Delonghi PAC A 95 User Manual [de]

53
HINWEISE
•Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß den in dieser Bedienungsanleitung enthal­tenen Anweisungen. Die Anweisungen können nicht alle eventuell auftretenden Umstände bzw. Situationen absehen. Daher ist bei der Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung eines jeden Haushaltsgerätes stets mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen.
• Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes verändern, stellen eine Gefahrenquelle dar.
• Das Gerät ist gemäß den inländischen Vorschriften für den Anlagenbau zu installieren.
•Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und ausschließlich an vom Händler auto­risierte Kundendienststellen. Reparaturen, die von Nichtfachleuten vorgenommen werden, können gefährlich sein.
• Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden. Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwort­lichen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist an eine einwandfrei geerdete Steckdose anzuschließen. Lassen Sie Ihre Hausstromversorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
•Vermeiden Sie für das Stromversorgungskabel die Verwendung von Verlängerungskabeln.
• Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am Netzkabel.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder Öl enthalten könnte, aufstellen.
• Das Gerät mindestens 50 cm von entflammbaren Stoffen (Alkohol, usw.) oder von unter Druck stehenden Behältern (z.B. Sprühflaschen) entfernt halten.
• Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
• Reinigen Sie den Luftfilter mindestens ein Mal wöchentlich.
•Vermeiden Sie den Einsatz von Heizgeräten in der Nähe des Klimagerätes.
• Das Gerät ist aufrecht oder auf einer schrägen Transportstütze zu transportieren.
•Vor einem Transport das im Geräte enthaltene Wasser ausleeren.
• Nach einem Transport mindestens 1 Stunde warten, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen. Decken Sie das Gerät zur Aufbewahrung nicht mit Plastiksäcken ab.
• Das Verpackungsmaterial kann recycelt werden. Entsorgen Sie es daher in den entspre­chenden Behältern für getrennte Abfallsammlung.
• Bringen Sie das Klimagerät am Ende seiner Nutzzeit zu den eigens eingerichteten Sammelstellen.
• R410 ist ein Kältemittel gemäß den EG-Umweltvorgaben. Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkreis des Gerätes nicht angebohrt wird.
UMWELTINFORMATION: Dieses Gerät enthält fluorierte Treibstoffgase, die im Kyoto-Protokoll aufgeführt sind. Die Wartungs- und Entsorgungsarbeiten sind ausschließlich von Fachpersonal durchzuführen(R410A, GWP=1975).
DE
54
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen, folgendes überprüfen:
• ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung überein­stimmt; das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht;
• ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
• ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswechseln;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist. Die Herstellerfirma übernimmt keine Haftung,
wenn diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-
RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall besei­tigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vor­schriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
55
EIGENSCHAFTEN DER KLIMAGERÄTE PINGUINO
Im Sommer wird das Wohlbefinden bei einer Temperatur zwischen 24 und 27°C und einer relativen Feuchte von etwa 50 % erreicht.
Das Klimagerät ist eine Maschine, die dem Raum, in dem sie aufgestellt ist, Feuchtigkeit und Wärme entzieht. Im Gegensatz zu den fest installierten Modellen, haben die tragbaren Klimageräte den Vorteil, dass sie von einem Raum in den anderen umgestellt und von einem in ein anderes Gebäude befördert werden können.
Die warme Luft Ihres Raumes durchläuft eine Wärmeaustauscher, der durch Kältemittel gekühlt wird. Auf diese Weise gibt sie übermäßige Wärme und Feuchtigkeit ab, bevor sie wieder als kühlere und trockenere Luft in den Raum zurückgeleitet wird.
Bei den einteiligen Modellen wird ein geringer Teil dieser Luft zur Kühlung des Kältemittels verwendet, welche dann warm und feucht geworden, nach außen abgegeben wird.
