Brother HL-5470DW, HL-6180DWT User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
Brother-Laserdrucker
HL-5470DW HL-6180DW HL-6180DWT
Für Sehbehinderte
Diese Dateien sind mit Screen Reader Software lesbar.
Sie müssen die Hardware einrichten und den Treiber installieren, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können.
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme des Gerätes.
Besuchen Sie die Brother-Website unter http://solutions.brother.com/ Dienstprogramme sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) finden.
Hinweis: Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
, wo Sie Produktsupport, die aktuellen Treiber und
Version 0
GER/AUS/SWI-GER
Page 2

Benutzerhandbücher und wo sie zu finden sind

Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu finden?
Produkt­Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung zuerst. Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In dieser Anleitung finden Sie Hinweise zu Warenzeichen und gesetzlichen Vorschriften.
Installationsanleitung Folgen Sie den Anweisungen zur Inbetriebnahme
des Gerätes und zur Installation der Treiber und Software entsprechend dem Betriebssystem und der Verbindungsart, die Sie verwenden.
Benutzerhandbuch Machen Sie sich mit den Grundfunktionen vertraut
und erfahren Sie, wie die Verbrauchsmaterialien ersetzt und regelmäßige Wartungsaufgaben durchgeführt werden. Informationen dazu finden Sie in den Hinweisen zur Problemlösung.
Netzwerkhandbuch Dieses Handbuch enthält nützliche Informationen zu
den LAN- und WLAN-Einstellungen sowie zu Sicherheitseinstellungen, die von dem Brother-Gerät verwendet werden. Sie finden hier auch Informationen zu den von Ihrem Gerät unterstützten Protokollen und ausführliche Hinweise zur Problemlösung.
Wi-Fi Direct™ Anleitung
Dieses Handbuch informiert über die Konfiguration und die Verwendung Ihres Brother-Geräts für drahtloses Drucken direkt von einem Mobilgerät, das den Standard Wi-Fi Direct™ unterstützt.
Google Cloud Print Anleitung
Dieses Handbuch enthält Einzelheiten zur Konfiguration Ihres Brother-Geräts für ein Google­Konto und zur Verwendung von Google Cloud Print zum Drucken über das Internet von Geräten, die Gmail™ für Mobilgeräte, GOOGLE DOCS™ für Mobilgeräte und Anwendungen für Chrome OS verwenden.
Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iPrint&Scan
Dieses Handbuch enthält nützliche Informationen zum Drucken von JPEG- und PDF-Dateien
2
Ihrem Mobilgerät und Scannen
von Ihrem Brother-
1
von
Gerät auf Ihr Mobilgerät, wenn es mit einem Wi-Fi­Netzwerk verbunden ist.
Gedruckt / im Lieferumfang enthalten
Gedruckt / im Lieferumfang enthalten
PDF-Datei / CD-ROM / im Lieferumfang enthalten
PDF-Datei / CD-ROM / im Lieferumfang enthalten
PDF-Datei / Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
PDF-Datei / Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
PDF-Datei / Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
1
PDF-Drucken wird nicht von Windows® Phone unterstützt.
2
HL-5470DW und HL-6180DW(T) unterstützen keine Scan-Funktionen.
i
Page 3

Verwendung der Dokumentation

WARNUNG
Wichtig
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Brother-Gerät entschieden haben! Das Lesen dieses Handbuches hilft Ihnen, die Funktionen dieses Gerätes optimal zu nutzen.

In dieser Dokumentation verwendete Symbole und Konventionen

Die folgenden Symbole und Konventionen werden in dieser Dokumentation verwendet.
WARNUNG
weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die bei
Nichtvermeidung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Wichtig
weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden
oder zu Funktionsausfall des Gerätes führen kann.
Verbotssymbole kennzeichnen Aktionen, die nicht zulässig sind.
Symbole für elektrische Gefährdung weisen Sie auf die Gefahr eines möglichen Stromschlags hin.
Symbole für die Brandgefahr weisen Sie auf die Gefahr eines Brands hin.
Das Symbol für heiße Oberflächen weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Hinweise informieren Sie, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden
Hinweis
sollte, oder geben Ihnen hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Fett Fettdruck kennzeichnet Namen von Tasten des Gerätes oder von Optionen
und Schaltflächen auf dem Computer-Bildschirm.
Kursiv Kursive Schrift hebt wichtige Punkte hervor und verweist auf verwandte
Themen.
Courier New Text in der Schriftart Courier New kennzeichnet Meldungen, die im Display
des Gerätes erscheinen.
ii
Page 4

Inhaltsverzeichnis

1 Druckmethoden 1
Allgemeine Beschreibung des Gerätes .....................................................................................................1
Vorder- und Rückansicht .....................................................................................................................1
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien...........................................................................................2
Empfohlene Papiersorten und Druckmedien .......................................................................................2
Papiersorten und -formate...................................................................................................................2
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier................................................................................4
Nicht bedruckbarer Bereich beim Drucken über einen Computer .......................................................8
Papier einlegen..........................................................................................................................................9
Papier und Druckmedien einlegen ......................................................................................................9
Papier in die Standard-Papierzufuhr und in die optionale untere Papierzufuhr einlegen ....................9
Papier in die Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) einlegen...................................................................13
Duplexdruck (2-seitig)..............................................................................................................................20
Hinweise zum beidseitigen Bedrucken des Papiers..........................................................................20
Automatischer Duplexdruck...............................................................................................................21
Manueller Duplexdruck ......................................................................................................................23
2 Treiber und Software 24
Druckertreiber..........................................................................................................................................24
Ein Dokument drucken ......................................................................................................................25
Einstellungen für den Druckertreiber .................................................................................................26
Windows
Macintosh ................................................................................................................................................58
Software ..................................................................................................................................................77
®
................................................................................................................................................27
Zugreifen auf die Druckertreibereinstellungen...................................................................................27
Funktionen des Druckertreibers für Windows
Registerkarte Grundeinstellungen .....................................................................................................28
Registerkarte Erweitert......................................................................................................................34
Registerkarte „Druckprofile“...............................................................................................................42
Registerkarte Zubehör.......................................................................................................................44
Support ..............................................................................................................................................46
Funktionen im BR-Script3-Druckertreiber (PostScript
Druckertreiber deinstallieren..............................................................................................................55
Status Monitor ...................................................................................................................................56
Funktionen des Druckertreibers (Macintosh).....................................................................................58
Seiteneinstellungen wählen...............................................................................................................58
Funktionen im BR-Script3-Druckertreiber (PostScript
Druckertreiber entfernen....................................................................................................................74
Status Monitor ...................................................................................................................................75
Software für Netzwerke ....................................................................................................................77
®
.................................................................................28
®
3™-Sprachemulation) ................................48
®
3™-Sprachemulation) ................................69
iii
Page 5
3 Allgemeine Informationen 78
Funktionstastenfeld..................................................................................................................................78
Übersicht über das Funktionstastenfeld ............................................................................................78
LED-Anzeigen ...................................................................................................................................80
Gerätestatus-Meldungen ...................................................................................................................80
Menütabelle .......................................................................................................................................81
Dokumente erneut drucken (Reprint-Funktion) .......................................................................................97
Letzten Druckauftrag erneut drucken ................................................................................................97
So können Sie den letzten Auftrag erneut ausdrucken .....................................................................97
Sichere Daten drucken............................................................................................................................98
Sichere Daten....................................................................................................................................98
So können Sie sichere Daten drucken ..............................................................................................98
Sicherheitsfunktionen ..............................................................................................................................99
Secure Function Lock 2.0..................................................................................................................99
Einstellsperre...................................................................................................................................100
Sparfunktionen ......................................................................................................................................102
Toner sparen ...................................................................................................................................102
Stromsparintervall............................................................................................................................102
Ruhezustandsmodus.......................................................................................................................102
Ausschaltmodus ..............................................................................................................................103
Funktion des leisen Druckmodus...........................................................................................................104
Leisen Druckmodus aktivieren/deaktivieren ....................................................................................104
4Optionen 105
Untere Papierzufuhr (LT-5400)..............................................................................................................106
SO-DIMM ..............................................................................................................................................107
SO-DIMM-Typen .............................................................................................................................107
Zusätzlichen Speicher installieren...................................................................................................108
5 Regelmäßige Wartung 110
Verbrauchsmaterialien ersetzen............................................................................................................110
Tonerkassette ersetzen ...................................................................................................................112
Trommeleinheit ersetzen .................................................................................................................119
Gerät reinigen und warten .....................................................................................................................125
Gehäuse des Gerätes reinigen........................................................................................................125
Koronadraht reinigen .......................................................................................................................127
Trommeleinheit reinigen ..................................................................................................................129
Papiereinzugsrolle reinigen .............................................................................................................134
Gerät verpacken und versenden ...........................................................................................................135
iv
Page 6
6 Problemlösung 138
Problem identifizieren ............................................................................................................................138
Fehler- und Wartungsmeldungen ..........................................................................................................139
Papierstau .......................................................................................................................................143
Falls Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät auftreten sollten ........................................................................156
Druckqualität verbessern.......................................................................................................................160
Geräteinformationen..............................................................................................................................167
Seriennummer überprüfen...............................................................................................................167
Standardeinstellungen.....................................................................................................................167
AAnhang 169
Technische Daten des Gerätes .............................................................................................................169
Allgemein.........................................................................................................................................169
Druckmedien ...................................................................................................................................171
Drucker............................................................................................................................................172
Schnittstelle .....................................................................................................................................172
Systemanforderungen .....................................................................................................................173
Wichtige Hinweise zur Auswahl des Papiers...................................................................................174
Verbrauchsmaterialien.....................................................................................................................175
Netzwerk (LAN)...............................................................................................................................176
Brother kontaktieren ..............................................................................................................................177
B Stichwortverzeichnis 178
v
Page 7
1
1
Hinweis

Druckmethoden 1

Allgemeine Beschreibung des Gerätes 1

Vorder- und Rückansicht 1

3
4
1 Entriegelungstaste für die vordere Abdeckung 2 Funktionstastenfeld mit Display (LCD, Flüssigkristallanzeige) 3 Papierstütze des Papierausgabefaches (Papierstütze)
1
2
5
7
6
8
9
10
11
12
4 Vordere Abdeckung 5 Papierzufuhr 6 Netzschalter 7 Papierausgabefach (Druckseite unten) 8 Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) 9 Hintere Abdeckung (wenn geöffnet, Papierausgabe mit Druckseite oben) 10 Netzanschluss 11 USB-Anschluss
12 10BASE-T / 100BASE-TX / 1000BASE-T-Anschluss
1
1000BASE-T ist für HL-6180DW(T) verfügbar.
Die meisten Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch zeigen den HL-5470DW.
1
1
Page 8
Druckmethoden
1

Verwendbare Papiersorten und Druckmedien 1

Die Druckqualität kann je nach verwendeter Papiersorte unterschiedlich sein. Sie können die folgenden Druckmedien verwenden: Normalpapier, dünnes Papier, dickes Papier, dickeres
Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Etiketten oder Umschläge. Damit Sie die besten Resultate erhalten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Legen Sie NICHT verschiedene Papiersorten gleichzeitig ein, weil dies Einzugsfehler oder Papierstaus
verursachen könnte.
Um korrekt Drucken zu können, müssen Sie die Papiergröße in Ihrer Anwendung entsprechend dem in
die Papierzufuhr eingelegten Papier einstellen.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Papiers nicht direkt nach dem Drucken.Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papiersorten auf ihre Eignung prüfen.

Empfohlene Papiersorten und Druckmedien 1

Papiersorte Bezeichnung Normalpapier
Recyclingpapier
Etiketten Avery Laseretiketten L7163 Umschläge Antalis River-Serie (DL)
Xerox Premier TCF 80 g/m
Xerox Business 80 g/m
Xerox Recycled Supreme 80 g/m
2
2
2

Papiersorten und -formate 1

Das Gerät kann Papier aus der installierten Standard-Papierzufuhr, der Multifunktionszufuhr oder der optionalen unteren Papierzufuhr einziehen.
Die Papierzuführungen werden in diesem Handbuch und im Druckertreiber wie folgt bezeichnet:
Zuführung und optionale Zufuhr Name
Papierzufuhr Zuführung 1 Optionale untere Papierzufuhr
(Standardausstattung für HL-6180DWT)
Multifunktionszuführung MF-Zuführung
Zuführung 2
2
Page 9
Druckmethoden
1
Fassungsvermögen der Papierzuführungen 1
Papiergröße Papiersorten Anzahl Einzelblätter
Papierzufuhr (Zufuhr 1)
A4, Letter, Legal, B5 (ISO/JIS), Executive, A5, A5 (Lange Kante), A6,
B6 (ISO), Folio
Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr)
Breite: 76,2 bis 215,9 mm
Länge: 127 bis 355,6 mm
Optionale untere Papierzufuhr
(Zufuhr 2)
1
Folio-Format entspricht 215,9 mm x 330,2 mm.
2
250 Blatt für HL-5470DW, 500 Blatt für HL-6180DW(T)
3
Zufuhr 2 ist Standard bei HL-6180DWT.
3
A4, Letter, Legal, B5 (ISO/JIS), Executive, A5,
B6 (ISO), Folio
Normalpapier, dünnes Papier
bis zu 250 Blatt (80 g/m
und Recyclingpapier
bis zu 500 Blatt (80 g/m2)
1
Normalpapier, dünnes Papier, dickes Papier,
50 Blatt (80 g/m
3 Umschläge
2
dickeres Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Umschläge und Etiketten
Normalpapier, dünnes Papier
bis zu 500 Blatt (80 g/m
und Recyclingpapier
1
2)2
2
)
2
)
Empfohlene Papierspezifikationen 1
Papier, das den folgenden Angaben entspricht, ist für dieses Gerät geeignet.
Grundgewicht
75-90 g/m Stärke 80-110 μm Rauheit Höher als 20 Sek.
Steifigkeit
90-150 cm Faserrichtung Schmalbahn
Volumenwiderstand
Oberflächenwiderstand
Füllstoff
10e
10e
CaCO
Aschegehalt Unter 23 Gew.-% Helligkeit Höher als 80 % Lichtundurchlässigkeit Höher als 85 %
Verwenden Sie Papier, das für Normalpapier-Kopierer geeignet ist.
Verwenden Sie Papier mit einer Stärke von 75 bis 90 g/mVerwenden Sie Schmalbahn-Papier mit einem neutralen pH-Wert und einem Feuchtigkeitsgehalt von ca.
5 %.
2
3
/100
9
-10e11 Ohm
9
-10e12 Ohm-cm (neutral)
3
2
.
Dieses Gerät kann Recyclingpapier, das der Norm DIN 19309 entspricht, verwenden.
(Weitere Informationen zu den geeigneten Papiersorten erhalten Sie im Abschnitt Wichtige Hinweise zur Auswahl des Papiers uu Seite 174.)
3
Page 10
Druckmethoden
1
Wichtig
1
1

Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier 1

Das Gerät kann die meisten Arten von Kopier- und Briefpapier bedrucken. Manche Papiereigenschaften können sich jedoch auf die Druckqualität und die Zuverlässigkeit der Papierhandhabung auswirken. Deshalb sollten Sie Papier vor dem Kauf größerer Mengen zuerst testen. Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Einige wichtige Hinweise zur Auswahl des Papiers:
Verwenden Sie KEIN Inkjet-Papier, weil dadurch Papierstaus und Schäden am Gerät auftreten können.Bei vorab bedrucktem Papier müssen Farben verwendet worden sein, die der von der Fixiereinheit
erzeugten Temperatur von 200 °C standhalten.
Bei der Verwendung von Briefpapier, Papier mit rauer Oberfläche, faltigem Papier oder zerknittertem
Papier kann die Druckqualität beeinträchtigt werden.
Zu vermeidendes Papier 1
Manche Papierarten können Probleme verursachen oder das Gerät beschädigen. Verwenden Sie NICHT:
• stark strukturiertes Papier
• extrem glattes oder glänzendes Papier
• gebogenes oder gewelltes Papier
1 Eine Wellung von 2 mm oder mehr kann Papierstaus verursachen.
• beschichtetes oder mit einem chemischen Überzug versehenes Papier
• beschädigtes, zerknittertes oder gefaltetes Papier
• Papier mit einem höheren Gewicht als in diesem Handbuch empfohlen
• geheftetes oder geklammertes Papier
• mit Niedrigtemperatur-Farben oder thermografisch hergestellte Briefköpfe
• mehrlagiges Papier oder Durchschreibepapier
• Inkjet-Papier für Tintenstrahlgeräte
Wenn Sie eine der oben aufgelisteten Papierarten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden. Solche Schäden sind von den Brother Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
4
Page 11
Druckmethoden
1
Wichtig
Umschläge 1
Die meisten für Laserdrucker entwickelten Umschläge sind für Ihr Gerät geeignet. Einige Umschläge können jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften zu Problemen beim Einzug oder der Druckqualität führen. Geeignete Umschläge haben gerade Kanten mit guter Falzung. Die Umschläge sollten flach aufliegen. Gefütterte oder zu dünne Umschläge sind nicht geeignet. Kaufen Sie Umschläge guter Qualität und weisen Sie den Lieferanten darauf hin, dass die Umschläge mit einem Lasergerät bedruckt werden sollen.
Sie sollten mit einem Umschlag einen Testdruck durchführen und prüfen, ob Sie das gewünschte Ergebnis erhalten.
Zu vermeidende Umschläge 1
Verwenden Sie NICHT:
• beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleichmäßig geformte Umschläge
• extrem glänzende oder stark strukturierte Umschläge
• Umschläge mit Heftklammern oder anderen Klammern, Verschlüssen oder Zugbändern
• Umschläge mit selbstklebenden Verschlüssen
• gefütterte Umschläge
• schlecht gefalzte Umschläge
• geprägte Umschläge (mit hochgeprägter Schrift)
• mit einem Laserdrucker zuvor bedruckte Umschläge
• von innen bedruckte Umschläge
• Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt werden können
• Umschläge aus schwererem Papier als in den Spezifikationen für dieses Gerät angegeben
• Umschläge mit schiefen oder nicht rechteckigen Kanten
• Umschläge mit Fenstern, Öffnungen, Aussparungen oder Perforationen
• Umschläge mit Klebstoff an der Oberfläche wie unten gezeigt
• Umschläge mit doppelter Lasche wie unten gezeigt
5
Page 12
Druckmethoden
1
• Umschläge, deren Laschen beim Kauf nicht zugeklappt sind
• Umschläge, deren Kanten wie unten gezeigt gefalzt sind
Wenn Sie eine der oben aufgelisteten Umschlagarten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden. Solche Schäden sind von den Brother Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
Etiketten 1
Die meisten Etiketten, die für Laserdrucker entwickelt wurden, können mit dem Gerät bedruckt werden. Die Etiketten sollten mit Klebstoff auf Acrylbasis hergestellt worden sein, da solche Klebstoffe den hohen Temperaturen in der Fixiereinheit besser standhalten. Der Klebestoff sollte nicht mit Geräteteilen in Berührung kommen, da Etiketten an der Trommeleinheit oder an den Rollen haften und Papierstaus und Druckqualitätsprobleme verursachen könnten. Zwischen den Etiketten darf sich kein Klebstoff befinden. Die Etiketten sollten so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt bedecken. Lücken zwischen den Etiketten können dazu führen, dass sich Etiketten beim Druck ablösen und schwerwiegende Papierstaus oder Druckprobleme verursachen.
Alle mit diesem Gerät verwendeten Etiketten müssen 0,1 Sekunde lang einer Temperatur von 200 °C standhalten können.
Zu vermeidende Etiketten 1
Verwenden Sie keine beschädigten, gerollten, gebogenen, zerknitterten oder ungleichmäßig geformten Etiketten.
6
Page 13
Druckmethoden
1
Wichtig
• Verwenden Sie KEINE Etikettenblätter, von denen Teile bereits verwendet wurden. Die freiliegende Trägerfolie kann das Gerät beschädigen.
• Etiketten sollten die in diesem Benutzerhandbuch angeführten Gewichtsangaben nicht überschreiten. Etiketten, deren Gewicht diese Angaben überschreiten, werden eventuell nicht korrekt eingezogen oder bedruckt und können das Gerät beschädigen.
• Verwenden Sie Etikettenblätter NICHT mehrmals und verwenden Sie keine Etikettenblätter, von denen schon Etiketten abgelöst wurden.
7
Page 14
Druckmethoden
1
Hinweis
1
3
24

Nicht bedruckbarer Bereich beim Drucken über einen Computer 1

Die Abbildungen unten zeigen die maximal nicht bedruckbaren Bereiche. Die nicht bedruckbaren Bereiche können je nach Papiergröße oder Einstellungen in der verwendeten Anwendung variieren.
Verwendung Dokumenten
größe
Oben (1) Unten (3)
Links (2) Rechts (4)
Drucken Letter 4,23 mm 6,35 mm
A4 4,23 mm 6,01 mm
Legal 4,23 mm 6,35 mm
Bei Verwendung der BR-Script3-Emulation beträgt der nicht bedruckbare Bereich um die Papierkanten 4,23 mm.
8
Page 15
Druckmethoden
1

Papier einlegen 1

Papier und Druckmedien einlegen 1

Das Gerät kann Papier aus der Standard-Papierzufuhr, der optionalen unteren Papierzufuhr oder der Multifunktionszufuhr einziehen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Einlegen von Papier in die Zufuhr:
Wenn Ihr Anwendungsprogramm die Auswahl einer Papiergröße im Druckmenü unterstützt, können Sie
diese Auswahl über das Programm vornehmen. Wenn das Anwendungsprogramm dies nicht unterstützt, können Sie die Papiergröße im Druckertreiber oder über das Funktionstastenfeld einstellen.

Papier in die Standard-Papierzufuhr und in die optionale untere Papierzufuhr einlegen 1

Sie können bis zu 250 Blatt Papier (HL-5470DW) oder bis zu 500 Blatt Papier (HL-6180DW(T)) in die Standardkassette (Zufuhr 1) einlegen. Sie können zusätzlich bis zu 500 Blatt in die optionale untere Zufuhr
1
(Zufuhr 2) rechten Seite der Papierzufuhr eingelegt werden. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Verwendbare Papiersorten und Druckmedien uu Seite 2.)
1
Zufuhr 2 ist Standard bei HL-6180DWT.
einlegen. Das Papier kann bis zur Markierung für die maximale Stapelhöhe ( ) auf der
Drucken auf Normalpapier, dünnem Papier oder Recyclingpapier aus Zufuhr 1 und Zufuhr 21
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus.
9
Page 16
Druckmethoden
1
Hinweis
b Halten Sie den grünen Hebel der jeweiligen Papierführung (1) gedrückt und verschieben Sie die
Papierführungen entsprechend dem Papierformat, das Sie einlegen möchten. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen fest in den Aussparungen einrasten.
1
1
1
Zum Einlegen von Legal- oder Folio-Papierformaten drücken Sie die Entriegelungstaste (1) unten in der Papierzuführung und ziehen Sie dann den hinteren Teil der Papierzuführung heraus. (Legal- oder Folio­Papierformate sind in einigen Regionen nicht verfügbar.)
c Fächern Sie den Papierstapel gut auf, um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
10
Page 17
Druckmethoden
1
1
d Legen Sie Papier in die Kassette ein und beachten Sie dabei:
Das Papier muss sich unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe ( ) (1) befinden.
Das Überfüllen der Papierkassette kann Papierstaus verursachen.
Die zu bedruckende Seite muss nach unten zeigen.Die Papierführungen müssen den Papierstapel berühren, damit das Papier korrekt eingezogen
werden kann.
1
e Schieben Sie die Papierkassette wieder fest in das Gerät ein. Vergewissern Sie sich, dass sie
vollständig in das Gerät eingesetzt ist.
f Klappen Sie die Papierstütze (1) des Papierausgabefaches hoch, damit das Papier nicht aus dem
Papierausgabefach rutscht, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Bedrucken aus dem Gerät.
11
Page 18
Druckmethoden
1
Hinweis
g Wählen Sie in den einzelnen Dropdown-Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
A4 Letter Legal Executive A5 B5 B6 Folio A5 Lange Kante
(Nur Zufuhr 1)
Informationen zu den verwendbaren Papiergrößen finden Sie unter Papiersorten und -formate uu Seite 2.
Druckmedium
Normalpapier Dünnes Papier Recyclingpapier
Papierquelle
Zufuhr 1 Zufuhr
2(falls verfügbar)
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
A6 (Nur Zufuhr 1)
Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen können je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
h Senden Sie die Druckdaten zum Gerät.
12
Page 19
Druckmethoden
1
2
1

Papier in die Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) einlegen 1

Sie können bis zu 3 Umschläge oder andere besondere Druckmedien oder bis zu 50 Blatt Normalpapier in die MF-Zufuhr einlegen. Verwenden Sie diese Zufuhr zum Drucken auf dickem Papier, Briefpapier, Etiketten oder Umschlägen. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Verwendbare Papiersorten und Druckmedien uu Seite 2.)
Auf Normalpapier, dünnem Papier, Recyclingpapier und Briefpapier aus der MF-Zufuhr drucken 1
a Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen Sie sie vorsichtig herunter.
b Ziehen Sie die Papierstütze der MF-Zufuhr (1) aus und klappen Sie die Verlängerung (2) aus.
13
Page 20
Druckmethoden
1
c Legen Sie Papier in die MF-Zufuhr ein und beachten Sie dabei:
Das Papier muss sich unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe (1) befinden.Das Papier muss mit der zu bedruckende Seite nach oben und der Oberkante zuerst (Einzugskante)
eingelegt werden.
Die Papierführungen müssen den Papierstapel berühren, damit das Papier korrekt eingezogen
werden kann.
1
d Klappen Sie die Papierstütze des Papierausgabefaches hoch, damit das Papier nicht aus dem
Papierausgabefach rutscht, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Bedrucken aus dem Gerät.
14
Page 21
Druckmethoden
1
Hinweis
e Wählen Sie in den einzelnen Dropdown-Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
A4 Letter Legal Executive A5 A5 Lange Kante A6 B5 B6 3 x 5 Folio
1
Sie können eigene Papiergrößen definieren, indem Sie Benutzerdefiniert... im Windows®-Druckertreiber, PostScript Benutzerdefinierte Papiergröße im BR-Script-Druckertreiber für Windows
Druckertreibern wählen.
Benutzerdefinierte Papiergröße
Informationen zu den verwendbaren Papiergrößen finden Sie unter Papiersorten und -formate uu Seite 2.
Druckmedium
Normalpapier Dünnes Papier Recyclingpapier Briefpapier
Papierquelle
MF-Zuführung
1
®
oder Benutzerdefinierte Papiergröße in Macintosh-
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen können je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
f Senden Sie die Druckdaten zum Gerät.
15
Page 22
Druckmethoden
1
1
2
Auf dickem Papier, Etiketten und Umschlägen aus der MF-Zufuhr drucken 1
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge möglichst flach zusammendrücken.
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung (Papierausgabe mit Druckseite oben).
b Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen Sie sie vorsichtig herunter.
c Ziehen Sie die Papierstütze der MF-Zufuhr (1) aus und klappen Sie die Verlängerung (2) aus.
16
Page 23
Druckmethoden
1
1
d Legen Sie Papier, Etiketten oder Umschläge in die MF-Zufuhr ein. Stellen Sie Folgendes sicher:
Es sind nicht mehr als 3 Umschläge in die MF-Zufuhr eingelegt.Das Papier, die Etiketten oder die Umschläge müssen sich unterhalb der Markierung für die maximale
Stapelhöhe (1) befinden.
Die zu bedruckende Seite muss nach oben zeigen.
17
Page 24
Druckmethoden
1
e Wählen Sie in den einzelnen Dropdown-Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
<Zum Bedrucken von dickem Papier oder Etiketten>
A4 Letter Legal Executive A5 A5 Lange Kante A6 B5 B6 3 x 5 Folio
Benutzerdefinierte Papiergröße
<Zum Bedrucken von Umschlägen>
Com-10 DL C5 Monarch
Benutzerdefinierte Papiergröße
1
Sie können eigene Papiergrößen definieren, indem Sie Benutzerdefiniert... im Windows®-Druckertreiber, PostScript Benutzerdefinierte Papiergröße im BR-Script-Druckertreiber für Windows
Druckertreibern wählen.
1
Informationen zu den verwendbaren Papiergrößen finden Sie unter Papiersorten und -formate uu Seite 2.
1
®
oder Benutzerdefinierte Papiergröße in Macintosh-
Druckmedium
<Zum Bedrucken von dickem Papier>
Dickes Papier Dickeres Papier
<Zum Bedrucken von Etiketten>
Etikett
<Zum Bedrucken von Umschlägen>
Umschläge Umschl. Dünn Umschl. Dick
Papierquelle
MF-Zuführung
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
18
Page 25
Druckmethoden
1
Hinweis
Hinweis
• Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen können je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
• Wenn Sie Umschläge #10 nutzen, wählen Sie Com-10 (für Windows
®
) oder US #10 Umschlag (für
Macintosh) aus der Dropdown-Liste Papiergröße aus.
• Für Umschläge, die im Druckertreiber nicht zur Auswahl stehen (z. B. Umschlag #9 oder C6), wählen Sie
®
Benutzerdefiniert... (Windows (BR-Script-Druckertreiber für Windows
-Druckertreiber), PostScript Benutzerdefinierte Papiergröße
®
) oder Benutzerdefinierte Papiergröße (Macintosh-
Druckertreiber).
f Senden Sie die Druckdaten zum Gerät.
• Nehmen Sie jeden Umschlag direkt nach dem Bedrucken aus dem Gerät. Durch das Stapeln von Umschlägen können sie sich wellen oder es kann ein Papierstau entstehen.
• Wenn Umschläge oder dickes Papier beim Druck mit Toner verschmutzt werden, stellen Sie Druckmedium auf Umschl. Dick oder Dickeres Papier ein, um die Fixiertemperatur zu erhöhen.
• Wenn Umschläge nach dem Bedrucken zerknittert sind, lesen Sie Druckqualität verbessern uu Seite 160.
• Wenn sich dickes Papier während des Druckens wellt, legen Sie nur ein Blatt in die MF-Zufuhr ein.
• Die Umschlagkanten sollten vom Hersteller sicher verklebt worden sein.
• Die Umschläge sollten korrekt gefaltet und nicht zerknittert sein.
g Schließen Sie die hintere Abdeckung (Papierausgabe mit Druckseite oben).
19
Page 26
Druckmethoden
1
Hinweis

Duplexdruck (2-seitig) 1

Die mitgelieferten Druckertreiber unterstützen den Duplexdruck. Detaillierte Informationen zu den Einstellungen können Sie der Hilfe des Druckertreibers entnehmen.

