Dascom Tally T2365MC Service Manual [de]

Benutzerhandbuch T2365 T2380 Matrixdrucker
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einführung 1
Druckermerkmale 1 Zu den verwendeten Symbolen 1 Über dieses Handbuch 2
Auf einen Blick 3
Installation 7
Drucker auspacken 7 Drucker aufstellen 8 Druckerspannung überprüfen 9 Drucker anschließen 9 Drucker einschalten 10
Farbband einlegen 11
Farbband erstmalig einsetzen 11 Farbbandkassette austauschen 17
Druckertreiber 23
Druckertreiber in Windows 95/98/ME installieren 23 Druckertreiber in Windows 2000/2003/XP installieren 23 Druckertreiber in Windows 7 installieren 25 Druckertreiber in Windows Vista installieren 26 Andere Betriebssysteme 27 Druckereinstellungen ändern 28
Formulareinstellungen (Windows 2000/2003/XP/Vista/ Windows 7/2008) 28
Firmware laden 30
Problembehebung 30
I
Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch
Das Bedienfeld 31
Das LCD-Anzeigefeld 32 Online-Modus 33 Offline-Modus 33 Setup-Modus 34 Meldungen im LCD-Anzeigenfeld 35 Tastenfunktionen beim Einschalten 37
Papierhandhabung 38
Papier einlegen 38
Endlospapier einlegen 38 Papiertransport 41 Papier in Abreißposition fahren 42 Papier entfernen 43
Einstellungen 44
Druckkopfabstand einstellen 44 Abreißposition einstellen 45 Erste Druckzeile einstellen (TOF) 46 Zeichendichte und Schriftart wählen 47
2T-Modell 48
Einleitung 48
Papierweg hinterer Traktor 48 Papier in den hinteren Traktor einlegen 49 Papierleitblech 51 Anwahl des hinteren Traktors 51
Das Menü 53
Programmieren über das Bedienfeld 53 Menüsperre beseitigen 53 Aufrufen des Menüs 54 Menükonfigurationen 55
II
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Handhabung des Menüs 56
Menüeinstellungen speichern 56
Einstellen der Landessprache 57
Setup-Modus beenden 58 Menüaufbau 59 Menüparameter 60
Menükonfigurationen ausdrucken (Druck) 60
Menükonfiguration laden (Menü) 60
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Rückset) 61
Leisedruck (Quietm.) 61
Schriftart auswählen (Font) 62
Zeichendichte einstellen (CPI) 63
Zeilendichte einstellen (LPI) 63
Perforation überspringen (Skip) 64
Escape-Zeichen wählen (ESC-Zei) 64
Emulation einstellen (Emulat.) 65
Bidirektionaler Druck (Bidir) 65
Einstellungen für Schnittstellen (Interf.) 66
Serielle Schnittstelle (Seriell) 66
Datenübertragungsgeschwindigkeit (Baud) 66 Datenformat (Format) 67 Weitere Einstellungen (Special) 68 Verhalten bei Fehlern (ErrMode) 68 Blockendezeichen (Blockend) 68 Signalrückmeldung (Remote) 69 Transparenz (Handthr) 69 Protokoll (Protokol) 70
Signalbehandlung (DTR) 70 Schnittstelle wählen (Interf.) 71 Schnittstellen-Puffer (Puffer) 71 Ethernet-Schnittstelle (ETH-INT) 72
IP-Adresse eingeben (IP Addr) 72
