Canon LASERSHOT LBP-1120 User Manual [de]

Laserdrucker
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
WICHTIG:
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch. Sie finden hierin wichtige Hinweise und Erklärungen.
GER
LBP-1120
Benutzerhandbuch

Handbücher für dieses Gerät

Die Handbücher für dieses Gerät sind wie folgt unterteilt. Bitte schlagen Sie in diesen Handbüchern nach, um ausführliche Informationen zu erhalten.
Anleitungen mit diesem Symbol sind Drucksachen.
Installieren und Einrichten des Druckers
Anschließen des Druckers an einen PC
Installieren des Druckertreibers
Benutzung des Druckers
Druckereinstellungen
Wartung und Fehlerbehebung
Anleitungen mit diesem Symbol sind PDF-Dateien, die in der
CD-ROM
beiliegenden CD-ROM enthalten sind.
Erste Schritte
Benutzerhandbuch
(Dieses Dokument)
CD-ROM
CD-ROM
Die Abbildung des Gerätes auf dem Titelblatt kann von Ihrem Gerät geringfügig abweichen.

Aufbau dieses Handbuchs

Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Vor der Benutzung dieses Gerätes
Ein- und Ausgabe des Papiers
Verwendung der Canon Advanced Printing Technology
Wartung
Fehlerbehebung
Anhang
Enhält die technischen Daten, das Glossar und den Index.
Einige der hierin enthaltenen Daten reflektieren möglicherweise nicht genau das aktuelle Modell des bestimmten Produkts, dem dieses Handbuch
beigefügt wurde. Wenn Sie die genauen aktuellen Spezifikationen benötigen, wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Canon.
Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. fotokopiert, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Benutzung dieses Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
In diesem Handbuch verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Rechtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii
FCC (Federal Communications Commission) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii
EMV-Direktive (220 - 240-V-Modell). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ix
Lasersicherheit (100 - 127-V/220 - 240-V-Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x
Internationales Energy Star-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Warenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Haftungsablehnungserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
Rechtliche Beschränkung auf den Gebrauch des Produkts und von Bildern. . xii
Wichtige Sicherheitsvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiv
Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xv
Wartung und Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xvii
Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix
Kapitel 1 Vor der Benutzung dieses Gerätes
Merkmale und Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Teile und ihre Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Teile des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Teile hinter der Frontabdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Ein- und Ausschalten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7
Einschalten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Ausschalten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Kapitel 2 Ein- und Ausgabe des Papiers
Papieranforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Verwendbares Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Nicht verwendbares Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Lagerung des Papiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Handhabung von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Wahl der Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Face-down-Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
iv
v
Face-up-Ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Drucken mit dem Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Einlegen von Umschlägen in das Mehrzweckfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Vorbereiten der Umschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-14
Einlegen von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-16
Manueller Einzugschacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-19
Kapitel 3 Verwendung der Canon Advanced Printing Technology
Installieren der CAPT-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Für Windows 98/Me. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-3
Für Windows 2000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-20
Für Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-29
Verwendung des Druckers im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-39
Anschließen des LBP-1120 als Netzwerkdrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-39
Zugriff auf den LBP-1120 über das Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-43
Canon LASER SHOT LBP-1120-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-45
Deinstallieren der CAPT-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-47
Drucken eines Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-49
Annullieren eines Druckauftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-50
Aufrufen des Eigenschaften-Dialogfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-51
Für Windows 98/Me. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-51
Für Windows 2000/XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-52
Verwendung der Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-54
Für Windows 98/Me. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-54
Für Windows 2000/XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-61
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-69
Skalieren eines Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-71
Wahl der Einstellung für benutzerdefiniertes Papierformat . . . . . . . . . . . . . .3-73
Verwendung von Overlaydruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-74
Angeben der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-77
Angeben der Tonerdichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-78
Verwendung der automatischen Auflösungsverfeinerung . . . . . . . . . . . . . . .3-80
Verwendung von Druckprofilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-81
Anzeigen der Druckereinstellungen/Wiederherstellen
der Standardeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-84
Überprüfen des Status eines Druckauftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-86
Verwendung des Statusfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-86
Öffnen des Statusfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-88
Schließen des Statusfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-88
Statusoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-88
Status des Netzwerkdruckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-91
Kapitel 4 Wartung
Auswechseln der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
Vor dem Auswechseln der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Auswechseln der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Handhabung von Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Lagern von Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Reinigung und Handhabung des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Reinigung des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Handhabung des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
Kapitel 5 Fehlerbehebung
Im Falle von Druckstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Probleme und Lösungen ohne Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Druckqualitätsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Druckerprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
CAPT-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-9
Vor der Beseitigung von Papierstaus im Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Papierstau im Papiereinzugsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Papierstaus im Druckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Papierstau im Face-down-Ausgabebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
Papierstau im Face-up-Ausgabebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Verwendung des Fehlerdiagnoseprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-20
Funktionen des Fehlerdiagnoseprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Starten des Fehlerdiagnoseprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Reagieren auf Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-24
Kapitel 6 Anhang
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-4
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-14
vi

Vorwort

Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Canon LBP-1120 entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch, um sich mit seinen Leistungsmerkmalen vertraut zu machen und seine zahlreichen Funktionen voll auszuschöpfen. Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen für späteres Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.

