Delonghi PAC 70 ECO User Manual [de]

Page 1
58
Sicherheitshinweise
•Verwenden Sie das Gerät ausschließlich so, wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben. Diese Anweisungen dienen nicht dazu, eventuell eintretende Bedingungen und Situationen zu decken. Bei der Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung eines jeden Haushaltsgerätes stets den gesunden Menschenverstand und Vorsicht walten lassen.
• Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes verändern, stellen eine Gefahrenquelle dar.
• Das Gerät muß gemäß den inländischen Vorschriften für den Anlagenbau installiert werden.
• Eventuelle Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich durch vom Händler autorisierte Kunden­dienststellen ausgeführt werden. Reparaturen, die von Nichtfachleuten vorgenommen werden, können gefährlich sein.
• Dieses Gerät dar f ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Verhindern Sie, daß Kinder damit spielen.
• Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen werden. Lassen Sie im Zweifelsfall Ihre Hausstromversorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
• Vermeiden Sie möglichst die Verwendung von Verlängerungskabeln.
• Vor Beginn jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht dirket am Netzkabel.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder Öl enthalten könnte.
• Unbelüftete Bereiche, in denen ein Gerät, das brennbare Kältemittel verwendet, aufgestellt wird, müssen so gebaut sein, daß eine Brand-oder Explosionsgefar dadurch entsteht, daß sinch angesammelte Kältemittel durch andere Quellem wie Z..B. ein elektrisches Heizgerät, einen Ofen und ähnliche Dinge im Haus, entzünden.
• Dieses Gerät darf nur in Räumen mit einem Volumen von mehr als 15 m
3
verwendet bzw. verwahrt
werden.
• R290 ist ein Kühlmittel gemäß der EG-Umweltvorgaben. Trotzdem muß beachtet werden, daß diese Stoffe, wenn sie in die Atmosphäre gelangen, die Ozonschicht schädigen. Aus diesem Grund darf der Kühlkreis des Geräts auf keinen Fall perforiert werden. Wenn das Gerät endgül­tig ausrangiert werden soll, muß es vorschriftsmäßig entsorgt werden.
• Das Gerät mindestens 50 cm von entzündlichen Stoffen (Alkohol, usw.) oder von unter Druck stehenden Behältern (z.B. Sprühflaschen) entfernt halten.
• Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
• Reinigen Sie die Staubfilter mindestens einmal pro Woche.
• Denken Sie daran, zu jedem Saisonende eine Entkalkung vorzunehmen (siehe Seite 72). In den Gebieten, in denen das Wasser besonders kalkhaltig ist, wird empfohlen, dem Wasser den geei­gneten Antikalkzusatz beizumischen, der in den autorisierten Kundendienststellen erhältlich ist.
• Verwenden Sie keine Heizungen in der Nähe des Klimagerätes
• Sollte das Gerät nicht stehend transportiert werden können, sichern Sie es an einer schrägen Transportstütze. Vermeiden Sie auf jeden Fall, das Gerät liegend zu transportieren. Entleeren Sie vor dem Transport den Kondenswasserbehälter und die Auffangschale. Vor der erneuten Inbetriebsetzung nach dem Transport, warten Sie mindestens 1 Stunde ab.
• Das Verpackungsmaterial kann recycelt werden. Entsorgen Sie es daher in den entsprechen­den Behältern für getrennte Abfallsammlung.
• Ist das Gerät außer Betrieb, decken Sie es nicht mit Säcken ab.
• Bei Beschädigung des V ersorgungskabels darf dieses ausschließlich von Personal ausgewechselt werden, das hierzu vom Hersteller autorisiert ist.
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 58
Page 2
59
DEUTSCH
Im Sommer wird das Wohlbefinden bei einer Temperatur zwischen 24 und 27°C und einer relati-
ven Feuchte von etwa 50% erreicht.
