Daikin RXYSA4A7V1B, RXYSA5A7V1B, RXYSA6A7V1B, RXYSA4A7Y1B, RXYSA5A7Y1B Installer reference guide [de]

...
Referenz für Installateure und Benutzer
RXYSA4A7V1B RXYSA5A7V1B RXYSA6A7V1B
RXYSA4A7Y1B RXYSA5A7Y1B RXYSA6A7Y1B

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Über die Dokumentation 6
1.1 Informationen zu diesem Dokument ............................................................................................................................. 6
2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 7
2.1 Über die Dokumentation ................................................................................................................................................ 7
2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ................................................................................................. 7
2.2 Für den Monteur............................................................................................................................................................. 8
2.2.1 Allgemeines .................................................................................................................................................... 8
2.2.2 Installationsort................................................................................................................................................ 9
2.2.3 Kältemittel ...................................................................................................................................................... 10
2.2.4 Sole ................................................................................................................................................................. 12
2.2.5 Wasser ............................................................................................................................................................ 12
2.2.6 Elektrik ............................................................................................................................................................ 12
3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 15
3.1 Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten......................................................................................... 18
3.1.1 Platzbedarf für Installation ............................................................................................................................. 20
3.1.2 Systemauslegung ............................................................................................................................................ 21
3.1.3 Befüllungsbegrenzungen festlegen................................................................................................................ 25
Für den Benutzer 31
4 Sicherheitshinweise für Benutzer 32
4.1 Allgemein ........................................................................................................................................................................ 32
4.2 Instruktionen für sicheren Betrieb ................................................................................................................................. 33
5 Über das System 36
5.1 Systemanordnung........................................................................................................................................................... 36
6 Benutzerschnittstelle 38
7 Vor der Inbetriebnahme 39
8 Betrieb 40
8.1 Betriebsbereich............................................................................................................................................................... 40
8.2 System betreiben............................................................................................................................................................ 40
8.2.1 Über den Betrieb des Systems ....................................................................................................................... 40
8.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb ......................................... 40
8.2.3 Heizbetrieb ..................................................................................................................................................... 41
8.2.4 System bedienen (OHNE Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) .................................................................... 41
8.2.5 System bedienen (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) ....................................................................... 42
8.3 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden...................................................................................................... 43
8.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) ......................................................................................... 43
8.3.2 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (OHNE Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) ...................... 43
8.3.3 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) ......................... 43
8.4 Einstellen der Luftstromrichtung.................................................................................................................................... 45
8.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe ....................................................................................................................... 45
8.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen......................................................................................................................... 46
8.5.1 Zur Festlegung der Master-Benutzerschnittstelle ......................................................................................... 46
8.5.2 Master-Benutzerschnittstelle festlegen......................................................................................................... 46
9 Energie sparen und optimaler Betrieb 47
9.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten ..................................................................................................................................... 48
9.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen................................................................................................................................. 48
Referenz für Installateure und Benutzer
2
10 Wartung und Service 49
10.1 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit ...................................................................................................................... 49
10.2 Wartung vor langer Betriebspause................................................................................................................................. 50
10.3 Über das Kältemittel ....................................................................................................................................................... 50
10.4 Kundendienst und Garantie............................................................................................................................................ 51
10.4.1 Garantiezeit .................................................................................................................................................... 51
10.4.2 Empfohlene Wartung und Inspektion............................................................................................................ 51
10.4.3 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen......................................................................................... 52
10.4.4 Verkürzte Wartungs- und Austauschzyklen................................................................................................... 52
11 Fehlerdiagnose und -beseitigung 54
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
Inhaltsverzeichnis
11.1 Fehlercodes: Übersicht ................................................................................................................................................... 56
11.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems .................................................... 58
11.2.1 Symptom: Das System arbeitet nicht............................................................................................................. 58
11.2.2 Symptom: Es ist nicht möglich, zwischen Kühlen und Heizen umzuschalten............................................... 58
11.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen und Heizen funktionieren nicht .............................. 58
11.2.4 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung ............................................... 59
11.2.5 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die eigestellte Richtung ................................................. 59
11.2.6 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit) .............................................................. 59
11.2.7 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit, Außeneinheit) ...................................... 59
11.2.8 Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet
jedoch nach ein paar Minuten erneut ........................................................................................................... 59
11.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit) .................................................................................. 59
11.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit) .......................................................... 60
11.2.11 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Außeneinheit)................................................................................. 60
11.2.12 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus...................................................................................................... 60
11.2.13 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei ........................................................................................................ 60
11.2.14 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht ............................................................................. 60
11.2.15 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein .. 60
11.2.16 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde ............ 60
11.2.17 Symptom: Wenn die Inneneinheit den Betrieb einstellt, kann man heiße Luft fühlen................................ 60
12 Veränderung des Installationsortes 61
13 Entsorgung 62
14 Technische Daten 63
14.1 Erforderliche Daten für Eco-Auslegung .......................................................................................................................... 63
Für den Installateur 64
15 Über die Verpackung 65
15.1 Übersicht: Über die Verpackung .................................................................................................................................... 65
15.2 Außengerät...................................................................................................................................................................... 66
15.2.1 So packen Sie das Außengerät aus................................................................................................................. 66
15.2.2 So bewegen Sie das Außengerät .................................................................................................................... 66
15.2.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät............................................................................................ 67
16 Über die Geräte und Optionen 68
16.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen ..................................................................................................................... 68
16.2 Identifikation ................................................................................................................................................................... 69
16.2.1 Typenschild: Außeneinheit............................................................................................................................. 69
16.3 Über die Außeneinheit.................................................................................................................................................... 69
16.4 Systemanordnung ........................................................................................................................................................... 70
16.5 Kombinieren von Geräten und Optionen ....................................................................................................................... 70
16.5.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen..................................................................................... 70
16.5.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten .............................................................................................. 71
16.5.3 Mögliche Optionen für das Außengerät ........................................................................................................ 71
17 Installation des Geräts 72
17.1 Den Ort der Installation vorbereiten .............................................................................................................................. 72
17.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit....................................................................... 72
17.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima........................ 75
17.2 Öffnen und Schließen des Geräts ................................................................................................................................... 76
17.2.1 Über das Öffnen der Geräte........................................................................................................................... 76
17.2.2 So öffnen Sie das Außengerät ........................................................................................................................ 76
17.2.3 Außeneinheit schließen.................................................................................................................................. 76
17.3 Montieren des Außengeräts ........................................................................................................................................... 78
17.3.1 Montage der Außeneinheit ............................................................................................................................ 78
17.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit...................................................................... 78
17.3.3 Voraussetzungen für die Installation ............................................................................................................. 78
17.3.4 So installieren Sie die Außeneinheit............................................................................................................... 79
17.3.5 Für einen Ablauf sorgen ................................................................................................................................. 79
17.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts ............................................................................................. 81
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
18 Installation der Leitungen 82
18.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ............................................................................................................................ 82
18.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen............................................................................................... 82
18.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen .................................................................. 82
18.1.3 Rohrstärke auswählen .................................................................................................................................... 83
18.1.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen ............................................................................................................ 84
Referenz für Installateure und Benutzer
3
Inhaltsverzeichnis
18.1.5 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied ................................................................................... 85
18.2 Anschließen der Kältemittelleitung ................................................................................................................................ 86
18.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ................................................................................................................. 86
18.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen............................................................ 87
18.2.3 Hinweise zum Biegen der Rohre .................................................................................................................... 87
18.2.4 Das Rohrende hartlöten ................................................................................................................................. 88
18.2.5 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen ................................................................................................ 88
18.2.6 Zugedrehte Rohrleitungsenden entfernen .................................................................................................... 90
18.2.7 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an ........................................................................... 91
18.2.8 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen............................................................................................... 93
18.3 Überprüfen der Kältemittelleitung ................................................................................................................................. 94
18.3.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen ......................................................................................................... 94
18.3.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine Richtlinien............................................................................. 95
18.3.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung............................................................................................... 96
18.3.4 Dichtheitsprüfung durchführen ..................................................................................................................... 96
18.3.5 Vakuumtrocknung durchführen..................................................................................................................... 97
19 Einfüllen des Kältemittels 98
19.1 Einfüllung von Kältemittel............................................................................................................................................... 98
19.2 Über das Kältemittel ....................................................................................................................................................... 99
19.3 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel .............................................................................................. 100
19.4 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge .............................................................................. 102
19.5 Kältemittel einfüllen........................................................................................................................................................ 103
19.6 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel ...................................................................................................................... 105
19.7 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an .......................................................... 105
19.8 Auf Kältemittel-Leckagen prüfen nach Einfüllen............................................................................................................ 106
20 Elektroinstallation 107
20.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen......................................................................................................... 107
20.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln................................................................... 107
20.1.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht ..................................................................................................................... 108
20.1.3 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen......................................................................... 110
20.1.4 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen.............................................................................. 110
20.1.5 Über die elektrische Konformität................................................................................................................... 111
20.1.6 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung..................................................................................................... 112
20.2 Anschluss der elektrischen Leitungen an das Außengerät ............................................................................................ 113
20.3 Ausgaben an externe Geräte anschließen ..................................................................................................................... 116
21 Abschließen der Installation des Außengeräts 118
21.1 Kältemittelleitungen isolieren ........................................................................................................................................ 118
21.2 Außeneinheit schließen .................................................................................................................................................. 121
21.3 So überprüfen Sie den Isolationswiderstand des Verdichters ....................................................................................... 121
22 Konfiguration 122
22.1 Überblick: Konfiguration ................................................................................................................................................. 122
22.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen ............................................................................................................................. 123
22.2.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen................................................................................................. 123
22.2.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen .......................................................................... 124
22.2.3 Elemente bauseitiger Einstellungen .............................................................................................................. 124
22.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2............................................................................................................................. 125
22.2.5 Modus 1 verwenden....................................................................................................................................... 126
22.2.6 Modus 2 verwenden....................................................................................................................................... 127
22.2.7 Modus 1: Überwachungseinstellungen ......................................................................................................... 128
22.2.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen ................................................................................................................ 130
22.3 Energie sparen und optimaler Betrieb ........................................................................................................................... 135
22.3.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten..................................................................................................................... 135
22.3.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen ................................................................................................................ 136
22.3.3 Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen ................................................................................................... 138
22.3.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen ................................................................................................... 139
Referenz für Installateure und Benutzer
4
23 Inbetriebnahme 141
23.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme .............................................................................................................. 141
23.2 Checkliste vor Inbetriebnahme ...................................................................................................................................... 143
23.3 Checkliste während der Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 144
23.4 Über den Probelauf......................................................................................................................................................... 144
23.5 Einen Probelauf durchführen (7-Segment-Anzeige) ...................................................................................................... 145
23.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs ........................................................................ 146
24 Übergabe an den Benutzer 147
25 Instandhaltung und Wartung 148
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
Inhaltsverzeichnis
25.1 Überblick: Wartung und Service ..................................................................................................................................... 148
25.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung ..................................................................................................................... 149
25.2.1 Stromschlaggefahren vermeiden................................................................................................................... 149
25.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit................................................................................................. 150
25.4 Betrieb im Wartungsmodus............................................................................................................................................ 150
25.4.1 Absaugmodus verwenden.............................................................................................................................. 151
25.4.2 Kältemittel zurückgewinnen........................................................................................................................... 151
26 Fehlerdiagnose und -beseitigung 152
26.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung ................................................................................................................. 152
26.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung ............................................................................. 153
26.3 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................................................................................................ 153
26.3.1 Fehlercodes: Überblick................................................................................................................................... 153
26.4 System zur Erkennung von Kältemittel-Leckagen .......................................................................................................... 157
27 Entsorgung 159
28 Technische Daten 160
28.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit.......................................................................................................... 161
28.2 Rohrleitungsplan: Außengerät........................................................................................................................................ 163
28.3 Elektroschaltplan: Außengerät ....................................................................................................................................... 164
29 Glossar 168
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
5
1 | Über die Dokumentation

1 Über die Dokumentation

In diesem Kapitel

1.1 Informationen zu diesem Dokument ..................................................................................................................................... 6

1.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
- Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
- Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Installation der Außeneinheit und Betriebsanleitung:
- Installations- und Betriebsanleitung
- Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Referenz für Installateure und Benutzer:
- Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,…
- Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hintergrundinformationen für
grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage
- Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://www.daikineurope.com/
support-and-manuals/product-information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website
Daikin (öffentlich zugänglich).
Referenz für Installateure und Benutzer
6
Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem
Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

2.1 Über die Dokumentation

Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in
anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige
Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der Installationsanleitung und
in der Referenz für Installateure beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.

2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extremer Hitze oder Kälte zu Verbrennungen / Verbrühungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Symbole auf der Einheit:
Referenz für Installateure und Benutzer
7
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Symbol Erklärung
In der Dokumentation benutzte Symbole:
Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations- und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer.
In der Einheit gibt es sich drehende Teile. Vorsicht bei Wartung und Prüfung der Einheit.
Angabe einer Bildüberschrift oder einer Referenz darauf. Beispiel: " 1–3 Bildüberschrift" bedeutet "Abbildung 3 in
Kapitel 1".
Angabe einer Tabellenüberschrift oder einer Referenz darauf.
Beispiel: " 1–3 Tabellenüberschrift" bedeutet "Tabelle 3 in Kapitel 1".

2.2 Für den Monteur

2.2.1 Allgemeines

Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb WEDER die
Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
Referenz für Installateure und Benutzer
8
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
ACHTUNG
Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände ablegen.NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder stehen.

2.2.2 Installationsort

HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
Wie das System im Notfall heruntergefahren wirdName bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und HospitalNamen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern für Tag und
Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die Norm EN378 vorgegeben.
Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende Luftzirkulation
ausreichend Platz um das Gerät ein.
Überzeugen Sie sich, dass der Platz der Installation dem Gewicht und den
Vibrationen der Einheit standhalten kann.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist. Ventilationsöffnungen
dürfen NICHT blockiert sein.
Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
Referenz für Installateure und Benutzer
9
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische Wellen
abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase (Beispiel:
Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas) erzeugt wird.
Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.

2.2.3 Kältemittel

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren:
Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen Räumen können zu
Sauerstoffmangel führen.
Bei Kältemittel R410A oder R32: Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer
kommt, können giftige Gase entstehen.
Bei CO
Kältemittel: In hohen Konzentrationen ist Kältemittelgas giftig.
2
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt
und Sie das System auspumpen wollen:
NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen benutzen, mit der das
gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem, sodass der Verdichter der
Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
Referenz für Installateure und Benutzer
10
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden, NICHT mehr Kältemittel einfüllen
als spezifiziert.
Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim Umgang mit Kältemittel die
gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Sauerstoff in den laufenden Verdichter gelangt.
Wenn das Kältemittel aufgefüllt werden muss, beachten Sie das Typenschild des
Geräts. Art und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im System verwendete
Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist (d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt herum.
Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in Gasform kann
ein normaler Betrieb verhindert werden.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
ACHTUNG
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, wenn die Kältemittel­Befüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.
Referenz für Installateure und Benutzer
11
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

2.2.4 Sole

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.

