Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie bei
Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen können:
Modell: DCP-8070D
Seriennummer:
1
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und
den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den
Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder
Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des
Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht.
Es enthält die neuesten technischen Angaben und Produktinformationen.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten dieses Produktes können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der
hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt
keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
i
Inhaltsverzeichnis
Teil IAllgemein
1Allgemeine Informationen2
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2
In diesem Handbuch verwendete Formatierungen und Symbole....................2
Allgemeine Informationen2
Papier und Vorlagen einlegen9
Geräteeinstellungen21
1
Allgemeine Informationen1
Zur Verwendung
dieses Handbuches1
Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu
bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen
Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses
Handbuch aufmerksam durch, um die
Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu
können.
In diesem Handbuch
verwendete Formatierungen
und Symbole1
Die folgenden Formate und Symbole werden
in diesem Handbuch verwendet:
FettNamen von Tasten des
Gerätes oder von Optionen
und Schaltflächen auf dem
Computer-Bildschirm.
KursivHebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf verwandte
Themen.
Courier
New
Anzeigen, die im Display des
Gerätes erscheinen.
WARNUNG
Die Hinweise unter WARNUNG müssen
beachtet werden, um Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
VORSICHT
VORSICHT weist auf Maßnahmen hin, die
befolgt oder vermieden werden müssen,
um leichte Verletzungen zu vermeiden.
WICHTIG
WICHTIG beschreibt Maßnahmen, die
durchgeführt oder vermieden werden
müssen, um Schäden am Gerät oder an
anderen Gegenständen zu vermeiden.
Warnt vor Stromschlaggefahr.
Weist auf Teile des Gerätes hin, die
heiß sind und daher nicht berührt
werden sollen.
Hinweise, wie auf eine bestimmte
Situation reagiert werden sollte, und
hilfreiche Tipps zur beschriebenen
Funktion.
2
Allgemeine Informationen
Software-Handbuch
aufrufen1
Dieses Benutzerhandbuch enthält nicht alle
Informationen zu Ihrem Gerät, wie zum
Beispiel die Verwendung der erweiterten
Drucker- und Scannerfunktionen. Wenn Sie
ausführliche Informationen über diese
Funktionen erhalten möchten, lesen Sie das
Software-Handbuch.
Handbücher ansehen1
Handbücher ansehen (Windows®)1
Um die Handbücher über das Start-Menü
aufzurufen, zeigen Sie in der
Programmgruppe auf Brother, DCP-XXXX
(XXXX steht für den Namen Ihres Modells)
und klicken Sie dann auf
Benutzerhandbücher im HTML-Format.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben,
können Sie die Dokumentationen wie folgt
aufrufen:
a Schalten Sie den PC ein.
Legen Sie die Brother CD-ROM für
®
Windows
Ihres Computers.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Ihre
Sprache.
in das CD-ROM-Laufwerk
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den
Modellnamen Ihres Gerätes. Das
Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
Falls dieses Fenster nicht angezeigt
wird, führen Sie das Programm
®
Start.exe im Windows
Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM
aus.
-Explorer im
d Klicken Sie auf Dokumentation.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
HTML-Dokumente (2 Handbücher):
Benutzerhandbuch (für
Funktionen, die ohne PC-Anschluss
zur Verfügung stehen) und
Software-Handbuch im HTMLFormat.
Dieses Format wird zur Ansicht am
Computer empfohlen.
PDF-Dokumente (3 Handbücher):
Benutzerhandbuch (für
Funktionen, die ohne
Computeranschluss zur Verfügung
stehen), Software-Handbuch und
Installationsanleitung.
1
Dieses Format wird zum Ausdrucken
der Handbücher empfohlen. Klicken
Sie hier, um zum Brother Solutions
Center zu gelangen, wo Sie die PDFDokumente ansehen oder
herunterladen können.
(Internetzugang und PDF-ReaderSoftware sind erforderlich.)