Das Klimagerät ist eine Maschine, die dem Raum, in dem sie aufgestellt ist, Feuchtigkeit und Wärme entzieht. Im Gegensatz zu den festinstallierten Modellen haben die tragbaren Klimagerä­te den Vorteil, daß sie von einem Raum in einen anderen umgestellt und von einem in ein ande­res Gebäude befördert werden können. Die warme Luft Ihres Raumes durchläuft eine Batterie, die durch ein Kühlgas gekühlt wird. Auf diese Weise gibt sie übermäßige Wärme und Feuch­tigkeit ab, bevor sie wieder in den Raum zurückgeleitet wird. Bei den einteiligen Modellen (Pinguino) wird ein geringer Teil dieser Luft verwendet, um das Kühlgas zu kühlen, die dann warm und feucht geworden, nach außen abgegeben wird. Bei den Modellen mit zwei Einheiten (SuperPinguino) kühlt sich der Kreis mit Hilfe der Außenluft.
Pinguino ECO ist das ökolo­gische Klimagerät der jüng­sten Generation. Pinguino enthält in der Tat keine Gase, die der Ozonschicht schaden (FCKW/H-FCKW). Desweiteren hilft Ihnen die große Leistung­sfähigkeit des Gerätes nicht nur den Energieverbrauch zu senken, sondern auch den Treibhauseffekt aufs äußerste zu vermindern.
Was sind Pinguino und SuperPinguino?
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 59
Page 3
60
Nachstehend finden Sie alle erforderlichen Hinweise, um den Betrieb Ihres Klimagerätes aufs Beste vorzubereiten.
KÜHLEN OHNE FESTINSTALLATION
Wenige, einfache Arbeitsgänge und Pinguino bringt Ihnen Ihr Wohlbefinden zurück:
• Befestigen Sie den Luftablaßschlauch in der entsprechenden Aufnahme , die sich auf der Geräterückseite befindet. Führen Sie ihn so ein, wie auf Abbildung A gezeigt.
12
16
• Sollten Sie ein Fenster mit zwei Flügeln haben, verwenden Sie die mitgelieferten Saugköpfe , damit die Fenster ange­lehnt bleiben (Abb. C).
18
• Bringen Sie am Schlauchende die Düse für Fenster an.
• Bringen Sie das Klimagerät in die Nähe eines Fensters oder einer Balkontür.
•Öffnen Sie das Fenster bzw. die Balkontür einen Spalt und positionieren Sie die Düse
wie auf Abbildung B dargestellt.
17
17
16
Vorbereitung für den Betrieb
B
C
A
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
1) Fer nbedienungstaufach mit Klappe
2) Bedienblende
3) Handgriffklappe
4) Luftausströmgitter
5) Griff Frontpaneel
6) Frontpaneel
7) Auffangschale
8) Tank
9) Rücksetztaste
10)Luftansauggitter
11)Tragegriff
12) Einstecköffnung für den Abluftschlauch
13)Abflussschlauch
14) Luftansauggitter
15) Stöpsel für das Anschlussstück
16)Abluftschlauch
17)Abluftdüse
18)Saugköpfe
19)Rollensicherung
20)Entkalkungsmittel
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 60
1
2
Page 4
61
DEUTSCH
Vorbereitung für den Betrieb
KLIMATISIERUNG MIT FESTINSTALLATION
Wenn Sie es wünschen, kann Pinguino auch zeitweilig festinstalliert werden.
•Bringen Sie den mitgelieferten Flansch an der Öffnung an.
• Befestigen Sie den Schlauch in der
entsprechenden Aufnahme, die sich auf der Geräterückseite befindet (Abb. A).
• Bringen Sie das Schlauchende am
Flansch an wie auf Abbildung E gezeigt.
15
16
12
16
15
In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
• Bohren Sie eine Öffnung in eine Außenwand oder in die Scheibe eines Fensters. Beachten Sie die auf Abbildung D angegebenen Höhen und Abmessun­gen der Öffnung.
Wenn der Schlauch nicht angeschlossen ist, kann die Öffnung mit dem Flanschstöpsel
verschlossen werden.
Hinweis: Wenn Sie eine zeitweilige Festinstallation vor­nehmen, empfehlen wir Ihnen, eine Tür einen Spalt offen zu lassen (1 cm genügt völlig), damit der richtige Lauftaustausch gewährlei­stet ist.
Begrenzen Sie auf ein Minimum die Länge und die Biegungen der Luftschläuche, damit jegliche Drosselstellen vermieden werden können.
