DYMO Label v.8 wurde vollkommen neu konzipiert, um das Entwerfen und Drucken von Etiketten
noch einfacher zu gestalten.
Wenn Sie mehr über die Neuerungen und Änderungen in DYMO Label v.8 erfahren möchten,
finden Sie entsprechende Informationen in den folgenden Themen.
♦ Neue Funktionen in DYMO Label v.8
♦ Wichtige Informationen für Benutzer der Version 7
♦ DYMO Label Software im Überblick
Diese Bedienungsanleitung umfasst dieselben Informationen, wie die Hilfe von DYMO Label v.8.
Sie enthält die folgenden Kapitel:
Wichtige Informationen
für Benutzer der Version 7
DYMO Label v.8 im
Überblick
Erste Schritte
Verfahrensweisen
Häufig gestellte Fragen
Drucken von Etiketten
Entwerfen eines Layouts
Verwenden des
Adressbuchs
Direktes Drucken aus
anderen Anwendungen
Bietet wichtige Informationen für Benutzer, die ein Upgrade von
Version 7 auf DYMO Label v.8 durchführen.
Bietet einen Überblick über die Hauptbereiche von DYMO Label v.8.
Enthält Themen, die neuen Benutzern den Einstieg erleichtern, um sofort
mit dem Drucken von Etiketten zu beginnen.
Hier erhalten Sie Informationen zu den vielfältigen
Verwendungsmöglichkeiten für Ihre Etiketten und zur optimalen Nutzung
der DYMO Label-Software.
Enthält Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Beschreibt sämtliche Optionen zum schnellen Drucken von Etiketten aus
DYMO Label v.8, vom Desktop oder aus anderen Anwendungen.
Beschreibt, wie Sie Etikettenlayouts entwerfen oder bearbeiten, um Ihre
eigenen Etikettenentwürfe zu erstellen.
Beschreibt, wie das DYMO-Adressbuch verwenden und wie Sie über Ihre
Outlook-Kontakte bzw. Ihr Mac-Adressbuch Etiketten drucken.
Beschreibt, wie mit den DYMO Add-Ins für Microsoft OfficeAnwendungen Etiketten gedruckt werden.
Info zu Etiketten
Info zum Drucken in einem
Netzwerk
Beschreibt das Thermodruckverfahren und die unterschiedlichen
Etikettenarten, die für DYMO-Etikettendrucker verfügbar sind.
Enthält Informationen zum Drucken mit Etikettendruckern über ein
Netzwerk.
1
Einführung
Neue Funktionen in DYMO Label v.8
DYMO Label v.8 wurde vollkommen neu konzipiert, um das Entwerfen und Drucken von Etiketten
noch einfacher zu gestalten. Abgesehen von den Funktionen, die Ihnen bereits bekannt sind, stehen
nun die folgenden neuen Funktionen zur Verfügung:
Auswählen des gewünschten Etiketts über die Anzeige auf der Registerkarte „Etiketten“
Anzeigen und Drucken von Outlook-Kontakten oder Mac-Adressbuchkontakten über die
Registerkarte „Adressbuch“
Entwerfen von weiteren ansprechenden Etiketten mithilfe der aktualisierten Clipart-Bibliothek
Filtern und Durchsuchen des Adressbuchs
Direktes Importieren einer Excel-Datei in das Adressbuch
Weitere Funktionen:
Die Add-Ins umfassen nun die Funktion „Schnelldruck“. (Nur unter Windows)
Etiketten können mit QuickPrint nun schnell vom Desktop aus gedruckt werden.
Unterstützung zur Verbesserung der DYMO-Produkte
(Nur unter Windows)
Indem Sie DYMO gestatten, Informationen in anonymisierter Form darüber zu sammeln, wie Sie
die DYMO Label-Software verwenden, helfen Sie uns bei der Verbesserung des Produkts. Diese
Daten werden nicht verwendet, um Sie persönlich zu identifizieren. Darüber hinaus können Sie
jederzeit Ihre Mitwirkung beenden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Website zum
DYMO-Produktverbesserungsprogramm.
So nehmen Sie am DYMO-Produktverbesserungsprogramm teil
1. Wählen Sie Voreinstellungen im Menü BearbeitenDYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbesserung der DYMO-Produkte unterstützen.
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen und die Änderungen
zu übernehmen.
2
Wichtige Informationen für
Benutzer der Version 7
Falls Sie bisher mit der DYMO Label-Software Version 7.8 oder einer früheren Version gearbeitet
haben, finden Sie in diesem Kapitel einige Informationen, die für die Verwendung von
DYMO Label v.8 wichtig sind.
Upgrade auf DYMO Label v.8 (Windows)
Wenn Sie DYMO Label v.8 zum ersten Mal starten, leitet Sie der Assistent zur Einführung
in DYMO Label durch die folgenden Verfahren:
Importieren der Einstellungen aus einer früheren Version der Software
Viele Ihrer zuvor festgelegten Einstellungen können importiert werden, beispielsweise die
Einstellungen für die Standardschriftart, den Standardordner für Etiketten, den StandardAbsender und die Startetiketten. Darüber hinaus werden Ihre Adressbücher automatisch in das
neue Adressbuchformat konvertiert und in den neuen Standardordner für Adressbücher kopiert.
Teilnehmen am DYMO-Produktverbesserungsprogramm
Registrieren des DYMO-Etikettendruckers
Kapitel 2
Upgrade auf DYMO Label v.8 (Mac)
Viele Ihrer bisherigen Einstellungen werden bei der Installation von DYMO Label v.8 importiert.
Zu den Einstellungen, die aus früheren Version der Software importiert werden, zählen die
folgenden: die Einstellungen für die Standardschriftart, den Standardordner für Etiketten, den
Standard-Absender und die Startetiketten. Darüber hinaus werden Ihre Adressbücher automatisch in
das neue Adressbuchformat konvertiert und in den neuen Standardordner für Adressbücher kopiert.
Etikett-Editor und Band-Editor
Der Etikett- und der Band-Editor aus Version 7 sind in DYMO Label v.8 zu einem Editor
zusammengefasst. Sie entwerfen Bandetiketten nun auf dieselbe Weise und mithilfe derselben
Etikettenobjekte, wie bei Einzeletiketten.
3
Wichtige Informationen für Benutzer der Version 7
Auswählen eines Etiketts
Die Liste der Etikettendateien in Version 7 wurde in DYMO Label v.8 durch die Registerkarte
„Etiketten“ ersetzt. Auf dieser Registerkarte können Sie die Etikettenart nach Form und Größe
visuell auswählen. Sie können außerdem für jedes Etikett zwischen verschiedenen Layouts wählen.
Ihre zuletzt gedruckten Etiketten finden Sie, indem Sie unten auf der Registerkarte auf „Zuletzt
gedruckte Etiketten“ klicken.
Designsymbolleiste
Die bisher in der Designsymbolleiste angeordneten Elemente befinden sich nun auf der
Registerkarte „Designer“. Doppelklicken Sie auf ein Element, um es auf dem aktuellen Etikett zu
platzieren. Sie können es auch mit der Maus dorthin ziehen. Darüber hinaus steht Ihnen nun eine
umfassende Auswahl an Clipart zur Verfügung, die Sie Ihren Etiketten hinzufügen können.
Auswählen eines Druckers
Auf alle auf Ihrem Computer installierten Etikettendrucker kann nun über den Druckbereich im
Hauptfenster zugegriffen werden. Klicken Sie einfach auf das angezeigte Druckersymbol, und die
vollstndige Liste der Drucker wird angezeigt.
4
Benutzer von LabelWriter Twin Turbo
Die linke und rechte Etikettenrolle werden in der Druckerliste als separate Drucker angezeigt. Die
Etikettenrolle, die für den Druck verwendet werden soll, ist durch einen grünen Pfeil gekennzeichnet
und blau umrandet. Beispiel:
Twin Turbo mit
ausgewählter linker Etikettenrolle
Etikettendateien
Falls Sie Ihre bisher verwendeten Einstellungen nicht mithilfe des Assistenten zur Einführung
importieren möchten, werden Etikettendateien, die Sie erstellen, nun im folgenden Standardordner
abgespeichert:
Benutzer von LabelWriter Twin Turbo
Windows: ...\Eigene Dateien\DYMO Label\Labels
Mac: Dokumente/DYMO Label Software/Labels
x Sie können die meisten Etikettendateien aus Version 7 mit DYMO Label v.8 öffnen. Allerdings
können Sie mit DYMO Label v.8 keine Bandetiketten öffnen, die mit früheren Versionen der
Software erstellt wurden.
Adressbuch
Adressbücher werden nun im folgenden Ordner gespeichert:
x Sie können alle Adressbücher aus Version 7 mit DYMO Label v.8 öffnen.
Unterstützte Etikettendrucker
Die meisten Drucker der LabelWriter 300-Serie sowie alle Drucker der Serien LabelWriter 400 und
450 werden unterstützt. Darüber hinaus wird nun der neue Etikettendrucker LabelWriter 4XL für
Etiketten mit einer Breite von vier Zoll (10,16 cm) unterstützt. Die vollständige Liste der
unterstützten Drucker finden Sie in der ReadMe-Datei.
5
Wichtige Informationen für Benutzer der Version 7
6
Kapitel 3
DYMO Label v.8 im Überblick
Die DYMO Label Software enthält folgende Funktionen:
Symbolleisten – greifen Sie schnell auf häufig verwendete Funktionen zu.
Bereich „Bearbeiten“ – formatieren Sie Ihr Etikett, und zeigen Sie es in der Vorschau so an,
wie es ausgedruckt aussieht.
Registerkarte „Etiketten“ – wählen Sie Ihren Etikettentyp und Ihr Etikettenlayout oder ein
bereits erstelltes Etikett aus.
Registerkarte „Designer“ – fügen Sie Ihrem Etikett eine Reihe von Objekten hinzu.
Registerkarte „Adressbuch“ – verwalten Sie Ihr Adressbuch und fügen Sie schnell Einträge in
Etiketten ein.
DYMO Online – greifen Sie schnell auf die DYMO Label-Website zu und erhalten Sie Tipps,
Ahnleitungen, FAQs und Sonderangebote.
7
DYMO Label v.8 im Überblick
Registerkarte „Etiketten“
Auf der Registerkarte „Etiketten“ werden alle verfügbaren Etikettenarten und die zuletzt gedruckten
und gespeicherten Etiketten angezeigt. Sie können ein gespeichertes oder kürzlich gedrucktes
Etikett zum Drucken oder Bearbeiten auswählen, oder Sie können einen neuen Etikettentyp und ein
neues Etikettenlayout auswählen und ein neues Etikett erstellen.
Die Registerkarte „Etiketten“ enthält
Folgendes:
Etikettentypen
„Etikettentypen“ zeigt eine Vorschau aller
verfügbaren Etikettenarten an. Sie können
Ihren Etikettentyp und Ihr Etikettenlayout
auswählen, um damit zu beginnen ein
neues Etikett zu erstellen. Sie können die
Etikettenarten nach ihrer Kategorie filtern,
wie Adresse, Versand usw.
x Die angezeigten Etikettenarten richten
sich nach den Voreinstellungen für den
Standort.
Gespeicherte Etiketten
„Gespeicherte Etiketten“ zeigt alle Ihrer
zuletzt gespeicherten Etiketten an, damit
Sie sie erneut verwenden können.
Zuletzt gedruckte Etiketten
„Zuletzt gedruckte Etiketten“ zeigt die
letzten 24 gedruckten Etiketten an. Jedes
Mal, wenn Sie ein Etikett drucken, wird
dieses Etikett unter „Zuletzt gedruckte
Etiketten“ gespeichert. Sie können Ihre
zuletzt gedruckten Etiketten anzeigen und
auswählen, ob Sie sie drucken oder
bearbeiten möchten.
8
Registerkarte „Designer“
Sie können Ihr eigenes Etikettendesign entwerfen, indem Sie Objekte zu einem neuen oder
bestehenden Etikettenlayout hinzufügen.
Jede Informationseinheit auf einem Etikett ist ein separates Objekt. Zum Beispiel ist das Logo ein
Bildobjekt, der Absender ein festes Textobjekt, eine horizontale Linie ist ein Formobjekt und so weiter.
Auf der Registerkarte „Designer“ können Sie
Ihrem Etikett die folgenden Objekte
hinzufügen:
Registerkarte „Designer“
Etikettenobjekte
Adresse
Text
Zähler
Datum und Uhrzeit
Barcode
Formen, wie Linien, Rechtecke,
Kreise usw.
Bild aus Ihrer eigenen Sammlung
Textbogen
Clipart
Die DYMO Label-Software enthält eine Reihe
nützlicher Clipart-Bilder, die Sie schnell und
einfach hinzufügen können, um Ihre Etiketten
individuell zu gestalten.
9
DYMO Label v.8 im Überblick
Registerkarte „Adressbuch“
Die Registerkarte „Adressbuch“ zeigt eine Liste aller Kontakte im aktuellen Adressbuch an. Die
DYMO Label Software enthält ein Beispieladressbuch, das Sie verwenden können, um den Umgang
mit dem Adressbuch zu erlernen. In diesem Beispieladressbuch können Sie Einträge hinzufügen,
löschen oder bearbeiten. Sie können aber auch ein neues Adressbuch erstellen, das nur Ihre Kontakte
enthält, und dieses beliebig benennen.
Als Alternative können Sie, falls Sie Ihre Kontakte bereits in Outlook oder dem Mac-Adressbuch
gespeichert haben, auswählen, dass diese Kontakte in der Registerkarte „Adressbuch“ angezeigt
werden. Außerdem können Sie Adressen, die in einer Kalkulationstabelle oder einer Textdatei
gespeichert sind, in ein neues DYMO-Adressbuch importieren.
Über die Registerkarte „Adressbuch“ können
Sie folgende Aktionen ausführen:
Eine Adresse schnell einem Etikett
hinzufügen
Mehrere Adressen zum Drucken
auswählen
Adressen in ein DYMO-Adressbuch
hinzufügen, löschen und bearbeiten
Zu einem anderen Adressbuch wechseln
Ihre Kontakte in Outlook oder dem Mac-
Adressbuch anzeigen und drucken
Nach einer oder mehreren Adressen
suchen
Das Adressbuch filtern, um nur die
gewünschten Adressen anzuzeigen
10
§ Um die Kontrollkästchen aller Adressen zu
aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie im
Adressbuch mit der rechten Maustaste das
Menü und wählen Sie Alles auswählen oder
Nichts auswählen.
Bereich „Bearbeiten“
Der Bereich „Bearbeiten“ ist der wichtigste Arbeitsbereich für das Erstellen von Etiketten. Im
Bereich „Bearbeiten“ wird Ihr Etikett so in der Vorschau angezeigt, wie es später im Druck aussieht.
Beim Hinzufügen von Objekten oder dem Ändern des Formats können Sie sofort sehen, wie Ihr
Etikett ausgedruckt aussehen wird.
Der Bereich „Bearbeiten“ bietet Folgendes:
Eine Symbolleiste, um den Text Ihres Etiketts schnell zu formatieren
Schnellen Zugriff auf Etikettenlayouts
Eine Vorschau Ihres Etiketts
Bereich „Bearbeiten“
11
DYMO Label v.8 im Überblick
Druckbereich
Der Druckbereich enthält mehrere Optionen zum Drucken Ihrer Etiketten. Wenn auf Ihrem
Computer mehrere DYMO-Etikettendrucker installiert sind, können Sie auswählen, mit welchem
Drucker Sie drucken möchten.
Über den Druckbereich können Sie folgende Aktionen ausführen:
Einen Etikettendrucker auswählen, mit dem Sie Ihre Etiketten ausdrucken möchten
Die Anzahl der Kopien für die einzelnen zu druckenden Etiketten auswählen
Die Gesamtanzahl der zu druckenden Etiketten anzeigen
Ihre Etiketten ausdrucken
Falls Sie mehr als eine Adresse im Adressbuch ausgewählt haben, können Sie die folgenden
Aktionen ausführen:
Alle im Adressbuch ausgewählten Adressen drucken
Nur das Etikett drucken, das im Bereich „Bearbeiten“ angezeigt wird
Vergrößern/Verkleinern des Arbeitsbereichs (Windows)
Es stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Ansicht des Etiketts im
Arbeitsbereich anzupassen. Sie können entweder nur den Zoomfaktor für das Etikett im Bereich
„Bearbeiten“ ändern, oder Sie können die Ansicht des ganzen DYMO Label-Fensters
vergrößern oder verkleinern.
So vergrößern/verkleinern Sie die Ansicht des Etiketts
♦ Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Bewegen Sie den Schieberegler unten rechts im Bereich „Bearbeiten“.
•Klicken Sie unten rechts im Bereich „Bearbeiten“ auf , um die Größe des Etiketts diesem
Bereich anzupassen.
•Zeigen Sie im Menü Ansicht auf die Option Etikett vergrößern/verkleinern, und wählen
Sie dann den Zoomfaktor für das Etikett aus.
12
Vergrößern/Verkleinern des Arbeitsbereichs (Mac)
So vergrößern/verkleinern Sie das DYMO Label-Fenster
♦ Zeigen Sie im Menü Ansicht auf die Option Fenster vergrößern/verkleinern, und legen Sie
dann mithilfe des Schiebereglers den Zoomfaktor für das Fenster fest.
Vergrößern/Verkleinern des Arbeitsbereichs (Mac)
Es stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Ansicht des Etiketts im Bereich
„Bearbeiten“ anzupassen.
So vergrößern/verkleinern Sie die Ansicht des Etiketts
♦ Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Bewegen Sie den Schieberegler unten rechts im Bereich „Bearbeiten“.
•Klicken Sie unten rechts im Bereich „Bearbeiten“ auf , um die Größe des Etiketts diesem
Bereich anzupassen.
•Zeigen Sie im Menü Layout auf die Option Etikett vergrößern/verkleinern, und wählen
Sie dann den Zoomfaktor für das Etikett aus.
13
DYMO Label v.8 im Überblick
14
Kapitel 4
Erste Schritte
DYMO Label-Software umfasst zahlreiche Optionen zum schnellen und einfachen Entwerfen und
Drucken von Etiketten. Sie können über die Anzeige die Etikettenart und das Layout auswählen und
Ihr Standardlogo sowie Ihre Absenderadresse einfügen. Außerdem können Sie die Etiketten direkt
vom Desktop drucken, ohne die DYMO Label-Software zu öffnen.
Lesen Sie die Informationen in den folgenden Kapiteln, bevor Sie mit der Verwendung der DYMO
Label-Software beginnen.
Hinzufügen Ihrer Absenderadresse
Hinzufügen Ihres Logos
Auswählen der geeigneten Etikettenart
Auswählen eines Layouts
Drucken Ihres ersten Etiketts
Drucken vom Desktop (Windows)
Verwenden des QuickPrint-Widgets (Mac)
Hinzufügen Ihrer Absenderadresse
Wenn Sie einen Standard-Absender speichern, können Sie diese Adresse bei Bedarf schnell in
Adress- und Textobjekte einfügen. Sie können Ihren Standard-Absender aber auch zu einem
späteren Zeitpunkt im Dialogfeld „Voreinstellungen“ ändern.
So fügen Sie Ihre Absenderadresse hinzu oder ändern sie
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Voreinstellungen".
2. Wählen Sie die Registerkarte Benutzerdaten, falls notwendig.
3. Geben Sie Ihre Adresse im Feld Standard-Absender ein und klicken Sie auf OK.
Hinzufügen Ihres Logos
Sie können eine Bilddatei speichern, die als Ihr Standardlogo verwendet werden soll. Sobald Sie ein
Standardlogo gespeichert haben, können Sie dieses Logo schnell zu jedem erstellten Etikett
hinzufügen. Sie können Ihr Standardlogo jederzeit ändern.
15
Erste Schritte
Sie können folgende Bilddateien für Ihr Logo verwenden:
BMPGIFPNG
JPGTIF
So fügen Sie Ihr Standardlogo hinzu oder ändern es
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Voreinstellungen".
2. Wählen Sie die Registerkarte Benutzerdaten, falls notwendig.
3. Klicken Sie unter Standardlogo auf Durchsuchen.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Öffnen“ angezeigt.
4. Navigieren Sie zu der Bilddatei, die als Standardlogo verwendet werden soll, und wählen Sie es
aus. Klicken Sie anschließend auf Öffnen.
In der Dialogbox wird eine Vorschau des Bilds angezeigt.
5. Klicken Sie auf OK.
Auswählen des geeigneten Etikettentyps
Eine Vorschau der unterschiedlichen Etikettenarten wird im Abschnitt „Etikettenarten“ auf der
Registerkarte „Etiketten“ angezeigt. Diese Vorschau hilft Ihnen dabei, visuell das Etikett
auszuwählen, das den Etiketten entspricht, die sich in Ihrem Etikettendrucker befinden.
Der Name und die Abmessungen für jede Etikettenart sind unter der Vorschau für jede Etikettenart
angegeben.
