Brother DCP-9045CDN User's Guide

Page 1
BENUTZERHANDBUCH
DCP-9045CDN
Version A
GER/AUS/SWI-GER
Page 2
Service-Information
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Be­darfsfall jederzeit darauf zurückgreifen können:
Seriennummer:
1
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-
rungsleistungen dienen.
© 2007 Brother Industries, Ltd.
Page 3

Zu diesem Handbuch

Hinweis zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries, Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige An­kündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.

Kundeninformation 0

Besuchen Sie die Brother-Website unter http://solutions.brother.com, wo Sie Produktsupport, die aktuellen Treiber und Dienstprogramme sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden. Unter http://www.brother.com in Kontakt treten können.
erhalten Sie Informationen, wie Sie mit Ihrer Brother-Niederlassung
i
Page 4

EG-Konformitätserklärung

ii
Page 5
EG-Konformitätserklärung
Hersteller Brother Industries Ltd.,
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk Brother Technology (Shenzhen) Ltd. ,
NO6 Gold Garden Ind. Nanling Buji, Longgang, Shenzhen, China
bestätigen, dass: Produktbeschreibung : Laserdrucker Modellname : DCP-9045CDN
mit den Bestimmungen der folgenden Richtlinien übereinstimmen: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC (gemäß den Änderungen 93/68/EEC) und Elektromagnetische Kompatibilitätsrichtlinie 89/336/EEC (gemäß den Änderungen 91/263/EEC und 92/31/EEC und 93/68/EEC).
Erfüllte harmonisierte Normen:
Sicherheit EN60950-1+A11: 2004
EMC EN55022: 1998 +A1: 2000 +A2: 2003 Klasse B
EN55024: 1998 +A1: 2001 +A2: 2003 EN61000-3-2: 2000 EN61000-3-3: 1995 +A1: 2001
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde: 2006
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd. Datum : 15. Dezember 2006 Ort : Nagoya, Japan
iii
Page 6

Inhaltsverzeichnis

Teil I Allgemeines
1 Allgemeine Informationen 2
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2
Verwendete Formatierungen und Symbole .....................................................2
Verfügbare Handbücher ........................................................................................3
Handbücher ansehen ......................................................................................3
Tasten und ihre Funktionen ...................................................................................6
Status-LED ............................................................................................................8
2 Vorlagen und Papier einlegen 10
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien .....................................................10
Empfohlenes Papier ......................................................................................10
Papiersorten und -formate.............................................................................10
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier..........................................12
Nicht bedruckbarer Bereich .................................................................................15
Nicht bedruckbarer Bereich für Kopien..........................................................15
Nicht bedruckbarer Bereich beim Drucken vom Computer aus ....................15
Papier und Umschläge einlegen..........................................................................16
Vorlagen einlegen................................................................................................18
Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF)........................................18
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................19
3 Geräteeinstellungen 20
Papiereinstellungen .............................................................................................20
Papiersorte ....................................................................................................20
Papierformat ..................................................................................................20
Papierquelle zum Kopieren wählen ...............................................................21
Papierquelle zum Drucken wählen................................................................21
Lautstärke-Einstellungen .....................................................................................22
Signalton........................................................................................................22
Automatische Zeitumstellung...............................................................................22
Sparmodi .............................................................................................................22
Toner sparen .................................................................................................22
Energie sparen ..............................................................................................22
Scannerlampe ausschalten ...........................................................................23
LCD-Kontrast.......................................................................................................23
Geräteeinstellungen.............................................................................................23
4 Funktionen sperren 24
Funktionssperren.................................................................................................24
Benutzersperre ..............................................................................................24
iv
Page 7
Teil II Kopieren
5Kopieren 28
Kopien anfertigen ................................................................................................28
Kopierbetrieb einschalten ..............................................................................28
Einzelne Kopie anfertigen..............................................................................28
Mehrere Kopien anfertigen............................................................................28
Kopieren abbrechen ......................................................................................28
Kopiereinstellungen.............................................................................................29
Kopierqualität ändern ....................................................................................29
Vergrößern/Verkleinern .................................................................................29
Seitenmontage (N auf 1) ...............................................................................30
Duplex-Kopie anfertigen................................................................................31
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug ....................................................32
Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen ....................................................33
Zufuhr wählen ...............................................................................................34
Speicher-voll-Meldung .........................................................................................34
Teil III Direktdruck
6 Direktdruck von einer Digitalkamera 36
Vor der Verwendung von PictBridge....................................................................36
PictBridge-Voraussetzungen .........................................................................36
PictBridge verwenden..........................................................................................36
Digitale Kamera einstellen.............................................................................36
Bilder drucken......................................................................................................37
DPOF-Druck..................................................................................................38
Kamera als Speichermedium anschließen ..........................................................39
Fehlermeldungen.................................................................................................39
7 Direktdruck von einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) 40
Unterstützte Dateiformate....................................................................................40
PRN-oder PostScript
Daten direkt vom USB-Stick drucken ..................................................................41
Fehlermeldungen.................................................................................................42
®
3 ™-Datei für den Direktdruck erstellen...........................40
v
Page 8
Teil IV Software
8 Software- und Netzwerk-Funktionen 44
HTML-Handbücher lesen.....................................................................................44
Für Windows Für Macintosh
®
-Benutzer ................................................................................44
®
-Benutzer ..............................................................................44
Teil V Anhang
A Sicherheitshinweise und Vorschriften 46
Standortwahl........................................................................................................46
Wichtige Informationen........................................................................................47
Sicherheitshinweise.......................................................................................47
Spezifikation nach IEC60825-1+A2:2001 ......................................................50
Gerät vom Stromnetz trennen .......................................................................50
LAN-Anschluss ..............................................................................................50
Funkentstörung..............................................................................................51
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV.....................................51
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 .....................................................51
EU-Richtlinien 2006/66/EG- Entfernen oder Ersetzen des
Akkus/der Batterie .....................................................................................51
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................52
Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren ........................................................53
Warenzeichen................................................................................................54
B Sonderzubehör 55
Optionale Papierzufuhr ........................................................................................55
Optionale Papierzufuhr installieren................................................................55
Speichererweiterung............................................................................................58
Speichererweiterung installieren ...................................................................58
vi
Page 9
C Problemlösung und Wartung 60
Problemlösung.....................................................................................................60
Probleme und Abhilfe ....................................................................................60
Druckqualität steigern..........................................................................................66
Fehler- und Wartungsmeldungen ........................................................................78
Dokumentenstau beheben ............................................................................83
Papierstau beheben ......................................................................................84
Regelmäßige Wartung.........................................................................................95
Gehäuse reinigen ..........................................................................................95
Scanner reinigen ...........................................................................................96
Laserscanner-Fenster reinigen......................................................................97
Koronadrähte reinigen .................................................................................101
Trommeleinheit reinigen ..............................................................................104
Verbrauchsmaterialien ersetzen........................................................................112
Tonerkassetten ersetzen .............................................................................114
Trommeleinheit ersetzen .............................................................................119
Transfereinheit ersetzen ..............................................................................125
Toner-Abfallbehälter ersetzen .....................................................................131
Displaysprache ändern ......................................................................................136
Verpacken des Gerätes für einen Transport......................................................137
Verpacken des Gerätes...............................................................................138
Geräteinformationen..........................................................................................146
Seriennummer anzeigen .............................................................................146
Seitenzähler anzeigen.................................................................................146
Restlebensdauer von Verbrauchsmaterialien anzeigen ..............................146
D Menü und Funktionen 147
Benutzerfreundliche Bedienung.........................................................................147
Funktionstabelle ..........................................................................................147
Datenerhalt ..................................................................................................147
Menütasten ........................................................................................................147
Funktionsmenü aufrufen..............................................................................148
Funktionstabelle.................................................................................................149
Texteingabe....................................................................................................... 158
vii
Page 10
E Technische Daten 160
Allgemeines .......................................................................................................160
Druckmedien......................................................................................................162
Kopierer .............................................................................................................163
Scanner .............................................................................................................164
Drucker ..............................................................................................................165
Schnittstellen .....................................................................................................166
PictBridge ..........................................................................................................166
Direktdruck.........................................................................................................166
Systemvoraussetzungen ...................................................................................167
Verbrauchsmaterialien.......................................................................................168
Verkabeltes Ethernet-Netzwerk.........................................................................169
F Fachbegriffe 170
G Stichwortverzeichnis 171
viii
Page 11
Teil I
Allgemeines I
Allgemeine Informationen 2 Vorlagen und Papier einlegen 10 Geräteeinstellungen 20 Funktionen sperren 24
Page 12
1

Allgemeine Informationen 1

Zur Verwendung dieses Handbuches

Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu be­dienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funkti­onen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Formatierungen und Symbole 1
1
Die folgenden Formate und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:
Fett Namen von Tasten des Gerä-
tes.
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf verwandte Themen.
Courier New
Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
Warnungen, die beachtet werden müssen, um Verletzungen zu ver­meiden.
Warnt vor Stromschlag-Gefahr.
Weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden am Gerät oder an anderen Gegen­ständen zu vermeiden.
Geräte und Verwendungsweisen, die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind.
Hinweise und hilfreiche Tipps zur be­schriebenen Funktion.
2
Page 13
Allgemeine Informationen

Verfügbare Handbücher 1

Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informationen zur Ver­wendung des Gerätes als Drucker, Scanner und Netzwerk-Gerät finden Sie im Software­Handbuch und im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Handbücher ansehen 1
Handbücher ansehen (Windows®) 1
Um die Handbücher über das Start-Menü aufzurufen, zeigen Sie in der Programmgrup­pe auf Brother, DCP-9045CDN und klicken Sie dann auf Benutzerhandbücher im HTML-Format.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben, können Sie die Dokumentationen wie folgt aufrufen:
a Schalten Sie den PC ein.
Legen Sie die mitgelieferte Brother CD-ROM für Windows
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache.
®
in das
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres Gerätes. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
Falls dieses Fenster nicht erscheint, führen Sie das Programm start.exe im
Windows nis der Brother CD-ROM aus.
®
-Explorer im Hauptverzeich-
d Klicken Sie auf Dokumentation. e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
HTML-Dokumente (3 Handbücher):
Benutzerhandbuch (für Funktionen, die ohne PC-Anschluss zur Verfü­gung stehen), Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch im HTML­Format.
Dieses Format wird zur Ansicht am Computer empfohlen.
PDF-Dokumente (4 Handbücher):
Benutzerhandbuch (für Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen), Software-Hand­buch, Netzwerkhandbuch und Instal­lationsanleitung im PDF-Format.
1
Dieses Format wird zum Ausdrucken der Handbücher empfohlen. Klicken Sie hier, um zum Brother Solutions Center zu gelangen, wo Sie die PDF­Dokumente ansehen oder herunter­laden können. (Ein Internetzugang und PDF-Reader-Software sind er­forderlich.)
3
Page 14
Kapitel 1
Beschreibung der Scanner­Funktionen 1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch: 1
Scannen eines Dokumentes mit dem
TWAIN-Treiber in Kapitel 2
Scannen eines Dokumentes mit dem
WIA-Treiber (für Windows
®
Vista
) in Kapitel 2
Verwendung des ControlCenter3 in
Kapitel 3
Scannen im Netzwerk in Kapitel 4
®
XP/Windows
Kurzanleitung für ScanSoft™ PaperPort™ 11SE: 1
Die vollständigen Kurzanleitungen von
ScanSoft™ PaperPort™ 11SE mit OCR (Texterkennung) können über die Hilfe des Programmes ScanSoft™ PaperPort™ 11SE mit OCR (Texterkennung) aufgerufen werden.
Handbücher ansehen (Macintosh®) 1
a Schalten Sie den Macintosh
Legen Sie die migelieferte Brother CD-ROM für Macintosh
ROM-Laufwerk.
b Das folgende Fenster erscheint:
®
ein.
®
in das CD-
c Doppelklicken Sie auf Documentation. d Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, doppelklicken Sie auf Ihre Sprache.
4
Page 15
Allgemeine Informationen
e Doppelklicken Sie auf das Handbuch,
das Sie lesen möchten: HTML-Dokumente (3 Handbücher): Benutzerhandbuch (für Funktionen, die ohne Computer-Anschluss zur Verfü­gung stehen), Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch im HTML-Format. Dieses Format wird zur Ansicht am Computer empfohlen.
Hinweis
Die Dokumente sind auch im PDF-Format verfügbar (4 Handbücher): Benutzerhandbuch (für Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen), Software-Handbuch, Netzwerk­handbuch und Installationsanleitung im PDF-Format. Das PDF-Format wird zum Ausdrucken der Handbücher empfohlen.
Doppelklicken Sie auf Brother Solutions Center, um zum Brother Solutions Center zu gelangen, wo Sie die PDF-Dokumente ansehen oder herunterladen können. (Ein Internetzugang und PDF-Reader-Softwa­re sind erforderlich.)
Beschreibung der Scanner­Funktionen 1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch: 1
Scannen in Kapitel 9
Verwendung des ControlCenter2 in
Kapitel 10
Scannen im Netzwerk in Kapitel 11
Presto!® PageManager®­Benutzerhandbuch: 1
Das vollständige Benutzerhandbuch von
Presto! Hilfe von Presto!
rufen werden.
®
PageManager® kann über die
®
PageManager® aufge-
1
5
Page 16
Kapitel 1

Tasten und ihre Funktionen 1

1 Drucker-Tasten:
USB-Direktdruck
Zum Drucken von einem USB-Stick (USB­Flash-Speicher), der direkt an Ihr Gerät angeschlossen ist. Sie können auch Fotos direkt von einer PictBridge-kompatiblen Kamera aus drucken.
Sicherer Druck
Mit dieser Taste können Sie im Gerät ge­speicherte geschützte Druckdaten durch Eingabe eines vierstelliges Kennwortes ausdrucken. (Weitere Informationen dazu finden Sie im Softwarehandbuch auf der CD-ROM.)
Wenn Sie die Benutzersperre verwenden, können Sie zwischen den einzelnen Be­nutzern wechseln, indem Sie die Taste d gedrückt halten während Sie die Taste Sicherer Druck drücken. (Siehe Benutzersperre auf Seite 24.)
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrages und zum Löschen der Druckdaten im Speicher des Gerätes.
2 Display
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
3 Status-LED
Die Status-LED blinkt und ändert die Far­be entsprechend dem Betriebszustand des Gerätes.
4 Menü-Tasten:
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
Storno
Zum Löschen eingegebener Daten oder zum Abbrechen der aktuellen Einstellung.
OK
Zum Speichern der im Menü gewählten Einstellungen.
6
Page 17
Allgemeine Informationen
1
d oder c
Zum Vor- und Zurückbewegen in einer Menüauswahl.
a oder b Zum Blättern durch die Menüs und Optio-
nen.
5 Zifferntasten
Zur Eingabe von Informationen.
6 Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
7 Start:
Farbe
Zum Anfertigen einer Farbkopie.
S/W
Zum Anfertigen einer Schwarzweiß­Kopie.
8 Kopierer-Tasten:
Kontrast/Qualität
Sie können den Kontrast und die Qualität für die nächste Kopie ändern.
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern von Kopien.
Papierquelle
Sie können einstellen, aus welcher Papierzufuhr Papier zum Kopieren eingezogen werden soll.
Sortiert
Sortiert kopieren (mit Vorlageneinzug)
Nauf1
Zum Drucken von 2 oder 4 Seiten auf ei­nem Blatt.
9 Duplex
Zum Drucken der Kopien auf beide Seiten des Papiers.
10 Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunktionen. (Weitere Informationen dazu finden Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
7
Page 18
Kapitel 1

Status-LED 1

Die Status-LED (Leuchtdiode) zeigt durch Blinken und Verändern der Farbe den Gerätestatus an.
Die folgenden LED-Symbole werden in diesem Kapitel verwendet.
LED LED-Status
LED leuchtet nicht.
LED leuchtet.
Grün
Grün
Gelb
Gelb
Rot
Rot
LED blinkt.
8
Page 19
LED Gerätestatus Beschreibung
Energiesparmodus Es befinden sich keine Druckdaten im Gerät (oder das Gerät
befindet sich im Energiesparmodus).
Aufwärmphase Das Gerät wärmt sich zum Drucken auf.
Grün
Betriebsbereit Das Gerät ist druckbereit.
Grün
Datenempfang Das Gerät empfängt Daten vom Computer, verarbeitet Daten
im Speicher oder druckt Daten.
Gelb
Restdaten im Speicher Es befinden sich noch Druckdaten im Speicher des Gerätes.
Gelb
Gerätefehler Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
Rot
2. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie es wieder einschal­ten und erneut einen Druckauftrag starten.
Wenn Sie den Fehler nicht beheben können und die Status­LED weiterhin nach dem Einschalten des Gerätes rot blinkt, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Gehäusedeckel offen Die vordere oder die hintere Abdeckung ist offen. Schließen
Sie die Abdeckung.
Rot
Toner leer Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein. Papierfehler Legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein oder beseitigen Sie
den Papierstau. Achten Sie auf die Anzeige im Display. Scanner-Verriegelung Prüfen Sie, ob die Scanner-Verriegelung gelöst ist. Speicher-voll-Meldung Der Speicher des Gerätes ist voll. Sonstiges Beachten Sie die Anzeige im Display.
Allgemeine Informationen
1
Hinweis
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder zum Energiesparmodus umgeschaltet wurde, leuchtet bzw. blinkt die LED nicht.
9
Page 20
2