15
16
In der Fenster­scheibe
In der Wand: Wir empfehlen Ihnen, den Bereich der Wand mit einem geeigneten Isolier­material zu isolie­ren.
im Holzrah­men der Balkontür
D
E
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 61
30 cm
30 cm
106
MAX 120 cm
MIN 30 cm
Page 5
62
Vorbereitung für den Gebrauch
ERSTMALIGES NACHFÜLLEN VON WASSER
Obgleich das Wasser im Tank für den Betrieb des Gerätes nicht erforderlich ist, erhöht es jedo­ch die Kühlleistung Ihres Pinguino und reduziert gleichzeitig die Geräuschentwicklung und den Stromverbrauch. Das Wasser dient dazu, die Temperatur im warmen Teil des Gerätes herabzuset­zen und wird durch den Luftablaßschlauch in Form von Dampf nach außen abgegeben. Verwenden Sie sauberes, salzfreies Leitungswasser. Die Dauer einer Wasserfüllung hängt stark von den Umweltbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Isolierung, Raumlage, Anzahl der anwe­sendenen Personen usw. ab. Eine Tankfüllung reicht in etwa für 8 Stunden. Ist das Wasser im Tank verbraucht, wird der Betrieb automatisch von Wasser auf Luft umgestellt. Gleichzeitig erhöht sich die Luftmenge, die aus dem hinteren Schlauch abgegeben wird.
16
8
A) Öffnen Sie das Frontpaneel
, indem Sie in die ent-
sprechende Klappe greifen
. Kippen Sie dann den Tank und ziehen Sie ihn nach oben heraus.
8
5
6
B) Entfernen Sie den Versch-
luß, ziehen Sie den ausziehbaren Schlauch heraus und füllen Sie den Tank, den Sie dabei auf dem Boden stehen lassen.
C) Nach dem Auffüllen, den
ausziehbaren Schlauch wieder zurückschieben, den Verschluß fest anziehen und den Tank mit der Aufschrift “FRONT” nach vorn gerichtet wie­der einsetzen.
Während dem “Wasserbetrieb” und in besonders ruhigen Räumen (z. B. Schlafzimmer) ist es mögli­ch, ein leichtes Gurgeln zu hören. Dies ist vollkommen normal.
Verwenden Sie weder Wasser das Küchensalz enthält noch Wasser, das mit Vorrichtungen entkalkt wurde, die den Einsatz von Salzen erforderlich machen.
2
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 62
Page 6
63
DEUTSCH
Beschreibung der Fernbedienung
Wenn die Fernbedienung nicht verwendet wird, kann sie ins vorgesehene Fach gestellt wer­den. Drücken Sie auf den Teil wo “Push” steht.
1
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 63
I
H G
F
SWING FAN
E D C
A
B B
Page 7
64
Beschreibung der Fernbedienung/
Elektrischer Anschluß
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen, folgendes überprüfen:
• ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen übereinstimmt;
• ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
• ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist, sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswechseln;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, wenn
diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
Das Auswechseln des Netzanschlußkabels darf nur durch Fachpersonal vorgenommen werden.
Signalübertragung Anzeige Kühlung Anzeige Entfeuchten Anzeige Belüftung Anzeige SUPER Kühlen Anzeige SMART Anzeige SLEEP Automatische Gebläsegeschwindigkeit Hohe Gebläsegeschwindigkeit Mittlere Gebläsegeschwindigkeit Niedrige Gebläsegeschwindigkeit Zur Temperaturregelung in der Betriebsart SMART oder Entfeuchten genutzt.
A. Taste MODE
Dient zur Auswahl der Betriebsart (Kühlen, Entfeuchten, Belüften).
B. Tasten zur EINSTELLUNG DER RAUMTEM-
PERATUR
Dienen zur Einstellung der Raumtemperatur oder zur Programmierung des Timers.
C. Taste FAN
Dient zur Einstellung der Geschwindigkeit des Gebläses in der Sequenz auf automatisch, hoch, mittel, niedrig.
D. Taste SWING (nur bei den Wandmodellen)
E. Taste TIMER
Dient zum Einstellung oder zum Löschen des Timer-Betriebs.
F. Taste SLEEP ( )
Dient zum Einstellen oder Löschen der auto­matischen Funktion SLEEP.
G. Taste SMART ( )
Durch Drücken dieser Taste legt das Gerät zur Gewährleistungen des höchsten Wohlbefin­dens automatisch die geeignetsten Betrieb­sarten fest.
