Zubehör
Merkmale
Bezeichnung und Funktionen der Teile
Vorderseite
Rückseite
Vorbereitungen
Montage
Montage des Plattentellers
Montage des Gegengewichts
Montage des Tonabnehmergehäuses mit Tonabnehmer
Anbringen der Staubschutzhaube
Verwenden der Staubschutzhaube als Plattenständer
Einstellungen
Einstellen der Auflagekraft
Einstellung Anti-Skating
4
Anschlüsse
5
Anschließen von Geräten ohne Phono-Eingang
7
Anschließen von Geräten mit Phono-Eingang
7
Anschließen des Netzadapters
10
Wiedergabe und Aufnahme
Wiedergabe von Schallplatten
12
13
14
14
15
15
17
17
19
Wiedergabe von Schallplatten
Beenden der Wiedergabe
Verwenden der automatischen Stopp-Funktion
Aufnahme auf ein USB-Speichergerät
Aufnahme auf ein USB-Speichergerät
Installieren der digitalen Dateibearbeitungs-Software “MusiCut
for DENON”
21
22
23
26
26
28
29
30
31
32
VorderseiteRückseite
2
Page 3
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Tipps
Inhalt
Fehlersuche
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab
Der Plattenteller dreht sich nicht
Es ist kein Ton zu hören
Die Audiosignale springen, kratzen oder sind verzerrt
Es wird ein Heulen erzeugt
Der Tonarm bleibt auf halbem Wege stehen
Die Audiosignale können nicht auf das USB-Speichergerät
aufgenommen werden
Installation von “MusiCut for DENON” auf dem Computer nicht
möglich
Anhang
Austausch der Nadel
Technische Daten
Wiedergabe und Aufnahme
33
34
35
35
36
36
37
37
38
38
39
40
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
3
Page 4
P
US
H
Kurzanleitung
SicherheitshinweiseNetzadapter
Netzadapterstecker
(5-teilig)
Staubschutzhaube
Halterung Staubschutzhaube
PlattentellerPlattenteller-Auflage
45 U/min-Adapter
Tonabnehmergehäuse mit
To n a b n e h m e r
GegengewichtAudiokabel
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Vielen Dank für den Kauf dieses Denon-Produkts. Um einen fehlerfreien Betrieb sicherzustellen, lesen Sie bitte sorgfältig dieses Handbuch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb setzen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nach der Lektüre zum späteren Nachschlagen auf.
Zubehör
Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
.
VorderseiteRückseite
4
Page 5
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Merkmale
Umwandeln analoger Audiosignale von Schallplatten in digitale
0
Formate und speichern auf einem USB-Speichergerät
Analoge Audiosignale können in ein digitales Format (44,1 kHz/192
KBit/s MP3 oder 44,1 kHz/16 Bit WAV) umgewandelt und auf einem
USB-Speichergerät gespeichert werden. Diese Audiodatei kann
anschließend auf jedem Gerät wiedergegeben werden, das die
Wiedergabe von einem USB-Speichergerät unterstützt.
Auf einem USB-Speichergerät gespeicherte digitale Dateien
0
können mit der unterstützten Software “MusiCutTM for DENON”
aufgeteilt werden, Titelinformationen können bezogen werden
und die Dateinamen können bearbeitet werden (nur MP3)
Abstände zwischen den Titeln (Stille) können manuell gesucht oder
automatisch erkannt werden, um die Datei aufzuteilen, Sie können den
einzelnen Titeln Titelnummern zuweisen und aus der GracenoteAudiodatenbank Titelinformationen beziehen. Laden Sie zur
Verwendung auf Ihrem Computer die Software von unserer Website
herunter.
Wiedergabe und Aufnahme
Modernes Design
0
Ähnlich wie beim PMA-60, DRA-100 und vielen anderen Geräten in
unserer Denon Design-Serie wurde jegliche unnötige Dekoration
zugunsten eines aktualisierten, minimalistischen Design entfernt.
Die Funktion zum automatischen Anheben des Tonarms hebt den
0
Tonarm am Ende der Wiedergabe einer Schallplatte an
Stabilisierende Umdrehungsüberwachung für verbesserte
0
Umdrehungspräzision
Ein installierter Sensor misst die Drehzahl, um eine genaue
Umdrehungsgeschwindigkeit zu halten.
Ein MM-Tonabnehmer ist im Tonabnehmergehäuse vormontiert,
0
um eine direkte Verwendung ohne Montage zu ermöglichen
Ausgerüstet mit einem Equalizer-Schalter, um den eingebauten
0
Equalizer für Plattenspieler ein- und auszuschalten
Der Equalizer für Plattenspieler ist eingebaut, um einen direkten
Anschluss zu ermöglichen, auch wenn der Verstärker oder das MiniKomponentensystem nicht über einen Phono-Eingang verfügen.
Verwenden Sie den Schalter, um den Equalizer auszuschalten und den
Anschluss an einen Verstärker mit Phono-Eingang zu ermöglichen.
