Druckertreiber in Windows 95/98/ME installieren23
Druckertreiber in Windows 2000/2003/XP installieren23
Druckertreiber in Windows 7 installieren25
Druckertreiber in Windows Vista installieren26
Andere Betriebssysteme27
Druckereinstellungen ändern28
Formulareinstellungen (Windows 2000/2003/XP/Vista/
Windows 7/2008)28
Firmware laden30
Problembehebung30
I
InhaltsverzeichnisBenutzerhandbuch
Das Bedienfeld31
Das LCD-Anzeigefeld32
Online-Modus33
Offline-Modus33
Setup-Modus34
Meldungen im LCD-Anzeigenfeld35
Tastenfunktionen beim Einschalten37
Papierhandhabung38
Papier einlegen38
Endlospapier einlegen38
Papiertransport41
Papier in Abreißposition fahren42
Papier entfernen43
Einstellungen44
Druckkopfabstand einstellen44
Abreißposition einstellen45
Erste Druckzeile einstellen (TOF)46
Zeichendichte und Schriftart wählen47
2T-Modell48
Einleitung48
Papierweg hinterer Traktor48
Papier in den hinteren Traktor einlegen49
Papierleitblech51
Anwahl des hinteren Traktors51
Das Menü53
Programmieren über das Bedienfeld53
Menüsperre beseitigen53
Aufrufen des Menüs54
Menükonfigurationen55
Kopfabstand manuell (Kopf)83
Sicht- und Abreißposition (AutoTear)84
Zeilenlänge (Breite)85
Strichcode (Barcode)85
Normalzeichen und Strichcode (Barmode)86
Vertikale Position nach überdimensioniertem Barcode
(BarTop)87
Vertikale Position nach überdimensionierten Zeichen
(LCPtop)88
Formularvorschub-Modus (FFmode)89
Einstellen und Ansteuern von Optionen (PapOpt)89
Ansteuerung der Traktoren (AutoTra)89
Ansteuerung der Einzelblattzuführung (AutoASF)91
Linken Rand einstellen (LeftMrg)91
Rechten Rand einstellen (RightMrg)92
Formfeed nach lokaler Kopie (FFaftLC)92
Funktionen zur Papierhandhabung ein-/ausschalten
(Paphand)93
Menüeinstellungen (Beispiel)94
Erweitertes Menü97
Testfunktionen97
IV
Drucker-Selbsttest (Rolling ASCII)98
Verlassen des Rolling ASCII-Testbetriebs99
Schnittstellentest (Hex-Dump)100
Die Anzeige bleibt dunkel120
Die Anzeige ist an, der Drucker druckt nicht120
Probleme mit der Papierzufuhr121
Papierstau121
Druckt nicht oder teilweise nicht über die interne
Ethernet-Schnittstelle (ETH-INT)122
V
InhaltsverzeichnisBenutzerhandbuch
Probleme mit der Druckqualität123
Zu heller Druck123
Verwischter Druck123
Druck undefinierter Zeichen123
Erste Druckzeile wird in der Höhe unvollständig
ausgedruckt123
Druckpunkte fehlen124
Fehlermeldungen über die Anzeige125
Weitere Meldungen über die Anzeige129
Druckersteuercodes 151
Was sind Escape-Sequenzen152
MTPL-Sequenzen152
Steuercodes152
Die $$-Prozedur152
Beispiel:152
Wie werden Escape-Sequenzen angewandt?153
MTPL153
Beispiel in BASIC153
Beispiel in Pascal153
Ausdruck153
Liste der verfügbaren Befehlscodes154
Genicom ANSI-Emulation164
PJL-Befehle166
Barcode167
Liste der verfügbaren Barcodes167
US Postnet-Barcode168
Royal Mail Customer-Barcode168
KIX-Barcode169
USPS Intelligent Mail Barcode169
Large Character-Druck170
Liste der zusätzlichen Befehlscodes171
DruckermerkmaleIhr Drucker ist mit seinen herausragenden Produkteigenschaften wie
hohe Druckgeschwindigkeit, exzellente Ausgabequalität, ein großer
Durchsatz und niedrige Betriebskosten. Darüberhinaus ist er unempfindlich gegen Staub, Schmutz und widrige Umgebungsbedingungen.
Aus all diesen Gründen stellt er eine professionelle Lösung für viele
industrielle Bereiche dar.
Zu den verwendeten
Symbolen
STOP
Wichtige Informationen werden in der Bedienungsanleitung durch
zwei Symbole hervorgehoben.
VORSICHT enthält Informationen, die beachtet werden müssen, um
den Benutzer vor Schaden zu bewahren und Schäden am Drucker zu
verhindern.
