Brother PT-9700PC, PT-9800PCN User guide [de]

97OOPC/98OOPCN
Benutzerhandbuch
S
TA
T
US
S
TAT US
Sollte ein Problem mit Ihrem Produkt auftreten, besuchen Sie unsere Website: http://solutions.brother.com/

Einführung

Schön, dass Sie den PT-9700PC/PT-9800PCN gekauft haben. Der PT-9700PC/PT-9800PCN (im Folgenden als „Drucker" bezeichnet) ist ein Beschriftungsgerät, mit dem Sie leicht verschiedenartigste Etiketten erstellen können, wenn es an einen Computer angeschlossen ist. Wenn Sie ein Barcode-Lesegerät an den Drucker anschließen, können Etiketten und Barcodes auch ohne Computer einfach ausgedruckt werden, indem Sie die Druckbefehle einscannen. Dieses Handbuch enthält verschiedene Sicherheitshinweise und grundlegende Erläuterungen zur Verwendung dieses Druckers. Lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Druckers aufmerksam durch und bewahren Sie es griffbereit auf.
Wir, BROTHER INDUSTRIES, LTD 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya, 467-8561, Japan erklären, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EG und 2005/32/EG befindet. Der Netzadapter AD9100ES befindet sich in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2006/95/EG.
Die Konformitätserklärung befindet sich auf unserer Website. Gehen Sie bitte zu http://solutions.brother.com/
J wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe) J wählen Sie Ihr Land J wählen Sie Ihr Modell J wählen Sie „Handbücher“ J wählen Sie Konformitätserklärung (* Wählen Sie Ihre Sprache, falls erforderlich.)
Internationale ENERGY STAR®-Konformität
Das Internationale ENERGY STAR®-Programm hat die Aufgabe, die Herstellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu fördern. Als Partner des ENERGY STAR®-Programms bestätigt Brother Industries, Ltd., dass dieses Produkt den ENERGY STAR
®
-Richtlinien für Energiesparen entspricht.
1
Hinweise zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündi­gung geändert werden.
Wenn neue Versionen der PT-9700PC/9800PCN-Software verfügbar sind, sind die aktualisierten Funktio­nen in diesem Handbuch eventuell nicht beschrieben. Daher kann es sein, dass die Software und die Inhalte dieses Handbuches voneinander abweichen.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthal­tenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offen­sichtlichen Druck- und Satzfehlern. Die Bildschirm-Abbildungen in diesem Handbuch können je nach verwendetem Betriebssystem oder Drucker von den am Bildschirm gezeigten Fenstern abweichen.
© 2010 Brother Industries Ltd.
Warenzeichen und Copyrights
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. © 2010 Brother Industries Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft, Windows Vista, Windows Server und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Apple, Macintosh und Mac OS sind Warenzeichen der Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern registriert sind. QR Code ist ein eingetragenes Warenzeichen der DENSO WAVE INCORPORATED in JAPAN und anderen Ländern. QR Code Generating Program Copyright © 2008 DENSO WAVE INCORPORATED. BarStar Pro Encode Library (DataMatrix, MaxiCode, PDF417, RSS) Copyright © 2007 AINIX Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen in diesem Dokument verwendeten Software- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen, von denen sie entwickelt wurden. Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle Lizenzvereinbarungen für die zu ihrem Eigentum gehörenden Programme. Alle Handels- und Produktnamen von Firmen auf Brother-Produkten, in den dazugehörigen Dokumenten und anderen Materialien sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
2

Sicherheitsmaßnahmen

Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, sind wichtige Hinweise mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet. Die Symbole und ihre Bedeutungen sind:
WARNUNG
VORSICHT
Beachten Sie diese Hinweise, um Unfälle und Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Weist auf Maßnahmen hin, die durchgeführt oder vermieden werden müssen, um leichte Verletzungen oder Schäden am Drucker zu vermeiden.
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:
NICHT zulässig.
Setzen Sie den Drucker KEINER extremen Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Zwingend erforderlich. Netzstecker ziehen.
Gefahr für Ihre Sicherheit. Warnt vor Stromschlaggefahr.
Bauen Sie den Drucker NICHT auseinander.
Berühren Sie die angegebenen Bereiche des Druckers NICHT.
WARNUNG
Netzadapter
Beachten Sie diese Hinweise, um Feuer, Schäden, Stromschlag, Fehlfunktionen oder Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Verwenden Sie nur den Netzadapter (AD9100ES) und die Kabel (Netzadapterkabel, Netzkabel und USB-Kabel), die speziell für Ihren Drucker entwickelt wurden. Anderenfalls können Unfälle oder Schäden die Folge sein. Brother übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Schäden, die dadurch entstehen, dass nicht der angegebene Netzadapter (AD9100ES) oder die angegebenen Kabel (Netzadapterkabel, Netzkabel und USB-Kabel) verwendet wurden.
Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter (AD9100ES) und die mitgelieferten Kabel (Netzadapterkabel, Netzkabel und USB-Kabel) nicht an andere Produkte an.
Ziehen Sie bei einem Gewitter sofort den Netzstecker und verwenden Sie den Drucker nicht weiter. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlages durch Blitzeinschlag.
Fassen Sie den Netzadapter oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
Verwenden Sie den Netzadapter nicht an Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel in Badezimmern.
Verwenden Sie kein beschädigtes Netza­dapterkabel oder Netzkabel.
Achten Sie darauf, dass die Netzsteckdose nicht überlastet wird.
Beschädigen oder verändern Sie das Netza­dapterkabel/Netzkabel oder den Stecker nicht und legen Sie nichts Schweres darauf. Ziehen oder biegen Sie diese Kabel nicht mit Gewalt.
Lassen Sie den Netzadapter nicht fallen, setzen Sie ihn keinen starken Erschütterungen aus und beschädigen Sie ihn nicht auf andere Weise.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. Verwenden Sie keine lockere Steckdose.
3
WARNUNG
Drucker
Beachten Sie diese Hinweise, um Feuer, Schäden, Stromschlag und/oder Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Achten Sie darauf dass der Drucker nicht nass wird.
Berühren Sie keine Metallteile in der Nähe des Druckkopfes. Der Druckkopf erhitzt sich beim Drucken stark und ist nach dem Drucken sehr heiß. Berühren Sie ihn nicht mit den Händen.
Druckkopf
Verwenden Sie den Drucker nicht, wenn sich ein Fremdkörper darin befindet. Falls Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder ein Fremdkörper in das Innere des Druckers gelangt, lösen Sie den Netzadapteranschluss und wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie den Drucker gekauft haben, oder an ein autorisiertes Service- Center in Ihrer Nähe.
Berühren Sie nicht die Klinge der Schneideeinheit.
Bauen Sie den Drucker nicht auseinander. Wenden Sie sich für Reparatur- und Service­Arbeiten an das Geschäft, in dem Sie den Drucker gekauft haben, oder an ein autorisi­ertes Service-Center in Ihrer Nähe. Zur Verpackung Ihres Druckers wurden Plastik­beutel verwendet. Halten Sie diese Plastikbeu­tel von Babys und Kindern fern, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Ziehen Sie sofort den Netzadapter und ver­wenden Sie ihn nicht weiter, wenn ungewöhn­liche Gerüche, Überhitzung, Verfärbung, Verfor­mung oder andere ungewohnte Veränderungen während der Verwendung oder Lagerung auftreten.
Lassen Sie den Drucker nicht fallen und setzen Sie ihn keinen starken Erschütterungen aus, um Schäden zu vermeiden.
VORSICHT
Bandabschneider
Beachten Sie diese Hinweise, um leichte Verletzungen oder Schäden am Drucker zu vermeiden.
Öffnen Sie nicht den Gehäusedeckel, während die Schneideeinheit arbeitet.
Netzadapter
Wenn Sie den Drucker längere Zeit nicht ver­wenden möchten, ziehen Sie den Netzadapt­erstecker aus der Netzsteckdose.
Drucker
Beachten Sie diese Hinweise, um leichte Verletzungen oder Schäden am Drucker zu vermeiden.
Stellen Sie den Drucker auf eine stabile, waagerechte Fläche, z. B. auf einen Schreibtisch. Achten Sie darauf, dass sich der Drucker nicht in der Reichweite von Kindern befindet, wenn der Gehäusedeckel geöffnet ist.
Setzen Sie die Schneideeinheit keinem hohen Druck aus.
Fassen Sie stets den Stecker und nicht das Kabel, wenn Sie den Netzanschluss lösen.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Drucker.
4
Allgemeine Vorsichtmaßnahmen
Der Drucker arbeitet eventuell nicht richtig, wenn er sich in der Nähe von Fernsehern, Radios usw. befindet. Verwenden Sie den Drucker nicht in der Nähe eines Gerätes, das elektromagnetische Störungen verursacht.
Verwenden Sie den Drucker nicht in einer Weise oder zu einem Zweck, der nicht in diesem Handbuch beschrieben ist. Dies könnte zu Verletzungen oder zu Schäden am Drucker führen.
Stecken Sie keine Fremdkörper in die Etikettenausgabe, den Netzadapteranschluss, den USB-Anschluss, den seriellen Anschluss oder den LAN-Anschluss (nur PT-9800PCN) usw.
Berühren Sie den Druckkopf nicht mit den Fingern. Verwenden Sie die optionale Reinigungskassette (TZ-CL6), die Selbstreinigungsfunktion des Druckers oder ein Wattestäbchen zur Reinigung des Druckkopfes ( S. 44).
Reinigen Sie den Drucker nicht mit Alkohol oder anderen organischen Lösungsmitteln. Verwenden Sie nur ein weiches, trockenes Tuch.
Setzen Sie den Drucker keinem direkten Sonnenlicht und keinem Regen aus und stellen Sie ihn nicht in die Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen, nicht an Orte mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen (wie z. B. das Armaturenbrett oder den Kofferraum von Autos) oder mit extremer Feuchtigkeit oder Staub. Die Standardbetriebstemperatur liegt im Bereich von 10 bis 30 °C.
Lassen Sie keine Gegenstände aus Gummi oder Vinyl über längere Zeit auf dem Drucker liegen, da dies zu Flecken auf dem Gehäuse führen könnte.
Je nach Umgebungsbedingung und den gewählten Einstellungen können einige Zeichen oder Symbole schwierig zu lesen sein.
Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Brother TZ-Bänder oder Brother HG-Bänder. Verwenden Sie keine Bänder, die nicht mit dem Symbol oder gekennzeichnet sind.
Ziehen Sie nicht am Schriftband und üben Sie keinen Druck auf das Band in der Kassette aus. Dadurch könnten die Bandkassette oder der Drucker beschädigt werden.
Versuchen Sie nicht, Etiketten zu drucken, wenn die Bandkassette leer ist oder keine Bandkassette in den Drucker eingelegt ist. Dadurch wird der Druckkopf beschädigt.
Versuchen Sie nicht, das Schriftband während des Druckens oder des Bandvorlaufs abzuschneiden, weil es dadurch beschädigt wird.
Achten Sie darauf, dass die CD-ROM nicht zerkratzt wird. Legen Sie die CD-ROM nicht an einen Ort mit extrem hoher oder niedriger Temperatur. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die CD-ROM und biegen Sie sie nicht.
Die Software auf der CD-ROM ist für die Verwendung mit dem Drucker vorgesehen und kann auf mehreren Computern installiert werden.
Um alle Funktionen optimal nutzen zu können, sollten Sie dieses Handbuch vor Benutzen des Druckers lesen und es danach zur späteren Verwendung griffbereit aufbewahren.
Je nach Ort, Material oder Umgebungsbedingungen kann sich das Etikett eventuell ablösen oder nicht mehr entfernt werden. Auch kann sich die Farbe des Etiketts verändern oder auf den Gegenstand abfärben. Bevor Sie das Etikett befestigen, sollten Sie Umgebungsbedingungen und Material prüfen.
Setzen Sie die Schriftbandkassetten keinem direkten Sonnenlicht, keinen hohen Temperaturen, keiner hohen Luftfeuchtigkeit oder Staub aus. Lagern Sie die Schriftbandkassetten an einem kühlen, dunklen Ort. Verbrauchen Sie die Schriftbandkassetten bald nach dem Öffnen der Verpackung.
Markierungen, die mit Tinte auf Öl- oder Wasserbasis erstellt wurden, können durch ein aufgeklebtes Etikett hindurch sichtbar sein. Kleben Sie zwei Etiketten übereinander oder verwenden Sie ein Schriftband in einer dunklen Farbe, um die Markierungen zu überdecken.
Beachten Sie, dass Brother Co., Ltd. keine Verantwortung für Schäden übernimmt, die durch Nichtbeachtung der angeführten Sicherheitsmaßnahmen entstehen.
5

Inhaltsverzeichnis

Drucker auspacken .........................................................................................................7
Allgemeine Beschreibung ..............................................................................................8
LED-Anzeigen .................................................................................................................................9
Vorbereitungen zur Verwendung des Druckers .........................................................11
Drucker anschließen .....................................................................................................12
Anschluss an die Stromversorgung ...............................................................................................12
Anschluss an einen Computer .......................................................................................................13
Verwendung der Datenkabel .........................................................................................................14
Schriftbandkassetten einlegen ....................................................................................15
Verwendbare Schriftbänder ...........................................................................................................15
Schriftbandkassette einlegen ........................................................................................................15
Software für den PT-9700PC installieren ....................................................................16
Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden .................................................................................16
Wenn Sie Mac OS® verwenden ....................................................................................................18
Software für den PT-9800PCN installieren .................................................................20
Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden .................................................................................20
Wenn Sie Mac OS® verwenden ....................................................................................................25
Software deinstallieren .................................................................................................30
Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden .................................................................................30
Wenn Sie Mac OS® verwenden ....................................................................................................31
Erweiterte Funktionen ..................................................................................................33
Mit höherer Geschwindigkeit oder mit höherer Auflösung drucken ...............................................33
Verteiltes Drucken .........................................................................................................................34
BTP-Funktion (Barcode Template Print - Barcode-Vorlagen-Druck) .............................................36
P-touch Editor Lite LAN verwenden (nur PT-9800PCN und Windows®) .......................................41
Druckereinstellungen ausdrucken .................................................................................................42
Einstellungen für die serielle Schnittstelle (nur Windows®) .....................................43
Baudrate des Computers einstellen ..............................................................................................43
Baudrate des Druckers einstellen ..................................................................................................43
Wartung .........................................................................................................................44
Problemlösung ..............................................................................................................45
Fragen und Antworten ...................................................................................................................45
Technische Daten .........................................................................................................48
Anhang ...........................................................................................................................50
Allgemeine Vorgehensweise zur Verwendung der BTP-Funktion
(Barcode Template Print - Barcode-Vorlagen-Druck) ....................................................................50
Liste der Barcodes zum Festlegen von Einstellungen ...................................................................51
Zubehör .........................................................................................................................................54
Stichwortverzeichnis ....................................................................................................59
6

Drucker auspacken

Öffnen Sie den Karton und vergewissern Sie sich, dass er das folgende Zubehör enthält. Falls Zubehör fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Händler oder an Ihren Brother Service-Partner.
PT-9700PC/PT-9800PCN
Drucker (PT-9700PC)
STATUS
Drucker (PT-9800PCN)
STATUS
USB-Kabel
Schriftbandkassette
Benutzerhandbuch
Netzadapter (mit Netzadapterkabel)
An das Netzkabel anschließen.
Netzkabel
An den Netzadapter und eine Netzsteckdose (AC 220 bis 240 V) anschließen. (Der Netzkabelstecker kann je nach Land unterschiedlich aussehen.)
7
CD-ROM
Bandübersicht

