Citizen E21 User Manual [de]

INHALT

1. Merkmale ............................................................................................... 42
2. Vor der V erwendung.............................................................................. 43
3. Bezeichnungen der Komponenten ....................................................... 44
4. Betätigung der Krone............................................................................ 46
5. Einstellung von Zeit und Datum .......................................................... 47
Einstellvorgang für die Zeit
Einstellvorgang für das Datum
6. Verwendung des Chronographen......................................................... 50
7. Verwendung des Alarms ....................................................................... 54
8. Betrachtung der Ladeanzeige............................................................... 56
9. Allgemeine Referenz für Ladedauern.................................................. 58
10. Einzigartige Funktionen von Armbanduhr mit Solarzelle ............... 60
Warnfunktion für unzureichender Ladung
Schutzfunktion gegen Überladen
11. Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung .......................................... 63
Versuchen Sie die Armbanduhr immer aufgeladen zu behalten
Vorsichtsmaßregeln für das Aufladen
Handhabung der Sekundärbatterie
12. Austauschen der Sekundärbatterie..................................................... 65
13. Verwendung des Tachymeters (wenn vorhanden) ............................ 66
14. Gesamtrückstellung.............................................................................. 67
Gesamtrückstellvorgang
15. Zur besonderen Beachtung.................................................................. 70
16. Technische Daten .................................................................................. 76
4140

1. Merkmale

Diese Armbanduhr wird von einer in das Zifferblatt integrierten Solarzelle mit Strom versorgt, die die Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt. Sie ist auch mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, einschließlich:
• Einer Chronographfunktion für die Zeitmessung bis zu 12 Stunden in Einheiten von 1/5 Sekunde.
• Einer Alarmfunktion, die den Alarm für 20 Sekunden ertönen lässt, wenn die mittels 12-Stunden-Zeiger eingestellte Zeit erreicht wird, und die mit einer Genauigkeit von +5 Minuten eingestellt werden kann; und
• Einer Ladeanzeigefunktion, die den Ladepegel der Sekundärbatterie (Speicherbatterie) mithilfe von vier Pegeln anzeigt.
Reparaturen
Alle Reparaturen an dieser Armbanduhr, mit Ausnahme der Reparatur des Bandes, sind von CITIZEN auszuführen. Der Grund dafür ist, dass spezielle Technologien und Ausrüstungen für die Ausführung der Reparaturen, Inspektionen und Einstellungen erforderlich sind. Bitte wenden Sie sich für Reparaturen an den nächsten CITIZEN­Kundendienst, falls Reparaturen an Ihrer Armbanduhr erforderlich werden sollten.

2. Vor der Verwendung

Um optimalen Betrieb dieser Armbanduhr sicherzustellen, laden Sie die Armbanduhr unbedingt bis Pegel 3 des Ladeindikatorzeigers auf. Laden Sie die Armbanduhr auf, indem Sie die Solarzelle (das Zifferblatt) dem Licht aussetzen, wie es in Abschnitt 9 unter „Allgemeine Referenz für die Ladedauern“ beschrieben ist. Sobald die Armbanduhr vollständig aufgeladen ist, verbleibt die Armbanduhr für etwa 8 Monate im Betrieb, ohne dass zusätzlichen Aufladen erforderlich ist.
<Bei längerer Nichtverwendung>
Bevor Sie Ihre Armbanduhr aufbewahren, laden Sie diese immer so weit auf, dass der Ladepegelindikator mindestens den Pegel 3 anzeigt. Laden Sie Ihre Armbanduhr regelmäßig auf, auch wenn Sie diese aufbewahren.
4342

3. Bezeichnungen der Komponenten

<Modelle mit Krone an
• Diese Anleitung beschreibt die Vorgänge für die Verwendung dieser Armbanduhr, beruhend auf dem Modell mit der Krone an der 3:00­Uhr-Position. Die Erläuterung ist gleich für andere Modelle, ausgenommen dass deren Krone an der 12:00-Uhr-Position anstelle der 3:00-Uhr-Position angeordnet ist.
• Die Alarmskala ist in 10-Sekunden­Einheitern unterteilt, wogegen die Chronographskala in 1/5-Sekunden­Einheiten unterteilt ist.
(2)
VV
VDas Design kann in Abhängigkeit von dem
VV
der 3:00-Uhr-Position>
(7)
(C)
70
75
80
(5)
(E)
85
ON
90
95
100
(9)
(F)
Modell variieren.
65
CHARGE
12
OFF
(G)
60
39
11
0
120
T
A
C
H
Y
45 15
0
13
(4)
M
E
T
60
7
140
1. Ladungsindikatorzeiger
<Modelle mit Krone an
der 12:00-Uhr-Position>
(G)
(D)
(6)
(9)
(8)
(E)
(5)
(1)
E
R
500
150
(3)
(A)
400
300
180
0
16
(6)
2
5
0
220
00
2
(D)
(B)
(10)
(8)
(A) (B)
(7)
(1)
(2)
(C)
(F)
2. Stundenzeiger
3. Minutenzeiger
4. Sekundenzeiger
5. Stundenzeiger des Chronographen
6. Minutenzeiger des Chronographen
7. Sekunden-Zeiger des Chronographen
(10)
8. Alarmindikatorzeiger
9. Alarmzeiger
(4)
10. Datum A. Knopf (A) (Start/Stopp)
(3)
B. Knopf (B) /Rückstellung) C. Knopf (C) D. Krone E. Alarmkrone F. Alarmskala
G. Chronographskala
4544
7
60
3
9
ON
O
500
400
300
2 5 0
120
0
85
90
95
100
11
0
T
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
C
45
15

