Dymo Labelmanager 280 Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
La belManager
®
280
Page 2
Copyright
© 2017 Newell Rubbermaid Europe, LLC. Alle Rechte vorbehalten. 11/17 Dieses Dokument und die Software dürfen, auch auszugsweise, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Newell Rubbermaid Europe, LLC., nicht vervielfältigt, in anderer Form verbreitet oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
DYMO, DYMO Label und LabelManager sind eingetragene Marken in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Page 3
Inhalt
Ihr neuer Etikettendrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Produktregistrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Einlegen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Erneutes Aufladen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Herausnehmen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Einsetzen der Etikettenkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Inbetriebnahme des Etikettendruckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kennenlernen Ihres Etikettendruckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
LCD-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Navigationstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Rücktaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Caps-Modus (Großbuchstaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Neues Etikett/Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Textgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Formattasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Vertikaler Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Formatieren des Etiketts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ändern der Schriftart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Ändern der Textgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Ändern des Textstils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Hinzufügen von Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Verwenden der Spiegelschrift-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Erstellen vertikaler Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Erstellen von Etiketten fester Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Festlegen der Textausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Erstellen zweizeiliger Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Verwendung von Clipart, Symbolen und Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hinzufügen von Symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Hinzufügen von Clipart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Hinzufügen von Akzent- und Umlautzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Einfügen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Verwenden der automatischen Nummerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Entfernen der automatischen Nummerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Ändern der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ändern der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einstellen der Etikettenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einstellen der Maßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeigen einer Vorschau des Etiketten-Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Drucken von mehreren Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Verwenden des Etikettenspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Speichern eines Etiketts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Öffnen gespeicherter Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einfügen von gespeichertem Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wartung Ihres Etikettendruckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Steuern des Etikettendruckers über Ihren Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Installieren der DYMO Label-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anschluss des Etikettendruckers an den Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Bedienen der DYMO Label-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anzeigen des Status des Etikettendruckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Feedback zu den Dokumentationsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Umweltinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitsmaßnahmen bei Verwendung von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus . . . . . . . . . 17
3
Page 4
12
3
4 5
6 7
8
10
11
9
14
16
17
18
19
20
12
13
21
22
23
24
15
Abbildung 1 LabelManager 280 Etikettendrucker
1 USB-Anschluss 9 Rücktaste 17 Umlaute 2 Netzteil-Anschlussbuchse 10 Speichern/Öffnen 18 Navigation 3 LCD-Display 11 Zifferntasten 19 OK 4 Schneidevorrichtung 12 Symbole 20 Neues Etikett/Löschen 5 Kursiv 13 Rücktaste 21 Menü 6 Unterstrichen 14 Eingabe 22 Ein/Aus 7 Vertikaler Text 15 Leertaste 23 Textgröße 8 Drucken/Exemplare 16 Großbuchstaben 24 Fett
4
Page 5

Ihr neuer Etikettendrucker

Abbildung 2
Abbildung 3
Mit dem elektronischen Etikettendrucker DYMO® LabelManager hochwertiger selbstklebender Etiketten erstellen. Sie können die Etiketten in verschiedenen Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftstilen drucken. Der Etikettendrucker verwendet DYMO D1-Etikettenkassetten mit einer Breite von 6 mm (1/4”), 9 mm (3/8”) oder 12 mm (1/2”). Diese Etikettenkassetten erhalten Sie in vielen verschiedenen Farben.
Unter www.dymo.com finden Sie Informationen zu Etiketten und Zubehör für den Etikette ndrucker.

Produktregistrierung

Besuchen Sie www.dymo.com/register, um den Etikettendrucker online zu registrieren. Zur Registrierung benötigen Sie die Seriennummer, die innen auf der Rückwand des Etikettendruckers angegeben ist.
Registrieren Sie den Etikettendrucker, um folgende Vorteile nutzen zu können:
Verlängerung der Gewährleistung um ein JahrBenachrichtigung über Software-Upgrades per E-MailSonderangebote und Ankündigungen von neuen
Produkten
®
280 können Sie eine Vielzahl
2 Legen Sie den Akkusatz in das Batteriefach ein. 3 Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
Lesen Sie sich die Sicherheitsmaßnahmen zum
Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus auf Seite 17 durch.

Erneutes Aufladen des Akkus

Ein Lade-Netzteil zum Aufladen des Akkus wird mitgeliefert. Das volle Aufladen des Akkus dauert ca. drei Stunden, aber nach den ersten 10 Lademinuten kann der Etikettendrucker bereits zum Drucken von Etiketten eingesetzt werden.
Das Lade-Netzteil ist nur für das Wiederaufladen des Akkus vorgesehen und kann nicht für den Betrieb des Etikettendruckers verwendet werden.
Verwenden Sie ausschließlich das Ladegerät, das mit dem Etikettendrucker mitgeliefert wurde.
So laden Sie den Akku auf:
1 Stecken Sie den Stecker des Lade-Netzteils in die
Buchse an der Oberseite des Etikettendruckers.
2 Stecken Sie den Netzstecker des Lade-Netzteils in
eine Steckdose. Siehe Abbildung 3.

Erste Schritte

Folgen Sie den Schritten in diesem Abschnitt, um Ihr erstes Etikett auszudrucken.

Stromversorgung

Der Etikettendrucker wird mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkusatz betrieben. Um Strom zu sparen, schaltet sich der Etikettendrucker automatisch aus, wenn er zwei Minuten lang nicht benutzt wurde.
Nehmen Sie den Akkusatz heraus, wenn der
Etikettendrucker längere Zeit nicht benutzt wird.