Hinweise zum beidseitigen Bedrucken des Papiers 1

Ist das Papier sehr dünn, kann es leicht knittern.Wenn das Papier gewellt ist, glätten Sie es und legen Sie es erneut in die Papierzufuhr ein. Wenn sich
das Papier weiter wellt, tauschen Sie das Papier aus.
Falls das Papier nicht korrekt eingezogen wird, ist es vielleicht gewellt. Nehmen Sie das Papier heraus
und glätten Sie es. Wenn sich das Papier weiter wellt, tauschen Sie das Papier aus.
Bei Verwendung der manuellen Duplex-Funktion ist es möglich, dass Papierstaus auftreten oder die
Druckqualität beeinträchtigt ist. (Sollte ein Papierstau auftreten, lesen Sie Papierstau uu Seite 143. Bei Problemen mit der Druckqualität lesen Sie Druckqualität verbessern uu Seite 160.)
Vergewissern Sie sich, dass die Papierzufuhr vollständig in das Gerät eingeschoben ist.
20
Page 27
Druckmethoden
1
Hinweis

Automatischer Duplexdruck 1

Wenn Sie den Macintosh-Druckertreiber verwenden lesen Sie Duplexdruck (2-seitig) uu Seite 68.
®
Automatischer Duplexdruck mit dem Windows
-Druckertreiber 1
a Wählen Sie in den einzelnen Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
A4
Druckmedium
Normalpapier Recyclingpapier Dünnes Papier
Papierquelle
Zufuhr 1 MF-Zuführung Zufuhr
2(falls verfügbar)
Duplex / Broschüre
Duplex
Duplexart unter Duplex-Einstellungen
Es stehen jeweils vier Optionen für jede Ausrichtung zur Auswahl. (Siehe Duplex / Broschüre uu Seite 32.)
Bindekante-/Bundverschiebung unter Duplex-Einstellungen
Sie können die Bindekante-/Bundverschiebung festlegen. (Siehe Duplex / Broschüre uu Seite 32.)
• Sie sollten Normalpapier, Recyclingpapier oder dünnes Papier verwenden. Verwenden Sie kein Briefpapier.
• Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen können je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
b Senden Sie die Druckdaten zum Gerät. Das Gerät druckt nun automatisch auf beide Seiten des Papiers.
21
Page 28
Druckmethoden
1
Hinweis
Automatischer Duplexdruck mit dem BR-Script-Treiber für Windows
®
a Wählen Sie in den einzelnen Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
A4
Druckmedium
Normalpapier Recyclingpapier Dünnes Papier
Papierquelle
Zufuhr 1 MF-Zuführung Zufuhr
2(falls verfügbar)
Beidseitiger Druck
Kurze Seite Lange Seite
Seitenreihenfolge
Von vorne nach hinten
Von hinten nach vorne
1
• Sie sollten Normalpapier, Recyclingpapier oder dünnes Papier verwenden. Verwenden Sie kein Briefpapier.
• Die Bezeichnung der Optionen in den Dropdown-Listen können je nach verwendetem Betriebssystem und dessen Version variieren.
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
b Senden Sie die Druckdaten zum Gerät. Das Gerät druckt nun automatisch auf beide Seiten des Papiers.
22
Page 29
Druckmethoden
1
Hinweis

Manueller Duplexdruck 1

Der BR-Script-Druckertreiber für Windows® unterstützt den manuellen Duplexdruck nicht. Wenn Sie den Macintosh-Druckertreiber verwenden lesen Sie Manueller Duplexdruck uu Seite 68.
®
Manueller Duplexdruck mit dem Windows
-Druckertreiber 1
a Wählen Sie in den einzelnen Dropdown-Menüs des Druckertreibers die folgenden Einstellungen:
Papiergröße
Sie können alle für die verwendete Zufuhr angegebenen Papiergrößen verwenden.
Druckmedium
Sie können alle für die verwendete Zufuhr angegebenen Druckmedien verwenden, mit Ausnahme von Umschlägen und Etiketten, die nur einseitig bedruckt werden können.
Papierquelle
Zufuhr 1 MF-Zuführung Zufuhr
2(falls verfügbar)
Duplex / Broschüre
Duplex (manuell)
Duplexart unter Duplex-Einstellungen
Es stehen jeweils vier Optionen für jede Ausrichtung zur Auswahl. (Siehe Duplex / Broschüre uu Seite 32.)
Bindekante-/Bundverschiebung unter Duplex-Einstellungen
Sie können die Bindekante-/Bundverschiebung festlegen. (Siehe Duplex / Broschüre uu Seite 32.)
Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie unter Treiber und Software in Kapitel 2.
b Senden Sie die Druckdaten zum Gerät. Das Gerät druckt nun zuerst alle Seiten mit gerader
Seitennummer auf eine Seite des Papiers. Dann werden Sie durch eine Popup-Meldung des Windows Treibers aufgefordert, das Papier noch einmal einzulegen, um die ungerade nummerierten Seiten auszudrucken.
Glätten Sie das Papier vor dem Einlegen gut, um einen Papierstau zu vermeiden. Sehr dünnes oder dickes Papier sollte nicht verwendet werden.
®
-
23
Page 30
2
2

Treiber und Software 2

Druckertreiber 2

Ein Druckertreiber ist eine Software, die das vom Computer verwendete Format der Daten in ein Format umwandelt, das von einem bestimmten Drucker benötigt wird. Normalerweise wird hierfür eine Seitenbeschreibungssprache (PDL) verwendet.
Die Druckertreiber für die unterstützten Versionen von Windows mitgelieferten CD-ROM oder auf der Brother Solutions Center Website unter http://solutions.brother.com/. Installieren Sie die Treiber, indem Sie die Schritte wie in der Installationsanleitung beschrieben, befolgen. Die jeweils neuesten Druckertreiber stehen zum Herunterladen auf der Brother Solutions Center Website zur Verfügung unter:
http://solutions.brother.com/
®
und Macintosh finden Sie auf der
Für Windows
®
Windows®-Druckertreiber (der für dieses Gerät am besten geeignete Treiber)
BR-Script-Druckertreiber (PostScript
1
Installieren Sie den Treiber mit Hilfe der benutzerdefinierten Installation von der CD-ROM.
®
3™-Sprachemulation)
1
Für Macintosh 2
Macintosh-Druckertreiber (der für dieses Gerät am besten geeignete Treiber)
BR-Script-Druckertreiber (PostScript
1
Weitere Informationen zur Installation des Treibers erhalten Sie unter http://solutions.brother.com/.
Für Linux
®12
®
3™-Sprachemulation)
1
LPR-DruckertreiberCUPS-Druckertreiber
1
Weitere Informationen und den Druckertreiber für Linux erhalten Sie auf der Seite Ihres Modells unter http://solutions.brother.com/ oder über den Link auf der mitgelieferten CD-ROM.
2
Es sind nicht für alle Linux-Distributionen Treiber erhältlich oder diese werden unter Umständen nach der ersten Version Ihres Modells herausgegeben.
2
2
24
Page 31
Treiber und Software
2
Hinweis

Ein Dokument drucken 2

Sobald das Gerät Daten vom Computer empfängt, startet es den Druckvorgang, indem es Papier aus der Papierzufuhr einzieht. Aus der Papierzufuhr können verschiedene Sorten Papier und Umschläge eingezogen werden. (Siehe Fassungsvermögen der Papierzuführungen uu Seite 3.)
a Wählen Sie den Druckbefehl in Ihrem Anwendungsprogramm.
Wenn andere Druckertreiber auf dem Computer installiert sind, wählen Sie Brother HL-XXXX (wobei XXXX für Ihren Modellnamen steht) als Ihren Druckertreiber aus dem Druck- oder Druckeinstellungsmenü in Ihrem Anwendungsprogramm, und klicken Sie dann auf OK oder Drucken, um den Druckvorgang zu starten.
b Ihr Computer sendet die Daten zum Gerät. Die Data LED blinkt und das Display zeigt Ausdruck. c Nachdem das Gerät alle Daten ausgedruckt hat, hört die Data LED auf zu blinken.
• Sie können in Ihrem Anwendungsprogramm die Papiergröße und die Druckausrichtung wählen.
• Falls das Anwendungsprogramm ein von Ihnen verwendetes Papierformat nicht unterstützt, sollten Sie das nächstgrößere Papierformat wählen.
• Stellen Sie dann den linken und rechten Rand des Dokumentes im Anwendungsprogramm entsprechend der Größe des Papiers ein.
25
Page 32
Treiber und Software
2

Einstellungen für den Druckertreiber 2

Die folgenden Druckereinstellungen können Sie verwenden, wenn Sie vom Computer aus drucken:
PapiergrößeAusrichtungKopienDruckmediumAuflösungDruckeinstellungenMehrseitendruck
4
Duplex
/ Broschüre
PapierquelleSkalierungUmkehrdruck
Wasserzeichen benutzen
Druck von Kopf- und Fußzeile einrichten
24
12
12
TonersparmodusSecure Print
Administrator
12
Benutzerauthentifizierung12
Reprint benutzen
12
Stromsparintervall
Makro
12
Einstellung DruckdichteDruckergebnis verbessern
Leere Seite überspringen
Druckprofil
1
Diese Einstellungen sind nicht im BR-Script-Druckertreiber für Windows® verfügbar.
2
Diese Einstellungen sind nicht für Macintosh-Druckertreiber und BR-Script Druckertreiber für Macintosh verfügbar.
3
Diese Einstellungen sind nicht für den BR-Script-Druckertreiber für Macintosh verfügbar.
4
Manueller Duplexdruck / Manueller Broschürendruck sind nicht für den BR-Script Druckertreiber für Windows® verfügbar.
12
13
26
Page 33
Treiber und Software
2
Windows
®

Zugreifen auf die Druckertreibereinstellungen 2

a (Für Windows
Klicken Sie auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte. (Für Windows Vista
Klicken Sie auf die Schaltfläche , Systemsteuerung, Hardware und Sound und dann auf
Drucker. (Für Windows
Klicken Sie auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf Geräte und Drucker.
®
XP und Windows Server® 2003)
®
und Windows Server® 2008)
®
7 und Windows Server® 2008R2)
b Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Brother HL-XXXX (wobei XXXX für den Namen
Ihres Modells steht) und wählen Sie Eigenschaften (Druckereigenschaften, und Brother HL-XXXX falls erforderlich). Es erscheint ein Dialogfeld mit den Druckereigenschaften.
c Wählen Sie die Registerkarte Allgemein und klicken Sie dann auf Druckeinstellungen...
(Druckeinstellungen...). Wählen Sie zum Konfigurieren der Papierzufuhr die Registerkarte Zubehör.
2
27
Page 34
Treiber und Software
2
Hinweis
Funktionen des Druckertreibers für Windows
®
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe des Druckertreibers.
• Die Bildschirm-Abbildungen in diesem Abschnitt wurden unter Windows®XP erstellt. Die an Ihrem PC gezeigten Bildschirme können je nach verwendetem Betriebssystem variieren.
• Informationen zum Zugreifen auf die Druckertreibereinstellungen finden Sie unter Zugreifen auf die Druckertreibereinstellungen uu Seite 27.

Registerkarte Grundeinstellungen 2

Sie können die Seitenlayout-Einstellungen auch ändern, indem Sie auf die Abbildung links neben der Registerkarte Grundeinstellungen klicken.
2
1
4
2
3
a Wählen Sie die Einstellungen für Papiergröße, Ausrichtung, Kopien, Druckmedium, Auflösung und
Druckeinstellungen (1).
b Wählen Sie Mehrseitendruck und Duplex / Broschüre (2). c Wählen Sie die Papierquelle (3). d Bestätigen Sie Ihre derzeitigen Einstellungen im Fenster (4). e Klicken Sie auf OK, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen.
Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf Standard und dann auf OK.
28
Page 35
Treiber und Software
2
Papiergröße 2
Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Papiergröße aus, die Sie verwenden möchten.
Ausrichtung 2
Die Ausrichtung bestimmt, in welcher Richtung das Dokument auf das Papier gedruckt wird (Hochformat oder Querformat).
Hochformat (Vertikal) Querformat (Horizontal)
Kopien 2
Hier kann gewählt werden, wie oft das Dokument ausgedruckt werden soll.
Sortieren
Wenn die Sortieroption aktiviert ist, wird zuerst eine Kopie aller Seiten des Dokumentes einmal ausgedruckt und anschließend der Ausdruck des gesamten Dokumentes wiederholt, bis die angegebene Kopienanzahl erreicht ist. Wenn die Sortieroption nicht aktiviert ist, werden zuerst alle Kopien der ersten Seite, dann alle Kopien der zweiten Seite usw. ausgedruckt.
Sortieren aktiviert
Sortieren nicht aktiviert
Druckmedium 2
Sie können die folgenden Druckmedien mit Ihrem Gerät verwenden. Damit Sie die beste Druckqualität erhalten, sollten Sie das Druckmedium, das Sie verwenden möchten, hier auswählen.
NormalpapierDünnes PapierDickes PapierDickeres PapierBriefpapierUmschlägeUmschl. DickUmschl. Dünn
29
Page 36
Treiber und Software
2
Hinweis
Hinweis
RecyclingpapierEtikett
• Wenn Sie Standardpapier 60 bis 105 g/m2 benutzen, wählen Sie Normalpapier. Bei Verwendung von schwererem Papier oder rauem Papier wählen Sie Dickes Papier oder Dickeres Papier. Für Briefpapier wählen Sie Briefpapier.
• Zum Bedrucken von Umschlägen wählen Sie Umschläge. Wenn der Toner mit der Einstellung Umschläge auf dem Umschlag nicht richtig fixiert wird, wählen Sie Umschl. Dick. Wird der Umschlag zerknittert, wenn Umschläge gewählt ist, wählen Sie Umschl. Dünn. Weitere Informationen finden Sie unter Fassungsvermögen der Papierzuführungen uu Seite 3.
Auflösung 2
Sie können die folgenden Auflösungen wählen.
300 dpi600 dpiHQ 12001200 dpi
Die Druckgeschwindigkeit ändert sich mit der gewählten Druckqualität. Je höher die Druckqualität, umso mehr Zeit wird für den Ausdruck benötigt, während mit einer geringeren Qualität schneller gedruckt werden kann.
Druckeinstellungen 2
Sie können die Druckeinstellungen wie folgt ändern:
Grafiken
Dies ist der beste Modus zum Drucken von Dokumenten mit Grafiken.
Text
Dies ist der beste Modus zum Drucken von Textdokumenten.
Manuell
Sie können die Einstellungen manuell ändern, indem Sie Manuell wählen und dann auf die Schaltfläche Manuelle Einstellungen... klicken. Sie können Helligkeit, Kontrast und weitere Einstellungen festlegen.
Mehrseitendruck 2
Die Mehrseitendruck-Funktion ermöglicht es, die Seiten eines Dokumentes so zu verkleinern, dass mehrere Seiten auf ein Blatt gedruckt werden können, oder eine Seite so zu vergrößern, dass sie auf mehrere Blätter verteilt ausgedruckt werden kann.
30
Page 37
Treiber und Software
2
Seitenreihenfolge
Wenn die Option „N auf 1“ gewählt ist, kann die Seitenreihenfolge in der Dropdown-Liste ausgewählt werden.
Rahmen
Wenn Sie mit der Funktion Mehrseitendruck mehrere Seiten auf ein Blatt drucken, können Sie die einzelnen Seiten umrahmen lassen und dazu zwischen verschiedenen Linienarten (durchgezogen oder gestrichelt) wählen.
Schnittlinie drucken
Wenn die Option „1 auf NxN“ eingestellt ist, kann Schnittlinie drucken gewählt werden. Diese Option ermöglicht es, eine feine, blasse Schnittlinie, um den bedruckbaren Bereich zu drucken.
31
Page 38
Treiber und Software
2
Duplex / Broschüre 2
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Broschüre drucken oder das Papier beidseitig bedrucken möchten.
Keiner
Schaltet den Duplexdruck aus.
Duplex / Duplex (manuell)
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie das Papier beidseitig bedrucken möchten.
Duplex
Das Gerät druckt automatisch auf beide Seiten des Papiers.
Duplex (manuell)
Das Gerät druckt zuerst alle gerade nummerierten Seiten aus. Dann wird der Ausdruck unterbrochen und es werden Anweisungen angezeigt, wie das bedruckte Papier wieder eingelegt werden muss. Wenn Sie auf OK klicken, werden die ungerade nummerierten Seiten ausgedruckt.
Wenn Sie Duplex oder Duplex (manuell) wählen, kann die Schaltfläche Duplex-Einstellungen... verwendet werden. Im Dialogfeld Duplex-Einstellungen... können Sie die folgenden Einstellungen wählen:
Duplexart
Für jede Druckrichtung stehen vier Arten von Duplexbindungen zur Auswahl.
Hochformat Lange Kante (links)
Querformat Lange Kante (oben)
Lange Kante (rechts)
Lange Kante (unten)
Kurze Kante (oben)
Kurze Kante (rechts)
Kurze Kante (unten)
Kurze Kante (links)
Bindekante-/Bundverschiebung Wenn Sie Bindekante-/Bundverschiebung aktivieren, können Sie auch die Breite der Bindekante in
Zoll oder Millimeter angeben.
32
Page 39
Treiber und Software
2
Broschüre / Broschüre (manuell)
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie ein Dokument mit der Duplexdruck-Funktion im Broschürenformat ausdrucken möchten. Die einzelnen Seiten des Dokumentes werden dann so angeordnet, dass Sie den Ausdruck einfach in der Mitte zu einer Broschüre falten können, ohne dass die Seitenreihenfolge im Dokument geändert werden muss.
Broschüre Das Gerät druckt automatisch auf beide Seiten des Papiers.
Broschüre (manuell) Das Gerät druckt zuerst alle gerade nummerierten Seiten aus. Dann wird der Ausdruck unterbrochen
und es werden Anweisungen angezeigt, wie das bedruckte Papier wieder eingelegt werden muss. Wenn Sie auf OK klicken, werden die ungerade nummerierten Seiten ausgedruckt.
Wenn Sie Broschüre oder Broschüre (manuell) wählen, kann die Schaltfläche Duplex-Einstellungen... verwendet werden. Im Dialogfeld Duplex-Einstellungen können Sie die folgenden Einstellungen wählen.
Duplexart Für jede Druckrichtung stehen zwei Arten von Duplexbindungen zur Auswahl.
Hochformat Querformat Bindekante links
Bindekante rechts
Bindekante oben
Bindekante unten
Broschürendruck-Methoden Wenn In einzelne Drucksätze aufteilen ausgewählt ist: Mit dieser Funktion können Sie die gesamte Broschüre in einzelne kleinere Broschürensätze aufteilen.
Die kleineren Broschürensätze können dann auch einfach in der Mitte gefaltet werden, ohne dass dazu die Seitenreihenfolge im Dokument geändert werden muss. Sie können die Anzahl der Seiten für die kleineren Broschürensätze von 1 bis 15 festlegen. Dadurch wird das Falten von gedruckten Broschüren, die viele Seiten umfassen, erleichtert.
Bindekante-/Bundverschiebung Wenn Sie Bindekante-/Bundverschiebung aktivieren, können Sie auch die Breite der Bindekante in
Zoll oder Millimeter angeben.
Papierquelle 2
Sie können Automatische Zufuhr, Zufuhr 1, Zufuhr 212, MF-Zuführung oder Manuell wählen sowie unterschiedliche Papierquellen für den Ausdruck der ersten Seite und der restlichen Seiten festlegen.
1
Verfügbar, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
2
Zufuhr 2 ist Standard bei HL-6180DWT.
33
Page 40
Treiber und Software
2

