Brother MFC-7225N, MFC-7820N Network User's Guide

Integrierter Multiprotokoll-Print/ScanServer
NETZWERK
NETZWERK
NETZWERK BENUTZERHANDBUCH
BENUTZERHANDBUCH
BENUTZERHANDBUCH
MFC-7225N MFC-7820N
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Gerätes in Ihrem Netzwerk. Sie können dieses Handbuch jederzeit von der CD-ROM lesen oder ausdrucken. Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf.
Alles, was Sie für Ihr Gerät benötigen, finden Sie auf den Brother Webseiten. Hier finden Sie die neuesten Treiber und Dienstprogramme für Ihr Gerät sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Tipps zur Problemlösung:
Deutschland: http://www.brother.de Schweiz: http://www.brother.ch Österreich: http://www.brother.at
Version 0
Warnungen, Hinweise und Anmerkungen
In diesem Benutzerhandbuch wird folgendes Symbol verwendet:
Hier erhalten Sie nützliche Tipps und Hinweise für den Umgang mit dem Drucker und dessen Funktionsweise.
Warenzeichen
Brother und das Brother-Logo sind eingetragene Warenzeichen und BRAdmin Professional ist ein Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Open Group. Apple, Macintosh, Quick Draw und LaserWriter sind registrierte Warenzeichen von Apple Computer, Inc. HP, Hewlett-Packard, Jetdirect und PCL sind registrierte Warenzeichen von Hewlett-Packard. Microsoft, Windows und Windows NT sind registrierte Warenzeichen von Microsoft Corporation. Brother Industries Ltd. erkennt sämtliche weiteren in diesem Handbuch erwähnten Konditionen, Produkt- und
Markennamen anderer Hersteller an.
Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Das Unternehmen Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden.
©2005 Brother Industries, Ltd.
i
BITTE Technische und funktionelle Unterstützung erhalten Sie nur von dem Land, in dem BEACHTEN: Sie das Gerät gekauft haben.
In den USA 1-800-276-7746
In Kanada 1-877-BROTHER
In Europa: Besuchen Sie http://www.brother.com
. Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie mit
Ihrer Brother-Niederlassung in Kontakt treten können.
Kommentare oder Vorschläge nehmen wir gerne schriftlich entgegen:
In Europa European Technical Services
1 Tame Street Audenshaw Manchester, M34 5JE UK
In den USA Printer Customer Support
Brother International Corporation 15 Musick Irvine, CA 92618
In Kanada Brother International Corporation (Canada), Ltd.
- Marketing Dept. 1, rue Hôtel de Ville Dollard-des-Ormeaux, PQ, Canada H9B 3H6
Brother fax-back system (nur in den USA)
Brother Customer Service has set up an easy-to-use fax-back system so you can get instant answers to common technical questions and information about our products. This is available 24 hours a day, seven days a week. You can use the system to send the information to any fax machine.
Call the number below and follow the recorded instructions to receive a fax about how to use the system and an Index of the subjects you can get information about.
ii
Internet-Adressen
Globale Brother Website: http://www.brother.com
Für Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport, technische Fragen und Abrufen von Treibern und Dienstprogrammen: http://solutions.brother.com
Deutschland: http://www.brother.de
Schweiz: http://www.brother.ch
Österreich: http://www.brother.at
iii

Inhalt

1 Einführung .................................................................................................................1-1
Überblick............................................................................................................................................ 1-1
Arten der Netzwerkverbindung .......................................................................................................... 1-2
Beispiel einer Netzwerkverbindung ............................................................................................. 1-2
Drucken mit Peer-to-Peer und TCP/IP .................................................................................... 1-2
Über das Netzwerk gemeinsam benutzte Drucker .................................................................. 1-3
Protokolle........................................................................................................................................... 1-4
TCP/IP-Protokolle und Funktionalität .......................................................................................... 1-4
DHCP/BOOTP/RARP.............................................................................................................. 1-4
APIPA...................................................................................................................................... 1-4
DNS-Client............................................................................................................................... 1-4
LPR/LPD ................................................................................................................................. 1-4
Port9100.................................................................................................................................. 1-4
SMTP-Client ............................................................................................................................ 1-5
IPP........................................................................................................................................... 1-5
mDNS...................................................................................................................................... 1-5
TELNET................................................................................................................................... 1-5
SNMP ...................................................................................................................................... 1-5
Webserver (HTTP) .................................................................................................................. 1-5
2 Netzwerkdrucker konfigurieren ................................................................................2-1
Überblick............................................................................................................................................ 2-1
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway......................................................................................... 2-1
IP-Adresse................................................................................................................................... 2-1
Wie Sie Ihrem Print/ScanServer eine IP-Adresse zuweisen: .................................................. 2-1
Subnetzmaske............................................................................................................................. 2-2
Gateway (und Router) ................................................................................................................. 2-2
IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten......................................................................................... 2-3
BRAdmin Professional und TCP/IP-Protokoll zum Konfigurieren Ihres Netzwerkdruckers verwenden (nur für Windows
BRAdmin Professional............................................................................................................. 2-3
Wie Sie Ihr Gerät mit BRAdmin Professional konfigurieren .................................................... 2-3
Weitere Methoden, um den Netzwerkdrucker zu konfigurieren................................................... 2-4
Ändern der Print/ScanServer-Einstellungen...................................................................................... 2-4
BRAdmin Professional und TCP/IP-Protokoll zum Ändern Ihres Print/ScanServers verwenden (nur für Windows HTTP (Web-Browser) und TCP/IP-Protokoll zum Ändern der
Print/ScanServer-Einstellungen verwenden ................................................................................ 2-5
®
)...................................................................... 2-3
®
)...................................................................... 2-4
3 Über das Funktionstastenfeld einrichten ................................................................3-1
Über das LAN-Hauptmenü einrichten................................................................................................ 3-1
Menü 1: TCP/IP ........................................................................................................................... 3-1
BOOT-Methode ....................................................................................................................... 3-1
IP-Adresse............................................................................................................................... 3-3
Subnet-Mask ........................................................................................................................... 3-4
Gateway .................................................................................................................................. 3-4
Knotenname ............................................................................................................................ 3-4
iv
WINS-Konfig............................................................................................................................ 3-5
WINS-Server ........................................................................................................................... 3-5
DNS-Server ............................................................................................................................. 3-6
APIPA...................................................................................................................................... 3-6
Menü 6: Verschiedenes............................................................................................................... 3-7
Ethernet................................................................................................................................... 3-7
Netzwerk-Konfigurationsseite ausdrucken .................................................................................. 3-7
Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen................................................................... 3-8
4 Netzwerkdruck in Windows
Überblick............................................................................................................................................ 4-1
Windows
Windows NT
Windows
Weitere Informationen ....................................................................................................................... 4-7
®
2000/XP ........................................................................................................................... 4-1
Standard-TCP/IP-Port konfigurieren............................................................................................ 4-1
Druckertreiber noch nicht installiert ......................................................................................... 4-1
Druckertreiber bereits installiert............................................................................................... 4-2
®
4.0 ............................................................................................................................... 4-3
TCP/IP-Protokoll installieren........................................................................................................ 4-3
Installation der Brother Peer-to-Peer-Software ........................................................................... 4-3
Drucker verknüpfen ..................................................................................................................... 4-4
Zweiten Brother-LPR-Anschluss hinzufügen............................................................................... 4-5
®
95 / 98 / Me ...................................................................................................................... 4-5
Installation der Brother Peer-to-Peer-Software ........................................................................... 4-5
Drucker verknüpfen ..................................................................................................................... 4-6
Zweiten Brother-LPR-Anschluss hinzufügen............................................................................... 4-7
5 Internet-Druck für Windows
Überblick............................................................................................................................................ 5-1
Windows
Weitere Informationen ....................................................................................................................... 5-3
®
2000/XP IPP-Druck .......................................................................................................... 5-1
Eine andere URL angeben .......................................................................................................... 5-3
®
: Drucken mit Peer-to-Peer und TCP/IP ...................4-1
®
....................................................................................5-1
6 Netzwerkdruck mit Macintosh
Überblick............................................................................................................................................ 6-1
Wie Sie den Printserver wählen (TCP/IP) (Mac OS Wie Sie den Printserver (TCP/IP) wählen (Mac OS
Konfiguration mit einem Web-Browser ändern.................................................................................. 6-4
Weitere Informationen ....................................................................................................................... 6-4
®
................................................................................6-1
®
9.1 - 9.2) ................................................... 6-1
® X
10.2.4 oder höher)................................. 6-3
7 Web-basiertes Management .....................................................................................7-1
Management Ihres Gerätes mit einem Web-Browser........................................................................ 7-1
Überblick...................................................................................................................................... 7-1
Mit einem Browser die Verbindung zum Gerät herstellen ........................................................... 7-1
Zugangsinformationen................................................................................................................. 7-1
v
8 Problemlösung ..........................................................................................................8-1
Überblick............................................................................................................................................ 8-1
Allgemeine Probleme......................................................................................................................... 8-1
CD-ROM wurde ins Laufwerk eingelegt, aber startet nicht automatisch................................. 8-1
Werkseitige Voreinstellungen des Brother-Print/ScanServers zurücksetzen .......................... 8-1
Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware.................................................................... 8-1
Der Brother Print/ScanServer wird während des Einrichtens nicht von der Installationssoftwarefür Netzwerkdruck oder vom Treiber des Brother-Gerätes unter Windows Der Brother Print/ScanServer wird über die einfache Netzwerkkonfiguration unter Mac OS
®
X nicht gefunden...................................................................................................... 8-1
Druckprobleme .................................................................................................................................. 8-3
Druckauftrag wird nicht gedruckt ............................................................................................. 8-3
Fehler beim Drucken ............................................................................................................... 8-5
Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen...........................................................................................8-5
Problemlösung für Windows und Windows NT Windows
®
2000/XP IPP-Fehlerbehebung ................................................................................... 8-6
®
4.0 Peer-to-Peer-Druck (LPR)........................................................................ 8-5
®
98/98SE/Me
Sie möchten einen anderen Anschluss als 631 verwenden .................................................... 8-6
Option "Weitere Informationen" unter Windows
®
Problemlösung für Web-Browser (TCP/IP).................................................................................. 8-7
Anhang A ................................................................................................................... A-1
®
gefunden......................................... 8-1
2000 funktioniert nicht ................................ 8-6
Mit Diensten arbeiten......................................................................................................................... A-1
Weitere Optionen die IP-Adresse einzurichten
(nur für fortgeschrittene Anwender und Administratoren)..................................................................A-1
IP-Adresse über DHCP konfigurieren.......................................................................................... A-1
IP-Adresse über BOOTP konfigurieren ....................................................................................... A-2
IP-Adresse über RARP konfigurieren.......................................................................................... A-2
IP-Adresse über APIPA konfigurieren .........................................................................................A-3
IP-Adresse über ARP konfigurieren ............................................................................................ A-3
Windows UNIX
®
-Systeme................................................................................................................. A-3
®
/Linux-Systeme .............................................................................................................A-4
IP-Adresse über TELNET-Konsole konfigurieren........................................................................A-4
Mit Brother Web BRAdmin Serversoftware für IIS* die IP-Adresse konfigurieren ....................... A-5
Print/ScanServer-Spezifikationen ...................................................................................................... A-6
Funktionsübersicht und werkseitige Voreinstellungen.......................................................................A-7
Stichwortverzeichnis ..................................................................................................I-1
vi
1
Einführung

Überblick

Der Brother Print/ScanServer ermöglicht die gemeinsame Nutzung Ihres Brother Gerätes in einem 10/100MB Ethernet-Netzwerk und den Druck über Windows TCP/IP-Protokolle unterstützen, sowie in Macintosh
Um das Brother-Gerät in einem Netzwerk zu verwenden, müssen Sie den Print/ScanServer konfigurieren und die Computer einrichten, die Sie verwenden.
In diesem Kapitel erfahren Sie etwas über die Grundlagen von Netzverbindungen und -protokollen, und in den Kapiteln 2 und 3 lesen Sie wie Netzwerke konfiguriert werden. In Kapitel 4 bis 6 wird das Konfigurieren des Print/ScanServers für Ihr Betriebssystem beschrieben:
Kapitel 4: Netzwerkdruck in Windows
Kapitel 5: Internet-Druck für Windows
Kapitel 6: Netzwerkdruck mit Macintosh
®
: Drucke mit Peer-to-Peer und TCP/IP
®
®
®
98/98SE/Me, Windows NT® 4.0, Windows® 2000/XP, die
®
-Netzwerken, die TCP/IP unterstützen.
1
1 - 1
Einführung

Arten der Netzwerkverbindung

Im Allgemeinen werden zwei Arten von Netzwerkverbindungen unterschieden: Peer-to-Peer-Umgebung und Netzwerkumgebung.