Benutzung dieses Handbuchs

In diesem Handbuch verwendete Symbole

Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um Verfahren, Beschränkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen zu erläutern, die zur Aufrechterhaltung der Sicherheit befolgt werden müssen.
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
HINWEIS
Kennzeichnet eine Warnung bezüglich Verfahrensweisen, die bei unsachgemäßer Ausführung Tod oder Verletzung zur Folge haben können. Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie diese Warnungen stets beachten.
Kennzeichnet eine Warnung bezüglich Verfahrensweisen, die bei unsachgemäßer Ausführung Verletzung oder Sachbeschädigung zur Folge haben können. Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie diese Warnungen stets beachten.
Kennzeichnet Betriebserfordernisse und Beschränkungen. Lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch, um korrekten Betrieb des Gerätes zu gewährleisten und Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Kennzeichnet die Klarstellung eines Bedienungsvorgangs, oder enthält zusätzliche Erläuterungen für ein Verfahren. Das Lesen dieser Hinweise wird wärmstens empfohlen.

In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen

Produkt- und Modellbezeichnungen werden in diesem Handbuch wie folgt abgekürzt:
Microsoft Canon LASER SHOT LBP-1120 wird kurz LBP-1120 genannt.
®
Windows
®
wird kurz Windows genannt.
vii

Rechtshinweise

FCC (Federal Communications Commission)

110 - 127-V-Modell
Laserstrahldrucker, Modell L10577
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Auflagen für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Absatz 15 der FCC-Vorschriften. Diese Auflagen haben den Zweck, ausreichenden Schutz vor schädlicher Störbeeinflussung zu gewähren, wenn das Gerät in einer Wohnumgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und emittiert Hochfrequenzenergie und kann den Funkverkehr stören, wenn es nicht gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung installiert und benutzt wird. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störbeeinflussung auftritt. Sollte dieses Gerät schädliche Störungen des Radio­oder Fernsehempfangs verursachen, die durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden können, ist der Benutzer angehalten, diese Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
viii
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder ändern Sie ihren Standort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose in einem anderen Stromkreis als dem des Empfängers an.
Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Canon-Vertragshändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.
Die Verwendung eines abgeschirmten Kabels ist zur Einhaltung der Auflagen für Klasse B gemäß Absatz B Paragraph 15 der FCC-Vorschriften erforderlich. Nehmen Sie keine Änderungen oder Modifizierungen an dem Gerät vor, wenn diese nicht ausdrücklich im Handbuch angegeben sind. Falls Sie solche Änderungen oder Modifizierungen vornehmen, kann Ihnen möglicherweise die Erlaubnis zum Betrieb des Gerätes entzogen werden.
Canon U.S.A. Inc. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A. Rufnummer (516)328-5600
220 - 240-V-Modell
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Auflagen für ein Digitalgerät der Klasse A gemäß Absatz 15 der FCC-Vorschriften. Diese Auflagen haben den Zweck, ausreichenden Schutz vor schädlicher Störbeeinflussung zu gewähren, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und emittiert Hochfrequenzenergie und kann den Funkverkehr stören, wenn es nicht gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung installiert und benutzt wird. Der Betrieb dieses Gerätes in einer Wohnumgebung verursacht mit großer Wahrscheinlichkeit schädliche Störbeeinflussung, so dass der Benutzer angehalten ist, diese auf eigene Kosten zu beseitigen.
Die Verwendung eines abgeschirmten Kabels ist zur Einhaltung der Auflagen für Klasse A gemäß Absatz B Paragraph 15 der FCC-Vorschriften erforderlich.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Modifizierungen an dem Gerät vor, wenn diese nicht ausdrücklich im vorliegenden Handbuch angegeben sind. Falls Sie solche Änderungen oder Modifizierungen vornehmen, kann Ihnen möglicherweise die Erlaubnis für den Betrieb des Gerätes entzogen werden.