H. Taste SUPER ( )
Dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Schnel­lkühlung (die Schnellkühlung erfolgt durch Betrieb des Gebläses mit hoher Geschwin­digkeit und mit automatischer eingestellter Temperatur auf 18°C).
I. EIN/AUS-Taste
Zum Ein- und Ausschalten diese Taste drücken. Hinweis: Auch bei ausgeschaltetem Klimagerät zeigt das Display weiter die durch­geführten Einstellungen an.
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 64
Page 8
65
DEUTSCH
Kontrollampen / Zwangsbetrieb
KONTROLLAMPEN
Die Kontrollampen zeigen den Betrieb des Gerätes an.
STÖRUNG GRÜNES LED GELBES LED
ALARM*
blinkt blinkt
BLAUE LED
blinkt
FUNKTION GRÜNES LED GELBES LED BLAUE LED
AUS
---
KÜHLUNG
an --
- an -
ZWANGSBETRIEB
Eine Betriebsart, die bei Problemen mit der Fernbedienung gewählt wird (Beschädigung, Verlust oder leere Batterien).
Drücken Sie die Taste und stellen Sie die gewünschte Funktion (Kühlung, Belüften, Smart, ausgeschaltet) ein. Zur Feststellung der eingestellten Funktion, beziehen Sie sich bitte auf die Kon­trollanzeigen und auf die oben aufgeführte Tabelle. Das Gerät wird für jede ausgewählte Funktion automatisch die Komfortwerte auswählen.
3
BELÜFTUNG
SUPER
--an
Toets voor handmatige functionering
KEIN WASSER IM
TANK
ein - oder ausgeschaltet - blinkt
* Kundendienst anfordern.
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 65
Page 9
66
Beschreibung der Fernbedienung
DIE FERNBEDIENUNG
Einlegen der Batterien
Schieben Sie den Deckel nach vorne (siehe Abb.)
Legen Sie zwei neue Einwegbatterien ein, und achten Sie dabei auf die korrekte Einlege­richtung (+) und (-).
Bringen Sie den Deckel wieder an.
HINWEIS: WIR EMPFEHLEN IHNEN DEN GEBRAUCH VON ALKALIBATTERIEN (LR03).
Sollten Sie die Fernbedienung austauschen oder endgültig ausrangieren, nehmen Sie zuvor die Batterie heraus und entsorgen diese gemäß den geltenden Gesetzesvor­schriften, da sie umweltschädigend ist.
DER RICHTIGE GEBRAUCH
Richten Sie die Fernbedienung auf den Signalempfänger des Klimagerätes.
Maximale Entfernung: etwa 7 Meter (ohne jegliches Hindernis zwischen Fernbedienung und Empfänger).
Behandeln Sie die Fernbedienung äußerst sorgfältig: nicht fallenlassen, nicht dem Son­nenlicht aussetzen und nicht in die Nähe von Wärmequellen bringen.
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 66
1
2
Page 10
67
DEUTSCH
Funktionswahl
KÜHLBETRIEB
• Drücken Sie zunächst die Taste , um das Gerät einzuschalten.
• Ein Piepston wird den Start des Klimagerätes anzeigen und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Dann mehrmals die Taste MODE betätigen, bis auf dem Display das Symbol Kühlung erscheint.
• Nun wird die Temperatur eingegeben, indem Sie die Tasten betätigen.
• Zur Auswahl der Gebläsegeschwindigkeit, drücken Sie einfach wiederholt die Taste FAN, bis die gewünschte Belüftungsge­schwindigkeit (automatisch, hoch, mittel, niedrig) erreicht wird.
Hinweis: Im Kühlbetrieb entzieht das Gerät dem Raum automatisch die über­schüssige Feuchtigkeit.
BELÜFTUNGSBETRIEB
An schwülen, aber nicht besonders heißen Tagen, kann es bereits ausreichend sein, die Funktion Belüftung zu aktivieren.
• Drücken Sie die Taste . Ein Piepston zeigt den Start des Klima­gerätes an, und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Drücken Sie dann die Taste MODE, bis auf dem Display das Sym­bol Belüftung erscheint.
