Drager Breathing Air Compressor User manual

Dräger
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Atemluftkompressor
Breathing Air Compressor
Compresseur pour respirateur
Compresor para aire de respiracibn
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
Atemluftkompressor
Verwendungszweck Der Atemluftkompressor erzeugt Druckluft
zum Betreiben von Beatmungsgeräten, wenn keine zentrale Gasversorgung vor­handen ist. Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in ,.explosionsgefährdeten Bereichen” be­stimmt (Zonen ,,G” und ,,M” entsprechend VDE 0750). Bei der Versorgung von Dräger-Beat­mungsgeräten mit eingebautem Gasmi­scher oder mit vorgeschaltetem Dräger­Polymed” ist dafür zu sorgen (ggf. durch Vorschalten eines zusätzlichen Druckmin­derers). daß der Sauerstoff-Betriebsdruck ebenfalls 3 bis 3,5 bar beträgt.
I
Abb. 2 / Fig. 2
Technische Daten
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Funktionsprinzip
Betriebsdruck Dauerilow max. Spitzenflow
Umgebungstemperatur
Luftqualität
Druckluft-Ausgänge Netzanschluß
Stromaufnahme
Leistungsaufnahme
Anschluß von clck!rischen Zusatzgeräten
Temperaturüberwachung
Drucküberwachung
Schalldruckpegel Gewicht Abmessungen (mm)
direkt gekoppelter, ölfreier Einzylinder-Kol­benkompressor, eingebauteTemperaturüber­wachung und -abschaltung, autom. zeitge­steuerte Kondensatverdunstung und Abfüh­rung mit der Abluft
3...3,5 bar 50 llmin
120 limin für max. 3 s max. 35°C
Taupunkt 5°C unter Umgebungstemperatur, doppelt gefiltert mit Schwebstoffilter Schutz­stufe P3
2 Spezial-Verschlußkupplungen
100/110/127/220/240 V, 50/60 Hz
10,5/ 9,6/ 8,3/ 4.8/4,4 A 0,7 kW 2 Schukosteckdosen je max. 2 A.
Spannung wie Net.?ansch!uR
beim überschreiten einer Zylindertemperatur von 135%:
Signallampe und Summer, der Kompressor
läuft weiter.
Beim Überschreiten einer Zylindertemperatur von 190°C: automatische Abschaltung
eingeh. Druckmesser mit Anzeigebereichen: grün - zulässiger Betrieb gelb - vorübergehender Betrieb zulässig
(Luft wird feucht)
rot - unzulässiger Betrieb
Luftdruck zu gering, Luft naß max. 55 dB(A) 70 kg s. Abb. 2
Inhalt
WichtigerHinweis, ............... 2
Was ist was?. ................... 3
Verwendungszweck. ............. 4
Technische Daten. ............... 4
Vorbereitung zur Inbetriebnahme .... 5
Funktionskontrolle ............... 5
Betrieb ........................ 5
Betriebsende ................... 5
Pflege ......................... 5
Wartung ....................... 5
Pannenhilfe .................... 6
Bestell-Liste .................... 6
Hinweis auf Techn. Kundendienst. ... 14
Contents
What’swhat? (Fig. 1). ............. 3
Imporlant Notice ................. 7
Intended Use ................... 7
Tachnical Data .................. 7
Initial Preparation ................ 7
FunctionalCheck ................ 7
Oparational Use ................. 7
Shut-Down Actions ........ ...... 8
Care .......................... 8
Mainten’ance. ................... 8
TroubleShooting ................. 8
Order List ...................... 13
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Seite
Page
Wichtiger Hinweis
Aufgrund des Gesetzes über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) vom 24. 6. 1966,(BGBI. 1, Seite 717) in der Fassung des Anderungsgesetzes vom
13. 8. 1979 (BGBl. 1, Seite 1432) weisen
wir auf folgendes hin:
1 Jede Handhabung an dem Gerät setzt
die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Betriebsanleitung voraus.