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
5
Page 6
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Ausgestattet mit einer Funktion zur Drehzahlauswahl zwischen
0
33 1/3, 45 und 78 U/min
Wählen Sie ganz nach Bedarf eine Wiedergabegeschwindigkeit für Ihre
Schallplatten von 33 1/3, 45 oder 78 U/min. Dies bedeutet, dass
Schallplatten mit einer Größe von 7 Zoll und 12 Zoll in allen
Drehzahlformaten wiedergegeben werden können.
Ausgestattet mit einer Staubschutzhaube, die als Plattenständer
0
verwendet werden kann
Die mitgelieferte Staubschutzhaube kann auch als Plattenständer
verwendet werden. Verwenden Sie sie, um die Hüllen Ihrer
Schallplatten zu zeigen.
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
6
Page 7
0
3.5
3
0.5
1
qe rwytu
oiQ1
Q3
Q0Q2
Q4
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Bezeichnung und Funktionen der Teile
Vorderseite
.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der nächsten Seite.
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
7
Page 8
0
3.5
3
0.5
1
qe rwytu
oi
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
.
Strom- und Drehzahl-Drehknopf
A
Schalten Sie während der Wiedergabe Ihrer Schallplatten ganz nach
Bedarf den Strom ein und aus, oder ändern Sie die
Umdrehungsgeschwindigkeit. (v S. 26)
Plattenteller
B
Anbringung durch Montage auf der Mittelachse des Hauptgeräts. Der
Riemen ist darunter eingebaut. (v S. 13)
Plattenteller-Auflage
C
Wird auf der Oberseite des Plattentellers montiert. (v S. 13)
Mittelachse
D
Platzieren Sie den Plattenteller und die Schallplatten so, dass sie durch
die Mittellöcher ragt.
Wiedergabe und Aufnahme
Tonarm
E
Das Gegengewicht wird an der Rückseite montiert. (v
0
Das Tonabnehmergehäuse mit dem Tonabnehmersystem wird an
0
TippsAnhang
der Spitze angebracht. (v S. 14)
Gegengewicht
F
Wird hinten am Tonarm montiert, um die Auflagekraft einzustellen.
“Montage des Gegengewichts” (v
0
“Einstellen der Auflagekraft” (v S. 17)
0
Anti-Skating-Einstellrad
G
S. 14)
Einstellung der Anti-Skating-Funktion. (v S. 19)
USB-Anzeige
H
Der USB-Aufnahmestatus wird wie folgt angezeigt. (v
Weiße Leuchte an: Es befindet sich ein USB-Speichergerät im USB-
0
S. 31)
Port
Weiße Leuchte blinkt: Aufnahme auf ein USB-Speichergerät
0
I
USB-Port (T)
Zur Aufnahme eines USB-Speichergeräts verwendet. (v S. 30)
Das Gerät kann von analogen Quellen wiedergegebene Audiosignale in
0
digitale Formate (MP3 und WAV) umwandeln und sie auf einem USBSpeichergerät speichern. Gespeicherte Audiodateien können nicht von einem
USB-Speichergerät wiedergegeben werden.
S. 14)
VorderseiteRückseite
8
Page 9
0
3.5
3
0.5
1
Q
1
Q3
Q
0
Q
2
Q4
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
.
REC MP3/WAV-Anzeigen
J
Leuchtet blau, nachdem die REC MP3/WAV-Tasten gedrückt wurden,
um anzuzeigen, dass das Gerät derzeit Audiodateien auf USB
aufnimmt. (v S. 31)
REC MP3/WAV-Tasten
K
Wird verwendet, um bei der Aufnahme auf USB das digitale Format
(MP3 und WAV) auszuwählen. Wird ebenfalls verwendet, um
Audioaufnahmen zu starten und zu stoppen. (v S. 31)
Tonabnehmergehäuse mit Tonabnehmer
L
Wird vorne am Tonarm montiert. (v
S. 14)
Wiedergabe und Aufnahme
Tonarmstütze
M
TippsAnhang
Legen Sie den Tonarm hier ab, wenn der nicht für die Wiedergabe von
Schallplatten verwendet wird.
Hebel Tonarmlift
N
Hebt und senkt den Tonarm. Das Absenken des Hebels senkt den
Tonarm, um die Nadel zu positionieren, ohne diese oder die
abzuspielende Schallplatte zu beschädigen.
VorderseiteRückseite
9
Page 10
qewtr
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Rückseite
.
EQUALIZER ON/OFF-Schalter
A
Schaltet den eingebauten Equalizer ein und aus. Schalten Sie nach
Bedarf um, je nachdem, ob der angeschlossene Verstärker oder das
Mini-Komponentensystem über einen Phono-Eingang verfügt oder
nicht.
“Anschließen von Geräten ohne Phono-Eingang” (v S. 21)
0
“Anschließen von Geräten mit Phono-Eingang” (v S. 22)
0
PHONO OUT-Anschlüsse
B
Zur Verbindung von Geräten mit externen Audio- oder PhonoEingängen.