Registerkarte Erweitert 2

1
2
3
4
5
6
7
8
9
Ändern Sie die Einstellungen, indem Sie auf eine der folgenden Auswahloptionen klicken:
Skalierung (1)Umkehrdruck (2)Wasserzeichen benutzen (3)Druck von Kopf- und Fußzeile einrichten (4)Tonersparmodus (5)Sicherer Druck (6)Administrator (7)Benutzerauthentifizierung (8)Andere Druckoptionen... (9)
Skalierung 2
Sie können die Größe des Druckbildes ändern.
Umkehrdruck 2
Aktivieren Sie Umkehrdruck, wenn die Daten um 180° gedreht werden sollen.
34
Page 41
Treiber und Software
2
Wasserzeichen benutzen 2
Sie können ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen auf Ihre Dokumente drucken lassen. Dazu können Sie eines der vorgegebenen Wasserzeichen wählen oder eine selbst erstellte Bitmap-Datei verwenden.
Aktivieren Sie Wasserzeichen benutzen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Einstellungen....
Wasserzeichen-Einstellungen 2
Transparent
Aktivieren Sie Transparent, um das Bild mit Wasserzeichen im Hintergrund Ihres Dokumentes zu drucken. Wenn diese Option deaktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Vordergrund, also über dem Text des Dokumentes.
Im Textumriß
Aktivieren Sie Im Textumriß, um nur den Umriss des Wasserzeichens zu drucken. Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn Sie einen Text als Wasserzeichen verwenden.
35
Page 42
Treiber und Software
2
Benutzerdefinierte Einstellungen
Sie können wählen, welches Wasserzeichen auf die erste Seite und welches auf alle weiteren Seiten gedruckt werden soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen..., um die Wasserzeichen-Einstellungen hinzuzufügen, und wählen Sie dann Text verwenden oder Bitmap-Datei verwenden unter Art des Wasserzeichens.
Titel Geben Sie einen geeigneten Namen in das Feld ein.
Text Geben Sie in das Feld Text den Text ein, der als Wasserzeichen gedruckt werden soll, und wählen Sie
dann Schriftart, Stil, Größe und Grauton.
Bitmap Geben Sie den Dateinamen und den Ordner, in dem die gewünschte Bitmap-Datei gespeichert ist, in
das Feld Datei ein oder klicken Sie auf Durchsuchen..., um nach der Datei zu suchen. Sie können auch eine Skalierungsstufe angeben.
Position Hier können Sie festlegen, an welcher Stelle der Seite das Wasserzeichen gedruckt werden soll.
36
Page 43
Treiber und Software
2
Hinweis
Druck von Kopf- und Fußzeile einrichten 2
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird das Systemdatum und die Systemzeit des Computers zusammen mit dem PC-Anmeldenamen, unter dem Sie angemeldet sind, oder dem Text, den Sie eingegeben haben, auf das Dokument gedruckt. Nach Klicken auf Einstellungen... können Sie die Informationen anpassen.
ID-Druck
Wenn Sie Anmeldename wählen, wird Ihr PC-Anmeldename gedruckt. Wenn Sie Benutzerdef wählen und Text in das Feld Benutzerdef eingeben, wird dieser Text ausgedruckt.
Tonersparmodus 2
Mit dieser Funktion können Sie den Tonerverbrauch reduzieren. Wenn Sie den Tonersparmodus einschalten, werden die Ausdrucke heller. Die Standardeinstellung ist „Aus“.
•Der Tonersparmodus sollte nicht zum Drucken von Fotos oder Graustufenbildern verwendet werden.
Tonersparmodus ist nicht für die Auflösungen HQ 1200 und 1200 dpi verfügbar.
Secure Print 2
Sichere Dokumente werden beim Senden zum Gerät mit einem Kennwort geschützt. Nur wer das Kennwort kennt, kann diese Dokumente drucken. Da die Dokumente im Gerät gesichert werden, müssen Sie am Funktionstastenfeld des Gerätes das richtige Kennwort eingeben, um die Dokumente auszudrucken.
So senden Sie ein sicheres Dokument:
a Klicken Sie auf Einstellungen... unter Sicherer Druck und aktivieren Sie Sicherer Druck. b Geben Sie Ihr Kennwort ein und klicken Sie auf OK. c Um ein gesichertes Dokument auszudrucken, müssen Sie am Funktionstastenfeld des Geräts das
richtige Kennwort eingeben. (Siehe Sichere Daten drucken uu Seite 98.) So löschen Sie ein sicheres Dokument: Ein gesichertes Dokument muss über das Funktionstastenfeld des Gerätes gelöscht werden. (Siehe Sichere
Daten drucken uu Seite 98.)
37
Page 44
Treiber und Software
2
Hinweis
Administrator 2
Administratoren können den Zugriff auf Funktionen wie Skalierung und Wasserzeichen beschränken.
Kennwort
Geben Sie ein Kennwort in dieses Feld ein.
Klicken Sie auf Kennwort einrichten..., um das Kennwort zu ändern.
Kopiersperre
Sperren Sie die Auswahl der Kopienanzahl, um den Ausdruck mehrerer Kopien zu verhindern.
Mehrseitendruck- und Skaliersperre
Sperren Sie die Einstellungen für die Skalierung und den Mehrseitendruck.
Wasserzeichen-Sperre
Sperren Sie die Wasserzeichen-Einstellungen, damit die aktuellen Einstellungen nicht verändert werden können.
Druck von Kopf- und Fußzeile sperren
Sperren Sie die Einstellungen für den Druck von Kopf- und Fußzeilen, damit die aktuellen Einstellungen nicht verändert werden können.
Benutzerauthentifizierung 2
Wenn das Drucken vom PC aus über die Funktion Secure Function Lock 2.0 gesperrt ist, müssen Sie Ihre ID und PIN in das Dialogfeld Benutzerauthentifizierungs-Einstellungen eingeben. Klicken Sie auf Einstellungen... neben Benutzerauthentifizierung und geben Sie dann Ihre ID und PIN ein. Wenn Ihr PC­Anmeldename in der Funktion Secure Function Lock 2.0 registriert ist, können Sie statt der Eingabe von PIN und ID auch das Kontrollkästchen PC-Anmeldename verwenden aktivieren.
Weitere Informationen zur Funktion Secure Function Lock 2.0 uu Netzwerkhandbuch
38
Page 45
Treiber und Software
2
Hinweis
• Wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk verwenden, können Sie Informationen zu Ihrer ID anzeigen lassen, wie zum Beispiel die für Sie gesperrten Funktionen und die Anzahl der Seiten, die Sie noch drucken dürfen. Klicken Sie dazu auf Druckstatus prüfen. Das Dialogfeld Authentifizierungsergebnis wird angezeigt.
• Wenn Sie das Gerät über ein Netzwerk verwenden und das Dialogfeld Authentifizierungsergebnis bei jedem Druckvorgang angezeigt werden soll, aktivieren Sie Druckerstatus vor dem Drucken anzeigen.
• Wenn Sie Ihre ID und PIN bei jedem Druckvorgang eingeben möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen ID-Name/PIN für jeden Druckauftrag eingeben.
Weitere Druckoptionen 2
Hier können Sie die folgenden Druckerfunktionen einstellen:
Reprint benutzenStromsparintervallMakroEinstellung DruckdichteDruckergebnis verbessernLeere Seite überspringen
39
Page 46
Treiber und Software
2
Hinweis
Hinweis
Reprint benutzen 2
Das Gerät behält den an ihn gesendeten Druckauftrag in seinem Speicher. Sie können den letzten Druckauftrag noch einmal ausdrucken, ohne dass die Daten erneut vom Computer aus gesendet werden müssen. Für weitere Informationen zur Reprint-Funktion lesen Sie Dokumente erneut drucken (Reprint- Funktion) uu Seite 97.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Daten von anderen Personen mit der Reprint-Funktion ausgedruckt werden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Reprint benutzen.
Stromsparintervall 2
Empfängt das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit keine Daten, wechselt es zum Energiesparmodus. Im Energiesparmodus wirkt das Gerät wie ausgeschaltet. Wenn Sie den Standarddrucker wählen, wird das Zeitlimit auf eine bestimmte, werkseitig voreingestellte Zeit festgelegt. Diese Zeit kann aber im Treiber geändert werden. Der intelligente Energiesparmodus wählt automatisch anhand der Auslastung des Gerätes die am besten geeignete Einstellung.
Im Energiesparmodus erscheint im Display die Meldung Energiesparen, das Gerät kann jedoch trotzdem weiter Daten empfangen. Durch den Empfang eines Druckauftrags wird das Gerät automatisch aktiviert, um den Druckvorgang zu starten.
Makro 2
Sie können eine Seite eines Dokumentes als Makro im Gerät speichern. Das gespeicherte Makro kann ausgeführt werden (das gespeicherte Makro kann verwendet werden, um die gespeicherten Daten zusammen mit anderen Dokumenten auszudrucken). Dies spart Zeit und erhöht die Druckgeschwindigkeit beim Ausdrucken häufig verwendeter Informationen wie Formulare, Firmenlogos, Briefköpfe oder Rechnungsformulare.
Einstellung Druckdichte 2
Zur Erhöhung bzw. Verringerung der Druckdichte.
Druckergebnis verbessern 2
Mit dieser Funktion kann ein Druckqualitätsproblem behoben werden.
Gewelltes Papier vermeiden
Wenn Sie diese Einstellung wählen, wellt sich das Papier eventuell weniger. Wenn Sie nur wenige Seiten drucken, benötigen Sie diese Einstellung nicht. Wir empfehlen, im
Druckertreiber als Druckmedium ein dünneres Medium einzustellen.
Diese Funktion verringert die Temperatur während des Fixiervorgangs des Gerätes.
Tonerfixierung optimieren
Mit dieser Einstellung können Sie die Tonerfixierung verbessern. Falls mit dieser Einstellung kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird, stellen Sie im Druckertreiber als Druckmedium ein dickeres Medium ein.
40
Page 47
Treiber und Software
2
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Diese Funktion erhöht die Temperatur während des Fixiervorgangs des Gerätes.
Schattenbildung reduzieren
Wenn Sie das Gerät in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden, kann durch diese Einstellung die Schattenbildung auf dem Papier reduziert werden. Verwenden Sie diese Einstellung nicht, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 30 % liegt, weil sich sonst die Schattenbildung verstärken kann.
Diese Funktion kann die Schattenbildung nicht auf allen Papiersorten reduzieren. Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papiersorten auf ihre Eignung prüfen.
Leere Seite überspringen 2
Wenn Leere Seite überspringen aktiviert ist, ermittelt der Druckertreiber leere Seiten automatisch und druckt diese nicht aus.
Diese Funktion kann nicht ausgeführt werden, wenn die folgenden Optionen gewählt sind:
Wasserzeichen benutzen
Druck von Kopf- und Fußzeile einrichten
Nauf1 und 1aufNxNSeiten unter Mehrseitendruck
Duplex (manuell), Broschüre, Broschüre (manuell) und Duplex mit
Bindekante-/Bundverschiebung unter Duplex / Broschüre
41
Page 48
Treiber und Software
2
1
2
3
4
5

Registerkarte „Druckprofile“ 2

Die Druckprofile können als Voreinstellung bearbeitet werden. Sie sollen einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Druckkonfigurationen ermöglichen.
Listenfeld des Druckprofils (1)Profil löschen... (2)Immer zuerst die Registerkarte Druckprofile anzeigen. (3)Profil hinzufügen... (4)Ansicht des aktuellen Druckprofils (5)
a Wählen Sie Ihr Profil aus dem Listenfeld des Druckprofils aus. b Wenn die Registerkarte Druckprofile ab dem nächsten Druckvorgang vorne im Fenster angezeigt
werden soll, aktivieren Sie Immer zuerst die Registerkarte Druckprofile anzeigen..
c Klicken Sie auf OK, um das gewählte Profil zu übernehmen.
Profil hinzufügen 2
Das Dialogfeld Profil hinzufügen... wird angezeigt, wenn Sie auf Profil hinzufügen... klicken. Sie können 20 neue Profile mit Ihren bevorzugten Einstellungen hinzufügen.
a Geben Sie den gewünschten Namen in das Feld Name ein. b Wählen Sie ein zu verwendendes Symbol aus der Symbolliste aus und klicken Sie dann auf OK. c Die aktuellen Einstellungen, die auf der linken Seite des Druckertreiberfensters angezeigt werden,
werden gespeichert.
42
Page 49
Treiber und Software
2
Profil löschen 2
Das Dialogfeld Profil löschen... wird angezeigt, wenn Sie auf Profil löschen... klicken. Sie können beliebige der hinzugefügten Profile löschen.
a Wählen Sie Ihr Profil aus dem Listenfeld des Druckprofils aus. b Klicken Sie auf Löschen. c Das ausgewählte Profil wird gelöscht.
43
Page 50
Treiber und Software
2
Hinweis

Registerkarte Zubehör 2

Informationen zum Zugriff auf die Registerkarte Zubehör finden Sie unter Zugreifen auf die Druckertreibereinstellungen uu Seite 27.
Sie können wie folgt in der Registerkarte Zubehör die Papiergröße für jede Zuführung einstellen und die Seriennummer automatisch ermitteln lassen.
1
2
3
4
Verfügbare Optionen / Installierte Optionen (1)
Sie können das im Gerät installierte optionale Zubehör manuell zum Treiber hinzufügen oder löschen. Die Einstellungen für Papierkassetten entsprechen den installierten Optionen.
Papierquelle einstellen (2)
Diese Funktion erkennt die Papiergrößen, die für die einzelnen Papierzuführungen über das Menü des Funktionstastenfeldes eingestellt wurden, wenn Sie auf Autom. Erfassen (4) klicken.
Seriennr. (3)
Wenn Sie auf Autom. Erfassen (4) klicken, ermittelt der Druckertreiber die Seriennummer des Gerätes und zeigt sie an. Falls die Seriennummer nicht erfasst werden kann, wird „---------------“ angezeigt.
44
Page 51
Treiber und Software
2
Hinweis
Autom. Erfassen (4)
Die Funktion Autom. Erfassen ermittelt das aktuell installierte optionale Zubehör und zeigt die verfügbaren Einstellungen im Druckertreiber an. Wenn Sie auf Autom. Erfassen klicken, wird das im Gerät installierte Zubehör unter Verfügbare Optionen (1) angezeigt. Sie können optionales Zubehör manuell hinzufügen oder entfernen, indem Sie es auswählen und dann auf Hinzufügen oder Entfernen klicken.
Die Funktion Autom. Erfassen (4) ist unter den folgenden Bedingungen nicht verfügbar:
• Das Gerät ist ausgeschaltet.
• Am Gerät ist ein Fehler aufgetreten.
• Das Gerät wird über ein USB-Kabel Kabel in einer gemeinsam genutzten Netzwerkumgebung mit dem Druckserver verbunden.
• Das Kabel ist nicht richtig am Gerät angeschlossen.
45
Page 52
Treiber und Software
2