EMV-Direktive (220 - 240-V-Modell)

"Dieses Gerät wurde in einem typischen System auf Erfüllung der technischen Anforderungen der EMV-Direktive getestet."
Die Verwendung eines abgeschirmten Kabels ist notwendig, um die technischen Anforderungen der EMV-Direktive zu erfüllen.
ix

Lasersicherheit (100 - 127-V/220 - 240-V-Modelle)

Laserstrahlen können für den menschlichen Körper gefährlich sein. Aus diesem Grund ist der Drucker durch das schützende Gehäuse und die äußere Abdeckung hermetisch verschlossen, so dass die Laserstrahlung nicht nach außen dringen kann. Bei normalem Betrieb durch den Benutzer kann keine Strahlung aus dem Gerät austreten.
Dieser Drucker wurde als Laserprodukt der Klasse 1 gemäß IEC60825-1:1993, EN60825-1:1994 eingestuft, und in den U.S.A. gilt er als Laserprodukt der Klasse 1 gemäß den Bundesverordnungen 1040.10 von Title 21.
DANGER
- Invisble laser radiation when open. AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM.
- INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
CAUTION
AVOID EXPOSURE TO BEAM.
- RAYONNEMENT LASER INVISIBLE EN CAS DOUVERTURE.
ATTENTION
EXPOSITION DANGEREUSE AU FAISCEAU.
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GEÖFNET.
-
VORSICHT
NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
- RADIAZIONE LASER INVISIBLE IN CASO DI APERTURA.
ATTENZIONE
EVITARE LESPOSIZIONE AL FASCIO.
- RADICION LASER INVISIBLE CUANDO SE ABRE.
PRECAUTION
EVITAR EXPONERSE AL RAYO.
VARO!
- AAVATTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
VARNING!
- OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD. BETRAKTA EJ STRÅLEN.
ADVARSEL!
- USYNLIG LASER STRÅLING, NÅR DENNE ER ÅBEN. UNDGÅ BESTRÅLING.
ADVARSEL
- USYNLIG LASERSTRÅLING, NÅR DEKSEL ÅPNES. UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN.
Dieser Drucker wurde gemäß IEC60825-1:1993, EN60825-1:1994 eingestuft und entspricht den folgenden Klassen:
RS5-8169
CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1 APPAREIL A RAYONNEMENT LASER DE CLASSE 1 APPARECCHIO LASER DI CLASSE 1 PRODUCTO LASER DE CLASE 1 APARELHO A LASER DE CLASSE 1 (nur 220 - 240-V-Modell)
WARNUNG
Bei Nichteinhaltung der in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden.
x

Internationales Energy Star-Programm

Als ENERGY STAR dieses Produkt das ENERGY STAR Energieeinsparung erfüllt.
Das ENERGY STAR internationales Programm zur Förderung eines energiebewussten Einsatzes von Computern und anderen Bürogeräten. Im Rahmen dieses Programms wird die Entwicklung und Verbreitung von Produkten gefördert, die über Energiesparfunktionen verfügen. Es handelt sich um ein offenes System, an dem Unternehmen freiwillig teilnehmen können. Das Hauptaugenmerk richtet sich hierbei auf Bürogeräte, wie z.B. Computer, Monitore, Drucker, Faxgeräte und Kopierer. Die Standards und Logos sind in allen Teilnehmerstaaten gleich.
®
-Partner hat Canon USA, Inc. ermittelt, dass
®
-Programm für Bürogeräte ist ein
®
-Programm für die

Warenzeichen

LBP, Canon, LASER SHOT und das Canon-Logo sind Warenzeichen von Canon Inc.
Microsoft Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Bei den übrigen Marken- und Produktnamen handelt es sich um Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
®
, Windows
®
sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der

Copyright

Copyright 2002 Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. in irgendeiner Form oder durch irgendwelche Mittel, sei es elektronisch oder mechanisch, auch nicht durch Fotokopie und Aufzeichnung, oder durch irgendein Informationsspeicher- oder -wiedergewinnungssystem reproduziert oder übertragen werden.
xi

Haftungsablehnungserklärung

Änderungen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind vorbehalten.
CANON INC. ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE HINSICHTLICH DIESES MATERIALS, OB AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIERT, AUSSER WIE HIERIN ANGEGEBEN UND OHNE EINSCHRÄNKUNG, FÜR DIE VERMARKTBARKEIT, HANDELSFÄHIGKEIT, TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN VERWENDUNGSZWECK ODER DEN VERSTOSS GEGEN IRGENDWELCHE PATENTE. CANON INC. ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR DIREKTE, BEILÄUFIGE ODER FOLGESCHÄDEN IRGENDWELCHER ART, AUCH NICHT FÜR VERLUSTE ODER KOSTEN, DIE AUF DEN GEBRAUCH DIESES MATERIALS ZURÜCKZUFÜHREN SIND.

