Brother MFC-9460CDN, MFC-9465CDN User Guide [de]

BENUTZERHANDBUCH ­ERWEITERTE FUNKTIONEN
MFC-9460CDN MFC-9465CDN
Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
Version 0
GER/AUS/SWI-GER
Welches Handbuch? Was beinhaltet es?
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Installationsanleitung Lesen Sie diese Anleitung zuerst. Folgen Sie
Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen
Software-Handbuch Folgen Sie diesen Anweisungen zum Drucken,
Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
den Anweisungen zur Inbetriebnahme des Gerätes und zur Installation der Treiber und Software entsprechend dem Betriebssystem und der Verbindungsart, die Sie verwenden.
Lernen Sie die Grundfunktionen zum Faxen, Kopieren, Scannen und des Direktdrucks kennen und erfahren Sie, wie die Verbrauchsmaterialien ersetzt werden. Beachten Sie die Hinweise zur Problemlösung.
Lernen Sie die erweiterten Funktionen kennen: Faxen, Kopieren, Sicherheitsfunktionen, das Ausdrucken von Berichten und die Durchführung von regelmäßigen Wartungsarbeiten.
Scannen, Scannen im Netzwerk, zur Verwendung des Remote Setups, der PC-Fax­Funktionen und des Dienstprogramms Brother ControlCenter.
Wo ist es zu finden?
Gedruckt / Im Karton
Gedruckt / Im Karton
Gedruckt / Im Karton
Für HUN/BUL/ROM/ POL/SVK/CZE: PDF-Datei / Dokumentations­CD-ROM / Im Karton
PDF-Datei / Dokumentations­CD-ROM / Im Karton
PDF-Datei / Dokumentations­CD-ROM / Im Karton
Netzwerkbegriffe In diesem Handbuch finden Sie grundlegende
Informationen zu den erweiterten Netzwerkfunktionen von Brother-Geräten sowie zu allgemeinen Netzwerkbegriffen und anderen gebräuchlichen Terminologien.
Netzwerkhandbuch Dieses Handbuch enthält nützliche
Informationen zu den LAN- und WLAN­Einstellungen sowie zu Sicherheitseinstellungen, die von Brother­Geräten verwendet werden. Sie finden hier auch Informationen zu den von Ihrem Gerät unterstützten Protokollen und ausführliche Hinweise zur Problemlösung.
i
PDF-Datei / Dokumentations­CD-ROM / Im Karton
PDF-Datei / Dokumentations­CD-ROM / Im Karton

Inhaltsverzeichnis

1 Geräteeinstellungen 1
Datenerhalt ............................................................................................................1
Automatische Zeitumstellung.................................................................................1
Sparmodi ...............................................................................................................2
Toner sparen ................................................................................................... 2
Energiesparmodus .......................................................................................... 2
Ruhezustand ...................................................................................................2
LCD-Kontrast.........................................................................................................3
Umschaltzeit für Betriebsarten...............................................................................3
2 Funktionen sperren 4
Benutzersperre 2.0 ................................................................................................4
Kennwort für den Administrator festlegen ......................................................5
Administratorkennwort ändern.........................................................................5
Allgemeinen Benutzer einrichten ..................................................................... 6
Individuelle Benutzer einrichten.......................................................................6
Benutzersperre ein-/ausschalten .....................................................................7
Benutzer wechseln ..........................................................................................7
Einstellsperre.........................................................................................................8
Kennwort festlegen..........................................................................................9
Kennwort für die Einstellsperre ändern .........................................................10
Einstellsperre ein-/ausschalten......................................................................10
Wählfunktionen einschränken..............................................................................11
Wählen über die Zifferntasten einschränken .................................................11
Zielwahl einschränken...................................................................................11
Kurzwahl einschränken .................................................................................11
3 Fax senden 12
Zusätzliche Sendeeinstellungen..........................................................................12
Layout für ein beidseitig bedrucktes Fax ändern...........................................12
Mehrere Einstellungen zum Senden ändern .................................................12
Kontrast .........................................................................................................13
Faxauflösung ändern.....................................................................................13
Zusätzliche Sendefunktionen...............................................................................14
Fax manuell senden ......................................................................................14
Dual Access (nur schwarzweiß) ....................................................................15
Rundsenden (nur schwarzweiß)....................................................................15
Direktversand ................................................................................................17
Übersee-Modus .............................................................................................17
Zeitversetztes Senden (nur schwarzweiß) ....................................................18
Stapelübertragung (nur schwarzweiß)...........................................................18
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge.................................................19
Deckblatt (nur schwarzweiß) .........................................................................19
Faxabruf (Übersicht)............................................................................................21
Passiver Faxabruf (nur schwarzweiß) ...........................................................21
ii
4 Fax empfangen 23
Fernabfrage-Funktionen (nur schwarzweiß)........................................................23
Speicherempfang bei Papiermangel .............................................................23
Fax-Weiterleitung ..........................................................................................23
Faxspeicherung .............................................................................................24
PC-Fax empfangen .......................................................................................24
Fernabfrage-Funktion wechseln....................................................................26
Fernabfrage ...................................................................................................27
Fernabfrage-Befehle......................................................................................29
Zusätzliche Empfangsfunktionen.........................................................................30
Automatische Verkleinerung beim Empfang .................................................30
Duplex-Empfang (empfangenes Fax beidseitig drucken)..............................30
Faxempfang-Stempel einschalten (nur schwarzweiß)...................................31
Druckkontrast einstellen ................................................................................31
Gespeichertes Fax drucken...........................................................................31
Faxabruf (Übersicht)............................................................................................32
Aktiver Faxabruf ............................................................................................32
Faxabruf abbrechen ......................................................................................33
5 Rufnummern wählen und speichern 34
Zusätzliche Wählfunktionen.................................................................................34
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)..................................................................34
Weitere Möglichkeiten, Rufnummern zu speichern .............................................34
Rundsende-Gruppen speichern ....................................................................34
Gruppen ändern ............................................................................................35
Gruppen löschen ...........................................................................................36
6 Berichte und Listen ausdrucken 37
Faxberichte ..........................................................................................................37
Sendebericht .................................................................................................37
Journalausdruck ............................................................................................37
Berichte und Listen..............................................................................................38
Bericht oder Liste ausdrucken .......................................................................38
7Kopieren 39
Kopierer-Tasten...................................................................................................39
Kopieren abbrechen ......................................................................................39
Vergrößern/Verkleinern .................................................................................39
Kopierqualität steigern...................................................................................40
Optionen-Taste verwenden ...........................................................................41
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug ....................................................42
Kontrast, Farbabgleich und Helligkeit einstellen............................................42
Seitenlayout (N auf 1)....................................................................................44
2 auf 1 ID-Kopie.............................................................................................46
Zufuhr wählen................................................................................................47
Duplex-Kopie anfertigen (beidseitig kopieren).....................................................47
Duplex-Kopie (an langer Kante spiegeln) ......................................................47
Erweiterte Duplex-Kopie (an kurzer Kante spiegeln).....................................49
iii
A Regelmäßige Wartung 50
Gerät reinigen und überprüfen.............................................................................50
Seitenzähler anzeigen...................................................................................50
Restlebensdauer von Teilen anzeigen ..........................................................50
Regelmäßig zu ersetzende Teile.........................................................................51
Verpacken und Versenden des Gerätes..............................................................52
B Optionales Zubehör 61
Optionale Papierzufuhr (LT-300CL).....................................................................61
Speichererweiterung............................................................................................61
SO-DIMM-Typen ...........................................................................................61
Speichererweiterung installieren ...................................................................62
C Fachbegriffe 64
D Stichwortverzeichnis 68
iv
v
1
1

Geräteeinstellungen 1

Datenerhalt 1

Die Menüeinstellungen werden dauerhaft gespeichert und bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten. Die temporären Einstellungen (wie zum Beispiel der Kontrast) gehen jedoch verloren. Während einer Stromunterbrechung bleiben auch Datum und Uhrzeit und die im Gerät gespeicherten Faxe (zum Beispiel zeitversetzte Sendevorgänge) bis zu 60 Stunden lang erhalten. Andere Faxaufträge im Gerätespeicher gehen verloren.

Automatische Zeitumstellung

Sie können das Gerät so einstellen, dass es automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit wechselt. Die Uhr des Gerätes wird dann automatisch im Frühjahr eine Stunde vor- und im Herbst eine Stunde zurückgestellt.
a Drücken Sie Menü, 0, 2, 2. b Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
1
1
Kapitel 1
Hinweis

Sparmodi 1

Toner sparen 1

Mit dieser Funktion können Sie den Tonerverbrauch reduzieren. Wenn Sie den Tonersparmodus auf Ein einstellen, werden die Ausdrucke heller. Die Standardeinstellung ist Aus.
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 1. b Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Der Tonersparmodus sollte nicht zum Drucken von Fotos oder Graustufenbildern verwendet werden.

Energiesparmodus 1

Durch den Energiesparmodus kann der Stromverbrauch verringert werden. Im Energiesparmodus wirkt das Gerät wie ausgeschaltet. Wenn Daten empfangen werden oder eine Funktion gestartet wird, wechselt das Gerät vom Energiespar- zum Bereitschaftsmodus.
Sie können wählen, wie lange nach der letzten Verwendung des Gerätes automatisch zum Energiesparmodus umgeschaltet werden soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch zurückgesetzt, wenn ein Kopiervorgang gestartet, ein Fax empfangen wird oder das Gerät Daten vom Computer empfängt. Die Standardeinstellung ist 3 Minuten.
Wenn das Gerät zum Energiesparmodus umgeschaltet hat, wird im Display Energiesparen angezeigt.
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 2. b Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Abschaltzeit ein, nach der das Gerät zum Energiesparmodus umschaltet. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Ruhezustand 1

Wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet und für eine bestimmte Zeit keine Aufträge empfangen werden, wechselt es automatisch zum Ruhezustand und im Display wird Ruhezustand angezeigt. Im Ruhezustand wird noch weniger Energie als im Energiesparmodus verbraucht. Das Gerät wird wieder aktiviert und wärmt sich auf, wenn es ein Fax empfängt, Daten vom Computer empfangen werden, eine Kopie angefertigt wird oder eine Taste auf dem Funktionstastenfeld gedrückt wird.
2
Geräteeinstellungen
1

LCD-Kontrast 1

Sie können den LCD-Kontrast verändern, damit das Display heller oder dunkler wird.
a Drücken Sie Menü, 1, 6. b Drücken Sie c, wenn das Display
dunkler werden soll. Drücken Sie d, wenn das Display heller werden soll. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Umschaltzeit für Betriebsarten 1

Das Gerät hat 3 Betriebsarten-Tasten: FAX, SCANNER und KOPIERER.
Sie können einstellen, wie lange nach dem letzten Kopier- oder Scanvorgang das Gerät wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, bleibt das Gerät jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart.
Diese Einstellung legt auch fest, nach welcher Zeitspanne das Gerät bei eingeschalteter Benutzersperre vom individuellen zum allgemeinen Benutzer wechselt. (Siehe Benutzer wechseln auf Seite 7.)
a Drücken Sie Menü, 1, 1. b Drücken Sie a oder b, um 0 Sek.,
30 Sek., 1 Min, 2 Min., 5 Min. oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
3
Hinweis

Funktionen sperren 2

2

Benutzersperre 2.0 2

Mit der Benutzersperre können folgende Funktionen für allgemeine Benutzer gesperrt werden.
Fax sendenFax empfangen
Kopieren
Scannen
USB-Direkt
PC-Druck
Farbdruck
Diese Funktion schränkt auch den Zugriff auf Menüeinstellungen ein und verhindert dadurch, dass Benutzer die Standardeinstellungen des Gerätes ändern.
Vor der Verwendung der Benutzersperre muss ein Administratorkennwort festgelegt werden.
Es können individuelle Benutzer angelegt werden, denen die Verwendung von gesperrten Funktionen erlaubt werden kann. Individuelle Benutzer müssen zur Verwendung der Funktionen ein Kennwort eingeben.
• Die Benutzersperre kann entweder manuell über das Funktionstastenfeld oder mit dem Web Based Management konfiguriert werden. Wir empfehlen die Verwendung des Web Based Managements zur Konfiguration dieser Funktion. Weitere Informationen finden Sie im Netzwerkhandbuch.
• Nur Administratoren können Funktionen sperren oder Änderungen an den Benutzereinstellungen vornehmen.
• Wenn die Benutzersperre eingeschaltet ist, können im Faxmenü nur die Funktionen 1.Kontrast,
6.Passiver Abruf und 7.Deckblatt unter 2.Sendeeinstell. verwendet werden.
Wenn das Senden von Faxen gesperrt ist, kann keine Funktion im Faxmenü verwendet werden.
• Der aktive Faxabruf kann nur verwendet werden, wenn sowohl das Senden als auch das Empfangen von Faxen nicht gesperrt ist.
Notieren Sie sich das Kennwort sorgfältig. Wenn Sie das Kennwort vergessen, müssen Sie das im Gerät gespeicherte Kennwort zurücksetzen. Informationen zum Zurücksetzen des Kennwortes erhalten Sie bei Ihrem Brother-Händler.
4
Funktionen sperren
2

Kennwort für den Administrator festlegen 2

Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Kennwort für den Administrator festgelegt werden kann. Dieses Kennwort wird benötigt, um Benutzer einzurichten und um die Benutzersperre ein- bzw. auszuschalten. (Siehe Individuelle Benutzer einrichten auf Seite 6 und Benutzersperre ein-/ ausschalten auf Seite 7.)
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 1. b Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9
eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Drücken Sie OK.
c Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.