56
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
1 Luftausströmgitter 2 Bedienblende 3 Laufrollen 4 Tragegriffe
5 Fernbedienungs-Empfänger
6 Filter 7 Luftansauggitter 8 Einstecköffnung für den Abluftschlauch 9 Kondenswasserdauerabfluss 10 Netzkabel 11 Wandanschlussstück 12 Abluftschlauch 13 Abluftdüse Fenster 14 Saugköpfe 15 Rollensicherung 16 Fernbedienung
57
VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH
Nachstehend finden Sie alle erforderlichen Hinweise, um den Betrieb Ihres Klimagerätes aufs Beste vorzubereiten. Das Gerät muss für seinen Gebrauch stets so aufgestellt werden, dass der Lufteingang und Luftausgang frei von Hindernissen sind.
KLIMATISIERUNG OHNE FESTINSTALLATION
Mit wenigen und einfachen Arbeitsvorgängen bringt Ihnen Ihr Klimagerät wahres Wohlbefinden:
• Befestigen Sie den Abluftschlauch in der entsprechenden Einstecköffnung auf der Rückseite des Gerätes (Abb. 1)
• Bringen Sie am Schlauchende die Abluftdüse für das Fenster an.
• Stellen Sie das Klimagerät in die Nähe eines Fensters oder einer Balkontür.
•Verlängern Sie den Schlauch so weit, dass er das Fenster erreicht.
•Vergewissern Sie sich, dass der Abluftschlauch nicht verstopft ist.
•Öffnen Sie das Fenster bzw. die Balkontür einen Spalt, und positionieren Sie die Düse (Abb. 2)
• Sollten Sie ein zweiflügliges Fenster haben, verwenden Sie den mitgelieferten Saugkopf, damit die Fenster angelehnt bleiben (Abb. 3).
Begrenzen Sie auf ein Minimum die Länge und die Biegungen der Luftschläuche, damit jegliche Drosselstellen vermieden werden können.
3
1
2
2
1
58
K
LIMATISIERUNG MIT FESTINSTALLATION
Wenn Sie es wünschen, können Sie das Klimagerät auch nur zeitweilig fest installieren (Abb.4) In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
• Bohren Sie eine Öffnung (ø134 mm). Halten Sie sich hierbei an die in Abbildung 5 angegebenen Höhen.
4
7
5
6
8
In der Fensterscheibe
Im Holzrahmen der
Balkontür
In der Wand: Wir empfehlen
Ihnen, den Wandabschnitt
mit einem geeigneten
Isoliermaterial zu isolieren.
• Stecken Sie das als Zubehörteil mitgelieferte Anschlussstück in die Öffnung, und zwar unter Beachtung der Anleitung in Abb. 6, 7 und 8.
• Befestigen Sie den Schlauch in der eigens hierzu vorgesehe­nen Einstecköffnung, die sich auf der Geräterückseite befin­det (Abb. 1).
• Bringen Sie das Schlauchende am Anschlussstück an, wie auf Abb. 5 gezeigt. Wenn der Schlauch nicht angeschlossen ist, kann die Öffnung mit dem Stöpsel des Anschlussstücks ver­schlossen werden.
Wenn Sie eine zeitweilige Festinstallation vornehmen, emp­fehlen wir Ihnen, eine Tür einen Spalt offen zu lassen (1 cm genügt völlig), damit der richtige Luftaustausch gewährleistet ist.
30 cm
30 cm
134
59
BESCHREIBUNG DER BEDIENBLENDE
BETRIEB ÜBER BEDIENBLENDE
Über die Bedienblende können Sie die wichtigsten Gerätefunktionen steuern. Wenn Sie allerdings die Leistungen des Gerätes vollständig nutzen möchten, müssen Sie die Fernbedienung verwenden.
EINSCHALTEN DES GERÄTES
Auf dem Display erscheinen zwei Linien, die anzeigen, dass sich das Gerät in Stand-by befindet.
• Drücken Sie nun die Taste , bis das Gerät sich einschaltet, es wird die beim vorherigen Abschalten zuletzt aktivierte Funktion erscheinen..