4. Betätigung der Krone

5. Einstellung von Zeit und Datum

Sobald Sie die Einstellung der Zeit usw . beendet haben, drücken Sie die Krone unbedingt in die Normalposition (0-Sekunden-Position) zurück. Falls Sie die Krone nicht weit genug hineindrücken, dann kann die Armbanduhr an der Kalenderberichtigungsposition gestoppt werden. Wird die Armbanduhr bei auf diese Position gestellter Krone verwendet, dann kann das Datum versehentlich gewechselt oder die Krone beschädigt werden. Falls die Krone Ihrer Armbanduhr vom aufschraubbaren Typ ist, betätigen Sie die Krone, nachdem Sie den Schraubmechanismus durch Rechtsdrehung der Krone gelöst haben. W enn Sie mit der Betätigung der Krone fertig sind, drücken Sie die Krone in die Normalposition zurück und schrauben Sie diese durch Rechtsdrehung fest. Achten Sie dabei darauf, dass der Schraubmechanismus richtig festgeschraubt wird, da anderenfalls die Krone verbogen, die Zeit falsch angezeigt oder die Wasserdichtheit beeinträchtigt werden kann.

[Einstellvorgang für die Zeit]

1. Ziehen Sie die Krone in die Zeitberichtigungsposition (zweite Rastposition) heraus, wenn der Sekundenzeiger die Null-Sekunden-Position erreicht.
2. Stellen Sie die Zeit ein, indem Sie die Krone drehen.
• Das Datum wechselt um 12:00
Stundenzeiger
Minutenzeiger
AM (Mitternacht). Achten Sie beim Einstellen der Zeit auf richtige Einstellung für die
HARGE
Normalposition (0)
erste (AM) oder zweite (PM) Tageshälfte.
3. Drücken die die Krone in Synchronisation mit einem Zeitsignal (Telefon, Radio usw .) in die Normalposition (0) zurück.
Sekundenzeiger
FF
Zweite Berichtigungsposition (2)
4746
Nützliche Hinweise für genaue Einstellung der Zeit:
Nachdem Sie den Sekundenzeiger in der Null-Sekunden-Position gestoppt haben, stellen Sie die Minuten-und Stundenzeiyer um 4 bis 5 Minuten über die richtige Zeit hinaus ein, und drehen Sie diese dann auf die richtige Zeit zurück. Falls Sie die Zeit auf diese Weise einstellen, wird das Spiel zwischen den Zahnrädern des Uhrwerks der Armbanduhr eliminiert. Sie können die Zeiger der Armbanduhr zur richtigen Zeit vorstellen, indem Sie die Krone in Synchronisation mit einem Zeitsignal (Telefon, Radio usw.) hineindrücken.

[Einstellvorgang für das Datum]

• Diese Armbanduhr verfügt nicht über einen vollautomatischen Kalender. Sie müssen daher das Datum durch Betätigung der Krone am ersten Tag des folgenden Monats berichtigen, wenn der Monat weniger als 31 Tage aufweist (Monate mit 30 Tagen und Februar).
(Das Datum wird in Abhängigkeit von einem 31-Tage-Zyklus angezeigt.)
60
T
65
70
CHARGE
12
75
39
80
85
ON
90
OFF
95
10
0
110
120
Normalposition (0)
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
500
400
30
60
0
2
5
0
45 15
0
13
220
0
0
2
7
180
160
150
140
Datum
Datum­sberichtigungs­position (1)
1. Ziehen Sie die Krone in die Datumsberichtigungsposition (erste Raststellung) heraus.
2. Stellen Sie das Datum durch Linksdrehung der Krone ein. Wenn Sie die Krone nach rechts drehen, passiert nichts und das Datum ändert nicht.
• Versuchen Sie niemals eine Einstellung des Datums zwischen den Stunden von 9:00
Uhr PM (abends) bis 1:00 Uhr AM (morgens). Falls Sie das Datum während dieser Zeitspanne einstellen, wechselt das Datum vielleicht nicht am folgenden Tag.
3. Sobald Sie das Datum richtig eingestellt haben, drücken Sie die Krone in die Normalposition (0) zurück.
*Das Datum wechselt automatisch um etwa 12:00 AM (Mitternacht). Falls das Datum um
12:00 Uhr PM (Mittag) wechselt, stellen Sie die Zeit um 12 Stunden vor.
4948
7
60
3
9
ON
O
50
0
400
300
2 5 0
120
0
0
0
85
90
95
100
11
0
T
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
C
45
15