Administratorkennwort ändern 2

a Drücken Sie Menü, 1, 7, 1. b Drücken Sie a oder b, um
Kennwort einst. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das vierstellige aktuell
gültige Kennwort ein. Drücken Sie OK.
d Geben Sie eine vierstellige Zahl als
neues Kennwort ein. Drücken Sie OK.
e Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
5
Kapitel 2

Allgemeinen Benutzer einrichten 2

Mit dieser Funktion kann der öffentliche Zugriff, das heißt der Zugriff von allgemeinen Benutzern auf bestimmte Funktionen, eingeschränkt werden. Diese Einstellungen sind dann für alle Benutzer gültig, die zur Nutzung des Gerätes kein Kennwort eingeben. Es kann nur ein allgemeiner Benutzer angelegt werden.
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 1. b Drücken Sie a oder b, um
ID einrichten zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das Administratorkennwort
ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Allgem.Benutzer zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Möglich
oder Gesperrt für Fax senden zu wählen. Drücken Sie OK. Nachdem Sie Fax senden eingestellt haben, wiederholen Sie diesen Schritt für Fax empfangen, Kopieren, Scannen, USB-Direkt, PC-Druck und Farbdruck. Wenn das Display
Beenden zeigt, drücken Sie OK.

Individuelle Benutzer einrichten 2

Mit dieser Funktion können Sie Benutzer anlegen, für diese ein Kennwort festlegen und die Verwendung von Funktionen ermöglichen oder sperren. Zusätzliche Einschränkungen zum Beispiel durch Seitenzähler oder über PC-Anmeldenamen können über das Web Based Management eingestellt werden. (Weitere Informationen finden Sie im Netzwerkhandbuch.) Sie können bis zu 25 Benutzer mit Kennwort anlegen und für diese Benutzer die Verwendung von Funktionen ermöglichen oder sperren.
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 1. b Drücken Sie a oder b, um
ID einrichten zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das Administratorkennwort
ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Benutzer01
zu wählen. Drücken Sie OK.
e Geben Sie über die Zifferntasten den
Benutzernamen ein. (Siehe
Texteingabe in Anhang C im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.)
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
6
f Geben Sie ein vierstelliges Kennwort für
den Benutzer ein. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um Möglich
oder Gesperrt für Fax senden zu wählen. Drücken Sie OK.
Funktionen sperren
2
Hinweis
Nachdem Sie Fax senden eingestellt haben, wiederholen Sie diesen Schritt für Fax empfangen, Kopieren, Scannen, USB-Direkt, PC-Druck und Farbdruck. Wenn das Display Beenden zeigt, drücken Sie OK.
h Wiederholen Sie die Schritte d bis g,
um weitere Benutzer anzulegen.
i Drücken Sie Stopp.
Sie können nicht denselben Namen für verschiedene Benutzer verwenden.

Benutzersperre ein-/ ausschalten 2

Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, wird im Display Kennwort falsch angezeigt. Geben Sie das richtige Kennwort ein.
Benutzersperre einschalten
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 1. b Drücken Sie a oder b, um
Sperre AusiEin zu wählen. Drücken Sie OK.

Benutzer wechseln 2

Mit dieser Funktion können Sie bei eingeschalteter Benutzersperre zwischen registrierten individuellen Benutzern bzw. zum allgemeinen Benutzer wechseln.
Zu individuellem Benutzer wechseln
a Halten Sie Shift gedrückt, während Sie
Sicherer Druck drücken.
b Drücken Sie a oder b, um ID zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
Zum allgemeinen Benutzer wechseln
Wenn ein individueller Benutzer das Gerät nicht weiter nutzt, wechselt es nach der für die Betriebsart eingestellten Umschaltzeit (Menü, 1, 1) wieder zum allgemeinen Benutzer. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 3.) Sie können auch den Modus für den individuellen Benutzer verlassen, indem Sie die Betriebsarten-Taste für die aktuell eingestellte Betriebsart drücken. Im Display wird Allgem.Benutzer? angezeigt.
Drücken Sie 1, um 1.Ja zu wählen.
c Geben Sie das vierstellige
Administratorkennwort ein. Drücken Sie OK.
Benutzersperre ausschalten
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 1. b Drücken Sie a oder b, um
Sperre EiniAus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das vierstellige
Administratorkennwort ein. Drücken Sie OK.
7
Kapitel 2
Hinweis
• Beim Versuch eine Funktion zu verwenden, die für die aktuell gewählte ID gesperrt ist, wird im Display Zugriff gesperrt angezeigt und das Gerät fragt dann nach Ihrem Namen. Wenn Sie Zugriff auf diese Funktion haben, drücken Sie a oder b, um Ihren Namen zu wählen, und geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort ein.
• Falls die Funktion, die Sie verwenden möchten, für alle Benutzer gesperrt ist, wird im Display Nicht möglich angezeigt und das Gerät kehrt zum Bereitschaftsmodus zurück. Sie können dann die gewünschte Funktion nicht verwenden. Bitten Sie Ihren Administrator, Ihre Benutzersperren­Einstellungen zu überprüfen.
• Wenn für Ihre ID eine maximale Seitenanzahl festgelegt wurde und diese bereits erreicht wurde, zeigt das Display beim Drucken von Daten Überschritten an. Bitten Sie Ihren Administrator, Ihre Benutzersperren­Einstellungen zu überprüfen.
• Wenn für Ihre ID für das Drucken in Farbe die Einstellung Keine Befugnis gewählt ist, zeigt das Display Gesperrt, wenn Sie versuchen, Daten zu drucken. Das Gerät druckt die Daten nur in Schwarzweiß.

Einstellsperre 2

Mit der Einstellsperre kann durch Festlegen eines Kennwortes verhindert werden, dass Funktionseinstellungen versehentlich geändert werden.
Notieren Sie sich das Kennwort sorgfältig. Wenn Sie das Kennwort vergessen, müssen Sie die im Gerät gespeicherten Kennwörter zurücksetzen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an Ihren Brother-Händler.
Wenn die Einstellsperre auf Ein gestellt ist, können die folgenden Einstellungen nur nach Eingabe des Kennwortes geändert werden:
Umschaltzeit für BetriebsartenPapier
Lautstärke
Sparmodi
Papierquelle
LCD-Kontrast
Funktionen sperrenDokument scannen
Adressbuch
Wählfunktionen einschränken
Drucker (Emulation, Duplex, Druckfarbe,
Drucker zurücksetzen, Frequenz)
Netzwerkeinstellungen (außer Status,
MAC-Adresse, Scan to FTP, Scan to Netzwerk (SMB))
8
EmpfangsmodusDatum/Uhrzeit
Absenderkennung
Ton/Puls (außer BEL, NOR, SWE, DAN,
FIN)
Wählton
Anschlussart
Reset
Funktionen sperren
2
Außerdem können die Geräteeinstellungen nicht über das Remote Setup geändert werden, während die Einstellsperre auf Ein gestellt ist.

Kennwort festlegen 2

a Drücken Sie Menü, 1, 7, 2. b Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9
eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Drücken Sie OK.
c Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
9
Kapitel 2

Kennwort für die Einstellsperre ändern 2

a Drücken Sie Menü, 1, 7, 2. b Drücken Sie a oder b, um
Kennwort einst. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
d Geben Sie eine vierstellige Zahl als
neues Kennwort ein. Drücken Sie OK.
e Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.

Einstellsperre ein-/ ausschalten 2

Wenn Sie in den folgenden Schritten das falsche Kennwort eingeben, wird im Display Kennwort falsch angezeigt. Geben Sie das richtige Kennwort ein.
Einstellsperre einschalten
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 2. b Drücken Sie a oder b, um Ein zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Einstellsperre ausschalten
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 2. b Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
c Drücken Sie Stopp.
10
Funktionen sperren
2
Hinweis

Wählfunktionen einschränken 2

Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass zum Telefonieren oder Faxen eine falsche Nummer gewählt wird. Sie können auch das Wählen von Rufnummern über die Zifferntasten, die Zielwahl und die Kurzwahl einschränken.
Wenn Sie Aus wählen, sind die Wählfunktionen nicht eingeschränkt.
Wenn Sie 2x # eingeben wählen, werden Sie aufgefordert, dieselbe Nummer noch einmal einzugeben. Nach richtiger Wiederholung der Eingabe beginnt das Gerät zu wählen. Wenn bei der Wiederholung der Eingabe eine falsche Nummer eingegeben wurde, wird im Display eine Fehlermeldung angezeigt.
Wenn Sie Ein wählen, können mit dieser Wählfunktion keine Anrufe getätigt und keine Faxe gesendet werden.

Wählen über die Zifferntasten einschränken 2

a Drücken Sie Menü, 2, 6, 1. b Drücken Sie a oder b, um Aus,
2x # eingeben oder Ein zu wählen. Drücken Sie OK.

Zielwahl einschränken 2

a Drücken Sie Menü, 2, 6, 2. b Drücken Sie a oder b, um Aus,
2x # eingeben oder Ein zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Kurzwahl einschränken 2

a Drücken Sie Menü, 2, 6, 3. b Drücken Sie a oder b, um Aus,
2x # eingeben oder Ein zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
• Die Einstellung 2x # eingeben funktioniert nicht, wenn Sie vor Eingabe der Nummer den Hörer eines externen Telefons abheben. Sie werden nicht aufgefordert, die Nummer erneut einzugeben.
• Wenn Sie Ein oder 2x # eingeben gewählt haben, können Sie beim Wählen die Rundsendefunktion und das Nachwahlverfahren (Call-by-Call) nicht verwenden.
c Drücken Sie Stopp.
11
3

Fax senden 3

Zusätzliche Sendeeinstellungen

Layout für ein beidseitig bedrucktes Fax ändern 3

Sie müssen das Format zum Duplex­Scannen wählen, bevor Sie ein beidseitig bedrucktes Fax senden. Das zu wählende Format ist vom Layout Ihres beidseitig bedruckten Dokumentes abhängig.
a Drücken Sie Menü, 1, 8, 3. b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn die Seiten Ihres Dokumentes
über die lange Kante gewendet werden, drücken Sie a oder b, um Lange Kante zu wählen.
Drücken Sie OK.
Lange Kante
Hochformat Querformat
Kurze Kante
3
Hochformat Querformat
c Drücken Sie Stopp.

Mehrere Einstellungen zum Senden ändern 3

Zum Senden einer Vorlage können Sie in beliebiger Kombination die folgenden Funktionen einstellen: Kontrast, Auflösung, Übersee-Modus, zeitversetztes Senden, Faxabruf, Direktversand und Deckblatt.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist . Nachdem Sie eine Einstellung geändert haben, erscheint im Display die Frage, ob Sie weitere Einstellungen ändern möchten.
22.Sendeeinstell. Weitere Einstell?
a 1.Ja b 2.Nein
ab oder OK
Wenn die Seiten Ihres Dokumentes
über die kurze Kante gewendet werden, drücken Sie a oder b, um Kurze Kante zu wählen.
Drücken Sie OK.
12
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie weitere Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie 1. Im Display erscheint wieder das Menü Sendeeinstell., in dem Sie weitere Einstellungen wählen können.
Nachdem Sie alle gewünschten
Einstellungen gewählt haben, drücken Sie 2, um mit dem nächsten Schritt zum Senden eines Faxes fortzufahren.
Fax senden
3
Hinweis

Kontrast 3

Für die meisten Dokumente erhalten Sie mit der Standardeinstellung Auto die besten Ergebnisse. Sie wählt für normal gedruckte Dokumente automatisch die passende Kontrasteinstellung.
Zum Versenden extrem heller oder dunkler Dokumente kann durch Änderung der Kontrasteinstellung ein besseres Ergebnis erzielt werden.
Verwenden Sie Dunkel, um ein dunkles Dokument heller zu versenden.
Verwenden Sie Hell, um ein helles Dokument dunkler zu versenden.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 1.

Faxauflösung ändern 3

Durch Ändern der Faxauflösung kann die Übertragungsqualität eines Faxes verbessert werden. Die Auflösung kann temporär für das aktuelle Fax oder für alle zukünftigen Faxe geändert werden.
Faxauflösung für das aktuelle Fax ändern 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Faxauflösung, dann a
oder b, um die Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
Faxauflösung für alle Faxe ändern 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
d Drücken Sie a oder b, um Auto, Hell
oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie OK.
Auch wenn Sie Hell oder Dunkel gewählt haben, wird das Fax mit der Kontrasteinstellung Auto gesendet, falls Foto als Faxauflösung gewählt ist.
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 2. c Drücken Sie a oder b, um die
gewünschte Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
13
Kapitel 3
Hinweis
Für Schwarzweiß-Faxe können Sie zwischen vier Auflösungsstufen, für Farbfaxe zwischen zwei Stufen wählen.
Schwarzweiß
Standard Geeignet für die meisten
gedruckten Vorlagen.
Fein Für kleine Schrift. Die
Übertragung dauert etwas länger als mit der Standard­Auflösung.
Superfein Für sehr kleine Schriften und
feine Zeichnungen. Die Übertragung dauert länger als mit der Fein-Auflösung.
Foto Für Fotos und Vorlagen mit
verschiedenen Graustufen. Die Foto-Einstellung überträgt mit der geringsten Geschwindigkeit.
Farbe
Standard Geeignet für die meisten
gedruckten Vorlagen.
Fein Für Fotos. Die Übertragung
dauert länger als mit der Standard-Auflösung.