2.2.5 Wasser

2.2.6 Elektrik

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU-Richtlinie 98/83EG entspricht.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Schalten Sie unbedingt erst die gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die
Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1 Minute und messen Sie die
Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50VDC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten oder nassen Händen.Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung
entfernt ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
12
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der KategorieIII die komplette Trennung gewährleistet ist.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern.Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen
Gesetzen und Vorschriften entspricht.
Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan
durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf achten, dass Kabel NIEMALS
mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie das Gerät NICHT über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass das System für die Stromversorgung einen eigenen
Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter
installiert sind.
Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Missachtung dieser
Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-Schutzschalters darauf, dass er
kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
ACHTUNG
Bei Anschluss an die Stromversorgung: Erst den Erdanschluss herstellen, danach
die stromführenden Verbindungen installieren.
Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die
stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind.
Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel-
Zugentlastung und der Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die Zugentlastung lockert.
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung:
Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an die
Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der
Abbildung oben dargestellt vor.
Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und schließen Sie es
ordnungsgemäß an, sichern Sie es, um zu verhindern, dass Druck von außen auf die Klemmleiste ausgeübt wird.
Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher zum Festdrehen der
Klemmenschrauben. Mit einem zu kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf beschädigt und die Schraube kann nicht ordnungsgemäß festgedreht werden.
Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht werden, können sie
zerbrechen.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
13
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 m zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 m möglicherweise nicht ausreichend.
WARNUNG
Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten überzeugen Sie sich davon,
dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts sicher, dass alle Abdeckungen
geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/ AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
Referenz für Installateure und Benutzer
14
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure

3 Besondere Sicherheitshinweise für
Installateure
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
ACHTUNG
Das Tuch innerhalb des linken Griffs dient dazu, die Hand gegen Schnitte durch die scharfen Aluminium-Grate der Einheit zu schützen.
Entfernen Sie das Tuch ERST, wenn die Einheit vollständig montiert ist.
Installationsort (siehe
"17.1Den Ort der Installation vorbereiten"[472]
WARNUNG
Darauf achten, dass die Abmessungen des Platzbedarfs für Wartungsarbeiten eingehalten werden, damit die Einheit korrekt installiert wird. Siehe Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
Einheit öffnen und schließen (siehe
Geräts"[476]
)
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
)
"17.2Öffnen und Schließen des
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Montage der Außeneinheit (siehe
WARNUNG
Die Befestigung der Außeneinheit MUSS den Instruktionen in diesem Handbuch entsprechen. Siehe "17.3Montieren des Außengeräts"[478].
"17.3Montieren des Außengeräts"[478]
Referenz für Installateure und Benutzer
)
15
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
Anschließen der Kältemittelleitungen (siehe
Kältemittelleitung"[486]
)
WARNUNG
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden.
Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können.
WARNUNG
Das zugedrehte Rohrleitungsende niemals durch Löten entfernen.
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden.
ACHTUNG
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
"18.2Anschließen der
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
NIEMALS einen Trockner bei dieser Einheit installieren, sonst kann sich deren Lebensdauer verkürzen. Das trocknende Material kann sich ablösen und das System beschädigen.
Kältemittel einfüllen (siehe
WARNUNG
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
"19Einfüllen des Kältemittels"[498]
)
Referenz für Installateure und Benutzer
16
WARNUNG
Das Befüllen mit Kältemittel MUSS gemäß den Instruktionen in diesem Handbuch erfolgen. Siehe "19Einfüllen des Kältemittels"[498].
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
WARNUNG
Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R32. Andere Substanzen können zu
Explosionen und Unfällen führen.
R32 hält fluorierte Treibhausgase. Sein Erderwärmungspotenzial (GWP = global
warming potential) hat den Wert 675. Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Verwenden Sie IMMER Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie
Kältemittel einfüllen.
Elektroinstallation (siehe
WARNUNG
Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen Kabelleitungen vor.Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle elektrischen Installationen
MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Die elektrischen Verkabelung MUSS gemäß den Instruktionen in diesem Handbuch erfolgen. Siehe "20Elektroinstallation"[4107].
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
WARNUNG
Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine
Beschädigung der Installation zur Folge haben.
Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr,
einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter.Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit Kabelbindern, so dass sie NICHT in
Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen, Litzendrähte,
Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators, da dieses Gerät mit einem
Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
"20Elektroinstallation"[4107]
)
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das Gerät ein.
Referenz für Installateure und Benutzer
17
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
Inbetriebnahme (siehe
"23Inbetriebnahme"[4141]
ACHTUNG
Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht werden.
Fehlerdiagnose und -beseitigung (siehe
beseitigung"[4152]
)
WARNUNG
Achten Sie IMMER darauf, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist,
bevor Sie eine Inspektion des Schaltkastens des Geräts durchführen. Schalten Sie den entsprechenden Trennschalter der Stromversorgung aus.
Wurde eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst, schalten Sie das Gerät ab und
stellen Sie die Ursache fest, bevor Sie die Zurücksetzung (Reset) vornehmen. Die Schutzvorrichtungen dürfen AUF KEINEN FALL überbrückt werden. Ferner dürfen ihre werksseitigen Einstellungen nicht geändert werden. Kann die Störungsursache nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
)
"26Fehlerdiagnose und -
WARNUNG
Um Gefahren durch versehentliches Zurücksetzen des Thermoschutzschalters zu vermeiden, DARF dieses Gerät NICHT über ein externes Schaltgerät, wie zum Beispiel eine Zeitsteuerung, mit Strom versorgt werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig vom Stromversorger ein- und ausgeschaltet wird.

3.1 Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten

WARNUNG: WENIGER BRENNBARES MATERIAL
Das Kältemittel in diesem Gerät ist schwer entflammbar.
WARNUNG
NICHT durchbohren oder verbrennen.NUR Mittel zu Beschleunigung des Enteisungsvorgangs oder zur Reinigung der
Anlage benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Beachten Sie, dass das R32 Kältemittel KEINEN Geruch hat.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum der unten angegebenen Größe so gelagert werden, dass es nicht mechanisch beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein und es darf keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
Referenz für Installateure und Benutzer
18
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
Prüfen Sie anhand von "3.1.3 Befüllungsbegrenzungen festlegen" [4 25], ob Ihr System die Anforderungen für Befüllungsbegrenzung erfüllt.
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z.B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden.
WARNUNG
Falls ein Raum oder mehrere Räume mit der Einheit über ein Kanalsystem verbunden sind, dann achten Sie darauf, das folgende Bedingungen erfüllt werden:
Ist die Fußbodenfläche kleiner ist als die in den allgemeinen Sicherheitshinweisen
spezifizierte Mindest-Fußbodenfläche A (m²), darf keine in Betrieb befindlichen Entzündungsquelle (z.B. offene Flamme, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein in Betrieb befindliches elektrisches Heizgerät) vorhanden sein.
Im Kanalsystem dürfen keine Zusatzgeräte installiert sein, die eine mögliche
Entzündungsquelle sein könnten (Beispiel: heiße Oberflächen mit Temperaturen über 700°C und elektrische Schaltgeräte).
Im Kanalsystem werden nur Zusatzgeräte benutzt, die vom Hersteller zugelassen
sind.
Lufteinlass UND Luftauslass sind direkt durch ein Kanalsystem mit dem Raum
verbunden. Zwischenräume wie zum Beispiel abgehängte Decken oder Zwischendecken DÜRFEN NICHT als Kanal für Lufteinlass oder Luftauslass benutzt werden.
Prüfen Sie anhand von "3.1.3 Befüllungsbegrenzungen festlegen" [4 25], ob Ihr System die Anforderungen für Befüllungsbegrenzung erfüllt.
HINWEIS
Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit Kältemittel-Rohrleitungen
keinen starken Vibrationen oder Pulsationen ausgesetzt werden.
Schutzeinrichtungen, Rohre und Armaturen sollten so weit wie möglich geschützt
werden gegen schädliche Einwirkungen von außen.
Bei langen Rohrleitungen ist zu beachten, dass sie sich ausdehnen und sich
kontrahieren, sodass entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind.
Die Planung und Installation von Rohleitungen in Kühlanlagen und Kühlsystemen
muss so erfolgen, dass die Wahrscheinlichkeit von Stößen, die das System beschädigen könnten, minimiert ist.
Die Innengeräte und Rohre müssen sicher und geschützt montiert werden, damit
Geräte oder Rohre nicht durch zufälliges Reißen beschädigt werden können, wenn Möbel verrückt werden oder Renovierungsarbeiten stattfinden.
ACHTUNG
Auf KEINEN FALL eine mögliche Entzündungsquelle benutzen, wen Sie nach einer Kältemittel-Leckage suchen!
HINWEIS
Verbindungs- oder Anschlussstücke, die bereits gebraucht worden sind, NICHT
benutzen.
Bei der Installation verwendete Verbindungs- oder Anschlussstücke zwischen
Teilen des Kältemittelsystems müssen für Wartungszecke frei zugänglich sein.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
19
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure

3.1.1 Platzbedarf für Installation

WARNUNG
Wenn das Gerät das Kältemittel R32 enthält, dann muss die Fußbodenfläche des Raumes, in dem das Gerät gelagert wird, mindestens 98,3m² betragen.
HINWEIS
Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu schützen.Rohrleitungen sollten so wenig wie möglich verlegt werden.
Referenz für Installateure und Benutzer
20
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

3.1.2 Systemauslegung

Das VRV 5-S arbeitet mit dem Kältemittel R32, das der Klasse A2L zugeordnet wird und als schwer entflammbar (mildly flammable) gilt.
Damit den Bestimmungen von IEC 60335-2-40 für Kühlsysteme mit erhöhter Dichtigkeit entsprochen wird, ist das System ausgestattet mit Absperrventilen bei der Außeneinheit und einer Alarmanlage beim Fernregler. Wenn die Vorgaben im Handbuch befolgt werden, sind keine weiteren Sicherheitsvorkehrungen erforderlich.
Dank der in der Einheit standardmäßig implementierten Sicherheitseinrichtungen sind viele Kombinationen hinsichtlich Kältemittelbefüllung und Raumaufteilung und
-fläche erlaubt. Befolgen Sie die unten dargelegten Installationsvorgaben, damit das gesamte
System den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Installation der Außeneinheit
Die Außeneinheit muss draußen installiert werden. Muss die Außeneinheit innen installiert werden, können zusätzliche Maßnahmen notwendig sein, damit das System den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
In der Außeneinheit gibt es einen Anschluss für Ausgabe an externe Geräte. Dieser SVS Ausgang kann benutzt werden, wenn zusätzliche Einrichtungen notwendig sind. Der SVS Ausgang ist ein Kontakt bei der Anschlussklemme X2M, der sich schließt, wenn eine Leckage erkannt wird, ein Fehler vorliegt oder die Verbindung zum R32-Sensor unterbrochen wird (der Sensor befindet sich in der Inneneinheit).
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
Weitere Informationen zum SVS Ausgang siehe "20.3Ausgaben an externe Geräte
anschließen"[4116].
Installation der Inneneinheit
Informationen zur Installation der Inneneinheit finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung, die mit der Inneneinheit geliefert worden ist. Zur Kompatibilität von Inneneinheiten siehe die jüngste Version des technischen Datenbuchs dieser Einheit.
Die Gesamtmenge des Kältemittels im System muss gleich oder weniger sein als die maximal erlaubte Gesamtmenge an Kältemittel. Die maximal erlaubte Gesamtmenge an Kältemittel ist abhängig von der Fläche der vom System versorgten Räume und der Räume im tiefsten Untergeschoss.
Prüfen Sie anhand von "3.1.3 Befüllungsbegrenzungen festlegen" [4 25], ob Ihr System die Anforderungen für Befüllungsbegrenzung erfüllt.
Für die Ausgabe an ein externes Gerät kann der Inneneinheit eine optionale Ausgabe-Platine hinzugefügt werden. Wenn eine Leckage erkannt wird, ein Fehler vorliegt oder die Verbindung zum R32-Sensor unterbrochen wird, wird die Ausgabe-Platine ausgelöst. Die genaue Modellbezeichnung finden Sie in der Liste der Optionen für die Inneneinheit. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie in der Installationsanleitung zur optionalen Ausgabe-Platine.
Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Kältemittel-Rohrleitungen müssen gemäß den Instruktionen in "18 Installation der
Leitungen" [4 82] installiert werden. Es dürfen nur mechanische
Verbindungsstücke (z. B. Löt+Bördel-Verbindungsstücke) benutzt werden, die der jüngsten Version von ISO14903 entsprechen.
Referenz für Installateure und Benutzer
21
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
b
a
c
d
f
h
e
d
c
b b
c
d
g
h h
In Bezug auf die Rohre, die im Aufenthaltsbereich installiert werden, ist darauf zu achten, dass die Rohre gegen unbeabsichtigte Beschädigung geschützt werden. Kältemittel-Rohrleitungen müssen gemäß dem Verfahren geprüft werden, das in
"18.3Überprüfen der Kältemittelleitung"[494] beschrieben ist.
Fernregler-Anforderungen
a Wärmepumpe Außeneinheit b Kältemittelrohre c VRV Inneneinheit mit Direktverdampfung (DX) d Fernregler in Betriebsart Normal e Fernregler in Betriebsart Nur Alarm
f Fernregler in Betriebsart Supervisor (in einigen Situation obligatorisch) g iTM (optional) h Optionen-Platine (optional)
Informationen zur Installation des Fernreglers finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung, die mit dem Fernregler geliefert worden ist. Jede einzelne Inneneinheit muss mit einem mit dem R32-Sicherheitssystem kompatiblen Fernregler verbunden werden (z.B. BRC1H52/82* oder mit einem Gerät jüngeren Typs). Diese Fernregler haben Sicherheitseinrichtungen implementiert, die den Benutzer auf optische und akustische Weise warnen, wenn es eine Leckage gibt.
Bei der Installation des Fernreglers sind folgende Anforderungen zu erfüllen.
1 Es darf nur ein Sicherheitssystem benutzt werden, das mit dem Fernregler
kompatibel ist. Im technischen Datenblatt zum Fernregler finden Sie Informationen zur Kompatibilität (z.B. BRC1H52/82*).
2 Jede Inneneinheit muss mit einem separaten Fernregler verbunden werden. 3 Auch wenn sich mehrere Inneneinheit im selben Raum befinden, müssen sie
alle einen jeweils separaten Fernregler haben.
4 Der Fernregler, der im selben Raum ist wie die Inneneinheit, muss in der voll
funktionalen Betriebsart sein oder in der Betriebsart Nur Alarm. Für detaillierte Informationen über die verschiedenen Fernregler-Betriebsarten und wie sie eingerichtet werden beachten Sie den Hinweis unten, oder lesen Sie die Installations- und Betriebsanleitung, die mit dem Fernregler geliefert worden ist.
5 Gruppenregelung ist nicht zulässig. 6 In Gebäuden, in denen es Schlafmöglichkeiten gibt (z.B. Hotels), in denen sich
Menschen aufhalten, die in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind (z. B. Hospitäler), in denen sich eine unbestimmte Anzahl von Menschen aufhalten, oder in Gebäuden, wo die Menschen nicht die Sicherheitshinweise kennen, ist es obligatorisch, an einem Ort, der 24 Stunden am Tag überwacht wird, eines der folgenden Geräte zu installieren:
ein Supervisor-Fernregleroder ein iTM mit externer Alarmfunktion via WAGO-Modul.
kann ein BRC1H52/82*-Fernregler einen akustischen Alarm erzeugen mit einer Lautstärke von 65 dB (Schalldruckpegel, gemessen in 1 Meter Abstand von der
Hinweis: Der Fernregler erzeugt ein optisches und akustisches Warnsignal. Z. B.
Referenz für Installateure und Benutzer
22
Alarmquelle). Informationen zum Ton finden Sie im technischen Datenblatt zum
VRV5-S System-Klimagerät
RXYSA4~6A7V/Y1B
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
a
c
b
a
d
b
Fernregler. Der Alarm muss um mindestens 15 dB lauter sein als das im Raum herrschende Hintergrundgeräusch. Falls in einem bestimmten Raum das Hintergrundgeräusch lauter ist, empfehlen wir, in diesem Raum eine externe Alarmanlage zu benutzen (bauseitig zu liefern). Die Alarmanlage kann angeschlossen werden am SVS Ausgabekanal der Außeneinheit oder an die optionale Ausgabe-Platine der Inneneinheit des betreffenden Raums.
Weitere Informationen zum ausgegeben SVS-Signal finden Sie in "20.2 Anschluss
der elektrischen Leitungen an das Außengerät"[4113].
Hinweis: Je nach Konfiguration kann der Fernregler in drei möglichen Betriebsarten betrieben werden. Jeder Modus bietet verschiedene Reglerfunktionen. Detaillierte Informationen zum Einstellen der Betriebsarten des Fernreglers und deren Funktionalität finden Sie in der Referenz für Benutzer und Installateure zum Fernregler.
Betriebsart Funktion
Volle Funktionalität Der Regler ist voll funktionsfähig. Alle normalen
Funktionen stehen zur Verfügung. Dieser Regler kann
als Master oder als Slave fungieren.
Nur Alarm Der Regler fungiert nur zur Alarm-Ausgabe bei einer
Leckage (bei einer einzigen Inneneinheit). Weitere Funktionen stehen nicht zur Verfügung. Der Fernregler muss immer im selben Raum sein wie die Inneneinheit.
Dieser Regler kann als Master oder als Slave fungieren.
Supervisor Der Regler dient nur zur Leckagenerkennung und zur
Alarm-Ausgabe (für das gesamte System, d.h. für mehrere Inneneinheiten und ihre jeweiligen Regler). Es stehen keine weiteren Funktionen zur Verfügung. Der Fernregler muss dort installiert werden, wo er seine Überwachungsfunktion ausüben kann. Dieser
Fernregler kann nur als Slave fungieren. Hinweis: Um dem System einen Supervisor-Fernregler
hinzuzufügen, müssen beim Fernregler und bei der Außeneinheit bauseitige Einstellungen durchgeführt werden.
Hinweis: Ein falscher Gebrauch eines Fernreglern kann zu Fehlermeldungen führen, zum Nicht-Funktionieren des Systems oder dazu, dass das System nicht den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Hinweis: Auch ein iTM in Kombination mit einem WAGO-Modul kann als Supervisor-Fernregler benutzt werden. Weitere Details zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des iTM.
Beispiele
NICHT OK OK Fall
1
Der Fernregler ist nicht kompatibel mit dem R32­Sicherheitssystem
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
23
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
a
b b
c
b
b
a
b
d
b
d
b
d
b
d
a
d
b
a
d
b
a
d
d
b
a
d
d
b
a
b b b b
d
a
b b b b
dd d d
a
b
d
b
d
e
f
NICHT OK OK Fall
2
Inneneinheiten ohne Fernregler sind NICHT erlaubt
3
Wenn ein einziger Fernregler installiert ist, der mit dem R32­Sichcherheitssystem kompatibel ist, muss dieser als Master fungieren und er muss im selben Raum sein wie die Inneneinheit.
4
Wenn zwei Fernregler installiert sind, die mit dem R32-Sichcherheitssystem kompatibel sind, muss mindestens eine Fernregler im selben Raum sein wie die Inneneinheit.
5
Gruppenregelung ist nicht zulässig.
6
Im Raum: Master-Fernregler in voll funktionsfähiger Betriebsart ODER in der Betriebsart Nur Alarm.
In Supervisor-Raum: Supervisor-Fernregler
a Außeneinheit d Fernregler kompatibel mit dem R32-Sicherheitssystem b Inneneinheit e Fernregler in Betriebsart Supervisor c Fernregler NICHT kompatibel mit dem R32-Sicherheitssystem f Supervisor-Raum
Jede Inneneinheit muss mit einem separaten Fernregler verbunden sein.
In besonderen Situationen muss unbedingt ein Fernregler an einer überwachten Stelle installiert sein.
Referenz für Installateure und Benutzer
24
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
A
nvmin
≥ 20 mm
≥ 50% A
nvmin
≤ 100 mm
1500
mm
300
mm
200
mm
≥ 20 mm

