CANON HF M46 User Manual [de]

PUB. DIG-0111-000
HD-Camcorder
Bedienungsanleitung
Y
Einführung
Wichtige Hinweise zum Gebrauch
WARNUNG!
WARNUNG!
URHEBERRECHT: Die nicht genehmigte Aufzeichnung von urheberrechtlich geschütztem Material kann die Rechte von Urheberrechtsinhabern verletzen und gegen geltende Urheberrechtsgesetze verstoßen.
VORSICHT: AUS SICHERHEITSGRÜNDEN ZUR VERMEIDUNG VON FEUER ODER EXPLOSION UND ZUR VERMEIDUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERWENDEN SIE BITTE AUSSCHLIESSLICH DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR.
VORSICHT:
ZIEHEN SIE NACH GEBRAUCH STETS DEN NETZSTECKER.
Zum Schutz vor einem elektrischen Schlag darf dieses Produkt keinesfalls Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Der Netzstecker trennt das Gerät von der Stromversorgung. Der Netzstecker sollte immer erreichbar sein, damit er im Notfall herausgezogen werden kann.
Das Geräteschild mit den Anschlusswerten befindet sich an der Unterseite des CA-570.
DAS GERÄT DARF AUS SICHERHEITSGRÜNDEN WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Bei Verwendung eines anderen Gerätes außer dem Kompakt-Netzgerät CA-570 kann der Camcorder beschädigt werden.
2
Nur Europäische Union (und EWR)
Diese Symbole weisen darauf hin, dass dieses Produkt gemäß WEEE­Richtlinie 2002/96/EG (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte), Batterien-Richtlinie (2006/66/EG) und/oder nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines neuen ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik­Altgeräten sowie Batterien und Akkumulatoren geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potenziell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik­Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch Ihre Mitarbeit bei der sachgemäßen Entsorgung dieses Produkts tragen Sie zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses Produkts zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre Stadtverwaltung, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihre Müllabfuhr oder besuchen Sie www.canon-europe.com/environment
.
(EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein)
Warenzeichenangaben
• Das SD-, das SDHC- und das SDXC-Logo sind Warenzeichen von SD-3C, LLC.
• Microsoft und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
• “x.v.Color” und das “x.v.Color” Logo sind Warenzeichen.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.
• “AVCHD” und das Logo “AVCHD” sind Warenzeichen von Panasonic Corporation und Sony Corporation.
• Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. “Dolby” und das doppelte D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
• YouTube ist ein Warenzeichen von Google Inc.
• Die übrigen Namen und Produkte, die oben nicht erwähnt werden, können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen sein.
• Dieses Gerät nutzt lizenzierte exFAT-Technologie von Microsoft.
• JEGLICHE VERWENDUNG DIESES PRODUKTS, AUSSER ZUM PERSÖNLICHEN GEBRAUCH IN EINER WEISE, DIE DEM MPEG-2 STANDARD FÜR DIE KODIERUNG VON VIDEO-INFORMATIONEN FÜR PACKAGED MEDIA ENTSPRICHT, IST IM ANWENDUNGSBEREICH DER PATENTE DES MPEG-2 PATENT PORTFOLIO OHNE MPEG LA-LIZENZ AUSDRÜCKLICH UNTERSAGT; EINE DERARTIGE LIZENZ IST ERHÄLTLICH BEI MPEG LA, L.L.C., 250 STEELE STREET, SUITE 300, DENVER, COLORADO 80206, USA.
• This product is licensed under AT&T patents for the MPEG-4 standard and may be used for encoding MPEG-4 compliant video and/or decoding MPEG-4 compliant video that was encoded only (1) for a personal and non­commercial purpose or (2) by a video provider licensed under the AT&T patents to provide MPEG-4 compliant video. No license is granted or implied for any other use for MPEG-4 standard.
3
Hochwertige Leistungsmerkmale und neue Funktionen
1
Der Full-HD-CMOS-Sensor Ihres Camcorders nimmt Videos mit einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln auf im Speicher auf Grundlage des Standards AVCHD Mit Ihrem neuen HD-Camcorder halten Sie die besonderen Momente des Lebens in einer erstaunlichen Bildqualität und naturgetreuen, brillanten Farben fest – und das auf völlig unkomplizierte Weise!
2
. Videos werden dann
3
aufgezeichnet.
Story-Creator
0 60)
(
Verwandeln Sie Ihre Filme in spannende Filmstorys, indem Sie während der Aufzeichnung einfachen, für verschiedene Szenarien optimierten Drehbuchvorschlägen folgen.