Vorlagen und Papier einlegen 2

Verwendbare Papiersorten und Druckmedien

Empfohlenes Papier 2
Um die beste Druckqualität zu erhalten, emp­fehlen wir die folgenden Druckmedien.
Papiersorte Bezeichnung
Normalpapier
Recyclingpapier Xerox Recycled Supreme Etiketten Avery Laseretiketten L7163 Umschläge Antalis River-Serie (DL)
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst.
Sie können Normalpapier, Etiketten und Um­schläge verwenden.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, soll­ten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Verwenden Sie nur Papier, das für Nor-
malpapier-Kopierer geeignet ist.
Das Papiergewicht sollte zwischen 75 und
90 g/m
Verwenden Sie nur Etiketten, die speziell
für Lasergeräte entwickelt wurden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Pa-
piers nicht direkt nach dem Drucken.
Verwenden Sie langfaseriges Papier mit
einem neutralen Ph-Wert und einem Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5 %.
Legen Sie in die Standard-Papierzufuhr oder die optionale untere Papierzufuhr KEINE Umschläge, Etiketten oder dickes
Papier (stärker als 105 g/m könnte ein Papierstau entstehen.
2
VORSICHT
Xerox Premier 80 g/m
Xerox Business 80 g/m
liegen.
2
) ein. Dadurch
2
2
Papiersorten und -formate 2
Das Gerät kann Papier aus der Standard­Papierzufuhr, der Multifunktionszufuhr oder
2
der optionalen unteren Papierzufuhr einzie­hen.
Standard-Papierzufuhr 2
Die Standard-Papierzufuhr ist eine Universal­Papierzufuhr, aus der jedes in der Tabelle Kapazität der Papierzuführungen auf Seite 11 aufgelistete Papierformat eingezo­gen werden kann. (Es können jedoch nicht verschiedene Papierformate gleichzeitig ein­gelegt werden.) Die Standard-Papierzufuhr fasst bis zu 250 Blatt der Größe A4, Letter,
Legal oder Folio (80 g/m darf die Markierung für die maximale Stapel­höhe an der seitlichen Papierführung nicht überschreiten.
Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) 2
Die MF-Zufuhr fasst bis zu 50 Blatt (80 g/m2) oder bis zu 3 Umschläge. Der Papierstapel darf die Markierung für die maximale Stapel­höhe an der seitlichen Papierführung nicht überschreiten.
Optionale untere Papierzufuhr (LT-100CL) 2
Die optionale untere Papierzufuhr fasst bis zu 500 Blatt der Größe A4, Letter, Legal oder
Folio (80 g/m obere Markierung für die maximale Stapelhö­he an der seitlichen Papierführung nicht über­schreiten.
2
). Der Papierstapel darf die
2
). Der Papierstapel
10
Page 21
Vorlagen und Papier einlegen
Die Papierzuführungen werden im Druckertreiber und in diesem Handbuch wie folgt bezeichnet: 2
Zufuhr und optionale Zufuhr Name
Standard-Papierzufuhr (Zufuhr 1) Kassette1 Optionale untere Papierzufuhr (Zufuhr 2) Kassette2 Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) MF-Zuführung
Kapazität der Papierzuführungen 2
Papiergröße Papiersorte Anzahl Blatt
Papierzufuhr
(Zufuhr 1)
Multifunktionszufuhr
(MF-Zufuhr)
Papierzufuhr
(Zufuhr 2)
A4, Letter, Legal, Executive, A5, A6, B5,
B6 und Folio
1
Breite: 69,9 bis 215,9 mm
Länge: 116,0 bis 406,4 mm
A4, Letter, Legal, Executive, A5, B5, B6
und Folio
1
Normalpapier, dünnes Papier und Recyclingpapier
Normalpapier, dünnes Papier, dickes Papier, Recyclingpapier, Brief­papier, Umschläge und Etiketten
Normalpapier, dünnes Papier und Recyclingpapier
Bis zu 250 (80 g/m
Bis zu 50 Blatt Normal­papier (80 g/m
Bis zu 3 Umschläge
Bis zu 500 (80 g/m
2
)
2
)
2
)
2
1
Folio-Format: 8 × 13 Zoll
Empfohlene Papierspezifikationen 2
Papier, das den folgenden Angaben entspricht, ist für dieses Gerät geeignet:
Grundgewicht (g/m2) Stärke (µm) 80-110 Rauheit (Sek.) Höher als 20
3
Steifigkeit (cm
/100)
Maserung Langfaserig
Volumenwiderstand (Ohm)
Oberflächenwiderstand (Ohm-cm)
Füllstoff
Aschegehalt (Gewichtsprozent) Unter 23 Helligkeit (%) Höher als 80 Lichtundurchlässigkeit (%) Höher als 85
75-90
90-150
9
10e
-10e
9
10e
-10e
CaCO
11
12
(neutral)
3
11
Page 22
Kapitel 2
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier 2
Das Gerät kann die meisten Arten von Kopier- und Briefpapier bedrucken. Manche Papiereigenschaften können sich jedoch auf die Druckqualität und das Papiermanage­ment auswirken. Es empfiehlt sich daher, das Papier vor dem Kauf größerer Mengen zu testen. Lagern Sie das Papier in der ver­schlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Einige wichtige Hinweise zur Auswahl des Papiers:
Informieren Sie ihren Lieferanten, dass
das Papier mit einem Farblaserdrucker bedruckt werden soll.
Bei vorbedrucktem Papier müssen Far-
ben verwendet worden sein, die der ho­hen Temperatur der Fixiereinheit (200 °C) 0,1 Sekunden lang standhalten.
Bei der Verwendung von baumwollhalti-
gem Briefpapier, Papier mit rauer Oberflä­che, gerilltem, gewelltem oder zerknitter­tem Papier kann die Druckqualität beein­trächtigt sein.
Zu vermeidende Papiersorten 2
Manche Papierarten können Probleme be­reiten oder das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie NICHT:
VORSICHT
• Stark strukturiertes Papier
• Extrem glattes oder glänzendes Papier
• Gebogenes oder gewelltes Papier
• Beschichtetes oder mit einem chemi­schen Überzug versehenes Papier
• Beschädigtes, zerknittertes oder gefal­tetes Papier
• Papier, das außerhalb des in diesem Handbuch empfohlenen Papiergewich­tes liegt
• Geheftetes oder geklammertes Papier
• Mit Niedrigtemperatur-Tinten oder ther­mografisch hergestellte Briefköpfe
• Mehrteiliges Papier oder kohlefreies Durchschlagpapier
• Inkjet-Papier (für Tintenstrahlgeräte)
Wenn Sie eine der oben genannten Papier­arten verwenden, kann das Gerät beschä­digt werden. Durch die Verwendung solcher Papierarten hervorgerufene Schä­den sind von Brother-Garantie- oder Servi­celeistungen ausgeschlossen.
Umschläge 2
Die meisten Umschläge sind für das Gerät geeignet. Einige Umschläge können jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften zu Problemen beim Einzug oder der Druckqualität führen. Geeignete Umschläge haben gerade, gut ge­falzte Kanten und sind an den Einzugskanten nicht dicker als zwei Blatt Papier. Die Um­schläge sollten flach aufliegen. Gefütterte, ausgebeulte oder zu dünne Umschläge sind nicht geeignet. Kaufen Sie Umschläge guter Qualität und weisen Sie den Lieferanten dar­auf hin, dass die Umschläge mit einem Laser­drucker bedruckt werden sollen.
Umschläge können nur aus der MF-Zufuhr eingezogen werden.
1
1 2 mm oder höher
12
1
Page 23
Vorlagen und Papier einlegen
Bevor Sie Umschläge in die Papierzufuhr ein­legen, überprüfen Sie Folgendes:
Die Lasche sollte sich an der Längsseite
befinden.
Die Laschen sollten einwandfrei gefaltet
sein (unregelmäßig gefaltete bzw. ge­schnittene Umschläge können einen Pa­pierstau verursachen).
Die Umschläge sollten an den markierten
Stellen zweilagig sein.
1
1 Einzugsrichtung
1
Hinweis
• Vor dem Bedrucken muss der Umschlag­stapel gut aufgefächert werden, um Ein­zugsfehler und Papierstaus zu vermeiden.
• Führen Sie mit einem Umschlag einen Testdruck durch, bevor Sie eine größere Anzahl Umschläge bedrucken.
• Die Umschlagkanten sollten vom Herstel­ler sicher verklebt worden sein.
• Legen Sie NICHT verschiedene Papierar­ten gleichzeitig ein, dies könnte Einzugs­fehler oder Papierstaus verursachen.
• Verwenden Sie zum Bedrucken von Um­schlägen NICHT den Duplexdruck.
• Für einen fehlerfreien Druck müssen Sie die Papiergröße in der Software entspre­chend dem eingelegten Papier einstellen.
Zu vermeidende Umschläge 2
Verwenden Sie NICHT:
VORSICHT
• Beschädigte, gerollte, gebogene, zer­knitterte oder ungewöhnlich geformte Umschläge
• Stark glänzende oder stark strukturierte Umschläge
• Umschläge mit Klammern, Verschlüs­sen oder Bändern
• Umschläge mit selbstklebenden Ver­schlüssen
• Ausgebeulte Umschläge
• Schlecht gefalzte Umschläge
• Geprägte Umschläge (mit hochgepräg­ter Schrift)
• Bereits mit einem Laserdrucker be­druckte Umschläge
• Innen bedruckte Umschläge
• Umschläge, die nicht exakt übereinan­dergelegt werden können
• Umschläge aus zu schwerem oder zu dickem Papier (siehe Papierspezifikatio­nen)
• Umschläge mit schiefen oder nicht rechteckigen Kanten
• Umschläge mit Fenstern, Aussparun­gen oder Perforation
• Umschläge mit Klebestreifen wie unten gezeigt
2
• Drucken Sie nicht bis an die Kanten der Umschläge heran, sondern lassen Sie ei­nen Rand von 15 mm frei.
• Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.
13
Page 24
Kapitel 2
• Umschläge mit doppelter Lasche wie unten gezeigt
• Umschläge, deren Laschen beim Kauf nicht gefaltet waren
• Umschläge mit Laschen wie unten ge­zeigt
• Umschläge, deren Kanten wie unten ge­zeigt gefalzt sind
Wenn Sie eine der zuvor genannten Um­schlagarten verwenden, kann das Gerät beschädigt werden. Durch die Verwendung solcher Umschläge hervorgerufene Schä­den sind von Brother Garantie- und Servi­celeistungen ausgeschlossen.
Gelegentlich können aufgrund von Papier­stärke, Umschlaggröße und Laschenart Probleme beim Papiereinzug auftreten.
Etiketten 2
Die meisten Etiketten, die für Laserdrucker entwickelt wurden, können mit dem Gerät be­druckt werden. Die Etiketten sollten mit Kle­bemittel auf Acrylbasis hergestellt worden sein, da solche Klebemittel den hohen Tem­peraturen in der Fixiereinheit besser stand­halten. Das Klebemittel sollte nicht mit Gerä­teteilen in Berührung kommen, da Etiketten an der Transfereinheit oder an den Rollen haften und Papierstaus und Qualitätsproble­me verursachen könnten. Zwischen den Eti­ketten darf sich kein Klebstoff befinden. Die Etiketten sollten so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt bedecken. Lücken zwischen den Etiketten können dazu führen, dass sich Etiketten beim Druck ablösen und schwer­wiegende Papierstaus oder Druckprobleme verursachen.
Alle mit diesem Gerät verwendeten Etiketten müssen 0,1 Sekunde lang der von der Fixier­einheit erzeugten Temperatur von 200 °C standhalten.
Etiketten sollten die in diesem Benutzerhand­buch vorgegebenen Gewichtsangaben nicht überschreiten. Schwerere Etiketten werden eventuell nicht richtig eingezogen und kön­nen das Gerät beschädigen.
Etiketten können nur aus der MF-Zufuhr ein­gezogen werden.
Zu vermeidende Etiketten 2
Verwenden Sie keine beschädigten, geroll­ten, gebogenen, zerknitterten oder ungleich­mäßig geformten Etiketten.
14
VORSICHT
Verwenden Sie KEINE Etikettenblätter, von denen schon Etiketten abgelöst wurden. Durch freiliegende Trägerfolie kann das Gerät beschädigt werden.
Page 25
Vorlagen und Papier einlegen

Nicht bedruckbarer Bereich 2

Nicht bedruckbarer Bereich für Kopien 2
Es kann bis zu 4 mm an die obere und untere Papierkante sowie bis zu 3 mm an die linke und rechte Papierkante herangedruckt wer­den.
2
1
14 mm 23 mm
Hinweis
Die oben gezeigten nicht bedruckbaren Bereiche sind beim Erstellen einer einzel­nen Kopie bzw. einer 1:1-Kopie auf A4­Papier gültig. Der nicht bedruckbare Be­reich ändert sich je nach verwendetem Papierformat.
2
1
Nicht bedruckbarer Bereich beim Drucken vom Computer aus 2
Bei Verwendung des Standardtreibers kön­nen die unten gezeigten Bereiche nicht be­druckt werden.
Hochformat
2
1
14,23 mm 24,23 mm
Querformat
2
1
1
14,23 mm 24,23 mm
2
1
2
2
Hinweis
Die oben gezeigten nicht bedruckbaren Bereiche sind für A4-Papier gültig. Der be­druckbare Bereich ändert sich je nach ver­wendetem Papierformat.
15
Page 26
Kapitel 2

Papier und Umschläge einlegen 2

Das Gerät kann Papier aus der Standard-Pa­pierzufuhr, der optionalen unteren Papierzu­fuhr oder der Multifunktionszufuhr einziehen.
Zum Drucken auf Normalpapier (60 bis 105 g/m
wenden.
Zum Drucken auf andere Druckmedien soll­ten Sie die MF-Zufuhr (Multifunktionszufuhr) verwenden.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Einlegen des Papiers in die Papierzufuhr:
Sie können die Papiergröße im Drucker-
2
) sollten Sie die Papierzufuhr ver-
menü Ihres Anwendungsprogramms wäh­len. Wenn das Anwendungsprogramm die Auswahl der Papiergröße nicht unter­stützt, können Sie diese Einstellung im Druckertreiber oder über das Funktions­tastenfeld vornehmen.
Normalpapier in die Papierkassette einlegen 2
a Klappen Sie die Papierstütze (1) des
Ausgabefachs aus.
1
b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
Wenn Sie gelochtes Papier verwenden
(z. B. Organizer), müssen Sie den Papier­stapel vor dem Bedrucken gut auffächern, um Einzugsfehler und Papierstaus zu ver­meiden.
c Halten Sie die grünen Hebel der Papier-
führung (1) gedrückt und verschieben Sie die Führungen entsprechend der Papiergröße. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen einrasten.
1
16
Page 27
Vorlagen und Papier einlegen
d Fächern Sie das Papier gut auf, um Feh-
ler beim Einzug zu vermeiden.
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedru­ckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt und die Mar­kierung für die maximale Stapelhöhe (1) nicht überschreitet.
1
Umschläge oder andere Druckmedien in die Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) einlegen 2
Verwenden Sie die MF-Zufuhr, um Umschlä­ge, Etiketten und dickes Papier zu bedru­cken.
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge möglichst flach zu­sammendrücken.
a Klappen Sie die Papierstütze (1) des
Ausgabefaches aus.
1
2
f Schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
b Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen
Sie sie vorsichtig herunter.
17
Page 28
Kapitel 2
c Ziehen Sie die Papierstütze der MF-Zu-
fuhr heraus und klappen Sie die Verlän­gerung (1) aus.
1
d Legen Sie die Umschläge (bis zu 3) oder
andere Druckmedien vorsichtig mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedru­ckenden Seite nach oben in die MF-Zu­fuhr ein.

