EINHELL BG-DB 600 Operating Instructions Manual

Page 1
Originalbetriebsanleitung
Laubsauger
Original operating instructions
Garden Blower Vac
Art.-Nr.: 34.333.90 I.-Nr.: 11011
BG-DB
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 1
Page 2
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information before
using for the first time.
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 2
Page 3
3
1
6
3
2
7
4
2 3
1
5
A
B
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 3
Page 4
4
4 5
6
3
3
A
B
6
5
6
1
23
4
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 4
Page 5
5
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Einweisung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit den Steuer- oder Regeleinrichtungen und der ordnungsgemäßen Verwendung des Gerätes vertraut.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder sollten beaufsichtig werden, um sicher­zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.Lassen Sie niemals andere Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Gerät benutzen. Örtliche Vorschriften können das Mindestalter für Benutzer vorgeben.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Per-
sonen, besonders Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefährdungen, die Dritten persönlich oder Ihrem Eigentum zustoßen.
Vorbereitung
Beim Benutzen des Gerätes immer festes
Schuhwerk und lange Hosen tragen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von der Saugöffnung erfasst wer­den. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihand­schuhe und rutschfestes Schuhwerk em­pfehlenswert. Tagen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Tragen Sie eine Schutzbrille bei Arbeiten. Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Ge-
rät, die Anschlussleitung und das Verlänger­ungskabel. Arbeiten Sie nur mit einem einwand­freien und unbeschädigten Gerät. Beschädigte Teile müssen sofort von einem Elektro- Fach­mann erneuert werden.
Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen oder fehlenden Sicherheitseinrichtungen wie Ablenk­und/oder Grasfangeinrichtungen.
Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür zuge-
lassene Verlängerungskabel verwendet werden. Die verwendeten Verlängerungskabel müssen einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm
2
auf­weisen. Die Steckverbindungen müssen Schutzkontakte aufweisen und spritzwasser­geschützt sein.
Betrieb
Geräteanschlussleitung immer nach hinten vom
Gerät wegführen.
Wenn das Strom- oder Verlängerungskabel
beschädigt ist; ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. BERÜHREN SIE NICHT DAS KABEL, BEVOR DER STECKER AUS DER STECKDOSE GE­ZOGEN IST!
Tragen Sie das Gerät nicht am KabelZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es trans-
portieren oder es unbeaufsichtigt lassen;
wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reinigen
oder Blockierungen entfernen;
wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
vornehmen oder Zubehör auswechseln;
nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei
abnormaler Vibration
Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht oder
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen
sicheren Stand und das Gleichgewicht halten
Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben
des Gerätes im nassen Gras.
Achten Sie besonders an Abhängen auf sicheren
Stand.
Immer gehen, niemals rennen.Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.Die Saug- Blasöffnung niemals auf Personen
oder Tiere richten.
Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten
betrieben werden - nicht früh morgens oder spät abends, wenn andere gestört werden könnten. Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten sind zu befolgen.
Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten
Motordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 5
Page 6
6
D
betreiben.
Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen
Fremdkörper zu lösen.
Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche
leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu
verwenden, damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
und blasen Sie Fremdkörper sicher weg.
Wartung und Aufbewahrung
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrauben
und Bolzen stets festgezogen sind, um sicher zu sein, dass sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Überprüfen Sie den Fangsack häufig auf
Verschleiß und Verformungen.
Verwenden Sie nur original Ersatzteile und
Zubehör.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen ver-
schlissene oder beschädigte Teile.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen Ort abgelegt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) ange­schlossen werden. Die Steckdose ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der Aus­lösestrom darf max. 30mA betragen.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 6)
1. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
2. Bei Regen oder Schnee Gerät nicht benutzen. Gerät vor Nässe schützen.
3. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten
4. Augen- und Gehörschutz tragen.
5. Bei Reinigungs- und Pflegearbeiten Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
6. Rotierende Teile! Halten Sie die Hände und Füße fern von den Öffnungen
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Blasanschluss Gehäuse
2. Sauganschluss Gehäuse
3. Saug- /Blasrohr
4. Ein- /Ausschalter
5. Netzleitung
6. Fangsack
7. Feststellknopf
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und Gartenabfälle wie Gras und kleine Zweige zugelassen. Anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Wechselstrommotor 230V ~ 50 Hz Leistung 600 Watt Leerlaufdrehzahl n
0
13000 min
-1
Schutzklasse II/ Saugleistung 168 m3/h Fangsackvolumen ca. 1 l Gewicht 1,5 kg
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 6
Page 7
7
D
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Montage Blasrohr (Bild 2/3)
Stecken Sie das Saug-/Blasrohr (Bild 1/Pos. 3) wie in Bild 2/Pos. A gezeigt auf den Blasanschluss des Ge­häuses. Dann das Saug-/Blasrohr wie in Bild 2/ Pos. B gezeigt bis zum Einrasten drehen.
Für den Blasbetrieb muss das Gerät wie in Bild 3 abgebildet aussehen.
5.2 Montage Saugrohr und Fangkorb (Bild 4/5)
Stecken Sie den Fangsack (Bild 1/Pos. 6) wie in Bild 4/Pos. A gezeigt auf den Blasanschluss des Ge­häuses. Dann den Fangkorb wie in Bild 4/Pos. B gezeigt bis zum Einrasten drehen.
Stecken Sie das Saug-/Blasrohr (Bild 1/Pos. 3) auf den Sauganschluss (Bild 1/Pos. 2) des Gehäuses.
Dann das Saug-/Blasrohr bis zum Einrasten dehen.
Für den Saugbetrieb muss das Gerät wie in Bild 5 abgebildet aussehen.
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn Sie die Montage vollständig durchgeführt haben. Vor jeder Inbetriebnahme ist die Geräteanschlussleitung auf Anzeichen von Beschädigungen zu untersuchen und darf nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden.
6. Bedienung
6.1. Gerät anschließen und einschalten
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) ange­schlossen werden. Die Steckdose ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der Auslösestrom darf max. 30mA betragen.
Zum Einschalten Ein-/Ausschalter (Abb. 1/Pos.
4) drücken und gedrückt halten.
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (Abb. 1/Pos.
4) loslassen.
Für den Dauerbetrieb drücken Sie den Ein-
/Ausschalter (Bild 1/Pos. 4) und anschließend den Feststellknopf (Bild 1/Pos. 7).
Zum Ausschalten des Dauerbetriebs drücken Sie
den Ein-/Ausschalter (Bild 1/Pos. 4) erneut und lassen Sie ihn wieder los.
6.2 Fangsack entleeren (Bild 1)
Entleeren Sie den Fangsack (6) rechtzeitig. Bei hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach. Führen Sie organische Abfälle der Kompostierung zu.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehenReißverschluss am Fangsack (6) öffnen und
Sauggut ausschütten.
Reißverschluss am Fangsack (6) wieder
schließen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack
abnehmen, umstülpen und gründlich reinigen, um das Entstehen von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit
Wasser und Seife gewaschen werden.
Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses die
Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife einreiben.
Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 7
Page 8
Bürste reinigen.
Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut
kann die Gängigkeit des Umschalthebels (Blasen/Saugen) erschwert werden. In diesem Fall stellt sich nach mehrmaligem Umschalten von Saugen auf Blasen die Gängigkeit des Umschalthebels wieder ein.
8.2 Wartung
Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät
nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
8
D
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 8
Page 9
9
D
10. Fehlersuchplan
Fehler mögliche Ursache Beseitigung
Gerät läuft nicht an keine Spannung vorhanden
Kabel defekt
Anschlüsse am Motor gelöst
Leitung und Sicherung überprüfen
überprüfen
durch Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 9
Page 10
10
GB
Important!
When using equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating manual with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, give them these operating instructions as well. We accept no liability for damage or accidents which arise due to non-observance of these instructions and the safety information.
1. Safety information
General instructions
Read the complete operating manual with due
care. Acquaint yourself with the controls and how to use the tool.
All persons (including children) who, for reasons
of physical, sensory or mental ability or inexperience or lack of knowledge, are not in a position to be able to use this device safely, should not use the device unsupervised or without instruction by or from a responsible person. Children must always be supervised in order to ensure that they do not play with the device.
Never allow children to use the tool.Never allow other persons who are not familiar
with the operating instructions to use the tool. Contact your local government offices for information regarding minimum age requirements for operating the tool.
