Denon AVR-2802 Operating Manual [de]

AV SURROUND RECEIVER
AVR-2802
OPERATING INSTRUCTIONS BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUCCIONES DE OPERACION GEBRUIKSAANWIJZING BRUKSANVISNING
DVD
START LEARNED/TX
SURR.SP
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
USE/LEARN T.TONE MULTI OUTPUT SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS V.AUX PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56 789 +10
0
MASTER VOLUME
FUNCTION
TUNING PRESET
REC / MULTI
6.1 / 7.1
SURROUND
SOURCE
AVR-2802
PRECISION AUDIO COMPONENT / AV SURROUND RECEIVER
VOLUME LEVEL
STAND BY
REMOTE SENSOR
B
PHONES
CH VOLSURROUND
MODE
SURROUND PARAMETER
ON/STANDBY
¢
OFF£
TONE
CONTROL
SELECT
INPUT
DIMMER
EXT. IN
ANALOG
INPUT MODE
A
B
STATUS
VIDEO SELECT
SPEAKER
TONE DEFEAT
OUTPUT
SIGNAL DETECT
SURROUND
BACK CH
AUTO
PCM
DTS
SIGNAL
DIGITAL
INPUT
FOR ENGLISH READERS PAGE 112 ~ PAGE 138 FÜR DEUTSCHE LESER SEITE 139 ~ SEITE 174 POUR LES LECTEURS FRANCAIS PAGE 175 ~ PAGE 110 PER IL LETTORE ITALIANO PAGINA 111 ~ PAGINA 146 PARA LECTORES DE ESPAÑOL PAGINA 147 ~ PAGINA 182 VOOR NEDERLANDSTALIGE LEZERS PAGINA 183 ~ PAGINA 218 FOR SVENSKA LÄSARE SIDA 219 ~ SIDA 254
DEUTSCH
39
2 Wir danken Ihnen für den Kauf dieses AVR-2802. 2 Damit Sie die vielfältigen Ausstattungsmerkmale des AVR-2802 voll ausnutzen können, sollten Sie
sich diese Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen und das Gerät entsprechend bedienen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf, um später im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
“SERIEN-NR. BITTE NOTIEREN SIE DIE SICH AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTES BEFINDLICHE SERIENNUMMER ZUR SPÄTEREN REFERENZNAHME”
2 EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl dieses DENON AVR-2802 Digital-Surround A/V-Verstärkers. Diese bemerkenswerte Komponente liefert fantastische Surround-Klangwiedergaben von Heimkino wie z.B. DVD’s. Darüber hinaus wird Ihre Lieblingsmusik mit einer hervorragenden Wiedergabequalität reproduziert. Da dieses Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet ist, sollten Sie vor der Aufstellung und Inbetriebnahme unbedingt einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis dieser Betriebsanleitung werfen.
INHALT
z
Vor Inbetriebnahme ...........................................39
x
Vorsichtsmaßnahmen zur Installation................39
c
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung.............39
v
Ausstattungsmerkmale......................................40
b
Anschlüsse ..................................................40~44
n
Bezeichnung der Teile und
deren Funktionen.........................................44, 45
m
System-Einrichtung .....................................45~50
,
Fernbedienungsgerät...................................51~55
.
Betrieb.........................................................56~59
⁄0
Surround......................................................60~62
⁄1
DSP-Surround-Simulation ............................63~65
⁄2
Radiohören ..................................................66~68
⁄3
Letztfunktionsspeicher.......................................69
⁄4
Initialisierung des Mikroprozessors ...................69
⁄5
Fehlersuche .................................................69, 70
⁄6
Wissenswerte Zusatzinformationen............70~74
⁄7
Technische Daten ..............................................74
2
ZUBEHÖR
Stellen Sie sicher, daß die nachfolgend aufgeführten Zubehörteile dem Hauptgerät beiliegen:
q Betriebsanleitung ...............................................1
w Kundendienstverzeichnis ...................................1
e Fernbedienungsgerät (RC-904) ..........................1
r R6P/AA-Batterien ...............................................2
t MW-Rahmenantenne.........................................1
y UKW-Raumantenne ...........................................1
1

VOR INBETRIEBNAHME

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die nachfolgend aufgeführten Hinweise:
Transport des Gerätes
Um sowohl Kurzschlüsse als auch eine Beschädigung der Drähte in den Anschlußkabeln zu vermeiden, müssen vor einem Transport des Gerätes sowohl das Netzkabel als auch alle Anschlußkabel zwischen den einzelnen Audio­Komponenten abgetrennt sein.
Vor dem Einschalten des Netzschalters
Vergewissern Sie sich noch einmal, daß alle Anschlüsse richtig ausgeführt worden sind und es keinerlei Probleme mit den Anschlußkabeln gibt.
Stellen Sie den Netzschalter vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von Anschlußkabeln stets auf die Standby-Position.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einem
sicheren Ort auf.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung nach dem Durchlesen zusammen mit der Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
Beachten Sie bitte, daß die Abbildungen in
dieser Betriebsanleitung für Erklärungszwecke vom aktuellen Gerätemodell abweichen können.
Ton- und Bildstörungen können auftreten, wenn dieses Gerät oder ein anderes Mikroprozessor anwendendes Elektrogerät in der Nähe eines Tuners oder Fernsehgerätes betrieben wird. Verfahren Sie in einem derartigen Fall wie nachfolgend aufgeführt:
• Installieren Sie das Gerät in größtmöglicher Entfernung zum Tuner oder Fernsehgerät.
• Verlegen Sie die Antennendrähte vom Tuner oder Fernsehgerät in ausreichender Entfernung sowohl zum Netzkabel als auch zu den Eingangs­/Ausgangsanschlußkabeln dieses Gerätes.
• Ton- und Bildstörungen treten insbesondere bei Benutzung einer Innenantenne oder beim Anschluß von 300 /Ohm Zuleitungen auf. Wir empfehlen
die Verwendung von Außenantennen und 75 /Ohm Koaxialkabeln.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Wärmeabfuhr, sollte oberhalb, seitlich sowie hinter dem Gerät ein Mindestabstand von 10 cm zur Wand oder zu anderen Komponenten eingehalten werden.
10 cm oder mehr
Wand
10 cm oder mehr
2

VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR INSTALLATION

3

VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR HANDHABUNG

Umschalten der Eingangsfunktion, wenn keine Eingangsbuchsen angeschlossen sind
Wenn die Eingangsfunktion umgeschaltet wird, wenn nichts an die Eingangsbuchsen angeschlossen wurde, ist möglicherweise ein Klicken zu hören. Drehen Sie in einem derartigen Fall entweder den MASTER VOLUME-Regler herunter oder schließen Sie Komponenten an die Eingangsbuchsen an.
Stummschaltung der PRE OUT-Buchsen,
HEADPHONE-Buchsen und SPEAKER-Klemmen
Die PRE OUT-Buchsen, HEADPHONE-Buchsen und SPEAKER-Klemmen beinhalten eine Stummschaltung. Damit wird für einige Sekunden an den Ausgangsbuchsen das Ausgangssignal sehr stark reduziert, sobald das Netz Betrieb Schalter oder irgendeine Eingangsfunktion, die Surround­Betriebsart oder irgendeine andere Einstellung umgeschaltet wird.
Wenn während der Stummschaltung die Lautstärke hochgedreht wird, weisen die Ausgänge danach einen sehr hohen Lautstärkepegel auf. Warten Sie also stets ab, bis die Stummschaltung abschaltet, bevor Sie die Lautstärke einstellen.
Wann immer sich der Netzschalter in
£ OFF-
Position befindet, bleibt das Gerät dennoch an die Wechselstromleitung angeschlossen. Trennen Sie unbedingt das Netzkabel ab, wenn Sie für einen längeren Zeitraum, z.B. im Urlaub, nicht zuhause sind.
erty
B
DEUTSCH
40
4

AUSSTATTUNGSMERKMALE

1. Multiraum-Musikunterhaltungssystem
Multiquellen-Funktion: Die Mehrfachquellen-Funktion dieses Gerätes ermöglicht es Ihnen, verschiedene Audio- oder Videoquellen zum Betrachten oder Anhören auszuwählen. Dem entsprechend können Sie im Hauptraum und in den Nebenräumen gleichzeitig verschiedene Quellen genießen.
2. Dolby Pro Logic II-Dekoder
Dolby Pro Logic II ist ein neues Format für die Wiedergabe von Multikanal-Audiosignalen. Dieses neue Format enthält Verbesserungen des herkömmlichen Dolby Pro Logic. Es kann nicht nur zum Entschlüsseln von in Dolby Surround aufgenommenen Tonquellen, sondern auch zum Entschlüsseln von normalen Stereotonquellen in fünf Kanäle (vorne links/rechts, Mitte und Surround links/rechts) verwendet werden. Darüber hinaus können verschiedene Parameter entsprechend der Art und des Inhaltes der Tonquelle eingestellt werden, so dass sich das Klangfeld mit einer höheren Präzision einstellen lässt.
3. Dolby Digital
Bei Anwendung neuester digitaler Bearbeitungsalgorithmen bietet Dolby Digital bis zu 5,1 Kanäle ausgedehnten, hochqualitativen Surround-Klang. Dolby Digital ist das als Standard gelieferte Digitalsystem für nordamerikanische DVDs und DTVs.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle anderen Anschlüsse ausgeführt haben.
• Achten Sie auf den richtigen Anschluß der linken und rechten Kanäle (links an links und rechts an rechts).
• Setzen Sie die Stecker fest ein. Lose Anschlüsse können Störungen verursachen.
Schließen Sie nur Audiogeräte an die AC
OUTLET an. Verwenden Sie die AC OUTLET nicht zum Anschluß von Haartrocknern o.ä.
• Beachten Sie, daß das Zusammenbinden von Stiftsteckerkabeln und Netzkabeln sowie das Verlegen von Kabeln in der Nähe eines Spannungstranformators sowohl ein Brummen als auch andere Störungen verursachen kann.
Geräusche sowie Brummen können auch dann auftreten, wenn ein angeschlossenes Audio-Gerät unabhängig ohne Einschalten dieses Gerätes betrieben wird. Schalten Sie in einem derartigen Fall dieses Gerät ein.
Anschließen der Audio-Komponenten
5

ANSCHLÜSSE

RLR
L
R
INPUT OUTPUT
LRL
R
OUTPUT
L
R
L
INPUT
OPTICAL COAXIAL
OUTPUT
OPTICAL
L
R
L
R
L
R
L
R
OUTPUT
DIGITAL AUDIODIGITAL AUDIO
DIGITAL AUDIODIGITAL AUDIO
B
B
CD-Spieler
Plattenspieler (MM­Tonabnehmer)
Erdung­sdraht
MD-Rekorder, CD-Rekorder oder anderes mit digitalen Eingangs-/Ausgangsbuchsen ausgestattetes Gerät.
CD-Spieler oder andere mit digitalen Ausgangsbuchsen ausgestattete Komponente
• Beziehen Sie sich hinsichtlich der Anschlüsse auch auf die Betriebsanleitung der anderen Komponenten. Diese Ausgänge werden entweder vom Fernbedienungsgerät aus oder durch Betätigung des Netzschalters am Hauptgerät ein- und ausgeschaltet.
Anschluß eines CD­Spielers
Schließen Sie die analogen Ausgangsbuchsen des CD-Spielers (ANALOG OUTPUT) mit Hilfe von Stiftsteckerkabeln an die CD-Buchsen dieses Gerätes an.
Anschluß eines Plattenspielers
Schließen Sie das Ausgangskabel des Plattenspielers an die PHONO-Buchsen des AVR­2802’s an; den L-Stecker (links) an die L-Buchse und den R-Stecker (rechts) an die R-Buchse.
HINWEISE:
Dieses Gerät kann nicht direkt mit MC­Tonabnehmern betrieben werden. Verwenden Sie einen separaten Hauptverstärker oder einen Aufsatztransformator.
Wenn bei angeschlossenem Erdungsdraht ein Brummen oder andere Geräusche auftreten, sollten Sie den Erdungsdraht abtrennen.
Anschließen der DIGITAL-Buchsen
Diese Buchsen für Anschlüsse an das Audio-Gerät mit digitalem Ausgang. Siehe Seite 49 für Anleitung bezüglich der Einstellung dieses Anschlusses.
HINWEISE:
• Verwenden Sie 75 /Ohm Stiftkabel für koaxiale Anschlüsse.
• Verwenden Sie für optische Anschlüsse optische Kabel. Entfernen Sie vor dem Anschließen die Kappe.
Verwenden Sie diese Buchsen, wenn Sie (einen) externe(n) Leistungsverstärker zur Erhöhung der Leistung der vorderen, mittleren, Surround und Surround back­Kanäle anschließen möchten. An diese Buchsen können auch elektrische Lautsprecher angeschlossen werden.
Um mit einem Lautsprecher “Surround back” nutzen zu können, müssen Sie den Lautsprecher an SURR. BACK L CH anschließen.
Anschließen eines Cassettendecks
Anschlüsse für die Aufnahme:
Schließen Sie die Aufnahme-Eingangsbuchsen des Cassettendecks (LINE IN oder REC) mit Hilfe von Stiftsteckerkabeln an die Bandaufnahmebuchsen (CDR/TAPE OUT) dieses Gerätes an.
Anschlüsse für die Wiedergabe:
Schließen Sie die Wiedergabe-Ausgangsbuchsen des Cassettendecks (LINE OUT oder PB) mit Hilfe von Stiftsteckerkabeln an die Bandwiedergabebuchsen (CDR/TAPE IN) dieses Gerätes an.
CD-Rekorder oder Cassettendeck
Netzkabel
230 V Wechselstrom, 50 Hz
Anschließen der AC OUTLET
AC OUTLET
• SWITCHED (symmetrisch) (Gesamtkapazität - 100 W) Die Spannung zu diesen Ausgängen wird in Verbindung mit dem POWER-Schalter am Hauptgerät ein- und ausgeschaltet und wenn der Strom vom Fernbedienungsgerät aus zwischen EIN und STANDBY geschaltet wird. Wenn die Spannung dieses Gerätes auf STANDBY gestellt ist, werden die AC OUTLET nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie niemals Geräte an, deren Gesamtkapazität 100 W übersteigt.
HINWEIS:
Schließen Sie nur Audiogeräte an die AC OUTLET an. Verwenden Sie die AC OUTLET nicht zum Anschluß von Haartrocknern, Fernsehgeräten oder anderen elektronischen Geräten.
Verlegen Sie die Anschlußkabel so, daß die Lüftungsschlitze nicht blockiert werden.
HINWEIS:
Wenn von einem Cassettendeck o.ä. Brummgeräusche erzeugt werden, müssen Sie das Cassettendeck weiter entfernt aufstellen.
Anschließen der Vorverstärker-Ausgangsbuchsen
4. DTS (Digitale Theatersysteme)
DTS bietet bis zu 5,1 Kanäle ausgedehnten, hochqualitativen Surround-Klang von Tonquellen wie z.B. Laserdiscs, DVDs und speziell verschlüsselten Musikdiscs.
5. DTS-ES Extended Surround und DTS Neo:6
Der AVR-2802 ist kompatibel mit DTS-ES Extended Surround, einem neuen, von Digital Theater Systems Inc. entwickelten, Multikanal­Format. Der AVR-2802 ist auch kompatibel mit DTS Neo:6, einem Surround-Modus, der die 6,1-Kanal­Wiedergabe herkömmlicher Stereo-Tonquellen erlaubt.
6. Komponenten-Video-Umschaltung
Zusätzlich zur BAS-Video- und “S”-Video­Umschaltung bietet der AVR-2802 2 Paar Video­Komponenten-Eingänge (Y, PB/CB, PR/CR) für DVD- und TV/DBS-Eingänge. Darüber hinaus ein Paar Video-Komponenten-Ausgänge zum Fernsehgerät für erstklassige Bildqualität.
7. Video-Wahlfunktion
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Ansehen einer Quelle (visuell) bei gleichzeitigem Anhören einer anderen Tonquelle (audio).
DEUTSCH
41
Anschließen von Video-Komponenten
• Schließen Sie für den Anschluß des Videosignals ein 75 /Ohm Videosignalkabel an. Die Benutzung eines
falschen Kabels kann zu einer Verschlechterung der Video-Qualität führen.
• Beziehen Sie sich bei Durchführung der Anschlüsse auch auf die Betriebsanleitungen der anderen Komponenten.
IN
VIDEO
R L
ROUTIN
AUDIO
VIDEO
OUT IN
LRL
RLR
L
R OUT IN
AUDIO
VIDEO
OUT IN
LRL
RLR
L
R OUT
VIDEO
OUT
L
AUDIO
L
R
R OUT
VIDEO
OUT
L
AUDIO
L
R
R L R L R L R L
RL
B
B
TV oder DBS-Empfänger
DVD-Spieler oder Videodisc-Spielers (VDP) o.ä.
Fernsehschirm
Anschließen eines TVs/DBS-Tuners
TV/DBS
• Schließen Sie die Video-Ausgangsbuchse des TV’s oder DBS-Tuners
(VIDEO OUTPUT) mit Hilfe eines 75 /Ohm Video-Koaxial­Stiftsteckerkabels an die (gelb) TV/DBS IN-Buchse an.
• Schließen Sie die Audio-Ausgangsbuchsen des TV’s oder DBS-Tuners (AUDIO OUTPUT) mit Hilfe von Stiftsteckerkabeln an die TV/BS IN-Buchsen an.
AUDIO
VIDEO
Anschließen eines DVD-Spieler oder Videodisc-Spielers (VDP)
MONITOR OUT
• Schließen Sie die Video-Eingangsbuchse des TV’s (VIDEO INPUT) mit Hilfe eines 75 /Ohm Video­Koaxial­Stiftsteckerkabels an die MONITOR OUT-Buchse an.
VIDEO
Hinweis zum Anschluß der digitalen Eingangsbuchsen
• Zu den digitalen Eingangsbuchsen werden ausschließlich Audiosignale eingegeben. Für Einzelheiten siehe Seite 40.
Videodeck 2
Videodeck 1
• Es stehen zwei Paar Videodeck-Buchsen (VCR) zur Verfügung, so daß zwei Videodecks für die gleichzeitige Aufnahme oder zum Videokopieren angeschlossen werden können.
Video-Eingangs-/Ausgangsanschlüsse:
• Schließen Sie die Video-Ausgangsbuchse des Videodecks (VIDEO OUT) an die gelb) VCR-1 IN-Buchse und die Video-Eingangsbuchse des Videodecks (VIDEO IN) mit Hilfe von 75 /Ohm Video-Koaxial-Stiftsteckerkabeln an die (gelb) VCR-1 OUT-Buchse an.
Anschließen der Audio-Ausgangsbuchsen
• Schließen Sie die Audio-Ausgangsbuchsen des Videodecks (AUDIO OUT) an die VCR-1 IN-Buchsen und die Audio-Eingangsbuchsen des Videodecks
(AUDIO IN) mit Hilfe von Stiftsteckerkabeln an die VCR-1 OUT-Buchsen an.
Schließen Sie das zweite Videodeck auf gleiche Weise an die VCR-2/V.AUX-Buchsen an.
AUDIO
AUDIO
VIDEO
VIDEO
Anschließen eines Videogerätes
DVD
• Schließen Sie die Video-Ausgangsbuchse des DVD (VIDEO OUTPUT) mit Hilfe eines
75 /Ohm Video-Koaxial-Stiftsteckerkabels an die (gelb) DVD IN-Buchse an.
• Schließen Sie die analogen Audio-Ausgangsbuchsen des DVD (ANALOG AUDIO OUTPUT) mit Hilfe von Stiftsteckerkabeln an die DVD IN-Buchsen an.
Ein Videodisc-Spieler kann auf gleiche Weise an die VDP-Buchsen angeschlossen werden.
• Möglich ist auch der Anschluß eines Videodisc-Spielers, DVD-Spielers, Video­Camcorders, einer Spielstation usw. an die VCR-2/V.AUX-Buchsen.
AUDIO
VIDEO
Anschließen eines Fernsehschirmes
DVD-Spieler oder Videodisc-Spielers (VDP)
Fernsehschirm
Videodeck 2
Videodeck 1
TV oder Satellitensender-Tuner
Anschließen eines DVD-Spieler oder Videodisc-Spielers (VDP)
Anschließen eines Fernsehschirmes
Anschließen der Videodecks
Anschließen eines TV/DBS-Tuners
DVD
• Schließen Sie die S-Video-Ausgangsbuchse des DVD­Spielers mit Hilfe eines S-Video-Anschlusskabels an die S­VIDEO DVD IN-Buchse an.
• Ein VDP-Spieler kann auf gleiche Weise an die VDP­Buchsen angeschlossen werden.
• Möglich ist auch der Anschluß eines Videodisc-Spielers, DVD-Spielers, Video-Camcorders, einer Spielstation usw. an die VCR-2/V.AUX-Buchsen.
MONITOR OUT
• Schließen Sie den S-Videoeingang des Fernsehgerätes (S-VIDEO INPUT) mit Hilfe eines S-Buchsen-Anschlusskabels an die
MONITOR OUT-Buchse an.
S-VIDEO
• Schließen Sie die Video-Ausgangs-buchse des TV’s oder DBS-Tuners (S-VIDEO OUTPUT) mit Hilfe eines S-Buchsen­Anschlußkabels an die TV/DBS IN-Buchse an.
S-VIDEO
• Schließen Sie die S-Ausgangsbuchse des Videodecks (S-OUT) an die VCR-1 IN-Buchse und die S-Eingangsbuchse des Videodecks (S-IN) mit Hilfe von S-Buchsen-Anschlußkabeln an die VCR-1 OUT-Buchse an.
• Schließen Sie die S-Ausgangsbuchse des Videodecks (S-OUT) an die VCR-2/V.AUX IN-Buchse und die S­Eingangsbuchse des Videodecks (S-IN) mit Hilfe von S-Buchsen­Anschlußkabeln an die VCR-2/V.AUX OUT-Buchse an.
S-VIDEO
S-VIDEO
S-VIDEO
S-VIDEO
Anschließen eines mit S-Video-Buchsen ausgestatteten Videogeräts
• Beziehen Sie sich zur Durchführung der Anschlüsse auch auf die Betriebsanleitungen der anderen Komponenten.
Hinweis zu den S-Eingangsbuchsen Die Eingangswähler zu den S-Eingängen und Stiftbuchsen-Eingängen arbeiten zusammen.
Vorsichtsmaßnahme bei Benutzung der S-Buchsen Die S-Buchsen des Gerätes (Eingang und Ausgang) und die Video-Stiftbuchsen (Eingang und Ausgang) haben voneinander unabhängige Schaltungsstrukturen, so daß von den S-Buchsen eingegebene Videosignale nur von den S-Buchsen-Ausgängen und von den Stiftbuchsen eingegebene Signale nur von den Stiftbuchsen­Ausgängen ausgegeben werden. Bedenken Sie diesen Hinweis beim Anschließen von mit S-Buchsen ausgestatteten Geräten und führen Sie den Anschluß entsprechend der Betriebsanleitung des Gerätes aus.
B
S-VIDEO
OUT
S-VIDEO
IN
S-VIDEO
OUT
B
S-VIDEO
OUT IN
S-VIDEO
OUT IN
DEUTSCH
42
Anschluß der Antennen
AUSRICHTUNG AUF DEN SENDER
75 /Ohm­KOAX­KABEL
UKW-ANTENNE
UKW­RAUMANTENN E (Lieferumfang)
MW­RAHMENANTENNE (Lieferumfang)
MW­AUßENANTENNE
ERDANSCHLUß
1
4
2
3
MW-Rahmenantennenbaugruppe
Schließen Sie an den MW­Antennenanschlüssen an.
Entfernen Sie den Plastikbinder und ziehen Sie die Verbindungsleitung auseinander.
Biegen Sie in
Gegenrichtung.
a. Mit der
Antennenach oben auf eine ebene Fläche.
b. Montage der
Antenne an der Wand.
Stellen
Mittels den Installationsbohrungen an der Wand, etc. befestigen
Anschluß der MW-Antennen
1. Drücken Sie den Hebel.
2.
Führen Sie die Antennen­leitung ein.
3. Lassen Sie den Hebel wieder los.
Hinweise:
Schließen keine zwei UKW-Antennen gleichzeitig an.
Selbst wenn eine externe MW-Antenne angeschlossen ist, entfernen Sie nicht die MW-Rahmenantenne.
Stellen Sie sicher, daß keine blanke Antennenanschlußdrähte die Metallteile des Anschlußfeldes berühren.
Y CRCB
VIDEO OUT
Y
CR CB
COMPONENT
VIDEO IN
COMPONENT
B
DVD-Spieler
Fernsehschirm
Anschließen eines DVD-Spielers
Anschließen eines Fernsehschirms
DVD IN-Buchsen
Schließen Sie die Farbdifferenz-Video-Ausgangsbuchsen (Komponente) (COMPONENT VIDEO OUTPUT) mit Hilfe von 75 /Ohm Koaxial-Video-Stiftsteckerkabeln an die COMPONENT DVD IN-Buchse an.
Auf gleiche Weise kann eine andere Videoquelle mit Komponenten-Video-Ausgängen wie z.B. ein TV/DBS­Tuner usw. an die TV/DBS-Farbdifferenz-Video-Buchsen (Komponente) angeschlossen werden.
MONITOR OUT-Buchsen
Schließen Sie die Farbdifferenz-Video­Eingangsbuchsen (Komponente) des Fernsehgerätes (COMPONENT VIDEO INPUT) mit Hilfe von von 75 /Ohm Koaxial-Video­Stiftsteckerkabeln an die COMPONENT MONITOR OUT-Buchse an.
Bei einigen Fernsehschirmen oder Video-Komponenten sind die Farbdifferenz-Eingangsbuchsen möglicherweise unterschiedlich gekennzeichnet (“C
R, CB und Y”, “R-Y, B-Y und Y”, “Pr, Pb und Y, usw.).
Für diesbezügliche Einzelheiten lesen Sie sich bitte die mit dem Fernsehgerät oder der Video-Komponente mitgelieferte Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Anschließen von Video-Komponenten, die mit Farbdifferenz (Komponente
- Y, P
R/CR, PB/CB)-Video-Buchsen (DVD-Spieler) ausgestattet sind
Beziehen Sie sich zur Durchführung der Anschlüsse auch auf die Betriebsanleitungen der anderen Komponenten.
Die zu den Farbdifferenz-Video-Buchsen (Komponente) eingegebenen Signale werden nicht von der VIDEO­Ausgangsbuchse (gelb) oder der S-Video-Ausgangsbuchse ausgegeben. Darüber hinaus werden die zu den VIDEO-Eingangs- (gelb) und S-Video-Eingangsbuchsen eingegebenen Videosignale nicht von den Farbdifferenz-Video-Buchsen (Komponente) ausgegeben.
Die Bildschirm-Signale des AVR-2802s werden nicht von den Farbdifferenz-Video-Ausgangsbuchsen (Komponente) (MONITOR OUT) ausgegeben.
Einige Videoquellen mit Komponenten-Video-Ausgängen sind mit Y, C
B, CR, oder Y, Pb, Pr, oder Y, R-Y, B-Y
gekennzeichnet. Alle diese Kennzeichnungen beziehen sich auf den Komponenten-Video-Farbdifferenz­Ausgang.
DEUTSCH
43
L
R
L
R
Dekoder mit 6-Kanal­Analogausgang
Front
Surround
Subwoofer
Mittel
Anweisungen zur Wiedergabe mit Hilfe der externen Eingangsbuchsen (EXT. IN) entnehmen Sie bitte der Seite 57.
Anschließen der externen Eingangsbuchsen (EXT.IN)
Diese Buchsen sind für die Eingabe von Multikanal-Audiosignalen von einem externen Decoder oder einer Komponente mit einem anderen Typ von Multikanal-Decoder wie z.B. einem Audio DVD-Spieler oder einem Multikanal-SACD-Spieler oder sonstigen in der Zukunft erhältlichen Multikanal-Soundformat-Decoder vorgesehen.
Beziehen Sie sich zur Durchführung der Anschlüsse auch auf die Betriebsanleitungen der anderen Komponenten.
R
L
B
Anderer Raum
Integrierter Vorverstärker oder Hauptverstärker
Einzelheiten zur Benutzung der MULTI ZONE-Buchsen entnehmen Sie bitte der Seite 59.
Anschluß der MULTI ZONE-Buchsen
Wenn ein anderer (integrierter) Vor-Haupt-Verstärker angeschlossen wird, können die Multizonen-Buchsen zur gleichzeitigen Wiedergabe einer anderen Programmquelle in einem anderen Zimmer benutzt werden.
Lautsprecher-Impedanz
Zur Benutzung als Front- oder Mittellautsprecher können Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 bis 16 /Ohm angeschlossen werden.
Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 bis 16 /Ohm können als Surround- und Surround­Rücklautsprecher angeschlossen werden.
Lassen Sie bei der gleichzeitigen Benutzung von zwei Paar Front-Lautsprechern (A + B) besondere Vorsicht walten, da der Anschluß von Lautsprechern mit einer Impedanz von 8 Ω/Ohm Beschädigungen verursachen würde.
Möglicherweise wird die Schutzschaltung aktiviert, wenn die Anlage über einen langen Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke betrieben wird und Lautsprecher mit einer niedrigeren als der angegebenen Impedanz angeschlossen sind.
HINWEIS: Berühren Sie die Lautsprecher­Anschlußklemmen NIEMALS bei eingeschaltetem Gerät, da dies einen elektrischen Schlag zur Folge haben könnte.
Anschließen der Lautsprecherausgängen
1. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
2. Das Kabel einsetzen.
3. Durch Drehen im Uhrzeigersinn festziehen.
Lautsprechersystem-Anschlüsse
Schließen Sie die Lautsprecher an die Lautsprecher-Anschlußklemmen an. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten ( < mit < und > mit > ). Eine Mißachtung der Polaritäten resultiert in schwachem Mittelklang, einer unklaren Orientierung der verschiedenen Instrumente und darüber hinaus zu einer Verschlechterung des Stereorichtungsgefühls.
Achten Sie bei der Durchführung der Anschlüsse darauf, daß keine einzelnen Leiter der Lautsprecherkabel mit freien Anschlußklemmen, anderen Lautsprecherkabel-Leitern oder der Geräterückseite in Berührung kommen.
Schutzschaltung
Dieses Gerät ist mit einer Hochgeschwindigkeits-Schutzschaltung ausgestattet. Zweck dieser Schutzschaltung ist es, die Lautsprecher unter bestimmten Umständen zu schützen; z.B. wenn der Ausgang des Leistungsverstärkers versehentlich kurzgeschlossen wurde und aufgrund dessen Starkstrom fließt, wenn die Umgebungstemperatur des Gerätes unnatürlich hoch ist oder wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke betrieben wird, was einen extremen Temperaturanstieg zur Folge hat. Wenn die Schutzschaltung aktiviert ist, wird der Lautsprecher-Ausgang ausgeschaltet und das Netz-LED blinkt. Verfahren Sie in einem derartigen Fall wie folgt: Schalten Sie das Gerät aus, überprüfen Sie, ob irgendwelche Fehler mit der Verdrahtung der Lautsprecherkabel oder Eingangskabel vorliegen und lassen Sie das Gerät im Falle einer starken Erhitzung abkühlen. Verbessern Sie die Belüftungsbedingungen und schalten Sie das Gerät wieder ein. Wird die Schutzschaltung erneut aktiviert, obwohl weder die Verdrahtung noch Belüftung Grund zur Beanstandung gibt, schalten Sie das Gerät aus und kontaktieren Sie einen DENON-Kundendienst.
Hinweis zur Lautsprecher-Impedanz
Die Schutzschaltung wird möglicherweise aktiviert, wenn das Gerät über einen langen Zeitraum hinweg
mit hoher Lautstärke betrieben wird und Lautsprecher mit einer niedrigeren als der angegebenen Impedanz angeschlossen sind (z.B. Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz als 4 /Ohm). Bei aktivierter Schutzschaltung ist der Lautsprecher-Ausgang ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie die Anlage abkühlen, verbessern Sie die Belüftungsbedingungen und schalten Sie das Gerät wieder ein.
DEUTSCH
44
Anschlüsse
Beziehen Sie sich zur Durchführung der Anschlüsse auch auf die Betriebsanleitungen der anderen Komponenten.
(L)
(L) (R)
(R)
(L) (
R
) (L) (
R
)
L
R
B
Anschlußbuchse für einen Subwoofer mit eingebautem Verstärker (Super­Tieftöner) usw.
HINTERE SURROUND-
LAUTSPRECHER-
SYSTEME
MITTELLAUT-
SPRECHER-
SYSTEM
FRONTLAUT-
SPRECHER-
SYSTEME (B)
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluß der Lautsprecher
Wenn ein Lautsprecher in der Nähe eines Fernsehgerätes oder Video-Monitors aufgestellt wird, können durch den Lautsprechermagnetismus Farbstörungen auf dem Bildschirm auftreten. Stellen Sie den Lautsprecher in einem derartigen Fall in größerer Entfernung auf, damit dieser Effekt nicht mehr auftritt.
SURROUND-
LAUTSPRECHER-
SYSTEME
HINTERE SURROUNDLAUTSPRECHER-SYSTEME
AVR-2802
PRECISION AUDIO COMPONENT / AV SURROUND RECEIVER
OUTPUT
SIGNAL
DETECT
SURROUND BACK CH
TUNING
PRESET
REC / MULTI
6.1 / 7.1
SURROUND
SOURCE
ON / STANDBY
REMOTE SENSOR
FUNCTION
AUTO
PCM
DTS
SIGNAL
DIGITAL
INPUT
VOLUME LEVEL
MASTER VOLUME
SURROUND
MODE
SURROUND PARAMETER
TONE
CONTROL
SELECT CH VOL
DIMMER
STATUS TONE DEFEAT
VIDEO SELECT
INPUTSPEAKER
EXT. IN
ANALOG
AB
INPUT MODE
PHONES
ON / STANDBY
OFF
£
¢
!6
!7!8!9@0@1@2@3@4@5@6@7
q wre t y u
io!0 !1 !2 !3 !4 !5
Vorderseite
6