• Nach erfolgter Aktivierung des Belüftungsbetriebs, wiederholt die Taste FAN drücken, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wurde (Mind., Mittl., Max.).
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 67
24
Page 11
68
Funktionswahl
FUNKTION SMART
Mit der Funktion SMART stellt das Gerät sich automatisch auf die Betriebsart, welche Ihnen Komfortbedingungen garantiert.
• Drücken Sie die Taste , um das Gerät einzuschalten. Ein Pie­pston zeigt den Start des Klimagerätes an, und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Drücken Sie die Taste SMART. Ab jetzt an funktioniert das Gerät automatisch und auf dem Display erscheint das Symbol .
HINWEIS: In der Betriebsart SMART wird die Temperatur automati­sch geregelt. Dennoch können Sie, falls die gewünschte Tempe­ratur noch nicht erreicht worden sein sollte, diese durch Drücken der Tasten um maximal 2°C steigern oder senken.
Das Gerät legt automatisch die Betriebsart (Klimatisierung, Belüf­tung) sowie die optimale Geschwindigkeit fest.
AUTOMATISCHE SLEEP-FUNKTION
Die automatische SLEEP FUNKTION ist ideal für den Nachtbetrieb, da sie auf der jeweils eingestellten Betriebsart (Kühlung, SMART) ermö­glicht, den Betrieb des Klimagerätes allmählich zu verringern, bis es sich schließlich ganz ausschaltet (nach 8 Stunden). Zur Einstellung der SLEEP Funktion, wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie die Taste , um das Gerät einzuschalten.
• Ein Piepston zeigt den Start des Klimagerätes an und auf dem Display blinkt das Symbol auf.
• Dann mehrmals die Taste MODE drücken, bis auf dem Display das Symbol der Klimatisierung Funktion erscheint.
• Nun durch Drücken der Tasten , die gewünschte Tempera­tur wählen.
• Jetzt drücken Sie die Taste SLEEP, um den Nachtbetrieb einzu­stellen: Auf dem Display wird das Symbol angezeigt.
• Durch erneutes Drücken der Taste SLEEP kehren Sie wieder auf die vorherige Betriebsart zurück. In dieser Betriebsart läuft das Gebläse auf niedriger Geschwindigkeit.
Hinweis: Während dem Nachtbetrieb wird der Raum a optimaler Temperatur gehalten, wobei bei geräuscharmem Betrieb ein übermäßiger Temperaturanstieg oder -abfall verhindert wird. Der Luftstrom nimmt ab, während die Raumtempera­tur je nach den Bedürfnissen des Wohlbefindens schrittweise variiert: in der Küh­lungsphase erhöht sie sich nach 60 Minuten um 1°C und nach 2 Stunden um 2°C. (schaltet sich nach 8 Stunden ab).
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 68
26
Page 12
69
DEUTSCH
FUNKTION SUPER
Die Betriebsart SUPER wird zum Einschalten oder Ausschalten der Schnellkühlung verwendet. Sie funktioniert mit dem Gebläse auf Höchstgeschwindigkeit und bringt so die eingestellte Temperatur automatisch auf 18°C. Zur Wahl der Funktion SUPER wie folgt vorgehen:
• Stellen Sie sicher, dass der Tank mit Wasser gefüllt ist
• Stellen Sie sicher, dass der Tank mit Wasser gefüllt ist
• Zum Einschalten des Klimagerätes die Taste drücken. Ein Pie­pston wird den Start des Klimagerätes anzeigen und auf dem Display wird das Symbol erscheinen.
• Drücken Sie dann zur Einstellung der Funktion die Taste SUPER. Das Display zeigt das Symbol an.
• Auf der Bedienblende schaltet sich die blaue Kontrollanzeige an; sollte diese jedoch aufblinken, bedeutet dies, dass der Tank auf­zufüllen ist.
Auf der Bedienblende schaltet sich die blaue Kontrollanzeige an;
sollte diese jedoch aufblinken, bedeutet dies, dass der Tank auf­zufüllen ist.
• Um zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste SUPER.
• Die Funktion SUPER wird nach 15 Minuten automatisch abge­schaltet.
PROGRAMMIERUNG DES TIMERS
Mit dem Timer können Sie das verzögerte Ein- und Ausschalten des Geräts einstellen. Somit werden die Betriebszeiten optimiert und demzufolge ein unnö­tiger Energieverbrauch vermieden.