Gateway-Adresse eingeben (Gateway) 72
Subnet-Maske eingeben (Subnet) 73
IP-Adressverwaltung (IP Get M) 74
Banner-Seite (Banner) 74
Ethernet-Geschwindigkeit (EthSpeed) 75
III
Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch
Zeichensatz wählen (ZG-Tab) 76 IBM-Zeichensatz (CharSet) 76 Nationaler Zeichensatz (Land) 77 Durchgestrichene Null (Ø-Durch) 77 Automatischer Wagenrücklauf (Auto-CR) 78 Automatischer Zeilenvorschub (Auto-LF) 78 Menüsperre (Ges.Men) 79 Landessprache (Sprache) 79 Papierparameter (Papier) 80
Formularlänge (Forml) 80
Erste Druckposition (FormAdj) 82
Kopfabstand manuell (Kopf) 83 Sicht- und Abreißposition (AutoTear) 84 Zeilenlänge (Breite) 85 Strichcode (Barcode) 85 Normalzeichen und Strichcode (Barmode) 86 Vertikale Position nach überdimensioniertem Barcode
(BarTop) 87 Vertikale Position nach überdimensionierten Zeichen
(LCPtop) 88 Formularvorschub-Modus (FFmode) 89 Einstellen und Ansteuern von Optionen (PapOpt) 89
Ansteuerung der Traktoren (AutoTra) 89
Ansteuerung der Einzelblattzuführung (AutoASF) 91 Linken Rand einstellen (LeftMrg) 91 Rechten Rand einstellen (RightMrg) 92 Formfeed nach lokaler Kopie (FFaftLC) 92 Funktionen zur Papierhandhabung ein-/ausschalten
(Paphand) 93
Menüeinstellungen (Beispiel) 94
Erweitertes Menü 97
Testfunktionen 97
IV
Drucker-Selbsttest (Rolling ASCII) 98
Verlassen des Rolling ASCII-Testbetriebs 99 Schnittstellentest (Hex-Dump) 100
Ausdruck in Hex-Dump 100
Hex-Dump beenden 101
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Erweiterte Einstellungen 102
Papierbewegungsmelder (PMS) 105 Formularlänge (Forml) 106 Automatische Kopfabstandseinstellung (AGA) 106 Papierbehandlung (Paphand) 107
Erhöhung des Druckkopfabstands (Head up) 107
Papierbreite (Pagewid) 108
Linker Bereich (Leftzon) 108
Rechter Bereich (Rightzo) 109
Physikalischer linker Rand (Physlm) 109 Bidirektionale parallele Schnittstelle (CX-bid) 110 Verhalten bei Zeilenüberlauf (Wrap) 110 Piepston bei fehlendem Papier (Sound) 111 Einzelblattzuführung deaktivieren (Einzel) 111 Einstellung für Papier mit dunkler Rückseite (Pap.art) 112 Einstellung für Druck von Durchschlagspapier (HvyForm) 112 Stromsparmodus (Sleepmod) 113 Automatische Papierbreitenerkennung (APW) 113 Automatische Erkennung des oberen Papierrandes
(AED) 115 Seriennummer (SerialN) 115 Anlagennummer (AssetN) 116 Grafik-Druckgeschwindigkeit (GrSpeed) 116 Verbesserung der Grafik-und Barcode-Druckqualität
(GrFreq) (nur T2365) 117 Zeichen ignorieren (Ignore) 117 Ignorierte Zeichen (IgnorChr) 118 PJL-Sprache aktivieren (Jobcntl) 118
Fehlerbehebung 119
Allgemeine Druckprobleme 120