BEZEICHNUNG DER TEILE UND DEREN FUNKTIONEN

Einzelheiten zu den Funktionen der einzelnen Bauteile finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
q
Betriebsschalter .............................................(56)
w
Kopfhörerbuchse (PHONES) ..........................(58)
e
6,1/7,1 SURROUND-Taste..............................(62)
r
Wahltasten für Frontlautsprechersystem
(SPEAKER A/B)...............................................(56)
t
INPUT MODE-Taste........................................(56)
y
ANALOG-Taste...............................................(56)
u
EXT. IN-Taste ..................................................(56)
i
Video-Wahltaste (VIDEO SELECT) .................(58)
o
DIMMER-Taste...............................................(58)
!0
STATUS-Taste.................................................(58)
!1
TONE DEFEAT-Taste.......................................(58)
!2
Surround-Modus-Taste (SURROUND MODE)
...(57)
!3
SURROUND-PARAMETER-Taste ...................(61)
!4
Wahlknopf (SELECT) ......................................(57)
!5
TONE CONTROL-Taste..................................(58)
!6
Kanal-Lautstärketaste (CH VOL).....................(60)
!7
Hauptlautstärke-Regler (MASTER VOLUME)
....(57)
!8
Hauptlautstärke-Anzeige (VOLUME LEVEL)
......(57)
!9
Display
@0
Eingangsmodus-Anzeigen (INPUT).................(57)
@1
SIGNAL-Anzeige.............................................(57)
@2
Fernbedienungssensor
(REMOTE SENSOR).......................................(51)
@3
Netzanzeige....................................................(56)
@4
Funktionsknopf (FUNCTION)..........................(56)
@5
Abstimm-/Senderspeichertaste
(TUNING/PRESET)..........................................(67)
@6
Tonquellen-Wahltaste (SOURCE SELECT) .....(56)
@7
Aufnahme/Multi-Wahltaste (REC/MULTI).......(59)
FRONTLAUT-
SPRECHER-
SYSTEME (A)
Integrierter Verstärker oder Stromverstärker
HINWEIS:
Schließen Sie den integrierten Vor-Haupt­Verstärker an die Vorausgangs-Buchsen (SBL und SBR) an, wenn Sie zwei hintere Surroundlautsprecher verwenden.
DEUTSCH
45
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH/6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
CDR / TAPE
Fernbedienungsgerät
Einzelheiten zu den Funktionen der einzelnen Bauteile finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
System-Einrichtungstaste
(SYSTEM SETUP).........................(46)
Testton-Taste ................................(60)
Surround-Tasten...........................(57)
Tuner-Systemtasten .....................(51)
Systemtasten...............................(51)
Multiquellen-Taste
(MULTISOURCE) ........................(59)
Eingangsmodus-Wahltasten
(INPUT MODE).............................(56)
Modus-Wahlschalter ....................(51)
Eingangsquellen-
Wahltasten...................................(56)
Hauptlautstärketasten..................(57)
TUNER-Taste................................(51)
Netztaste......................................(56)
Stummschalttaste (MUTING).......(58)
Surround-Parameter-Taste
(SURROUND PARAMETER) ........(61)
Cursor-Tasten ...............................(46)
STATUS-Taste...............................(58)
Fernbedienungssignalsender .......(51)
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI
RETURN
DVD
SET UP
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
MUTING
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
ENTER
7