Schalten Sie das Klimagerät niemals ab, indem Sie direkt den Stecker ziehen, son­dern drücken Sie vorab die Taste und warten einige Minuten ab: Nur auf diese Weise kann das Gerät alle Kontrollen vornehmen und den Betriebszustand überprü­fen.
12
1
6
8
9
2
5
3
4
7
11
10
12
13
14
15
16
16
1 Symbol Kühlen 2 Symbol Entfeuchten 3 Symbol Belüften 4 Symbol Funktion SMART 5 Symbol Funktion BOOST 6Temperaturanzeige 7 Symbol Timer 8 Symbol Alarm
9 Symbol Funktion SLEEP 10 Anzeige AUTOFAN 11 Geschwindigkeitsanzeige 12 Taste MODE (Wahl der Betriebsart) 13 TasteBOOST 14 Taste FAN 15 Taste ON/STAND-BY 16 Taste Erhöhung (+) und Erniedrigung (-)
der Temperatur
60
KÜHLBETRIEB
Die ideale Funktion bei schwülen, heißen Tagen, an denen die Räume gekühlt und entfeuchtet werden müssen. Zur korrekten Einstellung dieser Funktion wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, bis das Symbol Kühlen
erscheint.
• Zur Auswahl der gewünschten Temperatur drücken Sie die Taste oder die Taste , bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
• Nun wählen Sie durch Drücken der Taste FAN die Gebläsegeschwindigkeit. Verfügbar sind die folgenden 4 Geschwindigkeiten:
Höchstgeschwindigkeit: Hiermit wird die gewünschte Temperatur am schnellsten erreicht.
Mittlere Geschwindigkeit: Auf dieser Stufe hält das Klimagerät einen guten Komfortgrad bei einem in Grenzen gehaltenen Geräuschpegel.
Mindestgeschwindigkeit: Leiseste Leistungsstufe AUTO: Das Gerät wählt zum Erzielen der von Ihnen
auf dem Display eingestellten Temperatur automa­tisch die optimale Gebläsegeschwindig-keit.
Die idealen Raumtemperaturen im Sommer liegen zwischen 24 und 27°C. Es wird auf jeden Fall davon abgeraten, sehr viel niedri­gere Temperaturen im Vergleich zu den Außentemperaturen ein­zustellen.
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
Diese Funktion eignet sich insbesondere zur Verringerung der Raumfeuchtigkeit (Frühling/Herbst, feuchte Räume, regnerisches Wetter, usw.). Für den Entfeuchtungsbetrieb muss das Gerät genauso wie für den Kühlbetrieb konfiguriert werden, und zwar mit am Gerät angebrachten Abluftschlauch, damit die Abluft nach draußen abgeleitet werden kann. Zur korrekten Einstellung dieser Betriebsart wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, bis das Symbol Entfeuchten erscheint.
Sobald der Entfeuchtungsbetrieb gewählt worden ist, ist es nicht mehr möglich die Gebläsegeschwindigkeit zu ändern, da das Gerät automatisch für deren Einstellung sorgt.
61
B
ELÜFTUNGSBETRIEB
Bei Verwendung dieser Betriebsart braucht der Abluftschlauch nicht am Gerät angeschlossen werden. Zur korrekten Einstellung dieser Betriebsart wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, bis das Symbol
Belüften erscheint.
• Durch Drücken der Taste FAN die gewünschte
Gebläsegeschwindigkeit einstellen. Verfügbar sind die folgen­den 3 Geschwindigkeiten:
Höchstgeschwindigkeit: Höchste Belüftungsstufe.
Mittlere Geschwindigkeit: Auf dieser Stufe hält das Klimagerät einen guten Komfortgrad bei einem in Grenzen gehaltenen Geräuschpegel.
Mindestgeschwindigkeit: Leiseste Leistungsstufe
Für diese Betriebsart ist die Funktion AUTO nicht verfügbar.