Verzierung (0 65) Kinostilfilter (0 62)
Verleihen Sie Ihren Filmen eine besondere Wirkung, indem Sie Text, Stempel oder Freihandzeichnungen direkt im Camcorder hinzufügen.
1
„Full HD 1080” bezieht sich auf Canon Camcorder, die High Definition (HD) mit
1.080 vertikalen Pixeln (Bildzeilen) unterstützen.
2
Mit dieser Auflösung wird ein Video nur aufgenommen, wenn der Aufnahmemo­dus auf MXP oder FXP gestellt ist. In anderen Aufnahmemodi wird das Bild mit 1440 x 1080 Pixeln aufgenommen.
3
AVCHD ist ein Standard für die Aufzeichnung von hochauflösendem Video. Nach den AVCHD-Spezifikationen wird das Videosignal mit der Kompression MPEG-4 AVC/H.264 und das Tonsignal in Dolby Digital aufgenommen.
4
Verwenden Sie diese professionellen Filter, um Ihren Videos einen attraktiven Kino­Look zu verleihen.
Smart AUTO (0 43)
Smart AUTO wählt automatisch den besten Szenemodus für die Szene, die Sie aufnehmen möchten. So erhalten Sie hochwertige Aufnahmeresultate, ohne dass Sie sich um die Einstellungen kümmern müssen.
Video­Schnappschuss
(0 64)
Erstellen Sie aus kurzen Szenen einen Videoclip und unterlegen Sie ihn mit Hintergrundmusik Ihrer Wahl.
Gesichtserkennung
(0 88)
Der Camcorder erkennt automatisch Gesichter und passt die Schärfe und andere Einstellungen an diesen Motivbereich an, damit Sie brillante Ergebnisse erhalten.
Fortlaufende Aufnahme (Relay
f94 497
Recording) (0 38)
Der Speicher ist fast voll? Benutzen Sie die beiden Speicherkartensteckplätze, um die Videoaufzeichnung ohne Unterbrechung auf Speicherkarte fortzusetzen.
Bildstabilisierung
Die dynamische Bildstabilisierung (0 85) gleicht Verwacklungsunschärfe aus, wenn Sie während des Aufnehmens in Bewegung sind. Mit der verstärkten Bildstabilisierung (0 86) erhalten Sie präzise Aufnahmen, wenn Sie auf weit entfernte Motive zoomen (volles Tele).
5
Genießen Sie Ihre Aufnahmen auf anderen Geräten
Mit AVCHD kompatible HD-
Schließen Sie den Camcorder
an ein HD-Fernsehgerät an
(0 126)
Wiedergabe
des Videos direkt von der Speicherkarte
Eye-Fi
Fernsehgeräte und digitale Aufnahmegeräte mit einem
Speicherkartensteckplatz, der
mit dem Typ der verwendeten
Speicherkarte kompatibel ist*.
Benutzen Sie eine Eye-Fi-Karte
(0 141) zum kabellosen
Hochladen von Aufnahmen auf
Ihren Computer oder ein
Videoportal.
Sichern oder
Hochladen im
Internet.
Erstellen
von Discs
Verwenden Sie die im
Lieferumfang enthaltene PIXELA-
Software (0 131, 136).
AVCHD
HD-Auflösung
MPEG-2
Standardauflösung
Konvertieren Sie Ihre HD-Filme
direkt im Camcorder in Dateien mit
Standardauflösung (0 136).
* Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts nach. Je nach
dem verwendeten Gerät ist eine korrekte Wiedergabe ggf. nicht möglich, obwohl das Gerät AVCHD-kompatibel ist. In solchen Fällen können Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte über den Camcorder wiedergeben.
