Brother MFC-820CW User Manual [de]

BENUTZERHANDBUCH
MFC-820CW
Service-Information
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Be­darfsfall (z.B. bei Hotline-Anfragen) jederzeit darauf zu­rückgreifen können:
Modell: MFC-820CW
1
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-
rungsleistungen dienen.
© 2006 Brother Industries, Ltd.

Hinweise zu diesem Handbuch

Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.

Wichtiger Hinweis

Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Zu diesem Handbuch

Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige An­kündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtli­chen Druck- und Satzfehlern.

Kundeninformation

Nur für Deutschland
Brother Hotline FAX/MFC/DCP und Drucker: 0180 5002491 (0,12 Euro/Min.) Internet: www.brother.de E-Mail: service@brother.de
Nur für Österreich
Support Drucker: printer@brother.at Support Fax: fax@brother.at Telefon: 01/61007-0 Internet: www.brother.at
i

Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (entsprechend der R & TTE-Richtlinie)

ii
EG-Konformitätserklärung
Hersteller Brother Industries, Ltd.,
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk Brother Industries (Shen Zhen) Ltd
G02414-1, Bao Chang Li Bonded Transportation Industrial Park, Bao Long Industrial Estate, Longgang, Shenzhen, China
bestätigen, dass: Produktbeschreibung Faxgerät Gerätetyp: Gruppe 3 Modellname MFC-820CW
mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EG) und den folgenden Standards übereinstimmt:
Erfüllte Normen: Harmonisierte Normen:
Sicherheit EN60950-1:2001
EMC EN55022: 1998+A1: 2000+A2: 2003 Klasse B
EN55024: 1998+A1: 2000+A2: 2003 EN61000-3-2: 2000 EN61000-3-3: 1998+A1: 2001
Funk EN301 489-1 V1.4.1
EN301 489-17 V1.2.1 EN300 328 V1.6.1
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde: 2005
Herausgegeben von: Brother Industries, Ltd. Datum: 7. Oktober 2005 Ort: Nagoya, Japan Unterschrift:
Takashi Maeda Manager Quality Management Group Quality Management Dept. Information & Document Company
iii

