Dascom Tally T2365MC Service Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch T2365 T2380 Matrixdrucker
Page 2
Page 3
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einführung 1
Druckermerkmale 1 Zu den verwendeten Symbolen 1 Über dieses Handbuch 2
Auf einen Blick 3
Installation 7
Drucker auspacken 7 Drucker aufstellen 8 Druckerspannung überprüfen 9 Drucker anschließen 9 Drucker einschalten 10
Farbband einlegen 11
Farbband erstmalig einsetzen 11 Farbbandkassette austauschen 17
Druckertreiber 23
Druckertreiber in Windows 95/98/ME installieren 23 Druckertreiber in Windows 2000/2003/XP installieren 23 Druckertreiber in Windows 7 installieren 25 Druckertreiber in Windows Vista installieren 26 Andere Betriebssysteme 27 Druckereinstellungen ändern 28
Formulareinstellungen (Windows 2000/2003/XP/Vista/ Windows 7/2008) 28
Firmware laden 30
Problembehebung 30
I
Page 4
Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch
Das Bedienfeld 31
Das LCD-Anzeigefeld 32 Online-Modus 33 Offline-Modus 33 Setup-Modus 34 Meldungen im LCD-Anzeigenfeld 35 Tastenfunktionen beim Einschalten 37
Papierhandhabung 38
Papier einlegen 38
Endlospapier einlegen 38 Papiertransport 41 Papier in Abreißposition fahren 42 Papier entfernen 43
Einstellungen 44
Druckkopfabstand einstellen 44 Abreißposition einstellen 45 Erste Druckzeile einstellen (TOF) 46 Zeichendichte und Schriftart wählen 47
2T-Modell 48
Einleitung 48
Papierweg hinterer Traktor 48 Papier in den hinteren Traktor einlegen 49 Papierleitblech 51 Anwahl des hinteren Traktors 51
Das Menü 53
Programmieren über das Bedienfeld 53 Menüsperre beseitigen 53 Aufrufen des Menüs 54 Menükonfigurationen 55
II
Page 5
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Handhabung des Menüs 56
Menüeinstellungen speichern 56
Einstellen der Landessprache 57
Setup-Modus beenden 58 Menüaufbau 59 Menüparameter 60
Menükonfigurationen ausdrucken (Druck) 60
Menükonfiguration laden (Menü) 60
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Rückset) 61
Leisedruck (Quietm.) 61
Schriftart auswählen (Font) 62
Zeichendichte einstellen (CPI) 63
Zeilendichte einstellen (LPI) 63
Perforation überspringen (Skip) 64
Escape-Zeichen wählen (ESC-Zei) 64
Emulation einstellen (Emulat.) 65
Bidirektionaler Druck (Bidir) 65
Einstellungen für Schnittstellen (Interf.) 66
Serielle Schnittstelle (Seriell) 66
Datenübertragungsgeschwindigkeit (Baud) 66 Datenformat (Format) 67 Weitere Einstellungen (Special) 68 Verhalten bei Fehlern (ErrMode) 68 Blockendezeichen (Blockend) 68 Signalrückmeldung (Remote) 69 Transparenz (Handthr) 69 Protokoll (Protokol) 70
Signalbehandlung (DTR) 70 Schnittstelle wählen (Interf.) 71 Schnittstellen-Puffer (Puffer) 71 Ethernet-Schnittstelle (ETH-INT) 72
IP-Adresse eingeben (IP Addr) 72
Gateway-Adresse eingeben (Gateway) 72
Subnet-Maske eingeben (Subnet) 73
IP-Adressverwaltung (IP Get M) 74
Banner-Seite (Banner) 74
Ethernet-Geschwindigkeit (EthSpeed) 75
III
Page 6
Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch
Zeichensatz wählen (ZG-Tab) 76 IBM-Zeichensatz (CharSet) 76 Nationaler Zeichensatz (Land) 77 Durchgestrichene Null (Ø-Durch) 77 Automatischer Wagenrücklauf (Auto-CR) 78 Automatischer Zeilenvorschub (Auto-LF) 78 Menüsperre (Ges.Men) 79 Landessprache (Sprache) 79 Papierparameter (Papier) 80
Formularlänge (Forml) 80
Erste Druckposition (FormAdj) 82
Kopfabstand manuell (Kopf) 83 Sicht- und Abreißposition (AutoTear) 84 Zeilenlänge (Breite) 85 Strichcode (Barcode) 85 Normalzeichen und Strichcode (Barmode) 86 Vertikale Position nach überdimensioniertem Barcode
(BarTop) 87 Vertikale Position nach überdimensionierten Zeichen
(LCPtop) 88 Formularvorschub-Modus (FFmode) 89 Einstellen und Ansteuern von Optionen (PapOpt) 89
Ansteuerung der Traktoren (AutoTra) 89
Ansteuerung der Einzelblattzuführung (AutoASF) 91 Linken Rand einstellen (LeftMrg) 91 Rechten Rand einstellen (RightMrg) 92 Formfeed nach lokaler Kopie (FFaftLC) 92 Funktionen zur Papierhandhabung ein-/ausschalten
(Paphand) 93
Menüeinstellungen (Beispiel) 94
Erweitertes Menü 97
Testfunktionen 97
IV
Drucker-Selbsttest (Rolling ASCII) 98
Verlassen des Rolling ASCII-Testbetriebs 99 Schnittstellentest (Hex-Dump) 100
Ausdruck in Hex-Dump 100
Hex-Dump beenden 101
Page 7
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Erweiterte Einstellungen 102
Papierbewegungsmelder (PMS) 105 Formularlänge (Forml) 106 Automatische Kopfabstandseinstellung (AGA) 106 Papierbehandlung (Paphand) 107
Erhöhung des Druckkopfabstands (Head up) 107
Papierbreite (Pagewid) 108
Linker Bereich (Leftzon) 108
Rechter Bereich (Rightzo) 109
Physikalischer linker Rand (Physlm) 109 Bidirektionale parallele Schnittstelle (CX-bid) 110 Verhalten bei Zeilenüberlauf (Wrap) 110 Piepston bei fehlendem Papier (Sound) 111 Einzelblattzuführung deaktivieren (Einzel) 111 Einstellung für Papier mit dunkler Rückseite (Pap.art) 112 Einstellung für Druck von Durchschlagspapier (HvyForm) 112 Stromsparmodus (Sleepmod) 113 Automatische Papierbreitenerkennung (APW) 113 Automatische Erkennung des oberen Papierrandes
(AED) 115 Seriennummer (SerialN) 115 Anlagennummer (AssetN) 116 Grafik-Druckgeschwindigkeit (GrSpeed) 116 Verbesserung der Grafik-und Barcode-Druckqualität
(GrFreq) (nur T2365) 117 Zeichen ignorieren (Ignore) 117 Ignorierte Zeichen (IgnorChr) 118 PJL-Sprache aktivieren (Jobcntl) 118
Fehlerbehebung 119
Allgemeine Druckprobleme 120
Die Anzeige bleibt dunkel 120 Die Anzeige ist an, der Drucker druckt nicht 120 Probleme mit der Papierzufuhr 121 Papierstau 121 Druckt nicht oder teilweise nicht über die interne
Ethernet-Schnittstelle (ETH-INT) 122
V
Page 8
Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch
Probleme mit der Druckqualität 123
Zu heller Druck 123 Verwischter Druck 123 Druck undefinierter Zeichen 123 Erste Druckzeile wird in der Höhe unvollständig
ausgedruckt 123 Druckpunkte fehlen 124
Fehlermeldungen über die Anzeige 125 Weitere Meldungen über die Anzeige 129
Wartung und Pflege 131
Sicherung austauschen 131 Äußeres 132 Inneres 132 Druckgegenlage 133 Farbband 134 Obere Friktion 134 Schlittenachsen 134
Technische Daten 135
Druckerspezifikationen 135 Schnittstellenspezifikationen 139 Papierspezifikationen Standarddrucker 140
Zeichensätze 143
MTPL-Zeichensatz (charset = standard) 144 MTPL, internationale Austauschzeichen – Normalschrift 145 OCR-A-Zeichensatz 146 OCR-B-Zeichensatz 147
VI
Verfügbare Zeichensätze und Fonts 148
Emulationen 151
Allgemeines 151
Page 9
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Druckersteuercodes 151 Was sind Escape-Sequenzen 152
MTPL-Sequenzen 152 Steuercodes 152 Die $$-Prozedur 152
Beispiel: 152
Wie werden Escape-Sequenzen angewandt? 153
MTPL 153 Beispiel in BASIC 153 Beispiel in Pascal 153 Ausdruck 153
Liste der verfügbaren Befehlscodes 154
Genicom ANSI-Emulation 164 PJL-Befehle 166
Barcode 167
Liste der verfügbaren Barcodes 167 US Postnet-Barcode 168 Royal Mail Customer-Barcode 168 KIX-Barcode 169 USPS Intelligent Mail Barcode 169 Large Character-Druck 170 Liste der zusätzlichen Befehlscodes 171
Schnittstellen 173
Parallele Schnittstelle 174
Buchsenbelegung 174
Ethernet-Schnittstelle 175
Hardware 175 Unterstützte Betriebssysteme 175 Unterstützte Protokolle 175 IP-Adresszuordnung 175 Konfiguration 175 Status 175 Management 175 Setup 175
VII
Page 10
Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch
Physikalischer Druckeranschluß im Ethernet mit TCP/IP 176
Anschlußbeispiel für einen Drucker an einem
Computer 176
Anschlußbeispiel für mehrere Geräte 176
Optionale serielle Schnittstelle V.24/RS232C 177
Buchsenbelegung 177 Schnittstellenkabel (serielle Schnittstelle) 178
Eingangssignale 178
Ausgangssignale 178 Protokolle 179
Speicher-Modus XON/XOFF 179
Speicher-Modus Robust XON/XOFF 179
Erweiterte Menüfunktionen bei gewähltem
ENQ/STX- und ETX/ACK-Protokoll 179
ENQ/STX-Protokoll 180
ETX/ACK-Protokoll 180
Optionen und Zubehör 181
Optionen 181
Traktor 2 vorne 181 Automatische Schneidevorrichtung 181 Druckerunterschrank 181 ESD-Bürste 181 Kabelabdeckung 181 Schnittstellenmodule 182 Optionale Firmware 182
Zubehör 183
Farbbandkassetten 183 Programmierhandbücher 183
Stichwortverzeichnis 185
VIII
Page 11
Benutzerhandbuch Einführung

Einführung

Druckermerkmale Ihr Drucker ist mit seinen herausragenden Produkteigenschaften wie

hohe Druckgeschwindigkeit, exzellente Ausgabequalität, ein großer Durchsatz und niedrige Betriebskosten. Darüberhinaus ist er unemp­findlich gegen Staub, Schmutz und widrige Umgebungsbedingungen. Aus all diesen Gründen stellt er eine professionelle Lösung für viele industrielle Bereiche dar.

Zu den verwendeten Symbolen

STOP
Wichtige Informationen werden in der Bedienungsanleitung durch zwei Symbole hervorgehoben.
VORSICHT enthält Informationen, die beachtet werden müssen, um den Benutzer vor Schaden zu bewahren und Schäden am Drucker zu verhindern.
HINWEIS enthält allgemeine oder zusätzliche Informationen zu ei­nem bestimmten Thema.
1
Page 12
Einführung Benutzerhandbuch

Über dieses Handbuch Das Benutzerhandbuch enthält eine ausführliche Beschreibung des

Druckers, seiner Leistungsmerkmale und weiterführende Informatio­nen.
` Im Kapitel 1 Auf einen Blick ` Das Kapitel 2 Installation
und auf was Sie dabei achten müssen.
` Das Kapitel 3 Farbband einlegen
beim Wechseln des Farbbands.
` Das Kapitel 4 Druckertreiber
te zur Installation des Druckertreibers.
` Im Kapitel 5 Das Bedienfeld
dem Drucker steuern.
` Im Kapitel 6 Papierhandhabung
transportieren und in Abreißposition fahren.
` Das Kapitel 7 Einstellungen
wie die Schriftart, die Zeichendichte, den Druckkopfabstand, die erste Druckzeile sowie die Abreißposition einstellen.
` Das Kapitel 8 2T-Modell
Modell vorhandenen hinteren Traktors
` Im Kapitel 9 Das Menü
Druckers über das Bedienfeld.
` Das Kapitel 10 Erweitertes Menü
Testeinstellungen sowie weitere technische Einstellmöglichkeiten des Druckers.
sind alle Druckerteile aufgeführt.
beschreibt die Inbetriebnahme Ihres Druckers
erläutert die notwendigen Schritte
informiert sie über die notwendigen Schrit-
wird beschrieben, wie Sie die Arbeit mit
erfahren Sie, wie Sie Papier einlegen,
beschreibt, wie Sie Grundeinstellungen
beschreibt die Handhabung des nur beim 2T-
finden Sie alle Informationen zum Steuern des
informiert Sie über die möglichen
` Im Kapitel 11 Fehlerbehebung
Störungen erläutert, die kein ausgebildetes Fachpersonal erfordern.
` Das Kapitel 12 Wartung und Pflege
halten.
` Der Anhang A Technische Daten
Schnittstellen und Papier.
` Der Anhang B Zeichensätze
auf.
` Der Anhang C Emulationen
die Schnittstelle. Es werden die zur Verfügung stehenden Program­mier-Sequenzen aufgeführt.
` Im Anhang D Schnittstellen ` Der Anhang E Optionen und Zubehör
Optionen und das Zubehör, die Sie erwerben können.
werden Maßnahmen zur Behebung von
zeigt, wie Sie den Drucker instand-
enthält die Spezifikation von Drucker,
listet die verfügbaren MTPL-Zeichensätze
befaßt sich mit der Programmierung über
werden die Schnittstellen erklärt.
enthält Informationen über die
2
Page 13
Benutzerhandbuch Auf einen Blick
1

Auf einen Blick

Hintere Abdeckung
Bedienfeld
Obere Abdeckung
Vordere Abdeckung
Untere Abdeckung
Schnittstellenstecker
Netzanschluß und Sicherung
Netzschalter
3
Page 14
Auf einen Blick Benutzerhandbuch

Drucker im Endlospapierbetrieb

Traktoren
4
Page 15
Benutzerhandbuch Auf einen Blick

Papierwege

Standard-Drucker: Traktor 1 Optionen: Traktor 2
Traktor 3: nur bei 2T-Modell vorhanden, fest eingebaut
Informationen über zusätzliche Papier­optionen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Traktor 3
Traktor 2
Traktor 1
5
Page 16
Page 17
Benutzerhandbuch Installation
2