HINWEIS enthält allgemeine oder zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Thema.
1
EinführungBenutzerhandbuch
Über dieses Handbuch Das Benutzerhandbuch enthält eine ausführliche Beschreibung des
Druckers, seiner Leistungsmerkmale und weiterführende Informationen.
` Im Kapitel 1 Auf einen Blick
` Das Kapitel 2 Installation
und auf was Sie dabei achten müssen.
` Das Kapitel 3 Farbband einlegen
beim Wechseln des Farbbands.
` Das Kapitel 4 Druckertreiber
te zur Installation des Druckertreibers.
` Im Kapitel 5 Das Bedienfeld
dem Drucker steuern.
` Im Kapitel 6 Papierhandhabung
transportieren und in Abreißposition fahren.
` Das Kapitel 7 Einstellungen
wie die Schriftart, die Zeichendichte, den Druckkopfabstand, die erste
Druckzeile sowie die Abreißposition einstellen.
` Das Kapitel 8 2T-Modell
Modell vorhandenen hinteren Traktors
` Im Kapitel 9 Das Menü
Druckers über das Bedienfeld.
` Das Kapitel 10 Erweitertes Menü
Testeinstellungen sowie weitere technische Einstellmöglichkeiten des
Druckers.
sind alle Druckerteile aufgeführt.
beschreibt die Inbetriebnahme Ihres Druckers
erläutert die notwendigen Schritte
informiert sie über die notwendigen Schrit-
wird beschrieben, wie Sie die Arbeit mit
erfahren Sie, wie Sie Papier einlegen,
beschreibt, wie Sie Grundeinstellungen
beschreibt die Handhabung des nur beim 2T-
finden Sie alle Informationen zum Steuern des
informiert Sie über die möglichen
` Im Kapitel 11 Fehlerbehebung
Störungen erläutert, die kein ausgebildetes Fachpersonal erfordern.
` Das Kapitel 12 Wartung und Pflege
halten.
` Der Anhang A Technische Daten
Schnittstellen und Papier.
` Der Anhang B Zeichensätze
auf.
` Der Anhang C Emulationen
die Schnittstelle. Es werden die zur Verfügung stehenden Programmier-Sequenzen aufgeführt.
` Im Anhang D Schnittstellen
` Der Anhang E Optionen und Zubehör
Optionen und das Zubehör, die Sie erwerben können.
werden Maßnahmen zur Behebung von
zeigt, wie Sie den Drucker instand-
enthält die Spezifikation von Drucker,
listet die verfügbaren MTPL-Zeichensätze
befaßt sich mit der Programmierung über
werden die Schnittstellen erklärt.
enthält Informationen über die
2
BenutzerhandbuchAuf einen Blick
1
Auf einen Blick
Hintere Abdeckung
Bedienfeld
Obere Abdeckung
Vordere Abdeckung
Untere Abdeckung
Schnittstellenstecker
Netzanschluß und Sicherung
Netzschalter
3
Auf einen BlickBenutzerhandbuch
Drucker im Endlospapierbetrieb
Traktoren
4
BenutzerhandbuchAuf einen Blick
Papierwege
Standard-Drucker: Traktor 1
Optionen:Traktor 2
Traktor 3: nur bei 2T-Modell
vorhanden, fest eingebaut
Informationen über zusätzliche Papieroptionen erhalten Sie bei Ihrem
Händler.
Traktor 3
Traktor 2
Traktor 1
5
BenutzerhandbuchInstallation
2
Installation
Drucker auspacken
e
f
Den verpackten Drucker auf eine stabile Unterlage
stellen (siehe Drucker aufstellen
Darauf achten, daß die Symbole für „Oben“ in die
richtige Richtung zeigen.
Verpackung öffnen und Drucker nach vorne aus dem
Karton herausziehen, und die restliche Verpackung
entfernen.
Überprüfen Sie den Drucker auf sichtbare Transportschäden und Vollständigkeit. Neben dieser CD-ROM
(c) muß die Kurzanleitung (d), das Netzkabel (e)
und das Farbband (
Informieren Sie im Fall von Transportschäden oder
fehlendem Zubehör bitte Ihren Händler.
f) vorhanden sein.
, Seite 8).
c
d
7
InstallationBenutzerhandbuch
1
2
0
Drucker aufstellen
Den Drucker auf einer stabilen, ebenen und
rutschfesten Oberfläche so aufstellen, daß er nicht
herunterfallen kann. Der Zugang zum Bedienfeld
und den Papiereinzügen muß gewährleistet und
genügend Platz für das ausgeworfene Papier vorhanden sein.