Programmierung der Ausschaltzeit
• Bei eingeschaltetem Klimagerät, die Taste TIMER drücken: Das Display zeigt die Stunden an und das Symbol „h“ blinkt auf. Stellen Sie die gewünschte Abschaltzeit ein, indem Sie die Tasten betätigen (von 30 Minuten bis 24 Stunden).
•Drücken Sie zur Bestätigung der durchgeführten Wahl erneut die Taste TIMER. Das Display wird die Restzeit anzeigen.
• Bei Ablaufen der eingestellten Zeit, schaltet sich das Gerät auto­matisch aus.
•Im Rahmen der ersten 10 Stunden können Sie in Zeitabständen von einer halben Stunde wählen. Für mehr als 10 Stunden, ist die Wahl mit Zeitabständen von einer Stunde möglich.
• Zum Löschen der eingestellten Uhrzeit, erneut die Taste TIMER drücken: es ertönt ein akustisches Signal.
Programmierung der Einschaltzeit
• Bei ausgeschaltetem Klimagerät, die Taste TIMER drücken: Das Display zeigt die Stunden an und das Symbol „h“ blinkt auf. Stellen Sie die gewünschte Einschaltzeit ein, indem Sie die Tasten betätigen (von 30 Minuten bis 24 Stunden).
• Drücken Sie zur Bestätigung der durchgeführten Wahl erneut die Taste TIMER.
• Im Rahmen der ersten 10 Stunden können Sie in Zeitabständen von einer halben Stunde wählen. Für mehr als 10 Stunden, ist die Wahl mit Zeitabständen von einer Stunde möglich.
• Zum Löschen der eingestellten Uhrzeit, erneut die Taste TIMER drücken: es ertönt ein akustisches Signal, und die drei Kontroll­lampen am Klimagerät schalten sich ab.
Funktionswahl
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 69
18
Page 13
70
Reinigungsfilter
REINIGUNGSFILTER
Ihr Gerät ist mit einem 3M Reinigungsfilter ausgerustet. Er ist in der Lage, außer dem Staub auch kleinste Unreinheiten aufzuneh­men (bis zu 0.003 Millimetern), wie beispiel­sweise Zigarettenrauch.
Der Reinigungsfilter wird nie gemeinsam mit dem ebenfalls mitgelieferten Staubfilter verwendet. Daher: A. Wenn Sie den Reinigungsfilter verwenden möchten: Nehmen Sie den Reinigungsfilter aus der Fil­teraufnahme; Entfernen Sie das Ansauggitter (Abb. F auf Seite 71) und den dort eingehängten Staubfilter. Nehmen Sie den Reinigungsfilter aus der Verpackung. Befestigen Sie den Filter am Gerät, indem Sie die beiden Plastikenden an den dafür vorgesehenen Halterungen am Klimagerät einhängen (siehe Abbildung unten). Verwahren Sie den Staubfilter. B. Sollte Ihnen der Staubfilter genügen: Nehmen Sie den Reinigungsfilter aus der Fil­teraufnahme und verwahren Sie ihn.
10
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 70
Page 14
71
DEUTSCH
BELÜFTEN
Um die optimale Leistung Ihres Klimagerätes zu erzielen, hier einige Hinweise:
• Schließen Sie die Fenster und Türen des zu kühlenden Raumes. Nur im Falle, daß die Installation durch eine Wandöffnung erfolgt ist, eine Türe oder ein Fenster leicht geöffnet halten, um den richtigen Luftau­stausch zu gewährleisten.
Hinweise
Türen und Fenster schließen
Fensterläden schließen oder Gardinen
bzw. Vorhänge zuziehen
Nicht abdecken
• Kontrollieren Sie, daß das Klimagerät eben steht. Befestigen Sie hierzu gegebenenfal­ls die beiden Rollenfeststeller unter den vorderen Rollen.
19
• Das Gerät nicht in feuchten Räumen auf­stellen.
• Das Gerät nicht Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Frost usw.) aussetzen.
•Damit Ihr Gerät energiesparend arbeitet, den Raum vor direkter Sonnenbestrahlung schützen, indem Sie die Vorhänge zuziehen und/oder die Rolläden teilweise herablassen.