SYSTEM-EINRICHTUNG

Wenn alle Anschlüsse mit anderen AV-Komponenten wie im Kapitel “ANSCHLÜSSE beschrieben (siehe Seiten 40 bis 44) ausgeführt worden sind, nehmen Sie bitte die nachfolgend aufgeführten Einstellungen am Monitorschirm vor; wenden Sie dafür die On-Screen-Anzeige-Funktion des AVR-2802 an. Diese Einstellungen sind notwendig, um das AV-System des Hörerzimmers um den AVR-2802 herum einzustellen.
Richten Sie das System mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Tasten ein:
System-Einrichtungen und Standardwerte (werkseitig eingestellt)
System-Einrichtung Standard-Einstellung
q
w
r
t
y
Speaker Configuration
Subwoofer mode
SB CH Auto Flag Detect
Channel Level
Digital In Assignment
On Screen Display
Geben Sie die Kombination der Lautsprecher in Ihrem System und deren entsprechende Größen (SMALL für herkömmliche Lautsprecher, LARGE für große Lautsprecher, Gesamtbereich) ein, um automatisch die Zusammensetzung der Signale, die von den Lautsprechern ausgegeben werden, und den Frequenzgang einzustellen.
Dies wählt den Subwoofer-Lautsprecher zur Wiedergabe von tiefen Baßsignalen an.
Stellen Sie das Verfahren zur Wiedergabe des Surround­Gegenkanals für digitale Signale ein.
Hiermit wird die Lautstärke des Signalausgangs von den Lautsprechern und dem Subwoofer für die verschiedenen Kanäle eingestellt, um optimale Effekte zu erzielen.
Hier werden die digitalen Eingangsbuchsen den verschiedenen Eingangsquellen zugeordnet.
Hier wird eingestellt, ob das On-Screen-Display bei Betätigung der Tasten auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät auf dem Monitor erscheinen soll.
Eingangs
-quelle
Digital-
Eingänge
Front Sp.
Large
Center Sp. Surround Sp.SubWoofer
Small SmallYes
LFE
Front L & R Center Surround L & RSub Woofer
3,6 m (12 ft) 3,6 m (12 ft) 3,0 m (10 ft)3,6 m (12 ft)
Front L
Front R Center
Surround
R
Subwoofer
0 dB 0 dB 0 dB 0 dB 0 dB
CD DVD TV/DBS
CDR
/TAPE
VDP
COAXIAL
OPTICAL1OPTICAL2OPTICAL
3
OFF
On Screen Display = ON
Surround Back Sp.
Small / 1spkr
DTS-ES / 6.1 Source Auto Flag Detect Mode = OFF
e
Delay Time
Dieser Parameter dient der Optimierung des Timings, mit dem die Audio-Signale von den Lautsprechern und dem Subwoofer entsprechend der Zuhörposition produziert werden.
Surround Back
3,0 m (10 ft)
Surround
Back
0 dB
Surround
L
0 dB
VCR-2
OFF
VCR-1
OFF
A1 ~ A8 87,5 / 89,1 / 98,1 / 108,0 / 90,1 / 90,1 / 90,1 / 90,1 MHz
B1 ~ B8 522 / 603 / 999 / 1404 / 1611 kHz, 90,1 / 90,1 / 90,1 MHz
C1 ~ C8 90,1 MHz
D1 ~ D8 90,1 MHz
E1 ~ E8 90,1 MHz
u
Auto Tuner Preset
UKW-Sender werden automatisch empfangen und im Speicher festgehalten.
Crossover Frequency
Stellen Sie die Frequenz (Hz) ein, unterhalb derer der Bass-Sound der verschiedenen Lautsprecher vom Subwoofer ausgegeben werden soll.
80 Hz
Bildschirm-Taste (ON-SCREEN)...(58)
DVD-Einrichtungstaste
(DVD SETUP) ...............................(53)
Kanalwahl-/Eingabetaste ..............(46)
LEDs (indicators)..........................(55)
System-Abruftasten
(SYSTEM CALL)...........................(54)
Lautsprecher-Wahltaste
(SPEAKER ....................................(56)
Betriebs-/Lern-Wahltaste
(USE/LEARN) ...............................(54)
HINWEISE:
Die getönten Tasten funktionieren beim AVR-2802 nicht. (Es geschieht nichts, wenn sie gedrückt werden.)
Die mit , gekennzeichnete Taste kann jedoch bei der Lernfunktion angewendet werden.
SYSTEM SETUP-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das System-Einrichtungsmenü anzeigen zu lassen.
ENTER-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das On-Screen-Display umzuschalten. Komplettieren Sie mit dieser Taste darüber hinaus die Einstellungen auf dem Bildschirm.
CURSOR-Tasten
und : Bewegen Sie hiermit die Cursor (
0 und 1) auf dem
Bildschirm nach links und rechts.
und : Bewegen Sie hiermit die Cursor (und ª) auf dem
Bildschirm nach oben und unten.
DEUTSCH
46
HINWEISE:
Die Fensteranzeigen werden nicht von den Video-Signal-Steckern (MONITOR OUT) der Farbdifferenz (Komponente) ausgegeben.
Der Ausgang der Bildschirm-Signale hat während der Wiedergabe einer Video-Komponente gegenüber der S-VIDEO MONITOR OUT-Buchse Priorität. Wenn z.B. der Fernsehschirm sowohl an die S-Video- als auch an die Video-Monitor-Ausgangsbuchsen des AVR-2802s angeschlossen ist und von einer Videoquelle (VDP usw.), die sowohl an die S-Video- als auch Video-Eingangsbuchsen angeschlossen ist, Signale zum AVR­2802 eingegeben werden, hat der Ausgang der Bildschirm-Signale gegenüber dem Ausgang des S-Video­Monitor-Ausganges Priorität. Wenn Sie die Signale zur Video-Monitor-Ausgangsbuchse ausgeben möchten, dürfen Sie kein Kabel an die S-VIDEO MONITOR OUT-Buchse anschließen. (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Seite 50.)
Die On-Screen-Display-Funktion des AVR-2802s wurde für die Benutzung mit Monitor-Bildschirmen, die eine hohe Auflösung haben, konstruiert. Dadurch ist es möglicherweise schwierig, kleine Zeichen auf kleinen Fernsehgeräten mit niedrigen Auflösungen zu erkennen.
Das Einrichtungsmenü wird nicht angezeigt, wenn Kopfhörer in Benutzung sind.
Lautsprechersystem-Anordnung
Anordnung eines Grundsystems
Das nachfolgende ist ein Beispiel der Basis-Anordnung eines aus acht Lautsprechersystemen und einem Fernsehschirm bestehenden Systems.
Subwoofer Mittellautsprechersystem
Surround-Lautsprechersysteme
Surround-Rücklautsprechersysteme
Frontlautsprechersystem Stellen Sie diese Lautsprecher so neben das Fernsehgerät oder den Bildschirm, daß sie mit der Vorderseite des Bildschirmes eines Flucht bilden.
Vor der Einrichtung des Systems
2
Lassen Sie das System-Einrichtungsmenü (“System Setup Menu) anzeigen.
TITLE
SYSTEM
SETUP
1
Überprüfen Sie sämtliche Anschlüsse auf ihre Richtigkeit und schalten Sie dann das Hauptgerät ein.
Die Zusammensetzung der von den verschiedenen Kanälen ausgegebenen Signale sowie der Frequenzgang
werden automatisch entsprechend der aktuell verwendeten Lautsprecher-Kombination eingestellt.
Einstellen des Lautsprechertyps
1
Wählen Sie im System-Einrichtungsmenü Speaker Configuration”.
2
Schalten Sie zum Lautsprecher-Konfigurationsschirm um.
ENTER
Center Sp.
Front Sp.
Subwoofer
Surround Sp. A
Surround back Sp.
HINWEISE:
Wählen Sie Large oder Small nicht entsprechend der tatsächlichen Lautsprechergröße sondern entsprechend der Lautsprecherkapazität zur Wiedergabe von Niederfrequenz-Signalen (Tiefenklang unterhalb der Frequenz, die für den Überschneidungsfrequenz-Modus eingestellt worden ist und niedrigere). Wenn Sie die Kapazität nicht wissen, vergleichen Sie einfach den Klang bei beiden Einstellungen (stellen Sie dabei die Lautstärke so niedrig ein, daß die Lautsprecher nicht beschädigt werden), um die richtige Einstellung bestimmen zu können.
Wenn für den Surroundkanal hinten 2spkrs ausgewählt worden ist, muss ein externer integrierter Vor-Haupt­Verstärker oder Stromverstärker an die Vorausgangs-Buchsen (SBL und SBR) angeschlossen werden. (Siehe Seite 44.)
3
Stellen Sie ein, ob Lautsprecher angeschlossen sind oder nicht, sowie deren Größenparameter.
Anwählen des Lautsprechers
Anwählen des Parameters
4
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung zu finalisieren.
ENTER
Parameter
Large...................Wählen Sie diese Einstellung bei der Benutzung von Lautsprechern, deren Leistungskapazität
ausreicht, um einen Bass-Sound zu reproduzieren, der tiefer ist als die für den Überschneidungsfrequenz-Modus eingestellte Frequenz.
Small...................Wählen Sie diese Einstellung bei der Benutzung von Lautsprechern, deren Leistungskapazität nicht
ausreicht, um Bass-Sound zu reproduzieren, der tiefer ist als die für den Überschneidungsfrequenz- Modus eingestellte Frequenz. Bei dieser Einstellung wird der Bass-Sound mit einer Frequenz zum Subwoofer gesendet, die niedriger ist als die für den Überschneidungsfrequenz-Modus eingestellte Frequenz. Bei dieser Einstellung werden Frequenzen, die niedriger sind als die für den
Überschneidungsfrequenz-Modus eingestellte Frequenz, dem Subwoofer zugeordnet.
None……............Wählen Sie diesen Parameter, wenn keine Lautsprecher installiert sind.
Yes/No.............Wählen Sie Yes , wenn ein Subwoofer installiert ist und No”, wenn kein Subwoofer installiert ist.
2spkrs/1spkr .......Geben Sie die Anzahl der Lautsprecher ein, die Sie für den hinteren Surround-Kanal verwenden
möchten. Wenn der Subwoofer über ausreichend Kapazität für die Niederfrequenz-Wiedergabe verfügt, erreichen Sie selbst
dann einen guten Klang, wenn für die Front-, Mittel- und Surround-Lautsprecher Small eingestellt worden ist. Bei den meisten Lautsprechersystem-Anordnungen erreichen Sie die besten Resultate, wenn Sie für alle fünf Hauptlautsprecher SMALL sowie bei angeschlossenem Subwoofer ON einstellen.
DEUTSCH
47
Einstellung der Überschneidungsfrequenz und des Subwoofer-Modus
1
Wählen Sie den Crossover frequency-Modus.
3
Geben Sie die Einstellung ein. Es erscheint wieder das System-Einrichtungsmenü.
ENTER
Dieser Bildschirm wird nicht angezeigt, wenn kein Subwoofer verwendet wird.
Stellen Sie die Überschneidungsfrequenz und den Subwoofer-Modus entsprechend des verwendeten Lautsprechersystems ein.
Wählen Sie die Frequenz.
2
Wählen Sie den Subwoofer Mode.
Wählen Sie die Einstellung.
Die Einstellung des Subwoofer-Modus gilt nur dann, wenn bei den Speaker Configuration”- Einstellungen Large für die Frontlautsprecher und Ye s für den Subwoofer eingestellt worden ist (siehe Seite 46).
HINWEISE: Layout des Niederfrequenz-Signalbereiches
Die einzigen Signale, die vom Subwoofer-Kanal produziert werden, sind LFE-Signale (während der Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS-Signalen) und der Niederfrequenz-Signalbereich der im Einrichtungsmenü auf Small gestellten Kanäle. Der Niederfrequenz-Signalbereich der auf “Large gestellten Kanäle wird von diesen Kanälen produziert.
— Überschneidungsfrequenz
Wenn Subwoofer bei der Speaker Configuration Setting auf Ye s gestellt worden ist, stellen Sie die Frequenz (Hz) ein, unterhalb derer der Bass-Sound der verschiedenen Lautsprecher vom Subwoofer (Überschneidungsfrequenz) ausgegeben werden soll.
Bei auf Small eingestellten Lautsprechern wird der Ton mit einer Frequenz unter der Überschneidung abgeschnitten und der abgeschnittene Bass-Sound wird stattdessen vom Subwoofer ausgegeben. HINWEIS: Bei herkömmlichen Lautsprechersystemen empfehlen wir, die Überschneidungsfrequenz auf 80
Hz einzustellen.Wenn die Überschneidungsfrequenz bei der Vewendung von kleinen Lautsprechern jedoch auf eine hohe Frequenz eingestellt wird, kann dies möglicherweise den Frequenzgang für Frequenzen nahe der Überschneidungsfrequenz verbessern.
Subwoofer-Modus
Wenn der LFE+MAIN-Wiedergabemodus angewählt ist, werden die Niederfrequenzsignale der aufLarge eingestellten Kanäle gleichzeitig von diesen Kanälen und dem Subwoofer-Kanal produziert.
Bei diesem Wiedergabemodus dehnen sich die Niederfrequenzsignale gleichmäßiger über den Raum aus. Abhängig von der Größe und dem Schnitt des Raumes können jedoch Interferenzen auftreten, die eine Reduzierung der tatsächlichen Lautstärke der Niederfrequenzsignale zur Folge haben kann.
Wenn der LFE-Wiedergabemodus angewählt ist, werden die Niederfrequenzsignale des mit Large angewählten Kanals nur von dem Kanal wiedergegeben. Daher handelt es sich bei den vom Subwoofer­Kanal wiedergegeben Niederfrequenzsignalen, nur um den Niederfrequenz-Signalbereich von LFE (nur während der Dolby Digital- oder DTS-Signalwiedergabe) und der im Einrichtungsmenü als Small spezifizierten Kanäle.
Wählen Sie den Wiedergabemodus, der eine Basswiedergab mit Herz ermöglicht.
Wenn der Subwoofer auf Ye s gestellt ist, wird unabhängig von der Subwoofer-Modus-Einstellung in
anderen Surround-Modi als Dolby/DTS – Bass-Sound vom Subwoofer ausgegeben.
Stellen Sie die Funktion für die digitalen Signale bei der Wiedergabe in den 6,1 SURROUND-, und DTS­ES–Surround-Modi ein.
Einstellung von SB CH Auto Flag Detect
1
Wählen Sie im System-Setup-Menü SB CH Auto Flag Detect und drücken Sie die ENTER­Taste.
ENTER
Einstellung
q Auto Flag Erkennungsmodus (AFDM)
ON: Diese Funktion kann nur für Tonquellen angewendet werden, die DTS-ES- oder 6.1-Kanal-Surround-
Identifikationssignale enthalten. Bei Anwendung dieser Funktion werden in 6.1-Kanal-Surround oder DTS-ES aufgenommeneTonquellen mit Hilfe des/der Surround-Rücklautsprecher(s) automatisch im
6.1-Kanal-Surround-Modus wiedergegeben.(Beziehen Sie sich bezüglich des Wiedergabeverfahrens der Surround-Rücklautsprecher in diesem Fall auf w.)
OFF: Stellen Sie diesen Modus ein, wenn Sie normale 5.-Kanal-Tonquellen oder Tonquellen wiedergeben
möchten, die nicht die nachfolgend beschriebenen Identifikationssignale im 6.1-Kanalmodus beinhalten.
w Non-Flag-Quellen SBch Ausgang
MTRX ON: Tonquellen werden mit Hilfe des/der Surround-Rücklautsprecher(s) wiedergegeben. Der
Surround-Rückkanal wird mit digitaler Matrix-Bearbeitung wiedergegeben.
NON-MTRX: Tonquellen werden mit Hilfe des/der Surround-Rücklautsprecher(s) wiedergegeben.
Dieselben Signalen wie die des Surround-Kanals werden von dem/den Surround­Rücklautsprecher(n) ausgegeben.
OFF: Tonquellen werden ohne Benutzung des/der Surround-Rücklautsprecher(s) wiedergegeben.
2
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Wir empfehlen die Einstellung auf OFF”. Stellen Sie den Betrieb für die Software ein, für die keinerlei Identifikationssignale aufgenommen worden sind (Non-Flag­Quelle), wenn die Einstellung ON lautet.
HINWEISE:
Wenn der/die hinteren Surroundlautsprecher unter der
Speaker Configuration auf “Large” oder Small
eingestellt worden ist/sind, wird der Einstellungsbildschirm SB CH Auto Flag Detect angezeigt.
Der/die hinteren Surroundlautsprecher können auch unter Verwendung der Surroundparameter 6.1/7.1 Surround” ein- und ausgeschaltet werden. (Siehe Seite 62.)
3
Bestätigen Sie die Einstellung. Das System-Einrichtungsmenü erscheint.
ENTER
DEUTSCH
48
Geben Sie die Entfernung zwischen Zuhörposition und den verschiedenen Lautsprechern ein, um die Verzögerungszeit für den Surround-Modus einzustellen.
Die Verzögerungszeit ist unabhängig für die Surround-Lautsprecher A und B einstellbar.
Einstellung der Verzögerungszeit
Vorbereitungen:
Messen Sie die Entfernung zwischen Zuhörposition und den Lautsprechern (L1 bis L5 im rechts dargestellten Diagramm).
L1: Entfernung zwischen Mittellautsprecher und Zuhörposition L2: Entfernung zwischen Frontlautsprechern und Zuhörposition L3: Entfernung zwischen Surround-Lautsprechern und Zuhörposition L4: Entfernung zwischen den Surround-Rücklautsprechern und der
Zuhörposition
L5: Entfernung zwischen Subwoofer und Zuhörposition
L1
L2
L5
L3
L4
Center FRFL
Subwoofer
SL
Zuhörposition
SR
SB
1
Wählen Sie im System-Einrichtungsmenü Delay Time an.
2
Schalten Sie zum Verzögerungszeit-Bildschirm um.
ENTER
Beispiel: Wenn Meters angewählt
ist
3
Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit - Meter oder Fuß. Wählen (verdunkeln) Sie die gewünschte Maßeinheit, Meters oder Feet.
4
Nach dem Anwählen von Meters oderFeet in Schritt 3 erscheint automatisch der Verzögerungszeit-Bildschirm.
5
Wählen Sie den Lautsprecher an, den Sie einstellen möchten.
Beispiel: Wenn die Entfernung des
Mittellautsprechers auf 3,6 m eingestellt ist.
6
Geben Sie die Entfernung zwischen dem Mittellautsprecher und der Zuhörposition ein. Die Entfernung ändert sich bei jeder Betätigung der Taste in Einheiten von 0,1 Metern (1 Fuß). Wählen Sie den Wert, der der gemessenen Entfernung am nähesten kommt.
Wenn Sie “Yes ” für “Default” angewählt haben, werden die Einstellungen automatisch auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Beachten Sie bitte, daß die Entfernung für jeden Lautsprecher mindestens 4,5 m (15 ft) betragen sollte. Wenn Sie eine ungültige Entfernung eingeben, erscheint ein WARNHINWEIS. Ändern Sie in einem derartigen Fall den Aufstellungsort des (der) blinkenden Lautsprecher(s), so daß die Entfernung nicht größer ist als der in der hervorgehobenen Zeile angezeigte Wert.
.
7
Geben Sie die Einstellung ein. Es erscheint wieder das System-Einrichtungsemenü. Der AVR-2802 stellt automatisch die optimale Surround-Verzögerungszeit für den jeweiligen Zuhörerraum ein.
ENTER
HINWEIS:
Wenn die Entfernungseinheit nach Einstellung der Verzögerungszeit geändert wird, werden die Einstellungen auf die werkseitig vorgenommenen Standard-Einstellungen zurückgesetzt (siehe Seite 45).
Führen Sie diese Einstellung so aus, daß der Wiedergabepegel zwischen den verschiedenen Kanälen identisch ist.
Hören Sie sich von der Zuhörposition aus den von den Lautsprechern ausgegebenen Testton an und stellen
Sie den Pegel entsprechend ein.
Der Pegel kann auch direkt vom Fernbedienungsgerät aus eingestellt werden. (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Seite 60.)
Einstellen des Kanalpegels
1
Wählen Sie im System-Einrichtungsmenü Channel Level an.
2
Schalten Sie zum Kanalpegel-Bildschirm um.
ENTER
3
Wählen Sie Test Tone Mode”.
DEUTSCH
49
Beispiel: Wenn der Auto-Modus
ausgewählt ist
4
Wählen Sie den Modus. Wählen Sie Auto oder Manual.
Auto: Stellen Sie den Pegel ein, während Sie sich den von den verschiedenen Lautsprechern automatisch ausgegebenen Testton anhören.
Manual: Wählen Sie den Lautsprecher an, von dem der Testton zur Einstellung des Pegels ausgegeben werden soll.
5
Wählen Sie Test Tone Start”.
Stellen Sie die Lautstärke aller Lautsprecher mit Hilfe der Cursor-Tasten gleich ein. Die Lautstärke kann zwischen –12 dB und +12 dB in Einheiten von 1 dB eingestellt werden.
Wenn die Einstellung des Surround-Rücklautsprechers auf 2spkrs für “Speaker Configuration eingestellt worden ist, ist dies auf SBR, SBL eingestellt.
Beispiel: Wenn die Lautstärke auf –12
dB eingestellt ist, während der Testton vom Subwoofer produziert wird
FL C FR SR
SBR SBL
SL SW
SB
6
Wählen Sie Ye s.
7
a. Wenn der “Auto”-Modus angewählt ist:
Von den verschiedenen Lautsprechern werden automatisch Testtöne ausgegeben. Die Testtöne werden in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge von den verschiedenen Lautsprechern ausgegeben: das erste und zweite Mal in 4-Sekunden­Intervallen und das dritte Mal in 2-Sekunden-Intervallen usw.
Blinkt
Beispiel: Wenn die Lautstärke auf –12
dB eingestellt ist, während der Subwoofer ausgewählt ist
b. Wenn der “Manual”-Modus angewählt ist:
Wählen Sie mit den und Cursor-Tasten den Lautsprecher an, von dem der Testton ausgegeben werden soll. Stellen Sie dann mit den Cursor-Tasten und die Lautstärke so ein, daß sie von den verschiedenen Lautsprechern identisch ist.
Blinkt
8
Drücken Sie nach Abschluss der oben beschriebenen Einstellungen die ENTER-Taste. Es erscheint wieder der Channel Level”-Bildschirm. Drücken Sie nochmals die ENTER-Taste und der Bildschirm System Setup Menu erscheint wieder.
ENTER
Wählen Sie zum Löschen der Einstellungen Level Clear und Ye s auf dem Channel Level-Bildschirm an und stellen Sie noch einmal neu ein.
Der Pegel von jedem Kanal sollte auf 75 dB (C-bewertet, Langsam-Meßmodus)) auf dem Klangpegelmesser an der Zuhörposition eingestellt werden. Wenn Sie keinen Klangpegelmesser zur Verfügung haben, stellen Sie die Kanäle nach Gehör auf dieselben Werte ein. Da die Einstellung des Subwoofer-Pegeltesttons rein nach Gehör schwierig ist, sollten Sie mit Hilfe eines Ihnen gut bekannten Musiktitels eine natürliche Balance einstellen.
HINWEIS: Bei der Einstellung des Pegels eines aktiven Subwoofer-Systems ist möglicherweise die Einstellung
des Subwoofer eigenen Lautstärkereglers erforderlich.
Wenn Sie die Kanalpegel bei aktiviertem SYSTEM SETUP CHANNEL LEVEL-Modus einstellen, beeinflussen die vorgenommenen Kanalpegel-Einstellungen ALLE Surround-Modi. Betrachten Sie diesen Modus als Hauptkanalpegel-Einstellungsmodus. Nach Beendigung der SYSTEM SETUP CHANNEL LEVEL-Einstellungen können Sie die einzelnen Surround-Modi aktivieren und die Kanalpegel einstellen, die dann für jeden einzelnen dieser Modi festgehalten werden. Wann immer Sie dann einen bestimmten Surround-Modus aktivieren, werden die von Ihnen bevorzugten Kanalpegel-Einstellungen für den jeweils entsprechenden Modus abgerufen. Überprüfen Sie die Anweisungen zur Einstellung der Kanalpegel innerhalb jedes einzelnen Surround­Modus auf Seite 60. Sie können die Kanalpegel für jeden einzelnen der nachfolgend aufgeführten Surround-Modi einstellen: DIRECT, STEREO, 5/6CH STEREO, DOLBY/DTS SURROUND, ROCK ARENA, JAZZ CLUB, VIDEO GAME, MONO MOVIE, und MATRIX.
Diese Einstellung ordnet die digitalen Eingangsbuchsen des AVR-2802s den verschiedenen Eingangsquellen zu.
Einstellung der Anordnung des Digitaleingangs
1
Wählen Sie im System-Einrichtungsmenü Digital in Assignment an.
2
Schalten Sie zum Digital in-Zuweisungsschirm um.
ENTER
3
Wählen Sie die digitale Eingangsbuchse an, die Sie der Eingangsquelle zuordnen möchten.
Anwählen der Eingangsquelle
Anwählen der digitalen Eingangsbuchse
Wählen Sie für Eingangsquellen, für die keine digitalen Eingangsbuchsen angewendet werden, “OFF” an.
Wenn Ye s für “Default” angewählt ist, werden die Einstellungen automatisch auf Ihre Standardwerte zurückgesetzt.
4
Geben Sie die Einstellung ein. Es erscheint wieder das System-Einrichtungsmenü.
ENTER
HINWEISE:
Die sich auf der Rückseite des AVR-2802 befindlichen OPTICAL 3 Buchsen sind mit einer optischen Digital­Ausgangsbuchse für die Aufnahme von Digitalsignalen auf ein CD-Rekorder, einen MD-Rekorder oder anderem Digital-Rekorder ausgestattet. Benutzen Sie diese Buchsen für die digitale Aufnahme zwischen einer digitalen Tonquelle (Stereo – 2 Kanäle) und einem digitalen Audiorekorder.
Schließen Sie den Ausgang von der Komponente, die an die sich auf der Rückseite des AVR-2802s befindlichen OPTICAL 3 OUT-Buchse angeschlossen ist, an eine beliebig andere Buchse als die OPTICAL 3 IN-Buchse an.
•“PHONO” und
TUNER
können auf dem Digital in-Zuweisungsschirm nicht angewählt werden.
DEUTSCH
50
Mit Hilfe dieser Funktion wird das On-Screen-Display (andere Meldungen als die Menü-Bildschirme) ein- und ausgeschaltet.
Anwählen des On-Screen-Displays (OSD)
1
Wählen Sie im System-Einrichtungsmenü On Screen Display.
2
Schalten Sie zum On-Screen-Display um.
ENTER
3
Wählen Sie ON oder OFF.
4
Geben Sie die Einstellung ein. Es erscheint wieder das System-Einrichtungsmenü.
ENTER
Verwenden Sie diese Voreinstellungen, um Sender im UKW-Bereich automatisch abzusuchen und bis zu 40 Sender Ihrer Wahl in den Voreinstellungs-Kanälen A1 bis 8, B1 bis 8, C1 bis 8, D1 bis 8 und E1 bis 8 zu speichern.
HINWEIS:
Kann ein UKW-Sender aufgrund schlechten Empfangs nicht automatisch eingestellt werden, stellen Sie den Sender mit Hilfe des Manual tuning manuell ein und speichern Sie ihn anschließend manuell mit Hilfe der Funktion Preset memory (Speichereinstellung).
Automatische Sendereinstellung
1
Geben Sie mit Hilfe der CURSOR-Tasten im Menüfenster der Systemeinstellungen (System Setup Menu) die Voreinstellungen der automatischen Senderwahl (Auto Tuner Presets) ein.
2
Sie die ENTER-taste. Es erscheint das Fenster Auto Preset memory (Automatische Speichereinstellung).
ENTER
3
Wählen Sie mit Hilfe der CURSOR-Taste Yes (Ja). Im Fenster blinkt die Anzeige “Search” (Suchlauf). Der Sender wird gesucht, bis completed (Suche beendet) erscheint. Die Anzeige wechselt automatisch zum Fenster.
Damit sind die Systemeinstellungen abgeschlossen und müssen nicht mehr geändert werden, sofern nicht andere AV-Komponenten angeschlossen oder die Lautsprecher umgestellt werden.
Diese Taste kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der System-Einrichtung gedrückt werden, um den Einrichtungsprozess zu beenden.
Nach Beendigung der System-Einrichtung
1
Die SYSTEM SETUP-Taste im System-Einrichtungsmenü drücken.
Die geänderten Einstellungen sind eingegeben und das On-Screen-Display wird
ausgeschaltet.
TITLE
SYSTEM
SETUP
On-Screen-Display-Signale
HINWEISE:
Die On-Screen-Display-Signale werden nicht von den Farbdifferenz (Komponente) Video-Signal MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben.
Bei o.g. Nr. 4 werden die On-Screen-Display-Signale zur VIDEO MONITOR OUT Video-Signal­Ausgangsbuchse (gelb) ausgegeben, wenn der Fersehschirm nicht an die S-Video MONITOR OUT Video­Signal-Ausgangsbuchse angeschlossen ist.
1
2
3
4
Zum AVR-2802 eingegebene Signale On-Screen-Display-Signalausgang
VIDEO-Signal-
Eingangsbuchse
(gelb)
S-Video-Signal-
Eingangsbuchse
VIDEO MONITOR OUT Video­Signal-Ausgangsbuchse (gelb)
S-Video MONITOR OUT Video-
Signal-Ausgangsbuchse
E
C
C
E
E
E
C
C
C
C
E
E
C
E
C
C
(C: Signal
E
:
Kein Signal)
(C: On-Screen-Signal-Ausgang
E
:
On-Screen-Signale werden nicht ausgegeben)
DEUTSCH
51
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
3
2
1
3
CDR / TAPE
Betrieb von DENON-Audiokomponenten
1
Stellen Sie den Modusschalter 1 auf AUDIO (AVR/AVC)”.
2
Stellen Sie den Modusschalter 2 auf die Komponente, die Sie betreiben möchten.
Schalten Sie die verschiedenen Komponenten vor der Inbetriebnahme ein.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO DVD TV
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
3
Betreiben Sie die Audio-Komponente.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente. Obwohl dieses Fernbedienungsgerät mit einer Vielzahl von infrarot-gesteuerten Komponenten
kompatibel ist, gibt es dennoch einige Gerätemodelle, die nicht mit diesem Fernbedienungsgerät gesteuert werden können.
1. CD-Player- (CD)und CD-Rekorder- und MD­Rekorder- (CDR/MD) Systemtasten
2. Cassettendeck-Systemtasten (TAPE)
VOLUME DISC SKIP+
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
A / B
+10
VOLUME DISC SKIP+
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
A / B
+10
6, 7 : Manueller Suchlauf (vorwärts und
rückwärts)
2 : Stopp 1 : Wiedergabe
8, 9 : Automatik-Suchlauf (Cue)
3 : Pause
DISC : Umschalten von Discs
SKIP + (nur für CD-Wechsler)
6 :Rücklauf 7 : Schnellvorlauf
2 : Stopp 1 :Vorwärtswiedergabe 3 : Pause
8 :Rückwärtswiedergabe
A/B : Umschalten zwischen den Decks A
und B
3. Tuner-Systemtasten
DVD
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
123 4
SET CALL OFF
ON / SOURCE
56
789
CDR / TAPE
SHIFT : Umschalten des vorgewählten
Kanalbereiches
CHANNEL : Vorgewählter Kanal
+, – Auf/Ab
*
Nur für den Tuner können die nachfolgenden Tasten betätigt werden:
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
ENTER
TUNING , ª : Frequenz Auf/Ab
BAND : Umschalten zwischen dem AM (MW) und
FM (UKW) Frequenzbereich
MODE : Umschalten zwischen auto und mono
MEMORY : Vorwahlspeicher
SHIFT :
Umschalten des vorgewählten Kanalbereiches RDS : Radio-Data-System-Suche PTY : Programmtyp-Suche
RT : Radiotext
B
Richten Sie das Fernbedienungsgerät - wie im Diagramm gezeigt - auf den Fernbedienungssensor am Hauptgerät.
Die Reichweite des Fernbedienungsgerätes beträgt aus gerader Entfernung vom Hauptgerät ca. 7 Meter. Diese Entfernung verkürzt sich jedoch, wenn Gegenstände im Weg liegen oder das Fernbedienungsgerät nicht direkt auf den Fernbedienungssensor gerichtet wird.
Das Fernbedienungsgerät kann in einem horizontalen Winkel von bis zu 30 Grad zum Fernbedienungssensor betrieben werden.
HINWEISE:
Der Betrieb des Fernbedienungsgerätes ist möglicherweise schwierig, wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichem Licht ausgesetzt ist.
Drücken Sie keine Tasten am Hauptgerät und auf dem Fernbedienungsgerät gleichzeitig, da dies in einer Fehlfunktion resultieren würde.
Neonschilder oder andere sich in der Nähe befindliche impulsartige Störungen ausstrahlende Geräte können Fehlfunktionen verursachen. Halten Sie die Anlage soweit wie möglich von derartigen Einrichtungen fern.
Ca. 7 m
30°
30°
Fernbedienungsbetrieb
8