6
7
Inhaltsverzeichnis
Einführung
4 Hochwertige Leistungsmerkmale und neue Funktionen 12 Informationen zu dieser Anleitung
14 Lernen Sie Ihren Camcorder kennen
14 Mitgeliefertes Zubehör und CD-ROMs 16 Bezeichnung der Teile
Vorbereitungen
19 Erste Schritte
19 Laden des Akkus 22 Vorbereiten des Zubehörs 24 Einstellen der Position und der Helligkeit des LCD-
26 Grundlegende Bedienung des Camcorders
26 Benutzen des Sensorbildschirms (Touchscreen) 27 Betriebsarten 28 Benutzung der Menüs
31 Ersteinstellungen
31 Einstellen von Datum und Uhrzeit 32 Ändern der Sprache 32 Ändern der Zeitzone
34 Verwendung einer Speicherkarte
34 Für die Verwendung mit dem Camcorder geeignete
36 Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte 37 Auswählen des Speichers für die Aufnahmen 38 Fortlaufende Aufnahme (Relay Recording) 39 Initialisieren des Speichers
Monitors
Speicherkarten
8 Inhaltsverzeichnis
AUTO-Modus
41 Einfaches Aufnehme
41 Videos und Fotos im AUTO-Modus aufnehmen 43 Hinweise zur Smart-AUTO-Funktion 46 Zoomen 47 Schnellstartfunktion
Video
49 Einfache Wiedergabe
49 Videowiedergabe 53 3D-Ansicht 54 Der Indexauswahl-Bildschirm: Aufnahmen für die
56 Löschen von Szenen und Storys
60 Filmstorys und Kinostil
60 Verwenden von Story-Creator zum Erstellen spannender
62 CINEMA-Modus und Kinostilfilter 64 Video-Schnappschuss 65 Verzierung: Hinzufügen einer persönlichen Note 69 Wiedergeben von Storys aus der Galerie 71 Bewerten von Szenen 72 Wiedergabe mit Hintergrundmusik 75 Kopieren und Verschieben von Szenen innerhalb von/
76 Auswählen des Miniaturbildes einer Story 77 Ändern des Titels einer Story
78 Fortgeschrittene Funktionen
78 Aufnehmen im y-Modus (Manuell) 80 Wählen der Videoqualität (Aufnahmemodus) 81 Auswählen der Bildrate 82 Spezialszene-Aufnahmeprogramme 85 Erweiterte Bildstabilisierung 87 Voraufnahme 88 Gesichtserkennung 89 Automatische Schärfenachführung (Touch & Track) 90 Fader
Wiedergabe auswählen
Storys
zwischen Storys
Inhaltsverzeichnis 9
91 Manuelles Einstellen der Verschlusszeit oder des
94 Manuelle Belichtungseinstellung 95 Begrenzung der automatischen Verstärkungsregelung
96 Manuelle Scharfeinstellung 97 Telemakro 98 Weißabgleich 99 Bildeffekte 100 Selbstauslöser 101 Tonaufnahmepegel 103 Ausrichtung des eingebauten Mikrofons 104 Entzerrer 105 Benutzen von Kopfhörern 107 Verwendung des erweiterten Mini-Zubehörschuhs 107 Benutzung eines externen Mikrofons 109 Verwendung einer externen Videoleuchte 109 Benutzen der Zoom-Fernbedienung 110 Den Startpunkt der Wiedergabe wählen 112 Bildschirmanzeigen und Datencode 113 Übernehmen von Fotos und Video-Schnappschuss-
115 Teilen von Szenen
Blendenwerts
(AGC)
Szenen aus einem Film
Fotos
117 Fotos ansehen 119 Fotos löschen 121 Diaschau
Externe Anschlüsse
122 Buchsen am Camcorder
123 Anschlussdiagramme
126 Wiedergabe auf einem Fernsehschirm 127 Aufnahmen sichern und weitergeben
127 Kopieren von Aufnahmen auf eine Speicherkarte 131 Sichern von Aufnahmen auf einem Computer 134 Kopieren von Aufnahmen auf einen Videorecorder
10 Inhaltsverzeichnis
136 Hochladen von Filmen in ein Internet-Videoportal
Zusätzliche Informationen
144 Anhang: Liste der Menüoptionen
144 FUNC.-Menü 148 Setup-Menüs
160 Anhang: Bildschirmsymbole und -anzeigen 164 Probleme?
164 Fehlersuche 171 Liste der Meldungen
179 Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
179 Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung 185 Wartung/Sonstiges 186 Benutzung des Camcorders im Ausland
187 Allgemeine Informationen
187 Zubehör 188 Optional erhältliches Sonderzubehör 194 Technische Daten 198 Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 11
Informationen zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen für den Kauf des Canon LEGRIA HF M46 / LEGRIA HF M406. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Camcorder benutzen, und bewahren Sie sie für spätere Bezug­nahme auf. Falls Ihr Camcorder nicht einwandfrei funktioniert, nehmen Sie den Abschnitt Fehlersuche (0 164) zu Hilfe.
In diesem Handbuch verwendete Hinweise
WICHTIG: Auf den Camcorderbetrieb bezogene Vorsichtsmaßnahmen.
HINWEISE: Zusätzliche Informationen, die die grundlegenden Bedienungsverfahren ergänzen.
ÜBERPRÜFEN SIE: Beschränkungen oder Anforderungen bezüglich der beschriebenen Funktion.
0: Seitennummer mit weiteren Informationen in dieser Anleitung.
rVerweist auf die Bedienungsanleitung ‘Foto-
: Text, der nur für die im Symbol gezeigten Modelle gilt.