6. Verwendung des Chronographen

• Der Chronograph gestattet Ihnen die Zeitmessung und deren Anzeige für bis zu 12 Stunden in Einheiten von 1/5 Sekunde. Der Chronograph stoppt automatisch, wenn 12 Stunden abgelaufen sind.
• Wenn Sie die Zeitnehmung starten, überprüfen Sie zuerst, dass die Zeiger des Chronographen auf die 12:00-Uhr zurückgekehrt sind. Befinden sich die Zeiger nicht an 12:00, drücken Sie den Knopf (B), um die Zeiger auf 12:00 zurückzustellen.
• Die für das Drücken des Knopfes (A) erforderliche Kraft ist etwas größer, wenn Sie die Zeitnehmung das erste Mal starten, um damit darauf hinzuweisen, dass die Zeitnehmung des Chronographen begonnen hat. Drücken Sie den Knopf (A) kräftig, bis Sie ein Klickgeräusch vernehmen können.
Zeitnehmungsvorgang
1. Drücken Sie den Knopf (A), wenn sich die Armbanduhr in dem Chronograph-Rückstellstatus befindet, um mit der Zeitnehmung zu beginnen. Drücken Sie erneut den Knopf (A), um die Zeitnehmung zu stoppen.
• Die Zeitnehmung beginnt und
Stoppt wiederholt, mit jedem Drücken des Knopfes (A).
Chronographskala
Knopf (A)
Seien Sie vorsichtig, um nicht die Alarmkrone zu drücken.
[Chronograph-Rückstellstatus]
Sekunden-Zeiger des Chronographen
Stundenzeiger des Chronographen
HARGE
FF
[Hinweis]
• Wenn Sie den Knopf (A) betätigen, seien Sie vorsichtig, um nicht gleichzeitig auch die Alarmkrone zu drücken. Dies ist besonders wichtig bei Modellen mit an der 12:00 Uhr Position angeordneter Krone.
Knopf (A)
Knopf (B)
Minutenzeiger des Chronographen
5150
7
60
3
9
ON
O
500
400
300
2 5 0
120
0
00
85
90
95
100
110
T
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
C
45
15
2. Drücken Sie den Knopf (B), um den Chronographen auf 0 Sekunden zurückzustellen, nachdem dieser gestoppt wurde.
• Der Chronograph wird nicht zurückgestellt, wenn Sie den Knopf (B) drücken, während
die Zeitnehmung ausgeführt wird. Um die Zeit zurückzustellen, drücken Sie den Knopf (B), nachdem Sie die Zeitnehmung durch Drücken des Knopfes (A) gestoppt haben.
* Falls der Chronograph wiederholt ohne Rückstellung gestartet und gestoppt
wird, können in seltenen Fällen die Zeiger des Chronographen aus der 12:00-Uhr-Position ausdriften, nachdem 12 Stunden abgelaufen sind.
<Fortsetzung der Zeitnehmung nach Ablauf von 12 Stunden>
• Falls die Zeitnehmung für 12 Stunden ausgeführt wurden, stoppt die Zeitnehmung automatisch, und jeder Zeiger des Chronographen kehrt an 12:00 zurück. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie den Chronograph zurückstellen, bevor Sie mit der Zeitnehmung fortsetzen, da dieser zu diesem Zeitpunkt nicht auf Null zurückgestellt wird.
[Rückstellvorgang]
1. Drücken sie den Knopf (A), um den Chronograph zu stoppen.
2. Drücken Sie den Knopf (B), um den Chronograph zurückzustellen.
• Dadurch wird der Chronograph nach einer Zeitnehmung über 12 Stunden zurückgestellt. Sie können danach mit der Zeitnehmung fortsetzen, indem Sie den Knopf (A) drücken.
Hinweis: Setzen Sie die Armbanduhr während der Zeitnehmung niemals starken
Stößen aus.
• Die Zeiger des Chronographen können in seltenen Fällen aus ihrer Position ausdriften, wenn der Chronograph entweder während der Zeitnehmung oder nach dem automatischen Stoppen nach 12 Stunden starken Stößen ausgesetzt wird. In diesem Fall müssen Sie den Chronographen zurückstellen, indem Sie den oben beschriebenen Vorgang befolgen. Lassen Sie Ihre Armbanduhr unverzüglich reparieren, wenn einer der Zeiger des Chronographen nicht an 12:00 zurückkehrt, auch wenn der Rückstellvorgang ausgeführt wurde.
[Wenn der Sekunden-Zeiger des
Sekunden-Zeiger des Chronographen
Chronographen nicht richtig eingestellt wurde]
HARGE
Stundenzeiger des
Chronographen
FF
Minutenzeiger des Chronographen
Knopf (A)
Knopf (B)
5352