2 Das Gerät ist nur für die in der Betriebs-
anleitung genannten oder von der Drägerwerk AG schriftlich bestätigten Einsatzzwecke bestimmt.
3 Das Gerät muß in regelmäßigen Ab-
ständen Inspektionen durch Fachleute unterzogen werden. (= Erfassung des Ist-Zustandes nach DIN 31 051) müssen in einem Protokoll aktenkundig gemacht werden.
4 Die Drägerwerk AG schreibt eine halb-
jährliche Instandhaltung (d.h. Inspek­tion und Wartung, gegebenenfalls In­standsetzung, nach DIN 31 051) durch Fachleute vor. Die Instandhaltung muß durch ein Protokoll aktenkundig ge­macht werden. Bei Instandsetzung dür­fen nur Original-Dräger-Ersatzteile ver­wendet werden.
5 Wir empfehlen, Inspektionen und In-
standsetzungsarbeitendurchden Tech­nischen Kundendienst der Drägerwerk AG vornehmen zu lassen. Die regelmä-
Inspektionen
6 Die Haftung für die sichere Funktion des
7 Bei medizintechnischen Geräten mit
8 Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in
Für Schäden, die durch die Nichtbeach- tung dervorstehenden Hinweiseeintreten, haftet die Drägerwerk AG nicht. Gewähr- leistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Drägerwerk AG werden durch vorstehen- de Hinweise nicht erweitert.
ßige Durchführung der Inspektion wird
am besten durch Abschluß eines In- spektionsdienst-Vertrages mit dem Technischen Kundendienst der Dräger- werk AG gewährleistet.
Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die nicht der Drägenverk AG angehören, unsachge- mäß gewartet oder instandgesetzt wird
oder wenn eine Handhabung erfolgt, die
nicht der bestimmungsgemäßen Ver- wendung entspricht.
elektrischem Anschluß ist insbesondere
die VDE-Bestimmung 0750 zu beach- ten. Danach darf die Instandsetzung des Gerätes nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich dazu er- mächtigte Stelle erfolgen.
explosionsgefährdeten Bereichen zu- gelassen.
DRÄGERWERK AG LÜBECK
Sommaire
Nomenclature(fig. 1) ............. 3
Note importante ................. 9
Application ..................... 9
Caracti?ristiques techniques ........ 9
Preparation pour Ia mise en sewice ... 9
Contrble du fonctionnement ........ 9
Utilisation ...................... 9
Find’utilisation .................. 10
Entretien ....................... 10
Page
Maintenance .................... 10
Depannage ..................... 10
Listedecommande ............... 13
Contenido Pagina
&x$esque?(fig.l). ............. 3
Nota importante ................. 11
Objetodeutilizaci6n .............. 11
Datos tecnicos .................. 11
Preparativos para Ia puesta en servicio 11
Controlesdefuncionamiento. ....... 11
Servicio. ....................... 12
Fin del sewicio .................. 12
Cuidado ....................... 12
Mantenimiento .................. 12
Ayuda en casode averia ........... 12
Listadepedido .................. 13
Was ist was? (Abb. 1)
1
Wartungsschild ,,5000 h”
2
Leistungsschild
3
Betriebsstundenzähler
4
Druckmesser
5
Netzschalter
6
Kurzbetriebsanleitung
7
Haube
6
ÜbertemperaturanzeigeIChecktaste
9
Kabelhalter
10
Abluftschacht Haubensicherung
11
Bodenwanne
12 13
Behälter
14
Anschlußkabel Sicherungsautomaten
15 16
Schukosteckdosen
17
Zuluftgitter
16
Fahrgestell
19
Grobstaubfilter
20
Verschlußkupplungen
21
Aufnahmetasche für Betriebsanleitung
20
19
18
.7
-8
.9
‘10
11
-12
-13
li
Abb. 1 / Fig. 1
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
What’s what? (Fig. 1)