• Die folgenden Begriffe werden in dieser Anleitung verwendet:
• Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen wurden mit einer
Anwendungssoftware’, die als PDF-Datei auf der mitgelieferten Zusatz-CD des Camcorders enthalten ist.
Sofern nicht ausdrücklich als „Speicherkarte“ oder „eingebauter Speicher“ angegeben, bezieht sich der Begriff „Speicher“ auf beides. „Szene“ bezieht sich auf eine Filmeinheit von dem Punkt, an dem Sie die g-Taste drücken, um die Aufnahme zu beginnen, bis die Taste erneut gedrückt wird, um die Aufnahme zu unterbrechen. Die Begriffe „Foto“ und „Standbild“ werden bedeutungsgleich verwendet.
Kamera aufgenommen und zur besseren Darstellbarkeit optisch bearbeitet. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich Illustrationen und Menüsymbole auf den .
12 Einführung
Selbstausser
•n erscheint auf dem Bildschirm.
• Wiederholen Sie den Vorgang und wählen Sie dann [B Aus], um den Selbstausser wieder auszuschalten.
Filme: Drücken Sie im Aufnahmepausemodus g.
Der Camcorder startet die Aufnahme nach einem 10-Sekunden- Countdown*. Der Countdown wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Standbilder: Berühren Sie im Aufnahmepausemodus [PHOTO].
Betriebsarten:
[FUNC.] 8 [MENU] 8 8 8 [Selbstausser] 8 [A An n] 8 [a]
zeigt an, dass eine Funktion in der angegebenen Betriebsart zur Verfügung steht, und zeigt an, dass die Funktion nicht genutzt werden kann. Eine detaillierte Erläuterung finden Sie unter Betriebsarten (0 27).
Klammern [ ] beziehen sich auf die Steuertasten und die Menüoptionen, die Sie auf dem Bildschirm berühren können, und auf andere Bildschirm­Meldungen und -Anzeigen.
Die Bezeichnungen der meisten Tasten und Schalter am Camcorder werden innerhalb eines „Tasten“­Rahmens angegeben. Beispiel: h.
Der Pfeil 8 wird verwendet, um die Menüauswahl verkürzt darzustellen. Detaillierte Erläuterungen zur Benutzung der Menüs finden Sie unter Benutzung der Menüs (0 28). Eine kurze Übersicht über die verfügbaren Menüoptionen und -einstellungen finden Sie im Anhang unter Liste der Menüoptionen (0 144).
Einführung 13
Lernen Sie Ihren Camcorder kennen
Mitgeliefertes Zubehör und CD-ROMs
Das folgende Zubehör wird zusammen mit dem Camcorder geliefert:
XKompakt-Netzgerät CA-570
(einschl. Stromkabel)
Akku BP-808W
XFernbedienung WL-D89
(einschl. Lithium-Knopfbatterie CR2025)
Touch-PenW
XHDMI-Kabel HTC-100/S
Stereo-Videokabel STV-250NW
XKurzanleitung
USB-Kabel IFC-300PCU/SW
XInstallationsanleitung für die PIXELA-
Software
14 Einführung
Folgende CD-ROMs und Software werden zusammen mit dem Camcor­der geliefert:
PIXELA Transfer Utility-CD-ROM*
-Mit Tr an sfer Utility können Sie Filme sowie als Hintergrundmusik zu
verwendende Musikdateien speichern und übertragen.
PIXELA VideoBrowser-CD-ROM*
- Neben der umfassenden Funktionalität von Tra nsfer Utility steht Ihnen auch das Programm VideoBrowser zur Verfügung, mit dem Sie Filme verwalten, bearbeiten und wiedergeben können.
Y Bedienungsanleitung/Foto-Anwendungssoftware Ver.35*/ Musikdaten/Dekovorlagen-CD-ROM (in der Bedienungsanleitung als „Zusatz-CD des Camcorders“ bezeichnet). Enthält die folgenden Bestandteile:
- Bedienungsanleitung – die Vollversion der Bedienungsanleitung des
Camcorders (diese PDF-Datei).
- Foto-Anwendungssoftware – Software zum Speichern, Verwalten und
Drucken von Fotos.
- Musikdaten – Musikdateien, die als Musikuntermalung während der
Wiedergabe verwendet werden können. Diese Musikdateien sind aus­schließlich für die Verwendung mit der im Lieferumfang enthaltenen PIXELA-Software vorgesehen. Die CD kann nicht auf CD-Spielern wiedergegeben werden.
- Dekorvorlagen - Bilddateien, die mit der Bild-Mix-Funktion verwendet
werden können (Bild-Mix-Bilder).