Zusätzliche Sendefunktionen 3

Fax manuell senden 3

Manuelles Senden 3
Beim manuellen Senden können Sie das Wählen, Klingeln und den Faxempfangston beim Senden eines Faxes hören.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Nehmen Sie den Hörer des externen
Telefons ab und warten Sie auf den Wählton.
d Geben Sie die Nummer ein, an die Sie
das Fax senden möchten.
e Wenn Sie den Faxton hören, drücken
Sie Start S/W oder Start Farbe.
Wenn Sie das Vorlagenglas
verwenden, drücken Sie 1, um ein Dokument zu senden.
14
Wenn Sie die Einstellung Superfein oder Foto wählen und dann Start Farbe zum Senden eines Faxes drücken, wird das Fax mit der Einstellung Fein gesendet.
f Legen Sie den Hörer des externen
Telefons wieder auf.
Fax senden
3
Hinweis

Dual Access (nur schwarzweiß) 3

Sie können eine Faxnummer wählen und das Dokument in den Speicher einlesen lassen, während das Gerät ein Fax empfängt, aus dem Speicher sendet oder PC-Daten druckt. Das Display zeigt die Auftragsnummer an.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, variiert entsprechend der Art und Menge der auf die Seiten gedruckten Daten.
Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines Faxes Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp ab. Wenn die Meldung Speicher voll beim Einlesen nachfolgender Seiten erscheint, können Sie Start S/W drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden, oder mit
Stopp den Auftrag abbrechen.

Rundsenden (nur schwarzweiß) 3

Mit dieser Funktion kann ein Dokument in einem Arbeitsgang an mehrere Empfänger gesendet werden. Sie können entweder eine Gruppe, eine Zielwahl oder eine Kurzwahl verwenden oder die Nummer manuell mit den Zifferntasten eingeben.
Sie können ein Dokument an bis zu 366 verschiedene Rufnummern rundsenden. Die genaue Anzahl ist davon abhängig, wie viele Speicherplätze durch Gruppen, Telefonnummern usw. belegt und wie viele zeitversetzte Aufträge oder Faxe bereits gespeichert sind.
Bevor Sie den Rundsendevorgang beginnen 3
Zielwahl- und Kurzwahlnummern müssen im Gerät gespeichert werden, bevor sie zum Rundsenden verwendet werden können. (Siehe Zielwahl speichern und Kurzwahl
speichern in Kapitel 7 im Benutzerhandbuch
- Grundfunktionen.)
Auch die Gruppennummern müssen im Gerät gespeichert werden, bevor sie zum Rundsenden verwendet werden können. Gruppennummern enthalten viele gespeicherte Zielwahl- bzw. Kurzwahlnummern zum einfacheren Anwählen der Nummern. (Siehe Rundsende- Gruppen speichern auf Seite 34.)
15
Kapitel 3
Hinweis
Hinweis
So starten Sie einen Fax­Rundsendeauftrag 3
Mit b Tel-Index können Sie Faxnummern schnell und einfach auswählen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie eine Nummer ein.
Drücken Sie OK. Sie können entweder eine Zielwahl, eine Kurzwahl oder eine Gruppe verwenden oder die Nummer manuell mit den Zifferntasten eingeben. (Siehe
Rufnummer wählen in Kapitel 7 im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.)
d Wiederholen Sie Schritt c, bis Sie alle
Nummern, zu denen rundgesendet werden soll, eingegeben haben.
e Drücken Sie Start S/W.
Nach dem Rundsendevorgang wird ein Bericht ausgedruckt, der Sie über das Ergebnis der Übertragung informiert.
Abbrechen eines Rundsendevorganges 3
Während ein Rundsendevorgang ausgeführt wird, können Sie jeweils die aktuelle Sendung oder auch den gesamten Rundsendeauftrag abbrechen.
a Drücken Sie Menü, 2, 7.
Im Display wird die Auftragsnummer des Rundsendevorganges angezeigt, gefolgt von der Faxnummer oder dem Namen, der gerade angewählt wird (zum Beispiel #001 0123456789), und der Auftragsnummer des Rundsendevorganges (zum Beispiel Rundsenden#001.)
27.Anst. Aufträge
a #001 0123456789 b Rundsen den#001
ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um eine der
folgenden Möglichkeiten zu wählen.
Wählen Sie die Faxnummer aus, die
angewählt werden soll, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die Auftragsnummer des
Rundsendevorganges und drücken Sie OK.
16
Für den Rundsendevorgang wird das Scanprofil verwendet, das mit der zuerst eingegebenen Ziel- bzw. Kurzwahl oder Gruppe gespeichert wurde.
c Drücken Sie 1, um die Faxnummer oder
die Auftragsnummer des Rundsendevorganges, die Sie in Schritt b gewählt haben, zu löschen, oder drücken Sie 2, wenn der Auftrag nicht abgebrochen werden soll. Wenn Sie in Schritt b das Fax, das gerade gesendet wird, zum Abbrechen ausgewählt haben, wird nun gefragt, ob der gesamte Rundsendeauftrag abgebrochen werden soll. Drücken Sie 1, um den gesamten Rundsendeauftrag zu löschen, oder drücken Sie 2, falls der Auftrag nicht abgebrochen werden soll.
d Drücken Sie Stopp.
Fax senden
3
Hinweis

Direktversand 3

Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät normalerweise das Dokument zuerst in seinen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen, um das Dokument zu senden.
Manchmal möchten Sie vielleicht ein wichtiges Dokument sofort versenden, ohne auf die Übertragung aus dem Speicher zu warten. Sie können den Direktversand für alle Dokumente auf Ein stellen oder Akt. Sendung:Ein wählen, wenn der Direktversand nur für das nächste Fax verwendet werden soll.
• Wenn der Speicher voll ist und ein Schwarzweiß-Fax aus dem Vorlageneinzug gesendet wird, sendet das Gerät automatisch mit Direktversand (auch wenn der Direktversand ausgeschaltet ist). Wenn der Speicher voll ist, können vom Vorlagenglas keine Faxe gesendet werden, bis Daten im Speicher gelöscht wurden.
• Beim Direktversand ist die automatische Wahlwiederholung nicht möglich, wenn das Vorlagenglas verwendet wird.
Direktversand für alle Faxe 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 5. c Drücken Sie a oder b, um Ein zu
wählen. Drücken Sie OK.
Direktversand für die aktuelle Sendung 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 5. c Drücken Sie a oder b, um
Akt. Sendung:Ein zu wählen. Drücken Sie OK.
Direktversand für die aktuelle Sendung ausschalten 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 5. c Drücken Sie a oder b, um
Akt. Sendung:Aus zu wählen. Drücken Sie OK.

Übersee-Modus 3

Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler aufgrund einer schlechten Verbindung auftreten, kann das Einschalten des Übersee-Modus helfen.
Dies ist eine temporäre Einstellung, die nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet wird.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 9. d Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
17
Kapitel 3
Hinweis

Zeitversetztes Senden (nur schwarzweiß) 3

Sie können bis zu 50 Faxe speichern und automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) senden lassen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 3. d Geben Sie die Uhrzeit, zu der das
Dokument gesendet werden soll, im 24­Stundenformat ein.
(Zum Beispiel: 19:45)
Drücken Sie OK.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten, die auf die einzelnen Seiten gedruckt sind, abhängig.

Stapelübertragung (nur schwarzweiß) 3

Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät vor dem Senden alle gespeicherten zeitversetzten Sendevorgänge nach Empfängern und eingestellter Sendezeit.
Alle zeitversetzten Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, werden dann zusammen in einem Übertragungsvorgang gesendet, wodurch die Übertragungsdauer reduziert wird.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 4. c Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
18
Fax senden
3

Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge 3

Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, welche Faxaufträge sich noch im Speicher befinden. Wenn keine Aufträge vorhanden sind, zeigt das LCD Kein Vorgang an. Sie können einen gespeicherten Auftrag, der noch nicht ausgeführt wurde, abbrechen.
a Drücken Sie Menü, 2, 7.
Es werden die anstehenden Aufträge angezeigt.
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um durch die
Aufträge zu blättern, und drücken Sie OK, um einen Auftrag auszuwählen. Drücken Sie dann 1, um den Auftrag abzubrechen.
Drücken Sie 2, wenn der Auftrag
nicht abgebrochen werden soll.
c Drücken Sie zum Abschluss Stopp.

Deckblatt (nur schwarzweiß) 3

Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Absenderkennung gespeichert ist. (Siehe die Installationsanleitung.)
Sie können automatisch mit jedem Fax ein Deckblatt senden. Das Deckblatt enthält die gespeicherte Absenderkennung, einen Kommentar und den mit der Ziel- oder Kurzwahl gespeicherten Namen (bzw. die Nummer).
Wenn Sie Akt. Sendung:Ein wählen, kann auch die Anzahl der gesendeten Seiten auf dem Deckblatt angegeben werden.
Sie können einen der vorprogrammierten Kommentare auswählen.
1.Kein Kommentar
2.BITTE ANRUFEN
3.EILIG
4.VERTRAULICH
Anstelle eines vorprogrammierten Kommentares können Sie auch zwei eigene, bis zu 27 Zeichen lange Kommentare speichern. Verwenden Sie zur Eingabe von Zeichen die Tabelle unter Texteingabe in
Anhang C im Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen.
(Siehe Deckblatt-Kommentar speichern auf Seite 19.)
5. (benutzerdefiniert)
6. (benutzerdefiniert)
Deckblatt-Kommentar speichern 3
Sie können zwei eigene Deckblatt­Kommentare speichern.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 8.
19
Kapitel 3
c Drücken Sie a oder b, um die Nummer
(5. oder 6.) zu wählen, unter der der Kommentar gespeichert werden soll. Drücken Sie OK.
d Geben Sie den gewünschten
Kommentar mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie OK.
Verwenden Sie zur Eingabe von Zeichen die Tabelle unter Texteingabe in Anhang C im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.
Deckblatt für das aktuelle Fax 3
Wenn Sie nur mit dem aktuellen Fax ein Deckblatt senden möchten, werden Sie aufgefordert, die Anzahl der zu sendenden Seiten anzugeben, damit diese auf das Deckblatt gedruckt werden kann.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 7. d Drücken Sie a oder b, um
Akt. Sendung:Ein (oder Akt. Sendung:Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um den
gewünschten Kommentar zu wählen. Drücken Sie OK.
f Geben Sie die Anzahl der zu sendenden
Seiten zweistellig ein. Drücken Sie OK. Geben Sie zum Beispiel 0, 2 für 2 Seiten ein oder 0, 0 wenn keine Seitenanzahl auf das Deckblatt gedruckt werden soll. Im Falle einer Fehleingabe drücken Sie d oder Storno, um die Seitenanzahl neu einzugeben.
Deckblatt für alle Sendeaufträge 3
Sie können das Gerät so einstellen, dass mit jedem Fax automatisch ein Deckblatt gesendet wird.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 7. c Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um den
gewünschten Kommentar zu wählen. Drücken Sie OK.
Deckblatt drucken 3
Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie zum Beispiel handschriftlich die gewünschten Angaben notieren und es dann vor der ersten Seite des Faxes einlegen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 7. c Drücken Sie a oder b, um Drucken zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
e Nachdem das Gerät das Deckblatt
gedruckt hat, drücken Sie Stopp.
20
Fax senden
3
Hinweis

Faxabruf (Übersicht) 3

Mit der Faxabruf-Funktion können Sie Ihr Gerät so einstellen, dass andere Personen ein Fax von Ihrem Gerät abrufen können und für den Anruf zahlen (passiver Faxabruf). Sie können jedoch auch ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument abzurufen (aktiver Faxabruf). Dabei übernehmen Sie die Kosten. Zur Verwendung dieser Funktion müssen das sendende sowie das empfangende Gerät entsprechend vorbereitet sein. Nicht alle Faxgeräte unterstützen den Faxabruf.

Passiver Faxabruf (nur schwarzweiß) 3

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
Passiver Faxabruf (Standard) 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 6. d Drücken Sie a oder b, um Standard zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Falls Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie 2, um
2.Nein zu wählen, wenn das Display zeigt:
22.Sendeeinstell. Weitere Einstell?
a 1.Ja b 2.Nein
ab oder OK
g Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden,
werden Sie im Display aufgefordert, eine der folgenden Optionen zu wählen:
Fax V.-glas:
Nächste Seite?
a 1.Ja b 2.Nein (Senden) ab oder OK
Drücken Sie 1, um eine weitere Seite
zu senden. Gehen Sie zu Schritt h.
Drücken Sie 2 oder Start S/W, um
das Dokument zu senden.
h Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas und drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte g und h für jede weitere Seite.
Das Dokument wird gespeichert und kann abgerufen werden.
Das Dokument wird gespeichert und kann von verschiedenen Faxgeräten abgerufen werden, bis Sie es wieder aus dem Speicher löschen.
Um das Dokument aus dem Speicher zu löschen, drücken Sie Menü, 2, 7. (Siehe
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Seite 19.)
Geschützter passiver Faxabruf 3
Durch den geschützten Faxabruf können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das Dokument abrufen. Der geschützte Faxabruf ist nur zwischen Brother-Faxgeräten möglich. Um ein Dokument von Ihrem Gerät abzurufen, muss der Empfänger das Kennwort eingeben.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
f Drücken Sie Start S/W.
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 6.
21
Kapitel 3
d Drücken Sie a oder b, um Geschützt
zu wählen. Drücken Sie OK.
e Geben Sie eine vierstellige Nummer ein.
Drücken Sie OK.
f Falls Sie keine weiteren Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie 2, um
2.Nein zu wählen, wenn das Display zeigt:
22.Sendeeinstell. Weitere Einstell?
a 1.Ja b 2.Nein
ab oder OK
g Drücken Sie Start S/W. h Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden,
werden Sie im Display aufgefordert, eine der folgenden Optionen zu wählen:
Fax V.-glas:
Nächste Seite?
a 1.Ja b 2.Nein (Senden) ab oder OK
Drücken Sie 1, um eine weitere Seite
zu senden.
Gehen Sie zu Schritt i.
Drücken Sie 2 oder Start S/W, um
das Dokument zu senden.
i Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas und drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte h und i für jede weitere Seite. Das Gerät sendet das Fax automatisch.
22
4
4
WICHTIG

Fax empfangen 4

Fernabfrage­Funktionen (nur schwarzweiß)
Die Fernabfrage-Funktionen stehen NICHT für Farbfaxe zur Verfügung.
Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem Gerät empfangenen Faxe informieren.
Es kann jeweils nur eine der Fernabfrage­Funktionen eingeschaltet werden.