FUNKTION SMART
Das Gerät wird automatisch die Betriebsart Kühlung, Belüftung oder Heizung (nur in den Modellen, in denen diese Betriebsart verfügbar ist) wählen. Auch die Gebläsegeschwindigkeit wird je nach Raumbedingungen automatisch eingestellt. Zur Einstellung dieser Betriebsart:
• Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, bis das Symbol SMART
erscheint.
FUNKTION “BOOST
Ideal in den Sommermonaten für ein schnelles Kühlen des Raums. Die Funktion wird einfach durch Drücken der Taste aktiviert. Das Gerät funktioniert im Kühlbetrieb auf der höchsten Leistungsstufe. Während des Betriebs dieser Funktion ist es unmö­glich, die Temperatur einzustellen oder die Gebläsegeschwindigkeit zu ändern.
62
BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG
1 Symbol Kühlen 2 Symbol Entfeuchten 3 Symbol Belüften 4 Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit 5 Symbol SMART 6 Symbol Funktion BOOST 7 Symbol Funktion SLEEP 8 Anzeige Gebläsegeschwindigkeit
AUTO
9 aste MODE (Wahl der Betriebsart) 10 Taste FAN 11 Taste Erhöhung (+) und Erniedrigung
(-) der Temperatur/Feuchtigkeit
12 Taste ON/Stand-by 13 Signalübertragung 14 Anzeige der ausgewählten
Temperaturskala
15 Uhr 16 Symbol TIMER ON 17 Symbol TIMER OFF 18 Taste “Reset” (Rückkehr zu den
Anfangseinstellungen)
19 Taste FAN 20 Taste SET 21 Taste Timer OFF 22 Taste Funktion SLEEP 23 Taste zur Auswahl von °C oder °F 24 Taste Funktion BOOST
GEBRAUCH DER FERNBEDIENUNG
Richten Sie die Fernbedienung auf den Signalempfänger des Klimagerätes. Die maxi­male Entfernung zwischen der Fernbedienung und dem Gerät beträgt 7 Meter (ohne jegliches Hindernis zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger).
Handhaben Sie die Fernbedienung mit besonderer Sorgfalt: Nicht fallen lassen, nicht direktem Sonnenlicht aussetzen und nicht in die Nähe von Wärmequellen bringen.
Max. 7 Meter
1515
1818
2424
33
22
1616
1212
1010
2020
2222
55
1414
44
1717
1111
2121
2323
11
1313
77
66
88
99
1919
E
INSETZEN ODER AUSWECHSELN DER BATTERIEN
• Nehmen Sie den Schutzdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab;
• Legen Sie zwei 1,5 V-Batterien R03 “AAA” in der korrekten Richtung ein (siehe Anleitungen auf der Innenseite des Batteriefachs);
• Setzen Sie den Deckel wieder ein. Da die Batterien umweltschädlich sind, müssen sie, wenn sie
ausgewechselt worden sind oder die Fernbedienung entsorgt werden muss, gemäß den geltenden Gesetzen entfernt und beseitigt werden.
EINSTELLUNG DER GENAUEN UHRZEIT
Nach erfolgtem Einsetzen der Batterien blinkt die Uhr des Displays bis zur Einstellung der genauen Uhrzeit auf. Hierzu wie folgt vorgehen:
• Bis zum Erreichen der genauen Uhrzeit die Taste oder drüc­ken. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird der automatische Schnelldurchlauf aktiviert, und zwar zuerst die einzelnen Minuten, dann jeweils zehn Minuten und schließlich die Stunden.
•Bei Erreichen der korrekten Uhrzeit zur Bestätigung die Taste SET drücken.
Zum Löschen der Programmierung der Fernbedienung und zur Rückkehr zu den Anfangseinstellungen drücken Sie mit der Spitze eines Bleistifts bzw. eines Kugelschreibers auf die Taste RESET.