“Anschließen von Geräten ohne Phono-Eingang” (v
0
“Anschließen von Geräten mit Phono-Eingang” (v S. 22)
0
S. 21)
Wiedergabe und Aufnahme
SIGNAL GND-Anschluss
C
Verwenden Sie das Erdkabel am im Lieferumfang enthaltenen
Audiokabel auch dann, wenn Sie dieses Gerät mit Verstärkern mit
geerdeten Anschlüssen verbinden. (v S. 22)
AUTO STOP ON/OFF-Taste
D
Hebt den Tonarm automatisch an und stoppt den Plattenteller am Ende
einer Schallplatte, wenn diese Funktion während der Wiedergabe von
Schallplatten aktiv ist. (v S. 29)
Eingangsanschluss Netzadapter
E
Zum Anschließen des mitgelieferten Netzadapters. (v
TippsAnhang
S. 23)
VorderseiteRückseite
10
Page 11
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
o
Inhalt
Montage
Montage des Plattentellers13
Montage des Gegengewichts14
Montage des Tonabnehmergehäuses mit Tonabnehmer14
Anbringen der Staubschutzhaube15
Verwenden der Staubschutzhaube als Plattenständer15
Einstellungen
Einstellen der Auflagekraft17
Einstellung Anti-Skating19
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
11
Page 12
Plattenteller-Auflage
Plattenteller
Textilband
Mittelachse
Nadelabdeckung
Tonabnehmergehäuse
mit Tonabnehmer
Tonarm
Gegengewicht
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Montage
Montieren Sie vor der Verwendung diese mitgelieferten Teile am Hauptgerät.
Achten Sie darauf, die Einrichtung auf einer stabilen, ebenen Oberfläche durchzuführen, um den Einfluss von Vibrationen oder Schräglagen bei der
Wiedergabe von Schallplatten zu vermeiden.
.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Netzadapter dieses Gerätes bei der Montage nicht mit einer Steckdose verbunden ist.
0
VorderseiteRückseite
12
Page 13
Textilband
Riemen
Antriebsrolle
Rechteckige Öffnung
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
1
2
Montage des Plattentellers
Stecken Sie die Bohrung in der Mitte des Plattentellers
über die Mittelachse.
Drehen Sie den Plattenteller, bis die Antriebsrolle des
Hauptgeräts durch die rechteckige Öffnung an der
Seite mit dem Textilband sichtbar wird.
Ziehen Sie das Textilband heraus und legen Sie den
3
Riemen über die Antriebsrolle.
Entfernen Sie anschließend das Textilband.
0
.
Achten Sie darauf, den Riemen nicht zu verdrehen, wenn Sie ihn über die
0
Antriebsrolle legen.
Bewahren Sie das Textilband auf, da Sie es zum Austausch des Riemens
0
benötigen.
Legen Sie die Plattenteller-Auflage auf den
4
Plattenteller.
Positionieren Sie die Auflage so, dass die Seite mit dem DENON-Logo
0
nach unten weist.
VorderseiteRückseite
13
Page 14
0
3.5
3
0.5
1
0
3.5
3
0.5
1
Einstellring für die Auflagekraft
Führungsstift
Rändelmutter
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Montage des Gegengewichts
Befestigen Sie das Gegengewicht auf der Achse am
1
Ende des Tonarms und drehen Sie es in Pfeilrichtung,
während Sie es sanft nach vorne schieben.
.
Befestigen Sie das Gegengewicht so, dass der Einstellring für die
0
Auflagekraft nach vorne weist.
Montage des Tonabnehmergehäuses
mit Tonabnehmer
Führen Sie das Tonabnehmergehäuse an der Spitze
1
des Tonarms ein.
Führen Sie das Tonabnehmergehäuse so ein, dass der
0
Führungsstift nach oben weist und in einer Linie mit der
Aussparung im Tonarm liegt.
.
Drehen Sie die Rändelmutter in Pfeilrichtung, um das
2
Tonabnehmergehäuse zu sichern.
.
VorderseiteRückseite
HINWEIS
Führen Sie diesen Schritt mit heruntergeklappter Nadelabdeckung durch, um die
0
Nadelspitze zu schützen.
14
Page 15
Staubschutzhaube
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Anbringen der Staubschutzhaube
Stecken Sie die Bohrung in der Staubschutzhaube über
1
die Mittelachse.
.
Entfernen Sie die Staubschutzhaube vor der Wiedergabe von Schallplatten.
0
Verwenden der Staubschutzhaube als
Plattenständer
Befestigen Sie die Staubschutzhaube an der mitgelieferten Halterung, um
sie als Plattenständer zu verwenden. Verwenden Sie die Haube auf diese
Weise, wenn Sie nicht am Hauptgerät angebracht ist.
Drehen Sie die Staubschutzhaube wie im Bild unten
1
gezeigt, um sie in die Rille der Halterung einzuführen.
.
VorderseiteRückseite
15
Page 16
Inhalt
In die Ausbuchtung der Halterung für die
2
Staubschutzhaube können Plattencover eingesetzt und
gegen die Staubschutzhaube gelehnt werden.
VorbereitungenAnschlüsse
.