Einlegen des Akkus

Der zum Lieferumfang des Etikettendruckers gehörende Akku ist beim Kauf noch nicht voll aufgeladen. Sie sollten ihn am besten so schnell wie möglich voll aufladen.
Beim Herausnehmen und Einsetzen des Lithium­Ionen-Akkus darf das Lade-Netzteil nicht angeschlossen sein.
So setzen Sie den Akku ein:
1 Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf
und nehmen Sie sie ab (siehe Abbildung 2).
Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen zum Umgang
mit Lithium-Ionen-Akkus auf Sei te 17 durch.

Herausnehmen des Akkus

Nehmen Sie den Akku heraus, wenn der Etikettendrucker längere Zeit nicht benutzt wird.
Beim Herausnehmen und Einsetzen des Lithium­Ionen-Akkus darf das Lade-Netzteil nicht angeschlossen sein.
So nehmen Sie den Akku heraus:
1 Ziehen Sie den Netzstecker des Lade-Netzteils. 2 Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf
und nehmen Sie sie ab (siehe Abbildung 2).
3 Nehmen Sie den Akku aus dem Batteriefac h her au s.
Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen zum Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus auf Sei te 17 durch.
5
Page 6

Einsetzen der Etikettenkassette

Abbildung 4
Führungsvorrichtungen
Abbildung 5
Farbband Spule zum Zurückspulen
Klick!
Abbildung 6
Etikett mit Rückenschlitzung
Ihr Etikettendrucker wird bereits mit einer Etikettenkassette geliefert. Der Etikettendrucker verwendet DYMO D1-Etikettenkassetten mit einer Breite von 6 mm (1/4”), 9 mm (3/8”) oder 12 mm (1/2”). Informationen zum Kauf zusätzlicher Etikettenkassetten finden Sie unter www.dymo.com.
So setzen Sie die Etikettenkassette ein:
1 Heben Sie den Kassettendeckel an, um das
Etikettenfach zu öffnen (siehe Abbildung 4
2 Prüfen Sie, ob Etiketten- und Farbband an der
Kassettenöffnung straff gespannt sind und ob das Etikettenband zwischen den Spurführungen durchläuft (siehe Abbildung 5).
Drehen Sie gegebenenfalls die Farbbandspule im Uhrzeigersinn, um das Farbband zu spannen.
3 Legen Sie die Kassette ein, und drücken Sie
vorsichtig dagegen, bis die Kassette einrastet (siehe Abbildung 6).
).

Inbetriebnahme des Etikettendruckers

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, die gewünschte Sprache, Maßeinheit und Etikettenbreite auszuwählen. Die von Ihnen gewählten Einstellungen bleiben aktiv, bis sie wieder geändert werden.
Sie können diese gewählten Einstellungen ändern, indem Sie auf drücken und dann wählen.
So konfigurieren Sie den Etikettendrucker:
1 Drücken Sie die Taste , um das Gerät
einzuschalten.
2 Wählen Sie die Sprache aus, und drücken Sie die
Taste .
3 Wählen Sie Zoll oder Millimeter aus, und drücken
Sie .
4 Wählen Sie die Breite der sich im Etikettendruc ke r
befindlichen Etikettenkassette, und drücken Sie die Taste .
Immer, wenn Sie eine neue Etikettenkassette in den Etikettendrucker einlegen, werden Sie aufgefordert, die Etikettenbreite einzustellen, damit der Etikettendrucker weiß, welche Etikettengröße Sie gerade verwenden.
Sie können jetzt Ihr erstes Etikett ausdrucken.
So drucken Sie ein Etikett aus:
1 Geben Sie über die Tastatur den Text für ein
einfaches Etikett ein.
2 Drücken Sie . Dadurch wird das Etikett gedruckt. 3 Drücken Sie die
Abschneidetaste, um das Etikett zuzuschneiden.
4 Entfernen Sie die
Rückseite des Etiketts, um die Klebefläche freizulegen. Bringen Sie anschließend das Etikett auf.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr erstes Etikett gedruckt. Lesen Sie weiter, um sich über die Funktionen zu informieren, die für das Erstellen von Etiketten zur Verfügung stehen.

Kennenlernen Ihres Etikettendruckers

Machen Sie sich zunächst mit den Tasten und Funktionen Ihres Etikettendruckers vertraut. Nähere Informatio ne n finden Sie unter Abbildung 1 auf Seite 4. In den folgenden Abschnitten werden die Funktionen im Einzelnen beschrieben.
4 Schließen Sie das Etikettenkassettenfach.

Ein-/Ausschalten

Mit der Taste schalten Sie das Gerät ein und aus. Wenn das Gerät zwei Minuten lang nicht benu tzt wird, schaltet es sich automatisch aus.
Beim manuellen oder automatischen Ausschalten des Etikettendruckers werden der Etikettentext und die Formatseinstellungen des zuletzt gedr uc kte n Etik etts gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder angezeigt.
6
Page 7

LCD-Display

4
7
2
12
5613
8 9 10
11
<
>
>
AAA
A
ab
4213
4
57
1
23
6
{
>
Mit dem exklusiven grafischen Display von DYMO wird fast jede Formatierung sofort sichtbar.
Sobald eine Funktion ausgewählt ist, erscheint die Funktionsanzeige in Schwarz entlang des oberen und Seitenrands des LCD-Displays.
abc

Vertikaler Text

Durch Drücken auf wird der vertikale Te xt entweder ein- oder ausgeschaltet.