Inhaltsverzeichnis

Teil I Allgemeines
1 Allgemeine Informationen
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2
Informationen finden........................................................................................2
Verwendete Symbole und Formatierungen .....................................................2
Mitgelieferte Dokumentationen..............................................................................3
Handbücher ansehen (Windows Handbücher ansehen (Macintosh
Tastenübersicht .....................................................................................................6
LCD-Anzeigen ................................................................................................8
Menüfunktionen ...............................................................................................8
Allgemeines zu Faxgeräten...................................................................................9
CNG-Rufton und Antwortton ...........................................................................9
ECM-Fehlerkorrektur.......................................................................................9
2 Vorlagen und Papier einlegen
Vorlagen einlegen................................................................................................10
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) ...........................................................10
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................11
Scanbarer Bereich.........................................................................................12
Papiersorten und Druckmedien ...........................................................................12
Empfohlenes Papier ......................................................................................13
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier..........................................13
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen ................................................ 17
®
) ..................................................................3
®
) ................................................................4
3 Geräteeinstellungen
Stand-by-Modus ..................................................................................................20
Stand-by-Modus einschalten.........................................................................20
Stand-by-Modus ausschalten ........................................................................20
Faxempfang im Stand-by-Modus.........................................................................21
Umschaltzeit für Betriebsarten.............................................................................22
Umschaltzeit ändern......................................................................................22
Papiereinstellungen ............................................................................................22
Papiersorte ...................................................................................................22
Papierformat ..................................................................................................23
Lautstärke-Einstellungen .....................................................................................23
Klingellautstärke ............................................................................................23
Signalton........................................................................................................23
Lautsprecher-Lautstärke................................................................................24
Automatische Zeitumstellung...............................................................................24
LC-Display...........................................................................................................25
LCD-Kontrast.................................................................................................25
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ..........................................................25
Dimmer für Hintergrundbeleuchtung .............................................................26
Abschaltzeit für LC-Display ...........................................................................26
iv
4 Funktionen sperren
Zugangssperre.....................................................................................................27
Kennwort festlegen........................................................................................27
Kennwort ändern ...........................................................................................28
Zugangssperre einschalten ...........................................................................28
Zugangssperre ausschalten ..........................................................................28
Teil II Fax
5 Fax senden
Faxbetrieb einschalten.........................................................................................30
Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden ................................................30
Fax vom Vorlagenglas senden ......................................................................30
Fax im Letter-Format vom Vorlagenglas senden ..........................................31
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste ............................................31
Farbfax-Funktion ...........................................................................................31
Rundsenden (nur für Schwarzweiß-Faxe) ...........................................................32
Abbrechen eines Rundsendevorgangs .........................................................32
Zusätzliche Sendefunktionen...............................................................................33
Mehrere Einstellungen zum Senden ändern .................................................33
Kontrast.........................................................................................................34
Faxauflösung.................................................................................................34
Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiß-Faxe) ...................35
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher)......................... 35
Übersee-Modus .............................................................................................35
Zeitversetztes Senden (nur für Schwarzweiß-Faxe) .....................................36
Stapelübertragung (nur für Schwarzweiß-Faxe)............................................36
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern ...............................36
Alle Einstellungen wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen.36
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge..................................................37
Fax manuell senden (nur mit externem Telefon möglich) .............................37
Speicher-voll-Meldung...................................................................................37
6 Fax empfangen
Empfangsmodus-Einstellungen...........................................................................38
Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck?.............................................38
Klingelanzahl .................................................................................................39
F/T-Rufzeit einstellen (nur für F/T-Modus) .................................................... 39
Automatische Fax-Erkennung .......................................................................40
Automatische Verkleinerung beim Empfang .................................................40
Gespeicherte Faxe drucken ..........................................................................41
Speicherempfang bei Papiermangel (nur für Schwarzweiß-Faxe)................41
v
7 Externe Geräte und Anschlusseinstellungen
Telefonieren.........................................................................................................42
Temporär zur Tonwahl umschalten...............................................................42
Externes Telefon ...........................................................................................42
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus).......................................42
Fax/Telefon-Schaltung im Stand-by-Fax-Modus...........................................43
Anschlusseinstellungen.......................................................................................43
Anschlussart..................................................................................................43
Externes Telefon und externer Anrufbeantworter................................................43
Externes Telefon anschließen.......................................................................43
Externen Anrufbeantworter anschließen ......................................................43
Anschluss an einer Nebenstellenanlage .......................................................44
Andere Geräte und Dienste an derselben Leitung ........................................45
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons.........................................45
Fernaktivierung einschalten und Code ändern ..............................................45
8 Rufnummernspeicher
Rufnummern wählen............................................................................................46
Manuell wählen..............................................................................................46
Kurzwahl........................................................................................................46
Namen suchen (alphabetisch).......................................................................46
Nummern suchen (numerisch) ......................................................................47
Wahlwiederholung .........................................................................................47
Gewählte Nummern.......................................................................................48
Wählpause.....................................................................................................48
Rufnummern speichern .......................................................................................48
Kurzwahl speichern .......................................................................................48
Kurzwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern .........................49
Gespeicherte Rufnummern oder Namen ändern ..........................................49
Rundsende-Gruppen speichern ....................................................................50
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)..................................................................53
9 Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe)
Faxoptionen zum Weiterleiten und Speichern von Faxen ...................................54
Fax-Weiterleitung ..........................................................................................54
Faxspeicherung.............................................................................................54
Faxvorschau..................................................................................................55
PC-Faxempfang ............................................................................................56
Faxoptionen ausschalten...............................................................................58
Wenn sich beim Ändern der Einstellung Faxe im Speicher befinden ...........58
Fernabfrage .........................................................................................................59
Zugangscode einstellen.................................................................................59
Zugangscode verwenden ..............................................................................59