* Die CD-ROM enthält die Bedienungsanleitung für die Software (als PDF-Datei).
Einführung 15
Bezeichnung der Teile
1
234
A
A
9 A
Linke Seite
5678
Rechte Seite
a
q
AdAfAgAh
Vorderseite
1 2 (Kamera/Wiedergabe)-Taste
(0 27)
2 VIDEO SNAP (Video-Schnappschuss)-
Taste (0 64)
3 (Story-Creator)-Taste (0 60) 4 DISP. (Bildschirmanzeige)-Taste
(0 25, 112)/BATT. INFO (Akku­Information)-Taste (0 163)
5 USB-Anschluss (0 122, 125, 134) 6 AV OUT-Anschluss (0 122, 125)/
X (Kopfhörer)-Anschluss (0 105)
7 COMPONENT OUT-Anschluss
(0 122, 124)
8 HDMI OUT-Anschluss (0 122, 123) 9 ACCESS-Lampe (0 41)
s
Aq Moduswahlschalter (0 27) Aa Griffriemen (0 23) As Lautsprecher (0 51) Ad Gurtöse (0 23) Af Abdeckung der beiden
Speicherkartensteckplätze
Ag Speicherkartensteckplatz X (0 36) Ah Speicherkartensteckplatz Y (0 36) Aj Stereomikrofon (0 101, 103) Ak Instant-AF-Sensor (0 149)
16 Einführung
AjAk
ShS
S
S
Oberseite
LCD-Monitor
d
Sg
Al
f
SaSs
Al Erweiterter Mini-Zubehörschuh
(0 107)
Sq Zoomregler (0 46) Sa POWER-Taste
Sq
Ss ON/OFF (CHG) (Lade)-Lampe:
Grün – EIN Orange – Standby (0 47) Rot – Laden (0 19)
Sd Fernbedienungssensor (0 22) Sf LCD-Sensorbildschirm (0 24, 26) Sg POWERED IS-Taste (0 86)/
WEB-Taste (0 136)
Sh Akkufach (0 19) Sj START/STOP-Taste (0 41) Sk DC IN-Anschluss (0 19) Sl RESET-Taste (0 169)
Rückseite
j
SkSl
Einführung 17
Unterseite
DqDaDs
Fernbedienung WL-D89
Dq BATTERY RELEASE-Schalter (0 20) Da Stativbuchse (0 180) Ds Seriennummer
1 START/STOP-Taste (0 41) 2 b (Indexauswahl)-Taste (0 54)
Zum Umschalten zwischen den Betriebsarten „Aufnahme“ und „Wiedergabe“ drücken und länger als 2 Sekunden gedrückt halten.
3 MENU-Taste (0 29, 148) 4 DISP. (Bildschirmanzeige)-Taste
(0 112)
5 SET-Taste 6 B (Stopp)-Taste (0 49) 7 PHOTO-Taste (0 41) 8 Zoom-Tasten (0 46) 9 Navigationstasten ( Z/O/y/A ) Aq A/C (Wiedergabe/Pause)-Taste
(0 49)
18 Einführung
Vorbereitungen
In diesem Kapitel werden grundlegende Bedienvorgänge, wie z.B. das Benutzen des Sensorbildschirms, das Navigieren in den Menüs, die ersten Einstellungen usw. beschrieben, um Ihnen den Camcorder näher zu bringen.
Erste Schritte
Laden des Akkus
Der Camcorder kann entweder mit einem Akku oder direkt mit dem Kompakt-Netzgerät betrieben werden. Wenn Sie einen Akku zum ers­ten Mal benutzen, laden Sie ihn voll auf und benutzen Sie den Camcor­der so lange, bis der Akku vollkommen leer ist. Damit erreichen Sie, dass später die restliche Aufnahmezeit exakt angezeigt wird. Die ungefähren Ladezeiten und Zeiten für das Aufnehmen/Wiederge­ben mit einem voll geladenen Akku finden Sie unter Lade-, Aufnahme- und Wiedergabezeiten (0 189).
1 Schließen Sie das Netzkabel an
das Kompakt-Netzgerät an.
2 Stecken Sie das Netzkabel in
eine Netzsteckdose.
3 Schließen Sie das Kompakt-
Netzgerät an den DC IN­Anschluss des Camcorders an.
4Bringen Sie den Akku am
Camcorder an.
Drücken Sie den Akku leicht in das Akkufach und schieben Sie ihn nach oben, bis er einrastet.
DC IN-Anschluss
Vorbereitungen 19
5 Der Ladevorgang beginnt,
ON/OFF (CHG) (Lade)-Lampe
wenn der Camcorder ausgeschaltet wird.