BETRIEB ÜBER FERNBEDIENUNG
Der erste Teil der auf der Fernbedienung vorhandenen Schaltungen entsprechen genau der Bedienblende auf dem Gerät . Beziehen Sie sich also für das Ein- und Ausschalten des Gerätes sowie zur Auswahl der Betriebsart (KÜHLEN, ENT-
FEUCHTEN, BELÜFTEN, oder SMART) und der
Gebläsegeschwindig-keit auf die im Kapitel Betrieb über Bedienblende beschriebe­nen Anleitungen.
Im folgenden Abschnitt werden hingegen die zusätzlichen Funktionen, d.h. die Funktionen der Schaltungen im unteren Bereich der Fernbedienung, beschrieben.
FUNKTION “BOOST
Ideal in den Sommermonaten für ein schnelles Kühlen des Raums. Die Funktion wird einfach durch Drücken der Taste ak t ivi e rt. Das Gerät funktioniert im Kühlbetrieb auf der höchsten Leistungsstufe. Während des Betriebs dieser Funktion ist es unmöglich, die Temperatur einzustellen oder die Gebläsegeschwindigkeit zu ändern.
63✔64
F
UNKTION SLEEP
Diese Funktion ist besonders für die Nachtstunden nützlich, weil sie den Gerätebetrieb allmählich reduziert. Zur korrekten Einstellung dieser Betriebsart wie folgt vorgehen:
•Gehen Sie zur Wahl der Betriebsart (Kühlen, Entfeuchten oder Smart) wie vorab beschrieben vor.
• Drücken Sie dann die Taste . Das Gerät funktioniert in der vorab ausgewählten Betriebsart.
Mit der Funktion SLEEP kann der Raum auf optimaler Temperatur gehalten werden, wobei bei geräuscharmem Betrieb ein übermäßi­ger Temperaturanstieg oder – abfall verhindert wird. In dieser Betriebsart läuft das Gebläse stets auf niedrigster Leistungsstufe, während die Raumtemperatur oder der Feuchtigkeitsgrad nach den Bedürfnissen des Wohlbefindens stufen­weise variiert: Im Kühlbetrieb steigt die Temperatur nach 60 Minuten um 1°C und nach 2 Stunden um einen weiteren Grad. Im Entfeuchtungsbetrieb wird die Entfeuchtungsleistung des Gerätes jede Stunde 2 Mal reduziert.
AUSWAHL DER TEMPERATURSKALA
Bei Drücken der Taste stellt das Gerät die Anzeige der Temperatur von °C auf °F und umgekehrt um.
EINSTELLEN DES TIMERS
Mit der Programmierung können Sie die von Ihnen gewünschten Betriebszeiten des Gerätes einstellen.
Programmieren der Einschaltung
• Drücken Sie die Taste .
Auf dem Display der Fernbedienung blinken die Einschaltzeit und die Schrift ON TIMER auf
• Drücken Sie nun zur Einstellung der gewünschten Einschaltzeit die Tasten oder .
• Beim Erreichen der gewünschten Uhrzeit drücken Sie zu deren Bestätigung die Taste SET: Auf dem Display der Fernbedienung sieht man die Schrift ON TIMER, während auf dem Display des Gerätes das Symbol erscheint. Dieses Symbol zeigt an, dass der Betrieb mit Timer aktiviert ist.
65
Programmieren der Ausschaltung
• Drücken Sie die Taste Auf dem Display der Fernbedienung blinken die Ausschaltzeit
und die Schrift OFF. TIMER .
• Drücken Sie nun zur Einstellung der gewünschten Ausschaltzeit die Tasten oder .
• Beim Erreichen der gewünschten Uhrzeit drücken Sie zu deren Bestätigung die Taste SET: Auf dem Display der Fernbedienung sieht man die Schrift OFF TIMER , während auf dem Display des Gerätes das Symbol erscheint. Dieses Symbol zeigt an, dass der Betrieb mit Timer aktiviert ist.