Vorlagen einlegen 2

Sie können Dokumente zum Kopieren und Scannen vom automatischen Vorlagenein­zug (ADF) einziehen lassen oder das Vorla­genglas verwenden.
Automatischen Vorlagenein­zug verwenden (ADF) 2
Es können bis zu 50 Seiten in den Vorlagen­einzug eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden
Sie Standardpapier (80 g/m Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebe­ne oder gedruckte Dokumente vollkommen getrocknet sind.
VORSICHT
Lassen Sie dickere Dokumente NICHT auf dem Vorlagenglas liegen. Dies könnte den automatischen Vorlageneinzug behindern.
Verwenden Sie KEIN gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug.
2
) und fächern
18
a Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
und die Vorlagenstütze (2) aus.
1
Page 29
Vorlagen und Papier einlegen
b Fächern Sie die Seiten gut auf. c Legen Sie das Dokument mit der einzu-
lesenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den Vorlagenein­zug ein, bis es die Einzugsrolle berührt.
d Richten Sie die Papierführungen ent-
sprechend der Vorlagenbreite aus.
Um Beschädigungen des Gerätes zu ver­meiden, ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird.
Zum Kopieren von Büchern, Zeitungsaus­schnitten, kleinen Dokumenten usw. lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 19.
VORSICHT
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten auf das Vorlagen­glas. Zentrieren Sie sie mit Hilfe der Markierungen an der linken Seite des Vorlagenglases.
2
Vorlagenglas verwenden 2
Vom Vorlagenglas können einzelne Blätter sowie Seiten eines Buches, Broschüren oder kleine Dokumente (wie Zeitungsausschnitte) kopiert oder eingescannt werden. Die Vorla­gen können bis zu 215,9 mm breit und 355,6 mm lang sein.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie NICHT darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt.
VORSICHT
19
Page 30
3

Geräteeinstellungen 3

Papiereinstellungen 3

Papiersorte 3
Damit Sie die optimale Druckqualität erhal­ten, sollte das Gerät auf die verwendete Pa­piersorte eingestellt werden.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die Papiersorte für die Multifunk-
tionszufuhr (MF-Zuf.) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 1, 1.
Um die Papiersorte für die Standard-
Papierzufuhr (Zufuhr 1) einzustel­len, drücken Sie Menü, 1, 1, 2.
Um die Papiersorte für die optionale
untere Papierzufuhr (Zufuhr 2) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 1, 3.
11.Papiersorte
1.MF-Zuf.
a Normal b Dickes Papier ab oder OK
b Für Zufuhr 1 und Zufuhr 2 drücken
Sie a oder b, um Dünnes Papier, Normal oder Recyclingpapier zu
wählen. Für die MF-Zuf. drücken Sie a oder b, um Dünnes Papier, Normal, Dickes Papier, Dickeres Papier oder Recyclingpapier zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Papierformat 3
Zum Kopieren können neun verschiedene Papierformate verwendet werden: A4, Letter, Legal, Executive, A5, A6, B5, B6 und Folio.
Wenn das Papierformat gewechselt wird, sollten Sie auch die Papierformat-Einstellung ändern, damit das Gerät das Dokument so verkleinern kann, dass es auf das Papier passt.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um das Papierformat für die Multi-
funktionszufuhr (MF-Zuf.) einzu­stellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 1.
Um das Papierformat für die Stan-
dard-Papierzufuhr (Zufuhr 1) ein­zustellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 2.
Um das Papierformat für die optiona-
le untere Papierzufuhr (Zufuhr 2) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 3.
12.Papierformat
1.MF-Zuf.
a A4 b Letter ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A6, B5, B6, Folio oder Beliebig zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Beliebig wird nur angezeigt, wenn die
MF-Zufuhr gewählt ist (Menü, 1, 2, 1).
• Wenn für die MF-Zufuhr Beliebig einge­stellt ist, muss als Papierquelle Nur MF-Zufuhr gewählt werden.
• Die Einstellung Beliebig kann für die MF-Zufuhr nicht verwendet werden, wenn N-auf-1-Kopien angefertigt werden. Sie müssen in diesem Fall ein anderes Pa­pierformat für die MF-Zufuhr wählen.
• Das A6-Format kann für die optionale Pa­pierzufuhr 2 nicht gewählt werden.
20
Page 31
Geräteeinstellungen
Papierquelle zum Kopieren wählen 3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vor­rangig zum Kopieren verwendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr oder Nur Zufuhr 2
1
wählen, zieht das Gerät Papier nur aus dieser Zufuhr ein. Wenn die gewählte Zufuhr leer ist, wird Kein Papier im Display angezeigt. Legen Sie Papier in die leere Kassette ein.
Um die Einstellung zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 1, 6, 1.
16.Papierquelle
1.Kopie
a MF>Z1 b Z1>MF ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2 Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2 Z1>Z2>MF
1
zu wählen.
1
oder
1
,
Drücken Sie OK.
1
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Der automatische Vorlageneinzug kann die Dokumentengröße ermitteln. Wenn das Dokument in den Vorlageneinzug ein­gelegt wurde und MF>Z1>Z2 oder Z1>Z2>MF gewählt ist, sucht das Gerät automatisch nach der Zuführung mit dem am besten geeigneten Papierformat und zieht das Papier aus dieser ein. Wenn in keine Zufuhr passendes Papier eingelegt ist, wird Papier aus der Zufuhr mit der höchsten Priorität eingezogen.
• Bei Verwendung des Vorlagenglases, wird stets aus der Zufuhr mit der höchsten Priorität eingezogen, auch wenn sich pas­senderes Papier in einer anderen Zufuhr befindet.
Papierquelle zum Drucken wählen 3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vor­rangig zum Drucken vom Computer aus ver­wendet wird.
a Drücken Sie Menü, 1, 6, 2.
16.Papierquelle
2.Drucken
a MF>Z1 b Z1>MF ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2 Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2 Z1>Z2>MF
1
zu wählen.
1
oder
1
,
Drücken Sie OK.
1
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Die im Druckertreiber gewählte Papier­quelle hat Vorrang gegenüber der am Funktionstastenfeld gewählten Einstel­lung.
• Wenn am Funktionstastenfeld
Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr oder
Nur Zufuhr 2
Automatische Zufuhr im Druckertreiber wählen, wird das Papier aus der gewählten Zufuhr eingezogen.
1
Nur Zufuhr 2 wird nur angezeigt, wenn die optio­nale untere Zufuhr installiert ist.
1
gewählt ist und Sie
3
21
Page 32
Kapitel 3
Lautstärke­Einstellungen 3
Signalton 3
Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönt er, wenn Sie eine Taste drücken oder ein Fehler auftritt. Sie können eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü, 1, 3.
13.Signalton a Leise
Normal
b Laut ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um Aus, Leise,
Normal oder Laut zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Automatische Zeitumstellung 3

Mit dieser Funktion können Sie die automati­sche Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde vor­und im Herbst eine Stunde zurückgestellt.
a Drücken Sie Menü, 1, 4.
14.Zeitumstellung
a Ein b Aus ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.

Sparmodi 3

Toner sparen 3
Mit dieser Funktion können Sie den Toner­verbrauch reduzieren und damit die Betriebs­kosten senken. Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Ausdruck der Dokumente heller. Die werkseitige Einstellung ist Aus.
a Drücken Sie Menü, 1, 5, 1.
15.Sparmodi
1.Tonersparmodus
a Ein b Aus ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wir empfehlen, den Tonersparmodus NICHT zum Drucken von Fotos oder Graustufenbildern zu verwenden.
Energie sparen 3
Durch den Energiesparmodus kann der Stromverbrauch in Zeiten, in denen das Ge­rät nicht benutzt wird, verringert werden.
Sie können wählen, wie viele Minuten (000 bis 240 Minuten) nach der letzten Ver­wendung des Gerätes automatisch zum En­ergiesparmodus umgeschaltet werden soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automa­tisch wieder zurückgesetzt, wenn ein Kopier­vorgang gestartet wird oder das Gerät Daten vom Computer empfängt. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 005 Minuten eingestellt.
c Drücken Sie Stopp.
22
Page 33

Geräteeinstellungen

Im Energiesparmodus wird Energiesparen angezeigt. Wird nun versucht, einen Aus­druck bzw. eine Kopie anzufertigen, benötigt das Gerät einen Moment, um die Fixiereinheit aufzuwärmen, bevor es mit dem Drucken be­ginnt.
a Drücken Sie Menü, 1, 5, 2.
15.Sparmodi
2.Energiesparen
005Min
Eingabe, dann OK
b Geben Sie mit den Zifferntasten die ge-
wünschte Abschaltzeit ein, nach der das Gerät zum Energiesparmodus umschal­tet (000 bis 240). Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Scannerlampe ausschalten 3
Die Scannerlampe schaltet sich automatisch aus, wenn das Gerät länger als 30 Minuten nicht benutzt wird. Dadurch wird Energie ge­spart und die Lebensdauer der Scannerlam­pe verlängert.
Sie können die Scannerlampe auch manuell ausschalten, indem Sie gleichzeitig die Tas­ten d und c drücken. Die Scannerlampe bleibt dann aus, bis der Scanner wieder benutzt wird.
Hinweis
Häufiges Ausschalten der Scannerlampe reduziert ihre Lebendauer.

LCD-Kontrast 3

Sie können den LCD-Kontrast verändern, um die Zeichen im Display dunkler oder heller anzeigen zu lassen.
a Drücken Sie Menü, 1, 7.
17.LCD-Kontrast
-nnonn+
d,c dann OK
b Drücken Sie c, wenn das Display dunk-
ler werden soll. Drücken Sie d, wenn das Display heller werden soll. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstellungen 3
Sie können eine Liste der aktuell im Menü ge­wählten Funktionen, inklusive der Netzwerk­konfiguration, ausdrucken.
a Drücken Sie Menü, 6, 4.
64.Geräteeinstell
START drücken
b Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
c Drücken Sie Stopp.
3
23
Page 34
4

Funktionen sperren 4

Funktionssperren 4

Benutzersperre 4
Mit der Benutzersperre können bestimmte Funktionen, wie das Kopieren, Scannen oder Drucken für alle Benutzer (allgemeine Benut­zer) gesperrt werden. Sie schränkt gleichzeitig den Zugriff auf Funktionsmenüs ein, so dass die entspre­chenden Standardeinstellungen nicht geän­dert werden können.
Die Benutzersperre kann nur eingeschaltet werden, wenn mindestens eine Funktion für den allgemeinen Benutzer gesperrt wurde.
Neben dem allgemeinen Benutzer können in­dividuelle Benutzer angelegt werden, für die Funktionen ermöglicht werden, welche für all­gemeine Benutzer gesperrt sind. Diese indivi­duellen Benutzer müssen zur Verwendung der Funktionen ihren Namen auswählen und das für sie festgelegte Kennwort eingeben.
Notieren Sie sich das verwendete Administ­ratorkennwort sowie die Kennwörter der indi­viduellen Benutzer und bewahren Sie die Notiz sorgfältig auf. Falls Sie das Kennwort nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Kennwort für den Administrator festlegen 4
Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Kennwort für den Administrator festgelegt werden kann. Dieses Kennwort wird benötigt, um Benutzer anzulegen und um die Benut­zersperre ein- bzw. auszuschalten. (Siehe In- dividuellen Benutzer anlegen auf Seite 25 und Benutzersperre einschalten auf Seite 26.)
a Drücken Sie Menü, 1, 8.
18.Benutzersperre
Kennw. Neu:XXXX
Eingabe, dann OK
b Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein. Verwenden Sie dazu die Ziffern 0 bis 9, l oder #. Drücken Sie OK.
c Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch ein­mal ein. Drücken Sie dann OK.
d Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Es können 25 individuelle Benutzer und ein allgemeiner Benutzer angelegt wer­den.
• Durch Anlegen eines allgemeinen Benut­zers können eine oder mehrere Funktio­nen für alle Benutzer, für die kein Benutzername und Kennwort angelegt wurde, gesperrt werden.
• Nur Administratoren können Benutzer an­legen und Funktionen für Benutzer sper­ren oder ermöglichen.
• Wenn die Funktion Drucken gesperrt ist, gehen vom Computer gesendete Druck­aufträge ohne Benachrichtigung verloren.
24
Page 35
Funktionen sperren
Allgemeinen Benutzer anlegen 4
Sie können einen allgemeinen Benutzer anle­gen. Allgemeine Benutzer müssen zur Ver­wendung des Gerätes kein Kennwort eingeben.
Hinweis
Die Benutzersperre kann nur eingeschal­tet werden, wenn mindestens eine Funkti­on für den allgemeinen Benutzer gesperrt wurde.
a Drücken Sie Menü, 1, 8.
18.Benutzersperre a Sperre AusiEin
Kennwort einst.
b Benutzer anleg. ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um
Benutzer anleg. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das Administratorkennwort
ein. Drücken Sie OK.
18.Benutzersperre Benutzer anleg.
a Allgem.Benutzer b Benutzer01 ab oder OK
d Drücken Sie a oder b, um Allgem.Be-
nutzer zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Möglich
oder Gesperrt für Kopie (Farbe) zu wählen. Drücken Sie OK. Nachdem Sie die Einstellung für Kopie (Farbe)gewählt haben, wiederholen Sie diesen Schritt für die Funktionen
Kopie (S/W), Scannen und Dru­cken. Drücken Sie OK.
Hinweis
Das Drucken kann nur für den allgemei­nen Benutzer gesperrt oder ermöglicht werden. Wenn Drucken für den allgemei­nen Benutzer gesperrt ist, ist das Drucken auch für Benutzer mit individuellen Rech­ten nicht möglich.
f Drücken Sie Stopp.
Individuellen Benutzer anlegen 4
Mit dieser Funktion können Sie Benutzer an­legen und für diese Benutzer die Verwen­dung von Funktionen ermöglichen oder sperren.
a Drücken Sie Menü, 1, 8.
18.Benutzersperre a Sperre AusiEin
Kennwort einst.
b Benutzer anleg. ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um
Benutzer anleg. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das Administratorkennwort
ein. Drücken Sie OK.
18.Benutzersperre Benutzer anleg.
a Allgem.Benutzer b Benutzer01 ab oder OK
d Drücken Sie a oder b, um Benutzer01
zu wählen. Drücken Sie OK.
Geben Sie über die Zifferntasten den
e
Benutzernamen ein. (Siehe Texteingabe auf Seite 158.) Drücken Sie OK.
f Geben Sie ein vierstelliges Kennwort für
den Benutzer ein. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um Möglich
oder Gesperrt für Kopie (Farbe) zu wählen. Drücken Sie OK. Nachdem Sie die Einstellung für Kopie (Farbe)gewählt haben, wiederholen Sie diesen Schritt für die Funktionen
Kopie (S/W), Scannen und Dru­cken. Drücken Sie OK.
h Wiederholen Sie die Schritte d bis g,
um weitere Benutzer anzulegen.
i Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie können dasselbe Kennwort nicht für einen anderen Benutzer verwenden.
4
25
Page 36
Kapitel 4
Benutzersperre ein-/ausschalten 4
Wenn Sie in den folgenden Schritten das fal­sche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Geben Sie dann das richtige Kennwort ein.
Benutzersperre einschalten 4
a Drücken Sie Menü, 1, 8.
18.Benutzersperre a Sperre AusiEin
Kennwort einst.
b Benutzer anleg. ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um
Sperre AusiEin zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Administra-
tor-Kennwort ein. Drücken Sie OK.
Benutzersperre ausschalten 4
a Drücken Sie Menü, 1, 8.
18.Benutzersperre
a Sperre EiniAus b Benutzerwechsel ab oder OK
Benutzerwechsel 4
Mit dieser Funktion kann sich ein individueller Benutzer bei eingeschalteter Benutzersperre anmelden, um die für ihn möglichen Funktio­nen zu verwenden.
Hinweis
Wenn der individuellen Benutzer das Ge­rät nicht weiter benutzt, wechselt es nach einer Minute automatisch wieder zum all­gemeinen Benutzer.
a Halten Sie die Taste d gedrückt, wäh-
rend Sie Sicherer Druck drücken.
Benutzersperre
Benutzerwechsel
PIN:XXXX
PIN eingeben
b Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
Wenn die Kopierfunktion gesperrrt ist:
a Drücken Sie Duplex, eine der Kopierer-
Funktionen-Tasten, Start oder die Zif­ferntasten.
Zugriff gesperrt
b Drücken Sie a oder b, um
Sperre EiniAus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Administra-
tor-Kennwort ein. Drücken Sie OK.
26
PIN:
PIN eingeben
b Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
Wenn die Scanfunktion gesperrrt ist:
a Drücken Sie die Scanner-Taste.
Zugriff gesperrt
PIN:
PIN eingeben
b Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
Page 37
Teil II
Kopieren II
Kopieren 28
Page 38
5

Kopieren 5

Kopien anfertigen 5

Kopierbetrieb einschalten 5
1
2
3
4
5
, dann OK
1 Kontrast 2Qualität 3 Verkleinern/Vergrößern 4 Zufuhr wählen 5 Kopienanzahl 6 Helligkeit
01
01
Einzelne Kopie anfertigen 5
a Legen Sie die Vorlage ein. b Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Mehrere Kopien anfertigen 5
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
• (Um die Kopien sortiert auszugeben, sie­he Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug auf Seite 32.)
• Wenn beim mehrfachen Kopieren im Dis­play Bitte warten angezeigt wird und der Kopiervorgang unterbrochen wird, warten Sie bitte 30 bis 40 Sekunden, bis das Gerät die Farbregistrierung und die Reinigung der Transfereinheit beendet hat.
28
Kopieren abbrechen 5
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drü­cken Sie Stopp.
Page 39
Kopieren