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
16
Page 17
0
3.5
3
0.5
1
Gegengewicht
Tonarm
Anti-Skating-Einstellrad
Tonarmstütze
Hebel Tonarmlift
Plattenteller
Nadelabdeckung
Tonabnehmergehäuse
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Einstellungen
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Einstellen der Auflagekraft
Damit die Tonnadel den Rillen der Schallplatte folgen und Töne
(Vibrationen) abnehmen kann, muss diese mit einem konstanten Druck
(Auflagekraft) auf die Schallplatte gedrückt werden. Für jeden
Tonabnehmer ist eine Auflagekraft angegeben. Wenn die Auflagekraft
höher oder niedriger als der vorgegebene Wert liegt, wird nicht nur die
Wiedergabe von Schallplatten verzerrt klingen und die Nadel springen,
sondern die Nadel kann sich auch schneller abnutzen und die Schallplatte
kann beschädigt werden. Achten Sie daher darauf, dass die Auflagekraft
auf den passenden Wert eingestellt ist.
Stellen Sie das Anti-Skating-Einstellrad auf “0”.
1
.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Netzadapter dieses Gerätes bei der Anpassung nicht
0
mit einer Steckdose verbunden ist.
VorderseiteRückseite
17
.
Senken Sie den Hebel für den Tonarmlift.
2
Page 18
2.5
1
.3
1
3
.
5
0
.
5
0
Finger-Lift
Halten Sie ihn parallel
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Lösen Sie die Verriegelung an der Tonarmstütze.
3
Führen Sie den Tonarm am Finger-Lift über den
4
Plattenteller.
HINWEIS
Führen Sie diesen Schritt mit heruntergeklappter Nadelabdeckung durch,
0
um die Nadelspitze zu schützen.
Drehen Sie das Gegengewicht so, dass der Tonarm
5
parallel zum Plattenteller schwebt.
Führen Sie die Einstellung so durch, dass Sie das Gegengewicht
0
schrittweise drehen und regelmäßig die Hand vom Finger-Lift
nehmen, um die Position zu prüfen.
.
.
Führen Sie den Tonarm zurück auf die Tonarmstütze.
6
.
VorderseiteRückseite
18
Page 19
Einstellring für
die Auflagekraft
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Halten Sie das Gegengewicht mit einem Finger fest, so
7
dass es sich nicht bewegt, und drehen Sie den
Einstellring für die Auflagekraft so, dass die
Markierung “0” auf der Linie am Tonarm liegt.
.
Drehen Sie das Gegengewicht in Pfeilrichtung, bis die
8
Markierung “2” des Einstellrings für die Auflagekraft
auf der Linie am Tonarm liegt.
.
Die korrekte Auflagekraft für den mit diesem Gerät gelieferten
0
Tonabnehmer beträgt 2,0 g (19,6 mN).
Einstellung Anti-Skating
Die Anti-Skating-Einstellung wird durchgeführt, um die Kraft
auszugleichen, welche die Nadel durch die Drehung der Schallplatte nach
innen zieht.
Drehen Sie das Anti-Skating- Einstellrad, so dass es
1
auf Position “2” steht.
.
Achten Sie darauf, dass die Anti-Skating-Einstellung mit der Auflagekraft
0
übereinstimmt.
VorderseiteRückseite
19
Page 20
Inhalt
Inhalt
o
Anschließen von Geräten ohne Phono-Eingang21
Anschließen von Geräten mit Phono-Eingang22
Anschließen des Netzadapters23
HINWEIS
Stecken Sie den Netzadapter erst dann an, wenn alle Geräte angeschlossen
0
wurden.
Bündeln Sie Netzadapter und Anschlusskabel nicht zusammen. Dadurch können
0
Brummen oder Störungen entstehen.
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
20
Page 21
R
L
AUXIN
R
L
R
L
Audiokabel
(im Lieferumfang
enthalten)
Verstärker/Mini-Stereoanlage
ohne PHONO-Eingangsanschluss
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Anschließen von Geräten ohne Phono-Eingang
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten Equalizer für Plattenspieler, der die Wiedergabe von Schallplatten ermöglicht, wenn der Schallplattenspieler
an Geräte mit einem externen Audio-Eingang, jedoch ohne eingebauten Equalizer für Plattenspieler oder an ein Mini-Komponentensystem
angeschlossen wird. Verwenden Sie den Schalter EQUALIZER ON/OFF, um den Equalizer für Plattenspieler beim Anschluss an Geräte ohne
eingebauten Equalizer für Plattenspieler auf “ON” zu schalten.
.
Es ist empfehlenswert, das Erdkabel des mitgelieferten Audiokabels mit einem Binder, wie dem Kabelbinder des Audiokabels, zu fixieren.
0
Wenn der Schalter EQUALIZER ON/OFF nicht in der korrekten Position steht, ist das Audiosignal extrem leise oder verzerrt.
0
VorderseiteRückseite
21
Page 22
R
SIGNAL
GND
L
PHONOIN
R
L
R
L
Audiokabel
(im Lieferumfang
enthalten)
Verstärker mit einem
Phono-Eingang
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Anschließen von Geräten mit Phono-Eingang
Verwenden Sie bei einem Anschluss an ein Gerät mit einem eingebauten Equalizer für Plattenspieler den Equalizer dieses Gerätes für die Wiedergabe
von Schallplatten. Verwenden Sie den Schalter EQUALIZER ON/OFF, um den Equalizer für Plattenspieler beim Anschluss an Geräte mit eingebautem
Equalizer für Plattenspieler auf “OFF” zu schalten.
.