EIGENDIAGNOSE
Das Gerät ist mit einem Eigendiagnosesystem ausgestattet, das einige Funktionsstörungen identifiziert. Die Fehlermeldungen erscheinen auf dem Display des Gerätes.
FULL TANK
(Tank voll)
Entleeren Sie den Sicherheitstank gemäß den Anleitungen im Abschnitt „Arbeitsvorgänge am Ende der Saison“ (Seite 68).
WENN AUF DEM DISPLAY … ERSCHEINT, …. WAS TUN?
L
OW TEMPERATURE
(Frostschutz)
P
ROBE FAILURE
(Fühler beschädigt)
Das Gerät besitzt eine Abtauvorrichtung, welche die übermäßige Eisbildung verhindert. Das Gerät schal­tet sich automatisch wieder ein, sobald der Abtauvorgang abgeschlos­sen ist.
Bei Auftreten dieses Alarms wenden Sie sich bitte an den nächst gelegenen Kundendienst.
66
RATSCHLÄGE FÜR EINEN KORREKTEN GEBRAUCH
Um die optimale Leistung Ihres Klimagerätes zu erzielen, hier eini­ge Hinweise:
• Schließen Sie die Fenster und Türen des zu kühlenden Raumes (Abb. 9). Bei zeitweiliger Festinstallation empfehlen wir jedoch, eine Tür einen Spalt geöffnet zu lassen (es reicht 1 cm), damit der richtige Luftaustausch gewährleistet wird.
• Damit Ihr Gerät energiesparend arbeitet, den Raum vor direkter Sonnenbestrahlung schützen, indem Sie die Vorhänge zuziehen und/oder die Rollläden teilweise herablassen (Abb. 10);
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Klimagerät;
• Behindern Sie nicht den Lufteingang und den Luftausgang (Abb. 11), und lassen Sie stets die Gitter frei;
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Wärmequellen im Raum befinden.
• Das Gerät nicht in feuchten Räumen aufstellen (z.B. Waschküchen).
• Das Gerät nicht im Freien verwenden.
• Kontrollieren Sie, dass das Klimagerät auf einem ebenen Fußboden steht. Befestigen Sie hierzu gegebenenfalls die Rollensicherungen unter den vorderen Laufrollen.
9
10
11
üren und Fenster schließen
Gardinen bzw. Vorhänge schließen
Nicht abdecken
67
REINIGUNG
Bevor Sie mit Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten beginnen, schal­ten Sie das Gerät durch Drücken der Taste auf der Bedienblende oder auf der Fernbedienung aus, warten einige Minuten ab und ziehen dann den Netzstecker aus der Steckdose.
REINIGUNG DES AUSSENGERÄTGEHÄUSES
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch, und wischen Sie es dann mit einem trockenen Tuch nach.
Das Klimagerät nicht mit Wasser reinigen: Das könnte gefähr­lich sein.
Verwenden Sie zur Reinigung niemals Benzin, Alkohol oder Lösemittel. Niemals Insektenvertilgungsmittel oder Ähnliches auf das Gerät sprühen.
REINIGUNG DER LUFTFILTER
Um die Funktionstüchtigkeit Ihres Klimagerätes nicht zu beeinträchti­gen, empfehlen wir den Staubfilter jede Betriebswoche zu reinigen.
Den Filter befindet sich am Luftansauggitter,(Abb.12).
Benutzen Sie zur Entfernung des auf dem Filter abgelagerten Staubs den Staubsauger. Sollte der Filter sehr schmutzig sein, waschen Sie ihn in lauwarmem Wasser und spülen ihn dann mehr­mals nach. Die Wassertemperatur sollte unter 40° C liegen. Den gereinigten Filter bitte gut trocken lassen..und wieder einsetzen
KONTROLLEN AM ANFANG UND ENDE DER SAISON
KONTROLLEN AM ANFANG DER SAISON
Überprüfen Sie, dass das Netzkabel und die Steckdose vollkommen unversehrt sind, und stellen Sie sicher, dass die Erdanlage effizient ist. Die Installationsvorschriften sind genauestens zu befolgen.