Kopiereinstellungen 5

Mit den Kopierer-Tasten können Sie schnell Kopiereinstellungen temporär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Sie können ver­schiedene Einstellungskombinationen wäh­len. Sie können auch durch Drücken der Taste Duplex die Einstellungen für den beid- seitigen Druck ändern.
Die so gewählten Einstellungen werden 60 Sekunden nach dem Kopiervorgang wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Kopierqualität ändern 5
Sie können zwischen verschiedenen Quali­tätseinstellungen wählen. Die werkseitige Einstellung ist Auto.
Auto
Für normale Kopien empfohlen. Geeignet für Dokumente, die sowohl Text als auch Fotos enthalten.
Text
Geeignet für reine Textdokumente.
Foto
Geeignet für Fotos.
Um die Qualitätseinstellung temporär zu än- dern, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Kontrast/Qualität.
Drücken Sie a oder b, um Qualität zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie d oder c, um Auto, Text
oder Foto zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 2, 1.
21.Qualität a Auto
Text
b Foto ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um die Kopier-
qualität zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Vergrößern/Verkleinern 5
Die folgenden Vergrößerungs-/Verkleine­rungsstufen können gewählt werden:
Drücken Sie
Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe eines Wertes zwischen 25% und 400%.
Um die nächste Kopie zu vergrößern oder zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:
100%*
104% EXEiLTR
141% A5iA4
200%
Benutz.:25-400%
50%
70% A4iA5
78% LGLiLTR
83% LGLiA4
85% LTRiEXE
91% Ganze Seite
94% A4iLTR
97% LTRiA4
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
5
29
Page 40
Kapitel 5
c Drücken Sie Vergr./Verkl. d Drücken Sie Vergr./Verkl. oder c. e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um eine Ver-
größerungs- bzw. Verkleinerungs­stufe zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um
Benutz.:25-400% zu wählen. Drücken Sie OK.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vergrößerungs-/Ver­kleinerungsstufe von 25% bis 400% ein. (Zum Beispiel: Drücken Sie 53, um 53% einzugeben.)
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
Die Seitenmontage-Funktionen
2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H) oder 4 auf 1 (Q) kön-
nen nicht zusammen mit einer Vergröße­rungs- oder Verkleinerungsstufe verwendet werden.
Seitenmontage (N auf 1) 5
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Nauf1. d Drücken Sie a oder b, um
2 auf 1 (H), 2auf1(Q), 4 auf 1 (H), 4auf1(Q) oder Aus (1 auf 1) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um die Seite einzulesen.
Wenn Sie den automatischen Vorlagen­einzug benutzen, liest das Gerät nun die Vorlage ein und beginnt zu drucken.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwen­den, gehen Sie zu Schritt f.
f Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite ein­zulesen.
Kopie V.-glas:
Nächste Seite?
a 1.Ja b 2.Nein ab oder OK
g Legen Sie die nächste Seite der Vorlage
auf das Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte f und g für die restlichen Seiten.
Mit der N-auf-1-Funktion können Sie Papier sparen. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Sei­ten auf ein Blatt zu kopieren.
Wichtig 5
Vergewissern Sie sich, dass als Papierfor-
mat Letter, A4, Legal oder Folio ge- wählt ist.
 (H) bedeutet Hochformat, (Q) bedeutet
Querformat.
Die Funktion Vergrößern/Verkleinern
kann nicht zusammen mit der N-auf-1­Funktion verwendet werden.
30
h Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie 2 in Schritt f, um die Funktion abzuschließen.
Wenn Sie den automatischen Vorlageneinzug verwenden: 5
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach oben wie gezeigt ein:
2 auf 1 (H)
Page 41
Kopieren
1
1
1
1
1
1
1
1
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden: 5
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten wie gezeigt ein:
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
Beidseitig kopieren (lange Kante) 5
1seitig i 2seitig
Hochformat
1
1
2
Querformat
1
2
1
2
2
2seitig i 2seitig
Hochformat
1
2
Querformat
1
1
2
1
5
2
4 auf 1 (H)
2
2seitig i 1seitig
Hochformat
1
4 auf 1 (Q)
2
1
2
Querformat
Duplex-Kopie anfertigen 5
Wenn Sie die Funktion „2seitig i 2seitig“ oder „2seitig i 1seitig“ zum beidseitigen Kopieren
1
2
1
2
verwenden möchten, legen Sie das Doku­ment in den Vorlageneinzug ein. Wenn wäh­rend des Kopierens im Duplexmodus die Speicher-voll-Meldung erscheint, versuchen Sie, den Speicher zu erweitern. (Siehe Spei-
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
cher-voll-Meldung auf Seite 34.)
31
Page 42
Kapitel 5
1
1
1
1
c Drücken Sie Duplex und a oder b, um
1seitigi2seitig, 2seitigi2seitig oder 2seitigi1seitig zu wählen.
Duplex a1seitigi2seitig
2seitigi2seitig
b2seitigi1seitig ab oder OK
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um das Dokument einzule-
sen.
Hinweis
Duplex-Kopieren steht für 2seitige Doku­mente im Legal-Format nicht zur Verfü­gung.
Erweitertes beidseitiges Kopieren (kurze Kante) 5
Erweitert 2seitig i 1seitig
Hochformat
1
2
Querformat
1
2
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Duplex und dann a oder b,
um Erweitert zu wählen.
Duplex a1seitigi2seitig
2seitigi2seitig
b2seitigi1seitig ab oder OK
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
2seitigi1seitig oder 1seitigi2seitig zu wählen.
Drücken Sie OK.
Duplex erweitert
a2seitigi1seitig b1seitigi2seitig
ab oder OK
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um das Dokument einzule-
sen.
Hinweis
Duplex-Kopieren steht für 2seitige Doku­mente im Legal-Format nicht zur Verfü­gung.
1
2
Erweitert 1seitig i 2seitig
Hochformat
1
2
1
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug 5
Sie können Mehrfachkopien auch sortiert ausgeben lassen (1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw.).
a Legen Sie die Vorlage in den automati-
schen Vorlageneinzug.
1
2
2
Querformat
1
1
2
32
2
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Sortiert. d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Page 43
Kopieren
Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen 5
Helligkeit 5
Sie können die Helligkeit einstellen, um eine hellere oder dunklere Kopie zu erhalten.
Um die Helligkeit einer Kopie temporär zu än­dern, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie a oder b, um Hell zu wäh-
len.
Qualität :Auto Vgr/Vkl :100% Zufuhr :MF>Z1 Hell :-nnonn+c d,c dann OK
d Drücken Sie c, wenn die Kopie heller
werden soll, oder drücken Sie d, wenn die Kopie dunkler werden soll. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Kontrast 5
Durch eine höhere Kontrasteinstellung wer­den die Konturen schärfer und die Kopien se­hen insgesamt lebendiger aus.
Um die Einstellung temporär zu ändern, ge­hen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Kontrast/Qualität.
Drücken Sie a oder b, um Kontrast zu wählen. Drücken Sie OK.
Kontrast:-nnonn+c Qualität:Auto Vgr/Vkl :100% Zufuhr :MF>Z1 d,c dann OK
d Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu verringern bzw. zu erhöhen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 2, 3.
23.Kontrast
5
a Drücken Sie Menü, 2, 2.
22.Helligkeit
-nnonn+
d,c dann OK
b Drücken Sie c, wenn die Kopie heller
werden soll, oder drücken Sie d, wenn die Kopie dunkler werden soll. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
-nnonn+
d,c dann OK
b Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu verringern bzw. zu erhöhen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
33
Page 44
Kapitel 5
Farbabgleich 5
Es kann nur die Standardeinstellung des Farbabgleiches geändert werden.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 2, 4.
24.Farbabgleich
1.Rot
2.Grün
3.Blau
ab oder OK
b Drücken Sie a oder b, um 1.Rot,
2.Grün oder 3.Blau zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie d oder c, um die Intensität
der Farbe zu verringern bzw. zu erhö­hen. Drücken Sie OK.
d Gehen Sie zurück zu Schritt b, um die
Einstellung einer weiteren Farbe zu än­dern, oder drücken Sie Stopp.
d Drücken Sie d oder c, um MF>Z1,
Z1>MF, #1(XXX)
wählen. Drücken Sie OK.
1
oder MF(XXX)1 zu
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Drücken Sie
Papierquelle
1
XXX ist das Papierformat, das im Menü, 1, 2 einge­stellt wurde.
Hinweis
• Z2 oder #2 wird nur angezeigt, wenn die optionale Zufuhr installiert ist.
• Wie Sie die Standardeinstellung ändern, ist unter Papierquelle zum Kopieren wählen auf Seite 21 beschrieben.
MF>Z1 oder M>Z1>Z2 Z1>MF oder Z1>Z2>M
#1(XXX)
#2(XXX)
MF(XXX)
1
1
1
Zufuhr wählen 5
Sie können einstellen, aus welcher Papierzu­fuhr Papier für die nächste Kopie eingezogen werden soll.
a Legen Sie die Vorlage ein. b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Papierquelle.

Speicher-voll-Meldung 5

Wenn der Speicher beim Kopieren voll wird, zeigt das Display die möglichen Schritte an.
Erscheint die Meldung Speicher voll beim Einlesen der 2. oder folgender Seiten, können Sie Start S/W oder Start Farbe drü­cken, um die bereits eingelesenen Seiten zu kopieren, oder Sie drücken die Taste Stopp, um den Vorgang abzubrechen.
Um die Speicherkapazität zu erhöhen, kön­nen Sie den Speicher erweitern. Siehe Speichererweiterung auf Seite 58.
34
Page 45
Teil III
Direktdruck III
Direktdruck von einer Digitalkamera 36 Direktdruck von einem USB-Stick
(USB-Flash-Speicher)
40
Page 46
Direktdruck von einer
6
Ihr Brother-Gerät unterstützt den PictBridge­Standard, wodurch Sie eine PictBridge-kom­patible Kamera direkt an Ihr Gerät anschlie­ßen und die Fotos ohne Umweg über den Computer ausdrucken können.
Wenn Ihre Digitalkamera auch als USB-Mas­senspeicher verwendet werden kann, können Sie die Fotos der Kamera auch ohne Pict­Bridge drucken. (Siehe Kamera als Speicher- medium anschließen auf Seite 39.)
Digitalkamera

Vor der Verwendung von PictBridge

PictBridge-Voraussetzungen 6
Um Fehler zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:

PictBridge verwenden 6

Digitale Kamera einstellen 6
Vergewissern Sie sich, dass sich die Kamera im PictBridge-Modus befindet. Die folgenden PictBridge-Einstellungen können im Display Ihrer Kamera angezeigt werden.
Exemplare
QualitätPapierformat
Datum drucken
Dateinamen drucken
Layout
Hinweis
Namen und Verfügbarkeit dieser Einstel-
6
lungen sind von den Spezifikationen der Kamera abhängig.
Sie können die folgenden PictBridge-Einstel­lungen auch über das Funktionstastenfeld Ih­res Gerätes vornehmen.
6
Gerät und Kamera müssen mit einem ge-
eigneten USB-Kabel verbunden werden.
Die Bilddatei muss mit derselben Digital-
kamera aufgenommen worden sein, die mit dem Gerät verbunden wird.
36
Menüauswahl Optionen
Papierformat A4, B5, A5, B6, A6 und
Letter
Ausrichtung
Datum und Uhrzeit Aus, Ein Dateiname Aus, Ein Druckqualität Normal, Fein
1
Wenn Sie das Format A4, B5 oder Letter wählen, wird im Hochformat gedruckt. Wenn Sie das Format A5, B6 oder A6 wählen, wird im Querformat ge­druckt.
Hochformat, Querformat
1
Page 47
Direktdruck von einer Digitalkamera
a Drücken Sie Menü, 4, 3.
43.PictBridge
1.Papierformat
2.Ausrichtung
3.Datum/Uhrzeit
ab oder OK
b Um die PictBridge-Einstellungen vorzu-
nehmen, drücken Sie a oder b, um
1.Papierformat, 2.Ausrichtung,
3.Datum/Uhrzeit, 4.Dateiname
oder 5.Druckqualität zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Einstellung zu wählen. Drücken Sie OK.
d Wiederholen Sie die Schritte b und c
für alle PictBridge-Einstellungen. Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Die Kameraeinstellungen haben Vorrang gegenüber den Geräteeinstellungen. Wenn Sie die Kamera jedoch so einstel­len, dass die Geräteeinstellungen (Stan­dardeinstellungen) verwendet werden, wird mit den folgenden Einstellungen ge­druckt:
Geräteeinstellungen Standardeinstellun-
gen
Papierformat A4 Ausrichtung Hochformat Datum/Uhrzeit Aus Dateiname Aus Druckqualität Normal

Bilder drucken 6

a Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist. Schließen Sie dann die Kamera mit einem geeigneten USB­Kabel an den USB-Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an.
1
b Schalten Sie die Kamera ein. Vergewis-
sern Sie sich, dass sich die Kamera im PictBridge-Modus befindet. Wenn das Gerät die Kamera erkennt, zeigt das Display abhängig von der Be­triebsart, die an Ihrem Gerät eingeschal­tet ist:
aScannen:FTP
Scannen:E-Mail Scannen:Bild
bScannen:Text ab oder OK
Kontrast:-nnonn+ Qualität:Auto Vgr/Vkl :100% Zufuhr :MF>Z1 Kamera verbunden
6
• Lesen Sie bitte die Dokumentation Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen zum Ändern der PictBridge-Einstellungen zu erhalten.
37
Page 48
Kapitel 6
c Stellen Sie Ihre Kamera zum Ausdru-
cken eines Bildes ein. Geben Sie die Anzahl der Kopien ein, wenn Sie da­nach gefragt werden.
Wenn das Gerät zu drucken beginnt, zeigt das Display:
PictBridge
Druckt. Gerät...
Hinweis
Lesen Sie bitte die Dokumentation Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen zum Drucken mit PictBridge zu erhalten.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, schließen Sie NUR eine digitale Kamera oder einen USB-Stick (USB-Flash-Spei­cher) am USB-Direktanschluss an.
Ziehen Sie die Digitalkamera NICHT vom USB-Direktanschluss ab, bevor das Gerät den Ausdruck beendet hat.
VORSICHT
DPOF-Druck 6
DPOF bedeutet Digital Print Order Format.
Dies ist ein von großen Digitalkamera­Herstellern (Canon Inc., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co. Ltd., Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und Sony Corporation) entwickelter Standard, der es erleichtert, mit digitalen Kameras fotografierte Bilder zu drucken.
Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF-Druck unterstützt, können Sie im Display der digita­len Kamera die Bilder und die gewünschte Anzahl von Ausdrucken wählen.
Die folgenden DPOF-Einstellungen können verwendet werden:
1 auf 1
Kopien
38
Page 49
Direktdruck von einer Digitalkamera
Kamera als Speicher­medium anschließen 6
Auch wenn an Ihrer Digitalkamera der Pict­Bridge-Modus nicht eingeschaltet ist oder PictBridge nicht unterstützt wird, können Sie Ihre Digitalkamera als normales Speicherme­dium anschließen und Fotos direkt von der Kamera ausdrucken.
Folgen Sie den Anweisungen unter Daten di- rekt vom USB-Stick drucken auf Seite 41.
(Zum Drucken von Fotos im PictBridge-Mo­dus siehe Digitale Kamera einstellen auf Seite 36.)
Hinweis
Der Name des Speichermodus und die Bedienungsschritte sind je nach Kamera verschieden. Lesen Sie bitte die Doku­mentation Ihrer Kamera, um detaillierte In­formationen z. B. zum PictBridge-Modus und zum Massenspeichermodus zu erhal­ten.

Fehlermeldungen 6

Sind die möglichen Fehlerquellen beim Ver­wenden des USB-Direktanschlusses be­kannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben.
Speicher voll
Diese Meldung erscheint, wenn die Datei­en zu groß für den verfügbaren Speicher des Gerätes sind.
Gerät ungeeignet
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie ein nicht kompatibles oder defektes Gerät am USB-Direktanschluss anschließen. Um den Fehler zu beheben, lösen Sie den Anschluss.
(Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fehler- und Wartungsmeldungen auf Seite 78.)
6
39
Page 50
Direktdruck von einem
7
Mit der Direktdruck-Funktion können Sie ei­nen USB-Stick (USB-Flash-Speicher) direkt an Ihr Gerät anschließen und die Daten ohne Umweg über den Computer ausdrucken.
USB-Stick (USB-Flash-Speicher)
Hinweis
Einige USB-Sticks sind eventuell nicht für Ihr Gerät geeignet.