FERNBEDIENUNGSGERÄT

Mit dem mitgelieferten Fernbedienungsgerät (RC-904) kann nicht nur der AVR-2802 sondern es können auch andere zur Fernbedienung ausgelegte DENON-Komponenten gesteuert werden. Zusätzlich beinhaltet der Speicher die Steuersignale für andere Fernbedienungsgeräte, so dass damit auch fernbedienbare Geräte betrieben werden können, die nicht von Denon hergestellt wurden.
Einlegen der Batterien
q Entfernen Sie die rückwärtige Abdeckung
des Fernbedienungsgerätes.
w Legen Sie die drei R6P/AA-Batterien in der
angegebenen Richtung in das Batteriefach ein.
e Setzen Sie die rückwärtige Abdeckung
wieder auf.
Hinweise zu Batterien
Verwenden Sie im Fernbedienungsgerät R6P/AA-Batterien.
Die Batterien sollten ca. einmal jährlich gegen neue
ausgetauscht werden. Wie oft ein Batteriewechsel jedoch tatsächlich erforderlich ist, hängt von der Häufigkeit der Benutzung des Fernbedienungsgerätes ab.
Tauschen Sie die Batterien auch vor Ablauf eines Jahres aus, wenn sich das Gerät selbst aus nächster Entfernung nicht mit dem Fernbedienungsgerät bedienen läßt. (Die mitgelieferte Batterie ist ausschließlich für Testzwecke vorgesehen. Tauschen Sie die Batterie so bald wie möglich aus.)
Achten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten. Folgen Sie den - und
-Zeichen im Batteriefach.
Um Beschädigungen oder ein Auslaufen von Batterieflüssigkeit
zu vermeiden:
Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien zusammen.
Verwenden Sie keine verschiedenen Batterietypen
gleichzeitig.
Schließen Sie Batterien nicht kurz, zerlegen und erhitzen Sie
sie nicht und werfen Sie Batterien niemals in offenes Feuer.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Fernbedienungsgerät heraus, wenn Sie beabsichtigen, es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht zu benutzen.
Sollte einmal Batterieflüssigkeit ausgelaufen sein, so wischen Sie das Batteriefach sorgfältig aus und legen Sie neue Batterien ein.
Beim Austauschen der Batterien sollten Sie sofort neue Batterien zur Hand haben und diese so schnell wie möglich einlegen.
Wenn sich für ca. 5 Sekunden keine Batterien im Fernbedienungsgerät befinden, werden möglicherweise die erlernten Fernbedienungssignale gelöscht. Die werkseitig eingegebenen Codes bleiben jedoch in jedem Fall im Dauerspeicher erhalten.
DEUTSCH
52
Werkseitig eingestellte Codes.
DENON-Komponenten können durch Einstellung des Vorwahlspeichers für CDR oder MD betrieben werden.
Komponenten-Fabrikat betrieben werden. Es gibt jedoch auch Modelle, die nicht betrieben werden können. Speichern Sie die Fernbedienungssignale in einem derartigen Fall mit Hilfe der Lernfunktion (siehe Seite 54).
Anweisungen zum Löschen der im Vorwahlspeicher abgelegten Einstellungen finden Sie auf Seite 55
Vorwahlspeicher (Audio-Komponente)
1
Stellen Sie den Schieberegler auf AUDIO”.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
2
Stellen Sie den Schieberegler auf CDR/MD”.
DVD TV
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
3
3
2
1
CDR / TAPE
3
Halten Sie die POWER-Taste gedrückt und betätigen Sie die Taste für die Komponente, die Sie einstellen möchten.
Das LEARNED/TX LED blinkt.
DENON-Geräte sowie Komponenten anderer Hersteller können durch Einstellung des Vorwahlspeichers für
Ihr Video-Komponenten-Fabrikat betrieben werden. Es gibt jedoch auch Modelle, die nicht betrieben
werden können. Speichern Sie die Fernbedienungssignale in einem derartigen Fall mit Hilfe der Lernfunktion (siehe Seite 54).
Anweisungen zum Löschen der im Vorwahlspeicher abgelegten Einstellungen finden Sie auf Seite 55.
Vorwahlspeicher (Video-Komponente)
1
Stellen Sie den Schieberegler auf VIDEO”.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
2
Stellen Sie den Schieberegler auf die Komponente, die Sie registrieren möchten (DVD, VDP, VCR oder TV).
DVD TV
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
3
3,4
4
2
1
CDR / TAPE
4
Betätigen Sie dann – während Sie die POWER-Taste gedrückt halten – die Taste für den Code in Block B. (Beziehen Sie sich auf Tabelle 1.) Der Betrieb ist beendet, wenn die Taste losgelassen wird und das LEARNED/TX LED leuchtet.
CDR/MD
(DIRECT) (STEREO) (EXT. IN)
DIRECT
STEREO
EXT.IN
DENON CDR A DENON CDR B DENON MD(POWER)
ON / SOURCE
Kombinationen persönlicher System-Codes
Halten Sie die POWER-Taste bei Ausführung der Schritte 3 und 4 gedrückt.
()
3
Halten Sie die POWER-Taste gedrückt und betätigen Sie die Taste für den entsprechenden Hersteller in Block A. (Beziehen Sie sich auf Tabelle 1.)
Das LEARNED/TX LED blinkt.
Blinkt
5
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um weitere Komponenten zu registrieren.
Mit diesem Fernbedienungsgerät können Komponenten anderer Hersteller ohne Anwendung der Lernfunktion betrieben werden, indem der Hersteller der Komponente wie in Tabelle 1 gezeigt registriert wird.
DEUTSCH
53
DVD
Tabelle 1: Personalsystemcode-Kombinationen für verschiedene Hersteller
VDP
q (DVD)
w (VDP)
e (TUNER)
r (TV/DBS)
t
y (PHONO)
u (VCR-1)
i (CD)
o (CDR/TAPE)
(VCR/V. AUX)
p
(SHIFT)
(CHANNEL +)
(CHANNEL –)
(A/B)
A / B
CHANNEL
CHANNEL
+
SHIFT
DENON A
PANASONIC
SONY
PIONEER
TOSHIBA
DENON B
DIRECT
STEREO
EXT.IN
(DIRECT) (STEREO) (EXT. IN)A
B
q (DVD)
w (VDP)
e (TUNER)
r (TV/DBS)
t
y (PHONO)
u (VCR-1)
i (CD)
o (CDR/TAPE)
(VCR/V. AUX)
p
(SHIFT)
(CHANNEL +)
(CHANNEL –)
(A/B)
A / B
CHANNEL
CHANNEL
+
SHIFT
DENON A
MITSUBISHI
PANASONIC
SONY A
PIONEER
TOSHIBA
PHILIPS
RCA
MAGNAVOX
DENON B
SONY B
DENON C
SONY C
DIRECT
STEREO
EXT.IN
(DIRECT) (STEREO) (EXT. IN)A
B
VCR”“TV”
q (DVD)
w (VDP)
e (TUNER)
r (TV/DBS)
t
y (PHONO)
u (VCR-1)
i (CD)
o (CDR/TAPE)
(VCR/V. AUX)
p
(SHIFT)
(CHANNEL +)
(CHANNEL –)
(A/B)
A / B
CHANNEL
CHANNEL
+
SHIFT
HITACHI A
MITSUBISHI A
PANASONIC A
JVC (VICTOR) A
SONY A
PIONEER
TOSHIBA A
SANYO A
SHARP A
NEC A
PHILIPS A
RCA A
MAGNAVOX A
HITACHI B
MITSUBISHI B
PANASONIC B
JVC (VICTOR) B
SONY B
TOSHIBA B
SANYO B
SHARP B
NEC B
PHILIPS B
RCA B
MAGNAVOX B
MITSUBISHI C
PANASONIC C
JVC (VICTOR) C
SONY C
NEC C
PHILIPS C
MAGNAVOX C
DIRECT
STEREO
EXT.IN
(DIRECT) (STEREO) (EXT. IN)A
B
q (DVD)
w (VDP)
e (TUNER)
r (TV/DBS)
t
y (PHONO)
u (VCR-1)
i (CD)
o (CDR/TAPE)
(VCR/V. AUX)
p
(SHIFT)
(CHANNEL +)
(CHANNEL –)
(A/B)
A / B
CHANNEL
CHANNEL
+
SHIFT
DENON/HITACHI
MITSUBISHI A
PANASONIC A
JVC (VICTOR)
SONY
PIONEER
TOSHIBA
SANYO
SHARP
NEC
PHILIPS A
RCA
MAGNAVOX
MITSUBISHI B
PANASONIC B
— —
DIRECT
STEREO
EXT.IN
(DIRECT) (STEREO) (EXT. IN)A
B
GENERAL
ELECTRIC A
GENERAL
ELECTRIC B
GENERAL
ELECTRIC A
GENERAL
ELECTRIC B
Werkseitig eingestellte Codes.
HINWEISE:
Die Signale für die gedrückten Tasten werden während der Einstellung des Vorwahlspeichers gesendet. Zur Vermeidung eines versehentlichen Betriebes sollten Sie das Sendefenster des Fernbedienungsgerätes während der Einstellung des Vorwahlspeichers abdecken.
• Einige – in der Tabelle 1 aufgelisteten – Modelle und Komponenten-Baureihen von den Herstellern können nicht angewendet werden.
Die in den learned-Tasten gespeicherten Signale haben gegenüber den voreingestellten Codes Priorität. Verfahren Sie zum Löschen der learned-Signale entsprechend der Beschreibungen auf Seite 55.
Einige Hersteller verwenden für Ihre Produkte verschiedene Arten von Fernbedienungscodes. Wenn die Komponente bei Einstellung auf den Fernbedienungs-Codesatz A nicht funktioniert, versuchen Sie es mit der Einstellung auf die Codesätze B oder C.
Betrieb einer im Vorwahlspeicher festgehaltenen Video-Komponente
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
CDR/TAPE
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
3
3
2
3
1
3
1
Stellen Sie den Schieberegler auf VIDEO”.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
2
Stellen Sie den Schieberegler auf die Komponente, die Sie registrieren möchten (DVD, VDP, VCR oder TV).
DVD TV
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
3
Nehmen Sie die Video-Komponente in Betrieb.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente.
Einige Modelle können nicht mit diesem Fernbedienungsgerät betrieben werden.
DVD
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
CDR / TAPE
1. DVD-Player Systemtasten
POWER : Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
(ON/SOURCE)
6,7 : Manueller Suchlauf (vorwärts und
rückwärts)
2 : Stopp 1 : Wiedergabe
8,9 : Automatik-Suchlauf (Cue)
3 : Pause
SKIP + : (nur für DVD-Wechsler) TITLE : Abrufen von Titeln
MENU : Abrufen von Menüs
DISPLAY : Umschalten des
Displays
DVD SET UP
: DVD-Einrichtung
RETURN : Rückkehren zum
Menü
•,ª : Cursor Auf/Ab
0,1 : Cursor links/rechts
SELECT : Einstellung
eingeben
HINWEIS:
Einige Hersteller benutzen verschiedene Namen für die DVD­Fernbedienungstasten. Beziehen Sie sich also auch auf die Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente.
2. Videodisc-Spieler­Systemtasten (VDP)
3. Videodeck-Systemtasten (VCR)
4. Monitor TV-Systemtasten
POWER : Netz ein/aus
(ON/SOURCE)
6,7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp 1 : Wiedergabe
8,9 : Automatik-Suchlauf
(Cue)
3 : Pause
DVD
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ON / SOURCE
56
789
+10
0
CDR / TAPE
POWER : Netz ein/aus
(ON/SOURCE)
6,7 : Manueller Suchlauf
(vorwärts und rückwärts)
2 : Stopp 1 : Wiedergabe 3 : Pause
CHANNEL : Umschalten der Kanäle
+, –
DVD
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ON / SOURCE
56
789
+10
0
CDR / TAPE
POWER : Netz ein/aus
(ON/SOURCE)
VOLUME : Lautstärke
,ª Auf/Ab
TV/VCR : Umschalten zwischen
TV und VCR
CHANNEL : Umschalten der Kanäle
+, –
DVD
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ON / SOURCE
56
789
+10
0
CDR / TAPE
DEUTSCH
54
Wenn es sich bei Ihrer AV-Komponente nicht um ein DENON-Gerät handelt oder sich das Gerät nicht mit den vorgewählten Speicher-Codessätzen betreiben läßt, können Sie dem Fernbedienungsgerät des AVR-2802’s
beibringen, die Codes vom Original-Fernbedienungsgerät der entsprechenden Komponente zu erlernen”.
Die nachfolgend aufgeführten Tasten können erlernt werden: CD-, TAPE- und
CDR/MD-Systemtasten (siehe Seite 51) und die DVD-, VDP-, VCR- und TV­Systemtasten (siehe Seite 53). (Für CD, CDR/MD, DVD, VDP und TV können auch die A-Block-Tasten “erlernt” werden und für die DVD- und TV-Tasten ist darüber hinaus das “Erlernen” der B-Block-Tasten möglich.)
Lernfunktion
1
Drücken Sie die USE/LEARN-Wahltaste mit der Spitze eines Kugelschreibers u.ä., um den Lernmodus einzustellen. Es blinken sowohl die START- als auch die LEARNED/TX-Anzeigen.
2
Stellen Sie den Programmschalter auf die Seite die erlernt werden soll. Stellen Sie den Schalter für die CD-, Cassettendeck- oder CDR/MD-Position auf die AUDIO-Seite und für die DVD-, VDP-, VCR- oder TV­Position auf die VIDEO-Seite.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
3
Stellen Sie den Programmschalter auf die Position, die erlernt werden soll.
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
A
2
4
3
B
1,8
CDR / TAPE
DVD TV
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
4
Placieren Sie die Fernbedienungsgeräte so, daß Sie einander gegenüber liegen und drücken Sie dann die Taste, die erlernt werden soll auf der Fernbedienung dieses Gerätes.
5
Stellen Sie sicher, daß das START LED leuchtet und drücken Sie dann die Taste, die erlernt werden soll auf dem anderen Fernbedienungsgerät.
6
Wenn das START LED erlischt und das LEARNED/TX LED leuchtet, können Sie die Taste des anderen Fernbedienungsgerätes loslassen.
7
Wiederholen Sie zum “Erlernen” weiterer Tasten die Schritte 2 bis 6.
8
Drücken Sie nach Beendigung des Lernbetriebes noch einmal die USE/LEARN-Wahltaste. Die beiden LEDs hören auf zu blinken und der Lernmodus ist deaktiviert.
Die Fernbedienung dieses Gerätes
Blinkt
Die Anzeige hört auf zu blinken und das START LED leuchtet. Lernfähige Tasten sind die Tasten, die mit den DENON-System-Codes für den CD-Player, das Cassettendeck, den CD-Rekorder, den MD­Rekorder und dem Vorwahlspeicher für den DVD, VCR, VDP und TV betrieben werden können. Nur für das Fernsehgerät (TV) können jedoch auch die Tasten erlernt werden, die im obigen Diagramm mit “A” gekennzeichnet sind. Erlernen Sie damit die TV-Kanäle.
Fernbedienung dieses Gerätes
Sendefenster
Anderes Fernbedienungsgerät
Ca. 5 cm
Leuchtet
Fernbedienung dieses Gerätes
Anderes Fernbedienun gsgerät
Die beiden LEDs blinken erneut.
Leuchtet
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der gespeicherten Codes.
HINWEISE:
Es können bis zu 26 Codes erlernt werden. Diese Zahl verringert sich jedoch, wenn die Codes lang sind.
Wenn eine nicht lernfähige Taste oder zwei oder mehr Tasten gleichzeitig gedrückt werden, leuchten die
beiden LEDs noch einmal auf, wenn Sie die Taste(n) loslassen.
Wenn die Codes nicht gespeichert werden konnten, leuchtet das LEARNED/TX nach Erlischen des START LEDs nicht auf. Für eine begrenzte Anzahl von Modellen können im RC-904 keine Codes gespeichert werden.
Wenn die beiden LEDs nach dem Aufleuchten des START LEDs schnell blinken, ist das ein Zeichen dafür, daß der Speicher bereits voll ist und der Code, den Sie gerade versucht haben zu speichern, nicht gespeichert werden konnte. Um diesen Code “erlernen” zu können, müssen Sie zunächst den Rückstellungsbetrieb ausführen. (Siehe Seite 55.)
Das mitgelieferte Fernbedienungsgerät ist mit einer System-Abruffunktion ausgestattet, um bei Betätigung einer einzelnen Taste mehrere Fernbedienungssignale senden zu können (dies wird oft als “macro”-Funktion bezeichnet). Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den Verstärker einschalten, die Eingangsquelle anwählen, den Monitor TV einschalten, eine Quellenkomponente einschalten und die Wiedergabe starten usw. - all dies durch Betätigung einer einzigen Taste.
(1) System-Abruftastens
Die Tasten, die für die System-Abruffunktion angewendet werden können, sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. Es kann eine aus bis zu 10 Betrieben bestehende Serie mit den POWER ON und OFF-Tasten ausgeführt werden. Mit anderen Tasten ist die Ausführung von einer aus 5 Betrieben bestehenden Serie möglich. System-Abrufsignale sind bereits in den schattierten Tasten gespeichert. System-Abrufsignale können darüber hinaus in jede Taste auf dem Fernbedienungsgerät eingespeichert werden, einschließlich der Tasten in diesem Abschnitt. (Siehe Seite 55.)
System-Abruffunktion
Taste
Anzahl der
Übertragungen
Gespeicherter
Betrieb 1
Die System-Abrufsignale für die POWER OFF und POWER ON-Tasten werden ca. einmal pro Sekunde vom Fernbedienungsgerät übertragen. Die Übertragung der Signale für die anderen Tasten (DVD, VDP, TV/DBS, VCR-1 und CD) erfolgt ca. einmal pro 1,5 Sekunden.
Gespeicherter
Betrieb 2
Gespeicherter
Betrieb 3
Gespeicherter
Betrieb 4
Gespeicherter
Betrieb 5
Gespeicherter
Betrieb 6
Gespeicherter
Betrieb 7
Gespeicherter
Betrieb 8
Gespeicherter
Betrieb 9
Gespeicherter
Betrieb 10
POWER OFF 10
POWER ON 10
DVD 5
Receiver
eingeschaltet
DVD-Spieler
(DVD)
eingeschaltet
Receiver­Eingangsquell e schaltet auf
DVD
TV
eingeschaltet
DVD-Spieler
(DVD)
Wiedergabe
VDP 5
Receiver
eingeschaltet
LD Spieler
(VDP)
power on
Receiver­Eingangsquell e schaltet auf
VDP
TV
eingeschaltet
LD-Spieler
(VDP)
Wiedergabe
TV/DBS 5
Receiver
eingeschaltetTVeingeschaltet
Receiver­Eingangsquell e schaltet auf
TV/DBS
VCR-1 5
Receiver
eingeschaltet
Video (VCR)
eingeschaltet
Receiver­Eingangsquell e schaltet auf
VCR-1
TV
eingeschaltet
Video (VCR) Wiedergabe
CD 5
Receiver
eingeschaltet
Receiver Eingangsquell e schaltet auf
CD
(2) Anwendung der System-Abruffunktion
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
2
1
CDR / TAPE
1
Drücken Sie die System-Abruftaste.
Das LEARNED/TX LED blinkt für 5
Sekunden.
CALL
2
Drücken Sie die Taste, bei der die gewünschten System­Abrufsignale gespeichert sind, während das LEARNED/TX LED blinkt.
Die an der Taste vorgewählten oder von Ihnen gespeicherten Signale werden nacheinander übertragen.
DEUTSCH
55
(3) Speichern von Signalen
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
1,5
2
3
CDR / TAPE
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
1,3
2
CDR / TAPE
(4) Löschen der System-Abrufeinstellungen
1
Drücken Sie die SET-Taste.
Das START LED und das LEARNED/TX LED
blinken.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
2
Drücken Sie die Taste, bei der Sie die System­Abrufsignale speichern möchten.
Das START LED blinkt.
3
Stellen Sie den Modusschalter auf die Position für die Komponente, deren Fernbedienungssignale Sie speichern möchten.
SET
DVD TV
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
4
Drücken Sie nacheinander die Tasten, deren Fernbedienungssignale Sie speichern möchten.
5
Drücken Sie die SET-Taste.
SET
1
Drücken Sie die SET-Taste.
SET
2
Drücken Sie die Tasten, deren Einstellungen Sie löschen möchten.
3
Drücken Sie die SET-Taste.
Die Taste wird auf die Einstellungen
rückgesetzt, die in der Tabelle auf dieser Seite 54 angezeigt sind.
SET
HINWEISE:
Die Fernbedienungssignale für die Tasten, die Sie während des Speicherns der System-Abrufsignale drücken, werden bei Betätigung der Tasten übertragen. Daher sollten Sie den Fernbedienungssensor abdecken oder andere geeignete Maßnahmen ergreifen, damit die Komponenten ihren Betrieb während des Speicherns der Signale nicht aufnehmen.
Das LEARNED/TX LED leuchtet nicht, wenn die System-Abrufsignale nicht bei der von Ihnen gedrückten Taste gespeichert werden können oder wenn bereits die maximale Signalanzahl gespeichert worden ist.
Löschen von erlernten Fernbedienungssignalen
1
Drücken Sie die USE/LEARN-Wahltaste mit der Spitze eines Kugelschreibers o.ä., um den Lernmodus einzustellen.
2
Stellen Sie den Schieberegler zum Löschen dererlernten Fernbedienungssignale auf die
Position, an der die Signale “erlernt” worden sind.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
3
Stellen Sie den Schieberegler auf die Position, an der die Signale “erlernt” worden sind.
DVD TV
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
4
Drücken Sie die SYSTEM CALL SET-Taste und halten Sie sie mindestens vier Sekunden lang gedrückt.
Wenn das START LED und LEARNED/TX LED gleichzeitig leuchten, sind alle gespeicherten Codes gelöscht.
Leuchtet
SET
5
Drücken Sie die USE/LEARN-Wahltaste.
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
4
2
1,5
3
CDR / TAPE
DEUTSCH
56
9