Wird Endlospapier häufig vor- und zurücktransportiert, den Drucker möglichst so aufstellen, wie
im Bild gezeigt.
STOP
Papierkanten können die Isolierung
des Netzkabels beschädigen, wenn sie
ständig daran scheuern.
Der Benutzer hat Sorge zu tragen, daß
das Netzkabel und bewegtes Papier
unter allen Umständen genügend
Abstand voneinander haben.
Beachten Sie bei der Wahl des Ortes, an dem Sie
den Drucker aufstellen, außerdem folgende Punkte:
STOP
Stellen Sie den Drucker keinesfalls in
der Nähe von leicht entzündlichen
Gasen oder explosiven Stoffen auf.
Den Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Läßt
es sich nicht vermeiden, daß das Gerät an einem Fenster steht,
schützen Sie es mit einem Vorhang vor Sonnenlicht.
Achten Sie beim Verbinden von Rechner und Drucker darauf, daß
die zulässige Kabellänge nicht überschritten wird (siehe Schnittstel-
lenspezifikationen, Seite 139).
Den Drucker in angemessenem Abstand von Heizkörpern aufstellen.
C
90
Darauf achten, daß der Drucker weder extremen Temperatur- noch
80
70
60
50
40
30
20
10
Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt wird. Staubeinwirkung
0
-10
vermeiden.
Wegen der auftretenden Geräuschentwicklung empfehlen wir Ihnen
im Bedarfsfall, den Drucker akustisch getrennt vom Arbeitsplatz aufzustellen.
8
BenutzerhandbuchInstallation
Druckerspannung
überprüfen
STOP
120V
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät auf die richtige Spannung
eingestellt ist (z.B. 230 V in Europa, 120 V in den USA). Siehe dazu
das Typenschild über dem Netzanschluß auf der Rückseite des
Druckers.
Niemals den Drucker einschalten, wenn er nicht auf die richtige Spannung eingestellt ist, da dies zu schweren Schäden
führen kann.
Ist dies nicht der Fall, den farbigen Schalter an der
Geräterückseite mit einem spitzen Gegenstand
(z.B. Schraubenzieher, Kugelschreiber oder Pinzette) entsprechend einstellen.
STOP
Vor der Einstellung der richtigen Spannung sicherstellen, daß der Drucker
ausgeschaltet ist, da sonst schwere
Schäden auftreten können.
Drucker anschließen
d
c
Verbinden Sie das Netzkabel c wie im Bild gezeigt mit der Anschlußbuchse des Druckers.
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine
Steckdose.
Stellen Sie sicher, daß Drucker und Computer
ausgeschaltet sind und verbinden Sie mit Ihrem
Datenkabel
d Drucker und Computer.
Der Drucker verfügt standardmäßig
über eine parallele und eine EthernetSchnittstelle. Weitere Informationen zu
den Schnittstellen finden Sie im Kapitel
Schnittstellen
, Seite 173.
9
InstallationBenutzerhandbuch
Drucker einschalten
Der Netzschalter, mit dem der Drucker eingeschaltet wird, befindet sich links unten auf der Vorderseite des Druckers.
SDRAMTEST
20000 55AA ok
21
10
Nach dem Einschalten durchläuft der Drucker in der Initialisierungs-
Online
phase einen Speichertest. Während dieser Phase erscheint in der
Anzeige für kurze Zeit die Meldung "SDRAMTEST XXXXX XX ok".
3
4
Setup
Wird der Speichertest erfolgreich abgeschlossen, erscheint in der
Anzeige die Firmware-Nummer.
Nach Abschluß der Initialisierung geht der Drucker in den OnlineModus (siehe Online-Modus
, Seite 33).
BenutzerhandbuchFarbband einlegen
3
Farbband einlegen
Farbband erstmalig
einsetzen
Check Ribbon
Online
3
21
4
Setup
STOP
Bei der Auslieferung ist kein Farbband im Drucker installiert. Wenn
der Drucker zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint in der Anzeige die Meldung:
Sie müssen nun ein Farbband installieren.
Der Drucker prüft während der Initialisierung nach dem Einschalten ob eine Farbbandkassette installiert ist. Er prüft
außerdem während eines Druckvorgangs ständig die Funktionsfähigkeit der Farbbandkassette. Diese Funktionen erfordern zwingend den Einsatz von Original-Farbbandkassetten
des Herstellers (siehe Zubehör
Farbbandkassetten verwendet, erscheint in der Anzeige die
Meldung Check Ribbon, es kann nicht gedruckt werden.