Installation

Drucker auspacken

e
f
Den verpackten Drucker auf eine stabile Unterlage stellen (siehe Drucker aufstellen
Darauf achten, daß die Symbole für „Oben“ in die richtige Richtung zeigen.
Verpackung öffnen und Drucker nach vorne aus dem Karton herausziehen, und die restliche Verpackung entfernen.
Überprüfen Sie den Drucker auf sichtbare Transport­schäden und Vollständigkeit. Neben dieser CD-ROM (c) muß die Kurzanleitung (d), das Netzkabel (e)
und das Farbband ( Informieren Sie im Fall von Transportschäden oder
fehlendem Zubehör bitte Ihren Händler.
f) vorhanden sein.
, Seite 8).
c
d
7
Page 18
Installation Benutzerhandbuch
1
2
0

Drucker aufstellen

Den Drucker auf einer stabilen, ebenen und rutschfesten Oberfläche so aufstellen, daß er nicht herunterfallen kann. Der Zugang zum Bedienfeld und den Papiereinzügen muß gewährleistet und genügend Platz für das ausgeworfene Papier vor­handen sein.
Wird Endlospapier häufig vor- und zurücktrans­portiert, den Drucker möglichst so aufstellen, wie im Bild gezeigt.
STOP
Papierkanten können die Isolierung des Netzkabels beschädigen, wenn sie ständig daran scheuern. Der Benutzer hat Sorge zu tragen, daß das Netzkabel und bewegtes Papier unter allen Umständen genügend Abstand voneinander haben.
Beachten Sie bei der Wahl des Ortes, an dem Sie den Drucker aufstellen, außerdem folgende Punk­te:
STOP
Stellen Sie den Drucker keinesfalls in der Nähe von leicht entzündlichen Gasen oder explosiven Stoffen auf.
Den Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Läßt es sich nicht vermeiden, daß das Gerät an einem Fenster steht, schützen Sie es mit einem Vorhang vor Sonnenlicht.
Achten Sie beim Verbinden von Rechner und Drucker darauf, daß die zulässige Kabellänge nicht überschritten wird (siehe Schnittstel-
lenspezifikationen, Seite 139).
Den Drucker in angemessenem Abstand von Heizkörpern auf­stellen.
C
90
Darauf achten, daß der Drucker weder extremen Temperatur- noch
80 70 60 50 40 30 20 10
Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt wird. Staubeinwirkung
0
-10
vermeiden.
Wegen der auftretenden Geräuschentwicklung empfehlen wir Ihnen im Bedarfsfall, den Drucker akustisch getrennt vom Arbeitsplatz auf­zustellen.
8
Page 19
Benutzerhandbuch Installation

Druckerspannung überprüfen

STOP
120V
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät auf die richtige Spannung eingestellt ist (z.B. 230 V in Europa, 120 V in den USA). Siehe dazu das Typenschild über dem Netzanschluß auf der Rückseite des Druckers.
Niemals den Drucker einschalten, wenn er nicht auf die rich­tige Spannung eingestellt ist, da dies zu schweren Schäden führen kann.
Ist dies nicht der Fall, den farbigen Schalter an der Geräterückseite mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Schraubenzieher, Kugelschreiber oder Pin­zette) entsprechend einstellen.
STOP
Vor der Einstellung der richtigen Span­nung sicherstellen, daß der Drucker ausgeschaltet ist, da sonst schwere Schäden auftreten können.

Drucker anschließen

d
c
Verbinden Sie das Netzkabel c wie im Bild ge­zeigt mit der Anschlußbuchse des Druckers. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Steckdose.
Stellen Sie sicher, daß Drucker und Computer ausgeschaltet sind und verbinden Sie mit Ihrem Datenkabel
d Drucker und Computer.
Der Drucker verfügt standardmäßig über eine parallele und eine Ethernet­Schnittstelle. Weitere Informationen zu den Schnittstellen finden Sie im Kapitel
Schnittstellen
, Seite 173.
9
Page 20
Installation Benutzerhandbuch

Drucker einschalten

Der Netzschalter, mit dem der Drucker einge­schaltet wird, befindet sich links unten auf der Vor­derseite des Druckers.
SDRAMTEST 20000 55AA ok
21
10
Nach dem Einschalten durchläuft der Drucker in der Initialisierungs-
Online
phase einen Speichertest. Während dieser Phase erscheint in der Anzeige für kurze Zeit die Meldung "SDRAMTEST XXXXX XX ok".
3
4
Setup
Wird der Speichertest erfolgreich abgeschlossen, erscheint in der Anzeige die Firmware-Nummer.
Nach Abschluß der Initialisierung geht der Drucker in den Online­Modus (siehe Online-Modus
, Seite 33).
Page 21
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
3

Farbband einlegen

Farbband erstmalig einsetzen

Check Ribbon
Online
3
21
4
Setup
STOP
Bei der Auslieferung ist kein Farbband im Drucker installiert. Wenn der Drucker zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint in der An­zeige die Meldung:
Sie müssen nun ein Farbband installieren.
Der Drucker prüft während der Initialisierung nach dem Ein­schalten ob eine Farbbandkassette installiert ist. Er prüft außerdem während eines Druckvorgangs ständig die Funkti­onsfähigkeit der Farbbandkassette. Diese Funktionen erfor­dern zwingend den Einsatz von Original-Farbbandkassetten des Herstellers (siehe Zubehör Farbbandkassetten verwendet, erscheint in der Anzeige die Meldung Check Ribbon, es kann nicht gedruckt werden.
, Seite 183). Werden andere
Vor dem Öffnen der Abdeckung sicher­stellen, daß der Drucker eingeschaltet ist, damit er automatisch wichtige Vor­bereitungen für den Farbbandwechsel (Druckkopfabstand vergrößern) aus­führen kann.
Die obere Abdeckung des Druckers aufklappen.
11
Page 22
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Den Druckkopfschlitten vorsichtig bis zum An­schlag nach links (von der Druckervorderseite aus betrachtet) schieben.
Die farbigen Schieber der Friktion wie im Bild ge­zeigt nach links und rechts (in Pfeilrichtung) bewe­gen und die Friktion nach oben klappen.
12
Page 23
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
A
Die farbige Einlegehilfe A anheben.
A
Entfernen Sie die farbigen Sicherungen A und B. Den farbigen Spannknopf in rechte vordere Auf-
nahme der neuen Farbbandkassette setzen. Den Knopf in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband zu spannen.
B
13
Page 24
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen, das Farbband zwischen farbiger Einlegehilfe und Farbbandträger (transparente Kunststoffscheibe) einfädeln.
Die Kassette parallel in ihre Führung einlegen und nach unten drücken, bis sie einrastet.
Den farbigen Spannknopf in eine der beiden Auf­nahmen einsetzen.
Durch Drehen des Spannknopfs in die jeweilige Pfeilrichtung das Farbband solange spannen, bis es unten im Farbbandträger aufliegt.
STOP
Entfernen Sie den Spannknopf.
14
Page 25
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
Die farbige Einlegehilfe A nach unten drücken.
A
Den Druckkopfschlitten mehrmals hin- und herbe­wegen. Sitzt das Farbband richtig, darf kein Wi­derstand spürbar sein.
Bei der Bewegung von links nach rechts wird das Farbband transportiert. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie prüfen, ob das Farbband auf der rech­ten Seite eingerastet ist.
15
Page 26
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die Friktion nach unten drücken bis sie einrastet. Die obere Abdeckung schließen.
16
Page 27
Benutzerhandbuch Farbband einlegen

Farbbandkassette austauschen

STOP
Der Drucker prüft während der Initialisierung nach dem Ein­schalten ob eine Farbbandkassette installiert ist. Er prüft außerdem während eines Druckvorgangs ständig die Funkti­onsfähigkeit der Farbbandkassette. Diese Funktionen erfor­dern zwingend den Einsatz von Original-Farbbandkassetten des Herstellers (siehe Zubehör Farbbandkassetten verwendet, erscheint in der Anzeige die Meldung Check Ribbon, es kann nicht gedruckt werden.
Vor dem Öffnen der Abdeckung sicher­stellen, daß der Drucker eingeschaltet ist, damit er automatisch wichtige Vor­bereitungen für den Farbbandwechsel (Druckkopfabstand vergrößern) aus­führen kann.
Fahren Sie das Papier in Parkposition. Die obere Abdeckung des Druckers aufklappen.
, Seite 183). Werden andere
Den Druckkopfschlitten vorsichtig bis zum An­schlag nach links (von der Druckervorderseite aus betrachtet) schieben.
STOP
Der Druckkopf wird während des Druckens heiß. Vor dem Berühren des­halb gegebenenfalls einige Zeit abküh­len lassen.
17
Page 28
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die farbigen Schieber der Friktion wie im Bild ge­zeigt nach links und rechts (in Pfeilrichtung) bewe­gen und die Friktion nach oben klappen.
Die verbrauchte Kassette herausnehmen.
18
Page 29
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
A
Die farbige Einlegehilfe A anheben.
A
Entfernen Sie die farbigen Sicherungen A und B. Den farbigen Spannknopf in rechte vordere Auf-
nahme der neuen Farbbandkassette setzen. Den Knopf in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband zu spannen.
B
19
Page 30
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen, das Farbband zwischen farbiger Einlegehilfe und Farbbandträger (transparente Kunststoffscheibe) einfädeln.
Die Kassette parallel in ihre Führung einlegen und nach unten drücken, bis sie einrastet.
Den farbigen Spannknopf in eine der beiden Auf­nahmen einsetzen.
Durch Drehen des Spannknopfs in die jeweilige Pfeilrichtung das Farbband solange spannen, bis es unten im Farbbandträger aufliegt.
STOP
Entfernen Sie den Spannknopf.
20
Page 31
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
Die farbige Einlegehilfe A nach unten drücken.
A
Den Druckkopfschlitten mehrmals hin- und herbe­wegen. Sitzt das Farbband richtig, darf kein Wi­derstand spürbar sein.
Bei der Bewegung von links nach rechts wird das Farbband transportiert. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie prüfen, ob das Farbband auf der rech­ten Seite eingerastet ist.
21
Page 32
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die Friktion nach unten drücken bis sie einrastet. Die obere Abdeckung schließen.
22
Page 33
Benutzerhandbuch Druckertreiber
4

Druckertreiber

Sie müssen einen Druckertreiber installieren, damit die Daten aus Ihren Anwendungsprogrammen vom Drucker verarbeitet werden können.
Ein Original-Treiber bietet die besten Voraussetzungen für optimale Druckergebnisse. Alle verfügbaren Druckertreiber finden Sie auf der dem Drucker beiligenden CD-ROM sowie auf unserer Internet Seite. Dort können sie gegebenenfalls auch aktualisierte Versionen herunterladen.

Druckertreiber in Windows 95/98/ME installieren

Bei diesem OS kann der kompatible 2365 und 2380 Treiber ver­wendet werden.

Druckertreiber in Windows 2000/2003/XP installieren

Auf der Online-CD-ROM befinden sich Druckertreiber für die gän­gigsten Windows-Anwendungen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Druckertreiber zu installieren.
-
1 Die mitgelieferte Online-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
2 In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. 3 Auf Drucker und Faxgeräte klicken um den Druckerordner zu öff-
nen.
4 In der Menüleiste auf Datei und Drucker hinzufügen klicken. 5 Im Druckerinstallation-Assistent auf Weiter klicken. 6 Durch Anklicken der entsprechenden Option auswählen, ob der
Drucker als Lokaler Drucker oder als Netzwerkdrucker betrieben werden soll.
Zum Vorgehen bei der Installation als Netzwerkdrucker kon­sultieren Sie bitte die Dokumentation Ihres Netzwerkbetriebs­systems und/oder Druckerservers bzw. wenden Sie sich an den Netzweradministrator. Sie benötigen Administrator-Rechte, um einen Netzwerk­drucker zu installieren.
23
Page 34
Druckertreiber Benutzerhandbuch
Wird der Drucker lokal verwendet, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Treiberinstallation fortzusetzen:
` Druckertreiber manuell installieren. Fahren Sie in diesem Fall mit
Schritt 7 fort.
` Druckertreiber über die Plug & Play-Funktion automatisch installie-
ren. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 12 fort, nachdem der Druckerinstallations-Assistent Drucker, Schnittstelle und Drucker­name ermittelt hat.
Anschließend auf Weiter drücken.
7 Die Schnittstelle auswählen, an den Ihr Drucker angeschlossen ist,
und anschließend auf Weiter klicken.
8 Auf Datenträger und anschließend auf Durchsuchen klicken. 9 Das CD-ROM-Laufwerk anwählen und das Verzeichnis n:\driver
(„n“ steht für den Laufwerksbuchstaben Ihres PC) öffnen.
10 Den Ordner 32Bit oder 64Bit öffnen. 11 Wählen Sie den Druckertyp aus und klicken Sie anschließend auf
Weiter.
12 Falls gewünscht, den Standardruckernamen ändern und durch An-
klicken der entsprechenden Option wählen, ob der Drucker als Stan­darddrucker verwendet werden soll. Auf Weiter klicken.
13 Wird der Drucker als Netzwerkdrucker verwendet, haben Sie die
Möglichkeit ihn gemeinsam mit anderen Netzwerkbenutzern zu ver­wenden. In diesem Fall müssen Sie einen Freigabenamen einge­ben, der den anderen Netzwerkbenutzern angezeigt wird. Anschließend auf Weiter klicken.
14 Durch Anwählen der entsprechenden Option wählen, ob eine Test-
seite ausgedruckt werden soll (empfohlen) und auf Fertigstellen klicken. Der Druckertreiber wird jetzt installiert.
24
Page 35
Benutzerhandbuch Druckertreiber

Druckertreiber in Windows 7 installieren

Auf der Online-CD-ROM befinden sich Druckertreiber für die gän­gigsten Windows-Anwendungen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Druckertreiber zu installieren.
1 Die mitgelieferte Online-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
2 In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. 3 Auf Geräte und Drucker klicken um den Druckerordner zu öffnen. 4 In der Menüleiste auf Drucker hinzufügen klicken. 5 Durch Anklicken der entsprechenden Option auswählen, ob der
Drucker als Lokaler Drucker oder als Netzwerkdrucker betrieben werden soll.
Zum Vorgehen bei der Installation als Netzwerkdrucker kon­sultieren Sie bitte die Dokumentation Ihres Netzwerkbetriebs­systems und/oder Druckerservers bzw. wenden Sie sich an den Netzweradministrator. Sie benötigen Administrator-Rechte, um einen Netzwerk­drucker zu installieren.
Wird der Drucker lokal verwendet, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Treiberinstallation fortzusetzen:
` Druckertreiber manuell installieren. Fahren Sie in diesem Fall mit
Schritt 6 fort.
` Druckertreiber über die Plug & Play-Funktion automatisch installie-
ren. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 11 fort, nachdem der Druckerinstallations-Assistent Drucker, Schnittstelle und Drucker­name ermittelt hat.
6 Die Schnittstelle auswählen, an den Ihr Drucker angeschlossen ist,
und anschließend auf Weiter klicken.
7 Auf Datenträger und anschließend auf Durchsuchen klicken. 8 Das CD-ROM-Laufwerk anwählen und das Verzeichnis n:\driver
(„n“ steht für den Laufwerksbuchstaben Ihres PC) öffnen.
9 Den Ordner 32Bit oder 64Bit öffnen.
10 Wählen Sie den Druckertyp aus und klicken Sie anschließend auf
Weiter.
11 Wird der Drucker als Netzwerkdrucker verwendet, haben Sie die
Möglichkeit ihn gemeinsam mit anderen Netzwerkbenutzern zu ver­wenden. In diesem Fall müssen Sie einen Freigabenamen einge­ben, der den anderen Netzwerkbenutzern angezeigt wird. Anschließend auf Weiter klicken.
25
Page 36
Druckertreiber Benutzerhandbuch
12 Falls gewünscht, den Standardruckernamen ändern und durch An-
klicken der entsprechenden Option wählen, ob der Drucker als Stan­darddrucker verwendet werden soll. Auf Weiter klicken.
13 Durch Anwählen der entsprechenden Option wählen, ob eine Test-
seite ausgedruckt werden soll (empfohlen) und auf Fertigstellen klicken. Der Druckertreiber wird jetzt installiert.