Die Anzeige bleibt dunkel 120 Die Anzeige ist an, der Drucker druckt nicht 120 Probleme mit der Papierzufuhr 121 Papierstau 121 Druckt nicht oder teilweise nicht über die interne
Ethernet-Schnittstelle (ETH-INT) 122
V
Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch
Probleme mit der Druckqualität 123
Zu heller Druck 123 Verwischter Druck 123 Druck undefinierter Zeichen 123 Erste Druckzeile wird in der Höhe unvollständig
ausgedruckt 123 Druckpunkte fehlen 124
Fehlermeldungen über die Anzeige 125 Weitere Meldungen über die Anzeige 129
Wartung und Pflege 131
Sicherung austauschen 131 Äußeres 132 Inneres 132 Druckgegenlage 133 Farbband 134 Obere Friktion 134 Schlittenachsen 134
Technische Daten 135
Druckerspezifikationen 135 Schnittstellenspezifikationen 139 Papierspezifikationen Standarddrucker 140
Zeichensätze 143
MTPL-Zeichensatz (charset = standard) 144 MTPL, internationale Austauschzeichen – Normalschrift 145 OCR-A-Zeichensatz 146 OCR-B-Zeichensatz 147
VI
Verfügbare Zeichensätze und Fonts 148
Emulationen 151
Allgemeines 151
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Druckersteuercodes 151 Was sind Escape-Sequenzen 152
MTPL-Sequenzen 152 Steuercodes 152 Die $$-Prozedur 152
Beispiel: 152
Wie werden Escape-Sequenzen angewandt? 153
MTPL 153 Beispiel in BASIC 153 Beispiel in Pascal 153 Ausdruck 153
Liste der verfügbaren Befehlscodes 154
Genicom ANSI-Emulation 164 PJL-Befehle 166
Barcode 167
Liste der verfügbaren Barcodes 167 US Postnet-Barcode 168 Royal Mail Customer-Barcode 168 KIX-Barcode 169 USPS Intelligent Mail Barcode 169 Large Character-Druck 170 Liste der zusätzlichen Befehlscodes 171
Schnittstellen 173
Parallele Schnittstelle 174
Buchsenbelegung 174
Ethernet-Schnittstelle 175
Hardware 175 Unterstützte Betriebssysteme 175 Unterstützte Protokolle 175 IP-Adresszuordnung 175 Konfiguration 175 Status 175 Management 175 Setup 175
VII
Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch
Physikalischer Druckeranschluß im Ethernet mit TCP/IP 176
Anschlußbeispiel für einen Drucker an einem
Computer 176
Anschlußbeispiel für mehrere Geräte 176
Optionale serielle Schnittstelle V.24/RS232C 177
Buchsenbelegung 177 Schnittstellenkabel (serielle Schnittstelle) 178
Eingangssignale 178
Ausgangssignale 178 Protokolle 179
Speicher-Modus XON/XOFF 179
Speicher-Modus Robust XON/XOFF 179
Erweiterte Menüfunktionen bei gewähltem
ENQ/STX- und ETX/ACK-Protokoll 179
ENQ/STX-Protokoll 180
ETX/ACK-Protokoll 180
Optionen und Zubehör 181
Optionen 181
Traktor 2 vorne 181 Automatische Schneidevorrichtung 181 Druckerunterschrank 181 ESD-Bürste 181 Kabelabdeckung 181 Schnittstellenmodule 182 Optionale Firmware 182
Zubehör 183
Farbbandkassetten 183 Programmierhandbücher 183
Stichwortverzeichnis 185
VIII
Benutzerhandbuch Einführung