7. Verwendung des Alarms

7
60
9
ON
O
500
4
00
3
0 0
2 5 0
120
0
80
00
0
85
90
95
100
1
1
0
T
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
C
45
15
3
• Die Alarmfunktion weist einen 12-Stunden-Indikatorzeiger an.
• Falls der Alarmzeiger auf ON (EIN) gestellt wurde, ertönt der Alarm für 20 Sekunden, sobald die eingestellte Alarmzeit erreicht wird. Der Alarm ertönt nur einmal. Da dieser Alarm mit dem 12-Stunden-Format arbeitet, ertönt der Alarm zwei Mal für die erste (AM) und zweite (PM) Tageshälfte, wenn er eingestellt wurde.
• Da ein Indikatorzeiger für die Einstellung der Alarmzeit verwendet wird, kommt es zu einem gewissen Fehler bei der Einstellung der Alarmzeit. Der Indikatorzeiger sollte daher nur als grobe Anzeige für die eingestellte Alarmzeit verwendet werden.
[Vorgang für Einstellung der Alarmzeit]
1. Ziehen Sie die Alarmkrone in die erste Rastposition heraus.
2. Drehen Sie die Alarmkrone, um den Alarmindikatorzeiger auf die Zeit einzustellen, zu der der Alarm ertönen soll.
Alarmindikatorzeiger
Normalposition der Alarmkrone
Erste Rastposition
Alarmzeiger
HARGE
FF
Alarmskala
• Um die Alarmzeit einzustellen, stellen Sie den Alarmzeiger um etwa 30 Minuten über die gewünschte Alarmzeit hinaus ein, und drehen Sie ihn danach auf die gewünschte Einstellzeit zurück (gegen den Uhrzeigersinn).
3. Drücken Sie die Alarmkrone zurück in die Normalposition.
4. Drücken Sie die Alarmkrone, um den Alarmzeiger auf ON (EIN) einzustellen.
• Damit ist der Vorgang für die Einstellung der Alarmzeit beendet.
[Ein- (ON) oder Ausschalten (OFF) des Alarms]
• Mit jedem Drücken der Alarmkrone wird der Alarm ein- (ON) oder ausgeschaltet (OFF).
[Stoppen des Alarms]
• Stellen Sie immer sicher, mindestens 20 Minuten zu warten, bevor Sie den Alarm wieder einschalten (ON).
• Der Alarm ertönt erneut, wenn der Alarmzeiger vor Ablauf von 20 Minuten seit dem letzten Ertönen des Alarms wieder eingeschaltet (ON) wird.
5554

8. Betrachtung der Ladeanzeige

12
R
60
CHARGE
12
R
60
CHARGE
12
R
60
CHARGE
12
R
60
CHARGE
• Die Ladeanzeige gibt eine allgemeine Referenz für den aktuellen Strompegel, mit dem die Sekundärbatterie auf einen von vier Pegeln aufgeladen ist.
• Der Ladeindikatorzeiger zeigt auf die Mitte des jeweiligen Pegels.
• Die Ladeanzeige stellt nur eine grobe Annäherung des Ladepegels der Sekundärbatterie dar. Sie können auf diesen Pegel Bezug nehmen, wenn Sie die Armbanduhr verwenden. Es wird empfohlen, dass Sie normalerweise die Armbanduhr mindestens auf Pegel 2 aufladen.
Hinweis: Wenn der Ladepegel-Indikatorzeiger auf CHARGE zeigt, dann ist die
Sekundärbatterie fast entladen, sodass sich der Sekundenzeiger in 2-Sekunden­Intervallen bewegt. Die Sekundärbatterie wird danach nach etwa zehn Tagen vollständig entladen, worauf die Armbanduhr stoppt. Laden Sie immer die Armbanduhr auf, bevor sie diesen Status erreicht.
Restladung: 1. Die entsprechende Zeitdauer, für die die Armbanduhr den Betrieb
fortsetzt, ohne zusätzlich dem Licht ausgesetzt werden zu müssen.
2. Ändert sich in Abhängigkeit von der Verwendungshäufigkeit von Chronograph, Alarm usw.
[Betrachtung der Sekundärbatterie-Ladeanzeige]
Pegel
Angezeigter Ladepegel
Krone an 3:00-
Uhr-Position
angeordnet
Krone an 12:00-
Uhr-Position
angeordnet
Restladung
(Referenzwert)
Erstes Bild
Ladung
Leer – 7 Tage
Pegel, bei dem
die Warnfunktion
für unzureichende
Ladung aktiviert
wird
Zweites Bild
– Pegel 1 –
7 Tage – 5 Monate
Pegel, bei dem die
Armbanduhr unzureichend aufgeladen ist (laden Sie die
Armbanduhr
unverzüglich auf)
Drittes Bild
– Pegel 2 –
5 Monate – 7 Monate
Pegel, bei dem
die Armbanduhr
ohne Sorgen
über den
Ladezustand
verwendet
werden kann
Letztes Bild
– Pegel 3 –
7 Monate – 8 Monate
Pegel, bei dem
die Armbanduhr
vollständig
aufgeladen ist
5756