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Kli­magerät.
• Lassen Sie den Lufteingang und den Luftausgang am Gerät frei.
• Vergewissern Sie sich, daß sich keine Wär­mequellen im Raum befinden.
4
10
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 71
Page 15
72
Bevor Sie mit Reinigungs- bzw. Wartungsar­beiten beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie dann stets den Netzstecker aus der Steckdose.
REINIGUNG
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen und dana­ch mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Das Klimagerät aus Sicherheitsgründen nicht mit Wasser reinigen.
Vorsicht
Verwenden Sie zur Reinigung nie Benzin, Alkohol oder Lösemittel. Sprühen Sie keine Insektizide oder ähnliches auf das Gerät.
REINIGUNG DER FILTER
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Klimagerätes nicht zu mindern, den filter einmal wöchentli­ch reinigen. Die filter befinden sich an den beiden Ansauggittern. Um die Filter zu reinigen, verfahren Sie wie folgt:
1. Nehmen Sie die Ansauggitter ab, indem Sie diese nach außen drehen (siehe Abb. F).
10
Um den abgelagerten Staub vom Filter zu entfernen, verwenden Sie einen Staubsauger. Ist er stark verschmutzt, waschen Sie ihn in warmem Wasser und spülen ihn danach mehrmals. Die Wassertemperatur sollte unter 40° liegen. Den gereinigten Filter vollkommen trocknen lassen, bevor Sie ihn erneut einsetzen.
REINIGUNG DER AUFFANGWANNE
Sollte die Auffangwanne mindestens ein­mal pro Monat wie folgt gereinigt werden:
• Das Gerät abschalten und den Netz­stecker ziehen.
• Das Frontpaneel öffnen und den Tank
herausziehen.
• Den Stöpsel vom Ablaßschlauch ent­fernen, der sich hinter dem Klimagerät befindet und das Wasser in ein Gefäß entleeren.
•Nach erfolgtem Ablassen, den Stöpsel wieder anbringen.
• Mit einem Tuch den Schmutz an der Tankaufsetzstelle entfernen.
KONTROLLEN VOR DER WIEDERINBETRIEB­NAHME
Prüfen Sie, ob das Netzkabel und der Netz­stecker in einwandfreiem Zustand sind. Bea­chten Sie, daß die Aufstellungsvorschriften eingehalten werden.
ARBEITEN, DIE AM ENDE DER SAISON AUSGEFÜHRT WERDEN SOLLTEN
1. Eine Entkalkung vornehmen (siehe Seite
72).
2. Das Wasser aus der Auffangwanne entlee­ren.
3. Das Klimagerät etwa eine halbe Stunde nur im Ventilationsbetrieb betreiben, um es im Inneren zu trocknen.
4. Das Gerät abschalten und den Netz­stecker ziehen.
5. Den Ablaßschlauch entfernen.
6. Den Filter reinigen und vor dem erneuten Einsetzen vollkommen trocknen lassen.
16
13
8
6
7
Abb. F
Reinigung
2. Entfernen Sie die Filteraufnahme des filters, indem Sie ihn vom Außengitter lösen. Drücken Sie hierzu die seitlich angebrachten Bügel der Filterhalterung (siehe Abb. G).
Abb. G
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 72
2
1
Page 16
73
DEUTSCH
Entkalkung
Hat sich übermäßig viel Kalk abgelagert (dur­chschnittlich nach 400 Betriebsstunden) und in jedem Fall einmal pro Saison sollte das Gerät unbedingt wie nachstehend beschrie­ben entkalkt werden.
Zum Entkalken des Gerätes benötigen Sie:
• 1/4 Liter Entkalkerflüssigkeit
• 3/4 Liter sauberes Wasser
Verfahren Sie wie folgt:
1. Ziehen Sie den Tank aus dem Gerät und entleeren Sie das verbliebene Wasser mit Hilfe des Abflußschlauchs aus der Auffangschale (Abb. H).
2. Verschließen Sie den Abflußschlauch . Gießen Sie 1/4 l Entkalkungsflüssigkeit und 3/4 l sauberes Wasser in die Auffangscha­le , die sich unter dem Tank am Gerä­teboden befindet (Abb. I).