Rechtliche Beschränkung auf den Gebrauch des Produkts und von Bildern

Die Verwendung Ihres Produkts zum Scannen, Drucken oder sonstigen Reproduzieren bestimmter Dokumente und der Gebrauch solcher gescannten, gedruckten oder sonst wie durch Ihr Produkt reproduzierten Bilder kann gesetzlich verboten sein und strafrechtliche und/oder zivilrechtliche Haftung zur Folge haben. Eine unvollständige Liste dieser Dokumente ist unten aufgeführt. Diese Liste soll nur als Richtlinie dienen. Wenn Sie sich über die Legalität der Verwendung Ihres Produkts zum Scannen, Drucken oder sonstigen Reproduzieren bestimmter Dokumente und/oder den Gebrauch solcher gescannten, gedruckten oder sonst wie reproduzierten Bilder nicht im Klaren sind, sollten Sie Ihren Rechtsberater vorher um Rat fragen.
xii
Geldscheine
Zahlungsanweisungen
Einlagenzertifikate
Briefmarken (entwertet oder nicht entwertet)
Ausweise oder Insignien
Wehrdienst- oder
Einberufungspapiere
Von Regierungsbehörden ausgestellte
Schecks oder Wechsel
Kraftfahrzeug-Führerscheine und
Titelzertifikate
Reiseschecks
Lebensmittelmarken
Reisepässe
Einwanderungspapiere
Steuermarken (entwertet oder nicht
entwertet)
Obligationen oder andere
Schuldverschreibungen
Aktienzertifikate
Urheberrechtlich geschützte Werke/
Kunstwerke ohne Genehmigung des Urheberrechtinhabers

Wichtige Sicherheitsvorschriften

Bitte lesen Sie diese "Wichtige Sicherheitsvorschriften" vor der Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch. Da diese Vorschriften den Zweck haben, Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachbeschädigung zu vermeiden, sollten Sie diese Vorschriften stets beachten. Führen Sie auch keine Bedienungsvorgänge aus, die nicht im Handbuch angegeben sind, weil es sonst zu unvorhersehbaren Unfällen oder Verletzungen kommen kann. Unsachgemäße Bedienung oder Benutzung dieses Gerätes kann zu Verletzungen und/oder Sachbeschädigung führen, die umfangreiche Reparaturen erforderlich machen, welche möglicherweise nicht von Ihrer begrenzten Garantie gedeckt werden.

Installation

WARNUNG
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Alkohol, Lackverdünner oder
anderen brennbaren Substanzen. Falls brennbare Substanzen mit den elektrischen Innenteilen des Gerätes in Berührung kommen, kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Stellen Sie keinen der folgenden Gegenstände auf das Gerät. Falls solche
Gegenstände in den Hochspannungsbereich im Geräteinneren gelangen, kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Falls Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen oder verschüttet
werden, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab. Wenden Sie sich dann an Ihren Canon-Vertragshändler.
- Halsketten und andere Metallobjekte
- Tassen, Vasen, Blumentöpfe und andere mit Wasser oder Flüssigkeiten gefüllte Behälter
xiii
VORSICHT
Installieren Sie das Gerät nicht auf einem instabilen Platz, z.B. auf einer
wackeligen Plattform oder einem schiefen Boden, oder an Orten, die starken Vibrationen ausgesetzt sind, weil das Gerät sonst herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen kann.
Blockieren Sie auf keinen Fall die Belüftungsschlitze und Luftklappen des
Gerätes. Diese Öffnungen sind für die effektive Belüftung der Betriebsteile im Geräteinneren vorgesehen. Eine Blockierung dieser Öffnungen kann zum Überhitzen des Gerätes führen. Stellen Sie das Gerät niemals auf eine weiche Unterlage, wie z.B. ein Sofa oder einen Teppich.
Installieren Sie das Gerät nicht an den folgenden Orten:
- Feuchte oder staubige Orte.
- Orte, die Rauch oder Dampf ausgesetzt sind, z.B. in der Nähe eines Ofens oder Luftbefeuchters.
- Orte, die Regen oder Schnee ausgesetzt sind.
- Orte in der Nähe von Wasserhähnen und Wasser.
- Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
- Orte, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
- Orte, die offenen Flammen ausgesetzt sind.
Um Beschädigung des Druckers oder Verletzung von Personen zu vermeiden,
tragen Sie den Drucker so, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Halten Sie den Drucker mit beiden Händen an den Seiten fest.
Schließen Sie das Verbindungskabel gemäß den Anweisungen in diesem
Handbuch korrekt an. Falscher Anschluss kann eine Funktionsstörung oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Halten Sie den Drucker beim Transportieren korrekt gemäß den Anweisungen in
diesem Handbuch. Anderenfalls kann der Drucker herunterfallen und Körperverletzungen verursachen.