Speicherempfang bei Papiermangel 4

Sobald die Papierzufuhr während des Faxempfangs leer wird, erscheint im Display Kein Papier. Legen Sie Papier in die Papierkassette ein. (Siehe Papier oder
andere Druckmedien einlegen in Kapitel 2 im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.)
Das Gerät empfängt das Fax weiter und speichert die restlichen Seiten, sofern genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht.
Empfangene Faxe werden weiter gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist oder Papier in die Papierzufuhr eingelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, beantwortet das Gerät keine weiteren Anrufe. Um die Faxe auszudrucken, legen Sie Papier in die Papierkassette ein.
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 1. b Drücken Sie a oder b, um
Fax-Weiterleit. zu wählen.
4
Drücken Sie OK. Im Display erscheint die Aufforderung, die Faxnummer einzugeben, zu der die Faxe weitergeleitet werden sollen.
c Geben Sie die Rufnummer des
Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
25.Fernabfrage Kontrolldruck
a Aus b Ein ab oder OK
e Drücken Sie Stopp.
Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät das Fax auch aus, so dass Sie eine Kopie haben. Dies ist eine Sicherheitsfunktion damit keine Daten verloren gehen, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am Empfängergerät auftreten.

Fax-Weiterleitung 4

Diese Funktion leitet jedes empfangene Fax automatisch an eine von Ihnen programmierte Faxnummer weiter. Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät das Fax auch aus.
23
Kapitel 4
Hinweis

Faxspeicherung 4

Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, speichert das Gerät automatisch alle empfangenen Faxe. Sie können mit den Fernabfrage-Befehlen alle empfangenen Faxe per Telefon oder Handy an ein anderes Faxgerät übergeben. (Siehe Fax- Fernweitergabe auf Seite 28.) Das Gerät druckt automatisch eine Kopie des gespeicherten Faxes aus.
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 1. b Drücken Sie a oder b, um
Fax speichern zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Wenn Fax speichern eingeschaltet ist, kann das Gerät nur Schwarzweiß-Faxe empfangen. Als Farbfax abgeschickte Dokumente können nur empfangen werden, wenn das sendende Gerät sie in Schwarzweiß konvertieren konnte.

PC-Fax empfangen 4

Wenn Sie den PC-Faxempfang einschalten, speichert das Gerät alle empfangenen Faxe und sendet sie automatisch zum angeschlossenen PC. Sie können diese Faxe dann am PC ansehen und speichern.
Auch wenn der PC z. B. über Nacht oder am Wochenende ausgeschaltet ist, werden ankommende Faxe vom Gerät weiter empfangen und gespeichert. Im Display wird die Zahl der gespeicherten empfangenen Faxe angezeigt, zum Beispiel PC-Fax-Nachr:001.
Sobald der PC und die Anwendung zum PC-Faxempfang wieder gestartet wurden, überträgt das Gerät die Faxe automatisch zum PC.
Um empfangene Faxe zum PC zu übertragen, muss die Software für den PC-Faxempfang auf dem PC gestartet sein. (Weitere Informationen finden Sie unter
PC-Faxempfang auch bei ausgeschaltetem PC im Software-Handbuch.)
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 1. b Drücken Sie a oder b, um
PC Faxempfang zu wählen. Drücken Sie OK.
24
c Im Display wird ein Hinweis zum Starten
des Programms zum PC-Faxempfang auf Ihrem Computer angezeigt. Wenn Sie das Programm zum PC-Faxempfang gestartet haben, drücken Sie OK. Wenn Sie das Programm zum PC-Faxempfang nicht gestartet haben, lesen Sie
PC-Faxempfang auch bei ausgeschalte tem PC im Software-Handbuch.
d Drücken Sie a oder b, um <USB> oder,
falls das Gerät am Netzwerk angeschlossen ist, den Namen Ihres Computers zu wählen. Drücken Sie OK.
4
e Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
WICHTIG
Hinweis
zu wählen.
25.Fernabfrage Kontrolldruck
a Aus b Ein ab oder OK
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät das Fax auch aus, so dass Sie eine Kopie haben. Dies ist eine Sicherheitsfunktion damit keine Daten verloren gehen, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am Empfängergerät auftreten.
Fax empfangen
• Damit Sie den PC-Faxempfang einschalten können, muss am PC die MFL-Pro Suite installiert sein. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät mit dem PC verbunden und der PC eingeschaltet ist. (Weitere Informationen finden Sie unter
PC-Faxempfang auch bei ausgeschaltete mPC im Software-Handbuch.)
• Falls an Ihrem Gerät ein Fehler auftritt und empfangene Faxe nicht gedruckt werden können, kann die Funktion PC­Faxempfang verwendet werden, um die Faxe zu einem PC zu übertragen. (Weitere Informationen finden Sie unter
Fehler- und Wartungsmeldungen in Anhang B im Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen.)
• Der PC-Faxempfang wird unter Mac OS nicht unterstützt. (Siehe
PC-Faxempfang auch bei ausgeschaltete mPC in der Broschüre Software-Handbuch.)
• Auch wenn die PC-Faxempfang-Funktion eingeschaltet ist, werden Farbfaxe nicht zum PC übertragen. Das Gerät druckt empfangene Farbfaxe aus.
25
Kapitel 4
WICHTIG
Hinweis

Fernabfrage-Funktion wechseln 4

Wenn sich beim Wechsel zu einer anderen Fernabfrage-Funktion noch empfangene Faxe im Speicher befinden, erscheint im Display die folgende Meldung:
25.Fernabfrage Alle Faxe lösch?
a 1.Ja b 2.Nein ab oder OK
Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät das Fax auch aus, so dass Sie eine Kopie haben. Dies ist eine Sicherheitsfunktion damit keine Daten verloren gehen, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am Empfängergerät auftreten.
Fernabfrage-Funktionen ausschalten 4
oder
25.Fernabfrage Alle Faxe druck?
a 1.Ja b 2.Nein ab oder OK
Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe
gelöscht bzw. gedruckt, bevor die Einstellung geändert wird. Falls zuvor bereits ein Kontrolldruck ausgegeben wurde, wird er nicht noch einmal gedruckt.
Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe im
Speicher weder gelöscht noch gedruckt und die Einstellung wird nicht geändert.
Wenn Sie von einer anderen Fernabfrage­Funktion zum PC Faxempfang wechseln (von der Funktion Fax-Weiterleit. oder Fax speichern) und sich noch empfangene Faxe im Speicher befinden, erscheint im Display die folgende Meldung:
25.Fernabfrage Fax an PC send.?
a 1.Ja b 2.Nein
ab oder OK
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 1. b Drücken Sie a oder b, um Aus zu
wählen. Drücken Sie OK.
Falls sich noch empfangene Faxe im Speicher des Gerätes befinden, erscheint eine Meldung im Display. (Siehe Fernabfrage-Funktion wechseln auf Seite 26.)
c Drücken Sie Stopp.
Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe
zum PC übertragen, bevor die Einstellung geändert wird.
Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe
weder zum PC übertragen noch gelöscht und die Einstellung wird nicht geändert.
26
Fax empfangen
4
Hinweis
Hinweis

Fernabfrage 4

Mit der Fernabfrage-Funktion können Sie das Gerät von unterwegs anrufen und die gespeicherten Faxe an ein anderes Gerät weiterleiten. Sie können das Gerät mit jedem Telefon, Handy oder einem anderen Faxgerät anrufen und dann den Zugangscode eingeben, um die Faxe abzurufen.
Zugangscode einstellen 4
Der Zugangscode erlaubt Ihnen den Zugriff auf die Fernabfrage-Funktionen des Gerätes von unterwegs. Bevor Sie die Fernabfrage­Funktionen verwenden können, muss ein Zugangscode programmiert werden. Werkseitig ist ein inaktiver Code eingestellt: – – –l.
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 2.
25.Fernabfrage
2.Zugangscode
Zugangscode:---*
Eingabe, dann OK
b Geben Sie einen dreistelligen
Zugangscode ein. Dazu können Sie die Tasten 0 bis 9, l oder # verwenden. Drücken Sie OK.
Zugangscode verwenden 4
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon,
Handy oder einem anderen Faxgerät an.
b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie
sofort den Zugangscode ein.
c Anschließend zeigt Ihr Gerät durch ein
akustisches Signal an, ob Nachrichten empfangen wurden:
Keine Töne
Kein Fax gespeichert.
1 langer Ton
Fax(e) gespeichert
d Ihr Gerät fordert Sie dann durch zwei
kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben. Wenn Sie mit der Eingabe des Befehls länger als 30 Sekunden warten, unterbricht das Gerät die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Befehl eingeben, hören Sie drei kurze Töne.
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Legen Sie auf.
c Drücken Sie Stopp.
Verwenden Sie einen anderen Code als für die Fernaktivierung (l51) oder Ferndeaktivierung (nur Schweiz) (#51). (Siehe Fernaktivierungs-Code verwenden im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.)
Sie können den Code jederzeit ändern. Um wieder den werkseitigen, inaktiven Code ( – – –l) einzustellen, drücken Sie in Schritt b Storno und dann OK.
Auch wenn am Gerät der Manuell- Modus eingestellt ist, können die Fernabfrage-Funktionen verwendet werden. Wählen Sie wie gewohnt die Faxnummer und lassen Sie das Gerät einmal klingeln. Nach 100 Sekunden hören Sie einen langen Ton, der anzeigt, dass der Zugangscode eingegeben werden kann. Sie haben nun 30 Sekunden Zeit, um den Code einzugeben.
27
Kapitel 4
Hinweis
Hinweis
Fax-Fernweitergabe 4
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon,
Handy oder einem anderen Faxgerät an.
b Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu
hören ist - den am Gerät programmierten Zugangscode ein (3 Ziffern, dann l). Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden Nachrichten empfangen.
c Wenn Sie zwei kurze Töne hören,
geben Sie mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
d Warten Sie auf einen langen Ton.
Geben Sie dann mit den Zifferntasten die Nummer des Faxgerätes, an das die Faxe gesendet werden sollen, und dann ## ein (bis zu 20 Stellen).
e Wenn Sie den Signalton des Gerätes
hören, legen Sie auf. Das Gerät ruft nun die angegebene Faxnummer an und sendet die empfangenen Faxe.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern 4
Sie können das Gerät mit einem Telefon, Handy oder von einem anderen Faxgerät aus anrufen und die Rufnummer ändern, an die Faxe weitergeleitet werden sollen.
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon,
Handy oder einem anderen Faxgerät an.
b Geben Sie - wenn der Faxton zu hören
ist - den am Gerät programmierten Zugangscode ein (3 Ziffern, dann l). Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden Nachrichten empfangen.
c Wenn Sie zwei kurze Töne hören,
geben Sie mit den Zifferntasten 9 5 4 ein.
d Warten Sie auf einen langen Ton und
geben Sie dann die neue Nummer des Faxgerätes, an das die Faxe gesendet werden sollen, und abschließend ## mit den Zifferntasten ein (bis zu 20 Stellen).
Mit der Taste # können Sie eine Wählpause in die Faxnummer einfügen.
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Wenn Sie den Signalton Ihres Gerätes
hören, legen Sie auf.
Mit der Taste # können Sie eine Wählpause in die Faxnummer einfügen.
28
Fax empfangen
4

Fernabfrage-Befehle 4

In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern, dann l) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, einen Fernabfrage-Befehl einzugeben.
Fernabfrage-Befehle Verwendung 95 Einstellung für Fax-
Weiterleitung und Faxspeicherung ändern
1 Ausschalten Sie können Aus wählen, nachdem Sie alle gespeicherten
Nachrichten abgerufen bzw. gelöscht haben. 2 Fax-Weiterleitung ein Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung 4 Nr. für Fax-Weiterleitung 6 Faxspeicherung einschalten
96 Fax-Fernweitergabe
2 Alle Faxe weitergeben Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein, das die
3 Alle empfangenen und gespeicherten Faxe löschen
97 Empfangsstatus prüfen
1 Fax Sie können überprüfen, ob Ihr Gerät Faxe empfangen hat.
98 Empfangsmodus ändern
1 Externer Anrufbeantworter Wenn Sie einen langen Ton hören, konnte der 2 Fax/Tel 3 Nur Fax
90 Beenden Drücken Sie 90, um die Fernabfrage zu beenden. Warten Sie
durchgeführt. Falls Sie drei kurze Töne hören, wurde die
Änderung nicht angenommen (zum Beispiel weil die
Rufnummer für die Weiterleitung nicht programmiert ist). Sie
können die maximale Anzahl der Klingelzeichen einstellen.
(Siehe Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern auf Seite 28.)
Sobald Sie die Nummer programmiert haben, wird die Fax-
Weiterleitung automatisch eingeschaltet.
gespeicherten Faxe empfangen soll. (Siehe Fax-
Fernweitergabe auf Seite 28.)
Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden die empfangenen
und gespeicherten Faxe gelöscht.
Wenn ja, hören Sie einen langen Ton. Anderenfalls sind drei
kurze Töne zu hören.
Empfangsmodus geändert werden.
auf den langen Ton und legen Sie dann den Hörer auf.
29
Kapitel 4
Hinweis

Zusätzliche Empfangsfunktionen 4

Automatische Verkleinerung beim Empfang 4

Wenn Sie Ein wählen, werden die Seiten eines empfangenen Faxes automatisch so verkleinert, dass sie auf das Papierformat A4, Letter, Legal bzw. Folio passen.
Das Gerät berechnet die passende Verkleinerungsstufe automatisch entsprechend der Größe des empfangenen Faxes und dem eingestellten Papierformat (Menü, 1, 2, 2).
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 5. c Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.