BETRIEB

34
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
2
4
3
CDR / TAPE
Vor der Inbetriebnahme
1
Beziehen Sie sich auf das Kapitel ANSCHLÜSSE (Seiten 40 bis 44) und vergewissern Sie sich über die Richtigkeit aller Anschlüsse.
2
Stellen Sie den Schieberegler des Fernbedienungsgerätes auf die AUDIO­Position. (nur beim Fernbedienungsbetrieb)
ON / STANDBY
OFF
£
¢
ON / SOURCE
ON/STANDBY
Leuchtet
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
¢ ON/STANDBY Das Gerät schaltet sich ein und die ON/STANDBY-Anzeige leuchtet. Nach dem Einschalten des Netzschalters auf die Position
¢ ON/STANDBY” dauert es
einige Sekunden, bis der Ton ausgegeben wird. Grund dafür ist die eingebaute Stummschaltung, die beim Ein- und Ausschalten des Gerätes Nebengeräusche verhindert. Stellen Sie den Betriebsschalter auf diese Position, um das Gerät vom mitgelieferten Fernbedienungsgerät (RC-904) aus ein- und auszuschalten.
£ OFF
Das Gerät schaltet sich aus und dieON/STANDBY-Anzeige erlischt.
In dieser Position kann das Gerät nicht vom Fernbedienungsgerät aus ein- und ausgeschaltet werden (RC-904).
3
Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie den POWER-Betriebsschalter (Taste).
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
4
Wählen Sie die Frontlautsprecher an. Drücken Sie zum Einschalten der Lautsprecher SPEAKER A oder B.
SPEAKER
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
1135
2
3
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
Wiedergabe der Eingangsquelle
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
RDS
PTY
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
1
3 2
5
1
Wählen Sie die Eingangsquelle für die Wiedergabe an.
Beispiel: CD
Um die Eingangsquelle auszuwählen, wenn REC MULTI OUT oder TUNING PRESET ausgewählt sind, drücken Sie die SOURCE­Taste, betätigen Sie dann den Eingangsfunktionswähler.
SOURCE
FUNCTION
CD
8
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
AUTO PCM DTS
Anwählen des externen Eingangsmodus (EXT. IN) Der Modus wird bei jeder Betätigung von EXT. IN umgeschaltet, wie unten gezeigt.
EXT.IN
EXT.IN
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
Anwählen der AUTO-, PCM- und DTS-Modi Bei jeder Betätigung der INPUT MODE-Taste ändert sich der Modus in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge.
Eingangsmodus-Wahlfunktion
Für die verschiedenen Eingangsquellen können verschiedene Eingangsmodi angewählt werden. Die angewählten Eingangsmodi für die einzelnen Eingangsquellen sind im Speicher abgelegt. q AUTO (Automatik-Modus)
In diesem Modus werden die zu den digitalen und analogen Eingangsbuchsen eingegebenen Signale für die angewählte Eingangsquelle erkannt und das Programm im Surround-Dekoder des AVR-2802’s wird bis zur Wiedergabe automatisch angewählt. Dieser Modus kann für alle Eingangsquellen mit Ausnahme von PHONO und TUNER angewählt werden. Die Präsenz bzw. Nicht-Präsenz von digitalen Signalen wird erkannt, die zu den digitalen Eingangsbuchsen eingegebenen Signale werden identifiziert und entschlüsselt und die Wiedergabe wird automatisch im DTS-, Dolby Digital- oder PCM-Format (2 Stereokanäle) ausgeführt. Wenn keine digitalen Signale eingegeben werden, erfolgt die Anwahl der analogen Eingangsbuchsen. In diesem Modus Dolby Digital-Signale wiedergeben.
w PCM (exklusiver PCM-Signal-Wiedergabemodus)
Die Entschlüsselung und Wiedergabe wird nur
ausgeführt, wenn PCM-Signale eingegeben werden. Beachten Sie, dass Störungen u. U. erzeugt werden, wenn in diesem Modus andere Signale als PCM-Signale wiedergegeben werden.
e DTS (ausschließlich Wiedergabe von DTS-Signalen)
Dekodierung und Wiedergabe erfolgt nur dann, wenn DTS-Signale eingegeben werden.
r ANALOG (exklusiver Analog-Audiosignal-Wiedergabe-
modus) Die zu den analogen Eingangsbuchsen eingegebenen Signale werden entschlüsselt und wiedergegeben.
t
EXT. IN (externer Dekoder-Eingangsbuchsen-Wahlmodus) Die zu den Eingangsbuchsen des externen Dekoders eingegebenen Signale werden ohne Durchlaufen der Surround-Schaltung wiedergegeben.
HINWEIS:
Beachten Sie bitte, daß Nebengeräusche auftreten können, wenn im DTS-Format aufgenommene CDs oder LDs im “PCM”- (exklusive PCM-Signal­Wiedergabe) oder “ANALOG”-Modus (exklusive PCM­Signal-Wiedergabe) wiedergegeben werden. Wählen Sie den AUTO oder DTS-Modus, wenn in DTS aufgenommene Signale von einem Laser-Disc-Player oder CD-Player wiedergegeben werden.
Hinweise zur Wiedergabe von DTS­verschlüsselten Tonquellen
Beim Suchen am Anfang des Wiedergabe und während der DTS- Wiedergabe im AUTO­Betrieb könnten Störungen auftreten. Wenn das der Fall ist, verwenden Sie den eingestellten DTS-Betrieb.
(Hauptgerät)
2
Wählen Sie den Eingangsmodus.
Anwählen des Analog-Modus
Drücken Sie die ANALOG-Taste, um zum Analog-Eingang umzuschalten.
ANALOG
ANALOG
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
INPUT MODE
INPUT MODE
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
DEUTSCH
57
3
Wählen Sie die Frontlautsprecher an. Drücken Sie die Taste SURROUND MODE, und drehen Sie anschließend den SELECT­Wahlschalter.
Beispiel: Stereo
SURROUND
MODE
STEREO
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
Die Lautstärke ist innerhalb eines Bereiches von –70 bis 0 bis 18 dB - in Schritten von 1 dB ­einstellbar. Wenn der Kanalpegel jedoch wie auf Seite 48 oder Seite 60 beschrieben eingestellt worden ist, und die Lautstärke für einen beliebigen Kanal auf +1 dB oder mehr gestellt wurde, kann die Lautstärke nicht bis auf 18 dB eingestellt werden. (In einem derartigen Fall beträgt der maximale Lautstärke-Einstellungsbereich “18 dB – (Maximaler Wert des Kanalpegels)”.)
Eingangsmodus, wenn DTS-Quellen abgespielt werden
Geräusche werden ausgegeben, falls DTS­kompatible CDs oder LDs im ANALOG- oder PCM-Modus abgespielt werden. Bei der Wiedergabe von DTS-kompatiblen Tonquellen müssen die Quellen-Komponenten an die digitalen Eingangsbuchsen (OPTICAL/COAXIAL) angeschlossen und der Eingangsmodus auf DTS gestellt werden.
4
Starten Sie die Wiedergabe von der angewählten Komponente.
Einzelheiten zum Betrieb entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente.
5
Stellen Sie die Lautstärke ein.
MASTER VOLUME
MASTER VOL.
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
Der Lautstärkepegel wird auf dem Hauptlautstärkepege l-Display angezeigt.
SELECT
Um den Surround-Modus auszuwählen, während die Surround-Parameter, die Kanallautstärke oder die Tonsteuerung eingestellt werden, drücken Sie die Taste für den Surround-Modus, betätigen Sie dann den Wähler.
SURROUND
MODE
(Hauptgerät)
Eingangsmodus-Display
ANALOGDIGITAL
DIGITAL
DIGITAL
ANALOG
AUTO
INPUT
PCM DTS
AUTO
INPUT
PCM DTS
AUTO
INPUT
PCM DTS
AUTO
INPUT
PCM DTS
Im AUTO-Modus
Im DIGITAL PCM-Modus
Im DIGITAL DTS-Modus
Im ANALOG-Modus
Abhängig vom Eingangssignal leuchtet eine dieser Anzeigen.
Eingangssignal-Display
SIGNAL
DIGITAL
DIGITAL
DIGITAL
SIGNAL
SIGNAL
DOLBY DIGITAL
DTS
PCM
Die -Anzeige leuchtet, wenn die digitalen Signale richtig eingegeben werden. Wenn die
-Anzeige nicht leuchtet, überprüfen Sie bitte, ob die digitale Eingangskomponente richtig eingerichtet (Seite 49) und angeschlossen und eingeschaltet ist.
DIGITAL
DIGITAL
HINWEIS:
Die -Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe einer CD-ROM, die andere Daten als Audiosignale enthält; ein Tonausgang findet jedoch nicht statt.
DIGITAL
Wiedergabe mit Hilfe der externen Eingangsbuchsen (EXT. IN)
Wenn der Eingangsmodus auf den externen Eingang (EXT. IN) eingestellt ist, kann der Wiedergabemodus (DIRECT, STEREO, DOLBY/DTS SURROUND, 5/6CH STEREO oder DSP SIMULATION) nicht eingestellt werden.
HINWEISE:
In anderen Wiedergabemodi als dem externen Eingangsmodus können die an diese Buchsen angeschlossenen Signale nicht wiedergegeben werden. Darüber hinaus können Signale nicht von Kanälen ausgegeben werden, die nicht an die Eingangsbuchsen angeschlossen sind.
Der externe Eingangsmodus kann für jede beliebige Eingangsquelle eingestellt werden. Um sich beim Musikhören ein Video anzusehen, müssen Sie die Eingangsquelle anwählen, an die das Videosignal angeschlossen ist. Stellen Sie dann diesen Modus ein.
1
Wenn dies einmal gewählt wurde, werden die Eingangssignale, die mit den FL (vorne links)-, FR (vorne rechts)-, C (Mitte)-, SL (Surround links)- und SR (Surround rechts)- Kanälen der EXT. IN-Buchsen verbunden sind, direkt am vorderen (links und rechts), mittleren und Surround-Lautsprechersystem (links und rechts) sowie an die Vor-Ausgangsbuchsen abgegeben, ohne die Schaltkreistechnik zu passieren. Darüber hinaus wird das zur SW-Buchse (Subwoofer) eingegebene Signal zur PRE OUT SUBWOOFER-Buchse ausgegeben.
EXT.IN
(Hauptgerät)
EXT.IN
(Fernbedienungsgerät)
2
Deaktivieren des externen Eingangsmodus. Drücken Sie zum Entaktivieren der Einstellung des externen Eingangsmodus (EXT. IN) die INPUT- (AUTO, PCM, DTS) oder ANALOG­Taste, um zum gewünschten Eingangsmodus umzuschalten. (Siehe Seite 56.)
INPUT MODE
ANALOG
(Hauptgerät)
ANALOG
INPUT MODE
(Fernbedienungsgerät)
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
RDS
PTY
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
ENTER
2
1
21
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL
DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
Stellen Sie den externen Eingangsmodus (EXT. IN) ein. Drücken Sie die EXT. IN-Taste, um zum externen Eingang umzuschalten.
DEUTSCH
58
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL
DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
231
BASS TREBLE
[1] Einstellen der Tonqualität (TONE)
Die Klangsteuerungsfunktion ist im Direkt-Modus nicht aktiv.
Nach dem Wiedergabestart
1
Der Klang ändert sich bei jeder Betätigung der TONE CONTROL-Taste wie nachfolgend aufgeführt.
TONE
CONTROL
(Hauptgerät)
2
Wählen Sie den Namen der einzustellenden Lautstärke an und stellen Sie den Pegel durch Drehen des SELECT-Knopfes ein.
SELECT
(Hauptgerät)
Erhöhen der Tiefen oder Höhen: Drehen Sie
den Regler im Uhrzeigersinn. (Der Tiefen- oder Höhenklang kann in Schritten von 2 dB auf bis zu +12 dB erhöht werden.)
Zur Reduzierung der Bässe oder Höhen: Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn. (Die Bässe oder Höhen können in 2 dB-Schritten auf bis zu –12 dB reduziert werden.)
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL
DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
21
[2] Kopfhörer-Betrieb
2
Drücken Sie zum Ausschalten der Lautsprecher SPEAKER A oder B.
1
Hiermit können Sie den Tonausgang zeitweilig unterbrechen. Drücken Sie die MUTING-Taste.
Deaktivieren des MUTING-Modus.
Drücken sie die MUTING-Taste noch einmal.
MUTING
(Fernbedienungsgerät)
Der Ausgang zu den Lautsprecher- und Vorverstärker-Buchsen ist ausgeschaltet und von den Lautsprechern wird kein Ton produziert.
1
Schließen Sie die Kopfhörer an die sich an der Frontplatte des Gerätes befindliche PHONES-Buchse an.
1
PHONES
HINWEIS:
Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht übermäßig hoch eingestellt werden.
[3] Zeitweilige Unterbrechung des Tonausgangs (MUTING)
SPEAKER
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
1
3
Wenn Sie die Tiefen und Höhen nicht einstellen möchten, schalten Sie bitte den Tonausschaltmodus ein.
TONE DEFEAT
(Hauptgerät)
Die Signale durchlaufen nicht die Schaltungen zur Einstellung der Tiefen und Höhen, die für eine höhere Klangqualität sorgen.
(Hauptgerät)
1
Deaktivieren der Simultan-Wiedergabe.
Wählen Sie mit Hilfe der VIDEO SELECT-TasteSOURCE an.
Schalten Sie die Programmquelle zu der
an den Video-Eingang angeschlossenen Komponente um.
VIDEO SELECT
(Hauptgerät)
[5]
Überprüfen der gegenwärtig wiedergegebenen Programmquelle usw.
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
SYSTEM SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
ENTER
1 1
VOLUME LEVEL
1
Anwendung der Dimmer-Funktion
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Helligkeit des Displays verändern. Die Display-Helligkeit ändert sich bei mehrfacher Betätigung der DIMMER-Taste auf dem Fernbedienungsgerät in vier Schritten (hell, mittel, gedimmt, aus).
B
ei jeder Betätigung der Taste ändert sich die Helligkeit in drei Schritten und zuletzt schaltet sich das Display aus.
1
On-Screen-Display
Jedesmal, wenn ein Betrieb ausgeführt wird, erscheint auf dem Display, das an die VIDEO MONITOR OUT­Buchse dieses Gerätes angeschlossen ist, eine Beschreibung des entsprechenden Betriebes. Darüber hinaus kann während der Wiedergabe auch der Betriebszustand des Gerätes überprüft werden. Betätigen Sie hierfür die ON SCREEN-Taste auf dem Fernbedie-nungsgerät. Informationen wie z.B. die Position des Eingangswählers und die Surround­Parameter werden nacheinander angezeigt.
Frontplatten-Display
Beschreibungen der Gerätebetriebe werden auch auf dem Display an der Gerätevorderseite angezeigt. Darüber hinaus kann das Display umgeschaltet werden, um während der Wiedergabe einer Tonquelle
den Betriebszustand des Gerätes abzurufen. Betätigen Sie hierfür die STATUS-Taste.
RETURN
ON SCREEN
(Fernbedienungsgerät)
DIMMER
(Hauptgerät)
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL DIGITAL
INPUT
REMOTE
SENSOR
B
1
[4]
Kombinieren des aktuellen Wiedergabetons mit einem beliebigen Bild
STATUS
(Hauptgerät)
STATUS
DISPLAY
(Fernbedienungsgerät)
Simultan-Wiedergabe Betätigen Sie diesen Schalter, um eine andere Videoquelle als die Audioquelle zu überwachen. Drücken Sie mehrfach die VIDEO SELECT-Taste, bis die gewünschte Quelle auf dem Display erscheint.
DEUTSCH
59
B
22,4
1
[1] Wiedergabe einer Quelle während der Aufnahme einer anderen Quelle (REC OUT-Modus)
Multiquellen-Aufnahme/Wiedergabe
1
Drücken Sie die REC/MULTI-Taste.
REC / MULTI
(Hauptgerät)
Display
HINWEISE:
Aufnahmequellen, außer Digitaleingänge, die im REC OUT-Modus ausgewählt wurden, werden auch an den Multiquellen-Audioausgangsbuchsen ausgegeben.
Digitalsignale werden nicht von der REC SOURCE- oder Audioausgangsbuchse ausgegeben.
2
Drehen Sie, wenn REC OUT SOURCE angezeigt wird, den FUNCTION-Knopf, um die Tonquelle anzuwählen, die Sie aufnehmen möchten.
Die REC-Anzeige und die Anzeige der angewählten Tonquelle leuchten.
FUNCTION
(Hauptgerät)
3
Stellen Sie den Aufnahmemodus ein.
Einzelheiten zum Betrieb entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der Komponente, auf der Sie die Aufnahme ausführen wollen.
4
Drehen Sie zum Beenden den Funktionsknopf und wählen Sie
SOURCE”.
Wenn SOURCE angewählt ist, erlischt die REC-Anzeige.
FUNCTION
(Hauptgerät)
VCR -1 -2 TAPE
PHONO CD TUNER DVD VDP TV / DBS
2
REC
RECOUT SOURCE
[2]
Ausgeben einer Programmquelle zu einem Verstärker usw., der sich in einem anderen Raum befindet (MULTI-Modus)
1
Drücken Sie die REC/MULTI-Taste. Bei jeder Betätigung dieser Taste ändert sich das Display wie nachfolgend aufgeführt.
REC / MULTI
(Hauptgerät)
Display
HINWEISE:
Die Signale der Quelle, die im MULTI-Modus ausgewählt ist, werden auch von den VCR-1- und VCR-2/V.AUX- und CDR/TRAPE­Aufnahmeausgangsklemmen ausgegeben.
Von den Multiquellen-Audio-Ausgangsbuchsen werden keine digitalen Signale ausgegeben.
2
Drehen Sie, wenn “M-SOURCE SOURCE angezeigt wird, den FUNCTION-Knopf und wählen Sie die Tonquelle an, die ausgegeben werden soll.
Die MULTI-Anzeige und die Anzeige der angewählten Tonquelle leuchten.
FUNCTION
(Hauptgerät)
3
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle, die Sie ausgeben möchten.
Einzelheiten zum Betrieb entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der entsprechenden Komponente.
VCR -1 -2 TAPE
PHONO CD TUNER DVD VDP TV / DBS
2
MULTI
M-SOURCE SOURCE
B
22,4
1
4
Drehen Sie zum Beenden den Funktionsknopf und wählen Sie
SOURCE”.
Wenn SOURCE angewählt ist, erlischt die MULTI-Anzeige.
FUNCTION
(Hauptgerät)
Die Quelle kann nicht
mithilfe der Taste MULTI auf der Fernbedienung ausgegeben werden, wenn der AVR-2802 sich im REC OUT-Modus befindet.
MULTI
(Fernbedienungsgerät)
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
SYSTEM SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
ENTER
2
Die Taste MULTI auf der Fernbedienung arbeitet nicht in der Position “MULTI”, sondern nur in anderen Positionen. Die Multiquelle schaltet bei jedem Drücken der Taste Multi der Reihe nach um.
[3] Fernbedienungsbetriebe während der Multi-Quellen-Wiedergabe (Anwählen der squelle)
1
Stellen Sie den Schiebeschalter auf AUDIO und MULTI”.
2
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
2
1
2
CD
8
(Fernbedienungsgerät)
Beispiel: CD
MULTI-ZONE-UNTERHALTUNGSSYSTEM
Wenn die Ausgänge der MULTI ZONE OUT-Anschlußklemmen verdrahtet und an die in anderen Räumen installierten integrierten Verstärker angeschlossen sind, können verschiedene Tonquellen in anderen Räumen als dem, wo sich das Hauptgerät befindet und in dem die Wiedergabegeräte installiert sind, wiedergegeben werden. (Beziehen Sie sich auf das nachfolgend gezeigte Diagramm ANDERER RAUM.)
Multi-Zonen-Wiedergabe mit Multi-Quelle
HINWEIS:
Verwenden Sie für den AUDIO-Ausgang hochqualitative Stiftsteckerkabel und verdrahten Sie diese so, daß weder ein Brummen noch Nebengeräusche auftreten.
2 MULTI-ZONE-UNTERHALTUNGSSYSTEM (Bei der Verwendung von MULTI ZONE OUT)
AVR-2802
B
ANDERER RAUM HAUPTRAUM
INTEGRIERTER VERSTÄRKER
MULTI SOURCE AUDIO-Signalkabel
Lautsprecherkabel (SPEAKER)
*
Beziehen Sie sich auf das Kapitel ANSCHLÜSSE auf den Seiten 40 bis 44.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
DVD TV
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
(Fernbedienungsgerät)
MULTI
(Fernbedienungsgerät)
Drücken Sie die Taste für die Eingangsquelle. Die Multiquelle wird direkt umgeschaltet.
DEUTSCH
60
10

SURROUND

Vor der Wiedergabe mit der Surround-Funktion
Stellen Sie vor der Wiedergabe mit der Surround-Funktion anhand des Testtons den Wiedergabepegel von den verschiedenen Lautsprechern ein. Diese Einstellung kann im Rahmen der System-Einrichtung (siehe Seite 48) oder - wie nachfolgend beschrieben - mit Hilfe des Fernbedienungsgerätes ausgeführt werden.
Die Einstellung anhand des Testtons mit dem Fernbedienungsgerät ist jedoch nur im “Auto”-Modus möglich und nur in den DOLBY/DTS SURROUND-Modi effektiv. Die eingestellten Pegel für die verschiedenen Modi werden automatisch im Speicher abgelegt.
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
ENTER
1,3
2
1
Drücken Sie die T. TONE­Taste.
T.TONE
Stellen Sie nach der Einstellung anhand der Testtöne die Kanalpegel - wie nachfolgend beschrieben - entweder
entsprechend der Wiedergabequellen oder aber entsprechend Ihres ganz persönlichen Geschmacks ein.
FL C FR SR SB SL
SW
FADER
1
Wählen Sie den Lautsprecher an, dessen Pegel Sie einstellen möchten.
CH VOL
(Hauptgerät)
2
1
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
4
A / B
ENTER
56
789
+10
0
2
CDR / TAPE
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
12
(Fernbedienungsgerät)
2
Von den verschiedenen Lautsprechern werden Testtöne ausgegeben. Stellen Sie die Lautstärke der Testtöne mit Hilfe der Kanal­Lautstärketasten so ein, daß die Lautstärke für alle Lautsprecher gleich ist.
(Fernbedienungsgerät)
3
Drücken Sie nach Beendigung der Einstellung noch einmal die T. TONE-Taste.
T.TONE
(Fernbedienungsgerät)
CH SELECT
ENTER
(Fernbedienungsgerät)
Bei jeder Betätigung dieser Taste ändert sich der Kanal wie nachfolgend aufgeführt.
Stellen Sie den Pegel des angewählten Lautsprechers ein.
SELECT
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
Wenn die hinteren Surround-Lautsprecher auf 2spkrs für Speaker Configuration eingestellt wurden, ist dies auf SBR, SBL gestellt.
HINWEISE:
Der Einstellbereich für die verschiedenen Kanäle beläuft sich auf +12 dB auf –12 dB.
Bei Anwendung des DIRECT-Modus kann der Ton vom Subwoofer abgeschnitten werden, indem die SW-Einstellung (Subwoofer) von –12 dB um einen Schritt verringert wird. (Stellen Sie auf OFF).
Nur einstellbar, wenn der Kanal mit den CH.VOL-Tasten auf der Haupteinheit selektiert wurde.
Der Kanal, dessen Kanalpegel am niedrigsten eingestellt ist, kann mit Hilfe der Fader-Funktion auf –12 dB gesenkt werden.
Wenn Sie die Kanalpegel nach Einstellung des Faders separat einstellen, werden die eingestellten Fader­Werte gelöscht, so daß diese Werte noch einmal eingestellt werden müssen.
Fader-Funktion
Diese Funktion ermöglicht das gleichzeitige Senken der Lautstärke der vorderen Kanäle (FL, C und FR) oder der hinteren Kanäle (SL, SR, SBL). Wenden Sie diese Funktion z.B. an, um während der Wiedergabe von Multi­Kanal-Musikquellen die Balance des Tons von den verschiedenen Positionen aus einzustellen.
1
Wählen Sie FADER an.
Dies wird nur bei der Einstellung der Fader-Steuerung angezeigt.
1
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
A / B
ENTER
789
+10
0
2
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
12
FL C FR SR SB SL
SW
FADER
CH VOL
(Hauptgerät)
CH SELECT
ENTER
(Fernbedienungsgerät)
Bei jeder Betätigung dieser Taste ändert sich der Kanal in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge.
2
Drücken Sie die Taste, um die Lautstärke der vorderen Kanäle zu senken und betätigen Sie die Taste zur Reduzierung der Lautstärke der hinteren Kanäle.
SELECT
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
Die Fader-Funktion hat keinen Einfluß auf die SW­Kanäle.
Dolby Surround Pro Logic II-Modus
1
Wählen Sie den Dolby Surround Pro Logic II-Modus.
Die Dolby Pro Logic-Anzeige leuchtet.
SURROUND
MODE
SURROUND
DOLBY / DTS
Licht
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
B
1 3, 5 1, 4, 6
SELECT
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
4, 5, 6
3
1
CDR / TAPE
Display
Wenn die hinteren Surround-Lautsprecher auf 2spkrs für Speaker Configuration eingestellt wurden, ist dies auf “SBR”, “SBL” gestellt.
DEUTSCH
61
2
Geben Sie eine Programmquelle mit dem Zeichen wieder.
Beziehen Sie sich hinsichtlich von Bedienungsanleitungen auf die Handbücher der entsprechenden Komponente.
HINWEIS:
Es stehen vier Dolby Surround Pro Logic-Modi (NORMAL, PHANTOM, WIDE und 3 STEREO) zur Auswahl. Der AVR-2802 stellt den Modus automatisch entsprechend der Lautsprechertypen ein, die während der System­Einrichtung eingestellt worden sind. (Seite 46).
3
Stellen Sie den Surround-Parameter-Modus ein.
SURROUND
PARAMETER
(Hauptgerät)
MENU/GUIDE
SURROUND PARAMETER
(Fernbedienungsgerät)
MODE CINEMA
Display
Das Bildschirm-Display unterscheidet sich danach, ob die Funktion vom Hauptgerät oder vom Fernbedienungsgerät ausgeführt wird.
4
Wählen Sie den Wiedergabemodus.
SELECT
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
Display
MODE CINEMA MODE MUSIC MODE PRO LOGIC
5
Wählen Sie die verschiedenen Parameter. (Eine Beschreibung der verschiedenen Parameter finden Sie unter Surround-Parameter q).
SURROUND
PARAMETER
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
MODE PRO LOGIC
CINEMA EQ
MODE CINEMA
CINEMA EQ
MODE MUSIC
PANORAMA
DIMENSION
CENTER WIDTH
Bei der Einstellung mit dem Bildschirm­Display mit Hilfe der Fernbedienung im
MUSIC-Modus, müssen Sie das “” Zeichen mit den und Cursor-Tasten auf OPTION
0
stellen und dann die Cursor-Taste drücken. Drücken Sie die ENTER-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
6
Stellen Sie die verschiedenen Surround­Parameter ein.
SELECT
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
7
Wenn die Surround-Parameter mit den Tasten am Hauptgerät eingestellt werden, dürfen die Tasten nach Beendigung der Einstellungen nicht mehr bedient werden. Die Einstellungen werden automatisch finalisiert und nach einigen Sekunden erscheint wieder die normale Anzeige. Wenn die Einstellungen mit den Tasten auf der Fernbedienung gemacht werden, müssen Sie zur Beendigung die SURR. PARA-Taste drücken.
Surround-Parameter q Pro Logic II-Modus:
Der Cinema-Modus ist für Stereo-Fernsehsendungen und alle in Dolby Surround kodierten Programme vorgesehen. Für Autosound Music-Systeme (kein Bild) wird als Standard-Modus der Musik-Modus empfohlen. Dieser Modus kann bei A/V-Systemen gewählt werden. Der Pro Logic-Modus bietet dieselbe robuste Surround-Bearbeitung wie das originale Pro Logic, sofern die Qualität des Tonquelleninhaltes nicht optimal ist. Wählen Sie einen der Modi (Cinema, Music oder Pro Logic).
Panorama-Regler:
Dieser Modus dehnt das vordere Stereobild aus, um die Surround-Lautsprecher für einen aufregendenwraparaound-Effekt mit Seitenwand-Vorstellung einzubeziehen. Wählen Sie OFF oder ON”.
Abmessungssteuerung:
Hiermit wird das Klangfeld langsam entweder weiter nach vorn oder hinten verschoben. Der Regler kann in 7 Schritten von 0 bis 6 eingestellt werden.
Mittelbreiten-Regler:
Dieser Regler stellt das Mittelbild so ein, dass es möglicherweise nur vom Mittellautsprecher, von den linken/rechten Lautsprechern als Phantombild oder von allen drei Frontlautsprechern zu hören ist, um die Grade zu variieren. Der Regler kann in 7 Schritten von 0 bis 8 eingestellt werden.
13
VOLUME LEVEL
B
13
2
4,5 2,6
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
1
2 1
5
4 6
CDR / TAPE
Dolby Digital-Modus (nur mit Digital-Eingang) und DTS-Surround-Modus (nur mit Digital-Eingang)
Wiedergabe mit einem Digital-Eingang
1
Wählen Sie die Eingangsquelle an.
q
Wählen Sie eine auf digital eingestellte Eingangsquelle (COAXIAL/OPTICAL) (siehe Seite 49).
FUNCTION
VDP
2
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
w
Stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO oderDTS”.
INPUT MODE
INPUT MODE
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
2
Wählen Sie den Dolby/DTS Surround-Modus an.
SURROUND
DOLBY / DTS
(Fernbedienungsgerät)
Wenn Sie diese Funktion vom Bedienfeld des Hauptgerätes aus ausführen, müssen Sie zunächst die SURROUND MODE-Taste drücken, dann den SELECT-Knopf drehen und anschließend Dolby Pro Logic oder DTS NEO:6 anwählen.
SURROUND
MODE
SELECT
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
DEUTSCH
62
3
Starten Sie die Wiedergabe einer mit
,
gekennzeichneten Programmquelle
.
4
Lassen Sie das Surround-Parameter-Menü anzeigen.
DIGITAL
Die DTS-Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe von DTS-Quellen.
Leuchtet
SIGNAL DETECT
Die SIGNAL DETECT-Anzeige
leuchtet bei der Wiedergabe von DTS-ES/6.1-Kanal Surround­Tonquellen, die das Identifikationssignal beinhalten.
Die Dolby Digital-Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe einer Dolby Digital­Quelle.
Leuchtet
Leuchtet
Betätigen Sie die 6,1/7,1-Surround-Taste, um Surround Back CH ON/OFF zu schalten.
Wenn SIGNAL DETECT LED leuchtet, raten wir Ihnen, den hinteren Surround-Kanal während der Wiedergabe mit Hilfe der 6,1/7,1-Surround­Taste auf dem Fernbedienungsgerät und am Hauptgerät zu drehen.
SURROUND
BACK CH
OUTPUT
Leuchtet, wenn der 6,1/7,1­Surround-Modus eingeschaltet ist.
6.1 / 7.1
SURROUND
(Hauptgerät)
Leuchtet
SURROUND
PARAMETER
(Hauptgerät)
MENU/GUIDE
SURROUND PARAMETER
(Fernbedienungsgerät)
5
Wählen Sie die verschiedenen Parameter aus.
SURROUND
PARAMETER
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
6
Nehmen Sie die Parametereinstellungen vor.
SELECT
(Hauptgerät) (Fernbedienungsgerät)
HINWEIS: Wenn Default angewählt ist und die Cursor-Taste gedrückt wird, werden CINEMA EQ.
und D. COMP. automatisch ausgeschaltet. LFE wird zurückgesetzt und der Klang wird auf den Standardwert eingestellt.
HINWEIS: Die Anzeige auf dem Bildschirm unterscheidet sich danach, ob Sie die Funktion vom
Hauptgerät oder Fernbedienungsgerät ausführen.
2 Dialog-Normalisierung
Die Dialog-Normalisierungsfunktion wird bei der Wiedergabe von Dolby Digital-Programmquellen automatisch aktiviert. Die Dialog-Normalisierung ist eine Grundfunktion von Dolby Digital, die den Dialogpegel (Standardpegel) der Signale automatisch normalisiert, die bei verschiedenen Pegeln für verschiedene Programmquellen wie DVD, DTV oder zukünftige Formate, die die STATUS-Taste anwenden werden, aufgenommen worden sind.
Die Zahl steht für den Normalisierungspegel, wenn das derzeit wiedergegebene Programm auf den Standardpegel normalisiert wird.
OFFSET - 4dB
Surround-Parameter w CINEMA EQ. (Cinema-Equalizer):
Die Cinema EQ-Funktion senkt auf sanfte Art den Pegel der extrem hohen Frequenzen, um den überlagernden hellen Klang in Film-Soundtracks zu kompensieren. Wählen Sie diese Funktion, wenn der Ton von den Frontlautsprechern zu hell ist. Diese Funktion kann nur im Dolby Pro Logic-, Dolby Digital- und DTS-Surround Modi angewendet werden. (Dieselben Inhalte werden für alle Betriebsmodi eingestellt.)
D.COMP. (Unterdrückung des Dynamik-Bereiches):
Soundtracks von bewegten Bildern haben einen gewaltigen Dynamik-Bereich (der Kontrast zwischen sehr sanften und sehr lauten Tönen). Zum Anhören in der Nacht oder wann immer der maximale Tonpegel niedriger ist als normal, können Sie dank der Unterdrückung des Dynamik-Bereiches alle Töne in dem Soundtrack hören (allerdings mit reduziertem Dynamik-Bereich). (Dies ist nur bei der Wiedergabe von in Dolby Digital oder DTS ausgenommenen Programmquellen möglich.) Wählen Sie einen der vier Parameter an (OFF, LOW, MID (mittel) oder HI (hoch). Stellen Sie diesen Parameter zum Anhören der Soundtracks unter normalen Bedingungen auf OFF.
LFE (Niederfrequenz-Effekt):
Dies stellt den Pegel des LFE-Tons (Niederfrequenz-Effekt), der bei der Wiedergabe von in Dolby Digital oder DTS aufgenommenen Programmquellen in der Tonquelle vorhanden ist, ein. Wenn der vom Subwoofer produzierte Ton aufgrund der LFE-Signale während der Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS-Quellen verzerrt klingt, wenn der Spitzenwertbegrenzer im Rahmen der Spitzenwertbegrenzungs-Einstellung ausgeschaltet wurde (System-Einrichtungsmenü), muß der Pegel entsprechend eingestellt werden. Programmquelle und Einstellbereich
1. Dolby Digital: –10 dB bis 0 dB
2. DTS Surround: –10 dB bis 0 dB
Für die Wiedergabe von DTS-kodierter Filmsoftware wird empfohlen, den LFE LEVEL (Niederfrequenzeffekte) auf 0 dB einzustellen, um eine korrekte DTS-Wiedergabe zu gewährleisten.
Für die Wiedergabe von DTS-kodierter Musiksoftware wird empfohlen, den LFE LEVEL (Niederfrequenzeffekte) auf –10 dB einzustellen, um eine korrekte DTS-Wiedergabe zu gewährleisten.
TONE:
Dies stellt die Klangsteuerung ein. (Einzelheiten finden Sie im Kapitel “Surround-Parameter e auf Seite 65.)
AFDM (Auto Flag-Erkennungsmodus):
Schaltet den Auto Flag-Erkennungsmodus ein und aus. Für 5-Kanal Dolby Digital/DTS-Tonquellen:
Der Surround-Rückkanal-Wiedergabemodus kann angewählt werden, wenn AFDM (Auto Flag­Erkennungsmodus) auf OFF gestellt ist. Die auswählbaren Parameter sind dieselben wie bei den Non­Flag-Quellen SBch Ausgangs- Einstellungen.
Wenn AFDM (Auto Flag-Erkennungsmodus) auf ON gestellt ist, wird die bei Non-Flag-Quelle SBch Ausgang ausgewählte Einstellung angezeigt. (Siehe Seite 47).
Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, müssen Sie AFDM (Auto Flag-Erkennungsmodus) auf OFF stellen.
SB CH OUT (6.1/7.1 Surround):
(1) Dolby Digital/DTS-Quelle
OFF......................Die Wiedergabe wird mit Hilfe des Surround-Lautsprechers weitergeleitet
NON MTRX..........Die Wiedergabe wird mit Hilfe des Surround-Rücklautsprechers weitergeleitet
Dieselben Signale wie die der Surround-Kanäle wird von den Surround-Rückkanälen ausgegeben.
MTRX ON.............Die Wiedergabe wird mit Hilfe des Surround-Rücklautsprechers weitergeleitet.
Der Surround-Rückkanal wird mit Hilfe der digitalen Matrix-Bearbeitung reproduziert.
(2) Sonstige Quellen
OFF......................Die Wiedergabe wird mit Hilfe des Surround-Lautsprechers weitergeleitet
ON........................Die Wiedergabe wird mit Hilfe des Surround-Rücklautsprechers weitergeleitet.
HINWEIS: Diese Funktion kann direkt mit Hilfe der sich am Hauptgerät befindlichen 6.1/7.1 Surround-Taste
ausgeführt werden.
DEUTSCH
63
1
2
3
4
6
5
VIDEO GAME
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
MONO MOVIE (HINWEIS 1)
MATRIX
5CH/6CH STEREO
Wählen Sie diese Position für Videospiel-Quellen.
Wählen Sie diesen Modus, um in einer Arena mit reflektiertem Klang, der aus allen Richtungen kommt, das Gefühl eines Live-Konzertes zu erleben.
Dieser Modus simuliert das Klangfeld eines Live-Clubs mit niedriger Decke und harten Wänden. Der Modus verleiht Jazz eine äußerst lebendige Wirklichkeit.
Wählen Sie diesen Modus, um sich in Einkanalton ausgestrahlte Filme mit größten Raumgefühl anzusehen.
Wählen Sie diesen Modus, um das Raumgefühl für in Stereoton aufgenommene Programmquellen zu verstärken. Vom Surround-Kanal werden Signale ausgegeben, die aus den verschiedenen Komponenten der Eingangssignale (die Komponente, die das Raumgefühl verleiht) bestehen und für die Verzögerung bearbeitet werden.
In diesem Modus werden die Signale vom vorderen linken Kanal, vom linken Surround-Kanal und die Signale des vorderen rechten Kanals vom rechten Surround-Kanal ausgegeben. Dieselbe Komponente (Eingangsphase) des linken und rechten Kanals wird vom Mittelkanal ausgegeben. Dieser Modus liefert von allen Lautsprechern Surround-Klang; dies jedoch ohne Richtsteuerungseffekte und ist für jede Stereo-Programmquelle anwendbar.
Abhängig von der wiedergegebenen Programmquelle ist der Effekt möglicherweise nicht stark wahrnehmbar. Probieren Sie in einem derartigen Fall andere Surround-Modi aus, ohne sich dabei um deren Bezeichnungen zu kümmern, um ein Klangfeld zu erzielen, das Ihrem Geschmack entspricht.
HINWEIS 1: Bei der Wiedergabe von in Einkanalton aufgenommenen Tonquellen ist der Ton einseitig, wenn nur
zu einem Kanal (links oder rechts) Signale eingegeben werden. Daher sollten Sie zu beiden Kanälen Signale eingeben. Wenn Sie eine Quellenkomponente mit nur einem Audio-Eingang haben (einstimmiger Camcorder usw.) sollten Sie den Mono-Ausgang mit Hilfe eines “Y”-Adapterkabels in zwei Ausgänge unterteilen und die L- und R-Eingänge anschließen.
HINWEIS:
Bei der Wiedergabe von PCM-Signalen mit einer Sampling-Frequenz von 96 kHz (wie z.B. von DVD-Videodiscs, die 24 Bit, 96 kHz Audio enthalten), können nur die DIRECT-Modus angewendet werden. Wenn derartige Signale während der Wiedergabe in einen der anderen Surround-Modi eingegeben werden, schaltet der Modus automatisch auf DIRECT um.
11