Stromversorgung

WARNUNG
Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder modiziert werden. Unterlassen Sie
auch das Belasten des Netzkabels mit schweren Gegenständen, starkes Ziehen oder Biegen, weil dies eine Beschädigung der elektrischen Teile verursachen und zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann.
xiv
Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern; anderenfalls kann der
Kabelmantel schmelzen, was einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann.
Fassen Sie den Netzstecker beim Anschließen oder Abziehen nicht mit nassen
Händen an, weil das zu einem elektrischen Schlag führen kann.
Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose an, weil das einen
Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann.
Unterlassen Sie das Bündeln oder Verknoten des Netzkabels, weil das einen
Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose ein, weil es
anderenfalls zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen kann.
Verwenden Sie grundsätzlich keine Verlängerungskabel. Die Verwendung eines
Verlängerungskabels kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. Falls die Verwendung eines Verlängerungskabels jedoch unumgänglich ist, achten Sie darauf, dass es für Spannungen von mindestens 230 V Wechselstrom ausgelegt ist. Entfernen Sie außerdem das Kabelband, und führen Sie den Netzstecker vollständig in das Verlängerungskabel ein, um eine feste Verbindung zwischen Netzkabel und Verlängerungskabel zu gewährleisten.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Stromquellen mit Spannungen, die von den Angaben in
diesem Handbuch abweichen, weil es sonst zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen kann.
Fassen Sie beim Abziehen des Netzkabels immer den Stecker. Wenn Sie am
Netzkabel ziehen, kann dies zu einer Freilegung oder einem Bruch des Kerndrahts oder einer sonstigen Beschädigung des Netzkabels führen. Eine Beschädigung des Kabels kann zu einem Stromleck führen, was einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann.
Lassen Sie genügend Platz um den Netzstecker frei, damit er leicht abgezogen
werden kann. Falls Sie den Zugang zum Netzstecker durch Gegenstände behindern, sind Sie im Notfall eventuell nicht in der Lage, ihn herauszuziehen.

Handhabung

WARNUNG
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder zu modizieren. Im
Geräteinneren benden sich Teile, die sehr heiß werden und Hochspannung führen, die einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen können.
Elektrogeräte können bei unsachgemäßer Verwendung gefährlich sein. Um
Verletzungen zu vermeiden, darf Kindern kein Zugang zu den Innenteilen eines Elektrogerätes gestattet und keine Berührung von elektrischen Kontakten oder freiliegenden Zahnrädern ermöglicht werden.
xv
Falls das Gerät merkwürdige Geräusche erzeugt oder Rauch, Wärme oder
ungewöhnliche Gerüche abgibt, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab. Wenden Sie sich dann an Ihren Canon-Vertragshändler. Fortgesetzter Gebrauch des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Benutzen Sie keine feuergefährlichen Sprays in der Nähe des Gerätes. Falls das
Gas von solchen Sprays mit den elektrischen Komponenten im Geräteinneren in Berührung kommt, kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Um Beschädigung des Netzkabels und Brandgefahr zu vermeiden, schalten Sie
stets den Netzschalter aus und trennen Sie das Verbindungskabel ab, wenn Sie das Gerät transportieren. Anderenfalls kann das Netzkabel oder das Verbindungskabel beschädigt werden, was zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann.
Lassen Sie keine Büroklammern, Heftklammern oder andere Metallteile in das
Gerät fallen. Verschütten Sie auch kein Wasser, Flüssigkeiten oder brennbare Substanzen (Alkohol, Benzin, Lackverdünner usw.) über das Gerät. Falls solche Gegenstände in den Hochspannungsbereich im Geräteinneren gelangen, kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen. Falls Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen oder verschüttet werden, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab. Wenden Sie sich dann an Ihren Canon-Vertragshändler.
Wenn Sie das USB-Kabel bei eingeschaltetem Netzschalter abtrennen, berühren
Sie nicht den Metallteil des Steckers. Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
xvi
VORSICHT
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät, weil sie umkippen oder
herunterfallen und Körperverletzungen verursachen können.
Schalten Sie aus Sicherheitsgründen den Netzschalter aus, wenn Sie das Gerät
eine Zeitlang, z.B. über Nacht, nicht benutzen. Schalten Sie zur Sicherheit auch den Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes aus, und ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. während des Urlaubs.
Der Laserstrahl kann schädlich für den menschlichen Körper sein. Da die im
Geräteinneren emittierte Strahlung durch Schutzgehäuse und Außenabdeckungen vollkommen gekapselt ist, kann der Laserstrahl in keiner Betriebsphase nach außen dringen. Lesen Sie zur Sicherheit die folgenden Anmerkungen und Anweisungen durch.
Öffnen Sie keine anderen Abdeckungen als die in diesem Handbuch
angegebenen.
Entfernen Sie nicht den an der Laserabtasteinheit im Inneren des Druckers
angebrachten Warnaufkleber.
Falls der Laserstrahl aus dem Gerät austritt, kann eine Bestrahlung der Augen
schwere Sehschäden zur Folge haben.