So wählen Sie die geeignete Etikettenart aus
1. Sie finden den Namen und die Abmessungen für die geeignete Etikettenart auf der Verpackung
angegeben, in der Ihre Etiketten geliefert wurden.
2. Suchen Sie Ihr Etikett in der Liste der Etikettenarten und stellen Sie sicher, dass der Name und
die Abmessungen mit den auf Ihrer Verpackung aufgeführten übereinstimmen.
3. Um sich zu vergewissern, dass Sie die richtigen Etikettenart gefunden haben, können Sie auch
Folgendes tun:
a. Klicken Sie auf neben dem Namen für das Etikett.
Eine Liste von DYMO-Teilenummern für das Etikett wird angezeigt.
b. Suchen Sie die DYMO-Teilenummer für das geeignete Etikett auf der Verpackung der
Etiketten.
c. Stellen Sie sicher, dass die DYMO-Teilenummer auf Ihrer Etikettenverpackung mit den
Teilenummern in der Liste übereinstimmt.
16
Auswählen eines Layouts
Im Abschnitt „Etikettenarten“ auf der Registerkarte „Etiketten“ wird eine Vorschau der
unterschiedlichen Etikettenarten angezeigt.
Für jede Etikettenart stehen mehrere Beispiellayouts zur Verfügung. Sie können eines dieser
Layouts als Basis für den Entwurf eines neuen Etiketts auswählen.
So wählen Sie eine Etikettenlayout aus
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Etiketten.
2. Wählen Sie unter Etikettenarten die gewünschte Etikettenart aus.
Es werden Ihnen mehrere Beispiellayouts angezeigt.
3. Wählen Sie das Layout aus, das Sie verwenden möchten.
Das Etikettenlayout wird im Bereich „Bearbeiten“ angezeigt.
§ Tipps
•
Klicken Sie auf , um detaillierte Informationen zu einer Etikettenart anzuzeigen, der den
Etiketten entspricht, die Sie bereits verwenden, oder um herauszufinden, welche Etiketten
Sie benötigen.
•Sie können die angezeigten Etikettenarten filtern, indem Sie eine Etikettenkategorie aus der
Liste Anzeigen oben auf der Registerkarte „Etiketten“ auswählen.
Auswählen eines Layouts
Drucken Ihres ersten Etiketts
Das Drucken von Etiketten ist ganz einfach: Wählen Sie eine Etikettenart und ein Layout aus, geben
Sie Ihre Daten ein, und klicken Sie dann auf „Drucken“.
So drucken Sie ein Etikett
1. Wählen Sie auf der Registerkarte Etiketten eine Etikettenart aus, der den Etiketten entspricht,
die sich im Drucker befinden.
2. Geben Sie im Bereich „Bearbeiten“ Text oder eine Adresse für das Etikett ein.
3. Wählen Sie ggf. den Drucker aus, mit Sie drucken möchten.
4. Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare im Feld Zu druckende Anzahl an
Exemplaren ein.
x Sie können Die Anzahl der zu druckenden Exemplare auch mithilfe der Pfeilschaltflächen
festlegen.
5. Klicken Sie auf .
17
Erste Schritte
Drucken vom Desktop (Windows)
Mithilfe von QuickPrint können Sie ein Etikett direkt vom Desktop drucken, ohne die DYMO
Label-Software zu öffnen.
So drucken Sie vom Desktop
1. Doppelklicken Sie auf im Infobereich auf dem Desktop.
DYMO QuickPrint wird gestartet.
x Falls nicht im Infobereich angezeigt wird, zeigen Sie im Startmenü auf „Programme“
und auf „DYMO Label“, und wählen Sie anschließend „DYMO QuickPrint“ aus.
2. Ziehen Sie den gewünschten Text, der auf das Etikett gedruckt werden soll, dorthin oder fügen
bzw. geben Sie ihn ein.
3. Führen Sie folgende Aktionen durch, um die Druckoptionen auszuwählen:
a. Wählen Sie das gewünschte Etikettenlayout für den Druck aus der Liste Etikettenlayout
auswählen aus.
b. Wählen Sie ggf. einen Drucker aus der Liste Drucker auswählen aus.
c. Bei Verwendung des LabelWriter Twin Turbo-Druckers wählen Sie aus der Liste
Etikettenrolle auswählen noch die Etikettenrolle für den Druck aus.
x Sie können auch auf Optionen klicken, um einen anderen Drucker anzugeben und die
visuelle Auswahl des Typs bzw. Layouts des Etiketts vorzunehmen.
4. Klicken Sie auf Drucken.
Verwenden des QuickPrint-Widgets (Mac)
Mithilfe des QuickPrint-Widgets können Sie direkt von Ihrem Schreibtisch aus Etiketten schnell
drucken, ohne vorher die DYMO Label-Software zu öffnen.
So verwenden Sie QuickPrint-Widgets
1. Drücken Sie die Taste F12, um die installierten Widgets anzuzeigen.
2. Geben oder setzen Sie in das DYMO QuickPrint-Widget den gewünschten Text ein, der auf das
Etikett gedruckt werden soll.
3. Wahlweise können Sie auch im Widget unten rechts auf klicken, um folgende Aktionen
durchzuführen:
•Ändern des Etikettenlayouts
•Auswählen eines anderen Etikettendruckers
4. Klicken Sie auf .
18
Kapitel 5
Für Benutzer von Etikettenblättern
Mit dem Word-Add-In von DYMO Label können Sie Etiketten mit Daten drucken, die in Microsoft
Word als Tabelle formatiert sind. Beispielsweise ist eine Adressliste, die zuvor zum Druck auf
Etikettenblättern formatiert war, üblicherweise in Tabellenform erstellt, wobei jede Adresse in einer
einzelnen Zelle der Tabelle eingetragen ist.
Wenn Sie mithilfe des Word-Add-Ins eine Gruppe von Tabellenzellen drucken, wird jede Zelle als
separate Adresse (oder separater Textblock) behandelt und auf einem separaten Etikett gedruckt. Sie
können einige oder alle Zellen einer Tabelle drucken.
Mithilfe des Add-Ins können Sie Ihre Etiketten vor dem Drucken in der Vorschau anzeigen und die
Eigenschaften der Etiketten ändern. Sie können aber auch die Funktion „Schnelles Drucken“
verwenden, um Etiketten mithilfe der zuletzt ausgewählten Einstellungen zu drucken.
So drucken Sie Etiketten aus einer Tabelle
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Um Etiketten für alle Daten in der Tabelle zu drucken, platzieren Sie den Cursor an einer
beliebigen Stelle in der Tabelle.
•Um Etiketten für ausgewählte Daten in der Tabelle zu drucken, wählen Sie die zu
druckenden Zellen aus.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Drucken.
Das Dialogfeld „DYMO-Add-In für Word“ erscheint.
3. Nehmen Sie die jeweils notwendigen Änderungen am zu druckenden Text vor.
x Im Textfeld können Sie die Daten bearbeiten, allerdings werden diese Änderungen nicht für
die Originaldaten übernommen.
4. Bei Auswahl mehrerer Tabellenzellen klicken Sie auf Weiter , um die Daten für jedes Etikett
zu überprüfen.
5. Führen Sie folgende Aktionen durch, um die Druckoptionen auszuwählen:
a. Wählen Sie das gewünschte Etikettenlayout für den Druck aus der Liste Etikettenlayout
auswählen aus.
b. Wählen Sie ggf. einen Drucker aus der Liste Drucker auswählen aus.
c. Bei Verwendung des LabelWriter Twin Turbo-Druckers wählen Sie aus der Liste
Etikettenrolle auswählen noch die Etikettenrolle für den Druck aus.
x Sie können auch auf Optionen klicken, um einen anderen Drucker anzugeben und die
visuelle Auswahl des Typs bzw. Layouts des Etiketts vorzunehmen.
19
Für Benutzer von Etikettenblättern
6. Klicken Sie auf Testdruck, um ein einzelnes Etikett zu drucken. Überprüfen Sie daran, ob alle
Einstellungen richtig sind.
7. Klicken Sie auf Drucken.
Für jede ausgewählte Tabellenzelle wird ein Etikett gedruckt.
§ Klicken Sie auf Schnelles Drucken, um mithilfe der zuletzt festgelegten Einstellungen
Etiketten zu drucken.
20
Kapitel 6
Verfahrensweisen
Die Themen in diesem Abschnitt enthalten Informationen zu den vielfältigen
Verwendungsmöglichkeiten für Ihre Etiketten und zur optimalen Nutzung der
DYMO Label-Software.
DYMO bietet eine umfassende Auswahl an Etiketten in vielen verschiedenen Formen und
Größen an. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten
der DYMO Label-Software:
Festlegen des Etikettenstils
Schnelles Drucken mehrerer Etiketten mit Smart Paste
Schnelles Drucken aus allen Programmen
Fortlaufendes Drucken einer großen Versandliste
Erstellen eines mehrzeiligen Etiketts für CDs
Erstellen eines doppelseitigen Etiketts
Hinzufügen Ihres eigenen Logos zu einem Etikett
Festlegen des Etikettenstils
DYMO Label-Software beinhaltet zahlreiche Optionen zum Festlegen des Etikettenstils.
Im Folgenden finden Sie nur einige der Optionen, die Ihnen für die Gestaltung Ihrer Etiketten zur
Verfügung stehen.
Hinzufügen von Clipart zu Ihrem Etikett
Einfügen von Symbolen
Hinzufügen eines Rahmens zu einem Bild
Hinzufügen eines Rahmens zu einem Etikett
Verwenden der auf Ihrem System installierten Schriftarten
Hinzufügen von vertikalem Text zu Ihrem Etikett
Hinzufügen von Schattierungen zu Ihrem Etikett
Schnelles Drucken mehrerer Etiketten mit Smart Paste
Wenn Sie Smart Paste zum Drucken von Etiketten verwenden, wird zur Formatierung das aktuell
ausgewählte Layout verwendet. Sie können Daten aus der Zwischenablage, aus einer Textdatei oder
aus durch Trennzeichen getrennten Datensätzen (CSV-Datei) drucken.
21
Verfahrensweisen
So drucken Sie mehrere Etiketten aus der Zwischenablage
1. Kopieren Sie den gewünschten Text in die Zwischenablage.
2. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Zwischenablage einfügen im Menü
Bearbeiten aus.
Daraufhin wird ein Dialogfeld eingeblendet, in dem die Anzahl der zu druckenden Etiketten
angegeben wird.
3. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
So drucken Sie mehrere Etiketten aus einer Textdatei
1. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Datei einfügen im Menü Bearbeiten aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Öffnen“ angezeigt.
2. Navigieren Sie zu der Text- oder CSV-Datei, die die zu druckenden Daten enthält, wählen Sie
sie aus, und klicken Sie dann auf Öffnen.
Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Anzahl der zu druckenden Etiketten eingeblendet.
3. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
Schnelles Drucken aus allen Programmen (Windows)
DYMO Label umfasst nun QuickPrint. Sie finden es im Infobereich Ihres Desktops. Sie können nun
Adressen aus einem beliebigen Programm oder von einer Webseite in QuickPrint kopieren oder
durch Ziehen einfügen ohne das DYMO Label-Programm zu öffnen.
So verwenden Sie QuickPrint
1. Doppelklicken Sie auf im Infobereich auf dem Desktop.
DYMO QuickPrint wird gestartet.
2. Ziehen Sie den gewünschten Text, der auf das Etikett gedruckt werden soll, dorthin, oder fügen
bzw. geben Sie ihn ein.
3. Klicken Sie auf Drucken.
QuickPrint bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
Sie können das Etikettenlayout ändern.
Sie können einen anderen Etikettendrucker auswählen.
Schnelles Drucken aus allen Programmen (Mac)
DYMO Label verfügt jetzt über ein QuickPrint-Widget, mit dem ein Etikett schnell gedruckt werden
kann, ohne vorher das DYMO Label-Programm zu öffnen.
So verwenden Sie QuickPrint-Widgets
1. Drücken Sie die Taste F12, um die installierten Widgets anzuzeigen.
2. Geben oder setzen Sie in das DYMO QuickPrint-Widget den gewünschten Text ein, der auf das
Etikett gedruckt werden soll.
3. Klicken Sie auf .
22
Fortlaufendes Drucken einer großen Versandliste
Klicken Sie im QuickPrint-Widget unten rechts auf , um folgende Aktion auszuführen:
Ändern des Etikettenlayouts
Auswählen eines anderen Etikettendruckers
Fortlaufendes Drucken einer großen Versandliste
Der LabelWriter Twin Turbo-Drucker kann automatisch zwischen den Etikettenrollen wechseln,
wenn Sie mehr Etiketten drucken müssen, als auf einer Rolle noch verfügbar sind. Angenommen,
Sie drucken eine Mailing-Liste mit 225 Adressen und die linke Etikettenrolle enthält nur ca.
100 Etiketten. Sie können festlegen, dass beide Rollen verwendet werden sollen. Sobald auf der
linken Rolle keine Etiketten mehr vorhanden sind, wechselt der Drucker automatisch zur rechten
Rolle, um damit die restlichen Etiketten zu drucken.
x Bei dieser Auswahl muss auf beiden Seiten des Druckers dieselbe Etikettenart eingelegt sein.
So verwenden Sie beide Rollen
1. Legen Sie auf beiden Seiten des Druckers dieselbe Etikettenart ein.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beide Rollen verwenden im Bereich „Drucken“.
Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, ändert sich das Symbol des ausgewählten Druckers,
um anzuzeigen, dass beide Rollen verwendet werden.
23
Verfahrensweisen
Erstellen eines mehrzeiligen Etiketts für CDs
Sie können Ihr ein mehrzeiliges Etikett für CDs erstellen, indem Sie Ihrem Etikett mehrere
Textbogenobjekte hinzufügen. In den folgenden Beispielen handelt es sich bei jeder Textzeile um
ein separates Textbogenobjekt.
Erstellen eines doppelseitigen Etiketts
Mithilfe des Spiegeleffekts können Sie schnell ein doppelseitiges Etikett erstellen. Wenn Sie diesen
Effekt anwenden, spiegelt das Programm den Inhalt des Objekts und platziert diesen oberhalb des
ursprünglichen Inhalts. Diese Funktion eignet sich besonders zum Erstellen von doppelseitigen
Etiketten für Hängeregister mithilfe von Adressetiketten oder auch für Tischkarten.
Der Spiegeleffekt kann auf Adress-, Text-, Zähler- sowie Datum- und Uhrzeitobjekte
angewendet werden.
So erstellen Sie ein doppelseitiges Etikett
1. Erstellen Sie ein Adressetikett mit einem Textobjekt.
2. Passen Sie ggf. die Größe des Textobjekts an, sodass das Objekt das Etikett ausfüllt.
3. Geben Sie den Text für Ihr Etikett in das Textobjekt ein.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Objekteigenschaften von Textobjekten“.
5. Aktivieren Sie unter Texteffekte das Kontrollkästchen Spiegeln, und klicken Sie dann auf OK.
Ihrem Etikett wird daraufhin ein gespiegeltes Bild des Textes hinzugefügt.
24
Hinzufügen Ihres eigenen Logos zu einem Etikett
6. Klicken Sie auf .
7. Platzieren Sie das Etikett oben am Ordner, und falten Sie es in der Mitte.
So ist der Text von beiden Seiten sichtbar.
Hinzufügen Ihres eigenen Logos zu einem Etikett
Sie können eine Bilddatei speichern, die als Ihr Standardlogo verwendet werden soll. Sobald Sie
ein Standardlogo festgelegt haben, können Sie das gespeicherte Bild schnell jedem erstellten
Etikett hinzufügen.
So fügen Sie ein Logo oder benutzerdefiniertes Bild hinzu
1. Doppelklicken Sie auf Bild auf der Registerkarte Designer.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften von Bildobjekten“.
2. Wählen Sie unter Bilddatenquelle auswählen die Option Standardlogo verwenden aus.
3. Wählen Sie die gewünschte Optionen für Ausrichtung, Skalierung und Rahmen aus, und
klicken Sie dann auf OK.
Ihr Standardlogo wird dem Etikett hinzugefügt.
25
Verfahrensweisen
26
Häufig gestellte Fragen
Die Themen in diesem Abschnitt umfassen Antworten zu häufig gestellten Fragen. Falls Sie keine
Antwort auf Ihre Frage finden, rufen Sie den Abschnitt Support der DYMO-Website auf, um weitere
häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions, FAQs) anzuzeigen.
Verschieben Ihrer Dateien auf einen anderen Computer
Freigeben von Etikettendateien
Entfernen des Beispieladressbuchs
Verschieben Ihrer Dateien auf einen anderen Computer
Ihre DYMO-Etikettendateien und -Adressbücher sind im Ordner „DYMO Label“ unter „Eigene
Dateien“ abgespeichert. Diese Dateien können wie jede andere Datei auf einen anderen Computer
verschoben oder kopiert werden.
Kopieren Sie die Dateien in die im Folgenden angegebenen Ordner, um sicherzustellen,
dass sie automatisch an den richtigen Stellen in der DYMO Label-Software angezeigt werden:
Wählen Sie die Option
auf die Adressbücher in diesem Ordner zuzugreifen.
Freigeben von Etikettendateien
Sie können Etiketten-, Layout- und Adressbuchdateien für andere Benutzer in einem Netzwerk
freigeben. Erstellen Sie dazu im Netzwerk einen Ordner mit den Dateien erstellen, die Sie freigeben
möchten. Dann können alle Benutzer mit Zugriff auf diesen Speicherort im Netzwerk die Dateien
mit der DYMO Label-Software öffnen.
Öffnen im Menü Datei aus, um auf die Etiketten in
Etiketten eine Etikettenart aus, oder
Layout ändern auf der Symbolleiste aus, um auf
Durchsuchen in der Liste Adressbuch aus, um
27
Häufig gestellte Fragen
So geben Sie Etikettendateien frei
1. Erstellen Sie in Ihrem freigegebenen Netzwerk einen Ordner mit den Etikettendateien,
die Sie freigeben möchten.
x Sie können für alle Layoutdateien und DYMO-Adressbücher, die Sie freigeben möchten,
separate Ordner anlegen.
2. (Optional) Ändern Sie Ihren Standardordner für Etiketten in diesen freigegebenen Ordner.
Entfernen des Beispieladressbuchs
Beim ersten Start der Software enthält das angezeigte DYMO-Adressbuch eine Reihe von
Beispieladressen. Sobald Sie ein neues Adressbuch erstellen, wird dieses als aktuelles Adressbuch
auf der Registerkarte „Adressbuch“ angezeigt.
Das Beispieladressbuch bleibt in Ihrem Adressbuchordner, sofern Sie das Beispieladressbuch aber
nicht als aktuelles Adressbuch auswählen, wird es Ihnen nicht mehr angezeigt.
Wenn Sie ein anderes Adressbuch als aktuelles Adressbuch angeben, wird dieses neue Adressbuch
jedes Mal angezeigt, wenn Sie die Software starten.
Sie können das Beispieladressbuch auch von Ihrem Computer entfernen.
So löschen Sie das Beispieladressbuch
1. Navigieren Sie zum Standardordner für Adressbücher, der zusammen mit der DYMO Label-
Software installiert wurde.
Der Standardpfad des Ordners lautet:
2. Löschen Sie das Beispieladressbuch Beispieladressbuch.ABX aus dem Ordner.
x Sie können das Beispieladressbuch nicht über die DYMO Label-Software löschen.
28
Drucken von Etiketten
DYMO Label-Software bietet eine Reihe von Möglichkeiten zum Einfügen von Daten und Drucken
von Etiketten. DYMO Label-Software umfasst zahlreiche Funktionen zum Drucken einzelner oder
mehrerer Etiketten. Sie können Etiketten folgendermaßen drucken:
Drucken eines einzelnen Etiketts
Drucken eines Etiketts vom Desktop (Windows)
Drucken eines Etiketts mithilfe des QuickPrint-Widgets (Mac)
Drucken von Adressetiketten aus dem Adressbuch
Drucken von Etiketten aus anderen Anwendungen
Drucken mehrerer Etiketten gleichzeitig
x Falls die ausgewählte Etikettenart nicht mit der zuletzt für den Drucker ausgewählten
Etikettenart übereinstimmt, wird auf der Druckschaltfläche angezeigt.
Drucken eines einzelnen Etiketts
Kapitel 8
Abgesehen von der Möglichkeit, Ihrem Etikett Text einfach direkt hinzuzufügen, können Sie auch
eine Reihe von Optionen der DYMO Label-Software nutzen, um einzelne Etiketten auszudrucken.
Drucken einer Adresse aus dem Adressbuch
Drucken vom Desktop ohne Verwendung der DYMO Label-Software (Windows)
Drucken eines Etiketts mithilfe des QuickPrint-Widgets (Mac)
Direktes Drucken aus anderen Anwendungen
Drucken aus dem Adressbuch
Sie können einen Eintrag im Adressbuch auswählen, um ihn auf ein Etikett zu drucken. Bei
einfachen Adressetiketten mit nur einem Adressobjekt wird der ausgewählte Adressbucheintrag
automatisch in das Adressobjekt auf dem Etikett eingefügt.