Beispiel einer Netzwerkverbindung

Drucken mit Peer-to-Peer und TCP/IP
In einer Peer-to-Peer-Umgebung verschickt jeder Computer Daten direkt an das Brother-Gerät und empfängt diese auch.
1
Windows
TCP/IP TCP/IP
Für kleinere Netzwerke mit 2 bis 3 Computern ist der Druck in einer Peer-to-Peer-Umgebung
empfehlenswert, da sie einfacher zu konfigurieren ist als die auf den nächsten Seiten beschriebene Druckvariante (übers Netzwerk gemeinsam verwendeter Drucker). Siehe Über das Netzwerk gemeinsam benutzte Drucker auf Seite 1-3.
Jeder Computer muss das TCP/IP-Protokoll einsetzen.
Die IP-Adresse des Brother-Gerätes muss entsprechend konfiguriert werden.
Falls es einen Router gibt, können Computer durch diesen Router auf das Brother-Gerät zugreifen.
(In diesem Fall muss die Gateway-Adresse für beide Computer sowie für das Brother-Gerät konfiguriert werden.)
®
Router
Windows
®
Windows
®
Netzwerkdrucker (Ihr Gerät)
1 - 2
Einführung
Über das Netzwerk gemeinsam benutzte Drucker
In einer Netzwerkumgebung verschickt jeder Computer Daten über einen zentral verwalteten Computer an das Brother-Gerät und empfängt von diesem auch Daten. Diese Art von Computer werden "Server" oder "PrintServer" genannt. Der Server greift auf die Druckaufträge der anderen Computer zu und koordiniert die Drucke.
1
Windows
Windows
®
®
Windows®
TCP/IP
Windows
®
Server bzw.
Netzwerkdrucker (Ihr Gerät)
PrintServer
Gemeinsames Netzwerk
Bei umfangreicheren Netzwerken empfehlen wir das Einrichten von Netzwerkdruckern.
Für den “Server” bzw. “PrintServer” muss das TCP/IP-Druckprotokoll konfiguriert werden.
Dem Brother-Gerät muss die entsprechende IP-Adresse zugewiesen werden, außer es wird über
Parallel- oder USB-Schnittstelle verwendet.
1 - 3
Einführung

Protokolle

TCP/IP-Protokolle und Funktionalität

Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk. Durch Protokolle erlangen Benutzer Zugang zu den Netzwerk-Ressourcen.
Der in diesem Brother-Gerät integrierte Print/ScanServer unterstützt das TCP/IP-Protokoll (Transmission Control Protocol/Internet Protocol).
1
Das TCP/IP-Protokoll ist das bekannteste und beliebteste Protokoll für Kommunikation wie Internet und E-Mail. Dieses Protokoll wird von den meisten Betriebssystemen wie Windows verwendet.
Folgende TCP/IP-Protokolle sind für dieses Brother-Produkt verfügbar.
®
, Macintosh® und Linux
DHCP/BOOTP/RARP
Werden die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP verwendet, kann die IP-Adresse automatisch konfiguriert werden.
Hinweis
Um die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP zu verwenden, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
APIPA
Wenn Sie die IP-Adresse nicht manuell (mit Hilfe der BRAdmin-Software) oder automatisch zuweisen (mit einem DHCP/BOOTP/RARP-Server), vergibt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255.
DNS-Client
Die DNS-Client-Funktion (DNS = Domain Name Service) wird vom Brother Print/ScanServer unterstützt. Mit dieser Funktion kann der Print/ScanServer mit Hilfe des DNS-Namens mit anderen Geräten kommunizieren.
LPR/LPD
Ist ein Standard-Druckprotokoll in einem TCP/IP-Netzwerk.
Port9100
Kompatibler Anschluss für ein HP-Netzwerkdrucker.
1 - 4
Einführung
SMTP-Client
SMTP-Client (Simple Mail Transfer Protocol) wird zum Verschicken von E-Mails übers Internet bzw. Intranet verwendet.
IPP
Mit IPP (Internet Printing Protocol Version 1.0) kann übers Internet auf eingerichtete Drucker zugegriffen werden, um Dokumente direkt zu drucken.
mDNS
mDNS ermöglicht dem Brother Print/ScanServer die automatische Konfiguration unter Nutzung der unter Mac OS
®
X gebotenen einfachen Netzwerkkonfiguration. (Mac OS® X 10.2.4 oder höher.)
TELNET
Der Brother Print/ScanServer unterstützt TELNET-Server zum Konfigurieren der Befehlszeile.
SNMP
SNMP (Simple Network Management Protocol) wird zum Verwalten und Überwachen von Geräten verwendet, z. B. Computer, Router und Terminals eines TCP/IP-Netzwerkes.
Webserver (HTTP)
1
Zum Brother Print/ScanServer gehört ein Webserver, der ein Überwachen des Status oder das Ändern von Konfigurationseinstellungen ermöglicht.
Hinweis
Wir empfehlen die Verwendung des Internet Explorer 6.0 (oder höher) oder Netscape Navigator 7.1 (oder höher). Bei anderen Web-Browsern stellen Sie bitte die Kompatibilität mit HTTP 1.0 und HTTP 2.0 sicher.
1 - 5
2
Netzwerkdrucker konfigurieren

Überblick

Die Angaben des TCP/IP-Protokolls Ihres Brother-Netzwerkdruckers müssen vor dem Einsatz im Netzwerk konfiguriert werden. In diesem Kapitel wird die TCP/IP-Konfiguration beschrieben und erklärt, wie Sie Ihren Netzwerkdrucker für das TCP/IP-Protokoll konfigurieren.
Hinweis
Sie können diese Konfiguration auch über das Tastenfeld Ihres Brother-Gerätes vornehmen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Über das Funktionstastenfeld einrichten in Kapitel 3.
Auf der dem Gerät beiliegenden CD-ROM ist ein Installationsprogramm zum automatischen Installieren. Dieses Programm vereinfacht das Anschließen des Gerätes ans Netzwerk und installiert die zum Konfigurieren des Netzwerkdruckers benötigte Software. Zum Einrichten Ihres Brother-Netzwerkdruckers werden Sie durch die Anleitung geführt. Befolgen Sie die Anweisungen in der beiliegenden Kurzanleitung.
Wenn Sie Ihr Gerät ohne das Installationsprogramm konfigurieren möchten, lesen Sie bitte dieses Kapitel, um sich über das Konfigurieren des TCP/IP-Protokolls zu informieren. In Kapitel 3 bis 6 wird das Installieren der Netzwerksoftware und des Druckertreibers für das jeweilige Betriebssystem Ihres Computers beschrieben.

IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway

2
Um das Gerät in einer vernetzten TCP/IP-Umgebung zu verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske konfigurieren. Die dem Print/ScanServer zugewiesene IP-Adresse muss auf demselben logischen Netzwerk sein wie Ihre Hostcomputer. Andernfalls müssen Sie Subnetzmaske und Gateway-Adresse richtig konfigurieren.

IP-Adresse

Eine IP-Adresse ist eine Zahlenreihe, die jeden mit dem Netzwerk verbundenen Computer identifiziert. Eine IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Jede Zahl liegt zwischen 0 und 255.
Beispiel: In einem kleinen Netzwerk stellen Sie die IP-Adresse ein, indem Sie die letzte Zahl ändern.
192.168.1.1
Wie Sie Ihrem Print/ScanServer eine IP-Adresse zuweisen:
Gibt es einen DHCP/BOOTP/RARP-Server in Ihrem Netzwerk (gewöhnlich in Unix®/Linux oder Windows DHCP-Server, und sein Name wird bei allen RFC 1001- und 1002-kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
®
2000/XP-Netzwerken), so erhält der Print/ScanServer seine IP-Adresse automatisch vom
, 192.168.1.2, 192.168.1.3
2 - 1
Netzwerkdrucker konfigurieren
Weitere Informationen zu DHCP, BOOTP und RARP, siehe IP-Adresse über DHCP konfigurieren auf Seite A-1, IP-Adresse über BOOTP konfigurieren auf Seite A-2 und IP-Adresse über RARP konfigurieren auf Seite A-2.
Falls Sie keinen DHCP/BOOTP/RARP-Server verwenden, wird das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) automatisch eine IP-Adresse zwischen 169.254.1.0 bis 169.254.254.255 zuweisen. Für weitere Informationen zu APIPA siehe IP-Adresse über APIPA konfigurieren auf Seite A-3.
Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother Print/ScanServers
192.0.0.192. Sie können diese IP-Adresse jedoch einfach ändern, damit sie mit den IP-Adressendetails Ihres Netzwerks kompatibel ist. Weitere Informationen zum Ändern der IP-Adresse siehe IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten auf Seite 2-3.

Subnetzmaske

Subnetzmasken schränken die Netzwerkkommunikation ein.
Beispiel: PC1 kann mit PC2 kommunizieren
PC1 IP-Adresse: 192.168.1.2 Subnetzmaske: 255.255.255.0
PC2 IP-Adresse: 192.168.1.3 Subnetzmaske: 255.255.255.0
2
Hinweis
0 bedeutet, dass keine Einschränkung der Kommunikation bei diesem Teil der Adresse besteht.
Im oben erwähnten Beispiel können wir mit jedem Gerät kommunizieren, das eine IP-Adresse hat, die mit
192.168.1.X beginnt.

Gateway (und Router)

Ein Gateway ist eine Einrichtung im Netzwerk, die als Eingang zu einem anderen Netzwerk dient und über das Netzwerk übertragene Daten an einen bestimmten Ort übermittelt. Der Router weiß, wohin die Daten geleitet werden müssen, die beim Gateway ankommen. Falls sich ein Zielort in einem externen Netzwerk befindet, überträgt der Router die Daten zum externen Netzwerk. Wenn Ihr Netzwerk mit anderen Netzwerken kommuniziert, müssen Sie ggf. die Gateway-IP-Adresse konfigurieren. Falls Sie die Gateway-IP-Adresse nicht kennen, kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.
2 - 2
Netzwerkdrucker konfigurieren

IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten

BRAdmin Professional und TCP/IP-Protokoll zum Konfigurieren Ihres Netzwerkdruckers verwenden (nur für Windows®)

BRAdmin Professional
Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung von an ein Netzwerk angeschlossene Brother-Geräte in einer TCP/IP-Umgebung.
Wie Sie Ihr Gerät mit BRAdmin Professional konfigurieren
Hinweis
Bitte benutzen Sie die Version von BRAdmin Professional, die Sie auf der mit Ihrem Brother-Gerät mitgelieferten CD-ROM finden. Die neueste Version von Brother BRAdmin Professional können Sie unter http://solutions.brother.com werden.
Falls Sie Personal Firewall Software (z. B. die Internetverbindungsfirewall unter Windows benutzen, müssen Sie diese vor der Installation deaktivieren. Sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken können, können Sie die Software wieder aktivieren.
Knotenname: Der Knotenname wird im aktuellen BRAdmin Professional Fenster angezeigt. Der Standardknotenname ist "BRN_xxxxxx" ("xxxxxx" stellt die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse dar.).
Das Standardkennwort für den Brother-Print/ScanServer lautet access.
herunterladen. Dieses Programm kann nur unter Windows® benutzt
®
2
XP)
1
Starten Sie BRAdmin Professional (unter Windows® 98/98SE/Me, Windows NT® 4.0 und Windows Brother BRAdmin Professional Utilities / BRAdmin Professional.
2
Wählen Sie TCP/IP im linken Rahmen des Hauptfensters von BRAdmin.
3
Wählen Sie im Menü Geräte die Option Aktive Geräte suchen. BRAdmin Professional sucht nun automatisch nach neuen Geräten.
®
2000/XP). Klicken Sie dazu auf Start / Programme / Brother Administrator Utilities /
2 - 3
Netzwerkdrucker konfigurieren
Hinweis
Sind für den Print/ScanServer die werkseitigen Voreinstellungen eingestellt (ohne den Einsatz eines DHCP/BOOTP/RARP-Servers), wird der Server als APIPA in BRAdmin Professional angezeigt.
Knotennamen und Ethernet-Adresse (Knotenadresse steht im oberen Bereich) können Sie der Konfigurationsseite entnehmen. Siehe Netzwerk-Konfigurationsseite ausdrucken auf Seite 3-7 für weitere Informationen zum Drucken der Konfigurationsseite auf dem Print/ScanServer.
4
Doppelklicken Sie auf das gewünschte, noch nicht konfigurierte Gerät, um es zu konfigurieren.
5
Geben Sie die IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway (bei Bedarf) des Print/ScanServers ein.
6
Klicken Sie auf OK.
7
Ist die IP-Adresse korrekt einprogrammiert, so erscheint der Brother-Print/ScanServer in der Geräteliste.

Weitere Methoden, um den Netzwerkdrucker zu konfigurieren

Ihren Netzwerkdrucker können Sie auch auf andere Weise konfigurieren. Siehe Weitere Optionen die IP-Adresse einzurichten (nur für fortgeschrittene Anwender und Administratoren) auf Seite A-1.

