Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall (z.B. bei Hotline-Anfragen) jederzeit darauf zurückgreifen können:
Modell: MFC-820CW
1
Seriennummer:
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und
den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den
Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder
Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des
Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-
Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Das Gerät arbeitet auch an
nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.
Wichtiger Hinweis
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde,
richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche
Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Zu diesem Handbuch
Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es
enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand
vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der
hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Anzeigen
und Hinweise im LC-Display helfen Ihnen
beim Einstellen der verschiedenen Gerätefunktionen. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit
und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam
durch, um die Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Informationen finden1
Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so
dass Sie Informationen zu einer bestimmten
Funktion schnell finden. Am Ende des Handbuches finden Sie zum schnellen Nachschlagen Funktionstabellen und ein ausführliches
Stichwortverzeichnis.
Verwendete Symbole und
Formatierungen1
Gefahrensymbol: Warnungen und
1
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen.
Stromschlag: Warnt vor der Gefahr
von Stromschlag.
Heiße Oberfläche: Weist auf Teile
des Gerätes hin, die heiß sind und
daher nicht berührt werden sollen.
Vorsicht: Vorsichtsmaßnahmen, die
beachtet werden müssen, um Schäden am MFC oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Hinweis: Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden
sollte, und hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Nicht möglich: Einstellungen, Geräte
und Funktionen, die nicht kompatibel
mit Ihrem Gerät sind und daher nicht
verwendet werden können.
In diesem Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet, die Sie auf wichtige
Hinweise, Warnungen und Tipps aufmerksam machen. Es wurden auch verschiedene
Displayanzeigen in den Text eingefügt und
Tastennamen durch spezielle Formate hervorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen und auszuführen
sind.
FettNamen von Tasten des Gerä-
tes sind in Fettdruck dargestellt.
KursivHebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf andere Stellen im Benutzerhandbuch.
Courier
New
2
Anzeigen, die im Display des
Gerätes erscheinen, werden in
dieser Schrift dargestellt.
Allgemeine Informationen
Mitgelieferte
Dokumentationen
Das vorliegende Handbuch beschreibt die
grundlegenden Funktionen sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informationen
zu besonderen Faxfunktionen sowie zur Verwendung des Gerätes als Drucker, Scanner,
PC-Fax und Netzwerkgerät finden Sie in den
Dokumentationen auf der mitgelieferten CDROM. Beim Arbeiten am PC können Sie die
Online-Hilfe der Treiber und Anwendungen
aufrufen, um Informationen zu den verschiedenen Funktionen zu erhalten.
Handbücher ansehen
(Windows®)1
Wählen Sie in der Programmgruppe des
Start-Menüs Brother, MFL-Pro Suite MFC820CW und klicken Sie dann auf Benutzerhandbücher.
Handbücher aus dem Hauptmenü der
CD-ROM aufrufen1
a Schalten Sie den PC ein. Legen Sie die
mitgelieferte CD-ROM für Windows
das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den
Modellnamen Ihres Gerätes.
®
in
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch
1
(oder die gewünschte Sprache). Das
Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie im Windows
Explorer auf die Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der CD-ROM.
d Klicken Sie auf Dokumentationen.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt
die Installation des Gerätes und der
mitgelieferten Software.
Benutzerhandbuch (in 3 Handbü-
cher untergliedert): Benutzerhandbuch für Funktionen, die ohne PCAnschluss zur Verfügung stehen,
Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch.
PaperPort
für die DokumentenverwaltungsSoftware PaperPort
®
-Benutzerhandbuch:
®
1
®
-
3
Kapitel 1
Beschreibung der ScannerFunktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 2 (Windows
98/98SE/Me/2000 Professional/Win-
®
XP)
dows
ControlCenter2 in Kapitel 3 (Windows®
98/98SE/Me/2000 Professional/Win-
®
dows
XP)
Scannen im Netz in Kapitel 4
PaperPort
Scannen direkt aus ScanSoft
Port
®
-Benutzerhandbuch:
®
®
®
Paper-
Beschreibung der Netzwerk-Einrichtung1
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk
(LAN) oder an ein Wireless-Netzwerk
(WLAN) angeschlossen werden. In der Installationsanleitung finden Sie grundlegende
Schritte zur Netzwerkeinrichtung. Weitere Informationen dazu sowie Informationen zu SecureEasySetup™ finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Handbücher ansehen
1
(Macintosh®)1
a Schalten Sie den Macintosh
gen Sie die Brother CD-ROM für Macin-
®
tosh
in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Das folgende Fenster erscheint:
b Doppelklicken Sie auf Documentation.