Duplex-Empfang (empfangenes Fax beidseitig drucken) 4

Das Gerät kann empfangene Faxe automatisch auf beide Seiten des Papiers drucken, wenn die Duplex-Funktion auf Ein gestellt ist.
Für diese Funktion können Sie A4-Papier verwenden (60 bis 105 g/m
2
)..
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 9. c Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Wenn Duplex eingeschaltet ist, werden empfangene Faxe automatisch entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier verkleinert.
30
Fax empfangen
4
Hinweis

Faxempfang-Stempel einschalten (nur schwarzweiß) 4

Wenn Sie diese Funktion einschalten, werden Datum und Uhrzeit, zu der das Fax empfangen wurde, in der Mitte am oberen Rand jeder empfangenen Faxseite ausgedruckt.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 8. c Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
• Empfangsdatum und -uhrzeit werden nicht auf Internet-Faxe gedruckt.

Gespeichertes Fax drucken 4

Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist (Menü, 2, 5, 1), können Sie gespeicherte Faxe auch am Gerät wie folgt ausdrucken lassen. (Siehe Faxspeicherung auf Seite 24.)
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 3. b Drücken Sie Start S/W. c Drücken Sie Stopp.
• Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit am Gerät richtig eingestellt sind. (Siehe das Installationsanleitung.)

Druckkontrast einstellen 4

Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie folgt die Druckkontrast­Einstellung ändern.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 6. c Drücken Sie c, wenn der Ausdruck
dunkler werden soll. Drücken Sie d, wenn der Ausdruck heller werden soll. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
31
Kapitel 4

Faxabruf (Übersicht) 4

Mit der Faxabruf-Funktion können Sie Ihr Gerät so einstellen, dass andere Personen ein Fax von Ihrem Gerät abrufen können und für den Anruf zahlen (passiver Faxabruf). Sie können jedoch auch ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument abzurufen (aktiver Faxabruf). Dabei übernehmen Sie die Kosten. Zur Verwendung dieser Funktion müssen das sendende sowie das empfangende Gerät entsprechend vorbereitet sein. Nicht alle Faxgeräte unterstützen den Faxabruf.

Aktiver Faxabruf 4

Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein Fax zu empfangen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 7. c Drücken Sie a oder b, um Standard zu
wählen. Drücken Sie OK.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 7. c Drücken Sie a oder b, um Geschützt
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie das vierstellige Kennwort
ein. Drücken Sie OK. Dasselbe Kennwort muss am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, programmiert sein.
e Geben Sie die Faxnummer des
Gerätes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf 4
Beim zeitversetzten Faxabruf können Sie eine Zeit programmieren, zu der Ihr Gerät ein Dokument abrufen soll. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Faxabruf programmiert werden.
Aktiver Abruf Nr., dann START
d Geben Sie die Faxnummer des
Gerätes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein. Drücken Sie
Start S/W oder Start Farbe.
Geschützter aktiver Faxabruf 4
Durch den geschützten Faxabruf können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das Dokument abrufen. Der geschützte Faxabruf ist nur zwischen Brother-Faxgeräten möglich. Um ein Dokument von einem geschützten Brother-Gerät abzurufen, müssen Sie das Kennwort eingeben.
32
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 7. c Drücken Sie a oder b, um Zeitwahl zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die Uhrzeit, zu der Faxabruf
gestartet werden soll, im 24-Stunden­Format ein. (Zum Beispiel: 21:45) Drücken Sie OK.
Fax empfangen
4
e Geben Sie die Faxnummer des
Gerätes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Ihr Gerät wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.
Gruppenfaxabruf 4
Mit der Gruppenfaxabruf-Funktion können Sie in einem Arbeitsgang Dokumente von verschiedenen Faxgeräten abrufen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 7. c Drücken Sie a oder b, um Standard,
Geschützt oder Zeitwahl zu wählen. Drücken Sie OK.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:

Faxabruf abbrechen 4

Um einen Faxabruf abzubrechen, drücken Sie Stopp, während das Gerät wählt.
Um den gesamten Gruppenfaxabruf abzubrechen, drücken Sie Menü, 2, 7. (Siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Seite 19.)
Wenn Sie Standard gewählt
haben, gehen Sie zu Schritt e.
Wenn Sie Geschützt gewählt
haben, geben Sie das vierstellige Kennwort ein und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt e.
Wenn Sie Zeitwahl gewählt
haben, geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein und drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt e.
e Geben Sie nun nacheinander die
Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument abgerufen werden soll. Dazu können Sie die Zielwahl, die Kurzwahl, den Telefon-Index, eine Gruppe oder die Zifferntasten verwenden. Drücken Sie nach Eingabe jeder Nummer OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
33
Rufnummern wählen und
5
speichern

Zusätzliche Wählfunktionen

Nachwahlverfahren (Call-by­Call) 5
Sie können gespeicherte Rufnummern beim Anwählen auch kombinieren. So können Sie z. B. Vorwahlen für kostengünstige Vermittlungsdienste (Call-by-Call) speichern.
Wenn Sie zum Beispiel „06424“ unter der Kurzwahl #003 und „7000“ unter der Kurzwahl #002 gespeichert haben, können Sie die Nummer „06424 7000“ wie folgt wählen:
Drücken Sie a Kurzwahl, 003. Drücken Sie a Kurzwahl, 002 und Start S/W
oder Start Farbe.
Sie können auch gespeicherte Nummern manuell über die Zifferntasten ergänzen:
Drücken Sie a Kurzwahl, 003, 7001 (am Zifferntastenfeld) und Start S/W oder Start Farbe.
Es wird nun die Rufnummer „06424 7000“ angewählt. Sie können auch eine Pause einfügen, indem Sie Wahl-W/Pause drücken.
Weitere Möglichkeiten,
5
Rufnummern zu speichern

Rundsende-Gruppen speichern 5

Wenn Sie häufig ein Fax an mehrere Empfänger senden, können Sie diese Empfänger als Gruppe speichern.
Gruppen werden unter einer Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer gespeichert. Jede Gruppe belegt einen Ziel- oder Kurzwahl­Speicherplatz. Sie können dann das Fax an alle in der Gruppe gespeicherten Rufnummer senden, indem Sie einfach die Zielwahltaste drücken oder die Kurzwahlnummer wählen und dann Start S/W drücken.
Bevor Empfänger zu einer Gruppe zusammengefasst werden können, müssen sie als Ziel- oder Kurzwahl gespeichert werden. Sie können bis zu 20 kleinere Gruppen oder eine große Gruppe mit bis zu 315 Rufnummern speichern.
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 3.
23.Adressbuch
3.Rundsende-Grup
5
5
34
Gruppenwahl:
KURZWAHL oder Zielwahl
b Wählen Sie die Zielwahl oder Kurzwahl,
unter der Sie die Gruppe speichern möchten.
Drücken Sie die Zielwahltaste.Drücken Sie a Kurzwahl und geben
Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer ein.
Drücken Sie OK.
Rufnummern wählen und speichern
5
c Geben Sie mit den Zifferntasten eine
Gruppennummer (01 bis 20) ein. Drücken Sie OK.
d Um die als Ziel- bzw. Kurzwahl
gespeicherten Rufnummern zur Gruppe hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Zur Eingabe von Zielwahlnummern
drücken Sie nacheinander die Zielwahltasten.
Zur Eingabe von Kurzwahlnummern
drücken Sie a Kurzwahl und geben Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer ein.
Im Display erscheint vor den eingegebenen Zielwahlnummern l und vor Kurzwahlnummern # (zum Beispiel: l006, #009).
e Nachdem Sie alle Nummern
eingegeben haben, drücken Sie OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten den
Namen ein (bis zu 15 Zeichen). Verwenden Sie zur Eingabe von Zeichen die Tabelle unter
Texteingabe in Anhang C im Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen.
Drücken Sie OK.
Um die Gruppe ohne Namen zu
speichern drücken Sie nur OK.
g Wenn Sie mit der Nummer auch eine
Faxauflösung speichern möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Um die Faxauflösung zu speichern,
drücken Sie a oder b, um Std, Fein, S-Fein oder Foto zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie OK, wenn Sie die
Standardauflösung nicht ändern möchten.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um eine weitere Rundsende-Gruppe
zu speichern, gehen Sie zu Schritt b.
Um das Speichern abzuschließen,
drücken Sie Stopp.

Gruppen ändern 5

Sie können eine gespeicherte Gruppennummer ändern. Im Display wird der Name bzw. die Nummer angezeigt und eine Meldung, falls für die Gruppe eine Rufnummer zur Weiterleitung gespeichert wurde.
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 3.
23.Adressbuch
3.Rundsende-Grup
Gruppenwahl:
KURZWAHL oder Zielwahl
b Wählen Sie die Zielwahl oder Kurzwahl,
unter der die gewünschte Gruppe gespeichert ist. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie die Zielwahltaste.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a Kurzwahl und geben
Sie die dreistellige Kurzwahlnummer ein. Drücken Sie OK.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie 1, wenn die
gespeicherten Angaben geändert werden sollen. Gehen Sie zu Schritt d.
Um das Menü ohne eine Änderung
zu verlassen, drücken Sie Storno. Drücken Sie dann Stopp.
23.Adressbuch G01:*001*002#001
a 1.Ändern b 2.Löschen ab oder OK
35
Kapitel 5
d Um die als Ziel- bzw. Kurzwahl
gespeicherten Rufnummern zur Gruppe hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Um eine Zielwahl hinzuzufügen,
drücken Sie d oder c, um den Cursor direkt hinter die letzte Nummer zu bewegen. Drücken Sie dann die Zielwahltaste.
Um eine Kurzwahl hinzuzufügen,
drücken Sie d oder c, um den Cursor direkt hinter die letzte Nummer zu bewegen. Drücken Sie a Kurzwahl und geben Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer ein.
Um Ziel- oder Kurzwahlnummern zu
löschen, drücken Sie d oder c, um den Cursor unter die zu löschende Nummer zu bewegen, und drücken Sie dann Storno.
Drücken Sie OK.
e Bearbeiten Sie den Namen wie folgt.
Zur Bearbeitung eines Namens,
drücken Sie d oder c, um den Cursor unter den zu ändernden Buchstaben zu bewegen. Geben Sie dann Zeichen ein oder drücken Sie Storno, um das Zeichen zu löschen.
Drücken Sie zum Abschluss der Änderung OK.
f Wenn Sie zusammen mit der Nummer
auch die bereits gespeicherte Faxauflösung ändern möchten, drücken Sie a oder b, um die gewünschte Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.

Gruppen löschen 5

Sie können eine gespeicherte Gruppennummer löschen. Im Display wird der Name bzw. die Nummer angezeigt und eine Meldung, falls für die Gruppe eine Rufnummer zur Weiterleitung gespeichert wurde.
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 3.
23.Adressbuch
3.Rundsende-Grup
Gruppenwahl:
KURZWAHL oder Zielwahl
b Wählen Sie die Zielwahl oder Kurzwahl,
unter der die gewünschte Gruppe gespeichert ist. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie die Zielwahltaste.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a Kurzwahl und geben
Sie die dreistellige Kurzwahlnummer ein. Drücken Sie OK.
c Zum Löschen der gespeicherten Daten
drücken Sie 2.
23.Adressbuch G01:*001*002#001
a 1.Ändern b 2.Löschen
ab oder OK
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Löschen der gespeicherten
Daten drücken Sie 1.
Um das Menü ohne Löschen der
Gruppe zu verlassen, drücken Sie 2.
23.Adressbuch
Termin löschen?
a 1.Ja b 2.Nein ab oder OK
36
e Drücken Sie Stopp.
6
6

Berichte und Listen ausdrucken 6

Faxberichte 6

Einige Berichte (Sendebericht und Journalausdruck) können sowohl automatisch als auch manuell ausgedruckt werden.

Sendebericht 6

Der Sendebericht kann als Beleg, dass ein Fax gesendet wurde, verwendet werden. (Weitere Informationen zu den Einstellungen für den Sendebericht finden Sie unter
Sendebericht in Kapitel 4im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.)