3.1.3 Befüllungsbegrenzungen festlegen

1 Bestimmen Sie die Fläche des kleinsten Raums, um die Grenze der gesamten
Kältemittelfüllmenge des Systems daraus abzuleiten:
Die Fläche des Raums kann bestimmt werden, indem die Wände, Türen und Abtrennungen auf den Fußboden projiziert werden und der umschlossene Bereich berechnet wird. Die Fläche des kleinsten Raums, der vom System versorgt wird, wird beim nächsten Schritt benutzt, um die maximal erlaubte Gesamtfüllmenge des Systems zu bestimmen.
Bereiche, die nur über abgehängte Decken, einen Luftkanal oder ähnliche Verbindungen verbunden sind, sind nicht als Einzelräume zu betrachten.
Erfüllt die Trennwand zwischen 2 Räumen auf derselben Etage bestimmte Anforderungen, werden die beiden Räume als ein einziger Raum betrachtet, dessen Fläche die Summe der Flächen der beiden Räume ist. Auf diese Weise ist es möglich, den A erlaubte Gesamtfüllmenge zu berechnen.
Um die Grundflächen von Räumen zu addieren, müssen eine der folgenden 2 Bedingungen erfüllt werden.
1 Räume auf derselben Etage, die über eine permanente Öffnung
miteinander verbunden sind, die sich bis zum Boden erstreckt und durch die Menschen gehen können, können als ein einziger Raum erachtet werden.
-Wert zu erhöhen, der benutzt wird, um die
min
2 Räume auf derselben Etage, die über Öffnungen miteinander verbunden
sind, die folgende Bedingungen erfüllen, können als ein einziger Raum erachtet werden. Die Öffnung muss aus 2 Teilen bestehen, damit die Luft zirkulieren kann.
Für die untere Öffnung gilt:
- Die Öffnung darf nicht nach draußen gehen
- Die Öffnung kann nicht geschlossen werden
- Die untere Öffnung muss ≥0,012m² (A
- Bei der Bestimmung von A
zählt nicht die Fläche von Öffnungen,
nvmin
) groß sein
nvmin
wenn diese einen Abstand von über 300 mm vom Fußboden haben
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
- Mindestens 50% von A
ist unter 200mm über dem Fußboden
nvmin
- Die untere Öffnung hat unten einen Abstand von ≤100 mm vom
Fußboden
- Die Höhe der Öffnungen ist ≥20mm
Referenz für Installateure und Benutzer
25
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
Für die obere Öffnung gilt:
- Die Öffnung darf nicht nach draußen gehen
- Die Öffnung kann nicht geschlossen werden
- Die obere Öffnung muss ≥0,006m² (50% von A
) groß sein
nvmin
- Die oberen Öffnung muss unten einen Abstand von ≥1500mm zum
Fußboden haben
- Die Höhe der Öffnung ist ≥20mm
Hinweis: Die Bedingungen für die obere Öffnung können erfüllt werden
durch abgehängte Decken, Belüftungskanäle oder ähnliche Einrichtungen, die die Luftzirkulation zwischen den verbundenen Räumen ermöglichen.
2 Im nächsten Schritt können in Abhängigkeit der Installationshöhe der
Inneneinheiten andere Werte benutzt werden, WENN:
Ist die Installationshöhe 1,8≤x<2,2m, dann benutzen Sie bei Einheiten für
Wandmontage die in der Grafik gezeigte Befüllungsgrenze.
Ist die Installationshöhe ≥2,2 m, dann benutzen Sie bei deckenmontierte
Einheiten die in der Grafik gezeigte Befüllungsgrenze.
HINWEIS
Einheiten für Wandmontage dürfen nicht niedriger installiert sein als 1,8 m vom tiefsten Punkt des Fußbodens aus gemessen. Einheiten für Deckenmontage dürfen nicht niedriger installiert sein als 2,2 m vom tiefsten Punkt des Fußbodens aus gemessen.
3 Um die Grenze der Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System zu bestimmen,
benutzen Sie die Grafik oder Tabelle unten.
Falls es im Gebäude Untergeschosse gibt, gibt es in Hinblick auf die maximale Füllmenge besondere Anforderungen.
Die maximal erlaubte Gesamtmenge an Kältemittel wird bestimmt durch Benutzung der Grafik (a), (b) oder (d) für den Raum mit der kleinsten Grundfläche im tiefsten Untergeschoss.
Die maximal erlaubte Gesamtmenge an Kältemittel ist zu veranschlagen für den Raum mit der kleinsten Grundfläche im tiefsten Untergeschoss bzw. in anderen Etagen.
Es MUSS dann die maximal zulässige Füllmenge benutzt werden, die von beiden die niedrigste ist.
Hinweis: Der daraus abgeleitete Wert für die Füllmenge sollte nach unten abgerundet werden.
Referenz für Installateure und Benutzer
26
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
Andere Etagen
Kurve (c) = Raumfläche ≥10 m²
Kurve (d) = Raumfläche ≥15 m² Kurve (a) ODER (b) = Raumfläche <15 m²
TIEFSTES UNTERGESCHOSS
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
10 20 30 40 50 60 70 80 90
15 25 35 45 55 65 75 85 95
100
m (kg)
A
min
(m2)
(b)
(d)
(a)
(c)
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
27
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
m (kg)
A
min
(m2)
m (kg)
A
min
(m2)
m (kg)
A
min
(m2)
(a)
Ceiling-mounted unit
(c)
Other floors
(b)
Wall-mounted unit
(d)
Lowest underground floor
23 12.7
(c)
/ 7.7
(d)
24 13.1
(c)
/ 8.1
(d)
25 13.4
(c)
/ 8.4
(d)
26 13.7
(c)
/ 8.7
(d)
27 14.1
(c)
/ 9.1
(d)
10 3.9
(a)
/ 3.3
(b)
/ 6.5
(c)
28 14.4
(c)
/ 9.4
(d)
11 4.1
(a)
/ 3.7
(b)
/ 7.2
(c)
29 14.7
(c)
/ 9.7
(d)
12 4.3
(a)
/ 4.0
(b)
/ 7.9
(c)
30 15.1
(c)
/ 10.1
(d)
13 4.5
(a)
/ 4.3
(b)
/ 8.6
(c)
31 15.4
(c)
/ 10.4
(d)
14 4.7
(a)(b)
/ 9.3
(c)
32 15.8
(c)
/ 10.8
(d)
15 5.0
(a)(b)
/ 10.0
(c)
33 16.1
(c)
/ 11.1
(d)
16 10.4
(c)
/ 5.4
(d)
34 16.4
(c)
/ 11.4
(d)
17 10.7
(c)
/ 5.7
(d)
35 16.8
(c)
/ 11.8
(d)
18 11.0
(c)
/ 6
(d)
36 17.1
(c)
/ 12.1
(d)
19 11.4
(c)
/ 6.4
(d)
37 17.4
(c)
/ 12.4
(d)
20 11.7
(c)
/ 6.7
(d)
38 17.8
(c)
/ 12.8
(d)
21 12.0
(c)
/ 7
(d)
22 12.4
(c)
/ 7.4
(d)
90 35.3
(c)
/ 30.3
(d)
91 35.7
(c)
/ 30.7
(d)
92 36.0
(c)
/ 31.0
(d)
93 36.4
(c)
/ 31.4
(d)
94 36.7
(c)
/ 31.7
(d)
95 37.0
(c)
/ 32.0
(d)
96 37.4
(c)
/ 32.4
(d)
97 37.7
(c)
/ 32.7
(d)
98 38.0
(c)
/ 33.0
(d)
99 38.4
(c)
/ 33.4
(d)
100 38.7
(c)
/ 33.7
(d)
63 26.2
(c)
/ 21.2
(d)
64 26.6
(c)
/ 21.6
(d)
65 26.9
(c)
/ 21.9
(d)
66 27.2
(c)
/ 22.2
(d)
67 27.6
(c)
/ 22.6
(d)
68 27.9
(c)v
/ 22.9
(d)
69 28.3
(c)
/ 23.3
(d)
72 29.3
(c)
/ 24.3
(d)
55 23.5
(c)
/ 18.5
(d)
73 29.6
(c)
/ 24.6
(d)
56 23.9
(c)
/ 18.9
(d)
74 29.9
(c)
/ 24.9
(d)
57 24.2
(c)
/ 19.2
(d)
75 30.3
(c)
/ 25.3
(d)
58 24.5
(c)
/ 19.5
(d)
76 30.6
(c)
/ 25.6
(d)
59 24.9
(c)
/ 19.9
(d)
77 31.0
(c)
/ 26.0
(d)
60 25.2
(c)
/ 20.2
(d)
78 31.3
(c)
/ 26.3
(d)
61 25.5
(c)
/ 20.5
(d)
79 31.6
(c)
/ 26.6
(d)
62 25.9
(c)
/ 20.9
(d)
80 32.0
(c)
/ 27.0
(d)
70
28.6
(c)
/ 23.6
(d)
71 28.9
(c)
/ 23.9
(d)
81 32.3
(c)
/ 27.3
(d)
82 32.6
(c)
/ 27.6
(d)
83 33.0
(c)
/ 28.0
(d)
84 33.3
(c)
/ 28.3
(d)
85 33.7
(c)
/ 28.7
(d)
86 34.0
(c)
/ 29.0
(d)
87 34.3
(c)
/ 29.3
(d)
88 34.7
(c)
/ 29.7
(d)
89 35.0
(c)
/ 30.0
(d)
51 22.2
(c)
/ 17.2
(d)
52 22.5
(c)
/ 17.5
(d)
53 22.8
(c)
/ 17.8
(d)
54 23.2
(c)
/ 18.2
(d)
39 18.1
(c)
/ 13.1
(d)
40 18.5
(c)
/ 13.5
(d)
41 18.8
(c)
/ 13.8
(d)
42 19.1
(c)
/ 14.1
(d)
43 19.5
(c)
/ 14.5
(d)
44 19.8
(c)
/ 14.8
(d)
45 20.1
(c)
/ 15.1
(d)
46 20.5
(c)
/ 15.5
(d)
47 20.8
(c)
/ 15.8
(d)
48 21.2
(c)
/ 16.2
(d)
49 21.5
(c)
/ 16.5
(d)
50 21.8
(c)
/ 16.8
(d)
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
1000
GWP × kg
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: xxx
R32
m Grenze der Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System
A
Kleinste Raumfläche
min
(a) Ceiling-mounted unit (= Einheit für Deckenmontage)
(b) Wall-mounted unit (= Einheit für Wandmontage)
(c) Smallest room NOT in lowest underground floor (=Kleinster Raum, der sich NICHT im tiefsten Untergeschoss befindet)
(d) Smallest room in lowest underground floor (=Kleinster Raum im tiefsten Untergeschoss)
Referenz für Installateure und Benutzer
28
4 Die Gesamtmenge des Kältemittels im System bestimmen:
Gesamte Füllung = Werksseitige Füllung +zusätzliche Füllmenge =3,4kg+R
5 Die gesamte Kältemittelfüllung im System MUSS unter dem Wert liegen für
(a)
Der Wert R wird berechnet in "19.4So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche
Kältemittelmenge"[4102].
die Grenze der gesamten Kältemittelfüllung, der sich aus der Grafik ableiten lässt. Falls das NICHT der Fall ist, dann ändern Sie die Installation (siehe
Auswahlmöglichkeiten unten) und vollziehen Sie erneut die oben beschriebenen Schritte.
1. Die Fläche des kleinsten Raums erhöhen.
ODER
2. Die Rohleitungslänge reduzieren, indem Sie die Systemanordnung
ODER
ändern.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
(a)
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
0
1
2
3
4
5
6
7
8
10.4
9.4
12
13
14
15
16
10 20 40 50
16 28
25 35 45
m (kg)
A
min
(m2)
(b)
(d)
(a)
(c)
3. Zusätzliche Ausgleichseinrichtungen hinzufügen, wie sie im Kapitel über gesetzliche Vorschriften beschrieben werden.
Der SVS Ausgang oder die optionale Ausgabe-Platine für die Inneneinheit können benutzt werden, um zusätzliche Ausgleichseinrichtungen (z.B. mechanische Ventilation) anzuschließen und zu aktivieren. Weitere Informationen dazu siehe unter "20.3Ausgaben an externe Geräte
anschließen"[4116].
HINWEIS
Die gesamte Kältemittelfüllung im System MUSS immer niedriger sein als die Anzahl angeschlossener Inneneinheiten x15,96 [kg] bei einem Maximum von 63,84kg.
So ist zum Beispiel bei einem System mit 1 Inneneinheit die maximale Kältemittelfüllmenge: 1x15,96=15,96kg.
Beispiel1:
VRV System, das 6 Räume versorgt. Der größte Raum hat eine Fläche von 60m², der kleinste eine Fläche von 16m². Kein Untergeschoss im Gebäude.
Benutzen Sie Grafik (c), um bei einer Einheit für Deckenmontage die maximal zulässige Kältemittelmenge bei einem Raum von 16 m² Fläche zu bestimmen: 10,4kg
Maximale bauseitige Rohrbefüllung=Füllmenge im System – werksseitige Befüllung=10,4kg–3,4kg=7kg
Beispiel2:
VRV System, das 6 Räume versorgt. Der größte Raum hat eine Fläche von 60m², der kleinste eine Fläche von 16 m². Das Gebäude hat mehrere Untergeschosse, und der kleinste Raum im tiefsten Untergeschoss hat eine Fläche von 28m².
Benutzen Sie Grafik (c), um bei einer Einheit für Deckenmontage die maximal zulässige Kältemittelmenge bei einem Raum von 16 m² Fläche zu bestimmen: 10,4kg
Benutzen Sie Grafik (d), um die maximal zulässige Kältemittelmenge für den kleinsten Raum (28m²) im tiefsten Untergeschoss zu bestimmen: 9,4kg
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
9,4 kg<10,4 kg, darum beträgt die maximale bauseitige Rohrbefüllung 9,4 kg (kleinster Wert).
Maximale bauseitige Rohrbefüllung=Füllmenge im System – werksseitige Befüllung=9,4kg–3,4kg=6kg
Referenz für Installateure und Benutzer
29
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
Verfahren zum Prüfen, ob
die kleinste Raumgröße den
Erfordernissen entspricht
Installation beginnen
Grenze für Gesamtfüllmenge ermitteln anhand der Grafik für das Untergeschoss und andere Etagen. Siehe Schritte 2 u. 3 im Text oben.
Kleinste Raumfläche bestimmen. Siehe Schritt 1 im Text oben.
Installation ändern:
1. Die Fläche des kleinsten Raums erhöhen.
ODER
2. Die Rohleitungslänge reduzieren durch Änderung der Systemanordnung.
ODER
3. Zusätzliche Ausgleichseinrichtungen hinzufügen, wie sie im Kapitel über gesetzliche Vorschriften beschrieben werden.
Siehe Schritt 5 im Text oben.
Die Gesamtmenge des Kältemittels im System bestimmen. Siehe Schritt 4 im Text oben.
Gesamtfüllmenge
<
Grenze für Gesamt-
füllmenge?
A
min
[m²]
Grenze für Gesamt-
füllmenge [kg]
Gesamtfüllmenge
[kg]
JA
NEIN
Ablaufdiagramm
Referenz für Installateure und Benutzer
30
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

Für den Benutzer

Für den Benutzer
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Für den Benutzer
Referenz für Installateure und Benutzer
31
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer

4 Sicherheitshinweise für Benutzer

Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.

4.1 Allgemein

WARNUNG
Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur.
WARNUNG
Das Gerät ist nicht konzipiert, um von folgenden Personengruppen einschließlich Kindern benutzt zu werden: Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen, es sei denn, sie sind von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, darin unterwiesen worden, wie das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen nur unter Aufsicht Reinigungs- oder Pflegearbeiten durchführen.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
Das Gerät NICHT abspülen.Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die
Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
ACHTUNG
Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände
ablegen.
NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
Referenz für Installateure und Benutzer
32
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor Ort.
Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass Batterien NICHT mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden darf. Wenn unter dem Symbol ein chemisches Symbol abgedruckt ist, weist dieses darauf hin, dass die Batterie ein Schwermetall enthält, dessen Konzentration einen bestimmten Wert übersteigt. Mögliche Symbole für Chemikalien: Pb: Blei (>0,004%). Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie verbrauchte Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.

4.2 Instruktionen für sicheren Betrieb

ACHTUNG
NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger
Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler.
WARNUNG
Berühren Sie nie den Luftauslass oder die horizontalen Lamellen, wenn die Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie können sich die Finger einklemmen, oder das Gerät kann beschädigt werden.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
33
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
WARNUNG
Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen,
entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher, nicht toxisch und schwer entflammbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb nehmen.
WARNUNG
Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren oder
verbrennen.
NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur
Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems keinen Geruch hat.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
WARNUNG: WENIGER BRENNBARES MATERIAL
Das Kältemittel in diesem Gerät ist schwer entflammbar.
Referenz für Installateure und Benutzer
34
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab,
wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
WARNUNG
Die Einheit ist aus Sicherheitsgründen mit einem Erkennungssystems von Kältemittel-Leckagen ausgestattet.
Damit diese Sicherheitseinrichtung immer funktioniert, MUSS sie nach der Installation immer mit Strom versorgt werden, außer bei Wartungsarbeiten.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
35
5 | Über das System
b
a
c
d
f e
d
c
b b
c
d

5 Über das System

Das VRV 5-S arbeitet mit dem Kältemittel R32, das der Klasse A2L zugeordnet wird und als schwer entflammbar (mildly flammable) gilt. Damit den Anforderungen an Kühlsysteme mit erhöhter Dichtigkeit und von IEC60335-2-40 entsprochen wird, muss der Installateur zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Weitere Informationen dazu siehe unter "3.1 Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32
arbeiten"[418].
Die Inneneinheit dieses VRV 5-S Wärmepumpensystems kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der installierten Außeneinheit und deren Baureihe.
WARNUNG
Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren
oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der
Nähe keine offenen Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher, nicht toxisch und schwer entflammbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb nehmen.
Allgemein können die folgenden Inneneinheit-Typen an das VRV Wärmepumpensystem angeschlossen werden. (Die Liste ist nicht abschließend und ist abhängig von Kombinationen der Modelle sowohl bei Außeneinheiten als auch bei Inneneinheiten.):
VRV Inneneinheit mit Direktverdampfung (Direct Expansion) (Luft-zu-Luft-
Anwendungen).