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl Ihrer
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch
(oder die gewünschte Sprache).
d Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt
die Installation des Gerätes und der
mitgelieferten Software.
Benutzerhandbuch (in 3 Handbü-
cher untergliedert): Benutzerhandbuch für Funktionen, die ohne PCAnschluss zur Verfügung stehen,
Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch.
®
ein. Le-
4
Beschreibung der ScannerFunktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 9 (Mac OS
®
9.2/Mac OS
X 10.2.4 oder neuer)
ControlCenter2 in Kapitel 10 (Mac OS® X
10.2.4 oder neuer)
Scannen im Netz in Kapitel 11 (Mac OS
X 10.2.4 oder neuer)
Presto!
®
PageManager®-Benutzerhand-
buch:
Scannen direkt aus Presto!
ger PageManager
®
®
9.1-
®
PageMana-
®
Allgemeine Informationen
1
1
Beschreibung der Netzwerk-Einrichtung1
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk
(LAN) oder an ein Wireless-Netzwerk
(WLAN) angeschlossen werden. In der Installationsanleitung finden Sie grundlegende
Schritte zur Netzwerkeinrichtung. Weitere Informationen dazu sowie Informationen zu SecureEasySetup™ finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
5
Kapitel 1
Tastenübersicht1
1
1 Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und zur Eingabe von Informationen.
Mit der Taste # können Sie temporär von der
Puls- zur Tonwahl umschalten.
2 Faxtasten
Faxvorschau
Zum Ansehen empfangener Faxe im Display.
Wahl-W/Pause
Zur erneuten Anwahl einer der 30 zuletzt
gewählten Nummern. Beim Speichern von
Rufnummern zum Einfügen einer Pause.
Telefon
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu
führen.
3Tinte
Zum Reinigen des Druckkopfes, zur Überprüfung der Druckqualität und zum Anzeigen des
Tintenvorrats.
4 Betriebsarten-Tasten:
Photo
Zur Verwendung der Speicherkarten-Station.
Kopierer
Zur Verwendung der Kopierfunktionen.
Fax
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunktionen.
6
Allgemeine Informationen
1
5 Menü-Tasten
Lautstärke-Tasten
dc
Zum Ändern der Klingellautstärke im Faxmodus.
a Tel-Index/Kurzwahl
Zur Anwahl einer gespeicherten Rufnummer. Diese Taste kann auch zum Anwählen
einer Rufnummer durch Eingabe einer
zweistelligen Kurzwahl verwendet werden.
d oder c
Zum Vor- und Zurückbewegen in einer
Menüauswahl
a oder b
Zum Blättern durch die Menüs und Optionen.
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
OK
Zum Speichern der im Menü gewählten
Einstellungen.
Storno
Zum Abbrechen der aktuellen Einstellung.
6 Start-Tasten
Start Farbe
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum
Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste
dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der im ControlCenter2 gewählten
Einstellung).
Start S/W
Zum Senden eines Schwarzweiß-Faxes
oder zum Anfertigen einer SchwarzweißKopie. Diese Taste dient auch zum Starten
eines Scanvorganges (farbig oder
schwarzweiß entsprechend der im
ControlCenter2 gewählten Einstellung).
7Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
8 Stand-by Fax
Zum Einschalten des Stand-by-Modus, um den
Energieverbrauch zu verringern.
9 LC-Display
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und
Fehlermeldungen an.
Sie können den Aufstellwinkel des LC-Display
ändern, indem Sie es hochklappen.
7
Kapitel 1
LCD-Anzeigen 1
Wenn das Gerät nicht mit einer anderen
Funktion beschäftigt ist, zeigt das LC-Display
den Gerätestatus an.
10.10.2006 Fax
1
20:48
04
2
1 Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
Fax (Nur Fax)
F/T (Fax/Telefon-Schaltung)
TAD (Externer Anrufbeantworter)
Man (Manueller Empfang)
2 Gespeicherte Faxe
Zeigt an, wie viele empfangene Faxe im Gerät
gespeichert sind.
3 Speicher
Zeigt den noch verfügbaren Speicher an.
4 Wireless-Status
Bei Verwendung des Gerätes in einem Wireless-Netzwerk zeigt ein vierstufiger Indikator
die Stärke des WLAN-Signals an.