Ändern der Print/ScanServer-Einstellungen

2

BRAdmin Professional und TCP/IP-Protokoll zum Ändern Ihres Print/ScanServers verwenden (nur für Windows®)

1
Starten Sie BRAdmin Professional (unter Windows® 98/98SE/Me, Windows NT® 4.0 und Windows Brother BRAdmin Professional Utilities / BRAdmin Professional.
2
Wählen Sie TCP/IP im linken Rahmen des Hauptfensters von BRAdmin.
3
Wählen Sie den gewünschten Print/ScanServer im rechten Rahmen des Hauptfensters von BRAdmin, um ihn zu konfigurieren.
4
Wählen Sie PrintServer konfigurieren im Menü Steuerung.
5
Geben Sie ein Kennwort ein. Das Standardkennwort lautet access.
6
Jetzt können Sie die Print/ScanServer-Einstellungen ändern.
®
2000/XP). Klicken Sie dazu auf Start / Programme / Brother Administrator Utilities /
2 - 4
Netzwerkdrucker konfigurieren

HTTP (Web-Browser) und TCP/IP-Protokoll zum Ändern der Print/ScanServer-Einstellungen verwenden

Die Einstellungen des Print/ScanServers können mit einem normalen Web-Browser (wir empfehlen Microsoft Internet Explorer Protocol) geändert werden. Um einen Web-Browser verwenden zu können, müssen Sie dem Print/ScanServer eine IP-Adresse zugewiesen haben.
1
Geben Sie im Browser http://IP-Adresse_des_Druckers/ ein. (Wobei IP-Adresse_des_Druckers für die IP-Adresse oder den PrintServer-Namen des Druckers steht.)
Zum Beispiel: http://192.168.1.2/ (wenn die IP-Adresse des Druckers 192.168.1.2 ist)
Hinweis
Haben Sie die HOSTS-Datei auf Ihrem Computer verändert oder verwenden Sie Domänennamen, so können Sie auch den DNS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Da der Print/ScanServer TCP/IP- und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch den NetBIOS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Netzwerkkonfigurationsseite entnehmen. Der zugewiesene NetBIOS-Name besteht aus den ersten 15 Zeichen des Knotennamens und ist standardmäßig als BRN_xxxxxx angezeigt, wobei xxxxxx für die letzten sechs Ziffern der Ethernet-Adresse steht.
2
Wählen Sie Netzwerkkonfiguration.
3
Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort ein. Der standardmäßige Benutzername ist admin und das Kennwort ist access.
®
6.0 oder höher/Netscape Navigator® 7.1 oder höher) mit HTTP (Hyper Text Transfer
2
4
Klicken Sie auf OK.
5
Klicken Sie auf TCP/IP konfigurieren.
6
Jetzt können Sie die PrintServer-Einstellungen ändern.
2 - 5
3
Über das Funktionstastenfeld einrichten

Über das LAN-Hauptmenü einrichten

Sie können Ihr Brother-Gerät zum Gebrauch als vernetzten Drucker oder Scanner an Ihr Netzwerk anschließen.
Um alle Netzwerkfunktionen zu verwenden, können Sie das Gerät über das LAN-Menü und Funktionstastenfeld einrichten.
Im LAN-Menü des Brother-Gerätes können Sie die notwendigen Netzwerkeinstellungen vornehmen. Drücken Sie zuerst auf die Taste Menü/Eing. (Menu/Set). Drücken Sie dann auf eine Zifferntaste, z.B. die Nummer 5 für LAN. Rufen Sie das gewünschte Untermenü auf.
Anmerkung: Das Gerät wird mit der Windows Dienstprogramm kann zur Konfiguration vieler Netzwerkfunktionen verwendet werden.
®
-Software BRAdmin Professional geliefert. Dieses

Menü 1: TCP/IP

In diesem Menü können die folgenden 9 Funktionen eingestellt werden: Boot-Methode, IP-Adresse, Subnet-Mask, Gateway, Knotenname, WINS-Konfig., WINS-Server, DNS-Server und APIPA.
BOOT-Methode
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 1.
2
Drücken Sie oder zur Auswahl von Auto, Fest, RARP, BOOTP oder DHCP.
3
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Einstellung „Fest"
Wenn diese Einstellung gewählt ist, muss die IP-Adresse des Geräts manuell zugewiesen werden. Die IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt.
Einstellung „Auto"
Wenn diese Einstellung gewählt ist, sucht das Gerät im Netzwerk nach einem DHCP-Server. Wenn ein DHCP-Server erreicht werden kann und dieser auf die Zuweisung einer IP-Adresse konfiguriert ist, wird die vom DHCP-Server ermittelte IP-Adresse verwendet. Wenn kein DHCP-Server erreichbar ist, sucht das Gerät nach einem BOOTP-Server. Wenn ein BOOTP-Server erreichbar und entsprechend konfiguriert ist, wird dem Gerät eine IP-Adresse vom BOOTP-Server zugewiesen. Ist kein BOOTP-Server verfügbar, so sucht das Gerät nach einem RARP-Server. Erfolgt auch vom RARP-Server keine Antwort, so wird die IP-Adresse durch die APIPA-Funktion ermittelt (siehe Seite A-3). Nach Änderung der Einstellungen müssen Sie das Gerät ausschalten und wieder einschalten. Die Suche des Geräts nach einem Server im Netzwerk kann nach dem ersten Einschalten einige Minuten dauern.
3 - 1
Über das Funktionstastenfeld einrichten
RARP-Modus
Die IP-Adresse des Brother Print/ScanServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie sie erstellen):
00:80:77:31:01:07 BRN_310107
Dabei ist der erste Eintrag die Ethernet-Adresse des Print/ScanServers, und der zweite Eintrag der Name des Print/ScanServers (das ist der Name, der auch in der Datei /etc/hosts angegeben wurde).
Läuft der rarp-Dämon nicht bereits, so starten Sie ihn (je nach System mit dem Befehl rarpd, rarpd -a, in.rarpd
-a u.ä.; geben Sie man rarpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). Geben Sie bei einem Berkeley UNIX-basierten System den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob der rarp-Dämon läuft:
ps -ax | grep -v grep | grep rarpd
Bei AT&T UNIX-basierten Systemen geben Sie ein:
ps -ef | grep -v grep | grep rarpd
Der Brother-Print/ScanServer erhält die IP-Adresse vom rarp-Dämon, wenn er eingeschaltet wird.
BOOTP-Modus
BOOTP ist eine Alternative zu rarp, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnetzmaske und Gateway zu ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen; geben Sie "man bootpd" ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). BOOTP wird gewöhnlich über die Datei /etc/inetd.conf gestartet. Sie können es daher ggf. durch Entfernen des Zeichens "#" vor dem bootp-Eintrag in dieser Datei aktivieren. So würde zum Beispiel ein typischer bootp-Eintrag in der Datei /etc/inetd.conf folgendermaßen lauten:
3
#bootp dgram udp wait /usr/etc/bootpd bootpd -i
Hinweis
Bei manchen Systemen kann dieser Eintrag “bootps” anstelle von “bootp” lauten.
Um BOOTP zu aktivieren, löschen Sie einfach das Zeichen # in einem Editor (ist das Zeichen # nicht vorhanden, dann ist BOOTP bereits aktiviert). Geben Sie dann den Namen, Netzwerktyp (1 für Ethernet), Ethernet-Adresse, IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway für den Print/ScanServer in die BOOTP-Konfigurationsdatei (gewöhnlich /etc/bootptab) ein. Leider ist das exakte Format hierfür nicht standardisiert, so dass Sie Ihrer Systemdokumentation entnehmen müssen, wie diese Angaben einzugeben sind (bei vielen UNIX-Systemen gibt es dafür auch Beispielvorlagen in der bootptab-Datei). Hier sind einige Beispiele für typische /etc/bootptab-Einträge:
BRN_310107 1 00:80:77:31:01:07 192.189.207.3
und:
BRN_310107:ht=ethernet:ha=008077310107:\ ip=192.189.207.3:
3 - 2
Über das Funktionstastenfeld einrichten
Manche BOOTP Hostsoftware-Implementationen sprechen nicht auf BOOTP-Anfragen an, wenn kein Download-Dateiname in der Konfigurationsdatei enthalten ist. Erzeugen Sie in diesem Fall einfach eine Nulldatei auf dem Host und geben Sie den Namen dieser Datei und ihren Pfad in der Konfigurationsdatei an.
Wie bei rarp lädt der Print/ScanServer beim Einschalten des Druckers seine IP-Adresse vom BOOTP-Server.
DHCP-Modus
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist einer von mehreren automatisierten Mechanismen zur Zuweisung von IP-Adressen. Gibt es einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk (gewöhnlich ein Unix, Windows DHCP-Server, und sein Name wird bei allen RFC 1001- und 1002-kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
Soll Ihr Print/ScanServer nicht über DHCP, BOOTP oder RARP konfiguriert werden, müssen Sie die BOOT-METHODE auf "Fest" einstellen, denn dann versucht der Print/ScanServer nicht, von einem dieser Systeme eine IP-Adresse zu erhalten. Die BOOT-Methode kann über das Funktionstastenfeld des Gerätes, einen Web-Browser oder die BRAdmin Software geändert werden.
®
2000- oder XP-Netzwerk), so erhält der Print/ScanServer seine IP-Adresse automatisch von
Hinweis
3
IP-Adresse
Dieses Feld zeigt die aktuelle IP-Adresse des Geräts an. Wenn Sie die BOOT-Methode "Fest" verwenden, geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie diesem Gerät zuweisen möchten (fragen Sie ggf. Ihren Netzwerkadministrator nach der entsprechenden IP-Adresse). Wenn Sie eine andere Einstellung als Fest ausgewählt haben, wird das Gerät versuchen, eine IP-Adresse über das DHCP- oder BOOTP-Protokoll zu beziehen. Die werkseitig eingestellte IP-Adresse Ihres Gerätes ist möglicherweise nicht zu dem Nummerierungssystem in Ihrem Netzwerk kompatibel. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Netzwerkmanager nach einer gültigen IP-Adresse für das Gerät.
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 2.
2
Wählen Sie 1, um die aktuelle Einstellung zu ändern. Geben Sie die IP-Adresse ein.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Hinweis
Wenn die Boot-Methode auf "Auto" eingestellt ist, kann das Gerät keine IP-Adresse von einem BOOTP-Server unter Windows Windows
®
2000-Server die Einstellung "DHCP".
®
2000 anfordern. Bitte benutzen Sie daher in Verbindung mit einem
3 - 3
Über das Funktionstastenfeld einrichten
Subnet-Mask
Hier wird die aktuelle Subnetzmasken-Einstellung für das Gerät angezeigt. Wird die Subnetzmaske nicht über DHCP oder BOOTP zugewiesen, so geben Sie hier die gewünschte Subnetzmaske ein. Sprechen Sie die verwendete Subnetzmaske mit Ihrem Netzwerkmanager ab.
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 3.
2
Wählen Sie 1, um die aktuelle Einstellung zu ändern. Geben Sie die Subnetzmaske ein.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Gateway
Hier wird die aktuelle Gateway- oder Router-Adresse des Geräts angezeigt. Wenn Sie nicht DHCP oder BOOTP zur Ermittlung der Gateway- oder Router-Adresse verwenden, geben Sie hier die gewünschte Gateway- oder Router-Adresse für das Gerät ein. Haben Sie keinen Gateway oder Router, so lassen Sie dieses Feld leer. Ziehen Sie ggf. Ihren Netzwerkmanager zu Rate.
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 4.
2
Geben Sie die Gateway-Adresse ein.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
3
4
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Knotenname
Mit dieser Funktion können Sie dem Gerät einen Namen innerhalb des Netzwerkes zuweisen. Dieser Name wird auch oft als NetBIOS-Name bezeichnet. Er wird vom WINS-Server Ihres Netzwerkes verwendet. Brother empfiehlt die Verwendung des Namens BRN_XXXXXX, wobei für XXXXXX die letzten 6 Ziffern der Ethernet-Adresse eingegeben werden sollten (maximal 15 Zeichen).
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 5.
2
Wählen Sie 1, um die aktuelle Einstellung zu ändern. Geben Sie den gewünschten Knotennamen ein.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
3 - 4
Über das Funktionstastenfeld einrichten
WINS-Konfig.
Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät die IP-Adresse des WINS-Servers erhält.
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 6.
2
Drücken Sie oder , um Auto oder Fest zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Auto
Verwendet die DHCP-Abfrage, um die IP-Adresse des primären und sekundären WINS-Servers automatisch zu erhalten. Die Boot-Methode muss dazu auf “Auto” oder “DHCP” eingestellt sein, so dass die DHCP-Abfrage möglich ist.
Fest
Verwendet die angegebene IP-Adresse für den primären und sekundären WINS-Server.
3
WINS-Server
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 7.
2
Drücken Sie oder , um Primär oder Sekundär zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Geben Sie die WINS-Server-Adresse ein.
5
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
6
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Primäre WINS-Server IP-Adresse
Mit dieser Funktion wird die IP-Adresse des primären WINS-Servers (Windows angegeben. Wenn ein anderer Wert als 0 (Null) eingegeben wird, wendet sich das Gerät an diesen Server, um seinen Namen im Windows
Sekundäre WINS-Server IP-Adresse
Mit dieser Funktion wird die IP-Adresse des sekundären WINS-Servers angegeben. Dieser wird als Ersatzserver für den primären Server verwendet. Falls der primäre Server nicht erreichbar ist, kann sich das Gerät immer noch über den sekundären Server registrieren lassen. Wenn ein anderer Wert als 0 (Null) eingegeben wird, wendet sich das Gerät an diesen Server, um seinen Namen im Windows Service (WINS) zu registrieren. Wenn Sie nur einen primären WINS-Server verwenden, lassen Sie das Feld für den sekundären WINS-Server leer.
®
Internet Name Service (WINS) zu registrieren.
®
Internet Naming Service)
®
Internet Name
3 - 5
Über das Funktionstastenfeld einrichten
DNS-Server
1
Drücken Sie Menü/Einfg. (Menu/Set), 5, 1, 8.
2
Drücken Sie oder , um Primär oder Sekundär zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Geben Sie die DNS-Server-Adresse ein.
5
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
6
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Primäre DNS-Server IP-Adresse
In diesem Feld wird die IP-Adresse des primären DNS-Servers (Domain Name Service) angegeben.
Sekundäre DNS-Server IP-Adresse
3
In diesem Feld wird die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers angegeben. Dieser wird als Ersatzserver für den primären Server verwendet. Falls der primäre Server nicht erreichbar ist, kann sich das Gerät immer noch über den sekundären DNS-Server registrieren lassen.
APIPA
Mit dieser Option weist der Print/ScanServer automatisch eine lokale IP-Adresse im Bereich (169.254.1.0 -
169.254.254.255) zu, wenn er die IP-Adresse nicht über die eingestellte Boot-Methode (Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 1) erhalten kann. Ist diese Option deaktiviert, so bleibt die IP-Adresse unverändert, wenn der Print/ScanServer keine IP-Adresse über die gewählte Boot-Methode erhalten kann.
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 9.
2
Drücken Sie oder , um Ein oder Aus zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
3 - 6
Über das Funktionstastenfeld einrichten