5.1 Systemanordnung

HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden, verwenden Sie die Einheit NICHT für das Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Pflanzen, Tieren oder Kunstarbeiten.
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen (bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem Installateur.
Referenz für Installateure und Benutzer
36
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
a Wärmepumpe Außeneinheit b Kältemittelrohre c VRV Inneneinheit mit Direktverdampfung (DX) d Fernregler in Betriebsart Normal e Fernregler in Betriebsart Nur Alarm
f Fernregler in Betriebsart Supervisor (in einigen Situation obligatorisch)
5 | Über das System
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
37
6 | Benutzerschnittstelle

6 Benutzerschnittstelle

ACHTUNG
NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich,
und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler.
Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Detaillierte Informationen über erforderliche Maßnahmen, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, finden Sie in der dedizierten Installations- und Betriebsanleitung der betreffenden Inneneinheit.
Siehe Betriebsanleitung der installierten Benutzerschnittstelle.
Referenz für Installateure und Benutzer
38
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

7 Vor der Inbetriebnahme

WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist.
HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
WARNUNG
Die Einheit ist aus Sicherheitsgründen mit einem Erkennungssystems von Kältemittel­Leckagen ausgestattet.
Damit diese Sicherheitseinrichtung immer funktioniert, MUSS sie nach der Installation immer mit Strom versorgt werden, außer bei Wartungsarbeiten.
7 | Vor der Inbetriebnahme
ACHTUNG
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
ACHTUNG
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
ACHTUNG
NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird. Sonst könnten sich die Chemikalien in der Einheit sammeln. Das kann die Gesundheit von Menschen gefährden, die überempfindlich auf Chemikalien reagieren.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Diese Betriebsanleitung ist für die folgenden Systeme mit Standardregelung. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Hier erfahren Sie Näheres zum Betrieb Ihres Systemtyps und der Kennzeichnung. Wenn es sich bei Ihrem System um ein System mit zugeschnittener Regelung handelt, wenden Sie sich für den korrekten Betrieb bitte an Ihren Händler.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Betriebsarten (je nach Typ der Inneneinheit):
Heizen und Kühlen (Luft zu Luft).Betrieb nur mit Ventilator (Luft zu Luft).
Je nach Typ der Inneneinheit gibt es dedizierte Funktionen. Informationen dazu entnehmen Sie der betreffenden Installations- bzw. Betriebsanleitung.
Referenz für Installateure und Benutzer
39
8 | Betrieb

8 Betrieb

8.1 Betriebsbereich

Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Kühlen Heizen
Außentemperatur –5~46°C
Raumlufttemperatur 21~32°C
Luftfeuchtigkeit innen ≤80%
(a)
Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.

8.2 System betreiben

8.2.1 Über den Betrieb des Systems

Je nach Kombination von Außeneinheit und Benutzerschnittstelle gibt es
Unterschiede bei Bedienung und Betrieb.
Um das Gerät zu schützen, muss 6 Stunden vor Inbetriebnahme die
Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet werden.
Wird die Hauptstromversorgung während des Betriebs abgeschaltet, nimmt die
Einheit den Betrieb automatisch wieder auf, sobald der Strom wieder eingeschaltet wird.
14~25°C
tr
tr
feucht
–20~21°C
–20~15,5°C
15~27°C
(a)
tr
feucht
tr

8.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb

Referenz für Installateure und Benutzer
40
Wird auf dem Display der Benutzerschnittstelle "change-over under
centralized control" (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, ist es nicht möglich, über die Benutzerschnittstelle die Betriebsart zu wechseln (siehe Installations- und Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle).
Falls die Anzeige "change-over under centralized control" (Umschaltung
unter zentraler Steuerung) blinkt, schlagen Sie nach in "8.5.1Zur Festlegung der
Master-Benutzerschnittstelle"[446].
Nach Beenden des Heizbetriebs kann der Ventilator noch ca. 1 Minute
nachlaufen.
Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit automatisch
angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

8.2.3 Heizbetrieb

8 | Betrieb
Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist.
Folgende Funktion wird ausgeführt, um ein Absinken der Heizleistung oder ein Ausblasen von kalter Luft zu verhindern.
Enteisungsbetrieb
Bei Heizbetrieb findet mit der Zeit bei der luftgekühlten Rohrschlange eine zunehmende Vereisung statt, was den Energietransfer herabsetzt. Die Heizleistung sinkt allmählich, so dass das System auf Enteisungsbetrieb schalten muss, damit bei der Wärmeschlange der Außeneinheit Eis entfernt werden kann. Während des Enteisungsbetriebs sinkt die Heizleitung der Inneneinheiten vorübergehend, bis der Enteisungsbetrieb abgeschlossen ist. Nach dem Enteisungsbetrieb gewinnt die Einheit ihre volle Heizleistung zurück.
Die Inneneinheit stellt den Ventilatorbetrieb ein, der Kältemittelkreislauf wird umgekehrt und es wird Wärmeenergie aus dem Inneren des Gebäudes verwendet, um die Rohrschlange der Außeneinheit zu enteisen.
Bei Enteisungsbetrieb wird auf dem Display der Inneneinheit Folgendes angezeigt:
.
Warmstart
Um zu verhindern, dass beim Beginn des Heizbetriebes kalte Luft aus einem Innengerät ausgeblasen wird, schaltet sich der Innenventilator automatisch ab. Das Display der Benutzerschnittstelle zeigt . Es kann einige Zeit dauern, bis der Ventilator startet. Es liegt dann kein Fehler vor.
INFORMATION
Die Heizleistung nimmt ab, wenn die Außentemperatur sinkt. Wenn dieser Fall
eintritt, verwenden Sie zusammen mit der Einheit noch ein weiteres Heizgerät. (Wenn Sie die Einheit zusammen mit Einrichtungen verwenden, die offene Flammen erzeugen, sorgen Sie für eine konstante Belüftung des Raums). Stellen Sie keine Einrichtungen oder Geräte mit offener Flamme unter das Innengerät oder an Plätzen, die dem Luftstrom der Einheit ausgesetzt sind.
Ab Einschalten der Einheit dauert es einige Zeit, bis der Raum aufgeheizt ist. Denn
die Einheit arbeitet mit einem Heißluft-Zirkulationssystem, um den gesamten Raum zu beheizen.
Wenn die heiße Luft an die Decke steigt und den Bereich über dem Boden kalt
lässt, empfehlen wir Ihnen, den Zirkulator zu verwenden (Innenventilator für Luftzirkulation). Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu.

8.2.4 System bedienen (OHNE Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
1 Mehrere Male auf der Benutzerschnittstelle auf den Schalter zur Auswahl der
Betriebsart drücken und die gewünschte Betriebsart auswählen.
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Nur Betrieb des Ventilators
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb
auf.
Referenz für Installateure und Benutzer
41
8 | Betrieb
a
b
1
1
1
1
1

8.2.5 System bedienen (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

Überblick über den Fernregler-Umschalter
a WAHLSCHALTER NUR VENTILATION /
KLIMATISIERUNG Für reinen Ventilatorbetrieb (Belüftung) den
Schalter auf stellen; für Heiz- oder Kühlbetrieb auf stellen.
b UMSCHALTER KÜHLEN / HEIZEN
Für Kühlbetrieb den Schalter auf stellen; für Heizbetrieb auf stellen
Hinweis: Falls ein Fernregler-Umschalter Kühlen / Heizen benutzt wird, muss auf der Hauptplatine der DIP-Schalter 1 (DS1-1) auf die Position EIN (ON) gestellt werden.
Starten
1 Mit dem Umschalter Kühlen/Heizen wählen Sie die gewünschte Betriebsart
wie folgt:
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Reiner Ventilatorbetrieb
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen
Betrieb auf.
Beenden
3 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
Referenz für Installateure und Benutzer
42
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
Anpassen
In der Bedienungsanleitung der Benutzerschnittstelle ist beschrieben, wie Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit und Luftstromrichtung programmiert werden.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
8 | Betrieb
1
1

8.3 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden

8.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry)

Dieses Programm dient dazu, unter minimaler Temperatursenkung die
Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale Raumkühlung).
Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur und Ventilatordrehzahl fest
(kann nicht mithilfe der Benutzerschnittstelle eingestellt werden).
Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die Raumtemperatur zu
niedrig ist (<20°C).

8.3.2 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (OHNE Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

Starten
1 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur Auswahl der
Betriebsart drücken und wählen (Programm für Entfeuchten).
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen
Betrieb auf.
3 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur bei Einheiten
mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "8.4 Einstellen der
Luftstromrichtung"[445].
Beenden
4 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.

8.3.3 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

Starten
1 Mit dem Fernregler-Umschalter Kühlen/Heizen die Betriebsart Kühlen
auswählen.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
2 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur Auswahl der
Betriebsart drücken und wählen (Programm für Entfeuchten).
Referenz für Installateure und Benutzer
43
8 | Betrieb
3 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen
Betrieb auf.
4 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur bei Einheiten
mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "8.4 Einstellen der
Luftstromrichtung"[445].
Beenden
5 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
Referenz für Installateure und Benutzer
44
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

8.4 Einstellen der Luftstromrichtung

Siehe Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle.

8.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe

Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss
Einheit für Wandmontage
Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display abweichen kann.
Kühlen Heizen
8 | Betrieb
Wenn die Raumtemperatur niedriger
ist als die eingestellte Ziel­Temperatur.
Bei Starten des Betriebs.Wenn die Raumtemperatur höher ist
als die eingestellte Ziel-Temperatur.
Bei Enteisungsbetrieb.
Wenn der Betrieb ständig bei horizontaler Luftausblasrichtung erfolgt.Bei fortlaufendem Betrieb und bei Kühlbetrieb mit nach unten gerichtetem
Luftstrom bei einer Einheit für Deckenabhängung oder Wandbefestigung ist es möglich, dass der Mikrocomputer die Luftstromrichtung regelt. Dann ändert sich die Anzeige auf dem Display der Benutzerschnittstelle ebenfalls.
Die Luftstromrichtung kann auf eine der folgenden Arten reguliert werden:
Die Schwenkklappe stellt ihre Position selbst ein.Die Luftstromrichtung kann vom Benutzer festgelegt werden.
Automatisch und gewünschte Position .
WARNUNG
Berühren Sie nie den Luftauslass oder die horizontalen Lamellen, wenn die Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie können sich die Finger einklemmen, oder das Gerät kann beschädigt werden.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
HINWEIS
Der Bewegungsbereich der Klappe kann verändert werden. Bei Ihrem Händler
erfahren Sie Näheres dazu. (Nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung).
Vermeiden Sie Betrieb bei horizontaler Richtung . Dadurch kann sich an der
Decke oder an der Klappe Tau oder Staub absetzen.
Referenz für Installateure und Benutzer
45
8 | Betrieb
b
a
c
d
f e
d
c
b b
c
d

8.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen

8.5.1 Zur Festlegung der Master-Benutzerschnittstelle

a Wärmepumpe Außeneinheit
b Kältemittelrohre
c VRV Inneneinheit mit Direktverdampfung (DX)
d Fernregler in Betriebsart Normal
e Fernregler in Betriebsart Nur Alarm
f Fernregler in Betriebsart Supervisor (in einigen Situation obligatorisch)
Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss eine der Benutzerschnittstellen als Master-Benutzerschnittstelle festgelegt werden.
Auf den Displays der Slave-Benutzerschnittstellen wird (change-over under centralized control, d.h. Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, und die Slave-Benutzerschnittstellen folgen automatisch der Betriebsart, die von der Master-Benutzerschnittstelle vorgegeben wird.
Nur über die Master-Benutzerschnittstelle ist es möglich, zwischen Heiz- und Kühlbetrieb auszuwählen.

8.5.2 Master-Benutzerschnittstelle festlegen

1 Auf der derzeitigen Master-Benutzerschnittstelle 4 Sekunden lang auf die
Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken. Ist es das erste Mal, dass dieser Vorgang vollzogen wird, kann das auf der ersten betriebenen Benutzerschnittstelle getan werden.
Ergebnis: Das Display zeigt bei allen an derselben Außeneinheit angeschlossenen Slave-Benutzerschnittstellen (Umschaltung unter zentraler Steuerung) und blinkt.
2 Auf der Fernbedienung, die als Master-Benutzerschnittstelle fungieren soll,
die Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken. Ergebnis: Die Festlegung ist vollzogen. Diese Benutzerschnittstelle fungiert
nun als Master, und die Anzeige (Umschaltung unter zentraler Steuerung) erlischt auf ihr. Auf den Displays der anderen Benutzerschnittstellen wird (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt.
Referenz für Installateure und Benutzer
46
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
9 | Energie sparen und optimaler Betrieb

9 Energie sparen und optimaler Betrieb

Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen.
Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die
im Raum befindlichen Personen direkt trifft.
Stellen Sie die Raumtemperatur so ein, dass sie als angenehm empfunden wird.
Vermeiden Sie zu starkes Heizen oder Kühlen.
Sorgen Sie dafür, dass während des Kühlbetriebs kein direktes Sonnenlicht in den
Raum dringt, indem Sie Vorhänge oder Rouleaus dazu benutzen.
Lüften Sie oft. Bei ausgiebigem Gebrauch ist die Belüftung umso wichtiger.Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Sind Türen und Fenster geöffnet,
strömt Luft aus dem Raum, was die Kühl- oder Heizwirkung verringert.
Achten Sie darauf, NICHT zu viel zu kühlen oder zu heizen. Um Energie zu sparen,
halten Sie die Temperatureinstellung auf einer moderaten Höhe.
Am Lufteinlass oder Luftauslass der Einheit KEINE Gegenstände abstellen. Dies
kann zur Verringerung der Wirkung beim Heizen/Kühlen führen oder sogar den Betrieb beenden.
Schalten Sie den Schalter für die Hauptstromversorgung der Einheit auf Aus,
wenn Sie die Einheit für einen längeren Zeitraum nicht nutzen. Bleibt der Schalter eingeschaltet, wird Strom verbraucht. Schalten Sie vor erneuter Inbetriebnahme den Hauptschalter 6 Stunden vorher ein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. (Siehe auch Kapitel „Wartung" im Handbuch der Inneneinheit.)
Erscheint auf der Anzeige (Zeit den Filter zu reinigen), bitten Sie einen
qualifizierten Kundendiensttechniker, die Filter zu reinigen. (Siehe auch Kapitel „Wartung" im Handbuch der Inneneinheit.)
Inneneinheit und Benutzerschnittstelle sollten mindestens 1 m entfernt sein von
Fernseher, Radiogeräten, Stereoanlage und ähnlichen Geräten. Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann es zu Stillstand oder Verzerrungen bei Bildern kommen.
Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit, da sie dort durch
herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten.
Wenn die Luftfeuchtigkeit über 80% beträgt, kann sich Kondenswasser bilden,
das herabtropft, wenn der Kondensatauslass blockiert ist.
Das Wärmepumpensystem ist mit modernsten Funktionen zur Energieeinsparung ausgestattet. Je nach Prioritätensetzung kann ausgewählt werden, ob Energieersparnis oder Komfort im Vordergrund stehen soll. Über verschiedene Parametersetzungen kann für die betreffende Anwendung die optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort gewählt werden.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Mehrere Konfigurationsmuster stehen zur Verfügung, die nachfolgend kurz erläutert werden. Wenn aufgrund baulicher Gegebenheiten in Ihrem Gebäude Parameter anders gesetzt werden sollten, wenden Sie sich an Ihren Installateur oder Händler.
Der Installateur findet detaillierte Informationen in der Installationsanleitung. Er kann Ihnen helfen, die optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort herzustellen.
Referenz für Installateure und Benutzer
47
9 | Energie sparen und optimaler Betrieb

9.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten

Basic
Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und kann auch bei vorherigen VRV­Systemen erwartet werden.
Automatisch
Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
Beispiel: Bei Kühlbetrieb wird das System umso weniger belastet, je niedriger die Außentemperatur ist (z. B. 25°C statt 35°C). Gemäß dieses Prinzips erhöht das System automatisch die Kältemitteltemperatur und reduziert damit automatisch die abgegebene Leistung, so dass das System ökonomischer arbeitet.
Hoch-sensibel / ökonomisch (Kühlen/Heizen)
Im Vergleich zum Basic-Betrieb wird die Kältemitteltemperatur erhöht / reduziert (Kühlen/Heizen). Bei der Methode Hoch-sensibel steht der Komfort des Kunden im Mittelpunkt.
Die Auswahlmethode der Inneneinheiten spielt eine wichtige Rolle und ist in Betracht zu ziehen, da die verfügbare Leistung nicht dieselbe ist wie bei Basis­Betrieb.
Fragen Sie Ihren Installateur nach weiteren Einzelheiten über hoch-sensible Anwendungen.