3
Kapitel 1
Beschreibung der ScannerFunktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
Vorlagen zu scannen. Hier können Sie
Informationen finden:
Software-Handbuch:1
Scannen eines Dokumentes mit dem
TWAIN-Treiber in Kapitel 2
Scannen eines Dokumentes mit dem
WIA-Treiber (Windows
®
) in Kapitel 2
Vista
Verwendung des ControlCenter3 in
Kapitel 3
®
XP/Windows
Kurzanleitungen von ScanSoft™
PaperPort™ 11SE mit OCR:
Die vollständigen Kurzanleitungen von
ScanSoft™ PaperPort™ 11SE mit OCR
(Texterkennung) können über die Hilfe
von ScanSoft™ PaperPort™ 11SE
aufgerufen werden.
Handbücher ansehen (Macintosh)1
1
a Schalten Sie Ihren Macintosh ein.
Legen Sie die mitgelieferte Brother CDROM für Macintosh in das CD-ROMLaufwerk.
b Das folgende Fenster erscheint:
1
c Doppelklicken Sie auf das Symbol
Documentation.
d Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, doppelklicken Sie
auf Ihre Sprache.
e Doppelklicken Sie auf die Anfangsseite,
um das Benutzerhandbuch (für
Funktionen ohne Computeranschluss)
und das Software-Handbuch im
HTML-Format anzusehen.
f Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Benutzerhandbuch
Software-Handbuch
4
Allgemeine Informationen
Hinweis
Die Dokumente sind auch im PDF-Format
verfügbar (3 Handbücher):
Benutzerhandbuch (für Funktionen, die
ohne Computeranschluss zur Verfügung
stehen), Software-Handbuch und
Installationsanleitung. Das PDF-Format
wird zum Ausdrucken der Handbücher
empfohlen.
Doppelklicken Sie auf Brother Solutions Center, um zum Brother Solutions Center
zu gelangen, wo Sie die PDF-Dokumente
ansehen oder herunterladen können.
(Internetzugang und PDF-ReaderSoftware sind erforderlich.)
Beschreibung der ScannerFunktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
Vorlagen zu scannen. Hier können Sie
Informationen finden:
Software-Handbuch:1
Scannen in Kapitel 9
Verwendung des ControlCenter2 in
Kapitel 10
Presto! PageManagerBenutzerhandbuch:
Das vollständige Presto! PageManager-
Benutzerhandbuch kann über die Hilfe der
Presto! PageManager-Anwendung
werden.
Zugang zum Brother-Support
(Windows®)1
Hier finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie
benötigen, wie Web-Support (Brother
Solutions Center).
Klicken Sie auf Brother-Support im
Hauptmenü. Der folgende Bildschirm wird
angezeigt:
1
Um unsere Website
(http://www.brother.com/
klicken Sie auf Brother-Homepage.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen
(http://solutions.brother.com/
auf Brother Solutions Center.
klicken Sie auf Zurück oder zum
Verlassen auf Beenden.
) aufzurufen,
1
), klicken Sie
), klicken
5
Kapitel 1
Tasten und ihre Funktionen1
1 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und
Fehlermeldungen an.
2 Daten-LED
Die LED blinkt, je nach Gerätestatus.
3 Menü-Tasten:
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
Storno
Zum Löschen eingegebener Daten oder zum
Abbrechen der aktuellen Einstellung.
OK
Zum Speichern der gewählten Einstellungen.
d oder c
Zum Zurück- oder Vorbewegen in einer
Menüauswahl.
a oder b
Zum Blättern durch die Menüs und Optionen.
4 Zifferntasten
Zur Eingabe von Text und Ziffern.
5Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion oder zum
Verlassen des Funktionsmenüs.
6Start
Zum Anfertigen einer Kopie und zum Starten
eines Scanvorganges.
7 Scanner
Zum Einschalten des Scannerbetriebs.