Wartung und Inspektionen

WARNUNG
Wenn Sie das Gerät reinigen, schalten Sie zuerst den Hauptschalter aus, und
ziehen Sie dann den Netzstecker ab. Eine Missachtung dieser Maßnahmen kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Ziehen Sie den Netzstecker regelmäßig von der Steckdose ab, und reinigen Sie
den Bereich um die Basis der Steckerstifte sowie die Steckdose mit einem trockenen Tuch, um Staub und Schmutz restlos zu entfernen. Wenn der Stecker lange Zeit in einer feuchten, staubigen oder rauchigen Umgebung eingesteckt bleibt, kann sich Staub im Steckerbereich ansammeln und feucht werden. Dieser Zustand kann einen Kurzschluss verursachen und zu einem Brand führen.
Bestimmte Bereiche im Geräteinneren sind hohen Spannungen ausgesetzt.
Achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier oder beim Überprüfen des Geräteinneren darauf, dass keine Halsketten, Armbänder oder andere Metallobjekte mit den Innenteilen des Gerätes in Berührung kommen, weil es sonst zu Verbrennungen oder einem elektrischen Schlag kommen kann.
Werfen Sie verbrauchte Tonerpatronen nicht in offenes Feuer. Der noch in den
Patronen bendliche Resttoner kann sonst Feuer fangen und Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
VORSICHT
Führen Sie außer den in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten
keine anderen eigenmächtigen Wartungsarbeiten an diesem Gerät aus. Im Inneren dieses Gerätes benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Nehmen Sie Einstellungen nur an solchen Bedienungselementen vor, die in der Bedienungsanleitung behandelt werden. Unsachgemäße Einstellungen können zu Verletzungen und/oder Sachbeschädigung führen, die umfangreiche Reparaturen erforderlich machen, welche möglicherweise nicht von Ihrer begrenzten Garantie gedeckt werden.
xvii
Die Fixiereinheit und ihre Umgebung im Geräteinneren wird während des
Betriebs sehr heiß. Vermeiden Sie beim Entfernen von gestautem Papier oder bei der Überprüfung des Geräteinneren eine Berührung der Fixiereinheit und ihrer Umgebung, weil es sonst zu Verbrennungen oder elektrischem Schlag kommen kann.
CAUTION
HOT SURFACE AVOID CONTACT
PRECAUCION /ATTENZIONE!
ACHTUNG!
ALTA TEMPERATURA
HEISSER BEREICH
ATTENTION
TEMPERATURE ELEVEE
Achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier oder Auswechseln der
Tonerpatrone darauf, dass kein Toner mit Ihren Händen oder Kleidungsstücken in Berührung kommt, weil dies zu einer Verschmutzung führt. Waschen Sie bei einer Verschmutzung die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser ab. Abwaschen mit warmem Wasser führt zu einer Fixierung des Toners, was ein Entfernen der Tonerecken beträchtlich erschwert.
Gehen Sie beim Entfernen von gestautem Papier im Drucker vorsichtig vor, um
zu verhindern, dass der am Papier haftende Toner verstreut wird und in Augen oder Mund eindringt. Falls Toner in Augen oder Mund gelangt, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus, und konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Achten Sie beim Einlegen von Papier oder Entfernen von gestautem Papier
darauf, dass Sie sich nicht die Hände an den scharfen Kanten des Papiers verletzen.
Gehen Sie beim Entfernen verbrauchter Tonerpatronen aus dem
Tonerpatronenschacht vorsichtig vor, um zu vermeiden, dass Toner verstreut wird und in Augen oder Mund eindringt. Falls Toner in Augen oder Mund gelangt, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus, und konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt.
xviii

Verbrauchsmaterial

WARNUNG
Werfen Sie verbrauchte Tonerpatronen nicht in offenes Feuer. Der noch in den
Patronen bendliche Resttoner kann sonst Feuer fangen und Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
Lagern Sie Tonerpatronen oder Kopierpapier nicht an Orten, die offenen
Flammen ausgesetzt sind, weil sich der Toner oder das Papier sonst entzünden kann, was Verbrennungen oder einen Brand zur Folge haben kann.
VORSICHT
Bewahren Sie Toner und andere Verbrauchsmaterialien an einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Falls solche Materialien verschluckt werden, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt.
xix
xx

Vor der Benutzung dieses Gerätes

KAPITEL
Dieses Kapitel beschreibt die Hauptmerkmale und Funktionen sowie die Methoden zum Ein­und Ausschalten des Druckers.
Merkmale und Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Teile und ihre Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Teile des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Teile hinter der Frontabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
Ein- und Ausschalten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7
Einschalten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7
Ausschalten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-8
1
1-1