Fernabfrage-Befehle......................................................................................60
Fax-Fernweitergabe ......................................................................................61
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ....................................................61
vi
10 Berichte und Listen ausdrucken
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck .............................................62
Automatischen Sendebericht einstellen ........................................................62
Automatischen Journalausdruck einstellen ...................................................62
Berichte und Listen........................................................................................63
11 Faxabruf (Polling)
Aktiver Faxabruf...................................................................................................64
Geschützter aktiver Faxabruf ........................................................................64
Zeitversetzter aktiver Faxabruf......................................................................65
Gruppenfaxabruf............................................................................................65
Passiver Faxabruf (nur für Schwarzweiß-Faxe) ..................................................66
Passiver Faxabruf (Standard)........................................................................66
Geschützter passiver Faxabruf......................................................................66
Teil III Kopierer
12 Kopieren
Kopien anfertigen ................................................................................................68
Kopierbetrieb einschalten..............................................................................68
Einzelne Kopie anfertigen..............................................................................68
Mehrere Kopien anfertigen............................................................................68
Kopieren abbrechen ......................................................................................69
Kopiereinstellungen.............................................................................................69
Kopiergeschwindigkeit oder Kopierqualität erhöhen .....................................69
Vergrößern/Verkleinern .................................................................................69
Papiersorte ....................................................................................................70
Papierformat..................................................................................................70
Helligkeit einstellen........................................................................................71
Kontrast einstellen.........................................................................................71
Farbabgleich..................................................................................................71
Sortiert kopieren............................................................................................72
Seitenmontage (2 bzw. 4 auf 1 oder Poster) .................................................72
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern ...............................73
Alle Einstellungen wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen.73
Speicher-voll-Meldung .........................................................................................74
Gesetzliche Vorschriften......................................................................................74
vii
Teil IV Speicherkarten-Station
13 Speicherkarten-Station
Einführung ...........................................................................................................76
Wichtige Hinweise zur Verwendung der Speicherkarten-Station ..................76
Speicherkarte einlegen........................................................................................77
Speicherkarten-Modus einschalten ...............................................................78
Bilder drucken......................................................................................................78
Fotos ansehen...............................................................................................78
Index (Miniaturansichten) drucken ................................................................79
Alle Fotos drucken.........................................................................................79
Fotos drucken................................................................................................80
DPOF-Ausdruck ............................................................................................80
Druckeinstellungen ändern ..................................................................................81
Druckgeschwindigkeit oder Druckqualität erhöhen .......................................82
Papiersorte und Papierformat einstellen .......................................................82
Helligkeit einstellen........................................................................................82
Kontrast einstellen.........................................................................................82
Farboptimierung ............................................................................................83
Größe anpassen............................................................................................83
Randlos drucken............................................................................................84
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern ...............................84
Alle Einstellungen wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen .84
Scan to Speicherkarte .........................................................................................85
Scan to Speicherkarte einschalten................................................................85
Scan to Speicherkarte verwenden.................................................................85
Fehlermeldungen.................................................................................................86
Speicherkarten-Station vom Computer aus verwenden ......................................86
Teil V Software
14 Software- und Netzwerk-Funktionen 88
viii
Teil VI Anhang
A Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise.............................................................................................90
Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes..........................................90
Standortwahl........................................................................................................ 93
Wichtige Informationen........................................................................................94
Sicherheitshinweise.......................................................................................94
Wichtig - Für Ihre Sicherheit..........................................................................95
Gerät vom Stromnetz trennen .......................................................................95
LAN-Anschluss..............................................................................................95
Internationale ENERGY STAR
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 .....................................................96
Warenzeichen................................................................................................96
B Problemlösung und Wartung
Problemlösung.....................................................................................................97
Fehlermeldungen...........................................................................................97
Gespeicherte Faxe oder Journal sichern.....................................................100
Dokumentenstau beheben ..........................................................................101
Papierstau beheben ....................................................................................102
Probleme und Abhilfe ..................................................................................104
Wählton .......................................................................................................110
Kompatibilität...............................................................................................111
Druckqualität steigern ........................................................................................111
Druckkopf reinigen.......................................................................................111
Druckqualität prüfen ....................................................................................112
Vertikale Ausrichtung prüfen .......................................................................113
Tintenvorrat überprüfen .....................................................................................113
Verpacken des Gerätes für einen Transport......................................................114
Regelmäßige Wartung.......................................................................................115
Gehäuse reinigen ........................................................................................115
Scanner reinigen .........................................................................................116
Druckwalze reinigen ....................................................................................116
Papiereinzugsrolle reinigen .........................................................................117
Tintenpatronen wechseln ............................................................................ 117
®
-Konformität ................................................95
C Menü und Funktionen
Benutzerfreundliche Bedienung.........................................................................120
Datenerhalt ..................................................................................................120
Menütasten ........................................................................................................120
Funktionstabelle ..........................................................................................121
Texteingabe im Funktionsmenü ..................................................................133
ix
D Technische Daten
Produktbeschreibung .........................................................................................134
Allgemeines .................................................................................................134
Druckmedien ...............................................................................................136
Kopierer.......................................................................................................137
Speicherkarten-Station ................................................................................138
Fax...............................................................................................................139
Scanner .......................................................................................................140
Drucker........................................................................................................141
Schnittstellen ...............................................................................................141
Systemvoraussetzungen .............................................................................142
Verbrauchsmaterialien.................................................................................143
Netzwerk (LAN) .................................................................................................144
E Fachbegriffe 145
F Stichwortverzeichnis 149
x
Teil I
Allgemeines I
1. Allgemeine Informationen 2
2. Vorlagen und Papier einlegen 10
3. Geräteeinstellungen 20
4. Funktionen sperren 27
1