Never use the tool when there are people –
particularly children – or pets nearby.
The user is responsible for any accidents or
hazards suffered by third parties or their property.
Preparation
Always wear sturdy footwear and long trousers
when using the tool.
Never wear loose fitting clothes or jewelry. They
may get drawn into the suction opening. Rubber gloves and non-slip shoes are recommended when working outdoors. Wear a hair net if you have long hair.
Wear safety goggles while you work. Use a dust mask when working on dusty jobsAlways check the tool, the power cable and the
extension cable before using the tool. Only operate the tool when it is in good working order and is not damaged in any way. Damaged parts have to be replaced immediately by a qualified
electrician.
Never use the tool if any of its safety devices or
guards are damaged or if any safety attachments such as deflectors and/or grass catching devices are missing.
When working outdoors, use only extension
cables which are approved for outdoor use. Extension cables must have a minimum cross­section of 1.5 mm2. The plug connections must be splash-proof.
Operation
Always trail the power cable behind the tool.If the power cable or extension cable is
damaged, pull the plug out of the socket. NEVER TOUCH THE CABLE BEFORE THE PLUG HAS BEEN PULLED OUT OF THE SOCKET.
Do not carry the tool by its power cable.Always pull out the power plug:
- when the tool is not being used, when it is being transported or when you leave it un­supervised.
- when you are checking the tool, cleaning it or removing blockages.
- when you want to carry out cleaning or maintenance work on the tool or replace accessories.
- after the tool impacts with foreign bodies or you notice unusual vibrations.
Use the tool only in broad daylight or in well-lit
conditions.
Do not underestimate the forces involved. Make
sure you stand squarely and keep your balance at all times.
If possible, avoid using the tool on wet grass.Ensure that you maintain a steady foothold
particularly while working on slopes.
Always walk. Never run.Always keep the ventilation opening clean.Never direct the vacuum/blow hole at persons
or animals.
The machine may only be used at reasonable
times of the day, i.e. not in the early morning or late evening when it will be a nuisance to other people. Permitted times of use specified by local authorities must be observed.
The machine must be run at the lowest possible
motor speed required to carry out the work.
Remove all foreign objects with a rake and
brush before starting any blowing work.
Where conditions are dusty, dampen the
surface a little or use a sprinkler attachment.
Use the full-length blower nozzle extension so
that the air current can work near to the ground.
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 10
Page 11
11
GB
Watch out for children, pets, open windows etc.
and blow the foreign objects safely away from them.
Maintenance and storage
Check that all nuts, bolts and screws are
securely tightened in order to be sure that the machine is in a safe working condition.
Frequently check the debris bag for signs of
wear and deformation.
Use only genuine accessories and spare parts.For your own safety, replace worn or damaged
parts without delay.
Electric tools should be kept in a dry place when
not in use.
If the mains cable for this device is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after-sales service or similarly trained personnel to avoid danger.
The tool can be plugged into any socket-outlet (with 230 V AC) that is equipped with a 10A fuse or higher. The socket-outlet has to be safeguarded by an earth­leakage circuit breaker (e.l.c.b.). The operating current must not exceed 30 mA.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
Explanation of the warning signs on the equipment (see Fig. 8)
1. Read the directions for use before operating the tool.
2. Do not use the tool in rain or snow. Do not ex­pose the tool to wet conditions.
3. Keep all other persons away from the danger zone.
4. Wear goggles and ear muffs.
5. Switch off the tool and pull out the power plug be­fore carrying out any cleaning or maintenance work.
6. Rotating parts. Keep your hands and feet away
from all openings.
2. Layout (Fig. 1)
1. Blow connector of the housing
2. Suction connector of the housing
3. Suction/blower tube
4. ON/OFF switch
5. Power cable
6. Debris bag
7. Locking button
3. Proper use
The garden blower vac is designed to handle only foliage and garden refuse such as grass and small branches. Any other use is prohibited.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
AC motor 230V ~ / 50 Hz Output 600 watts no load speed n
0
13000 min
-1
Protection class II / Suction rate 168 m3/h Volume of debris bag approx. 1 l
Weight 1.5 kg
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 11
Page 12
12
GB
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the power supply make sure that the data on the rating plate are identical to the supply voltage.