Wenn ein angeschlossenes Gerät über einen Erdanschluss verfügt, schließen Sie das Erdkabel des Audiokabels (im Lieferumfang enthalten) an den Erdanschluss dieses
0
Gerätes an (SIGNAL GND). Dies kann die Störgeräusche während der Wiedergabe vermindern.
Wenn der Schalter EQUALIZER ON/OFF nicht in der korrekten Position steht, ist das Audiosignal extrem leise oder verzerrt.
0
VorderseiteRückseite
22
Page 23
PU
SH
P
US
H
PUSH
A
PUSH
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
Anschließen des Netzadapters
Schließen Sie den Netzadapter erst an, nachdem alle Anschlüsse hergestellt wurden.
Montieren Sie den für Ihre Steckdose passenden Stecker, wie im Bild unten gezeigt.
【Montage des Netzadaptersteckers】
1. Führen Sie die Nasen an der Unterseite des Netzadaptersteckers in die
Rillen des Netzadapters, wie im Bild unten gezeigt.
【Entfernen des Netzadaptersteckers】
1.
TippsAnhang
Drücken Sie den A-Knopf und schieben Sie den Netzadapterstecker in
Pfeilrichtung so weit wie möglich heraus.
2. Schieben Sie den Stecker in Pfeilrichtung, bis er mit einem hörbaren
.
Klick einrastet.
.
VorderseiteRückseite
2. Heben Sie den Netzadapterstecker in Pfeilrichtung an, sobald er so
.
weit wie möglich herausgeschoben wurde, um ihn zu entfernen.
.
23
Page 24
Haushaltssteckdose
Netzadapter (im Lieferumfang enthalten)
Inhalt
Anschließen des Netzadapters
o
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
.
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
24
Page 25
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
o
Inhalt
Wiedergabe von Schallplatten26
Aufnahme auf ein USB-Speichergerät30
Installieren der digitalen Dateibearbeitungs-Software “MusiCut for
DENON”32
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
25
Page 26
2
1.5
1
2.5
3
Tonarm
Strom- und Drehzahl-Drehknopf
Plattenteller
Tonabnehmergehäuse mit Tonabnehmer
Tonarmstütze
Hebel Tonarmlift
Nadelabdeckung
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe von Schallplatten
.
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Wiedergabe von Schallplatten
Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller.
1
Stecken Sie für EP-(“Doughnut”)-Schallplatten den mitgelieferten 45 U/Min-
0
Adapter auf die Mittelachse.
Drehen Sie den Strom- und Drehzahl-Drehknopf auf die
2
Drehzahl der Schallplatte.
Der Plattenteller beginnt sich zu drehen.
Sie können 33 1/3, 45, 78 U/Min als Drehzahlen für den Plattenteller
0
auswählen.
Die Drehzahl für die Schallplatte ist normalerweise auf dem Cover oder
0
dem Label der Schallplatte angegeben.
VorderseiteRückseite
26
Page 27
Nadelabdeckung
Hebel
Tonarmlift
2.5
1.5
2
.5
1
2
Finger-Lift
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Heben Sie die Nadelabdeckung.
3
.
Lösen Sie die Verriegelung an der Tonarmstütze und
4
heben Sie den Hebel für den Tonarmlift.
.
Greifen Sie den Finger-Lift und bewegen Sie die
5
Nadelspitze genau über die Startposition des Stücks,
das Sie abspielen möchten.
.
VorderseiteRückseite
27
Page 28
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Senken Sie den Hebel für den Tonarmlift.
6
Der Tonarm senkt sich langsam ab und die Wiedergabe startet,
sobald die Nadelspitze die Schallplatte berührt.
.
Achten Sie darauf, Schallplatten nicht zu verkratzen.
0
Achten Sie bei der Wiedergabe auf folgendes.
0
Berühren Sie nicht den Tonarm oder den Plattenteller.
0
Trennen Sie nicht die Stromversorgung.
0
Achten Sie darauf, dass das Gerät keinen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt
0
wird.
Wechseln Sie die Schallplatte nicht, bevor der Plattenteller vollständig zum
0
Stillstand gekommen ist.
Drücken Sie nicht mit der Hand auf den drehenden Plattenteller, um ihn zu
0
stoppen. Dies erzeugt Wärme im Inneren, die zu einem Gerätefehler oder einem
Feuer führen kann.
Beenden der Wiedergabe
Heben Sie den Hebel für den Tonarmlift.
1
Heben Sie den Tonarm an, um die Nadel von der Schallplatte zu
entfernen.
Führen Sie den Tonarm am Finger-Lift zurück auf die
2
Tonarmstütze.
Senken Sie den Hebel für den Tonarmlift.
3
Verriegeln Sie den Tonarm auf der Tonarmstütze.
4
.
VorderseiteRückseite
28
Page 29
AUTO STOP ON/OFF
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Drehen Sie den Strom- und Drehzahl-Drehknopf auf
5
OFF.
Der Plattenteller stoppt.
HINWEIS
Klappen Sie die Nadelabdeckung nach unten, um die Nadel im Tonabnehmer zu
0
schützen, wenn dieses Gerät nicht verwendet wird.