Bei anderen Etikettenarten (beispielsweise Versandetiketten und Zweifach-Adressetiketten)
gestaltet sich die Verknüpfung zwischen variablen Objekten (Adress-, variable Text- und BarcodeObjekte) und dem Adressbuch flexibler.
So drucken Sie ein Etikett aus dem Adressbuch
1. Wählen Sie auf der Registerkarte Etiketten eine Etikettenart und ein Layout aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Layout auswählen, das mindestens ein Adress- oder variables
Textobjekt enthält.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Adressbuch.
29
Drucken von Etiketten
3. Wählen Sie die zu druckende Adresse aus dem Adressbuch aus.
Die Adresse erscheint im Bereich „Bearbeiten“ auf dem Etikett.
4. Wählen Sie ggf. den Drucker aus, mit Sie drucken möchten.
5. Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare im Feld Zu druckende Anzahl an
Exemplaren ein.
Die Anzahl der zu druckenden Etiketten wird unterhalb der Druckschaltfläche angezeigt.
6. Klicken Sie auf .
Drucken vom Desktop (Windows)
Mithilfe von QuickPrint können Sie ein Etikett direkt vom Desktop drucken, ohne die DYMO
Label-Software zu öffnen.
So drucken Sie vom Desktop
1. Doppelklicken Sie auf im Infobereich auf dem Desktop.
DYMO QuickPrint wird gestartet.
x Falls nicht im Infobereich angezeigt wird, zeigen Sie im Startmenü auf „Programme“
und auf „DYMO Label“, und wählen Sie anschließend „DYMO QuickPrint“ aus.
2. Ziehen Sie den gewünschten Text, der auf das Etikett gedruckt werden soll, dorthin oder fügen
bzw. geben Sie ihn ein.
3. Führen Sie folgende Aktionen durch, um die Druckoptionen auszuwählen:
a. Wählen Sie das gewünschte Etikettenlayout für den Druck aus der Liste Etikettenlayout
auswählen aus.
b. Wählen Sie ggf. einen Drucker aus der Liste Drucker auswählen aus.
c. Bei Verwendung des LabelWriter Twin Turbo-Druckers wählen Sie aus der Liste
Etikettenrolle auswählen noch die Etikettenrolle für den Druck aus.
x Sie können auch auf Optionen klicken, um einen anderen Drucker anzugeben und die
visuelle Auswahl des Typs bzw. Layouts des Etiketts vorzunehmen.
4. Klicken Sie auf Drucken.
Verwenden des QuickPrint-Widgets (Mac)
Mithilfe des QuickPrint-Widgets können Sie direkt von Ihrem Schreibtisch aus Etiketten schnell
drucken, ohne vorher die DYMO Label-Software zu öffnen.
So verwenden Sie QuickPrint-Widgets
1. Drücken Sie die Taste F12, um die installierten Widgets anzuzeigen.
2. Geben oder setzen Sie in das DYMO QuickPrint-Widget den gewünschten Text ein, der auf das
Etikett gedruckt werden soll.
3. Wahlweise können Sie auch im Widget unten rechts auf klicken, um folgende Aktionen
durchzuführen:
•Ändern des Etikettenlayouts
•Auswählen eines anderen Etikettendruckers
4. Klicken Sie auf .
30
Direktes Drucken aus anderen Programmen
Sie können auf dem DYMO-Etikettendrucker direkt aus vielen anderen Programmen drucken –
genauso wie mit jedem anderen Drucker. Die Software-Add-Ins für den Drucker vereinfachen das
Drucken zusätzlich. Sie sind für gängige Windows- und Macintosh-Programme wie Microsoft Word
und Outlook bestimmt. Weitere Informationen zu den Add-Ins erhalten Sie im Abschnitt Drucken
von Etiketten aus anderen Programmen.
Um mit einem DYMO-Etikettendrucker Etiketten aus anderen Programmen als der DYMO LabelSoftware zu drucken, müssen Sie die folgenden grundlegenden Aktionen durchführen:
Wählen Sie Ihren DYMO-Etikettendrucker aus der Druckerliste aus.
Legen Sie die zutreffende Ausrichtung und Seitengröße fest (entsprechend des Etiketttyps, auf
dem Sie drucken möchten).
Geben Sie die Werte für Ränder so an, dass der Text ordnungsgemäß auf die Etiketten gedruckt
werden kann.
Ein Beispiel zum Drucken eines Etiketts aus einer Windows-Anwendung finden Sie unter Direktes
Drucken aus Microsoft Word.
Direktes Drucken aus Microsoft Word
Drucken eines einzelnen Etiketts
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Etiketten direkt aus Microsoft Word drucken können. Sie
können diese Beschreibung auch als Richtlinie für das Drucken von Etiketten aus anderen WindowsAnwendungen verwenden.
x Diese Anweisungen beziehen sich auf Microsoft Word 2003 und spätere Versionen. Wenn Sie
eine andere Version von Microsoft Word verwenden, können die vorzunehmenden Schritte unter
Umständen abweichen.
So drucken Sie aus Microsoft Word
1. Geben Sie den Text, den Sie auf ein Etikett drucken möchten, in ein Microsoft Word-
Dokument ein.
2. Wählen Sie Drucken aus dem Menü Datei aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Drucken“ eingeblendet.
3. Wählen Sie unter Drucker den DYMO-Drucker aus der Liste Name aus, aus, auf dem Sie
drucken möchten, und klicken Sie anschließend auf Schließen.
4. Wählen Sie im Menü Datei die Option Seite einrichten aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Seite einrichten“ eingeblendet.
5. Wechseln Sie zur Registerkarte Format.
6. Wählen Sie die gewünschte Etikettenart aus der Liste Papierformat aus.
7. Wechseln Sie zur Registerkarte Seitenränder.
8. Wählen Sie unter Orientierung entweder Hochformat oder Querformat aus.
9. Geben Sie unter Ränder den Wert „0,00“ in die Felder Oben, Unten, Links und Rechts ein.
Klicken Sie dann auf OK.
Es erscheint ein Hinweis, dass einer oder mehrere Seitenränder außerhalb des
Druckbereichs liegen.
10. Klicken Sie auf Korrigieren.
Daraufhin werden automatisch die richtigen Angaben für die Seitenränder eingestellt.
31
Drucken von Etiketten
11. Klicken Sie im Dialogfeld Seite einrichten auf OK.
Das Seitenformat stimmt nun mit der Größe der ausgewählten Etikettenart überein.
12. Wählen Sie Seitenlayout im Menü Ansicht aus.
Daraufhin wird das gesamte Etikett angezeigt, und Sie können den Text formatieren, bevor Sie
das Etikett ausdrucken.
Drucken mehrerer Etiketten
DYMO Label-Software bietet mehrere Methoden zum Drucken von mehreren Etiketten
gleichzeitig. Diese Funktionen sind besonders nützlich, um Text aus einer anderen Anwendung in
das Etikett einzufügen und dieses anschließend auszudrucken. Sie können mehrere Etiketten
folgendermaßen drucken:
Drucken mehrerer Exemplare eines Etiketts
Drucken von Adressen aus dem Adressbuch
Kopieren von Text und Drucken von Etiketten mithilfe von Smart Paste
Drucken von Etiketten aus einer Datenbank mithilfe von Seriendruck
Drucken mehrerer Exemplare
Sie können bis zu 999 Exemplare desselben Etiketts drucken.
So drucken Sie mehrere Exemplare
1. Erstellen Sie das zu druckende Etikett.
2. Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare im Feld Zu druckende Anzahl an
Exemplaren ein.
Die Anzahl der zu druckenden Etiketten wird unterhalb der Druckschaltfläche angezeigt.
3. Klicken Sie auf .
§ Benutzer von LabelWriter Twin Turbo können automatisch zwischen den Rollen wechseln,
wenn eine der Etikettenrollen leer ist. Legen Sie dazu auf beiden Seiten dieselbe Etikettenart ein,
und aktivieren Sie im Bereich „Drucken“ das Kontrollkästchen Beide Rollen verwenden.
Drucken mehrerer Adressen
Sie können mehrere Einträge im Adressbuch für den Druck auswählen. Bei einfachen
Adressetiketten mit nur einem Adressobjekt werden die ausgewählten Adressbucheinträge
automatisch in das Adressobjekt eingefügt.
Bei anderen Etikettenarten (beispielsweise Versandetiketten und Zweifach-Adressetiketten)
gestaltet sich die Verknüpfung zwischen variablen Objekten (Adress-, variable Text- und BarcodeObjekte) und dem Adressbuch flexibler.
32
So drucken Sie ein Etikett aus dem Adressbuch
1. Wählen Sie die gewünschte Etikettenart und das zu verwendende Layout aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Layout auswählen, das mindestens ein Adress- oder variables
Textobjekt enthält.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Adressbuch.
3. Wählen Sie die zu druckenden Adressen aus.
Der letzte von Ihnen ausgewählte Eintrag wird in der Etikettenvorschau im Bereich
„Bearbeiten“ angezeigt.
4. Wählen Sie ggf. im Bereich „Drucken“ den gewünschten Drucker aus.
5. Wählen Sie die Option Alle im Adressbuch ausgewählten Adressen drucken aus.
6. Geben Sie für jeden Eintrag die Anzahl der zu druckenden Exemplare im Feld Zu druckende
Anzahl an Exemplaren ein.
Die Anzahl der zu druckenden Etiketten wird unterhalb der Druckschaltfläche angezeigt. Wenn
Sie z. B. fünf Einträge im Adressbuch auswählen, und festlegen, dass zwei Exemplare gedruckt
werden sollen, werden für jeden Eintrag je zwei Etiketten gedruckt. Die Gesamtanzahl der zu
druckenden Etiketten beträgt zehn.
7. Klicken Sie auf .
Schnelles Drucken mehrerer Etiketten mit Smart Paste
Wenn Sie Smart Paste zum Drucken von Etiketten verwenden, wird zur Formatierung das aktuell
ausgewählte Layout verwendet. Sie können Daten aus der Zwischenablage, aus einer Textdatei oder
aus durch Trennzeichen getrennten Datensätzen (CSV-Datei) drucken.
So drucken Sie mehrere Etiketten aus der Zwischenablage
1. Kopieren Sie den gewünschten Text in die Zwischenablage.
2. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Zwischenablage einfügen im Menü
Bearbeiten aus.
Daraufhin wird ein Dialogfeld eingeblendet, in dem die Anzahl der zu druckenden Etiketten
angegeben wird.
3. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
So drucken Sie mehrere Etiketten aus einer Textdatei
1. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Datei einfügen im Menü Bearbeiten aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Öffnen“ angezeigt.
2. Navigieren Sie zu der Text- oder CSV-Datei, die die zu druckenden Daten enthält, wählen Sie
sie aus, und klicken Sie dann auf Öffnen.
Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Anzahl der zu druckenden Etiketten eingeblendet.
3. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
Drucken mehrerer Etiketten
33
Drucken von Etiketten
Drucken von Etiketten aus einer Datenbank (Windows Only)
Mit der DYMO Label-Software können Sie schnell Etiketten aus einer Reihe von
Standarddatenbankformaten einschließlich Microsoft Access, Microsoft Excel, Textdateien und
universellen Datenverknüpfungen (UDL) drucken.
x Seriendruck aus Datenbank bietet keine Unterstützung für Microsoft OLE DB-Anbieter für
ODBC-Treiber für UDL.
Datenbankinformationen können in ein variables Text-, Adress- oder Barcode-Objekt eingefügt
werden. Falls sich auf dem Etikett mehr als ein Adress-, Text- oder Barcode-Objekt befindet, können
Sie die Felder auswählen, in die die verfügbaren Objekte jeweils eingefügt werden sollen.
So drucken Sie Etiketten aus einer Datenbank
1. Wählen Sie den gewünschten Etikettentyp und das zu verwendende Layout aus.
x Stellen Sie sicher, dass Ihr Etikettenlayout mindestens ein variables Text-, Adress- oder
Barcode-Objekt enthält.
2. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Seriendruck aus Datenbank aus.
Der Assistent für Seriendruck aus Datenbanken wird gestartet.
3. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, wählen Sie die Datenquelle aus und drucken
Sie Ihre Etiketten.
4. Klicken Sie auf Schließen, sobald Sie damit fertig sind.
Der Assistenten für Seriendruck aus Datenbanken wird geschlossen, und die Etiketten werden
gedruckt.
Info zu Smart Paste
DYMO Label-Software enthält eine Smart Paste-Funktion, mit der Sie schnell Etiketten mithilfe von
Daten aus anderen Programmen drucken können. Mit Smart Paste können Sie mehrere Etiketten aus
einer Liste drucken, die mithilfe eines Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- oder ähnlichen
Programms erstellt wurde, indem Sie zuerst die Daten in die Zwischenablage kopieren. Alternativ
ist es auch möglich, mit Smart Paste Daten aus einer Textdatei oder aus durch Trennzeichen
getrennten Datensätzen zu drucken.
In den folgenden Kapiteln werden unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten für Smart Paste
zum schnellen Drucken von Etiketten beschreiben.
Drucken aus einem Textverarbeitungsprogramm mit Smart Paste
Drucken aus Kalkulationstabellen mit Smart Paste
Drucken aus einer Textdatei mit Smart Paste
34
Schnelles Drucken mehrerer Etiketten mit Smart Paste
Wenn Sie Smart Paste zum Drucken von Etiketten verwenden, wird zur Formatierung das aktuell
ausgewählte Layout verwendet. Sie können Daten aus der Zwischenablage, aus einer Textdatei oder
aus durch Trennzeichen getrennten Datensätzen (CSV-Datei) drucken.
So drucken Sie mehrere Etiketten aus der Zwischenablage
1. Kopieren Sie den gewünschten Text in die Zwischenablage.
2. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Zwischenablage einfügen im Menü
Bearbeiten aus.
Daraufhin wird ein Dialogfeld eingeblendet, in dem die Anzahl der zu druckenden Etiketten
angegeben wird.
3. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
So drucken Sie mehrere Etiketten aus einer Textdatei
1. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Datei einfügen im Menü Bearbeiten aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Öffnen“ angezeigt.
2. Navigieren Sie zu der Text- oder CSV-Datei, die die zu druckenden Daten enthält, wählen Sie
sie aus, und klicken Sie dann auf Öffnen.
Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Anzahl der zu druckenden Etiketten eingeblendet.
3. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
Info zu Smart Paste
Drucken aus einer Kalkulationstabelle mit Smart Paste
Bei Verwendung von Smart Paste zum Einfügen von Zeilen mit Text, die Sie aus einem
Tabellenkalkulationsprogramm kopieren, wird jede Zeile als separates Etikett behandelt. Jede Zelle
bildet dabei eine Zeile auf dem Etikett.
Beispiel:
Die Zeilen in der folgenden Kalkulationstabelle werden als zwei dreizeilige Etiketten gedruckt:
eines für DYMO und eines für Newell Rubbermaid.
35
Drucken von Etiketten
So drucken Sie Daten aus einer Kalkulationstabellen mit Smart Paste
1. Kopieren Sie die zu druckenden Daten aus Ihrem Tabellenkalkulationsprogramm in die
Zwischenablage.
2. Stellen Sie in der DYMO Label-Software sicher, dass das aktuelle Layout für das Etikett
geeignet ist, das Sie drucken möchten.
3. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Zwischenablage einfügen im Menü
Bearbeiten aus.
Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Anzahl der zu druckenden Etiketten eingeblendet.
4. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
Drucken aus einer Textdatei mit Smart Paste
Sie können mit Smart Paste Daten aus einer Textdatei drucken. Textdateien können auf
unterschiedliche Weise erstellet werden, beispielsweise mit einem Textverarbeitungsprogramm,
oder durch Exportieren von Text aus einer Datenbankanwendung. Beim Exportieren von Text aus
einer Datenbank werden üblicherweise durch Trennzeichen getrennte Datensätze erstellt (CSVDatei), bei dem jeder Teil eines Eintrags durch ein Komma oder ein Tabulatorzeichen getrennt ist
und jeder Eintrag durch einen Zeilenumbruch.
Bei jedem Listentrennzeichen fügt Smart Paste auf dem Etikett einen Zeilenumbruch ein. Wenn Sie
das Komma als Listentrennzeichen verwenden und ein Komma in Ihren Daten vorkommt (Sie es
also drucken möchten), müssen Sie sicherstellen, dass sich der entsprechende Eintrag in
Anführungszeichen befindet. Bei einem Zeilenumbruch wird mit einem neuen Etikett begonnen.
werden als zwei dreizeilige Etiketten gedruckt: eines für DYMO und eines für Newell Rubbermaid.
Im folgenden Beispiel werden die drei Zeilen Text auf drei zweizeilige Etiketten gedruckt:
36
x Das Listentrennzeichen kann je nach Land unterschiedlich sein. Beim Verwendung von Smart
Paste ist das Listentrennzeichen maßgeblich, das in der Windows-Systemsteuerung definiert wurde.
So drucken Sie mehrere Etiketten aus einer Textdatei
1. Stellen Sie in der DYMO Label-Software sicher, dass das aktuelle Layout für das Etikett
geeignet ist, das Sie drucken möchten.
2. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Datei einfügen im Menü Bearbeiten aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Öffnen“ angezeigt.
3. Navigieren Sie zu der Text- oder CSV-Datei, die die zu druckenden Daten enthält, wählen Sie
sie aus, und klicken Sie dann auf Öffnen.
Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Anzahl der zu druckenden Etiketten eingeblendet.
4. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
Drucken aus einem Textverarbeitungsprogramm mit Smart Paste
Sie können schnell Etiketten drucken, indem Sie Text aus einem Textverarbeitungsprogramm wie
Microsoft Word kopieren. Wenn Sie Text aus einem Textverarbeitungsprogramm kopieren, ist er
gewöhnlich mehrzeilig, etwa bei einer Adresse. In diesem Fall wird der Text für die Etiketten durch
Leerzeilen bzw. Zeilenumbrüche getrennt.
Smart Paste beginnt bei jeder Leerzeile im Text mit einem neuen Etikett. Falls der Text keine
Leerzeilen enthält, erstellt Smart Paste für jede Textzeile ein neues Etikett.
Info zu Smart Paste
Beispiel:
Die beiden folgenden Adressen sind durch eine einfache Leerzeile getrennt. Demnach wird der Text
als zwei dreizeilige Etiketten gedruckt.
Die Liste im folgenden Beispiel hingegen enthält keine Leerzeichen. Demnach wird der Text als drei
einzeilige Etiketten gedruckt.
37
Drucken von Etiketten
So drucken Sie Daten aus einem Textverarbeitungsprogramm mit Smart Paste
1. Kopieren Sie die zu druckenden Daten aus Ihrem Textverarbeitungsprogramm in die
Zwischenablage.
2. Stellen Sie in der DYMO Label-Software sicher, dass das aktuelle Layout für das Etikett
geeignet ist, das Sie drucken möchten.
3. Wählen Sie die Option Mit Smart Paste aus Zwischenablage einfügen im Menü
Bearbeiten aus.
Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Anzahl der zu druckenden Etiketten eingeblendet.
4. Klicken Sie auf OK.
Die angegebene Anzahl an Etiketten wird gedruckt.
Auswählen eines Druckers
Wenn auf Ihrem Computer mehrere Etikettendrucker installiert sind, müssen Sie möglicherweise
vor dem Druck den geeigneten Drucker auswählen.
Alle auf Ihrem Computer installierten Etikettendrucker werden im Bereich „Drucken“ angezeigt.
38
So wählen Sie einen Drucker aus
1. Klicken Sie auf das Druckersymbol im Bereich „Drucken“.
Es werden alle auf Ihrem Computer installierten Etikettendrucker angezeigt. Sie können
allerdings nur die für den Druck der jeweils ausgewählten Etikettenart geeigneten
Drucker auswählen.
2. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus.
Der ausgewählte Drucker wird im Bereich „Drucken“ angezeigt.
Drucken mit dem LabelWriter Twin Turbo-Drucker
Drucken mit dem LabelWriter Twin Turbo-Drucker
Der LabelWriter Twin Turbo-Drucker zeichnet sich durch zwei Etikettendrucker in einem
Gehäuse aus, sodass Sie zwei verschiedene Etikettenarten einlegen und bedrucken können.
Wenn Sie einen LabelWriter-Drucker mit Ihrem Computer verbunden haben, wird jede
Etikettenrolle in der Druckerliste als separater Drucker aufgeführt. Die Etikettenrolle, die für den
Druck verwendet werden soll, ist durch einen grünen Pfeil gekennzeichnet und blau umrandet.
Beispiel:
Twin Turbo mit
ausgewählter linker Etikettenrolle
Beim Drucken auf einem LabelWriter Twin Turbo-Drucker müssen Sie die Etikettenrolle
auswählen, über die der Druck erfolgen soll.