, Seite 183). Werden andere
Vor dem Öffnen der Abdeckung sicherstellen, daß der Drucker eingeschaltet
ist, damit er automatisch wichtige Vorbereitungen für den Farbbandwechsel
(Druckkopfabstand vergrößern) ausführen kann.
Die obere Abdeckung des Druckers aufklappen.
11
Farbband einlegenBenutzerhandbuch
Den Druckkopfschlitten vorsichtig bis zum Anschlag nach links (von der Druckervorderseite aus
betrachtet) schieben.
Die farbigen Schieber der Friktion wie im Bild gezeigt nach links und rechts (in Pfeilrichtung) bewegen und die Friktion nach oben klappen.
12
BenutzerhandbuchFarbband einlegen
A
Die farbige Einlegehilfe A anheben.
A
Entfernen Sie die farbigen Sicherungen A und B.
Den farbigen Spannknopf in rechte vordere Auf-
nahme der neuen Farbbandkassette setzen. Den
Knopf in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband
zu spannen.
B
13
Farbband einlegenBenutzerhandbuch
Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen,
das Farbband zwischen farbiger Einlegehilfe und
Farbbandträger (transparente Kunststoffscheibe)
einfädeln.
Die Kassette parallel in ihre Führung einlegen und
nach unten drücken, bis sie einrastet.
Den farbigen Spannknopf in eine der beiden Aufnahmen einsetzen.
Durch Drehen des Spannknopfs in die jeweilige
Pfeilrichtung das Farbband solange spannen, bis
es unten im Farbbandträger aufliegt.
STOP
Entfernen Sie den Spannknopf.
14
BenutzerhandbuchFarbband einlegen
Die farbige Einlegehilfe A nach unten drücken.
A
Den Druckkopfschlitten mehrmals hin- und herbewegen. Sitzt das Farbband richtig, darf kein Widerstand spürbar sein.
Bei der Bewegung von links nach
rechts wird das Farbband transportiert.
Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie
prüfen, ob das Farbband auf der rechten Seite eingerastet ist.
15
Farbband einlegenBenutzerhandbuch
Die Friktion nach unten drücken bis sie einrastet.
Die obere Abdeckung schließen.
16
BenutzerhandbuchFarbband einlegen
Farbbandkassette
austauschen
STOP
Der Drucker prüft während der Initialisierung nach dem Einschalten ob eine Farbbandkassette installiert ist. Er prüft
außerdem während eines Druckvorgangs ständig die Funktionsfähigkeit der Farbbandkassette. Diese Funktionen erfordern zwingend den Einsatz von Original-Farbbandkassetten
des Herstellers (siehe Zubehör
Farbbandkassetten verwendet, erscheint in der Anzeige die
Meldung Check Ribbon, es kann nicht gedruckt werden.
Vor dem Öffnen der Abdeckung sicherstellen, daß der Drucker eingeschaltet
ist, damit er automatisch wichtige Vorbereitungen für den Farbbandwechsel
(Druckkopfabstand vergrößern) ausführen kann.
Fahren Sie das Papier in Parkposition.
Die obere Abdeckung des Druckers aufklappen.
, Seite 183). Werden andere
Den Druckkopfschlitten vorsichtig bis zum Anschlag nach links (von der Druckervorderseite aus
betrachtet) schieben.
STOP
Der Druckkopf wird während des
Druckens heiß. Vor dem Berühren deshalb gegebenenfalls einige Zeit abkühlen lassen.
17
Farbband einlegenBenutzerhandbuch
Die farbigen Schieber der Friktion wie im Bild gezeigt nach links und rechts (in Pfeilrichtung) bewegen und die Friktion nach oben klappen.
Die verbrauchte Kassette herausnehmen.
18
BenutzerhandbuchFarbband einlegen
A
Die farbige Einlegehilfe A anheben.
A
Entfernen Sie die farbigen Sicherungen A und B.
Den farbigen Spannknopf in rechte vordere Auf-
nahme der neuen Farbbandkassette setzen. Den
Knopf in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband
zu spannen.
B
19
Farbband einlegenBenutzerhandbuch
Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen,
das Farbband zwischen farbiger Einlegehilfe und
Farbbandträger (transparente Kunststoffscheibe)
einfädeln.
Die Kassette parallel in ihre Führung einlegen und
nach unten drücken, bis sie einrastet.
Den farbigen Spannknopf in eine der beiden Aufnahmen einsetzen.
Durch Drehen des Spannknopfs in die jeweilige
Pfeilrichtung das Farbband solange spannen, bis
es unten im Farbbandträger aufliegt.
STOP
Entfernen Sie den Spannknopf.
20
Loading...
+ 176 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.