Allgemeine Beschreibung

PT-9700PC
1
2
STATUS
3
7
4 5
6
8
DC IN 24V
10
9
Vorderseite Rückseite
PT-9800PCN
1
2
STATUS
11
12
Vorderseite Rückseite
1. Gehäusedeckel 9. Serieller Anschluss (RS-232C)
2. Etikettenausgabe 10. USB-Anschluss
3. Gehäusedeckel-Entriegelungstaste 11. LED-Anzeige am USB-Direktanschluss
4. STATUS-Anzeige
5. Ein/Aus-Taste (mit LED-Anzeige) 12. USB-Direktanschluss zum Anschließen eines
6. Bandvorlauf-/Abschneide-Taste
7. Netzschalter 13. LAN-Anschluss (10/100BASE-TX verkabeltes
8. Netzadapter-Anschluss
3
7
4 5
6
8
DC IN 24V
9
(nur PT-9800PCN)
Barcode-Lesegerätes (nur PT-9800PCN)
Ethernet) (nur PT-9800PCN)
10
13
Hinweis
Wenn der Gehäusedeckel geöffnet ist, sammelt sich Staub am Druckkopf an. Schließen Sie
immer den Gehäusedeckel.
8

LED-Anzeigen

Der Zustand des Druckers wird durch LED-Anzeigen am Drucker oder am USB-Direktanschluss (nur PT-9800PCN) angezeigt.
LED-Anzeigen am Drucker
Zustand der Anzeige
Ein/Aus-
Anzeige (grün)
Ein Aus Drucker in Bereitschaft
Blinkt Aus Datenempfang
Blinkt Ein
Ein Ein
Ein Blinkt
STATUS-
Anzeige (rot)
Während der Drucker Daten empfängt
1) Keine Schriftbandkassette. 1) Legen Sie die Schriftbandkas-
2) Gehäusedeckel offen. 2) Schließen Sie den
3) Nicht kompatible Schriftband-
Während der Drucker in Bere­itschaft ist
1) Keine Schriftbandkassette. 1) Legen Sie die Schriftbandkas-
2) Gehäusedeckel offen. 2) Schließen Sie den
3) Nicht kompatible Schriftband-
Während des Druckens
1) Keine Schriftbandkassette. 1) Legen Sie die Schriftbandkas-
2) Gehäusedeckel offen. 2) Schließen Sie den
3) Falsche Schriftbandkassette. 3) Ändern Sie die Software-Einstel-
4) Nicht kompatible Schriftband-
Leere Schriftbandkassette
Übertragungsfehler
Zustand Abhilfe
kassette.
kassette.
kassette.
3) Legen Sie die richtige Schrift-
3) Legen Sie die richtige Schrift-
4) Legen Sie die richtige Schrift-
Legen Sie eine Schriftbandkassette ein, die noch genügend Band enthält, und schließen Sie den Gehäusedeckel.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste an der Vorderseite des Druckers.
sette ein und schließen Sie den Gehäusedeckel.
Gehäusedeckel.
bandkassette ein und schließen Sie den Gehäusedeckel.
sette ein und schließen Sie den Gehäusedeckel.
Gehäusedeckel.
bandkassette ein und schließen Sie den Gehäusedeckel.
sette ein und schließen Sie den Gehäusedeckel.
Gehäusedeckel.
lung oder legen Sie die richtige Schriftbandkassette ein.
bandkassette ein und schließen Sie den Gehäusedeckel.
9
Zustand der Anzeige
Ein/Aus-
Anzeige (grün)
Ein Blinkt schnell
Ein
Aus Ein Startvorgang
STATUS-
Anzeige (rot)
Blinkt sehr
schnell
Schneidefehler Vergewissern Sie sich, dass das
Rollenhalter-Fehler
Druckkopf-Überhitzungsfehler
EEPROM-Fehler Schalten Sie den Drucker mit der
Platinenfehler
Zustand Abhilfe
Band nicht im Drucker gestaut ist. Falls notwendig, schalten Sie den Drucker mit der Ein/Aus-Taste aus und wieder ein. Falls die STATUS­Anzeige weiter blinkt, wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder Brother Service-Partner.
Schalten Sie den Drucker mit der Ein/Aus-Taste aus und wieder ein.
Ein/Aus-Taste aus und wieder ein. Falls die STATUS-Anzeige weiter blinkt, wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder Brother Ser­vice-Partner.
LED-Anzeige am USB-Direktanschluss (nur PT-9800PCN)
Status der Anzeige
Farbe Zustand
Aus
Grün Ein USB-Gerät angeschlossen
Blinkt Hub angeschlossen
Rot
Blinkt schnell
Blinkt sehr
schnell
USB-Gerät nicht angeschlos­sen
Nicht kompatibles USB-Gerät angeschlossen
„Puffer voll“-Fehler am USB­Direktanschluss
Überstrom
Zustand Abhilfe
Lösen Sie die Verbindung zum USB-Gerät.
Lösen Sie die Verbindung zum USB-Gerät.
Vom Barcode-Lesegerät gesendete Daten sind im Drucker gespeichert. Verwenden Sie das Barcode­Lesegerät nicht, um nacheinander mehrere Barcodes zu lesen, und verwenden Sie das Barcode­Lesegerät nicht gleichzeitig über mehrere Schnittstellen.
Lösen Sie die Verbindung zum USB-Gerät und schalten Sie den Drucker mit der Ein/Aus-Taste aus und wieder ein.
10

Vorbereitungen zur Verwendung des Druckers

Bevor Sie mit dem Drucker Etiketten erstellen können, sind die folgenden Vorbereitungen notwendig.
Hinweis
Die Verfahren zum Anschluss des Druckers sind in Abhängigkeit von dem auf dem Computer
verwendeten Betriebssystem unterschiedlich. Sie unterscheiden sich auch je nachdem, ob Sie eine USB-Verbindung, eine serielle Verbindung oder eine Netzwerkverbindung (nur PT-9800 PCN) verwenden. Ausführliche Informationen zum Anschließen des Druckers an Ihren Computer finden Sie unter
„Anschluss an einen Computer“ ( S. 13).
Drucker anschließen
Schließen Sie den Drucker an die Stromversorgung und an Ihren Computer an und legen Sie eine Schriftbandkassette ein. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Drucker anschließen“ ( S. 12) und „Schriftbandkassetten einlegen“ ( S. 15).
Software installieren
Sie müssen den Druckertreiber installieren, um Ihren Drucker mit Ihrem Computer verwenden zu können. Sie müssen auch die Etiketten-Design-Software P-touch Editor installieren. Ausführliche Informationen zur Installation dieser Software finden Sie unter „Software für den PT-9700PC installieren“ ( S. 16) oder „Software für den PT-9800PCN installieren“ ( S. 20).
11
Etiketten erstellen
Nach der Einrichtung Ihres Druckers können Sie mit dem Erstellen von Etiketten beginnen. Ausführliche Informationen zum Gestalten und Erstellen von Etiketten finden Sie im „Software-Handbuch“ (PDF). Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Funktionen finden Sie auch im Hilfe-Menü des P-touch Editors.

Drucker anschließen

Schließen Sie den Drucker an das Stromnetz und an einen Computer an.
Drucker einschalten
4

Anschluss an die Stromversorgung

Schließen Sie das mitgelieferte
1
Netzkabel an den Netzadapter an.
Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite des Druckers ein und drücken Sie dann die Ein/Aus-Taste an der Vorderseite des Druckers.
Drucker ausschalten
Halten Sie die Ein/Aus-Taste an der Vorderseite des Druckers gedrückt, bis die Ein/Aus-Anzeige erlischt, und schalten Sie dann den Netzschalter an der Rückseite des Druckers aus.
Schließen Sie den Netzadapterstecker
2
an den Netzadapteranschluss an der Rückseite des Druckers an.
DC IN 24V
DC IN 24V
Stecken Sie den Netzstecker in die
3
Steckdose (AC 220 bis 240 V).
STATUS
Netzschalter
Ein/Aus­Taste
STATUS
Hinweis
Schalten Sie den Drucker immer zuerst
mit der Ein/Aus-Taste an der Vorder seite des Druckers aus, bevor Sie den Anschluss des Netzadapters lösen oder den Netzschalter ausschalten.
Nach Verwendung des Druckers ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und ziehen Sie den Netzadapterstecker vom Drucker ab. Bewahren Sie diese Teile für die spätere Verwendung auf.
Fassen Sie stets den Stecker, wenn Sie
den Netzadapteranschluss lösen. Zie hen Sie nicht am Netzadapterkabel oder am Netzkabel. Die Drähte der Kabel könnten sonst brechen.
Verwenden Sie nur den mit dem Drucker
gelieferten Netzadapter. Die Nichtbeach tung dieses Hinweises kann zu Unfällen
24V
DC IN
führen.
-
-
-
12

Anschluss an einen Computer

Schließen Sie den Drucker mit einem Datenkabel an einen Computer an. Die Datenkabel, die für die
Verbindung über einen USB-Anschluss, einen seriellen Anschluss (RS-232C) und einen
LAN-Anschluss (10/100BASE-TX verkabeltes Ethernet) verwendet werden, sind unterschiedlich.
Standardeinrichtung Serieller
Betriebssysteme
Windows® XP/Windows Vista®/ Windows
Mac OS® X 10.3.9-10.6 Nein
PT-9700PC
Windows® XP/Windows Vista®/ Windows
®
7
®
7/Windows Server® 2003/
USB-
Anschluss
Ja Nein
LAN-
Anschluss
(nur ESC/P und
Windows Server® 2008/2008 R2 Ja Ja
Mac OS® X 10.3.9-10.6 Nein
PT-9800PCN
Anschluss
P-touch
Template)
Ja
Ja
13

Verwendung der Datenkabel

Serielle Kabel (RS-232C) und Netzwerkkabel (Ethernet) gehören nicht zum Lieferumfang. Verwenden Sie das für Ihre Schnittstelle geeignete Kabel.
Hinweis
Verwenden Sie für einen USB-Anschluss das mitgelieferte USB-Kabel, um die Übereinstim-
mung mit den EMV-Richtlinien zu gewährleisten.
Verwenden Sie für einen seriellen Anschluss oder einen Netzwerkanschluss nur ein abge-
schirmtes Datenkabel, um die Übereinstimmung mit den EMV-Richtlinien zu gewährleisten.
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Brother Industries, Ltd. genehmigt
wurden, können zur Beeinträchtigung der Leistung und der Druckqualität führen und zu Schäden, die von der Garantie ausgeschlossen sind.
USB-Kabel
Verwenden Sie das mitgelieferte Datenkabel.
Serielles Datenkabel (RS-232C) (nur Windows®)
In der folgenden Tabelle ist die Pinbelegung von seriellen Datenkabeln (RS-232C-Kabel), die mit diesem Drucker verwendet werden können, gezeigt. Sie erhalten solche Kabel im Fachhandel. Verwenden Sie kein serielles Datenkabel, das länger als 1,8 m ist.
Anschluss des Brother-Druckers Computer-Anschluss (D-Sub-Buchse, Befestigungsschraube #4-40 (UNC)) (D-Sub9P-Buchse)
Signalname Pinnummer Pinbelegung Pinnummer Signalname
DCD 1 1 DCD
RXD 2 2 RXD
TXD 3 3 TXD
DTR 4 4 DTR
GND 5 5 GND
DSR 6 6 DSR
RTS 7 7 RTS
CTS 8 8 CTS
RI 9 9 RI
Hinweis
Der serielle RS-232C-Anschluss dieses Druckers ist kein LPS-Anschluss (Limited Power Source).
Ausführliche Informationen zu den Einstellungen für die serielle Schnittstelle finden Sie unter
„Einstellungen der seriellen Schnittstelle (nur Windows
®
)“ ( S. 43).
Netzwerkanschluss (nur PT-9800PCN)
Verwenden Sie ein verdrilltes Netzwerkkabel für ein 10/100 BASE-TX Fast Ethernet-Netzwerk (Straight-through, Kategorie 5 (oder höher), Twisted Pair).
Hinweis
Schließen Sie den Drucker nur in einem Netzwerk an, in dem keine Überspannungen entstehen.
14

Schriftbandkassetten einlegen

In diesem Abschnitt finden Sie eine Auflistung der Schriftbandarten, die mit dem Drucker verwendet werden können, und eine Beschreibung zum Einlegen der Schriftbandkassetten.
Legen Sie die Schriftbandkassette ein.
3

Verwendbare Schriftbänder

Die mit dem Drucker verwendbaren Schrift­bänder sind unten aufgelistet. Details zu den Bändern finden Sie unter
„Zubehör“ ( S. 54).
TZ-Bänder
Laminiertes Band (normal)Unlaminiertes Band (normal)Extra stark klebendes Band (laminiert)Flexi-Tape (laminiert)Textil-Aufbügelband (unlaminiert)Sicherheits- und Siegelband (laminiert)Schablonenband (unlaminiert)
HG-Bänder
Mit HG-Bändern stehen drei Kombinationen von höherer Druckgeschwindigkeit und Druckauflösung zur Verfügung. Details zum Hochgeschwindigkeitsdruck finden Sie
„Mit höherer Geschwindigkeit oder mit
unter höherer Auflösung drucken“ ( S. 33).