Einführung

Druckermerkmale Ihr Drucker ist mit seinen herausragenden Produkteigenschaften wie

hohe Druckgeschwindigkeit, exzellente Ausgabequalität, ein großer Durchsatz und niedrige Betriebskosten. Darüberhinaus ist er unemp­findlich gegen Staub, Schmutz und widrige Umgebungsbedingungen. Aus all diesen Gründen stellt er eine professionelle Lösung für viele industrielle Bereiche dar.

Zu den verwendeten Symbolen

STOP
Wichtige Informationen werden in der Bedienungsanleitung durch zwei Symbole hervorgehoben.
VORSICHT enthält Informationen, die beachtet werden müssen, um den Benutzer vor Schaden zu bewahren und Schäden am Drucker zu verhindern.
HINWEIS enthält allgemeine oder zusätzliche Informationen zu ei­nem bestimmten Thema.
1
Einführung Benutzerhandbuch

Über dieses Handbuch Das Benutzerhandbuch enthält eine ausführliche Beschreibung des

Druckers, seiner Leistungsmerkmale und weiterführende Informatio­nen.
` Im Kapitel 1 Auf einen Blick ` Das Kapitel 2 Installation
und auf was Sie dabei achten müssen.
` Das Kapitel 3 Farbband einlegen
beim Wechseln des Farbbands.
` Das Kapitel 4 Druckertreiber
te zur Installation des Druckertreibers.
` Im Kapitel 5 Das Bedienfeld
dem Drucker steuern.
` Im Kapitel 6 Papierhandhabung
transportieren und in Abreißposition fahren.
` Das Kapitel 7 Einstellungen
wie die Schriftart, die Zeichendichte, den Druckkopfabstand, die erste Druckzeile sowie die Abreißposition einstellen.
` Das Kapitel 8 2T-Modell
Modell vorhandenen hinteren Traktors
` Im Kapitel 9 Das Menü
Druckers über das Bedienfeld.
` Das Kapitel 10 Erweitertes Menü
Testeinstellungen sowie weitere technische Einstellmöglichkeiten des Druckers.
sind alle Druckerteile aufgeführt.
beschreibt die Inbetriebnahme Ihres Druckers
erläutert die notwendigen Schritte
informiert sie über die notwendigen Schrit-
wird beschrieben, wie Sie die Arbeit mit
erfahren Sie, wie Sie Papier einlegen,
beschreibt, wie Sie Grundeinstellungen
beschreibt die Handhabung des nur beim 2T-
finden Sie alle Informationen zum Steuern des
informiert Sie über die möglichen
` Im Kapitel 11 Fehlerbehebung
Störungen erläutert, die kein ausgebildetes Fachpersonal erfordern.
` Das Kapitel 12 Wartung und Pflege
halten.
` Der Anhang A Technische Daten
Schnittstellen und Papier.
` Der Anhang B Zeichensätze
auf.
` Der Anhang C Emulationen
die Schnittstelle. Es werden die zur Verfügung stehenden Program­mier-Sequenzen aufgeführt.
` Im Anhang D Schnittstellen ` Der Anhang E Optionen und Zubehör
Optionen und das Zubehör, die Sie erwerben können.
werden Maßnahmen zur Behebung von
zeigt, wie Sie den Drucker instand-
enthält die Spezifikation von Drucker,
listet die verfügbaren MTPL-Zeichensätze
befaßt sich mit der Programmierung über
werden die Schnittstellen erklärt.
enthält Informationen über die
2
Benutzerhandbuch Auf einen Blick
1

Auf einen Blick

Hintere Abdeckung
Bedienfeld
Obere Abdeckung
Vordere Abdeckung
Untere Abdeckung
Schnittstellenstecker
Netzanschluß und Sicherung
Netzschalter
3
Auf einen Blick Benutzerhandbuch

Drucker im Endlospapierbetrieb

Traktoren
4
Benutzerhandbuch Auf einen Blick

Papierwege

Standard-Drucker: Traktor 1 Optionen: Traktor 2
Traktor 3: nur bei 2T-Modell vorhanden, fest eingebaut
Informationen über zusätzliche Papier­optionen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Traktor 3
Traktor 2
Traktor 1
5
Benutzerhandbuch Installation
2

Installation

Drucker auspacken

e
f
Den verpackten Drucker auf eine stabile Unterlage stellen (siehe Drucker aufstellen
Darauf achten, daß die Symbole für „Oben“ in die richtige Richtung zeigen.
Verpackung öffnen und Drucker nach vorne aus dem Karton herausziehen, und die restliche Verpackung entfernen.
Überprüfen Sie den Drucker auf sichtbare Transport­schäden und Vollständigkeit. Neben dieser CD-ROM (c) muß die Kurzanleitung (d), das Netzkabel (e)
und das Farbband ( Informieren Sie im Fall von Transportschäden oder
fehlendem Zubehör bitte Ihren Händler.
f) vorhanden sein.
, Seite 8).
c
d
7
Installation Benutzerhandbuch
1
2
0