KONTROLLEN AM ENDE DER SAISON
Um das Restwasser vollständig aus dem internen Kreis zu entfernen, nehmen Sie die entsprechenden Stöpsel ab (abb.13), und lassen Sie das Restwasser vollständig herauslaufen. Bei abgeschlossener Entleerung, den Stöpseln wieder an ihrem Platz anbringen. Vor Wiedereinsetzen der Filter, diese sorgfältig reinigen und gut trocknen lassen.
12
13
68
WENN ETWAS NICHT FUNKTIONIERT
STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN
Das Klimagerät schaltet sich nicht ein.
•Die Stromzufuhr ist unterbrochen
• Der Stecker ist nicht eingesteckt
• Die interne Schutzvorrichtung hat angesprochen.
•Abwarten
•Den Stecker einstecken
• 30 Minuten abwarten; wenn das Problem dauert an, rufen Sie Ihre Kundendienststelle
Das Klimagerät funk­tioniert nur kurzzeitig
•Der Abluftschlauch ist einge­klemmt und geknickt
• Eine Verstopfung verhindert den Austritt der Luft nach draußen.
• Den Abluftschlauch korrekt positionieren und die Länge und Biegungen auf ein Minimum begrenzen, damit jegliche Drosselstellen vermieden werden können.
• Die Hindernisse, welche den Austritt der Luft nach draußen verhindern, feststellen und beseitigen.
Das Klimagerät funk­tioniert, kühlt aber nicht den Raum
• Türen, Fenster und Vorhänge sind offen
• Im Raum befindet sich eine Wärmequelle (Ofen, Fön, usw.)
• Der Abluftschlauch ist nicht mehr am Gerät angeschlos­sen.
• Filter verstopft
Die technischen Eigenschaften des Gerätes eignen sich nicht für die Klimatisierung des Raumes, in dem es aufgestellt
ist.
Fenster, Türen und Vorhänge schließen, wobei stets die vorab aufgeführten „Ratschläge für einen korrekten Gebrauch“ zu berücksichtigen sind
•Die Wärmequellen beseitigen
• Den Abluftschlauch in seinen Sitz auf der Rückseite des Gerätes einstecken (Abb. 1)
• Den Filter entsprechend den vorab beschriebenen Anleitungen reinigen
Während des Betriebs entwickelt sich ein unangeneh­mer Geruch im Raum
• Filter verstopft • Den Filter entsprechend den vorab beschriebenen Anleitungen reinigen
Das Klimagerät funk­tioniert nach dem Einschalten etwa 3 Minuten nicht
• Zum Schutz des Verdichters
verzögert eine interne Vorrichtung dessen Einschaltung um 3 Minuten ab dem Neustart.
•Abwarten; dieser Zeitintervall ab dem Neustart gehört zum normalen Gerätebetrieb.
Auf dem Display erscheint die Schrift :
LL TT/ PP FF / FF TT
• Das Gerät ist mit einem Eigendiagnosesystem ausge­stattet, das einige Funktionsstörungen identifi­ziert.
•Wir verweisen auf das Kapitel EIGENDIAGNOSE.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Versorgungsspannung Siehe Typenschild
Maximale Leistungsaufnahme in Kühlbetrieb “ Kältemittel “ Kühlleistung
BETRIEBSEINSATZGRENZEN
Raumtemperatur bei Kühlbetrieb 18÷35°C
ABMESSUNGEN DES GERÄTES
•Breite 463 mm
• Höhe 775 mm
•Tiefe 382 mm
• Gewicht 32 kg
GARANTIE
Die Garantie- und Kundendienstbedingungen sind in der Ihrem Gerät mitgelieferten Dokumentation aufgeführt.
69
463 mm
775 mm
382 mm
Loading...