Schriftbandkassette einlegen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Schriftbandkassette eingelegt wird.
Halten Sie die Ein/Aus-Taste an der
1
Vorderseite des Druckers gedrückt, bis die Ein/Aus-Anzeige erlischt.
Drücken Sie die Gehäusedeckel-
2
Entriegelungstaste und öffnen Sie den Gehäusedeckel.
Vergewissern Sie sich, dass das Bandende unter der Bandführung liegt.
Gezahntes Transportrad
Band­ende
Bandführung
• Wenn das Schriftband locker ist, dre­hen Sie das gezahnte Transportrad der Kassette mit dem Finger in Pfeil richtung.
Schließen Sie den Gehäusedeckel
4
und drücken Sie die Ein/Aus-Taste an der Vorderseite des Druckers.
Drücken Sie die Bandvorlauf-/
5
Abschneide-Taste, um das Schrift­band zu spannen.
Hinweis
Die Schriftbandkassette kann nur entfernt
werden, wenn die Rolleneinheit des Druckers gelöst wurde. Sie löst sich automatisch, wenn Sie die Ein/Aus-Taste an der Vorderseite des Druckers drücken oder wenn nach dem Drucken eines Etiketts innerhalb von 10 Minuten keine weitere Funktion ausgeführt wurde.
-
15
Gehäusedeckel­Entriegelungstaste

Software für den PT-9700PC installieren

Die Installation der Software verläuft je nach Betriebssystem des Computers unterschiedlich. Das Installationsverfahren kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Für Nutzer von Microsoft® Windows®: Siehe „Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden“ ( S. 16). Für Nutzer von Macintosh®: Siehe „Wenn Sie Mac OS® verwenden“ ( S. 18).
Hinweis
Wenn Sie die Modelle „PT-9700PC“ verwenden möchten, ist es erforderlich, die folgenden
Versionen von P-touch Editor oder b-PAC SDK zu installieren, um Druckprobleme zu vermeiden:
[P-touch Editor] Version 5.0.101 oder höher (zu finden auf der CD). [b-PAC SDK] Version 3.0.010 oder höher (vom Brother Solutions Center herunterladen).
Ausführliche Informationen zur Software erhalten Sie im „Software-Handbuch“ (PDF).
Sie finden das „Software-Handbuch“ (PDF), indem Sie auf „Start“ - „Alle Programme
(Programme)“ - „Brother P-touch“ - „Manuals“ - „PT-9700PC“ - „Software User’s Guide“ (Software-Handbuch) klicken.
Benutzerdefinierte Installation

Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie den P-touch Editor 5.0, den Druckertreiber und das Software-Handbuch (PDF) installieren können.
Hinweis
Schließen Sie den Drucker nicht am
Computer an, bevor Sie dazu aufgefordert werden.
Sie müssen als Benutzer mit
Administratorrechten angemeldet sein, um diese Software zu installieren.
Schalten Sie den Drucker mit der Ein/Aus-
Taste und dann mit dem Netzschalter aus.
Das folgende Beispiel ist für Windows Vista®.
P-touch Editor 5.0, Druckertreiber und Software-Handbuch (PDF) können ein zeln installiert werden.
Benutzerhandbuch anzeigen
Software-Handbuch (PDF) (PDF-Reader-Software ist erforderlich).
Adobe Reader herunterladen
Ein Link zur Download-Seite für den
®
Reader® wird angezeigt.
Adobe
-
Starten Sie den Computer und legen
1
Sie die CD-ROM in das CD-ROM­Laufwerk.
Hinweis
Falls das Programm nicht automatisch
gestartet wird, öffnen Sie die CD-ROM und doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup.exe“.
Klicken Sie auf [Standard-Installation].
1
Funktion der Schaltflächen:
Standard-Installation
P-touch Editor 5.0, Druckertreiber und Software-Handbuch (PDF).
Lesen Sie die Lizenzvereinbarung
2
und klicken Sie auf [Ja], wenn Sie die Vereinbarung akzeptieren.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
3
neben den Add-Ins, die Sie installieren möchten, und klicken Sie auf [Weiter].
Mit der Add-In-Funktion können Sie Texte aus diesen Anwendungen einfach in Ihren Etiketten verwenden.
16
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
4
neben den Add-Ins, die Sie installieren möchten, und klicken Sie auf [Weiter].
Mit der Add-In-Funktion können Sie Texte aus diesen Anwendungen einfach in Ihren Etiketten verwenden.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass alle
Microsoft geschlossen sind.
5
6
Netzadapter-Anschluss
®
Office-Anwendungen
Wählen Sie das gewünschte Modell aus und klicken Sie dann auf [OK].
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm der Treiberinstallation.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, schließen Sie den Drucker mit dem USB-Kabel an den Computer an und schalten Sie dann den Drucker ein.
USB-Anschluss
DC IN 24V
Netzadapter
USB-Kabel
Wenn Sie aufgefordert werden, den
8
Drucker online zu registrieren, wählen Sie eine Registrierungsmethode und klicken Sie auf [Weiter].
Wenn Sie die Online-Registrierung gewählt haben, öffnet sich Ihr Standard browser in einem neuen Fenster. Folgen Sie den Anweisungen zur Registrierung.
Wenn Sie aufgefordert werden,
9
optionale Tools herunterzuladen, treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie auf [Weiter].
• Wenn Sie „Ja, die Seite anzeigen“ wählen, wird die Brother Solutions Center-Website geöffnet, bevor die Installation abgeschlossen wird (empfohlen). Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
• Wenn Sie „Nein, die Seite nicht anzeigen“ wählen, wird die Installation fortgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie die optionalen Tools später
herunterladen möchten, finden Sie diese auf der Website: http://solutions.brother.com/ Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
Klicken Sie auf [Fertig stellen].
0
Die Software-Installation ist nun abge­schlossen. Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Starten Sie die Software.
a
Klicken Sie auf „Start“ - „Alle Programme (Programme)“ - „Brother P-touch“ ­„P-touch Editor 5.0“, um den P-touch Editor 5.0 zu starten.
-
Sobald der Drucker erkannt wurde,
7
wird der Treiber automatisch installiert.
17

Wenn Sie Mac OS® verwenden

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie den P-touch Editor 5.0 und den Druckertreiber installieren können.
Hinweis
Schließen Sie den Drucker nicht am
Macintosh P-touch Editor 5.0 abgeschlossen ist.
Sie müssen als Benutzer mit
Administratorrechten angemeldet sein, um diese Software zu installieren.
Schalten Sie den Drucker mit der Ein/Aus-
Taste und dann mit dem Netzschalter aus.
Unten finden Sie ein Beispiel für Mac
OS® X 10.5.7.
Starten Sie den Macintosh® und
1
legen CD-ROM-Laufwerk.
Doppelklicken Sie auf das Symbol „PT_Series“ (CD-ROM).
®
an, bevor die Installation des
Sie die CD-ROM in das
Wenn die Installation abgeschlossen
3
ist und das untenstehende Fenster angezeigt wird, klicken Sie auf [Schließen].
Die Installation des Druckertreibers ist abgeschlossen. Installieren Sie nun den P-touch Editor 5.0.
Doppelklicken Sie auf „P-touch Editor
4
5.0 Installer.mpkg“.
Das Installationsprogramm für den P-touch Editor 5.0 wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Doppelklicken Sie auf „Brother
2
PT-9700PC Driver.pkg“ im Ordner „Mac OS X“.
Das Treiber-Installationsprogramm startet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn die Installation abgeschlossen
5
ist und die Meldung „Klicken Sie auf „Neustart“, um die Installation der Software abzuschließen“ angezeigt wird, klicken Sie auf [Neustart].
Der Macintosh® wird neu gestartet. Die Installation der Software ist abge­schlossen.
18
Schließen Sie nach dem Neustart des
6
Macintosh
®
den Drucker mit dem USB-Kabel an den Macintosh schalten Sie dann den Drucker ein.
USB-Anschluss
DC IN 24V
Netzadapter-
Anschluss
Netzadapter
Hinweis
Falls Sie den Drucker über einen
USB-Hub mit dem Macintosh verbinden, wird er eventuell nicht richtig erkannt. In diesem Fall schließen Sie den Drucker direkt an den USB-Anschluss des Macintosh
Für Mac OS® X 10.3.9–10.4.x
7
Doppelklicken Sie auf das Laufwerk, auf
dem Mac OS® X installiert ist,
und
klicken Sie auf „Programme“ ­„Dienstprogramme“ - „Drucker­Dienstprogramm“.
Für Mac OS® X 10.5.x–10.6
Klicken Sie im Apple-Menü auf „Systemeinstellungen“ und dann auf „Drucken & Faxen“.
®
an und
USB-Kabel
®
®
an.
Für Mac OS® X 10.3.9–10.4.x
8
Klicken Sie auf [Hinzufügen] und wählen Sie oben auf dem Bildschirm USB. Wählen Sie in der Liste „PT-9700PC“ und
klicken Sie erneut auf [Hinzufügen], um den Drucker zur „Druckerliste“ hinzuzufügen.
Für Mac OS® X 10.5.x–10.6
Wählen Sie in der Liste „Brother PT-9700PC“ und klicken Sie auf [Hinzufügen]/
, um den Drucker zur „Druckerliste“/„Drucken & Faxen“ hinzuzufügen.
Wenn der Bildschirm wieder zum
9
Fenster „Druckerliste“/„Drucken & Faxen“ zurückkehrt, vergewissern Sie sich, dass „PT-9700PC“/„Brother PT-9700PC“ hinzugefügt wurde, und schließen Sie das Fenster „Druckerliste“/„Drucken & Faxen“.
Sie können den Drucker nun verwenden.
19

Software für den PT-9800PCN installieren

Die Installation der Software verläuft je nach Betriebssystem des Computers unterschiedlich. Das Installationsverfahren kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Für Nutzer von Microsoft® Windows®: Siehe „Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden“ ( S. 20). Für Nutzer von Macintosh®: Siehe „Wenn Sie Mac OS® verwenden“ ( S. 25).
Wenn Sie die Modelle „PT-9800PCN“ verwenden möchten, ist es erforderlich, die folgenden
Versionen von P-touch Editor oder b-PAC SDK zu installieren, um Druckprobleme zu vermeiden:
[P-touch Editor] Version 5.0.101 oder höher (zu finden auf der CD). [b-PAC SDK] Version 3.0.010 oder höher (vom Brother Solutions Center herunterladen).
Ausführliche Informationen zur Software erhalten Sie im „Software-Handbuch“ (PDF).
Ausführliche Informationen zu den Netzwerkfunktionen erhalten Sie im
„Netzwerkhandbuch“
Sie finden das Software-Handbuch oder das Netzwerkhandbuch (PDF), indem Sie auf „Start“ -
„Alle Programme (Programme)“ - „Brother P-touch“ - „Manuals“ - „PT-9800PCN“ - „Software User’s Guide“ (Software-Handbuch) oder „Network User's Guide“ (Netzwerkhandbuch) klicken.

Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie den P-touch Editor 5.0, den Druckertreiber, das Software-Handbuch (PDF) und das Netzwerkhandbuch (PDF) installieren können.
Hinweis
Wenn Sie ein USB-Kabel verwenden,
schließen Sie den Drucker nicht am Computer an, bevor Sie dazu aufgefordert werden.
Sie müssen als Benutzer mit
Administratorrechten angemeldet sein, um diese Software zu installieren.
Schalten Sie den Drucker mit der Ein/Aus-
Taste und dann mit dem Netzschalter aus.
Das folgende Beispiel ist für Windows Vista®.
Starten Sie den Computer und
1
Sie die CD-ROM in das
legen CD-ROM-Laufwerk.
(PDF).
Klicken Sie auf [Standard-Installation].
2
Funktion der Schaltflächen:
Standard-Installation
P-touch Editor 5.0, Druckertreiber, Software-Handbuch (PDF) und Netzwerkhandbuch (PDF).
Benutzerdefinierte Installation
P-touch Editor 5.0, Druckertreiber, Software-Handbuch (PDF), Netzwerkhandbuch (PDF) und P-touch Editor Lite LAN können einzeln installiert werden.
Utility-Installation
BRAdmin Light Informationen zur Installation von BRAdmin Light finden Sie auf Seite
Benutzerhandbuch
Software-Handbuch (PDF), Netzwerkhandbuch (PDF) und Link zum Herunterladen des Adobe
®
Reader®.
23.
Hinweis
Falls das Programm nicht automatisch
gestartet wird, öffnen Sie die CD-ROM und doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup.exe“.
20
Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und
3
klicken Sie auf [Ja], wenn Sie die Vereinbarung akzeptieren.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
4
neben den Add-Ins, die Sie installieren möchten, und klicken Sie auf [Weiter].
Mit der Add-In-Funktion können Sie Texte aus diesen Anwendungen einfach in Ihren Etiketten verwenden.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass alle
Microsoft geschlossen sind.
5
Lokaler Drucker mit USB-Kabel
Siehe „Für Nutzer des USB-Anschlusses“ ( S. 21).
Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker
Vergewissern Sie sich, dass das LAN­Kabel an den Drucker angeschlossen ist. Siehe „Für Nutzer des Netzwerkanschlusses“ ( S. 22).
Über das Netzwerk gemeinsam
benutzter Drucker
Vergewissern Sie sich, dass das LAN­Kabel an den Drucker angeschlossen ist. Siehe „Für Nutzer von über das Netzwerk gemeinsam benutzten Druckern“ ( S. 23).
®
Office-Anwendungen
Wählen Sie dann die Anschlussart und klicken Sie auf [Weiter].
Anschlussart:
Für Nutzer des USB-Anschlusses
Folgen Sie den Anweisungen auf dem
6
Bildschirm. Wenn dieser Bildschirm erscheint, vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist. Schließen Sie das USB-Kabel zuerst an den Computer und dann an den Drucker an.
Wenn Sie aufgefordert werden, den
7
Drucker online zu registrieren, wählen Sie eine Registrierungsmethode und klicken Sie auf [Weiter].
Wenn Sie die Online-Registrierung gewählt haben, öffnet sich Ihr Standard browser in einem neuen Fenster. Folgen Sie den Anweisungen zur Registrierung.
Wenn Sie aufgefordert werden, die
8
optionalen Tools herunterzuladen, treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie auf [Weiter].
• Wenn Sie „Ja, die Seite anzeigen“
wählen, wird die Brother Solutions Center-Website geöffnet, bevor die Installation abgeschlossen wird (empfohlen). Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
• Wenn Sie „Nein, die Seite nicht
anzeigen“ wählen, wird die Installation fortgesetzt.
-
Hinweis
Wenn Sie ein USB-Kabel verwenden,
schließen Sie den Drucker nicht am Computer an, bevor Sie dazu aufge fordert werden.
21
Hinweis
Wenn Sie die optionalen Tools später
herunterladen möchten, finden Sie diese auf der Website: http://solutions.brother.com/
-
Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
Klicken Sie auf [Fertig stellen].
9
Die Software-Installation ist nun abgeschlossen. Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Starten Sie die Software.
0
Klicken Sie auf „Start“ - „Alle Programme (Programme)“ - „Brother P-touch“ ­„P-touch Editor 5.0“, um den P-touch Editor 5.0 zu starten.
Für Nutzer des Netzwerkanschlusses
Wählen Sie „Netzwerk nach Gerät
6
durchsuchen und Gerät aus der Liste der gefundenen Geräte auswählen (empfohlen).“ Oder geben Sie die IP-Adresse bzw. den Knotennamen Ihres Druckers ein. Klicken Sie auf [Weiter].
Die IP-Adresse und den Knotennamen des Druckers können Sie dem Ausdruck der Druckereinstellungsseite entnehmen. Ausführliche Informationen finden Sie unter ausdrucken“ ( S. 42).
Wählen Sie Ihren Drucker.
7
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn Sie aufgefordert werden, den
8
Drucker online zu registrieren, wählen Sie eine Registrierungsmethode und klicken Sie auf [Weiter].
Wenn Sie die Online-Registrierung gewählt haben, öffnet sich Ihr Standard browser in einem neuen Fenster. Folgen Sie den Anweisungen zur Registrierung Ihres Druckers.
„Druckereinstellungen
Wenn Sie aufgefordert werden, die
9
optionalen Tools herunterzuladen, treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie auf [Weiter].
• Wenn Sie „Ja, die Seite anzeigen“
wählen, wird die Brother Solutions Center-Website geöffnet, bevor
Installation abgeschlossen wird
die (empfohlen). Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
• Wenn Sie „Nein, die Seite nicht
anzeigen“ wählen, wird die Installation fortgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie die optionalen Tools später
herunterladen möchten, finden Sie diese auf der Website: http://solutions.brother.com/ Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
Klicken Sie auf [Fertig stellen].
0
Die Software-Installation ist nun abge­schlossen. Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Starten Sie die Software.
a
Klicken Sie auf „Start“ - „Alle Programme (Programme)“ - „Brother P-touch“ ­„P-touch Editor 5.0“, um den P-touch Editor 5.0 zu starten.
-
22
Für Nutzer von über das Netzwerk gemeinsam benutzten Druckern
Wählen Sie die Warteschlange Ihres
6
Druckers und klicken Sie dann auf [OK].
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis
Wenden Sie sich an Ihren Administrator,
wenn Sie den Standort oder den Namen des Druckers nicht kennen.
Wenn Sie aufgefordert werden, den
7
Drucker online zu registrieren, wählen Sie eine Registrierungsmethode und klicken Sie auf [Weiter].
Wenn Sie die Online-Registrierung gewählt haben, öffnet sich Ihr Standard browser in einem neuen Fenster. Folgen Sie den Anweisungen zur Registrierung Ihres Druckers.
Wenn Sie aufgefordert werden, die
8
optionalen Tools herunterzuladen, treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie auf [Weiter].
• Wenn Sie „Ja, die Seite anzeigen“ wählen, wird die Brother Solutions Center-Website geöffnet, bevor die Installation abgeschlossen wird (empfohlen). Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
• Wenn Sie „Nein, die Seite nicht anzeigen“ wählen, wird die Installation fortgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie die optionalen Tools später
herunterladen möchten, finden Sie diese auf der Website: http://solutions.brother.com/ Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr
Land, Ihr Modell und die Downloads
für
Ihr Modell.
Klicken Sie auf [Fertig stellen].
9
Die Software-Installation ist nun abge­schlossen. Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Starten Sie die Software.
0
Klicken Sie auf „Start“ - „Alle Programme (Programme)“ - „Brother P-touch“ ­„P-touch Editor 5.0“, um den P-touch Editor 5.0 zu starten.
Konfigurationsprogramm BRAdmin
BRAdmin Light ist ein Dienstprogramm für die Erstinstallation von netzwerkfähigen Brother-Geräten. Sie können mit diesem Programm auch nach Brother-Geräten im Netzwerk suchen, deren Status anzeigen und grundlegende Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse, vornehmen. Weitere Informationen zu BRAdmin Light erhalten Sie unter http://solutions.brother.com/
Light installieren
Hinweis
Falls Sie ein erweitertes Druckerverwal-
tungsprogramm benötigen, können Sie
die neuste Version von BRAdmin
-
Professional verwenden, die Sie von http://solutions.brother.com/herunterladen können.
Wenn Sie eine persönliche Firewall-
Software verwenden, kann BRAdmin Light das
nicht konfigurierte Gerät eventuell nicht Sie in diesem Fall die Firewall-Software und versuchen Sie, BRAdmin Light erneut zu verwenden. Starten Sie die persönliche Firewall-Software nach Einstellen der Adresse des nicht konfigurierten Gerätes neu.
Klicken Sie auf [Utility-Installation].
1
Es erscheint der gleiche Bildschirm wie nach dem Einlegen der CD-ROM.
erkennen. Deaktivieren
23
Klicken Sie auf [BRAdmin Light] und
2
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gate­way mit BRAdmin Light einstellen
Klicken Sie auf „Start“ -
1
Programme (Programme)“ -
„Alle „Brother“
- „BRAdmin Light“.
BRAdmin Light sucht nun automatisch nach neuen Geräten.
Wenn die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktiviert ist, erscheint die Anzeige „Möchten Sie diese Anwendung auf die Ausnahmeliste setzen?“. Prüfen Sie die Computerumgebung und wählen Sie [Ja] oder [Nein].
Hinweis
Wenn ein DHCP/BOOTP/RARP-Server in
Ihrem Netzwerk vorhanden ist, müssen Sie die folgenden Schritte nicht ausführen, weil der PrintServer seine IP-Adresse automatisch erhält.
Doppelklicken Sie auf das nicht
2
konfigurierte Gerät.
Das Standardkennwort ist „access“.
Wählen Sie „Statisch“ als Boot-
3
Methode. Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway ein und klicken Sie dann auf [OK].
Die Adressinformationen werden im
4
Drucker gespeichert.
24