9. Allgemeine Referenz für Ladedauern

Die für das Aufladen erforderliche Zeitspanne variiert in Abhängigkeit von dem Modell der Armbanduhr (Farbe des Zif ferblattes usw .). Die nachfolgenden aufgeführten Zeitdauern dienen nur als Referenz.
Beleuchtung
(Lux)
500
1,000
3,000
10,000
100,000
Umfeld
In einem üblichen Büro
60 bis 70 cm unter einer Leuchtstoffröhre (30 W)
20 cm unter einer Leuchtstoffröhre (30 W)
Im Freien bei wolkigem Wetter
Im Freien im Sommer unter direktem Sonnenlicht
Erforderliche ungefähre Ladedauer für 1 Tag Betrieb
3.5 Stunden
2 Stunden
35 Minuten
11 Minuten
2 Minuten
Ladedauer bis Pegel 1 (Bewegung in 1-Sekunden­Intervall) aus dem Stoppstatus
40 Stunden
18 Stunden
6 Stunden
2 Stunden
25 Minuten
Ladedauer
* Die Ladedauer bezeichnet die Zeitspanne, für die die
Armbanduhr kontinuierlich dem Licht ausgesetzt ist.
Ladedauer bis Pegel 2 aus dem Stoppstatus
100 Stunden
30 Stunden
5.5 Stunden
Ladedauer bis Pegel 3 (vollständig aufgeladen) aus dem Stoppstatus
150 Stunden
45 Stunden
8.5 Stunden
Ladedauer für 1 Tag Betrieb:
Erforderliche Zeitspanne für das Aufladen der Armbanduhr, um für einen Tag mit einer Zeigerbewegung in 1­Sekunden-Intervallen zu arbeiten.
Ladedauer bis vollständige Ladung:
Erforderliche Zeitspanne für das Aufladen der Armbanduhr aus dem Stoppstatus bis zum Erreichen der vollständigen Ladung.
Pegel 1: Die Armbanduhr ist nicht
ausreichend aufladen, um die Bewegung in 1­Sekunden-Intervallen auszuführen. Laden Sie die Armbanduhr mindestens bis Pegel 2 auf.
5958

10. Einzigartige Funktionen von Armbanduhr mit Solarzelle

Falls die Armbanduhr von der normalen Anzeige auf die Warnanzeige für unzureichende Ladung gewechselt hat, dann müssen Sie die Armbanduhr aufladen, indem Sie diese dem Licht aussetzen, wie es in Abschnitt 9 unter „Allgemeine Referenz für die Ladedauern“ beschrieben ist, bis der Ladepegel-Anzeigzeiger auf „Pegel 3“ zeigt.
[Normale Zeitanzeige]
60
T
A
C
H
Y
M
E
T
65
70
CHARGE
12
75
80
85
ON
90
95
100
E
R
60
45 15
39
7
OFF
140
11
0
0
13
120
Wenn die Armbanduhr unzureichend aufgeladen
500
400
wird, da sie nicht dem
300
Licht ausgesetzt ist
2 5 0
220
00 2
180
Wenn die Armbanduhr
160
150
unzureichend aufgeladen wird, da sie nicht dem Licht ausgesetzt ist
Laden Sie die Armbanduhr auf, indem Sie diese dem Licht aussetzen, bis der Ladepegel-Indikatorzeiger auf Pegel 3 zeigt.
[Warnanzeige für unzureichende Ladung]
Der Sekundenzeiger wechselt von der Bewegung in 1-Sekunden-Intervallen auf
60
T
A
C
H
65
70
CHARGE
12
75
80
85
90
95
100
45 15
39
ON
OFF
110
0
13
120
die Bewegung in 2-
Y
M
Sekunden-Intervallen
E
T
E
R
500
400
300
60
2 5 0
220
00 2
160
150
2 Sekunden
180
7
140
Die Bewegung in 2-Sekunden­Intervallen wird fortgesetzt, wenn die Armbanduhr unzureichend aufgeladen ist
Falls die Armbanduhr weiterhin kontinuierlich für etwa 7 Tage ohne aufzuladen verwendet wird
[Gestoppt]
Alle Zeiger stellen die Bewegung ein
60
T
A
C
H
Y
M
E
T
65
70
CHARGE
12
75
80
85
ON
90
OFF
95
100
E
R
500
60
45 15
39
7
160
150
140
110
0
13
120
Hinweis: Sobald die Armbanduhr
400
300
2 5 0
220
00
2
180
gestoppt hat, dann wird sie nicht wieder sofort in Gang gesetzt, auch wenn Sie die Armbanduhr dem Licht aussetzen. Mindestens 10 Minuten sind erforderlich, bis die Armbanduhr wiederum in Gang gesetzt wird.
6160

[Warnfunktion für unzureichende Ladung]

Diese Funktion zeigt an, dass die Armbanduhr unzureichenden aufgeladen wurde, wenn der Sekundenzeiger von der Bewegung in 1-Sekunden-Intervallen auf die Bewegung in 2­Sekunden-Intervallen wechselt. Falls dies eintritt, laden Sie Ihre Armbanduhr unverzüglich auf. Weiters ist zu beachten, dass in diesem Status die Chronograph- und Alarmfunktionen nicht richtig arbeiten.