Maintenance plate ‘“5000 h” Rating plate Elapsed time meter Pressure gauge Mains switch Operating instructions in brief COVer Excess temperature indicatorl check button
9
Gable holder
10
Exhaust air shaft
11
Cover fastener
12
Base element
13
Vessel
14
Connecting cable
15
Circuit breakers
16
Earthing-contact type sockets Intake air grille
17 16
Trolley
19
Coarse dust filter
20
Locking couplings
21
Pocket for operating manual
Nomenclature (fig. 1)
Plaque de maintenance ~~5000 hxa Plaque signal&ique Compteur horaire Manometra Commutateur principal Instructions de Service sommaires Capot Indicateur de temo~ratureexcessivel GIB d’essai
9
Pofte-cable Conduit d’echappement
10
11
Blocage du capot
12
Cuve de fond
Rt%ervoir
13
14
Gable d’alimentation Coupe-circuit automatiques
15
Prises & contacts de protection
16 17
Grille d’aspiration
16
Chariot Filtre antipoussi&? grossier
19
Obturateurs express
20
Pochette pour les instructions
21
de Service
1s 1; 14
&Qlle es CjU&? (fig. 1)
9
10 11 12
13
14
15 16
17
16
19 20 21
Placa de mantenimiento <<5000 hss
Placa con datos de potencia Gontador de horas de servicio Manbmetro
Interruptor de red
Instrucciones breves de servicio Cubierta
Indicaci6n de sobretemperatural pulsador de chequeo
Portacable
Conducto del aire de escape Seguro de Ia cubierta
Bandeja del fondo
Dep6sito
Gable de conexi6n
Fusibles autom.&icos
Bases de enchufes de seguridad
Rejiiia de entrada de aire
Chasis
Filtre para polvo grueso
Acoplamientos de cierre
Balsa para las
instrucciones de selvicio
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
- Übereinstimmung von Typenschildan-
gabe und Netzspannung prüfe”.
- Netzkabel von Kabelhalter abwickeln.
- Haube abnehmen.
- Transportsicherungen lösen bzw. ent­fernen (s. Abb. 3).
- Haube aufsetzen und mit den beiden beiliegenden Schrauben seitlich si­chern.
- Kompressor möglichst kühl (nicht an Heizungen oder anderen Wärmequel­len) aufstellen.
- Zu- und Abluft nicht behindern.
Funktionskontrolle
Beide Sicherungsautomaten auf ,,l” stel­len Netzschalter auf
Die Anzeige des Druckmessers muß nach
spätestens 30 s den grünen Bereich er­reicht haben. Checktaste (push for check) drücken: sie muß rot aufleuchten, Summer muß er-
tönen.
Beim Betrieb der angeschlossenen Geräte muß die Anzeige des Druckmessers inner­halb des grünen Bereichs bleiben. Der gelbe Bereich darf nur vorübergehend erreicht werden, z.B. bei Betätigung eines Zusatzgerätes (Absaugeejektor o.ä.).
1,
1“:
Schraube bis Anschlag hochschrauben
unscrew screw as far as stop devisser Ia vis jusqu’en butae desenroscar el tornillo basta el tope
Schrauben und Winkel entfernen (auf beiden Seiten) remove screws and brackets (on both sides) retirer les vis et Ia cornidre (des deux cctes) quitar los tornillos y escuadras (a ambos lados)
Abb. 3 / Fig. 3
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betrieb
Die zu betreibenden Geräte müssen mit
speziellen Anschlußschläuchen versehen werden (s. Bestell-Liste, Seite 6). Ver­schlußnippel der Anschlußschläuche in Verschlußkupplung des Kompressors stecken und einrasten. Kontrollieren, ob die Druckanzeige am Kompressor sich innerhalb des grünen Bereichs bewegt. Achtung: Der Kompressor besitzt keine Druckausfallwarnung. Die mit ihm betrie­benen Geräte sollten deshalb mit einer Drucküberwachung ausgerüstet sein, z.B. Dräger-Precom@ oder Dräger-Barolog”.
Betriebsende
Netzschalter auf ,,o”. Kompressorentlüftet automatisch. Bei erneutem Versand Transportsicherung wiederherstellen.