Verwenden der automatischen StoppFunktion
Wenn die automatische Stopp-Funktion aktiv ist, hebt sich den Tonarm
nach der Wiedergabe automatisch an und der Plattenteller stoppt. So wird
verhindert, dass sich der Plattenteller weiterdreht, was einen Verschleiß
der Nadel verursacht, wenn sie beispielsweise versehentlich beim
Anhören einer Schallplatte einschlafen usw.
Die Standardeinstellung ist Ein.
0
Drücken Sie AUTO STOP ON/OFF auf der Rückseite,
1
um die automatische Stopp-Funktion einzuschalten.
.
Achten Sie darauf, dass AUTO STOP ON/OFF vollständig eingedrückt
0
ist, um sicher zu gehen, dass die automatische Stopp-Funktion
eingeschaltet ist.
Die Stromversorgung wird ungefähr 20 Minuten, nachdem der Plattenteller
0
gestoppt wurde, ausgeschaltet. Verwenden Sie den Strom- und Drehzahl-Knopf,
um die Wiedergabe neu zu starten.
VorderseiteRückseite
29
Page 30
REC MP3REC WAV
USB-Speichergerät
USB-Anzeige
Aufnahmeanzeigen
USB-Port
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Aufnahme auf ein USB-Speichergerät
.
Wiedergabe und Aufnahme
Aus analogen Quellen wiedergegebene Audiosignale können in digitale
0
TippsAnhang
Formate umgewandelt und auf einem USB-Speichergerät gespeichert
werden.
Dieses Gerät kann auf USB-Massenspeichergeräte aufnehmen.
0
Dieses Gerät unterstützt USB-Speicher im Format “FAT16” und
0
“FAT32”.
Die folgenden Typen und Spezifikationen von Audioformaten werden
0
von diesem Gerät für die Aufnahme unterstützt.
MP3 (44,1 kHz/192 kbps)
0
WAV (44,1 kHz/16 bit)
0
Schließen Sie ausschließlich USB-Flashspeicher an den USB-Port an.
0
USB-Speichergerät können nicht über einen USB-Hub verwendet werden.
0
Denon kann nicht garantieren, dass alle USB-Speicher verwendet oder mit Strom
0
versorgt werden können.
Es ist nicht möglich, dieses Gerät zu verwenden, wenn es per USB-Kabel an den
0
USB-Anschluss eines Computers angeschlossen wird.
Schreibgeschützte USB-Speichergeräte können nicht verwendet werden.
0
Es können keine Audiosignale auf externe Festplatten aufgenommen werden.
0
Es sind keine Aufnahmen über USB-Kabel möglich (einschließlich
0
Verlängerungskabel).
Der USB-Port dieses Geräts entspricht “Universal Serial Bus Specification Rev.
0
2.0”.
VorderseiteRückseite
Nach dem Urheberrecht dürfen Ihre Aufnahmen nur zum
persönlichen Gebrauch verwendet werden. Eine andere Nutzung
ist nur mit Zustimmung des Eigentümers der Urheberrechte
zulässig.
30
Page 31
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Aufnahme auf ein USB-Speichergerät
Bereiten Sie die Schallplatte, die Sie auf ein USB-Speichergerät
aufnehmen möchten, bereits im Voraus vor.
Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Port.
1
Die USB-Anzeige leuchtet weiß auf.
Senken Sie zur Aufnahme die Nadel auf einen stillen
2
Bereich der Schallplatte.
Drücken Sie vor Beginn der Wiedergabe REC MP3 oder
3
REC WAV, um das Aufnahmeformat zu bestimmen.
Die USB-Anzeige blinkt weiß und die Aufnahme startet.
Ein blaues Licht zeigt an, dass eine Audiodatei aufgenommen wird.
0
Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie
4
dieselbe Taste, die Sie in Schritt 3 gedrückt haben,
nochmals.
Die Aufnahmeanzeige erlischt und die Aufnahme stoppt.
Wiedergabe und Aufnahme
Wenn das USB-Speichergerät über eine Sperre zum Schreibschutz verfügt,
0
entsperren Sie diese vor der Aufnahme.
Auf dem USB-Speichergerät wird für jeden Aufnahmevorgang (Aufnahmebeginn
0
bis -ende) eine einzelne Datei erzeugt.
HINWEIS
Entfernen Sie das USB-Speichergerät nicht während der Aufnahme. Wenn das
0
USB-Speichergerät während der Aufnahme entfernt wird, kann die Audiodatei
nicht korrekt aufgenommen werden. Stoppen Sie die Aufnahme, bevor Sie das
USB-Speichergerät entfernen.
Wenn die Speicherkapazität des USB-Speichergeräts während der Aufnahme
0
erschöpft ist, stoppt die Aufnahme und die Anzeige wird ausgeschaltet.
Die Aufnahme stoppt nicht automatisch, wenn die Wiedergabe der Schallplatte
0
endet. Drücken Sie REC MP3 oder REC WAV, um die Aufnahme zu beenden.
Die Lautstärke der auf das USB-Speichergerät aufgenommenen Audiodatei kann
0
nicht eingestellt werden. Stellen Sie die Lautstärke stattdessen vor der
Wiedergabe am Wiedergabegerät ein.