3
4
5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Umschalt-
zeit zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um 30 Sek. zu
wählen.
0Max
.
5Tinten-Anzeige
Zeigt den Tintenvorrat der einzelnen Patronen
an.
Menüfunktionen1
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Funktionseinstellungen geändert werden können.
Dazu soll die Umschaltzeit auf 30 Sek. eingestellt werden.
8
Drücken Sie OK.
Im LC-Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
e Drücken Sie Stopp.
Allgemeine Informationen
Allgemeines zu
Faxgeräten
CNG-Rufton und Antwortton 1
Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das
sendende Gerät zuerst den sogenannten
CNG-Ton (CalliNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird. Sie hören diesen Ton auch über
den Lautsprecher Ihres Gerätes, wenn Sie
ein Fax automatisch versenden. Er wird nach
dem Anwählen ca. 60 Sekunden lang ausgegeben. Währenddessen muss das sendende
Gerät die Verbindung mit dem empfangendem Gerät aufnehmen und Informationen
austauschen (Handshake).
Das empfangende Gerät antwortet mit lauten, zirpenden Faxempfangstönen, die es 40
Sekunden lang über die Telefonleitung sendet, und das Display zeigt Empfangen an.
Wenn an Ihrem Gerät der automatische Faxempfang (Fax) eingeschaltet ist, beantwortet
es automatisch jeden Anruf mit Faxempfangstönen. Auch wenn der Sender auflegt,
sendet das Gerät den Empfangston insgesamt 40 Sekunden lang und das Display zeigt
weiterhin Empfangen. (Sie können den Emp-
fang mit Stopp abbrechen.)
Hinweis
1
Wenn ein externer Anrufbeantworter zusammen mit dem Gerät verwendet wird,
bestimmt dieser, nach wie vielen Klingelzeichen der Anruf angenommen wird.
ECM-Fehlerkorrektur1
Diese Funktion reduziert Übertragungsfehler
(z.B. durch Leitungsstörungen) beim Senden
und Empfangen von Faxen. Sie überprüft
während der Übertragung, ob Fehler auftreten, und sendet fehlerhafte Seiten gegebenenfalls erneut. Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit diesem
Verfahren arbeiten können.
1
Das „Handshake“ ist die Zeitspanne, in der
sich der CNG-Ton des sendenden Gerätes
und die Empfangstöne des empfangenden
Gerätes überlappen. Diese Töne müssen
sich mindestens 2 bis 4 Sekunden lang überlappen, damit die Geräte alle notwendigen Informationen austauschen können. Weil der
Austausch der Informationen erst beginnen
kann, nachdem der Anruf angenommen wurde, und weil der CNG-Ton nach Anwählen
der Rufnummer nur ca. 60 Sekunden lang
ausgegeben wird, ist es wichtig, dass das
Empfängergerät den Anruf möglichst schnell
annimmt.
9
2
Vorlagen und Papier einlegen2
Vorlagen einlegen2
Sie können Dokumente zum Faxen, Kopieren
und Scannen vom automatischen Vorlageneinzug (ADF) einziehen lassen oder das Vorlagenglas verwenden.
Automatischer
Vorlageneinzug (ADF)2
Der Vorlageneinzug eignet sich besonders
zum Einlesen von mehrseitigen Dokumenten.
Es können bis zu 10 Seiten eingelegt werden,
die nacheinander automatisch eingezogen
werden. Verwenden Sie Normalpapier
(80 g/m
stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Bedingungen2
2
) und fächern Sie den Papierstapel
Temperatur:20 bis 30 °C
Luftfeuchtigkeit: 50 % bis 70 %
Papier:
80 g/m
2
A4
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes,
gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder
geheftetes Papier.
Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder
Stoffe in den Vorlageneinzug.
Achten Sie darauf, dass mit Tinte ge-
schriebene oder gedruckte Dokumente
vollkommen getrocknet sind.
a Fächern Sie die Seiten gut auf. Legen
Sie die Dokumente mit der einzulesenden Seite nach unten und der Oberkante zuerst in den Vorlageneinzug
ein, bis sie die Einzugsrolle berühren.
b Richten Sie die Papierführungen ent-
sprechend der Dokumentenbreite aus.
c Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
Unterstützte Vorlagengrößen2
Länge:147 mm bis 356 mm
Breite:147 mm bis 216 mm
Gewicht:
64 bis 90 g/m
2
Vorlagen einlegen2
Ziehen Sie NICHT am Dokument, während
es eingezogen wird.