Wenn Sie Mac OS® verwenden

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie den P-touch Editor 5.0 und den Druckertreiber installieren können.
Hinweis
Schließen Sie den Drucker nicht am
Macintosh P-touch Editor 5.0 abgeschlossen ist.
Sie müssen als Benutzer mit Administra-
torrechten angemeldet sein, um diese Software zu installieren.
Schalten Sie den Drucker mit der
Ein/Aus-Taste und dann mit dem Netzschalter aus.
Die Bildschirm-Abbildungen wurden unter Mac OS® X 10.5.7 erstellt.
Starten Sie den Macintosh® und
1
legen CD-ROM-Laufwerk.
Doppelklicken Sie auf das Symbol „PT_Series“ (CD-ROM).
®
an, bevor die Installation des
Sie die CD-ROM in das
Wenn die Installation abgeschlossen
3
ist und das untenstehende Fenster angezeigt wird, klicken Sie auf [Schließen].
Die Installation des Druckertreibers ist abgeschlossen. Installieren Sie nun den P-touch Editor 5.0.
Doppelklicken Sie auf „P-touch
4
Editor 5.0 Installer.mpkg“.
Das Installationsprogramm für den P-touch Editor 5.0 wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Doppelklicken Sie auf „Brother
2
PT-9800PCN Driver.pkg“ im Ordner „Mac OS X“.
Das Treiber-Installationsprogramm startet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
25
Wenn die Installation abgeschlossen
5
ist und die Meldung „Klicken Sie auf „Neustart“, um die Installation der Software abzuschließen“ angezeigt wird, klicken Sie auf [Neustart].
Der Macintosh® wird neu gestartet. Die Installation der Software ist abge­schlossen.
Schließen Sie nach dem Neustart des
6
Computers den Drucker mit dem USB-/ LAN-Kabel an den Computer an und schalten Sie dann den Drucker ein.
USB-Anschluss
Netzadapter-Anschluss
Netzadapter
LAN-Anschluss
Hinweis
Falls Sie den Drucker über einen
USB-Hub mit dem Macintosh verbinden, wird er eventuell nicht richtig
erkannt. In diesem Fall schließen Sie den Drucker direkt an den USB­Anschluss des Macintosh
Für Mac OS® X 10.3.9–10.4.x
7
Doppelklicken Sie auf das Laufwerk, auf dem Mac OS
®
X installiert ist, und klicken Sie dann auf „Programme“ - „Dienstpro gramme“ - „Drucker-Dienstprogramm“.
Für Mac OS® X 10.5.x–10.6
Klicken Sie im Apple-Menü auf „System­einstellungen“ und klicken Sie auf „Drucken auf
Wählen Sie Ihre Anschlussart aus.
8
& Faxen“. Klicken Sie dann
, um Ihren Drucker hinzuzufügen.
Lokaler Drucker mit USB-Kabel
Siehe „Für Nutzer des USB-Anschlusses“ ( S. 26).
Über das Netzwerk gemeinsam
benutzter Drucker (einfache Netzwerkkonfiguration)
Vergewissern Sie sich, dass das LAN-Kabel an den Drucker angeschlossen ist. Siehe „Für Nutzer des Netzwerkanschlusses (einfache Netzwerkkonfiguration)“ ( S. 27).
Über das Netzwerk gemeinsam
benutzter Drucker (manuelle Netzwerkkonfiguration)
Vergewissern Sie sich, dass das LAN-Kabel an den Drucker angeschlossen ist. Siehe „Für Nutzer des Netzwerkanschlusses (manuelle Netzwerkkonfiguration)“ ( S. 28).
®
®
an.
USB-Kabel
Für Nutzer des USB-Anschlusses
Für Mac OS® X 10.3.9
9
Klicken Sie auf [Hinzufügen] und wählen Sie „USB“ oben auf dem Bildschirm. Wählen Sie in der Liste „PT-9800PCN“ und klicken Sie erneut auf [Hinzufügen], um den Drucker zum „Drucker-Dienst
-
programm“ hinzuzufügen.
Für Mac OS® X 10.4.x–10.6
Klicken Sie auf [Hinzufügen]/ . Wählen Sie in der Liste „PT-9800PCN“/ „Brother PT-9800PCN“ und klicken Sie auf [Hinzufügen], um den Drucker zum „Drucker-Dienstprogramm“/„Drucken & Faxen“ hinzuzufügen.
-
Hinweis
Für Mac OS
[Hinzufügen] und fügen Sie den Drucker mit der BRPTUSB-Verbindung hinzu. (Es erscheint dann eine Fehlermeldung, wenn ein Druckfehler auftritt.) Wählen Druckernamen aus.
Wenn der Bildschirm wieder zum
0
Fenster „Druckerliste“/„Drucken & Faxen“ zurückkehrt, vergewissern Sie sich, dass „PT-9800PCN“/„Brother PT-9800PCN“ hinzugefügt wurde, und „Druckerliste“/„Drucken & Faxen“.
Sie können den Drucker nun verwenden.
®
X 10.4.x: Klicken Sie auf
Sie den entsprechenden
schließen Sie dann das Fenster
Hinweis
Ausführliche Informationen zur Software
finden Sie in der P-touch Editor-Hilfe.
26
Für Nutzer des Netzwerkanschlusses (einfache Netzwerkkonfiguration)
Klicken Sie auf [Hinzufügen].
9
Für Mac OS® X 10.3.9
0
Wählen Sie die unten gezeigte Option.
Wählen Sie in der Liste „Brother
a
PT-9800PCN“ und klicken Sie erneut auf [Hinzufügen], um den Drucker zum „Drucker-Dienstprogramm“/ „Drucken & Faxen“ hinzuzufügen.
Mac OS® X 10.5.x–10.6
Wenn der Bildschirm wieder zum
b
Fenster „Druckerliste“/„Drucken & Faxen“ zurückkehrt, vergewissern
sich, dass „Brother PT-9800PCN“
Sie hinzugefügt wurde, und schließen
dann das Fenster „Druckerliste“/
Sie „Drucken & Faxen“.
Sie können den Drucker nun verwenden.
Hinweis
Ausführliche Informationen zur Software
finden Sie in der P-touch Editor-Hilfe.
27
Mac OS® X 10.3.9
Mac OS® X 10.4.x
Für Nutzer des Netzwerkanschlusses (manuelle Netzwerkkonfiguration)
Für Mac OS® X 10.3.9
9
Klicken Sie auf [Hinzufügen] und wählen Sie oben auf dem Bildschirm IP-Drucker. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Feld für die Druckeradresse ein. Wählen Sie in der Liste „PT-9800PCN“ und klicken Sie erneut auf [Hinzufügen], um den Drucker zum „Drucker­Dienstprogramm“ hinzuzufügen.
Für Mac OS® X 10.4.x–10.6
Klicken Sie auf [Hinzufügen] und
Sie oben auf dem Bildschirm
wählen IP-Drucker/IP. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Wählen Sie in der Liste „Brother PT-9800PCN“ und klicken Sie erneut auf [Hinzufügen], um den Drucker zum „Drucker-Dienstprogramm“ hinzuzufügen.
Konfigurationsprogramm BRAdmin Light installieren
BRAdmin Light ist ein Dienstprogramm für die Erstinstallation von netzwerkfähigen Brother-Geräten. Sie können mit diesem Programm auch nach Brother-Geräten im Netzwerk suchen, deren Status anzeigen und grundlegende Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse, vornehmen. Weitere Informationen über BRAdmin Light finden Sie unter http://solutions.brother.com/
Hinweis
Wenn Sie eine persönliche Firewall-
Software verwenden, kann BRAdmin Light das nicht konfigurierte Gerät even tuell nicht erkennen. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Firewall-Software und versuchen Sie, BRAdmin Light erneut zu verwenden. Starten Sie die persönliche Firewall-Software nach Einstellen der Adresse des nicht konfigurierten Gerätes neu.
Doppelklicken Sie auf „BRAdmin
1
Light.pkg“ im Ordner „Mac OS X“.
Das Installationsprogramm von BRAdmin Light wird nun gestartet. Folgen Sie den Anweisungen auf
Bildschirm.
dem
-
Hinweis
Wenn Sie den Wartelistennamen festle-
gen, wählen Sie „BRNxxxxxxxxxxxx“ (wobei xxxxxxxxxxxx für die Ethernet­Adresse steht).
Wenn der Bildschirm wieder zum Fens-
0
ter „Druckerliste“/„Drucken & Faxen“ zurückkehrt, vergewissern Sie sich, dass „Brother PT-9800PCN“ hinzugefügt wurde, und schließen Sie
„Druckerliste“/„Drucken & Faxen“.
ter
Sie können den Drucker nun verwenden.
dann das Fens-
Hinweis
Ausführliche Informationen zur Software
finden Sie in der P-touch Editor-Hilfe.
Wenn die Installation abgeschlossen
2
ist und die Meldung „Die Software wurde erfolgreich installiert“ angezeigt wird, klicken Sie auf [Schließen].
Die Installation von BRAdmin Light ist abgeschlossen.
28
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gate­way mit BRAdmin Light einstellen
Klicken Sie auf „Library“ - „Printers“ -
1
„Brother“ - „P-touch Utilities“ ­„BRAdmin Light.jar“.
BRAdmin Light sucht nun automatisch nach neuen Geräten.
Hinweis
Wenn ein DHCP/BOOTP/RARP-Server
in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, müssen Sie die folgenden Schritte nicht aus führen, weil der PrintServer in diesem Fall seine IP-Adresse automatisch erhält.
Doppelklicken Sie auf das nicht
2
konfigurierte Gerät.
Das Standardkennwort ist „access“.
-
Wählen Sie „Statisch“ als „Boot-
3
Methode“. Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway ein und klicken Sie dann auf [OK].
Die Adressinformationen werden im
4
Drucker gespeichert.
29

Software deinstallieren

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Software und den Druckertreiber deinstallieren kön­nen. In den folgenden Schritten sehen Sie PT-XXXX. „XXXX“ steht für den Namen Ihres Druckers.
Für Nutzer von Microsoft® Windows®: Siehe „Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden“ ( S. 30). Für Nutzer von Macintosh®: Siehe „Wenn Sie Mac OS® verwenden“ ( S. 31).
Druckertreiber deinstallieren