Unterstützte Dateiformate

Der Direktdruck unterstützt die folgenden Formate:
PDF Version 1.6
JPEG
Exif + JPEG
PRN (erstellt mit dem Treiber des DCP-
9045CDN)
TIFF (gescannt von allen Brother MFC-
bzw. DCP-Modellen)
PostScript
BRScript3-Druckertreiber des DCP-9045CDN)
1
Daten, die JBIG2-Bilddateien, JPEG2000-Bilddatei­en und mehrere Ebenen enthalten, werden nicht un­terstützt.
1
® 3™
(erstellt mit dem
PRN-oder PostScript®
™-Datei für den Di-
3 rektdruck erstellen
Hinweis
Die in diesem Kapitel gezeigten Bildschir­me können je nach verwendetem Be­triebssystem und Programm von den an Ihrem Computer gezeigten abweichen.
a Klicken Sie in der Menüleiste Ihrer An-
7
wendung auf Datei, und dann auf Dru­cken.
b Wählen Sie Brother DCP-9045CDN
Printer (1) aus und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Ausgabe in Datei umleiten (2). Klicken Sie auf Drucken.
c Wählen Sie den Ordner, in dem Sie Ihre
Datei speichern wollen, und geben Sie einen Dateinamen ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn nur zur Eingabe eines Dateina­mens aufgefordert wird, können Sie das Verzeichnis, in dem Sie Ihre Datei spei­chern wollen, auch auswählen, indem Sie den Verzeichnisnamen eingeben. Zum Beispiel:
7
7
1
2
40
C:\Temp\DateiName.prn Wenn Sie einen USB-Stick an Ihren
Computer angeschlossen haben, kön­nen Sie die Datei auch direkt auf diesem speichern.
Page 51
Direktdruck von einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher)

Daten direkt vom USB-Stick drucken 7

a Schließen Sie den USB-Stick an den
USB-Direktanschluss (1) an der Vorder­seite des Gerätes an.
1
b Wenn das Gerät den USB-Stick erkannt
hat, leuchtet die Taste USB-Direkt­druck blau. Drücken Sie die Taste USB-Direkt­druck.
Direkter Druck a1.FILE0_1.PDF
2.FILE0_2.PDF
b3.FILE0_3.PDF ab oder OK
c Drücken Sie a oder b, um den Ordner-
namen oder den Namen der zu dru­ckenden Datei zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn Sie einen Ordnernamen gewählt haben, drücken Sie a oder b, um den Namen der zu druckenden Datei zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
• Wenn Sie einen Index der gespeicherten Dateien drucken möchten, wählen Sie Indexdruck, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie Start Farbe oder Start S/W, um die Daten zu drucken.
• Von Dateinamen, die länger als 8 Zeichen sind, werden nur die ersten 6 Zeichen, gefolgt von einem Tildezeichen (~) und einer Ziffer angezeigt. Zum Beispiel „HOLIDAY2007.JPG“ wird als „HOLIDA~1.JPG“ angezeigt.
Es können nur die folgenden Zeichen im Display angezeigt werden:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 $ % ’ ` @ { } ~ ! # ( ) & _ ^
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um die Funkti-
on zu wählen, die Sie ändern möch­ten, und drücken Sie OK. Drücken Sie dann a oder b, um die gewünsch­te Einstellung zu wählen und drü­cken Sie OK.
Wenn keine Einstellungen geändert
werden sollen, gehen Sie zu Schritt e.
Hinweis
• Sie können folgende Einstellungen wäh­len:
Papierformat
Ausrichtung
Mehrseit Druck
Duplex
Druckmedium
Sortieren
Zufuhrnutzung
Druckqualität
PDF-Option
• Abhängig vom Dateiformat stehen even­tuell nicht alle Einstellungen zur Verfü­gung.
7
41
Page 52
Kapitel 7
e Nachdem Sie die gewünschten Einstel-
lungen gewählt haben, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
f Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie OK.
Direkter Druck
1.FILE0_1.PDF Kopienanzahl:
START drücken
1
g Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe, um die Daten zu drucken.
h Drücken Sie Stopp.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, schließen Sie NUR eine digitale Kamera oder einen USB-Stick (USB-Flash-Spei­cher) am USB-Direktanschluss an.
Nehmen Sie den USB-Stick nicht aus dem USB-Direktanschluss, bevor das Gerät den Ausdruck beendet hat.
VORSICHT

Fehlermeldungen 7

Sind die möglichen Fehlerquellen beim Di­rektdruck von Daten von einem USB-Stick bekannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben.
Speicher voll
Diese Meldung erscheint, wenn die Datei­en zu groß für den verfügbaren Speicher des Gerätes sind.
Gerät ungeeignet
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie ein nicht kompatibles oder defektes Gerät am USB-Direktanschluss anschließen. Um den Fehler zu beheben, lösen Sie den Anschluss.
(Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fehler- und Wartungsmeldungen auf Seite 78.)
Hinweis
• Wenn Sie die Papierzufuhr ändern möch-
ten, drücken Sie Menü, 1, 6, 2 und wählen Sie dann die gewünschte Einstellung.
• Sie können die Standardeinstellungen für den Direktdruck über die Funktionstasten Ihres Gerätes ändern, wenn sich das Ge­rät nicht im Direktdruck-Modus befindet. Drücken Sie Menü, 4, um zum Menü
USB-Direkt zu gelangen. (Siehe Funkti­onstabelle auf Seite 147.)
42
Page 53
Teil IV
Software IV
Software- und Netzwerk-Funktionen 44
Page 54
Software- und Netzwerk-
8
Auf der CD-ROM finden Sie neben dem Be­nutzerhandbuch auch das Software- und das Netzwerkhandbuch, worin alle Funktionen ausführlich erklärt sind, die nach Anschluss des Gerätes an einen Computer verwendet werden können (z. B. das Drucken und Scan­nen). Sie können einfach durch Anklicken von Links zu den verschiedenen Funktions­beschreibungen gelangen.
Sie finden Informationen zu den Funktionen:
Drucken
Scannen
ControlCenter3 (für Windows
ControlCenter2 (für Macintosh®)
Drucken im Netzwerk
Scannen im Netzwerk
Funktionen
®
)
b Klicken Sie im Hauptmenü auf
SOFTWARE-HANDBUCH (oder NETZWERKHANDBUCH oder BENUTZERHANDBUCH).
c Klicken Sie in der Liste links im Fenster
auf das Thema, das Sie lesen möchten.
8
Hinweis
Siehe Verfügbare Handbücher auf Seite 3.

HTML-Handbücher lesen

Hier ist kurz beschrieben, wie die HTML­Handbücher aufgerufen werden können.
Für Windows®-Benutzer 8
Hinweis
Falls die Software nicht installiert ist, lesen Sie Handbücher ansehen (Windows
Seite 3.
a Zeigen Sie in der Programmgruppe des
Start-Menüs auf Brother, DCP-9045CDN, und klicken Sie dann auf Benutzerhandbücher im HTML­Format.
®
) auf
Für Macintosh®-Benutzer 8
a Vergewissern Sie sich, dass der
8
Macintosh die Brother CD-ROM ein.
®
eingeschaltet ist. Legen Sie
b Doppelklicken Sie auf Documentation. c
Doppelklicken Sie auf den Ordner für Ihre Sprache, dann auf die Anfangsseite.
d Klicken Sie im obersten Menü auf
SOFTWARE-HANDBUCH (oder NETZWERKHANDBUCH oder BENUTZERHANDBUCH). Klicken Sie
dann in der Liste links im Fenster auf das Thema, das Sie lesen möchten.
44
Page 55
Teil V
Anhang V
Sicherheitshinweise und Vorschriften 46 Sonderzubehör 55 Problemlösung und Wartung 60 Menü und Funktionen 147 Technische Daten 160 Fachbegriffe 170
Page 56
Sicherheitshinweise und
A
Vorschriften

Standortwahl A

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Stand­ort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zu­gängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 32,5 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 80 % (ohne Kondensa­tion) liegt.
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.
Stellen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen, Wasserquellen,
Chemikalien oder Kühlschränken auf.
Achten Sie darauf, dass das Gerät NICHT direkter Sonneneinstrahlung, extremer Hitze,
Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose KEINE größeren Geräte mit hohem Energie-
verbrauch angeschlossen sind, die Stromunterbrechungen verursachen können.
A
46
Page 57
Sicherheitshinweise und Vorschriften

Wichtige Informationen A

Sicherheitshinweise A
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise be­sonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken,
oder in feuchter Umgebung.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einem Gewitter, um Gefahr durch Blitzschlag zu vermei-
den.
Die Verwendung eines Verlängerungskabels kann NICHT empfohlen werden.
Wenn ein Kabel beschädigt sein sollte, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und wenden
Sie sich dann an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Legen Sie KEINE Gegenstände auf das Gerät und decken Sie die Belüftungsschlitze nicht ab.
Das Gerät darf nur an eine Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die den auf dem
Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie es NICHT an eine Gleichstromquelle an. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Anschluss geeignet ist.
A
47
Page 58
WARNUNG
Bevor Sie das Gerät innen reinigen, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Fassen Sie den Netzstecker NICHT mit nassen oder feuchten Händen an, um Stromschlag zu ver­meiden.
(Für Deutschland)
A
(Für die Schweiz) A
(Für Deutschland)
A
(Für die Schweiz) A
Vergewissern Sie sich stets, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt.
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen oder der hinteren Abdeckung die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
48
Page 59
An der Fixiereinheit befindet sich ein Warnaufkle­ber. Ziehen Sie diesen Aufkleber NICHT ab und beschädigen Sie ihn nicht.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand nicht unter die geöffnete Vorlagenglas-Ab­deckung.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie die in der Abbildung gezeigten Bereiche NICHT berüh­ren.
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Verwenden Sie KEINEN Staubsauger, um verstreuten Toner zu beseitigen. Der Toner könn­te sich im Staubsauger entzünden und dadurch ein Feuer auslösen. Wischen Sie Toner­staub nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch vorsichtig ab und entsorgen Sie das Tuch entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
Fassen Sie das Gerät zum Transportieren an den dafür vorgesehenen Griffen. Vergewissern Sie sich vor dem Transport, dass alle Kabel abgezo­gen sind. Heben Sie das Gerät mit mindestens zwei Personen an, um Verletzungen zu vermei­den.
A
49
Page 60
Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays zum Reinigen des Inneren oder Äußeren des Gerätes. Andernfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Weitere Informationen zur Reinigung des Gerätes finden Sie unter Regelmäßige Wartung auf Seite 95.
Spezifikation nach IEC60825-1+A2:2001 A
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß den Spezifikationen IEC60825-1+A2:2001. In Ländern, in denen es erforderlich ist, ist der folgende Aufkleber am Gerät befestigt.
Das Gerät ist mit einer Laserdiode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scannereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausgibt. Daher darf die Scannereinheit unter keinen Umständen geöffnet werden.
CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREIL À LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT
Laserdiode A
Wellenlänge: 780 - 800 nm Ausgabe: max. 30 mW Laserklasse: Klasse 3B
WARNUNG
Nehmen Sie nur die in den mitgelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen am Gerät vor. Einstellungen, Eingriffe und Verwendungsweisen, die nicht in diesen Dokumentatio­nen beschrieben sind, können zum Austreten von gefährlichen Laserstrahlen führen.
Gerät vom Stromnetz trennen A
Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden.
LAN-Anschluss A
Schließen Sie das Gerät nur in einem Netzwerk an, in dem keine Überspannungen entstehen können.
50
VORSICHT
Page 61
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Funkentstörung A
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien EN55022 (CISPR-Publikation 22)/Klasse B. Vergewis­sern Sie sich, dass nur folgende Datenkabel zum Anschluss an den Computer verwendet werden:
Für den USB-Anschluss ein USB-Kabel, das nicht länger als 2,0 m ist.
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV A
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 A
Nur innerhalb
der EU
Dieses Produkt trägt das oben gezeigte Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. (Nur innerhalb der EU)
EU-Richtlinien 2006/66/EG- Entfernen oder Ersetzen des Akkus/der Batterie A
Dieses Gerät hat einen eingebauten Akku, der während der gesamten Nutzungszeit des Gerätes nicht ersetzt werden muss. Er sollte nicht vom Benutzer ausgetauscht werden. Am Ende der Nut­zungszeit des Gerätes sollte der Akku im Rahmen des Recyclingprozesses entfernt und vom Entsorger die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
A
51
Page 62
Wichtige Sicherheitshinweise A
1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch.
2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf.
3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise.
4 Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten im Innern des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät NICHT mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwen­den Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
5 Stellen Sie das Gerät NICHT auf instabilen Standflächen auf. Es könnte herunterfallen und be-
schädigt werden.
6 Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung. Um einen zuverlässigen Be-
trieb des Gerätes zu ermöglichen und um die Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, dürfen die Belüftungsschlitze und Öffnungen nicht zugestellt oder durch Vorhänge, Decken, weiche Unterlagen wie Teppiche usw. abgedeckt werden. Stellen Sie das Gerät nie auf Heizkörpern oder in der Nähe von Wärmequellen auf. Das Gerät darf nicht in Einbauschränken oder abge­schlossenen Regalen aufgestellt werden, wenn nicht für ausreichende Belüftung gesorgt ist. Die Luft muss frei um das Gerät zirkulieren können.
7 Das Gerät darf nur an eine geerdete Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die
den auf dem Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie es NICHT an eine Gleichstromquelle an. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Anschluss geeignet ist.
8 Schließen Sie das Gerät an einer jederzeit leicht zugänglichen, geerdeten Netzsteckdose an.
Deaktivieren Sie auf keinen Fall den Schutzleiter des Steckers, da er eine wichtige Sicherheits­funktion darstellt.
9 Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel.
10 Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass nie-
mand darauf treten oder darüber stolpern kann.
11 Stellen oder legen Sie KEINE Gegenstände vor das Gerät, die die Ausgabe der bedruckten
Seiten behindern.
12 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten vollständig ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entneh-
men.
13 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-
Vertriebspartner wenden:
wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt istwenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt istwenn das Gerät Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit ausgesetzt wurdewenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es entsprechend den Anweisungen in
den mitgelieferten Dokumentationen bedient wurde. Nehmen Sie nur die in den mitgeliefer­ten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen vor. Durch die Änderung anderer Ein­stellungen können Geräteteile beschädigt und teure Reparaturen notwendig werden.
wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt istwenn das Gerät nicht mehr wie gewohnt arbeitet, so dass Wartungsarbeiten notwendig
sind
52
Page 63
Sicherheitshinweise und Vorschriften
14 Um das Gerät vor Überspannungsspitzen zu sichern, empfehlen wir die Verwendung eines
Überspannungsschutzes.
15 Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Brandgefahr, Stromschlag und die Verletzung von
Personen zu vermeiden:
Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen oder in extrem feuchter
Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät NICHT während eines Gewitters, um Stromschlag durch Span-
nungsspitzen zu vermeiden.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren A
Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Die folgende Liste er­hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte bei den zuständigen Behörden.
Die folgenden Dokumente dürfen z. B. nicht kopiert werden:
Papiergeld
Wertpapiere, Obligationen, Schuldverschreibungen
Depositen-Dokumente
Dokumente von Streitkräften und militärischen EinrichtungenAusweise
Briefmarken (gestempelt und ungestempelt)
Einwanderungspapiere, Visa
Sozialhilfe-Dokumente
Schecks und Zahlungsanweisungen von Staats-, Regierungsämtern und Behörden
Identifikationsdokumente, wie Dienstmarken oder EhrenabzeichenLizenzen und Fahrzeugpapiere
Werke mit Copyright-Vermerk dürfen nicht kopiert werden. Teile von Dokumenten mit Copyright können unter Umständen für die private Verwendung kopiert werden.
Mehrfachkopien weisen auf eine nicht private Nutzung hin.
Kunstwerke werden wie urheberrechtlich geschützte Werke behandelt.
A
53
Page 64
Warenzeichen A
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation.
Microsoft, Windows und Windows Server sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corpo­ration in den USA und anderen Ländern.
Windows Vista ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA oder anderen Ländern.
Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. Nuance, das Nuance-Logo, PaperPort und ScanSoft sind Warenzeichen bzw. eingetragene Wa-
renzeichen der Nuance Communications, Inc. bzw. angeschlossener Gesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern.
Presto! PageManager ist ein eingetragenes Warenzeichen der NewSoft Technology Corporation.
PictBridge ist ein Warenzeichen.
Java und alle Java-basierten Warenzeichen und Logos sind Warenzeichen oder registrierte Wa­renzeichen der Sun Microsystems, Inc. in den USA oder anderen Ländern.
Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle Lizenz­vereinbarungen für die zu ihrem Eigentum gehörenden Programme.
Alle anderen im Benutzer-, Software- und Netzwerkhandbuch erwähnten Produktnamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der be­treffenden Firmen.
54
Page 65
B
Sonderzubehör B

Optionale PapierzufuhrB

Bestellnummer: LT-100CL
In die optionale untere Papierzufuhr können bis zu 500 Blatt Papier (80 g/m
werden.
Durch die Installation der optionalen Papier­zufuhr erhöht sich die Papierkapazität des Gerätes auf insgesamt 800 Blatt Normalpa­pier.
Optionale Papierzufuhr installieren B
2
) eingelegt
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
das Datenkabel ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
(Für Deutschland)
(Für die Schweiz) B
B
Das Gerät ist schwer. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nur mit mindestens zwei Personen anheben. Pas­sen Sie auf, dass Sie sich die Finger nicht einklemmen, wenn Sie das Gerät absetzen.
WARNUNG
b Heben Sie das Gerät mit zwei Personen
vorsichtig hoch und stellen Sie es so auf die optionale untere Papierzufuhr, dass die Verbindungsstifte der unteren Pa­pierzufuhr, wie unten gezeigt, in den Aussparungen an der Unterseite des Gerätes sitzen.
55
B
Page 66
c Ziehen Sie die Standard-Papierkassette
ganz aus dem Gerät heraus. Nehmen Sie dann das Papier aus der Kassette heraus.
d Lösen Sie mit einem Schraubendreher
(1) die beiden Schrauben wie gezeigt und bewahren Sie diese gut auf. (Sie werden sie in Schritt f wieder benöti­gen.) Entfernen Sie dann die Frontblen­de der Standard-Papierkassette (2).
e Gehen Sie wie folgt vor, um die Front-
blende der Standard-Papierkassette ge­gen die neue Frontblende (1) auszutauschen.
1 Heben Sie die Metallplatte im In-
nern der Kassette (2) vorsichtig an.
2 Setzen Sie die neue Frontblende
(1) bei angehobener Metallplatte vorne in die Papierkassette ein. Achten Sie dabei darauf, dass der blaue Papierhebel (3) in die Aus­sparung (4) geschoben wird.
3 Wenn die Frontblende der Papier-
kassette richtig eingesetzt ist, kön­nen Sie die Metallplatte loslassen. Der blaue Hebel sollte sich nun un­ter der Metallplatte befinden.
1
1
2
Frontblende
2
4
3
56
Page 67
Sonderzubehör
f Befestigen Sie die neue Frontblende der
Standard-Papierkassette mit den bei­den Schrauben, die Sie in Schritt d ent­fernt haben. Legen Sie dann das Papier wieder in die Kassette ein und schieben Sie die Kassette vollständig in das Ge­rät.
g Stecken Sie zuerst den Netzstecker in
die Steckdose und schließen Sie alle Kabel wieder an. Schalten Sie das Gerät mit dem Netz­schalter ein.
h Um das Papierformat der unteren
Papierzufuhr einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 3. Drücken Sie a oder b, um
A4, Letter, Legal, Executive, A5, B5, B6 oder Folio zu wählen. Drücken
Sie OK, und dann Stopp.
i Für Windows
Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Drucker und Faxgeräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Modell und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Zubehör und dann auf Autom. Erfassen. Wenn die optionale untere Papierzufuhr und das Papierformat erkannt wurden, klicken Sie auf Übernehmen.
®
-Benutzer:
Hinweis
Die Funktion Autom. Erfassen steht un­ter bestimmten Bedingungen nicht zur Verfügung:
• Das Gerät ist ausgeschaltet.
• Am Gerät ist ein Fehler aufgetreten.
• Das Gerät wird in einer Netzwerkum­gebung verwendet.
B
• Das Datenkabel ist nicht richtig ange­schlossen.
Sollte eine dieser Bedingungen zutreffen, können Sie die installierten Optionen ma­nuell zum Treiber hinzufügen. Wählen Sie dazu unter Verfügbare Optionen das in­stallierte Zubehör aus, klicken Sie dann auf Hinzufügen und anschließend auf
Übernehmen.
Für Macintosh®-Benutzer:
Der Druckertreiber wurde bereits für die Ver­wendung der unteren Papierzufuhr konfigu­riert. Es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
57
Page 68