Support 2

Klicken Sie auf Support... im Dialogfeld Druckeinstellungen.
1
2
3
4 5
6 7
Brother Solutions Center (1)
Das Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com/
) ist eine Website, auf der Sie Informationen zu Ihrem Brother-Gerät einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), Benutzerhandbücher, Treiber-Updates sowie Tipps zur Verwendung Ihres Gerätes erhalten.
46
Page 53
Treiber und Software
2
Website für original Verbrauchsmaterial (2)
Sie können auf unsere Website zu den original Brother-Verbrauchsmaterialien zugreifen, indem Sie auf diese Schaltfläche klicken.
Brother CreativeCenter (3)
Sie können unsere Website mit kostenlosen und einfachen Lösungen für den Heim- und Geschäftsbereich besuchen, indem Sie auf diese Schaltfläche klicken.
Einstellungen drucken (4)
Mit dieser Schaltfläche können Sie eine Liste mit den am Gerät aktuell gewählten Einstellungen ausdrucken.
Einstellung prüfen... (5)
Hier können Sie die aktuellen Treibereinstellungen überprüfen.
Info... (6)
Diese Schaltfläche zeigt eine Liste mit Druckertreiberdateien und Versionsinformationen an.
Schriften drucken (7)
Mit dieser Schaltfläche können Sie die internen Schriftarten des Gerätes drucken.
47
Page 54
Treiber und Software
2
Hinweis
Hinweis

Funktionen im BR-Script3-Druckertreiber (PostScript®3™-Sprachemulation) 2

Die Bildschirm-Abbildungen in diesem Abschnitt wurden unter Windows®XP erstellt. Die an Ihrem PC gezeigten Bildschirme können eventuell je nach verwendetem Betriebssystem variieren.
Voreinstellungen für den Druck 2
Sie können auf das Dialogfeld Druckeinstellungen zugreifen, indem Sie auf Druckeinstellungen... in der Registerkarte Allgemein des Dialogfeldes Eigenschaften von Brother HL-XXXX BR-Script3 klicken.
Registerkarte Layout
Sie können die Layouteinstellung durch Auswahl der Einstellungen für Orientierung, Beidseitiger Druck (Duplex), Seitenreihenfolge und Seiten pro Blatt ändern.
Orientierung
Die Orientierung bestimmt die Druckausrichtung Ihres Dokumentes. (Hochformat, Querformat oder Querformat gedreht)
Beidseitiger Druck Wenn Sie mit der Duplex-Funktion auf beide Seiten des Papiers drucken möchten, wählen Sie Kurze
Seite oder Lange Seite.
Seitenreihenfolge Legt die Reihenfolge fest, in der die Seiten des Dokumentes ausgedruckt werden.
Von vorne nach hinten druckt das Dokument so, dass Seite 1 oben auf dem Stapel liegt. Vonhintennachvorne druckt das Dokument so, dass Seite 1 unten im Stapel liegt.
48
Page 55
Treiber und Software
2
Seiten pro Blatt Mit der Auswahl Seiten pro Blatt können die einzelnen Seiten verkleinert werden, um mehrere Seiten
auf ein Blatt Papier zu drucken. Sie können ein Dokument auch automatisch als Broschüre ausdrucken lassen, indem Sie Broschüre wählen.
Registerkarte Papier/Qualität
Wählen Sie Papierquelle.
Papierquelle
Sie können Automatisch auswählen, Automatische Zufuhr, Kassette1, Kassette2
12
,
MF-Zuführung oder Manueller Einzug wählen. Automatisch auswählen
Über diese Einstellung wird automatisch Papier aus der Zufuhr eingezogen, für die im Druckertreiber das zum Dokument passende Papierformat eingestellt ist.
Automatische Zufuhr
Über diese Einstellung wird automatisch Papier aus der Zufuhr eingezogen, für die das im Gerät zum Dokument passende Papierformat eingestellt ist.
Kassette1
Über diese Einstellung wird Papier aus Zufuhr 1 eingezogen.
Kassette2
Über diese Einstellung wird Papier aus Zufuhr 2 eingezogen. (Verfügbar, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.)
2
MF-Zuführung
Über diese Einstellung wird Papier aus der MF-Zufuhr eingezogen. Das Papierformat muss der eingestellten Papiergröße entsprechen.
1
Verfügbar, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
2
Zufuhr 2 ist Standard bei HL-6180DWT.
49
Page 56
Treiber und Software
2
Registerkarte Sicherer Druck
Sichere Dokumente werden beim Senden zum Gerät mit einem Kennwort geschützt. Nur wer das Kennwort kennt, kann diese Dokumente drucken. Da die Dokumente im Gerät gesichert werden, müssen Sie am Funktionstastenfeld des Gerätes das richtige Kennwort eingeben, um die Dokumente auszudrucken.
So senden Sie ein sicheres Dokument:
a Aktivieren Sie Sicherer Druck. b Geben Sie Ihr Kennwort ein und klicken Sie auf OK. c Um ein gesichertes Dokument auszudrucken, müssen Sie am Funktionstastenfeld des Geräts das
richtige Kennwort eingeben. (Siehe Sichere Daten drucken uu Seite 98.) So löschen Sie ein sicheres Dokument: Ein gesichertes Dokument muss über das Funktionstastenfeld des Gerätes gelöscht werden. (Siehe
Sichere Daten drucken uu Seite 98.)
50
Page 57
Treiber und Software
2
Erweiterte Optionen 2
Sie können auf die Erweiterte Optionen zugreifen, indem Sie auf die Schaltfläche Erweitert... auf der Registerkarte Layout oder auf der Registerkarte Papier/Qualität klicken.
1
2
a Wählen Sie Papiergröße und Anzahl der Exemplare (1).
Papiergröße
Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Papiergröße aus, die Sie verwenden möchten.
Anzahl der Exemplare
Hier kann gewählt werden, wie oft das Dokument ausgedruckt werden soll.
b Legen Sie die Einstellungen für Skalierung und TrueType-Schriftart fest (2).
Skalierung
Hier können Sie festlegen, ob und um wieviel Prozent die Dokumente verkleinert oder vergrößert
werden sollen.
TrueType-Schriftart
Hier kann die TrueType-Schriftart festgelegt werden. Klicken Sie auf Durch Geräteschriftart
ersetzen (Standardeinstellung), wenn für Dokumente, die TrueType-Schriftarten enthalten, die
entsprechenden Geräteschriften verwendet werden sollen. Dies erhöht die Druckgeschwindigkeit,
kann aber dazu führen, dass Sonderzeichen verloren gehen, wenn diese nicht von der Druckerschrift
unterstützt werden. Klicken Sie auf Als Softfont in den Drucker laden, um für den Ausdruck die
TrueType-Schriften zu laden und diese anstelle der Druckerschriften zu verwenden.
51
Page 58
Treiber und Software
2
c Unter Druckermerkmale (3) können Sie die folgenden Einstellungen ändern:
3
Druckqualität
Sie können die folgenden Druckqualitätseinstellungen wählen:
300 dpi
600 dpi
HQ 1200
1200 dpi
Druckmedium
Sie können die folgenden Druckmedien mit Ihrem Gerät verwenden. Damit Sie die beste
Druckqualität erhalten, sollten Sie das Druckmedium, das Sie verwenden möchten, hier auswählen.
Normalpapier
Dünnes Papier
Dickes Papier
Dickeres Papier
Briefpapier
Umschläge
Umschl. Dick
Umschl. Dünn
Recyclingpapier
Etikett
52
Page 59
Treiber und Software
2
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Tonersparmodus
Mit dieser Funktion können Sie den Tonerverbrauch reduzieren. Wenn Sie den Tonersparmodus
auf Ein stellen, wird der Ausdruck heller. Die Standardeinstellung ist Aus.
•Der Tonersparmodus sollte nicht zum Drucken von Fotos oder Graustufenbildern verwendet werden.
Tonersparmodus ist nicht für die Auflösungen HQ 1200 und 1200 dpi verfügbar.
Stromsparintervall [Min.]
Empfängt das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit keine Daten, wechselt es zum
Energiesparmodus. Im Energiesparmodus wirkt das Gerät wie ausgeschaltet. Wenn Sie den
Standarddrucker wählen, wird das Zeitlimit auf eine bestimmte, werkseitig voreingestellte Zeit
festgelegt. Diese Zeit kann aber im Treiber geändert werden. Der intelligente Energiesparmodus
wählt automatisch anhand der Auslastung des Gerätes die am besten geeignete Einstellung.
Im Energiesparmodus erscheint im Display die Meldung Energiesparen, das Gerät kann jedoch
trotzdem weiter Daten empfangen. Durch den Empfang eines Druckauftrags wird das Gerät
automatisch aktiviert, um den Druckvorgang zu starten.
Farbmischung-Bildschirmsperre
Verhindert, dass andere Anwendungen die Graustufeneinstellungen verändern. Die
Standardeinstellung ist Ein.
Hohe Bilddruckqualität
Mit dieser Funktion erreichen Sie eine hohe Bilddruckqualität. Wenn Sie Hohe Bilddruckqualität auf
Ein stellen, verlangsamt sich die Druckgeschwindigkeit.
Druckergebnis verbessern
Mit dieser Funktion kann ein Druckqualitätsproblem behoben werden.
Gewelltes Papier vermeiden
Wenn Sie diese Einstellung wählen, wellt sich das Papier eventuell weniger. Wenn Sie nur wenige Seiten drucken, benötigen Sie diese Einstellung nicht. Wir empfehlen, im Druckertreiber als Druckmedium ein dünneres Medium einzustellen.
Diese Funktion verringert die Temperatur während des Fixiervorgangs des Gerätes.
Tonerfixierung optimieren
Mit dieser Einstellung können Sie die Tonerfixierung verbessern. Falls mit dieser Einstellung kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird, stellen Sie im Druckertreiber als Druckmedium ein dickeres Medium ein.
Diese Funktion erhöht die Temperatur während des Fixiervorgangs des Gerätes.
53
Page 60
Treiber und Software
2
Hinweis
Einstellung zur Reduzierung von Schattenbildung
Wenn Sie das Gerät in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden, kann durch diese
Einstellung die Schattenbildung auf dem Papier reduziert werden. Verwenden Sie diese Einstellung
nicht, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 30 % liegt, weil sich sonst die Schattenbildung verstärken kann.
Diese Funktion kann die Schattenbildung nicht auf allen Papiersorten reduzieren. Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papiersorten auf ihre Eignung prüfen.
Einstellung Druckdichte
Zur Erhöhung bzw. Verringerung der Druckdichte.
Registerkarte Anschlüsse 2
Wenn Sie den Anschluss, mit dem Ihr Gerät verbunden ist, oder den Pfad zum verwendeten Netzwerkgerät ändern möchten, wählen Sie den zu verwendenden Anschluss aus oder fügen Sie diesen hinzu.
54
Page 61
Treiber und Software
2
Hinweis

Druckertreiber deinstallieren 2

Der installierte Druckertreiber kann wie folgt deinstalliert werden.
• Wenn Sie den Druckertreiber unter Windows mit Hilfe von Drucker hinzufügen ursprünglich installiert
haben, ist dies nicht möglich.
• Nach der Deinstallation sollten Sie Ihren Computer neu starten, um auch die Dateien zu entfernen, die während der Deinstallation aktiv waren.
a Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, zeigen Sie auf Alle Programme, Brother und dann auf den
Namen Ihres Gerätes.
b Klicken Sie auf Deinstallieren. c Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
55
Page 62
Treiber und Software
2
Hinweis

Status Monitor 2

Das Dienstprogramm Status Monitor ist eine konfigurierbare Softwareanwendung, mit der Sie den Status eines oder mehrerer Geräte überwachen können. Wenn ein Gerätefehler auftritt, zum Beispiel Papiermangel oder Papierstau, wird direkt eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Sie können den aktuellen Status des Gerätes jederzeit überprüfen. Doppelklicken Sie dazu auf das Symbol in der Taskleiste oder wählen Sie am PC Status Monitor unter Start/Alle Programme/Brother/HL-XXXX.
®
(Windows Wenn während der Installation Status Monitor beim Starten aktivieren festgelegt wurde, befindet sich die
Schaltfläche oder das Symbol Status Monitor in der Taskleiste.
7)
Um das Symbol Status Monitor in der Taskleiste anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche . Das Symbol Status Monitor wird im kleinen Fenster angezeigt. Ziehen Sie dann das Symbol auf die
Taskleiste.
Sie finden hier außerdem einen Link zur Problemlösung und zur Brother-Website für original Verbrauchsmaterial. Klicken Sie auf die Schaltfläche Besuchen Sie die Website für original Verbrauchsmaterial, um weitere Informationen zu original Verbrauchsmaterial von Brother zu erhalten.
• Um weitere Informationen zur Verwendung der Status Monitor-Software zu erhalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Status Monitor und wählen Sie Hilfe.
• Die Funktion zum automatischen Software-Update ist aktiv, wenn die Funktion für den Status Monitor aktiviert ist.
56
Page 63
Treiber und Software
2
Gerätestatus überwachen 2
Das Symbol des Status Monitor ändert je nach Gerätestatus seine Farbe.
Ein grünes Symbol gibt den normalen Bereitschaftsmodus an.
Ein gelbes Symbol gibt eine Warnung an.
Ein rotes Symbol gibt an, dass ein Druckfehler aufgetreten ist.
Für die Anzeige des Status Monitor im PC bestehen zwei Möglichkeiten – in der Taskleiste oder auf dem Desktop.
57
Page 64
Treiber und Software
2
Hinweis

Macintosh 2

Funktionen des Druckertreibers (Macintosh) 2

Dieses Gerät unterstützt Mac OS X 10.5.8 - 10.6.x - 10.7.x.
Die Bildschirme in diesem Abschnitt stammen von Mac OS X 10.5. Die an Ihrem Macintosh gezeigten Bildschirme können je nach verwendetem Betriebssystem variieren.