Menü

Durch Drücken auf kann die Registerkarte „Formatieren“, „Einfügen“, „Öffnen“ oder „Einstellungen“ angezeigt werden. Verwenden Sie die Optionen auf diesen Registerkarten, um die Gestaltung der Etiketten zu ändern, Clipart und Symbole einzufügen, gespeicherten Text und gespeicherte Etiketten zu öffnen sowie di e Druckereinstellungen zu ändern.
1 Großbuchstaben 7 An USB angeschlossen 2 Kleinschreibung 8 Textausrichtung 3 Umlaute 9 Spiegelschrift 4 Schriftart 10 Etikette mit fester Länge 5 Textgröße 11 Auto-Nummerierung 6 Akku-Entladeanzeige 12 Bearbeitungsbereich

Navigationstasten

Mithilfe der Navigationstasten können Sie Ihre Auswahl im Menü vornehmen: , , und . Dann drücken Sie auf , um die Auswahl vorzunehmen. Sie können aber auch die Navigationstasten verwenden, um das Etikett zu überprüfen und zu bearbeiten.
1 Registerkarte „Formatieren“ 3 Registerkarte „Öffnen“ 2 Registerkarte „Einfügen“ 4 Registerkarte „Einstell ungen“

Formatieren des Etiketts

Zur Gestaltung Ihres Etiketts stehen Ihnen verschiedene Formatierungsoptionen zur Verfügung.
A
c

Abbrechen

Durch Drücken auf können Sie das Menü verlassen, ohne eine Auswahl zu treffen.

Rücktaste

Durch Drücken auf wird das Zeichen links vom Cursor gelöscht.

Caps-Modus (Großbuchstaben)

Durch Drücken auf wird die Großschreibung ein­und ausgeschaltet. Im Caps-Modus sind alle eingegebenen Buchstaben Großbuchstaben. Der Caps­Modus ist standardmäßig eingeschaltet. Wird der Caps­Modus ausgeschaltet, erscheinen alle Buchstaben als Kleinbuchstaben.

Ändern der Schriftart

Für Ihre Etiketten stehen drei Schriftarten zur Verfügung:
1 Schriftart 5 Etikettenlänge 2 Textgröße 6 Textausrichtung 3 Textstil 7 Spiegelschrift 4 Rahmen

Neues Etikett/Löschen

Die Taste gibt Ihnen die Möglichkeit, entweder den Etikettentext zu löschen und die Formatierung beizubehalten oder aber sowohl Text als auch Formatierung zu löschen.

Textgröße

Durch Drücken auf ändern Sie die Größe des Etikettentexts; die aktuelle Textgröße ist dabei im LCD-Display zu sehen.

Formattasten

Durch Drücken auf , oder kann das Format FETT, KURSIV oder UNTERSTRICHEN ein- bzw. ausgeschaltet werden.
So ändern Sie die Schriftart:
1 Drücken Sie , wählen Sie und
drücken Sie dann .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann . 3 Drücken Sie die Taste oder um die Schriftart
auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf .
7
Page 8

Ändern der Textgröße

>
>
AAA
A
>
>
>
>
Für Ihre Etiketten stehen sechs Textgrößen zur Verfügung:
Die verfügbaren Textgrößen sind vom ausgewä hlte n Etikett abhängig.
Für einzeilige Etiketten:
Etikettenbreite Verfügbare Textgröße
6 mm (1/4”) 8, 10, 12 Punkt 9 mm (3/8”) 8, 10, 12, 16, 20 Punkt 12 mm (1/2”) 8, 10, 12, 16, 20, 24 Punkt
Für zweizeilige Etiketten:
Etikettenbreite Verfügbare Textgröße
9 mm (3/8”) 8 und 10 Punkt 12 mm (1/2”) 8, 10, 12 Punkt
Die Textgröße wird auf alle Zeichen eines Etiketts angewendet.
So ändern Sie die Textgröße
1 Drücken Sie , wählen Sie und
drücken Sie dann .
2 Wählen Sie die aktuelle Textgröße und drücken Sie
anschließend auf .
3 Drücken Sie die Taste oder um die Textgröße
auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf .
Sie können die Textgröße aber auch schnell über die
Textgrößen-Taste ändern.

Ändern des Textstils

Sie können unter sieben Stilen wählen:
Normal
Einige Textstile lassen sich miteinander kombinieren. Verwenden Sie die Formatierungstasten, um Stile zu kombinieren.
Wenn Sie die Option „Unterstrichen“ in mehrzeiligen Etiketten verwenden, werden alle Zeilen unterstrichen.

Hinzufügen von Rahmen

Sie können den Text hervorheben, indem Sie einen Rahmenstil auswählen.
So fügen Sie einen Rahmen hinzu:
1 Drücken Sie , wählen Sie und
drücken Sie dann .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann auf . 3 Drücken Sie die Taste oder um den Rahmenstil
zu wählen, und drücken Sie anschließend auf .
Wenn Sie Rahmen in zweizeiligen Etiketten verwenden, wird ein Rahmen um beide Zeilen gezogen.

Verwenden der Spiegelschrift-Funktion

Das Format „Gespiegelt“ ermöglicht d as Ausdrucken von Texten in Spiegelschrift.
Fett Kursiv Unterstrichen Vertikal
{
Umriss Schattiert
So ändern Sie den Textstil:
1 Drücken Sie , wählen Sie und
drücken Sie dann .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann auf . 3 Drücken Sie die Taste oder um den Textstil zu
wählen, und drücken Sie anschließend auf .
Sie können einen Textstil auch schnell mithilfe der
Formatierungstaste , oder anwenden.
So können Sie die Spiegelschrift-Funktion anwenden:
1 Drücken Sie , wählen Sie und
drücken Sie dann .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann auf . 3 Drücken Sie die Taste oder um zu
wählen, und drücken Sie dann auf .

Erstellen vertikaler Etiketten

Sie können den Text so ausgerichtet drucken, dass das Etikett vertikal gelesen werden kann.
So erstellen Sie ein vertikales Etikett:
1 Drücken Sie auf . 2 Geben Sie Text ein. 3 Drücken Sie auf , um das Drucken zu starten.
8
Page 9
Unterstreichungen werden bei vertikalen Etiketten
>
>
>
>
>
nicht gedruckt.