3. Lassen Sie das Klimagerät etwa eine halbe Stunde arbeiten (auf Kühlung ).
4. Entleeren Sie danach die gesamte, in der Auffangschale verbliebene Flüssigkeit und spülen Sie reichlich nach. Während dem Nachspülvorgang muß der Abflußschlau­ch geöffnet und das Gerät in Betrieb sein.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose und reinigen Sie den Boden der Auf­fangschale mit einem sauberen Tuch.
6. Nach der Reinigung der Auffangschale, kann das Klimagerät wieder normal arbei­ten.
7
13
13
7
8
20
fig. H
fig. I
SOLLTEN NACH VORSTEHEND BESCHRIEBENER REINIGUNG BEI DER WIEDERVERWENDUNG DES KLI­MAGERÄTES SCHAUMSPUREN IM WASSER VORHANDEN SEIN, IST DAS VOLLKOMMEN NORMAL. IST DIE SCHAUMMENGE JEDOCH GROß, DAS KLIMAGERÄT NOCHMALS NACHSPÜLEN.
WENN BENÖTIG, WEITERE MENGEN AN ENTKALKUNGSFLÜSSIGKEIT ERHALTEN SIE IN DER NÄCHSTGE­LEGENEN DE’LONGHI KUNDENDIENSTSTELLE.
Achtung: Die Verwendung anderer Produkte (nicht von De’Longhi) könnte Schäden an den eingebauten Komponenten verursachen und daher zu einem Verfall der Garantie führen.
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 73
Page 17
74
Im Falle eventueller Betriebsstörungen
STÖRUNG URSACHEN ABHILFEN
Das Klimagerät funktioniert nicht
• Die Stromzufuhr ist unterbrochen
• Der Stecker ist nicht angeschlossen
• Das Gebläse ist blockiert
• Die Sicher heitsvorrichtung des Pressostats hat angesprochen.
• Die Strohzufuhr wieder ein­schalten
• Den Stecker einstecken
• Kundendienst anforder n
• Um das Gerät im Betrieb zu setzen, die Taste
drücken
. Sollte das Problem nicht behoben sein, venden Sie sich an eine Autorisierte Kundendienststelle.
9
Das Klimagerät funktioniert nur über einen kurzen Zei­traum
• Der Ablaßschlauch ist eingeklemmt
• Der Ablaßschlauch ist verstopft
• Der Ablaßschlauch ist geknickt
• Den Ablaßschlauch richtig positionieren
•Verstopfungen beseitigen, die den Luftablaß nach außen verhindern könnten
• Knicke beseitigen
Das Klimagerät funktioniert, kühlt den Raum aber nicht
• Fenster offen
• Im Raum befindet sich eine Wär mequelle (Heizkörper, Lampe usw.) oder es halten sich zu viele Personen auf
• Zu hoch eingestellter Ther mostat
• Luftfilter verstopft
• Raumabmessungen bzw. -bedingungen ent­sprechen nicht der Geräteleistung
• Fenster schließen
• Wär mequelle beseitigen
• Ther mostat niedriger stellen (fernbedienung)
•Filter reinigen/auswechseln
Die Anzeigen der Fern­bedienung sind schwach oder unbeständig
• Batterien leer • Batterien auswechseln
•Filter reinigen/auswechseln
Unangenehmer Geruch im Raum
• Luftfilter verstopft
Das Klimagerät arbeitet nach dem Einschalten etwa 3 Minuten nicht
• Die Sicher heitsvorrichtung des Gerätes hat angesprochen
•3 Minuten abwarten
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 74
Page 18
75
DEUTSCH
OPTIMALE BETRIEBSBEDINGUNGEN (KÜHLUNG)
Raumtemperatur 21 ÷ 35°C
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Anschlußspannung siehe Typenschild Max. Leistungsaufnahme bei Kühlung “ Kühlleistung “ Kühlmittel* “ Ventilatorgeschwindigkeitsstufen 3 Max. Luftumwälzung 370 m
3
/h
Abmessungen:
•Breite 580 mm
• Höhe 785 mm
•Tiefe 435 mm
* R290 ist ein Kühlmittel gemäß der EG-
Umweltvorgaben.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
05_5751014200_DT 11-03-2005 17:44 Pagina 75
Loading...