Druckertreiber in Windows Vista installieren

Auf der Online-CD-ROM befinden sich Druckertreiber für die gän­gigsten Windows-Anwendungen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Druckertreiber zu installieren.
1 Die mitgelieferte Online-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
2 In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. 3 Klicken Sie auf Alle Programme. 4 Auf Geräte und Drucker klicken um den Druckerordner zu öffnen. 5 Klicken Sie im Menüfenster auf Drucker. 6 In der Menüleiste auf Drucker hinzufügen klicken. 7 Durch Anklicken der entsprechenden Option auswählen, ob der
Drucker als Lokaler Drucker oder als Netzwerkdrucker betrieben werden soll.
Zum Vorgehen bei der Installation als Netzwerkdrucker kon­sultieren Sie bitte die Dokumentation Ihres Netzwerkbetriebs­systems und/oder Druckerservers bzw. wenden Sie sich an den Netzweradministrator. Sie benötigen Administrator-Rechte, um einen Netzwerk­drucker zu installieren.
Wird der Drucker lokal verwendet, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Treiberinstallation fortzusetzen:
` Druckertreiber manuell installieren. Fahren Sie in diesem Fall mit
Schritt 8 fort.
` Druckertreiber über die Plug & Play-Funktion automatisch installie-
ren. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 13 fort, nachdem der Druckerinstallations-Assistent Drucker, Schnittstelle und Drucker­name ermittelt hat.
26
8 Die Schnittstelle auswählen, an den Ihr Drucker angeschlossen ist,
und anschließend auf Weiter klicken.
9 Auf Datenträger und anschließend auf Durchsuchen klicken.
Page 37
Benutzerhandbuch Druckertreiber
10 Das CD-ROM-Laufwerk anwählen und das Verzeichnis n:\driver
(„n“ steht für den Laufwerksbuchstaben Ihres PC) öffnen.
11 Den Ordner 32Bit oder 64Bit öffnen. 12 Wählen Sie den Druckertyp aus und klicken Sie anschließend auf
Weiter.
13 Wird der Drucker als Netzwerkdrucker verwendet, haben Sie die
Möglichkeit ihn gemeinsam mit anderen Netzwerkbenutzern zu ver­wenden. In diesem Fall müssen Sie einen Freigabenamen einge­ben, der den anderen Netzwerkbenutzern angezeigt wird. Anschließend auf Weiter klicken.
14 Falls gewünscht, den Standardruckernamen ändern und durch An-
klicken der entsprechenden Option wählen, ob der Drucker als Stan­darddrucker verwendet werden soll. Auf Weiter klicken.
15 Durch Anwählen der entsprechenden Option wählen, ob eine Test-
seite ausgedruckt werden soll (empfohlen) und auf Fertigstellen klicken. Der Druckertreiber wird jetzt installiert.

Andere Betriebssysteme

Der Drucker kann auch mit anderen Betriebssystemen wie zum Bei­spiel Linux oder Unix betrieben werden. Stellen Sie den Drucker in diesem Fall auf eine der Epson-Emulationen (LQ-2550/LQ-2170) oder auf eine der IBM-Emulationen (Proprinter XL 24e/Proprinter XL 24e + AGM) ein, für die in den meisten Betriebssystem Standard­treiber vorhanden sind.
27
Page 38
Druckertreiber Benutzerhandbuch

Druckereinstellungen ändern

Formulareinstellungen (Windows 2000/2003/XP/ Vista/Windows 7/2008)

Druckereinstellungen können dauerhaft über das Bedienfeld des Druckers verändert werden (siehe Das Menü dene Druckereinstellungen können Sie jedoch auch im Betriebs­system Ihres PCs vornehmen.
1 In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. 2 Windows 95/98/ME: Die Maus auf Einstellungen bewegen und auf
Drucker klicken, um den Druckerordner zu öffnen.
Windows 2000/2003/XP: Auf Drucker und Faxgeräte klicken, um den Druckerordner zu öffnen.
3 Den Mauszeiger auf das entsprechende Druckersymbol bewegen,
die rechte Maustaste klicken und auf Eigenschaften klicken.
Die Einstellmöglichkeiten in diesem Fenster entnehmen Sie bitte der Windows-Dokumentation oder -Hilfe.
Einstellungen, die Sie über Windows im Druckertreiber vor­nehmen, haben Priorität gegenüber Einstellungen, die über das Druckermenü eingegeben wurden. Es besteht deshalb die Möglichkeit, das erstere letzere überschreiben.
Im Gegensatz zu den Windowsversionen 95/98/ME, in denen For­mulare im Druckertreiber selbst definiert werden, verwalten die Windowsversionen 2000/2003/XP/Vista und Windows 7/2008 Formulareigenschaften an einer zentralen Stelle und weisen sie le­diglich einem Papierweg zu.
, Seite 53). Verschie-
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ein nicht von Windows standard­mäßig definiertes Formular erstellen wollen.
Sie benötigen Administrator-Rechte, um neue Formulare zu definieren.
1 In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. 2 Auf Drucker und Faxgeräte klicken um den Druckerordner zu öff-
nen.
3 In der Menüleiste auf Datei und Servereigenschaften klicken. 4 Im Fenster Eigenschaften von Druckerserver auf Formular
klicken, falls erforderlich.
5 Entweder ein vorhandenes Formular in der Liste unter Formulare
wählen oder die Option Neues Formular aktivieren.
6 Einen Formularnamen und die gewünschten Werte eingeben. 7 Auf Speichern klicken um das neue Formular zu sichern.
Sie können dieses Formular nun den Papierwegen Ihres Druckers zuweisen (siehe Druckereinstellungen ändern
).
28
Page 39
Benutzerhandbuch Druckertreiber
Überschreiten die Abmessungen des Formulars die zulässi­gen Papiergrößen des jeweiligen Papierwegs, kann es nicht zugewiesen werden.
29
Page 40
Druckertreiber Benutzerhandbuch

Firmware laden Wenn Sie den im folgenden beschriebenen Download einer

STOP
neuen Firmware ausführen, werden alle Menüeinstellungen, außer die Einstellungen für die Übertragunsgeschwindigkeit der Ethernet-Schnittstelle und die IP-Adressverwaltung, über­schrieben. Führen Sie deshalb zuvor einen Menüausdruck aus, um später gegebenenfalls die ursprünglichen Einstellun­gen wiederherstellen zu können (siehe Menükonfigurationen
ausdrucken (Druck), Seite 60).
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Firmware zu laden.
Die aktuellste Version der Firmware kann von unserer Internet-
seite heruntergeladen werden.
1 Schalten Sie den Drucker aus. Verbinden Sie Ihren PC (LPT1:)
Online
3
21
4
Setup
mit der Parallel-Schnittstelle des Druckers.
2 Drücken Sie die Tasten 1, 4 und Online. Halten Sie die Tasten
gedrückt.
3 Schalten Sie Ihren Drucker ein.
BOOT
Online
3
21
4
Setup
Der Drucker ist für den Download vorbereitet, wenn in der Anzeige BOOT erscheint.
4 Öffnen Sie unter Windows die MS-DOS-Eingabeaufforderung. 5 Kopieren Sie die Datei, z.B. DOWNLOAD.FDF, auf Ihren
Drucker:
COPY /B X:\Pfad\DOWNLOAD.FDF PRN
(X:\Pfad steht für das Laufwerk und das Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet.)
Download Firmware
3
21
Online
4
Setup
meldung (Balken) und DOWNLOAD FIRMWARE oder ggfs. eine Fehlermeldung:
PRG = Firmware GEN = Zeichensatz oder Font (Zeichengenerator) P+G = Firmware und Zeichensatz BOO = Firmware, Zeichensatz und Bootblock
In der Anzeige erscheint in der oberen Reihe, rechts, der momentan übertragene Rahmen (Frame).
Wenn die Prozedur erfogreich abgeschlossen wurde erscheint in der Anzeige kurz DOWNLOAD OK und BOOTAREA SKIPPED. Der Drucker durchläuft anschließend die Initialisierungsroutine und ist dann betriebsbereit.

Problembehebung Tritt beim Herunterladen ein Fehler auf, so muß der gesamte Vor-

gang wiederholt werden. Dies wird durch eine entsprechende Mel­dung auf der Anzeige mitgeteilt. Unter Umständen können nicht alle Fehlermeldungen auf der Anzeige dargestellt werden. In diesem Falle meldet sich das Betriebssystem Ihres PC mit einer Fehlermel­dung wie „Schreibstörung auf Gerät…“
Während des Ladens erscheint auf der Anzeige eine Fortschritts-
30
Page 41
Benutzerhandbuch Das Bedienfeld
5

Das Bedienfeld

Über das Bedienfeld und seine Tasten steuern Sie die Arbeit mit dem Drucker. Es befindet sich an der rechten Vorderseite des Druckers und besteht aus einem zweizeiligen Flüssigkristall-Anzei­gefeld und sechs Tasten.
Die Funktionen der Tasten sind davon abhängig, in welchem Modus (Zustand) sich der Drucker befindet. Generell sind vier verschiede­ne Modi zu unterscheiden.
` Der Online-Modus ist der normale Betriebszustand Ihres Druckers.
Es können Daten vom Computer empfangen und gedruckt werden.
` Im Offline-Modus ist die Verbindung zwischen Drucker und Compu-
ter unterbrochen, es können keine Daten empfangen und gedruckt werden.
` Im Setup-Modus können Sie das Menü des Druckers anwählen oder
die sogenannte Schnellumschaltung vornehmen. Die Schnellum­schaltung wurde eingerichtet, damit Sie die wichtigsten Parameter (Justagen, Zeichendichte, Schrift, Papierweg) direkt und ohne Um­weg über das Menü verändern können. Die Einstellungen für die Pa­rameter Zeichendichte und Schrift gehen nach dem Ausschalten verloren. Sie sind im Menümodus des Druckers dauerhaft anwähl­bar.
` Im Menü-Modus können weitere Druckereinstellungen (Zeilenab-
stand, Größe des Schnittstellenpuffers etc.) verändert und dauer­haft gespeichert werden.
31
Page 42
Das Bedienfeld Benutzerhandbuch

Das LCD-Anzeigefeld Im LCD-Anzeigefeld werden Ihnen Druckereinstellungen und die

augenblicklichen Funktionsbelegungen der Tasten angezeigt. Die obere Zeile informiert Sie darüber, ob der Drucker sich im Online
oder im Offline-Modus befindet (im Beispiel unten befindet sich der Drucker im Online-Modus) und über den eingestellten Papierweg (im Beispiel Trak1 = Traktor 1 = Traktorbetrieb, Taste 4 aktiviert ge­genwärtig die manuelle Tear-Funktion).
Beispiel:
Druckerzustand
Funktionsbelegung
der Auswahltastsen
Aktueller Papierweg
Online Trak1
Tear
21
3
4
Online
Setup
32
Page 43
Benutzerhandbuch Das Bedienfeld

Online-Modus Nach dem Einschalten geht der Drucker automatisch in den Online-

Modus. Nur in diesem Modus kann er Daten vom Computer empfan­gen.
Online Trak1
Tear
3
21
4
Online
Setup
lospapier, siehe Papier in Abreißposition fahren
(Seite 42).
Wenn über dieser Taste Load steht, zeigt das an, daß kein Pa­pier im Drucker ist, bzw. Papier in Parkposition steht. In diesem Fall wechselt die Anzeige zwischen Online und Papier laden aus Trak1. Durch Tastendruck wird Papier in Druckposition transportiert.
` Taste Setup: Schaltet Drucker in den Setup-Modus. ` Taste Online: Schaltet Drucker Offline

Offline-Modus Nur in diesem Modus können Schritt-, Zeilen oder Formularvorschü-

` Taste Tear (4): Aktiviert die Abreißfunktion bei eingelegtem End-
be über das Bedienfeld ausgeführt werden, siehe Papiertransport
(Seite 41), Daten können jedoch nicht empfangen werden.
` Taste Park (1): Macht den Papierweg bei eingelegtem Papier frei
und aktiviert die Papierweg-Schnellanwahl.
` Taste (2): Kurzer Tastendruck: Mikroschritt nach vorn. Langer
Tastendruck: dauerhafter Papiervorschub.
` Taste (3): Kurzer Tastendruck: Mikroschritt zurück. Langer
Tastendruck: dauerhafter Papierrückschub bis max. Parkpositi­on.
` Taste Load (4): Zeigt an, daß kein Papier im Drucker ist, bzw.
Papier in Parkposition steht. In diesem Fall wechselt die Anzeige zwischen Online und Papier laden aus Trak1. Wenn Papier eingelegt ist: Papier aus eingestelltem Papierweg laden, die Anzeige wechselt dann auf LF/FF Kurzer Tastendruck: Zeilenvorschub (LF). Langer Tastendruck: Seitenvorschub (FF).
` Taste Setup: Schaltet Drucker in den Setup-Modus. ` Taste Online: Schaltet Drucker Online.
33
Page 44
Das Bedienfeld Benutzerhandbuch