Allgemeine Informationen 1

Zur Verwendung dieses Handbuches

Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu be­dienendes Brother-Gerät gekauft. Anzeigen und Hinweise im LC-Display helfen Ihnen beim Einstellen der verschiedenen Geräte­funktionen. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes opti­mal nutzen zu können.
Informationen finden 1
Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einer bestimmten Funktion schnell finden. Am Ende des Hand­buches finden Sie zum schnellen Nachschla­gen Funktionstabellen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis.
Verwendete Symbole und Formatierungen 1
Gefahrensymbol: Warnungen und
1
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermei­dung von Verletzungen.
Stromschlag: Warnt vor der Gefahr von Stromschlag.
Heiße Oberfläche: Weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Vorsicht: Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schä­den am MFC oder an anderen Ge­genständen zu vermeiden.
Hinweis: Hinweise, wie auf eine be­stimmte Situation reagiert werden sollte, und hilfreiche Tipps zur be­schriebenen Funktion.
Nicht möglich: Einstellungen, Geräte und Funktionen, die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind und daher nicht verwendet werden können.
In diesem Benutzerhandbuch werden spezi­elle Symbole verwendet, die Sie auf wichtige Hinweise, Warnungen und Tipps aufmerk­sam machen. Es wurden auch verschiedene Displayanzeigen in den Text eingefügt und Tastennamen durch spezielle Formate her­vorgehoben, damit die Anleitungen und Hin­weise leicht zu verstehen und auszuführen sind.
Fett Namen von Tasten des Gerä-
tes sind in Fettdruck darge­stellt.
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf andere Stel­len im Benutzerhandbuch.
Cou­rier New
2
Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen, werden in dieser Schrift dargestellt.
Allgemeine Informationen

Mitgelieferte Dokumentationen

Das vorliegende Handbuch beschreibt die grundlegenden Funktionen sowie die War­tung und Pflege des Gerätes. Informationen zu besonderen Faxfunktionen sowie zur Ver­wendung des Gerätes als Drucker, Scanner, PC-Fax und Netzwerkgerät finden Sie in den Dokumentationen auf der mitgelieferten CD­ROM. Beim Arbeiten am PC können Sie die Online-Hilfe der Treiber und Anwendungen aufrufen, um Informationen zu den verschie­denen Funktionen zu erhalten.
Handbücher ansehen (Windows®) 1
Wählen Sie in der Programmgruppe des
Start-Menüs Brother, MFL-Pro Suite MFC­820CW und klicken Sie dann auf Benutzer­handbücher.
Handbücher aus dem Hauptmenü der CD-ROM aufrufen 1
a Schalten Sie den PC ein. Legen Sie die
mitgelieferte CD-ROM für Windows das CD-ROM-Laufwerk Ihres Compu­ters.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres Gerätes.
®
in
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch
1
(oder die gewünschte Sprache). Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch er­scheint, doppelklicken Sie im Windows
Explorer auf die Datei setup.exe im Haupt­verzeichnis der CD-ROM.
d Klicken Sie auf Dokumentationen. e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt
die Installation des Gerätes und der mitgelieferten Software.
Benutzerhandbuch (in 3 Handbü-
cher untergliedert): Benutzerhand­buch für Funktionen, die ohne PC­Anschluss zur Verfügung stehen, Software-Handbuch und Netzwerk­handbuch.
PaperPort
für die Dokumentenverwaltungs­Software PaperPort
®
-Benutzerhandbuch:
®
1
®
-
3
Kapitel 1
Beschreibung der Scanner­Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 2 (Windows
98/98SE/Me/2000 Professional/Win-
®
XP)
dows
ControlCenter2 in Kapitel 3 (Windows®
98/98SE/Me/2000 Professional/Win-
®
dows
XP)
Scannen im Netz in Kapitel 4
PaperPort
Scannen direkt aus ScanSoft
Port
®
-Benutzerhandbuch:
®
®
®
Paper-
Beschreibung der Netzwerk-Einrich­tung 1
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk (LAN) oder an ein Wireless-Netzwerk (WLAN) angeschlossen werden. In der Instal­lationsanleitung finden Sie grundlegende Schritte zur Netzwerkeinrichtung. Weitere In­formationen dazu sowie Informationen zu Se­cureEasySetup™ finden Sie im Netzwerk­handbuch auf der CD-ROM.
Handbücher ansehen
1
(Macintosh®) 1
a Schalten Sie den Macintosh
gen Sie die Brother CD-ROM für Macin-
®
tosh
in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Das folgende Fenster erscheint:
b Doppelklicken Sie auf Documentation. c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl Ihrer
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch (oder die gewünschte Sprache).
d Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt
die Installation des Gerätes und der mitgelieferten Software.
Benutzerhandbuch (in 3 Handbü-
cher untergliedert): Benutzerhand­buch für Funktionen, die ohne PC­Anschluss zur Verfügung stehen, Software-Handbuch und Netzwerk­handbuch.
®
ein. Le-
4
Beschreibung der Scanner­Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 9 (Mac OS
®
9.2/Mac OS
X 10.2.4 oder neuer)
ControlCenter2 in Kapitel 10 (Mac OS® X
10.2.4 oder neuer)
Scannen im Netz in Kapitel 11 (Mac OS
X 10.2.4 oder neuer)
Presto!
®
PageManager®-Benutzerhand-
buch:
Scannen direkt aus Presto!
ger PageManager
®
®
9.1-
®
PageMana-
®
Allgemeine Informationen
1
1
Beschreibung der Netzwerk-Einrich­tung 1
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk (LAN) oder an ein Wireless-Netzwerk (WLAN) angeschlossen werden. In der Instal­lationsanleitung finden Sie grundlegende Schritte zur Netzwerkeinrichtung. Weitere In­formationen dazu sowie Informationen zu Se­cureEasySetup™ finden Sie im Netzwerk­handbuch auf der CD-ROM.
5
Kapitel 1