Menü 6: Verschiedenes

Ethernet
Ethernet-Link-Modus: Mit der Einstellung "Auto" kann der Print-/ScanServer im 100BaseTX Voll- oder Halbduplex-Modus oder im 10BaseT Voll- oder Halbduplex-Modus betrieben werden.
Die Einstellungen 100BaseTX Vollduplex (100B-FD) oder Halbduplex (100B-HD) und 10BaseT Vollduplex (10B-FD) oder Halbduplex (10B-HD) lassen nur den Betrieb im entsprechenden Modus zu. Diese Änderungen werden erst nach dem Zurücksetzen des Print/ScanServers wirksam (werkseitige Einstellung ist Auto).
Hinweis
Wenn hier nicht die richtige Einstellung gewählt ist, kann nicht mit dem Print/ScanServer kommuniziert werden.
1
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 2, 1.
2
Drücken Sie oder , um unter den Einstellungen Auto/100B-FD/100B-HD/10B-FD/10B-HD zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
4
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

Netzwerk-Konfigurationsseite ausdrucken

3
Hinweis
Knotenname: Der Knotenname erscheint auf der Netzwerk-Konfigurationsseite. Der Standardknotenname ist "BRN_xxxxxx" ("xxxxxx" stellt die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse dar).
Mit dem Druck der Netzwerk-Konfigurationsseite erhalten Sie alle aktuellen Einstellungen des Print/ScanServers einschließlich Netzwerkeinstellungen.
1
Wählen Sie Berichte.
2
Drücken Sie oder , um Netzwerk-Konf. zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set).
3 - 7
Über das Funktionstastenfeld einrichten

Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen

Sie können den Print/ScanServer folgendermaßen zu den werkseitigen Standardeinstellungen (d.h. sämtliche Informationen wie Kennwort und IP-Adresse) zurücksetzen:
1
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliche Anschlusskabel (außer dem Netzkabel).
2
Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 0.
3
Drücken Sie 1, um Reset zu wählen.
4
Drücken Sie 1, um Ja zu wählen.
5
Das Gerät führt nun einen Neustart aus. Wenn dieser beendet ist, schließen Sie die Kabel erneut an.
3
3 - 8
4
Netzwerkdruck in Windows®: Drucken mit Peer-to-Peer und TCP/IP

Überblick

Wenn Sie Windows® als Betriebssystem verwenden und mit dem TCP/IP-Protokoll in einer Peer-to-Peer-Umgebung drucken möchten, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Kapitel. In diesem Kapitel wird das Installieren der Netzwerksoftware und des Druckertreibers, die Sie für den Einsatz Ihres Netzwerkdruckers benötigen, beschrieben.
Hinweis
Bevor Sie weiterlesen, müssen Sie zuerst die IP-Adresse Ihres Gerätes konfigurieren. Für die Anleitung hierzu siehe Kapitel 2.
Vergewissern Sie sich, dass Hostcomputer und Print/ScanServer entweder auf dem gleichen Subnetzwerk sind, oder dass andernfalls der Router korrekt für die Datenübertragung zwischen den beiden Geräten konfiguriert ist.
Das Standardkennwort für den Brother-Print/ScanServer lautet access.

Windows® 2000/XP

Standardmäßig installieren Windows® 2000/XP-Systeme sämtliche Software, die für das Drucken notwendig ist. In diesem Abschnitt werden die häufigsten Konfigurationen (Druck über Standard-TCP/IP-Port-Protokoll) beschrieben. In Windows Für weitere Informationen siehe Internet-Druck für Windows
®
2000/XP kann auch übers Internet mit dem IPP-Protokoll gedruckt werden.
®
auf Seite 5-1.
4
Wenn Sie den Druckertreiber bereits installiert haben, gehen Sie zu dem Abschnitt Druckertreiber bereits installiert auf Seite 4-2.

Standard-TCP/IP-Port konfigurieren

Druckertreiber noch nicht installiert
1
Für Windows® 2000: Gehen Sie zu Start, wählen Sie Einstellungen und dann Drucker. Für Windows
2
Für Windows® 2000: Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation aufzurufen.
Für Windows Druckerinstallation zu starten.
3
Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf Weiter.
4
Wählen Sie jetzt die Option Lokaler Drucker und deaktivieren Sie Automatische Druckererkennung und Installation von Plug-&-Play-Druckern.
5
Klicken Sie auf Weiter.
®
XP: Gehen Sie zu Start, und wählen Sie Drucker und Faxgeräte.
®
XP: Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den Assistenten zur
4 - 1
6
Jetzt wählen Sie den korrekten Netzwerk-Print-Anschluss aus. Wählen Sie im Pulldown-Menü Einen neuen Anschluss erstellen und anschließend Standard TCP/IP Port.
7
Klicken Sie auf Weiter.
8
Der Assistent zum Hinzufügen des Standard-TCP/IP-Drucker-Ports wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter.
9
Geben Sie die IP-Adresse oder den Namen des Print/ScanServers ein, der konfiguriert werden soll. Der Assistent füllt die Informationen zum Anschlussnamen automatisch ein.
10
Klicken Sie auf Weiter.
11
Windows® 2000/XP kontaktiert nun den von Ihnen angegebenen Drucker. Falls Sie die IP-Adresse oder den Namen nicht korrekt eingegeben haben, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
12
Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Installation abzuschließen.
13
Nachdem Sie nun den Anschluss konfiguriert haben, müssen Sie den zu verwendenden Druckertreiber bestimmen. Wählen Sie den gewünschten Treiber in der Liste der unterstützten Drucker. Wenn Sie einen Treiber verwenden, der mit dem Drucker auf CD-ROM/Diskette geliefert wurde, wählen Sie die Option Datenträger, um die CD-ROM bzw. Diskette zu durchsuchen.
14
Wählen Sie nun z.B. den Ordner "X:\Ihre Sprache\W2K\Addprt" (wobei X Ihr Laufwerkbuchstabe ist). Klicken Sie auf Öffnen und dann auf OK. Wählen Sie Ihren Drucker und klicken Sie dann auf Weiter.
4
15
Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie Ja bzw. Nein, je nachdem ob das der Standarddrucker sein soll, und klicken Sie auf Weiter.
16
Legen Sie nun fest, ob der Drucker zur gemeinsamen Nutzung freigegeben werden soll (damit ihn auch andere benutzen können). Geben Sie ggf. einen Freigabenamen ein und klicken Sie auf Weiter.
17
Wählen Sie Ja und Weiter, um eine Testseite zu drucken.
18
Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und klicken Sie abschließend auf Fertig stellen.
Druckertreiber bereits installiert
Wenn Sie bereits den Druckertreiber installiert haben und diesen für den Netzwerkdruck konfigurieren wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1
Wählen Sie den zu konfigurierenden Druckertreiber.
2
Wählen Sie Datei und anschließend Eigenschaften.
3
Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse und dann auf Anschluss hinzufügen.
4
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus. Im Allgemeinen ist dies der Standard-TCP/IP-Port.
Klicken Sie auf Neuer Anschluss....
5
Der Assistent zum Hinzufügen des Standard-TCP/IP-Ports wird gestartet. Befolgen Sie die Schritte 8 bis 12 im Abschnitt Druckertreiber noch nicht installiert auf Seite 4-1.
4 - 2

Windows NT®4.0

Benutzer von Windows NT® 4.0 können Druckaufträge mit der Brother Peer-to-Peer-Drucksoftware verschicken. Die Software finden Sie auf der dem Gerät beiliegenden CD-ROM.

TCP/IP-Protokoll installieren

Wenn Sie während der Installation Ihres Windows NT®4.0 Systems (für Arbeitsplatz oder Server) das TCP/IP-Protokoll nicht installiert haben, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor. Wenn Sie das TCP/IP-Protokoll bereits installiert haben, fahren Sie mit dem Abschnitt Installation der Brother Peer-to-Peer-Software auf Seite 4-3 fort.
1
Gehen Sie zu Start, wählen Sie Einstellungen und wählen Sie dann Systemsteuerung.
2
Führen Sie das Symbol Netzwerk aus, indem Sie darauf doppelklicken, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Protokolle.
3
Wählen Sie Hinzufügen und doppelklicken Sie auf TCP/IP-Protokoll.
4
Legen Sie die verlangte(n) Diskette(n) oder die CD-ROM ins Laufwerk ein, um die erforderlichen Dateien zu kopieren.
5
Klicken Sie auf Schließen. Das Windows NT®4.0 System überprüft die Protokollbindungen. Anschließend wird das Dialogfeld für die Eigenschaften/Einstellungen von TCP/IP angezeigt.
4
6
Konfigurieren Sie die IP-Adresse des Hosts, Subnetzmaske und Gateway-Adresse in diesem Dialogfeld. Fragen Sie Ihren Systemadministrator nach diesen Adressen.
7
Klicken Sie zum Beenden zweimal auf OK (Ihr Windows NT®4.0 Server muss nun neu gestartet werden).

Installation der Brother Peer-to-Peer-Software

1
Starten Sie das Installationsprogramm der CD-ROM wie in der Installationsanleitung beschrieben.
2
Wählen Sie die Modellbezeichnung und ggf. Ihre Sprache und klicken Sie auf Optionale Anwendungen installieren.
3
Klicken Sie auf Software für den Netzwerkdruck.
4
Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf Weiter. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5
Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Print (LPR).
6
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Peer-to-Peer Print (LPR)-Dateien, und klicken Sie dann auf Weiter. Ist das Verzeichnis noch nicht vorhanden, wird es vom
Installationsprogramm auf Ihrer Festplatte erstellt.
7
Geben Sie die Bezeichnung des Anschlusses ein, den Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf OK. Der Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Der Name muss eindeutig sein und mit BLP beginnen.
4 - 3
8
Nun müssen Sie die tatsächliche IP-Adresse und den Namen des Print/ScanServers eingeben. Haben Sie die HOSTS-Datei auf Ihrem Computer verändert oder verwenden Sie Domänennamen, so können Sie auch den DNS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Da der Print/ScanServer TCP/IP- und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch den NetBIOS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Netzwerk-Konfigurationsseite entnehmen. Der zugewiesene NetBIOS-Name besteht aus den ersten 15 Zeichen des Knotennamens und ist standardmäßig als BRN_xxxxxx angezeigt, wobei xxxxxx für die letzten sechs Ziffern der Ethernet-Adresse steht.
Hinweis
Den Knoten- und NetBIOS-Namen finden Sie auf der Netzwerk-Konfigurationsseite. Informationen zum Drucken der Konfigurationsseite siehe Netzwerk-Konfigurationsseite ausdrucken auf Seite 3-7.
Wenn Sie das Gerät mit der in Schritt 8 beschriebenen Suchfunktion finden möchten, müssen Sie zuerst die Personal Firewall deaktivieren. Sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken können, können Sie die Software wieder aktivieren.
9
Klicken Sie auf OK. Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Drucker verknüpfen