(Weitere Informationen zum Scannen finden
Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
8Duplex
Zum Kopieren auf beide Seiten des Papiers.
(Nur Drucken)
6
Allgemeine Informationen
1
9 Drucker-Tasten:
USB-Direktdruck
Zum Drucken von einem USB-Stick (USBFlash-Speicher), der direkt an Ihr Gerät
angeschlossen ist. (Siehe Daten direkt von
einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) oder
einer digitalen Kamera drucken, die den
Massenspeicher-Standard unterstützt
auf Seite 38.)
Sicherer Druck
Sie können im Gerät gespeicherte sichere
Druckdaten durch Eingabe eines vierstelligen
Kennwortes ausdrucken. (Weitere
Informationen dazu finden Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrages und
zum Löschen der Druckdaten im Speicher des
Gerätes.
Um mehrere Druckaufträge abzubrechen,
halten Sie diese Taste gedrückt, bis im Display
Druckstorno:alle angezeigt wird.
10 Kopierer-Tasten:
Optionen
Zum schnellen Ändern von
Kopiereinstellungen für die nächste Kopie.
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern von Kopien.
7
Kapitel 1
Daten-LED1
Die Daten-LED (Leuchtdiode) zeigt durch Blinken und Leuchten den Gerätestatus an.
LEDLED-StatusGerätestatusBeschreibung
LED leuchtet
nicht.
BereitschaftsstatusDas Gerät ist druckbereit, das Gerät
hat zum Energiesparmodus
umgeschaltet, es befinden sich keine
zu druckenden Daten im Gerät oder
das Gerät ist ausgeschaltet.
LED leuchtet.Restdaten im SpeicherEs befinden sich noch Druckdaten im
Speicher des Gerätes.
LED blinkt.DatenempfangDas Gerät empfängt Daten vom
Computer, verarbeitet Daten im
Speicher oder druckt Daten.
8
2
Papier und Vorlagen einlegen2
Papier oder andere
Druckmedien einlegen 2
Das Gerät kann Papier aus der StandardPapierzufuhr oder der Multifunktionszufuhr
einziehen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zum
Einlegen des Papiers in die Zufuhr:
Sie können die Papiergröße im
Druckmenü Ihres
Anwendungsprogramms wählen, wenn
die Anwendung dies unterstützt. Wenn
das Anwendungsprogramm die Auswahl
der Papiergröße nicht unterstützt, können
Sie diese Einstellung im Druckertreiber
oder über das Funktionstastenfeld
vornehmen.
Papier in die StandardPapierzufuhr einlegen2
Auf Normalpapier, dünnes Papier,
Briefpapier, Recyclingpapier oder
Folien aus der Papierzufuhr drucken
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
2
2
b Halten Sie jeweils den blauen Hebel der
Papierführung (1) gedrückt und
verschieben Sie die Führungen
entsprechend der Größe des Papiers,
das Sie in die Kassette einlegen
möchten. Achten Sie darauf, dass die
Papierführungen in den Aussparungen
einrasten.
9
Kapitel 2
c Fächern Sie den Papierstapel gut auf,
um Papierstaus und Fehler beim Einzug
zu vermeiden.
d Legen Sie das Papier in die
Papierkassette. Achten Sie darauf, dass
es die Markierung für die maximale
Stapelhöhe (1) nicht überschreitet. Die
zu bedruckende Seite muss nach unten
zeigen.
1
f Klappen Sie die Papierstütze (1) aus,
damit das Papier nicht von der
Papierablage rutscht.
1
WICHTIG
Vergewissern Sie sich, dass die
Papierführungen die Papierkanten leicht
berühren, damit das Papier richtig
eingezogen werden kann.
e Schieben Sie die Papierkassette wieder
fest in das Gerät. Vergewissern Sie
sich, dass sie vollständig eingeschoben
ist.