9.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen

Für jeden der oben beschriebenen Modi kann eine Komfortstufe ausgewählt werden. Die Komfortstufe wirkt sich auf das eingehaltene Timing und die Systembelastung (Energieverbrauch) aus, die in Kauf genommen wird, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erreichen. Dazu wird die Kältemitteltemperatur vorübergehend auf andere Werte gesetzt, damit die angeforderten Raumverhältnisse schneller erreicht werden.
StarkSchnellSanftEco
Referenz für Installateure und Benutzer
48
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

10 Wartung und Service

HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
WARNUNG
Die Einheit ist aus Sicherheitsgründen mit einem Erkennungssystems von Kältemittel­Leckagen ausgestattet.
Damit diese Sicherheitseinrichtung immer funktioniert, MUSS sie nach der Installation immer mit Strom versorgt werden, außer bei Wartungsarbeiten.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht werden.
10 | Wartung und Service
ACHTUNG: Achten Sie besonders auf den Ventilator!
Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter ausschalten.
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, chemischen Staubtüchern usw. reinigen. Die Bedientafel könnte sich verfärben oder die Beschichtung könnte sich ablösen. Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit wasserverdünntem neutralem Reinigungsmittel, wringen es gut aus und wischen die Bedientafel sauber ab. Wischen Sie mit einem anderen trockenen Tuch nach.

10.1 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit

Z.B. am Anfang der Saison.
Prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen zur Belüftung der Innen- und
Außeneinheiten und entfernen Sie alles, was sie blockieren könnte.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten. Für die Reinigung
von Luftfiltern und des Gehäuses einer Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird. Darauf achten, gereinigte Luftfilter an ihrer ursprünglichen Position zu installieren.
Referenz für Installateure und Benutzer
49
10 | Wartung und Service

10.2 Wartung vor langer Betriebspause

Schalten Sie den Strom mindestens 6 Stunden vorher ein, bevor Sie die Einheit in
Betrieb setzen, um einen problemloseren Betrieb zu gewährleisten. Sobald der Strom eingeschaltet wird, wird das Display der Benutzerschnittstelle aktiv.
Z.B. am Ende der Saison.
Um die Inneneinheiten innen zu trocknen, lassen Sie sie ungefähr einen halben
Tag im ausschließlichen Ventilatorbetrieb laufen. Für weitere Informationen zum ausschließlichen Ventilatorbetrieb siehe "8.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner
Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb"[440].
Den Strom abschalten. Das Display der Benutzerschnittstelle zeigt nichts mehr
an.
Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten. Für die Reinigung
von Luftfiltern und des Gehäuses einer Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird. Darauf achten, gereinigte Luftfilter an ihrer ursprünglichen Position zu installieren.

10.3 Über das Kältemittel

Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R32 Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung der Menge des CO2-Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des
Kältemittels × Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Installateur.
WARNUNG: WENIGER BRENNBARES MATERIAL
Das Kältemittel in diesem Gerät ist schwer entflammbar.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
Referenz für Installateure und Benutzer
50
WARNUNG
Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren oder verbrennen.NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur Beschleunigung des
Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des Systems keinen Geruch hat.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
WARNUNG
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.

10.4 Kundendienst und Garantie

10.4.1 Garantiezeit

Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler zum Zeitpunkt
der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig aufzubewahren.
Falls innerhalb der Garantiezeit Reparaturen am Produkt erforderlich sind,
nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und halten Sie die Garantiekarte bereit.
10 | Wartung und Service

10.4.2 Empfohlene Wartung und Inspektion

Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt, wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern. Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag abzuschließen. Unser Händlernetzwerk hat immer Zugriff auf einen Lagerbestand an wichtigen Komponenten, damit Ihre Einheit so lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie immer Folgendes an:
Die vollständige Modellbezeichnung der Einheit.Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der Einheit).Das Datum der Installation.Die Symptome oder die Funktionsstörung und die Einzelheiten des Defekts.
WARNUNG
Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren
oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der
Nähe keine offenen Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher, nicht toxisch und schwer entflammbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb nehmen.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
51
10 | Wartung und Service

10.4.3 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen

Beachten Sie, dass die aufgeführten Wartungs- und Austauschzyklen nicht für die Garantiezeit der Komponenten gilt.
Komponente Inspektionszyk
lus
Wartungsperiode (Austausch
und/oder Reparaturen)
Elektromotor 1 Jahr 20.000 Stunden
Platine 25.000 Stunden
Wärmetauscher 5 Jahre
Sensor (Thermistor usw.) 5 Jahre
Benutzerschnittstelle und
25.000 Stunden
Schalter
Ablaufblech 8 Jahre
Expansionsventil 20.000 Stunden
Magnetventil 20.000 Stunden
Bei den Angaben in der Tabelle wird von folgenden Nutzungsbedingungen ausgegangen:
Normaler Gebrauch ohne häufiges Starten und Stoppen der Einheit. Je nach
Modell sollte das Gerät nicht häufiger als 6 Mal/Stunde gestartet und gestoppt werden.
Es wird davon ausgegangen, dass die Einheit 10 Stunden/Tag und 2500 Stunden/
Jahr in Betrieb ist.
HINWEIS
In der Tabelle sind die Hauptkomponenten aufgeführt. Weitere Einzelheiten
können Sie Ihrem Wartungs- und Inspektionsvertrag entnehmen.
Die Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle der Wartungszyklen. Um die Einheit
jedoch so lange wie möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen eher erforderlich sein. In Anbetracht des Budgets hinsichtlich Kosten für Wartung und Inspektion können die empfohlenen Intervalle eingehalten werden, damit eine hinreichende Wartung gewährleistet ist. Abhängig vom Inhalt des Wartungs- und Inspektionsvertrages können die Abstände zwischen Inspektions- und Wartungsarbeiten in Wirklichkeit kürzer sein als in der Tabelle angegeben.

10.4.4 Verkürzte Wartungs- und Austauschzyklen

Die Abstände zwischen den "Wartungs- und Austauschzyklen" müssen in folgenden Situationen gegebenenfalls verkürzt werden:
Die Einheit wird an Standorten eingesetzt, wo folgende Bedingungen herrschen:
Überdurchschnittlich Schwankungen bei Wärme und Luftfeuchtigkeit.Hohe Spannungsschwankungen (Spannung, Frequenz, Wellenverzerrungen usw.)
(die Einheit kann nicht verwendet werden, wenn die Schwankungen das zulässige Maß überschreiten).
Häufiges Auftreten von Stößen und Vibrationen.
Referenz für Installateure und Benutzer
52
Luft mit Staub, Salz, schädlichem Gas oder Ölnebel versetzt, zum Beispiel
Schwefelsäure und Schwefelwasserstoff.
Das Gerät wird häufig gestartet und gestoppt, oder die Betriebszeit ist sehr lang
(24-Stunden-Klimatisierung).
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
Empfohlene Austauschzyklen bei Verschleißteilen
10 | Wartung und Service
Komponente Inspektionszy
klus
Wartungszyklus (Austausch
und/oder Reparaturen)
Luftfilter 1 Jahr 5 Jahre
Hochleistungsfilter 1 Jahr
Sicherung 10 Jahre
Kurbelgehäuseheizung 8 Jahre
Unter Druck stehende Teile Bei Korrosion wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler vor Ort.
HINWEIS
In der Tabelle sind die Hauptkomponenten aufgeführt. Weitere Einzelheiten
können Sie Ihrem Wartungs- und Inspektionsvertrag entnehmen.
Die Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle der Wartungszyklen. Um die Einheit
jedoch so lange wie möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen eher erforderlich sein. In Anbetracht des Budgets hinsichtlich Kosten für Wartung und Inspektion können die empfohlenen Intervalle eingehalten werden, damit eine hinreichende Wartung gewährleistet ist. Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu.
INFORMATION
Werden Innenteile nicht von unseren autorisierten Händlern entfernt oder gereinigt sondern von anderen Personen, werden dadurch entstehende Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
53
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung

11 Fehlerdiagnose und -beseitigung

Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das System darf NUR von einem qualifizierten Kundendiensttechniker repariert werden.
Fehler Maßnahme
Eine Schutzeinrichtung wie z. B. eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Fehlerstrom-
Den Hauptschalter auf AUS
schalten. Schutzschalter wird häufig aktiviert, oder der EIN/AUS-Schalter arbeitet NICHT korrekt.
Der Betriebsschalter funktioniert NICHT richtig. Die Stromversorgung auf AUS
schalten.
Auf dem Display der Benutzerschnittstelle wird die Nummer der Einheit angezeigt, die Betriebsleuchte blinkt und es wird ein
Wenden Sie sich an Ihren
Händler, und teilen Sie ihm den
Fehlercode mit. Fehlercode angezeigt.
Wenn abgesehen von den oben erwähnten Fällen das System NICHT korrekt arbeitet und keine der oben genannten Fehler vorliegt, untersuchen Sie das System durch folgende Verfahren.
Fehler Maßnahme
Falls aufgrund einer Leckage Kältemittel austritt (Fehlercode / )
Das System leitet Gegenmaßnahmen ein. NICHT
die Stromzufuhr auf AUS schalten!
Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie
ihm den Fehlercode mit.
Wenn das System überhaupt nicht funktioniert.
Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt ein Stromausfall während des Betriebs auf, nimmt das System seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder vorhanden ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
54
Überprüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt
ist oder ein Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung, oder stellen Sie den Schutzschalter wieder zurück.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung
Fehler Maßnahme
Das System nimmt den reinen Ventilatorbetrieb auf, sobald aber der Kühl­oder Heizbetrieb aufgenommen wird, schaltet sich das System ab.
Das System funktioniert zwar, Kühl- oder Heizbetrieb arbeiten jedoch nicht ausreichend.
Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass
von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass die Luft frei zirkulieren kann.
Überprüfen Sie, ob das Display der
Benutzerschnittstelle auf dem Startbildschirm anzeigt. Siehe Installations- und Betriebsanleitung, die mit der Inneneinheit geliefert worden ist.
Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass
von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass die Luft frei zirkulieren kann.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist
(siehe Kapitel "Wartung" in der Betriebsanleitung des Innengerätes).
Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.Überprüfen Sie auf Ihrer Benutzerschnittstelle die
Einstellung der Ventilatordrehzahl.
Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster geöffnet sind.
Schließen Sie Türen und Fenster, sodass kein Wind hereinkommt.
Achten Sie darauf, dass sich während des
Kühlbetriebs nicht zu viele Personen im Raum befinden. Prüfen Sie, ob der Raum zu stark aufgeheizt wird.
Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in den Raum
gelangt. Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
Überprüfen Sie, ob der Luftflusswinkel korrekt ist.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
55
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung

11.1 Fehlercodes: Übersicht

Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren Installateur. Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu entnehmen).
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach Schwere der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie den Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur.
Haupt-Code Inhalt
Externe Schutzeinrichtung wurde ausgelöst
In einer der Inneneinheiten hat der R32-Sensor eine Kältemittel­Leckage erkannt
(a)
/ Fehler bei Sicherheitssystem (Leckagen-Erkennung)
EEPROM-Fehler (Inneneinheit)
Fehler bei Ablassen von Wasser aus dem System (innen)
Fehler bei Ventilatormotor (Inneneinheit)
Fehler bei Schwenkklappenmotor (Inneneinheit)
Fehler bei Expansionsventil (Inneneinheit)
Fehler bei Ablassen von Wasser (Inneneinheit)
Fehler bei Filter-Staubbehälter (Inneneinheit)
Fehler bei Leistungseinstellung (Inneneinheit)
Fehler bei Übertragung zwischen Hauptplatine und Subplatine (Inneneinheit)
Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (Inneneinheit; Flüssigkeit)
Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (Inneneinheit; Gas)
Fehler bei Ansaugluft-Thermistor (Inneneinheit)
(a)
Referenz für Installateure und Benutzer
56
Fehler bei Antrittsluft-Thermistor (Inneneinheit)
Fehler bei Bewegungsdetektor oder Sensor für Etagentemperatur (Inneneinheit)
Fehler bei R32-Sensor in einer der Inneneinheiten
(a)
Ende der Lebensdauer von R32-Sensor in einer der Inneneinheiten
(a)
Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor (Inneneinheit)
Fehler bei Platine (Außeneinheit)
Hochdruckschalter wurde aktiviert
Niederdruck-Funktionsstörung (Außeneinheit)
Erkennung von Blockierung des Verdichters (Außeneinheit)
Fehler bei Ventilatormotor (Außeneinheit)
Fehler bei elektronischem Expansionsventil (Außeneinheit)
Fehler bei Austrittstemperatur (Außeneinheit)
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-Code Inhalt
Ansaugtemperatur ungewöhnlich (Außeneinheit)
Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel
Fehler bei Hochdruckschalter
Problem bei Ventilatormotor (Außeneinheit)
Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur (Außeneinheit)
Fehler bei Druck-Sensor
Fehler bei Stromstärken-Sensor
Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (Außeneinheit)
Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur (Außeneinheit)
Fehler bei Sensor für Enteisungs-Temperatur (Außeneinheit)
Fehler bei Temperaturfühler für Flüssigkeitstemperatur (nach Unterkühlen HE) (Außeneinheit)
Fehler bei Temperaturfühler für Gastemperatur (nach Unterkühlen HE) (Außeneinheit)
Fehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH)
Fehler bei Niederdruck-Sensor (S1NPL)
INV Platine unnormal
Kühlrippentemperatur unnormal
Fehler bei Inverter-Platine
Verdichter-Überstrom erkannt
Verdichter-Blockierung (bei Starten)
Übertragungsproblem oder Trennung bei/von Abschalt PCB
Spannungsschwankungen bei der INV-Stromversorgung
Fehler bei Kühlrippen-Thermistor
Fehler bei Leistungseinstellung (Außeneinheit)
Unnormal niedriger Druckabfall, Fehler bei Expansionsventil
INV Spannung zu niedrig
System-Probelauf noch nicht ausgeführt
Fehler bei Verkabelung innen/außen
Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation innen
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Unnormale Benutzerschnittstellen-Kommunikation Haupt-Sub
Falsche Zuordnung im System. Falsche Inneneinheitstypen kombiniert. Fehler bei Inneneinheit.
Fehler bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht zusammenpassende Typen
Systemsperre
Fehler bei Reserve PCB
Eingabefehler externe Ventilation
Referenz für Installateure und Benutzer
57
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-Code Inhalt
(a)
Der Fehlercode wird nur auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit angezeigt, bei der der Fehler vorgekommen ist.

11.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems

Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE System-Fehler:

11.2.1 Symptom: Das System arbeitet nicht

Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle nimmt das Gerät
nicht sofort den Betrieb auf. Leuchtet die Betriebsleuchte, befindet sich das System im Normalzustand. Um eine Überlastung des Verdichtermotors zu verhindern, nimmt das Klimagerät, wenn es kurz vorher auf AUS geschaltet wurde, seinen Betrieb erst 5 Minuten nach Einschalten wieder auf. Der Anlauf wird ebenfalls verzögert, wenn die Taste zur Auswahl der Betriebsart verwendet wurde.
Zentrale Adresse kommt doppelt vor
Fehler bei Kommunikation mit zentraler Steuerung - Inneneinheit
Funktionsstörung bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz)
Funktionsstörung bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz)
Wird auf der Benutzerschnittstelle "Unter zentraler Steuerung" angezeigt und
wird dann die Betriebstaste gedrückt, blinkt das Display für einige Sekunden. Das blinkende Display signalisiert, dass die Benutzerschnittstelle nicht verwendet werden kann.
Nach Einschalten geht das System nicht sofort in Betrieb. Warten Sie eine
Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.

11.2.2 Symptom: Es ist nicht möglich, zwischen Kühlen und Heizen umzuschalten

Zeigt das Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung) an, ist das ein
Zeichen dafür, dass es sich beim Display um das einer Slave-Benutzerschnittstelle handelt.
Ist der Remote-Umschalter Kühlen/Heizen installiert und zeigt das Display
(Umschaltung unter zentraler Steuerung - Umschaltung unter zentraler Steuerung), dann bedeutet das, dass die Umschaltung Kühlen/Heizen durch den Remote-Umschalter Kühlen/Heizen vollzogen wird. Fragen Sie Ihren Händler, wo der Remote-Umschalter installiert ist.

11.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen und Heizen funktionieren nicht

Sofort nachdem der Strom eingeschaltet wird. Der Mikrocomputer macht sich betriebsbereit und prüft gerade die Kommunikation mit den Inneneinheiten. Dieser Vorgang kann maximal 12 Minuten dauern. Warten Sie diesen Vorgang ab.
Referenz für Installateure und Benutzer
58
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung

11.2.4 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung

Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender Ventilatordrehzahl. Dadurch wird verhindert, dass Kaltluft direkt auf die Personen im Raum geblasen wird. Wird die Taste gedrückt, ändert sich die Ventilatorgeschwindigkeit selbst dann nicht, wenn eine weitere Inneneinheit in Heizbetrieb ist.

11.2.5 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die eigestellte Richtung

Die Richtung des Ventilator-Luftstroms entspricht nicht der Anzeige auf der Benutzerschnittstelle. Der Luftstromrichtung des Ventilators wird nicht hin- und hergeschwenkt. Ursache: Die Einheit wird durch den Mikrocomputer gesteuert.

11.2.6 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit)

Wenn bei Kühlbetrieb die Feuchtigkeit hoch ist. Wenn eine Inneneinheit innen
stark verschmutzt ist, kommt es zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Raum. Das Innere der Inneneinheit muss gereinigt werden. Fragen Sie Ihren Händler, wie die Einheit zu reinigen ist. Die Reinigung muss von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
Direkt nach Beenden des Kühlbetriebs ist die Raumtemperatur tief und die
Luftfeuchtigkeit gering. Ursache: Erwärmtes Kältemittelgas fließt zurück in die Inneneinheit und erzeugt Dampf.