• Falls der Camcorder einge­schaltet war, erlischt die grüne ON/OFF (CHG)-Lampe, wenn Sie den Camcorder ausschal­ten. Nach einem kurzen Moment beginnt die ON/OFF (CHG)-Lampe, rot zu blinken
4
(Laden des Akkus). Die rote ON/OFF (CHG)-Lampe erlischt, wenn der Akku voll aufgeladen ist.
• Falls die Anzeige schnell blinkt, sehen Sie unter
Fehlersuche
(0 168) nach.
Entfernen des Akkus
1 Schieben Sie U
in Richtung des Pfeils und halten Sie den Schieber nach unten gedrückt.
2 Schieben Sie den Akku und
ziehen Sie ihn dann heraus.
BATTERY RELEASE-Schalter
WICHTIG
• Schalten Sie den Camcorder aus, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen. Nach dem Drücken von x zum Ausschalten des Camcorders werden wichtige Daten im Speicher auf den neuesten Stand gebracht. Warten Sie, bis die grüne ON/OFF (CHG)-Lampe erlo­schen ist.
• Schließen Sie keine Elektrogeräte an die Buchse DC IN des Camcor­ders oder an das Kompakt-Netzgerät an, die nicht ausdrücklich für die Verwendung mit diesem Camcorder empfohlen werden.
20 Vorbereitungen
• Um Geräteausfälle und übermäßige Erwärmung zu vermeiden, schlie­ßen Sie das mitgelieferte Kompakt-Netzgerät nicht an Reisetrafos oder spezielle Stromquellen, wie z. B. solche in Flugzeugen oder Schiffen, DC-AC-Umwandler usw. an.
HINWEISE
• Wir empfehlen, den Akku bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C zu laden. Wenn die Umgebungstemperatur oder die Akkutemperatur außerhalb des Bereichs von ca 0 °C bis 40 °C liegt, wird der Ladevor­gang nicht gestartet.
• Der Akku wird nur geladen, wenn der Camcorder ausgeschaltet ist.
• Wenn während des Ladens eines Akkus die Stromversorgung unterbro­chen wurde, darf diese erst dann wieder hergestellt werden, wenn die LED ON/OFF (CHG) erloschen ist.
• Falls die restliche Akkuzeit zum Problem wird, können Sie den Camcor­der auch über das Kompakt-Netzgerät betreiben, so dass kein Akkus­trom verbraucht wird.
• Geladene Akkus unterliegen einer natürlichen Entladung. Laden Sie den Akku daher am Tag der Benutzung oder einen Tag vorher auf, um die maximale Leistung zur Verfügung zu haben.
• Wir empfehlen, stets genügend Akkus für das 2- bis 3fache der geplan­ten Aufnahmezeit bereitzuhalten.
Vorbereitungen 21
Vorbereiten des Zubehörs
Fernbedienung
Setzen Sie zuerst die mitgelieferte Lithium-Knopfbatterie CR2025 in die Fernbedienung ein.
1Drücken Sie den Entriegelungsstift in
Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Batteriehalter heraus.
2 Legen Sie die Lithium-Knopfbatterie
mit nach oben weisendem Pluspol + ein.
3 Schieben Sie den Batteriehalter ein.
Verwenden der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Camcorders, wenn Sie die Tasten drücken.
Sie können den LCD-Bildschirm um 180° drehen und die Fernbedienung von der Frontseite des Camcorders her benutzen.
Entriegelungsstift
HINWEISE
• Die Fernbedienung funktioniert eventuell nicht richtig, wenn der Fernbe­dienungssensor einer starken Lichtquelle oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
22 Vorbereitungen
Griffriemen und Gurte
Stellen Sie den Griffriemen ein.
Stellen Sie den Griffriemen so ein, dass Sie den Zoomregler mit dem Zeigefinger und die g- Taste mit dem Daumen erreichen können. Sie können den im Lieferumfang ent­haltenen Touch-Pen am Griffriemen anbringen.
Abnehmen des Griffriemens
1 Klappen Sie das Polster des Griffriemens nach oben und lösen Sie
den Riemen vom Klettband.
2 Ziehen Sie dann den Riemen zuerst aus der vorderen Öse des
Camcorders, lösen Sie ihn dann vom Polster und ziehen Sie ihn zum Schluss aus der hinteren Öse des Camcorders.
Anbringen der optionalen Handschlaufe
Befestigen Sie die Handschlaufe an der hinteren Öse des Camcor­ders, passen Sie die Länge an und ziehen Sie die Handschlaufe fest.