Tastenübersicht 1

1
1 Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und zur Einga­be von Informationen.
Mit der Taste # können Sie temporär von der Puls- zur Tonwahl umschalten.
2 Faxtasten
Faxvorschau
Zum Ansehen empfangener Faxe im Dis­play.
Wahl-W/Pause
Zur erneuten Anwahl einer der 30 zuletzt gewählten Nummern. Beim Speichern von Rufnummern zum Einfügen einer Pause.
Telefon
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklin­geln zu hören ist, können Sie den Hörer ei­nes externen Telefons abnehmen und die­se Taste drücken, um das Gespräch zu führen.
3Tinte
Zum Reinigen des Druckkopfes, zur Überprü­fung der Druckqualität und zum Anzeigen des Tintenvorrats.
4 Betriebsarten-Tasten:
Photo
Zur Verwendung der Speicherkarten-Stati­on.
Kopierer
Zur Verwendung der Kopierfunktionen.
Fax
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunktionen.
6
Allgemeine Informationen
1
5 Menü-Tasten
Lautstärke-Tasten
d c
Zum Ändern der Klingellautstärke im Fax­modus.
a Tel-Index/Kurzwahl
Zur Anwahl einer gespeicherten Rufnum­mer. Diese Taste kann auch zum Anwählen einer Rufnummer durch Eingabe einer zweistelligen Kurzwahl verwendet werden.
d oder c
Zum Vor- und Zurückbewegen in einer Menüauswahl
a oder b
Zum Blättern durch die Menüs und Optio­nen.
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
OK
Zum Speichern der im Menü gewählten Einstellungen.
Storno
Zum Abbrechen der aktuellen Einstellung.
6 Start-Tasten
Start Farbe
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorgan­ges (farbig oder schwarzweiß entspre­chend der im ControlCenter2 gewählten Einstellung).
Start S/W
Zum Senden eines Schwarzweiß-Faxes oder zum Anfertigen einer Schwarzweiß­Kopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der im ControlCenter2 gewählten Einstellung).
7 Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Ver­lassen des Funktionsmenüs.
8 Stand-by Fax
Zum Einschalten des Stand-by-Modus, um den Energieverbrauch zu verringern.
9 LC-Display
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
Sie können den Aufstellwinkel des LC-Display ändern, indem Sie es hochklappen.
7
Kapitel 1
LCD-Anzeigen 1
Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, zeigt das LC-Display den Gerätestatus an.
10.10.2006 Fax
1
20:48
04
2
1 Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
Fax (Nur Fax)F/T (Fax/Telefon-Schaltung)TAD (Externer Anrufbeantworter)Man (Manueller Empfang)
2 Gespeicherte Faxe
Zeigt an, wie viele empfangene Faxe im Gerät gespeichert sind.
3 Speicher
Zeigt den noch verfügbaren Speicher an.
4 Wireless-Status
Bei Verwendung des Gerätes in einem Wire­less-Netzwerk zeigt ein vierstufiger Indikator die Stärke des WLAN-Signals an.
3
4
5
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Umschalt-
zeit zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um 30 Sek. zu
wählen.
0Max
.
5Tinten-Anzeige
Zeigt den Tintenvorrat der einzelnen Patronen an.
Menüfunktionen 1
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Funk­tionseinstellungen geändert werden können. Dazu soll die Umschaltzeit auf 30 Sek. ein­gestellt werden.
8
Drücken Sie OK. Im LC-Display wird die aktuelle Einstel­lung angezeigt.
e Drücken Sie Stopp.
Allgemeine Informationen