Erstellen von Etiketten fester Länge

Normalerweise wird die Länge des Etiketts automatisch durch die Länge des Textes bestimmt. Sie können die Länge des Etiketts jedoch für einen bestimmten Zweck fest einstellen.
Falls Sie ein Etikett fester Länge wählen, wird die Textgröße automatisch dem Etikett angepasst. Wenn der Text nicht an die feste Etikettenlänge angepasst werden kann, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und Sie werden aufgefordert, ein Etikett variabler Länge zu drucken. Sie können Etiketten mit einer festen Länge von 40 mm (1.5”) bis 400 mm (15”) auswählen.
So stellen Sie eine feste Länge ein:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann auf . 3 Drücken Sie die Taste oder um Fest zu wählen.
4 Drücken Sie die Taste oder um eine
Etikettenlänge zu wählen, oder geben Sie die Etikettenlänge über die Zifferntasten ein.
5 Drücken Sie auf .
Die feste Länge bleibt dann eingestellt, bis Sie wieder auf variable Länge umschalten.

Festlegen der Textausrichtung

Sie können den zu druckenden Text rechtsbündig oder linksbündig ausrichten. Die voreingestellte Ausrichtungseinstellung ist zentriert.
Textausrichtungseinstellungen sind nur für Etiketten fester Länge gültig. Etiketten variabler Länge sind immer zentriert ausgerichtet.
So ändern Sie die Textausrichtung:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann auf . 3 Drücken Sie die Taste oder um die
Textausrichtung auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf .

Erstellen zweizeiliger Etiketten

Pro Etikett können maximal zwei Ze ilen gedruc kt werden. Bei Etiketten mit einer Breite von 6 mm (1/4 Zoll) kann nur eine Textzeile gedruckt werden.
Bei Ausdruck eines zweizeiligen vertikalen Etiketts befindet sich die zweite Textzeile rechts neben der ersten Zeile.
So erstellen Sie ein zweizeiliges Etikett:
1 Geben Sie den Text für die erste Zeile ein und
drücken Sie .
2 Geben Sie den Text für die zweite Zeile ein. 3 Drücken Sie auf , um das Drucken zu starten.

Verwendung von Clipart, Symbolen und Sonderzeichen

Sie können Ihren Etiketten Clipart, Symbole, Satzze ich en und andere Sonderzeichen hinzufügen.

Hinzufügen von Symbolen

Der Etikettendrucker unterstützt den unten abgebildeten erweiterten Symbolsatz.
? ! _ - :
' " , . ; ’ ¡ ¿ / \
& @ # % ‰
| ( ) { }
[ ] ° • * + - x ÷ √ ^ ~ ≈ = ≠ ± < > ≤ ≥ € £ $ ¢ ¥
© ®
⅓ ⅔ ⅛ ⅝ ⅞ ¼ ½ ¾ ⅜
₄ ₅
¹² ³
α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο
π ρ σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ
Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω
So fügen Sie ein Symbol ein:
1
Drücken Sie auf , wählen Sie und drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie 3 Drücken Sie auf die Navigationstasten, um ein
Symbol zu wählen.
Symbole
und drücken Sie dann auf .
§
9
Page 10
4 Drücken Sie auf , um das Symbol Ihrem Etikett
#
>
>
hinzuzufügen.
Symbole lassen sich auch schnell über die Taste
hinzufügen.

Hinzufügen von Clipart

Der Etikettendrucker enthält die unten dargestellte Clipart.

Hinzufügen von Akzent- und Umlautzeichen

Der Etikettendrucker unterstützt den erweiterten lateinischen Zeichensatz. Akzent- und Umlautzeichen können auf zwei Weisen hinzugefügt werden:
Drücken Sie auf und dann auf die
Buchstabentaste.
Halten Sie die Buchstabentaste gedrückt.
Nach dem Drücken auf die Buchstabentaste werden dann alle verfügbaren Varianten dieses Buchstabens angezeigt.
So werden z. B. beim Gedrückthalten von a die Buchstaben a à â æ und alle weiteren verfügbaren Varianten dieses Buchstabens angezeigt.
So fügen Sie Umlaute und Buchstaben mit Akzent hinzu:
1 Halten Sie eine Buchstabentaste gedrückt.
Es werden dann die Akzent- und Umlautvarianten dieses Buchstabens angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste oder um das gewünschte
Schriftzeichen zu wählen, und drücken Sie anschließend auf .
!
"
%
So fügen Sie Clipart hinzu:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Drücken Sie auf ClipArt und drücken Sie dann auf
.
3 Drücken Sie auf die Navigationstasten, um ein Bild zu
wählen.
4 Drücken Sie auf , um das Bild Ihrem Etikett
hinzuzufügen.
$

Einfügen von Datum und Uhrzeit

Sie können auf Ihrem Etikett das aktuelle Datum und die Uhrzeit einfügen. Das Datum- und Zeitformat hängt von dem Format ab, das Sie in den Einstellungen für den Etikettendrucker ausgewählt haben.
So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann auf . 3 Wählen Sie Schreibweise und drücken Sie dann
auf .
4 Wählen Sie das zu verwendende Datum- oder
Datum- und Uhrzeitformat und drücken Sie dann auf .
So stellen Sie das Datum ein:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann auf . 3 Wählen Sie Datum einste lle n und drücken Sie
anschließend auf .
4 Verwenden Sie die Navigationstasten, um den
aktuellen Tag und Monat sowie das aktuelle Jahr zu wählen.
5 Drücken Sie auf und dann zweimal auf , um
in den Bearbeitungsbereich zurückzukehren.
So stellen Sie die Uhrzeit ein:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie und drücken Sie dann auf .
10
Page 11
3 Wählen Sie Uhrzeit einste lle n und drücken Sie
>
>
>>>
anschließend auf .
4 Verwenden Sie die Navigationstasten, um die aktuelle
Stunde nebst Minuten zu wählen.
5 Drücken Sie auf und dann zweimal auf , um
in den Bearbeitungsbereich zurückzukehren.
So fügen Sie Datum und Uhrzeit ein:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie Datum und Uhrzeit und drücken Sie
anschließend . Das Datum und die Uhrzeit werden auf dem Etikett
eingefügt.