11.2.7 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit, Außeneinheit)

Wenn nach Enteisungsbetrieb das System auf Heizbetrieb umgeschaltet wird. Die durch den Enteisungsbetrieb erzeugte Feuchtigkeit wird zu Dampf und dieser wird abgegeben.

11.2.8 Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar Minuten erneut

Ursache: Die Benutzerschnittstelle empfängt Störsignale von anderen elektrischen Geräten als dem Klimagerät. Dadurch wird die Kommunikation zwischen den Einheiten verhindert, so dass der Betrieb eingestellt wird. Der Betrieb wird automatisch wieder aufgenommen, sobald die Störsignale verschwinden.

11.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit)

Direkt nach Einschalten ertönt ein "Ziiiin". Das elektronische Expansionsventil im
Inneren einer Inneneinheit nimmt seinen Betrieb auf und erzeugt das Geräusch. Nach ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Ein kontinuierliches leises "Schaaa" ertönt, wenn sich das System im Kühlbetrieb
befindet oder pausiert. Dieses Geräusch ertönt, wenn die Kondensatpumpe (Sonderzubehör) in Betrieb ist.
Ein quietschendes "Pischi-Pischi" ertönt, wenn sich das System nach dem
Heizbetrieb abschaltet. Dieses Geräusch wird durch Ausdehnen und Zusammenziehen der Kunststoffteile aufgrund der Temperaturveränderungen erzeugt.
Referenz für Installateure und Benutzer
59
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung
Beim Abschalten der Inneneinheit ertönt ein leises "Saaa" oder "Schoro-Schoro".
Dieses Geräusch ist zu hören, wenn eine andere Inneneinheit in Betrieb ist. Um zu verhindern, dass Öl und Kältemittel im System verbleiben, fließt ein geringer Teil des Kältemittels auch weiterhin.

11.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit)

Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das System im Kühl- oder
Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innen- und Außeneinheiten strömt.
Beim Anlaufen oder direkt nach Beenden des Betriebs oder des
Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören. Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert wird.

11.2.11 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Außeneinheit)

Der Ton des Betriebsgeräusches verändert sich. Dieses Geräusch wird durch Frequenzveränderungen verursacht.

11.2.12 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus

Wenn die Einheit nach längere Auszeit erstmals wieder benutzt wird. Ursache: Staub ist in die Einheit eingedrungen.

11.2.13 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei

Das Gerät kann die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten usw. absorbieren und sie wieder abgeben.

11.2.14 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht

Während des Betriebs: Die Geschwindigkeit des Ventilators wird geregelt, um den Betrieb des Produkts zu optimieren.

11.2.15 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein

Dies geschieht, um zu verhindern, dass Kältemittel im Verdichter zurückbleiben. Die Einheit schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten aus.

11.2.16 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde

Das ist der Fall, weil die Kurbelgehäuseheizung den Verdichter aufwärmt, sodass er reibungslos anlaufen kann.

11.2.17 Symptom: Wenn die Inneneinheit den Betrieb einstellt, kann man heiße Luft fühlen

Im selben System werden mehrere unterschiedliche Inneneinheiten betrieben. Wenn eine andere Einheit in Betrieb ist, strömt immer noch etwas Kältemittel durch die Einheit.
Referenz für Installateure und Benutzer
60
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
12 | Veränderung des Installationsortes

12 Veränderung des Installationsortes

Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
61
13 | Entsorgung

13 Entsorgung

Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen.
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
62
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

14 Technische Daten

14.1 Erforderliche Daten für Eco-Auslegung

Gehen Sie wie folgt vor, um an die Daten für die Einheit mit dem Energiezeichen – Lot 21 zu gelangen sowie Daten zu Innen-Außen-Kombinationen.
1 Besuchen Sie die folgende Webseite: https://energylabel.daikin.eu/ 2 Um fortzufahren, wählen Sie:
"Continue to Europe" (Weiter nach Europa), um zur internationalen Website
zu gelangen.
"Other country" (Anderes Land), um zu einer länderspezifischen Website zu
gelangen.
Ergebnis: Sie werden zur Website "Seasonal efficiency" (Saisonale Wirtschaftlichkeit) geleitet.
3 Klicken Sie unter "Eco Design – Ener LOT 21" auf "Generate your
data" (Generieren Sie Ihre Daten).
14 | Technische Daten
Ergebnis: Sie werden zur Website "Seasonal efficiency" (Saisonale Wirtschaftlichkeit (LOT21)) geleitet.
4 Folgen Sie der Anleitung auf der Website, um die richtige Einheit
auszuwählen.
Ergebnis: Nach Auswahl der Einheit kann ein LOT 21-Datenblatt als PDF- oder HTML-Datei angezeigt werden.
INFORMATION
Auf der betreffenden Webseite können Sie auch andere Dokumente (z. B. Handbücher, ...) einsehen.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
63

Für den Installateur

Für den Installateur
Für den Installateur
Referenz für Installateure und Benutzer
64
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

15 Über die Verpackung

In diesem Kapitel

15.1 Übersicht: Über die Verpackung ............................................................................................................................................ 65
15.2 Außengerät ............................................................................................................................................................................. 66
15.2.1 So packen Sie das Außengerät aus ........................................................................................................................ 66
15.2.2 So bewegen Sie das Außengerät............................................................................................................................ 66
15.2.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ................................................................................................... 67

15.1 Übersicht: Über die Verpackung

In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem der Kasten mit der Außeneinheit vor Ort angeliefert worden ist.
Bitte auf Folgendes achten:
Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft werden. Jegliche
Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich dem Schadensbearbeiter der Spedition mitgeteilt werden.
Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen
Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
15 | Über die Verpackung
Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am besten zum
Installationsort gebracht werden kann.
Achten Sie bei der Handhabung des Gerätes auf folgende Punkte:
Zerbrechlich; vorsichtig handhaben.
Einheit aufrecht stellen, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
65
15 | Über die Verpackung
21
±100
kg

15.2 Außengerät

15.2.1 So packen Sie das Außengerät aus

15.2.2 So bewegen Sie das Außengerät

ACHTUNG
Berühren Sie NICHT den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen des Geräts, um eine Verletzung zu vermeiden.
Tragen Sie das Gerät langsam wie gezeigt:
Gabelstapler. Der Transport per Gabelstapler ist nur möglich, so lange sich das Gerät auf der Palette befindet.
Referenz für Installateure und Benutzer
66
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
15 | Über die Verpackung
4P590088-1A
1
b
a c
d
e f
PH2 8 mm
g
h i j k
2
3
4
ACHTUNG
Das Tuch innerhalb des linken Griffs dient dazu, die Hand gegen Schnitte durch die scharfen Aluminium-Grate der Einheit zu schützen.
Entfernen Sie das Tuch ERST, wenn die Einheit vollständig montiert ist.

15.2.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät

1 Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "17.2.2 So öffnen Sie das
Außengerät"[476].
a Allgemeine Sicherheitshinweise b Installationsanleitung der Außeneinheit c Warnhinweis Aufkleber d Etikett für fluorierte Treibhausgase e Aufkleber für zusätzliche Kältemittel-Füllung
f Kabelbinder g Flüssigkeitsleitungsrohr – Kniestück h Flüssigkeitsleitungsrohr – kurz
i Flüssigkeitsleitungsrohr – lang j Gasleitungsrohr – Kniestück
k Gasleitung
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
67
16 | Über die Geräte und Optionen

16 Über die Geräte und Optionen

In diesem Kapitel

16.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen............................................................................................................................. 68
16.2 Identifikation........................................................................................................................................................................... 69
16.2.1 Typenschild: Außeneinheit..................................................................................................................................... 69
16.3 Über die Außeneinheit ........................................................................................................................................................... 69
16.4 Systemanordnung................................................................................................................................................................... 70
16.5 Kombinieren von Geräten und Optionen .............................................................................................................................. 70
16.5.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen ............................................................................................ 70
16.5.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten ...................................................................................................... 71
16.5.3 Mögliche Optionen für das Außengerät ................................................................................................................ 71

16.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
Außeneinheit bestimmen.Wo die Außeneinheit in die Systemanordnung passt.Mit welchen Inneneinheiten und Optionen Sie die Außeneinheiten kombinieren
können
Referenz für Installateure und Benutzer
68
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

16.2 Identifikation

16.2.1 Typenschild: Außeneinheit

Wo?
Modellkennung
Beispiel: R X Y S A 6 A7 Y1 B
Code Erklärung
R Außenluft gekühlt
16 | Über die Geräte und Optionen
HINWEIS
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.
X Wärmepumpe (nicht-kontinuierliches Heizen)
Y Einzelmodul
S Baureihe S
A Kältemittel R32
4~6 Leistungsklasse
A7 Modellreihe
V1 Stromversorgung: 1~, 220~240 V, 50 Hz
Y1 Stromversorgung: 3N~, 380~415 V, 50 Hz
B Europäischer Markt

16.3 Über die Außeneinheit

Die Installationsanleitung gilt für das inverterbetriebene Wärmepumpensystem VRV.
Diese Geräte sind für die Außeninstallation und werden für Luft-Luft­Wärmepumpensysteme verwendet.
Spezifikation RXYSA4~6
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Leistung Heizen 14,2~18,0kW
Kühlen 12,1~15,5kW
Auslegungstemperatur Umgebung
Heizen –20~21°CDB
–20~15,5°C
Kühlen –5~46°C
Referenz für Installateure und Benutzer
feucht
tr
69
16 | Über die Geräte und Optionen
b
a
c
d
f e
d
c
b b
c
d

16.4 Systemanordnung

a Wärmepumpe Außeneinheit
b Kältemittelrohre
c VRV Inneneinheit mit Direktverdampfung (DX)
d Fernregler in Betriebsart Normal
e Fernregler in Betriebsart Nur Alarm
f Fernregler in Betriebsart Supervisor (in einigen Situation obligatorisch)
WARNUNG
Die Installation MUSS den Anforderungen entsprechen, die für R32-Geräte und ­Anlagen gelten. Weitere Informationen dazu siehe unter "3.1 Instruktionen für
Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten"[418].
INFORMATION
Inneneinheiten können nicht beliebig kombiniert werden; Richtlinien dazu siehe
"16.5.2Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten"[471].

16.5 Kombinieren von Geräten und Optionen

INFORMATION
In Ihrem Land sind bestimmte Funktionen oder Optionen möglicherweise NICHT verfügbar.

16.5.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen

HINWEIS
Damit gewährleistet ist, dass Ihre Systemeinrichtung (Außeneinheit + Inneneinheit(en)) funktioniert, richten Sie sich nach dem jüngsten technischen Datenbuch für die VRV Wärmepumpe.
Das Wärmepumpensystem kann mit mehreren Inneneinheit-Typen kombiniert werden und ist nur für die Verwendung von R32 konzipiert.
Eine Übersicht über erhältliche Einheiten finden Sie im Produktkatalog. In einer Übersicht wird gezeigt, welche Inneneinheit-Außeneinheit-Kombinationen
erlaubt sind. Nicht alle Kombinationen sind erlaubt. Sie sind abhängig von Regeln (Kombinationen bestehend aus Außeneinheiten, Inneneinheiten und Fernregler usw.), die im technischen Datenbuch angegeben sind.
Referenz für Installateure und Benutzer
70
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

16.5.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten

Allgemein können folgende Typen von Inneneinheiten an das VRV Wärmepumpensystem angeschlossen werden. Die Liste ist nicht abschließend und ist abhängig von Kombinationen der Modelle sowohl bei Außeneinheiten als auch bei Inneneinheiten.
VRV Inneneinheiten mit direkter Verdampfung (DX) (DX - Direct Expansion) (Luft-
zu-Luft-Anwendungen).

16.5.3 Mögliche Optionen für das Außengerät

Bodenplatten-Heizung (EKBPH250D7)
Verhindert Einfrieren an der Bodenplatte.Empfohlen für Regionen mit niedrigen Außentemperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit.
Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung zur
Bodenplatten-Heizung.
Wahlschalter für Kühlen/Heizen
Um den Kühl- oder Heizbetrieb von einer zentralen Stelle aus zu steuern, können folgende optionalen Elemente angeschlossen werden:
16 | Über die Geräte und Optionen
Beschreibung Modellbezeichnung
KÜHLEN-/HEIZEN-UMSCHALTER KRC19-26A
Mit optionaler Befestigungsbox für den
KJB111A
Schalter
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
71
17 | Installation des Geräts

17 Installation des Geräts

In diesem Kapitel

17.1 Den Ort der Installation vorbereiten...................................................................................................................................... 72
17.2 Öffnen und Schließen des Geräts ........................................................................................................................................... 76
17.3 Montieren des Außengeräts................................................................................................................................................... 78
WARNUNG
Die Installation MUSS den Anforderungen entsprechen, die für R32-Geräte und ­Anlagen gelten. Weitere Informationen dazu siehe unter "3.1 Instruktionen für
Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten"[418].
17.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit............................................................................... 72
17.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima ............................... 75
17.2.1 Über das Öffnen der Geräte .................................................................................................................................. 76
17.2.2 So öffnen Sie das Außengerät................................................................................................................................ 76
17.2.3 Außeneinheit schließen.......................................................................................................................................... 76
17.3.1 Montage der Außeneinheit.................................................................................................................................... 78
17.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit ............................................................................. 78
17.3.3 Voraussetzungen für die Installation ..................................................................................................................... 78
17.3.4 So installieren Sie die Außeneinheit ...................................................................................................................... 79
17.3.5 Für einen Ablauf sorgen ......................................................................................................................................... 79
17.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts ..................................................................................................... 81

17.1 Den Ort der Installation vorbereiten

Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des Geräts Bauarbeiten statt (z. B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub entsteht, MUSS das Gerät abgedeckt werden.
Wählen Sie einen Installationsort mit ausreichendem Platz zum An- und Abtransport des Geräts an den Standort bzw. vom Standort.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).

17.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

INFORMATION
Beachten Sie auch die folgenden Voraussetzungen:
Allgemeine Voraussetzungen für den Installationsort. Siehe Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen".
Platzbedarf für Wartungsarbeiten. Siehe Kapitel "Technische Daten".Voraussetzungen für Kältemittelleitungen (Länge, Höhendifferenz). Siehe Kapitel
"Vorbereitung".
Referenz für Installateure und Benutzer
72
ACHTUNG
Das Gerät sollte NICHT für die Öffentlichkeit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Einheit eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
17 | Installation des Geräts
b
bcc
f
ea d
(mm)
1500
1500
1500
1000≥1000
1000≥1000
1000≥1000
d
Die Außeneinheit ist nur für die Außeninstallation konzipiert bei Außentemperaturen im Bereich:
Heizen –20~21°C
–20~15,5°C
Kühlen –5~46°C
tr
feucht
tr
Hinweis: Muss die Außeneinheit innen installiert werden, können zusätzliche Maßnahmen notwendig sein, damit das System den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand besteht.
a Personal Computer oder Funk b Sicherung c Fehlerstrom-Schutzschalter d Benutzerschnittstelle e Inneneinheit
f Außeneinheit
An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von mindestens 3 m
eingehalten werden, um elektromagnetische Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von Strom- und Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten Kabelkanäle.
Wählen Sie einen Platz, der möglichst weitgehend gegen Regen geschützt ist.Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am Installationsort und der
Umgebung keine Schäden durch das Wasser entstehen können.
Wählen Sie einen Platz aus, wo die Betriebsgeräusche oder die heiße / kalte Luft,
die von der Einheit abgegeben werden, nicht stören.
Die Lamellen des Wärmetauschers sind scharf, so dass Verletzungsgefahr
besteht. Wählen Sie einen Installationsort, an dem keine Verletzungsgefahr entstehen kann (insbesondere in Bereichen, in denen Kinder spielen).
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
Nicht in geräuschempfindlicher Umgebung installieren (z. B. in der Nähe von
Schlafzimmern), wo die Betriebsgeräusche als störend empfunden werden könnten. Hinweis: Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen der Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert gemessen werden als der, der im Schallspektrum im Datenbuch angegeben ist. Das liegt an Schallreflektionen und Umgebungsgeräuschen.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
73
17 | Installation des Geräts
b
c
a
a
b
c
d
c
d
An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in der Luft sein
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
Umgebungen mit starken SpannungsschwankungenIn Fahrzeugen oder auf SchiffenIn Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
Installation in Meeresnähe. Achten Sie darauf, dass die Außeneinheit NICHT
direktem Wind vom Meer ausgesetzt ist. Durch den Salzgehalt der Luft könnte sonst die Lebenserwartung der Einheit durch Rostbildung verkürzt werden.
Die Außeneinheit so installieren, dass sie nicht direktem Wind vom Meer ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Ist die Außeneinheit direktem Wind vom Meer ausgesetzt, installieren Sie einen Windschutz.
Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der AußeneinheitDenken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie einen Windschutz
installieren.
a Auflandiger Wind vom Meer
b Gebäude
c Außeneinheit
d Windschutz
Bei starkem Wind (≥18km/h), der gegen den Luftauslass der Außeneinheit bläst, kann es zu einem Kurzschluss der Luftzirkulation kommen (Ansaugen der Abluft). Folgende Auswirkungen könnten dadurch eintreten:
Beeinträchtigung der Betriebsleistung
Referenz für Installateure und Benutzer
74
Betriebsunterbrechung durch Abnahme des Niederdrucks oder durch Zunahme
des Überdrucks
Oft und schnell auftretende Vereisung bei Heizbetrieb
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
17 | Installation des Geräts
a
b
c
b
a
b
c
c
d
Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich auf den
Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell rotieren, bis er bricht).
Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der Luftauslass dem Wind ausgesetzt ist.
Es wird empfohlen, das Außengerät so zu installieren, dass der Lufteinlass zur Wand zeigt und NICHT direkt Wind ausgesetzt ist.
a Ablenkplatte b Vorherrschende Windrichtung c Luftauslass

17.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima

Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
a Schneeabdeckung oder Unterstand b Untergestell (Mindesthöhe = 150mm) c Vorherrschende Windrichtung d Luftauslass
Zwischen dem Wärmetauscher und dem Gehäuse der Einheit kann sich Schnee ansammeln und einfrieren. Dies kann das Leistungsvermögen reduzieren. Informationen darüber, wie das verhindert werden kann (nach Montage der Einheit), finden Sie unter "17.3.5Für einen Ablauf sorgen"[479].
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
HINWEIS
Wird die Einheit unter Bedingungen mit niedriger Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit betrieben, dann sorgen Sie dafür, dass durch entsprechende Mittel die Abflusslöcher der Einheit durch Einsatz einer Bodenplatten-Heizung frei gehalten werden (siehe "16Über die Geräte und Optionen"[468]).
Referenz für Installateure und Benutzer
75
17 | Installation des Geräts
1
3
2
(4)
PH2 8 mm

17.2 Öffnen und Schließen des Geräts

17.2.1 Über das Öffnen der Geräte

Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss. Beispiel:
Bei Anschließen der KältemitteilleitungenBeim Anschließen der elektrischen LeitungenBei der Instandhaltung und Wartung des Geräts

17.2.2 So öffnen Sie das Außengerät

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR

17.2.3 Außeneinheit schließen

GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Außengeräteabdeckung darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1N•m nicht zu überschreiten.
Referenz für Installateure und Benutzer
76
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
17 | Installation des Geräts
2
1
4
3
PH2 8 mm
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
77
17 | Installation des Geräts
(mm)
758
>150
(480-490)
485
4× M12
a

17.3 Montieren des Außengeräts

17.3.1 Montage der Außeneinheit

Typischer Ablauf
Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Voraussetzungen für die Installation schaffen. 2 Außeneinheit installieren. 3 Sorgen Sie für einen Abfluss. 4 Sicherungen gegen Umkippen der Einheit installieren.