10
VORSICHT
1
VORSICHT
Lassen Sie dickere Dokument nicht auf
dem Vorlagenglas liegen. Dies kann den
automatischen Vorlageneinzug behindern.
Vorlagen und Papier einlegen
Vorlagenglas verwenden2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne
Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt werden.
Unterstützte Vorlagengrößen2
Länge: Bis zu 297 mm
Breite:Bis zu 216 mm
Gewicht:Bis zu 2 kg
Vorlagen einlegen2
Hinweis
Zur Verwendung des Vorlagenglases
muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierungen an der linken Seite des Vorlagenglases.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig
und drücken Sie nicht auf die Abdeckung,
wenn z.B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt.
VORSICHT
2
11
Kapitel 2
Scanbarer Bereich2
Der scanbare Bereich ist von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung
abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen
die Bereiche des Papiers, die nicht eingelesen werden können.
3
1
Verwendung
FaxenLetter3 mm4 mm
Kopieren
Scannen
Dokumentengröße
A43 mm1 mm
Letter3 mm3 mm
A43 mm3 mm
Letter3 mm3 mm
A43 mm0 mm
Oben (1)
Unten (2)
4
2
Links (3)
Rechts (4)
Papiersorten und
Druckmedien
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die
verwendete Papiersorte beeinflusst.
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwendete Papiersorte ein, um die bestmögliche
Druckqualität für die von Ihnen gewählten
Einstellungen zu erhalten.
Sie können Normalpapier, beschichtetes Inkjet-Papier, Glanzpapier, Folien und Umschläge verwenden.
Wir empfehlen, verschiedene Papiersorten
zu testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, sollten Sie das empfohlene Papier verwenden.
Wenn Sie auf beschichtetes Inkjet-Papier,
Folien oder Glanzpapier drucken, denken
Sie daran, in der Registerkarte Grundein-stellung des Druckertreibers bzw. im
Funktionsmenü des Gerätes die entsprechende Einstellung zu wählen. (Siehe Pa-piersorte auf Seite 22.)
Bei Verwendung von Brother Glanzpapier
legen Sie zuerst das mit dem Glanzpapier
(BP60GLA) gelieferte Beiblatt ein und legen Sie dann das Glanzpapier darauf.
2
12
Glanzpapier und Folien sollten nicht auf
der Papierablage gestapelt werden, sondern direkt nach der Ausgabe herausgenommen werden, um einen Papierstau
oder das Verschmieren der Schrift zu vermeiden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Pa-
piers nicht direkt nach dem Drucken, um
das Verschmieren der Tinte und Tintenflecken auf der Haut zu vermeiden.
Vorlagen und Papier einlegen
Empfohlenes Papier2
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, empfehlen wir, Brother-Papier zu verwenden (siehe Tabelle unten).
Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten
Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor
Sie größere Mengen einkaufen.
Für den Druck auf Folien empfehlen wir „3MFolien“.
Brother-Papier
PapiersorteBezeichnung
Normalpapier A4BP60PA
Glanzpapier A4BP60GLA
Inkjet-Papier A4 (matt)BP60MA
Glanzpapier 10 cm x 15 cmBP60GLP
Aufbewahren und Verwenden
von Spezialpapier
Nicht möglich
Verwenden Sie NICHT die folgenden Papierarten:
• Beschädigte, gerollte, gebogene, zer-
2
knitterte oder ungleichmäßig geformte
Blätter
1
1
1 2 mm oder mehr
• Extrem glänzende oder stark strukturierte Papiersorten
• Mit einem Drucker vorbedruckte Blätter
• Papiere, die nicht exakt übereinandergelegt werden können
2
• Papiersorten aus kurzfaserigem Papier
Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss
gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter
Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt
sein.
Die beschichtete Seite des Glanzpapiers
ist leicht am Glanz zu erkennen. Berühren
Sie die glänzende (beschichtete) Seite
nicht. Legen Sie das Glanzpapier mit der
glänzenden Seite nach unten ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rückseite von Folien, weil diese leicht Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden könnte. Die Verwendung von Folien für Laserdrucker/-kopierer kann zur Verschmutzung des
nächsten Dokumentes führen. Verwenden
Sie nur speziell für Tintenstrahlgeräte empfohlene Folien.
Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr2
PapiersorteGewichtPapierstärkeKapazität
der Papierzufuhr
(Blatt)
Einzelblatt
Karten
Umschläge
Folien––10
Normalpapier
Inkjet-Papier
Glanzpapier
Fotokarte
Karteikarte
Postkarte
64 bis 120 g/m2
64 bis 200 g/m2
Bis zu 220 g/m2
Bis zu 240 g/m2
Bis zu 120 g/m2
Bis zu 200 g/m2
75 bis 95 g/m2
0,08 bis 0,15 mm
0,08 bis 0,25 mm20
Bis zu 0,25 mm20
Bis zu 0,28 mm20
Bis zu 0,15 mm30
Bis zu 0,23 mm30
Bis zu 0,52 mm10
100
1
2
1
Bis zu 50 Blatt Papier im Legal-Format mit einem Papiergewicht von 80 g/m
Bis zu 100 Blatt Normalpapier (80 g/m2)
Kapazität der Papierablage 2
Bis zu 25 Blatt A4-Papier (80 g/m2).
Folien und Glanzpapier müssen sofort
Seite für Seite von der Papierablage genommen werden, damit die Schrift nicht
verschmiert.
Papier im Legal-Format kann nicht auf der
Papierablage gestapelt werden. Nehmen
Sie deshalb jedes Blatt direkt nach dem
Ausdruck von der Papierablage.
2
15
Kapitel 2
Bedruckbarer Bereich2
Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und
Umschlägen.
Wenn die Funktion „Randlos drucken“ eingeschaltet ist, gibt es keinen nicht bedruckbaren Bereich, sondern es wird bis zu den Papierkanten gedruckt. Diese Funktion steht nicht für alle Formate zur Verfügung. (Siehe Technische Daten auf Seite 134.)
EinzelblattUmschläge
3
4
1
3
4
1
2
2
Oben (1)Unten (2)Links (3)Rechts (4)
Einzelblatt3 mm3 mm3 mm3 mm
Umschläge12mm24mm3mm3mm
Hinweis
Die Funktion „Randlos drucken“ kann nicht für Umschläge verwendet werden.
16
Vorlagen und Papier einlegen
Papier, Umschläge und
Postkarten einlegen2
Papier oder andere Druckmedien einlegen
a Ziehen Sie die Papierzufuhr vollständig
aus dem Gerät heraus und nehmen Sie
dann die Abdeckung ab (1).
1
c Ziehen Sie die Papierablage (1) heraus
und klappen Sie die Papierstütze (2)
aus.
2
Hinweis
Klappen Sie die Papierstütze stets aus,
wenn Sie A4-, Letter- oder Legal-Papier
verwenden.
d Fächern Sie das Papier gut auf, um Pa-
pierstaus und Fehler beim Einzug zu
vermeiden.
1
2
2
b Drücken Sie die beiden Teile der seitli-
chen Papierführungen (1) zusammen
und verschieben Sie sie entsprechend
der Breite des Papiers.
1
17
Kapitel 2
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Achten Sie darauf, dass das Papier
flach in der Kassette liegt und die Markierung für die maximale Stapelhöhe (1)
nicht überschreitet.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Papierkanten berühren.
1
Hinweis
Schieben Sie das Papier nicht zu weit in
die Kassette. Es kann sich dadurch an der
Hinterseite der Kassette wellen und Probleme beim Einzug verursachen.
f Befestigen Sie wieder die Abdeckung
der Papierzufuhr und schieben Sie die
Papierzufuhr fest in das Gerät ein.
Umschläge einlegen2
Verwenden Sie Umschläge mit einem Ge-
wicht von 75 bis 95 g/m
Zum Bedrucken einiger Umschläge kann
es notwendig sein, die Seitenränder im
Anwendungsprogramm zu ändern. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an,
um die Einstellungen zu prüfen.
VORSICHT
Um mögliche Schäden an der Papierzuführung zu vermeiden, verwenden Sie nicht
die unten angegebenen Umschlagarten.
Die folgenden Umschläge NICHT verwenden:
Ausgebeulte Umschläge
Umschläge mit geprägtem Druck (wie Initia-
lien, Embleme)
Umschläge mit Klammern
Schlecht gefalzte Umschläge
Innen bedruckte Umschläge
Selbstklebend
Abgerundete Lasche
2
.
Doppelte Lasche
Dreieckige Lasche
18
Loading...
+ 135 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.