Verwenden der automatischen Nummerierung

Sie können bis zu 10 Etiketten mit automatischer Nummerierung auf einmal drucken.
Sie können Ihrem Etikett eine automatische Nummerierung in Form von Ziffern (0, 1, 2...9), Großbuchstaben (A, B, C...Z) oder Kleinbuchstaben (a, b, c...z) hinzufügen. Optional können Sie Text vor und nach der automatischen Nummerierung hinzufügen.
So fügen Sie Ihren Etiketts ein automatische Nummerierung hinzu:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie Autom. Nummerierung und drücken Sie
dann .
3 Wählen Sie den Typ für die automatische
Nummerierung aus und drücken Sie dann auf .
4 Verwenden Sie die Navigationstasten, um einen
Anfangs- und Endwert zu wählen, und drücken Sie dann auf .
Ihrem Etikett wird daraufhin die autom. Nummerierung hinzugefügt und im LCD-Display ist anschließend die Anzahl der Etiketten in der Serie zu sehen.

Entfernen der automatischen Nummerierung

Die automatische Nummerierung wird im Etikett als einzelnes Zeichen eingegeben.
So entfernen Sie die automatische Nummerierung
1 Platzieren Sie den Cursor an das Ende des Textes
der automatischen Nummerierung auf dem Display.
2 Drücken Sie auf .

Ändern der Einstellungen

Es stehen mehrere Optionen zum Anpassen des Etikettendruckers zur Verfügung. So können Sie z. B. die Display-Sprache und Maßeinheit auswählen sowie die Etikettenbreite einstellen.

Ändern der Sprache

Sie können die Display-Sprache für den Etikettendrucker ändern, um in Ihrer bevorzugten Sprache zu arbeiten.
So ändern Sie die Sprache:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie die aktuelle Sprache und drücken Sie
anschließend auf .
3 Drücken Sie die Taste oder um die gewünschte
Sprache zu wählen, und drücken Sie dann auf .

Einstellen der Etikettenbreite

Immer, wenn Sie eine neue Etikettenkassette in den Etikettendrucker einlegen, werden Sie aufgefordert, die Etikettenbreite einzustellen, damit der Etikettendrucker weiß, welche Etikettengröße Sie gerade verwenden.
Abhängig von der gewählten Etikettenbreite stehen einige der Funktionen zur Etikettengestaltung nicht zur Verfügung. Sie können die Einstellung für die Etikettenbreite jederzeit und unabhängig davon ändern, was für eine Etikettenkassette tatsächlich im Etikettendrucker eingesetzt ist.
So ändern Sie die Breiteneinstellung für das Etikett:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie die aktuelle Etikettenbreite un d drücken
Sie anschließend auf .
3 Drücken Sie die Taste oder um die gewünschte
Etikettenbreite zu wählen, und drücken Sie dann auf
.

Einstellen der Maßeinheit

Sie können als Maßeinheit „Zoll“ oder „Metrisch“ auswählen. Standardmäßig ist die Einstellung „Metrisch“ ausgewählt.
So ändern Sie die standardmäßige Maßeinheit:
1 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
2 Wählen Sie und drücken Sie anschließend auf
.
3 Drücken Sie die Taste oder um Millimeter oder
Zoll zu wählen.
4 Drücken Sie auf .

Druckoptionen

Sie können eine Vorschau Ihres Etiketten-Layouts anzeigen oder mehrere Exemplare drucken lassen.

Anzeigen einer Vorschau des Etiketten-Layouts

Vor dem Ausdruck können Sie eine Vors chau der Größe und des Layouts Ihres Etiketts anzeigen lassen.
So kann eine Vorschau Ihres Etikettenlayouts angezeigt werden:
Halten Sie die Taste für einige Sekund en
gedrückt.
11
Page 12
Es werden dann Länge und Breite des Etiketts sowie
>>>
>
Abbildung 7
Schneidmesser
Drücken und gedrückt halten
auch die Layout-Informationen angezeigt.

Drucken von mehreren Etiketten

Sie können bis zu 10 Exemplare eines Etiketts ausdrucken.
So drucken Sie mehrere Etiketten:
1 Halten Sie die Taste für einige Sekunden
gedrückt.
2 Drücken Sie die Taste oder um die Anzahl der
zu druckenden Exemplare zu wählen, und drücken Sie dann auf .
Nach dem Ausdruck kehrt die Einstellung für die zu druckende Etikettenanzahl auf den Standardwert 1 zurück.

Verwenden des Etikettenspeichers

Der Etikettendrucker verfügt über eine leistungsstarke Speicherfunktion, mit der der Text von bis zu neun häufig verwendeten Etiketten gespeichert werden kann. Sie können gespeicherte Etiketten aufrufen und auch gespeicherten Text in das aktuelle Etikett einfügen.

Speichern eines Etiketts

Sie können bis zu neun häufig verwendete Etiketten speichern. Bei der Speicherung eines Etiketts werden Text und Formatierung gespeichert.
So speichern Sie das aktuelle Etikett:
1 Drücken Sie auf .
Der erste verfügbare Speicherort wird angezeigt.
2 Navigieren Sie mit den Navigationstas ten durch die
Speicherorte. Sie können neuen Text an jedem Speicherplatz
speichern.
3 Wählen Sie einen Speicherplatz und drücken Sie
dann auf .
Ihr Etikett wird gespeichert und es wird zurück zum Etikett geschaltet.