Nun müssen Sie mit der normalen Windows®-Prozedur einen Drucker auf dem Windows®-System einrichten.
4
1
Gehen Sie dafür zu Start, wählen Sie Einstellungen, und dann Drucker.
2
Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation aufzurufen.
3
Wählen Sie Arbeitsplatz (nicht Netzwerkdrucker) und klicken Sie auf Weiter.
4
Wählen Sie den Brother-LPR-Anschluss (den in Schritt 7 der Anleitung in diesem Kapitel zur Installation von Brother Peer-to-Peer-Druck (LPR) zugewiesenen Anschlussnamen), und klicken Sie auf Weiter.
5
Wählen Sie das entsprechende Druckermodell. Wird das korrekte Modell nicht angezeigt, so klicken Sie auf die Option Datenträger, und legen Sie die mit dem Gerät gelieferte CD-ROM ein.
6
Ist der Treiber bereits vorhanden, so wählen Sie Vorhandenen Treiber beibehalten (andernfalls wird dieser Schritt übersprungen). Klicken Sie dann auf Weiter.
7
Ändern Sie ggf. den Druckernamen und wählen Sie Ja bzw. Nein, je nachdem ob dies der Standarddrucker sein soll, und klicken Sie auf Weiter.
8
Sie können den Drucker zur gemeinsamen Nutzung freigeben (damit ihn auch andere benutzen können), und das (die) Betriebssystem(e) wählen, mit welchem (welchen) diese anderen Computer betrieben werden. Klicken Sie auf Weiter.
9
Beantworten Sie die Frage Soll diese Testseite gedruckt werden? mit Ja. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Installation abzuschließen. Sie können jetzt auf dem Drucker drucken, als sei er ein
lokaler Drucker.
4 - 4

Zweiten Brother-LPR-Anschluss hinzufügen

Um einen neuen Brother-LPR-Anschluss hinzuzufügen, müssen Sie das Installationsprogramm nicht erneut ausführen. Klicken Sie stattdessen auf Start, wählen Sie Einstellungen, und öffnen Sie dann das Drucker-Fenster. Klicken Sie auf das Symbol des zu konfigurierenden Druckers, wählen Sie in der Menüleiste Datei und dann Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschluss und dann auf Anschluss hinzufügen. Im Dialogfeld Druckeranschlüsse markieren Sie dann Brother LPR-Anschluss. Klicken Sie auf Neuer Anschluss und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. Der Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Haben Sie diesen Namen bereits verwendet, so erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, ihn erneut zu vergeben. Benutzen Sie in diesem Fall BLP2 usw. Nach der Vergabe des Anschlussnamens klicken Sie auf OK. Nun erscheint der Dialog für die Anschlusseigenschaften.
Geben Sie hier die IP-Adresse des zu verwendenden Druckers ein und klicken Sie auf OK. Klicken Sie dann im Dialogfeld Druckeranschlüsse auf Schließen. Nun sollte der eben erzeugte Anschluss in der Einstellung
Anschluss für die Druckausgabe des Druckertreibers erscheinen.

Windows® 95 / 98 / Me

Benutzer von Windows NT® 95/98/Me können Druckaufträge mit der Brother Peer-to-Peer-Drucksoftware verschicken. Die Software finden Sie auf der dem Gerät beiliegenden CD-ROM.
4

Installation der Brother Peer-to-Peer-Software

Hinweis
Ist der Treiber bereits über das auf der CD-ROM befindliche Installationsprogramm installiert, und Sie haben im Laufe der Installation „Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker" gewählt, so müssen Sie die Brother-Software für den Netzwerkdruck nicht erneut installieren.
1
Starten Sie das Installationsprogramm der CD-ROM wie in der Installationsanleitung beschrieben.
2
Wählen Sie die Modellbezeichnung und ggf. Ihre Sprache und klicken Sie auf Optionale Anwendungen installieren.
3
Klicken Sie auf Software für den Netzwerkdruck.
4
Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf Weiter. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5
Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Print (LPR).
6
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis für die Installation der Brother Peer-to-Peer Print (LPR)-Dateien, und klicken Sie dann auf Weiter. Ist das Verzeichnis noch nicht vorhanden, wird es vom
Installationsprogramm auf Ihrer Festplatte erstellt.
7
Geben Sie die gewünschte Bezeichnung des Anschlusses ein, und klicken Sie auf OK. Der Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Der Name muss eindeutig sein und mit BLP beginnen.
4 - 5
8
Nun müssen Sie die tatsächliche IP-Adresse und den Namen des Print/ScanServers eingeben. Haben Sie die HOSTS-Datei auf Ihrem Computer verändert oder verwenden Sie Domänennamen, so können Sie auch den DNS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Da der Print/ScanServer TCP/IP- und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch den NetBIOS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Netzwerk-Konfigurationsseite entnehmen. Der zugewiesene NetBIOS-Name besteht aus den ersten 15 Zeichen des Knotennamens und ist standardmäßig als BRN_xxxxxx angezeigt, wobei xxxxxx für die letzten sechs Ziffern der Ethernet-Adresse steht.
Hinweis
Den Knoten- und NetBIOS-Namen finden Sie auf der Netzwerk-Konfigurationsseite. Informationen zum Drucken der Konfigurationsseite siehe Netzwerk-Konfigurationsseite ausdrucken auf Seite 3-7.
Wenn Sie das Gerät mit der in Schritt 8 beschriebenen Suchfunktion finden möchten, müssen Sie zuerst die Personal Firewall deaktivieren. Sobald Sie sicher sind, dass Sie drucken können, können Sie die Software wieder aktivieren.
9
Klicken Sie auf OK. Starten Sie Ihren Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Drucker verknüpfen

Nun müssen Sie mit der normalen Windows®-Prozedur einen Drucker auf dem Windows®-System einrichten.
4
1
Gehen Sie dafür zu Start, wählen Sie Einstellungen, und dann Drucker.
2
Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation aufzurufen.
3
Klicken Sie auf Weiter, wenn der Assistent zur Druckerinstallation erscheint.
4
Wählen Sie Lokaler Drucker, wenn Sie gefragt werden, wie der Drucker an den Computer angeschlossen ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
5
Wählen Sie das entsprechende Druckermodell. Wird das korrekte Modell nicht angezeigt, so klicken Sie auf die Option Datenträger, und legen Sie die mit dem Gerät gelieferte CD-ROM ein.
6
Haben Sie einen Druckertreiber gewählt, der bereits verwendet wird, so haben Sie die Möglichkeit, entweder den vorhandenen Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter.
7
Wählen Sie den Brother LPR Port (den Anschlussnamen, den Sie in Schritt 7 von Installation der Brother Peer-to-Peer-Software auf Seite 4-5 zugewiesen haben) und klicken Sie auf Weiter.
8
Geben Sie einen beliebigen Namen für den Brother-Drucker ein. So können Sie den Drucker zum Beispiel „Vernetzter Brother-Drucker" nennen. Wählen Sie Ja bzw. Nein, je nachdem ob das der Standarddrucker sein soll, und klicken Sie auf Weiter.
9
Windows® fragt nun, ob eine Testseite gedruckt werden soll. Wählen Sie Ja, und klicken Sie dann auf Weiter. Nun ist die Installation der Peer-to-Peer-Druck (LPR)-Software beendet.
4 - 6

Zweiten Brother-LPR-Anschluss hinzufügen

Um einen neuen Brother-LPR-Anschluss hinzuzufügen, müssen Sie das Installationsprogramm nicht erneut ausführen. Klicken Sie stattdessen auf Start, wählen Sie Einstellungen, und öffnen Sie dann das Drucker-Fenster. Klicken Sie auf das Symbol des zu konfigurierenden Druckers, wählen Sie in der Menüleiste Datei und dann Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Details und klicken Sie auf Anschluss hinzufügen. Im gleichnamigen Dialog wählen Sie das runde Optionsfeld Anderer und markieren Sie dann Brother LPR-Anschluss. Klicken Sie auf OK und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. Der Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Haben Sie diesen Namen bereits verwendet, so erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, ihn erneut zu vergeben. Benutzen Sie in diesem Fall BLP2 usw. Nach der Vergabe des Anschlussnamens klicken Sie auf OK. Nun erscheint der Dialog für die Anschlusseigenschaften.
Geben Sie hier die IP-Adresse des zu verwendenden Druckers ein und klicken Sie auf OK. Nun sollte der eben erzeugte Anschluss in der Einstellung Anschluss für die Druckausgabe des Druckertreibers erscheinen.

Weitere Informationen

Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 2.
4
4 - 7
5
Internet-Druck für Windows

Überblick

®
Windows® 2000/XP-Benutzer können mit TCP/IP und Standard-Netzwerk-Drucksoftware und dem IPP-Protokoll drucken, die bei der Einrichtung von Windows
Hinweis
Bevor Sie weiterlesen, müssen Sie zuerst die IP-Adresse Ihres Gerätes konfigurieren. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie im Netzwerk von einem Macintosh Netzwerkkonfiguraion unter Mac OS
Vergewissern Sie sich, dass Hostcomputer und Print/ScanServer entweder auf dem gleichen Subnetzwerk sind, oder dass andernfalls der Router korrekt für die Datenübertragung zwischen den beiden Geräten konfiguriert ist.
Das Standardkennwort für den Brother Brother Print/ScanServer lautet access.
®
X 10.2.4 oder höher drucken können.
®
2000/XP installiert werden.
®
aus mittels der einfachen

Windows® 2000/XP IPP-Druck

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie mit der IPP-Druckfunktion von Windows® 2000/XP arbeiten wollen.
1
Für Windows® 2000: Gehen Sie zu Start, wählen Sie Einstellungen und dann Drucker. Für Windows
2
Für Windows® 2000: Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation aufzurufen.
Für Windows Druckerinstallation zu starten.
®
XP: Gehen Sie zu Start, und wählen Sie Drucker und Faxgeräte.
®
XP: Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den Assistenten zur
5
3
Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf Weiter.
4
Wählen Sie Lokaler Drucker oder Netzwerkdrucker. Für Windows® 2000: Wählen Sie unbedingt die Option Netzwerkdrucker. Für Windows angeschlossen ist.
5
Klicken Sie auf Weiter.
6
Für Windows® 2000: Wählen Sie die Option Mit einem Computer im Internet oder Intranet verbinden und geben Sie dann Folgendes in das Feld URL ein: http://printer_ip_adresse:631/ipp (wobei printer_ip_adresse die IP-Adresse oder der Print/ScanServer-Name ist).
Für Windows Heim-/Firmennetzwerk herstellen und geben Sie dann Folgendes in das URL-Feld ein: http://printer_ip_adresse:631/ipp (wobei printer_ip_adresse die IP-Adresse oder der Print/ScanServer-Name ist).
®
XP: Wählen Sie Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer
®
XP: Wählen Sie die Option Verbindung mit einem Computer im Internet oder
5 - 1
Internet-Druck für Windows
Hinweis
Haben Sie die HOSTS-Datei auf Ihrem Computer verändert oder verwenden Sie Domänennamen, so können Sie auch den DNS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Da der Print/ScanServer TCP/IP- und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch den NetBIOS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Netzwerk-Konfigurationsseite entnehmen. Der zugewiesene NetBIOS-Name besteht aus den ersten 15 Zeichen des Knotennamens und ist standardmäßig als BRN_xxxxxx angezeigt, wobei xxxxxx für die letzten sechs Ziffern der Ethernet-Adresse steht.
7
Wenn Sie auf Weiter klicken, stellt Windows® 2000/XP eine Verbindung mit der angegebenen URL her.
Wurde der Druckertreiber schon installiert:
®
5
Ist der korrekte Druckertreiber auf Ihrem PC bereits installiert, so verwendet Windows Treiber automatisch. In diesem Fall werden Sie nur gefragt, ob Sie den Treiber als Standardtreiber einsetzen wollen. Anschließend wird der Assistent für die Treiberinstallation beendet. Jetzt können Sie drucken.
Wurde der Druckertreiber noch NICHT installiert:
Ein Vorteil des IPP-Druckprotokolls ist, dass es die Modellbezeichnung des Druckers einrichtet, wenn Sie mit diesem kommunizieren. Nach erfolgreicher Kommunikation wird die Modellbezeichnung des Druckers automatisch angezeigt. D. h. Sie müssen Windows informieren.
8
Klicken Sie auf OK. Anschließend wird im Druckerinstallations-Assistenten ein Fenster zur Druckerauswahl angezeigt.
9
Ist Ihr Drucker nicht in der Liste der unterstützten Drucker aufgeführt, so klicken Sie auf Datenträger. Sie werden nun aufgefordert, den Datenträger mit den Treibern einzulegen.
10
Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie die CD-ROM oder Netzwerkadresse aus, welche die gewünschten Brother-Druckertreiber enthält.
11
Geben Sie die Modellbezeichnung Ihres Druckers ein.
12
Hat der Druckertreiber, den Sie installieren wollen, kein digitales Zertifikat, so wird eine Warnmeldung angezeigt. Klicken Sie auf Ja, um mit der Installation fortzufahren. Der Assistent zur Druckerinstallation wird dann beendet.
®
2000 nicht über den zu verwendenden Druckertreiber
®
2000/XP diesen
13
Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Drucker ist jetzt konfiguriert und druckbereit. Überprüfen Sie die Druckerverbindung, indem Sie eine Testseite drucken.
5 - 2
Internet-Druck für Windows
®

Eine andere URL angeben

Sie können verschiedene Einträge im Feld URL vornehmen:
http://printer_ip_adresse:631/ipp
Dies ist die Standard-URL, deren Verwendung wir empfehlen. Beachten Sie, dass die Option Weitere Informationen keine Druckerdaten anzeigt.
http://printer_ip_adresse:631/ipp/port1
Diese Einstellung sorgt für Kompatibilität mit HP Informationen keine Druckerdaten anzeigt.
http://printer_ip_adresse:631/
Falls Sie die URL-Details vergessen, geben Sie einfach obigen Text ein. Der Drucker kann dann Daten empfangen und verarbeiten. Beachten Sie, dass die Option Weitere Informationen keine Druckerdaten anzeigt.
Wenn Sie die integrierten Servicenamen verwenden, die die Brother Print/ScanServer unterstützen, können Sie auch die folgenden Befehle verwenden: (Beachten Sie jedoch, dass die Option Weitere Informationen keine Druckerdaten anzeigt.):
http://printer_ip_adresse:631/brn_xxxxxx_p1
http://printer_ip_adresse:631/binary_p1
®
Jetdirect®. Beachten Sie, dass die Option Weitere
5
http://printer_ip_adresse:631/text_p1
http://printer_ip_adresse:631/pcl_p1
http://printer_ip_adresse:631/postscript_p1
http://printer_ip_address:631/brn_xxxxxx_p1_at
Wobei printer_ip_adresse für die IP-Adresse oder den Print/ScanServer-Namen steht.