Verwenden beider Etikettenrollen
Der LabelWriter Twin Turbo-Drucker kann automatisch zwischen den Etikettenrollen wechseln,
wenn Sie mehr Etiketten drucken müssen, als auf einer Rolle noch verfügbar sind. Angenommen, Sie
drucken eine Mailing-Liste mit 225 Adressen und die linke Etikettenrolle enthält nur ca.
100 Etiketten. Sie können festlegen, dass beide Rollen verwendet werden sollen. Sobald auf der
linken Rolle keine Etiketten mehr vorhanden sind, wechselt der Drucker automatisch zur rechten
Rolle, um damit die restlichen Etiketten zu drucken.
x Bei dieser Auswahl muss auf beiden Seiten des Druckers dieselbe Etikettenart eingelegt sein.
So verwenden Sie beide Rollen
1. Legen Sie auf beiden Seiten des Druckers dieselbe Etikettenart ein.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beide Rollen verwenden im Bereich „Drucken“.
Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, ändert sich das Symbol des ausgewählten Druckers, um
anzuzeigen, dass beide Rollen verwendet werden.
39
Drucken von Etiketten
Festlegen der Druckqualität
Sie können die Einstellung für die Druckqualität ändern, die für das Drucken von Etiketten auf Ihrem
LabelWriter-Drucker verwendet wird. Diese Einstellung ist besonders relevant beim Drucken von
Barcodes und Bildern.
So legen Sie die Druckqualität fest
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte LabelWriter.
3. Wählen Sie unter Druckqualität eine der folgenden Einstellungen aus:
•Text – die Standarddruckeinstellung, die für die meisten Etiketten verwendet wird.
•Barcode und Grafiken – zum Optimieren der Druckqualität von Barcodes und Bildern.
•Auto – zum automatischen Festlegen der Druckqualität anhand des Etiketteninhalts.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen
zu übernehmen.
Ändern der Ausrichtung von Bandetiketten
Bei jedem gedruckten Bandetikett wird am Anfang und am Ende ein leerer Rand eingefügt.
Normalerweise sind diese beiden Ränder gleich groß. Sie können ihnen jedoch bei Bedarf
unterschiedliche Maße zuordnen.
So ändern Sie die Etikettausrichtung
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Banddrucker.
3. Wählen Sie unter Etikettenausrichtung eine der folgenden Einstellungen aus:
•Links – zum Verringern der Fläche am Anfang des Etiketts.
•Zentriert – zum Drucken des Etiketts mit identischen Abständen an beiden Enden.
•Rechts – zum Verringern der Fläche am Ende des Etiketts.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen
zu übernehmen.
Drucken von Schnittmarken zwischen Etiketten
Beim Drucken mehrerer Bandetiketten können Sie ein Trennzeichen zwischen den Etiketten als
Schnittmarke ausdrucken, um so anzugeben, wo die Etiketten durchtrennt werden sollten.
40
Sie können auch festlegen, dass jedes Etikett automatisch vor dem Druck des nächsten Etiketts
abgetrennt wird. Je nach Druckermodell trennt der Drucker das Etikett entweder automatisch ab oder
hält den Druckvorgang an, sodass Sie das Etikett manuall abtrennen können, bevor der Vorgang
fortgesetzt wird.
Festlegen der standardmäßig zu druckenden Anzahl an Exemplaren
So ändern Sie das Trennzeichen zwischen den Etiketten
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Banddrucker.
3. Wählen Sie unter Trennzeichen zwischen Etiketten eine der folgenden Optionen aus:
•Etikett nach Druck abtrennen – zum Anhalten des Drucks nach jedem Etikett oder
Abtrennen jedes Etiketts vor dem Druck des nächsten Etiketts.
•Schnittmarken zwischen Etiketten drucken – zum Drucken von Schnittmarken zwischen
den Etiketten.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen
zu übernehmen.
Festlegen der standardmäßig zu druckenden Anzahl an Exemplaren
Sie können eine beliebige Anzahl an standardmäßig zu druckenden Exemplaren vorgeben. Diese
Einstellung können Sie jederzeit vor dem Drucken ändern.
So ändern Sie die standardmäßig zu druckende Anzahl an Exemplaren
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Funktionsweise.
3. Geben Sie unter Standardmäßig zu druckende Anzahl der Exemplare die Anzahl der
Kopien ein, die als Standardwert im Feld Kopien verwendet werden soll.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen und die Änderungen
zu übernehmen.
41
Drucken von Etiketten
42
Kapitel 9
Entwerfen eines Layouts
DYMO Label-Software beinhaltet zahlreiche Layouts, die Sie direkt verwenden können. In diesen
Layouts sind meist alle wichtigen Designobjekte enthalten, die Sie für einen bestimmten
Etikettentyp benötigen. Beispielsweise verfügt das Beispiellayout für das große Versandetikett über
die folgenden Objekte:
ein Adressobjekt für die Adresse des Empfängers
ein Textobjekt für die Absenderadresse
ein Bildobjekt für Ihr Firmenlogo oder ein anderes Bild
ein Objekt mit horizontaler Linie zur Trennung von Logo und Absenderadresse von der
Empfängeradresse
Sie können auch eigene benutzerdefinierte Etikettenlayouts entwerfen und speichern. Sobald Sie ein
Layout gespeichert haben, steht es Ihnen jedes Mal zur Verfügung, wenn Sie den entsprechenden
Etikettentyp auswählen.
Sie können Ihr eigenes benutzerdefiniertes Layout auf folgende Weisen erstellen:
Beginnen mit einem leeren Layout
Bearbeiten eines vorhandenen Layouts
Erstellen eines neuen Layouts
Sie können ein neues Layout erstellen, indem Sie ein leeres Layout öffnen und diesem die
gewünschten Objekte hinzufügen.
§ Sie können ein neues Layout aber auch durch Bearbeiten eines vorhandenen Layouts erstellen.
43
Entwerfen eines Layouts
So erstellen Sie ein neues Layout
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Etiketten.
2. Wählen Sie den gewünschten Etiketttyp aus, und wählen Sie dann das leere Layout aus.
Im Bereich „Bearbeiten“ wird daraufhin ein leeres Layout angezeigt.
3. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
4. Fügen Sie beliebige Objekte hinzu, die auf Ihrem Etikett erscheinen sollen.
5. Bearbeiten Sie die Objekte nach Bedarf.
6. Speichern Sie das Layout.
Eine vollständige Beschreibung für alle Designobjekte erhalten Sie unter Hinzufügen von
Designobjekten.
Bearbeiten eines Beispiellayouts
Sie können ein Layout erstellen, das Ihren Anforderungen entspricht, indem Sie mit dem
Beispiellayout beginnen, das dem gewünschten Layout am ähnlichsten ist. Anschließend können Sie
die Objekte bearbeiten, die bereits im Layout vorhanden sind, weitere Objekte hinzufügen, die auf
dem Etikett erscheinen sollen, und sonstige Änderungen vornehmen.
So bearbeiten Sie ein vorhandenes Layout
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Etiketten.
2. Wählen Sie die gewünschte Etikettenart aus, und wählen Sie dann das Beispiellayout aus, das
dem von Ihnen geplanten Layout am ähnlichsten ist.
3. Nehmen Sie an den Objekten die gewünschten Änderungen vor.
4. Fügen Sie beliebige Objekte hinzu, und bearbeiten Sie diese.
5. Speichern Sie das Layout.
x Sie können Text in einem Adress- oder Textobjekt jederzeit bearbeiten. Alle anderen
Änderungen an einem Objekt müssen über die Registerkarte „Designer“ vorgenommen werden.
Speichern eines Layouts
Sie können Ihre selbst entworfenen Layouts zur späteren Verwendung speichern. Sobald Sie ein
Layout gespeichert haben, wird es jedes Mal, wenn Sie die entsprechende Etikettenart auf der
Registerkarte Typen ausgewählt haben, als eines der verfügbaren Layouts angezeigt.
So speichern Sie ein Layout
1. Entwerfen Sie Ihr eigenes Layout.
2. Wählen Sie die Option Als Layout speichern im Menü Datei aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Speichern als“ eingeblendet.
3. Geben Sie einen Namen für das Layout im Feld Dateiname ein, und klicken Sie auf Speichern.
Das Layout ist nun über die Registerkarte „Etikettenarten“ und über die Option „Layout ändern“
in der Symbolleiste verfügbar.
44
Hinzufügen von Designobjekten
Sie können Ihr eigenes Layout entwerfen, indem Sie Objekte zu einem Etikett hinzufügen.
Jede Informationseinheit auf einem Etikett ist ein separates Objekt. Beispielsweise ist das Logo ein
Bildobjekt, der Absender ein Textobjekt, die Empfängeradresse ein Adressobjekt usw.
Hinzufügen von Designobjekten
Alle Objekte werden über die Registerkarte „Designer“ hinzugefügt. Sie können Ihrem Etikett die
folgenden Arten von Objekten hinzufügen:
Adresse
Text
Zähler
Datum und Uhrzeit
Barcode
Form
Bild
Clipart
x Sie können Text in einem Adress- oder Textobjekt jederzeit bearbeiten. Alle anderen
Änderungen an einem Objekt müssen über die Registerkarte „Designer“ vorgenommen werden.
Hinzufügen eines Adressobjekts
Ein Adressobjekt ähnelt einem Textobjekt, ist aber für den Druck von Informationen vorgesehen,
die sich bei jedem Etikett ändern (z. B. Namen und Adressen).
Adressobjekte sind standardmäßig variable Textobjekte, die mit dem Adressbuch verknüpft
sind. Sie können ein Adressobjekt auch als festes Textobjekt festlegen, sodass der Inhalt nicht
geändert wird.
x Beim Speichern eines Etiketts oder Layouts mit einem festen Textadressobjekt wird der
Adresstext als Teil des Etiketts oder Layouts gespeichert. Beim Speichern eines Etiketts oder
Layouts mit einem variablen Textadressobjekt wird der Adresstext nicht als Teil des Etiketts oder
Layouts gespeichert.
45
Entwerfen eines Layouts
So fügen Sie ein Adressobjekt hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie auf Adresse.
3. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
4. Geben Sie direkt in das Adressobjekt eine Adresse ein, oder wählen Sie einen Eintrag aus dem
5. Formatieren Sie den Text über die Formatierungssymbolleiste.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
7. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld Eigenschaften von Adressobjekten
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
Eigenschaften von Adressobjekten
Dadurch wird dem Etikett ein neues Adressobjekt hinzugefügt.
Adressbuch aus.
vor, und klicken Sie dann auf OK.
Feste Adresse
Farbeinstellungen
Spiegeln
Textskalierung
Horizontale
Ausrichtung
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um in dem Objekt eine feste
Adresse zu verwenden.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit das Objekt variable
Adressdaten akzeptiert.
Textfarbe – wählen Sie eine Farbe für Ihren Text.
Hintergrundfarbe – wählen Sie eine Hintergrundfarbe für Ihr Objekt.
Fügen Sie Ihrem Etikett ein gespiegeltes Bild des Textes hinzu.
Ohne – die Textgröße wird nicht an die Objektgröße angepasst.
Einpassen – verkleinern Sie den Text, um ihn an das Objekt anzupassen.
Immer einpassen – verkleinern oder vergrößern Sie den Text, um ihn an das
Objekt anzupassen.
Links – richten Sie den Text innerhalb des Objekts links aus.
Zentriert – zentrieren Sie den Text innerhalb des Objekts.
Rechts – richten Sie den Text innerhalb des Objekts rechts aus.
Block zentrieren – zentrieren Sie den Textblock innerhalb des Objekts. Es
wird die linke Begrenzung jeder Textzeile ausgerichtet.
46
Vertikale Ausrichtung Oben – richten Sie den Text am oberen Rahmen des Objekts aus.
Mitte – zentrieren Sie den Text vertikal innerhalb des Objekts.
Unten – richten Sie den Text am unteren Rahmen des Objekts aus.
Hinzufügen eines Textobjekts
Viele der von Ihnen erstellten Etiketten enthalten möglicherweise Textobjekte, die nicht für
Adressen vorgesehen sind. Sie können die Darstellung des Textes anpassen und beispielsweise die
Schriftart und –größe sowie die Textausrichtung anpassen.
So fügen Sie ein Textobjekt hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie auf Text.
Dadurch wird dem Etikett ein neues Textobjekt hinzugefügt.
3. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
4. Geben Sie Text in das Textobjekt ein.
5. Formatieren Sie den Text über die Formatierungssymbolleiste.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
7. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld Eigenschaften von Textobjekten
vor, und klicken Sie dann auf OK.
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
Hinzufügen von Designobjekten
47
Entwerfen eines Layouts
Eigenschaften von Textobjekten
Farbeinstellungen
Funktion als
variables Objekt
Vertikaler Text
Spiegeln
Textskalierung
Horizontale
Ausrichtung
Textfarbe – wählen Sie eine Farbe für Ihren Text.
Hintergrundfarbe – wählen Sie eine Hintergrundfarbe für Ihr Objekt.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit das Objekt variablen
Text akzeptiert.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um in dem Objekt festen Text zu
verwenden.
Platzieren Sie den Text vertikal innerhalb des Objekts.
Fügen Sie Ihrem Etikett ein gespiegeltes Bild des Textes hinzu.
Ohne – die Textgröße wird nicht an die Objektgröße angepasst.
Einpassen – verkleinern Sie den Text, um ihn an das Objekt anzupassen.
Immer einpassen – verkleinern oder vergrößern Sie den Text, um ihn an das
Objekt anzupassen.
Links – richten Sie den Text innerhalb des Objekts links aus.
Zentriert – zentrieren Sie den Text innerhalb des Objekts.
Vertikale Ausrichtung
Rechts – richten Sie den Text innerhalb des Objekts rechts aus.
Block zentrieren – zentrieren Sie den Textblock innerhalb des Objekts. Es
wird die linke Begrenzung jeder Textzeile ausgerichtet.
Oben – richten Sie den Text am oberen Rahmen des Objekts aus.
Mitte – zentrieren Sie den Text vertikal innerhalb des Objekts.
Unten – richten Sie den Text am unteren Rahmen des Objekts aus.
48
Hinzufügen eines Textbogenobjekts
Textbogenobjekte beinhalten Text, der bogenförmig verläuft. Dies ist besonders zur Beschriftung
runder oder gebogener Gegenstände, wie z. B. DVDs oder Flaschen geeignet. Es kann natürlich auch
zur Verschönerung normaler Etiketten durch künstlerisch gebogenen Text verwendet werden.
§ Um mehrere Zeilen gebogenen Textes zu erstellen, platzieren Sie jede Textzeile in einem
separaten Textbogenobjekt.
Sie können den Text wahlweise als geschlossenen Kreis oben oder unten um das Objekt laufen
lassen. Ferner können Sie den Text wahlweise als Bogen oder Halbkreis oben oder unten um das
Objekt laufen lassen.
So fügen Sie ein Textbogenobjekt hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie auf Textbogen.
Dadurch wird dem Etikett ein neues Textbogenobjekt hinzugefügt.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
4. Geben Sie den Text für das Objekt ein, und nehmen Sie weitere Änderungen im Dialogfeld
Eigenschaften von Textbogenobjekten vor. Klicken Sie anschließend auf OK.
5. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
Hinzufügen von Designobjekten
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
Eigenschaften von Textbogenobjekten
Anzeigetext
Funktion als
variables Objekt
Spiegeln
Textanzeige
Geben Sie den Text ein, der auf dem Etikett erscheinen soll.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit das Objekt variablen
Text akzeptiert.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um in dem Objekt festen Text
zu verwenden.
Fügen Sie Ihrem Etikett ein gespiegeltes Bild des Textes hinzu.
Geschlossener Kreis - stellen Sie den Text als geschlossenen Kreis dar.
Oberer Bogen - stellen Sie den Text als oberen Bogen dar.
Unterer Bogen - stellen Sie den Text als unteren Bogen dar.
49
Entwerfen eines Layouts
Text zentrieren
relativ zu
Oben - zentrieren Sie den
Text oben im Kreis, wenn
Sie ihn als geschlossenen
Kreis anzeigen möchten.
Unten - zentrieren Sie den
Text unten im Kreis, wenn
Sie ihn als geschlossenen
Kreis anzeigen möchten.
Schriftart und Farbe
Hinzufügen eines Bildobjekts
Sie können Bildobjekte verwenden, um jede beliebige Etikettenart ein Bild hinzuzufügen. Sobald
Sie dem Etikett ein Bildobjekt hinzugefügt haben, können Sie Ihr Standardlogo, ein Bild aus der
Zwischenablage oder einer Datei auf Ihrem Computer einfügen. Sie können aber auch ein Standbild
eines mit einer Videokamera oder einem Video-for-Windows-kompatiblen Gerät (beispielsweise
QuickCam) erstellen Videos erfassen.
Sie können folgende Bilddateiformate verwenden:
BMPGIFPNG
JPGTIF
Schriftart (Windows) – ändern Sie die Schriftart, die Schriftgröße und
den Schriftstil.
Font (Mac) – ändern Sie die Schriftart, die Schriftgröße, den Schriftstil und
die Schriftfarbe.
Textfarbe (Windows) – wählen sie eine Farbe für Ihren Text.
Hintergrundfarbe – wählen Sie eine Hintergrundfarbe für Ihr Objekt.
50
Hinzufügen von Designobjekten
Stellen Sie sicher, dass die Größe des zu importierenden Bildes möglichst der tatsächlichen Größe
dieses Bildes auf dem fertigen Etikett entspricht, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie
z. B. Ihr Firmenlogo auf ein Versandetikett drucken möchten, sollten Sie auf keinen Fall ein Bild mit
der Größe 13 x 18 cm importieren. Seien Sie außerdem bei der Verwendung von farbigen Bildern
vorsichtig. Beim Umwandeln des Bildes in Schwarzweiß während des Druckens können
unvorhergesehene Ergebnisse auftreten. Verwenden Sie deshalb möglichst Schwarzweiß- oder
Graustufenbilder.
So fügen Sie ein Bildobjekt hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie auf Bild.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften von Bildobjekten“.
3. Wählen Sie die Quelle für das Bild aus, das dem Bildobjekt hinzugefügt werden soll.
4. Wählen Sie die gewünschten Eigenschaften für das Bild aus, und klicken Sie auf OK.
Dadurch wird dem Etikett das ausgewählte Bild hinzugefügt.
5. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
Eigenschaften von Bildobjekten
Vorschau
Horizontale
Ausrichtung
Vertikale Ausrichtung
Bilddatenquelle
auswählen
Skalieren
Zeigen Sie eine Vorschau des Bildes an, das Sie importieren.
Links – richten Sie das Bild am linken Rahmen des Objekts aus.
Zentriert – zentrieren Sie das Bild innerhalb des Objekts.
Rechts – richten Sie das Bild am rechten Rahmen des Objekts aus.
Oben – richten Sie das Bild am oberen Rahmen des Objekts aus.
Mitte – zentrieren Sie das Bild vertikal innerhalb des Objekts.
Unten – richten Sie das Bild am unteren Rahmen des Objekts aus.
Aus Zwischenablage einfügen – fügen Sie ein Bild aus der Zwischenablage
ein.
Live-Videokamera (Nur unter Windows) – erfassen Sie ein Standfoto das
mit einer Videokamera oder einem anderen
Video–for–Windows–kompatiblen Gerät erstellt wurde, das mit Ihrem
Computer verbunden ist.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein Video–for–Windows–kompatibles
Gerät auf Ihrem Computer installiert ist.
Standardlogo verwenden – fügen Sie das Standardlogo ein, das Sie unter
„Einstellungen“ definiert haben.
Datei – fügen Sie ein Bild aus einer Datei ein.
Ohne – das Bild nicht skalieren.
Vergrößern – vergrößern Sie das Bild, um das Objekts auszufüllen.
Proportional – skalieren Sie das Bild proportional, damit es in das Objekt
passt.
Rahmen
Video (Nur unter
Windows)
Typ – wählen Sie einen Rahmentyp aus.
Farbe – wählen Sie eine Farbe für Ihren Rahmen aus.
Gerät – wählen Sie das Videogerät aus, das Sie verwenden möchten.
51
Entwerfen eines Layouts
Hinzufügen eines Formobjekts
Sie können Ihrem Etikett sowohl Rechtecke, Kreise oder Ovale als auch vertikale und horizontale
Linien hinzufügen.
So fügen Sie ein Formobjekt hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie auf Form.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften von Formobjekten“.
3. Wählen Sie den Formtyp aus, den Sie Ihrem Etikett hinzufügen möchten.
4. Wählen Sie die gewünschten Eigenschaften für die Form aus, und klicken Sie auf OK.
Dadurch wird dem Etikett die Form hinzugefügt.
5. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
Eigenschaften von Formobjekten
Form
Linie Stärke – wählen Sie die Linienstärke aus.
Füllen Farbe – wählen Sie eine Farbe zum Füllen der Form aus.