Drucker aufstellen

Den Drucker auf einer stabilen, ebenen und rutschfesten Oberfläche so aufstellen, daß er nicht herunterfallen kann. Der Zugang zum Bedienfeld und den Papiereinzügen muß gewährleistet und genügend Platz für das ausgeworfene Papier vor­handen sein.
Wird Endlospapier häufig vor- und zurücktrans­portiert, den Drucker möglichst so aufstellen, wie im Bild gezeigt.
STOP
Papierkanten können die Isolierung des Netzkabels beschädigen, wenn sie ständig daran scheuern. Der Benutzer hat Sorge zu tragen, daß das Netzkabel und bewegtes Papier unter allen Umständen genügend Abstand voneinander haben.
Beachten Sie bei der Wahl des Ortes, an dem Sie den Drucker aufstellen, außerdem folgende Punk­te:
STOP
Stellen Sie den Drucker keinesfalls in der Nähe von leicht entzündlichen Gasen oder explosiven Stoffen auf.
Den Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Läßt es sich nicht vermeiden, daß das Gerät an einem Fenster steht, schützen Sie es mit einem Vorhang vor Sonnenlicht.
Achten Sie beim Verbinden von Rechner und Drucker darauf, daß die zulässige Kabellänge nicht überschritten wird (siehe Schnittstel-
lenspezifikationen, Seite 139).
Den Drucker in angemessenem Abstand von Heizkörpern auf­stellen.
C
90
Darauf achten, daß der Drucker weder extremen Temperatur- noch
80 70 60 50 40 30 20 10
Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt wird. Staubeinwirkung
0
-10
vermeiden.
Wegen der auftretenden Geräuschentwicklung empfehlen wir Ihnen im Bedarfsfall, den Drucker akustisch getrennt vom Arbeitsplatz auf­zustellen.
8
Benutzerhandbuch Installation

Druckerspannung überprüfen

STOP
120V
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät auf die richtige Spannung eingestellt ist (z.B. 230 V in Europa, 120 V in den USA). Siehe dazu das Typenschild über dem Netzanschluß auf der Rückseite des Druckers.
Niemals den Drucker einschalten, wenn er nicht auf die rich­tige Spannung eingestellt ist, da dies zu schweren Schäden führen kann.
Ist dies nicht der Fall, den farbigen Schalter an der Geräterückseite mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Schraubenzieher, Kugelschreiber oder Pin­zette) entsprechend einstellen.
STOP
Vor der Einstellung der richtigen Span­nung sicherstellen, daß der Drucker ausgeschaltet ist, da sonst schwere Schäden auftreten können.

Drucker anschließen

d
c
Verbinden Sie das Netzkabel c wie im Bild ge­zeigt mit der Anschlußbuchse des Druckers. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Steckdose.
Stellen Sie sicher, daß Drucker und Computer ausgeschaltet sind und verbinden Sie mit Ihrem Datenkabel
d Drucker und Computer.
Der Drucker verfügt standardmäßig über eine parallele und eine Ethernet­Schnittstelle. Weitere Informationen zu den Schnittstellen finden Sie im Kapitel
Schnittstellen
, Seite 173.
9
Installation Benutzerhandbuch

Drucker einschalten

Der Netzschalter, mit dem der Drucker einge­schaltet wird, befindet sich links unten auf der Vor­derseite des Druckers.
SDRAMTEST 20000 55AA ok
21
10
Nach dem Einschalten durchläuft der Drucker in der Initialisierungs-
Online
phase einen Speichertest. Während dieser Phase erscheint in der Anzeige für kurze Zeit die Meldung "SDRAMTEST XXXXX XX ok".
3
4
Setup
Wird der Speichertest erfolgreich abgeschlossen, erscheint in der Anzeige die Firmware-Nummer.
Nach Abschluß der Initialisierung geht der Drucker in den Online­Modus (siehe Online-Modus
, Seite 33).
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
3