Journalausdruck 6

Sie können das Gerät so einstellen, dass es in bestimmten Abständen (nach 50 Faxen, 6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tagen) ein Journal (Aktivitätsbericht) ausdruckt. Die Standardeinstellung ist Nach 50 Faxen, das heißt, das Gerät druckt nach insgesamt 50 gesendeten und empfangenen Faxen ein Journal aus.
c Geben Sie die Uhrzeit, zu der das
Journal das erste Mal gedruckt werden soll, im 24-Stundenformat ein. (Zum Beispiel: 19:45) Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Ist die Einstellung 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage gewählt, wird das Journal nach der gewählten Zeit gedruckt und anschließend gelöscht. Wenn der Journalspeicher vor dem eingestellten Intervall voll ist (nach 200 Sende- und Empfangsvorgängen), druckt das Gerät das Journal vorzeitig aus und löscht anschließend alle Einträge.
Wenn Sie vor Ablauf des eingestellten Intervalls einen Journalausdruck benötigen, können Sie diesen manuell ausdrucken lassen, ohne dass die Daten gelöscht werden.
Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, können Sie den Journalbericht immer noch manuell ausdrucken wie auf der nächsten Seite beschrieben.
a Drücken Sie Menü, 2, 4, 2. b Drücken Sie a oder b, um ein Intervall zu
wählen. Drücken Sie OK. Wenn Sie als Intervall 7 Tage gewählt haben, werden Sie aufgefordert, den Wochentag zu wählen. Wenn Sie Nach 50 Faxen wählen, zeigt das LCD Ausgeführt! an. Gehen Sie dann zu Schritt d.
37
Kapitel 6

Berichte und Listen 6

Die folgenden Berichte und Listen können ausgedruckt werden:
1 Sendebericht
Zeigt den Sendebericht der letzten 200 gesendeten Faxe und druckt den letzten Bericht aus.
2 Hilfe
Druckt eine Hilfeliste zum Einstellen von häufig verwendeten Funktionen aus.
3 Tel-Index
Druckt ein Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern und Namen numerisch oder alphabetisch sortiert aus.
4 Journal
Druckt einen Journalausdruck mit Informationen über die letzten 200 empfangenen und gesendeten Faxe. (SE bedeutet Senden.) (EM bedeutet Empfang.)

Bericht oder Liste ausdrucken 6

a Drücken Sie Menü, 6. b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um den
gewünschten Ausdruck zu wählen. Drücken Sie OK.
Geben Sie die Nummer des Berichts,
den Sie drucken möchten, ein. Drücken Sie zum Beispiel 2, um die Hilfeliste zu drucken.
c Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
d Drücken Sie Stopp.
5 Geräteeinstell
Druckt eine Liste mit aktuell im Menü gewählten Funktionseinstellungen aus.
6 Netzwerk-Konf.
Liste mit den aktuell gewählten Netzwerkeinstellungen.
7 Trom.fleck-Dr.
Druckt das Blatt zur Ermittlung von Flecken auf der Trommel aus, um Probleme mit Flecken im Ausdruck zu beheben.
8 Bestellform.
Sie können ein Bestellformulars für Brother Zubehör ausdrucken lassen, um es auszufüllen und an Ihren Brother­Händler zu senden.
38
7
7

Kopieren 7

Kopierer-Tasten 7

Mit den KOPIERER-Tasten können Sie schnell Kopiereinstellungen temporär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Sie können verschiedene Einstellungskombinationen verwenden.
Die Einstellungen werden eine Minute nach dem Kopiervorgang wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, sofern Sie die Umschaltzeit für Betriebsarten nicht auf 30 Sekunden oder weniger eingestellt haben. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 3.)
Um eine Einstellung zu ändern, drücken Sie KOPIERER und drücken Sie dann a oder b und d oder c, um durch die Kopiereinstellungen zu blättern. Wenn die gewünschte Einstellung hervorgehoben ist, drücken Sie OK.
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen gewählt haben, drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.

Kopieren abbrechen 7

Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Stopp.

Vergrößern/Verkleinern 7

Die folgenden Vergrößerungs­/Verkleinerungsstufen können gewählt werden:
Drücken Sie
* Die werkseitige Einstellung ist fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe eines Wertes zwischen 25% und 400%.
Um die nächste Kopie zu vergrößern oder zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:
100%*
97% LTRiA4
94% A4iLTR
91% Ganze Seite
85% LTRiEXE
83% LGLiA4
78% LGLiLTR
70% A4iA5
50%
Benutz.:25-400%
200%
141% A5iA4
104% EXEiLTR
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
39
Kapitel 7
Hinweis
d Drücken Sie Vergr./Verkl. und drücken
Sie dann c.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um eine
Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsstufe zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um
Benutz.:25-400% zu wählen. Drücken Sie OK.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vergrößerungs­/Verkleinerungsstufe von 25% bis 400% ein. (Drücken Sie zum Beispiel 53, um 53% einzugeben.)
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Die Seitenlayout-Funktionen 2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q), 2 auf 1 (ID), 4 auf 1 (H) und 4 auf 1 (Q) stehen für eine Vergrößerung/Verkleinerung nicht zur Verfügung

Kopierqualität steigern 7

Sie können zwischen verschiedenen Qualitätseinstellungen wählen. Die Standardeinstellung ist Auto.
Auto
Auto ist die empfohlener Einstellung für normale Ausdrucke. Geeignet für Dokumente, die sowohl Text als auch Fotos enthalten.
Text
Geeignet für Dokumente, die vorwiegend Text enthalten.
Foto
Bessere Kopierqualität für Fotos.
Diagr.
Geeignet zum Kopieren von Belegen.
Um die Qualitätseinstellung vorübergehend zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
40
d Drücken Sie Qualität. e Drücken Sie d oder c, um Auto, Text,
Foto oder Diagr. zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 3, 1. b Drücken Sie a oder b, um die
Kopierqualität zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Kopieren
7

Optionen-Taste verwenden 7

Mit der Taste Optionen können Sie die folgenden Einstellungen für die nächste Kopie ändern:
Drücken Sie
Menüauswahl Optionen Seite
Drücken Sie a oder b, drücken Sie dann OK.
Normal/Sortiert
(Erscheint, wenn das Dokument
Drücken Sie a, b, d oder c, drücken Sie dann OK.
Normal*
Sortiert
im Vorlageneinzug liegt)
Helligkeit
-onnnn+
-nonnn+
-nnonn+*
-nnnon+
-nnnno+
Kontrast
-onnnn+
-nonnn+
-nnonn+*
-nnnon+
-nnnno+
Seitenlayout Aus (1 auf 1)
2auf1(H)
2auf1(Q) 2auf1(ID) 4auf1(H)
4auf1(Q)
Zufuhr wählen
MF>Z1* oder M>Z1>Z 2*
Z1>MF oder Z1>Z2>M
Z1(XXX)
Z2(XXX)
MF(XXX)
2
12
2
1
1
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
42
43
42
44
47
1
Z2 oder Z2 (XXX) wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
2
XXX ist das Papierformat, das mit Menü, 1, 2, 2 eingestellt wurde.
41
Kapitel 7

Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug 7

Sie können Mehrfachkopien sortiert ausgeben lassen. Die Seiten werden dann in der Reihenfolge 1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw. abgelegt.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage in den
automatischen Vorlageneinzug.
c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Optionen. Drücken Sie a
oder b, um Normal/Sortiert zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Sortiert zu
wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.

Kontrast, Farbabgleich und Helligkeit einstellen 7

Kontrast 7
Das Einstellen des Kontrastes hilft Ihnen, klarere und lebendigere Ausdrucke anzufertigen.
Um die Einstellung vorübergehend zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Optionen.
Drücken Sie a oder b, um Kontrast zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie OK.
42
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 3, 3. b Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Kopieren
7
Helligkeit 7
Sie können die Helligkeit einstellen, um hellere oder dunklere Kopien zu erhalten.
Um die Helligkeit einer Kopie vorübergehend zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Optionen.
Drücken Sie a oder b, um Helligkeit zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Farbabgleich 7
Es kann nur die Standardeinstellung des Farbabgleiches geändert werden.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 3, 4. b Drücken Sie a oder b, um 1.Rot,
2.Grün oder 3.Blau zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um die
Farbsättigung zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie OK.
d Gehen Sie zurück zu Schritt b, um die
Einstellung einer weiteren Farbe zu ändern. Oder drücken Sie Stopp.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 3, 2. b Drücken Sie d oder c, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
43
Kapitel 7
WICHTIG

Seitenlayout (N auf 1) 7

Sie können den Papierverbrauch reduzieren, wenn Sie mit der N-auf-1-Funktion kopieren. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Seiten auf eine Seite zu kopieren. Wenn Sie beide Seiten einer ID-Karte (Identifikationskarte, wie zum Beispiel ein Ausweis) auf eine Seite kopieren möchten, lesen Sie 2 auf 1 ID-Kopie auf Seite 46.
• Vergewissern Sie sich, dass als Papierformat Letter, A4, Legal oder Folio gewählt ist.
•(H) bedeutet Hochformat, (Q) bedeutet Querformat.
• Die Funktion Vergrößern/Verkleinern kann nicht zusammen mit der N-auf-1­Funktion verwendet werden.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um die Seite einzulesen. Wenn Sie den automatischen Vorlageneinzug benutzen, liest das Gerät nun die Vorlage ein und beginnt zu drucken.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, gehen Sie zu Schritt g.
g Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite einzulesen.
Kopie V.-glas:
Nächste Seite?
a 1.Ja b 2.Nein ab oder OK
h Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte g und h für die restlichen Seiten.
i Nachdem alle Seiten eingelesen
wurden, drücken Sie 2 in Schritt g, um die Funktion abzuschließen.
c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Optionen. Drücken Sie a
oder b, um Seitenlayout zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Aus (1 auf 1), 2 auf 1 (H), 2auf1(Q), 2auf1(ID) 4auf1(H) oder 4 auf 1 (Q) zu
wählen. Drücken Sie OK.
1
Weitere Informationen zu 2 auf 1 (ID) finden Sie unter 2 auf 1 ID-Kopie auf Seite 46.
44
1
,
Kopieren
7
Wenn Sie den automatischen Vorlageneinzug verwenden: 7
Legen Sie Ihr Dokument mit der einzulesenden Seite nach oben wie gezeigt ein:
2auf1(H)
2auf1(Q)
4auf1(H)
4auf1(Q)
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden: 7
Legen Sie Ihr Dokument mit der einzulesenden Seite nach unten wie gezeigt ein:
2auf1(H)
2auf1(Q)
4auf1(H)
4auf1(Q)
45
Kapitel 7
Hinweis
Hinweis

2 auf 1 ID-Kopie 7

Sie können beide Seiten einer ID-Karte (Identifikationskarte, wie zum Beispiel ein Ausweis) in Originalgröße auf eine Seite kopieren.
Sie können eine Kopie eines Ausweises anfertigen, soweit dies entsprechend der geltenden Gesetze erlaubt ist. Siehe
Unrechtmäßiger Gebrauch von Kopiergeräten in der Broschüre zu Sicherheitshinweisen und Vorschriften.
a Drücken Sie (KOPIERER). b Legen Sie die ID-Karte mit der zu
scannenden Seite nach unten auf die linke Seite des Vorlagenglases.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Nachdem das Gerät die erste Seite der Karte gescannt hat, wird im Display die folgende Anweisung angezeigt.
ID-Karte wenden Dann START drück
f Drehen Sie die ID-Karte um und legen
Sie sie auf die linke Seite des Vorlagenglases.
g Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe. Das Gerät scannt die
andere Seite der Karte und druckt die Seite aus.
Wenn „2 auf 1 ID-Kopie“ gewählt ist, wird die Qualität automatisch auf Foto eingestellt und der Kontrast auf +2 (-nnnno+).
Auch wenn ein Dokument in den
Vorlageneinzug eingelegt ist, liest das Gerät die Daten vom Vorlagenglas ein.
c Drücken Sie Optionen. Drücken Sie a
oder b, um Seitenlayout zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
2 auf 1 (ID) zu wählen. Drücken Sie OK.
46
Kopieren
7
Hinweis
1
2
1
1
2
1
1
2
1
2

Zufuhr wählen 7

Sie können einstellen, aus welcher Papierzufuhr das Papier für die nächste Kopie eingezogen werden soll.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Optionen. Drücken Sie a
oder b, um Zufuhr wählen zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um MF>Z1,
M>Z1>Z2 Z1(XXX) MF(XXX)
1
2
1
, Z1>MF, Z1>Z2>M1,
2
, Z2(XXX)12 oder
2
zu wählen.
Z2 oder Z2 (XXX) wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
XXX ist das Papierformat, das mit Menü, 1, 2,
2 eingestellt wurde.

Duplex-Kopie anfertigen (beidseitig kopieren)

Wenn Sie die Duplex-Funktion zum beidseitigen Kopieren verwenden möchten, legen Sie das Dokument in den Vorlageneinzug ein.
Wird beim Erstellen einer Duplex-Kopie eine Speicher-voll-Meldung angezeigt wird, sollten Sie den Speicher erweitern. (Siehe Speichererweiterung installieren auf Seite 62.)

Duplex-Kopie (an langer Kante spiegeln) 7

MFC-9460CDN
1seitig i 2seitig Q
Hochformat
7
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung zur Wahl der Papierquelle ändern möchten, lesen Sie Papierquelle für den
Kopierbetrieb wählen in Kapitel 2 im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.
Querformat
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
d Drücken Sie Duplex und dann a oder b ,
um 1seit.i2seit. L zu wählen. Drücken Sie OK.
47
Kapitel 7
1
2
1
1
2
1
1
2
1
2
1
1
2
1
1
2
1
1
2
1
2
1
2
1
1
2
1
1
2
1
2
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um das Dokument zu
kopieren.
MFC-9465CDN
1seitig i 2seitig
Hochformat
Querformat
2seitig i 2seitig
Hochformat
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
d Drücken Sie Duplex und a oder b, um
1seitigi2seitig, 2seitigi2seitig oder 2seitigi1seitig zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um das Dokument zu
kopieren.
Querformat
2seitig i 1seitig
Hochformat
Querformat
48
Kopieren
7
1
2
1
1
2
1
1
2
1
2
1
2
1
1
2
1
1
2
1
2
1
2
1
1
2
1
1
2
1
2

Erweiterte Duplex-Kopie (an kurzer Kante spiegeln) 7

MFC-9460CDN
1seitig i 2seitig K
Hochformat
Querformat
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
d Drücken Sie Duplex und dann a oder b,
um 1seit.i2seit. K zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um das Dokument zu
kopieren.
MFC-9465CDN
Erweitert 2seitig i 1seitig
Hochformat
Querformat
Erweitert 1seitig i 2seitig
Hochformat
Querformat
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
d Drücken Sie Duplex und dann a oder b ,
um Erweitert zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
2seitigi1seitig oder 1seitigi2seitig zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um das Dokument zu
kopieren.
49
A
WARNUNG
WICHTIG
Regelmäßige Wartung A

Gerät reinigen und überprüfen

Reinigen Sie das Gerät innen und außen regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Wenn Sie die Tonerkassette oder die Trommeleinheit ersetzen, sollten Sie das Innere des Gerätes reinigen. Falls Ausdrucke mit Toner verschmutzt sind, reinigen Sie das Innere des Gerätes mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen der Außen­oder Innenteile des Gerätes KEINE Reinigungsmittel, die Ammoniak oder Alkohol enthalten, KEINE Sprays oder andere entflammbare Substanzen. Anderenfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Hinweise zur Reinigung des Gerätes finden Sie unter Hinweise zur sicheren
Verwendung des Gerätes in der Broschüre zu Sicherheitshinweisen und Vorschriften.