Speichererweiterung B

Das Gerät ist mit einem Standardspeicher von 128 MB und einem Steckplatz zur Spei­chererweiterung ausgestattet. Durch die In­stallation eines SO-DIM-Moduls (144 Pin, schmal) kann der Speicher auf bis zu 640 MB erweitert werden. Die Speichererweiterung erhöht die Leistungsfähigkeit der Kopier- und Druckerfunktionen.
Ihr Gerät verwendet Standard SO-DIM-Mo­dule mit den folgenden technischen Daten:
Typ: 144 Pin und 64-Bit-Ausgabe
CAS-Latenz: 2 Taktfrequenz: 100 MHz oder mehr
Kapazität: 64 MB, 128 MB, 256 MB oder 512 MB
Höhe: 31,75 mm
DRAM-Typ: SDRAM, 2 Bänke
Weitere Informationen und Bestellnummern finden Sie auf der Website von Buffalo Tech­nology unter: http://www.buffalo-technology.com/
Hinweis
• Einige SO-DIM-Module sind eventuell nicht für Ihr Gerät geeignet.
Speichererweiterung installieren B
a Schalten Sie das Gerät aus. b Ziehen Sie zuerst das Datenkabel ab
und dann den Netzstecker aus der Steckdose.
c Entfernen Sie die DIMM-Abdeckungen
(1 und 2).
2
1
d Packen Sie das DIM-Modul aus und hal-
ten Sie es nur an den Kanten fest.
Berühren Sie NICHT die Speicherbaustei­ne oder die Oberfläche der Platine, um Schäden am Gerät oder am Modul durch statische Aufladung zu vermeiden.
VORSICHT
• Weitere Informationen erhalten Sie von dem Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
58
e Halten Sie das DIM-Modul an den Kan-
ten und richten Sie die Kerben am DIM­Modul mit den Vorsprüngen am Steck­platz aus. Setzen Sie das DIM-Modul schräg (1) ein, und kippen Sie es dann in Richtung der Schnittstellenkarte, bis es hörbar einrastet (2).
1
2
Page 69
f Befestigen Sie wieder die DIMM-Abde-
ckungen (2 und 1).
2
1
g Stecken Sie zunächst den Netzstecker
des Gerätes wieder in die Steckdose und schließen Sie dann das Datenkabel an.
h Schalten Sie das Gerät ein.
Sonderzubehör
59
B
Page 70
Problemlösung und Wartung C
C

Problemlösung C

Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen.
Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beheben.
Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com
Probleme und Abhilfe C
Sollte ein Problem auftreten, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem wahrscheinlich nicht beim Gerät. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Menüeinstellungen
Problem Mögliche Abhilfe
Die Tasten funktionieren nicht. Nur Schweiz: Vergewissern Sie sich, dass die Funktionstasten-Beschriftung rich-
tig am Gerät befestigt ist, andernfalls befestigen Sie die Funktionstasten-Beschrif­tung erneut.
.
Kopierfunktionen
Problem Mögliche Abhilfe
Vertikale schwarze Streifen in den Kopien.
Entweder ist der Glasstreifen des ADF-Scanners oder einer der Koronadrähte verschmutzt. Reinigen Sie das Vorlagenglas bzw. alle Koronadrähte. (Siehe Scanner reinigen auf Seite 96 und Koronadrähte reinigen auf Seite 101.)
60
Page 71
Problemlösung und Wartung
Drucken
Problem Mögliche Abhilfe
Es wird nicht gedruckt. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes angeschlossen und
das Gerät eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit und alle Tonerkassetten rich-
tig eingesetzt sind. (SieheTrommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer rich-
tig angeschlossen ist. (Siehe Installationsanleitung.)
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber installiert und ausge-
wählt ist.
Prüfen Sie, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. (Siehe Fehler-
und Wartungsmeldungen auf Seite 78.)
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online ist.
®
:
®
XP und Windows Server® 2003:
®
2000:
Das Gerät druckt nicht wie erwartet oder druckt falsche Zeichen aus.
Die ersten Seiten werden richtig ausgedruckt, auf folgenden Seiten fehlt Text.
Kopf- und Fußzeilen werden auf dem Bildschirm angezeigt, aber nicht ausgedruckt.
Das Gerät druckt nicht auf beide Seiten des Papiers, obwohl im Dru­ckertreiber Duplex gewählt ist
Das Gerät druckt nicht oder hat den Ausdruck abgebrochen und die Status-LED leuchtet gelb.
Für Benutzer von Windows Vista
Klicken Sie auf Start, dann Systemsteuerung, Hardware und Sound, und dann auf Drucker. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf Brother
DCP-9045CDN Printer und vergewissern Sie sich, dass Drucker offline ver­wenden nicht aktiviert ist.
Für Benutzer von Windows
Klicken Sie auf Start, dann Drucker und Faxgeräte. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf Brother DCP-9045CDN Printer und vergewissern Sie sich, dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
Für Benutzer von Windows
Klicken Sie auf Start, dann Einstellungen und Drucker. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf Brother DCP-9045CDN Printer und vergewissern Sie sich, dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät und warten Sie, bis das Gerät
den Ausdruck unterbricht. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz­stecker und warten Sie einige Minuten.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Anwendungsprogramm die richtigen
Einstellungen für Ihr Gerät gewählt sind.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Anwendungsprogramm die richtigen
Einstellungen für Ihr Gerät gewählt sind.
Der Computer erkennt das Eingangspuffer-Signal des Gerätes nicht. Verge-
wissern Sie sich, dass das Datenkabel richtig angeschlossen ist. (Siehe In­stallationsanleitung.)
Es gibt einen Bereich am oberen und unteren Rand des Papiers, der nicht be­druckt werden kann. Stellen Sie den oberen/unteren Rand im Anwendungspro­gramm entsprechend ein.
Überprüfen Sie die im Druckertreiber eingestellte Papiergröße. Für den Duplex­druck muss A4, Legal oder Folio gewählt sein.
Drücken Sie Abbrechen. Das Gerät bricht den Druckauftrag ab und löscht ihn im Speicher. Dadurch wird eventuell eine unvollständige Seite ausgedruckt.
C
61
Page 72
Scannen
Problem Mögliche Abhilfe
Beim Scannen wird ein TWAIN­Fehler angezeigt.
Es kann nicht über das Netzwerk gescannt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN-Treiber gewählt ist. In PaperPort
und wählen Sie dann den Brother TWAIN-Treiber aus.
Siehe Netzwerk auf Seite 63.
11SE klicken Sie dazu auf Datei, Scannen oder Foto abrufen
Software-Funktionen
Problem Mögliche Abhilfe
Die Software kann nicht installiert oder es kann nicht gedruckt wer­den.
„2 auf 1“- oder „4 auf 1“-Druck kann nicht ausgeführt werden.
Mit Adobe Illustrator kann nicht ge­druckt werden.
Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Es repa­riert die Software und installiert sie neu.
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber des Gerätes das gleiche Papierformat ein.
Verringern Sie die Druckauflösung. (Siehe die „Registerkarte Erweitert“ im Soft- ware-Handbuch auf der CD-ROM.)
Papierhandhabung
Problem Mögliche Abhilfe
Das Gerät zieht kein Papier ein.
Das Display zeigt Kein Papier oder eine Papierstau-Meldung.
Das Gerät zieht kein Papier aus der MF-Zufuhr ein.
Wie werden Umschläge bedruckt? Umschläge können nur aus der MF-Zufuhr eingezogen werden. Stellen Sie die
Welches Papier kann verwendet werden?
Es ist ein Papierstau aufgetreten. (Siehe Papierstau beheben auf Seite 84.)
Wenn kein Papier eingelegt ist, legen Sie neues Papier in die Papierzufuhr
ein.
Wenn Papier eingelegt ist, vergewissern Sie sich, dass es nicht gewellt ist.
Wenn das Papier gebogen ist, sollten Sie es glätten. Manchmal hilft es, den Papierstapel herauszunehmen, ihn umzudrehen und wieder einzulegen
Legen Sie einen dünneren Stapel Papier ein und versuchen Sie, noch einmal
zu drucken.
Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber nicht die MF-Zufuhr gewählt ist.
Wenn das Display eine Papierstau-Meldung zeigt und das Problem weiter be-
steht, lesen Sie Papierstau beheben auf Seite 84.
Fächern Sie den Papierstapel gut auf und legen Sie ihn wieder in die Zufuhr
ein.
Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber die MF-Zufuhr als Papierquelle
gewählt ist.
Dokumentengröße im Anwendungsprogramm auf die Größe des verwendeten Umschlags ein. Diese Einstellung kann normalerweise in den Seiteneinstellungen oder den Dokumenteneinstellungen des Anwendungsprogramms vorgenommen werden. Lesen Sie das Handbuch Ihrer Anwendung, falls Sie weitere Informatio­nen benötigen.
Sie können Normalpapier, Recyclingpapier, Umschläge und Etikettenblätter für Laserdrucker verwenden. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwend- bare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
62
Page 73
Problemlösung und Wartung
Druckqualität
Problem Mögliche Abhilfe
Die Ausdrucke sind gewellt. Dieses Problem kann auftreten, wenn dünnes bzw. dickes Papier von schlech-
ter Qualität verwendet wird oder wenn auf die falsche Seite des Papiers ge­druckt wird. Drehen Sie den Papierstapel in der Kassette um.
Vergewissern Sie sich, dass die Papiersorte bzw. das Druckmedium entspre-
chend dem verwendeten Papier eingestellt ist. (Siehe Verwendbare Papier­sorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Die Ausdrucke sind mit Toner ver­schmiert.
Die Ausdrucke sind zu hell. Falls dieses Problem beim Kopieren auftritt, schalten Sie den Tonersparmo-
Vergew issern Sie sich, da ss die Papiersorte bzw. das Druckmedium e ntsprechend dem verwendeten Papier eingestellt ist. Eventuell ist auch das Druckmedium zu dick bzw. die Oberfläche zu rau. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckme-
dien auf Seite 10 und „Registerkarte Grundeinstellungen“ im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
dus im Menü des Gerätes aus. (Siehe Toner sparen auf Seite 22.)
Falls das Problem beim Drucken auftritt, schalten Sie den Tonersparmodus in
der Registerkarte Erweitert des Druckertreibers aus. (Siehe „Registerkarte Er­weitert“ im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Netzwerk
Problem Mögliche Abhilfe
Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Strom versorgt, online und zum Dru­cken bereit ist. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste mit den aktuellen Einstellungen aus und überprüfen Sie die Einstellungen. (Siehe Geräteeinstellun- gen auf Seite 23.) Schließen Sie das Netzwerkkabel erneut am Hub an, um sicher­zustellen, dass der Anschluss richtig hergestellt ist. Versuchen Sie, das Gerät an einem anderen Anschluss des Hubs mit einem anderen Kabel anzuschließen. Wenn der Anschluss korrekt ist, leuchtet die obere LED an der Rückseite des Ge­rätes grün.
C
63
Page 74
Netzwerk (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
Es kann nicht über das Netzwerk gescannt werden.
Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden.
Nur für Windows Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. Lesen Sie die folgenden Anweisungen zum Konfigurieren der Firewall. Wenn Sie eine Personal-Firewall-Software verwenden, lesen Sie das Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich an den Hersteller dieser Software.
Für Benutzer von Windows
a Klicken Sie im Start-Menü auf Systemsteuerung, Netzwerk und Internet
und dann auf Windows-Firewall. Vergewissern Sie sich, dass in der Regis­terkarte Allgemein die Windows-Firewall aktiviert ist.
b Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und unter
Netzwerkverbindungseinstellungen auf Einstellungen...
c Klicken Sie auf Hinzufügen. d Um den Port 54925 für das Scannen im Netzwerk hinzuzufügen, geben Sie
die folgenden Informationen ein:
1. Dienstbeschreibung: Geben Sie einen beliebigen Namen ein, zum Bei­spiel „Brother Scanner“.
2. Name oder IP-Adresse (z. B. 192.168.0.12) des Computers, auf dem dieser Dienst im Netzwerk ausgeführt wird: Geben Sie „Localhost
3. Externe Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie „54925
4. Interne Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie „54925
5. Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt ist.
6. Klicken Sie auf OK.
®
-Benutzer: Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das
®
XP SP2
“ ein.
“ ein.
“ ein.
64
e Wenn weiterhin Probleme im Netzwerk auftreten, klicken Sie auf
Hinzufügen.
f Um den Port 137 für das Scannen und Drucken im Netzwerk hinzuzufügen,
geben Sie die folgenden Informationen ein:
1. Dienstbeschreibung: Geben Sie einen beliebigen Namen ein, zum Bei­spiel „Brother Netzwerk-Scanner“.
2. Name oder IP-Adresse (z. B. 192.168.0.12) des Computers, auf dem dieser Dienst im Netzwerk ausgeführt wird: Geben Sie „Localhost
3. Externe Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie „137
4. Interne Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie „137
5. Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt ist.
6. Klicken Sie auf OK.
“ ein.
“ ein.
“ ein.
g Vergewissern Sie sich, dass die neuen Einstellungen hinzugefügt wurden
und dass sie aktiviert sind. Klicken Sie auf OK.
Page 75
Netzwerk (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
Es kann nicht über das Netzwerk gescannt werden.
Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden.
(Fortsetzung)
Für Benutzer von Windows Vista
a Klicken Sie im Start-Menü auf Systemsteuerung, Netzwerk und Internet,
Windows-Firewall und dann auf Einstellungen ändern.
b Wenn der Bildschirm Benutzerkontensteuerung erscheint, gehen Sie wie
folgt vor:
Für Benutzer mit Administratorrechten: Klicken Sie auf Fortsetzen.
Für Benutzer ohne Administratorrechte: Geben Sie das Administrator-
kennwort ein und klicken Sie auf OK.
c Vergewissern Sie sich, dass Windows-Firewall in der Registerkarte
Allgemein aktiviert ist.
d Klicken Sie auf die Registerkarte Ausnahmen. e Klicken Sie auf Port hinzufügen... f Um den Port 54925 für das Scannen im Netzwerk hinzuzufügen, geben Sie
die folgenden Informationen ein:
1. Name: Geben Sie einen beliebigen Namen ein, zum Beispiel „Brother Scanner“.
2. Portnummer: Geben Sie „54925
3. Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt ist. Klicken Sie dann auf OK.
Problemlösung und Wartung
®
“ ein.
g Vergewissern Sie sich, dass die neuen Einstellungen hinzugefügt wurden
und dass sie aktiviert sind. Klicken Sie auf Übernehmen.
h Wenn weiterhin Probleme im Netzwerk auftreten, aktivieren Sie die Datei-
und Druckerfreigabe in der Registrierkarte Ausnahmen und klicken Sie
auf Übernehmen.
Der Computer findet das Gerät nicht.
Sonstiges
Problem Mögliche Abhilfe
Das Gerät kann nicht eingeschal­tet werden.
Für Windows
standekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. Genaueres dazu finden Sie in den Hinweisen oben.
Für Macintosh
DeviceSelector oder im Modell-Listenfeld des ControlCenter2 aus. Den DeviceSelector finden Sie unter Macintosh HD/Library/Printers/Brother/Utilities.
Störungen in der Stromversorgung (wie Blitzschlag oder Stromstoß) können den internen Sicherheitsmechanismus des Gerätes ausgelöst haben.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie zehn Minuten, schließen Sie dann den Netzstecker wieder an und schalten Sie das Gerät ein.
®
-Benutzer: Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das Zu-
®
-Benutzer: Wählen Sie das Gerät erneut mit dem Brother
C
65
Page 76