Setup-Modus In diesem Modus können Sie verschiedene Druckereinstellungen

programmieren.
Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
4
Online
Setup
` Taste Setup: Setzt den Drucker in den Setup-Modus, in dem fol-
gende Einstellungen gewählt werden können:
` Taste Menü (1): Weitere Menüeinstellungen. ` Ta st e Adjust (2): Einstellen der Abreißposition, der ersten Druck-
zeile und des Kopfabstandes.
` Taste Pap.Weg (3): Papierweg einstellen. ` Ta st e Char (4): Schriftart und Anzahl der Zeichen pro Zoll
wählen.
Der Zugang zu den weiteren Menüeinstellungen kann werk­seitig gesperrt sein.
Gehen Sie wie folgt vor, um diese Sperre temporär aufzuheben. Halten Sie die Setup- oder die Menü-Taste (1) fünf Sekunden lang
gedrückt. Oder:
1 Schalten Sie den Drucker für ungefähr fünf Sekunden aus. 2 Schalten Sie den Drucker mit gedrückter Taste Setup wieder ein.
Im Abschnitt Menüsperre (Ges.Men)
(Seite 79) und Menüpara-
meter (Seite 60) wird erklärt, wie diese Sperre dauerhaft aufge-
hoben werden kann und welche Einstellungen möglich sind.
34
Page 45
Benutzerhandbuch Das Bedienfeld
Meldungen im LCD­Anzeigenfeld
Erkennt der Drucker einen internen Fehler, einen Bedienungsfehler oder erwartet er eine Tätigkeit von Ihnen, so teilt er dies mittels einer Meldung im LCD-Anzeigefeld mit. Es zeigt außerdem während ei­nes Vorgangs den Status an (zum Beispiel Initializing). Nachfol­gend die Meldungen, mit kurzen Erklärungen versehen, im Überblick. Eine ausführliche Beschreibung zu den Meldungen der LCD-Anzeige finden Sie im Abschnitt Fehlermeldungen über die An-
zeige (Seite 125).
Meldung Bedeutung
AED Error Der AED-Sensor kann die Papier-Trans-
portlöcher nicht lokalisieren (nur wenn eine Schneideeinrichtung installiert ist).
Auswurffehler Der Drucker kann Papier nicht ausgeben/
nicht in Parkposition bringen.
Druecke eine Taste
Hardware Alarm Interner Hardware-Fehler, schalten Sie
Aufforderung an den Bediener, eine beliebige Taste zu betätigen.
den Drucker aus und wieder ein. Bleibt die Meldung bestehen, Händler bzw. Ser­vice informieren.
Initializing Die Meldung erscheint während der
Initialisierungsphase des Druckers nach dem Einschalten.
Ladefehler Der Drucker kann eingelegtes Papier
nicht einziehen.
Loading default Der Drucker aktiviert in allen Menüs die
werkseitigen Grundeinstellungen.
Paperwidth Error Druckzeichen überschreiten den erkann-
ten rechten Papierrand.
Papier abreißen Aufforderung an den Bediener, Papier
abzureißen, das zuvor an der Abreiß­kante positioniert wurde.
Papier laden aus Der Drucker hat Papierende während
des Betriebs erkannt.
Papierende Der Drucker hat Papierende während
des Betriebs erkannt / Drucker wurde eingeschaltet und es ist kein Papier ein­gelegt.
Parity Fehler Paritätsfehler bei der Datenübertragung
wird angezeigt.
35
Page 46
Das Bedienfeld Benutzerhandbuch
Meldung Bedeutung
Park Stellung Papier ist nicht auf Druckposition einge-
zogen.
PW sensor defect Die automatische Papierbreitenerken-
nung kann den linken Papierrand nicht erkennen
Selftest Nach dem Einschalten wird für kurze Zeit
die Hardware des Druckers getestet.
36
Page 47
Benutzerhandbuch Das Bedienfeld

Tastenfunktionen beim Einschalten

Wenn Sie beim Einschalten des Druckers eine der im folgenden auf­geführten Taste so lange gedrückt halten, bis der Drucker initialisiert hat, werden die folgenden Funktionen aktiviert:
` Wenn Sie die Taste Online beim Einschalten gedrückt halten, ge-
langen Sie in den Modus Erweitertes Menü. Die Beschreibung fin­den Sie im Abschnitt Erweitertes Menü
` Wenn Sie die Taste Setup beim Einschalten gedrückt halten, erhal-
ten Sie wieder Zugang zum Menü des Druckers, falls es zuvor durch die Funktion Ges.Men gesperrt wurde. Die Funktion Ges.Men wird in der Menüsperre (Ges.Men)
` Wenn Sie die vier Funktions- und Auswahltasten beim Einschal-
ten gleichzeitig gedrückt halten, setzen Sie sämtliche Einstellungen des Druckers auf ihre Grundwerte zurück, mit Ausnahme der Ein­stellungen Forml (Formularlänge) und Einzel im Erweiterten Menü.
Dabei gehen alle zuvor vom Benutzer vorgenommenen Ein­stellungen verloren.
(Seite 79) erläutert.
(Seite 97).
37
Page 48
Papierhandhabung Benutzerhandbuch
6

Papierhandhabung

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Endlospapier einle­gen, Papier transportieren und Papier in die Abreißposition fahren.

Papier einlegen Ihr Drucker kann mit Endlospapier betrieben werden. Informationen

über zulässige Papierformate finden Sie im Abschnitt Papierspezifi-
kationen Standarddrucker (Seite 140).
Bitte verwenden Sie nur staubfreies bzw. staubarmes Papier. Viele Papiersorten sind für diesen Drucker geeignet. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Papierspezifikationen
Standarddrucker (Seite 140).

Endlospapier einlegen

Die vordere Abdeckung nach oben klappen. Die untere Abdeckung A abnehmen. Die rechte und linke Traktorklappe öffnen.
38
A
Page 49
Benutzerhandbuch Papierhandhabung
Den farbigen Verriegelungshebel öffnen und den Traktor so ausrichten, daß die erste Druck­position auf dem Papier mit der Markierung X auf dem Druckergehäuse übereinstimmt.
Anschließend den farbigen Hebel wieder arre­tieren.
Endlospapier in den linken Traktor einlegen.
Den farbigen Verriegelungshebel des rechten Traktors lösen und auf Papierbreite ausrichten.
Endlospapier in den rechten Traktor einlegen. Darauf achten, daß es auf gleicher Höhe wie im
linken Traktor liegt, da sonst Papierstau auftritt. Die Traktorklappe schließen und den Traktor
durch Schwenken des Traktorhebels nach hin­ten arretieren.
Papier weder zu straff spannen, da sonst Transportlöcher ausreißen kön­nen, noch zu locker führen, da es sich in diesem Fall wölbt und Probleme bei der Zuführung auftreten können.
39
Page 50
Papierhandhabung Benutzerhandbuch
Darauf achten, daß der Papierstapel parallel zum Drucker ausgerichtet ist, und daß der Pa­pierfluß nicht behindert werden kann.
90
Die vordere Abdeckung nach unten klappen. Den Drucker einschalten. Der aktive Einzugsschacht (Traktor1) er-
scheint in der Anzeige. Die Anzeige wechselt zwischen…
und…
Das Papier wird automatisch eingezogen, wenn der Drucker im Be­triebszustand Online ist und Daten vom Computer erhält.
Die Taste Load (4) nur drücken, um Papier vor Druckbeginn zu laden. Es wird jedoch empfohlen, das Papier über empfangene Daten laden zu lassen.
40
Page 51
Benutzerhandbuch Papierhandhabung

Papiertransport Eingelegtes Papier kann auf unterschiedliche Weise im Drucker

transportiert werden.
Offline Trak1 Park LF/FF
3
21
4
Online
Setup
Sicherstellen, daß sich der Drucker im Betriebszustand Offline be­findet; gegebenenfalls Taste Online drücken
` Taste Park (1)
Befindet sich Endlospapier im Drucker, wird es auf Parkposition oder in Abreißposition transportiert.
` Taste (2)
Kurzer Tastendruck: Papier wird schrittweise nach oben bewegt. Langer Tastendruck: Dauertransport nach oben.
` Taste (3)
Kurzer Tastendruck: Papier wird schrittweise nach unten bewegt. Langer Tastendruck: Dauertransport nach unten.
` Taste LF/FF (4)
Kurzer Tastendruck: Zeilenvorschub (LF) wird ausgelöst. Langer Tastendruck: Seitenvorschub (FF) wird ausgelöst.
Der maximale Wert des Papierrücktransports beträgt 22 Zoll.
41
Page 52
Papierhandhabung Benutzerhandbuch

Papier in Abreißposition fahren

Online Trak1
Tear
3
21
Abreiss position Trak1
3
21
Online Tear
Exit
3
21
Online
4
Setup
Online
4
Setup
Online
4
Setup
Endlospapier wird mit der Taste Tear in Abreißposition gefahren.
Sicherstellen, daß der Drucker Online ist. Gegebenenfalls die Taste Online drücken.
Die Taste Tear (4) drücken. Der Drucker fährt die Perforationskante des Endlospapiers an die Abreißkante. Die Abreißkante befindet sich auf der Vorderseite des Papieraustritts (siehe unten).
Die Anzeige wechselt zwischen…
und…
A
Online Tear
Exit
3
21
4
Online
Setup
Papier an der Abreißkante A abreißen.
Achten Sie darauf, daß Sie das Papier gerade abreißen, da sonst ein Papier­stau auftreten kann.
Nach Abreißen des Papiers Taste Exit (4) drücken. Der Drucker fährt das Papier zurück in Druckposition.
Liegt ein Druckauftrag vor, fährt der Drucker das Papier automatisch in die nächste Druckposition zurück.
42
Page 53
Benutzerhandbuch Papierhandhabung

Papier entfernen Papier niemals aus dem Drucker herausreißen, da sonst die

STOP
Mechanik beschädigt werden kann.
Sicherstellen, daß der Drucker Offline ist, gegebenenfalls die Taste Online drücken.
Die Taste Park (1) drücken. Befindet sich Endlospapier im Drucker, wird es in Abreißposition transportiert. In der Anzeige erscheint Papier abreißen.
Dann eine beliebige Taste drücken. Entfernen Sie nun das Papier aus dem Traktor.
43
Page 54
Einstellungen Benutzerhandbuch
7

Einstellungen

Druckkopfabstand einstellen

Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
Online
4
Setup
In diesem Abschnitt wird wird beschrieben, wie Sie den Druckkopf­abstand, die Abreißposition, die erste Druckzeile sowie die Schriftart und die Zeichendichte einstellen.
Der Drucker ist mit einer Funktion ausgestattet, die den Druckkopf­abstand automatisch auf die verwendete Papierdicke einstellt (diese wird im folgenden als AGA-Funktion bezeichnet). Im Setup-Modus kann ein Korrekturwert zum automatisch ermittelten Kopfabstand eingegeben werden. Mit dieser Korrektur wird das Schriftbild ver­ändert.
Die AGA-Funktion muß auf Ein gestellt sein. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Automatische Kopfabstandseinstellung
(AGA) (Seite 106).
Taste Setup drücken. Der Drucker wechselt in den Setup-Modus. Taste Adjust (2) drücken.
TOF
Kopf Tear
3
21
Kopf= 0 * Setze< > Exit
21
4
3
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Kopf (1) drücken.
Mit Taste < (2) oder > (3) den Bereich einstellen, innerhalb dessen die automatische Kopfabstandseinstellung korrigiert wird. Es kön­nen Werte von -10 bis +10 gewählt werden.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Taste Setup drücken. Der Drucker geht in den Ausgangszustand zurück.
Minuswerte verringern den Druckkopfabstand, Pluswerte ver­größern ihn. Eine Änderung des automatisch ermittelten Wer­tes kann die Druckqualität maßgeblich beeinflussen. Die vorgenommene Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten des Druckers erhalten.
Im Fall eines verschmierten Druckergebnisses empfehlen wir eine Erhöhung des Druckkopfabstands auf bis zu +10 (wenn AGA aktiv ist, siehe Automatische Kopfabstandseinstellung (AGA)
(Seite 106) und verwenden Sie außerdem weniger glattes
Papier.
44
Page 55
Benutzerhandbuch Einstellungen

Abreißposition einstellen

Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
TOF
Kopf Tear
21
TearAdj= 0/72" * Setze< > Exit
21
4
3
4
3
4
Online
Setup
Online
Setup
Online
Setup
Stimmt die Abreißposition des Papiers nicht mit der Abreißkante des Druckers überein, kann sie eingestellt werden. Eingelegtes Papier muß gegebenenfalls abgerissen und in Parkposition zurückgefah­ren werden.
Taste Setup drücken. Der Drucker wechselt in den Setup-Modus. Taste Adjust (2) drücken.
Taste Tear (4) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die Perforation in die ge­wünschte Position bewegen. Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Taste Setup drücken. Der Drucker geht in die Grundstellung zurück.
Die vorgenommene Korrektur – maximal ca. 2,5 cm (1") in jede Richtung – bleibt auch nach dem Ausschalten des Druckers erhalten. Sie kann für jeden Papierweg gesondert vorgenom­men werden.
Stellen Sie sicher, daß die eingestellte Formularlänge der tat­sächlichen Formularlänge entspricht.
45
Page 56
Einstellungen Benutzerhandbuch

Erste Druckzeile einstellen (TOF)

Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
TOF
Kopf Tear
21
A
4
3
4
B
Online
Setup
Online
Setup
Mit der TOF-Funktion kann für jeden Papiereinzugsschacht und je­des Menü einzeln die Position der obersten Druckzeile eingestellt werden.
Vor Ausführen der TOF-Funktion muß vorher die Abreißposi­tion eingestellt werden; siehe Abreißposition einstellen
(Seite 45).
Taste Setup drücken. Der Drucker wechselt in den Setup-Modus. Taste Adjust (2) drücken.
Taste TOF (3) drücken.
Das Papier wird so weit vortransportiert, bis die Unterkante der ersten Druckzeile A auf Höhe der Abreißkante B liegt. Werkseitig ist die erste Druckposition auf 12/72" (4,23 mm/1/6 Zoll) eingestellt. Dies entspricht der zweiten Zeile
von oben.
FormAdj= 12/72"* Setze< > Exit
3
21
46
Computerdrucker
Online
4
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die erste Druckzeile in die gewünschte Position bewegen. Es können Werte von 0 bis 220/72" eingestellt werden.
Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Taste Setup drücken. Der Drucker geht in die Grundstellung zurück.
Die vorgenommene Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Druckers erhalten.
Page 57
Benutzerhandbuch Einstellungen