Wenn Sie Microsoft® Windows® verwenden

P-touch Editor deinstallieren
Für Windows® XP
1
Gehen Sie in der „Systemsteuerung“ zu „Software“. Das Dialogfeld „Programme ändern oder entfernen“ wird angezeigt.
Für Windows Vista®/Windows® 7
Gehen Sie in der „Systemsteuerung“
„Programme“ und öffnen Sie
zu „Programme und Funktionen“. Das Fenster „Programm deinstallieren oder ändern“ wird angezeigt.
Für Windows® XP
2
Wählen Sie „Brother P-touch Editor 5.0“ und klicken Sie auf [Entfernen].
Für Windows Vista®/Windows® 7
Wählen Sie „Brother P-touch Editor 5.0“ und klicken Sie auf [Deinstallieren]. Wenn das Dialogfeld „Benutzerkonten­steuerung“ erscheint, klicken Sie auf [Fortsetzen]. Wenn ein Kennwort erforderlich ist, geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie dann auf [OK].
Klicken Sie auf [OK].
3
Nachdem die Software von Ihrem Com­puter entfernt worden ist, wird das Dialog­feld „Wartungsoperationen abgeschlossen“ angezeigt. Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Schließen Sie das Dialogfeld
4
„Software“ (XP)/„Programme und Funktionen“ (Windows Vista Windows
Der P-touch Editor ist nun deinstalliert.
Hinweis
Das Software-Handbuch (PDF) und
das PT-9800PCN) können auf die gleiche Weise deinstalliert werden.
®
7).
Netzwerkhandbuch (PDF) (nur
®
/
Schalten Sie den Drucker aus.
1
Für Windows® XP
2
Öffnen Sie in der „Systemsteuerung“ das Fenster „Drucker und Faxgeräte“.
Für Windows Vista
®
Gehen Sie in der „Systemsteuerung“ zu „Hardware und Sound“ und öffnen Sie dann „Drucker“.
Für Windows® 7
Klicken Sie auf und öffnen Sie [Geräte und Drucker].
Hinweis
Genauere Informationen dazu finden
Sie in der Windows
Für Windows® XP
3
Wählen Sie „Brother PT-XXXX“ und klicken Sie auf „Datei“ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und klicken Sie dann auf [Löschen].
Für Windows Vista®/Windows® 7
Wählen Sie „Brother PT-XXXX“ und klicken Sie auf [Diesen Drucker löschen], oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und klicken Sie
[Löschen] (Windows Vista®)/
dann auf
entfernen] (Windows® 7).
[Gerät
Für Windows® XP
4
Wählen Sie „Datei“ - „Servereigen­schaften“. Das Dialogfeld „Eigenschaften von Druckserver“ erscheint.
Für Windows Vista
Klicken Sie mit der rechten Maustaste
das „Drucker“-Fenster und wählen
in
„Als Administrator ausführen“ -
Sie „Servereigenschaften...“. Wenn das Dialogfeld zur Bestätigung der Autorisierung erscheint, klicken Sie auf [Fortsetzen].
®
-Hilfe.
- „Löschen“ oder
®
30
Wenn das Dialogfeld „Benutzerkonten­steuerung“ erscheint, geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie auf [OK]. Das Dialogfeld „Eigenschaften von Druckserver“ erscheint.
Für Windows® 7
Wählen Sie im Fenster [Geräte und Drucker] die Option [Fax] oder [Microsoft XPS Document Writer] und klicken Sie anschließend in der Menüleiste auf [Druckservereigenschaften].
Für Windows® XP
5
Klicken Sie auf die Registerkarte „Treiber“ und wählen Sie „Brother PT-XXXX“. Klicken Sie auf [Entfernen]. Gehen Sie zu Schritt 7.
Für Windows Vista
®
Klicken Sie auf die Registerkarte „Treiber“ und wählen Sie „Brother PT-XXXX“. Klicken Sie auf [Entfernen...].
Für Windows® 7
Klicken Sie auf die Registerkarte [Treiber] und klicken Sie anschließend auf [Treibereinstellungen ändern]. (Wenn eine Meldung der Benutzerkontensteuerung angezeigt wird, geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie anschließend auf [OK].) Wählen Sie „Brother XX-XXXX“ und klicken Sie anschließend auf [Entfernen...].
Für Windows® XP
6
Gehen Sie zu Schritt 7.
Für Windows Vista
®
Wählen Sie [Nur Treiber entfernen] und klicken Sie auf [OK].
Für Windows® 7
Wählen Sie [Treiber und Treiberpaket entfernen] und klicken Sie anschließend auf [OK].

Wenn Sie Mac OS® verwenden

P-touch Editor deinstallieren
Doppelklicken Sie im Laufwerk, auf
1
dem der P-touch Editor installiert wurde, auf „Programme“ - „P-touch Editor 5.0“ - „Uninstall P-touch“ ­„UninstallPtEditor.command“.
Das „Terminal“-Fenster wird angezeigt und die Deinstallation der Software beginnt.
Hinweis
Zur Deinstallation der Software sind
Administratorrechte erforderlich.
Falls das „Terminal“-Fenster nach
Doppelklicken auf „UninstallPtEditor.command“ nicht angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder bei gedrückt gehaltener Strg-Taste) auf „UninstallPtEditor.command“. Das Kontextmenü wird angezeigt. Öffnen
nun das „Terminal“-Fenster im
Sie Kontextmenü.
Klicken Sie auf , um das „Terminal“-
2
Fenster zu schließen.
Löschen Sie den Ordner „P-touch
3
Editor 5.0“ im Ordner „Programme“.
Hinweis
Vergewissern Sie sich vor dem Löschen
des Ordners „P-touch Editor 5.0“, dass keine wichtigen Dateien darin gespei­chert sind.
Der P-touch Editor ist nun deinstalliert.
Schließen Sie das Dialogfeld
7
„Eigenschaften von Druckserver“.
Der Druckertreiber ist nun deinstalliert.
31
Druckertreiber deinstallieren
Schalten Sie den Drucker aus.
1
Für Mac OS® X 10.3.9–10.4.x
2
Doppelklicken Sie auf das Laufwerk, auf
dem Mac OS® X installiert ist, und klicken Sie dann auf „Programme“ ­„Dienstprogramme“ - „Drucker­Dienstprogramm“. Das Fenster „Druckerliste“ wird nun angezeigt.
Für Mac OS® X 10.5.x–10.6
Klicken Sie im Apple-Menü auf „Systemeinstellungen“ und klicken Sie auf
„Drucken & Faxen“.
Für Mac OS® X 10.3.9–10.4.x
3
Wählen Sie „PT-XXXX“ und klicken Sie auf
.
Für Mac OS® X 10.5.x–10.6
Wählen Sie „Brother PT-XXXX“ und klicken Sie auf
Schließen Sie das Fenster
4
„Druckerliste“/„Drucken & Faxen“.
Der Druckertreiber ist nun deinstalliert.
.
32

Erweiterte Funktionen

Nachdem der Drucker an den Computer angeschlossen wurde, können Etiketten erstellt und gedruckt werden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie verschiedene nützliche Druckeinstellungen vornehmen können und wie Sie mit einem Barcode-Lesegerät Etiketten ohne Computer ausdrucken können.
Etiketten mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung drucken
Siehe „Mit höherer Geschwindigkeit oder mit höherer Auflösung drucken“ ( S. 33).
Eine große Anzahl von Etiketten verteilt auf mehrere Drucker ausdrucken
Siehe „Verteiltes Drucken“ ( S. 34).
Nur mit Hilfe eines Barcode-Lesegerätes ohne Computer drucken
Siehe „BTP-Funktion (Barcode Template Print - Barcode-Vorlagen-Druck)“ ( S. 36).
Einfache Etiketten mit dem P-touch Editor Lite LAN erstellen und drucken (nur PT-9800PCN)
Siehe „P-touch Editor Lite LAN verwenden (nur PT-9800PCN und Windows®)“ ( S. 41).
Liste der aktuellen Druckereinstellungen ausdrucken
Siehe „Druckereinstellungen ausdrucken“ ( S. 42).

Mit höherer Geschwindigkeit oder mit höherer Auflösung drucken

Die Druckgeschwindigkeit und die Druckauflösung können je nach verwendetem Band und gewählter Ausgabeeinstellung verändert werden. Mit HG-Bändern können Etiketten mit noch höherer Druckgeschwindigkeit oder höherer Auflösung gedruckt werden.
Ausgabe
Hohe Geschwin­digkeit (nur HG)
Standard 20 mm/Sek. 52 mm/Sek. 360 × 360 dpi
Hohe Auflösung (nur HG)
Bei Verwendung von HG-Bändern kann mit höherer Geschwindigkeit oder mit höherer Auflösung als mit TZ-Bändern gedruckt werden.
Wenn bei Verwendung von HG-Bändern die Einstellung „Hohe Geschwindigkeit“ gewählt ist, kann mit noch höherer Geschwindigkeit gedruckt werden. Da sich die Druckauflösung in Laufrichtung verringert, ist diese Einstellung für detaillierte Ausdrucke nicht geeignet.
Wenn bei Verwendung von HG-Bändern die Einstellung „Hohe Auflösung“ gewählt ist, kann mit noch höherer Auflösung gedruckt werden. Diese Einstellung ist zum Drucken von detaillierten Objekten, wie zum Beispiel Grafiken und geschwungenen Linien, geeignet.
Verwenden Sie zum Drucken von Barcodes die Einstellung „Standard“, die horizontal und vertikal mit der gleichen Auflösung druckt.
Schriftbandart
TZ-Bänder HG-Bänder
80 mm/Sek. 360 × 180 dpi
20 mm/Sek. 360 × 720 dpi
Auflösung
Hinweis
Die oben angegebenen Druckgeschwindigkeiten geben die höchstmöglichen
Geschwindigkeiten an. Je nach Betriebsbedingung kann die tatsächliche Geschwindigkeit davon abweichen.
33

Verteiltes Drucken

Wenn eine große Anzahl von Etiketten gedruckt werden soll, kann der Druckauftrag auf mehrere Drucker verteilt werden. Da der Ausdruck zur gleichen Zeit erfolgt, kann so die Druckzeit verkürzt werden.
Hinweis
Druckaufträge können an Drucker, die
über ein USB-Kabel oder eine Netzwerkverbindung (nur PT-9800PCN) angeschlossen sind, verteilt werden.
Die Anzahl der zu druckenden
Seiten
wird automatisch unter den ausgewählten Druckern aufgeteilt. Wenn die angegebene Anzahl der Seiten nicht gleichmäßig unter den Druckern aufgeteilt werden kann, werden die Seiten entsprechend der vorgenommenen Druckeinstellungen in
der Reihenfolge aufgeteilt, in der die Drucker im Dialogfeld „Einstellungen für verteiltes Drucken“ aufgelistet sind.
in Schritt 4
Wählen Sie in der Registerkarte
3
„Erweitert“ das Kontrollkästchen „Verteiltes Drucken“ und klicken Sie dann auf [Einstellungen].
Wählen Sie im Dialogfeld „Einstellun-
4
gen für verteiltes Drucken“ die Drucker aus, die für das verteilte Drucken verwendet werden sollen.
3
1
2
200
67 67
Klicken Sie im Menü „Datei“ im
1
P-touch Editor 5.0 auf „Drucken“.
Klicken Sie auf [Eigenschaften].
2
66
1. Klicken Sie auf [Aktuelle Papierinfor­mationen ermitteln].
2. Die aktuellen Druckerinformationen, die ermittelt wurden, erscheinen unter „Aktuelle Breite“ und „Druckmedium“.
3. Aktivieren Sie unter „Druckername“ das Kontrollkästchen des Druckers, der für das verteilte Drucken verwen det werden soll.
-
34
Legen Sie die Breite des Bandes,
5
das zum Drucken verwendet werden soll, fest. A. Wenn nur ein Drucker ausgewählt wurde.
Wählen Sie im Dialogfeld in Schritt 4 den Drucker aus, dessen Einstellung geändert werden soll, und doppelklicken Sie dann entweder auf diesen Drucker oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie dann auf „Einstellungen“. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Eingestellte Breite“ die Bandbreite.
Hinweis
In das Textfeld „Hinweise“ können Infor-
mationen eingegeben werden, die im Dialogfeld von Schritt den sollen.
B. Wenn mehrere Drucker ausgewählt wurden.
Wählen Sie im Dialogfeld in Schritt 4 die Drucker aus, deren Einstellung geändert werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie auf „Einstellungen“. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Eingestellte Breite“ die Bandbreite. Dieselbe Bandbreiten­einstellung wird für alle gewählten Drucker übernommen.
4 angezeigt wer-
Hinweis
Die Einstellungen unter „Druckereinstel-
lungen“ und „Hinweise“ stehen nicht zur Verfügung.
Klicken Sie auf [OK], um das Fenster zur
6
Einstellung der Bandbreite zu schließen.
Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld
7
„Einstellungen für verteiltes Drucken“ zu schließen.
Die Einrichtung ist abgeschlossen.
Klicken Sie auf [OK], um das verteilte
8
Drucken zu starten.
Hinweis
Wenn die gewählte Bandbreite eine
andere ist, als die neben „Aktuelle Breite“ angezeigte, erscheint der Einstellung unter „Aktuelle Breite“. Legen Sie ein Band mit der Breite in den Drucker ein, die mit „Eingestellte Breite“ festgelegt wurde.
Falls Sie den Drucker über den
PS-9000, oder einen anderen gängigen Druckserver bzw. USB-Hub verbunden haben, können eventuell keine Informa tionen vom Drucker abgefragt werden. Geben Sie die Einstellungen vor dem Drucken manuell ein und prüfen Sie dann, ob der Drucker zum Drucken ver wendet werden kann.
Wenn ein Router und Sicherheitsfunk-
tionen, wie eine Firewall, verwendet werden, kann diese Funktion eventuell nicht ausgeführt werden.
Wir empfehlen, einen Verbindungstest
in Ihrer Arbeitsumgebung auszuführen. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Händler.
neben
-
-
35

BTP-Funktion (Barcode Template Print - Barcode-Vorlagen-Druck)