DSP-SURROUND-SIMULATION

Surround-Modi und deren Merkmale
Der AVR-2802 ist mit einem Hochleistungs-DSP (Digitaler Signalprozessor) ausgestattet, der mit Hilfe digitaler Signalbearbeitung ein synthetisches Klangfeld erzeugt. Entsprechend der Eingangsquelle können Sie zwischen 6 voreingestellten Surround-Modi wählen und die Parameter können entsprechend der im Zuhörraum herrschenden Bedingungen eingestellt werden, um einen realistischeren, kraftvolleren Klang zu erzielen. Diese Surround-Modi können auch auf Programmquellen angewandt werden, die nicht in Dolby Surround Pro Logic oder Dolby Digital und DTS Surround aufgenommen worden sind.
Persönlicher Speicher Plus
Diese Anlage ist mit einer persönlichen Speicherfunktion ausgestattet, mit Hilfe derer die für den Eingang der verschiedenen Quellen angewählten Surround- und Eingangs-Modi automatisch gespeichert werden. Beim Umschalten der Eingangsquelle werden wieder die Modi aufgerufen, die bei der letzten Benutzung eingestellt waren.
Die Surround-Parameter, Einstellungen für die Klangsteuerung und Wiedergabepegel-Balance für die verschiedenen Ausgangskanäle werden für jeden einzelnen Surround-Modus gespeichert.
DOLBY / DTS
SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
(Fernbedienungsgerät)
Bei jeder Betätigung der DSP SIMULATION­Taste wird der Surround-Modus in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge umgeschaltet:
MONO MOVIE ROCK ARENA
JAZZ CLUB
VIDEO GAME
MATRIX
DSP-Surround-Simulation
1
Wählen Sie den Surround-Modus für den Eingangskanal an.
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
4
A / B
ENTER
56
789
+10
0
1
3
2,4
2
Lassen Sie sich den Surround-Parameter-Bildschirm auf dem Monitor anzeigen.
Der Bildschirm für den angewählten Surround-Modus erscheint.
MENU/GUIDE
SURROUND PARAMETER
(Fernbedienungsgerät)
3
Stellen Sie die Parameter ein.
(Fernbedienungsgerät)
4
Drücken Sie zur Deaktivierung des Einstellungsmodus noch einmal die Surround­Parameter-Taste.
HINWEISE:
Wird Default (Standardeinstellungen) ausgewählt und die F Cursor-Taste gedrückt, werdenCINEMA EQ. und D.COMP. automatisch ausgeschaltet, ROOM SIZE (Raumgröße) wird auf medium (mittelgroß), EFFECT LEVEL auf 10, DELAY TIME (Verzögerung) auf 30 ms eingestellt und LFE auf 0 dB”.
•“ROOM SIZE drückt den Ausdehnungseffekt für die verschiedenen Surround-Modi in Bezug auf die Größe des Klangfeldes und nicht in Bezug auf die tatsächliche Größe des Zuhörraumes aus.
Zum Betrieb der Surround-Modi und Surround-Parameter vom Fernbedienungsgerät.
MENU/GUIDE
SURROUND PARAMETER
(Fernbedienungsgerät)
DEUTSCH
64
SELECT
(Hauptgerät)
1
Drehen Sie zum Anwählen des Surround­Modus den SELECT-Knopf.
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL
DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
21 1,3
2
Drücken Sie die SURROUND PARAMETER-Taste. Drücken Sie die Surround-Parametertaste und halten Sie sie gedrückt, um den Parameter auszuwählen, den Sie einstellen möchten.
Die Parameter, die eingestellt werden können, unterscheiden sich bei den verschiedenen Surround-Modi. (Siehe Surround-Modi und Parameter auf Seite 65.)
SURROUND
PARAMETER
(Hauptgerät)
3
Lassen Sie den Parameter, den Sie einstellen möchten, anzeigen und wählen Sie den Parameter durch Drehen des SELECT-Knopfes an.
HINWEISE:
Wenn PCM-Digitalsignale oder Analogsignale in den Modi DOLBY PRO LOGIC, DTS NEO:6 wiedergegeben werden, und das Eingangssignal schaltet zu einem Digitalsignal um, das in Dolby Digital kodiert wird, schaltet der Modus automatisch auf DTS-Surround.
Die Anzeige variiert je nach Einstellung von SB CH OUT, wenn der Modus 5CH/6CH STEREO ausgewählt worden ist.
Surround hinten CH ON : 6CH STEREO Surround hinten CH OFF : 5CH STEREO
Zum Betrieb der Surround-Modi und Surround-Parameter vom Hauptgerät.
Wenn Sie im Uhrzeigersinn drehen
Wenn Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen
DIRECT STEREO DOLBY PRO LOGIC II DTS NEO:6 5/6CH STEREO
MONO MOVIEROCK ARENAJAZZ CLUBVIDEO GAMEMATRIX
DIRECT STEREO DOLBY PRO LOGIC
II DTS NEO:6 5/6CH STEREO
MONO MOVIEROCK ARENAJAZZ CLUBVIDEO GAMEMATRIX
Um den Surround-Modus auszuwählen, während die Surround-Parameter, die Kanallautstärke oder Tonsteuerung eingestellt werden, die Surround-Modustaste drücken und dann den Wähler betätigen.
SURROUND
MODE
(Hauptgerät)
Einstellen der Klangsteuerung
Stellen Sie mit Hilfe der Klangsteuerung die Tiefen und Höhen entsprechend Ihres persönlichen Geschmacks ein.
Um die Tonsteuerung mit der Fernbedienung zu bedienen.
1
Lassen Sie sich den Surround­Parameter-Bildschirm auf dem Monitor anzeigen.
Der Bildschirm für den angewählten Surround­Modus erscheint. TONE kann im Direktmodus nicht angewählt werden.
MENU/GUIDE
SURROUND
PARAMETER
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
2,4
1,6 3,5
(Fernbedienungsgerät)
2
Wählen Sie TONE an.
(Fernbedienungsgerät)
3
Schalten Sie zum Klangsteuerungs­Bildschirm um.
ENTER
(Fernbedienungsgerät)
4
5
Geben Sie die Einstellung ein. Es erscheint wieder der Surround-Menü-Bildschirm.
ENTER
(Fernbedienungsgerät)
6
Drücken Sie zur Deaktivierung des Einstellungsmodus noch einmal die Surround­Parameter-Taste.
MENU/GUIDE
SURROUND PARAMETER
(Fernbedienungsgerät)
(Fernbedienungsgerät)
Anwählen der Tiefen oder Höhen.
(Fernbedienungsgerät)
Einstellen des Pegels.
DEUTSCH
65
Surround-Parameter e MODE: (DTS NEO:6)
Cinema
Dieser Modus eignet sich optimal für die Filmwiedergabe. Die Entschlüsselung wird durch Verstärkung der Trennleistung ausgeführt, um mit 2-Kanal-Tonquellen dieselbe Atmosphäre wie mit 6,1-Kanal-Tonquellen zu erzielen. Dieser Modus ist auch für die Wiedergabe von in herkömmlichen Surround-Modi aufgenommenen Tonquellen effektiv, da die Eingangsphasen-Komponente hauptsächlich am Mittelkanal (C) und die umgekehrte Phasenkomponente am Surround-Kanal (SL-, SR- und SB-Kanäle) angeordnet ist.
Music
Dieser Modus eignet sich in erster Linie für die Musikwiedergabe. Die Frontkanal-Signale (FL und FR) umlaufen den Decoder und werden direkt wiedergegeben. Dadurch entsteht kein Klangqualitätsverlust und der von den Mittel- (C) und Surround-Kanälen (SL, SR und SB) ausgegebene Effekt reichert das Klangfeld mit einem natürlichen Weitegefühl an.
ROOM SIZE:
Dies stellt die Größe des Klangfeldes ein. Sie können zwischen fünf Einstellungen wählen: small, med.s (mittelklein), medium, med.l (mittelgroß) und large. small erzeugt ein kleines Klangfeld und large” erzeugt ein großes Klangfeld.
EFFECT LEVEL:
Dies stellt die Stärke des Klangeffektes ein. Der Pegel kann in 15 Schritten von 1 bis 15 eingestellt werden. Senken Sie den Pegel, wenn der Ton verzerrt erscheint.
DELAY TIME:
Ausschließlich im Matrix-Modus kann die Verzögerungszeit innerhalb eines Bereiches von 0 bis 110 ms eingestellt werden.
TONE CONTROL:
Dies kann individuell für die separaten Surround-Modi außer Direkt angewählt werden. Dennoch werden für die DOLBY/DTS-Modi dieselben Inhalte eingestellt.
*
2 Surround-Modi und Parameter
Kanalausgang
Bei der
Wiedergabe
von Dolby
Digital-
Signalen
DIRECT
STEREO
EXTERNAL INPUT DOLBY PRO LOGIC II
DTS NEO:6
DOLBY DIGITAL
(6.1 SURROUND)
DTS SURROUND
(DTS ES MTRX 6.1)
5/6CH STEREO
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
VIDEO GAME
MONO MOVIE
MATRIX
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
Mode Front L/R
E
E
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
CENTER
E
E
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
SURROUND
L/R
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
SUB-
WOOFER
E
E
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
SURROUND
BACK L/R
C
C
E
C
E
C
E
E
E
E
E
E
E
Bei der
Wiedergabe
von DTS­Signalen
C
C
E
E
E
E
C
E
E
E
E
E
E
Bei der
Wiedergabe
von PCM-
Signalen
C
C
E
C
C
E
E
C
C
C
C
C
C
Bei der
Wiedergabe
von
ANALOG-
Signalen
C
C
C
C
C
E
E
C
C
C
C
C
C
C: Signal E: Kein Signal B:
Wird durch die Einstellung der Lautsprecher­Konfiguration ein- bzw. ausgeschaltet
C: Möglich E: Nicht möglich
* Nur für 2 Kanal-Inhalte.
Parameter (Standardwerte stehen in Klammern)
SURROUND-PARAMETER
TONE
CONTROL
CINEMA EQ.
ROOM SIZE
EFFECT
LEVEL
DELAY TIME
Bei der Wiedergabe
von Dolby
Digital/DTS-Signalen
D. COMP
LFE
DIRECT
STEREO
EXTERNAL INPUT DOLBY PRO LOGIC II
DTS NEO:6
DOLBY DIGITAL
(6.1 SURROUND)
DTS SURROUND
(DTS ES MTRX 6.1)
5/6CH STEREO
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
VIDEO GAME
MONO MOVIE
MATRIX
E
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
E
E
E
C
(OFF)
C
(OFF)
C
(OFF)
C
(OFF)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
C
(Medium)
C
(Medium)
C
(Medium)
C
(Medium)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
C
(10)
C
(10)
C
(10)
C
(10)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
C
(30msec)
C
(OFF)
C
(OFF)
E
C
(OFF)
E
C
(OFF)
E
E
E
E
E
E
E
C
(0dB)
C
(0dB)
E
C
(0dB)
E
C
(0dB)
C
(0dB)
E
E
E
E
E
E
Mode
MODE
E
E
E
C
(CINEMA)
C
(CINEMA)
E
E
E
E
E
E
E
E
EFFECT
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
LEVEL
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
SURROUND
BACK
E
E
E
C
(
NON MTRX
)
C
(
NON MTRX
)
C
(MTRX ON)
C
(MTRX ON)
E
E
E
E
E
E
PANORAMA
E
E
E
C
(OFF)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
DIMENSION
E
E
E
C
(3)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
CENTER
WIDE
E
E
E
C
(0)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
NUR PRO LOGIC II
MUSIC-MODUS
C: Einstellbar E: Nicht einstellbar
1
Der Klang ändert sich bei jeder Betätigung der TONE CONTROL-Taste wie nachfolgend aufgeführt.
Um die Tonsteuerung vom Hauptgerät aus zu bedienen.
TONE
CONTROL
(Hauptgerät)
1
TREBLE
0
BASS
2
Wählen Sie den Namen der einzustellenden Lautstärke an und stellen Sie den Pegel durch Drehen des SELECT-Knopfes ein.
Erhöhen der Tiefen oder Höhen: Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn. (Der Tiefen- oder Höhenklang kann in Schritten von 2 dB auf bis zu +12 dB erhöht werden.)
Senken der Tiefen oder Höhen: Drehen Sie den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn. (Der Tiefen- oder Höhenklang kann in Schritten von 2 dB auf bis zu –12 dB gesenkt werden.)
SELECT
(Hauptgerät)
DEUTSCH
66
12

RADIOHÖREN

Automatische Sendereinstellung
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
1
1
Stellen Sie die Eingangsfunktion auf Empfänger (TUNER).
FUNCTION
(Hauptgerät)
2
Sehen Sie auf das Display und wählen Sie mit der Empfangsband-Taste (BAND) das gewünschte Empfangsband MW (AM) oder UKW (FM)”.
BAND
(Fernbedienungsgerät)
3
Drücken Sie die MODE-taste und stellen Sie die Betriebsart automatische Sendersuche ein.
MODE
TUNER
3
(Fernbedienungsgerät)
(Fernbedienungsgerät)
4
TUNING
(Fernbedienungsgerät)
Auto erscheint auf dem
Display.
Drücken Sie die TUNING-Taste Auf oder Ab.
Die automatische Sendersuche beginnt und hält an, wenn eine Station empfangen wird.
Wenn die Senderabstimmung nicht am gewünschten Sender abgebrochen wird, muß die Manuelle Senderabstimmung” durchgeführt werden.
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
4 2 3
1
Manuelle Sendereinstellung
1
Stellen Sie die Eingangsfunktion auf Empfänger (TUNER).
FUNCTION
(Hauptgerät)
2
Sehen Sie auf das Display und wählen Sie mit der Empfangsband-Taste (BAND) das gewünschte Empfangsband MW (AM) oder UKW (FM)”.
BAND
(Fernbedienungsgerät)
TUNER
3
(Fernbedienungsgerät)
3
Drücken Sie die MODE-taste und stellen Sie die Betriebsart manuelle Sendersuche ein. Prüfen Sie, ob die AUTO”- Anzeige des Displays ausgeschaltet wird.
MODE
(Fernbedienungsgerät)
4
Drücken Sie zur Einstellung der gewünschten Station die TUNING-Taste Auf oder Ab. Die Frequenz ändert sich kontinuierlich solange die Taste gedrückt bleibt.
TUNING
(Fernbedienungsgerät)
HINWEISE:
Wenn bei de automatischen Sendersuche auf dem UKW-Band ein Stereoprogramm empfangen wird, leuchtet auf dem Display die Anzeige STEREO” auf. Zwischen den Empfangsfrequenzen werden die Störgeräusche stummgeschaltet und die Anzeigen TUNED und STEREO erlöschen.
Wenn die manuelle Sendereinstellungs-Betriebsart gewählt wurde, werden UKM-Stereosender in Mono empfangen und die Stereoanzeige erlischt.
Sendervoreinstellungsspeicher
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56
789
+10
0
3 4
2,5
1
Verwenden Sie die automatische oder die manuelle Sendereinstellung zur Einstellung eines Senders, dessen Einstellung im Sendervoreinstellungsspeicher abgespeichert werden soll.
2
Drücken Sie die Speichertaste (MEMORY).
MEMORY
(Fernbedienungsgerät)
3
Drücken Sie die Umschalttaste (SHIFT) und wählen Sie damit den gewünschten Speicherblock (A bis E).
SHIFT
(Fernbedienungsgerät)
5
Drücken Sie die Speichertaste (MEMORY) nochmals und speichern Sie damit die Einstellungen im Sendervoreinstellungsspeicher.
MEMORY
(Fernbedienungsgerät)
Zur Voreinstellung weiterer Kanäle wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5. Insgesamt können bis zu 40 Radiostationen gespeichert werden jeweils 8 Stationen (Kanäle 1 bis 8) in Speicherblöcken (A bis E).
Überprüfung der gespeicherten Sender
1
Drücken Sie mehrmals die ON SCREEN-Taste bis der Tuner Preset Stations-Bildschirm auf dem Bildschirm-Display erscheint.
RETURN
ON SCREEN
(Fernbedienungsgerät)
Die gespeicherten Rundfunksender können auf dem Bildschirm-Display überprüft werden.
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI DVD
SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
SYSTEM SETUP
SURROUND PARAMETER
CH SELECT
SELECT
ENTER
1
4
Drücken Sie die Kanäletaste (CHANNEL) + (UP) oder – (DOWN) um den gewünschten Voreinstellungskanal (1 bis
8) zu wählen.
CHANNEL
(Fernbedienungsgerät)
DEUTSCH
67
Abruf gespeicherter Radiostationen
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
RDS
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ON / SOURCE
56
789
+10
0
1 2
Abrufen gespeicherter Sender vom Fernbedienungsgerät aus.
1
Sehen Sie auf das Display und drücken Sie dabei die Umschalttaste (SHIFT) und wählen Sie damit den gewünschten Speicherblock.
SHIFT
(Fernbedienungsgerät)
2
Sehen Sie auf das Display und drücken Sie die Kanäletaste (CHANNEL) + (UP) oder – (DOWN) um den gewünschten Voreinstellungskanal zu wählen.
CHANNEL
(Fernbedienungsgerät)
21
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
Abrufen gespeicherter Sender vom Hauptgerät aus.
1
Drücken Sie die TUNING PRESET-Taste.
TUNING PRESET
(Hauptgerät)
2
Drehen Sie den FUNCTION­Knopf und wählen Sie den gewünschten Sender an.
FUNCTION
(Hauptgerät)
RDS (Radio-Data-System)
RDS funktioniert nur im UKW-Band und ist ein Service der Radiosender, der die Übertragung zusätzlicher Informationen mit dem regulären Sendesignal ermöglicht. Folgende drei RDS-Informationstypen können von diesem Gerät empfangen werden:
2 Programmtyp (PTY)
PTY identifiziert den Typ eines RDS-Prgrammes. Die Programmtypen und ihre Anzeigen sind:
2 Verkehrsfunk (TP)
TP identifiziert Programme, die Verkehrsnachrichten übertragen. Dies erlaubt Ihnen auf einfache Art, die aktuelle Verkehrslage abzuhören, bevor Sie Ihr Haus verlassen.
2 Radiotext (RT)
RT ermöglicht der RDS-Station Textnachrichten zu übertragen, die dann auf dem Display erscheinen.
HINWEIS: Die nachfolgend mit den RDS-, PTY- und RT-Tasten ausgeführten Funktionen können nicht in
Regionen aktiviert werden, in denen es keine RDS-Sender gibt.
RDS-Suche
Verwenden Sie diese Funktion, um automatisch UKW-Stationen zu empfangen, die den RDS-Service aufweisen.
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56 789 +10
0
1 3
1
2
1
Stellen Sie die Eingangsfunktion auf TUNER”.
TUNER
3
3
Drücken Sie die Kanäletaste (CHANNEL) + (UP) oder – (DOWN) zur automatischen Suche nach RDS-Stationen.
CHANNEL
(Fernbedienungsgerät)
2
Drücken Sie die RDS-Taste bis die RDS-Suche (RDS SEARCH) auf dem Display erscheint.
RDS
(Fernbedienungsgerät)
Wenn mit dieser Funktion keine RDS-Station gefunden wurde, wurden alle Empfangsbänder danach abgesucht.
4
Wenn eine Sendestation gefunden wurde, erscheint der Name dieser Station auf dem Display.
5
Zur Fortsetzung der Suche, wiederholen Sie den Schritt 3. Wenn keine weitere RDS-Station gefunden wurde, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird NO RDS angezeigt.
Stellen Sie den Schiebeschalter auf
AUDIO”.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
(Fernbedienungsgerät)
NEWS
AFFAIRS
INFO
SPORT
EDUCATE
ROCK M
EASY M
LIGHT M
CLASSICS
OTHER M
PHONE IN
TRAVEL
LEISURE
JAZZ
COUNTRY
DRAMA
CULTURE
SCIENCE
VARIED
POP M
WEATHER
FINANCE
CHILDREN
SOCIAL
RELIGION
NATION M
OLDIES
FOLK M
DOCUMENT
Nachrichten
Affären
Information
Sport
Ausbildung
Rock-Musik
Easy Listening­Musik
Leichte Klassik
Ernste Klassik
Andere Musik
Höreranrufe
Reisen
Freizeit
Jazz-Musik
Country-Musik
Drama
Kultur
Technik
Verschiedenes
Popmusik
Wetter
Finanzen
Kinderprogramme
Soziales
Religion
Volksmusik
Oldies
Folk-Musik
Dokumentationen
DEUTSCH
68
Programmtyp-Suche (PTY)
Verwenden Sie diese Funktion, um RDS-Stationen zu finden, die den gewünschten Programmtyp (PTY) senden. Für die Beschreibung der Programmtypen lesen Sie das Kapitel Programmtyp (PTY).
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56 789 +10
0
1 4
1 2
3
1
4
Drücken Sie die Kanäletaste (CHANNEL) + (UP) oder – (DOWN) zum Start der automatischen PTY-Suche.
CHANNEL
(Fernbedienungsgerät)
2
Drücken Sie die RDS-Taste bis die Programmtyp-Suche (PTY SEARCH) auf dem Display erscheint.
RDS
(Fernbedienungsgerät)
Wenn keine Station gefunden wurde, die den gewünschten Programmtyp sendet, wurden alle Empfangsbänder danach abgesucht.
5
Wenn eine Sendestation gefunden wurde, erscheint der Name dieser Station auf dem Display.
6
Zur Fortsetzung der Suche, wiederholen Sie den Schritt 4. Wenn keine weitere Station gefunden wurde, die den gewünschten Programmtyp sendet, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird “NO PROGRAMME angezeigt.
3
Sehen Sie auf das Display und wählen Sie mit der PTY­Taste den gewünschten Programmtyp aus.
PTY
(Fernbedienungsgerät)
Stellen Sie die Eingangsfunktion auf TUNER”.
TUNER
3
Stellen Sie den Schiebeschalter auf
AUDIO”.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
(Fernbedienungsgerät)
Verkehrsfunk-Suche (TP)
Verwenden Sie diese Funktion, um RDS-Stationen zu finden, die Verkehrsnachrichten senden.
DVD
START LEARNED/TX
SPEAKER
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
DOLBY / DTS SURROUND
DIRECT
DSP SIMULATION
5CH / 6CH STEREO
STEREO
INPUT MODE
ANALOG EXT.IN
MUTING
MASTER VOL.
VOLUME DISC SKIP+
SYSTEM CALL POWER
VDP TUNER SHIFT
TV/DBS PHONO
VCR-1 CD
CDR / TAPE
CHANNEL
VCR-2/V.AUX
TV/VCR
AVR/AVC VIDEO DVD TV
AUDIO
VDP VCR
CD
MULTI
CDR/MDTAPE
SYSTEM SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
RC-904
123 4
SET
A / B
CALL OFF
ENTER
ON / SOURCE
56 789 +10
0
1 3
1
2
1
3
Drücken Sie die Kanäletaste (CHANNEL) + (UP) oder – (DOWN) zur automatischen Suche nach Verkehrsfunk­Stationen.
CHANNEL
(Fernbedienungsgerät)
2
Drücken Sie die RDS-Taste bis die Verkehrsfunk-Suche (TP SEARCH) auf dem Display erscheint.
RDS
(Fernbedienungsgerät)
Wenn mit dieser Funktion keine Verkehrsfunk­Station gefunden wurde, wurden alle Empfangsbänder danach abgesucht.
4
Wenn eine Sendestation gefunden wurde, erscheint der Name dieser Station auf dem Display.
5
Zur Fortsetzung der Suche, wiederholen Sie den Schritt 3. Wenn keine weitere Verkehrsfunk-Station gefunden wurde, nachdem alle Frequenzen abgesucht wurden, wird NO PROGRAMME angezeigt.
RT (Radiotext)
Auf dem Display erscheint “RT”, wenn Textnachrichten empfangen werden. Wenn während des Empfangs von RDS-Stationen die RT-Taste gedrückt wird, werden die empfangenen Textnachrichten dieser Station angezeigt. Zum Abschalten der Anzeige drücken Sie die Taste nochmals. Wenn kein Text empfangen wird, erscheint die Anzeige NO TEXT DATA”.
TUNING
BAND
TITLE
MENU/GUIDE
MODE
MEMORY
RDS
PTY
RT
USE/LEARN T.TONE MULTI SET UP
RETURN
STATUS
DISPLAY
ON SCREEN
AVR/AVC VIDEO DVD TV
VDP VCR
SYSTEM
SETUP
SURROUND
PARAMETER
CH SELECT
SELECT
ENTER
‘‘RT’’
Stellen Sie die Eingangsfunktion auf TUNER”.
TUNER
3
Stellen Sie den Schiebeschalter auf
AUDIO”.
AVR/AVC VIDEO
AUDIO
(Fernbedienungsgerät)
DEUTSCH
69
HINWEISE:
Sollte Schritt 3 nicht funktionieren, beginnen Sie bitte noch einmal bei Schritt 1.
Nach der Rückstellung des Mikroprozessors sind alle Tasten-Einstellungen auf die jeweiligen Standardwerte zurückgesetzt (auf die werkseitig vorgenommenen Werte).
21, 2
VOLUME LEVEL
AUTO
LOCK
STAND BY
DIGITAL
PCM
SIGNAL DIGITAL
INPUT
REMOTE SENSOR
B
13

