Danfoss AME 10, AME 20, AME 30, AME 13, AME 23 Data sheet [de]

...
Datenblatt
Stellantriebe für die modulierende Regelung
AME 10, AME 20, AME 30 AME 13, AME 23, AME 33 – mit Sicherheitsfunktion (Antriebsstange ausfahrend) gemäß DIN EN 14597
Beschreibung
AME 10 AME 13 AME 20, AME 30 AME 23, AME 33
Die Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion (AME 13, AME 23, AME 33) und ohne Sicherheitsfunktion (AME 10, AME 20, AME 30) werden hauptsächlich in Kombination mit den Ventilen VS, VM, VB oder AVQM und VMV (nur mit AME 10) ventile. Die Sicherheitsfunktion wird automatisch bei Stromausfall oder einer durch das Sicherheitsthermostat abgeschalteten Spannungsversorgung aktiviert. Die Stellantriebe passen den Hub automatisch an die Ventilendlagen an. Dies führt zu einer kürzeren Inbetriebnahmezeit.
Die Stellantriebe weisen folgende besondere Eigenschaften auf:
Die fortschrittliche Konstruktion umfasst eine lastabhängige Abschaltung zum Schutz von Stellantrieb und Ventil vor Überlast.
• Das digitale Rückmeldesignal zum Anzeigen der Ventilendlagen ist an der Klemme 4 oder 5 verfügbar.
• Leichte und robuste Bauweise
• Integrierte Diagnose-LED und Betriebsdatenerfassung
• Gemäß DIN EN 14597 zertifizierte Sicherheitsfunktion
Wichtige Daten:
• Ausführung 24 V AC
• Stellkraft:
- AME 10, 13 .....................300 N
- AME 20, 23, 30, 33 .......450 N
• Stellzeit:
- AME 10, 13 .....................14 s/mm
- AME 20, 23 .................... 15 s/mm
- AME 30, 33 ....................3 s/mm
• Max. zul. Medientemperatur:
- AME 10, 13 .....................130 °C
- AME 20, 23, 30, 33 .......150 °C
• Endlagensignale
Hinweis:
Die Verwendu ng von AME-Stellantrieben mi t VS2-Ventilen (DN 15) wird nicht empfohlen. Für d ie TWW-Bereitu ng sind lineare Charakteris tiken wie bei VS2-Ventilen (DN 15) nicht geeignet .
Typ Versorgungsspannung Bestell-Nr.
AME 10 AME 20 082G3015 AME 30 082G3017
Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion – DIN EN 14597
Typ Versorgungsspannung Bestell-Nr.
AM E 13 AME 23 082G3016 AME 33 082G3018
© Danfoss | 2020.3
082G3005
24 V
082G3006
24 V
AI170686478826de-000803 | 1
Datenblatt AME 10/20/30/13/23/33
Technisc
he Daten
Sicherheitsfunktion
Hinweis: Benut zen Sie
bei EIN/AUS-Regelung keine Sicherheitsaktivierungen.
Typ AME 10 AM E 13 AME 20 AME 23 AM E 30 AME 33
Spannungsversorgung V AC 24; +10 ... –15 % Leistungsaufnahme VA 4 9 4 9 9 14 Frequenz Hz 50/60 Sicherheitsfunktion Anzahl Federrücklaufaktivierungen - 30.000 - 30.000 - 30.000
Sicherheitsfunktionslaufzeit
Eingangssignal Y
Ausgangssignal X V DC 0–10 (2 –10) Stellkraft N 300 450 Max. Hub mm 7 10 Stellzeit s/mm 14 15 3 Max. zul. Medientemperatur Umgebungstemperatur 0 … 55 Lager- und Transporttemperatur –40 … 70 Umgebungsfeuchte 5 bis 95 % (nicht kondensierend) Schutzklasse II I (230V); III(24V) Schutzart IP 54 Gewicht kg 0.6 0.8 1.45 1.5 1.45 1.5
- Kennzeichnung entsprechend den Normen
7 mm stroke 10 mm stroke
s -
V DC 0–10 (2–10) Ri = 24 kΩ
mA 0-20 (4-20) Ri = 500 Ω
°C
- Ja - Ja - Ja
8.5
- 8 8
130 150
Niederspannungsrichtlinie Elektromagnetische Kompatibilitätrichtlinie (EMC) 2014/30/EU: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3
-
(LVD) 2014/35/EU: EN 60730-1, EN 60730-2-14
-
-
Je nach ausgewählter Sicherheitsfunktion (Antriebsstange ausfahrend, SD) wird das Ventil bei Stromausfall vollständig geöffnet oder geschlossen. Die Sicherheitsfunktion hängt auch von der Ventilauswahl ab. Die Sicherheitseinheit ist werkseitig
oder
=
auf der Rückseite des Stellantriebs montiert.