Wenn ein Barcode-Lesegerät an den Drucker angeschlossen ist, können Etiketten und Bar­codes auch ohne Computer einfach durch Scannen von Barcodes ausgedruckt werden.
STATUS
Vorbereitungen
Schließen Sie ein Barcode-Lesegerät an den Drucker an.
Anschlüsse für Barcode-Lesegeräte
Barcode-Lesegerät
RS-232 USB-Direktanschluss
PT-9700PC Ja Nein
PT-9800PCN Ja Ja
Barcode-Lesegeräte, deren Funktio-
nalität bestätigt wurde
• OPR-4001 (OPTOELECTRONICS
• LS-1203 (Motorola, Inc.)
• DS 6707 (Honeywell International Inc.)
CO., LTD.)
Vordefinierte Vorlagen drucken
( S. 37)
Wenn ein häufig verwendetes Etiketten­layout zum Drucker übertragen wurde, können identische Etiketten einfach gedruckt werden, indem die Druckeinstel lungen und -befehle mit einem Barcode­Lesegerät eingescannt werden.
Barcode-Druck ( S. 38)
Ein mit dem Barcode-Lesegerät ges­cannter Barcode kann mit dem Protokoll und der Größe einer zuvor erstellten Vor lage gedruckt werden.
Datenbankgestützter Etikettendruck
( S. 39)
Ein Objekt in einem Etikettenlayout des P-touch Editors, das mit einer Datenbank verknüpft ist, kann durch Barcode-Daten ersetzt werden, die mit dem Barcode­Lesegerät gescannt wurden.
Hinweis
FAQs und aktualisierte Listen mit Barcode-
Lesegeräten, deren Funktionalität bestätigt wurde, finden Sie im Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com/).
-
-
Bevor diese Funktion verwendet werden
kann, muss das gewünschte Etiketten layout oder die Vorlage mit dem Transfer Manager vom Computer zum Drucker übertragen werden. Ausführliche Infor mationen zum Transfer Manager finden Sie im „Software-Handbuch“ (PDF).
Das Barcode-Lesegerät sollte auf
Barcodes ohne Prefix oder Suffix eingestellt werden.
Zur Verwendung der RS-232C-Verbin-
dung müssen verschiedene Einstellun gen, wie zum Beispiel die Baudrate, geändert werden. Für Details zum Ändern dieser Einstellungen lesen Sie die Bedienungsanleitung des Barcode­Lesegerätes. Die Standardeinstellungen für den seriellen Anschluss dieses Druckers sind unten aufgelistet.
Baudrate 9600 bps Flusssteuerung DTR
Parität Keine Stopp-Bit 1
Bitlänge 8
Ausführliche Informationen zum Ändern
der Kommunikationseinstellungen für die serielle Schnittstelle des Druckers finden Sie unter
„Einstellungen für die serielle
Schnittstelle (nur Windows®)“ ( S. 43).
Für Details zur Verwendung des Bar-
code-Lesegerätes wenden Sie sich an den Hersteller.
-
-
-
36
Vordefinierte Vorlagen drucken
Wenn ein häufig verwendetes Etikettenlay­out im Drucker gespeichert wurde, können identische Etiketten einfach durch Einscan nen von Barcodes ohne Computer ausge­druckt werden.
<Namensschild>
<Adress-Etikett>
Bill Anderson
Mr. Bill Anderson
4555 Cumberland Pkwy
Anytown USA 95063
Hinweis
Details zu den verschiedenen Einstellun-
gen, die durch Scannen der entsprechen­den Barcodes gewählt werden können, finden Sie unter
„Liste der Barcodes zum
Festlegen von Einstellungen“ ( S. 51).
Übertragen Sie das zu druckende
1
Etikettenlayout mit dem Transfer Manager vom P-touch Editor 5.0 zum
Drucker. (Siehe das Software-
Handbuch.)
Hinweis
Ein Textobjekt im Etikettenlayout kann in
ein Bild konvertiert werden. Nach der Konvertierung in ein Bild, kann der Text nicht geändert werden. Dies ist hilfreich um häufig verwendete Vorlagen vor versehentlichen Änderungen zu schützen. Klicken Sie im Layoutfenster des P-touch Editors mit der rechten Maustaste auf das Textobjekt und klicken Sie dann auf „Eigenschaften“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweitert“ und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen „Text kann nicht bearbeitet werden“. Falls Sie die Registerkarte „Erweitert“ nicht sehen können, klicken Sie im Menü „Werkzeuge“ auf „Optionen“, dann auf die Registerkarte „Allgemein“ und aktivieren Sie unter „Andere Einstellungen“ das Kontrollkästchen „Registerkarte [Erweitert] in den Objekteigenschaften anzeigen“. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, wird das Objekt wieder in
einen Text zurückkonvertiert, der
bearbeitet werden kann.
Wenn Daten in den Ordner „Konfigu-
2
rationen“ des Transfer Manager über­tragen werden, wird automatisch eine Schlüsselnummer zugeordnet.
Hinweis
Legen Sie für Etikettenlayouts, die
vordefinierten Vorlagen verwendet
-
mit werden sollen, eine Schlüsselnummer zwischen 1 und 10 fest.
Scannen Sie den Barcode „P-touch-
3
Vorlagenbefehl“, um mit dem Festlegen der Druckeinstellungen zu beginnen.
Siehe dazu „Liste der Barcodes zum Festlegen von Einstellungen“ ( S. 51).
Legen Sie die Druckeinstellungen
4
fest, indem Sie unter „Grundeinstel­lungen“ die Barcodes für die gewün­schten Einstellungen scannen.
Hinweis
Sie können mehrere Einstellungen
scannen.
Wenn keine Einstellungen festgelegt
wurden, wird das Etikett mit den Standardeinstellungen für P-touch­Vorlagen ausgedruckt (1 Kopie mit „Auto-Schnitt Ein“ und „Halbschnitt Ein“). Für ausführliche Informationen zu den P-touch-Vorlageneinstellungen laden Sie das „P-touch Template manual“ (P-touch Vorlagen-Handbuch, nur Englisch) von der folgenden Website herunter: http://solutions.brother.com/ Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
Um die Anzahl der Kopien festzulegen,
die gedruckt werden sollen, scannen Sie den Barcode „Kopienanzahl“. Scannen Sie dann die Barcodes unter „Zur Eingabe von Zahlen“, um eine dreistellige Zahl anzugeben. Beispiel: Legen Sie Nummern und Zahlen wie folgt durch das Einscannen von Barcodes
[00][7], 15 [0][1][5]
fest: 7
Um die Einstellung für die Kopienanzahl
zu ändern, scannen Sie den Barcode „Kopienanzahl“ noch einmal ein und scannen Sie dann die Barcodes für die neue dreistellige Zahl.
Scannen Sie unter „Nummer der
5
vordefinierten Vorlage“ den Barcode ein, dessen Nummer der Schlüsselnummer entspricht, die dem zu druckenden Etikettenlayout zugeordnet wurde.
Das entsprechende Etikett wird gedruckt.
6
37
Barcode-Druck
Ein mit dem Barcode-Lesegerät gescannter Barcode kann mit dem Protokoll und in der Größe einer zuvor erstellten Vorlage gedruckt werden.
Scannen Sie den Barcode „P-touch-
3
Vorlagenbefehl“, um mit dem Festlegen der Druckeinstellungen zu beginnen.
Siehe dazu „Liste der Barcodes zum Festlegen von Einstellungen“ ( S. 51).
Hinweis
Details zu den verschiedenen Einstellun-
gen, die durch Scannen der entsprech­enden Barcodes gewählt werden können, finden Sie unter
„Liste der Barcodes zum
Festlegen von Einstellungen“ ( S. 51).
Wenn der Barcode, der mit dem Bar-
code-Lesegerät gescannt werden soll, ein anderes Barcode-Protokoll verwendet als die zuvor erstellte Vorlage, ist es eventuell nicht möglich, den Barcode zu erstellen und zu drucken.
Übertragen Sie die zu druckende Vor-
1
lage mit dem Transfer Manager vom P-touch Editor 5.0 zum Drucker. (Siehe das Software-Handbuch.)
(CODE128/9 Zeichen/69 mm × 17 mm)
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Barcode-
Vorlagen, die Sie erstellen, die maximale Größe und Anzahl von Zeichen für den
zu scannenden Barcode nicht überschreiten. Der neue Barcode kann nicht erstellt werden, wenn er die in der Vorlage festgelegte Zeichenanzahl überschreitet.
Wenn Daten in den Ordner „Konfigu-
2
rationen“ des Transfer Managers übertragen werden, wird automatisch eine Schlüsselnummer zugeordnet.
Legen Sie die Druckeinstellungen
4
fest, indem Sie unter „Grundeinstel­lungen“ die Barcodes für die gewün­schten Einstellungen scannen.
Hinweis
Sie können mehrere Einstellungen
scannen.
Wenn keine Einstellungen festgelegt wur-
den, wird das Etikett mit den Standard­einstellungen für P-touch-Vorlagen aus gedruckt (1 Kopie mit „Auto-Schnitt Ein“ und „Halbschnitt Ein“). Für ausführliche Informationen zu den P-touch-Vorlagen­einstellungen laden Sie das „P-touch Template manual“ (P-touch Vor­lagen-Handbuch, nur Englisch) von der folgenden Website herunter. http://solutions.brother.com/ Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
Um die Anzahl der Kopien festzulegen,
die gedruckt werden sollen, scannen Sie den Barcode „Kopienanzahl“. Scannen Sie dann die Barcodes unter „Zur Ein­gabe von Zahlen“, um eine dreistellige Zahl anzugeben. Die Einstellung wird automatisch übernommen, wenn drei Stellen eingegeben wurden. Beispiel: Legen Sie Nummern und Zahlen wie folgt durch das Einscannen von Barcodes fest: 7
Um die Einstellung für die Kopienanzahl
[00][7], 15 [0][1][5]
zu ändern, scannen Sie den Barcode „Kopienanzahl“ noch einmal ein und scannen Sie dann die Barcodes für die neue dreistellige Zahl ein.
-
38
Scannen Sie den Barcode „Vorlage
5
wählen“ und scannen Sie dann die Bar­codes unter „Zur Eingabe von Zahlen“, um die Schlüsselnummer (drei Stellen) für die Barcode-Vorlage anzugeben.
Hinweis
Die Einstellung wird automatisch über-
nommen, wenn drei Stellen eingegeben wurden. Beispiel: Legen Sie Nummern und Zahlen wie folgt durch das Einscannen von Bar codes fest: 7 [00][7], 15 [0][1][5]
Um die Zahl zu ändern, scannen Sie
den Barcode „Vorlage wählen“ noch ein mal ein und scannen Sie dann die Bar­codes für die neue dreistellige Zahl ein.
Scannen Sie den Barcode, dessen
6
Daten verwendet werden sollen.
(CODE128/9 Zeichen)
Scannen Sie den Barcode „Ausdruck
7
starten“.
Datenbankgestützter Etikettendruck
Zuerst muss ein Datenbankfeld mit einem Objekt im Etikettenlayout verknüpft werden. Wenn dann ein Barcode mit dem Barcode­Lesegerät gescannt wird, können die Bar
­code-Daten gedruckt werden, indem sie die Daten aus der verknüpften Datenbank im Objekt der angegebenen Vorlage ersetzen.
Hinweis
Der Schlüssel-Barcode ist der Barcode
-
-
für die Informationen, die in der Datenbankdatei in der ersten Spalte der
Datensatzansicht (Feld „A“ in der Formularansicht) angezeigt werden. Diese Schlüssel-Barcodes müssen zuvor
erstellt werden.
Die Datenbankinformationen in Feld „A“
der Formularansicht dürfen keine anderen Daten enthalten. Wenn die
Informationen zwei Datenzeilen umfassen, wird nur die erste Datenzeile erkannt, wenn der Barcode mit dem Barcode-Lesegerät gescannt wird. Geben
Sie daher nur eine Zeile von Daten in Feld „A“ der Formularansicht ein.
Details zu den verschiedenen Einstellun-
gen, die durch Scannen der entsprech­enden Barcodes gewählt werden können, finden Sie unter
„Liste der Barcodes zum
Festlegen von Einstellungen“ ( S. 51).
Der Barcode wird mit dem Protokoll
8
und der Größe ausgedruckt, die in der Vorlage festgelegt wurden.
39
Verknüpfen Sie die Datenbankdatei mit
1
dem zu druckenden Etikettenlayout.
Ausführliche Informationen zum Festlegen der Einstellungen finden Sie in der „P-touch Editor Hilfe“.
Daten, die durch die Daten des Schlüssel­Barcodes ersetzt werden
Übertragen Sie das zu druckende
2
Etikettenlayout mit dem Transfer Manager vom P-touch Editor 5.0 zum Drucker. (Siehe das Software­Handbuch.)
Die Datenbankdatei wird ebenfalls übertragen.
Wenn Daten in den Ordner „Konfigu-
3
rationen“ des Transfer Managers übertragen werden, wird automatisch eine Schlüsselnummer zugeordnet.
Scannen Sie den Barcode „P-touch-
4
Vorlagenbefehl“, um mit dem Festlegen der Druckeinstellungen zu beginnen.
Siehe dazu „Liste der Barcodes zum Festlegen von Einstellungen“ ( S. 51).
Legen Sie die Druckeinstellungen
5
fest, indem Sie unter „Grundeinstel­lungen“ die Barcodes für die gewün­schten Einstellungen scannen.
Hinweis
Sie können mehrere Einstellungen
scannen.
Wenn keine Einstellungen festgelegt
wurden, wird das Etikett mit den Standardeinstellungen für P-touch­Vorlagen ausgedruckt (1 Kopie mit „Auto-Schnitt Ein“ und „Halbschnitt Ein“). Für ausführliche Informationen zu den P-touch-Vorlageneinstellungen laden Sie das „P-touch Template manual“ (P-touch Vorlagen-Handbuch, nur Englisch) von der folgenden Website herunter. http://solutions.brother.com/ Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
Um die Anzahl der Kopien festzulegen,
die gedruckt werden sollen, scannen Sie den Barcode „Kopienanzahl“. Scannen Sie dann die Barcodes unter „Zur Ein­gabe von Zahlen“, um eine dreistellige Zahl anzugeben. Die Einstellung wird automatisch übernommen, wenn drei Stellen eingegeben wurden. Beispiel: Legen Sie Nummern und Zahlen wie folgt durch das Einscannen von Barcodes
[00][7], 15 [0][1][5]
fest: 7
Um die Einstellung für die Kopienanzahl
zu ändern, scannen Sie den Barcode „Kopienanzahl“ noch einmal ein und scannen Sie dann die Barcodes für die neue dreistellige Zahl ein.
Scannen Sie den Barcode „Vorlage
6
wählen“ und scannen Sie dann die Barcodes unter „Zur Eingabe von Zahlen“, um die Schlüsselnummer (drei Stellen) für die Barcode-Vorlage anzugeben.
Hinweis
Die Einstellung wird automatisch über-
nommen, wenn drei Stellen eingegeben wurden. Beispiel: Legen Sie Nummern und Zahlen wie folgt durch das Einscannen von Bar
-
codes fest: 7 [00][7], 15 [0][1][5]
Um die Zahl zu ändern, scannen Sie
den Barcode „Vorlage wählen“ noch ein
­mal ein und scannen Sie dann die Bar­codes für die neue dreistellige Zahl.
Scannen Sie den Schlüssel-Barcode,
7
dessen Daten in der Datenbankdatei verwendet werden sollen.
Scannen Sie den Barcode
8
„Trennzeichen“.
Scannen Sie den Barcode „Ausdruck
9
starten“.
Die Objektdaten in der angegebenen
0
Vorlage werden durch die Datenbankdaten ersetzt und
Etiketten werden gedruckt.
die
ABC Company
Planning
Walter Freeman
876 6
40

P-touch Editor Lite LAN verwenden (nur PT-9800PCN und Windows®)

So installieren Sie den P-touch Editor Lite LAN
Starten Sie den Computer und legen Sie
1
die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk.
P-touch Editor Lite LAN ist die Grundversion eines Etikettenbeschriftungsprogramms. Sie können den P-touch Editor Lite LAN von der beiliegenden CD-ROM installieren und in einen freigegebenen Ordner auf einem Server kopieren. Andere Netzwerknutzer können dann auf den P-touch Editor Lite LAN auf dem Server zugreifen, um Etiketten zu erstellen und diese mit dem im Netzwerk angeschlossenen PT-9800PCN auszudrucken, ohne dass der PT-9800PCN-Treiber auf den Computern der einzelnen Nutzer installiert werden muss.
Hinweis
Um den P-touch Editor Lite LAN
verwenden zu können, muss die IP-Adresse dieses Druckers korrekt festgelegt werden. Die IP-Adresse kann mit Hilfe eines Dienstprogramms wie BRAdmin Light festgelegt werden,
unter [Utility-Installation] von
das
CD-ROM installiert werden kann.
der Ausführliche Informationen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie unter „IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten“ im „Netzwerkhandbuch“ (PDF).
In einem Netzwerk, in dem die
IP-Adresse automatisch festgelegt wird, zum Beispiel über DHCP, wird die IP-Adresse automatisch zugeordnet, sobald der Drucker an das Netzwerk angeschlossen wurde. Der Drucker kann daher sofort verwendet werden. Weil sich die IP-Adresse jedoch dynamisch ändern kann, empfehlen wir, eine statische IP-Adresse zu vergeben, wenn der P-touch Editor Lite LAN verwendet werden soll. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Legen Sie die Einstellungen nach Rück-
sprache mit Ihrem Netzwerkadministra­tor fest.
Hinweis
Falls das Programm nicht automatisch
gestartet wird, öffnen Sie die CD-ROM und doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup.exe“.
Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte
2
Installation].
Klicken Sie auf [P-touch Editor Lite LAN].
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem
4
Bildschirm.
So nutzen Sie den P-touch Editor Lite LAN gemeinsam
• Kopieren Sie aus dem freigegebenen
Ordner im Netzwerk den Ordner, der den P-touch Editor Lite LAN enthält, auf Ihren Computer.
• Starten Sie den P-touch Editor Lite LAN aus
dem freigegebenen Ordner im Netzwerk.
Hinweis
Ein mit dem P-touch Editor Lite LAN
erstelltes Etikett kann nur mit dem im Netzwerk angeschlossenen PT-9800PCN gedruckt werden.
So verwenden Sie den P-touch Editor Lite LAN
Starten Sie den P-touch Editor Lite LAN.
1
Geben Sie den Text des Etiketts im
2
P-touch Editor Lite LAN ein.
Klicken Sie zum Beispiel in den Layout­bereich und geben Sie dann „Brother“ ein.
41
Klicken Sie auf „Drucken“.
3