Druckqualität steigern C

Falls Probleme mit der Druckqualität auftreten sollten, fertigen Sie einen Testdruck an (Menü, 3, 2, 3). Falls der Ausdruck gut aussieht, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an Ihrem Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer richtig angeschlossen ist, oder versuchen Sie, den Druck von einem anderen Computer aus zu starten.
Hinweis
Wird im Display das Ende der Lebensdauer einer Tonerkassette (Toner leer) angezeigt, kann das Problem mit der Druckqualität durch Ersetzen der Tonerkassette behoben werden.
Beispiele für schlechte Druckqualität
Weiße horizontale Linien oder Streifen
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Farben sind auf der gesamten Seite hell oder verschwommen.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf einer festen und ebenen
Oberfläche steht.
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassetten richtig installiert
sind. (Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 115.)
Schwenken Sie die Tonerkassetten vorsichtig hin und her.Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit richtig eingesetzt ist.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Vergewissern Sie sich, dass Papier verwendet wird, das den ange-
gebenen Spezifikationen entspricht. Zu raue oder dicke Druckmedien können zu diesem Problem führen. (Siehe Verwendbare Papiersor- ten und Druckmedien auf Seite 10.)
Reinigen Sie die Laserscanner-Fenster mit einem weichen Tuch.
(Siehe Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 97.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Vergewissern Sie sich, dass das empfohlene Papier verwendet wurde.
Ersetzen Sie das Papier durch neu ausgepacktes Papier.Vergewissern Sie sich, dass die vordere Abdeckung geschlossen ist.Schwenken Sie die Tonerkassetten vorsichtig hin und her.Reinigen Sie die Laserscanner-Fenster mit einem weichen Tuch.
(Siehe Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 97.)
Schalten Sie den Tonersparmodus aus. (Siehe Toner sparen auf
Seite 22.)
Vertikale weiße Linien oder Streifen über die gesamte Seite
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
66
Schwenken Sie die Tonerkassetten vorsichtig hin und her.
Reinigen Sie die Laserscanner-Fenster mit einem weichen Tuch.
(Siehe Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 97.)
Page 77
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte Druckqualität
Vertikale schwarze bzw. farbi­ge Linien oder Streifen
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Horizontale farbige Linien
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Weiße Flecken oder helle Stel­len
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Empfehlung
Eine Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Toner-
kassette, deren Farbe die Linien oder Streifen verursacht. (Siehe To­nerkassette ersetzen auf Seite 115.)
Reinigen Sie alle vier Koronadrähte der Trommeleinheit (einen für
jede Farbe), indem Sie den grünen Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben. (Siehe Koronadrähte reinigen auf Seite 101.)
Vergewissern Sie sich, dass sich alle grünen Schieber der Korona-
drähte in der Grundposition (b) befinden.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Die Fixiereinheit könnte verschmutzt sein. Wenden Sie sich an Ihren
Brother-Vertriebspartner.
Eine Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Toner-
kassette, deren Farbe die Linien verursacht. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 114.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Reinigen Sie alle vier Koronadrähte der Trommeleinheit (einen für
jede Farbe), indem Sie den grünen Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben. (Siehe Koronadrähte reinigen auf Seite 101.)
Reinigen Sie die Laserscanner-Fenster mit einem weichen Tuch.
(Siehe Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 97.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Vergewissern Sie sich, dass das empfohlene Papier verwendet wur-
de.
Wählen Sie Dickes Papier im Druckertreiber oder im Menü Papier-
sorte des Gerätes oder verwenden Sie dünneres als das aktuell ein­gelegte Papier. (Siehe Papiersorte auf Seite 20 und „Registerkarte Grundeinstellungen“ im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Ersetzen Sie das Papier durch neu ausgepacktes Papier.
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit
kann zum Beispiel die Ursache für Lücken und helle Stellen sein. (Siehe Standortwahl auf Seite 46.)
Reinigen Sie alle vier Koronadrähte der Trommeleinheit (einen für
jede Farbe), indem Sie den grünen Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben. (Siehe Koronadrähte reinigen auf Seite 101.) Falls sich dadurch die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit er- setzen auf Seite 119.)
Reinigen Sie die Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit reinigen auf
Seite 104.)
C
67
Page 78
Beispiele für schlechte Druckqualität
Vollkommen leere Seiten oder einige Farben fehlen
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassetten richtig installiert
sind. (Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 115.)
Eine Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Prüfen Sie, welche Far-
be fehlt und ersetzen Sie die entsprechende Tonerkassette. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 114.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Schwarze Flecken im Abstand von 75 mm
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Verstreuter Toner oder To­nerflecken
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Staub, Etikettenkleber oder andere Verunreinigungen auf der foto-
sensitiven Trommeloberfläche (OPC) können schwarze oder weiße Flecken in den Ausdrucken verursachen.
Kopieren Sie ein leeres, weißes Blatt einige Male. (Siehe Mehrere
Kopien anfertigen auf Seite 28.)
Wenn auch nach mehreren Kopien der Fehler nicht behoben ist, rei-
nigen Sie die Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit reinigen auf Seite 104.)
Falls sich dadurch die Druckqualität nicht verbessert hat, setzen Sie
eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit
oder eine zu hohe Umgebungstemperatur können zum Beispiel die Ursache für diese Druckprobleme sein. (Siehe Standortwahl auf Seite 46.)
Vergewissern Sie sich, dass Papier verwendet wird, das den ange-
gebenen Spezifikationen entspricht. Papier mit rauer Oberfläche kann zu diesem Problem führen. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Ersetzen Sie die Tonerkassette, deren Farbe das Problem verur-
sacht. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 114.)
Reinigen Sie den Koronadraht und die Trommeleinheit der Farbe, die
das Problem verursacht. (Siehe Koronadrähte reinigen auf Seite 101 und Trommeleinheit reinigen auf Seite 104.) Falls sich dadurch die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
68
Page 79
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte Druckqualität
Grauer oder farbiger Hinter­grund
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Blatt schief eingezogen
.
z y x
w v tu
s r
q
p
o
n
lm
ijk
h g f
e d c
b a .
9
8 7 6
5 4
3 2 1
0 .
Z
Y
X
W
V
U
T
S
R
Q
P
O
N
M
L
K J I
H
G F E
D
C
B
A
V
U
T
S
R
Q
P
O
N
M
L
K J I
H
G F E
D
C
B
A
V
U
T
S
R
Q
P
O
N
M
L
K J I
H
G F E
D
C
B
A
V
U
T
S
R
Q
P
O
N
M
L
K
IJ
H G F
E
D
C
B
A
. z y
x
w v u t
s r
q
p
o
n
lm jk i
h
fg
e d c
b a .
9
8 7 6
5 4
3 2 1
0
.
Z
Y
X
W
. z y
x w v
u
t s r
q
p
o
n
lm
ijk
h
fg e d
c
b a .
9
8 7 6
5 4
3 2 1
0 .
Z
Y
X
W
. z y
x w v
u t s
r
q
p
o
n m l
ijk
h g f
e d
c b a
.
9
8 7 6
5
4
3 2 1
0 .
Z
Y
X
W
Schatten
Empfehlung
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit
oder eine zu hohe Umgebungstemperatur können zum Beispiel die Ursache für Hintergrundschatten sein. (Siehe Standortwahl auf Seite 46.)
Ersetzen Sie die Tonerkassette, deren Farbe das Problem verur-
sacht. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 114.)
Reinigen Sie die Koronadrähte der Trommeleinheit der Farben, die
das Problem verursachen. (Siehe Koronadrähte reinigen auf Seite 101.) Falls sich dadurch die Druckqualität nicht verbessert, set­zen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit erset- zen auf Seite 119.)
Vergewissern Sie sich, dass das Papier bzw. das Druckmedium rich-
tig eingelegt ist und dass die Papierführungen in der Papierkassette nicht zu eng oder zu weit eingestellt sind, sondern locker am Papier­stapel anliegen.
Stellen Sie die Papierführungen richtig ein.
Die Papierzufuhr ist eventuell zu voll.
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Vergewissern Sie sich, dass Papier verwendet wird, das den ange-
gebenen Spezifikationen entspricht. Zu raue oder dicke Druckmedien können zu diesem Problem führen. (Siehe Verwendbare Papiersor- ten und Druckmedien auf Seite 10.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedi­um gewählt ist. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software- Handbuch auf der CD-ROM.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
C
69
Page 80
Beispiele für schlechte Druckqualität
Die gedruckten Farben ent­sprechen nicht Ihren Erwartun­gen.
Alles wird in einer Farbe ge­druckt.
Ungleichmäßige Druckdichte regelmäßig über die gesamte Seite
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassetten richtig installiert
sind. (Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 115.)
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassetten nicht leer sind. (Sie-
he „Toner leer “-Meldung auf Seite 114.)
Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit richtig eingesetzt ist.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Vergewissern Sie sich, dass die Transfereinheit richtig eingesetzt ist.
(Siehe Transfereinheit ersetzen auf Seite 125.)
Kalibrieren Sie das Gerät über die Funktionstasten. Drücken Sie
Menü, 3, 6.
a Drücken Sie OK, um Kalibrieren zu wählen. b Drücken Sie 1, um Ja zu wählen.
(Weitere Informationen finden Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Stellen Sie die Farben im Druckertreiber ein. Druckfarben unterschei-
den sich von den auf einem Bildschirm angezeigten Farben. Das Ge­rät kann die Bildschirm-Farben eventuell nicht genau wiedergeben.
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Setzen Sie eine neue Transfereinheit ein. (Siehe Transfereinheit er-
setzen auf Seite 125.)
Reinigen Sie die Koronadrähte der Trommeleinheit der Farben, die
das Problem verursachen. (Siehe Koronadrähte reinigen auf Seite 101 und Trommeleinheit reinigen auf Seite 104.) Falls sich da- durch die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Trom­meleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Ersetzen Sie die Tonerkassette, deren Farbe das Problem verur-
sacht. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 114.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Vergewissern Sie sich, dass die Fixiereinheit richtig eingesetzt ist.
70
Page 81
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte Druckqualität
Schlechte Wiedergabe der Far­ben
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit richtig eingesetzt ist.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Vergewissern Sie sich, dass die Transfereinheit richtig eingesetzt ist.
(Siehe Transfereinheit ersetzen auf Seite 125.)
Vergewissern Sie sich, dass der Toner-Abfallbehälter richtig einge-
setzt ist. (Siehe Toner-Abfallbehälter ersetzen auf Seite 131.)
Führen Sie die automatische Farbregistrierung über das Funktions-
tastenfeld durch. Drücken Sie Menü, 3, 7, 1.
Oder
Führen Sie die manuelle Farbregistrierung über das Funktionstasten-
feld durch.
a Drucken Sie ein Korrekturdiagramm, indem Sie am Funktions-
tastenfeld Menü, 3, 8, 1 drücken.
b Geben Sie den Korrekturwert aus dem Diagramm ein. Drücken
Sie dazu Menü, 3, 8, 2.
Sollte sich der Ausdruck der Farben nach der manuellen Farbregist­rierung nicht verbessern, nehmen Sie alle Tonerkassetten aus der Trommeleinheit und drehen Sie die Trommeleinheit um. Vergewis­sern Sie sich, dass sich alle vier Zahnräder der Trommeleinheit in der Grundposition befinden. Die Grundposition ist dann eingestellt, wenn die Nummer auf dem jeweiligen Zahnrad mit der Nummer, die an der Seite der Trommeleinheit steht, übereinstimmt (siehe Abbildung).
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Setzen Sie eine neue Transfereinheit ein. (Siehe Transfereinheit er-
setzen auf Seite 125.)
Setzen Sie einen neuen Toner-Abfallbehälter ein. (Siehe Toner-Ab-
fallbehälter ersetzen auf Seite 131.)
Wenn ausgefüllte Farbbereiche oder Bilder cyanfarbene, magen-
tafarbene oder gelbe ausgefranste Ränder aufweisen, können Sie die automatische Farbregistrierung zur Korrektur verwenden.
C
71
Page 82
Beispiele für schlechte
Empfehlung
Druckqualität
Fehlendes Druckbild an den Kanten
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassetten richtig installiert
sind. (Siehe Tonerkassette ersetzen auf Seite 115.)
Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit richtig eingesetzt ist.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Eine Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Prüfen Sie, welche Far-
be fehlt und ersetzen Sie die entsprechende Tonerkassette. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 114.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Fehlendes Druckbild bei dün­nen Linien
Wenn Sie den Windows
Eigenschaften-Fenster und klicken Sie dann auf Druckeinstellun-
®
-Druckertreiber verwenden, öffnen Sie das
gen. Wählen Sie in den Geräteoptionen der Registerkarte Erweitert die Funktion Einstellung für Druckoptimierung und aktivieren Sie dann Musterdruck verbessern bzw. Feindruck verbessern.
Falten im Papier
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Verwenden Sie das empfohlene Papier. (Siehe Empfohlenes Papier
auf Seite 10.)
Überprüfen Sie die Papiersorte und die Papierqualität. (Siehe Ver-
wendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Vergewissern Sie sich, dass die hintere Abdeckung geschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist.
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedi­um gewählt ist. (Siehe Papiersorte auf Seite 20 und „Registerkarte Grundeinstellungen“ im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Drehen Sie den Papierstapel in der Kassette um (Unterseite nach
oben) oder drehen Sie ihn um 180°.
Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit richtig eingesetzt ist.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Vergewissern Sie sich, dass die Fixiereinheit richtig eingesetzt ist.
Wenn das Problem weiter auftritt, wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertriebspartner.
Unzureichender Glanz Verwenden Sie das empfohlene Papier. (Siehe Empfohlenes Papier
auf Seite 10.)
72
Page 83
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte Druckqualität
Versetztes Druckbild
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Schlechte Fixierung
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Schlechte Fixierung beim Dru­cken auf dickes Papier
Empfehlung
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit
oder eine zu hohe Umgebungstemperatur können zum Beispiel die Ursache für Lücken und helle Stellen sein. (Siehe Standortwahl auf Seite 46.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedi­um gewählt ist. (Siehe Papiersorte auf Seite 20 und „Registerkarte Grundeinstellungen“ im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Verwenden Sie das empfohlene Papier. (Siehe Empfohlenes Papier
auf Seite 10.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die Trom-
meleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedi­um gewählt ist. (Siehe Papiersorte auf Seite 20 und „Registerkarte Grundeinstellungen“ im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Vergewissern Sie sich, dass die beiden grünen Hebel der Fixierein-
heit nach oben geklappt sind.
Wenn das Problem weiter auftritt, wenden Sie sich an Ihren Brother-
Vertriebspartner.
Wählen Sie Dickes Papier im Druckertreiber oder im Menü Papier-
sorte des Gerätes. (Siehe Papiersorte auf Seite 20 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 10.)
C
73
Page 84
Beispiele für schlechte Druckqualität
Gewelltes oder gebogenes Pa­pier
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedi­um gewählt ist. (Siehe Papiersorte auf Seite 20 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Hohe Temperaturen oder
hohe Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Papier wellt.
Wenn Sie das Gerät nicht häufig benutzen, liegt das Papier eventuell
schon zu lange in der Kassette. Drehen Sie den Papierstapel um. Fä­chern Sie den Papierstapel auf und legen Sie ihn um 180° gedreht wieder ein.
Gehen Sie wie folgt vor:
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung. b Drücken Sie den grauen Hebel nach rechts, wie unten gezeigt.
74
c Schließen Sie die hintere Abdeckung und starten Sie den
Druckauftrag erneut.
Hinweis
Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie die hintere Abdeckung und bringen den Hebel in seine ursprüngliche Position.
Page 85
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte Druckqualität
Zerknitterte Umschläge
EFGHIJKLMN
ABCDEFG
Empfehlung
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung. b Drücken Sie wie unten gezeigt die beiden grauen Hebel an der lin-
ken und rechten Seite des Gerätes nach unten in die Umschlag­Position.
c Schließen Sie die hintere Abdeckung und starten Sie den Druck-
auftrag erneut.
Hinweis
Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie die hintere Abdeckung und bringen Sie die beiden grauen Hebel in ihre ur­sprüngliche Position.
C
75
Page 86
Beispiele für schlechte Druckqualität
Weiße vertikale Linien oder Streifen beim Duplexdruck
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Hinweis
Position B wird nur für den Duplexdruck mit Recycling­papier bei niedriger Tempe­ratur und niedriger Luft­feuchtigkeit verwendet.
Empfehlung
Wählen Sie Dünnes Papier im Druckertreiber und starten Sie den
Druckauftrag erneut.
Wenn das Problem nach dem Drucken einiger Seiten weiterhin auf­tritt, gehen Sie wie folgt vor:
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung. b Drücken Sie wie unten gezeigt die beiden grauen Hebel an der
rechten und linken Seite des Gerätes nach unten in die Position B.
76
c Schließen Sie die hintere Abdeckung. d Wählen Sie Normalpapier im Druckertreiber und starten Sie
den Druckauftrag erneut.
e Wenn das Problem nach dem Drucken einiger Seiten weiterhin
auftritt, wählen Sie Dünnes Papier im Druckertreiber und star­ten Sie den Druckauftrag erneut.
Hinweis
Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie die hintere Abdeckung und bringen Sie die beiden grauen Hebel in ihre ur­sprüngliche Position zurück.
Verwenden Sie dickeres Papier als bisher.
Page 87
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte Druckqualität
Verstreuter Toner oder To­nerflecken am unteren Ende von Duplexseiten
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Empfehlung
VORSICHT
Legen Sie die Trommeleinheit und die Tonerkassetten jeweils auf ein Stück Papier auf einer sauberen ebenen Oberfläche, um Verschmut­zungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
Berühren Sie NICHT die lichtempfindliche Oberfläche der Trommel.
Nehmen Sie alle Tonerkassetten aus der Trommeleinheit und drehen Sie die Trommeleinheit um. Wischen Sie den Toner an der Kante der Trom­meleinheit mit einem trockenen, weichen, fusselfreien Tuch ab wie in der Abbildung gezeigt.
77
C
Page 88