SD
Bei Akt ivierung der
Ventiltyp
VS SD VM (DN 15-50) SD VB (DN 15-50) SD AVQM (DN 15-50) SD VMV - SD
1)
In Übereinsti mmung mit der DIN EN 14597
Sicherheitsfunktion wird
Anschluss A–AB
geschlossen
1)
1)
1)
1)
Anschluss A–AB
geöffnet
SD
-
-
-
-
VS, VM, VB, AVQM
SD
VMV
-
2 | AI170686478826de-000803
AME 13 AME 23, AME 33
© Danfoss | 2020.3
Datenblatt AME 10/20/30/13/23/33
Installation
AME 10 AME 20, AME 30
AME 13 AME 23, AME 33
Mechanisch
Der Stellantrieb sollte mit der Ventilspindel in horizontaler oder senkrechter Position eingebaut werden.
Der Stellantrieb wird über einen Montagering, der ohne Werkzeug montiert werden kann, am Ventilgehäuse befestigt. Der Ring muss von Hand angezogen werden.
Entsorgung Der Stellantrieb muss vor der Entsorgung zerlegt
werden. Die einzelnen Bauteile sind gemäß ihrer Werkstoffgruppen zu entsorgen.
Inbetriebnahme
Die mechanische und elektrische Installation sowie alle notwendigen Tests und Kontrollen durchführen:
• Durchflussmedium isolieren (z.B. während der Selbstanpassung kann es bei Dampfleitungen ohne geeignete mechanische Isolierung sehr gefährlich sein).
• Versorgungsspannung einschalten. Achtung: Der Stellantrieb führt jetzt die automatische Selbstanpassung durch.
• Das Regelsignal anschliessen und den Hub der Antriebsstange kontrollieren.
• Mit dem Regelsignal kontrollieren, ob das Ventil den kompletten Hub durchfährt. Dadurch wird die Ventilhublänge eingestellt.
Elektrisch
Wichtig: Es wird dringend empfohlen, die mechanische Montage vor der Elektroinstallation durchzuführen.
Hinweis: Für die Kabelverschraubungen M 16×1,5 sind zwei Kabeleinführungen vorgesehen. Ein Eingang ist mit einer Gummidichtung versehen. Beachten Sie, dass geeignete Kabelverschraubungen verwendet werden müssen, um die IP-Schutzart zu gewährleisten.
Das Gerät ist jet
zt betriebsbereit.
Inbetriebnahme/Testfunktion
Durch das Umklemmen der SN an Klemmen 1 oder 3 kann der Antrieb in die beiden Endlagen gefahren werden.
© Danfoss | 2020.3
AI170686478826de-000803 | 3
Datenblatt AME 10/20/30/13/23/33
Manuelle Hubverstellung
SCHLIESSEN ÖFFNEN
A
ÖFFNEN SCHLIESSEN
B
AME 10 AME 20, AME 30
B
ÖFFNEN
ÖFFNEN
B
SCHLIESSEN
A
ÖFFNEN
B
4 | AI170686478826de-000803
ÖFFNEN
B
ÖFFNEN
B
AME 23, AME 33AM E 13
© Danfoss | 2020.3
Datenblatt AME 10/20/30/13/23/33
DIP-Schalter-Einstellung
*
vs
I
0 …--- V
Invers
Sequenziell
5(6) … 10 V
Reset
3-Punkt/RL
LIN-Durchfluss*
Red. K
U
- - -
Direkt
2 …--- V
0(2) … 5(6) V
* Nur gültig für A ME 13 und AME 13 SU
*
vs
Reset
100 % K
Proportional
LOG-Durchfluss*
Unter der abnehmbaren Abdeckung des Stellantriebs befinden sich mehrere DIP-Schalter. Mit dem Schalter können folgende Funktionen ausgeführt werden:
DIP-Schalter 1: U/I – Auswahl des
Regelsignals:
In der OFF-Position wird das Eingangssignal Y auf Spannung (V) gesetzt.