Druckereinstellungen ausdrucken

Das Etikett wird gedruckt.
4
Brother
Hinweis
Der P-touch Editor Lite LAN ist
besonders zum Drucken einfacher Etiketten geeignet. Um komplexere Etikettendesigns zu erstellen, ver wenden Sie den P-touch Editor 5.0.
Wenn Sie den P-touch Editor Lite LAN
zum ersten Mal verwenden, erscheint das Dialogfeld „Verknüpfung erstellen“. Wählen Sie die gewünschte Stelle („Start-Menü“, „Desktop“ oder „Schnell startleiste“), aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen und klicken Sie auf [OK]. Sie können nun beim nächsten Aufruf den P-touch Editor Lite LAN über diese Verknüpfung starten.
Da der P-touch Editor Lite LAN über das
Netzwerk druckt und keine Treiberein stellungen verwendet, kann nicht mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflö sung auf HG-Bänder gedruckt werden.
Druckaufträge, die von der Vollversion
des P-touch Editors von einem anderen Computer aus gesendet wurden, unter brechen eventuell Ihren Ausdruck. Der P-touch Editor Lite LAN setzt den Aus­druck fort, sobald der Druckauftrag von der Vollversion abgeschlossen ist.
Ausführliche Informationen finden Sie im
„Software-Handbuch“ (PDF).
-
Im Ausdruck der Druckereinstellungsseite sind die Druckereinstellungen und Netzwerkeinstel lungen (nur PT-9800PCN) aufgelistet. Sie kön­nen die Druckereinstellungsseite mit Hilfe der Bandvorlauf-/Abschneidetaste des Druckers ausdrucken.
-
Hinweis
Neben anderen Einstellungen wird der
Knotenname und die Ethernet-Adresse in der Liste der Druckereinstellungen ausgedruckt.
Der Standardknotenname der
Netzwerkkarte des Druckers ist „BRNXXXXXXXXXXXXXXX“, wobei „XXXXXXXXXXXXXXX“ für die Ether net-Adresse steht.
-
-
-
-
Vergewissern Sie sich, dass eine
1
TZ- oder HG-Schriftbandkassette eingelegt ist und der Gehäusedeckel geschlossen ist.
Zum Ausdrucken der Druckereinstel­lungsseite, sollten Sie ein mehr als 24 mm breites Schriftband verwenden.
Schalten Sie den Drucker ein.
2
Halten Sie die Bandvorlauf-/
3
Abschneide-Taste gedrückt, um die Einstellungen auszudrucken.
-
42

Einstellungen für die serielle Schnittstelle (nur Windows®)

Gehen Sie wie folgt vor, um die Anschluss­und Baudraten-Einstellungen des Computers und des Druckers zu ändern oder zu überprüfen. Verwenden Sie die gleichen Einstellungen für den Drucker und den Computer. Das im Folgenden gezeigte Verfahren basiert auf Windows Vista
®
.

Baudrate des Computers einstellen

Klicken Sie in der Taskleiste auf die
1
Schaltfläche „Start“ und klicken Sie dann auf „Systemsteuerung“.
Wählen Sie „Drucker und Faxgeräte“
2
(XP)/„Hardware und Sound“ (Windows Vista und klicken Sie dann auf „Drucker und Faxgeräte“ (XP)/„Drucker“ (Windows Vista
Klicken Sie mit der rechten Maustaste
3
auf das Symbol „Brother PT-XXXX“ und wählen Sie dann „Eigenschaften“.
Klicken Sie auf die Registerkarte
4
„Anschlüsse“ und wählen Sie dann den Anschluss, den Sie verwenden möchten, in der Liste aus.
Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf [Übernehmen].
Klicken Sie auf die Registerkarte
5
„Geräteeinstellungen“, auf „Dienstprogramm...“ und klicken Sie dann auf [Eigenschaften...] neben Dienstprogramm.
®
/Windows® 7)
®
/Windows® 7).
Wählen Sie die gewünscht Baudrate.
6
Klicken Sie auf [Anwenden].
7
Die Baudrate wird geändert.
Klicken Sie auf [Beenden].
8
Klicken Sie auf [OK].
9
Die Installation ist abgeschlossen und das Fenster mit den Einstellungen wird geschlossen.

Baudrate des Druckers einstellen

Für ausführliche Informationen zum Einstellen der Baudrate des Druckers laden Sie das „P-touch Template manual“ (P-touch Vorlagen­Handbuch, nur Englisch) von der folgenden Webseite herunter: http://solutions.brother.com/ Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europe), Ihr Land, Ihr Modell und die Downloads für Ihr Modell.
43

Wartung

Der Drucker sollte regelmäßig gereinigt werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Hinweis
Lösen Sie immer zuerst den Netzadapteranschluss, bevor Sie den Drucker reinigen.
Druckergehäuse reinigen
Wischen Sie Staub und Flecken vom Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Verwenden Sie bei schwer zu entfernenden Flecken ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
Hinweis
Verwenden Sie keinen Verdünner, Ben-
zin, Alkohol oder andere organischen Lösungsmittel. Andernfalls kann es zur Verformung oder Beschädigung des Druckergehäuses kommen.
Druckkopf und Druckkopfrollen reinigen
Streifen in den gedruckten Etiketten oder schlechte Qualität der Zeichen weisen in der Regel auf Verschmutzungen am Druckkopf und an den Druckkopfrollen hin. Reinigen Sie den Druckkopf mit einem trockenen Wat testäbchen, der Selbstreinigungsfunktion oder der optionalen Reinigungskassette (TZ-CL6). Zur Verwendung der Reinigungskassette lesen Sie die Informationen, die mit der Kas sette geliefert werden.
-
-
WARNUNG
Berühren Sie den Druckkopf nicht direkt mit den Fingern. Der Druckkopf kann heiß sein.
Selbstreinigungsfunktion
Entfernen Sie die Schriftbandkassette und drücken Sie dann die Bandvorlauf-/ Abschneidetaste.
Druckkopf manuell reinigen
Wattestäbchen
Druckkopfrollen manuell reinigen
Wattestäbchen
Druckkopfrollen
Bandabschneider reinigen
Reinigen Sie ca. einmal im Jahr die Klinge mit einem leicht mit Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol) angefeuchteten Wattestäbchen. Rückstände von Kleberresten können sich nach wiederholter Verwendung auf der Klinge ansammeln und diese abstumpfen, was zu einem Schriftbandstau in der Schneideeinheit führen kann.
VORSICHT
Berühren Sie die Klinge nicht mit den Fingern.
Klinge
Druckkopf
Wattestäbchen
Metall
44

Problemlösung

Zur Fehlerbehebung lesen Sie die folgende Liste der möglichen Probleme.

Fragen und Antworten

Problem Lösung
Der Drucker druckt nicht. Ein Druckfehler ist aufgetreten.
Während des Druckens erscheint ein gestreiftes Band.
Es befindet sich ein ca. 2,5 cm breiter leerer Rand an der Vorderkante jedes gedruckten Etiketts.
Die Ein/Aus-Taste leuchtet nicht oder blinkt nicht.
Eine leere horizontale Linie erscheint im gedruckten Etikett.
Die Etiketten werden nach dem Abschneiden nicht richtig vom Drucker ausgegeben.
Ein Datenübertragungsfehler wird am Computer angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel richtig ange­schlossen ist, die Schriftbandkassette richtig eingelegt ist und der Gehäusedeckel geschlossen ist.
Die Bandkassette ist leer. Lesen Sie „Schriftbandkassetten einlegen“ ( S. 15) und legen Sie eine neue Bandkassette ein.
Die meisten TZ-Etiketten haben eine farblos laminierte Ober­fläche. Diese dauerhafte Laminierung dient dem Schutz des Etiketts vor Abreibung, Verblassen und Feuchtigkeit und sorgt für ein klares, gut lesbares Druckbild. Das Auflaminieren dieser Laminatschicht führt zu einem leeren Rand an der rechten Seite. Eine Anpassung des Etiketten­randes oder die Verwendung der Funktion „Fortlaufender Druck“ kann die Größe des leeren Randes verringern.
• Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem Netzschalter eingeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Netz­adapterkabel richtig angeschlossen sind. Wenn die Ein/ Aus-Taste noch immer nicht leuchtet oder blinkt, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie den Drucker gekauft haben.
Es befindet sich vielleicht Staub auf dem Druckkopf. Lesen Sie „Wartung“ ( S. 44) und reinigen Sie den Druck­kopf und die Druckkopfrollen.
Die Klinge der Schneideeinheit ist eventuell verschmutzt. Lesen Sie „Wartung“ ( S. 44) und reinigen Sie die Klinge.
• Es wurde vielleicht ein falscher Anschluss gewählt. Für Windows®, wählen Sie den richtigen Anschluss in der Liste „Auf folgenden Anschlüssen drucken“ im Eigen­schaften-Dialogfeld des Druckers Für einen USB-Anschluss wählen Sie „USB00n“.
• Versucht jemand, über das Netzwerk zu drucken? Wenn Sie versuchen zu drucken, während andere Nutzer bereits größere Datenmengen an den Drucker senden, kann der Drucker Ihren Druckauftrag nicht annehmen, bevor der aktuelle Ausdruck abgeschlossen ist. Starten Sie in diesem Fall den Druckauftrag erneut, nachdem die anderen Aufträge abgeschlossen sind.
• Die Baudrate des Computers und des Druckers sind eventuell nicht identisch. Lesen Sie „Baudrate des Com­puters einstellen“ ( S. 43) und ändern Sie die Baudrate.
45
Problem Lösung
Die Baudrate kann mit dem Assistenten zur Baudratenänderung oder den Brother Drucker-Dienstprogrammen nicht geändert werden.
Ich möchte den Drucker zurücksetzen bzw. die vom Computer übertragenen Daten löschen.
• Fehler 99: Der Computer erkennt den Drucker nicht.
- Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
- Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel richtig ange­schlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der COM-Anschluss, an dem der Drucker angeschlossen ist, der gleiche COM­Anschluss ist, der im Assistenten zur Baudratenänderung gewählt wurde. (Viele Computer haben mehr als einen COM-Anschluss und eventuell wurde fälschlicherweise COM2 im Assistenten zur Baudratenänderung gewählt.)
• Fehler 1 oder Fehler 5: Der serielle Anschluss des Com­puters kann nicht verwendet werden. Wenn ein anderes Gerät mit seriellem Anschluss den gle­ichen COM-Anschluss verwendet, können keine Etiketten gedruckt werden. Wechseln Sie den COM-Anschluss für das Gerät mit seriellem Anschluss oder schließen Sie den Drucker an einen nicht verwendeten COM-Anschluss an.
Um den Drucker zurückzusetzen, halten Sie die Ein/Aus­Taste gedrückt, um den Drucker auszuschalten. Halten Sie dann die Ein/Aus-Taste zwei Sekunden lang gedrückt. Halten Sie die Ein/Aus-Taste weiter gedrückt, während Sie sechs­mal die Bandvorlauf-/Abschneidetaste drücken. Der Drucker wird dann zurückgesetzt. Alle vom Computer übertragenen Daten werden gelöscht und alle Druckereinstellungen wer­den auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Ich möchte den aktuellen Druckauftrag abbrechen.
Es können keine Daten von einem Gerät übertragen werden, das an den USB­Direktanschluss an der Vorderseite des Druckers angeschlossen ist, oder ein angeschlossenes Gerät kann nicht verwendet werden (nur PT-9800PCN).
• Während der Installation ist ein Fehler aufgetreten.
• Die Installation kann nicht mit der CD-ROM durchgeführt werden.
• Wo finde ich weitere Informationen zu den Add-Ins?
• Wie kann ich eine Datenbank verknüpfen?
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und drücken Sie dann kurz auf die Ein/Aus-Taste an der Vorderseite des Druckers.
• Das angeschlossene Gerät ist nicht kompatibel mit dem PT-9800PCN. Wenn die LED-Anzeige am USB-Direktanschluss rot blinkt, ist das Gerät entweder nicht kompatibel mit dem Drucker oder das Gerät verbraucht zu viel Strom. In beiden Fällen kann das Gerät nicht zusammen mit dem PT-9800PCN verwendet werden.
• Der Puffer des PT-9800PCN ist voll. Wenn die LED rot blinkt, während angeschlossene Geräte verwendet werden, ist eventuell der Puffer des PT-9800PCN voll. Beenden Sie die Datenübertragung, warten Sie, bis die gepufferten Daten vom PT-9800PCN verarbeitet wurden, lösen Sie dann den Anschluss des Gerätes und schließen Sie es erneut an.
Besuchen Sie http://solutions.brother.com/
.
Siehe das „Software-Handbuch“ (PDF).
46
Problem Lösung
Wie kann ich den zweiten Drucker, den ich gekauft habe, installieren?
Wie kann ich einen Drucker im Netzwerk gemeinsam mit anderen Nutzern im Netzwerk verwenden (nur PT-9800PCN).
• Mit einer USB-Verbindung. Wenn der Drucker mit dem Computer über ein USB-Kabel verbunden ist, wird der Treiber für den zweiten Drucker automatisch beim Plug & Play installiert.
• Mit einer Peer-to-Peer-Verbindung (nur PT-9800PCN).
- Wenn bereits ein PT-9800PCN installiert ist: Nachdem der zweite Drucker an das Netzwerk ange­schlossen wurde, startet das Installationsprogramm und der Druckertreiber wird installiert. Beide Drucker werden im Dialogfeld aufgelistet, in dem der Drucker ausgewählt werden kann. Ermitteln Sie nun den zweiten Drucker anhand seiner IP-Adresse und wählen Sie ihn dann aus. Der gewählte Druckertreiber ist im Computer registriert.
- Wenn mehrere Drucker gleichzeitig installiert werden sol­len: Wenn die Drucker an das Netzwerk angeschlossen wurden, startet das Installationsprogramm und die Dru­ckertreiber werden installiert. Wenn mehrere Drucker in der Liste ausgewählt sind, die im Dialogfeld zur Auswahl der Drucker angezeigt wird, sind die gewählten Drucker­treiber im Computer registriert.
Siehe das „Netzwerkhandbuch“ (PDF).
47

