantschraube (M)
•
gegen den Uhrzeigersinn = Abstand Gegenmesser – Mähspindel vergrößert sich
1. Drehen Sie die beiden Innensechskantschrauben (M) gegen den Uhrzeigersinn
auf.