Sie können die Handschlaufe auch an der Gurtöse des Griffriemens anbringen, so dass Sie für zusätzli­chen Komfort und erhöhte Sicher­heit beide benutzen können.
Vorbereitungen 23
Anbringen eines optionalen Schulterriemens
Führen Sie die Enden des Schulterriemens durch die Gurtöse auf dem Griffriemen und stellen Sie die richtige Länge des Riemens ein.
Einstellen der Position und der Helligkeit des LCD-Monitors
Drehen des LCD-Monitors
Öffnen Sie den LCD-Monitor um 90°.
• Der Monitor kann um 90° nach unten gedreht werden.
• Der Monitor kann um 180° in Richtung Objektiv gedreht werden. Ein um 180° gedrehter LCD-Monitor ist in den folgenden Fällen praktisch:
- Wenn Sie selbst mit auf das Bild kommen wollen und dazu den
Selbstauslöser benutzen.
- Wenn Sie den Camcorder mit der Fernbedienung von vorn steuern
möchten.
180°
90°
180°
Die aufgenommene Person kann den LCD-Bildschirm einsehen
24 Vorbereitungen
HINWEISE
Hinweis zum LCD-Monitor: Der Monitor wird mit äußerst präzisen Ferti- gungstechniken hergestellt, und 99,99 % der Pixel funktionieren ein­wandfrei. Weniger als 0,01 % der Pixel können gelegentlich ausfallen oder als schwarze, rote, blaue oder grüne Punkte erscheinen. Dies hat keinen Einfluss auf die Aufnahmen und stellt keine Funktionsstörung dar.
LCD-Hintergrundbeleuchtung
Beim Aufnehmen an hellen Orten ist der LCD-Monitor möglicherweise schlecht ablesbar. Schalten Sie die LCD-Hintergrundbeleuchtung ein, damit er heller wird.
Während der Camcorder eingeschaltet ist, halten Sie h länger als 2 Sekunden gedrückt.
Wiederholen Sie den Vorgang, um wieder von hell auf normal zu wech­seln.
HINWEISE
• Die LCD-Hintergrundbeleuchtung hat keinen Einfluss auf die Helligkeit der Aufnahmen.
• Bei Verwendung der hellen Einstellung verkürzt sich die effektive Nut­zungsdauer des Akkus.
• Sie können weiterhin die Helligkeit des LCD-Monitors mit der Einstel­lung 6 8 [LCD-Helligkeit] regeln oder ihn mit der Einstellung 6
8 [LCD-Schirm Abbl.] abblenden, wenn Sie ihn an Orten verwenden,
an denen das Licht des LCD-Monitors störend wirken kann.
• Einzelheiten zur Pflege des Sensorbildschirms finden Sie unter
sichtsmaßen zur Handhabung
(0 179),
Reinigung
(0 185) nach.
Vor-
Vorbereitungen 25
Grundlegende Bedienung des Camcorders
Benutzen des Sensorbildschirms (Touchscreen)
Die Steuertasten und Menüpunkte, die auf dem Touchscreen (wird in dieser Bedienungsanleitung als Sensorbildschirm bezeichnet) erschei­nen, ändern sich dynamisch in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart und vom Vorgang, den Sie ausführen. Dank der berüh­rungsempfindlichen Benutzeroberfläche des Sensorbildschirms kön­nen Sie alle Steuervorgänge mit dem Finger ausführen. Sie können auch den im Lieferumfang enthaltenen Touch-Pen verwenden, um die Bedienung etwas präziser zu gestalten.
Berühren
Drücken Sie fest auf eines der auf dem Sensorbildschirm gezeigten Ele­mente. Wird benutzt, um die Wiedergabe einer Szene in einer Indexansicht zu starten, Einstellungen aus den Menüs zu wählen, die Person zu wählen, die der Camcorder als Hauptmotiv der Szene erkennt, usw.
Ziehen
Während Sie auf den Bildschirm drü­cken, streichen Sie mit Ihrem Finger nach oben, unten, links oder rechts über den Bildschirm. Wird benutzt, um durch Menüs zu navigieren, durch Seiten einer Index­ansicht zu blättern oder Regler wie z. B. den Lautstärkeregler zu ver­schieben.
WICHTIG
• Der Camcorder nutzt einen druckempfindlichen Sensorbildschirm. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Berührungsbedienung fest genug drücken.
• In den folgenden Fällen funktioniert die Berührungsbedienung mögli­cherweise nicht korrekt:
26 Vorbereitungen
- Verwenden der Fingernägel oder von Gegenständen mit harter Spitze, wie zum Beispiel Kugelschreiber (ausgenommen der mitgelieferte Touch-Pen).