Allgemeines zu Faxgeräten

CNG-Rufton und Antwortton 1
Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (CalliNG). Dies ist ein kurzer Ruf­ton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wie­derholt wird. Sie hören diesen Ton auch über den Lautsprecher Ihres Gerätes, wenn Sie ein Fax automatisch versenden. Er wird nach dem Anwählen ca. 60 Sekunden lang ausge­geben. Währenddessen muss das sendende Gerät die Verbindung mit dem empfangen­dem Gerät aufnehmen und Informationen austauschen (Handshake).
Das empfangende Gerät antwortet mit lau­ten, zirpenden Faxempfangstönen, die es 40 Sekunden lang über die Telefonleitung sen­det, und das Display zeigt Empfangen an.
Wenn an Ihrem Gerät der automatische Fax­empfang (Fax) eingeschaltet ist, beantwortet es automatisch jeden Anruf mit Faxemp­fangstönen. Auch wenn der Sender auflegt, sendet das Gerät den Empfangston insge­samt 40 Sekunden lang und das Display zeigt weiterhin Empfangen. (Sie können den Emp- fang mit Stopp abbrechen.)
Hinweis
1
Wenn ein externer Anrufbeantworter zu­sammen mit dem Gerät verwendet wird, bestimmt dieser, nach wie vielen Klingel­zeichen der Anruf angenommen wird.
ECM-Fehlerkorrektur 1
Diese Funktion reduziert Übertragungsfehler (z.B. durch Leitungsstörungen) beim Senden und Empfangen von Faxen. Sie überprüft während der Übertragung, ob Fehler auftre­ten, und sendet fehlerhafte Seiten gegebe­nenfalls erneut. Dazu müssen das empfan­gende und das sendende Gerät mit diesem Verfahren arbeiten können.
1
Das „Handshake“ ist die Zeitspanne, in der sich der CNG-Ton des sendenden Gerätes und die Empfangstöne des empfangenden Gerätes überlappen. Diese Töne müssen sich mindestens 2 bis 4 Sekunden lang über­lappen, damit die Geräte alle notwendigen In­formationen austauschen können. Weil der Austausch der Informationen erst beginnen kann, nachdem der Anruf angenommen wur­de, und weil der CNG-Ton nach Anwählen der Rufnummer nur ca. 60 Sekunden lang ausgegeben wird, ist es wichtig, dass das Empfängergerät den Anruf möglichst schnell annimmt.
9
2

Vorlagen und Papier einlegen 2

Vorlagen einlegen 2

Sie können Dokumente zum Faxen, Kopieren und Scannen vom automatischen Vorlagen­einzug (ADF) einziehen lassen oder das Vor­lagenglas verwenden.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) 2
Der Vorlageneinzug eignet sich besonders zum Einlesen von mehrseitigen Dokumenten. Es können bis zu 10 Seiten eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier
(80 g/m stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug ein­legen.
Empfohlene Bedingungen 2
2
) und fächern Sie den Papierstapel
Temperatur: 20 bis 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % bis 70 % Papier:
80 g/m
2
A4
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug.
Achten Sie darauf, dass mit Tinte ge-
schriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen getrocknet sind.
a Fächern Sie die Seiten gut auf. Legen
Sie die Dokumente mit der einzulesen­den Seite nach unten und der Ober­kante zuerst in den Vorlageneinzug
ein, bis sie die Einzugsrolle berühren.
b Richten Sie die Papierführungen ent-
sprechend der Dokumentenbreite aus.
c Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
Unterstützte Vorlagengrößen 2
Länge: 147 mm bis 356 mm Breite: 147 mm bis 216 mm Gewicht:
64 bis 90 g/m
2
Vorlagen einlegen 2
Ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird.
10
VORSICHT
1
VORSICHT
Lassen Sie dickere Dokument nicht auf dem Vorlagenglas liegen. Dies kann den automatischen Vorlageneinzug behindern.
Vorlagen und Papier einlegen
Vorlagenglas verwenden 2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Bu­ches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt wer­den.
Unterstützte Vorlagengrößen 2
Länge: Bis zu 297 mm Breite: Bis zu 216 mm Gewicht: Bis zu 2 kg
Vorlagen einlegen 2
Hinweis
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten auf das Vorlagen­glas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Mar­kierungen an der linken Seite des Vorla­genglases.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht auf die Abdeckung, wenn z.B. ein Buch oder ein dickeres Ma­nuskript auf dem Glas liegt.
VORSICHT
2
11
Kapitel 2
Scanbarer Bereich 2
Der scanbare Bereich ist von den Einstellun­gen in der von Ihnen benutzten Anwendung abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen die Bereiche des Papiers, die nicht eingele­sen werden können.
3
1
Ver­wen­dung
Faxen Letter 3 mm 4 mm
Kopie­ren
Scan­nen
Dokumen­tengröße
A4 3 mm 1 mm Letter 3 mm 3 mm A4 3 mm 3 mm Letter 3 mm 3 mm A4 3 mm 0 mm
Oben (1) Unten (2)
4
2
Links (3) Rechts (4)