17.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
Allgemeine SicherheitshinweiseVorbereitung

17.3.3 Voraussetzungen für die Installation

Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes, um zu gewährleisten, dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursacht.
Befestigen Sie das Gerät gemäß der Fundamentzeichnung sicher mithilfe der Fundamentschrauben.
4 Sätze Ankerbolzen, Muttern und Unterlegscheiben (bauseitig zu liefern) bereithalten:
Referenz für Installateure und Benutzer
78
a Die Abflusslöcher der Bodenplatte der Einheit müssen frei sein.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
INFORMATION
20
a
4× M12
Die empfohlene Höhe des oberen hervorstehenden Teils der Schrauben beträgt 20mm.
HINWEIS
Bei der Befestigung der Außeneinheit mit den Ankerbolzen sollten Muttern und Unterlegscheiben aus Kunstharz verwendet werden (a). Ist die Beschichtung im Befestigungsbereich abgezogen, kann das Metall leicht rosten.

17.3.4 So installieren Sie die Außeneinheit

17 | Installation des Geräts
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07

17.3.5 Für einen Ablauf sorgen

Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß ablaufen kann.Installieren Sie die Einheit auf einem geeigneten Sockel, so dass Kondenswasser
abfließen kann und sich kein Eis ansammelt.
Bauen Sie um den Sockel herum einen Kanal, der das Abwasser von der Einheit
ableitet.
Achten Sie darauf, dass abfließendes Wasser nicht über Gehwege fließen kann,
damit es bei Frost dort nicht glatt wird.
Wird die Einheit auf einem Gestell installiert, bringen Sie unterhalb der Einheit in
einem Abstand von maximal 150 mm eine wasserdichte Platte an, damit kein Wasser von unten eindringen kann und Kondenswasser nicht nach unten tropft (siehe folgende Abbildung).
Referenz für Installateure und Benutzer
79
17 | Installation des Geräts
≥150 mm
A
171 171758
43 48
288
451
613
776
408
414
349
214
111
(480~490)
107
B
B
C D
=
E
INFORMATION
Falls erforderlich, kann eine Ablaufwanne (bauseitig zu liefern) verwendet werden, damit kein Wasser abtropfen kann.
HINWEIS
Falls die Einheit NICHT vollständig waagerecht installiert werden kann, dann achten Sie darauf, dass sie zur Rückseite der Einheit geneigt ist. Das ist erforderlich, damit das Wasser ordnungsgemäß ablaufen kann.
HINWEIS
Wenn die Kondensatabflusslöcher der Außeneinheit durch eine Grundplatte oder Bodenfläche abgedeckt sind, heben Sie die Einheit an, um für einen Freiraum von mehr als 150mm unter der Außeneinheit zu sorgen.
Abflusslöcher (Abmessungen in mm)
A Austrittsseite
B Abstand zwischen Verankerungspunkten C Unterer Rahmen
D Kondensatabflusslöcher
E Durchbruchöffnungen für Schnee
Schnee
In Regionen, in denen es viel Schnee gibt, kann sich zwischen dem Wärmetauscher und dem Gehäuse der Einheit Schnee ansammeln und einfrieren. Dies kann das Leistungsvermögen reduzieren.
Referenz für Installateure und Benutzer
80
INFORMATION
Wird die Einheit in einer klimatisch kalten Region installiert, empfehlen wir, die optionale Bodenplatten-Heizung (EKBPH250D7) zu installieren.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

17.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts

Wird die Einheit an einem Platz installiert, an dem sie von heftigem Wind zum Kippen gebracht werden könnte, treffen Sie folgende Maßnahmen:
1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden Anleitung
beschrieben vor.
2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät. 3 Legen Sie eine Gummiunterlage (bauseitig zu liefern) zwischen die Kabel und
die Außeneinheit, um zu verhindern, dass die Kabel den Lack beschädigen.
4 Die Enden des Kabels befestigen. 5 Die Kabel straffen.
17 | Installation des Geräts
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
81
18 | Installation der Leitungen

18 Installation der Leitungen

In diesem Kapitel

18.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen .................................................................................................................................... 82
18.2 Anschließen der Kältemittelleitung ........................................................................................................................................ 86
18.3 Überprüfen der Kältemittelleitung......................................................................................................................................... 94
18.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen....................................................................................................... 82
18.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen .......................................................................... 82
18.1.3 Rohrstärke auswählen............................................................................................................................................ 83
18.1.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen .................................................................................................................... 84
18.1.5 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied ........................................................................................... 85
18.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ......................................................................................................................... 86
18.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen ................................................................... 87
18.2.3 Hinweise zum Biegen der Rohre............................................................................................................................ 87
18.2.4 Das Rohrende hartlöten......................................................................................................................................... 88
18.2.5 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen ........................................................................................................ 88
18.2.6 Zugedrehte Rohrleitungsenden entfernen............................................................................................................ 90
18.2.7 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an ................................................................................... 91
18.2.8 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen ...................................................................................................... 93
18.3.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen ................................................................................................................. 94
18.3.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine Richtlinien .................................................................................... 95
18.3.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung....................................................................................................... 96
18.3.4 Dichtheitsprüfung durchführen ............................................................................................................................. 96
18.3.5 Vakuumtrocknung durchführen ............................................................................................................................ 97

18.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

18.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle aus der
Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.

18.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen

Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre.
Bördelanschlüsse: Verwenden Sie ausschließlich weichgeglühtes Material.
Referenz für Installateure und Benutzer
82
Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
18 | Installation der Leitungen
t
Ø
A
B-1 B-2
C-1 C-2 C-3 C-4
1
3-1 3-2 3-3 3-4
VRV DX
2
2 2
Außendurchmesser
6,4mm (1/4") 9,5mm (3/8") 12,7mm (1/2")
15,9mm (5/8") Weichgeglüht (O) ≥0,99mm
19,1mm (3/4") Halbhart (1/2H) ≥0,80mm
(a)

18.1.3 Rohrstärke auswählen

Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
Härtegrad Stärke (t)
(a)
(Ø)
Weichgeglüht (O) ≥0,80mm
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
1 Außeneinheit 2 Kältemittel-Abzweigsatz
3-1~3-4 VRVDX Inneneinheiten
A Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz
B-1 B-2 Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsätzen
C-1~C-4 Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und Inneneinheit
Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am nächsten kommt.Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von Leitungen in mm auf
Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig zu liefern).
Die zusätzliche Kältemittel-Kalkulation muss angepasst werden, so wie es in
"19.4So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge"[4 102]
angegeben ist.
A: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz
Wenn die entsprechende Rohrlänge zwischen Außen- und Inneneinheiten 90 m oder mehr beträgt (b+d), muss die Stärke der Haupt-Gasleitung (b) vergrößert werden (verstärken). Wenn die empfohlene Gasleitungsstärke (verstärken) nicht verfügbar ist, müssen Sie die Standardstärke verwenden (was zu einer leichten Leistungsabnahme führen kann).
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
83
18 | Installation der Leitungen
e
d
b
c
a
a Außeneinheit
b Haupt-Gasrohr (Rohr verstärken bei Länge von b+d≥90m)
c Erster Kältemittel-Abzweigsatz
d Rohrleitung zwischen Inneneinheit und erstem Kältemittel-Abzweigsatz
e Am weitesten entfernte Inneneinheit
Außeneinheit-
Leistungsart (HP)
Außendurchmesser von Rohrleitung (mm)
Gasrohr Flüssigkeitsleitung
Standard Verstärken
(nur b)
4+5+6 15,9 19,1 9,5
B: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsätzen
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Inneneinheiten zu Grunde legen. Die Stärke der Anschlussrohrleitung darf nicht größer sein als die der Kältemittel­Rohrleitung, die anhand der Gesamtsystem-Modellbezeichnung gewählt ist.
Inneneinheit-
Leistungsindex
Außendurchmesser von Rohrleitung (mm)
Gasrohr Flüssigkeitsleitung
0≤x≤182 15,9 9,5
Beispiel: Downstream-Kapazität bei B-1 = Leistungsindex von Einheit 3-1 + Leistungsindex von Einheit 3-2
C: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigbausatz und Inneneinheit
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen (Flüssigkeit, Gas) bei den Inneneinheiten. Die Durchmesser der Inneneinheiten sind wie folgt:
Inneneinheit-
Leistungsindex
10~32 9,5 6,4
40~80 12,7 6,4
100~140 15,9 9,5

18.1.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen

Verrohrungsbeispiel siehe "18.1.3Rohrstärke auswählen"[483].
Bei Verwendung von Refnet-Anschlussstücken beim ersten Abzweig (gezählt ab Außeneinheit)
Wenn Sie am ersten Abzweig - gezählt ab der Seite der Außengeräte - Refnet­Anschlussstücke verwenden, treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung der Außeneinheit zu Grunde legen. Beispiel: Refnet-Anschlussstück A→B‑1.
Außeneinheit-Leistungsart (HP) Kältemittel-Abzweigsatz
4~6 KHRQ22M20T
Außendurchmesser von Rohrleitung (mm)
Gasrohr Flüssigkeitsleitung
Referenz für Installateure und Benutzer
84
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
18 | Installation der Leitungen
Refnet-Anschlussstücke bei anderen Abzweigungen
In Bezug auf Refnet-Anschlusstücke - mit Ausnahme der ersten Abzweigung - ist das geeignete Abzweigsatz-Modell zu wählen, basierend auf dem Gesamtleistungsindex aller Inneneinheiten, die nach dem Kältemittel-Abzweig angeschlossen sind. Beispiel: Refnet-Anschluss B‑1→C‑1.
Inneneinheit-Leistungsindex Kältemittel-Abzweigsatz
<182 KHRQ22M20T
Refnet-Verteiler
Was Refnet-Verteiler betrifft: Treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamtleistung aller Inneneinheiten zu Grunde legen, die unterhalb des Refnet-Verteilers angeschlossen werden.
Inneneinheit-Leistungsindex Kältemittel-Abzweigsatz
<182 KHRQ22M29H
INFORMATION
An einen Verteiler können maximal 8 Abzweige angeschlossen werden.

18.1.5 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied

Die Leitungslänge und der Höhenunterschied müssen Folgendem entsprechen.
Voraussetzung Begrenzu
Maximale tatsächliche Rohrlänge
Beispiel 1, Einheit8: a+b+c+d+e+f+g+p≤LimitBeispiel 2, Einheit6: a+b+h≤LimitBeispiel 2, Einheit8: a+i+k≤LimitBeispiel 3, Einheit8: a+i≤Limit
Maximale äquivalent Rohrlänge
Maximale Gesamt-Rohrlänge
Beispiel 1: a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n+p≤Limit
Maximale Länge zwischen erstem Kältemittel-Abzweigbausatz und Inneneinheit
Beispiel 1, Einheit8: b+c+d+e+f+g+p≤LimitBeispiel 2, Einheit6: b+h≤LimitBeispiel 2, Einheit8: i+k≤Limit
(a)
ng
120m
150m
300m
40m
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Beispiel 3, Einheit8: i≤Limit
Maximaler Höhenunterschied zwischen Außen- und Inneneinheiten
Außeneinheit höher als Inneneinheiten
Beispiele: H1≤Limit
Außeneinheit niedriger als Inneneinheiten
(a)
Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Rohrlänge des Refnet-Anschlussstückes = 0,5m und des Refnet-Verteilers = 1m entspricht (für Berechnungszwecke der äquivalenten Rohrlänge, nicht für Berechnungen der Kältemittel-Füllung).
Referenz für Installateure und Benutzer
50m
40m
85
18 | Installation der Leitungen
a
A
h i j k l m n
B C D E F G
pb c d e f
1 2 3 4 5 6 7
8
g
H1
H2
a
b
c d e f
i
k
j
g h
A B
1 2 3 4 5 6
7 8
H1
H2
a
c
b d e fig h
1 2 3 4 5 6 7
8
H1
H2
18‒1 Beispiel 1: Wenn nur Refnet-Verbindungen da sind
Refnet-Verbindungsstück
1~8 VRVDX Inneneinheiten
18‒2 Beispiel 2: Wenn Refnet-Verbindungen und Refnet-Verteiler da sind
Refnet-Verbindungsstück Refnet-Verteiler
1~8 VRVDX Inneneinheiten
18‒3 Beispiel 3: Wenn nur Refnet-Verteiler da sind
Refnet-Verteiler
1~8 VRVDX Inneneinheiten

18.2 Anschließen der Kältemittelleitung

18.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen

Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließenKältemittel-Abzweigsätze anschließenDie Kältemittelleitungen an den Inneneinheiten anschließen (siehe die
Installationsanleitung zu den Inneneinheiten)
Kältemittelleitungen isolierenBefolgen Sie die Richtlinien für:
Referenz für Installateure und Benutzer
86
- Biegen von Rohren
- Aufdornen des Rohrendes
- Hartlöten
- Verwendung der Absperrventile
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
18 | Installation der Leitungen

18.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
Allgemeine SicherheitshinweiseVorbereitung
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
ACHTUNG
NIEMALS einen Trockner bei dieser Einheit installieren, sonst kann sich deren Lebensdauer verkürzen. Das trocknende Material kann sich ablösen und das System beschädigen.
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der Kältemittel-Rohrleitungen:
Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das vorgesehene Kältemittel
gelangt, keine anderen Stoffe (z. B. Luft).
Nur R32 verwenden, wenn Kältemittel hinzuzufügen ist.Verwenden Sie ausschließlich Installationswerkzeuge (z.B. Manometer-Set), die
speziell für R32 ausgelegt sind und dem Druck standhalten. Achten Sie darauf, dass keine fremden Substanzen (einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) in das System gelangen.
Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die Rohre dringen können,
schützen Sie die Rohre so, wie es in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände muss mit besonderer Vorsicht
vorgegangen werden.
Gerät Installationszeitraum Schutzmethode
Außengerät >1Monat Rohr quetschen
Innengerät Unabhängig vom
INFORMATION
Öffnen Sie das Absperrventil des Kältemittels erst, nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem Auffüllen zu öffnen.

18.2.3 Hinweise zum Biegen der Rohre

Verwenden Sie einen Rohrbieger zum Biegen. Alle Rohrbögen sollten so wenig wie möglich gekrümmt sein (Biegeradius 30~40 mm oder größer).
<1Monat Rohr quetschen oder mit
Klebeband abdichten
Zeitraum
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
87
18 | Installation der Leitungen
1
1
≤Ø25.4
a b c d e
f
f

18.2.4 Das Rohrende hartlöten

Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um die Bildung einer
größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb der Installation.
Stellen Sie den Stickstoffdruck mittels Druckminderventils auf 20 kPa (0,2bar)
(gerade ausreichend, dass er auf der Haut spürbar ist).
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der Abbildung gezeigt.
a Kältemittelrohre
b Zu verlötendes Teil
c Bandumwicklung
d Handventil
e Druckminderventil
f Stickstoff
Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE
Antioxidationsmittel. Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu einem Defekt der Anlage führen könnte.
Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-Kältemittelleitungen KEIN
Flussmittel. Verwenden Sie Phosphor-Kupfer-Lote (BCuP), die kein Flussmittel erfordern. Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf Kältemittel-Leitungssysteme. Wird beispielsweise ein Flussmittel auf Chlorbasis verwendet, verursacht das Korrosion am Rohr. Und wenn das Flussmittel gar Fluor enthält, wird dadurch die Qualität des Kältemittel-Öls beeinträchtigt.
Beim Löten immer darauf achten, dass Oberflächen in der Umgebung (z. B.
Schaumstoffisolierungen) gegen Hitze geschützt sind.