In der ON-Position wird das Eingangssignal Y
auf Strom (mA) gesetzt.
DIP-Schalter 2: 0/2 – Auswahl des
Regelsignal-Bereichs:
In der Position OFF liegt das Regelsignal im Bereich von 2 V bis 10 V (Spannungssignal) oder von 4 mA bis 20 mA (Stromsignal). In der Position ON liegt das Regelsignal im Bereich von 0 V bis 10 V (Spannungssignal) oder von 0 mA bis 20 mA (Stromsignal).
DIP-Schalter 3: D/I – Direkt oder invers
wirkende Funktion:
Steht dieser Schalter in der OFF-Position, arbeitet der Stellantrieb direkt (die Antriebs­stange fährt bei Spannungsanstieg aus). In der Position ON arbeitet der Stellantrieb invers (die Antriebsstange fährt durch Spannungsanstieg ein).
DIP-Schalter 4: Normale oder sequentielle
Einstellung:
Zwei Stellantriebe können parallel mit einem Steuersignal arbeiten. Bei der Einstellung SEQUENTIAL reagiert der Antrieb auf ein geteiltes Steuersignal (siehe 0(2) V bis 5(6 V) / 5(6) V bis 10 V).
Hinweis: Dies e Kombination funktio niert mit dem DIP-Schal ter 5:
0(2) V … 5(6 V) / 5(6) V … 10 V
DIP-Schalter 5: 0 bis 5 V/5 bis 10 V –
Regelsignalbereich bei sequenziellem Betrieb:
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn DIP-Schalter 4: --- / Sequentiell eingestellt ist. Der Stellantrieb kann auf den Steuersignalbereich angepasst werden:
2 … 6 V (DIP 2: 2 … 10 V) 0 … 5 V (DIP 2: 0 ... 10 V) 4 … 12 mA (DIP 2: 2 … 10 V) 0 … 10 mA (DIP 2: 0 … 10)
ODER 6 … 10 V (DIP 2: 2 … 10 V) 5 … 10 V (DIP 2: 0 ... 10 V) 12 … 20 mA (DIP 2: 2 … 10 V) 10 … 20 mA (DIP 2: 0 … 10)
DIP-Schalter 6: Proportional/3-Punkt –
modulierend oder 3-Punkt:
Der Stellantrieb kann in modulierendem
(DIP 6 auf OFF) oder im „einfachen“ 3-Punkt-Modus laufen, wenn die 3-Punkt Funktion ausgewählt ist (DIP 6 auf ON).
Modulierende Regelung; DIP 6 auf OFF
gesetzt (Werkseinstellung)
Nach Einschalten der Stromversorgung
startet der Stellantrieb den
Selbstanpassungsvorgang. Die LED blinkt,
bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Die Antriebsstange fährt durch Überbrückung
des SN-Signals auf die Klemmen 1 oder 3 in die vollständig ausgefahrene oder eingefahrene Position und verbleibt in dieser Position, solange Potential vorhanden ist.
Es ist nicht zulässig, SP an Klemme 1 oder
3 zu überbrücken, wenn DIP 6 auf OFF
gesetzt ist. 3-Punkt-Modus; DIP 6 auf ON gesetzt Schaltplan genau überprüfen, da die
Verdrahtung der Regler mit Triacausgang
(ECL) anders ist als die Verdrahtung von
Reglern mit Relaisausgang.
• SN (Neutral) und Stromversorgung (24 V AC)
über den Regler an die Klemmen 1 oder 3
anschließen.
Rückmeldesignal X (abhängig von
DIP 2, 3, 4 und 5) ist möglich, wenn
die Spannungsversorgung an SP und SN
angeschlossen ist.