Zeichendichte und Schriftart wählen

Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
Font CPI
3
21
10 CPI *
Setze< > Exit
3
21
Online
4
Setup
Online
4
Setup
Online
4
Setup
Mit der Taste CPI kann im Setup-Modus die Anzahl der Zeichen ein­gestellt werden, die pro Zoll ausgedruckt werden. Mit der Taste Font können Schriftarten ausgewählt werden.
Taste Setup drücken und anschließend die Taste Char (4) drücken.
Taste CPI (2) oder Font (3) drücken, in unserem Beispiel CPI.
Mit Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Zeichendichte einstellen. Die Auswahl durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Durch Drücken der Taste Exit (4) kann die Auswahl ohne Änderung verlassen werden.
ROMAN NLQ
Setze< > Exit
3
21
4
Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Wurde die Taste Font (3) gedrückt, mit Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Schriftart auswählen. Die Auswahl durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Durch Drücken der Taste Exit (4) kann die Auswahl ohne Änderung verlassen werden.
Taste Setup drücken. Der Drucker geht in die Grundstellung zurück. Es ist auch möglich, die Taste Online zu drücken. Der Drucker wechselt daraufhin direkt in den Online-Modus.
Die getroffene Auswahl bleibt nach dem Ausschalten des Druckers nicht erhalten. Einzelheiten zur dauerhaften Einstel­lung siehe Zeichendichte einstellen (CPI)
(Seite 63) und Schriftart
auswählen (Font) (Seite 62).
47
Page 58
2T-Modell Benutzerhandbuch
8

2T-Modell

Einleitung Dieser Abschnitt beschreibt die Handhabung des nur beim 2T-Mo-

dell vorhandenen hinteren Traktors (Papierzuführung von hinten), der in diesem Modell zusätzlich zum ersten Traktor (Papierzufüh­rung von vorn) fest im Drucker installiert ist.
Die Parametergruppe Pap.Weg des Menüs des 2T-Modells unter­scheidet sich von der des Standarddruckers wie folgt:
Standarddrucker 2T-Drucker
Pap.Weg
Traktor1 (Standard, vorne) Traktor2 (Optional, vorne)
Der fest eingebaute hintere Traktor heißt im Menü ,,Trak3“. Der ,,Trak2“ im Menü bezeichnet den optionalen Traktor, der sowohl beim Standarddrucker als auch beim 2T-Modell ver­wendet werden kann. Der optionale Traktor 2 kann durch den Anwender eingebaut werden.
Pap.Weg
Traktor1 (Standard, vorne) Traktor2 (Optional, vorne) Traktor3 (Standard, hinten)

Papierweg hinterer Traktor

Traktor 3
Traktor 2
Traktor 1
Angaben über die bedruckbare Länge und Breite der Formu­lare sowie weitere Spezifikationen finden Sie unter Technische Daten, Papierspezifikationen Standarddrucker
Beim 2T-Modell kann kein zusätzlicher automatischer Einzel­blatteinzug, der für einige Druckermodelle erhältlich ist, mon­tiert werden.
(Seite 140).
48
Page 59
Benutzerhandbuch 2T-Modell

Papier in den hinteren Traktor einlegen

Führen Sie folgende Schnitte aus, um Endlospapier in den hinteren Traktor einzulegen.
Die hintere Abdeckung senkrecht nach oben schwenken und nach oben abnehmen.
Die rechte und die linke Traktorklappe öffnen.
Den farbigen Verriegelungshebel des linken Traktors öffnen und den Traktor so ausrichten, daß die erste Druckposition auf dem Papier mit der Markierung X auf dem Druckergehäuse übereinstimmt.
Anschließend den farbigen Hebel wieder arre­tieren. Endlospapier in den linken Traktor einle­gen.
49
Page 60
2T-Modell Benutzerhandbuch
Den farbigen Verriegelungshebel des rechten Traktors lösen und auf Papierbreite ausrichten. Endlospapier in den rechten Traktor einlegen. Darauf achten, daß es auf gleicher Höhe wie im linken Traktor liegt, da sonst Papierstau auftritt. Traktorklappe schließen und Traktor durch Schwenken des Traktorhebels nach hinten ar­retieren.
Papier weder zu straff spannen, da sonst Transportlöcher ausreißen kön­nen, noch zu locker führen, da es sich in diesem Fall wölbt und Probleme bei der Zuführung auftreten können.
Darauf achten, daß der Papierstapel parallel zum Drucker ausgerichtet ist, und daß der Pa­pierfluß nicht behindert werden kann.
Die hintere Abdeckung senkrecht von oben wieder einsetzen und nach hinten klappen.
Die Abdeckung bis zum Anschlag nach hinten schieben; durch den entstehenden Schlitz läuft das Papier.
Den Drucker einschalten. Er durchläuft einen internen Test und geht dann in den Zustand Online.
Papier kann gleichzeitig im vorderen und im hinteren Traktor eingelegt sein. Um diese Arbeitsweise zu ermöglichen, wird das Papier beim Umschalten des Papierweges im jeweils nicht aktiven Traktor automatisch in Parkposition gefahren.
Der aktive Einzugsschacht wird im Display angezeigt. In der Grund­einstellung (Default) ist das der Papierweg über den vorderen Trak­tor.
Papier wird automatisch eingezogen, wenn der Drucker im Betriebs­zustand Online ist und Daten vom Computer erhält.
Taste Load (4) drücken, um Papier vor Druckbeginn zu laden.
50
Page 61
Benutzerhandbuch 2T-Modell

Papierleitblech Wichtiger Hinweis: Für einen problemlosen Papierlauf und aus

STOP
Sicherheitsgründen ist die Montage des Papierleitblechs bei der Verwendung des hinteren Traktors unbedingt erforderlich. Es verhindert eine mögliche Beschädigung von Netz- und Schnittstellenkabel durch das Papier im hinteren Traktor.
Das Papierleitblech auf der Druckerunterseite wie im Bild gezeigt einhängen und anschlie­ßend nach oben schwenken, bis es durch leich­ten Druck oben eingehängt werden kann.

Anwahl des hinteren Traktors

Die Anwahl des hinteren Traktors kann entweder über ein Anwen­dungsprogramm, die Papierweg-Schnellumschaltung erfolgen oder im Menü Setup vorgenommen werden. An dieser Stelle wird die Schnellumschaltung beschrieben; Informationen zum Vorgehen über das Menü Setup finden Sie im Abschnitt Setup-Modus (Seite 34).
Papier laden aus Traktor3
3
21
4
Online
Setup
Sicherstellen, daß der Drucker Offline ist, gegebenenfalls Taste Online drücken.
Taste Park (1) drücken. Befindet sich Endlospapier im Drucker, wird es in Abreißposition transportiert. In der Anzeige erscheint Papier abreißen. Dann eine beliebige Taste drücken.
Hinteren Traktor durch Drücken der Taste Trak3 (4) wählen.
Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden keine Auswahl, ver­läßt der Drucker das Menü.
Der Drucker geht in den Offline-Modus zurück. Im Wechsel mit dem Grundmenü erscheint in der Anzeige:
51
Page 62
2T-Modell Benutzerhandbuch
Online Trak3
Load
3
21
4
Online
Setup
Taste Online drücken, um den Drucker betriebsbereit zu machen. Erhält der Drucker Daten vom Computer, wird das Papier automa­tisch eingezogen.
Taste Load (4) drücken, um Papier vor Druckbeginn zu laden.
Das Endlospapier kann beim Umschalten des Papierweges im jeweils nicht aktiven Traktor verbleiben. Der Drucker fährt es automatisch in Parkposition.
Beachten Sie, daß die Einstellungen des Papierwegs ,,Traktor“ in der Parametergruppe ,,Pap.Weg“ des Setup-Menüs für alle Traktoren getrennt eingestellt werden können. Einstellungen: – Formularlänge – Einstellung der ersten Druckzeile – Kopfabstandseinstellung (nur Drucker mit deaktivierter
automatischer Papierdickenabtastung/AGA).
Sollte es Probleme bei der Papierzufuhr oder beim Papiertransport geben, so verfahren Sie wie im Kapitel Fehlerbehebung
(Seite 119)
beschrieben.
52
Page 63
Benutzerhandbuch Das Menü
9

Das Menü

Programmieren über das Bedienfeld

Neben der Steuerung Ihres Druckers durch die von Ihnen verwen­dete Anwender-Software können Sie den Drucker auch direkt pro­grammieren. Hierzu stehen Ihnen zwei Programmierungsarten zur Verfügung:
` Programmieren über das Bedienfeld. ` Programmieren über die Schnittstelle mit Hilfe von Escape-Sequen-
zen oder Steuercodes.
Einstellungen, die über Escape-Sequenzen eingegeben wer­den, haben eine höhere Priorität als Einstellungen über den Menümodus; letztere werden deshalb von ersteren außer Kraft gesetzt. Einzelheiten zu Escape-Sequenzen finden Sie in Anhang C Emulationen
Das Programmieren über die Schnittstelle bietet Ihnen zwar weit mehr Möglichkeiten zur Gestaltung Ihrer Drucksache, ist jedoch auch aufwendiger und erfordert Erfahrung im Umgang mit Program­miersprachen und Druckersteuerungen.
Programmierungen über die Schnittstelle gehen zudem nach dem Ausschalten verloren, während Programmierungen, die Sie über das Bedienfeld vornehmen, gespeichert werden und somit auch beim Ausschalten des Druckers erhalten bleiben.
(Seite 151).

Menüsperre beseitigen Das Menü kann werkseitig gesperrt sein, um es vor versehentlichen

und fremden Zugriffen zu schützen. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Sperre temporär aufzuheben: Halten Sie die Taste Menü oder Setup fünf Sekunden lang ge-
drückt. Oder:
1 Schalten Sie den Drucker für ungefähr fünf Sekunden aus. 2 Schalten Sie den Drucker mit gedrückter Taste Setup wieder ein.
Im Abschnitt Menüsperre (Ges.Men) diese Sperre dauerhaft aufgehoben werden kann und welche Einstellungen möglich sind.
(Seite 79) wird erklärt, wie
53
Page 64
Das Menü Benutzerhandbuch

Aufrufen des Menüs In das Menü des Druckers gelangen Sie auf folgende Weise:

Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
4
Online
Setup
Drücken Sie die Taste Setup. Der Drucker wechselt in den Setup­Modus. (Der Setup-Modus kann sowohl vom Online- als auch vom Offline-Modus aus angewählt werden.)
Um in das Druckermenü zu gelangen, drücken Sie abschließend die Taste Menü (1).
54
Page 65
Benutzerhandbuch Das Menü

Menükonfigurationen Jeder Drucker wird mit einer werkseitigen Voreinstellung versehen.

Hier werden Grundwerte eingestellt, z.B. die Emulation, Zeichen­größe, Formularlänge usw., mit denen erfahrungsgemäß sehr viele Anwendungsprogramme zusammenarbeiten. Am Ende dieses Ka­pitels ist ein Beispiel (Seite 94 stellungen hervorgehen.
Sie haben bei Ihrem Drucker die Möglichkeit, fünf voneinander un­abhängige Menükonfigurationen anzulegen und zu benutzen. Wenn Sie beispielsweise ein Anwenderprogramm haben, das einen IBM­Drucker verlangt, während ein anderes Programm besser mit einem Epson-Drucker zusammenarbeitet, können Sie eine Konfiguration auf IBM-Emulation mit den gewünschten Einstellungen einrichten, die zweite Konfiguration auf Epson-Emulation einstellen.
Es ist immer das Menü aktuell, das Sie als letztes Menü geladen ha­ben. Beim allerersten Einschalten des Druckers wird automatisch Menü Nr. 1 geladen. Das Menü Nr.1 bleibt nun so lange aktuell, bis Sie ein anderes Menü laden. Auch nach dem Ausschalten des Druckers bleibt das zuletzt aktuelle Menü erhalten und wird beim er­neuten Einschalten des Druckers automatisch geladen.
) abgebildet, aus dem die Grundein-
Online Trak1
Tear
Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
4
Druck Menü
Rück Vor
3
21
4
Um beispielsweise von Menü Nr. 1 nach Menü Nr. 3 zu wechseln:
Taste Setup drücken.
Online
Setup
Taste Menü (1) drücken.
Online
Setup
Taste Menü (3) drücken.
Online
Setup
Im LCD-Anzeigefeld erscheint jetzt die Meldung:
Lade Menü=1 * Setze< > Exit
3
21
4
Online
Setup
Drücken Sie die Taste < (2) oder > (3), bis Lade Menü=3 erscheint. Mit der Taste Setze wählen Sie nun das Menü Nr.3 als aktuelle Ein­stellung.
Werden Menüs gewechselt, ist es möglich, daß der Drucker neu initialisiert.
55
Page 66
Das Menü Benutzerhandbuch

Handhabung des Menüs

Mit den vier Funktions- und Auswahltasten, die sich unterhalb des LCD-Anzeigefeldes befinden, bewegen Sie sich durch das aktuelle Menü. Jede Funktion und jeder Parameter, der auf dem LCD-Anzei­gefeld angezeigt ist, wird durch die darunterliegende Taste ausge­führt bzw. angewählt. Deshalb werden im weiteren Verlauf dieser Beschreibung die Funktions- und Auswahltasten nach ihrer momen­tanen Belegung benannt. Zwei Parametergruppen sind in der Regel jeweils in einer Ebene zusammengefaßt (in der nachfolgenden Gra­fik sind es die Parametergruppen LPI und Skip).
Wollen Sie keinen der beiden Parameter ändern, können Sie entwe­der die Taste unter Vor drücken, sie gelangen daraufhin zu den bei­den nachfolgenden Parametergruppen im Menü. Oder aber Sie drücken die Taste unter Rück, und gelangen somit zu den beiden vorhergehenden Parametergruppen.
Wenn Sie eine Einstellung verändern wollen, (z.B. die Einstellungen der Zeilendichte) dann betätigen Sie die Taste LPI (LPI = lines per inch/Zeilen pro Zoll) und gelangen dadurch in die eigentliche Para­meterebene.
Die momentane Einstellung wird durch einen Stern ( zeichnet (in der Beispielgrafik ist die momentane Einstellung 6 lpi). Mit den Tasten < und > können Sie sich die weiteren zur Wahl ste­henden Parameter anzeigen lassen.
) gekenn-
*

Menüeinstellungen speichern

Beispiel:
Zurück zu den vorherigen Parametergruppen
6 LPI * Setze < > Exit
Ist der gewünschte Parameter auf dem LCD-Anzeigefeld zu sehen, dann speichern Sie ihn durch Drücken der Taste unter Setze ab. Der Parameter ist damit eingestellt, der Drucker wechselt automa­tisch wieder zur Anzeige der Parametergruppen. Mit der Taste unter Exit wird die Unterebene verlassen, ohne die Änderung zu spei­chern.
LPI Skip
Rück Vor
Skip = 0.0 Inch * Setze < > Exit
Vor zu den nächsten Parametergruppen
56
Page 67
Benutzerhandbuch Das Menü