Fehler- und Wartungsmeldungen C

Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an.
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Abdeckung offen Schließen Sie die hintere Ab­deckung.
Abdeckung offen Vordere Abde­ckung schließen.
Bitte ersetzen:
Fixiereinheit
Bitte ersetzen:
Lasereinheit
Bitte ersetzen:
PZ-Kit1
Bitte ersetzen:
PZ-Kit2
Bitte ersetzen:
PZ-Kit MF
Bitte ersetzen:
Toner-Abfallbeh.
Bitte ersetzen:
Transfereinh.
Bitte ersetzen:
Trommel
Datei umbenennen Auf dem USB-Stick befindet sich
Die hintere Abdeckung ist nicht richtig geschlossen.
Die vordere Abdeckung ist nicht richtig geschlossen.
Die Fixiereinheit muss ersetzt werden.
Die Lasereinheit muss ersetzt werden.
Das Papierzufuhr-Kit der Zufuhr 1 muss ersetzt werden.
Das Papierzufuhr-Kit der Zufuhr 2 muss ersetzt werden.
Das Papierzufuhr-Kit der MF-Zu­fuhr muss ersetzt werden.
Der Toner-Abfallbehälter ist fast voll.
Die Transfereinheit muss ersetzt werden.
Die Lebensdauer der Trommel­einheit nähert sich Ihrem Ende.
Der Zähler für die Lebensdauer der Trommeleinheit wurde nach dem Einsetzen einer neuen Trommeleinheit nicht zurückge­setzt.
bereits eine Datei mit demselben Namen, den Sie zum Speichern der neuen Datei vergeben haben.
Schließen Sie die hintere Abdeckung.
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Wenden Sie sich zum Austausch der Fixier­einheit an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Wenden Sie sich zum Austausch der Laser­einheit an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Wenden Sie sich zum Austausch des Papier­zufuhr-Kit 1 an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Wenden Sie sich zum Austausch des Papier­zufuhr-Kit 2 an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Wenden Sie sich zum Austausch des Papier­zufuhr-Kit MF an Ihren Brother-Vertriebspart­ner.
Sie sollten nun einen Toner-Abfallbehälter vor­rätig haben. (Siehe Toner-Abfallbehälter er- setzen auf Seite 131.)
Ersetzen Sie die Transfereinheit. (Siehe Transfereinheit ersetzen auf Seite 125.)
Sie können die Trommeleinheit weiter verwen­den, bis Sie mit der Druckqualität unzufrieden sind. Dann sollten Sie die Trommeleinheit durch eine neue ersetzen.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Drücken Sie Menü, 6, 6 und dann a oder b, um Trommel zu wählen. Drücken Sie OK und dann 1, um den Zähler zurückzusetzen.
Ändern Sie den Namen der Datei auf dem USB-Stick oder speichern Sie die neue Datei unter einem anderen Namen.
78
Page 89
Problemlösung und Wartung
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Dokument prüfen Das Dokument wurde nicht richtig
eingelegt bzw. nicht richtig einge­zogen. Das aus dem Vorlagen­einzug eingezogene Dokument ist zu lang.
Farbkalibrierung Die Farbkalibrierung ist fehlge-
schlagen.
Farbregistrier Die Farbregistrierung ist fehlge-
schlagen.
Fehler:Druck XX Fehler:Init. XX
Ein mechanisches Problem am Gerät.
Siehe Dokumentenstau beheben auf Seite 83 oder Automatischen Vorlageneinzug verwen- den (ADF) auf Seite 18.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe und versuchen Sie es noch einmal.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie ei-
nen Moment und schalten Sie es wieder ein.
Setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Setzen Sie eine neue Transfereinheit ein.
(Siehe Transfereinheit ersetzen auf Seite 126.)
Setzen Sie einen neuen Toner-Abfallbe-
hälter ein. (Siehe Toner-Abfallbehälter er­setzen auf Seite 131.)
Wenn das Problem weiter auftritt, wenden
Sie sich an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe und versuchen Sie es noch einmal.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Starten Sie die manuelle Farbregistrierung
über Menü, 3, 8. (Siehe „Manuelle Regist- rierung“ im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Setzen Sie eine neue Transfereinheit ein.
(Siehe Transfereinheit ersetzen auf Seite 125.)
Setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Ersetzen Sie die leere Tonerkassette
durch eine neue. (Siehe Tonerkassette er­setzen auf Seite 115.)
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschal-
ter aus. Warten Sie einen Moment und schalten
Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiter auftritt, wenden
Sie sich an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie es wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiter erscheint, warten Sie einige Minuten und versuchen Sie dann, die Funktion noch einmal auszuführen.
C
79
Page 90
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Fehler:Scan XX Ein mechanisches Problem am
Gerät.
Die Dokument ist für das beidsei­tige Scannen zu lang.
Fixierfehler Die Temperatur der Fixiereinheit
steigt nicht innerhalb der notwen­digen Zeit auf die erforderliche Höhe an.
Die Fixiereinheit ist zu heiß.
Gerät ungeeignet Ein nicht-kompatibles oder defek-
tes Gerät wurde am USB-Direkt­anschluss angeschlossen.
KeineTransferein Es ist keine Transfereinheit instal-
liert.
Keine Trommel Es ist keine Trommeleinheit in-
stalliert.
Keine Zufuhr Die Papierzufuhr ist nicht richtig
eingesetzt.
Kein Papier Es ist kein Papier eingelegt oder
das Papier ist nicht richtig einge­legt.
Kein Tonerabfall Es ist kein Toner-Abfallbehälter
eingesetzt oder der Toner-Abfall­behälter ist nicht richtig einge­setzt.
Kühlphase Bitte warten
Die Trommeleinheit bzw. die To­nerkassette ist zu heiß. Das Ge­rät unterbricht den Ausdruck und kühlt sich ab. Währenddessen ist der Lüfter zu hören und im Dis­play wird Kühlphase und Bitte warten angezeigt.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie es wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiter erscheint, warten Sie einige Minuten und versuchen Sie dann, die Funktion noch einmal auszuführen.
Drücken Sie Stopp. Verwenden Sie eine für das beidseitige Scannen geeignete Vorlagen­größe. Siehe Scanner auf Seite 164.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie es wieder ein. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und war­ten Sie 15 Minuten.
Nehmen Sie den USB-Stick aus dem USB-Di­rektanschluss, schalten Sie Ihr Gerät aus und warten Sie einige Sekunden, bevor Sie es wie­der einschalten.
Installieren Sie die Transfereinheit. (Siehe Transfereinheit ersetzen auf Seite 125.)
Installieren Sie die Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 119.)
Setzen Sie die Papierzufuhr wieder richtig ein.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Legen Sie Papier in die Papierkassette
oder in die MF-Zufuhr ein.
Entnehmen Sie das Papier und legen Sie
es richtig ein.
Setzen Sie den Toner-Abfallbehälter ein. (Sie­he Toner-Abfallbehälter ersetzen auf Seite 131.)
Vergewissern Sie sich, dass der Lüfter des Gerätes läuft und dass die Belüftungsschlitze nicht verdeckt oder durch davorliegende Ge­genstände blockiert sind.
Wenn der Lüfter läuft und die Belüftungsschlit­ze frei sind, lassen Sie das Gerät eingeschal­tet, aber benutzen Sie es einige Minuten nicht, damit es sich abkühlen kann.
Falls der Lüfter nicht läuft, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie es wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiter erscheint, warten Sie einige Minuten und versuchen Sie dann, die Funktion noch einmal auszuführen.
80
Page 91
Problemlösung und Wartung
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
LED-Fehler Ein mechanisches Problem am
Gerät.
Papierformat! Das Papier in der Papierzufuhr
hat nicht das richtige Format.
Pap.format prüf. Richtiges Papier format einlegen.
Scanner lösen Der Scanner ist verriegelt. Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung und lö-
Schreibschutz Der Schreibschutz ist mit dem
Speicher voll Der Speicher des Gerätes ist voll. Beim Kopieren:
Stau Duplex Papierstau in der Duplexeinheit. (Siehe Papierstau beheben auf Seite 84.) Stau hinten Papierstau im hinteren Teil des
Stau innen Papierstau im Innern des Gerä-
Stau MF-Zufuhr Papierstau in der Multifunktions-
Stau Zufuhr1
Stau Zufuhr2 Temp. zu niedrig Das Gerät ist zu kalt. Erhöhen Sie die Raumtemperatur. Tonerabfall voll Der Toner-Abfallbehälter muss
Das Papier in der Papierzufuhr hat nicht das richtige Format.
Schalter des USB-Sticks einge­schaltet.
Gerätes.
tes.
zufuhr des Gerätes. Papierstau in der Papierzufuhr
des Gerätes.
ersetzt werden.
Öffnen und schließen Sie die vordere Abde­ckung.
Legen Sie das richtige Papier in die Papierzu­fuhr ein.
Legen Sie das richtige Papier in die Papierzu­fuhr ein und stellen Sie das Papierformat ( Me- , 1, 2) und die Papierzufuhr ( Menü, 1, 6) ein. Siehe Papierformat auf Seite 20, Papier-
quelle zum Kopieren wählen auf Seite 21 und Papierquelle zum Drucken wählen auf
Seite 21.
sen Sie den Verriegelungshebel.
Drücken Sie Stopp. Schalten Sie den Schreibschutz aus.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe,
um die eingelesenen Seiten zu kopieren.
Drücken Sie Stopp und warten Sie, bis die
anderen momentan ausgeführten Funktio­nen abgeschlossen sind. Versuchen Sie es dann noch einmal.
Beim Drucken:
Verringern Sie die Druckqualität (Auflö-
sung). (Siehe „Registerkarte Erweitert“ im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Löschen Sie die Daten im Speicher durch
drücken der Abbrechen-Taste.
(Siehe Papierstau beheben auf Seite 84.)
(Siehe Papierstau beheben auf Seite 84.)
(Siehe Papierstau beheben auf Seite 84.)
(Siehe Papierstau beheben auf Seite 84.)
Ersetzen Sie den Toner-Abfallbehälter. (Siehe Toner-Abfallbehälter ersetzen auf Seite 131.)
C
81
Page 92
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Toner fast leer
Halten Sie eine neue Tonerkas­sette (Schwarz (K))
bereit.
1
1
Die Farbe, die fast leer ist, wird in der Meldung angezeigt.
Toner-Fehler
Setzen Sie den schwarzen Toner
(K) wieder ein.
1
Die Farbe, die das Problem verursacht, wird in der Meldung angezeigt.
Toner leer
Tonerkassette Schwarz (K)
wechseln.
1
Die Farbe, die leer ist, wird in der Mel­dung angezeigt.
1
Wenn die Meldung Toner fast leer erscheint, ist der Toner fast leer, aber es kann noch weiter gedruckt wer­den.
Es ist keine Tonerkassette einge­setzt oder die Tonerkassette ist nicht richtig eingesetzt.
1
Die Trommeleinheit und die To­nerkassetten sind nicht richtig in­stalliert oder mindestens eine Tonerkassette ist leer. Es kann nicht weiter gedruckt werden.
Sie sollten nun eine neue Tonerkassette vor­rätig haben. Kaufen Sie eventuell eine neue Tonerkassette der entsprechenden Farbe.
Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus. Neh­men Sie dann die im Display angezeigte To­nerkassette heraus und setzen Sie sie wieder ein.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass die Trommel-
einheit und die Tonerkassetten richtig ein­gesetzt sind.
Ersetzen Sie die leere Tonerkassette.
(Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 114.)
Wenn eine der Farbtonerkassetten leer ist,
wählen Sie Einfarbig im Druckertreiber des Gerätes, um schwarzweiß weiter zu drucken.
Trommelfehler Die Koronadrähte der Trommel-
einheit sind verschmutzt.
Reinigen Sie die vier Koronadrähte der Trom­meleinheit. (Siehe Koronadrähte reinigen auf Seite 101.)
Zugriffsfehler Während der Datenverarbeitung
wurde das Gerät (Kamera oder USB-Stick) vom USB-Direktan­schluss entfernt.
Zu viele Dateien Es sind zu viele Dateien auf dem
USB-Stick gespeichert.
Drücken Sie Stopp. Stellen Sie die Verbin- dung wieder her und versuchen Sie erneut, über den Direktdruck oder PictBridge zu dru­cken.
Löschen Sie die Dateien auf dem USB-Stick, die sie nicht mehr benötigen.
82
Page 93
Problemlösung und Wartung
Dokumentenstau beheben C
Falls sich das Dokument gestaut hat, entfer­nen Sie es wie folgt.
Dokumentenstau oben im Einzug C
Ein Dokumentenstau kann auftreten, wenn das Dokument nicht richtig eingelegt bzw. nicht richtig eingezogen wurde oder es zu lang ist. Beheben Sie den Stau wie folgt.
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
des Dokumentes aus dem Vorlagenein­zug.
b Öffnen Sie die Abdeckung des Vorla-
geneinzugs.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach links heraus.
Dokumentenstau unter der Vorlagenglas-Abdeckung C
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
d Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
d Schließen Sie wieder die Abdeckung
des Vorlageneinzugs.
e Drücken Sie Stopp.
e Drücken Sie Stopp.
Dokumentenstau an der Vorlagenausgabe C
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
des Dokumentes aus dem Vorlagenein­zug.
b Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
c Drücken Sie Stopp.
C
83
Page 94
Das Dokument hat sich am Duplexeinzug gestaut C
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
des Dokumentes aus dem Vorlagenein­zug.
b Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
c Drücken Sie Stopp.
Papierstau beheben C
Um einen Papierstau zu beheben, gehen Sie wie folgt vor:
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen oder der hinteren Abdeckung die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
HEISSE GERÄTETEILE
Hinweis
Die im Display angezeigten Namen für die Papierzuführungen lauten wie folgt:
• Standard-Papierzufuhr: Zufuhr1
• Optionale untere Papierzufuhr:
Zufuhr2
• Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr):
MF-Zufuhr
Papierstau in der Multifunktionszufuhr C
Wenn im Display Stau MF-Zufuhr ange­zeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
Stau MF-Zufuhr
a Nehmen Sie das Papier aus der Multi-
funktionszufuhr.
84
Page 95
Problemlösung und Wartung
b Entfernen Sie das gestaute Papier in
der Multifunktionszufuhr.
c Schließen Sie die Multifunktionszufuhr.
Öffnen und schließen Sie dann die vor­dere Abdeckung, um das Gerät zurück­zusetzen. Öffnen Sie erneut die Multifunktionszufuhr.
d Fächern Sie den Papierstapel auf und
legen Sie ihn wieder in die MF-Zufuhr ein.
Papierstau in Zufuhr 1 oder Zufuhr 2 C
Wenn im Display die Meldung Stau Zufuhr1 oder Stau Zufuhr2 ange­zeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
Stau Zufuhr1
Stau Zufuhr2
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
Für Stau Zufuhr1:
e Vergewissern Sie sich beim Einlegen
des Papiers, dass der Papierstapel die Markierung für die maximale Stapelhö­he an beiden Seiten der Multifunktions­zufuhr nicht überschreitet.
Für Stau Zufuhr2:
C
85
Page 96
b Ziehen Sie das gestaute Papier lang-
sam mit beiden Händen heraus.
c Vergewissern Sie sich, dass der Papier-
stapel die Markierung für die maximale Stapelhöhe nicht überschreitet. Stellen Sie die Papierführungen entsprechend der Papiergröße ein. Halten Sie die dazu den grünen Hebel der Papierfüh­rung gedrückt, während Sie die Führung verschieben. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen einrasten.
d Schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
Papierstau im Inneren des Gerätes C
Wenn im Display Stau innen erscheint, ge­hen Sie wie folgt vor:
Stau innen
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
b Ziehen Sie das gestaute Papier lang-
sam mit beiden Händen heraus.
86
Page 97
Problemlösung und Wartung
c Drücken Sie die Entriegelungstaste der
vorderen Abdeckung und öffnen Sie die Abdeckung.
d Fassen Sie den grünen Griff der Trom-
meleinheit, heben Sie die Trommelein­heit an und ziehen Sie sie bis zum Anschlag heraus.
87
C
Page 98
e Lösen Sie den grauen Sperrhebel (1) an
der linken Seite des Gerätes. Fassen Sie die Trommeleinheit an den beiden grünen Griffen, heben Sie sie vorne an und nehmen Sie sie ganz aus dem Ge­rät heraus.
VORSICHT
Fassen Sie die Trommeleinheit zum Tra­gen stets an den Griffen. Halten Sie die Trommeleinheit NICHT an den Seiten.
Legen Sie die Trommeleinheit auf ein Stück Papier auf einer sauberen ebenen Oberflä­che, um Verschmutzungen durch verse­hentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
Berühren Sie die in der Abbildung gezeig­ten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Aufladung zu vermei­den.
88
Page 99
Problemlösung und Wartung
f Das gestaute Papier wird mit der Trom-
meleinheit herausgezogen oder es wird gelöst, so dass Sie es aus dem Papier­zufuhr-Fach herausziehen können.
g Setzen Sie die Trommeleinheit wie folgt
wieder in das Gerät ein.
1 Vergewissern Sie sich, dass der
graue Sperrhebel (1) nach oben gezogen ist und setzen Sie dann die Trommeleinheit wieder ein. Drücken Sie den grauen Sperrhe­bel (1) nach unten.
89
C
Page 100
Hinweis
Achten Sie beim Einsetzen der Trommel­einheit darauf, dass die grünen Führun­gen (1) an der Griffleiste der Trommeleinheit mit den grünen Pfeilen (2) links und rechts am Gerät ausgerichtet sind.
2 Schieben Sie die Trommeleinheit
in das Gerät, bis sie einrastet.
h Schließen Sie die vordere Abdeckung.
i Schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
90
Loading...