DIP-Schalter 7 – wird nicht verwendet DIP-Schalter 8: 100 % kVS/reduzierter kVS - wird
nicht verwendet
DIP-Schalter 9: Reset:
Die Änderung dieser Schalterposition bewirkt,
dass der Stellantrieb eine automatische
© Danfoss | 2020.3
AI170686478826de-000803 | 5
Datenblatt AME 10/20/30/13/23/33
Verdrahtung
Nur 24 V AC
* Nur für Stellantriebe mit
Sicherheitsfunktion
Stellantrieb muss vor dem Einstellen von DIP 6 auf ON eine Selbstanpassung vornehmen. Ausgangssigna l hängt von den Einstellunge n von DIP 2, 3 und 5 ab.
DIP 6 = OFF
DIP 6 = ON
Verdrahtung für die modulierende Regelung
REGLER
SN 0 V Neutralleiter
SP 24 V AC
Y
1
3
X 0(2)–10 V DC Ausgang
0(2)–10 V DC
0(4) –20 mA
SN
Verdrahtung für die 3-Punkt-Regelung mit Relaisausgang
REGLER
SN 0 V Neutralleiter
SP 24 V AC
1
SP Eingang
3
Spannungs­versorgung
Eingang
Eingang
Spannungs­versorgung
* Nur für Stellantriebe mit
Sicherheitsfunktion
* Nur für Stellantriebe mit
Sicherheitsfunktion
**R1, **R2 = 2,6 kΩ (0,5 W)
DIP 6 = ON
7 = Stellantriebsstange einfahren 6 = Stellantriebsstange ausfahren
Verdrahtung für die 3-Punkt-Regelung mit Triac-Ausgang
24 V AC
(0 V AC)
(24 V AC)
Automatische Anpassung an den Ventilhub
Beim ersten Anlegen der Spannung passt sich der Stellantrieb automatisch an die Länge des Ventilhubs an. Diese Anpassung an den Ventilhub kann durch das Umschalten von SW9 wiederholt werden.
Kabellänge
0–50 m 0.75 mm
> 50 m 1. 5 mm
Empfohlener
Kabelquerschnitt
2
2
X 0(2)–10 V DC Ausgang
SN 0 V Neutralleiter
SP 24 V AC
1
SP Eingang
3
X 0(2)–10 V DC Ausgang
Spannungs­versorgung
Diagnose-LED
Die rote Diagnose-LED befindet sich auf der Leiterplatte unter der Abdeckung. Sie signalisiert drei verschiedene Betriebszustände:
• Stellantrieb ist intakt (LED leuchtet dauerhaft)
• Automatische Ventilhubanpassung (LED blinkt einmal pro Sekunde)
• Fehler (LED blinkt dreimal pro Sekunde – technische Fachkraft hinzuziehen)
6 | AI170686478826de-000803
© Danfoss | 2020.3
Datenblatt AME 10/20/30/13/23/33
Abmessungen
AME 10
AM E 13
AME 20, AME 30
121
107
121
110
155
83
min. 200
83
min. 200
min . 100
AME 23, AME 33
120
16
47. 5
min . 160
83
155
min . 100
120
47. 5
min . 160
83
120
© Danfoss | 2020.3
AI170686478826de-000803 | 7
Datenblatt AME 10/20/30/13/23/33
Stellantrieb – Ventilkombinationen
AME 10, AME 13 +
VS2 (DN 20* - 25) VM2 (DN 15 - 32)
AME 20/30, AME 23/33 +
VS2 (DN 20* - 25) VM2 (DN 15 - 50)
* Die Verwendung von AME-Stellantrieben mit VS2-Ventilen (DN 15) wird nicht empfohlen. Für die TWW-Bereitung sind lineare Charakteristiken wie bei VS2-Ventilen (DN 15) nicht geeignet.
AME 10, AME 13 +
VB2 (DN 15 - 25)
AME 20/30, AME 23/33 +
VB2 (DN 15 - 50)
AME 10 +
VMV (DN 15 - 40)
AME 20/30, AME 23/33 +
AVQM (siehe AVQM-Datenblatt)
AME 10, AME 13 +
AVQM (siehe AVQM-Datenblatt)
8 | AI170686478826de-000803
© Danfoss | DHS-SMDBT/SI | 2020.3
Loading...