Seitenzähler anzeigen A

A
Sie können sich die Seitenzähler für die Anzahl der gedruckten Kopien, der gedruckten Seiten, der Berichte und Listen, der gedruckten Faxe sowie die Gesamtanzahl anzeigen lassen.
a Drücken Sie Menü, 8, 2. b Drücken Sie a oder b, um Insgesamt,
Fax/Liste, Kopie oder Drucken im Display anzeigen zu lassen.
c Drücken Sie Stopp.

Restlebensdauer von Teilen anzeigen A

Sie können sich die Restlebensdauer der Geräteteile wie folgt im Display anzeigen lassen.
a Drücken Sie Menü, 8, 3.
83.Lebensdauer
1.Trommel
2.Transfereinh.
3.Fixiereinheit
ab oder OK
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner einatmen.
Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel. Durch Reinigen des Gerätes mit flüchtigen Reinigungsmitteln wie Verdünner oder Benzin wird das Gehäuse des Gerätes beschädigt.
50
b Drücken Sie a oder b, um 1.Trommel,
2.Transfereinh.,
3.Fixiereinheit, 4.Laser,
5.PZ-Kit MF, 6.PZ-Kit1 oder
7.PZ-Kit2 zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
A

Regelmäßig zu ersetzende Teile A

Die regelmäßig zu ersetzenden sollten in gewissen Abstanden ausgetauscht werden, um die Druckqualität zu erhalten. Die unten aufgeführten Teile müssen nach dem
Drucken von ca. 50.000 Seiten
1
bzw. 100.000 Seiten
(PZ-Kit 1, PF-Kit 2, Fixiereinheit und Laser) ausgetauscht werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler, wenn im Display eine der folgende Meldungen erscheint.
1
A4- oder Letter-Papiergröße (einseitig bedruckt).
Displayanzeige Beschreibung
Teile ersetzen Fixiereinheit
Teile ersetzen Lasereinheit
Teile ersetzen PZ-Kit1
Teile ersetzen PZ-Kit2
Teile ersetzen PZ-Kit MF
Die Fixiereinheit muss ersetzt werden.
Die Lasereinheit muss ersetzt werden.
Das Papierzufuhr-Kit der Papierzufuhr muss ersetzt werden.
Das Papierzufuhr-Kit der optionalen unteren Papierzufuhr muss ersetzt werden.
Das Papierzufuhr-Kit der Multifunktionszufuhr muss ersetzt werden.
1
(PZ-Kit MF)
Regelmäßige Wartung
51
Verpacken und
WARNUNG
WICHTIG
Hinweis
1
2
3
Versenden des GerätesA
Dieses Gerät ist schwer. Es wiegt ca. 26,5 kg. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte das Gerät von mindestens zwei Personen angehoben bzw. getragen werden. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen, wenn Sie das Gerät absetzen.
Wenn Sie eine untere Papierzufuhr verwenden, tragen Sie diese getrennt vom Gerät.
Vor dem Transport des Gerätes muss der Toner-Abfallbehälter aus dem Gerät herausgenommen, in einen Plastikbeutel gepackt und dieser dann verschlossen werden. Wenn der Toner-Abfallbehälter vor dem Transport des Gerätes nicht herausgenommen und in einen Plastikbeutel gepackt wird, kann dies zu schweren Schäden am Gerät und zum Verlust des Garantieanspruches führen.
Falls das Gerät einmal versandt werden muss, verpacken Sie es wieder sorgfältig mit der Originalverpackung, um eine Beschädigung beim Transport zu vermeiden. Sie sollten das Gerät für den Versand ausreichend versichern.
Stellen Sie sicher, dass folgende Teile zum Verpacken vorhanden sind:
1 Plastikbeutel für den Toner-Abfallbehälter 2 Orangefarbene Verpackungsmaterialien
zur Fixierung der internen Bauteile (4 Stück)
3 Ein Blatt Papier (A4 oder Letter) zum Schutz
der Transfereinheit (bitte selbst bereitstellen)
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
zuerst das Faxanschlusskabel, dann alle weiteren Kabel ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
52
Regelmäßige Wartung
A
b Drücken Sie die Entriegelungstaste der
vorderen Abdeckung und öffnen Sie dann die Abdeckung.
c Fassen Sie die Trommeleinheit am
grünen Griff. Ziehen Sie die Trommeleinheit bis zum Anschlag heraus.
53
d Drehen Sie den grünen Hebel (1) an der
WICHTIG
1
linken Seite des Gerätes gegen den Uhrzeigersinn in die Entriegelungsposition. Fassen Sie die Trommeleinheit an den grünen Griffen, heben Sie die Trommeleinheit vorne an und nehmen Sie sie aus dem Gerät heraus.
• Fassen Sie die Trommeleinheit zum Tragen stets an den grünen Griffen. Halten Sie die Trommeleinheit NICHT an den Seiten.
• Wir empfehlen, die Trommeleinheit auf ein Stück Papier auf einer sauberen, ebenen, waagrechten und stabilen Oberfläche zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette und dem Toner­Abfallbehälter um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
• Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden.
54
Regelmäßige Wartung
A
Hinweis
e Fassen Sie mit beiden Händen den
grünen Griff der Transfereinheit, heben Sie die Transfereinheit an und ziehen Sie sie dann heraus.
f Entfernen Sie die beiden
orangefarbenen Verpackungsmaterialien. Sie werden nicht mehr benötigt.
Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie den Toner-Abfallbehälter zum ersten Mal austauschen. Beim erneuten Ersetzen des Toner-Abfallbehälters ist dies nicht notwendig. Die orangefarbenen Verpackungsteile wurden werkseitig installiert, um Ihr Gerät während des Versands zu schützen.
55
g Fassen Sie den Toner-Abfallbehälter
WICHTIG
am grünen Griff und nehmen Sie ihn aus dem Gerät. Stecken Sie ihn dann in einen Plastikbeutel und verschließen Sie den Beutel gut.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Toner­Abfallbehälter um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
h Setzen Sie die Transfereinheit wieder in
das Gerät ein. Vergewissern Sie sich, dass die Transfereinheit waagerecht und fest eingesetzt ist.
56
Regelmäßige Wartung
A
3
i Setzen Sie die orangefarbenen
Verpackungsmaterialien wie unten gezeigt in die Trommeleinheit ein:
Befestigen Sie zur Sicherung der
Tonerkassetten jeweils den entsprechenden orangefarbenen Verpackungssteg (1) (mit L und R markiert) an der linken und rechten Seite der Trommeleinheit, wie in der Abbildung gezeigt.
Befestigen Sie den orangefarbenen
Verpackungssteg (2) an der linken Seite der Trommeleinheit, wie in der Abbildung gezeigt.
Schieben Sie das kleine
orangefarbene Verpackung smaterial (3) auf den Metallstift an der rechten Seite der Trommeleinheit, wie in der Abbildung gezeigt.
2
1 L
1 R
57
j Legen Sie ein Blatt Papier (A4 oder
1
1
2
Letter) auf die Transfereinheit, um die Transfereinheit vor Beschädigungen zu schützen.
k Vergewissern Sie sich, dass sich der
grüne Hebel (1) in der Entriegelungsposition befindet, wie in der Abbildung gezeigt.
l Richten Sie die Enden der Führungen
(2) an der Trommeleinheit mit den Markierungen (c) (1) an beiden Seiten des Gerätes aus und schieben Sie dann die Trommeleinheit vorsichtig in das Gerät, bis sie durch den grünen Hebel in der Entriegelungsposition gestoppt wird.
m Drehen Sie den grünen Hebel im
Uhrzeigersinn (1) in die Verriegelungsposition.
1
58
Regelmäßige Wartung
A
FRONT
1
FRONT
1
n Schieben Sie die Trommeleinheit bis
zum Anschlag in das Gerät.
p Legen Sie das Styroporpolster (1) in den
Karton. Setzen Sie den Tonerabfallbehälter in das Styroporpolster ein.
q Verpacken Sie das Gerät mit einem
Plastikbeutel. Stellen Sie das Gerät auf das Styroporpolster (1).
o Schließen Sie die vordere Abdeckung
des Gerätes.
59
r Legen Sie die beiden Styroporpolster
RIGHT
LEFT
1
1
(1) in den Karton. Das Styroporpolster mit der „RIGHT“-Markierung muss sich an der rechten Seite und das Styroporpolster mit der „LEFT“­Markierung an der linken Seite des Gerätes befinden. Legen Sie das Netzkabel und die gedruckten Materialien wie in der Abbildung gezeigt in den Originalkarton.
s Schließen Sie den Karton und kleben
Sie ihn zu.
60
B
B
Hinweis
Optionales Zubehör B

Optionale Papierzufuhr (LT-300CL)

Es kann eine optionale untere Papierzufuhr installiert werden, in die bis zu 500 Blatt
Papier (80 g/m
Durch die Installation der optionalen Papierzufuhr erhöht sich die Papierkapazität des Gerätes auf insgesamt 800 Blatt Normalpapier.
Zur Installation lesen Sie die Anweisungen, die mit der unteren Papierzufuhr geliefert wurden.
2
) eingelegt werden können.

Speichererweiterung B

B
Das MFC-9465CDN ist mit einem Standardspeicher von 256 MB und das MFC-9460CDN mit 128 MB ausgestattet. Beide haben einen Steckplatz für die optionale Speichererweiterung. Durch die Installation von SO-DIMM (Small Outline Dual In-line Memory Modules) können Sie den Speicher des MFC-9465CDN auf bis zu 512 MB und den Speicher des MFC-9460CDN auf bis zu 384 MB erweitern.

SO-DIMM-Typen B

Sie können die folgenden SO-DIMMs installieren:
128 MB Kingston KTH-LJ2015/128
256 MB Kingston KTH-LJ2015/256
128 MB Transcend TS128MHP422A
256 MB Transcend TS256MHP423A
• Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Kingston Technology unter http://www.kingston.com/
• Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Transcend unter http://www.transcend.com.tw/
Das SO-DIMM muss die folgenden Spezifikationen erfüllen:
Typ: 144 Stifte und 16-Bit-Ausgabe
CAS-Latenz: 4
Taktfrequenz: Mindestens 267 MHz (533 Mb/S/Pin) oder mehr
Kapazität: 64, 128 oder 256 MB
Höhe: 30,0 mm (1,18 Zoll)
DRAM-Typ: DDR2 SDRAM
.
.
61
Hinweis
• Einige SO-DIMMs sind eventuell nicht für
Hinweis
WICHTIG
2
1
12
Ihr Gerät geeignet.
• Weitere Informationen erhalten Sie beim Brother-Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder bei Ihrem Brother Service-Partner.