LETZTFUNKTIONSSPEICHER

Dieses Gerät ist mit einem Letztfunktionspeicher ausgestattet, der die Eingangs- und Ausgangseinstellungen speichert, die vor dem letzten Ausschalten des Gerätes eingestellt waren. Diese Funktion macht komplizierte Neueinstellungen beim erneuten Einschalten des Gerätes überflüssig.
Darüber hinaus ist das Gerät mit einem Reserve-Speicher ausgestattet. Diese Funktion speichert den Speicherinhalt ca. eine Woche lang, wenn der Netzschalter des Hauptgerätes ausgeschaltet und das Netzkabel abgetrennt ist.
14

INITIALISIERUNG DES MIKROPROZESSORS

Wenn die Anzeigen auf dem Display abnormal erscheinen oder der Betrieb des Gerätes nicht die gewünschten Resultate erzielt, ist die Initialisierung des Mikroprozessors entsprechend des nachfolgend beschriebenen Verfahrens erforderlich.
1
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter der Haupteinheit aus.
2
Halten Sie die folgende A-Taste und B-Taste gedrückt, und schalten Sie den Netzschalter der Haupteinheit ein.
3
Stellen Sie sicher, daß das gesamte Display in Intervallen von ca. 1 Sekunde blinkt. Wenn Sie dann die beiden gedrückten Tasten loslassen, ist der Mikroprozessor initialisiert.
15

FEHLERSUCHE

Überprüfen Sie bei Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte.
1. Sind alle Anschlüsse richtig ?
2. Haben Sie den Receiver entsprechend der Betriebsanleitung bedient ?
3.
Funktionieren die Lautsprecher, der Plattenspieler und die anderen angeschlossenen Komponenten ordnungsgemäß ?
Sollte die Funktion dieses Gerätes nicht einwandfrei sein, überprüfen Sie bitte die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Punkte. Wenn sich die Störung nicht beseitigen läßt, liegt vermutlich eine Fehlfunktion vor. Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz ab und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme Seite
DISPLAY leuchtet nicht und es wird kein Ton ausgegeben, wenn der Netzschalter eingeschaltet ist.
Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen.
Überprüfen Sie den Sitz des
Netzkabels.
Schalten Sie das Gerät nach dem Einschalten des POWER-Schalters mit Hilfe des Fernbedienungsgerätes ein.
40
56
DISPLAY leuchtet, aber es wird kein Ton ausgegeben.
Die Lautsprecherkabel sind nicht richtig angeschlossen.
Falsche Position der Audio­Funktionstaste.
Der Lautstärkeregler ist auf Minimum­Position gestellt.
MUTING ist aktiviert.
Bei angewähltem Digital-Eingang werden keine digitalen Signale eingegeben.
Schließen Sie die Lautsprecherkabel richtig an.
Stellen Sie die Taste auf eine geeignete Position.
Stellen Sie die Lautstärke auf einen geeigneten Wert ein.
Deaktivieren Sie MUTING.
Geben Sie digitale Signale ein oder wählen Sie Eingangsbuchsen an, zu denen digitale Signale eingegeben werden.
44
56
57
58 56
DISPLAY leuchtet nicht und die Netzanzeige blinkt schnell.
Die Lautsprecher-Anschlußklemmen sind kurzgeschlossen.
Die Lüftungsschlitze der Anlage sind blockiert.
Das Gerät wird unter ständiger Höchstbelastung betrieben und/oder unzureichend belüftet.
Schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie die Lautsprecher richtig an und schalten Sie anschließend das Gerät wieder ein.
Schalten Sie die Anlage aus und belüften Sie das Gerät, damit es abkühlen kann. Schalten Sie das Gerät wieder ein, wenn es abgekühlt ist.
Schalten Sie die Anlage aus und belüften Sie das Gerät, damit es abkühlen kann. Schalten Sie das Gerät wieder ein, wenn es abgekühlt ist.
44
39, 43
39, 43
Der Ton wird nur von einem Kanal ausgegeben.
Die Lautsprecherkabel wurden unvollständig angeschlossen.
Die Eingangs-/Ausgangskabel wurden unvollständig angeschlossen.
Schließen Sie alle Lautsprecherkabel an.
Schließen Sie alle Lautsprecherkabel an.
44
40 ~ 44
Die Positionen der Instrumente sind während der Stereo­Wiedergabe umgedreht.
Die Anschlüsse der linken und rechten Lautsprecher oder der linken und rechten Eingangs-/Ausgangskabel wurden falsch herum ausgeführt.
Überprüfen Sie die linken und rechten
Anschlüsse.
44
Das On-Screen-Display wird nicht angezeigt.
On-Screen-Display wurde auf dem System- Einrichtungsmenü-Bildschirm auf OFF gestellt.
Stellen Sie “On-Screen-Display” auf dem System-Einrichtungsmenü-Bildschirm auf ON.
50
Beim Abspielen von Schallpla-tten treten Brummgeräusche auf.
Der Erdungsdraht des Plattenspielers wurde nicht richtig angeschlossen.
Die PHONO-Buchse wurde unvollständig angeschlossen.
In der Nähe befinden sich Fernseh­oder Radiosendemasten.
Schließen Sie den Erdungsdraht richtig an.
Schließen Sie den Erdungsdraht richtig an.
Kontaktieren Sie Ihren Händler.
40
40
Bei hoch eingestellter Lauts-tärke treten Heulgeräusche auf.
Der Plattenspieler und die Lautsprechersysteme stehen zu nah beieinander.
Der Boden ist instabil und vibriert leicht.
Stellen Sie den Plattenspieler und die Lautsprechersysteme so weit wie möglich voneinander entfernt auf.
Absorbieren Sie die vom Boden übertragenen Geräusche mit Hilfe von Puffern. Wenn der Plattenspieler nicht mit Isolatoren ausgestattet ist, sollten Sie Audio-Isolatoren (im Handel erhältlich) verwenden.
Der Ton ist verzerrt.
Der Nadeldruck ist zu schwach.
Auf der Nadel befindet sich Staub oder Schmutz.
Der Tonabnehmer ist defekt.
Stellen Sie den richtigen Nadeldruck ein.
Überprüfen Sie die Nadel.
Tauschen Sie den Tonabnehmer aus.
— —
Herkömmliche Störungen, die beim CD-, Plattenspieler-, Cassettendeck-Betrieb und beim UKW-Rundfunkempfang auftreten usw.
Die Lautstärke ist zu niedrig.
Sie verwenden einen MC-Tonabnehmer
Tauschen Sie den MC-Tonabnehmer gegen einen MM-Tonabnehmer aus oder benutzen Sie einen separaten Hauptverstärker oder Aufsatztransformator.
40
Bei der Wiedergabe von Schallplatten
DEUTSCH
70
FL CSWFR
FL CSWFR
SL SR
SB
SL SR
SB
Mehrere Surround-Lautsprecher
Filmtheater-Klangfeld
Zuhörraum-Klangfeld
In diesem Fall ist es wichtig, dasselbe Weitegefühl wie in einem Filmtheater mit den Surround-Kanälen zu erzielen. Um dies zu erreichen, wird in einigen Fällen die Anzahl der Surround-Lautsprecher erhöht (auf vier oder acht) oder es kommen Lautsprecher mit bipolaren oder dipolaren Eigenschaften zum Einsatz.
Andere Audio-Arten Diese Signale werden für die Wiederherstellung eines 360° Klangfeldes bei
Benutzung von drei bis fünf Lautsprechern konstruiert.
In diesem Fall sollten die Lautsprecher den Zuhörer von allen Seiten umgeben, um ein gleichmäßiges Klangfeld von 360° zu produzieren. Idealerweise sollten die Lautsprecher auf gleiche Weise wie die Frontlautsprecher als Punkt-Tonquellen funktionieren.
FL CSWFR
SL SR
Diese beiden Tonquellenarten haben verschiedene Eigenschaften und zum Erzielen eines optimalen Klangfeldes sind - insbesondere für die Surround-Lautsprecher - verschiedene Lautsprecher-Einstellungen erforderlich.
16