Vorschau
Hinzufügen eines Barcode-Objekts
Neben Intelligent Mail Barcodes für Adressen können Sie Etiketten mit Barcodes unterschiedlicher
Formate bzw. Symbologien erstellen. Zur Auswahl stehen folgende Barcodes: Code 39 (Code 3
of 9), Code 128, Interleaved 2 of 5, UPC, EAN, UCC/EAN 128, ITF-14 sowie Codabar-Barcodes.
x In dieser Dokumentation wird vorausgesetzt, dass Ihnen die Unterschiede zwischen den
einzelnen Barcode-Symbologien vertraut sind, und Sie bereits eine Vorstellung von dem für Ihr
Unternehmen geeigneten Barcode haben. Falls Sie weitere Informationen zu Barcodes benötigen,
finden Sie in den meisten Buchhandlungen und Bibliotheken geeignete Fachliteratur.
Sie können Barcodes hinzufügen, die eine feste Informationseinheit anzeigen, oder Sie können
Barcodes mit einer variablen Informationseinheit auf dem Etikett verknüpfen. Sie können einen
Barcode zu einem Zähler-, Text- oder Adressobjekt hinzufügen, sodass der Barcode den Inhalt des
Objekts widerspiegelt.
Wählen Sie die Form aus, die Sie hinzufügen möchten: Rechteck, Ellipse,
horizontale Linie oder vertikale Linie.
Farbe – wählen Sie die Linienfarbe aus.
Zeigt in der Vorschau an, wie das gedruckte Etikett aussehen wird.
52
Angenommen, Sie verknüpfen ein Textobjekt mit einer Teilenummer mit einem Barcode, der für die
Kodierung der Teilenummer vorgesehen ist. In diesem Fall kodiert der Barcode die in das
Textobjekt eingegebene Nummer. Wenn Sie die Teilenummer im Textobjekt ändern, wird der
Barcode automatisch aktualisiert, um die Änderung widerzuspiegeln.
Hinzufügen von Designobjekten
So fügen Sie einen Barcode hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie auf Barcode.
Dadurch wird dem Etikett ein neues Barcode-Objekt hinzugefügt. Standardmäßig enthält das
Objekt Code 39-Barcode mit festen Daten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
4. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld Eigenschaften von Barcode-Objekt
vor, und klicken Sie dann auf OK.
5. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
Eigenschaften von Barcode-Objekt
Symbologie
Barcode-Daten
Funktion als variables
Objekt
Verknüpft mit Objekt
Ausrichtung
Barcode-Größe
Lesbarer Text
Wählen Sie den Barcode-Typ aus, den Sie Ihrem Etikett hinzufügen
möchten.
Geben Sie den Text ein, den Sie verwenden möchten, um den Barcode zu
erstellen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, den Barcode mithilfe von variablem
Text zu erstellen.
Wählen Sie den Objektnamen für ein Objekt auf Ihrem Etikett, das die Daten
enthält, um den Barcode zu erstellen. Dies Option ist erforderlich, wenn sich
mehr als ein variables Objekt auf dem Etikett befindet.
Links - Richten Sie den Barcode innerhalb des Objekts links aus.
Zentriert - Zentrieren Sie den Barcode innerhalb des Objekts.
Rechts - Richten Sie den Barcode innerhalb des Objekts rechts aus.
Wählen Sie eine Größe für Ihren Barcode aus.
x Stellen Sie sicher, dass die Barcode-Größe für Ihre Anwendung
funktioniert.
Ohne - Lesbarer Text wird nicht gedruckt.
Oben - Platziert den Barcode-Text über dem Barcode.
Unten - Platziert den Barcode-Text unter dem Barcode.
Schriftart - Ändert die Schriftart des lesbaren Texts.
53
Entwerfen eines Layouts
Hinzufügen eines Zählerobjekts
Sie können automatisch fortlaufende Nummern in Form von Zählerobjekten auf Ihrem
Etikettenlayout platzieren.
Außerdem können Sie einen Text festlegen, der vor oder nach den Zählernummern erscheinen soll.
Dabei können Sie die Anfangsnummer, die Schrittweite (1, 2, 10 usw.), die Mindestbreite der
Nummerierungen auf dem Etikett und führende Nullen vorgeben.
Ferner können Sie die Schriftarteneinstellungen des eingegebenen Textes ändern sowie die
horizontale und vertikale Ausrichtung von Text und Zahlen festlegen. Sie können die Zählwerte
auch senkrecht darstellen und spiegeln.
Die Etiketten werden beim Ausdruck automatisch gemäß Ihrer Vorgaben nummeriert. Dabei werden
die aktuelle Nummer sowie weitere Parameter im Bereich „Bearbeiten“ angezeigt.
So fügen Sie ein Zählerobjekt hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie auf Zähler.
Ihrem Etikett wird dann ein neues Zählerobjekt mit 001 hinzugefügt.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
4. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld Eigenschaften von Zählerobjekten
vor, und klicken Sie dann auf OK.
5. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
Eigenschaften von Zählerobjekten
Freier Text
Start
Schrittweite
Breite
Führende Nullen
drucken
Vor – geben Sie den Text ein, der vor dem Zähler erscheinen soll.
Nach – geben Sie den Text ein, der nach dem Zähler erscheinen soll.
Beispiel: Wenn Sie Etiketten für zehn CDs erstellen möchten, die
fortlaufend nummeriert sind, können Sie „CD “ in das Feld „Vor“ und „ von
10“ in das Feld „Nach“ eingeben. Beim Drucken der Etiketten erhält dann
das erste Etikett die Aufschrift „CD 1 von 10“, das zweite die Aufschrift
„CD 2 von 10“ usw.
Geben Sie die Zahl ein, mit der die Nummerierung beginnen soll.
Geben Sie den Wert für die Inkrementierung ein.
Geben Sie die Mindestanzahl an Leerzeichen ein, die auf dem Etikett für den
Zähler reserviert werden sollen.
Geben Sie führende Nullen vor den Zählernummern mit an.
Verwenden Sie die Optionen „Breite“ und „Führende Nullen drucken“
zusammen, um vor kleineren Zahlen führende Nullen zu drucken.
Beispiel:Angenommen, Sie geben den Wert „5“ in das Feld „Breite“ ein,
und Sie wählen die Option „Führende Nullen drucken“ aus. In diesem Fall
wird ein Etikett mit der laufenden Nummer 10 als „00010“ gedruckt (5stellig mit führenden Nullen). Wählen Sie die Option „Führende Nullen
drucken“ nicht aus, wird auf das Etikett einfach die Zahl „10“ mit drei
Leerzeichen davor gedruckt.
54
Hinzufügen von Designobjekten
Schriftart und Farbe
Vertikaler Text
Spiegeln
Textskalierung
Horizontale
Ausrichtung
Vertikale Ausrichtung
Schriftart (Windows) – ändern Sie die Schriftart, die Schriftgröße und den
Schriftstil.
Font (Mac) – ändern Sie die Schriftart, die Schriftgröße, den Schriftstil und
die Schriftfarbe.
Textfarbe (Windows) – wählen sie eine Farbe für Ihren Text.
Hintergrundfarbe – wählen Sie eine Hintergrundfarbe für Ihr Objekt.
Platzieren Sie den Text vertikal innerhalb des Objekts.
Fügen Sie Ihrem Etikett ein gespiegeltes Bild des Textes hinzu.
Ohne – die Textgröße wird nicht an die Objektgröße angepasst.
Einpassen – verkleinern Sie den Text, um ihn an das Objekt anzupassen.
Immer einpassen – verkleinern oder vergrößern Sie den Text, um ihn an das
Objekt anzupassen.
Links – richten Sie den Text innerhalb des Objekts links aus.
Zentriert – zentrieren Sie den Text innerhalb des Objekts.
Rechts – richten Sie den Text innerhalb des Objekts rechts aus.
Oben – richten Sie den Text am oberen Rahmen des Objekts aus.
Mitte – zentrieren Sie den Text vertikal innerhalb des Objekts.
Unten – richten Sie den Text am unteren Rahmen des Objekts aus.
Hinzufügen eines Datum- und Uhrzeitobjekts
Sie können automatisch das aktuelle Datum bzw. die gegenwärtige Uhrzeit auf Etiketten mit Datumund Uhrzeitobjekten drucken lassen.
Datum- und Uhrzeitobjekte dienen dem Drucken des aktuellen Datums bzw. der Uhrzeit. Darüber
hinaus kann vor oder hinter diesem Objekt Text eingefügt werden. Außerdem können Sie das
Format für Datum und Uhrzeit bearbeiten sowie die Darstellung und Position von Datum und
Uhrzeit auf dem Etikett festlegen.
So fügen Sie ein Datum- und Uhrzeitobjekt hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie auf Datum und Uhrzeit.
Dadurch wird dem Etikett ein neues Datum- und Uhrzeitobjekt hinzugefügt. Standardmäßig
enthält das Objekt das aktuelle Datum.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
4. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld Eigenschaften von Datum- und
Uhrzeitobjekt vor, und klicken Sie dann auf OK.
5. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
55
Entwerfen eines Layouts
Eigenschaften von Datum- und Uhrzeitobjekt
Format
Uhrzeit drucken
24-Std.-Format
Ohne Datum
Wählen Sie ein Format für das Datum aus.
Drucken Sie die Uhrzeit zusammen mit dem Datum auf Ihren Etiketten.
Zeigen Sie die Zeit im 24-Std.-Format an.
Drucken Sie nur die Zeit und nicht das Datum.
Freier TextVor – geben Sie den Text ein, der vor Datum und Uhrzeit im Objekt
erscheinen soll.
Nach – geben Sie den Text ein, der nach Datum und Uhrzeit im Objekt
erscheinen soll.
Schriftart und FarbeSchriftart (Windows) – ändern Sie die Schriftart, die Schriftgröße und
den Schriftstil.
Font (Mac) – ändern Sie die Schriftart, die Schriftgröße, den Schriftstil
und die Schriftfarbe.
Textfarbe (Windows) – wählen sie eine Farbe für Ihren Text.
Hintergrundfarbe – wählen Sie eine Hintergrundfarbe für Ihr Objekt.
Vertikaler Text
Spiegeln
Platzieren Sie den Text vertikal innerhalb des Objekts.
Fügen Sie Ihrem Etikett ein gespiegeltes Bild des Textes hinzu.
Textskalierung Ohne – die Textgröße wird nicht an die Objektgröße angepasst.
Einpassen – verkleinern Sie den Text, um ihn an das Objekt anzupassen.
Immer einpassen – verkleinern oder vergrößern Sie den Text, um ihn an
das Objekt anzupassen.
Horizontale
Ausrichtung
Vertikale Ausrichtung Oben – richten Sie den Text am oberen Rahmen des Objekts aus.
Hinzufügen von Clipart
DYMO Label-Software enthält eine Reihe nützlicher Cliparts, die Sie Ihren Etiketten schnell und
einfach hinzufügen können.
So fügen Sie Clipart hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Designer.
2. Doppelklicken Sie im Bereich „Clipart“ auf das Bild, das hinzugefügt werden soll.
Dadurch wird Ihrem Etikett das ausgewählte Bild hinzugefügt.
3. Je nach Bedarf können Sie das Objekt verschieben und seine Größe anpassen.
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie den
Ziehpunkt am Rahmen.
Links – richten Sie den Text innerhalb des Objekts links aus.
Zentriert – zentrieren Sie den Text innerhalb des Objekts.
Rechts – richten Sie den Text innerhalb des Objekts rechts aus.
Mitte – zentrieren Sie den Text vertikal innerhalb des Objekts.
Unten – richten Sie den Text am unteren Rahmen des Objekts aus.
56
Ändern der Schritfart
DYMO Label-Software beinhaltet eine Formatierungssymbolleiste, mit der Sie schnell die
Schriftart, den Schriftstil und die Schriftgröße für Teile des Texts oder den gesamten Text in einem
Adress- oder Textobjekt ändern können.
Es stehen Ihnen alle auf Ihrem System installierten TrueType-Schriftarten zur Verfügung.
§ Die Schriftart für andere Objekttypen, die Text beinhalten, können Sie über der
Objekteigenschaften ändern.
Ändern der Schriftart
1. Wählen Sie den zu ändernden Text aus.
x Um sämtlichen Text in einem Objekt zu ändern, wählen Sie das Objekt aus.
2. Nehmen Sie mithilfe der Formatierungssymbolleiste die gewünschten Änderungen an
Schriftart, -größe und –stil vor.
Einfügen eines Symbols
Ändern der Schritfart
Sie können Sonderzeichen bzw. Symbole in Ihr Etikett einfügen. Die verfügbaren Symbole richten
sich nach den auf Ihrem System installierten Schriftarten. Wenn Sie eine andere Schriftart
auswählen, stehen auch andere Symbole zur Auswahl.
x DYMO Label-Software unterstützt nur TrueType-Schriftarten.
So fügen Sie ein Symbol ein
1. Setzen Sie den Cursor im Etikett auf die Stelle, an der das Symbol eingefügt werden soll.
2. Wählen Sie die Option Symbol im Menü Einfügen aus.
3. (Nur unter Windows) Wählen Sie aus der Liste der Schriftarten die Schriftart aus, die das
gewünschte Symbol enthält.
4. Wählen Sie das entsprechende Symbol aus, und klicken Sie auf Einfügen.
Das ausgewählte Symbol wird in das Etikett in der Schriftgröße des restlichen Textes eingefügt.
Ausrichten von Text
Sie können festlegen, wie der Text in einem Text-, Adress-, Zähler oder Datum- und Uhrzeitobjekt
ausgerichtet werden soll. Zur Ausrichtung des Objekts auf dem Etikett siehe Ausrichten von
Objekten.
So richten Sie Text aus
1. Wählen Sie die Objekte mit dem Text aus, den Sie ausrichten möchten.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Eigenschaften.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften“ für das ausgewählte Objekt.
3. Wählen Sie die gewünschten Ausrichtungsoptionen unter Horizontale Ausrichtung und
Vertikale Ausrichtung aus, und klicken Sie dann auf OK.
x Sie können die Ausrichtungsoptionen auch mithilfe der Formatierungssymbolleiste festlegen.
57
Entwerfen eines Layouts
Erstellen von vertikalem Text
Sie können jeden Text in einem Text-, Adress-, Zähler oder Datum- und Uhrzeitobjekt vertikal
drucken. In diesem Modus wird jedes Zeichen der ersten Zeile in einer eigenen Zeile gedruckt,
sodass alle Zeichen übereinander stehen. Jede Textzeile im Objekt wird als separate Spalte
ausgedruckt.
Mit dieser Option können Sie ohne großen Aufwand Beschriftungsetiketten für Videokassetten oder
Ordner erstellen.
So erstellen Sie vertikalen Text
1. Doppelklicken Sie auf das Objekt mit dem Text, der vertikal gedruckt werden soll.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften“ für das Objekt.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vertikaler Text unter Texteffekte, und klicken Sie dann
auf OK.
Der Text wird nun vertikal in dem ausgewählten Objekt angezeigt.
Ausrichten von Objekten
Sie können mehrere Objekte präzise horizontal, senkrecht oder an beiden Achsen gleichzeitig
ausrichten. Die Objekte werden anhand der zuerst ausgewählten Objekteinstellungen ausgerichtet.
Angenommen, Sie möchten ein Text-, ein Adress- und ein Linienobjekt auf dem Etikett anordnen und
das Linienobjekt links mit dem Textobjekt ausrichten, dann wählen Sie zuerst das Textobjekt und
danach die anderen beiden Objekte aus.
x Sie können Text in einem Adress- oder Textobjekt jederzeit bearbeiten. Alle anderen
Änderungen an einem Objekt müssen über die Registerkarte „Designer“ vorgenommen werden.
So richten Sie Objekte aus
1. Wählen Sie das Objekt aus, das Sie ausrichten möchten.
2. Wählen Sie die Option Objekte ausrichten im Menü Layout aus.
3. Wählen Sie die gewünschten Optionen zur horizontalen und vertikalen Ausrichtung aus.
4. Klicken Sie auf OK.
Die Objekte werden Ihrer Auswahl entsprechend auf dem Etikett ausgerichtet.
x Wählen Sie die Option Auf Etikett zentrieren aus, um alle Objekte horizontal oder vertikal
auf dem Etikett auszurichten.
Drehen von Objekten
Sie können Objekte einzeln oder simultan drehen.
58
x Formobjekte können nicht gedreht werden.
So drehen Sie ein Objekt
1. Wählen Sie das Objekt aus, das Sie drehen möchten.
2. Zeigen Sie im Menü Layout auf die Option Drehen, und wählen Sie dann eine Gradangabe für
die Drehung aus.
Anpassen der Objektgröße
Sie können die Größe eines Objekts an die Größe eines anderen Objekts auf Ihrem Etikett anpassen.
Die Größe der Objekte wird anhand des zuerst ausgewählten Objekts angepasst.
haben ein Textobjekt, ein Linienobjekt und ein Bildobjekt, und Sie möchten die Größe des Text- und
des Linienobjekts an die Größe des Bildobjekts anpassen, dann wählen Sie das Bildobjekt zuerst aus,
gefolgt von den beiden anderen Objekten.
x Sie können Text in einem Adress- oder Textobjekt jederzeit bearbeiten. Alle anderen
Änderungen an einem Objekt müssen über die Registerkarte „Designer“ vorgenommen werden.
Anpassen von Objektgrößen
1. Wählen Sie die Objekte aus, deren Größe Sie anpassen möchten.
2. Wählen Sie die Option Objektgröße anpassen im Menü Layout aus.
3. Wählen Sie die gewünschten Optionen für die Breite und Höhe aus.
4. Klicken Sie auf OK.
Die Größe der Objekte wird Ihrer Auswahl entsprechend angepasst.
§ Wählen Sie zum Anpassen der Größe eines einzelnen Objekts das Objekt aus, und bewegen Sie
den Ziehpunkt am Rahmen.
Anpassen der Objektgröße
Angenommen, Sie
Hinzufügen eines Rahmens zu einem Bild
Sie können jedem Bild einen Rahmen hinzufügen und die Art und Farbe des Rahmens auswählen.
x Beim Hinzufügen eines Rahmens zu einem Bild, umrandet der Rahmen das eigentliche Bild
und nicht das Objekt, das das Bild enthält.
So fügen Sie einen Rahmen hinzu
1. Doppelklicken Sie auf das Bild, dem der Rahmen hinzugefügt werden soll.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften von Bildobjekten“.
2. Führen Sie unter Rahmen folgende Aktionen durch:
a. Wählen Sie den zu verwenden Rahmen aus der Liste Typ aus.
b. Wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Liste Farbe aus.
3. Klicken Sie auf OK.
Hinzufügen eines Rahmens zu einem Bandetikett
DYMO Label-Software beinhaltet mehrere Optionen zum Hinzufügen von Rahmen zu
Bandetiketten. Wenn Sie einem Etikett einen Rahmen hinzufügen, umgibt der Rahmen das ganze
Etikett. Sie können auch ein Bildobjekt einrahmen.
So fügen Sie einem Bandetikett einen Rahmen hinzu
1. Wählen Sie ein Bandetikettenlayout aus.
2. Zeigen Sie im Menü Layout auf die Option Rahmen, und wählen Sie dann den Rahmen für das
Etikett aus.
59
Entwerfen eines Layouts
Hinzufügen von Schattierungen zu Objekten
Sie können Ihrem Etikett Schattierungen hinzufügen, indem Sie die Text- und Hintergrundfarbe für
die Objekte auf Ihrem Etikett ändern. Sie können die Text- und Hintergrundfarbe für Adress-, Text, Zähler-, Datum- und Uhrzeit- sowie Textbogenobjekte ändern.
So fügen Sie einem Objekt Schattierungen hinzu
1. Doppelklicken Sie auf das Objekt, dem die Schattierung hinzugefügt werden soll.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Objekteigenschaften“.
2. Wählen Sie eine Hintergrundfarbe für das Objekt aus der Liste Hintergrundfarbe aus.
3. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Wählen Sie unter Windows eine Textfarbe für das Objekt aus der Liste Textfarbe aus.
•Führen Sie unter Mac folgende Aktionen durch:
•Wählen Sie für ein Adress- oder Textobjekt eine Textfarbe für das Objekt aus der Liste
Textfarbe aus.
•Klicken Sie für ein Zähler-, Datum- und Uhrzeit- oder Textbogenobjekt auf Ändern neben
Schriftart, und wählen Sie dann eine Textfarbe für das Objekt aus.
Erstellen eines variablen Textobjekts
Alle Adressobjekte sind für Informationen vorgesehen, die von Etikett zu Etikett unterschiedlich
sind. Beispielsweise zeigen Adressobjekte von Ihnen aus dem Adressbuch ausgewählte Einträge
automatisch an. Sie können auch automatisch Daten direkt von der Windows-Zwischenablage in ein
Adressobjekt kopieren.
Üblicherweise zeigen Text- und Textbogenobjekte nur unveränderliche Informationen an, die
zuvor direkt im Dialogfeld für Textobjekt- oder Textbogenobjekteigenschaften eingegeben
wurden. Allerdings können Sie von einem Text- oder Textbogenobjekt auch wie bei einem
Adressobjekt variable Informationen anzeigen lassen – somit wandeln Sie es praktisch in ein
variables Textobjekt um.