Einstellen der Landessprache

Online Trac1
Tear
3
21
Adjust Paperway Menu Char
3
21
Am Beispiel des Einstellens der Landessprache wird im folgenden gezeigt, wie Einstellungen im Menü vorgenommen werden.
In diesem Handbuch sind sämtliche LCD-Anzeigen in deutscher Sprache dargestellt. Ihr Drucker bietet Ihnen jedoch auch die Mög­lichkeit, die Darstellung der LCD-Anzeige in englischer, französi­scher, italienischer, spanischer oder türkischer Landessprache anzuzeigen. In diesem Beispiel erfolgt die Einstellung der Landes­sprache von der englischen zur deutschen Sprache. Für andere Sprachen gehen Sie bitte analog vor.
Setzen Sie den Drucker in den Setup Modus, indem Sie die Taste
Online
4
Setup
Setup drücken.
Taste Menu (1) drücken, um in den Menü-Modus zu wechseln.
Online
4
Setup
Setup-Modus und Menü-Modus können gesperrt sein. Beim Einschalten die Taste Setup gedrückt halten, um die Sperre aufzuheben. Soll der Menü-Modus dauerhaft entsperrt werden, müssen Sie die entsprechende Ein­stellung im Menü ändern; siehe dazu Menüsperre
(Ges.Men) (Seite 79).
Print Menu
Back Next
3
21
4
MenLock Language Back Next
3
21
4
English * Set < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Online
Setup
Drücken Sie die Taste Next (4) so oft, bis die Anzeige Language zeigt.
Drücken Sie die Taste Language (3).
Die Anzeige wechselt nun in den Parametermodus und zeigt auf der oberen Zeile English.
Auf der unteren Zeile wird Set und Exit angezeigt. Die beiden Ta­sten < (2) und > (3) sind die Symbole für die Parameterwahl („<“ für absteigend und „>“ für aufsteigend). Die Tasten < oder > so oft drücken, bis die gewünschte Sprache angezeigt wird, in unserem Beispiel German.
57
Page 68
Das Menü Benutzerhandbuch
German Set < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Rückmeldung ertönt ein akustisches Signal. Wenn Sie die Taste Exit (4) drücken, verlassen Sie den Parameter-
modus ohne abzuspeichern (die alte Einstellung bleibt dabei erhal­ten).
Nach dem Abspeichern (Set) sieht die Anzeige in unserem Beispiel wie folgt aus:
Ges.Men Sprache
Speichern Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste Set (1) ab. Als
Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten des Druckers erhalten.

Setup-Modus beenden Drücken Sie entweder die Taste Setup, um in den Offline-Modus

oder die Taste Online, um in den Online-Modus zu wechseln.
58
Page 69
Benutzerhandbuch Das Menü

Menüaufbau Der Menüaufbau Ihres Druckers kann, abhängig von der Drucker-

software, leicht von dem hier gezeigten Beispiel abweichen.
MENÜ
Vor
Zurück
Rückset
Font
LPI
ESC-Zei
Bidir
MenüDruck
Quietm.
CPI
Skip
Emulat.
I/OInterf.
1)
Seriell
Interf. Puffer
ETH-INT
FFaftLC
LeftMrg
FFmode
BarTop
Barcode
Papier
Einzel
Paphand
RightMrg
PapOpt
7)
LCPtop
7)
Barmod
Breite
AutoTear
5)
Trak1
Special
1) 6)
Baud
Protokol
1)
Format
1)
DTR
1)
1)
ZG-Tab CharSet
Land 0-Durch
1) Nur mit optionaler serieller Schnittstelle
2) Nur bei 2T-Modell
3) Nur mit optionalem Traktor
4) Nur mit optionalem ASF, der für einige Druckermodelle vorhanden ist
5) Der Menüpunkt Einzel ist bei diesem Drucker ohne Funktion.
6) Nur bei gewähltem ENQ/STX, ETX/ACK- oder ACK/NAK-Protokoll
7) Nur in der Genicom-ANSI-Emulation wirksam
ASF-1
Trak2
Ges.Men
Auto-CR
4)
3)
ASF-2
2)
Trak3
Sprache
Auto-LF
4)
59
Page 70
Das Menü Benutzerhandbuch

Menüparameter Im folgenden Abschnitt sind alle möglichen Menüeinstellungen auf-

geführt und erläutert.
Online Trak1
Tear
Online
Setup
Adjust Pap.Weg Menü Char
3
21
Online
4
Setup

Menükonfigurationen ausdrucken (Druck)

Druck Menü
Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
Taste Setup drücken.
Taste Menü (1) drücken.
Setup-Modus und Menü-Modus können gesperrt sein. Beim Einschalten die Taste Setup gedrückt halten, um die Sperre aufzuheben. Soll der Menü-Modus dauerhaft entsperrt werden, müssen Sie die entsprechende Ein­stellung im Menü ändern; siehe dazu Menüsperre
(Ges.Men) (Seite 79).
Druckt die Menükonfigurationen auf dem aktuellen Papierweg aus; siehe Menüeinstellungen (Beispiel)
(Seite 94).
Taste Druck (2) drücken, um den Ausdruck zu starten.

Menükonfiguration laden (Menü)

Druck Menü
Rück Vor
3
21
Lade Menü=1 * Setze < > Exit
3
21
60
Online
4
Setup
Online
4
Setup
Eine von fünf Menükonfigurationen kann geladen werden; siehe
Handhabung des Menüs
(Seite 56).
Taste Menü (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Lade Menü=1/2/3/4/5 Grundeinstellung: Menü=1
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Ta­ste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Page 71
Benutzerhandbuch Das Menü

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Rückset)

Rückset Quietm. Rück Vor
3
21
Menü rücksetz.1 Nein Ja
3
21
Online
4
Setup
Online
4
Setup
STOP
Die augenblicklich aktivierte Menükonfiguration wird auf die Grund­werte (Werkseinstellungen) zurück gesetzt.
Taste Rückset (2) drücken.
Durch Drücken von Taste Nein (1) oder Ja (2) die gewünschte Aus­wahl treffen.
Alle manuell veränderten Einstellungen im aktuellen Menü gehen verloren, wenn es auf die Werkseinstellungen zurück­gesetzt wird. Wir empfehlen, vorher einen Menüausdruck anzufertigen.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.

Leisedruck (Quietm.) Umschaltung zwischen Normal- und Leisedruck. Bei allen Druckar-

ten erfolgt im Quiet-Mode der Ausdruck im Zweipaß-Verfahren. Im ersten Druckdurchgang wird die erste Nadelreihe, im zweiten die zweite Nadelreihe angesteuert.
Rückset Quietm. Rück Vor
3
21
4
Quietm. = Aus * Setze< > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
STOP
Taste Quietm. (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Quietm. = Aus/Ein Grundeinstellung: Aus
Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung von Quietmode den Durchsatz verringert.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
61
Page 72
Das Menü Benutzerhandbuch

Schriftart auswählen (Font) Mit diesem Parameter kann die Schriftart dauerhaft ausgewählt

werden.
Font CPI
Rück Vor
3
21
4
Draft * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Font (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: siehe Tabelle unten Grundeinstellung: Draft
Die mit
I gekennzeichneten Schriften (z.B. Courier I LQ) sind IBM-
kompatible Zeichengeneratoren. Führen Schriftarten die Bezeichnung PS im Namen, handelt es sich
um Proportionalschriften, die für das jeweilige Zeichen nur den be­nötigten Zeichenbreitenraum verwenden.
Beispiel:
Roman NLQ: Roman PS NLQ:
Die Abkürzung NLQ steht für die Druckqualität Near Letter Quality in der der Drucker mit höherer Geschwindigkeit aber etwas niedriger Auflösung druckt, LQ steht für Letter Quality, in der die Druckge­schwindigkeit zugunsten einer höheren Auflösung etwas niedriger ist..
62
Verfügbare Schriftarten
HIGH SPEED DRAFT* DRAFT COPY ROMAN NLQ ROMAN LQ ROMAN PS NLQ ROMAN PS LQ SANS SERIF NLQ SANS SERIF LQ S SERIF PS NLQ S SERIF PS LQ
* skalierbare Fonts (LQ2170-Emulation)
COURIER LQ COURIER NLQ PRESTIGE NLQ PRESTIGE LQ SCRIPT NLQ SCRIPT LQ OCRB NLQ OCRB LQ OCRA NLQ OCRA LQ COURIER I NLQ COURIER I LQ
COUR I PS NLQ COUR I PS LQ ORATOR NLQ ORATOR LQ GOTHIC NLQ GOTHIC LQ SOUVENIR NLQ SOUVENIR LQ ROMAN/T NLQ* ROMAN/T LQ* SANS SERIF/H NLQ* SANS SERIF/H LQ*
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Page 73
Benutzerhandbuch Das Menü

Zeichendichte einstellen (CPI)

Font CPI
Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
10 CPI *
Setze < > Exit
3
21
Online
4
Setup

Zeilendichte einstellen (LPI)

Einstellen der Zeichendichte (CPI = characters per inch, Zeichen pro Zoll). Je höher der Parameter, desto geringer der Zeichenab­stand.
Taste CPI (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 5 CPI, 6 CPI, 7.5 CPI, 8.6 CPI, 10 CPI,
12 CPI, 13.3 CPI, 15 CPI, 17.1 CPI, 20 CPI
Grundeinstellung: 10 CPI Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit
Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Einstellen der Zeilendichte (LPI = lines per inch, Zeilen pro Zoll). Je höher der Parameter desto geringer der Zeilenabstand. Beliebige LPI sind über ESC-Sequenzen anwählbar.
LPI Skip
Rück Vor
3
21
4
6 LPI *
Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste LPI (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 2 LPI, 3 LPI, 4 LPI, 6 LPI, 8 LPI, 12 LPI Grundeinstellung: 6 LPI
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
63
Page 74
Das Menü Benutzerhandbuch

Perforation überspringen (Skip)

LPI Skip
Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
Skip= 0.0 Zoll * Setze < > Exit
3
21
Online
4
Setup

Escape-Zeichen wählen (ESC-Zei)

Das Überspringen der Perforation kann in sieben definierten Werten (in Zoll) eingestellt werden.
Taste Skip (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 0.0 bis 3.5 Zoll in 0.5 Zoll-Schritten Grundeinstellung: 0.0 Zoll
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Wählt das Startzeichen für Steuersequenzen: nur Escape-Zeichen oder Escape-Zeichen und zwei $-Zeichen ($$). Eine Beschreibung finden Sie im Abschnitt Die $$-Prozedur
(Seite 152).
ESC-Zei Emulat. Rück Vor
3
21
4
ESC-Zei=ESC * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste ESC-Zei (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: ESC/ESC+$$ Grundeinstellung: ESC
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
64
Page 75
Benutzerhandbuch Das Menü

Emulation einstellen (Emulat.)

ESC-Zei Emulat. Rück Vor
3
21
Epson LQ-2550 * Setze < > Exit
21
4
3
4
Online
Setup
Online
Setup
Wählt die Emulation. Kann ein Drucker den Befehlssatz, der für ei­nen anderen Drucker-Typ geschrieben wurde, „verstehen“, spricht man davon, daß er den anderen Drucker emuliert.
MTPL ist auch bei IBM- oder Epson-Emulation aktiviert.
Taste Emul. (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Epson LQ-2550, Epson LQ-2170,
IBM Propr. XL24, IBM ProXL24+AGM, MTPL, Genicom ANSI
Grundeinstellung: Epson LQ-2550 Sie verwenden ein hochentwickeltes Produkt. Abhängig von
der geladenen Firmware ist es jedoch möglich, daß sie weitere oder andere Emulationen vorfinden.

Bidirektionaler Druck (Bidir)

Bidir Interf.
Rück Vor
3
21
Bidir=Ein * Setze < > Exit
3
21
Online
4
Setup
Online
4
Setup
Wird nach dem Wechsel der Emulation in den Online-Modus ge­schaltet, initialisiert der Drucker neu.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Einstellung Ein: Drucker druckt in beide Richtungen (bidirektional). Einstellung Aus: Drucker druckt nur in einer Richtung (von links nach rechts).
Taste Bidir (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Ein
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Die Einstellung Ein wird durch ESC-Sequenzen nicht über­schrieben.
65
Page 76
Das Menü Benutzerhandbuch

Einstellungen für Schnittstellen (Interf.)

Bidir Interf.
Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
In dieser Parametergruppe können Sie verschiedene Einstellungen an den Schnittstellen des Druckers vornehmen. Siehe dazu auch
Schnittstellen
(Seite 173).
Taste Interf. (3) drücken.