Weitere Informationen

Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 2.
5 - 3
6
Netzwerkdruck mit Macintosh

Überblick

®
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man den PostScript-Treiber in einem Netzwerk konfiguriert. Weitere Information zur Konfiguration des Standard Quick Draw Treibers in einem Netzwerk finden Sie in der dem Gerät beiliegenden Installationsanleitung.

Wie Sie den Printserver wählen (TCP/IP) (Mac OS® 9.1 - 9.2)

1
Öffnen Sie den Ordner Programme (Mac OS® 9).
2
Öffnen Sie den Ordner Dienstprogramme.
3
Öffnen Sie Druckersymbole Dienstprogramm.
4
Wählen Sie die Option TCP/IP-Drucker und klicken Sie auf OK.
6
5
Hier müssen Sie die korrekte Gerätebeschreibungsdatei (PPD) für den Drucker wählen und die LPR-Informationen korrekt konfigurieren. Klicken Sie im Bereich PPD-Datei (PostScript Printer Description) auf Ändern, und wählen Sie die PPD-Datei für Ihr Modell.
6 - 1
Netzwerkdruck mit Macintosh
6
Wählen Sie jetzt Ändern unter dem Text TCP/IP-Drucker.
7
Geben Sie die IP-Adresse, den Servicenamen und Details zum Gerät ein. Legen Sie für die Warteliste den Wert brn_xxxxxx_p1_aT fest, wobei xxxxxx die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse darstellt.
Hinweis
Wenn Sie nicht die korrekten Werte angeben, druckt das Gerät möglicherweise nicht oder falsch. Achten Sie darauf, dass der hier eingegebene Wert mit dem Servicenamen des Geräts übereinstimmt.
8
Klicken Sie auf OK, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
9
Jetzt können Sie den Drucker erstellen. Klicken Sie dazu auf Erstellen. Folgendes Fenster wird angezeigt:
®
6
10
Geben Sie den Namen des Druckers im Feld Druckersymbol sichern unter ein, und klicken Sie auf Sichern.
11
Dieser Drucker soll der Standarddrucker werden. Klicken Sie dazu auf den Druckernamen, und wählen Sie Drucken und Standarddrucker definieren.
Alle Druckaufträge werden nun auf dem eben erstellten Drucker gedruckt.
6 - 2
Netzwerkdruck mit Macintosh
®

Wie Sie den Printserver (TCP/IP) wählen (Mac OS® X 10.2.4 oder höher)

1
Schalten Sie das Gerät ein.
2
Öffnen Sie den Ordner Programme.
3
Öffnen Sie den Ordner Dienstprogramme.
4
Öffnen Sie das Symbol Drucker-Dienstprogramm. (Mac OS® X 10.2.x Benutzer öffnen stattdessen das Symbol Print Center.)
5
Wählen Sie Hinzufügen.
6
Wählen Sie TCP/IP-Drucker.
6
7
Geben Sie die TCP/IP-Adresse des Druckers in das Feld Druckeradresse ein.
Durch den Ausdruck der Netzwerk-Konfigurationsseite erhalten Sie die Bestätigung der TCP/IP-Adresse. Siehe Netzwerk-Konfigurationsseite ausdrucken auf Seite 3-7 für Informationen zum Drucken der Konfigurationsseite.
8
Als Namen der Warteliste legen Sie den Wert brn_xxxxxx_p1_at fest, wobei xxxxxx für die letzten sechs Stellen der 6 Ethernet-Adresse steht.
9
Wählen Sie aus der Pulldown-Liste Druckermodell Ihr Modell aus. Wählen Sie zum Beispiel Brother MFC-XXXXX BR-Script3.
10
Klicken Sie auf Hinzufügen. Der Drucker ist in der Druckerliste verfügbar.
6 - 3
Netzwerkdruck mit Macintosh
®

Konfiguration mit einem Web-Browser ändern

In einem Macintosh® Netzwerk können Sie die Print/ScanServer-Parameter am einfachsten mit einem Web-Browser ändern.
Stellen Sie mit folgendem Befehl eine Verbindung zum Drucker her http://ip_adresse, wobei ip_adresse die Adresse des Druckers ist.
Siehe HTTP (Web-Browser) und TCP/IP-Protokoll zum Ändern der Print/ScanServer-Einstellungen verwenden auf Seite 2-5.

Weitere Informationen

1
Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com.
2
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert, finden Sie in Kapitel 2.
6
6 - 4
7
Web-basiertes Management

Management Ihres Gerätes mit einem Web-Browser

Überblick

Die Einstellungen des Gerätes können mit einem normalen Web-Browser (wir empfehlen Microsoft Internet Explorer Transfer Protocol) geändert werden. Mit einem Web-Browser können Sie auf die folgenden Informationen eines vernetzten Brother-Gerätes zugreifen:
Informationen zum Druckerstatus
Faxeinstellungen wie Grundeinstellungen und Fernaktivierung/Fernabfrage ändern
Netzwerkeinstellungen wie TCP/IP-Parameter ändern
Angaben zur Softwareversion von Gerät und Print/ScanServer
Netzwerk- und Gerätekonfigurationsdetails ändern
Auf dem Netzwerk muss das TCP/IP-Protokoll eingesetzt werden und für Brother Print/ScanServer sowie Ihren Computer eine gültige IP-Adresse programmiert worden sein.
1
Zur Konfiguration der IP-Adresse Ihres Gerätes siehe Kapitel 2, Netzwerkdrucker konfigurieren.
2
Das Standardkennwort für den Brother Print/ScanServer lautet access.
3
Auf den meisten Betriebssystemen können Sie mit Web-Browsern arbeiten. Macintosh und Unix-Benutzer können ebenfalls auf das Gerät zugreifen und Managementfunktionen ausführen.
®
6.0 oder höher/Netscape Navigator® 7.1 oder höher) mit HTTP (Hyper Text
7
4
Außerdem können Sie den Drucker und die Netzwerkkonfiguration auch über BRAdmin Professional verwalten.

Mit einem Browser die Verbindung zum Gerät herstellen

Geben Sie http://IP-Adresse des Druckers/ in Ihren Browser ein (Sie können auch den NetBIOS-Namen des Print/ScanServers verwenden, wenn Sie in einer Microsoft Windows Domänen-/Arbeitsgruppenumgebung arbeiten). Geben Sie den DNS-Namen des Geräts ein, wenn Sie die Verbindung zu einem Netzwerk herstellen, das mit dem DNS-Protokoll arbeitet.

Zugangsinformationen

Web Based Management bietet zwei Zugangsstufen. Benutzer können auf die allgemeine Faxeinstellungen sowie Listen und Berichte zugreifen. Der werkseitig voreingestellte Benutzername ist user (bitte Groß-/Kleinschreibung beachten!), das Standardkennwort lautet access.
Administratoren können auf alle Funktionen zugreifen. Der Benutzername lautet hier admin (auch hier Groß-/Kleinschreibung beachten), das Standardkennwort access.
7 - 1
8
Problemlösung

Überblick

Dieses Kapitel enthält Abhilfemaßnahmen für mögliche Probleme bei der Arbeit mit Brother Print/ScanServern, und ist in die folgenden Abschnitte gegliedert:
Allgemeine Probleme
Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware
Druckprobleme
Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen

Allgemeine Probleme

CD-ROM wurde ins Laufwerk eingelegt, aber startet nicht automatisch

Wenn Ihr Computer die Funktion AutoPlay nicht unterstützt, wird die CD-ROM nicht automatisch gestartet. In diesem Fall führen Sie bitte die Datei setup.exe aus, die Sie im Verzeichnis der CD-ROM finden.

Werkseitige Voreinstellungen des Brother-Print/ScanServers zurücksetzen

Sie können den Print/ScanServer zu den werkseitigen Standardeinstellungen (d.h. sämtliche Informationen wie Kennwort und IP-Adresse) zurücksetzen. Siehe Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 3-8.
8

Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware

Der Brother Print/ScanServer wird während des Einrichtens nicht von der Installationssoftware für Netzwerkdruck oder vom Treiber des Brother-Gerätes unter Windows

Der Brother Print/ScanServer wird über die einfache Netzwerkkonfiguration unter Mac OS® X nicht gefunden.

Stellen Sie vor dem Installieren der Netzwerksoftware bzw. des Druckertreibers sicher, dass Sie die IP-Adresse des Brother Print/ScanServers vollständig eingerichtet haben (Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2 und Kapitel 3 des Benutzerhandbuchs). Prüfen Sie Folgendes:
1
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online und betriebsbereit ist.
®
gefunden.
8 - 1
Problemlösung
2
Prüfen Sie, ob die LED-Anzeigen leuchten oder blinken. Brother Print/ScanServer verfügen über zwei LEDs auf der Rückseite des Druckers. Die obere von ihnen zeigt Verbindung an. Die untere dient der Aktivitätsanzeige (Empfang/Senden).
LEDs leuchten/blinken nicht: Leuchtet keine der beiden LEDs, so ist der Print/ScanServer nicht ans Netzwerk angeschlossen.
LED für Verbindung leuchtet grün: Diese LED leuchtet grün, wenn der Print/ScanServer an ein Ethernet-Netzwerk angeschlossen ist.
3
Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite, um die Einstellungen zu prüfen, z. B. die IP-Adresse für Ihr Netzwerk. Das Problem kann durch falsch abgestimmte oder duplizierte IP-Adressen verursacht werden. Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse korrekt für den Print/ScanServer geladen wurde. Stellen Sie sicher, dass diese IP-Adresse keinem anderen Knoten im Netzwerk zugeordnet ist. Informationen zum Drucken der Konfigurationsseite siehe Netzwerk-Konfigurationsseite ausdrucken auf Seite 3-7.
4
Prüfen Sie, ob der Print/ScanServer in Ihrem Netzwerk angesprochen wird:
Für Windows
Versuchen Sie, den Print/ScanServer über das Host-Betriebssystem mit folgendem Befehl anzusprechen:
ping ipadresse
Dabei ist ipadresse die IP-Adresse des Print/ScanServers (Hinweis: Es kann manchmal nach dem Einrichten der IP-Adresse bis zu zwei Minuten dauern, bis der Print/ScanServer seine IP-Adresse geladen hat).
®
8
Für Macintosh
Für Mac OS® 9.1 bis 9.2
(1) Wählen Sie im Apple-Menü die Option Auswahl.
(2) Klicken Sie auf das Brother Laser (IP)-Symbol und stellen Sie sicher, dass der Name des
Print/ScanServers im rechten Fenster angezeigt wird. Ist dies der Fall, so ist die Verbindung gut. Gehen Sie andernfalls zu Schritt 5.
Für Mac OS
(1) Wählen Sie im Menü Gehe zu die Option Programme.
(2) Öffnen Sie den Ordner Dienstprogramme.
(3) Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker-Dienstprogramm.
(4) Wählen Sie Hinzufügen.
®
®
X 10.2.4 oder höher
8 - 2
Problemlösung
(5) Wählen Sie die folgende Option. Stellen Sie sicher, dass Ihr Print/ScanServer angezeigt wird. Ist
dies der Fall, so ist die Verbindung gut. Gehen Sie andernfalls zu Schritt 5.
5
Funktioniert es nach dem Ausführen von Schritt 1 bis 4 immer noch nicht, dann setzen Sie den Print/ScanServer bitte wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück und führen Sie die Anleitung zur Ersteinrichtung erneut durch. Zum Zurücksetzen der werkseitigen Voreinstellungen siehe Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 3-8.
8
6
Prüfen Sie auf Ihrem Computer, ob unter Windows XP die Personal Firewall oder Internetverbindungsfirewall aktiviert ist. Ist sie aktiviert, deaktivieren Sie sie temporär und versuchen Sie es erneut.
Hinweis
Ist keiner der vorstehenden Schritte erfolgreich, so liegt höchstwahrscheinlich ein Hardware- oder Netzwerkproblem vor!