Einfügen von gespeichertem Text

Sie können Texte aus gespeicherten Etiketten in das aktuelle Etikett einfügen. Es wird jedoch nur der Text, nicht die Formatierung, gespeichert.
So fügen Sie einen gespeicherten Text ein:
1 Platzieren Sie den Cursor an der Stelle im Etikett, an
der der Text eingefügt werden soll.
2 Drücken Sie auf , wählen Sie und
drücken Sie dann auf .
3 Drücken Sie die Taste oder um Gespeicherter
Text zu wählen, und drücken Sie dann auf .
Der erste Speicherort wird angezeigt.
4 Drücken Sie die Taste oder um den
einzufügenden Text zu wählen, und drücken Sie dann auf .
Der Text wird in das aktuelle Etikett eingefügt.

Wartung Ihres Etikettendruckers

Ihr Etikettendrucker wurde so konstruiert, dass er lange und störungsfrei arbeitet und nur sehr wenig Wartung benötigt.
Reinigen Sie den Etikettendrucker von Zeit zu Zeit, damit er immer einwandfrei funktioniert. Reinigen Sie das Schneidmesser bei jedem Austausch der Etikettenkassette.
So reinigen Sie das Schneidmesser:
1 Nehmen Sie die Etikettenkassette heraus. 2 Drücken Sie die Abschneidetaste nach unten und
halten Sie sie gedrückt, um das Schneidmesser freizulegen (siehe Abbildung 7).

Öffnen gespeicherter Etiketten

Sie können mühelos gespeicherte Etiketten öffnen.
So öffnen Sie gespeicherte Etiketten:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Halten Sie die Taste für einige Sekunden gedrückt.
• Drücken Sie auf und wählen Sie dann
.
Der erste Speicherort wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste oder um ein Etikett zu
wählen, und drücken Sie anschließend auf .
Das ausgewählte Etikett wird dann im Bearbeitungsbereich geöffnet.
3 Reinigen Sie beide Seiten des Messers mit einem
Wattebausch und Alkohol.
Das Schneidmesser ist sehr scharf. Seien Sie
deshalb beim Reinigen vorsichtig.
So reinigen Sie den Druckkopf:
1 Nehmen Sie die Etikettenkassette heraus.
12
Page 13
Abbildung 8
Reinigungsstift
Druckkopf
Abbildung 9
2 Nehmen Sie den Reinigungsstift aus dem Deckel des
Etikettenfachs (siehe Abbildung 8). Wenn Sie keinen Reinigungsstift haben, wenden Sie sich bitte an den DYMO-Kundendienst (http://support.dymo.com).
3 Säubern Sie den Druckkopf vorsichtig mit der
weichen Seite des Stiftes (siehe Abbildung 8).

Steuern des Etikettendruckers über Ihren Computer

Sie können den Etikettendrucker als eigenständigen Gerät einsetzen oder auch mithilfe der neuesten Version der DYMO Label steuern.

Installieren der DYMO Label-Software

Schließen Sie den Etikettendrucker erst an den Drucker an, wenn Sie dazu vom Software-Installationsprogramm aufgefordert werden.
So installieren Sie die Software auf einem Windows System:
1 Laden Sie die neueste Version der DYMO Label-
Software von der Seite „Support“ der DYMO-Website unter www.dymo.com herunter.
2 Schließen Sie alle geöffneten Microsoft Office-
Anwendungen.
3 Doppelklicken Sie auf das Installationssymbol.
Nach einigen Sekunden wird der Installationsbildschirm angezeigt.
4 Klicken Sie auf Installieren und befolgen Sie die
Anweisungen im Installationsprogramm.
So installieren Sie die Software auf einem Mac OS System:
1 Laden Sie die neueste Version der DYMO Label-
Software von der Seite „Support“ der DYMO-Website unter www.dymo.com herunter.
2 Doppelklicken Sie auf das Installationssymbol und
befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
-Software direkt über Ihren Computer
®

Anschluss des Etikettendruckers an den Computer

Der Etikettendrucker wird über den USB-Anschluss an der Oberseite des Etikettendruckers mit dem Computer verbunden.
Schließen Sie den Etikettendrucker erst an den Drucker an, wenn Sie dazu vom Software­Installationsprogramm aufgefordert werden.
So schließen Sie den Etikettendrucker an Ihren Computer an:
1 Stecken Sie das USB-Kabel in den USB-Anschluss
an der Oberseite des Etikettendruckers (siehe Abbildung 9).
2 Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an
einen verfügbaren USB-Anschluss an Ihrem Computer an.
3 Drücken Sie auf die Taste , um den
Etikettendrucker einzuschalten.
4 Falls mehrere DYMO-Etikettendrucker installiert sind,
gehen Sie wie folgt vor:
a Klicken Sie im Bereich „Druc k en “ de r DY MO
Label-Software auf das Druckersymbol.
®
-
Daraufhin werden alle auf Ihrem Computer installierten Etikettendrucker angezeigt.
b Wählen Sie den Etikettendrucker LabelManager
280 aus.
Sie können jetzt mit dem Ausdrucken von Etiketten mittels DYMO Label-Software beginnen.
Weitere Informationen finden Sie unter Bedienen der
DYMO Label-Software auf der nächsten Seite.
-
13
Page 14