Serielle Schnittstelle (Seriell) Diese Parametergruppe wird nur wirksam, wenn ein optionales se-

rielles Schnittstellenmodul installiert ist.
Um eine einwandfreie Funktion der seriellen Datenübertragen zu gewährleisten, müssen die seriellen Einstellungen von Drucker und Computer (Host) übereinstimmen.
Abhängig von Ihrem Druckermodell ist die serielle Schnitt­stelle entweder schon installiert oder als Option erhältlich.
Taste Seriell (2) drücken.
Seriell Interf. Rück Vor
STOP
Online
3
21
4
Datenübertragungs­geschwindigkeit (Baud)
Baud Format
Rück Vor
3
21
4
Baud= 9600 * Setze < > Exit
3
21
4
Setup
Online
Setup
Online
Setup
Wahl der Datenübertragungsgeschwindigkeit (Baudrate, Baud = Bit pro Sekunde).
Taste Baud (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Grundeinstellung: 9600
Drucker und Computer müssen dieselbe Baudrate haben.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
66
Page 77
Benutzerhandbuch Das Menü
Datenformat (Format) Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Datenbits, die Pa-
ritätsprüfung für empfangene Datenbytes und die Anzahl der Stop­bits pro Datenbyte festlegen.
Baud Format
Rück Vor
3
21
4
8bit No 1Stop* Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Format (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: siehe Tabelle unten Grundeinstellung: 8 Bit No 1 Stop
1 Anzahl Datenbits 2 Paritätsprüfung 3 Anzahl Stopbits
7 Bit No 2 Stop 7 Bit Even 1 Stop 7 Bit Odd 1 Stop 7 Bit Even 2 Stop 7 Bit Odd 2 Stop 7 Bit Mark 1 Stop 7 Bit Spc 1 Stop 7 Bit Mark 2 Stop 7 Bit Spc 2 Stop 8 Bit No 1 Stop 8 Bit No 2 Stop 8 Bit Even 1 Stop 8 Bit Odd 1 Stop 8 Bit Mark 1 Stop 8 Bit Spc 1 Stop
1 Anzahl Datenbits: Sie können zwischen 7 und 8 Datenbits wählen. 2 Die Paritätsprüfung für empfangene Datenbytes kann gewählt wer-
den. No bewirkt die Übertragung in beide Richtungen ohne Pari­tätsbit. Wird Even oder Odd gewählt, werden die Bytes auf gerade oder ungerade Parität geprüft. Die Wahl von Mark oder Spc (Spa- ce) bewirkt eine Datenbyte-Übertragung mit Paritätsbit,aber keine Überprüfung der empfangenen Daten; Übertragungsdaten mit Pa­ritätsbit sind immer mit 1 (Mark) oder 0 (Spc) gekennzeichnet.
3 Anzahl der Stopbits pro Datenbyte: 1 oder 2
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
67
Page 78
Das Menü Benutzerhandbuch
Weitere Einstellungen (Special) Diese Parameteruntergruppe erscheint nur, wenn die serielle
Schnittstelle verwendet wird und das ENQ/STX-, ETX/ACK oder ACK/NAK-Protokoll aktiviert ist.
Special Protokol Rück Vor
3
21
4
Online
Setup
Taste Special (2) drücken.
Verhalten bei Fehlern (ErrMode) Ein ersetzt das falsche Zeichen mit ?, Aus löscht den gesamten
Block.
ErrMode Blockend Rück Vor
3
21
4
ErrMode=Aus * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste ErrMode (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Aus
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Blockendezeichen (Blockend) Definition des Blockendezeichens; Ein: LF, FF, CR, VT, ETX, DEL;
Aus: ETX, DEL.
ErrMode Blockend Rück Vor
3
21
4
Blockend=Aus * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Blockend (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Aus
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
68
Page 79
Benutzerhandbuch Das Menü
Signalrückmeldung (Remote) Signalrückmeldung; Ein: RDY/BUSY-Steuerung verfügbar; Aus:
keine RDY/BUSY-Steuerung.
Remote Handthr
Rück Vor
3
21
4
Remote=Aus * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Remote (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Aus
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Transparenz (Handthr) Wirkt in Abhängigkeit vom gewählten Protokoll auf die Transparenz
von Steuersequenzen und die Blockquittierung.
Remote Handthr
Rück Vor
3
21
4
Online
Setup
Taste Handthr (3) drücken.
Handthr=Aus * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Aus
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) die Parameteruntergruppe Special verlassen.
69
Page 80
Das Menü Benutzerhandbuch
Protokoll (Protokol) Mit diesem Parameter wählen Sie die Protokollart aus, d.h. einen
bestimmten Satz von Regeln und Verfahren, um den fehlerfreien Austausch von Daten zwischen Rechner und Drucker sicherzustel­len.
Special Protokol Rück Vor
3
21
4
XON/XOFF * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Protokol (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: XON/XOFF, Robust XON/XOFF,
ENQ/STX, ETX/ACK, ACK/NAK
Grundeinstellung: XON/XOFF
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Signalbehandlung (DTR) Legt fest, auf welche Leitung das DTR-Signal geschaltet ist
(DTR = Data Terminal Ready).
DTR
Rück Vor
Online
Taste DTR (2) drücken.
3
21
4
DTR=DTR * Setze < > Exit
3
21
4
Setup
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: DTR/READY Grundeinstellung: DTR
DTR=DTR: DTR-Signal ist auf DTR-Leitung geschaltet. DTR=READY: READY-Signal ist auf DTR-Leitung geschaltet.
DTR = Pin 20 auf 25-poliger, weiblicher RS232-Buchse DTR = Pin 4 auf 9-poliger, weiblicher RS232-Buchse
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) die Parametergruppe Seriell verlassen.
70
Page 81
Benutzerhandbuch Das Menü

Schnittstelle wählen (Interf.)

Seriell Interf. Rück Vor
3
21
Interf.= Share* Setze < > Exit
21
4
3
4
Online
Setup
Online
Setup
Wahl der Schnittstelle. Der Drucker ist entweder für eine parallele, eine Ethernet oder für eine optionale serielle Verbindung konfigu­riert oder er wechselt automatisch zwischen der parallelen und der seriellen Schnittstelle.
Taste Interf. (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Share, Parallel, Seriell Grundeinstellung: Share
Interf.=Share: Drucker wechselt automatisch zwischen paralleler Schnittstelle, Ethernet-Schnittstelle und optionaler serieller Schnitt­stelle.
Interf.=Parallel: Drucker verwendet nur die parallele Schnittstelle Interf.=Seriell: Drucker verwendet nur serielle Schnittstelle

Schnittstellen-Puffer (Puffer)

Puffer
Rück Vor
3
21
Puffer=128 KB * Setze < > Exit
3
21
Online
4
Online
4
Setup
Setup
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Wahl der Schnittstellen-Puffergöße in Kilobyte (KB).
Taste Puffer (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 0 bis 128 KB Grundeinstellung: 128 KB
Bei Puffer = 0 KB und angewählter serieller Schnitt­stelle oder in der Einstellung Share ist die tatsächliche Puffergröße 512 Byte.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) die Parametergruppe Interf. verlassen. Durch erneu­tes Drücken von Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
71
Page 82
Das Menü Benutzerhandbuch

Ethernet-Schnittstelle (ETH-INT)

ETH-INT Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
In dieser Parametergruppe können Einstellungen für die interne Ethernet-Schnittstelle vorgenommen werden.
Taste ETH-INT (2) drücken.
Ist ein optionaler Ethernet-Druckerserver (modular oder als Pocket-Version) installiert, kann der Parameter ETH-EXT ein­gestellt werden.
IP-Adresse eingeben (IP Addr) Eingabe der IP-Adresse des Druckers.
IP Addr Gateway Rück Vor
3
21
4
Online
Setup
Taste IP Addr (2) drücken.
OCTET 1 OCTET 2 Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
OCTET 1= 0 * Setze < > Exit
3
21
Online
4
Setup
Gateway-Adresse eingeben (Gateway)
IP Addr Gateway Rück Vor
Online
Auf dieser Menüebene kann die in vier Zifferngruppen (Octet 1 bis
4) unterteilte IP-Adresse eingegeben werden. Octet 3 und 4 rufen Sie durch Drücken der Taste Vor (4) auf.
Drücken Sie die Taste OCTET 1 (2).
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Ziffer ein- stellen.
Mögliche Einstellungen: 0 bis 255 Grundeinstellung: 0
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Verfahren Sie für die Eingabe der übrigen drei Zifferngruppen ent-
sprechend.
Eingabe der Gateway-Adresse des Druckers.
Taste Gateway (3) drücken.
72
3
21
4
Setup
Page 83
Benutzerhandbuch Das Menü
OCTET 1 OCTET 2 Rück Vor
3
21
4
OCTET 1= 0 * Setze < > Exit
3
21
4
Subnet-Maske eingeben (Subnet)
Subnet IP Get M Rück Vor
Online
Setup
Online
Setup
Online
Auf dieser Menüebene kann die in vier Zifferngruppen (Octet 1 bis
4) unterteilte Gateway-Adresse eingegeben werden. Octet 3 und 4 rufen Sie durch Drücken der Taste Vor (4) auf.
Drücken Sie die Taste OCTET 1 (2).
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Ziffer ein- stellen.
Mögliche Einstellungen: 0 bis 255 Grundeinstellung: 0
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Verfahren Sie für die Eingabe der übrigen drei Zifferngruppen ent-
sprechend. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Eingabe der Adresse der Subnet-Maske des Druckers.
Taste Subnet (2) drücken.
3
21
4
OCTET 1 OCTET 2 Rück Vor
3
21
4
OCTET 1= 0 * Setze < > Exit
3
21
4
Setup
Online
Setup
Online
Setup
Auf dieser Menüebene kann die in vier Zifferngruppen (Octet 1 bis
4) unterteilte Adresse der Subnet-Maske eingegeben werden. Octet 3 und 4 rufen Sie durch Drücken der Taste Vor (4) auf.
Drücken Sie die Taste OCTET 1 (2).
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Ziffer ein- stellen.
Mögliche Einstellungen: 0 bis 255 Grundeinstellung: 0
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Verfahren Sie für die Eingabe der übrigen drei Zifferngruppen ent-
sprechend.
73
Page 84
Das Menü Benutzerhandbuch
IP-Adressverwaltung (IP Get M) Legt die Art der Verwaltung der IP-Adresse fest.
Subnet IP Get M Rück Vor
3
21
4
Online
Setup
Taste IP Get M (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl
IP Get M=DHCP * Setze < > Exit
Online
treffen. Mögliche Einstellungen: Static, DHCP, BOOTP
3
21
4
Setup
Grundeinstellung: DHCP Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Die Einstellung Static ist Voraussetzung dafür, daß die unter dem Parameter IP Addr eingegebenen Werte (siehe IP-Adresse
eingeben (IP Addr) auf Seite 72) gültig werden. Weitere Informa-
tionen finden Sie im Web Panel Manual
auf der Online-CD-
ROM. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Banner-Seite (Banner) Legt fest, ob eine Banner-Seite ausgedruckt wird, wenn das LPR/
LPD-Protokoll verwendet wird.
Banner=Nein * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Taste Banner (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ja/Nein Grundeinstellung: Nein
Ja: Am Beginn jedes Druckauftrags unter Verwendung des LPR/ LPD-Protokolls wird eine Banner-Seite mit Dateiname und Drucker­warteschlangen-Name gedruckt. Die gedruckte Banner-Seite ist 8 Zoll breit.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
74
Page 85
Benutzerhandbuch Das Menü
Ethernet-Geschwindigkeit (EthSpeed)
Legt die Übertragungsgeschwindigkeit der Ethernet-Schnittstelle fest.
Taste EthSpeed (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Auto-Sense, 10Mbit Half, 10Mbit Full,
100Mbit Half, 100Mbit Full
Grundeinstellung: Auto-Sense Auto-Sense: Die Übertragungsgeschwindigkeit wird automatisch
ermittelt. 10Mbit Half: Stellt die Übertragungsgeschwindigkeit auf 10 MBit
Halb-Duplex pro Sekunde ein. 10Mbit Full: Stellt die Übertragungsgeschwindigkeit auf 10 MBit
Voll-Duplex pro Sekunde ein. 100Mbit Half: Stellt die Übertragungsgeschwindigkeit auf 100 MBit
Halb-Duplex pro Sekunde ein. 100Mbit Full: Stellt die Übertragungsgeschwindigkeit auf 100 MBit
Voll-Duplex pro Sekunde ein.
Es wird empfohlen, dass die Übertragungsgeschwindigkeit der Ethernet-Schnittstelle des Druckers und die des ange­schlossenen Übertragungsgerärts übereinstimmen. Der Aus­druck der aktuellen Menüeinstellungen enthält den Ethernet­Link-Status (Position EthConnected).
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) die Parametergruppe verlassen. Durch erneutes
Drücken von Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wech­seln.
75
Page 86
Das Menü Benutzerhandbuch

Zeichensatz wählen (ZG-Tab)

Nur in Epson-Emulation LQ 2550/LQ 2170 verfügbar. Es kann ent­weder der kursive Epson-Zeichensatz, der IBM-Grafik-Zeichensatz oder ein vorher definierter DLL (ladbarer) Zeichensatz im Codebe­reich von A0 hex. bis FE hex. aktiviert werden.
ZG-Tab Charset
Rück Vor
3
21
4
Online
Setup
Taste ZG-Tab (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl
ZG-Tab=Grafik * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
treffen. Mögliche Einstellungen: Grafik, DLL, Kursiv
Grundeinstellung: Grafik Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.

IBM-Zeichensatz (CharSet) Wählt den IBM-Standard-Zeichensatz oder den erweiterten IBM-

Zeichensatz.
ZG-Tab CharSet
Rück Vor
3
21
4
Extended * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste CharSet (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Standard/Extended Grundeinstellung: Extended
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
76
Page 87
Benutzerhandbuch Das Menü

Nationaler Zeichensatz (Land)

Land 0-Durch
Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
E-US ASCII * Setze < > Exit
3
21
Online
4
Setup

Durchgestrichene Null (Ø-Durch)

Wählt den nationalen Zeichensatz. Die aufgelisteten Zeichensätze können entsprechend der verwendeten Emulation benutzt werden.
Nicht alle Zeichensätze sind in jeder Schriftart zugänglich; siehe auch Verfügbare Zeichensätze und Fonts
(Seite 148).
Taste Land (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Siehe Verfügbare Zeichensätze und Fonts
auf Seite 148
Grundeinstellung: E-US ASCII
Wählt, ob Null normal (0) Null oder durchgestrichen (Ø) gedruckt wird.
Land 0-Durch
Rück Vor
3
21
Ø
-Durch=Aus *
4
Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Ø-Durch (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Aus/Ein Grundeinstellung: Aus
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
77
Page 88
Das Menü Benutzerhandbuch

Automatischer Wagenrücklauf (Auto-CR)

Auto-CR Auto-LF Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
Auto-CR=Ein * Setze < > Exit
3
21
Online
4
Setup

Automatischer Zeilenvorschub (Auto-LF)

Auto-CR Auto-LF Rück Vor
Online
Ein- oder Ausschalten des automatischen Wagenrücklaufs nach dem Empfang des Zeichens LF (Zeilenvorschub).
Taste Auto-CR (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Aus/Ein Grundeinstellung: Ein
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Ein- oder Ausschalten des automatischen Zeilenvorschubs (LF) nach dem Empfang des Zeichens CR (Wagenrücklauf).
Taste Auto-LF (3) drücken.
3
21
4
Auto-LF=Ein * Setze < > Exit
3
21
4
Setup
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Aus/Ein Grundeinstellung: Aus
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
78
Page 89
Benutzerhandbuch Das Menü

Menüsperre (Ges.Men) Bei Ges.Men = Aus sind alle Funktionen und Einstellungen im On-

line-, Offline- und Setup-Modus uneingeschränkt zugänglich. Wird Ges.Men = Menü aktiviert, stehen weiterhin alle Funktionen und Einstellungen im Online- und Offline-Modus zur Verfügung; im Setup-Modus sind jedoch nur die Parametergruppen Adjust (Ein­stellung von Kopfabstand [Kopf], erster Druckzeile [TOF] und Ab­reißposition [Tear]), Pap.Weg (Einstellung des Papierwegs) und Font (Einstellung von Schriftart) und der Anzahl von Zeichen pro Zoll (CPI) zugänglich, der Menü-Modus ist gesperrt. Wählt man Ges.Men = Alle, sind im Online- und Offline-Modus die Funktionen Online/Offline, Papier laden/parken und Papier trans­portieren (Line Feed/Form Feed, / ) verfügbar, der Setup-Mo­dus ist gesperrt. Das Setup-Menü kann in diesen Fällen nur aufgerufen werden, wenn beim Einschalten die Taste Setup gedrückt gehalten wird.
Ges.Men Sprache Rück Vor
3
21
4
Ges.Men=Aus * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Ges.Men (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Aus, Menü, Alle Grundeinstellung: Menü
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.