Druckprobleme

Druckauftrag wird nicht gedruckt

Prüfen Sie den Status und die Konfiguration Ihres Print/ScanServers. Gehen Sie wie folgt vor:
1
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online und betriebsbereit ist.
2
Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite des Gerätes, um die Einstellungen zu prüfen, z. B. die IP-Adresse für Ihr Netzwerk. Das Problem kann durch falsch abgestimmte oder duplizierte IP-Adressen verursacht werden. Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse korrekt für den Print/ScanServer geladen wurde. Stellen Sie sicher, dass diese IP-Adresse keinem anderen Knoten im Netzwerk zugeordnet ist.
3
Prüfen Sie, ob der Print/ScanServer in Ihrem Netzwerk angesprochen wird:
8 - 3
Problemlösung
Für Windows
®
(1) Versuchen Sie, den Print/ScanServer über das Host-Betriebssystem mit folgendem Befehl anzusprechen:
ping ipadresse
Dabei ist ipadresse die IP-Adresse des Print/ScanServers (Hinweis: Es kann manchmal nach dem Einrichten der IP-Adresse bis zu zwei Minuten dauern, bis der Print/ScanServer seine IP-Adresse geladen hat).
(2) Fahren Sie nach einer erfolgreichen Rückmeldung mit dem Abschnitt Problemlösung für Windows
98/98SE/Me und Windows NT
®
4.0 Peer-to-Peer-Druck (LPR) und Windows® 2000/XP
IPP-Fehlerbehebung fort. Gehen Sie andernfalls zu Schritt 4.
Für Macintosh
®
Für Mac OS® 9.1 bis 9.2
(1) Wählen Sie im Apple-Menü die Option Auswahl.
(2) Klicken Sie auf das Brother Laser (IP)-Symbol und stellen Sie sicher, dass der Name des
Print/ScanServers im rechten Fenster angezeigt wird. Ist dies der Fall, so ist die Verbindung gut. Gehen Sie andernfalls zu Schritt 4.
8
®
®
Für Mac OS
X 10.2.4 oder höher
(1) Wählen Sie im Menü Gehe zu die Option Programme.
(2) Öffnen Sie den Ordner Dienstprogramme.
(3) Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker-Dienstprogramm.
(4) Wählen Sie Hinzufügen.
(5) Wählen Sie die folgende Option. Stellen Sie sicher, dass Ihr Print/ScanServer angezeigt wird. Ist
dies der Fall, so ist die Verbindung gut.
8 - 4
Problemlösung
4
Funktioniert es nach dem Ausführen der vorstehenden Schritte 1 bis 4 immer noch nicht, dann setzen Sie den Print/ScanServer bitte wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück und führen Sie die Anleitung zur Ersteinrichtung erneut durch. Informationen zum Zurücksetzen der werkseitigen Voreinstellungen siehe Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 3-8.

Fehler beim Drucken

Gelangt Ihr Druckauftrag zum Drucker, während dieser bereits größere Druckaufträge abarbeitet (z. B. viele Seiten oder Farbdrucke mit einer hohen Auflösung), wird Ihr Druckauftrag in der Warteschlange hinten angestellt. Wird eine bestimmte Wartezeit für Ihren Druckauftrag überschritten, verursacht das Zeitlimit eine Fehlermeldung. In diesem Fall führen Sie den Druckauftrag erneut aus, wenn alle anderen Druckaufträge abgearbeitet wurden.

Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen

Problemlösung für Windows® 98/98SE/Me und Windows NT®4.0 Peer-to-Peer-Druck (LPR)

Bei Schwierigkeiten mit dem Druck über ein Windows® 98/98SE/Me, Windows NT®4.0 (oder höher) Peer-to-Peer Netzwerk (LPR-Methode) prüfen Sie Folgendes:
1
Vergewissern Sie sich, dass der Brother-LPR-Anschlusstreiber wie in den Kapiteln zum Windows konfiguriert ist.
®
98/98SE/Me oder Windows NT® 4.0 Peer-to-Peer-Netzwerk beschrieben installiert und
8
2
Wählen Sie versuchsweise LPR Byte-Zählung aktiviert unter Anschlusseinstellungen in den Druckertreibereigenschaften.
Im Laufe der Installation der BLP-Software werden Sie möglicherweise nach einem Anschlussnamen gefragt, der nicht angezeigt wird. Das passiert manchmal bei Windows Computern. Drücken Sie in diesem Fall die Tasten ALT und TAB, damit der Name erscheint.
®
98/98SE/Me und Windows NT®4.0
8 - 5
Problemlösung

Windows® 2000/XP IPP-Fehlerbehebung

Sie möchten einen anderen Anschluss als 631 verwenden
Wenn Sie Anschluss 631 für den IPP-Druck verwenden, lässt Ihre Firewall möglicherweise die Druckdaten nicht durch. Verwenden Sie in diesem Fall einen anderen Anschluss (Port 80), oder konfigurieren Sie Ihre Firewall so, dass Anschluss 631 die Daten passieren lässt.
Wenn Sie einen Druckauftrag über IPP und den Anschluss 80 (Standard-HTTP-Anschluss) an den Drucker senden möchten, müssen Sie bei der Konfiguration Ihres Windows
®
2000/XP Systems Folgendes eingeben:
http://ip_adresse/ipp
Option "Weitere Informationen" unter Windows® 2000 funktioniert nicht
Wenn Sie folgende URL verwenden:
http://ip_adresse:631 oder http://ip_adresse:631/ipp,
wird die Funktion Weitere Optionen unter Windows Weitere Informationen arbeiten wollen, müssen Sie folgende URL verwenden:
http://ip_adresse
Windows
®
2000/XP wird dann gezwungen, Anschluss 80 für die Kommunikation mit dem Brother
Print/ScanServer zu verwenden.
®
2000 nicht funktionieren. Wenn Sie mit der Option
8
8 - 6
Problemlösung

Problemlösung für Web-Browser (TCP/IP)

1
Können Sie mit Ihrem Web-Browser keine Verbindung zum Print/ScanServer herstellen, so empfiehlt es sich, die Proxy-Einstellungen Ihres Browsers zu überprüfen. Prüfen Sie die Ausnahmeeinstellungen und geben Sie bei Bedarf die IP-Adresse des Print/ScanServers ein. Dann versucht der PC nicht mehr jedes Mal, wenn Sie den Druckerstatus betrachten wollen, die Verbindung zu Ihrem ISP oder Proxy-Server herzustellen.
2
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Web-Browser benutzen (wir empfehlen Netscape Navigator
®
ab Version 7.1 oder Microsoft Internet Explorer® ab Version 6.0).
8
8 - 7
A

Anhang A

Mit Diensten arbeiten

Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother Print/ScanServer drucken wollen, zugreifen können. Der Brother Print/ScanServer bietet die folgenden vordefinierten Services (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother Print/ScanServers kann man eine Liste der verfügbaren Dienste abrufen): Wenn Sie an der Eingabeaufforderung HELP eingeben, erhalten Sie eine Liste der unterstützten Befehle.
Service (Beispiel) Definition
BINARY_P1 TCP/IP-Binär-, NetBIOS-Dienst TEXT_P1 TCP/IP-Textservice (fügt am Ende jeder Zeile einen Wagenrücklauf ein) PCL_P1 PCL-Service BRN_xxxxxx_P1 TCP/IP-Binär
Dabei steht xxxxxx für die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse (zum Beispiel BRN_310107_P1).
®
(schaltet PJL-kompatible Drucker in den PCL®-Modus)

Weitere Optionen die IP-Adresse einzurichten (nur für fortgeschrittene Anwender und Administratoren)

Informationen zum Konfigurieren Ihres Netzwerkdruckers mit BRAdmin Professional oder einem Web-Browser siehe IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten auf Seite 2-3.
A

IP-Adresse über DHCP konfigurieren

Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist eines von mehreren Protokollen zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen. Gibt es einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk, erhält der Print/ScanServer seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server, und sein Name wird mit allen RFC 1001- und 1002-kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
Hinweis
Wollen Sie den Print/ScanServer nicht mittels DHCP, BOOTP oder RARP konfigurieren, so müssen Sie für die BOOT-METHODE die Option FEST wählen, damit der Print/ScanServer eine feste IP-Adresse erhält. Damit versucht der Print/ScanServer dann nicht, eine IP-Adresse von einem dieser Systeme zu erhalten. Um die BOOT-METHODE zu ändern, verwenden Sie BRAdmin Professional.
A - 1
Anhang A

IP-Adresse über BOOTP konfigurieren

BOOTP ist eine Alternative zu rarp, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnetzmaske und Gateway zu ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen; geben Sie man bootpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). BOOTP wird gewöhnlich über die Datei /etc/inetd.conf gestartet. Sie können es daher ggf. durch Entfernen des Zeichens „#" vor dem bootp-Eintrag in dieser Datei aktivieren. So würde zum Beispiel ein typischer bootp-Eintrag in der Datei /etc/inetd.conf folgendermaßen lauten:
#bootp dgram udp wait /usr/etc/bootpd bootpd -i
Bei manchen Systemen kann dieser Eintrag “bootps” anstelle von “bootp” lauten.
Hinweis
Um BOOTP zu aktivieren, löschen Sie einfach das Zeichen # in einem Editor (ist das Zeichen # nicht vorhanden, dann ist BOOTP bereits aktiviert). Geben Sie dann den Namen, Netzwerktyp (1 für Ethernet), Ethernet-Adresse, IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway für den Print/ScanServer in die BOOTP-Konfigurationsdatei (gewöhnlich /etc/bootptab) ein. Leider ist das exakte Format hierfür nicht standardisiert, so dass Sie Ihrer Systemdokumentation entnehmen müssen, wie diese Angaben einzugeben sind (bei vielen UNIX Beispiele für typische /etc/bootptab-Einträge:
®
-Systemen gibt es dafür auch Beispielvorlagen in der bootptab-Datei). Hier sind einige
A
BRN_310107 1 00:80:77:31:01:07 192.168.1.2
und:
BRN_310107:ht=ethernet:ha=008077310107:\ ip=192.168.1.2:
Manche BOOTP Hostsoftware-Implementationen sprechen nicht auf BOOTP-Anfragen an, wenn kein Download-Dateiname in der Konfigurationsdatei enthalten ist. Erzeugen Sie in diesem Fall einfach eine Nulldatei auf dem Host und geben Sie den Namen dieser Datei und ihren Pfad in der Konfigurationsdatei an.
Wie bei rarp lädt der Print/ScanServer beim Einschalten des Druckers seine IP-Adresse vom BOOTP-Server.

IP-Adresse über RARP konfigurieren

Die IP-Adresse des Brother Print/ScanServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie sie erzeugen):
00:80:77:31:01:07 BRN_310107
Dabei ist der erste Eintrag die Ethernet-Adresse des Print/ScanServers und der zweite Eintrag der Name des Print/ScanServers (das ist der Name, der auch in der Datei /etc/hosts angegeben wurde).
A - 2
Anhang A
Läuft der rarp-Dämon nicht bereits, so starten Sie ihn (je nach System mit dem Befehl rarpd, rarpd -a, in.rarpd -a u. ä.; geben Sie man rarpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). Geben Sie bei einem Berkeley UNIX rarp-Dämon läuft:
®
-basierten System den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob der
ps -ax | grep -v grep | grep rarpd
Bei AT&T UNIX®-basierten Systemen geben Sie ein:
ps -ef | grep -v grep | grep rarpd
Der Brother Print/ScanServer erhält die IP-Adresse vom rarp-Dämon, wenn er eingeschaltet wird.

IP-Adresse über APIPA konfigurieren

Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) wird vom Brother Print/ScanServer unterstützt. Mit APIPA konfigurieren DHCP-Clients automatisch eine IP-Adresse und Subnetzmaske, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist. Das Gerät wählt eine IP-Adresse zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255. Die Subnetzmaske wird automatisch auf 255.255.0.0 eingestellt; die Gateway-Adresse lautet 0.0.0.0.
Standardmäßig ist das APIPA-Protokoll aktiviert. Sie können das APIPA-Protokoll ggf. über das Funktionstastenfeld des Gerätes deaktivieren. Für weitere Informationen siehe APIPA auf Seite 3-6.
Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother Print/ScanServers
192.0.0.192. Sie können diese IP-Adresse jedoch einfach ändern, damit Sie mit den IP-Adressendetails Ihres Netzwerks kompatibel ist.
A