Seiteneinstellungen wählen 2

Sie können die Einstellungen für Papierformat, Ausrichtung und Größe festlegen.
a Klicken Sie in einer Anwendung wie zum Beispiel TextEdit auf Ablage und dann auf Papierformat.
Vergewissern Sie sich, dass Brother HL-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) im Popup-Menü Format für gewählt ist. Sie können die Einstellungen für Papierformat, Ausrichtung und
Größe ändern und dann auf OK klicken.
58
Page 65
Treiber und Software
2
Hinweis
b Klicken Sie in einer Anwendung wie zum Beispiel TextEdit auf Ablage und dann auf Drucken, um den
Druckvorgang zu starten.
(Für Mac OS X 10.5.8 und 10.6.x)
Um weitere Seiteneinstellungen vorzunehmen, klicken Sie auf das Dreieck neben dem Drucker-Popup-Menü.
Sie können die aktuellen Einstellungen als Voreinstellung speichern, indem Sie Sichern unter... aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen wählen.
59
Page 66
Treiber und Software
2
Hinweis
(Für Mac OS X 10.7.x)
Um weitere Seiteneinstellungen vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Details einblenden.
Sie können die aktuellen Einstellungen als Voreinstellung speichern, indem Sie Aktuelle Einstellungen
als Voreinstellung sichern ... aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen wählen.
60
Page 67
Treiber und Software
2
Druckoptionen wählen 2
Zur Verwendung besonderer Druckfunktionen wählen Sie Druckeinstellungen im Druckdialogfeld aus. Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie in den folgenden Beschreibungen der einzelnen Funktionen.
61
Page 68
Treiber und Software
2
Deckblatt 2
Sie können die folgenden Einstellungen für Deckblätter auswählen:
Deckblatt drucken
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ein Deckblatt zu Ihrem Dokument hinzufügen möchten.
Art des Deckblatts
Wählen Sie hier eine Vorlage für das Deckblatt aus.
Rechnungsinfos
Wenn Sie Rechnungsinformationen zum Deckblatt hinzufügen möchten, geben Sie den Text in das Feld
Rechnungsinfos ein.
62
Page 69
Treiber und Software
2
Layout 2
Seiten pro Blatt
Mit der Auswahl Seiten pro Blatt können die einzelnen Seiten verkleinert werden, um mehrere Seiten auf ein Blatt Papier zu drucken.
Seitenfolge
Zum Drucken mehrerer Seiten pro Blatt können Sie hier festlegen, wie die Seiten angeordnet werden.
Rahmen
Verwenden Sie diese Funktion, um einen Rahmen hinzuzufügen.
Beidseitig
Siehe Duplexdruck (2-seitig) uu Seite 68.
Seitenausrichtung umkehren
Aktivieren Sie Seitenausrichtung umkehren, wenn die Daten um 180° gedreht werden sollen.
Horizontal spiegeln (Mac OS X 10.6.x und 10.7.x)
Aktivieren Sie Horizontal spiegeln, wenn das Dokument horizontal von links nach rechts gespiegelt ausgedruckt werden soll.
63
Page 70
Treiber und Software
2
Secure Print 2
Sicherer Druck:
Sichere Dokumente werden beim Senden zum Gerät mit einem Kennwort geschützt. Nur wer das Kennwort kennt, kann diese Dokumente drucken. Da die Dokumente im Gerät gesichert werden, müssen Sie am Funktionstastenfeld des Gerätes das richtige Kennwort eingeben, um die Dokumente auszudrucken.
So senden Sie ein sicheres Dokument:
a Aktivieren Sie Sicherer Druck. b Geben Sie Ihr Kennwort, Ihren Benutzernamen und den Auftragsnamen ein und klicken Sie auf
Drucken.
c Um ein gesichertes Dokument auszudrucken, müssen Sie am Funktionstastenfeld des Geräts das
richtige Kennwort eingeben. (Siehe Sichere Daten drucken uu Seite 98.)
So löschen Sie ein gesichertes Dokument: Ein gesichertes Dokument muss über das Funktionstastenfeld des Gerätes gelöscht werden. (Siehe Sichere Daten drucken uu Seite 98.)
64
Page 71
Treiber und Software
2
Druckeinstellungen 2
Sie können Einstellungen in der Liste Druckeinstellungen ändern, indem Sie die gewünschte Option auswählen:
Druckmedium
Sie können die folgenden Druckmedien wählen:
Normalpapier
Dünnes Papier
Dickes Papier
Dickeres Papier
Briefpapier
Umschläge
Umschl. Dick
Umschl. Dünn
Recyclingpapier
Etikett
Auflösung
Sie können die Auflösung wie folgt ändern:
300 dpi
600 dpi
HQ 1200
1200 dpi
Papierquelle
12
Sie können Automatische Zufuhr, Zufuhr 1, Zufuhr 2
1
Verfügbar, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
2
Zufuhr 2 ist Standard bei HL-6180DWT.
, MF-Zuführung oder Manuell wählen.
65
Page 72
Treiber und Software
2
Hinweis
Druckeinstellungen Erweitert Wenn Sie auf das Dreieck (c) neben Erweitert klicken, werden die erweiterten Druckeinstellungen angezeigt.
Tonersparmodus
Mit dieser Funktion können Sie den Tonerverbrauch reduzieren. Wenn Sie den Tonersparmodus einschalten, wird der Ausdruck heller. Die Standardeinstellung ist „Aus“.
•Der Tonersparmodus sollte nicht zum Drucken von Fotos oder Graustufenbildern verwendet werden.
Tonersparmodus ist nicht für die Auflösungen HQ 1200 und 1200 dpi verfügbar.
Grafikqualität
Sie können die Druckqualität wie folgt ändern:
Grafiken
Dies ist ein Modus zum Drucken von Grafiken (Kontrast hat Vorrang). Wählen Sie diese Einstellung zum Drucken von Texten und Zeichnungen wie Geschäftsdokumenten und Präsentationen. Es können scharfe Kontraste zwischen den schattierten Bereichen erzeugt werden.
Text
Dies ist der beste Modus zum Drucken von Textdokumenten.
66
Page 73
Treiber und Software
2
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Druckergebnis verbessern
Mit dieser Funktion kann ein Druckqualitätsproblem behoben werden.
Gewelltes Papier vermeiden
Wenn Sie diese Einstellung wählen, wellt sich das Papier eventuell weniger. Wenn Sie nur wenige Seiten drucken, benötigen Sie diese Einstellung nicht. Wir empfehlen, im
Druckertreiber als Druckmedium ein dünneres Medium einzustellen.
Diese Funktion verringert die Temperatur während des Fixiervorgangs des Gerätes.
Tonerfixierung optimieren
Mit dieser Einstellung können Sie die Tonerfixierung verbessern. Falls mit dieser Einstellung kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird, stellen Sie im Druckertreiber als Druckmedium ein dickeres Medium ein.
Diese Funktion erhöht die Temperatur während des Fixiervorgangs des Gerätes.
Schattenbildung reduzieren
Wenn Sie das Gerät in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden, kann durch diese Einstellung die Schattenbildung auf dem Papier reduziert werden. Verwenden Sie diese Einstellung nicht, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 30 % liegt, weil sich sonst die Schattenbildung verstärken kann.
Diese Funktion kann die Schattenbildung nicht auf allen Papiersorten reduzieren. Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papiersorten auf ihre Eignung prüfen.
Einstellung Druckdichte
Zur Erhöhung bzw. Verringerung der Druckdichte.
Stromsparintervall
Empfängt das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit keine Daten, wechselt es zum Energiesparmodus. Im Energiesparmodus wirkt das Gerät wie ausgeschaltet. Wenn Sie Standard (Drucker) wählen, wird das Zeitlimit auf eine bestimmte, werkseitig voreingestellte Zeit festgelegt. Diese Zeit kann aber im Treiber geändert werden. Zum Ändern des Stromsparintervalls wählen Sie Manuell und geben dann das Zeitlimit ins Textfeld des Treibers ein.
Im Energiesparmodus erscheint im Display die Meldung Energiesparen, das Gerät kann jedoch trotzdem weiter Daten empfangen. Durch den Empfang eines Druckauftrags wird das Gerät automatisch aktiviert, um den Druckvorgang zu starten.
Andere Druckoptionen
Leere Seite überspringen Wenn Leere Seite überspringen aktiviert ist, ermittelt der Druckertreiber leere Seiten automatisch und
druckt diese nicht aus.
67
Page 74
Treiber und Software
2
Duplexdruck (2-seitig) 2
Automatischer Duplexdruck
Wählen Sie Layout. Wählen Sie Bindung an langer Kante oder Bindung an kurzer Kante unter Beidseitig.
Manueller Duplexdruck
Wählen Sie Papierhandhabung.
• Wählen Sie Nur gerade und Drucken. Legen Sie das bedruckte Papier in die Zufuhr ein (mit der leeren Seite nach unten in Zufuhr 1 oder Zufuhr 2 oder mit der leeren Seite nach oben in die MF-Zufuhr). Wählen Sie Nur ungerade und Drucken.
68
Page 75
Treiber und Software
2
Hinweis

Funktionen im BR-Script3-Druckertreiber (PostScript®3™-Sprachemulation) 2

Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die erweiterten Betriebsfunktionen des BR-Script3­Druckertreibers. Informationen zu den grundlegenden Betriebsfunktionen des BR-Script3-Druckertreibers finden Sie unter Funktionen des Druckertreibers (Macintosh) uu Seite 58 für Papierformat, Deckblatt, Papierquelle und Layout.
Zum Einrichten des PS-Treibers (BR-Script3-Druckertreiber) besuchen Sie das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/ und gehen dann auf die FAQ-Seite ihres Modells mit den entsprechenden Anweisungen.
Druckoptionen wählen 2
Zur Verwendung besonderer Druckfunktionen wählen Sie Druckeroptionen im Druckdialogfeld aus.
69
Page 76
Treiber und Software
2
Druckerfunktionen 2
Optionengruppen: General 1
Druckqualität
Sie können die Auflösung wie folgt ändern:
300 dpi
600 dpi
HQ 1200
1200 dpi
Druckmedium
Sie können die folgenden Druckmedien wählen:
Normalpapier
Dünnes Papier
Dickes Papier
Dickeres Papier
Briefpapier
Umschläge
Umschl. Dick
Umschl. Dünn
Recyclingpapier
Etikett
Hagaki
1
Postkarten im Format, das von Japan Post Service Co., LTD festgelegt wurde.
1
70
Page 77
Treiber und Software
2
Hinweis
Tonersparmodus
Mit dieser Funktion können Sie den Tonerverbrauch reduzieren. Wenn Sie Tonersparmodus aktivieren, erscheinen Ihre Ausdrucke heller. Die Standardeinstellung ist „Aus“.
•Der Tonersparmodus sollte nicht zum Drucken von Fotos oder Graustufenbildern verwendet werden.
Tonersparmodus ist nicht für die Auflösungen HQ 1200 und 1200 dpi verfügbar.
Stromsparintervall [Min.]
Empfängt das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit keine Daten, wechselt es zum Energiesparmodus. Im Energiesparmodus wirkt das Gerät wie ausgeschaltet. Wenn Sie Standard (Drucker) wählen, wird das Zeitlimit auf eine bestimmte, werkseitig voreingestellte Zeit festgelegt. Diese Zeit kann aber im Treiber geändert werden. Zum Ändern des Stromsparintervalls wählen Sie 2, 10 oder 30.
Im Energiesparmodus erscheint im Display die Meldung Energiesparen, das Gerät kann jedoch trotzdem weiter Daten empfangen. Durch den Empfang eines Druckauftrags wird das Gerät automatisch aktiviert, um den Druckvorgang zu starten.
Farbmischung-Bildschirmsperre
Verhindert, dass andere Anwendungen die Graustufeneinstellungen verändern. Die Standardeinstellung ist „Ein“.
Hohe Bilddruckqualität
Sie können die Druckqualität für Bilder erhöhen. Wenn Sie Hohe Bilddruckqualität auf „Ein“ setzen, verlangsamt sich die Druckgeschwindigkeit.
71
Page 78
Treiber und Software
2
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Optionengruppen: General 2
Druckergebnis verbessern
Mit dieser Funktion kann ein Druckqualitätsproblem behoben werden.
Gewelltes Papier vermeiden Wenn Sie diese Einstellung wählen, wellt sich das Papier eventuell weniger. Wenn Sie nur wenige Seiten drucken, benötigen Sie diese Einstellung nicht. Wir empfehlen, im
Druckertreiber als Druckmedium ein dünneres Medium einzustellen.
Diese Funktion verringert die Temperatur während des Fixiervorgangs des Gerätes.
Tonerfixierung optimieren Mit dieser Einstellung können Sie die Tonerfixierung verbessern. Falls mit dieser Einstellung kein
zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird, stellen Sie im Druckertreiber als Druckmedium ein dickeres Medium ein.
Diese Funktion erhöht die Temperatur während des Fixiervorgangs des Gerätes.
Einstellung zur Reduzierung von Schattenbildung
Wenn Sie das Gerät in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden, kann durch diese Einstellung die Schattenbildung auf dem Papier reduziert werden. Verwenden Sie diese Einstellung nicht, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 30 % liegt, weil sich sonst die Schattenbildung verstärken kann.
Diese Funktion kann die Schattenbildung nicht auf allen Papiersorten reduzieren. Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papiersorten auf ihre Eignung prüfen.
Einstellung Druckdichte
Zur Erhöhung bzw. Verringerung der Druckdichte.
72
Page 79
Treiber und Software
2
Sicherer Druck 2
Sichere Dokumente werden beim Senden zum Gerät mit einem Kennwort geschützt. Nur wer das Kennwort kennt, kann diese Dokumente drucken. Da die Dokumente im Gerät gesichert werden, müssen Sie am Funktionstastenfeld des Gerätes das richtige Kennwort eingeben, um die Dokumente auszudrucken.
Wenn Sie einen sicheren Druckauftrag erstellen möchten, klicken Sie auf Sicherer Druck und aktivieren Sie das Feld Sicherer Druck. Geben Sie ein Kennwort in das Feld Kennwort ein und klicken Sie dann auf Drucken.
(Weitere Informationen zum sicheren Druck finden Sie unter Sichere Daten drucken uu Seite 98.)
73
Page 80
Treiber und Software
2

Druckertreiber entfernen 2

a Melden Sie sich als „Administrator“ an. b Wählen Sie im Apple-Menü Systemeinstellungen. Klicken Sie auf Drucken & Faxen
1
, wählen Sie
dann den Drucker, den Sie entfernen möchten, und entfernen Sie ihn, indem Sie auf die Schaltfläche ­klicken.
c Klicken Sie auf OK
1
Drucken & Scannen für Nutzer von Mac OS X 10.7.x
2
Drucker löschen für Nutzer von Mac OS X 10.6.x und 10.7.x
2
.
74
Page 81
Treiber und Software
2

Status Monitor 2

Das Dienstprogramm Status Monitor ist eine konfigurierbare Softwareanwendung, mit der Sie den Status des Gerätes überwachen können. Wenn ein Gerätefehler auftritt, zum Beispiel Papiermangel oder Papierstau, werden in den festgelegten Intervallen entsprechende Fehlermeldungen angezeigt. Sie können auch auf das Web Based Management zugreifen. Sie können den Gerätestatus überprüfen, indem Sie den Status Monitor für Brother wie nachfolgend beschrieben starten:
Für Mac OS X 10.5.8
a Starten Sie die Systemeinstellungen, wählen Sie Drucken & Faxen und wählen Sie dann das
Gerät.
b Klicken Sie auf Drucker-Warteliste öffnen... und dann auf Dienstprogramm. Der Status Monitor
wird gestartet.
Für Mac OS X 10.6.x
a Starten Sie die Systemeinstellungen, wählen Sie Drucken & Faxen und wählen Sie dann das
Gerät.
b Klicken Sie auf Drucker-Warteliste öffnen... und dann auf Drucker konfigurieren. Wählen Sie die
Registerkarte Dienstprogramm aus und klicken Sie dann auf Drucker-Dienstprogramm öffnen. Der Status Monitor wird gestartet.
Für Mac OS X 10.7.x
a Starten Sie die Systemeinstellungen, wählen Sie Drucken & Scannen und wählen Sie dann das
Gerät.
b Klicken Sie auf Drucker-Warteliste öffnen... und dann auf Drucker konfigurieren. Wählen Sie die
Registerkarte Sonstiges aus und klicken Sie dann auf Drucker-Dienstprogramm öffnen. Der Status Monitor wird gestartet.
Gerätestatus aktualisieren 2
Wenn der neueste Gerätestatus hergestellt werden soll, während das Fenster Status Monitor geöffnet ist,
klicken Sie auf das Aktualisierungssymbol . Sie können festlegen, in welchem Intervall die Software die
Informationen des Gerätestatus aktualisieren soll. Wechseln Sie in der Menüleiste zu
Brother Status Monitor und wählen Sie Einstellungen.
75
Page 82
Treiber und Software
2
Fenster ein- oder ausblenden 2
Nach dem Start des Status Monitor können Sie das Fenster ein- oder ausblenden. Um das Fenster auszublenden, wechseln Sie in der Menüleiste zu Brother Status Monitor und wählen Sie
Status Monitor ausblenden. Um das Fenster anzuzeigen, klicken Sie im Andockmenüfeld auf das Symbol Brother Status Monitor.
Fenster beenden 2
Klicken Sie in der Menüleiste auf Brother Status Monitor und wählen Sie dann Status Monitor beenden aus dem Popup-Menü.
Web Based Management (nur Netzwerkverbindung) 2
Sie können auf das Web Based Management-System zugreifen, indem Sie das Symbol im Bildschirm Status Monitor klicken. Sie können Ihr Gerät mit einem normalen Webbrowser über HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) verwalten. Weitere Informationen zum Web Based Management-System finden Sie im uu Netzwerkhandbuch: Web
Based Management
76
Page 83
Treiber und Software
2

Software 2

Software für Netzwerke 2

Weitere Informationen zur Anwendungssoftware des Netzwerkhilfsprogramms finden Sie im uu Netzwerkhandbuch: Netzwerkfunktionen
77
Page 84
3
3
1
2
3
4
5
6
7

Allgemeine Informationen 3

Funktionstastenfeld 3

Dieses Gerät verfügt über ein Funktionstastenfeld mit einem hintergrundbeleuchteten Display (LCD, Flüssigkristallanzeige), sieben Tasten und zwei Leuchtdioden (LEDs). Beim LCD handelt es sich um ein einzeiliges Display, das bis zu 16 Zeichen anzeigen kann.