Papiersorten und Druckmedien

Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst.
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwende­te Papiersorte ein, um die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen zu erhalten.
Sie können Normalpapier, beschichtetes In­kjet-Papier, Glanzpapier, Folien und Um­schläge verwenden.
Wir empfehlen, verschiedene Papiersorten zu testen, bevor Sie größere Mengen einkau­fen.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, soll­ten Sie das empfohlene Papier verwenden.
Wenn Sie auf beschichtetes Inkjet-Papier,
Folien oder Glanzpapier drucken, denken Sie daran, in der Registerkarte Grundein- stellung des Druckertreibers bzw. im Funktionsmenü des Gerätes die entspre­chende Einstellung zu wählen. (Siehe Pa- piersorte auf Seite 22.)
Bei Verwendung von Brother Glanzpapier
legen Sie zuerst das mit dem Glanzpapier (BP60GLA) gelieferte Beiblatt ein und le­gen Sie dann das Glanzpapier darauf.
2
12
Glanzpapier und Folien sollten nicht auf
der Papierablage gestapelt werden, son­dern direkt nach der Ausgabe herausge­nommen werden, um einen Papierstau oder das Verschmieren der Schrift zu ver­meiden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Pa-
piers nicht direkt nach dem Drucken, um das Verschmieren der Tinte und Tintenfle­cken auf der Haut zu vermeiden.
Vorlagen und Papier einlegen
Empfohlenes Papier 2
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhal­ten, empfehlen wir, Brother-Papier zu ver­wenden (siehe Tabelle unten).
Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen.
Für den Druck auf Folien empfehlen wir „3M­Folien“.
Brother-Papier
Papiersorte Bezeichnung
Normalpapier A4 BP60PA Glanzpapier A4 BP60GLA Inkjet-Papier A4 (matt) BP60MA Glanzpapier 10 cm x 15 cm BP60GLP
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier
Nicht möglich
Verwenden Sie NICHT die folgenden Pa­pierarten:
• Beschädigte, gerollte, gebogene, zer-
2
knitterte oder ungleichmäßig geformte Blätter
1
1
1 2 mm oder mehr
• Extrem glänzende oder stark strukturier­te Papiersorten
• Mit einem Drucker vorbedruckte Blätter
• Papiere, die nicht exakt übereinander­gelegt werden können
2
• Papiersorten aus kurzfaserigem Papier
Lagern Sie das Papier in der verschlosse­nen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Die beschichtete Seite des Glanzpapiers
ist leicht am Glanz zu erkennen. Berühren Sie die glänzende (beschichtete) Seite nicht. Legen Sie das Glanzpapier mit der glänzenden Seite nach unten ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rück­seite von Folien, weil diese leicht Feuchtig­keit aufnehmen und dadurch die Druckqua­lität beeinträchtigt werden könnte. Die Ver­wendung von Folien für Laserdrucker/-ko­pierer kann zur Verschmutzung des nächsten Dokumentes führen. Verwenden Sie nur speziell für Tintenstrahlgeräte emp­fohlene Folien.
13
Kapitel 2
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten 2
Papiersorte Papierformat Verwendung
Faxen Kopie-
ren
Einzelblatt Letter 216 × 279 mm Ja Ja Ja Ja
A4 210 × 297 mm Ja Ja Ja Ja Legal 216 × 356 mm Ja Ja Ja Executive 184 × 267 mm Ja JIS B5 182 × 257 mm Ja A5 148 × 210 mm Ja Ja A6 105 × 148 mm Ja
Karten Foto1 102 × 152 mm Ja Ja Ja
Foto L 89 × 127 mm Ja Foto 2L 127 × 178 mm Ja Ja Foto2 127 × 203 mm Ja Postkarte 1 100 × 148 mm Ja Postkarte 2 (dop-
pelt)
Umschläge C5-Umschlag 162 × 229 mm Ja
DL-Umschlag 110 × 220 mm Ja COM-10 105 × 241 mm Ja Monarch 98 × 191 mm Ja JE4-Umschlag 105 × 235 mm Ja
Folien Letter 216 × 279 mm Ja Ja
A4 210 × 297 mm Ja Ja
148 × 200 mm Ja
Speicher­karten­Station