IP-Adresse über ARP konfigurieren

Wenn Sie die BRAdmin-Anwendung nicht benutzen können und Ihr Netzwerk keinen DHCP-Server verwendet, so können Sie dennoch den Befehl ARP anwenden. Der Befehl "ARP" ist auf dem Windows Wenn Sie ARP verwenden wollen, geben Sie folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung ein:
arp -s ipadresse ethernetadresse
Dabei ist ethernetadresse die Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) des Print/ScanServers und ipadresse die IP-Adresse des Print/ScanServers. Zum Beispiel:
Windows®-Systeme
Windows® -Systeme benötigen einen Bindestrich (“-”) zwischen den einzelnen Zeichen der Ethernet-Adresse.
arp -s 192.168.1.2 00-80-77-31-01-07
®
-System verfügbar, auf dem sowohl TCP/IP-Protokoll als auch Unix®-Systeme installiert sind.
A - 3
Anhang A
UNIX®/Linux-Systeme
Im Allgemeinen benötigen die Systeme UNIX® und Linux den Doppelpunkt (":") zwischen den einzelnen Zeichen der Ethernet-Adresse.
arp -s 192.168.1.2 00:80:77:31:01:07
Hinweis
Um den Befehl arp -s benutzen zu können, muss man im gleichen Ethernet-Segment sein (d. h. es darf kein Router zwischen Print/ScanServer und Betriebssystem sein). Gibt es einen Router, so können Sie die IP-Adresse mit BOOTP oder anderen in diesem Kapitel beschriebenen Methoden eingeben. Hat Ihr Administrator das System für die Zuweisung von IP-Adressen mittels BOOTP, DHCP oder RARP konfiguriert, so kann Ihr Brother Print/ScanServer die IP-Adresse von einem beliebigen dieser Zuweisungssysteme erhalten. In diesem Fall brauchen Sie den Befehl ARP nicht zu verwenden. Der ARP-Befehl funktioniert nur einmal. Aus Sicherheitsgründen kann man die IP-Adresse des Brother Print/ScanServers, nachdem man sie einmal mit dem ARP-Befehl erfolgreich programmiert hat, mit diesem Befehl nicht mehr ändern. Der Print/ScanServer ignoriert dann sämtliche Änderungsversuche. Soll die IP-Adresse wieder geändert werden, so kann dies über einen Web-Browser, TELNET (mit dem Befehl SET IP ADDRESS) oder das Zurücksetzen auf die werkseitigen Voreinstellungen (was die erneute Anwendung des ARP-Befehls ermöglicht) erfolgen.
Geben Sie zur Konfiguration des Print/ScanServers und Überprüfung der Verbindung den Befehl
ping ipadresse ein, wobei ipadresse die IP-Adresse des Print/ScanServers ist. Zum Beispiel: ping 192.189.207.2
A

IP-Adresse über TELNET-Konsole konfigurieren

Außerdem können Sie die IP-Adresse auch mit dem Befehl TELNET ändern.
TELNET stellt eine gute Möglichkeit dar, eine IP-Adresse zu ändern. Es muss allerdings bereits eine gültige IP-Adresse in den Print/ScanServer programmiert worden sein.
Geben Sie bei der Eingabeaufforderung TELNET ipadresse ein, wobei ipadresse die IP-Adresse des Print/ScanServers ist. Wenn Sie verbunden sind, drücken Sie auf Return/Eingabetaste, um die Aufforderung “#” zu erhalten. Geben Sie dann das Kennwort access ein (das Kennwort wird nicht sichtbar angezeigt).
Sie werden nun aufgefordert, einen Benutzernamen einzugeben. Hier können Sie eine beliebige Eingabe machen.
Nun erscheint die Aufforderung Local>. Geben Sie ein: SET IP ADDRESS ipadresse, wobei ipadresse die IP-Adresse ist, die Sie dem Print/ScanServer zuweisen wollen (fragen Sie Ihren Netzwerk-Manager, welche IP-Adresse Sie verwenden sollen). Zum Beispiel:
Local> SET IP ADDRESS 192.168.1.3
A - 4
Anhang A
Nun müssen Sie die Subnetzmaske einrichten. Geben Sie SET IP SUBNET subnetzmaske ein, wobei subnetzmaske die Subnetzmaske ist, die Sie dem Print/ScanServer zuweisen wollen (fragen Sie Ihren Netzwerk-Manager, welche Subnetzmaske Sie verwenden sollen). Zum Beispiel:
Local> SET IP SUBNET 255.255.255.0
Haben Sie keine Subnetzwerke, so verwenden Sie eine der folgenden Standard-Subnetzmasken:
255.0.0.0 für Netzwerke der Klasse A
255.255.0.0 für Netzwerke der Klasse B
255.255.255.0 für Netzwerke der Klasse C
Die Zahlengruppe ganz links in der IP-Adresse zeigt an, um welche Art von Netzwerk es sich handelt. Der Wert dieser Gruppe liegt zwischen 1 und 127 für Netzwerke der Klasse A (z. B. 13.27.7.1), 128 und 191 für Netzwerke der Klasse B (z. B. 128.10.1.30), und zwischen 192 und 255 für Netzwerke der Klasse C (z. B. 192.168.1.4).
Haben Sie einen Gateway (Router), so geben Sie seine Adresse mit dem Befehl SET IP ROUTER routeradresse ein, wobei routeradresse die gewünschte IP-Adresse des Gateways ist, den Sie dem Print/ScanServer zuweisen wollen. Zum Beispiel:
Local> SET IP ROUTER 192.168.1.4
Geben Sie SET IP METHOD STATIC ein, um die Methode „FEST" für die IP-Zugriffskonfiguration zu wählen.
A
Überprüfen Sie, ob Sie die IP-Information korrekt eingegeben haben. Geben Sie dazu SHOW IP ein.
Geben Sie EXIT oder STRG-D ein (d. h. halten Sie die STRG-Taste gedrückt, und geben Sie D ein), um die Arbeit mit der Remote Console zu beenden.

Mit Brother Web BRAdmin Serversoftware für IIS* die IP-Adresse konfigurieren

Das Web BRAdmin Programm für Server dient zur Verwaltung aller an ein LAN/WAN angeschlossenen Brother-Geräte. Nach der Installation der Web BRAdmin Server Software auf einem Computer mit IIS*, können Administratoren mit einem Web-Browser eine Verbindung zum Web BRAdmin Server herstellen, der dann wiederum mit dem Zielgerät kommuniziert. Im Unterschied zum Programm BRAdmin Professional, das nur für Windows unterstützenden Web-Browser über jeden Client-Computer zugänglich.
Bitte beachten Sie, dass diese Software nicht auf der mit Ihrem Brother-Gerät gelieferten CD enthalten ist.
Gehen Sie zu http://solutions.brother.com/webbradmin herunterzuladen.
IIS* = Internet Information Server 4.0, 5.0 oder 5.1
®
Systeme geeignet ist, ist die Web BRAdmin Server Software mit einem Java
, um mehr über diese Software zu erfahren und sie
A - 5
Anhang A

Print/ScanServer-Spezifikationen

Unterstützte Betriebssysteme
Windows® 98/98SE/Me, Windows NT® 4.0, Windows® 2000/XP Mac OS
®
9.1 bis 9.2, Mac OS® X 10.2.4 oder höher
Protokollunterstützung TCP/IP ARP, RARP, BOOTP, DHCP, APIPA (Auto IP), NetBIOS Name
Resolution, WINS, DNS Resolver, LPR/LPD, Custom Raw Port/Port9100, SMTP Client, IPP, FTP Server, mDNS, TELNET, SNMP, HTTP
Netzwerktyp 10/100Base-TX Ethernet-Netzwerk Netzwerkdruck Windows
Windows Macintosh
®
98/98SE/Me Peer-to-Peer-Druck
®
NT 4.0 und Windows® 2000/XP (TCP/IP)-Druck
®
-Druck (Mac OS® 9.1-9.2 und Mac OS® 10.2.4 oder höher unter Verwendung
von TCP/IP)
Systemanforderungen (für Treiber, BRAdmin
Professional, Peer-to-Peer-Software, usw.)
Prozessor­Mindestgeschwindigkeit
RAM (Minimum) 32 MB für Windows
Pentium 2000 Professional/XP und Windows NT
64 MB für Windows 128 MB empfohlen für Windows
RAM (empfohlen) 64 MB für Windows
128 MB für Windows 256 MB empfohlen für Windows
Macintosh-Verbindung Computer Ethernet-fähiger Power Macintosh
Prozessor-
Alle Grundmodelle erfüllen die Mindestvoraussetzungen
®
II oder gleichwertig für Windows® 98/98SE/Me/
®
98/98SE/Me
®
2000 Professional und Windows NT® 4.0
®
98/98SE/Me
®
2000 Professional und Windows NT® 4.0
®
®
XP
XP
®
®
4.0
Mindestgeschwindigkeit RAM (Minimum) 32 MB für Mac OS
128 MB für Mac OS
RAM (empfohlen) 64 MB für Mac OS
160 MB für Mac OS
Verwaltungssoftware BRAdmin Professional Windows
Web BRAdmin Windows
Windows
®
98/98SE/Me, Windows NT® 4.0, Windows® 2000/XP
®
2000 Professional / Server / Advanced Server,
®
XP Professional
®
9.1 bis 9.2
®
X 10.2.4 oder höher
®
9.1 bis 9.2
®
X 10.2.4 oder höher
A
A - 6
Anhang A

Funktionsübersicht und werkseitige Voreinstellungen

STUFE EINS STUFE ZWEI STUFE DREI OPTIONEN OPTIONEN URSPRUNGSWERTE
5.LAN 1. TCP/IP 1. BOOT-Methode Auto/ Fest/ RARP/ BOOTP/ DHCP Auto
2. IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255]. [000-255]
3. Subnet-Mask [000-255].[000-255].[000-255]. [000-255]
4. Gateway [000-255].[000-255].[000-255]. [000-255]
5. Knotenname BRN_XXXXXX=(letzten 6 Zahlen der Ethernet-Adresse)
(bis zu 15 Zeichen)
6. WINS-Konfig. Auto/Fest Auto
7. WINS-Server (Primär) 000.000.000.000 [000-255].[000-255].[000-255]. [000-255]
8. DNS-Server (Primär) 000.000.000.000 [000-255].[000-255].[000-255]. [000-255]
9. APIPA Ein/Aus Ein
2. Verschiedenes 1.Ethernet Auto/ 100B-FD/ 100B-HD/ 10B-FD/ 10B-HD
0.Werks-Reset -
BRN_XXXXXX BRN_XXXXXX
(Sekundär)
000.000.000.000 [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]
(Sekundär)
000.000.000.000 [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]
[169].[254].[001-254]. [000-255]
255.255.0.0
000.000.000.000
000.000.000.000
000.000.000.000
Auto
A
*1: Die werkseitigen Einstellungen für IP-Adresse und Subnet-Mask werden evtl. von der APIPA-Einstellung geändert.
A - 7
I

Stichwortverzeichnis

A
APIPA ....................................... 1-4, 3-6, A-3
ARP .........................................................A-3
B
BINARY_P1 ............................................A-1
BOOTP ..................................... 1-4, 3-2, A-2
BRAdmin Professional .....................2-3, 2-4
BRN_xxxxxx_P1 .....................................A-1
Brother LPR-Port ..............................4-5, 4-7
Brother Peer-to-Peer-Software ............... 4-5
Brother Solutions Center ......................... 2-3
Browser ................................................... 7-1
D
DHCP ....................................... 1-4, 3-3, A-1
Dienst ......................................................A-1
DNS ......................................................... 7-1
DNS-Client .............................................. 1-4
DNS-Server ............................................. 3-6
Domäne ............................. 2-5, 4-4, 4-6, 5-2
K
Kennwort ..........................................4-1, 5-1
Knotenname ............................................ 3-4
Konfigurationsseite .................................. 3-7
L
LAN-Menü ............................................... 3-1
LED (PrintServer) .................................... 8-2
LPR/LPD ................................................. 1-4
M
Macintosh-Druck ..................................... 6-1
mDNS ...................................................... 1-5
N
Netzwerkdruck ........................................ 4-1
Netzwerkdrucker ..................................... 1-3
Netzwerkeinstellungen
wiederherstellen ...................................... 3-8
Netzwerk-Konfigurationsseite ................. 3-7
I
E
Einfache Netzwerkkonfiguration .............. 8-1
Ethernet ................................................... 3-7
G
Gateway ........................................... 2-2, 3-4
H
HTTP .........................................1-5, 2-5, 7-1
Hyper Text Transfer Protocol ........... 2-5, 7-1
I
IIS ............................................................A-5
Internet-Druck ......................................... 5-1
IP-Adresse .......................................2-1, 3-3
IPP ............................................1-5, 5-1, 8-6
P
PCL_P1 ...................................................A-1
Ping ..................................................8-2, 8-4
Port9100 .................................................. 1-4
PrintServer-Einstellung ........................... 2-4
Protokoll .................................................. 1-4
R
RARP ....................................... 1-4, 3-2, A-2
RFC 1001 ........................................ 2-1, A-1
Router ..................................................... 2-2
S
SMTP-Client ............................................ 1-5
SNMP ...................................................... 1-5
Spezifikationen ........................................A-6
Subnetzmaske ........................................ 2-2
Subnet-Mask .......................................... 3-4
I - 1
Stichwortverzeichnis
T
TCP/IP ..............................................1-4, 3-1
TCP/IP-Druck .......................................... 4-1
TELNET .......................................... 1-5, A-4
TEXT_P1 .................................................A-1
W
Warenzeichen ............................................ 0
Web BRAdmin .........................................A-5
Web-basiertes Management ................... 7-1
Web-Browser ............................2-5, 6-4, 7-1
Webserver ............................................... 1-5
Werkseitige Voreinstellungen .................. 3-8
Windows 2000 ...........................4-1, 5-1, 8-6
Windows 2000/XP-Druck ........................ 4-1
Windows 95/98/Me .................................. 8-5
Windows 95/98/Me-Druck ....................... 4-5
Windows NT 4.0 Druck ........................... 4-3
Windows XP ..............................4-1, 5-1, 8-6
WINS-Konfig. .......................................... 3-5
WINS-Server ........................................... 3-5
I
I - 2
Loading...