60
Erstellen eines variablen Textobjekts
Angenommen, Sie möchten ein Namensschild entwerfen. Erstellen Sie ein Textobjekt mit dem
unveränderlichen Text „Hallo, mein Name ist“ und ein variables Textobjekt, das den Namen enthält.
Fgen Sie die Namen entweder direkt mit Smart Paste in das variable Textobjekt ein, oder verwenden
Sie das Adressbuch, um beim Druck der Etiketten mehrere Namen einzufügen.
So erstellen Sie variable Textobjekte
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Text- oder Textbogenobjekt, das Sie in ein
variables Textobjekt umwandeln möchten, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften“ für das ausgewählte Objekt.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Funktion als variables Objekt, und klicken Sie dann
auf OK.
Das ausgewählte Objekt ist nun ein variables Textobjekt.
61
Entwerfen eines Layouts
62
Verwenden des Adressbuchs
DYMO Label-Software enthält das DYMO-Adressbuch, in dem Sie Adressen oder andere häufig
verwendete Daten in speichern können. Sie können beliebig viele Adressbücher erstellen. Das
Standardadressbuch, das zusammen mit der Software installiert wird, ist als „Beispieladressbuch“
benannt. Sie können dieses Adressbuch bearbeiten oder löschen und eigene Adressbücher erstellen.
Über die Registerkarte „Adressbuch“ können Sie folgende Aktionen ausführen:
Einfügen von Daten aus dem Adressbuch in ein Etikett per Mausklick
Erstellen von beliebig vielen Adressbüchern
Drucken von Etiketten mithilfe von Adressen aus Ihren Outlook-Kontakten bzw. Ihrem
Mac OS-Adressbuch (Mac OS v10.2 oder höher)
Importieren einer Adress- oder Datenliste, die in einer anderen Anwendung erstellt wurde
Schnelles Suchen von Adressen im Adressbuch
Einfaches Wechseln zwischen mehreren Adressbüchern
Erstellen eines neuen Adressbuchs
Kapitel 10
Sie können mehrere Adressbücher für Adressen oder andere Daten erstellen. Beim Importieren von
Adressen oder Daten in die entsprechende Datei müssen Sie zuerst das Adressbuch erstellen, in das
die neuen Daten importiert werden sollen.
Das Standardadressbuch, das zusammen mit der DYMO Label-Software installiert wird, ist als
„Beispieladressbuch“ benannt.
So erstellen Sie ein neues Adressbuch
1. Wählen Sie Neu im Menü Adressbuch aus.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Neues Adressbuch“.
2. Geben Sie den Namen für das neue Adressbuch in das Feld Name ein.
3. Belassen Sie den vorausgewählten Speicherort für das Adressbuch, oder klicken Sie auf
Durchsuchen , um einen anderen Speicherort auszuwählen.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus der Liste Inhalt aus:
•Adressliste – zum Erstellen eines neuen Adressbuchs, das Adressdaten enthält.
•Datenliste – zum Erstellen eines neuen Adressbuchs, das Daten enthält, bei denen es sich
nicht um Adressdaten handelt.
63
Verwenden des Adressbuchs
5. Klicken Sie auf OK.
Es wird eine Eingabeaufforderung mit der Frage angezeigt, ob Sie Daten aus einer vorhandenen
Datei importieren möchten.
6. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Klicken Sie auf Nein, um ein leeres Adressbuch zu erstellen.
•Klicken Sie auf Ja, und folgen Sie anschließend den Anweisungen des Adressbuchimport-
Assistenten, um Daten aus einer vorhandenen Datei zu importieren.
Das neue Adressbuch wird gespeichert und auf der Registerkarte „Adressbuch“ angezeigt.
Hinzufügen einer Adresse
Sie können dem Adressbuch einzelne Adressen durch Eingabe oder Einfügen der Daten aus einer
anderen Quelle hinzufügen. Darüber hinaus können Sie eine Liste mit Adressdaten aus einem Textoder Microsoft Excel-Datei oder aus durch Trennzeichen getrennten Datensätzen importieren.
Das Adressbuch identifiziert Vor- und Nachnamen automatisch anhand der ersten Textzeile. Sie
können über die Einstellung „Archivieren als“ auswählen, wie dieser Eintrag archiviert wird.
Auerdem können Sie Adressschlüsselwörter festlegen, um sicherzustellen, dass bestimmte Daten
ordnungsgemäß archiviert werden, beispielsweise der Firmenname.
So fügen Sie dem Adressbuch Einträge hinzu
1. Wechseln Sie zur Registerkarte Adressbuch.
2. Klicken Sie auf Neu neben dem Feld Aktuelle Adresse .
3. Geben oder fügen Sie die Informationen für die neue Adresse in das Feld Aktuelle Adresse ein.
4. Wählen Sie aus der Liste Archivieren als aus, wie die Adresse archiviert werden soll, oder
geben Sie den Namen ein, unter dem der Eintrag archiviert werden soll.
5. Klicken Sie auf Speichern.
Die neue Adresse wird auf dem Etikett im Berech „Bearbeiten“ angezeigt und die erste Zeile
der neuen Adresse erscheint in der Adressliste. Die Adressen werden automatisch anhand der
Auswahl zur Archivierung sortiert.
Übernehmen einer Adresse von einem Etikett
Wenn Sie einem Etikett im Bereich „Bearbeiten“ eine Adresse hinzufügen, können Sie sie auch im
Adressbuch speichern.
So fügen Sie dem Adressbuch die Adresse von einem Etikett hinzu
1. Wählen Sie das Adressobjekt aus, das die Adresse enthält, die Sie Ihrem Adressbuch
hinzufügen möchten.
2. Wählen Sie Im DYMO-Adressbuch speichern im Menü Adressbuch aus.
Die Adresse wird in Ihrem Adressbuch gespeichert und in der Adressliste angezeigt.
64
Bearbeiten einer Adresse
Sie können die Adressen im Adressbuch jederzeit bearbeiten.
So bearbeiten Sie eine Adresse im Adressbuch
1. Wählen Sie die Adresse im Adressbuch aus, die Sie bearbeiten möchten.
Die Adresse wird im Feld „Aktuelle Adresse“ angezeigt.
2. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor, und klicken Sie auf Speichern.
Löschen einer Adresse
Sie können eine oder mehrere Adressen gleichzeitig aus dem Adressbuch löschen. Wenn Sie eine
Adresse löschen, wird sie vollständig und unwiderruflich sowohl aus dem Adressbuch entfernt.
So löschen Sie eine Adresse aus dem Adressbuch
1. Wählen Sie die zu löschende Adresse aus dem Adressbuch aus.
2. Klicken Sie auf Löschen auf der Registerkarte Adressbuch.
Die zu löschende Adresse wird aus dem Adressbuch gelöscht.
Bearbeiten einer Adresse
Verwenden von Outlook-Kontakten
Sie können Adressen, die Sie in Ihrem Standardordner für Outlook-Kontakte gespeichert haben,
anzeigen und ausdrucken. Im Gegensatz zum DYMO-Adressbuch können Sie Einträge in Ihren
Outlook-Kontakten nicht innerhalb der DYMO Label-Software hinzufügen oder ändern.
So zeigen Sie Outlook-Kontakte an
♦ Wählen Sie Outlook-Kontakte verwenden aus der Adressbuchliste aus.
DYMO Label-Software stellt eine Verbindung mit Ihrem Standardordner für Outlook-Kontakte
her und zeigt Ihre Kontaktinformationen in der Adressliste an.
So bearbeiten Sie die im Adressbuch angezeigten Outlook-Kontakte
1. Schließen Sie die DYMO Label-Software.
2. Bearbeiten Sie die Kontakte in Microsoft Outlook.
3. Starten Sie die DYMO Label-Software erneut.
Die aktualisierten Outlook-Kontakte werden nun auf der Registerkarte „Adressbuch“ angezeigt.
Verwenden des Mac-Adressbuchs
Wenn Sie Mac OS v10.4 oder eine höhere Version verwenden, können Sie Adressen direkt aus dem
Mac-Adressbuch anzeigen und drucken. Im Gegensatz zum DYMO-Adressbuch können Sie
Adressen in Ihren Mac-Adressbuch innerhalb der DYMO Label-Software nicht hinzufügen oder
ändern. Änderungen müssen im Mac-Adressbuchprogramm vorgenommen werden.
x Stellen Sie sicher, dass der Eintrag „Meine Karte“ des Mac-Adressbuchs Ihr Heimatland
beinhaltet. Das Heimatland wird zur Festlegung des richtigen Adressformats auf den Etiketten
benötigt. In der Online-Hilfe zum Mac-Adressbuch erhalten Sie weitere Informationen zum Eintrag
„Meine Karte“.
65
Verwenden des Adressbuchs
So zeigen Sie Kontakte aus dem Mac-Adressbuch an
♦ Wählen Sie Mac-Adressbuch verwenden aus der Adressbuchliste aus.
Wechseln zwischen Adressbüchern
Wenn Sie mehr als ein Adressbuch erstellt haben, können Sie dasjenige auswählen, das Sie zum
Erstellen von Etiketten verwenden möchten. Beim Importieren von Adressen oder Daten in ein
Adressbuch müssen Sie zuerst das Adressbuch öffnen, in das die Informationen importiert
werden sollen.
So wechseln Sie zwischen Adressbüchern
♦ Wählen Sie das zu öffnende Adressbuch aus der Adressbuchliste aus.
x Wird das gewünschte Adressbuch nicht aufgeführt, klicken Sie auf Durchsuchen, um zu
dem Adressbuch zu navigieren, das Sie öffnen möchten. Wählen Sie es aus, und klicken Sie
dann auf Öffnen.
Das ausgewählte Adressbuch wird auf der Registerkarte „Adressbuch“ angezeigt.
Durchsuchen des Adressbuchs
Sie können die Liste der im Adressbuch angezeigten Adressen schnell mithilfe des Suchfelds auf der
Registerkarte „Adressbuch“ eingrenzen.
So durchsuchen Sie das Adressbuch
1. Geben Sie Text in das Feld Suchen ein.
Sämtliche Adressen, die den eingegebenen Text am Anfang eines Worts enthalten, werden in
der Adressliste angezeigt.
2. Geben Sie noch mehr Text ein, um die Ergebnisse zu verfeinern.
Filtern des Adressbuchs
Sie können nach einzelnen Zeichenfolgen am Anfang eines Worts suchen, indem Sie zwischen die
einzelnen Zeichenfolgen, nach denen Sie suchen möchten, Leerzeichen einfügen. Falls Sie
beispielsweise nach Adressen mit Wörtern suchen möchten, die mit den Buchstaben „mo“ oder „de“
beginnen, geben Sie „mo de“ in das Feld „Suchen“ ein.
Sie können das Adressbuch mithilfe der folgenden Optionen filtern:
BELIEBIGE Wörter – zeigt Adressen mit Wörtern an, die mit einer beliebigen der
eingegebenen Zeichenfolgen beginnen.
Beispiel:
Wenn Sie „mo de“ in das Feld „Suchen“ eingeben und den Filter „BELIEBIGE Wörter“
verwenden, werden Ihnen Ergebnisse wie die folgenden angezeigt:
Ralph Cheatham
Dewey, Cheatham, und Howe, Esq.
104
Montgomery St
San Francisco, CA 94104-4301
Ed Degas
Impress Ion Inc.
689 Brush St
Oakland, CA 94607-3249
Alvin C. Monk
Cartoon Music Company
1 N Michigan Ave
Chicago, IL 60602-4812
66
Diese Ergebnisse enthalten Wörter, die mit den Buchstaben „mo“ oder „de“ beginnen.
ALLE Wörter – zeigt ausschließlich Adressen mit Wörtern an, die mit allen der eingegebenen
Zeichenfolgen beginnen.
Beispiel:
Wenn Sie „mo de“ in das Feld „Suchen“ eingeben und den Filter „ALLE Wörter“ verwenden,
werden Ihnen Ergebnisse wie die folgenden angezeigt:
Ralph Cheatham
Dewey, Cheatham, und Howe, Esq.
104
Montgomery St
San Francisco, CA 94104-4301
Diese Ergebnisse enthalten Wörter, die mit den Buchstaben „mo“ und „de“ beginnen.
So filtern Sie das Adressbuch
1. Geben Sie in das Feld Suchen die Zeichen ein, nach denen Sie suchen möchten.
2. Klicken Sie neben das FeldSuchen.
3. Zeigen Sie auf Filtern nach, und wählen Sie dann BELIEBIGE Wörter
oder ALLE Wörter aus.
Exportieren eines Adressbuchs
Exportieren eines Adressbuchs
Sie können Daten aus einem Adressbuch als CSV-Datei exportieren, um diese in anderen
Programmen zu verwenden. Sobald die Daten in einer Datei im CSV-Format vorliegen, können Sie
in eine PIM-Datenbank (Personal Information Management) oder in ein anderes Programm
importiert werden. Beim Export von Daten aus der DYMO Label-Software wird jeder Eintrag als
separater Datensatz und jede Zeile als separates Feld definiert.
So exportieren Sie ein Adressbuch
1. Wählen Sie Exportieren im Menü Adressbuch aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Speichern als“ eingeblendet.
2. Geben Sie im Feld Datei auswählen einen Namen für die Datei ein.
3. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die exportierte Datei gespeichert werden soll.
4. Klicken Sie auf Speichern.
Die Adressbuchdaten werden zum angegebenen Speicherort exportiert.
Importieren von Daten in ein Adressbuch
Um bereits erstellte Adress- oder Datenlisten aus anderen Anwendungen zu übernehmen, müssen
die Listen in eine Excel-Datei oder durch Trennzeichen getrennte Datensätze exportiert werden, bei
denen jede Zeile eines Eintrags durch ein Komma oder einen Tabulator und jeder Eintrag durch
einen Zeilenumbruch getrennt sind. Die Datei muss eine Excel-Datei sein oder die Erweiterung
*.csv oder *.txt aufweisen. Nachdem Sie Ihre Liste exportiert haben, können Sie die Adressen oder
Daten in das Adressbuch importieren.
x Das Listentrennzeichen kann je nach Land unterschiedlich sein. Beim Importieren von Daten
ist das Listentrennzeichen maßgeblich, das in der Windows-Systemsteuerung definiert wurde.
67
Verwenden des Adressbuchs
Mithilfe des Adressbuchimport-Assistenten können Sie die zu importierenden Informationen so
ordnen, wie sie später in der Adress- oder Datenliste erscheinen sollen. Jedes Feld des ersten
Datensatzes wird in der Liste „Felder“ in einer separaten Zeile angezeigt.
Beim Importieren einer Liste von Adressen in das Adressbuch müssen Sie festlegen, wie die
Adressen importiert werden sollen. Der Adressbuchimport-Assistent enthält eine Funktion zur
Anordnung von Namen, mit der der Vor- und Nachname eines Eintrags automatisch so angeordnet
werden, dass der Nachname in der Adressliste vor dem Vornamen steht. Sie können festlegen, dass
die Adressen so archiviert werden sollen, oder Sie können die Adressen genau so archivieren, wie
sie in der zu archivierenden Datei aufgeführt sind.
So importieren Sie Daten in ein Adressbuch (Windows)
1. Erstellen Sie ein neues Adressbuch, oder öffnen Sie das Adressbuch, in das Daten importiert
werden sollen.
2. Wählen Sie Importieren im Menü Adressbuch aus.
Der Adressbuchimport-Assistent wird gestartet.
3. Folgen Sie den Anweisungen des Adressbuchimport-Assistenten.
4. Klicken Sie auf Importieren, sobald Sie damit fertig sind.
Die Daten werden in das geöffnete Adressbuch importiert und in der Adressliste angezeigt.
So importieren Sie Daten in ein Adressbuch (Mac)
1. Erstellen Sie ein neues Adressbuch, oder öffnen Sie das Adressbuch, in das Daten importiert
werden sollen.
2. Wählen Sie Importieren im Menü Adressbuch aus.
3. Navigieren Sie zu der zu importierenden Datei, und wählen Sie sie aus. Klicken Sie
anschließend auf Öffnen.
Der Adressbuchimport-Assistent wird gestartet.
4. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten zum Anordnen der Datenfelder:
•So ordnen Sie die Datenfelder automatisch an:
•So ordnen Sie die Datenfelder manuell an:
a. Klicken Sie auf Auto.
Die Felder werden automatisch angeordnet und im Feld „Format für den Import
auswählen“ angezeigt.
b. Fügen Sie nach Bedarf Leerzeichen, Interpunktionszeichen oder Zeilenumbrüche im Feld
Die Felder im gewünschten Format anordnen hinzu.
a. Klicken Sie auf Nächster Datensatz, bis Sie einen Eintrag finden, der die in der Liste
enthaltenen Informationen am besten wiedergibt (beispielsweise ein Datensatz, der alle
Adresszeilen verwendet).
b. Wählen Sie das Feld aus, das in der ersten Zeile erscheinen soll, und klicken Sie auf den
nach rechts weisenden Pfeil.
68
x Sie können auch Felder aus dem Feld „Felder für den Import auswählen“ in das Feld „Die
Felder im gewünschten Format anordnen“ ziehen.
c. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle zu importierenden Felder in der richtigen
Reihenfolge im Feld Die Felder im gewünschten Format anordnen angezeigt werden.
d. Fügen Sie nach Bedarf Leerzeichen, Interpunktionszeichen oder Zeilenumbrüche im Feld
Die Felder im gewünschten Format anordnen hinzu.
Da alle Datensätze in der Datei dasselbe Format aufweisen sollten, müssen Sie nur die Felder
für einen Datensatz anordnen. Alle anderen Datensätze werden auf dieselbe Weise formatiert.
Bearbeiten von Adressbuchschlüsselwörtern (nur unter Windows)
5. Enthält die erste Zeile Ihrer Datei Feldnamen oder Spaltenüberschriften, dann aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Die erste Zeile ist die Kopfzeile - nicht importieren.
Der erste Datensatz wird nicht importiert.
6. Wählen Sie aus der Liste Archivieren als aus, wie der Datensatz in Ihrem Adressbuch
angeordnet werden soll.
7. Klicken Sie auf Importieren.
Die Daten werden in das aktuelle Adressbuch importiert.
Bearbeiten von Adressbuchschlüsselwörtern (nur unter Windows)
Das DYMO Label-Adressbuch enthält eine Funktion zur Anordnung von Namen, mit der der
Vor- und Nachname eines Eintrags automatisch so angeordnet werden, dass der Nachname in
der Adressliste vor dem Vornamen steht. Die Adressbuchschlüsselwörter verhindern, dass
bestimmte Wörter als Nachnamen betrachtet werden. Enthält die erste Zeile Ihrer Adresse
beispielsweise einen Firmennamen, sollte die Reihenfolge der Namen beim Archivieren der
Adresse nicht geändert werden.
Es gibt drei Arten von Adressbuchschlüsselwörtern:
Firmenbezeichnungen wie Gesellschaft, Unternehmen oder Abteilung.
Vorangestellte Anreden wie Dr., Frau oder Herr.
Namenszusätze wie M.A.
Sie können Adressbuchschlüsselwörter bearbeiten, hinzufügen oder löschen.
So bearbeiten Sie Adressbuchschlüsselwörter
1. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Funktionsweise.
3. Klicken Sie auf Schlüsselwörter bearbeiten unter Adressbuch.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Namensschlüsselwörter bearbeiten“ angezeigt.
4. Wählen Sie den zu bearbeitenden Schlüsselworttyp aus der Liste Schlüsselwörter auswählen
aus.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
•Doppelklicken Sie auf ein Schlüsselwort, um es zu bearbeiten und die gewünschten
Änderungen am Text vorzunehmen.
•Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein Schlüsselwort hinzuzufügen und den Text für das
Schlüsselwort einzugeben.
•Wählen Sie ein Schlüsselwort aus der Liste aus, und klicken Sie auf Löschen, um es zu
löschen.
6. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern, und schließen Sie das Dialogfeld
Namensschlüsselwörter bearbeiten.
69
Verwenden des Adressbuchs
70
Kapitel 11
Drucken von Etiketten aus
anderen Programmen
DYMO Label-Software umfasst eine Reihe von Add-Ins, die das Drucken von Etiketten aus anderen
Programmen wie Microsoft Word und Excel ermöglichen. Wenn Sie über eine Installation eines
dieser unterstützten Programme verfügen, wird das Add-In automatisch installiert und ist über eine
Druckschaltfläche in der Symbolleiste verfügbar.
Mithilfe des Add-Ins können Sie ausgewählte Adressen oder andere Informationen formatieren und
auf Ihrem DYMO-Etikettendrucker drucken. Außerdem können Sie auf dem Etikettendrucker direkt
aus anderen Programmen drucken – genauso wie mit jedem anderen Drucker.