- Berühren des Sensorbildschirms mit feuchten Händen oder mit Hand­schuhen.
- Übermäßige Kraftanwendung oder Kratzen auf dem Sensorbild­schirm.
- Anbringen von handelsüblichen Bildschirmschützern oder Klebefolien auf die Oberfläche des Sensorbildschirms.
Betriebsarten
Aufnehmen
Im Aufnahmemodus wird die Betriebsart des Camcorders durch die Position des Moduswahlschalters bestimmt.
Betriebsart
Moduswahl-
schalter
Betrieb
Lassen Sie den Camcorder alle Einstellungen vornehmen, während Sie sich auf das Aufnehmen konzentrieren (0 41). Großartig für Anfänger oder wenn Sie sich nicht um detaillierte Camcorder-Einstellungen kümmern möchten.
In dieser Betriebsart können Sie alle Menüs, Einstellungen und erweiterten Funktionen verwenden (0 78).
Verwenden Sie Kinostilfilter, um Ihren Videos einen attraktiven Kino-Look zu verleihen (0 62).
Wiedergabe
Drücken Sie die Kamera-/Wiedergabe-Taste S, um den Camcorder zwischen den Betriebsarten Kamera (Auf­nahme) und Wiedergabe umzuschalten. Sie können S drücken, wenn der Camcorder ausgeschaltet ist und Sie ihn direkt im Video-Wiedergabemodus einschalten möch­ten.
Vorbereitungen 27
Betriebsart Betrieb
Wiedergeben von Filmen (0 49). Fotos ansehen (0 117).
HINWEISE
• Beim Umschalten auf einen Wiedergabemodus wird für die Wiedergabe derselbe Speicher gewählt, der zuvor auch zum Aufnehmen benutzt wurde.
• Sie können auch B auf der Fernbedienung für mehr als 2 Sekun­den gedrückt halten, um zwischen Aufnahme und Wiedergabe zu wechseln.
Benutzung der Menüs
Viele der Camcorder-Funktionen können über das FUNC.-Menü und die Setup-Menüs eingestellt werden. Einzelheiten zu den verfügbaren Menüoptionen und -einstellungen finden Sie im Anhang unter Liste der Menüoptionen (0 144).
FUNC.-Menü
Betriebsarten:
Das FUNC.-Menü zeigt eine praktische Übersicht der häufig benutzten Aufnahmefunktionen. Berühren Sie [FUNC.], um das FUNC.-Menü zu öffnen, und berühren Sie dann die Funktion, die Sie einstellen oder anpassen möchten. Bewegen Sie, falls erforderlich, den Finger entlang der Bildlaufleiste, um die Steuertaste der gewünschten Funktion zu finden. Im Modus
ist der Zugriff auf Funktionen begrenzt.
28 Vorbereitungen
FUNC.-Menü im Modus
Berühren Sie die Steuertaste der gewünschten Funktion.
Bewegen Sie den Finger entlang der Bildlaufleiste, um die übrigen Menüs anzuzeigen.
Bearbeitungsmenü
Betriebsarten:
Berühren Sie [Bearbeiten], um ein Menü mit verfügbaren Funktionen (Kopieren, Löschen usw.) einzublenden, und berühren Sie dann die Funktion, die Sie ausführen möchten.
Bearbeitungsmenü im Modus
Berühren Sie die Steuertaste der gewünschten Funktion.
Setup-Menüs
Betriebsarten:
* Im Modus können Setup-Menüs nicht geöffnet werden, und die meisten
Menüeinstellungen werden auf voreingestellte Werte zurückgesetzt.
1 oder : Berühren Sie
[FUNC.].
2 Berühren Sie [MENU], um die
Setup-Menüs zu öffnen.
Sie können auch u auf der Fernbedienung drücken.
*
Vorbereitungen 29
3 Berühren Sie die Registerkarte des gewünschten Menüs. 4 Bewegen Sie den Finger nach oben und unten, um die
Einstellung, die Sie ändern möchten, in die orangefarbene Auswahlleiste zu bringen.
• Nicht verfügbare Menüpunkte erscheinen ausgegraut.
• Sie können einen beliebigen Menüpunkt auf dem Bildschirm berüh­ren, um ihn direkt in die Auswahlleiste zu bringen.
5Wenn sich der gewünschte Menüpunkt innerhalb der
Auswahlleiste befindet, berühren Sie den orangefarbenen Rahmen rechts.
6 Berühren Sie die gewünschte Option und berühren Sie [a].
Sie können das Menü jederzeit schließen, indem Sie [a] berühren.
30 Vorbereitungen
Loading...
+ 171 hidden pages