[Schutzfunktion gegen Überladen]

Falls die Sekundärbatterie vollständig aufgeladen wird, da Licht auf das Zifferblatt der Armbanduhr (auf die Solarzelle) scheint, dann wird die Schutzfunktion gegen Überladen automatisch aktiviert, um ein Überladen der Sekundärbatterie zu vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass die Sekundärbatterie, die Zeitnehmungsgenauigkeit sowie die Funktionen und das Leistungsvermögen der Armbanduhr aufgrund von übermäßigem Aufladen der Armbanduhr beeinträchtigt werden.

11. Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung

[Versuchen Sie die Armbanduhr immer aufgeladen zu behalten]

Bitte beachten Sie, dass bei häufigem Tragen von langen Ärmeln die Armbanduhr unzureichend aufgeladen werden kann, da sie nicht dem Licht ausgesetzt wird. Versuchen Sie daher die Armbanduhr regelmäßig aufzuladen, besonders im Winter.
VORSICHT:
• Vermeiden Sie ein Aufladen der Armbanduhr bei hohen Temperaturen (über 60ºC), da anderenfalls die Armbanduhr während des Ladevorganges eine sehr hohe Temperatur erreicht, wodurch es zu Verformung oder Verfärbung der externen Komponenten sowie zu Fehlbetrieb der Komponenten des Uhrwerks kommen kann.
Beispiele:
• Aufladen der Armbanduhr, indem Sie diese zu nahe an einer Lichtquelle anordnen, die heiß werden kann, wie zum Beispiel eine Glühlampe oder eine Halogenlampe.
• Aufladen der Armbanduhr auf dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges, wo es leicht zu hohen Temperaturen kommen kann.
• Falls Sie die Armbanduhr mit einer Glühlampe, Halogenlampe oder einer anderen Lichtquelle, die eine hohe Temperatur erreichen kann, aufladen, dann müssen Sie immer darauf achten, dass ein Mindestabstand von 50 cm zwischen der Armbanduhr und der Lichtquelle eingehalten wird, damit die Armbanduhr keine zu hohe Temperatur erreicht.

Vorsichtsmaßregeln für das Aufladen

6362
WARNUNG:

Handhabung der Sekundärbatterie

12. Austauschen der Sekundärbatterie

• Versuchen Sie niemals, die Sekundärbatterie aus der Armbanduhr zu entfernen.
• Falls die Sekundärbatterien unbedingt entfernt werden muss, bewahren Sie diese außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf, um ein versehentliches Verschlucken zu verhindern.
• Falls die Sekundärbatterie verschluckt werden sollte, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt für medizinischen Beistand.
• Senden Sie Ihre Armbanduhr zur Reparatur ein, wenn die Sekundärbatterie ausgetauscht werden muss.
Obwohl die Sekundärbatterie normalerweise nicht ausgetuscht werden muss, kann es in seltenen Fällen zu einem fehlerhaften Aufladen kommen. Senden Sie daher Ihre Armbanduhr sofort zur Reparatur ein, falls diese nicht auf den Pegel 3 aufgeladen wird, wenn das Aufladen gemäß der allgemeinen Referenz für die Ladedauer erfolgt.
6564

13. Verwendung des Tachymeters (wenn vorhanden)

Die T achymeterfunktion wird verwendet, um die Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges zu messen. Mit dieser Armbanduhr kann die Durchschnittsgeschwindigkeit für eine bestimmte Strecke ungefähr bestimmt werden, indem die für einen Kilometer erforderlichen Sekunden gemessen werden (Meßbereich: maximal 60 Sekunden). Um die Durchschnittsgeschwindigkeit zu bestimmen, das Chronometer gleichzeitig mit dem Start der Messung starten. Das Chronometer stoppen, wenn das Fahrzeug einen Kilometer gefahren ist. Die durchschnittliche Geschwindigkeit über diese Strecke kann dann anhand der Position des Sekundenzeigers des Chronometers abgelesen werden.
60
T
A
C
120
H
Y
M
E
T
E
R
Tachymeter
Beispiel:
Falls 45 Sekunden für das Durchfahren eines Kilometers benötigt werden, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit über diese Strecke 80 Kilometer/Stunde.
Chronometer-Sekundenzeiger
80

14. Gesamtrückstellung

• Diese Armbanduhr misst die Zeit vielleicht nicht richtig, wenn sie statischer Elektrizität, Magnetismus, starken Stößen usw. ausgesetzt wurde. In einem solchen Fall müssen Sie die Gesamtrückstellung vornehmen.
• Bevor Sie den Gesamtrückstellvorgang ausführen, stellen Sie sicher, dass die Armbanduhr so weit aufgeladen wird, dass der Ladepegel-Indikatorzeiger mindestens auf den Pegel 2 weist und der Chronograph in den Ruhezustand geschaltet ist.
6766
7
60
3
9
ON
O
50
0
400
30
0
2 5 0
120
0
00
85
90
95
100
11
0
T
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
C
45
15

[Gesamtrückstellvorgang]