Beachten Sie, dass Denon keinerlei Verantwortung für Probleme übernimmt, die
0
mit den Daten auf dem USB-Speichergerät auftreten, wenn dieses Gerät in
Verbindung mit einem USB-Speichergerät verwendet wird.
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
31
Page 32
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Installieren der digitalen Dateibearbeitungs-Software “MusiCut for
DENON”
Sie können “MusiCut for DENON” der digitalen DateibearbeitungsSoftware von unserer Website auf Ihrem Computer installieren. Auf einem
USB-Speichergerät gespeicherte digitale Dateien können mit “MusiCut for
DENON” aufgeteilt werden, Titelinformationen können bezogen werden
und die Dateinamen können bearbeitet werden (nur MP3).
MusiCut ist das Warenzeichen von TrackSafe,Inc.
0
Microsoft, Windows 8, Windows 8.1 und Windows 10 sind
0
entweder eingetragene Marken oder Marken von Microsoft
Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen
Ländern.
o
Empfohlene Geräte und Systemanforderungen
für die Verwendung von “MusiCut for DENON”
Betriebssystem
Windows 8, Windows 8.1 oder Windows 10
0
Festplatte
Festplatte mit mindestens 50 MB freiem Speicherplatz
0
USB
USB 2.0: USB-High-Speed
0
o
Installation von “MusiCut for DENON”
Laden Sie “MusiCut for DENON” aus dem Bereich
1
“Downloads” der DP-450USB-Seite auf unserer
Website auf Ihren Computer herunter.
Entpacken Sie die heruntergeladene Datei und
2
doppelklicken Sie auf die EXE-Datei.
Der Einrichtungsbildschirm der Installation wird angezeigt.
Befolgen Sie zur Installation die Anweisungen auf dem
3
Einrichtungsbildschirm.
o
Bearbeiten mit “MusiCut for DENON”
Die Bearbeitungsmöglichkeiten finden Sie unter “Hilfe” in “MusiCut for
DENON”.
VorderseiteRückseite
32
Page 33
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Inhalt
o
Fehlersuche
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab35
Der Plattenteller dreht sich nicht35
Es ist kein Ton zu hören36
Die Audiosignale springen, kratzen oder sind verzerrt36
Es wird ein Heulen erzeugt37
Der Tonarm bleibt auf halbem Wege stehen37
Die Audiosignale können nicht auf das USB-Speichergerät
aufgenommen werden38
Installation von “MusiCut for DENON” auf dem Computer nicht
möglich38
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
VorderseiteRückseite
33
Page 34
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Fehlersuche
Überprüfen Sie beim Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte:
1. Wurden die Anschlüsse richtig vorgenommen?
2. Wird das Gerät so verwendet wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?
3. Funktionieren die anderen Komponenten ordnungsgemäß?
Sollte dieses Gerät nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie die entsprechenden Symptome in diesem Abschnitt.
Wenn die Symptome nicht mit den hier beschriebenen Symptomen übereinstimmen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, da es sich um einen Fehler
im Gerät handeln kann. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort vom Netz und kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
VorderseiteRückseite
34
Page 35
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. (v
0
Die Stromversorgung ist ausgeschaltet. Drehen Sie den Strom- und Drehzahl-Drehknopf auf die für die abzuspielende Schallplatte passende
0
Einstellung. (v S. 26)
Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
Die automatische Stopp-Funktion ist aktiv. Drücken Sie die Taste AUTO STOP ON/OFF auf der Rückseite, um die automatische Stopp-Funktion
0
auszuschalten. (v S. 29)
S. 24)
Der Plattenteller dreht sich nicht
Der Plattenteller dreht sich nicht.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. (v
0
Überprüfen Sie, dass der Riemen sowohl am Plattenteller als auch an der Antriebsrolle korrekt aufliegt. Folgen Sie den folgenden Schritten, wenn der
0
Riemen abgerutscht ist.
1. Nehmen Sie den Plattenteller vom Hauptgerät ab und drehen ihn um.
2. Legen Sie den Riemen an der Außenkante des runden Bereichs unten am Plattenteller auf.
3. Drehen Sie den Plattenteller aufrecht, so dass die Auflagefläche nach rechts weist, und führen Sie das Textilband von rechteckigen Öffnung
zwischen Plattenteller und Riemen hindurch.
4.
Montieren Sie den Plattenteller wie in “Montage des Plattentellers” (v S. 13) gezeigt.
S. 24)
VorderseiteRückseite
35
Page 36
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Es ist kein Ton zu hören
Es gibt keinen Ton. Oder der Ton ist verzerrt.
Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse. (v
0
Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
0
Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
0
Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
0
Überprüfen Sie die Verstärkerfunktion und die Regler und stellen Sie sie ordnungsgemäß ein.
0
Achten Sie darauf, dass die Nadel korrekt montiert ist. (v
0
Stellen Sie beim Anschluss an einen Verstärker, Mini-Komponentensystem usw. ohne eingebauten Equalizer für Plattenspieler den Schalter
0
EQUALIZER ON/OFF auf “ON”. (v S. 21)
S. 20)
S. 39)
Die Audiosignale springen, kratzen oder sind verzerrt
Die Audiosignale springen, kratzen oder sind verzerrt.