WISSENSWERTE ZUSATZINFORMATIONEN

Optimaler Surround-Klang für verschiedene Tonquellen
Derzeit gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Multi-Kanal-Signalen (Signale oder Formate mit mehr als zwei Kanälen).
2 Multi-Kanal-Signalarten
Dolby Digital, Dolby Pro Logic, DTS, hochqualitative 3-1-Signale (Japan MUSE Hi-Vision audio), DVD-Audio, SACD (Super Audio CD), MPEG Multi-Kanal-Audio usw.
In diesem Fall bezieht sich “Source” nicht auf die Signalart (Format), sondern auf den aufgenommenen Inhalt. Quellen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen.
Quellenarten
Film-Audio Signale, die für die Wiedergabe in Filmtheatern kreiert werden. In der Regel wird der Ton für die
Wiedergabe in Filmtheatern mit mehreren Surround-Lautsprechern aufgenommen; unabhängig vom Format (Dolby Digital, DTS, usw.)
(Für 6,1-Kanalsystem)
SL: Linker Surround-Kanal SR: Rechter Surround-Kanal SB: Surround-Kanal hinten (1spkr oder 2spkrs)
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme Seite
Fernbedienungsgerät
Der Betrieb des Gerätes ist bei Benutzung des Fernbedienungsgerätes nicht einwandfrei.
Die Batterien sind leer.
Sie betreiben das Fernbedienungsgerät aus zu großer Entfernung zum Hauptgerät.
Zwischen diesem Gerät und dem Fernbedienungsgerät befindet sich ein Hindernis.
Es wurde eine falsche Taste gedrückt.
Die < und > Polaritäten der Batterien wurden vertauscht.
Legen Sie neue Batterien ein.
Gehen Sie dichter an das Hauptgerät heran.
Beseitigen Sie das Hindernis.
Drücken Sie die richtige Taste.
Legen Sie die Batterien richtig herum ein.
51 51
51
51
Surround-Rücklautsprecher
Ein 6,1-Kanalsystem ist ein herkömmliches 5,1-Kanalsystem, das mit dem Surround back-Kanal (SB) ergänzt worden ist. Dies erleichtert das Erreichen eines Klanges direkt hinter dem Zuhörer - etwas, das sonst immer bei für herkömmliche Multi-Surround-Lautsprecher erstellten Tonquellen schwierig war. Darüber hinaus hat sich das akustische Bild, das sich zwischen den Seiten und dem hinteren Raum ausgedehnt hat , angenähert. Das führt zu einer deutlichen Verbesserung des Ausdruckes der Surround-Signale für Töne, die sich von den Seiten nach hinten bewegen und von vorn an die Stelle direkt hinter der Zuhörposition.
FL CSWFR FL CSWFR
SR chSL ch
SL ch SR ch
SB ch
Ändern der Positionierung und des akustischen Bildes
bei 5,1-Kanal-Systemen
Bei dieser Anlage sind Lautsprecher für 1 oder 2 Kanäle erforderlich, um ein 6,1-Kanalsystem (DTS-ES usw.) zu erzielen. Die Ergänzung durch diese Lautsprecher erhöht jedoch nicht nur den Surround-Effekt bei in 6,1 aufgenommen Kanälen, sondern auch bei herkömmlichen 2- bis 5,1-Kanal-Tonquellen. Alle original Denon­Surround-Modi (siehe Seite 63) sind mit der 6,1-Kanal-Wiedergabe kompatibel; Sie können also den 6,1-Kanal­Klang mit jeder Signalquelle genießen.
Verschieben eines akustischen Bildes von SR zu SL
Ändern der Positionierung und des akustischen Bildes
bei 6,1-Kanal-Systemen
Verschieben des akustischen Bildes von SR zu SB zu SL
2 Anzahl der Surround-Rücklautsprecher
Obwohl der hintere Surround-Kanal nur aus 1 Wiedergabesignalkanal für 6,1-Kanal-Tonquellen (DTS-ES usw.) besteht, empfehlen wir die Verwendung von zwei Lautsprechern. Insbesondere bei der Verwendung von Lautsprechern mit dipolaren Eigenschaften sind zwei Lautsprecher erforderlich. Die Benutzung von zwei Lautsprechern führt zu einer sanfteren Mischung mit dem Klang der Surround-Kanäle sowie zu einer besseren Klangpositionierung des hinteren Surround-Kanals, wenn sich die Zuhörposition nicht direkt in der Mitte befindet.
2 Plazierung der linken und rechten Surround-Kanäle bei Verwendung der Surround-Rücklautsprecher
Die Verwendung von Surround-Rücklautsprechern verbessert die Positionierung des Klanges hinter der Zuhörposition deutlich. Aus diesem Grunde spielen die linken und rechten Surround-Kanäle beim Erreichen eines sanften Überganges des akustischen Bildes von vorn nach hinten eine wichtige Rolle. Wie im oben aufgeführten Diagramm dargestellt, werden die Surround-Signale in einem Filmtheater ebenfalls diagonal vor dem Zuhörer produziert. Dies schafft ein akustisches Bild, das den Eindruck erweckt, der Ton würde im Raum schweben. Zum Erzielen dieser Effekte ist es empfehlenswert, die Lautsprecher für den linken und rechten Surround­Kanal etwas weiter vor die Frontlautsprecher zu stellen als bei einem herkömmlichen Surround-System. Dies erhöht in einigen Fällen den Surround-Effekt bei der Wiedergabe von herkömmlichen 5,1-Kanal-Tonquellen im 6,1 Surround- oder DTS-ES Matrix 6,1-Modus. Überprüfen Sie den Surround-Effekt der verschiedenen Modi, bevor Sie den Surround-Modus auswählen.
DEUTSCH
71
Stellen Sie die Frontlautsprecher, den Mittellautsprecher und Subwoofer auf die gleichen Position wie in Beispiel (1).
Am besten ist es, die Surround­Lautsprecher direkt seitlich oder leicht vor der Betrachtungsposition und 60 bis 90 cm über Ohrhöhe zu plazieren.
Identisch mit dem Installationsverfahren (1) der Surround-Rücklautsprecher. Auch die Benutzung von dipolaren Lautsprechern als Surround-Rücklautsprecher vergrößert den Effekt.
Schließen Sie die Surround-Lautsprecher an die Surround-Lautsprecherbuchsen.
Die Signale von den Surround-Kanälen reflektieren - wie im Diagramm auf
der linken Seite gezeigt - von den Wänden. Dadurch entsteht eine umhüllende und realistische Surround-Klang-Präsentation. Bei Multi-Kanal-Musikquellen ist die Verwendung von bipolaren oder dipolaren Lautsprechern, die seitlich des Zuhörraumes aufgestellt sind, möglicherweise für die Erzeugung eines kohärenten 360 Grad Surround­Klangfeldes nicht zufriedenstellend. Schließen Sie - wie im Beispiel (3) erläutert - ein weiteres Paar direkt-strahlende Lautsprecher an und stellen Sie diese in der hinteren Raumecke gegenüber der bevorzugten Zuhörposition auf.
Stellen Sie die Frontlautsprecher so auf,
daß ihre Vorderseite mit dem Fernsehgerät oder Monitorschirm möglichst eine Flucht bilden. Stellen Sie den Mittellautsprecher zwischem den vorderen linken und dem vorderen rechten Lautsprecher auf. Dabei dürfen die Lautsprecher nicht weiter von der Zuhörposition entfernt sein als die Frontplautsprecher.
Hinweise zur Aufstellung des Subwoofers im Zuhörraum entnehmen Sie
bitte der Betriebsanleitung des Subwoofers.
Wenn es sich bei den Surround-Lautsprechern um direkt-strahlende
(monopolare) Lautsprecher handelt, stellen Sie diese leicht hinter und winklig zur Zuhörposition und parallel zu den Wänden auf. Wählen Sie eine Position zwischen 60 und 90 cm über der Ohrhöhe der bevorzugten Zuhörposition.
Bei der Verwendung von zwei Surround-Rücklautsprechern stellen Sie diese
bitte hinten im Raum so auf, dass sie nach vorne zeigen. Die Entfernung sollte geringer sein als die von den vorderen linken und rechten Lautsprechern. Wenn Sie nur einen Surround-Lautsprecher verwenden, sollten Sie diesen etwas höher (0 bis 20 cm) als die Surround-Lautsprecher hinten in der Raummitte nach vorne zeigend plazieren.
Wir empfehlen, den/die Surround-Rücklautsprecher ein wenig nach unten
geneigt zu installieren. Dies verhindert effektiv eine Reflexion der Signale des Surround-Rückkanals vom Monitor oder Bildschirm vorn in der Mitte. Eine Reflexion könnte Interferenzen verursachen und das Gefühl der Bewegung von vorn nach hinten abschwächen.
(2) Aufstellung zum primären Ansehen von Filmen bei Anwendung von Diffusions-Lautsprechern als
Surround-Lautsprecher
Für das stärkste Gefühl von Surround-Klang-Umhüllung liefern diffuse Strahlungslautsprecher wie z.B. bipolare oder dipolare (THX) Modelle eine breitere Dispersion als direkt-strahlende Lautsprecher (monopolar). Stellen Sie diese Lautsprecher an jeder Seite der bevorzugten Zuhörposition auf. Installieren Sie die Lautsprecher über der Ohrhöhe.
Subwoofer
Surround­Lautsprecher
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
Surround-Rücklautsprecher
(1spkr oder 2spkrs)
60°
Frontlautsprecher
45°
Monitor
Mittellautsprecher
Draufsicht
Draufsicht
Seitenansicht
Weg des Surround-Klanges von den Lautsprechern zur Zuhörpositon
Surround­Lautsprecher
Surround-Rücklautsprecher
(1spkr oder 2spkrs)
60°
Surround­Rücklautsprecher
Leicht nach unten neigen
Lautsprecher-Aufstellungsbeispiele
Hier werden verschiedene Lautsprecher-Aufstellungen für verschiedene Verwendungszwecke beschrieben. Betrachten Sie diese Beispiele als Hilfe bei der Aufstellung und Einrichtung Ihres Systems entsprechend der Art der verwendeten Lautsprecher und des hauptsächlichen Verwendungszweckes.
1. DTS-ES kompatibles System (Verwendung von hinteren Surround-Lautsprechern) (1) Grundaufstellung zum primären Ansehen von Filmen
Dies wird empfohlen, wenn hauptsächlich Filme wiedergegeben werden und wenn Sie normale 2-Wege­Lautsprecher als Surround-Lautsprecher verwenden.
Surround­Lautsprecher
Surround­Rücklautsprecher
Leicht nach unten neigen
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
Seitenansicht
Surround­Lautsprecher
Stellen Sie die Frontlautsprecher so weit wie möglich mit ihren Vorderseiten in einer Flucht mit dem Fernseh- oder Monitorschirm auf. Plazieren Sie den Mittellautsprecher zwischen den vorderen linken und rechten Lautsprechern und nicht weiter von der Zuhörposition entfernt als die Frontlautsprecher.
Einzelheiten zur Aufstellung des Subwoofers im Zuhörraum entnehmen Sie bitte dem Bedienungshandbuch für Ihren Subwoofer.
Wenn die Surround-Lautsprecher trichterlos sind (monopolar), plazieren Sie diese bitte leicht hinter und in einem Winkel zur Zuhörposition sowie parallel zu den Wänden in einem Abstand von 60 bis 90 Zentimetern zum Hörpegel von der vorrangigen Zuhörposition aus gesehen.
2. Wenn keine Surround-Rücklautsprecher verwendet werden
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
Frontlautsprecher
60 bis 90 cm
Surround-Lautsprecher
120°
Frontlautsprecher
45°
Monitor
Mittellautsprecher
Draufsicht
Seitenansicht
2 Dolby Digital und Dolby Pro Logic
Surround
Der AVR-2802 ist mit einer digitalen Signalbearbeitungsschaltung ausgestattet, die die Wiedergabe von Programmquellen im Surround-Modus ermöglicht, um Ihnen das Gefühl zu verleihen, sich inmitten eines Filmtheaters zu befinden.
Dolby Surround (1) Dolby Digital (Dolby Surround AC-3)
Bei Dolby Digital handelt es sich um ein von Dolby Laboratories entwickeltes mehrkanaliges Digitalsignal-Format. Dolby Digital besteht aus bis zu 5.1- Kanälen - vorn links, vorn rechts, Mitte, Surround links, Surround rechts und einem zusätzlichen Kanal, der ausschließlich für zusätzliche Tiefenbaß-Klangeffekte reserviert ist (der Niederfrequenz-Effektkanal - LFE -, der auch als .1-Kanal bezeichnet wird und Baßfrequenzen von bis zu 120 Hz beinhaltet). Im Gegensatz zum analogen Dolby Pro Logic-Format können alle Hauptkanäle von Dolby Digital Klanginformationen für den Gesamtbereich enthalten - vom niedrigsten Baß bis hin zu den höchsten Frequenzen – 22 kHz. Die Signale innerhalb jedes einzelnen Kanals lassen sich von den anderen unterscheiden und ermöglichen ein sehr genaues Klangbild. Dolby Digital bietet einen fantastischen Dynamikbereich von den lautesten Klangeffekten bis zu den leisesten, sanften Tönen. Und all dies ohne störende Nebengeräusche und Verzerrungen.
Vergleich von Heim-Surround­Systemen
Anzahl aufgenommener Kanäle (Elemente)
Anzahl Wiedergabekanäle
Wiedergabekanäle (max.)
Audio-Bearbeitung
High frequenBegrenzung der Hochfrequenz-Wiedergabe des Surround-Kanals
Dolby Digital
5,1 Kanäle
5,1 Kanäle
L, R, C, SL, SR, SW
Digitale getrennte Bearbeitung - Dolby Digital (AC-3) Kodierung/Entschlüsselung
20 kHz
Dolby Pro Logic
2 Kanäle
4 Kanäle
L, R, C, S (SW-empfohlen)
Analoge Matrix-Bearbeitung Dolby Surround
7 kHz
DEUTSCH
72
1 Verwenden Sie für den Anschluß der Dolby Digital RF-Ausgangsbuchse (AC-3RF) des LD-Spielers an die
digitale Eingangsbuchse bitte einen handelsüblichen Adapter.
2 Einige DVD-Digital-Ausgänge haben die Funktion, das Dolby Digital-Signalausgangsverfahren zwischen
bit stream und (umgewandelt in) PCM zu schalten. Stellen Sie den Ausgangsmodus des DVD­Spielers bei der Wiedergabe vom AVR-2802 in Dolby Digital Surround auf bit stream. In einigen Fällen sind Spieler sowohl mit bit stream + PCM als auch mit PCM only Digital-Ausgängen ausgestattet. Schließen Sie in diesem Fall die bit stream + PCM Buchsen an den AVR-2802 an.
2 Dolby Digital kompatible Medien und Wiedergabeverfahren
Zeichen für die Dolby Digital-Kompatibilität: und .
Beziehen Sie sich auch auf die Betriebsanleitung des entsprechenden Spielers.
Medium
LD (VDP)
DVD
Andere
(Satellitensender, CATV usw.)
Dolby Digita-Ausgangsbuchsen
Koaxiale dolby Digital RF-Ausgangsbuchse
1
Optischer oder koaxialer Digital-Ausgang
(wie für PCM) 2
Optischer oder koaxialer Digital-Ausgang
(wie für PCM)
Wiedergabever fahren (Referenzseite)
Stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO”.
(Seite 56.)
Stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO”.
(Seite 56.)
Stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO”.
(Seite 56.)
(2) Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II ist ein neues von Dolby Laboratories entwickeltes Multi-Kanal-Wiedergabeformat, das
die Feedback Logic Steering-Technologie anwendet und gegenüber den herkömmlichen Dolby Pro Logic- Schaltungen verbessert wurde.
Dolby pro Logic
II kann nicht nur zum Entschlüsseln von in Dolby Surround ( ), aufgenommenen
Tonquellen, sondern auch zur Entschlüsselung von herkömmlichen Stereoquellen in fünf Kanäle (vorne links, vorne rechts, Mitte, Surround links und Surround rechts) angewendet werden, um in den Genuss von Surroundklang zu gelangen.
Wo mit herkömmlichem Dolby Pro Logic der Surroundkanal-Wiedergabe-Frequenzbereich begrenzt worden ist. Dolby Pro Logic
II bietet einen breiteren Frequenzbereich (20 Hz bis 20 kHz oder mehr).
Darüber hinaus waren die Surround-Kanäle beim vorherigen Dolby Pro Logic einkanalig (die Surround­Kanäle links und rechts waren identisch); bei Dolby Pro Logic
II hingegen werden die Kanäle als
Stereosignale wiedergegeben.
Verschiedene Parameter können entsprechend der Art der Tonquelle und des Inhaltes eingestellt werden, so dass eine optimale Dekodierung möglich ist (siehe Seite 60).
In Dolby Surround aufgenommene Tonquellen Hierbei handelt es sich um Tonquellen, in die drei oder mehr Surround-Kanäle aufgenommen wurde wie 2 Signal-Kanäle mit Hilfe der Dolby Surround Decoding-Technologie. Dolby Surround wird für die Soundtracks von auf DVD aufgenommenen Filmen, LDs und Videocassetten, die auf Stereo-VCRs wiedergegeben werden sollen, sowie für Stereo-Rundfunksignale vom UKW-Radio, TV, Satellitensender und Kabelfernseher verwendet. Durch die Entschlüsselung dieser Signale mit Hilfe von Dolby Pro Logic wird eine Multi-Kanal-Surround­Wiedergabe möglich. Die Signale können auch auf herkömmlichen Stereogeräten wiedergegeben werden. In einem solchen Fall wird normaler Stereoklang geliefert.
Dies sind zwei Arten von DVD-Dolby Surround Aufnahmesignalen.
q 2-Kanal PCM-Stereosignale w 2-Kanal Dolby Digital-Signale
Wenn eines dieser Signale zum AVR-2802 eingegeben wird, wird der Surround-Modus automatisch auf Dolby Pro Logic
II gestellt, wenn der DOLBY/DTS SURROUND Modus angewählt ist.
2 In Dolby Surround aufgenommene Tonquellen sind mit dem nachfolgend dargestellten Logo
gekennzeichnet.
Dolby Surround-Zeichen:
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und das DD-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. Geheime nicht veröffentliche Arbeiten. ©1992-1999 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
Medium
CD
LD (VDP)
DVD
Dolby Digital Ausgangsbuchsen
Optischer oder koaxialer Digital-Ausgang
(wie für PCM) 2
Optischer oder koaxialer Digital-Ausgang
(wie für PCM) 2
Optischer oder koaxialer Digital-Ausgang
(wie für PCM) 3
Wiedergabeverfahren (Referenzseite)
Stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO oder DTS (Seite 56). Stellen Sie den Modus niemals auf ANALOG oder PCM”.
1
Stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO oder DTS (Seite 56). Stellen Sie den Modus niemals auf ANALOG oder PCM”.
1
Stellen Sie den Eingangsmodus auf AUTO oder DTS (Seite
56).
DTS-Digital Surround
Digitaler Theater Surround (einfach DTS) ist ein von Digital Theater Systems entwickeltes mehrkanaliges Digitalsignal-Format. DTS bietet die gleichen 5.1” Wiedergabe-Kanäle wie Dolby Digital (vorn links, vorn rechts und Mitte, Surround links und Surround rechts) sowie den Stereo 2-Kanal-Modus. Die Signale für die verschiedenen Kanäle sind völlig unabhängig voneinander, wodurch die Gefahr eliminiert wird, daß aufgrund von Interferenzen zwischen den Signalen bzw. aufgrund von Überlagerungen Klangqualitätsverluste auftreten. Im Vergleich zu Dolby Digital ist DTS mit einer relativ hohen Bitzahl ausgestattet (1234 kbps für CDs und LDs, 1536 kbps für DVDs), so daß es mit einer relativ geringen Kompressionsrate arbeitet. Aufgrund dessen ist die Datenmenge groß und bei der DTS-Wiedergabe in Filmtheatern wird eine separate mit dem Film synchronisierte CD-ROM abgespielt. Bei LDs und DVDs wird natürlich keine Extra-Disc benötigt; die Bilder und der Ton können gleichzeitg auf dieselbe Disc aufgenommen werden. Die Discs können also genauso behandelt werden wie Discs mit anderen Formaten. Es gibt auch in DTS aufgenommene Musik-CDs. Diese CDs beinhalten 5,1-Kanal Surround-Signale (im Vergleich zu zwei Kanälen auf derzeitigen CDs). Sie beinhalten keine Bilddaten, ermöglichen jedoch bei Benutzung von mit digitalen Ausgängen (PCM-artige Digital-Ausgänge sind erforderlich) ausgestatteten CD-Spielern die Surround­Wiedergabe. Die DTS Surround-Titelwiedergabe bringt Ihnen denselben kniffeligen, grandiosen Sound eines Filmtheaters in Ihre eigenen vier Wände.
2 DTS-kompatible Medien und Wiedergabeverfahren
Zeichen der DTS-Kompatibilität: und .
Nachfolgend finden Sie eine Reihe von allgemeinen Beispielen. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Betriebsanleitung des entsprechenden Spielers.
1 DTS-Signale werden auf gleiche Weise wie PCM-Signale auf CDs und LDs aufgenommen. Daher werden
die unentschlüsselten DTS-Signale als zufälliges Bandlauf-Rauschen von den analogen Ausgängen des CD- oder LD-Spielers ausgegeben. Wenn das Rauschen bei am Verstärker hoch eingestellter Lautstärke wiedergegeben wird, könnten die Lautsprecher beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, müssen Sie den Eingangsmodus vor der Wiedergabe von in DTS aufgenommenen CDs oder LDs unbedingt auf
AUTO oder DTS stellen. Stellen Sie den Eingangsmodus während der Wiedergabe also niemals aufANALOG oder PCM. Das gleiche gilt für die Wiedergabe von CDs oder LDs auf einem DVD-Spieler
oder einem LD/DVD-kompatiblen Spieler. Bei DVDs werden die DTS-Signale auf bestimmte Weise aufgenommen, so daß das eben beschriebene Problem nicht auftritt.
2 Die an den digitalen Ausgängen eines CD- oder LD-Spielers anliegenden Signale werden möglicherweise
einer Arten von interner Signalbearbeitung (Ausgangspegel-Einstellung, Sampling-Frequenz-Konvertierung usw.) unterzogen. In einem derartigen Fall werden DTS-verschlüsselte Signale irrtümlicherweise bearbeitet und können dann nicht vom AVR-2802 entschlüsselt werden oder produzieren nur Nebengeräusche. Stellen Sie die Hauptlautstärke vor der ersten Wiedergabe von DTS-Signalen auf einen niedrigen Wert ein, starten Sie die Wiedergabe der DTS-Disc und überprüfen Sie dann vor dem Erhöhen der Lautstärke, ob die DTS-Anzeige am AVR-2802 (siehe Seite 62) leuchtet.
3Für die Wiedergabe von DTS DVDs benötigen Sie einen DVD-Spieler mit DTS-kompatiblen Digital-
Ausgängen. An der Vorderseite von kompatiblen DVD-Spielern ist ein entsprechendes DTS-Digital­Ausgangslogo angebracht. Die gängigsten DENON DVD-Spieler-Modelle verfügen über DTS-kompatible Digital-Ausgänge - beziehen Sie sich für Einzelheiten zur Konfiguration des Digital-Ausgangs für die DTS­Wiedergabe von DTS-verschlüsselten DVDs auf die Betriebsanleitung des Spielers.
Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater System. Inc. US Pat. Nr. 5.451.942, 5.956.674, 5.974.380,
5.978.762 und andere weltweit ausgestellte und beantragte Patente. DTS, DTS-ES Extended Surround” und Neo:6 sind Warenzeichen der Digital Theatre Systems, Inc. ©1996, 2000 Digital Theater Systems, Inc. Alle Recht vorbehalten.
DEUTSCH
73
System-Einrichtungen und Standardwerte (werkseitig eingestellt)
DTS-ES Extended Surround
DTS-ES Extended Surround ist ein neues, von Digital Theater Systems Inc. entwickeltes Multikanal-Digitalsignal­Format. Während es hohe Kompatibilität mit herkömmlichen DTS-Digital-Surround-Formaten liefert, verbessert DTS-ES Extended Surround deutlich die 360-Grad Surround-Impression und den Raumaudruck dank noch weiter ausgedehnter Surround-Signale. Diese Format wird seit 1999 in professionellen Filmtheatern angewandt. Zusätzlich zu den 5,1-Surround-Kanälen (FL, FR, C, SL, SR und LFE), bietet DTS-ES Extended Surround auch den SB-Kanal (Gegen-Surround, manchmal auch als surround center” bezeichnet) für die Surround-Wiedergabe mit insgesamt 6,1 Kanälen an. DTS-ES Extended Surround beinhaltet – wie nachfolgend beschrieben - zwei Signalformate mit unterschiedlichen Surround-Signal-Aufnahmeverfahren.
2 DTS-ES Discrete 6,1
DTS-ES Discrete 6,1 ist das neueste Aufnahmeformat, mit dem alle 6,1 Kanäle (einschließlich des SB-Kanals) mit Hilfe eines digitalen Diskret-Systems unabhängig voneinander aufgenommen werden. Das Hauptmerkmal dieses Formates ist, dass der Ton aufgrund der absoluten Unabhängigkeit der SL-, SR- und SB-Kanäle völlig frei konstruiert werden kann und dass das Gefühl erzielt wird, dass sich die akustischen Bilder frei zwischen den Hintergrundklängen um den Zuhörer herum aus 360 Grad bewegen. Dadurch, dass bei der Wiedergabe von mit diesem System mit Hilfe eines DTS-ES-Dekoders aufgenommenen Soundtracks eine maximale Leistung erzeugt wird, werden die SB-Kanalsignale bei der Wiedergabe mit einem herkömmlichen DTS-Decoder automatisch auf die SL- und SR-Kanäle heruntergemischt, so dass keine der Signalkomponenten verlorengeht.
2 DTS-ES Matrix 6,1
Bei diesem Format werden die zusätzlichen SB-Kanalsignale einer Matrix-Verschlüsselung unterzogen und zuvor in die SL- und SR-Kanäle eingegeben. Vor der Wiedergabe werden sie in SL-, SR- und SB-Kanäle entschlüsselt. Die Leistung des zum Zeitpunkt der Aufnahme vewendeten Kodierers kann vollständig mit Hilfe eines von DTS entwickelten hochpräzisen digitalen Matrix-Dekoders angepasst werden. Dadurch wird ein dem Hersteller-Surround getreuerer Surround-Klang erzielt als mit herkömmlichen 5,1- oder 6,1 Kanal­Systemen. Zusätzlich dazu ist das Bitstrom-Format 100% kompatibel mit herkömmlichen DTS-Signalen, so dass der Effekt des Matrix 6,1-Formats sogar mit 5,1 Kanal-Signalquellen erreicht werden kann. Natürlich kann mit einem DTS 5,1-Kanal-Decoder auch eine mit DTS-ES Matrix 6,1 verschlüsselte Quelle wiedergegeben werden.
Wenn DTS-ES Discrete 6,1 oder Matrix 6,1 verschlüsselte Tonquellen mit einem DTS-ES-Decoder entschlüsselt werden, wird das Format vor der Entschlüsselung automatisch erkannt und der optimale Wiedergabemodus wird angewählt. Dennoch werden möglicherweise einige Matrix 6,1-Tonquellen fälschlicherweise als 5,1-Kanalformat erkannt, so dass der DTS-ES Matrix 6,1-Modus für die Wiedergabe der Tonquellen manuell eingestellt werden muss. (Einzelheiten zum Anwählen des Surround-Modus finden Sie auf Seite 61.)
Der DTS-ES-Decoder beinhaltet eine weitere Funktion; den DTS Neo:6-Surround-Modus für die 6,1-Kanal­Wiedergabe von digitalen PCM- und analogen Signalquellen.
.
2 DTS Neo:6
TM
surround
Diese Modus liefert herkömmliche 2-Kanal-Signale zum für DTS-EX Matrix 6,1 verwendeten hochpräzisen Digital-Matrix-Decoder, um eine 6,1-Kanal-Surround-Wiedergabe zu erzielen. Eine hochpräzise Eingangssignal-Erkennung und Matrix-Bearbeitung ermöglicht für alle 6,1-Kanäle eine Reproduktion des gesamten Frequenzbereiches (Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz oder mehr) und eine verbesserte Trennung zwischen den verschiedenen Kanälen auf denselben Pegel wie den des digitalen Diskret-Systems. DTS Neo:6-Surround beinhaltet zwei Modi zum Anwählen der optimalen Entschlüsselung der entsprechenden Signalquelle.
DTS Neo:6 Cinema
Dieser Modus eignet sich optimal für die Filmwiedergabe. Die Entschlüsselung wird durch Verstärkung der Trennleistung ausgeführt, um mit 2-Kanal-Tonquellen dieselbe Atmosphäre wie mit 6,1-Kanal­Tonquellen zu erzielen. Dieser Modus ist auch für die Wiedergabe von in herkömmlichen Surround-Modi aufgenommenen Tonquellen effektiv, da die Eingangsphasen-Komponente hauptsächlich am Mittelkanal (C) und die umgekehrte Phasenkomponente am Surround-Kanal (SL-, SR- und SB-Kanäle) angeordnet ist.
DTS Neo:6 Music
Dieser Modus eignet sich in erster Linie für die Musikwiedergabe. Die Frontkanal-Signale (FL und FR) umlaufen den Decoder und werden direkt wiedergegeben. Dadurch entsteht kein Klangqualitätsverlust und der von den Mittel- (C) und Surround-Kanälen (SL, SR und SB) ausgegebene Effekt reichert das Klangfeld mit einem natürlichen Weitegefühl an.
System-Einrichtung Standard-Einstellung
q
w
r
t
y
Speaker Configuration
Subwoofer mode
SB CH Auto Flag Detect
Channel Level
Digital In Assignment
On Screen Display
Geben Sie die Kombination der Lautsprecher in Ihrem System und deren entsprechende Größen (SMALL für herkömmliche Lautsprecher, LARGE für große Lautsprecher, Gesamtbereich) ein, um automatisch die Zusammensetzung der Signale, die von den Lautsprechern ausgegeben werden, und den Frequenzgang einzustellen.
Dies wählt den Subwoofer-Lautsprecher zur Wiedergabe von tiefen Baßsignalen an.
Stellen Sie das Verfahren zur Wiedergabe des Surround­Gegenkanals für digitale Signale ein.
Hiermit wird die Lautstärke des Signalausgangs von den Lautsprechern und dem Subwoofer für die verschiedenen Kanäle eingestellt, um optimale Effekte zu erzielen.
Hier werden die digitalen Eingangsbuchsen den verschiedenen Eingangsquellen zugeordnet.
Hier wird eingestellt, ob das On-Screen-Display bei Betätigung der Tasten auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät auf dem Monitor erscheinen soll.
Eingangs
-quelle
Digital-
Eingänge
Front Sp.
Large
Center Sp. Surround Sp.SubWoofer
Small SmallYes
LFE
Front L & R Center Surround L & RSub Woofer
3,6 m (12 ft) 3,6 m (12 ft) 3,0 m (10 ft)3,6 m (12 ft)
Front L
Front R Center
Surround
R
Subwoofer
0 dB 0 dB 0 dB 0 dB 0 dB
CD DVD TV/DBS
CDR
/TAPE
VDP
COAXIAL
OPTICAL1OPTICAL2OPTICAL
3
OFF
On Screen Display = ON
Surround Back Sp.
Small / 1spkr
DTS-ES / 6.1 Source Auto Flag Detect Mode = OFF
e
Delay Time
Dieser Parameter dient der Optimierung des Timings, mit dem die Audio-Signale von den Lautsprechern und dem Subwoofer entsprechend der Zuhörposition produziert werden.
Surround Back
3,0 m (10 ft)
Surround
Back
0 dB
Surround
L
0 dB
VCR-2
OFF
VCR-1
OFF
A1 ~ A8 87,5 / 89,1 / 98,1 / 108,0 / 90,1 / 90,1 / 90,1 / 90,1 MHz
B1 ~ B8 522 / 603 / 999 / 1404 / 1611 kHz, 90,1 / 90,1 / 90,1 MHz
C1 ~ C8 90,1 MHz
D1 ~ D8 90,1 MHz
E1 ~ E8 90,1 MHz
u
Auto Tuner Preset
UKW-Sender werden automatisch empfangen und im Speicher festgehalten.
Crossover Frequency
Stellen Sie die Frequenz (Hz) ein, unterhalb derer der Bass-Sound der verschiedenen Lautsprecher vom Subwoofer ausgegeben werden soll.
80 Hz
DEUTSCH
74
Surround-Modi und Parameter
17

TECHNISCHE DATEN

2 Audio-Teil
Leistungsverstärker Nennausgang: Front: 90 W + 90 W
(8 /Ohm, 20 Hz bis 20 kHz mit 0,05 % Klirrfaktor)
135 W + 135 W (6 /Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Center: 90 W
(8 /Ohm, 20 Hz bis 20 kHz mit 0,05 % Klirrfaktor)
135 W (6 /Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Surround: 90 W + 90 W
(8 /Ohm, 20 Hz bis 20 kHz mit 0,05 % Klirrfaktor)
135 W + 135 W (6 /Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Surround back: 90 W
(8 /Ohm, 20 Hz bis 20 kHz mit 0,05 % Klirrfaktor)
135 W (6 /Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Klirrfaktor)
Dynamik-Leistung: 120 W x 2 Kanäle (8 /Ohm)
170 W x 2 Kanäle (4 /Ohm) 200 W x 2 Kanäle (2 /Ohm)
Ausgangsbuchsen: Front: A oder B 6 ~ 16 Ω/Ohm
A + B 8 ~ 16 Ω/Ohm
Center, Surround, Surr. Back: 6 ~ 16 /Ohm
Analog Eingangsempfindlichkeit/ Eingangsimpedeanz: 200 mV / 47 k/kOhm Frequenzgang: 10 Hz ~ 100 kHz: +0, 3 dB (DIRECT-Modus) Rauschabstand: 102 dB (DIRECT-Modus) Klirrfaktor: 0,005 % (20 Hz ~ 20 kHz) (DIRECT-Modus) Nennausgang: 1,2 V
Digital D/A-Ausgang: Nennausgang 2 V (bei 0 dB Wiedergabe)
Klirrverzerrung 0,008 % (1 kHz, bei 0 dB) Rauschabstand 102 dB Dynamikbereich 96 dB
Digital-Eingang: Format — Digitale Audio-Schnittstelle
Phono-Equalizer (PHONO-Eingang REC OUT)
Eingangsempfindlichkeit: 2,5 mV RIAA-Abweichung: ±1 dB (20 Hz bis 20 kHz) Rauschabstand: 74 dB (A-bewertet, mit 5 mV Eingang) Nennausgang/Max. Ausgang: 150 mV / 7 V Klirrfaktor: 0,03 % (1 kHz, 3 V)
2 Video-Teil
Standard-Video-Buchsen Eingangs- / Ausgangspegel und Impedanz: 1 Vp-p, 75 /Ohm Frequenzgang: 5 Hz ~ 10 MHz +0, 3 dB
S-Video-Buchsen Eingangs- / Ausgangspegel und Impedanz: Y-Signal (Helligkeit) 1 Vp-p, 75 /Ohm
C-Signal (Farbe) 0,286 Vp-p, 75 Ω/Ohm
Frequenzgang: 5 Hz ~ 10 MHz +0, 3 dB
Farbkomponenten-Video-Buchsen
Eingangs- / Ausgangspegel und Impedanz: Y-Signal (Helligkeit) 1 Vp-p, 75 /Ohm
C
B-Signal (blau) — 0,7 Vp-p, 75 Ω/Ohm
C
R-Signal (rot) — 0,7 Vp-p, 75 Ω/Ohm
Frequenzgang: 5 Hz ~ 27 MHz — +0, –3 dB
2 Radioempfängerbereich
[UKW] (Hinweis: µV an 75 /Ohm, 0 dBf=1 x 10
15
W) [MW]
Empfangsbereich: 87,50 MHz bis 108,00 MHz 522 kHz bis 1611 kHz Anwendbare Empfindlichkeit: 1,0 µV (11,2 dBf) 18 µV
50 dB Empfindlichkeitsschwelle: MONO 1,6 µV (15,3 dBf)
STEREO 23 µV (38,5 dBf)
Rauschabstand: MONO 77 dB
STEREO 72 dB
Klirrfaktor: MONO 0,15%
STEREO 0,3%
2 Allgemeines
Netzteil: 230 V Wechselstrom, 50 Hz Stromaufnahmen: 270 W
2 W (Standby)
Max. äußere Abmessungen: 434 (B) x 171 (H) x 416 (T) mm Gewicht: 11,5 kg
2 Fernbedienungsgerät (RC-904)
Batterien: R6P/AA-Batterien (2 Stck.) Äußere Abmessungen: 70 (B) x 215 (H) x 24 (T) mm Gewicht: 200 g (einschließlich Batterien)
* Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der Verbesserung ohne Ankündigung vorbehalten.
*
Kanalausgang
Bei der
Wiedergabe
von Dolby
Digital-
Signalen
DIRECT
STEREO
EXTERNAL INPUT DOLBY PRO LOGIC II
DTS NEO:6
DOLBY DIGITAL
(6.1 SURROUND)
DTS SURROUND
(DTS ES MTRX 6.1)
5/6CH STEREO
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
VIDEO GAME
MONO MOVIE
MATRIX
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
Mode Front L/R
E
E
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
CENTER
E
E
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
SURROUND
L/R
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
SUB-
WOOFER
E
E
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
SURROUND
BACK L/R
C
C
E
C
E
C
E
E
E
E
E
E
E
Bei der
Wiedergabe
von DTS­Signalen
C
C
E
E
E
E
C
E
E
E
E
E
E
Bei der
Wiedergabe
von PCM-
Signalen
C
C
E
C
C
E
E
C
C
C
C
C
C
Bei der
Wiedergabe
von
ANALOG-
Signalen
C
C
C
C
C
E
E
C
C
C
C
C
C
C: Signal E:
Kein Signal
B: Wird durch die Einstellung der Lautsprecher-
Konfiguration ein- bzw. ausgeschaltet
C: Möglich E: Nicht möglich
* Nur für 2 Kanal-Inhalte.
Parameter (Standardwerte stehen in Klammern)
SURROUND-PARAMETER
TONE
CONTROL
CINEMA EQ.
ROOM SIZE
EFFECT
LEVEL
DELAY TIME
Bei der Wiedergabe
von Dolby
Digital/DTS-Signalen
D. COMP
LFE
DIRECT
STEREO
EXTERNAL INPUT DOLBY PRO LOGIC II
DTS NEO:6
DOLBY DIGITAL
(6.1 SURROUND)
DTS SURROUND
(DTS ES MTRX 6.1)
5/6CH STEREO
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
VIDEO GAME
MONO MOVIE
MATRIX
E
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
C
(0dB)
E
E
E
C
(OFF)
C
(OFF)
C
(OFF)
C
(OFF)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
C
(Medium)
C
(Medium)
C
(Medium)
C
(Medium)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
C
(10)
C
(10)
C
(10)
C
(10)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
C
(30msec)
C
(OFF)
C
(OFF)
E
C
(OFF)
E
C
(OFF)
E
E
E
E
E
E
E
C
(0dB)
C
(0dB)
E
C
(0dB)
E
C
(0dB)
C
(0dB)
E
E
E
E
E
E
Mode
MODE
E
E
E
C
(CINEMA)
C
(CINEMA)
E
E
E
E
E
E
E
E
EFFECT
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
LEVEL
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
SURROUND
BACK
E
E
E
C
(
NON MTRX
)
C
(
NON MTRX
)
C
(MTRX ON)
C
(MTRX ON)
E
E
E
E
E
E
PANORAMA
E
E
E
C
(OFF)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
DIMENSION
E
E
E
C
(3)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
CENTER
WIDE
E
E
E
C
(0)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
NUR PRO LOGIC II
MUSIC-MODUS
C: Einstellbar E: Nicht einstellbar
Loading...