Farbband einlegen

Farbband erstmalig einsetzen

Check Ribbon
Online
3
21
4
Setup
STOP
Bei der Auslieferung ist kein Farbband im Drucker installiert. Wenn der Drucker zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint in der An­zeige die Meldung:
Sie müssen nun ein Farbband installieren.
Der Drucker prüft während der Initialisierung nach dem Ein­schalten ob eine Farbbandkassette installiert ist. Er prüft außerdem während eines Druckvorgangs ständig die Funkti­onsfähigkeit der Farbbandkassette. Diese Funktionen erfor­dern zwingend den Einsatz von Original-Farbbandkassetten des Herstellers (siehe Zubehör Farbbandkassetten verwendet, erscheint in der Anzeige die Meldung Check Ribbon, es kann nicht gedruckt werden.
, Seite 183). Werden andere
Vor dem Öffnen der Abdeckung sicher­stellen, daß der Drucker eingeschaltet ist, damit er automatisch wichtige Vor­bereitungen für den Farbbandwechsel (Druckkopfabstand vergrößern) aus­führen kann.
Die obere Abdeckung des Druckers aufklappen.
11
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Den Druckkopfschlitten vorsichtig bis zum An­schlag nach links (von der Druckervorderseite aus betrachtet) schieben.
Die farbigen Schieber der Friktion wie im Bild ge­zeigt nach links und rechts (in Pfeilrichtung) bewe­gen und die Friktion nach oben klappen.
12
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
A
Die farbige Einlegehilfe A anheben.
A
Entfernen Sie die farbigen Sicherungen A und B. Den farbigen Spannknopf in rechte vordere Auf-
nahme der neuen Farbbandkassette setzen. Den Knopf in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband zu spannen.
B
13
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen, das Farbband zwischen farbiger Einlegehilfe und Farbbandträger (transparente Kunststoffscheibe) einfädeln.
Die Kassette parallel in ihre Führung einlegen und nach unten drücken, bis sie einrastet.
Den farbigen Spannknopf in eine der beiden Auf­nahmen einsetzen.
Durch Drehen des Spannknopfs in die jeweilige Pfeilrichtung das Farbband solange spannen, bis es unten im Farbbandträger aufliegt.
STOP
Entfernen Sie den Spannknopf.
14
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
Die farbige Einlegehilfe A nach unten drücken.
A
Den Druckkopfschlitten mehrmals hin- und herbe­wegen. Sitzt das Farbband richtig, darf kein Wi­derstand spürbar sein.
Bei der Bewegung von links nach rechts wird das Farbband transportiert. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie prüfen, ob das Farbband auf der rech­ten Seite eingerastet ist.
15
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die Friktion nach unten drücken bis sie einrastet. Die obere Abdeckung schließen.
16
Benutzerhandbuch Farbband einlegen

Farbbandkassette austauschen

STOP
Der Drucker prüft während der Initialisierung nach dem Ein­schalten ob eine Farbbandkassette installiert ist. Er prüft außerdem während eines Druckvorgangs ständig die Funkti­onsfähigkeit der Farbbandkassette. Diese Funktionen erfor­dern zwingend den Einsatz von Original-Farbbandkassetten des Herstellers (siehe Zubehör Farbbandkassetten verwendet, erscheint in der Anzeige die Meldung Check Ribbon, es kann nicht gedruckt werden.
Vor dem Öffnen der Abdeckung sicher­stellen, daß der Drucker eingeschaltet ist, damit er automatisch wichtige Vor­bereitungen für den Farbbandwechsel (Druckkopfabstand vergrößern) aus­führen kann.
Fahren Sie das Papier in Parkposition. Die obere Abdeckung des Druckers aufklappen.
, Seite 183). Werden andere
Den Druckkopfschlitten vorsichtig bis zum An­schlag nach links (von der Druckervorderseite aus betrachtet) schieben.
STOP
Der Druckkopf wird während des Druckens heiß. Vor dem Berühren des­halb gegebenenfalls einige Zeit abküh­len lassen.
17
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die farbigen Schieber der Friktion wie im Bild ge­zeigt nach links und rechts (in Pfeilrichtung) bewe­gen und die Friktion nach oben klappen.
Die verbrauchte Kassette herausnehmen.
18
Benutzerhandbuch Farbband einlegen
A
Die farbige Einlegehilfe A anheben.
A
Entfernen Sie die farbigen Sicherungen A und B. Den farbigen Spannknopf in rechte vordere Auf-
nahme der neuen Farbbandkassette setzen. Den Knopf in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband zu spannen.
B
19
Farbband einlegen Benutzerhandbuch
Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen, das Farbband zwischen farbiger Einlegehilfe und Farbbandträger (transparente Kunststoffscheibe) einfädeln.
Die Kassette parallel in ihre Führung einlegen und nach unten drücken, bis sie einrastet.
Den farbigen Spannknopf in eine der beiden Auf­nahmen einsetzen.
Durch Drehen des Spannknopfs in die jeweilige Pfeilrichtung das Farbband solange spannen, bis es unten im Farbbandträger aufliegt.
STOP
Entfernen Sie den Spannknopf.
20
+ 176 hidden pages