Drucken
14
Vorlagen und Papier einlegen
Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr 2
Papiersorte Gewicht Papierstärke Kapazität
der Papier­zufuhr (Blatt)
Ein­zel­blatt
Kar­ten
Umschläge
Folien 10
Normalpapier
Inkjet-Papier
Glanzpapier
Fotokarte
Karteikarte
Postkarte
64 bis 120 g/m2
64 bis 200 g/m2
Bis zu 220 g/m2
Bis zu 240 g/m2
Bis zu 120 g/m2
Bis zu 200 g/m2
75 bis 95 g/m2
0,08 bis 0,15 mm
0,08 bis 0,25 mm 20
Bis zu 0,25 mm 20
Bis zu 0,28 mm 20
Bis zu 0,15 mm 30
Bis zu 0,23 mm 30
Bis zu 0,52 mm 10
100
1
2
1
Bis zu 50 Blatt Papier im Legal-Format mit einem Papiergewicht von 80 g/m Bis zu 100 Blatt Normalpapier (80 g/m2)
Kapazität der Papierablage 2
Bis zu 25 Blatt A4-Papier (80 g/m2).
Folien und Glanzpapier müssen sofort
Seite für Seite von der Papierablage ge­nommen werden, damit die Schrift nicht verschmiert.
Papier im Legal-Format kann nicht auf der
Papierablage gestapelt werden. Nehmen Sie deshalb jedes Blatt direkt nach dem Ausdruck von der Papierablage.
2
15
Kapitel 2
Bedruckbarer Bereich 2
Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwen­dung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Wenn die Funktion „Randlos drucken“ eingeschaltet ist, gibt es keinen nicht bedruckbaren Be­reich, sondern es wird bis zu den Papierkanten gedruckt. Diese Funktion steht nicht für alle For­mate zur Verfügung. (Siehe Technische Daten auf Seite 134.)
Einzelblatt Umschläge
3
4
1
3
4
1
2
2
Oben (1) Unten (2) Links (3) Rechts (4)
Einzelblatt 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm Umschläge 12mm 24mm 3mm 3mm
Hinweis
Die Funktion „Randlos drucken“ kann nicht für Umschläge verwendet werden.
16
Vorlagen und Papier einlegen
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen 2
Papier oder andere Druckmedien ein­legen
a Ziehen Sie die Papierzufuhr vollständig
aus dem Gerät heraus und nehmen Sie dann die Abdeckung ab (1).
1
c Ziehen Sie die Papierablage (1) heraus
und klappen Sie die Papierstütze (2) aus.
2
Hinweis
Klappen Sie die Papierstütze stets aus, wenn Sie A4-, Letter- oder Legal-Papier verwenden.
d Fächern Sie das Papier gut auf, um Pa-
pierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
1
2
2
b Drücken Sie die beiden Teile der seitli-
chen Papierführungen (1) zusammen und verschieben Sie sie entsprechend der Breite des Papiers.
1
17
Kapitel 2
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedru­ckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt und die Mar­kierung für die maximale Stapelhöhe (1) nicht überschreitet. Vergewissern Sie sich, dass die Papier­führungen die Papierkanten berühren.
1
Hinweis
Schieben Sie das Papier nicht zu weit in die Kassette. Es kann sich dadurch an der Hinterseite der Kassette wellen und Pro­bleme beim Einzug verursachen.
f Befestigen Sie wieder die Abdeckung
der Papierzufuhr und schieben Sie die Papierzufuhr fest in das Gerät ein.
Umschläge einlegen 2
Verwenden Sie Umschläge mit einem Ge-
wicht von 75 bis 95 g/m
Zum Bedrucken einiger Umschläge kann
es notwendig sein, die Seitenränder im Anwendungsprogramm zu ändern. Ferti­gen Sie zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen.
VORSICHT
Um mögliche Schäden an der Papierzufüh­rung zu vermeiden, verwenden Sie nicht die unten angegebenen Umschlagarten.
Die folgenden Umschläge NICHT verwenden:
Ausgebeulte UmschlägeUmschläge mit geprägtem Druck (wie Initia-
lien, Embleme)
Umschläge mit Klammern
Schlecht gefalzte UmschlägeInnen bedruckte Umschläge
Selbst­klebend
Abgerun­dete La­sche
2
.
Doppel­te La­sche
Dreiecki­ge Lasche
18
Loading...
+ 135 hidden pages