Die Auflagekraft ist nicht korrekt eingestellt. Stellen Sie die korrekte Auflagekraft ein. (v
0
Stellen Sie sicher, dass sich keine Kratzer auf der Schallplatte befinden.
0
Stellen Sie sicher, dass die Schallplatte nicht wellig ist.
0
Achten Sie darauf, dass sich auf der Nadel oder der Schallplatte kein Staub oder Schmutz befindet.
0
Stellen Sie sicher, dass die Nadel nicht abgenutzt ist. Tauschen Sie die Nadel aus, falls notwendig. (v
0
S. 17)
S. 39)
VorderseiteRückseite
36
Page 37
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Es wird ein Heulen erzeugt
Es wird ein Heulen erzeugt.
Dieses Gerät und ein Lautsprecher stehen zu dicht beisammen. Stellen Sie den Lautsprecher weiter entfernt vom Gerät auf.
0
Dieses Gerät steht nicht stabil. Stellen Sie es auf einer stabilen, ebenen Oberfläche auf.
0
Die Wiedergabe ist zu laut. Stellen Sie am angeschlossenen Verstärker die passende Lautstärke ein.
0
Der Tonarm bleibt auf halbem Wege stehen
Der Tonarm bewegt sich während der Wiedergabe nicht.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Kratzer auf der Schallplatte befinden.
0
Stellen Sie sicher, dass nichts den Tonarm behindert.
0
VorderseiteRückseite
37
Page 38
Inhalt
VorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Die Audiosignale können nicht auf das USB-Speichergerät aufgenommen werden
Das USB-Speichergerät wird nicht erkannt.
Trennen Sie das USB-Speichergerät, und schließen Sie es wieder an. (v
0
Dieses Gerät unterstützt keine Anschlüsse über einen USB-Hub. Schliesen Sie den USB-Speicher direkt an den eingestellten USB-Anschluss an.
0
Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-Speichergeräte funktionieren. Einige USB-Speichergeräte werden nicht erkannt.
0
Sorgen Sie dafür, dass auf dem USB-Speichergerät freier Speicherplatz zur Verfügung steht.
0
Auf dem USB-Speichergerät werden keine Audiosignale aufgenommen.
Trennen Sie das USB-Speichergerät, und schließen Sie es wieder an.
0
Sorgen Sie dafür, dass auf dem USB-Speichergerät freier Speicherplatz zur Verfügung steht.
0
Wenn das USB-Speichergerät während der Aufnahme entfernt wird, kann die Audiodatei nicht korrekt aufgenommen werden. Drücken Sie die Taste
0
REC MP3 oder REC WAV, um die Aufnahme zu stoppen, bevor Sie das USB-Speichergerät entfernen. (v
Das USB-Speichergerät ist mit diesem Gerät nicht kompatibel.
0
Das USB-Speichergerät kann nicht formatiert werden.
Das Gerat kann USB-Speichergeräte nicht formatieren. Formatieren Sie USB-Speichergeräte bitte an Ihrem Computer.
0
S. 30)
S. 31)
Installation von “MusiCut for DENON” auf dem Computer nicht möglich
Installation von “MusiCut for DENON” auf dem Computer nicht möglich.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist.
0
Überprüfen Sie, ob Ihr Computer die Systemanforderungen für “MusiCut for DENON” erfüllt. (v
0
S. 32)
VorderseiteRückseite
38
Page 39
q
w
Tonabnehmer
q
w
InhaltVorbereitungenAnschlüsse
Wiedergabe und Aufnahme
TippsAnhang
Austausch der Nadel
Die im Lieferumfang enthaltene Nadel kann etwa 400 Stunden Audiosignale wiedergeben, bevor sie abgenutzt ist. Tauschen Sie die Nadel rechtzeitig
aus, um Schäden an Ihrer Plattensammlung vorzubeugen.
Achten Sie beim Austausch der Nadel darauf, die Nadel DSN-85 zur Verwendung mit diesem Gerät anzufordern, entweder dort, wo Sie dieses Gerät
erworben haben oder bei einer örtlichen Reparaturwerkstatt.
o
Entfernen der Nadel
Halten Sie den Tonabnehmer in einer Hand und ziehen Sie die Nadel
mit der anderen Hand in Richtung des Pfeils ① herunter, ziehen Sie
die Nadel anschließend in Richtung des Pfeils ②, um sie zu entfernen.
.
o
Anbringen einer Nadel
Halten Sie den Tonabnehmer in einer Hand und führen Sie mit der
anderen Hand den hakenförmigen Teil der Nadel in Richtung des
Pfeils ① in das lange Loch im Tonabnehmer, schieben Sie dann die
Nadel in Richtung des Pfeils ② nach oben, bis sie hörbar in ihrer
Position einrastet.
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät und alle verbundenen Verstärker
0
ausgeschaltet sind, bevor Sie die Nadel austauschen.
Seien Sie beim Umgang mit der empfindlichen Nadelspitze besonders vorsichtig.
0
Entfernen Sie mit einer weichen Bürste o.ä. Schmutz oder Staub von der
Nadelspitze.
Der Austausch der Nadel ist einfacher, wenn Sie das Tonabnehmergehäuse zuvor