1. Ziehen Sie die Krone in die Zeitberichtigungsposition (zweite Rastposition) heraus, wenn der Sekundenzeiger die Null-Sekunden-Position erreicht.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Knöpfe (B) und (C).
• Der Alarm ertönt, der Ladepegel-Indikatorzeiger bewegt sich an „Pegel 3“ und die
Armbanduhr führt automatisch den Referenzpositions-Ausrichtvorgang aus.
3. Drücken Sie die Krone zurück in die Normalposition.
• Der Ladepegel-Indikatorzeiger führt eine Demonstrationsbewegung (Pendelbewegung) aus, und der Sekundenzeiger beginnt sich in 1-Sekunden-Intervallen zu bewegen. Weiters zeigt der Ladepegel-Indikatorzeiger auf Pegel 2 oder Pegel 3.
• Damit ist der Gesamtrückstellvorgang beendet. Berichten Sie unverzüglich die Zeit, den Alarm und andere Einstellungen, indem Sie den Vorgang für jede Einstellung befolgen, bevor Sie die Armbanduhr verwenden. Senden Sie Ihre Armbanduhr zur Reparatur ein, wenn der Gesamtrückstellvorgang nicht ausgeführt werden kann.
[Status nach Beendigung der Gesamtrückstellung]
Sekunden-Zeiger des Chronographen
Knopf (C)
Ladepegel-Indikatorzeiger
Zeitberichtigungsposition (2)
HARGE
FF
Knopf (B)
Sekundenzeiger
6968

15. Zur besonderen Beachtung WARNUNG

Die verschiedenen Klassen der Wasserdichtigkeit lassen sich der nachstehenden Tabelle entnehmen.
1 Bar entspricht ungefähr 1 Atmosphäre. * WATER RESIST (ANT) xx bar kann auch als W.R. xx bar
angegeben werden.
Zifferblatt
WATER RESIST oder keine Anzeige
WR 50 oder WATER
RESIST 50
WR 100/200 oder
WATER RESIST
100/200
Zur Wasserdichtigkeit
:
Anzeige
Gehäuserückwand
WATER
RESIST(ANT)
WATER
RESIST(ANT)5 bar oder
WATER RESIST(ANT)
WATER RESIST(ANT)
10/20 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Spezifikationen
Wasserdicht bis 3 Atmosphären
Wasserdicht bis 5 Atmosphären
Wasserdicht bis
10/20 Atmosphären
Geringe Berührung mit Wasser (Händewaschen, Regen usw.)
JA JA
JA
Para utilizar correctamente el reloj dentro de sus limitaciones de diseño, confirme el nivel de resistencia al agua de su reloj, de acuerdo a las indicaciones en la esfera y en la caja, y consulte la tabla.
Anwendungsbeispiele
Leichte Berührung mit Wasser (Abwaschen, Küchenarbeit, Schwimmen usw.)
NEIN
JA JA JA
Wassersport (Schnorcheln)
NEIN NEIN
Tauchen (mit Sauerstofflasche)
NEIN NEIN NEIN
Betätigen der Krone oder der knöpfe bei sichtbarer Feuchtigkeit
NEIN
NEIN
NEIN
7170
WARNUNG
• Wasserdicht für den täglichen Gebrauch (bis zu 3 Atmosphären): Solch eine Uhr darf geringfügig Wasser ausgesetzt werden. Sie kann z.B. beim Händewaschen am Handgelenk bleiben, darf aber nicht unter Wasser getaucht werden.
• Erhöhte Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 5 Atmosphären): Solch eine Uhr darf z.B. beim Baden und Schwimmen, nicht aber beim Schnorcheln aufbehalten bleiben.
• Hohe Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 10/20 Atmosphären): Solch eine Uhr darf beim Schnorcheln aufbehalten bleiben, nicht aber beim Tauchen mit Sauerstoffflasche.
Zur Wasserdichtigkeit
:
VORSICHT
• Die Krone muß beim Tragen der Uhr unbedingt in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt sein. Falls Ihre Armbanduhr mit einer aufschraubbaren Krone versehen ist, ziehen Sie unbedingt die Krone richtig fest an.
• Die Krone oder der knöpfe NIEMALS bei nasser Uhr oder mit nassen Händen betätigen. Andernfalls kann Wasser eintreten und die Wasserdichtigkeit verlorengehen.
• Nach Gebrauch in Salzwasser die Uhr unter Leitungswasser abspülen und anschließend mit einem Tuch trockenwischen.
• Wenn Wasser in die Uhr eingedrungen ist, oder wenn die Innenseite des Glases länger als einen Tag lang beschlagen bleibt, bringen Sie lhre Uhr bitte unverzüglich zu Ihrem Fachhändler oder zur nächsten Citizen-Kundendienststelle. Wenn nichts unternommen wird, ist Korrosion die Folge.
• Wenn Salzwasser in die Uhr eingedrungen ist, verstauen Sie die Uhr in einem Karton oder Plastikbeutel und bringen Sie sie unverzüglich zur Reparatur. Andernfalls steigt der Druck in der Uhr an, und Bauteile (Quarz, Krone, Knöpfe usw.) können sich lösen.
VORSICHT:
• Staub- und Schmutzansammlungen zwischen Gehäuse und Krone erschweren das
Betägigen der Krone. Drehen Sie die in ihrer Ausgangsstellung befindliche Krone in regelmäßigen Abständen, damit sich Schmutzteilchen lösen, und entfernen Sie die Reste mit einem sauberen Pinsel.
• Staub und Schmutz sammelt sich in Rillen und Spalten im Gehäuse und Armband an.
Solche Verschmutzungen können Korrosion verursachen und z.B. Ihre Kleidung verfärben. Reinigen Sie die Uhr regelmäßig.
Die Uhr stets sauberhalten.
7372
Reinigen der Uhr
• Reinigen Sie das Glas und das Gehäuse mit einem weichen Tuch von Schmutz, Schweiß und Feuchtigkeit.
• Reinigen Sie das Lederarmband mit einem weichen Tuch von Schweiß und Schmutz.
• Reinigen Sie ein Metall-, Kunststoff- oder Gummiarmband in einer milden Seifenlösung von Schmutz. Entfernen Sie Schmutzablagerungen zwischen den Gliedern eines Metallarmbands mit einer weichen Bürste. Wenn Ihre Uhr nicht wasserdicht ist, überlassen Sie solch eine Reinigung Ihrem Fachhändler.
HINWEIS:
VORSICHT:
• Setzen Sie Ihre Uhr keinen Temperaturen aus, die außerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs liegen. Bei Nichtbeachtung ist keine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet und die Uhr kann sogar stehenbleiben.
• Tragen Sie Ihre Uhr NICHT in Umgebungen mit hohen Temperaturen, wie sie z.B. in einer Sauna auftreten. Bei Nichtbeachtung können Sie Ihre Haut verbrennen.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT an Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Handschuhfach oder auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeuges. Bei Nichtbeachtung kann durch Schmelzen von Kunststoffteilen die Uhr beschädigt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Lösungsmittel (Verdünner, Waschbenzin
usw.), da diese die Gehäuse- und Bandoberfläche angreifen können und die Dichtungen beschädigen.
Umgebungsbedingungen
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe starker Magnete. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie in zu großer Nähe von magnetischen Schließmechanismen, Lautsprechern von Funktelefonen usw. getragen wird. Halten Sie die Uhr von solchen Magneten fern, und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe von Haushaltsgeräten, die eine hohe statische Elektrizität erzeugen. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie hoher statischer Elektrizität, wie sie z.B. von Fernsehgeräten kommt, getragen wird.
• Schützen Sie die Uhr vor starken Stößen und lassen Sie sie nicht auf den Boden fallen.
• Schützen Sie die Uhr vor Umgebungen, in denen Sie Chemikalien und korrosiven Gasen ausgesetzt ist. Wenn die Uhr mit starken Lösungsmitteln wie Verdünner und Waschbenzin usw. in Berührung kommt, können Verfärbungen eintreten, bestimmte Komponenten können schmelzen, aufbrechen usw. Bei direktem Kontakt mit Quecksilber aus Thermometern werden das Gehäuse, das Band und andere Teile verfärbt.
Periodische Inspektion
Ihre Armbanduhr muß einmal alle zwei oder drei Jahre überprüft werden, um hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer sicherzustellen. Damit lhre Armbanduhr wasserdicht verbleibt, muß die Dichtung regelmäßig erneuert werden. Andere Teile müssen ebenfalls überprüft und ggf. erneuert werden. Verlangen Sie immer Citizun Originalteile als Ersatz.
7574