Technische Daten

Technische Daten des Druckers
Funktion Technische Daten
Anzeigen
Drucken
Tasten Ein/Aus-Taste, Bandvorlauf-/Abschneide-Taste
Schnittstelle
Netzanschluss 220 bis 240 V AC, 50 Hz (Netzadapter)
Leistungsaufnahme Ca. 30 W (beim Drucken)
Abmessungen 116 × 193 × 140 mm (B × T × H)
Gewicht Ca. 1,58 kg
Abschneidevorrichtung Automatische Abschneidevorrichtung/Automatischer Bandanschnitt
* Der automatische Bandanschnitt steht nur bei Verwendung von laminierten Bändern zur Verfügung.
Ein/Aus-Anzeige (grün), STATUS-Anzeige (rot), Anzeige am USB-Direktanschluss (grün/rot) (nur PT-9800PCN)
Druckverfahren Thermotransfer-Laminierung/Thermodruck
Druckkopf 360 dpi/384 Druckpunkte
Druckauflösung
Druckgeschwindigkeit
Maximale Druckhöhe 27,1 mm
Seriell (RS-232C), USB 2.0 Full-Speed LAN-Anschluss (10/100BASE-TX), USB-Direktanschluss (nur PT-9800PCN)
Für TZ-Bandkassetten: 360 × 360 dpi Für HG-Bandkassetten: 360 × 180 dpi, 360 × 360 dpi oder 360 × 720 dpi
Für TZ-Bandkassetten: Bis zu 20 mm/Sek. Für HG-Bandkassetten: Bis zu 80 mm/Sek.
48
Systemvoraussetzungen
Funktion Technische Daten
Betriebssystem
Standard-Schnittstelle
Festplatte
Speicher
Bildschirm
Andere CD-ROM-Laufwerk
Windows
Macintosh
Windows
Macintosh
Windows
Macintosh
Windows
Macintosh
Windows
Macintosh
Windows® XP/Windows Vista®/Windows® 7, Windows
®
Server® 2003/Windows Server® 2008/2008 R2 (nur für PT-9800PCN) (vorinstalliertes Gerät)
®
Mac OS® X 10.3.9–10.6
RS-232C, USB-Anschluss (USB-Protokoll 1.1 oder 2.0),
®
(nur für PT-9800PCN) 10/100BASE-TX verkabeltes Ethernet
USB-Anschluss (USB-Protokoll 1.1 oder 2.0),
®
(nur für PT-9800PCN) 10/100BASE-TX verkabeltes Ethernet
®
Speicherplatz auf der Festplatte: Mehr als 70 MB
®
Speicherplatz auf der Festplatte: Mehr als 100 MB
Windows® XP: Mehr als 128 MB Windows Server® 2003: Mehr als 256 MB
®
Windows Vista®/Windows Server® 2008/2008 R2: Mehr als 512 MB Windows® 7: Mehr als 1 GB (32 Bit) oder 2 GB (64 Bit)
Mac OS® X 10.3.9: Mehr als 128 MB Mac OS® X 10.4.x: Mehr als 256 MB
®
Mac OS® X 10.5.x: Mehr als 512 MB Mac OS® X 10.6: Mehr als 1 GB
®
SVGA, High-Colour oder bessere Grafikkarte
®
Mehr als 256 Farben
49

Anhang

Allgemeine Vorgehensweise zur Verwendung der BTP-Funktion (Barcode Template Print - Barcode-Vorlagen-Druck)

Im Folgenden wird die allgemeine Vorgehensweise zur Verwendung der BTP-Funktion (Barcode Template Print - Drucken mit Barcode-Vorlagen) beschrieben. Ausführliche Informationen zum Festlegen der verschiedenen Einstellungen finden Sie unter „BTP-Funktion (Barcode Template Print - Barcode-Vorlagen-Druck)“ ( S. 36).
Verwenden Sie den P-touch Editor 5.0, um eine Vorlage zu erstellen, und übertragen Sie
1
diese zum Drucker.
Schließen Sie das Barcode-Lesegerät an den Drucker an.
2
Scannen Sie den Barcode „P-touch-Vorlagenbefehl“.
3
Dies ermöglicht die Festlegung von Einstellungen oder löscht die zuvor festgelegten Einstellungen.
Scannen Sie den Barcode „Grundeinstellungen“.
4
Legen Sie die Schnittmethode und die zu druckende Kopienanzahl fest.
Legen Sie die entsprechenden Einstellungen fest (A, B oder C).
5
A. Mit vordefinierten Vorlagen drucken
1. Scannen Sie den Barcode „Nummer der vordefinierten Vorlage“.
B. Barcode-Druck
1. Scannen Sie den Barcode „Vorlage wählen“ und dann die Barcodes unter „Zur Eingabe von Zahlen“.
2. Scannen Sie den Barcode, dessen Daten verwendet oder kopiert werden sollen.
3. Scannen Sie den Barcode „Ausdruck starten“.
C. Datenbankgestützter Etikettendruck
1. Scannen Sie den Barcode „Vorlage wählen“ und dann die Barcodes unter „Zur Eingabe von Zahlen“.
2. Scannen Sie den Schlüssel-Barcode, der die Datenbankdaten ersetzen soll.
3. Scannen Sie den Barcode „Trennzeichen“.
4. Scannen Sie den Barcode „Ausdruck starten“.
Das entsprechende Etikett wird gedruckt.
6
50

Liste der Barcodes zum Festlegen von Einstellungen

Dies sind die Barcodes, die zum Festlegen von Einstellungen für die „BTP-Funktion (Barcode Template Print - Barcode-Vorlagen-Druck)“ ( S. 36) verwendet werden.
Hinweis
Zur Verwendung der Barcodes in dieser Liste stellen Sie die Standardeinstellungen für „Trigger
for P-touch Template Printing“ und „Command Prefix Character“ in den P-touch-Vorlagenein stellungen ein.
P-touch-Vorlagenbefehl (Initialisieren + mit dem Festlegen von Einstellungen beginnen)
-
Grundeinstellungen
• Autoschnitt Ein*
• Halbschnitt Ein*
• Fortlaufender Ausdruck Ein • Fortlaufender Ausdruck Aus*
• Spiegeldruck Ein • Spiegeldruck Aus*
• Kopienanzahl*
1
1
2
• Autoschnitt Aus
• Halbschnitt Aus
1
1
51
Zur Eingabe von Zahlen*
•1 •2
•3 •4
•5 •6
•7 •8
•9 •0
2
•00
Nummer der vordefinierten Vorlagen
• Vordefinierte Vorlage 1 • Vordefinierte Vorlage 2
• Vordefinierte Vorlage 3 • Vordefinierte Vorlage 4
52
• Vordefinierte Vorlage 5 • Vordefinierte Vorlage 6
• Vordefinierte Vorlage 7 • Vordefinierte Vorlage 8
• Vordefinierte Vorlage 9 • Vordefinierte Vorlage 10
Vorlage wählen
Trennzeichen
Ausdruck starten
*1 Dies ist die Standardeinstellung. *2 Wird zum Festlegen der zu druckenden Kopienanzahl und zur Auswahl einer Vorlagennummer
verwendet. Scannen Sie die Barcodes, um eine dreistellige Nummer festzulegen, zum Beispiel [00][7] oder [0][1][5]. Die Einstellung wird automatisch übernommen, wenn drei Stellen eingegeben wurden. Um Einstellungen zu ändern, scannen Sie zum Ändern der Kopienanzahl noch einmal den Barcode „Kopienanzahl“ und zum Ändern der Vorlagennummer noch einmal den Barcode „Vorlage wählen“ und scannen Sie dann die Barcodes für die neue dreistellige Zahl.
53

Zubehör

Schriftbandkassetten erhalten Sie beim Händler in Ihrer Nähe. Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Brother TZ-Bänder oder HG-Bänder. Brother kann für Schäden, die durch die Verwendung von nicht autorisierten Verbrauchsmaterialien entstehen, nicht haftbar gemacht werden. Verwenden Sie keine Bänder, die nicht mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Das Angebot an Schriftbandkassetten kann je nach Land unterschiedlich sein.
HG-Bänder
Breite Beschreibung
36 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band HG-261
Schwarze Zeichen auf weißem Band HG-251
24 mm
18 mm
HG-Bänder
12 mm
9 mm
6 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band HG-211
Schwarze Zeichen auf farblosem Band HG-151
Schwarze Zeichen auf gelbem Band HG-651
Schwarze Zeichen auf silbernem Band (matt) HG-M951
Schwarze Zeichen auf weißem Band HG-241
Schwarze Zeichen auf farblosem Band HG-141
Schwarze Zeichen auf gelbem Band HG-641
Schwarze Zeichen auf silbernem Band (matt) HG-M941
Schwarze Zeichen auf weißem Band HG-231
Schwarze Zeichen auf farblosem Band HG-131
Schwarze Zeichen auf gelbem Band HG-631
Schwarze Zeichen auf silbernem Band (matt) HG-M931
Schwarze Zeichen auf weißem Band HG-221
Schwarze Zeichen auf farblosem Band HG-121
Schwarze Zeichen auf gelbem Band HG-621
Schwarze Zeichen auf silbernem Band (matt) HG-M921
TZ-Bänder
Größe Beschreibung
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-261
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-161
Schwarze Zeichen auf rotem Band TZ-461
Schwarze Zeichen auf blauem Band TZ-561
Laminierte Bänder 36 mm
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-661
Schwarze Zeichen auf grünem Band TZ-761
Rote Zeichen auf weißem Band TZ-262
Blaue Zeichen auf weißem Band TZ-263
Schwarze Zeichen auf silbernem Band (matt) TZ-M961
oder
Produkt­nummer
Produkt­nummer
54
Laminierte Bänder
Größe Beschreibung
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-251
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-151
Schwarze Zeichen auf rotem Band TZ-451
Schwarze Zeichen auf blauem Band TZ-551
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-651
Schwarze Zeichen auf grünem Band TZ-751
Schwarze Zeichen auf farblosem Band (matt) TZ-M51
Schwarze Zeichen auf signalorangem Band TZ-B51
24 mm
18 mm
Schwarze Zeichen auf signalgelbem Band TZ-C51
Schwarze Zeichen auf signalgrünem Band TZ-D51
Rote Zeichen auf weißem Band TZ-252
Rote Zeichen auf farblosem Band TZ-152
Blaue Zeichen auf weißem Band TZ-253
Blaue Zeichen auf farblosem Band TZ-153
Goldene Zeichen auf schwarzem Band TZ-354
Weiße Zeichen auf schwarzem Band TZ-355
Weiße Zeichen auf blauem Band TZ-555
Schwarze Zeichen auf silbernem Band (matt) TZ-M951
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-241
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-141
Schwarze Zeichen auf rotem Band TZ-441
Schwarze Zeichen auf blauem Band TZ-541
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-641
Schwarze Zeichen auf grünem Band TZ-741
Rote Zeichen auf weißem Band TZ-242
Blaue Zeichen auf weißem Band TZ-243
Goldene Zeichen auf schwarzem Band TZ-344
Weiße Zeichen auf schwarzem Band TZ-345
Weiße Zeichen auf farblosem Band TZ-145
Produkt­nummer
55
Laminierte Bänder
Größe Beschreibung
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-231
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-131
Schwarze Zeichen auf rotem Band TZ-431
Schwarze Zeichen auf blauem Band TZ-531
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-631
Schwarze Zeichen auf grünem Band TZ-731
Schwarze Zeichen auf farblosem Band (matt) TZ-M31
Schwarze Zeichen auf signalorangem Band TZ-B31
Schwarze Zeichen auf signalgelbem Band TZ-C31
Schwarze Zeichen auf signalgrünem Band TZ-D31
12 mm
9 mm
6 mm
Rote Zeichen auf weißem Band TZ-232
Rote Zeichen auf farblosem Band TZ-132
Blaue Zeichen auf weißem Band TZ-233
Blaue Zeichen auf farblosem Band TZ-133
Goldene Zeichen auf schwarzem Band TZ-334
Weiße Zeichen auf schwarzem Band TZ-335
Weiße Zeichen auf farblosem Band TZ-135
Weiße Zeichen auf rotem Band TZ-435
Weiße Zeichen auf blauem Band TZ-535
Weiße Zeichen auf grünem Band TZ-735
Schwarze Zeichen auf silbernem Band (matt) TZ-M931
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-221
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-121
Schwarze Zeichen auf rotem Band TZ-421
Schwarze Zeichen auf blauem Band TZ-521
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-621
Schwarze Zeichen auf grünem Band TZ-721
Rote Zeichen auf weißem Band TZ-222
Blaue Zeichen auf weißem Band TZ-223
Weiße Zeichen auf schwarzem Band TZ-325
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-211
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-111
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-611
Weiße Zeichen auf schwarzem Band TZ-315
Produkt­nummer
56
Unlaminierte Bänder
Laminierte extra stark
klebende Bänder
Flexi-Tapes
Größe Beschreibung
24 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-N251
18 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-N241
12 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-N231
9 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-N221
6 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-N211
3,5 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-N201
36 mm
24 mm
18 mm
12 mm
9 mm
6 mm
36 mm
24 mm
18 mm
12 mm
9 mm
6 mm
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-S261
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-S661
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-S251
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-S151
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-S651
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-S241
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-S141
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-S641
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-S231
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-S131
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-S631
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-S221
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-S121
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-S621
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-S211
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-S111
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-S611
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-FX261
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-FX661
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-FX251
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-FX651
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-FX241
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-FX641
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-FX231
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-FX631
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-FX221
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-FX621
Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-FX211
Schwarze Zeichen auf farblosem Band TZ-FX111
Schwarze Zeichen auf gelbem Band TZ-FX611
Produkt­nummer
57
Größe Beschreibung
Textil-Aufbügelband
Sicherheits- und
Siegelband
Schablonenbänder
Reinigungskassette 36 mm TZ-CL6
18 mm Blaue Zeichen auf weißem Band TZ-FA4B
12 mm Blaue Zeichen auf weißem Band TZ-FA3
18 mm Schwarze Zeichen auf weißem Band TZ-SE4
36 mm TZ-ST161
24 mm TZ-ST151
18 mm TZ-ST141
Produkt­nummer
58

Stichwortverzeichnis

A
Allgemeine Vorsichtmaßnahmen .................. 5
Anschluss an die Stromversorgung ............ 12
Anschluss an einen Computer .................... 13
B
Bandabschneider reinigen .......................... 44
Bandvorlauf-/Abschneide-Taste.................... 8
Barcode-Druck ............................................ 38
Barcodes zum Festlegen von
Einstellungen........................................... 51
Barcode-Vorlagen-Druck............................. 36
Baudrate...................................................... 43
Benutzerhandbuch ........................................ 7
BRAdmin Light ............................................ 23
BRAdmin Light installieren .................... 23, 28
BTP ............................................................. 36
C
CD-ROM ....................................................... 7
D
Datenbankgestützter Etikettendruck ........... 39
Datenkabel .................................................. 14
Drucken mit hoher Auflösung...................... 33
Drucken mit hoher Geschwindigkeit............ 33
Drucken mit vordefinierten Vorlagen........... 37
Drucken ohne Computer ............................. 36
Druckereinstellungen ausdrucken............... 42
Druckkopf und die Druckkopfrollen
reinigen.................................................... 44
E
Ein/Aus-Taste.......................................... 8, 12
Einstellungen der seriellen Schnittstelle...... 43
Etikettenausgabe .......................................... 8
H
HG-Bänder.................................................. 15
L
LAN-Anschluss ............................................. 8
LED-Anzeige................................................. 9
Löschen von zum Drucker
übertragenen Daten ................................ 46
N
Netzadapter ............................................ 7, 12
Netzadapter-Anschluss................................. 8
Netzkabel ................................................ 7, 12
Netzschalter ............................................ 8, 12
Netzwerkanschluss ..................................... 14
P
Problemlösung ............................................ 45
P-touch Editor Lite LAN .............................. 41
S
Schriftbandkassette ...................................... 7
Schriftbandkassette einlegen...................... 15
Serieller Anschluss ....................................... 8
Serielles Datenkabel ................................... 14
Sicherheitsmaßnahmen ................................ 3
Software deinstallieren................................ 30
Software installieren.............................. 16, 20
STATUS-Anzeige.......................................... 8
Standardeinstellungen für den
seriellen Anschluss ................................. 36
Systemvoraussetzungen............................. 49
T
Technische Daten ....................................... 48
TZ-Bänder................................................... 15
F
Frage & Antwort .......................................... 45
G
Gehäuse des Druckers reinigen.................. 44
Gehäusedeckel ............................................. 8
Gehäusedeckel-Entriegelungstaste ........ 8, 15
59
U
USB-Anschluss ............................................. 8
USB-Direktanschluss .................................... 8
USB-Kabel .............................................. 7, 14
V
Verteiltes Drucken....................................... 34
W
Wartung....................................................... 44
Werkseitige Einstellungen........................... 46
Z
Zurücksetzen auf werkseitige
Einstellungen........................................... 46
60
Gedruckt in China
LW5581001
Loading...