Speichererweiterung installieren B

a Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter aus. Ziehen Sie das Faxanschlusskabel ab.
b Ziehen Sie das Datenkabel vom Gerät
ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie das SO-DIMM installieren oder entfernen.
c Entfernen Sie zuerst die
Plastikabdeckung (1) und dann die Metallabdeckung (2) des SO-DIMM­Steckplatzes.
d Packen Sie das SO-DIMM aus und
halten Sie es an den Kanten fest.
Berühren Sie NICHT die Speicherchips und die Oberfläche der Platine, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden.
e Fassen Sie das SO-DIMM an den
Kanten und richten Sie die Einkerbungen am SO-DIMM an den Vorsprüngen am Steckplatz aus. Setzen Sie das SO-DIMM schräg (1) ein und kippen Sie es dann in Richtung der Schnittstellenkarte, bis es hörbar einrastet (2).
62
B
f Befestigen Sie wieder die SO-DIMM-
Hinweis
2
1
Abdeckungen (die Metallabdeckung (2) und dann die Kunststoffabdeckung (1)).
g Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und schließen Sie dann das Datenkabel an.
Optionales Zubehör
h Schließen Sie das Faxanschlusskabel
an. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
Um sicherzustellen, dass das SO-DIMM richtig installiert ist, können Sie die Geräteeinstellungsseite ausdrucken, die Sie über die aktuelle Speichergröße informiert. (Siehe Bericht oder Liste ausdrucken auf Seite 38.)
63
Fachbegriffe C
C
Hier finden Sie eine Beschreibung von Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbüchern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden.
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrages und zum Löschen der Druckdaten im Speicher des Gerätes.
Absenderkennung
Eine Zeile mit gespeicherten Absenderinformationen, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. Sie enthält den Namen und die Faxnummer des Absenders.
Anrufbeantworter (TAD)
Sie können einen externen Anrufbeantworter zusammen mit Ihrem Gerät anschließen.
Anstehende Aufträge
Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Aufträge.
Auflösung
Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi).
Automatische Verkleinerung
Verkleinert die empfangenen Faxe.
Automatische Wahlwiederholung
Wählt einen besetzten Anschluss nach 5 Minuten automatisch erneut an.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug können mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
Automatisches Senden
Das Senden eines Faxes, ohne den Hörer eines externen Telefons abzuheben.
Codierung
Ein Verfahren zur Codierung der in einem Dokument enthaltenen Informationen. Alle Faxgeräte müssen den Mindeststandard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Ihr Gerät kann jedoch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi MR (Modified Read) und MMR (Modified Read und Modified Modified Read) sowie im JBIG-Modus arbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese Modi verfügt.
Direktversand
Versendet ein Dokument, ohne es zuvor zu speichern. Verwenden Sie diese Funktion, wenn der Speicher voll.
ECM-Fehlerkorrektur (Error Correction Mode)
Erkennt Übertragungsfehler (z. B. durch Leitungsstörungen) während der Faxübertragung und sendet fehlerhafte Seiten erneut.
Externes paralleles Telefon (nur für die Schweiz)
Ein externes paralleles Telefon ist ein an derselben Leitung wie Ihr Gerät, aber an einer anderen Telefonsteckdose angeschlossenes Telefon.
Externes Telefon
Ein an derselben Telefonsteckdose wie Ihr Gerät angeschlossenes Telefon. (Für die Schweiz: Auch ein Telefon das an die EXT-Buchse des Gerätes oder an dieselbe Leitung angeschlossen ist. Siehe auch „Externes paralleles Telefon“.)
CNG-Rufton
Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfangende Gerät erkennt, dass ein Fax gesendet wird.
64
Fachbegriffe
C
F/T Rufzeit
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie lange das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T­Modus klingelt (schnelles Doppelklingen), um Sie ans Telefon zu rufen.
Fax/Tel
Sie können Faxe und Telefonanrufe empfangen. Verwenden Sie diesen Modus nicht, wenn ein Anrufbeantworter angeschlossen ist.
Faxabruf (Polling)
Die Möglichkeit, ein Dokument von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein Dokument vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen werden kann (passiv).
Fax-Erkennung
Faxe werden auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf manuell mit einem Telefon angenommen wurde.
Faxspeicherung
Speichert alle empfangene Faxe, die dann mit Hilfe von Fernabfrage-Befehlen an ein anderes Faxgerät weitergegeben werden können.
Faxton
Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen senden.
Fax-Weiterleitung
Speichert das empfangene Fax und leitet es automatisch an eine zuvor programmierte Faxnummer weiter.
Fein-Auflösung
Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi. Diese Einstellung ist für kleingedruckten Text und Diagramme geeignet.
Fernabfrage
Ermöglicht es, von unterwegs per Handy auf Ihr Gerät zuzugreifen.
Fernaktivierungs-Code
Wenn ein Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen wurde, kann das Fax durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Codes (werkseitig l51) zum Gerät weitergeleitet werden.
Funktionsmenü
Zum Ändern von Geräteeinstellungen.
Geräteeinstellungen
Ein Ausdruck, der über die aktuellen Funktionseinstellungen informiert.
Graustufen
Grautöne, die zum Kopieren und Faxen von Fotos zur Verfügung stehen.
Hilfeliste
Ausdruck einer vollständigen Menütabelle, die Ihnen beim Einstellen von Menüfunktionen hilft.
Journal
Journalausdruck mit Informationen über die letzten 200 empfangenen und gesendeten Faxe. (SE bedeutet Senden. EM bedeutet Empfang.)
Journal-Intervall
Die Zeitspanne, nach der ein Faxjournal automatisch ausgedruckt wird. Der Journalausdruck kann auch manuell ausgelöst werden, ohne dass dadurch das eingestellte Intervall beeinträchtigt wird.
Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Flüssigkristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim Einstellen von Funktionen anzeigt, was zu tun ist, sowie Datum und Uhrzeit zeigt, sofern das Gerät nicht mit anderen Funktionen beschäftigt ist.
Klingelanzahl
Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel annimmt.
65
Klingellautstärke
Lautstärken-Einstellung für das Klingelzeichen des Gerätes.
Kompatibilität
Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen ITU-T­Gruppen gewährleistet.
Kontrast
Einstellung zum Verbessern der Qualität beim Senden und Kopieren von besonders hellen oder besonders dunklen Vorlagen.
Kontrolldruck
Alle empfangenen und gespeicherten Faxe werden auch ausgedruckt. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, damit bei Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl
Eine zum einfachen Anwählen gespeicherte Rufnummer. Drücken Sie a Kurzwahl, geben Sie dann die dreistellige Kurzwahl ein und drücken Sie Start S/W oder Start Farbe, um den Wählvorgang zu starten.
Manuelles Senden
Beim manuellen Senden wird der Hörer eines externen Telefons abgehoben, so dass Sie den Antwortton des Faxgerätes hören, bevor Sie die Übertragung manuell durch Drücken von Start S/W oder
Start Farbe starten.
Pulswahl
In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer ein Tacken hören.
Rundsende-Gruppen
Mehrere Rufnummern, die zum Rundsenden eines Faxes unter einer Ziel­oder Kurzwahl gespeichert werden können.
Rundsenden
Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger gesendet werden.
Scannen
Einlesen eines Dokumentes zur Weiterverarbeitung am Computer.
Sendebericht
Ein Bericht über einen Sendevorgang, der Datum, Uhrzeit und Faxnummer zeigt.
Sendevorbereitung (Dual Access)
Während das Gerät ein Fax aus dem Speicher sendet, empfängt oder ausdruckt, können bereits Sendevorgänge vorbereitet werden.
Signalton-Lautstärke
Lautstärken-Einstellung für den Signalton, der zu hören ist, wenn eine Taste gedrückt wird oder ein Fehler auftritt.
Speicherempfang bei Papiermangel
Faxe werden automatisch gespeichert, wenn sich kein Papier in der Papierzufuhr befindet.
Stapelübertragung
Spart Kosten, indem alle zeitversetzten Sendeaufträge, für die der gleiche Empfänger und die gleiche Uhrzeit programmiert wurden, in einem Übertragungsvorgang gesendet werden.
Suchen
Die gespeicherten Rufnummern werden automatisch alphabetisch sortiert und können so schnell und bequem im Display gesucht und dann angewählt werden.
Tel-Index-Liste
Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern numerisch nach Zielwahlnummern und Kurzwahlnummern sortiert.
Temporäre Einstellungen
Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren der nächsten Vorlage gültig sind.
66
Fachbegriffe
C
Texterkennung (OCR - Optical Character Recognition)
Die Software ScanSoft™ PaperPort™ 12SE mit OCR bzw. Presto! PageManager konvertiert einen eingescannten Text so, dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet und bearbeitet werden kann.
Tonwahl
Ein in modernen Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer einen bestimmten Ton hören.
Übersee-Modus
Mit dieser Funktion können Übertragungsfehler durch Leitungsrauschen, wie sie bei Übersee­Übertragungen auftreten können, reduziert werden.
Übertragung
Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung eines Faxgerätes an ein anderes Faxgerät.
Zielwahl
Tasten des Gerätes, unter denen Rufnummern zum schnellen Anwählen gespeichert werden können. Sie können eine zweite Nummer unter jeder Zielwahltaste speichern bzw. aufrufen, wenn Sie die jeweilige Zielwahltaste zusammen mit Shift drücken.
Zugangscode
Programmierbarer 4-stelliger Code (– – –l), der zur Fernabfrage und Fernschaltung des Gerätes eingegeben werden muss.
Übertragungsfehler (bzw. Kommunikationsfehler) fehler)
Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes, meistens aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen.
Unterbrechung des Ausdruckes (Pause)
Ermöglicht die Eingabe einer 2,8 Sekunden langen Wählpause beim Wählen über die Zifferntasten oder beim Speichern einer Ziel- und Kurzwahl. Durch wiederholtes Drücken der Taste Wahl-W/Pause können Sie die Pause so oft wie nötig verlängern.
Zeitwahl
Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen zu lassen.
67
D

Stichwortverzeichnis

A
Abbrechen
Faxspeicherung Fernabfrage-Funktionen Rundsendevorgang Sendeauftrag Wahlwiederholung
Apple Macintosh
Siehe Software-Handbuch.
Auflösung
Einstellung für nächstes Fax Fax (Standard, Fein, S-Fein, Foto)
Auflösung-Taste
....................................24
.......................26
...............................16
........................................19
................................19
.................13
.......13
.......................................13
B
Berichte
Netzwerkkonfiguration
Berichte und Listen
ausdrucken Automatischer Sendebericht Benutzereinstellungen Hilfe ausdrucken Journal
Journal-Intervall
Tel-Index-Liste
...........................................38
........................................... 37, 38
......................................38
..........................38
........................... 37, 38
.................37
..........................38
...................................38
.................................37
C
ControlCenter2 (für Macintosh)
Siehe Software-Handbuch.
ControlCenter4 (für Windows
Siehe Software-Handbuch.
®
)
D
Deckblatt ..................................................19
Deckblatt-Kommentar drucken für alle Sendeaufträge nur für das aktuelle Fax
Display (Flüssigkristallanzeige)
Hilfe ausdrucken Kontrast
.................................................20
...................................................3
...........................19
...........................20
........................20
...................................38
Drucken
Berichte und Listen gespeichertes Fax
Siehe Software-Handbuch. Dual access Duplex-Kopie
............................................. 15
........................................... 47
............................... 38
................................ 31
E
Energiesparmodus .................................... 2
F
Fax
empfangen
automatische Verkleinerung Faxabruf Faxempfang-Stempel Fax-Fernweitergabe Fax-Weiterleitung in den Speicher (Faxspeicherung)
senden
Auflösung aus dem Speicher (Dual Access) aus dem Speicher löschen Direktversand Kontrast manuell Passiver Faxabruf rundsenden Stapelübertragung Übersee Zeitversetztes Fax
Faxabruf
Aktiver Faxabruf
Passiver Faxabruf Faxcodes
ändern
Fernaktivierungs-Code Faxspeicherung
ausschalten
einschalten
gespeicherte Faxe drucken Fax-Weiterleitung
Nummer speichern
über die Fernabfrage ändern
............................................ 32
....................28, 29
.............................. 29
.................................................. 12
.......................................... 13
.................................... 17
............................................. 13
.............................................. 14
............................. 21
....................................... 15
............................. 18
............................................. 17
............................. 18
................................... 32
................................ 21
.................................................. 27
......................... 27
....................................... 24
.......................................... 26
........................................... 24
............................... 23
.............. 30
........................ 31
.... 24
...... 15
................ 19
.................. 31
..........28, 29
68
Fernabfrage .............................................27
Befehle Faxe weitergeben Fax-Weiterleitung Zugangscode
Funktionssperren
Benutzersperre
Einstellsperre Wählfunktionen einschränken
..................................................29
.................................28
..................................23
........................................27
Administrator-Kennwort Allgemeine Benutzer Individuelle Benutzer
.......................5
............................6
...........................6
..........................................8
...............11
N
N auf 1 (Seitenlayout) .............................. 44
Netzwerk
Drucken
Siehe Netzwerkhandbuch.
Faxen
Siehe Software-Handbuch.
Scannen
Siehe Software-Handbuch.
P
G
Geräteinformationen
Restlebensdauer prüfen Seitenzähler
..........................................50
....................... 50
H
Hilfe ..........................................................38
Hilfe ausdrucken
...................................38
I
Individuelle Benutzer ..................................6
K
Kopieren
2 auf 1 ID-Kopie Kontrast N auf 1 (Seitenlayout) Optionen-Taste Qualität sortiert (nur mit ADF) Tasten temporäre Einstellungen Vergr./Verkl.-Taste Vorlageneinzug verwenden Vorlagenglas verwenden
................................................42
.................................................40
...................................................39
....................................46
...........................44
.....................................41
............................42
.......................39
................................39
..................42
......................44
M
PaperPort™ 12SE mit Texterkennung (OCR)
Siehe Software-Handbuch. und Hilfe des Programms PaperPort™ 12SE zum Aufrufen der Kurzanleitungen.
PC-Fax
Siehe Software-Handbuch.
Presto! PageManager
Siehe Software-Handbuch. Siehe auch Hilfe des Programms Presto! PageManager.
Q
Qualität
Kopieren kopieren
............................................... 40
............................................... 41
R
Remote Setup
Siehe Software-Handbuch.
Rufnummernspeicher
Rundsende-Gruppen
verwenden
Rundsenden
Rundsende-Gruppen verwenden Ruhezustand Rundsende-Gruppen Rundsenden
abbrechen Rundsende-Gruppen speichern
......................................... 34
......................................... 15
...... 15
............................................. 2
............................... 34
............................................ 15
............................................ 16
........... 34
D
Macintosh
Siehe Software-Handbuch.
Manuell
Senden
.................................................14
69
S
Scannen
Siehe Software-Handbuch. Seitenlayout (N auf 1) Sortieren Speicher
Datenerhalt
DIMM erweitern (optional)
Stapelübertragung Stromunterbrechung
..................................................42
.............................................1
installieren
..........................................62
..............................44
.....................61
...................................18
..................................1
T
Temporäre Kopiereinstellungen ...............39
Toner sparen Trommeleinheit
prüfen (Restlebensdauer)
..............................................2
.....................50
V
Vergr./Verkl.-Taste ...................................39
Verkleinern
empfangene Faxe
Kopien
...................................................39
.................................30
W
Wählen
Rundsende-Gruppen
Wählfunktionen einschränken Wartung
Prüfen der Restlebensdauer Wartung, regelmäßige Windows
Siehe Software-Handbuch. Wireless-Netzwerk
Siehe Installationsanleitung und
Netzwerkhandbuch.
70
®
............................15
.............................50
...............11
.................50
Das Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother­Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.
Loading...