Zum Drucken von Etiketten aus anderen Programmen haben Sie folgende Möglichkeiten:
Verwenden des Microsoft Word-Add-Ins
Verwenden des Microsoft Outlook-Add-Ins (Nur unter Windows)
Verwenden des Microsoft Excel-Add-Ins
Verwenden der Druckertreiber zum direkten Drucken aus anderen Programmen
Verwenden des Word-Add-Ins (Windows)
DYMO Label-Software verfügt über ein Software-Add-In zum schnellen Drucken von Etiketten aus
einem Microsoft Word-Dokument. Das Add-In kann mit Microsoft Word XP, 2003 und 2007 für
Windows verwendet werden.
Mit dem Add-In für Microsoft Word wird eine Adresse in Ihrem Dokument auf die gleiche Art und
Weise wie mit der Funktion „Umschläge und Etiketten“in Word gesucht. Sie können entweder den
Adresstext auswählen oder Word automatisch nach der Adresse suchen lassen.
Mithilfe des Add-Ins können Sie Ihr Etikett vor dem Drucken in der Vorschau anzeigen und die
Etiketteneigenschaften ändern. Sie können aber auch die Funktion „Schnelles Drucken“ verwenden,
um ein Etikett mithilfe der zuletzt ausgewählten Einstellungen zu drucken.
So verwenden Sie das Word-Add-In
1. (Optional) Wählen Sie den Text aus, der auf das Etikett gedruckt werden soll.
2. Klicken Sie auf Drucken in der Add-Ins-Symbolleiste.
Das Dialogfeld „DYMO-Add-In für Word“ erscheint.
3. Nehmen Sie die jeweils notwendigen Änderungen am zu druckenden Text vor.
x Im Textfeld können Sie die Daten bearbeiten, allerdings werden diese Änderungen nicht für
die Originaldaten übernommen.
71
Drucken von Etiketten aus anderen Programmen
4. Führen Sie folgende Aktionen durch, um die Druckoptionen auszuwählen:
a. Wählen Sie das gewünschte Etikettenlayout aus der Liste Etikettenlayout auswählen aus.
b. Wählen Sie ggf. einen Drucker aus der Liste Drucker auswählen aus.
c. Bei Verwendung des LabelWriter Twin Turbo-Druckers wählen Sie aus der Liste
Etikettenrolle auswählen noch die Etikettenrolle für den Druck aus.
x Sie können auch auf Optionen klicken, um einen anderen Drucker anzugeben und die
visuelle Auswahl des Typs bzw. Layouts des Etiketts vorzunehmen.
5. Klicken Sie auf Drucken.
Es wird ein Etikett mit den ausgewählten Einstellungen gedruckt.
§ Klicken Sie auf Schnelles Drucken, um mithilfe der zuletzt festgelegten Einstellungen ein
Etikett zu drucken.
Verwenden des Word-Add-In (Mac)
DYMO Label-Software verfügt über ein Software-Add-In zum schnellen Drucken von Etiketten aus
einem Microsoft Word-Dokument. Das Add-In kann mit Microsoft Word 2004 und 2008 für
Macintosh verwendet werden.
So verwenden Sie das Word-Add-In
1. Wählen Sie den Text aus, der auf das Etikett gedruckt werden soll.
2. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•(Word 2004) Klicken Sie in der Symbolleiste auf .
•(Word 2008) Wählen Sie DYMO LabelWriter aus dem Menü .
Das Dialogfeld „DYMO-Add-In für Word“ erscheint.
3. Nehmen Sie die jeweils notwendigen Änderungen am zu druckenden Text vor.
x Im Textfeld können Sie die Daten bearbeiten, allerdings werden diese Änderungen nicht für
die Originaldaten übernommen.
4. Klicken Sie auf Vorschau, um eine Vorschau Ihres Etiketts anzuzeigen.
5. Wenn auf Ihrem Computer mehrere DYMO-Etikettendrucker installiert sind, wählen Sie aus
der Liste Drucker auswählen den Drucker für Ihren Ausdruck aus.
6. Bei Verwendung des LabelWriter Twin Turbo-Druckers wählen Sie aus der Liste
Etikettenrolle auswählen noch die Etikettenrolle für den Druck aus.
7. Wählen Sie das gewünschte Etikettenlayout aus der Liste Etikettenlayout auswählen aus.
8. Klicken Sie auf Drucken.
Es wird ein Etikett mit den ausgewählten Einstellungen gedruckt.
72
Verwenden des Outlook-Add-Ins (Windows Only)
Verwenden des Outlook-Add-Ins (Windows Only)
DYMO Label-Software enthält ein Software-Add-In zum direkten Drucken von Adressetiketten und
Namensschildern aus Microsoft Outlook. Sie können auf das Add-In über eine Schaltfläche auf der
Outlook-Symbolleiste zugreifen. Das Add-In ist über den Ordner „Kontakte“ sowie über jedes
Kontaktdialogfeld verfügbar. Das Add-In ist mit Microsoft Outlook XP, 2003 und 2007 kompatibel.
x Das DYMO-Add-In für Outlook wird nicht von Microsoft Outlook Express unterstützt.
Mithilfe des Add-Ins können Sie Ihre Etiketten vor dem Drucken in der Vorschau anzeigen und die
Etiketteneigenschaften ändern. Sie können aber auch die Funktion „Schnelles Drucken“ verwenden,
um Etiketten mithilfe der zuletzt ausgewählten Einstellungen zu drucken.
So verwenden Sie das Outlook-Add-In
1. Wählen Sie die Kontakte aus, für die Sie Etiketten drucken möchten.
2. Klicken Sie auf Drucken in der Add-Ins-Symbolleiste.
Das Dialogfeld „DYMO-Add-In für Outlook“ erscheint.
3. Nehmen Sie die jeweils notwendigen Änderungen am zu druckenden Text vor.
x Im Textfeld können Sie die Daten bearbeiten, allerdings werden diese Änderungen nicht für
die Originaldaten übernommen.
4. Bei Auswahl mehrerer Kontakte klicken Sie auf Weiter , um die Daten für jeden Kontakt zu
überprüfen.
5. Führen Sie folgende Aktionen durch, um die Druckoptionen auszuwählen:
a. Wählen Sie das gewünschte Etikettenlayout aus der Liste Etikettenlayout auswählen aus.
b. Wählen Sie ggf. einen Drucker aus der Liste Drucker auswählen aus.
c. Bei Verwendung des LabelWriter Twin Turbo-Druckers wählen Sie aus der Liste
Etikettenrolle auswählen noch die Etikettenrolle für den Druck aus.
x Sie können auch auf Optionen klicken, um einen anderen Drucker anzugeben und die
visuelle Auswahl des Typs bzw. Layouts des Etiketts vorzunehmen oder das Adressformat.
6. Klicken Sie auf Drucken.
Es wird für jeden ausgewählten Kontakt ein Etikett ausgedruckt.
§ Klicken Sie auf Schnelles Drucken, um mithilfe der zuletzt festgelegten Einstellungen
Etiketten zu drucken.
73
Drucken von Etiketten aus anderen Programmen
Verwenden des Excel-Add-Ins (Windows)
DYMO Label-Software verfügt über ein Software-Add-In zum schnellen Drucken von Etiketten aus
einem Microsoft Excel-Dokument. Das Add-In kann mit Microsoft Excel XP, 2003 und 2007 für
Windows verwendet werden.
Das Excel-Add-In behandelt jede Spalte einer Reihe als Datenzeile auf dem Etikett und jede Reihe
als neues Etikett.
Mithilfe des Add-Ins können Sie Ihre Etiketten vor dem Drucken in der Vorschau anzeigen und die
Eigenschaften der Etiketten ändern. Sie können aber auch die Funktion „Schnelles Drucken“
verwenden, um Etiketten mithilfe der zuletzt ausgewählten Einstellungen zu drucken.
So verwenden Sie das Excel-Add-In
1. Wählen Sie die Zellen aus, die den gewünschten Text enthalten, der auf das Etikett gedruckt
werden soll.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Drucken.
Das Dialogfeld „DYMO-Add-In für Excel“ erscheint.
3. Nehmen Sie die jeweils notwendigen Änderungen am zu druckenden Text vor.
x Im Textfeld können Sie die Daten bearbeiten, allerdings werden diese Änderungen nicht für
die Originaldaten übernommen.
4. Bei Auswahl mehrerer Textreihen klicken Sie auf Weiter , um die Daten für jedes Etikett zu
überprüfen.
5. Führen Sie folgende Aktionen durch, um die Druckoptionen auszuwählen:
a. Wählen Sie das gewünschte Etikettenlayout aus der Liste Etikettenlayout auswählen aus.
b. Wählen Sie ggf. einen Drucker aus der Liste Drucker auswählen aus.
c. Bei Verwendung des LabelWriter Twin Turbo-Druckers wählen Sie aus der Liste
Etikettenrolle auswählen noch die Etikettenrolle für den Druck aus.
x Sie können auch auf Optionen klicken, um einen anderen Drucker anzugeben und die
visuelle Auswahl des Typs bzw. Layouts des Etiketts vorzunehmen.
6. Klicken Sie auf Drucken.
Für jede ausgewählte Textzeile wird ein Etikett gedruckt.
§ Klicken Sie auf Schnelles Drucken, um mithilfe der zuletzt festgelegten Einstellungen
Etiketten zu drucken.
74
Verwenden des Excel-Add-Ins (Mac)
DYMO Label-Software verfügt über ein Software-Add-In zum schnellen Drucken von Etiketten aus
einem Microsoft Excel-Dokument. Das Add-In kann mit Microsoft Excel 2004 und 2008 für
Macintosh verwendet werden.
Das Excel-Add-In behandelt jede Spalte einer Reihe als Datenzeile auf dem Etikett und jede Reihe
als neues Etikett.
So verwenden Sie das Excel-Add-In
1. Wählen Sie die Zellen aus, die den gewünschten Text enthalten, der auf das Etikett gedruckt
werden soll.
2. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•(Excel 2004) Klicken Sie in der Symbolleiste auf .
•(Excel 2008) Wählen Sie DYMO LabelWriter aus dem Menü aus.
Das Dialogfeld „DYMO-Add-In für Excel“ erscheint.
3. Nehmen Sie die jeweils notwendigen Änderungen am zu druckenden Text vor.
x Im Textfeld können Sie die Daten bearbeiten, allerdings werden diese Änderungen nicht für
die Originaldaten übernommen.
Verwenden des Excel-Add-Ins (Mac)
4. Klicken Sie auf Vorschau, um eine Vorschau Ihres Etiketts anzuzeigen.
5. Bei Auswahl mehrerer Textreihen klicken Sie auf Weiter , um die Daten für jedes Etikett zu
überprüfen.
6. Wenn auf Ihrem Computer mehrere DYMO-Etikettendrucker installiert sind, wählen Sie aus
der Liste Drucker auswählen den Drucker für Ihren Ausdruck aus.
7. Bei Verwendung des LabelWriter Twin Turbo-Druckers wählen Sie aus der Liste
Etikettenrolle auswählen noch die Etikettenrolle für den Druck aus.
8. Wählen Sie das gewünschte Etikettenlayout aus der Liste Etikettenlayout auswählen aus.
9. Klicken Sie auf Drucken.
Für jede ausgewählte Textzeile wird ein Etikett gedruckt.
Direktes Drucken aus anderen Anwendungen
Sie können auf dem DYMO-Etikettendrucker direkt aus vielen anderen Programmen drucken –
genauso wie mit jedem anderen Drucker. Die Software-Add-Ins für den Drucker vereinfachen das
Drucken zusätzlich. Sie sind für gängige Windows- und Macintosh-Programme wie Microsoft Word
und Outlook bestimmt. Weitere Informationen zu den Add-Ins erhalten Sie im Abschnitt Drucken
von Etiketten aus anderen Programmen.
Um mit einem DYMO-Etikettendrucker Etiketten aus anderen Programmen als der DYMO LabelSoftware zu drucken, müssen Sie die folgenden grundlegenden Aktionen durchführen:
Wählen Sie Ihren DYMO-Etikettendrucker aus der Druckerliste aus.
Legen Sie die zutreffende Ausrichtung und Seitengröße fest (entsprechend des Etiketttyps, auf
dem Sie drucken möchten).
Geben Sie die Werte für Ränder so an, dass der Text ordnungsgemäß auf die Etiketten gedruckt
werden kann.
Ein Beispiel zum Drucken eines Etiketts aus einer Windows-Anwendung finden Sie unter Direktes
Drucken aus Microsoft Word.
75
Drucken von Etiketten aus anderen Programmen
76
Anpassen von DYMO Label
DYMO Label-Software umfasst unterschiedliche Optionen, um die Software an Ihre Anforderungen
anzupassen. Sie können die Software folgendermaßen anpassen:
Hinzufügen Ihrer Absenderadresse
Hinzufügen Ihres Logos
Ändern der Maßeinheiten
Ausblenden der Lineale
Ändern der Standardschriftart
Unterstützung zur Verbesserung der DYMO-Produkte (Nur unter Windows)
Auswählen des Startetiketts
Festlegen der Standardordner
Festlegen sonstiger Optionen
Vergrößern/Verkleinern des Arbeitsbereichs
Hinzufügen Ihrer Absenderadresse
Kapitel 12
Wenn Sie einen Standard-Absender speichern, können Sie diese Adresse bei Bedarf schnell in
Adress- und Textobjekte einfügen. Sie können Ihren Standard-Absender aber auch zu einem
späteren Zeitpunkt im Dialogfeld „Voreinstellungen“ ändern.
So fügen Sie Ihre Absenderadresse hinzu oder ändern sie
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Voreinstellungen".
2. Wählen Sie die Registerkarte Benutzerdaten, falls notwendig.
3. Geben Sie Ihre Adresse im Feld Standard-Absender ein und klicken Sie auf OK.
Hinzufügen Ihres Logos
Sie können eine Bilddatei speichern, die als Ihr Standardlogo verwendet werden soll. Sobald Sie ein
Standardlogo gespeichert haben, können Sie dieses Logo schnell zu jedem erstellten Etikett
hinzufügen. Sie können Ihr Standardlogo jederzeit ändern.
Sie können folgende Bilddateien für Ihr Logo verwenden:
BMPGIFPNG
JPGTIF
77
Anpassen von DYMO Label
So fügen Sie Ihr Standardlogo hinzu oder ändern es
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Voreinstellungen".
2. Wählen Sie die Registerkarte Benutzerdaten, falls notwendig.
3. Klicken Sie unter Standardlogo auf Durchsuchen.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Öffnen“ angezeigt.
4. Navigieren Sie zu der Bilddatei, die als Standardlogo verwendet werden soll, und wählen Sie es
aus. Klicken Sie anschließend auf Öffnen.
In der Dialogbox wird eine Vorschau des Bilds angezeigt.
5. Klicken Sie auf OK.
Ändern der Sprache (Nur unter Windows)
Sie können die Anzeigesprache für die DYMO Label-Software ändern, um in Ihrer bevorzugten der
Sprache zu arbeiten. Das Ändern der Sprache wirkt sich ausschließlich auf den Text und die
Meldungen in der Software aus. Die in der Software verfgbaren Funktionen hängen vom
Gebietsschema des Betriebssystems ab.
So ändern die die Anzeigesprache
1. Wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein.
3. Wählen Sie unter Sprache die gewünschte Sprache aus.
4. Klicken Sie auf OK.
Die Spracheinstellung wird unmittelbar und ohne Neustart der DYMO Label-Software geändert.
Ändern der Maßeinheiten
Sie können als Maßeinheit „Englisch“ (Zoll) oder „Metrisch“ auswählen.
So ändern Sie die Maßeinheiten
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein.
3. Wählen Sie unter Maßeinheiten die Option Englisch (Zoll) oder Metrisch aus.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen und die Änderungen zu
übernehmen.
78
Ausblenden der Lineale
Sie können die Lineale im Bereich „Bearbeiten“ ein- oder ausblenden. Standardmäßig werden die
Lineale angezeigt.
So blenden Sie die Lineale aus
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein.
3. Deaktivieren Sie unter Anzeige das Kontrollkästchen Lineale einblenden.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen zu
übernehmen.
Ändern der Standardschriftart
Sie können die Standardschriftart auswählen, die für alle Ihre Etiketten verwendet werden soll. Die
Schriftart lässt sich für einzelne Etiketten problemlos über die Formatierungssymbolleiste ändern.
Ausblenden der Lineale
So ändern Sie die Standardschriftart
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein.
3. Klicken Sie unter Standardschriftart auf Ändern.
4. Legen Sie die Schriftart und -größe sowie den Schriftstil fest, die standardmäßig als Schriftart
verwendet werden sollen, und klicken Sie dann auf OK.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen zu
übernehmen.
Auswählen des Startetiketts
Standardmäßig wird bei jedem Start der DYMO Label-Software das zuletzt verwendete Etikett
angezeigt. Sie können allerdings jedes gespeicherte Etikett als Startetikett festlegen.
So wählen ein beim Start anzuzeigendes Etikett aus
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Funktionsweise.
3. Wählen Sie unter Startetikett die Option Immer mit diesem Etikett beginnen aus.
4. Klicken Sie auf Durchsuchen.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Öffnen“ angezeigt.
5. Navigieren Sie zu dem Etikett, das als Startetikett verwendet werden soll, und wählen Sie es
aus. Klicken Sie anschließend auf Öffnen.
6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen zu
übernehmen.
79
Anpassen von DYMO Label
Festlegen der Standardordner
Sie können den Standardordner für die Etikettendatei und das Adressbuch ändern.
So ändern Sie den Standardordner für die Etikettendatei
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Ordner.
3. Klicken Sie auf Durchsuchen neben dem Feld Standardordner für Etikettendateien.
Daraufhin wird das Dialogfeld zum Suchen nach Ordnern angezeigt.
4. Navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie als Standardordner verwenden möchten, und wählen Sie
ihn aus. Klicken Sie dann auf OK.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen zu
übernehmen.
So ändern Sie den Standardordner für Adressbücher
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Ordner.
3. Klicken Sie auf Durchsuchen neben dem Feld Standardordner für Adressbücher.
Daraufhin wird das Dialogfeld zum Suchen nach Ordnern angezeigt.
4. Navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie als Standardordner verwenden möchten, und wählen Sie
ihn aus. Klicken Sie dann auf OK.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen zu
übernehmen.
Festlegen sonstiger Optionen
DYMO Label-Software umfasst unterschiedliche Optionen, um die Software anzupassen. Sie
können die Software folgendermaßen anpassen:
Unterdrücken der Bestätigung „Datei speichern“
Unterdrücken der Warnung „Etikettgröße überprüfen“
Festlegen, dass mit der Schaltfläche „Einfügen" automatisch der Druckvorgang ausgelöst wird
Unterdrücken der Bestätigung „Datei speichern“
Standardmäßig werden Sie durch die DYMO Label-Software beim Beenden des Programms oder
beim Öffnen eines Etiketts gefragt, ob Sie die Änderungen am zuvor bearbeiteten Etikett speichern
möchten. Wenn Sie die Anzeige dieser Bestätigung unterdrücken möchten, können Sie die
entsprechende Einstellung vornehmen.
80
So unterdrücken Sie die Bestätigung „Datei speichern“
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Funktionsweise.
3. Aktivieren Sie unter Optionen das Kontrollkästchen Bestätigung „Datei speichern“
unterdrücken.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen
zu übernehmen.
Unterdrücken der Warnung „Etikettgröße überprüfen“
DYMO Label-Software merkt sich die zuletzt für einem Drucker verwendete Etikettgröße. Falls die
ausgewählte Etikettenart nicht mit der zuletzt für den Drucker ausgewählten Etikettenart
übereinstimmt, wird auf der Druckschaltfläche angezeigt. Standardmäßig wird beim Drucken ein
Dialogfeld zur Bestätigung angezeigt, wenn Sie eine neue Etikettengröße verwenden, um
sicherzustellen, dass sich die richtigen Etiketten im Drucker befinden. Wenn Sie die Anzeige dieser
Warnung unterdrücken möchten, können Sie die entsprechende Einstellung vornehmen.
So unterdrücken Sie die Warnung „Etikettgröße überprüfen“
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Funktionsweise.
3. Aktivieren Sie unter Optionen das Kontrollkästchen Warnung „Etikettgröße
überprüfen“ unterdrücken.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen und die Änderungen
zu übernehmen.
Festlegen sonstiger Optionen
Festlegen, dass mit der Schaltfläche „Einfügen“ automatisch der Druckvorgang
ausgelöst wird
Sie können die Verwendung der Schaltfläche „Einfügen“ erweitern, sodass ein Etikett immer dann
gedruckt wird, wenn Sie Text aus der Zwischenablage darin einfügen. Wenn Sie auf klicken,
wird der Text automatisch aus der Zwischenablage in das aktuelle Etikett eingefügt, und das Etikett
wird anschließend gedruckt. Diese Option vereinfacht den Etikettendruck beim Einfügen von
Informationen aus anderen Programmen.
So legen Sie fest, dass mit der Schaltfläche „Einfügen“ automatisch der Druckvorgang
ausgelöst wird
1. Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Als Windows-Benutzer wählen Sie Einstellungen im Menü Bearbeiten aus.