Landessprache (Sprache) Das Menü kann in sechs Sprachen auf der LCD-Anzeige dargestellt

werden.
Ges.Men Sprache Rück Vor
3
21
4
Online
Setup
Taste Sprache (3) drücken.
English * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: English, German, French,
Italian, Spanish, Turkish
Grundeinstellung: English
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
79
Page 90
Das Menü Benutzerhandbuch

Papierparameter (Papier) Einstellen der Papierparameter Forml (Formularlänge), FormAdj

(erste Druckposition) und Kopf (Druckkopfabstand, nur bei AGA=Aus) für jeden Papierweg des Druckers separat im aktuellen
Menü. Nicht installierte und mit dem Parameter PapOpt aktivierte Optio-
nen können nicht angewählt werden.
Papier AutoTear
Rück Vor
3
21
4
Taste Papier (2) drücken.
Online
Setup
Sie können nun folgende Papierwege auswählen:
` Traktor 1 ` ASF-F (Einzelblattzuführung vorne, Option) ` ASF-1/2 (Einzelblattzuführung hinten, Option) ` Traktor 2 (vorne, Option)
Der Menüpunkt Einzel ist bei diesem Drucker ohne Funktion.
Die Einzelblattzuführungen vorne (ASF-F) und hinten (ASF-1/2 mit zwei Schächten) sind als Optionen nur für einige Drucker­modelle erhältlich.
Den gewünschten Papierweg wählen, in unserem Beispiel Trak1 (2). Taste Vor (4) drücken, um zu installierten optionalen Pa­pierwegen zu gelangen.
Formularlänge (Forml) Sie können die Formularlänge auf zweierlei Art festlegen: über die
Anzahl von Zeilen und über Standardformate (z.B. DIN A4).
Forml FormAdj
Rück Vor
3
21
4
Zeilen Standard
Rück Vor
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Forml (2) drücken.
Soll die Formlarlänge über ein Zeilenformat definiert werden, Taste Zeilen (2) drücken.
80
Page 91
Benutzerhandbuch Das Menü
6 LPI =72 * Setze < > Exit
3
21
4
Zeilen Standard
Rück Vor
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 6 bis 144 Grundeinstellung: 72
Einstellen der Seitenlänge (Formularlänge) über Zeilenformate. Be­achten Sie, daß die Einstellung in Zeilen von dem momentan einge- stellten Zeilenabstand abhängig ist. Eine Voreinstellung von 8 LPI ergibt z.B. bei einer gesetzten Zeilenanzahl von 96 Zeilen eine For­mularlänge von 12 Zoll (96 Zeilen/[8Zeilen/Zoll] = 12 Zoll). Der ein­stellbare Bereich liegt zwichen 3 und 21 Zoll, das bedeutet bei 2 LPI von 6 bis 42 Zeilen und bei 12 LPI von 24 bis 262 Zeilen.
Eine einmal gesetzte Formularlänge wird durch eine nachträgliche Änderung der LPI-Einstellung nicht verändert.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Soll die Formularlänge über Standardformate definiert werden, Taste Standard (3) drücken.
Fanfold 12” * Setze <>Exit
3
21
4
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Fanfold 12", DIN A3, DIN A4, DIN A5,
DIN B5, DIN B6, DIN B6, Exective 10.5", Letter 11", Legal 14", No Format
Grundeinstellung: Fanfold 12" Einstellen der Seitenlänge über Standardformate. Unter Standard
können verschiedene Papierformate direkt angewählt werden, z.B. DIN A4, Legal, Letter.
Auf der Anzeige wird No Format angezeigt, wenn über die Funktion Zeilen oder über ESC-Sequenzen ein Wert eingestellt wird, der kei­nem der Standard-Formate entspricht.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
81
Page 92
Das Menü Benutzerhandbuch
Erste Druckposition (FormAdj) Festlegung der ersten Druckposition eines Formulares in n/72 Zoll,
getrennt für jeden Papierweg einstellbar. Die hier gewählten Einstellungen verringern die Höhe des bedruck-
baren Bereichs.
Forml FormAdj
Rück Vor
3
21
4
FormAdj= 12/72 * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste FormAdj (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 0/72" bis 220/72" Grundeinstellung: 12/72"
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
Eine alternative Bezeichnung für FormAdj ist TOF (Top Of Form).
82
Page 93
Benutzerhandbuch Das Menü
Kopfabstand manuell (Kopf) Dieser Parameter entfällt, wenn die automatische Kopfabstandsein-
stellung (AGA) aktiviert ist; siehe dazu Automatische Kopf-
abstandseinstellung (AGA) (Seite 106).
Einstellen des Druckkopfabstandes zum Druckmedium; getrennt für jeden Papierweg einstellbar.
Kopf
Rück Vor
3
21
4
Kopf= 18 * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Kopf (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 0 bis 100 Grundeinstellung: 18
Den Parameter Kopf = 18 für normales Papier wählen. Für stärke­res Papier muß ein größerer Abstand gewählt werden. Empfohlene Werte für die Einstellung des Druckkopfabstands:
dünn dick
18 26 34 42 50 58
Wird dieser Wert geändert, kann das Auswirkungen auf die Druckqualität haben.
Im Fall eines „verschmierten“ Druckergebnisses empfehlen wir eine Erhöhung des Druckkopfabstands.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
83
Page 94
Das Menü Benutzerhandbuch

Sicht- und Abreißposition (AutoTear)

Papier AutoTear
Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
Die Auto-Tear- oder die Auto-View-Funktion kann wahlweise akti­viert werden.
Bei eingeschaltetem Auto-View ist der jeweils zuletzt gedruckte Text sichtbar. Sobald Daten empfangen werden, fährt das Papier auf die „normale” Druckposition zurück. Nach Beenden des Druckes wartet der Drucker die eingestellte Zeitspanne ab, um danach das Papier wieder in die Auto-View-Position zu bringen.
Die Grundstellung des Papiers ist bei eingeschaltetem Auto-Tear in Abreißposition, d.h. die Perforation des Papiers ist an der Abreiß­kante des Druckers positioniert. Werden Daten empfangen, fährt das Papier auf die normale Druckposition zurück. Nach Beenden des Druckes wartet der Drucker die eingestellte Zeitspanne ab, um das Papier wieder in die Abreißposition zu bringen. Stimmt die Ab­reißkante nicht mit der Perforation des Papiers überein, kann eine Korrektur vorgenommen werden.
Taste AutoTear (3) drücken.
SichtTear=Aus * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: SichtTear=Aus,
Sicht=1s/3s/6s Tear=1s/3s/6s Tear at TOF
Grundeinstellung: SichtTear=Aus Ist der Parameter SichtTear = Aus gesetzt, kann das Papier trotz-
dem über eine entsprechende Sequenz (siehe Seite 159
) oder mit
der Taste Tear in Sicht-View- oder Tearposition gefahren werden. Ist der Parameter Tear at TOF gesetzt, wird das Papier (Perforation)
automatisch auf die Abreißkante positioniert, wenn sich die aktuelle Druckposition auf TOF (nach Formularwechsel) befindet.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
84
Page 95
Benutzerhandbuch Das Menü

Zeilenlänge (Breite) Bei der Einstellung 8 Zoll oder 13.2 Zoll verhält sich der Drucker wie

ein nur 8 oder 13,2 Zoll breiter Drucker.
Breite
Rück Vor
3
21
4
Breite=13.6Zoll* Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Online
Setup
Taste Breite (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: 8 Zoll, 13.2 Zoll, 13.6 Zoll Grundeinstellung: 13.6 Zoll
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.

Strichcode (Barcode) Wird diese Funktion eingeschaltet, hat der Drucker die Möglichkeit,

verschiedene Strichcodes und LCP (Large Character Printing = Pla­katdruck) auszudrucken.
Barcode Barmode Rück Vor
Online
Taste Barcode (2) drücken.
3
21
4
Barcode=Aus * Setze < > Exit
3
21
4
Setup
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Aus
Die Definition und Ansteuerung erfolgt über spezielle Sequenzen über die Schnittstelle. Da diese Einstellung in allen verfügbaren Emulationen wirksam ist, ist darauf zu achten, daß es u.U. zu Se­quenzkonflikten mit der jeweiligen Emulation kommt. Aus diesem Grund ist die Funktion Barcode auch durch MTPL-Sequenzen ein­bzw. auszuschalten. (Die verfügbaren Strichcodes, LCP-Zeichen und deren Handhabung sind im Programmierhandbuch Barcode
be-
schrieben.) Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
85
Page 96
Das Menü Benutzerhandbuch

Normalzeichen und Strichcode (Barmode)

Barcode Barmode Rück Vor
3
21
Secured * Setze < > Exit
3
21
Online
4
Setup
Online
4
Setup
Ermöglicht den Druck von Normalzeichen links und rechts vom Strichcode.
Taste Barmode (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Secured/Unsecured Grundeinstellung: Unsecured
Im Modus Secured ist der Raum, den die Barcode-Zeichen benöti­gen, „geschützt”. In jeder Zeile können zusätzlich Barcode- und Nor­malzeichen gedruckt werden. Diese zusätzlichen Zeichen werden in der aktuellen Zeile und in den nachfolgenden Zeilen gedruckt, ohne das Barcodezeichen zu beeinflußen. Infolgedessen können Normal­zeichen in jeder Zeile rechts oder links vom Barcode gedruckt wer­den.
Im Modus Unsecured erfolgt der für den Barcode- und LCP-Druck erforderliche Papiervorschub automatisch, und es ist nicht möglich, mehr als eine Zeile mit Normalzeichen in der Barcode-Zeile zu drucken. Alle Zeichen in der gemischten Zeile werden so gedruckt, daß Ihre Unterkanten auf einer geraden Linie liegen.
Diese Funktion ist durch Sequenzen ein- bzw. ausschaltbar.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
86
Page 97
Benutzerhandbuch Das Menü

Vertikale Position nach überdimensioniertem Barcode (BarTop)

Dieser Parameter steuert die vertikale Position von Zeichen mit Standardgröße, die auf überdimensionierte Zeichen folgen.
Diese Funktion ist nur in der Genicom ANSI-Emulation wirksam.
Taste BarTop (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Aus
Ist diese Option deaktiviert (Aus), transportiert der Drucker nach Ab­schluß des Drucks überdimensionierter Zeichen das Papier um 1/8 Zoll nach vorne. Diese Funktion wurde aus Kompatibilitätsgründen mit älteren Produkten beibehalten. Wird diese Option aktiviert (Ein), setzt der Drucker die auf einen Druck überdimensionierter Zeichen folgende vertikale Position an die Oberkante der überdimensionier­ten Zeichen-Zelle. Befindet sich das nächste Objekt auf der Seite unterhalb dieses Punktes, verwendet der Drucker die logische ver­tikale Suchfunktion, um den Papiertransport zu ökonomisieren.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
87
Page 98
Das Menü Benutzerhandbuch

Vertikale Position nach überdimensionierten Zeichen (LCPtop)

Dieser Parameter steuert die vertikale Position von Zeichen mit Standardgröße, die auf überdimensionierte Zeichen folgen.
Diese Funktion ist nur in der Genicom ANSI-Emulation wirksam.
Taste LCPtop (3) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Aus
Ist diese Option deaktiviert (Aus), transportiert der Drucker nach Ab­schluß des Drucks überdimensionierter Zeichen das Papier um 1/8 Zoll nach vorne. Diese Funktion wurde aus Kompatibilitätsgründen mit älteren Produkten beibehalten. Wird diese Option aktiviert (Ein), setzt der Drucker die auf einen Druck überdimensionierter Zeichen folgende vertikale Position an die Oberkante der überdimensionier­ten Zeichen-Zelle. Befindet sich das nächste Objekt auf der Seite unterhalb dieses Punktes, verwendet der Drucker die logische ver­tikale Suchfunktion, um den Papiertransport zu ökonomisieren.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen. Mit Taste Vor (4) in die nächste Parametergruppe wechseln.
88
Page 99
Benutzerhandbuch Das Menü

Formularvorschub-Modus (FFmode)

FFmode PapOpt Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
FFmode=Aus * Setze < > Exit
3
21
Online
4
Setup

Einstellen und Ansteuern von Optionen (PapOpt)

Legt fest, ob ein Formularvorschub ausgeführt wird, wenn Papier auf der ersten Druckzeile steht.
Taste FFmode (2) drücken.
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Aus
FFmode = Ein: steht das Papier auf der 1. Druckzeile (TOF), werden Formularvorschübe ignoriert. FFmode = Aus: Formularvorschübe werden immer ausgeführt.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
Einstellen der optionalen Automatischen Einzelblattzuführungen (ASF) und der optionalen Traktoren (siehe Papierwege
auf Seite 5). Regelt außerdem die Ansteuerung von ASF und/oder optionalen Traktoren.
FFmode PapOpt Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
Ansteuerung der Traktoren (AutoTra)
AutoTra AutoASF Rück Vor
3
21
Online
4
Setup
Taste PapOpt (3) drücken.
Dieser Parameter erscheint nur, wenn mindestens ein optionaler Traktor aktiviert wurde. Er regelt die Ansteuerung der Traktoren, wenn in einem kein Papier mehr vorhanden ist.
Taste AutoTra (2) drücken.
89
Page 100
Das Menü Benutzerhandbuch
AutoTra=Aus * Setze < > Exit
3
21
4
Online
Setup
Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.
Mögliche Einstellungen: Aus/T1=T2/T1=T2=T3 Grundeinstellung: Aus
Ist ein optionaler Traktor installiert und wird der Parameter Aus ak- tiviert, wird nur der ausgewählte Traktor unterstützt (entweder über das Menü oder durch eine ESC-Sequenz). Befindet sich in dem ge­wählten Traktor kein Papier mehr, wird nicht weiter gedruckt.
Ist ein optionaler Traktor installiert und wird T1=T2 (Standard­drucker) oder T1=T2=T3 (2T-Modell) aktiviert, lädt der Drucker Pa­pier auch aus dem anderen Traktor, wenn in dem gewählten kein Papier mehr vorhanden ist.
Beim 2T-Modell ist die Auswahlreihenfolge T2–T3–T1, d.h. wenn im angewählten T2 kein Papier vorhanden ist, versucht der Drucker zu­erst Papier aus T3, dann aus T1 zu laden. Befindet sich im ange­wählten T3 kein Papier, wird T1, dann T2 angesprochen; ist T1 angewählt und ohne Papier wird T2, dann T3 angesprochen.
Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
90
Loading...