Bedienen der DYMO Label-Software

Etikettentyp visuell
auswählen und
Layouts zuweisen
Text, Adressen,
Bilder, Formen,
Linien, Barcodes,
Datumswerte und
Zähler einfügen
Adressen und
andere Daten im
Adressbuch
speichern und
Daten automatisch
in ein Etikett
einfügen
Drucker zum Ausdrucken
Ihrer Etiketten auswählen
Etikett drucken
Einem Etikett ein Layout zuweisen
Einen Bildschirmbereich erfassen, um ihn in das Etikett einzufügen
Status des Etikettendruckers
anzeigen
Die folgende Abbildung zeigt einige der Hauptfunktionen der DYMO Label-Software.
Ausführliche Informationen zur Software finden Sie in der Onlinehilfe.
Über das Menü „Hilfe“ können Sie folgende Dokumente
DYMO Label-HilfeDYMO Label-BedienungsanleitungLabelManager 280-Bedienungsanleitung
anzeigen:

Anzeigen des Status des Etikettendruckers

Der Status des Etikettendruckers wird im Bereich „Drucken“ der DYMO Label-Software angezeigt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Status-Situationen des Etikettendruckers.
Etikettendrucker ist angeschlossen und Akku wird aufgeladen Etikettendrucker ist angeschlossen und Akku wird aufgeladen; Drucken ist nicht möglich Etikettendrucker ist angeschlossen und Akku wird nicht aufgeladen
Etikettendrucker ist angeschlossen und Akku wird nicht aufgeladen; Drucken ist nicht möglich
Etikettendrucker ist nicht angeschlossen oder ausgeschaltet Etikettendrucker ist angeschlossen und es gibt ein Problem mit dem Akku
14
Page 15

Problembehandlung

Etikett mit Schlitzung
Die folgenden Maßnahmen können Ihnen helfen, wenn Sie ein Problem mit dem Etikettendrucker haben.
Fehlermeldung/Störung Abhilfe
Keine Display-Anzeige
Schlechte Druckqualität
Autom. Nummerierung bereits eingefügt
Problem mit Akku! Der Akkusatz ist nicht korrekt eingesetzt oder
beschädigt. Bitte n Minuten warten
Akku wird geladen Zu viele Zeichen!
Die maximale Zeichenzahl im Puffer wurde überschritten.
Kein Etikett zu finden. Etikettenpatrone einsetzen. Keine Patrone vorhanden.
Etikettenstau Patrone entfernen Der Motor stoppt aufgrund eines Etikettenstaus.
Druck...
Etikettenlänge größer als feste Länge! Etikett mit variabler Länge drucken?
Zu viele Zeilen für ausgewählte Etikettenbreite
Etikettenlänge größer als feste Länge!
Bitte Akku laden!
Wie entferne ich die Rückseite vom Etikett? DYMO-Etiketten sind mit einer einfach abziehbaren
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, besuch en Sie die DYMO-Website unter www.dymo.com.
Prüfen Sie, ob der Etikettendrucker eingeschaltet ist.Schließen Sie das Lade-Netzteil an den Etikettendrucker an, um den Akku
aufzuladen (siehe Erneutes Aufladen des Akkus).
Schließen Sie das Lade-Netzteil an den Etikettendrucker an, um den Akku
aufzuladen (siehe Erneutes Aufladen des Akkus).
Reinigen Sie den Druckkopf (siehe Wartung Ihres Etikettendruckers).Prüfen Sie, ob die Etikettenkassette korrekt eingesetzt ist.Ersetzen Sie die Etikettenkassette.
Die autom. Nummerierung ist bereits auf dem Etikett angegeben und kann dem
gleichen Etikett nicht erneut hinzugefügt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku korrekt eingesetzt ist (siehe Einlegen des
Akkus).
Ersetzen Sie den Akku.Warten Sie, bis der Akkusatz aufgeladen ist, bevor Sie den Etikettendrucker von
der Netzversorgung trennen (siehe Erneutes Aufladen des Akkus).
Löschen Sie den Text im Puffer ganz oder teilweise.Verringern Sie die Textgröße.Entfernen Sie Zeilen, um den Text an die Etikettenbreite anzupassen.Setzen Sie eine breitere Etikettenkassette ein.
Öffnen Sie das Patronenfach und setzen Sie die Etikettenpatrone ein (siehe
Einsetzen der Etikettenkassette).
Öffnen Sie das Patronenfach und nehmen Sie die Patrone heraus. Entfernen Sie die verklemmte Etikette, um den Stau zu beseitigen.Reinigen Sie das Schneidmesser (siehe Wartung Ihres Etikettendruckers).Stellen Sie sicher, dass das Etikett unbehindert durch die Spurführungen an der
Etikettenpatrone läuft und dass Etikett und Farbband straff über den Patronenkopf gespannt sind (siehe Einsetzen der Etikettenkassette).
Keine Maßnahme erforderlich. Die Meldung verschwindet, wenn der
Druckvorgang abgeschlossen ist.
Drücken Sie auf , um Etikett in variabler Länge zu drucken.Löschen Sie den Text im Puffer ganz oder teilweise.Verringern Sie die Textgröße.Entfernen Sie Zeilen, um den Text an die Etikettenbreite anzupassen.Setzen Sie eine breitere Etikettenkassette ein.
Löschen Sie den Text im Puffer ganz oder teilweise.Verringern Sie die Textgröße.Entfernen Sie Zeilen, um den Text an die Etikettenbreite anzupassen.Setzen Sie eine breitere Etikettenkassette ein.Ändern Sie das Etikett auf variable Länge.
Löschen Sie eine Teil des Textes.Drucken Sie das Etikett in variabler Länge.Schließen Sie das Lade-Netzteil an den Etikettendrucker an, um den Akku
aufzuladen (siehe Erneutes Aufladen des Akkus).
Vergewissern Sie sich, dass der Akku korrekt eingesetzt ist (siehe Einlegen des
Akkus).
Ersetzen Sie den Akku.
Rückenschlitzung ausgestattet.
1 Suchen Sie die Schlitzung auf der Etikettenrückseite. 2 Biegen Sie das Etikett leicht in Längsrichtung, sodass die
bedruckte Seite nach innen gefaltet wird. Daraufhin öffnet sich die Schlitzung auf der Rückseite de s Etiketts.
3 Ziehen Sie die Rückseite sorgfältig vom Etikett ab.
15
Page 16