•Als Mac-Benutzer wählen Sie Voreinstellungen im Menü DYMO Label aus.
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Funktionsweise.
3. Aktivieren Sie unter Optionen das Kontrollkästchen „Einfügen“ löst Druckvorgang aus.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen und die Änderungen zu
übernehmen.
Verwandte Themen
81
Anpassen von DYMO Label
Vergrößern/Verkleinern des Arbeitsbereichs (Windows)
Es stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Ansicht des Etiketts im
Arbeitsbereich anzupassen. Sie können entweder nur den Zoomfaktor für das Etikett im Bereich
„Bearbeiten“ ändern, oder Sie können die Ansicht des ganzen DYMO Label-Fensters
vergrößern oder verkleinern.
So vergrößern/verkleinern Sie die Ansicht des Etiketts
♦ Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Bewegen Sie den Schieberegler unten rechts im Bereich „Bearbeiten“.
•Klicken Sie unten rechts im Bereich „Bearbeiten“ auf , um die Größe des Etiketts diesem
Bereich anzupassen.
•Zeigen Sie im Menü Ansicht auf die Option Etikett vergrößern/verkleinern, und wählen
Sie dann den Zoomfaktor für das Etikett aus.
So vergrößern/verkleinern Sie das DYMO Label-Fenster
♦ Zeigen Sie im Menü Ansicht auf die Option Fenster vergrößern/verkleinern, und legen Sie
dann mithilfe des Schiebereglers den Zoomfaktor für das Fenster fest.
Vergrößern/Verkleinern des Arbeitsbereichs (Mac)
Es stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Ansicht des Etiketts im Bereich
„Bearbeiten“ anzupassen.
So vergrößern/verkleinern Sie die Ansicht des Etiketts
♦ Wählen Sie eine der folgenden beiden Methoden:
•Bewegen Sie den Schieberegler unten rechts im Bereich „Bearbeiten“.
•Klicken Sie unten rechts im Bereich „Bearbeiten“ auf , um die Größe des Etiketts diesem
Bereich anzupassen.
•Zeigen Sie im Menü Layout auf die Option Etikett vergrößern/verkleinern, und wählen
Sie dann den Zoomfaktor für das Etikett aus.
82
Etikettenrollen
Kapitel 13
Info zu Etiketten
Alle DYMO-Etikettendrucker, die mit der DYMO Label-Software kompatibel sind, verwenden
entweder DYMO LabelWriter-Etikettenrollen oder DYMO D1-Etikettenkassetten.
Die einzigen auszutauschenden Teile Ihres Druckers sind die Etiketten. Sie sollten ausschließlich
DYMO-Originaletiketten verwenden.
è DYMO übernimmt keine Garantie für Fehlfunktionen oder Schäden, die durch die
Verwendung von Etiketten hervorgerufen werden, bei denen es sich nicht um DYMOOriginaletiketten handelt. Da die DYMO LabelWriter Thermo-Direkt-Drucker sind, müssen Sie
zum Drucken besondere Etiketten verwenden. Die thermische Beschichtung von Etiketten, bei
denen es sich nicht um DYMO-Originaletiketten handelt, ist u. U. nicht kompatibel und kann zu
unbefriedigenden Druckergebnissen oder Fehlfunktionen des Druckers führen.
LabelWriter-Etikettenrollen gibt es zahlreichen Formen und Größen, einschließlich Adress- und
Versandetiketten sowie Etiketten für Hängeregister. Darüber hinaus können Sie benutzerdefinierte
Etiketten bestellen, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Alle LabelWriter-Drucker verwenden DYMO LabelWriter-Etikettenrollen.
Etikettenkassetten
DYMO D1-Etikettenkassetten gibt es in zahlreichen Farb- und Materialkombinationen und Breiten.
Die Drucker LabelWriter Duo, LabelManager PCII, LabelManager 450D und LabelPoint 350
verwenden DYMO D1-Etikettenkassetten.
x Der LabelWriter Duo verwendet sowohl LabelWriter-Etikettenrollen als auch D1-
Etikettenkassetten.
Info zu Etikettenrollen
DYMO LabelWriter-Drucker sind hoch entwickelte Thermo-Direkt-Drucker, die speziell
behandelte, wärmempfindliche Etiketten bedrucken. Dies bedeutet, dass Sie zum Drucken von
Etiketten niemals Verbrauchsmaterial wie Toner, Tintenpatronen oder Farbbänder kaufen müssen.
Thermo-Direkt-Drucker geben Wärme über einen Druckkopf an speziell behandeltes Papier ab, um
es zu färben. Im Druckkopf befindet sich eine Reihe von Wärmeelementen, die auf das behandelte
Papier gedrückt werden. Berührt ein Wärmeelement das behandelte Papier, verfärbt sich der Punkt
unmittelbar unter dem Wärmeelement schwarz.
83
Info zu Etiketten
Die einzigen auszutauschenden Teile Ihres DYMO-Etikettendruckers sind die Etiketten. Sie sollten
ausschließlich DYMO-Originaletiketten verwenden.
Wie lange Ihre Etiketten halten, kommt auf die Verwendung an. LabelWriter-Etiketten mit
thermischer Beschichtung können sich bei folgenden Einwirkungen verfärben:
Direkte Sonneneinstrahlung oder dauerhafte Einwirkung durch von Leuchtstofflampen
stammendem Licht
Dauerhafte Einwirkung von hohen Temperaturen
Berührung mit Kunststoffen (etwa im Fall von Etiketten, die auf Kunststoff-Ringbucheinlagen
geklebt werden)
In der Originalverpackung beträgt die normale Haltbarkeit der LabelWriter-Etiketten 18 Monate.
Bei kurzzeitigen Anwendungen (z. B. Briefumschläge oder Paketadressierung) ist die Verfärbung
kein Problem. Werden die Etiketten hingegen zur Beschriftung von Akten verwendet, verfärben sie
sich im Laufe der Jahre. Wenn Sie ein Etikett auf einem Notizbuch anbringen, das in der Sonne
gelagert wird, verfärbt es sich nach wenigen Monaten.
Wenn Sie die Etiketten nicht verwenden, sollten Sie sie lichtundurchlässig verpackt (in der
Originalschutzhülle) an einem kühlen, trockenen Ort lagern, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen.
Info zu Etikettenkassetten
Die folgenden Etikettendrucker verwenden DYMO D1-Etikettenkassetten:
Die jeweilige maximale Breite hängt vom Etikettendrucker ab, den Sie verwenden. Entnehmen Sie
die Angaben zur Etikettenbreite der Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
Besuchen Sie die DYMO-Website unter www.dymo.com. Dort finden Sie eine vollständige Liste
der verfügbaren Etikettenkassetten sowie die Namen von Händlern in Ihrer Nähe, die sie vertreiben.
Die einzigen auszutauschenden Teile Ihres Druckers sind die Etiketten. Sie sollten ausschließlich
DYMO-Originaletiketten verwenden.
84
Auswählen des geeigneten Etikettentyps
Eine Vorschau der unterschiedlichen Etikettenarten wird im Abschnitt „Etikettenarten“ auf der
Registerkarte „Etiketten“ angezeigt. Diese Vorschau hilft Ihnen dabei, visuell das Etikett
auszuwählen, das den Etiketten entspricht, die sich in Ihrem Etikettendrucker befinden.
Der Name und die Abmessungen für jede Etikettenart sind unter der Vorschau für jede
Etikettenart angegeben.
So wählen Sie die geeignete Etikettenart aus
1. Sie finden den Namen und die Abmessungen für die geeignete Etikettenart auf der Verpackung
angegeben, in der Ihre Etiketten geliefert wurden.
2. Suchen Sie Ihr Etikett in der Liste der Etikettenarten und stellen Sie sicher, dass der Name und
die Abmessungen mit den auf Ihrer Verpackung aufgeführten übereinstimmen.
3. Um sich zu vergewissern, dass Sie die richtigen Etikettenart gefunden haben, können Sie auch
Folgendes tun:
a. Klicken Sie auf neben dem Namen für das Etikett.
Eine Liste von DYMO-Teilenummern für das Etikett wird angezeigt.
b. Suchen Sie die DYMO-Teilenummer für das geeignete Etikett auf der Verpackung
der Etiketten.
c. Stellen Sie sicher, dass die DYMO-Teilenummer auf Ihrer Etikettenverpackung mit den
Teilenummern in der Liste übereinstimmt.
Auswählen des geeigneten Etikettentyps
Kaufen von Etiketten
DYMO bietet eine umfassende Palette an Etiketten für LabelWriter-Drucker an. Die Auswahl
beinhaltet beispielsweise Etiketten zum Adressieren von Briefen und Paketen,
Beschriftungsetiketten für Ordner und andere Medien, sowie Namensschilder und vieles mehr.
Eine vollständige Liste erhalten Sie auf der DYMO-Website unter www.dymo.com und im
Etikettenkatalog, der im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist.
So bestellen Sie Etiketten direkt bei DYMO
♦ Klicken Sie auf Etiketten kaufen auf der DYMO Label Softwaresymbolleiste.
85
Info zu Etiketten
86
Kapitel 14
Info zum Drucken in
einem Netzwerk
In diesem Abschnitt wird das Drucken mit einem freigegebenen DYMO-Etikettendrucker in einer
Windows- oder Mac OS X-Arbeitsgruppe beschrieben. Weitere Informationen darüber, wie Sie
unter einem Windows-Server bzw. unter anderen Windows- oder Mac OS-Versionen über einen
freigegebenen Drucker drucken, können Sie der Dokumentation zum Betriebssystem entnehmen
bzw. über Ihren Netzwerkadministrator beziehen.
Die Bezeichnung lokaler Computer bezieht sich auf den Computer, an den der Drucker physisch
angeschlossen ist. Die Bezeichnung Remote-Computer bezieht sich auf den Computer, von dem aus
Sie über einen Netzwerkdrucker drucken möchten.
x Wenn Sie über einen freigegebenen Drucker drucken, werden sämtliche vom Drucker
generierte Nachrichten, einschließlich Fehlermeldungen, auf dem lokalen und nicht auf dem
Remote-Computer angezeigt.
Im Folgenden sind die allgemeinen Schritte aufgeführt, die Sie durchführen müssen, um einen
Drucker für das Drucken über ein Netzwerk einzurichten. Diese Schritte sind als allgemeiner
Überblick und Erinnerung daran zu verstehen, dass Sie mit Ihrem Drucker lokal drucken können
müssen, bevor Sie ihn als Netzwerkdrucker einrichten können.
Um über einen freigegebenen Drucker in einem Netzwerk zu drucken, muss der Remote-Computer
auf den lokalen Computer über das Netzwerk zugreifen zu können. Für weitere Informationen setzen
Sie sich bitte mit Ihrem Systemadministrator in Verbindung.
1. Richten Sie den freigegebenen Drucker auf dem lokalen Computer ein.
2. Vergewissern Sie sich, dass Sie auf dem Drucker lokal drucken können.
3. Geben Sie den Drucker auf dem lokalen Computer frei.
4. Installieren Sie den Drucker auf dem externen Computer, von dem aus auf den freigegebenen
Drucker zugegriffen werden soll.
Freigeben eines Druckers (Windows)
Für die nachfolgenden Anweisungen wird vorausgesetzt, dass Sie die DYMO Label-Software
bereits auf dem lokalen Computer installiert haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie im
Handbuch „Erste Schritte“, das Sie zusammen mit dem Drucker erhalten haben.
Bevor Sie unter Windows über einen freigegebenen Drucker drucken, müssen Sie den Drucker
zunächst auf dem lokalen Computer freigeben.
87
Info zum Drucken in einem Netzwerk
So geben Sie den Drucker frei
1. Wählen Sie im Startmenü Drucker und Faxgeräte aus.
Die Systemsteuerung für Drucker und Faxgeräte wird angezeigt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker, den Sie freigeben möchten, und wählen
Sie dann Freigabe.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften“, in dem die Registerkarte „Freigabe“
ausgewählt ist.
3. Wählen Sie Drucker freigeben aus.
4. Wahlweise können Sie im Feld Freigabename auch einen anderen Namen für den
Drucker eingeben.
Dieser Druckername wird dann den anderen Netzwerkbenutzern angezeigt.
5. Klicken Sie auf OK. Unter dem freigegebenen Drucker erscheint das Freigabesymbol (Hand).
Dadurch wird angezeigt, dass andere Benutzer in dieser Arbeitsgruppe über diesen Drucker
drucken können.
Hinzufügen eines Netzwerkdruckers (Windows)
Bevor Sie einen freigegebenen Netzwerkdrucker verwenden können, müssen Sie die DYMO LabelSoftware auf Ihrem lokalen Computer installieren. Wenn Sie mehrere freigegebene DYMOEtikettendrucker installieren möchten, müssen Sie jeden Etikettendrucker einzeln hinzufügen.
Der LabelWriter Duo stellt eigentlich zwei Drucker dar (LabelWriter DUO Label und LabelWriter
DUO Tape). Daher müssen Sie beide Drucker einzeln hinzufügen.
So fügen Sie einen Netzwerkdrucker hinzu
1. Installieren Sie die DYMO Label-Software.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch „Erste Schritte“, das Sie zusammen mit
dem Drucker erhalten haben.
2. Fügen Sie Ihrem Computer mithilfe des standardmäßigen Druckerinstallations-Assistenten von
Windows den freigegebenen Etikettendrucker hinzu.
Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Netzwerkdruckers finden Sie in Ihrer Windows-
Dokumentation.
Freigeben eines Druckers (Mac)
Für die nachfolgenden Anweisungen wird vorausgesetzt, dass Sie die DYMO Label-Software
bereits auf dem lokalen Computer installiert haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie im
Handbuch „Erste Schritte“, das Sie zusammen mit dem Drucker erhalten haben.
Bevor Sie einen freigegebenen Drucker verwenden, müssen Sie den Drucker zunächst auf dem
lokalen Computer freigeben.
So geben Sie den Drucker frei
1. Wählen Sie Systemeinstellungen aus dem Apple-Menü.
Daraufhin erscheint das Dialogfeld „Systemeinstellungen“.
2. Doppelklicken Sie auf Drucken und Faxen.
Daraufhin wird das Dialogfeld „Drucken und Faxen“ eingeblendet.
88
3. Wählen Sie den Drucker aus, den Sie freigeben möchten und klicken Sie dann auf Freigabe.
Der Bereich „Freigabe“ erscheint.
x Um den DMYO LabelWriter Duo freizugeben, mit dem sowohl auf Etiketten als auch auf
Bändern gedruckt werden kann, wählen Sie die Drucker LabelWriter DUO Label und
LabelWriter DUO Tape aus.
4. Aktivieren Sie zunächst das Kontrollkästchen Diesen Drucker mit anderen Computern
gemeinsam nutzen und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen vor jedem einzelnen Drucker,
den Sie freigeben möchten.
5. Schließen Sie das Dialogfeld Drucken und Faxen.
Hinzufügen eines Netzwerkdruckers (Mac)
Bevor Sie einen freigegebenen Netzwerkdrucker verwenden können, müssen Sie DYMO Label Software auf dem Remote-Computer installieren. Wenn Sie mehrere freigegebene DYMOEtikettendrucker installieren möchten, müssen Sie jeden Etikettendrucker einzeln hinzufügen.
So fügen Sie einen freigegebenen Netzwerkdrucker hinzu
1. Installieren Sie die DYMO Label-Software.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter „Erste Schritte“
2. Wählen Sie im Finder die Optionen Programme dann Dienstprogramme und anschließend
die Option Drucker-Dienstprogramm aus.
Das Dialogfeld „Druckerliste“ erscheint.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Dialogfeld „Druckerübersicht“ erscheint.
4. Wählen Sie den Drucker aus und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
Der freigegebene Drucker wird dem Dialogfeld „Druckerliste“ hinzugefügt.
Hinzufügen eines Netzwerkdruckers (Mac)
x Der LabelWriter Duo stellt eigentlich zwei Drucker dar (LabelWriter DUO Label und
LabelWriter DUO Tape). Daher müssen Sie beide Drucker einzeln hinzufügen.
5. Schließen Sie das Dialogfeld Druckerliste.
Verwenden eines LabelWriter Print Server
DYMO bietet nun einen LabelWriter Print Server, mit dem Sie Ihren LabelWriter-Drucker einfach
in einem Netzwerk freigeben können. Weitere Informationen über den DYMO LabelWriter Print
Server erhalten Sie auf der DYMO-Website.
Verwenden von Druckservern anderer Hersteller
Sie können in einem Netzwerk mit einem DYMO-Etikettendrucker drucken, der mit einem
verkabelten oder kabellosen USB-Druckserver verbunden ist.
Die DYMO-Etikettendrucker funktionieren auf die gleiche Art und Weise wie alle anderen an einen
Druckserver angeschlossenen Drucker und müssen nicht speziell konfiguriert werden. Die Schritte
zur Installation und zum Drucken mit Druckservern variieren je nach Typ und Hersteller des
Druckservers. Detaillierte Informationen zur Installation und Verwendung finden Sie in der
Dokumentation des Durckservers.
89
Info zum Drucken in einem Netzwerk
DYMO-Etikettendrucker unterstützen Windows XP (Service Pack 2), Windows Vista,
Windows 2000 (Service Pack 2) und Mac OS X.
Im Folgenden finden Sie einige Hinweise und Tipps zur Installation des Druckservers:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Druckserver das auf Ihrem Computer installierte Betriebssystem
unterstützt (Windows oder Mac OS).
Die meisten Druckserver bieten nur Unterstützung für den LabelWriter DUO Label-Drucker.
Der DYMO LabelWriter Print Server hingegen unterstützt sowohl LabelWriter DUO Label- als
auch LabelWriter DUO Tape-Drucker.
DYMO-Etikettendrucker mit älteren Firmwareversionen unterstützen keine Druckserver. Siehe
Firmwareversionen mit Unterstützung für Druckserver.
Wenn Sie während der Installation des Druckservers zur Angabe des Druckers oder Druckertreibers
aufgefordert werden, wählen Sie die Option zur Installation eines Druckertreibers von einem
Datenträger, und legen Sie die DYMO Productivity Software-CD in das CD-ROM-/DVD-Laufwerk
Ihres Computers ein. Sollte das Installationsprogramm die Druckertreiber nicht automatisch finden,
navigieren Sie zu den Druckertreibern auf der CD. Wenn Sie zur Auswahl des Druckers aufgefordert
werden, wählen Sie den an den Druckserver angeschlossenen Drucker aus.
So schließen Sie Ihren Etikettendrucker an einen Druckserver an
1. Verbinden Sie den USB-Anschluss des Etikettendruckers über ein USB-Kabel mit dem USB-
Anschluss des Druckservers.
2. Verbinden Sie den Druckserver mit Ihrem Netzwerk.
3. Schalten Sie den Etikettendrucker und den Druckserver ein.
4. Installieren und konfigurieren Sie den Druckserver in Ihrem Netzwerk.
5. Stellen Sie sicher, dass Sie von dem Computer, mit dem Sie den Druckserver installieren und
konfigurieren, auf den Etikettendrucker zugreifen können.
6. Fügen Sie den an den Druckserver angeschlossenen Drucker anderen Computern in der
Arbeitsgruppe hinzu.
Firmwareversionen mit Unterstützung für Druckserver
In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den Firmwareversionen der Etikettendrucker,
die Druckserver unterstützen. Sie können die Firmwareversion Ihres Druckers ermitteln, indem Sie
die Seriennummer auf der Unterseite des Druckers überprüfen.
DruckermodellSeriennummer höher alsFirmwareversion höher als
LabelWriter 450-Drucker: Alle LabelWriter 450-Drucker werden mit Firmware geliefert, die
Druckserver unterstützt.
Wenn die Firmwareversion Ihres Druckers keine Druckserver unterstützt, wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst von DYMO, um Hilfestellung zur Aktualisierung der Druckerfirmware
zu erhalten.
90
Kapitel 15
Aktualisieren der Software
Die DYMO Label-Software überprüft regelmäßig, ob Sie nach wie vor mit der neuesten
Softwareversion arbeiten. Falls eine aktualisierte Version verfügbar sein sollte, werden Sie
gefragt, ob Sie sie installieren möchten. Sie können die Überprüfung auf Aktualisierungen auch
manuell durchführen.
x Um ein Software-Update beziehen zu können, müssen Sie eine Verbindung mit dem
Internet herstellen.
So suchen Sie manuell nach Software-Updates
1. Wählen Sie die Option Nach Updates suchen im Menü Hilfe aus.
Wenn eine aktualisierte Version der Software verfügbar ist, wird ein entsprechendes Dialogfeld
angezeigt. Anderenfalls werden Sie darüber informiert, dass Sie keine Updates verfügbar sind.
2. Folgen Sie den Anweisungen im Dialogfeld, um die aktualisierte Version der Software
herunterzuladen und zu installieren.
91
Aktualisieren der Software
92
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.