Always pull out the power plug before making adjustments to the equipment.
5.1 Fitting the blower tube (Figure 2/3)
Plug the suction/blower tube (Figure 1/Item 3) onto the blower connector of the housing as shown in Figure 2/Item A. Then turn the suction/blower tube as shown in Figure 2/Item B until it latches home.
For blower mode the equipment must look like it is in Figure 3.
5.2 Fitting the suction tube and debris bag
(Figure 4/5)
Plug the debris bag (Figure 1/Item 6) onto the blower connector of the housing as shown in Figure 4/Item A. Then turn the debris bag as shown in Figure 4/Item B until it latches home.
Plug the suction/blower tube (Figure 1/Item 3) onto the suction connector of the housing (Figure 1/Item
2).
Then turn the suction/blower tube until it latches home.
For suction mode the equipment must look like it is in Figure 5.
Start up the equipment only when fully assembled. Always inspect the power cable for damage before starting up. The equipment may only be used if the cable is in flawless condition.
6. Using the equipment
6.1. Connecting up the equipment and switching
it on
The equipment can be connected to any socket­outlet (with 230 V AC) that is equipped with a 10A fuse or higher. The socket-outlet has to be safeguarded by an earth-leakage circuit breaker (e.l.c.b.). The operating current must not exceed 30 mA.
To switch on, press and hold the ON/OFF switch
(Fig. 1/Item 4).
To switch off, let go of the ON/OFF switch (Fig.
1/Item 4).
For continuous mode, press the ON/OFF switch
(Figure 1/Item 4) and then the locking button (Figure 1/Item 7).
To switch off continuous mode, press the
ON/OFF switch (Figure 1/Item 4) again and let it go.
6.2 Emptying the debris bag (Figure 1)
Empty the debris bag (6) in good time. With a nearly full bag, the suction power drops notably. Organic waste should be composted.
Switch off the equipment and pull out the power
plug.
Open the zipper on the debris bag (6) and shake
out the material.
Close the zip on the debris bag (6) again.
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its after­sales service or similarly trained personnel to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
Always pull out the mains power plug before starting any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the device.
After shaking out the debris bag, turn it inside out
and thoroughly clean it in order to prevent mould and unpleasant odors from forming.
You can use soap and water to clean out a
heavily soiled debris bag.
Rub a bar of dry soap across the zipper teeth if
the zipper becomes difficult to pull.
Clean the vacuum/blower tube with a brush upon
evidence of dirt and grime.
Dirt and grime can make the switch
(blower/vacuum) more difficult to operate as a
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 12
Page 13
13
GB
result of the material that swirls up off the ground. When this occurs, simply flip the switch back and forth a few times, which should bring it back to the normal feel.
8.2 Maintenance
Should the tool experience problems beyond
those mentioned above, let only an authorized professional or a customer service shop perform an inspection.
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
8.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machineArticle number of the machineIdentification number of the machineReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being damaged in transit. This packaging is raw material and can therefore be reused or can be returned to the raw material system. The unit and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 13
Page 14
14
GB
Fault Possible cause Remedy
Motor does not start
No voltage present.
Check the cord and fuses
Power cord defective Check the power cord
Motor terminals disconnected Have the unit checked by a
customer service workshop
10. Troubleshooting guide
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 14
Page 15
15
k Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts­und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
t For EU countries only
Never place any electric tools in your household refuse. To comply with European Directive 2002/96/EC concerning old electric and electronic equipment and its
implementation in national laws, old electric tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the demand to return electrical devices: As an alternative to returning the electrical device, the owner is obliged to cooperate in ensuring that the device is properly recycled if ownership is relinquished. This can also be done by handing over the used device to a returns center, which will dispose of it in accordance with national commercial and industrial waste management legislation. This does not apply to the accessories and auxiliary equipment without any electrical components which are included with the used device.
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 15
Page 16
Technische Änderungen vorbehaltenTechnical changes subject to change
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit aus­drücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of ISC GmbH.
EH 08/2011 (01)
Anleitung_BG_DB_600_SPK7:_ 24.08.2011 12:26 Uhr Seite 16
Loading...