Feedback zu den Dokumentationsunterlagen

Wir sind stets bemüht, Ihnen eine hochwertige Dokumentation für unsere Produkte zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Schicken Sie uns Anmerkungen und Vorschläge zu unseren Bedienungsanleitungen. Geben Sie bei Ihrem Feedback bitte folgende Informationen an:
Produktnamen, Modellnummer und Seitennummer aus der Bedienungsanleitung.Kurze Beschreibung von unklaren oder fehlerhaften Anweisungen und von Bereichen, die genauer erklärt werden
müssen, usw.
Wir freuen uns auch über Vorschläge zu weiteren Themen, die Ihrer Meinung nach in der Dokumentation enthalten sein sollten.
Schicken Sie dazu eine E-Mail an: documentation@dymo.com Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail-Adresse nur für Ihr Feedback zu den Dokumentationsunterlagen dient. Bei
technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

Umweltinformationen

Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Geräts mussten natürliche Ressourcen verarbeitet und verwendet werden. Das Produkt kann gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe enthalten.
Damit diese Stoffe nicht in die Umwelt gelangen und diese verschmutzen, empfehlen wir, das Gerät zur Entsorgung zu einer entsprechenden Sammelstelle zu bringen. Dort werden die meisten Bestandteile Ihres Geräts wieder aufbereitet oder umweltfreundlich entsorgt.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät weist darauf hin, dass das Gerät nach Gebrauch den Sammelstellen zugeführt und nicht in der Mülltonne entso rgt we rd en sollt e.
Wenn Sie weitere Informationen zur Entsorgung, Wiederverwertung und zum Recycling dieses Produkts wünschen, kontaktieren Sie Ihr örtliches Müllentsorgungsunternehmen.
Auch DYMO gibt Ihnen gerne weitere Informationen zur Umweltverträglichkeit seiner Produkte.
16
Page 17

Sicherheitsmaßnahmen bei Verwendung von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus

Eine falsche Handhabung eines wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus kann Auslaufen, Wärmeentwicklung, Rauch, Explosion oder Feuer zur Folge haben. Dadurch kann die Leistung des Akkus beeinträchtigt werden oder dieser sogar vollständig versagen. Auch kann durch falsche Handhabung die im Akku installierte Schutzvorrichtung beschädigt werden, wodurch das Gerät zerstört oder der Benutzer verletzt werden könnte. Es ist daher wichtig, dass die nachfolgenden Anweisungen genau befolgt werden.
Beim Aufladen des Akkus
GEFAHR
Auf folgende Weise verringern Sie die mit Feuer und Explosion verbundenen Risiken, die schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben können:
Wenn der Akku nicht ordnungsgemäß gehandhabt, aufgeladen, entsorgt oder ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr. Ersetzen Sie
den Akku nur durch den gleichen oder entsprechenden, von DYMO empfohlenen Akkutyp.
Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus stets nur ausdrücklich dafür vorgesehene Lade-Netzteile, und halten Sie die angegebenen
Bedingungen genau ein.
Schließen Sie den Akku auf keinen Fall direkt an eine Steckdose oder einen Auto-Zigarettenanzünder an.Lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer oder hohen Temperaturen von mehr als 60° C (z. B. nicht in einem Auto oder
intensivem direkten Sonnenlicht).
Verursachen Sie auf keinen Fall einen Akku-Kurzschluss.Laden Sie den Akku niemals in der Nähe von leicht entzündlichen Gegenständen.
WARNUNG
Auf folgende Weise verringern Sie die mit Feuer und Explosion verbundenen Risiken, die schwere oder tödliche Verletzungen und/oder Sachschaden zur Folge haben können:
Laden Sie den Akku nicht weiter auf, wenn dieser Vorgang länger als die dafür angegebene Zeit in Anspruch nimmt.Lassen Sie den Akku während des Aufladens nicht ohne Aufsicht. Versuchen Sie nicht, einen beschädigten Akku aufzuladen.Trennen Sie den Akku sofort vom Ladegerät und verwenden Sie ihn nicht weiter, falls der Akku einen unangenehmen Geruch abgibt,
Wärme erzeugt, sich verfärbt oder verformt oder sich auf andere Weise ungewöhnlich verhält.
VORSICHT
Auf folgende Weise verringern Sie die mit verschiedenen Gefahren verbundenen Risiken, die geringfügige bzw. leichte Verletzungen und/oder Sachschaden zur Folge haben können:
Lesen Sie dieses Dokument vor dem ersten Laden des Akkus sorgfältig durch.Lithium-Ionen-Akkus müssen vor der Entsorgung vollkommen entladen werden. Entsorgen Sie den Akku stets in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen und landesweiten Bestimmungen. Der Akku darf nur bei einer Temperatur von 0 bis 45 °C aufgeladen werden.
Beim Entladen des Akkus
WARNUNG
Auf folgende Weise verringern Sie die mit Feuer und Explosion verbundenen Risiken, die schwere oder tödliche Verletzungen und/oder Sachschaden zur Folge haben können:
Verwenden Sie den Akku nur für das angegebene Gerät.Entladen Si e den Akku nicht in der Nähe von Feuer oder hohen Temperaturen von mehr als 60° C (z. B. nicht in einem Auto oder
intensivem direkten Sonnenlicht).
VORSICHT
Auf folgende Weise verringern Sie die mit verschiedenen Gefahren verbundenen Risiken, die geringfügige bzw. leichte Verletzungen und/oder Sachschaden zur Folge haben können:
Der Akku darf nur bei einer Temperatur von –20 bis ca. 60 °C verwendet werden.
17
Page 18
18
Loading...