Pflege
Reinigung Verunreinigungen am Gerät werden mit einem feuchten Tuch, das mit einem her-
kömmlichen Spülmittel (Netzmittel) ge­tränkt ist, entfernt. Achtung: Nur Desinfektionslösungen ver­wenden, die die Kunststoffhaube (ABSI Terluran) nicht angreifen, z.B. Buraton” 10 F (Fa. Schülke & Mayr, 2000 Norder­stedt).
Deslntektlon im Dräger-Aseptop Der Kompressor muß vor der Desinfektion
im Aseptor mindestens 1,5 h außer Betrieb und damit abgekühlt sein, da sonst keine einwandfreie Kondensation erreicht wird und die Desinfektion in Frage gestellt ist.
Ferner muß das Gerät trocken sein, weil sonst nach der Desinfektion Geruchsbelä- stigungen entstehen können. Der Kom- pressor darf im Aseptor nicht betrieben werden.
Wartung
Der Atemluftkompressor muß nach jeweils 5 000 Betriebsstunden mit dem ,,War- tungssatz 5 000 h” (Best.-Nr. 64 05 466) gewartet werden. Das Grobstaubfilter ist bei sichtbarer Ver-
schmutzung auszubauen und durch Aus- schlagen zu reinigen. Bei starker Verunrei- nigung empfiehlt sich ein Auswaschen in Waschlauge.
Pannenhilfe
Fehler
Kompressor läuft nicht
Starke Vibrationen des Gerätes
Gerät warnt optisch und akustisch mangelhafte Kühlung wegen: (.,high temperature”): Zylindertempera- a) zu warmer Kühlluft tur des Kompressors ist größer als 135°C
Kompressor warnt trotz der Abhilfe- Kompressor ist defekt
maßnahmen weiter
Achtung! Bei Erreichen einer Zylinder­temperatur von 190°C schaltet der
Kompressor automatisch ab! Druckanzeige (Pos. 4, Abb. 1) dauernd
außerhalb des grünen Bereichs und Druckluft naß
Wasser in der Druckluft, obwohl Druck­anzeige innerhalb der grünen Zone
Ursache
keine oder falsche Netzspannung
Sicherungen nicht eingeschaltet Transportsicherung ist nicht gelöst
b) ungenügender Kühlluftzu- bzw.
-abfuhr
c) Grobstaubfilter verstopft
Luftverbrauch ist größer als .50 Amin
Kompressor ist undicht oder ver­schlissen
Kompressor steht in wärmerer Umge­bung als der Verbraucher
Abhilfe
Netzspannung und Typenschildangabe kon­trollieren Sicherungen (Pos. 15, Abb. 1) einschalten
Haube nach Entfernen der Haubensicherung (Pos. 11, Abb. 1) abheben und Transportsi­cherung gemäß Abb. 3 lösen bzw. entfernen
Kompressor nicht in der Nähe von Heizungen u.dgl. aufstellen Für ungehindene Luftzirkulation sorgen durch freies Aufstellen Grobstaubfilter reinigen (s. ,,Wartung”)
Sofort für Ersatzluft sorgen. Gerät durch geschultes Fachpersonal
(Techn. Kundendienst) prüfen lassen
Verbraucher ist für den Kompressor ungeeig-
riet; Technische Daten beachten Kompressor durch Fachpersonal warten las­sen (s. Abschnitt ,,Wariung”)
Standort des Kompressors so ändern, daß er möglichst kühler. mindestens nicht wärmer steht als der Verbraucher
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Bestell-Liste
Benennung und Beschreibung
Atemluftkompressor 220 V/50 Hz Ristsatz Spannungen” Wartungssatz 5000 h Anschlußschlauch für Druckluftanschluß (M20x1,5mm) Anschlußschlauch für Mischgasanschluß
(M 15 x 1 mm)
3m 5m
10 Ill
3m 5m
10 m
I
Sach-Nr.
64 06260 64 06360 84 05460 64 06 301 64 06302 64 06303 64 06336 64 06337 64 06 336
I
Loading...