Merkmale und Vorteile

1
Das vielseitige Drucksystem LBP-1120 vereint in sich die folgenden Merkmale:
Schnelle Betriebsbereitschaft
Der Drucker ist kurz nach dem Einschalten betriebsbereit (keine Anlaufzeit) und bietet eine Erstdruckzeit von weniger als 17 Sekunden. Das bedeutet, dass Sie Dokumente schnell und effizient drucken können.
Beeindruckende Leistung
Die einzigartige Canon Advanced Printing Technology (CAPT) ermöglicht eine Auflösung von 600 dpi und sorgt für eine glasklare, saubere und gestochen scharfe Ausgabe mit einer Geschwindigkeit von 10 Seiten pro Minute.
Geringer Energieverbrauch
Vor der Benutzung dieses Gerätes
Der Drucker verfügt über ein effizientes Energieverwaltungssystem. Sein Stromverbrauch ist sehr niedrig, besonders im Leerlauf.
Elegantes, kompaktes Design
Dieser kompakte, leichte und bedienungsfreundliche Drucker präsentiert sich in einem unaufdringlichen, eleganten Design. Mit seiner kleinen Stellfläche lässt sich der Drucker auch bei geringem Platzangebot bequem unterbringen.
CAPT-Druckersoftware
Die CAPT-Software ist einfach zu installieren, und mit ihrer Hilfe können Sie benutzerdefinierte Papierformate einrichten, Bitmap-Overlays für Dokumente erstellen (um beispielsweise auf jede Seite Ihr Firmenlogo zu drucken), bis zu neun Seiten auf einem Blatt Papier anordnen und bequem zwischen komplizierten Druckeinstellungen mit benutzerdefinierten Profilen umschalten. Das Statusfenster bietet Ihnen optische und akustische Rückmeldungen zu Ihren Druckaufträgen, sogar über ein Netzwerk.
1-2
Geräuscharmer Betrieb
Aufgrund seines geräuscharmen Betriebs ist dieser Drucker ein ideales Ausgabegerät, das sich auch optimal für den Einsatz in Großraumbüros eignet.
Merkmale und Vorteile
Flexible Papierhandhabung
Sowohl das Mehrzweckfach als auch der manuelle Einzugschacht akzeptieren Normalpapier verschiedener Formate—Letter, Legal, A4, B5 oder Executive—sowie Folien, Etiketten, Briefumschläge, Postkarten und anderes Spezialpapier. In das Mehrzweckfach können bis zu 125 Blatt Normalpapier mit einem Gewicht von 64 g/m2 bis zu einer maximalen Stapelhöhe von 12,5 mm eingelegt werden. Bei manueller Zuführung werden die Blätter einzeln eingezogen. Das Papier kann mit der bedruckten Seite nach unten (Face-down-Ausgabe für Normalpapier) oder nach oben (Face-up-Ausgabe für alle Papiertypen) ausgegeben werden.
Netzwerkanbindung
Der LBP-1120 kann über einen Server an ein Netzwerk angeschlossen werden.
1
Vor der Benutzung dieses Gerätes
Merkmale und Vorteile
1-3