18.2.5 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen

So bedienen Sie das Absperrventil
Referenz für Installateure und Benutzer
88
Beachten Sie Folgendes:
Achten Sie darauf, dass alle Absperrventile während des Betriebs geöffnet sind.Die Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsleitung sind gemäß Werkseinstellung
geschlossen.
Die Abbildungen unten zeigen die Bezeichnungen der Teile, die bei der
Handhabung des Absperrventils eine Rolle spielen.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
18 | Installation der Leitungen
c
d
a
b
a b
cde
a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens b Absperrventil c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss d Abdeckung des Absperrventils
a Service-Stutzen b Abdeckung des Absperrventils c Sechskantöffnung d Welle e Ventilsitz
Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst könnte der
Ventilkörper brechen.
So öffnen/schließen Sie das Absperrventil
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen. 2 Einen Sechskantschlüssel (Flüssigkeits-Seite: 4 mm, Gasseite: 6 mm) in den
Ventilschaft einsetzen und dann den Ventilschaft drehen:
Zum Öffnen nach links drehen Zum Schließen nach rechts drehen
3 Sobald das Absperrventil NICHT WEITER gedreht werden kann, nicht weiter
drehen.
4 Beim Öffnen oder Schließen des Absperrventils das Ventil fest anziehen. Das
richtige Drehmoment für das Anziehen finden Sie in der Tabelle unten.
HINWEIS
Ein falsches Drehmoment kann dazu führen, dass Kältemittel entweicht und das Absperrventil bricht.
5 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet/geschlossen.
Handhabung des Service-Stutzens
Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt, muss ein
Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden.
Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des Service-Stutzens wieder
sicher aufsetzen. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung, ob Kältemittel austritt.
Referenz für Installateure und Benutzer
89
18 | Installation der Leitungen
a
a
b
b
Anzugsdrehmomente
Größe des
Anzugsdrehmoment N•m (zum Schließen nach rechts drehen)
Absperrventils
(mm)
Ventilkörper Sechskantschlü
Ø9,5 5,4~6,6 4mm 13,5~16,5 11,5~13,9
Ø15,9 13,5~16,5 6mm 22,5~27,5

18.2.6 Zugedrehte Rohrleitungsenden entfernen

WARNUNG
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden.
Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können.
Zum Entfernen des zugedrehten Rohrleitungsende ist wie folgt vorzugehen:
1 Vergewissern Sie sich, dass die Absperrventile vollständig geschlossen sind.
ssel
Welle
Kappe
(Ventildeckel)
Service-
Stutzen
2 Die Vakuumpumpe / Einheit zur Wiederverwertung über ein Sammelrohr am
Service-Stutzen aller Absperrventile anschließen.
a Service-Stutzen
b Absperrventil
3 Das Gas und Öl aus dem zugedrehten Rohrleitungsende ablassen und
auffangen, um es der Wiederverwertung zuzuführen.
ACHTUNG
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus dem zugedrehten Rohrleitungsende
zurückgewonnen ist, den Einfüllschlauch abnehmen und die Service-Stutzen wieder schließen.
5 Den unteren Teil der Gas- und Flüssigkeits-Absperrventil-Leitungen entlang
der schwarzen Linie abschneiden. Ein geeignetes Werkzeug verwenden (z.B. einen Rohrschneider).
Referenz für Installateure und Benutzer
90
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
18 | Installation der Leitungen
a
c
b
d d
WARNUNG
Das zugedrehte Rohrleitungsende niemals durch Löten entfernen.
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden.
6 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem Anschießen
bauseitiger Rohrleitungen fortfahren, falls die Wiedergewinnung nicht vollständig war.

18.2.7 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an

Rohrleitungslänge. Die Länge der bauseitigen Rohre so kurz wie möglich halten.Rohrleitungsschutz. Die bauseitigen Rohre sind gegen physikalische
Beschädigung zu schützen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die mitgelieferten Zusatzrohre zu verwenden, wenn Sie
bauseitige Rohrleitungsarbeiten ausführen.
Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten Rohrleitungen nicht andere
Rohre oder die Blende unten oder an der Seite berühren. Insbesondere beim Anschluss unten und seitlich muss darauf geachtet werden, die Rohrleitung angemessen zu isolieren, um so den Kontakt mit dem Gehäuse zu verhindern.
1 Gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie die Wartungsblende (a) mit Schraube (b).Entfernen Sie die Blende des Rohrleistungseingangs (c) mit Schraube (d).
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
2 Wählen Sie den Rohrleitungsverlauf (a, b, c oder d).
Referenz für Installateure und Benutzer
91
18 | Installation der Leitungen
a
d
b
c
b b bb
a
a
a
b
a Vorne
b Seite
c Rückseite
d Unterseite
INFORMATION
Die Durchbruchöffnung (a) in der Bodenplatte oder der Abdeckplatte entfernen,
indem Sie mit einem Flachschraubendreher und einem Hammer auf die
Befestigungspunkte schlagen.
Gegebenenfalls mit einer Metallsäge die Trennfugen (b) herausschneiden.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen:
Achten Sie darauf, das Gehäuse und darunter liegende Rohre nicht zu
beschädigen.
Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir, die
Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln,
um Rostbildung zu verhindern.
Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die Durchbruchöffnungen führen,
wickeln Sie Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht beschädigt
werden.
3 Gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie das Flüssigkeits-Zusatzrohr (a) mit dem Flüssigkeits-
Absperrventil (Hartlöten).
Verbinden Sie das Gas-Zusatzrohr (b) mit dem Gas-Absperrventil (Hartlöten).
Referenz für Installateure und Benutzer
92
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
18 | Installation der Leitungen
a b c
a b f g
cde
A
A
HINWEIS
Beim Hartlöten: Erst die Rohre auf der Flüssigkeitsseite hartlöten, dann die auf der
Gasseite. Führen Sie den Schweißstab von der Frontseite der Einheit ein und den Schweißbrenner von der rechten Seite, um mit den Flammen nach außen gerichtet zu löten. Achten Sie darauf, nicht die Schallisolierung des Verdichters und andere Rohre zu beschädigen.
Beide Absperrventile in nasses Tuch wickeln, um die inneren Teile des Ventils gegen Überhitzung zu schützen.
a Schweißstab b Feuerfeste Platte c Schweißbrenner d Flamme e Schallisolierung des Verdichters
f Rohre auf Flüssigkeitsseite g Rohre auf Gasseite
4 Schließen Sie die bauseitigen Rohrleitungen mittels der Zusatz-Kniestücke an
(Hartlöten). Beachten Sie die Ausrichtung der Kniestücke.
HINWEIS
Schützen Sie beim Löten alle umgebenden Oberflächen (z. B. Kabel, Schaumstoffisolierungen) gegen Hitze.
HINWEIS
Daran denken, nach der Installation der Kältemittelleitungen und der Durchführung der Vakuumtrocknung die Absperrventile zu öffnen. Wird das System mit geschlossenen Absperrventilen betrieben, kann der Verdichter beschädigt werden.

18.2.8 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen

Beachten Sie bei der Installation des Kältemittel-Abzweigsatzes die dem Satz beiliegende Installationsanleitung.
Montieren Sie die Refnet-Verbindung so, dass sie entweder horizontal oder
vertikal abzweigt.
Montieren Sie die Refnet Verbindung so, dass sie horizontal abzweigt.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
93
18 | Installation der Leitungen
A
B
±
3
0
°
a
b
c
a
Installationsarbeiten der Kältemittel-Rohrleitungen abgeschlossen?
Sind Inneinheiten und/oder Außeneinheit bereits auf EIN geschaltet worden?
Wie folgt vorgehen:
"Methode 2: Nach Einschalten".
Rohrinstallation fertig stellen.
Wie folgt vorgehen:
"Methode 1: Vor Einschalten (normale Methode)".
Ja
Nein
Nein
Ja

18.3 Überprüfen der Kältemittelleitung

18.3.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen

a Horizontale Fläche
b Refnet-Anschlussstück vertikal montiert
c Refnet-Anschlussstück horizontal montiert
Referenz für Installateure und Benutzer
94
Vor Einschalten der Einheiten (außen und innen) muss die Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen sein. Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile initialisiert. Das bedeutet, dass die Ventile geschlossen werden.
HINWEIS
Wenn bauseitige Expansionsventile geschlossen sind, ist es unmöglich, bei den bauseitigen Rohren und bei den Inneneinheiten Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung durchzuführen.
Methode 1: Vor Einschalten
Wenn das System bis jetzt noch nicht eingeschaltet worden ist, sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen, um die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
Methode 2: Nach Einschalten
Wenn das System bereits eingeschaltet worden ist, folgende Einstellung in Kraft setzen: [2‑21] (siehe "22.2.4Zugriff auf Modus 1 oder 2" [4 125]). Durch diese Einstellung werden die bauseitigen Expansionsventile geöffnet, so dass für das
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
18 | Installation der Leitungen
Kältemittel auf jeden Fall ein Fließpfad geöffnet ist und es möglich ist, die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass alle Inneneinheiten, die an die Außeneinheit angeschlossen sind, aktiv sind.
HINWEIS
Warten Sie, die Einstellung [2‑21] durchzuführen, bis die Außeneinheit die Initialisierung abgeschlossen hat.
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
Überprüfen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder Stickstoff aus
Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
Alle Rohre im Inneren der Einheit sind bereits werksseitig auf Leckagen geprüft worden.
Nur bauseitig installierte Kältemittel-Rohrleitungen müssen geprüft werden. Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle Absperrventile bei der Außeneinheit fest geschlossen sind.
HINWEIS
Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle (bauseitig gelieferten) Rohrventile OFFEN sind (nicht die Absperrventile der Außeneinheit!).
Weitere Informationen über den Status von Ventilen siehe
"18.3.3Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung"[496].

18.3.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine Richtlinien

Schließen Sie die Vakuumpumpe über ein Sammelrohr an die Service-Stutzen aller Absperrventile an, um mehr Wirkung zu entfalten (siehe
"18.3.3Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung"[496]).
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit Rückschlagventil oder Magnetventil, die einen Unterdruck von bis zu −⁠100,7 kPa (−⁠1,007 bar) (5 Torr absolut) erzeugen kann.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft.
Referenz für Installateure und Benutzer
95
18 | Installation der Leitungen
p<p
>
N2
C
b c e
a
g
f
d
A B
R32

18.3.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung

HINWEIS
Luft nicht durch Kältemittel beseitigen. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe.
a Druckminderventil
b Stickstoff
c Waage
d Tank für Kältemittel R32 (Siphonsystem)
e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil Gasleitung A Ventil A b Ventil B
c Ventil C
Ventil Ventil-Status
Ventil A Geöffnet
Ventil B Geöffnet
Ventil C Geöffnet
Absperrventil Flüssigkeitsleitung Geschlossen
Absperrventil der Gasleitung Geschlossen
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Halten Sie auch bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet.

18.3.4 Dichtheitsprüfung durchführen

Das System auf Leckagen hin überprüfen: Vakuum-Dichtheitsprüfung
1 Im System für über 2 Stunden flüssigkeitsseitig und gasseitig einen Unterdruck
von −⁠100,7kPa (–⁠1,007bar) (5Torr) herstellen.
2 Ist dieser Unterdruck erreicht, die Vakuumpumpe ausschalten. Prüfen Sie,
dass zumindest für 1 Minute der Druck nicht ansteigt.
3 Falls der Druck ansteigt, ist entweder Wasser bzw. Feuchtigkeit im System
(siehe unten unter Vakuumtrocknung) oder es gibt ein Leck.
Referenz für Installateure und Benutzer
96
Das System auf Leckagen hin überprüfen: Dichtheitsprüfung durch Druck
1 Auf Dichtheit prüfen, indem Sie bei allen Rohranschlüssen den Test
durchführen, bei dem auf Blasenbildung geprüft wird.
2 Stickstoff ablassen.
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
3 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten, bis ein
Manometerdruck von mindestens 0,2MPa (2bar) entsteht. Auf keinen Fall sollte der Druck höher liegen als der maximale Arbeitsdruck der Einheit, d. h. 3,52MPa (35,2 bar).
HINWEIS
Besorgen Sie sich die empfohlenen Utensilien dafür bei Ihrem Großhändler. Benutzen Sie kein Seifenwasser. Das könnte zum Brechen der Überwurfmuttern führen (Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit aufnimmt, die gefriert, wenn das Rohr kalt wird), oder es kann zur Korrosion der Bördelanschlüsse führen (Seifenwasser kann Ammoniak enthalten, das eine korrodierende Wirkung hat bei den Berührungspunkten von Überwurfmuttern aus Messing mit dem Kupfer).
Auf Leckagen prüfen nach Einfüllen von Kältemittel
Nachdem Kältemittel ins Systems gefüllt worden ist, muss eine zusätzliche Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Siehe "19.8 Auf Kältemittel-Leckagen
prüfen nach Einfüllen"[4106].

18.3.5 Vakuumtrocknung durchführen

18 | Installation der Leitungen
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Halten Sie, sofern vorhanden, auch alle bauseitigen (bauseitig gelieferten) Rohrventile zur Inneneinheit geöffnet.
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht möglich ist, siehe
"18.3.1Überprüfung der Kältemitteilleitungen"[494] für weitere Informationen.
Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von –⁠100,7 kPa (–⁠1,007 bar)
(5Torr) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der Zielunterdruck für
mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden herzustellen
oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich zu viel Feuchtigkeit im System. In diesem Fall heben Sie das Vakuum auf und pressen Stickstoff ins System, bis ein Manometerdruck von 0,05MPa (0,5 bar) erreicht ist. Dann die Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle Feuchtigkeit beseitigt worden ist.
4 Je nach dem, ob Sie sofort Kältemittel über den Kältemittel-Einfüllstutzen
einfüllen wollen oder erst eine Portion des Kältemittels über die Flüssigkeitsleitung voreinfüllen, öffnen Sie die Absperrventile der Außeneinheit bzw. halten Sie diese geschlossen. Weitere Einzelheiten dazu siehe "19.5Kältemittel einfüllen"[4103].
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
INFORMATION
Es ist möglich, dass nach Öffnen des Absperrventils der Druck in der Kältemittelleitung NICHT ansteigt. Dies kann z. B. bedingt sein dadurch, dass das Expansionsventil im Außeneinheit-Kreislauf geschlossen ist. Das stellt aber KEIN Problem für den störungsfreien Betrieb der Einheit dar.
Referenz für Installateure und Benutzer
97
19 | Einfüllen des Kältemittels

19 Einfüllen des Kältemittels

In diesem Kapitel

19.1 Einfüllung von Kältemittel ...................................................................................................................................................... 98
19.2 Über das Kältemittel ............................................................................................................................................................... 99
19.3 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel...................................................................................................... 100
19.4 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge...................................................................................... 102
19.5 Kältemittel einfüllen ............................................................................................................................................................... 103
19.6 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel ............................................................................................................................. 105
19.7 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an .................................................................. 105
19.8 Auf Kältemittel-Leckagen prüfen nach Einfüllen ................................................................................................................... 106

19.1 Einfüllung von Kältemittel

Diese Außeneinheit ist ab Werk mit Kältemittel befüllt. Aber abhängig von den bauseitigen Leitungen muss zusätzlich Kältemittel eingefüllt werden.
Vor dem Einfüllen von Kältemittel
Die externen Kältemittelleitungen der Außeneinheit sind überprüft worden (Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung).
Typischer Ablauf
Das Hinzufügen von zusätzlichem Kältemittel umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Feststellen, wie viel Kältemittel zusätzlich hinzugefügt werden muss. 2 Kältemittel zusätzlich einfüllen (Vor-Befüllen und/oder Befüllen). 3 Das Etikett für fluorierte Treibhausgase ausfüllen und im Inneren der
Außeneinheit befestigen.
Referenz für Installateure und Benutzer
98
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät

19.2 Über das Kältemittel

Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R32 Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung der Menge des CO2-Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des
Kältemittels × Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Installateur.
WARNUNG: WENIGER BRENNBARES MATERIAL
Das Kältemittel in diesem Gerät ist schwer entflammbar.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
19 | Einfüllen des Kältemittels
WARNUNG
Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren oder verbrennen.NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur Beschleunigung des
Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des Systems keinen Geruch hat.
WARNUNG
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
RXYSA4~6A7V/Y1B VRV5-S System-Klimagerät 4P600330-1A – 2020.07
Referenz für Installateure und Benutzer
99
19 | Einfüllen des Kältemittels

19.3 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
Allgemeine SicherheitshinweiseVorbereitung
WARNUNG
Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R32. Andere Substanzen können zu
Explosionen und Unfällen führen.
R32 hält fluorierte Treibhausgase. Sein Erderwärmungspotenzial (GWP = global
warming potential) hat den Wert 675. Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Verwenden Sie IMMER Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie
Kältemittel einfüllen.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet ist, kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet werden.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
HINWEIS
Wenn nach Einschalten von Innen- und Außeneinheiten der Betrieb innerhalb von 12 Minuten aufgenommen wird, geht der Verdichter erst dann in Betrieb, wenn die Kommunikation zwischen Außeneinheit(en) und Inneneinheiten hergestellt ist und normal funktioniert.
HINWEIS
Bevor Sie einen Befüllvorgang beginnen, prüfen Sie, dass die 7-Segment-Anzeige der A1P-Platine der Außeneinheit normal anzeigt (siehe "22.2.4Zugriff auf Modus 1 oder
2" [4 125]). Wird ein Fehlercode angezeigt, siehe "26.3 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes"[4153].
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass alle angeschlossenen Inneneinheiten erkannt werden (Einstellung [1‑10]).
HINWEIS
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
Referenz für Installateure und Benutzer
100
RXYSA4~6A7V/Y1B
VRV5-S System-Klimagerät
Loading...