16. Technische Daten

1. Modell: E21*
2. Bauart: Analog-Armbanduhr mit Solarzelle
3. Ganggenauigkeit: Durchschnittliche Abweichung innerhalb von
Monat (wenn bei Normaltemperatur von +5ºC Bis +35ºC getragen)
4. Kristalloszillatorfrequenz: 32.768 Hz
5. Zulässige Betriebstemperatur: Armbanduhr-Betriebstemperatur:-10ºC bis +60ºC
Chronograph-Betriebstemperatur: 0ºC bis +60ºC
6. Anzeigefunktionen: • Zeit: Stunden, Minuten, Sekunden
• Datum: Kalendertag (mit Schnellberichtigungsfunktion)
+15 Sekunden pro
7. Zusätzliche Funktionen: • Chronograph (Zeitmessung bis zu 12 Stunden in Einheiten
von 1/5 Sekunde)
• Alarm (12-Stunden-Format-Indikatorzeiger) Alarmdauer: 20 Sekunden Alarm-Einstellgenauigkeit:
• Ladepegelanzeige (4 Pegel, fächerförmige Anzeige)
• Warnfunktion bei unzureichender Ladung (Bewegung in 2­Sekunden-Intervallen)
• Schutzfunktion gegen Überladen
8. Kontinuierliche Betriebsdauern:
• Zeitdauer bis zum Stoppen der Armbanduhr, wenn diese nicht vollständig aufgeladen ist: Ca. 8 Monate (die kontinuierliche Betriebsdauer variiert in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Verwendung des Alarms, des Chronographen und anderer Funktionen)
• Zeitdauer vom Beginn der Bewegung in 2-Sekunden-Intervallen bis zum Stoppen: Ca. 7 T age
9. Batterie: Sekundärbatterie (Speicherbatterie) x 1
* Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
+5 Minuten
7776
Loading...