Teile und ihre Funktionen

1
Funktionen, damit Sie alle Leistungsmerkmale Ihres Druckers voll ausschöpfen können.

Teile des Druckers

Vorderseite
Vor der Benutzung dieses Gerätes
aaaaMehrzweckfach
Fasst verschiedene Druckmedien, wie Normalpapier, Briefumschläge, Etiketten, Folien und nicht genormte Papierformate. Die Kapazität des Fachs beträgt ungefähr 125 Blatt Normalpapier (64 g/m "Drucken mit dem Mehrzweckfach" auf S. 2-11.)
bbbbPapierführungen
Stellen Sie die Führungen auf das Format des in das Mehrzweckfach eingelegten Papiers ein. Die Führungen lassen sich leicht von Hand verstellen.
ccccManueller Einzugschacht
Benutzen Sie diesen Einzugschacht, wenn Sie Druckmedien manuell in einzelnen Blättern zuführen. (Siehe "Manueller Einzugschacht" auf S. 2-19.)
ddddPapierausgabewahlklappe
Benutzen Sie diese Klappe, um Face-up- oder Face-down-Ausgabe zu wählen. (Siehe "Wahl der Papierausgabe" auf S. 2-8.)
eeeeFace-up-Ausgabeschacht
Die Ausdrucke werden mit oben liegender Druckseite ausgegeben. (Siehe "Face-up-Ausgabe" auf S. 2-9.)
Der folgende Abschnitt beschreibt die Teile des Druckers und ihre verschiedenen
2
). (Siehe
ffffFrontabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um die Tonerpatrone zu installieren, Papierstaus zu beseitigen und Wartungsarbeiten am Drucker auszuführen.
ggggNetzlampe Beschreibung
Die Netzlampe leuchtet blau, wenn der Drucker eingeschaltet wird.
hhhhFace-down-Ausgabefach
Dient zum Abstützen der Ausdrucke im Face-down-Ausgabefach, um Herunterhängen und Verbiegen zu verhüten. (Siehe "Face-down-Ausgabe" auf S. 2-9.)
iiiiPapierstütze für Face-down-Ausgabe
Dient zum Abstützen der Ausdrucke im Face-down-Ausgabefach, um Herunterhängen und Durchbiegen zu verhüten.
jjjjEingabe-Papierstütze
Dient zum Abstützen des in das Mehrzweckfach eingelegten Papierstapels, damit das Papier korrekt in den Schacht eingezogen werden kann.
1-4
Teile und ihre Funktionen
Rückseite
1
aaaaVentilationsöffnungen
Durch diese Öffnungen tritt der vom Ventilator zur Kühlung der Innenteile des Druckers erzeugte Luftstrom aus. Bei der Installation des Druckers muss darauf geachtet werden, dass diese Öffnungen nicht blockiert werden.
bbbbTypenaufkleber
Hier ist die Seriennummer zur Identifizierung des Druckers angegeben. Geben Sie diese Nummer an, wenn Sie den Kundendienst anrufen. Die Stromstärke und der durchschnittliche Stromverbrauch sind ebenfalls auf diesem Aufkleber vermerkt.
ccccUSB-Anschluss
Hier wird ein USB-Kabel angeschlossen. Benutzen Sie diesen Anschluss, um den Drucker über das Druckerkabel an einen Computer anzuschließen.
ddddNetzschalter
Drücken Sie diesen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Druckers. (Siehe "Ein- und Ausschalten des Druckers" auf S. 1-7.)
eeeeNetzeingang
Dieser wird mit einer Netzsteckdose verbunden.
Vor der Benutzung dieses Gerätes
Teile und ihre Funktionen
1-5

Teile hinter der Frontabdeckung

1
aaaaTransferrolle
Diese empfindliche Rolle muss von Fingerabdrücken und Fettflecken freigehalten werden, um eine Verschlechterung der Druckqualität zu verhüten.
Vor der Benutzung dieses Gerätes
bbbbFixiereinheit
Dient zum Fixieren des Toners auf dem Druckmedium.
1-6
Teile und ihre Funktionen

Ein- und Ausschalten des Druckers

Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zum Ein- und Ausschalten des Druckers.

Einschalten des Druckers

Wenden Sie das folgende Verfahren an, um den Drucker einzuschalten.
1
Stellen Sie den Netzschalter auf die Einschaltstellung (Position "I"). Der Netzschalter bendet sich auf der Rückseite des Druckers.
HINWEIS
Falls sich der Drucker nicht einschalten lässt, obwohl er an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
- Schließen Sie die Frontabdeckung, falls sie offen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass die Patrone EP-22 installiert ist.
- Wenn die Patrone EP-22 bereits installiert ist, nehmen Sie sie heraus und setzen Sie sie wieder ein.
- Um eine Rückstellung des Druckers durchzuführen, schalten Sie ihn mit dem Netzschalter aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Warten Sie mindestens zwei Sekunden, und schließen Sie dann den Drucker wieder an die Netzsteckdose an.
1
Vor der Benutzung dieses Gerätes
Ein- und Ausschalten des Druckers
1-7

Ausschalten des Druckers

Wenden Sie das folgende Verfahren an, um den Drucker auszuschalten.
1
Vor der Benutzung dieses Gerätes
WICHTIG
Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, vergewissern Sie sich, dass der Drucker keine Daten von einem anderen PC ausdruckt, bevor Sie ihn ausschalten.
Schalten Sie den Drucker nicht während des Druckbetriebs aus.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers etwa 10 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten.
1
Stellen Sie den Netzschalter auf die Ausschaltstellung (Seite " "). Der Netzschalter bendet sich auf der Rückseite des Druckers.
1-8
Ein- und Ausschalten des Druckers

Ein- und Ausgabe des Papiers

Dieses Kapitel beschreibt die mit diesem Drucker verwendbaren Papiersorten sowie die Verfahren zum Laden und Ausdrucken von Papier.
Papieranforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Verwendbares Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Nicht verwendbares Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
Lagerung des Papiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Handhabung von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Wahl der Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Face-down-Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Face-up-Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Drucken mit dem Mehrzweckfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Einlegen von Umschlägen in das Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Vorbereiten der Umschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-14
Einlegen von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-16
Manueller Einzugschacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-19
2
KAPITEL
2-1
Loading...
+ 174 hidden pages