Übersicht über das Funktionstastenfeld 3

Die Abbildung basiert auf dem Modell HL-5470DW.
1 LCD-Display
Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur einfachen Verwendung des Gerätes an. Ein vierstufiger Indikator zeigt die aktuelle Stärke des Wireless-Signals an, wenn Sie eine Wireless-
Verbindung verwenden.
0Max
2Data-LED
Die LED blinkt je nach Gerätestatus. (Details dazu finden Sie unter LED-Anzeigen uu Seite 80.)
3 Error-LED
Blinkt orange, wenn im Display ein Fehler oder eine wichtige Statusmeldung angezeigt wird. (Details dazu finden Sie unter LED-Anzeigen uu Seite 80.)
.
78
Page 85
Allgemeine Informationen
3
4 Menütasten:
a oder b ( + oder -) Mit diesen Tasten können Sie durch die Menüs und Optionen blättern. Drücken Sie diese Tasten zur Eingabe von Zahlen und zur Erhöhung von Zahlenwerten. Zahlen können
auf zwei verschiedene Weisen eingegeben werden. Sie können a oder b drücken, um die Zahl schrittweise zu erhöhen oder zu verringern, oder Sie können a oder b gedrückt halten, um diesen Vorgang zu beschleunigen. Wenn die gewünschte Zahl angezeigt wird, drücken Sie OK.
OK
Zum Speichern der gewählten Einstellungen. Nach dem Ändern einer Einstellung kehrt das Gerät in der Menüstruktur zur vorherigen Menüstufe zurück.
Back
Geht in der Menüstruktur zur vorherigen Stufe zurück. Zum Wählen der vorherigen Ziffer bei der Einstellung von Zahlen.
5Secure
Sie können die im Speicher gesicherten Daten ausdrucken, wenn Sie Ihr vierstelliges Kennwort eingeben. (Details dazu finden Sie unter Sichere Daten drucken uu Seite 98.)
6Go
Einige Fehlermeldungen lassen sich durch Drücken der Go-Taste löschen. Zum Löschen aller anderen Fehlermeldungen folgen Sie den Anweisungen im Funktionstastenfeld oder informieren Sie sich unter Fehler- und Wartungsmeldungen uu Seite 139.
Zum Abbrechen und Fortsetzen des Ausdruckes. Zum Drucken von Daten, die sich noch im Gerätespeicher befinden. Zum Wählen der angezeigten Option der letzten Menüstufe. Nach dem Ändern einer Einstellung kehrt das
Gerät in den Bereitschaftsmodus zurück. Sie können zum Reprint-Modus umschalten, indem Sie diese Taste ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten.
(Details dazu finden Sie unter Dokumente erneut drucken (Reprint-Funktion) uu Seite 97.)
7Cancel
Zum Abbrechen der aktuellen Einstellung. Bricht einen programmierten Druckauftrag ab und löscht diesen aus dem Gerätespeicher. Um mehrere
Druckaufträge abzubrechen, halten Sie diese Taste gedrückt, bis Alles abbrechen. im Display angezeigt wird.
79
Page 86
Allgemeine Informationen
3

LED-Anzeigen 3

Die LEDs zeigen den Gerätestatus an.
Data-LED (grün)
LED-Anzeige Bedeutung Ein Es befinden sich Daten im Speicher des Gerätes. Blinkt Das Gerät erhält oder verarbeitet Daten. Aus Es befinden sich keine Daten im Speicher.
Error-LED (orange) 3
LED-Anzeige Bedeutung Blinkt Es liegt ein Problem am Gerät vor. Aus Es liegt kein Problem am Gerät vor.

Gerätestatus-Meldungen 3

Die folgende Tabelle zeigt die Gerätestatus-Meldungen, die während des Betriebs angezeigt werden:
Gerätestatus-Meldungen Bedeutung
Kühlphase Das Gerät kühlt sich ab.
Druck abbrechen
Alles abbrechen. Daten ignorieren Das Gerät ignoriert Daten, die mit dem PS-Treiber verarbeitet wurden. Pause Das Gerät hat den Betrieb unterbrochen. Drücken Sie die Go-Taste, um das
Bitte warten Das Gerät wärmt sich auf.
Ausdruck Das Gerät führt einen Druckvorgang aus. Bereit Das Gerät ist bereit zum Drucken. Energiesparen Im Energiesparmodus (Stromsparmodus) wirkt das Gerät wie ausgeschaltet,
Ruhezustand
1
Abschalten Das Gerät befindet sich im Ausschaltmodus.
Das Gerät bricht den Druckauftrag ab.
Gerät erneut zu starten.
Das Gerät führt die Kalibrierung durch.
doch das Gerät kann Daten empfangen. Durch den Empfang eines Druckauftrags wird das Gerät automatisch aktiviert, um den Druckvorgang zu starten.
Im Ruhezustandsmodus (geringerer Energieverbrauch als im normalen Energiesparmodus), wirkt das Gerät wie ausgeschaltet. Wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet und innerhalb einer bestimmten Zeit keine Daten empfängt, wechselt es automatisch zum Ruhezustand.
3
1
Wenn das Wireless-Netzwerk aktiviert ist, wechselt das Gerät nicht in den Ruhezustandsmodus. Wenn Sie das Wireless-Netzwerk deaktivieren möchten, ändern Sie die Einstellung von WLAN aktiv in Aus. (Siehe Netzwerk-Menü uu Seite 92.)
80
Page 87
Allgemeine Informationen
3
Hinweis

Menütabelle 3

So rufen Sie auf den Menümodus auf 3
a Drücken Sie eine der Menütasten (a, b, OK oder Back), um das Gerät offline zu schalten. b Blättern Sie durch die Menüstufen, indem Sie a oder b für die gewünschte Richtung drücken. c Drücken Sie OK, wenn die gewünschte Option im Display angezeigt wird. Das Display zeigt dann die
nächste Menüstufe an.
d Drücken Sie a oder b, um zur nächsten Menüauswahl zu blättern. e Drücken Sie OK oder Go.
Nachdem eine Einstellung festgelegt wurde, wird im Display Ausgeführt! angezeigt.
Menütabelle 3
Es stehen sechs Menüs zur Verfügung. Weitere Informationen zu den jeweils im Menü verfügbaren Optionen finden Sie in den folgenden Tabellen.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Taste auf dem Funktionstastenfeld gedrückt wird, kehrt das LCD automatisch zur Bereitschaftsanzeige zurück.
Die Namen der Papierzuführungen für das Funktionstastenfeld werden im Display wie folgt angezeigt:
• Standard-Papierzufuhr: Zuführung 1 und Z1
• Multifunktionszufuhr: MF
1
• Optionale untere Papierzufuhr
1
Zufuhr 2 ist Standard bei HL-6180DWT.
: Zuführung 2 und Z2
81
Page 88
Allgemeine Informationen
3
Geräte-Info 3
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
Einst. Drucken - - Druckt die Druckereinstellungsseite. Netzeinst.druck - - Druckt den Netzwerk-Konfigurationsbericht. WLAN-Bericht dr. - - Druckt Informationen zum Resultat der WLAN-
Verbindung aus.
Dateiliste - - Druckt eine Liste mit Daten, die im Speicher
gesichert sind.
Testdruck - - Druckt die Testseite. Trom.fleck-Dr. - - Druckt das Blatt zur Ermittlung von Flecken auf der
Trommel aus.
Schrift drucken HP LaserJet - Druckt eine Liste und Muster der HP-LaserJet-
Schriften aus.
BR-Script 3 - Druckt eine Liste und Muster der BR-Script-
Schriften aus.
Serien-Nr. - - Zeigt die Seriennummer des Gerätes an. Version Hauptversion - Zeigt die Version der Haupt-Firmware an.
Sub-Version - Zeigt die Version der Sub-Firmware an. RAM-Größe - Zeigt die Speichergröße des Gerätes an.
Seitenzahl - - Zeigt die Gesamtanzahl der bisher gedruckten
Seiten an.
Trommelzähler - - Zeigt die bisher mit der Trommeleinheit gedruckte
Gesamtanzahl der Seiten an.
Lebensdauer Trommelleben - Zeigt die Restlebensdauer der Trommeleinheit an.
Rest:MF PZ-Kit
Rest:PZ-Kit1 - Zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit dem PZ-Kit
Rest:PZ-Kit2
Rest:Fixier - Zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit der
Laserlebensdauer
- Zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit dem PZ-Kit für die MF-Zufuhr noch ausgedruckt werden können.
für die Zufuhr 1 noch ausgedruckt werden können.
1
- Zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit dem PZ-Kit für die Zufuhr 2 noch ausgedruckt werden können.
Fixiereinheit noch gedruckt werden können.
- Zeigt die Anzahl der Seiten, die mit der Lasereinheit noch gedruckt werden können.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
1
Wenn Zufuhr 2 installiert ist.
82
Page 89
Allgemeine Informationen
3
Papierzuführung 3
Untermenü Optionen Beschreibung
Papierquelle Auto* / Nur MF-Zufuhr /
Nur Zufuhr1 / Nur Zufuhr2
Manuelle Zufuhr Ein / Aus* Legt fest, ob das Papier manuell zugeführt werden
Priorität (Wenn Zufuhr 2 nicht installiert ist)
MF>Z1* / Z1>MF (Wenn Zufuhr 2 installiert ist)
MF>Z1>Z2* / MF>Z2>Z1 / Z1>Z2>MF / Z2>Z1>MF / Z1>Z2 / Z2>Z1 / Z1>MF>Z2 / Z2>MF>Z1
Zuerst MF Ein / Aus* Legt fest, ob das Papier vorzugsweise aus der MF-
Duplex Ein(Bind lang) /
Ein(Bind kurz) / Aus*
MF-Größe Beliebig* / Letter / Legal /
A4 / Executive / Com-10 / DL / JIS B5 / B5 / A5 / A5 (Q) / JIS B6 / B6 / A6 / Monarch / C5 / Folio / 3X5 / Benutzerdef.
MF Medium Fest Normalpapier /
Dickes Papier / Dickeres Pap. / Dünnes Papier / Recyclingpap. / Briefpapier / Umschläge / Umschl.
Dick /
Umschl. Dünn / Etikett /
Aus*
Zufuhr1 Format Beliebig* / Letter / Legal /
A4 / Executive / JIS B5 / B5 / A5 / A5 (Q) / B6 / A6 / Folio
Zufuhr2 Format
1
Beliebig* / Letter / Legal / A4 / Executive / JIS B5 / B5 / A5 / B6 / Folio
Wählt die zu verwendende Zufuhr.
1
soll. Wenn Auto als Papierquelle gewählt ist: Legt
die Reihenfolge fest, in der die Papierzuführungen, die dasselbe Papierformat enthalten, vom Gerät verwendet werden.
Zufuhr eingezogen werden soll. Wählt, ob das Papier automatisch beidseitig
bedruckt werden soll. Wählen Sie hier das Format des in die MF-Zufuhr
eingelegten Papiers aus.
Wählt das Druckmedium des in die MF-Zufuhr eingelegten Papiers. Wenn Sie das Druckmedium hier wählen (mit Ausnahme von „Aus“), wird die im Druckertreiber ausgewählte Einstellung für das Druckmedium ignoriert.
Wählen Sie das Format des in die Standardkassette eingelegten Papiers aus.
Wählen Sie das Format des in die optionale untere Papierzufuhr (Zufuhr 2)
2
eingelegten Papiers aus.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
1
Wenn Zufuhr 2 installiert ist.
2
Zufuhr 2 ist Standard bei HL-6180DWT.
83
Page 90
Allgemeine Informationen
3
Geräteeinstell
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
Displaysprache - English* / Français... Wählen Sie die gewünschte Sprache
für die Displayanzeigen aus.
Auflösung - 300 / 600* / HQ1200 / 1200 Wählt eine Druckauflösung von 300,
600, oder 1.200 Punkte pro Zoll oder HQ1200 (2.400×600 dpi).
Druckdichte - -6 / ... / -1 / 0* / 1 / ... / 6 Erhöht oder verringert die
Druckdichte.
Sparmodi Energiesparen 0 / 1 / 2 / 3* / 4 / 5 / ... Min Zum Einstellen der Zeit nach der
wieder zum Energiesparmodus umgeschaltet wird.
Toner sparen Ein / Aus* Senkt den Tonerverbrauch. Auto Abschalt. Ein / Aus * Aktiviert oder deaktiviert den
Ausschaltmodus.
Ruhemodus - Ein / Aus* Verringert das Druckgeräusch. Funktionsstrg. LCD-Intervall 0.1* / 0.4 / 0.6 / 0.8 /
1.0 / 1.4 / 1.8 / 2.0 Sek.
Meldung scroll Stufe 1* / S
Stufe10
LCD-Kontrast -nnonn+ Stellt den Kontrast für die Anzeigen
Auto online Ein* / Aus Legt fest, dass das Gerät
Einstellsperre - - Schaltet nach Eingabe des
Reprint - Ein / Aus* Schaltet die Reprint-Funktion Ein
tufe 2 / ... /
Stellt ein, wie schnell die Displayanzeige wechselt, wenn die Taste a oder b wiederholt gedrückt wird.
Hier wird eingestellt, wie schnell (in Sekunden) eine Meldung durch das Display läuft. Einstellbar sind Stufe 1 = 0,2 Sek. bis Stufe 10 = 2,0 Sek.
im Display ein.
automatisch zum Bereitschaftsmodus zurückkehrt.
Kennwortes die Funktionstastenfeldsperre Ein oder Aus.
oder Aus.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
84
Page 91
Allgemeine Informationen
3
Geräteeinstell (Fortsetzung)
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
Schnittstelle Auswählen Auto* / USB / Netzwerk Wählt die zu verwendende
Schnittstelle.
Wenn Sie Auto wählen, wechselt das Gerät automatisch zur USB­oder Ethernet-Schnittstelle, je nachdem, an welcher Schnittstelle Daten empfangen werden.
Autom. IF Zeit 1 / 2 / 3 / 4 / 5* / ... / 99Sek. Stellt das Zeitlimit (Timeout) für die
automatische Schnittstellenauswahl ein.
Eingangsspeicher
Speicher LÖschen Makro-ID(ROM) - Löscht die Daten im ROM.
Schrift-ID(ROM) -
Formatieren(ROM)
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Stufe 1 / 2 / 3 / 4* / ... / 7 Erhöht oder verringert die Kapazität
des Eingangsspeicher.
- Formiert das ROM.
85
Page 92
Allgemeine Informationen
3
Druckmenü
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
Emulation - Auto(EPSON)* /
Auto(IBM) / HP LaserJet / BR-Script 3 / Epson FX-850 / IBM Proprinter
Autom. weiter - Ein / Aus* Wenn diese Einstellung aktiviert ist,
Druckmedium - Normalpapier* /
Dickes Papier / Dickeres Pap. / Dünnes Papier / Recyclingpap. / Briefpapier / Umschläge / Umschl. Dick / Umschl. Dünn / Etikett
Papier - Letter / Legal / A4* /
Executive / Com-10 / DL / JIS B5 / B5 / A5 / A5 (Q) / JIS
B6 / B6 / A6 /
Monarch / C5 / Folio
Kopien - 1 * / 2 / ... / 999 Stellt ein, wie oft das Dokument
Ausrichtung - Hochformat* /
Querformat
Zur Auswahl des zu verwendenden Emulationsmodus.
Wenn Sie Auto(EPSON) oder Auto(IBM) wählen, wählt das Gerät automatisch den Emulationsmodus aus folgenden Kombinationen aus.
Auto(EPSON)
HP LaserJet / BR-Script 3 / Epson FX-850
Auto(IBM)
HP LaserJet / BR-Script 3 / IBM Proprinter
Wenn Sie eine andere Option als Auto(EPSON) oder Auto(IBM) wählen, wird das Gerät auf den entsprechenden Emulationsmodus festgelegt.
löscht das Gerät automatisch eine Störung der Papiergröße und verwendet ein passendes Papierformat aus einer anderen Papierkassette.
Hier kann die Art des verwendeten Druckmediums ausgewählt werden.
Hier kann die Größe des Papiers ausgewählt werden.
gedruckt werden soll. Das Gerät kann Seiten im Hoch- oder
Querformat ausdrucken.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
86
Page 93
Allgemeine Informationen
3
Druckmenü (Fortsetzung)
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
Druckposition X Ausgleich -500 / -499 / ... / -1 / 0* /
1 / ... / 499 / 500Punkte
Y Ausgleich -500 / -499 / ... / -1 / 0* /
1 / ... / 499 / 500Punkte
Autom. Vorschub - Ein / Aus* Ermöglicht den Ausdruck von
HP LaserJet Schriftart-Nr. I000 / ... / I059* / ... / I071 Legt die Nummer für die Schriftart
Zeichenabstand 0.44 / ... / 10.00* / ... /
99.99
Punktgröße 4.00 / ... / 12.00* / ... /
999.75
Zeichensatz PC-8* / PC-8 D/N / ... Zur Auswahl des Symbol- oder
Druck Tabelle - Druckt die Code-Tabelle.
Autom. LF Ein / Aus* EIN: CR i CR+LF, AUS: CR i CR Autom. CR Ein / Aus* EIN: LF i LF+CR, FF i FF+CR oder
Autom. Umlauf Ein / Aus* Legt fest, ob beim Erreichen des
Versetzt die Druckanfangsposition (obere linke Ecke des Ausdrucks) horizontal um bis zu -500 Druckpunkte nach links oder um bis zu +500 Druckpunkte (300 dpi) nach rechts.
Versetzt die Druckanfangsposition (obere linke Ecke des Ausdrucks) vertikal um bis zu -500 Druckpunkte nach oben oder um bis zu +500 Druckpunkte (300 dpi) nach unten.
Restdaten ohne das Drücken von Go.
fest. Legt den Zeichenabstand fest.
Das Menü Zeichenabstand wird angezeigt, wenn Sie I059 bis I071 in der Einstellung Schriftart-Nr. auswählen.
Legt die Schriftgröße fest.
Das Menü Punktgröße wird angezeigt, wenn Sie I000 bis I058 in der Einstellung Schriftart-Nr. auswählen.
Zeichensatzes.
Wenn Emulation ändern im Display angezeigt wird, wählen Sie
Auto(EPSON), Auto(IBM) oder HP LaserJet unter Emulation im Druckmenü.
(Siehe Seite 86.)
VT i VT+CR AUS: LF i LF, FF i FF oder VT i VT
rechten Randes automatisch ein Zeilenvorschub und Wagenrücklauf ausgeführt werden.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
87
Page 94
Allgemeine Informationen
3
Druckmenü (Fortsetzung)
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
HP LaserJet
(Fortsetzung)
Epson FX-850 Schriftart-Nr. I000 / ... / I059* / ... / I071 Legt die Nummer für die Schriftart
Autom. Überspr. Ein* / Aus Legt fest, ob beim Erreichen des
unteren Randes automatisch ein Zeilenvorschub und Wagenrücklauf ausgeführt werden.
Linker Rand ## Stellt den linken Rand ein (Spalte 0
bis 70 mit 1 Zeichen pro Zoll). Die Standardeinstellung ist 0 cpi.
Rechter Rand ## Stellt den rechten Rand ein (Spalte
10 bis 80 mit 1 Zeichen pro Zoll). Die Standardeinstellung ist 78 cpi (A4).
Oberer Rand #.## Stellt den oberen Rand ein. Die
Position wird durch den Abstand von der oberen Papierkante bestimmt: 0,00, 0,33, 0,50, 1,00, 1,50 oder 2,00 Zoll. Die Standardeinstellung ist 0,50 Zoll.
Unterer Rand #.## Stellt den unteren Rand ein. Die
Position wird durch den Abstand von der unteren Papierkante bestimmt: 0,00, 0,33, 0,50, 1,00, 1,50 oder 2,00 Zoll. Die Standardeinstellung ist 0,50 Zoll.
Linien ### Stellt die Anzahl der Zeilen pro Seite
ein (5 bis 128 Zeilen). Die Standardeinstellung ist 64 Zeilen (A4).
fest.
Zeichenabstand 0.44 / ... / 10.00* / ... /
99.99
Punktgröße
4.00
/ ... /
12.00*/ ... /
999.75
Legt den Zeichenabstand fest.
Das Menü Zeichenabstand wird angezeigt, wenn Sie I059 bis I071 in der Einstellung Schriftart-Nr. auswählen.
Legt die Schriftgröße fest.
Das Menü Punktgröße wird angezeigt, wenn Sie I000 bis I058 in der Einstellung Schriftart-Nr. auswählen.
Zeichensatz US ASCII* / GERMAN / ... Zur Auswahl des Symbol- oder
Zeichensatzes.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
88
Page 95
Allgemeine Informationen
3
Druckmenü (Fortsetzung)
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
Epson FX-850
(Fortsetzung)
Druck Tabelle - Druckt die Code-Tabelle.
Wenn Emulation ändern im Display angezeigt wird, wählen Sie
Auto(EPSON), Auto(IBM) oder HP LaserJet unter Emulation im Druckmenü.
(Siehe Seite 86.)
Autom. LF Ein / Aus * EIN: CR i CR+LF, AUS: CR i CR Autom. Mask Ein / Aus * Legt den oberen und unteren Rand
jeweils auf doppelten Zeilenabstand fest. Wenn Sie Autom. Mask auf Ein festlegen, überschreibt diese Einstellung die Einstellungen
Oberer Rand und Unterer Rand.
Linker Rand ## Stellt den linken Rand ein (Spalte 0
bis 70 mit 1 Zeichen pro Zoll). Die Standardeinstellung ist 0 cpi.
Rechter Rand ## Stellt den rechten Rand ein (Spalte
10 bis 80 mit 1 Zeichen pro Zoll). Die Standardeinstellung ist 80 cpi.
Oberer Rand #.## Stellt den oberen Rand ein. Die
Position wird durch den Abstand von der oberen Papierkante bestimmt: 0,00, 0,33, 0,50, 1,00, 1,50 oder 2,00 Zoll. Die Standardeinstellung ist 0,33 Zoll.
Unterer Rand #.## Stellt den unteren Rand ein. Die
Position wird durch den Abstand von der unteren Papierkante bestimmt: 0,00, 0,33, 0,50, 1,00, 1,50 oder 2,00 Zoll. Die Standardeinstellung ist 0,33 Zoll.
Linien ### Stellt die Anzahl der Zeilen pro Seite
ein (5 bis 128 Zeilen). Die Standardeinstellung ist 66 Zeilen (A4).
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
89
Page 96
Allgemeine Informationen
3
Druckmenü (Fortsetzung)
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
IBM Proprinter Schriftart-Nr. I000 / ... / I059* / ... / I071 Legt die Nummer für die Schriftart
fest.
Zeichenabstand 0.44 / ... / 10.00* / ... /
99.99
Punktgröße 4.00 / ... / 12.00* / ... /
999.75
Zeichensatz PC-8* / PC-8 D/N / ... Zur Auswahl des Symbol- oder
Druck Tabelle - Druckt die Code-Tabelle.
Autom. LF Ein / Aus* EIN: CR i CR+LF, AUS: CR i CR Autom. CR Ein / Aus* EIN: LF i LF+CR, FF i FF+CR oder
Autom. Mask Ein / Aus* Leg
Linker Rand ## Stellt den linken Rand ein (Spalte 0
Rechter Rand ## Stellt den rechten Rand ein (Spalte
Oberer Rand #.## Stellt den oberen Rand ein. Die
Legt den Zeichenabstand fest. Das Menü Zeichenabstand wird
angezeigt, wenn Sie I059 bis I071 in der Einstellung Schriftart-Nr. auswählen.
Legt die Schriftgröße fest. Das Menü Punktgröße wird
angezeigt, wenn Sie I000 bis I058 in der Einstellung Schriftart-Nr. auswählen.
Zeichensatzes.
Wenn Emulation ändern im Display angezeigt wird, wählen Sie
Auto(EPSON), Auto(IBM) oder HP LaserJet unter Emulation im Druckmenü.
(Siehe Seite 86.)
VT i VT+CR AUS: LF i LF, FF i FF oder VT i VT
t den oberen und unteren Rand jeweils auf doppelten Zeilenabstand fest. Wenn Sie Autom. Mask auf Ein festlegen, überschreibt diese Einstellung die Einstellungen Oberer Rand und Unterer Rand.
bis 70 mit 1 Zeichen pro Zoll). Die Standardeinstellung ist 0 cpi.
10 bis 80 mit 1 Zeichen pro Zoll). Die Standardeinstellung ist 80 cpi.
Position wird durch den Abstand von der oberen Papierkante bestimmt: 0,00, 0,33, 0,50, 1,00, 1,50 oder 2,00 Zoll. Die Standardeinstellung ist 0,33 Zoll.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
90
Page 97
Allgemeine Informationen
3
Druckmenü (Fortsetzung)
Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung
IBM Proprinter
(Fortsetzung)
BR-Script 3 Fehlerliste Ein* / Aus Wählt, ob Fehlermeldungen
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Unterer Rand #.## Stellt den unteren Rand ein. Die
Position wird durch den Abstand von der unteren Papierkante bestimmt: 0,00, 0,33, 0,50, 1,00, 1,50 oder 2,00 Zoll. Die Standardeinstellung ist 0,33 Zoll.
Linien ### Stellt die Anzahl der Zeilen pro Seite
ein (5 bis 128 Zeilen). Die Standardeinstellung ist 66 Zeilen (A4).
automatisch nach Auftreten von Fehlern gedruckt werden sollen.
91
Page 98
Allgemeine Informationen
3
Netzwerk-Menü
Untermenü 1 Untermenü 2 Menüauswahl Optionen Beschreibung
LAN (Kabel)
TCP/IP BOOT-Methode Auto* / Fest / RARP /
BOOTP / DHCP
IP-Adresse ###.###.###.###
(000.000.000.000)*
Subnet-Mask ###.###.###.###
(000.000.000.000)*
Gateway ###.###.###.###
(000.000.000.000)*
IPBootVersuche 0 / 1 / 2 / 3* / ... / 32767 Gibt die Anzahl an Versuchen
APIPA Ein* / Aus Weist automatisch eine IP-
IPv6 Ein / Aus* Legt fest, ob das IPv6-Protokoll
Ethernet - Auto* / 100B-FD /
100B-HD / 10B-FD / 10B-HD
Status (verk.)
-
Aktiv 1000B-FD
2
Aktiv 100B-FD / Aktiv 100B-HD / Aktiv 10B-FD / Aktiv 10B-HD / Inaktiv / Verkabelt AUS
MAC-Adresse
Werkseinstell.
- - Zeigt die MAC-Adresse des
Setzt die Einstellungen des internen PrintServers für das verkabelte Netzwerk auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Verkabelt akt.
- Ein* / Aus Zur Auswahl des Ethernet-Link-
Zur Auswahl der für Ihre Anforderungen am besten geeigneten IP-Methode.
Geben Sie die IP-Adresse ein.
1
Geben Sie die Subnetzmaske
1
ein.
Geben Sie die Gateway-
1
Adresse ein.
für das Abrufen der IP-Adresse durch das Gerät an, wenn die BOOT-Methode auf eine beliebige Einstellung mit Ausnahme von Fest festgelegt ist.
Adresse aus einem bestimmten Adressbereich zu.
verwendet wird. Zur Auswahl des Ethernet-Link-
Modus.
/
Zeigt den Ethernet-Link-Status an.
Gerätes an.
Modus.
1
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
92
Page 99
Allgemeine Informationen
3
Netzwerk-Menü (Fortsetzung)
Untermenü 1 Untermenü 2 Menüauswahl Optionen Beschreibung
WLAN TCP/IP BOOT-Methode Auto* / Fest / RARP /
BOOTP / DHCP
IP-Adresse ###.###.###.###
(000.000.000.000)*
Subnet-Mask ###.###.###.###
(000.000.000.000)*
Gateway ###.###.###.###
(000.000.000.000)*
IPBootVersuche 0 / 1 / 2 / 3* / ... / 32767 Gibt die Anzahl an Versuchen
APIPA Ein* / Aus Weist automatisch eine IP-
IPv6 Ein / Aus* Zum Ein- oder Ausschalten des
Setup-Assist.
- - Zur Konfiguration der Wireless-
WPS/AOSS - - Zur Konfiguration der Wireless-
WPS + PIN-Code
- - Zur Konfiguration der Wireless-
Zur Auswahl der für Ihre Anforderungen am besten geeigneten IP-Methode.
Geben Sie die IP-Adresse ein.
1
Geben Sie die Subnetzmaske
1
ein.
Geben Sie die Gateway-
1
Adresse ein.
für das Abrufen der IP-Adresse durch das Gerät an, wenn die BOOT-Methode auf eine beliebige Einstellung mit Ausnahme von Fest festgelegt ist.
Adresse aus einem bestimmten Adressbereich zu.
IPv6-Protokolls.
Netzwerkeinstellungen mit dem Setup-Assistenten.
Netzwerkeinstellungen mit WPS oder AOSS™.
Netzwerkeinstellungen mit dem WPS-Pinverfahren.
1
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
93
Page 100
Allgemeine Informationen
3
Netzwerk-Menü (Fortsetzung)
Untermenü 1 Untermenü 2 Menüauswahl Optionen Beschreibung
WLAN
(Fortsetzung)
Wi-Fi Direct
WLAN-Status
(Erscheint nur, wenn WLAN aktiv auf Ein und
Verkabelt akt. auf Aus
eingestellt ist.)
MAC-Adresse
Werkseinstell.
WLAN aktiv - Ein / Aus* Schaltet die Wireless-
Taste drücken
PIN-Code - - Sie können Ihre Wi-Fi Direct™
Manuell - - Sie können Ihre Wi-Fi Direct™
Gruppeneigent.
Status Aktiv (11n) /
Aktiv (11b) / Aktiv (11g) / LAN(Kabel) aktiv / WLAN aus / AOSS aktiv / Keine Verbindung
Signal Stark / Mittel /
Schwach / Kein Signal
Kanal - Zeigt den verwendeten Kanal
Geschwindigk. - Zeigt die
SSID - Zeigt die SSID an [verwendet bis
Komm.-Modus Ad-hoc* / Infrastruktur Zeigt den aktuellen
- - Zeigt die MAC-Adresse des
Setzt die Einstellungen des internen PrintServers für das Wireless-Netzwerk auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
- - Sie können Ihre Wi-Fi Direct™
- Ein / Aus* Aktiviert Ihr Gerät als
Zeigt den Wireless Ethernet­Link-Status an.
Zeigt den Signalzustand an.
an, wenn Status Aktiv ist.
Verbindungsgeschwindigkeit an, wenn Status Aktiv ist.
zu 32 Ziffern und Buchstaben, möglich sind die ASCII-Werte 0-9, a-z und A-Z].
Kommunikationsmodus an.
Gerätes an.
Schnittstelle ein oder aus.
Netzwerkeinstellung ganz leicht mittels mit einem einzigen Tastendruck konfigurieren.
Netzwerkeinstellung ganz leicht mittels WPS mit einem PIN­Code konfigurieren.
Netzwerkeinstellung ganz leicht konfigurieren.
Gruppeneigentümer.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
94
Loading...