10
Papier und Vorlagen einlegen
Papier in die
Multifunktionszufuhr
(MF-Zufuhr) einlegen2
Sie können bis zu 3 Umschläge oder andere
besondere Druckmedien in die MF-Zufuhr
einlegen oder bis zu 50 Blatt Normalpapier.
Verwenden Sie diese Zufuhr zum Bedrucken
oder Kopieren von dickem Papier,
Briefpapier, Umschlägen, Etiketten oder
Folien.
Auf dickes Papier, Briefpapier,
Umschläge, Etiketten oder Folien
drucken
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und
Kanten der Umschläge möglichst flach
zusammendrücken.
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung
(hintere Papierablage).
b <Nur zum Bedrucken von Umschlägen>
2
Ziehen Sie wie in der Abbildung unten
gezeigt die beiden blauen Hebel an der
linken und rechten Seite des Gerätes
nach unten.
2
Wenn die hintere Papierausgabe geöffnet ist,
hat das Papier einen geraden Weg von der
MF-Zufuhr zur Rückseite des Gerätes.
Verwenden Sie diese Papiereinzugs- und
Ausgabemöglichkeit zum Bedrucken von
dickem Papier, Briefpapier, Umschlägen,
Etiketten oder Folien.
WICHTIG
Nehmen Sie jede Seite bzw. jeden
Umschlag sofort nach dem Drucken aus
dem Gerät, um einen Papierstau zu
vermeiden.
11
Kapitel 2
c Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen
Sie sie vorsichtig herunter.
d Ziehen Sie die Papierstütze der MF-
Zufuhr (1) aus und klappen Sie die
Verlängerung (2) aus.
f Legen Sie die Umschläge (bis zu 3),
dickes Papier, Etiketten oder Folien mit
der Oberkante zuerst und mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in die
MF-Zufuhr ein. Vergewissern Sie sich,
dass der Papierstapel die Markierung
für die maximale Stapelhöhe nicht
überschreitet (b).
1
2
e Halten Sie den Hebel der seitlichen
Papierführung gedrückt und
verschieben Sie die Führungen
entsprechend der Breite des Papiers,
das Sie verwenden möchten.
WICHTIG
Vergewissern Sie sich, dass die
Papierführungen die Papierkanten leicht
berühren, damit das Papier richtig
eingezogen werden kann.
12
Papier und Vorlagen einlegen
Nicht bedruckbarer Bereich2
Nicht bedruckbarer Bereich für Kopien2
Die Abbildungen zeigen die nicht bedruckbaren Bereiche.
2
1
2
Dokumentengröße
Oben (1)
Unten (1)
Links (2)
Rechts (2)
A43 mm2 mm
Letter3 mm4 mm
1
Hinweis
Die oben gezeigten nicht bedruckbaren Bereiche sind beim Erstellen einer einzelnen Kopie
bzw. einer 1:1-Kopie auf A4-Papier gültig. Der nicht bedruckbare Bereich ändert sich mit dem
Papierformat.
Nicht bedruckbarer Bereich beim Drucken vom Computer aus2
Bei Verwendung des Druckertreibers ist der bedruckbare Bereich wie unten gezeigt kleiner als die
Papiergröße.
HochformatQuerformat
2
1
2
2
1
2
2
1
1
Windows®-Druckertreiber und
Macintosh-Druckertreiber
BRScript-Treiber für Windows®
und Macintosh
Hochformat14,23 mm4,23 mm
26,35 mm4,23 mm
Querformat14,23 mm4,23 mm
25,08 mm4,23 mm
Hinweis
Die oben gezeigten nicht bedruckbaren Bereiche sind für A4-Papier gültig. Der nicht
bedruckbare Bereich ändert sich mit dem Papierformat.
13
Kapitel 2
Verwendbare
Papiersorten und
andere Druckmedien
Die Druckqualität wird durch die verwendete
Papiersorte beeinflusst.
Sie können dünnes Papier, Normalpapier,
dickes Papier, Briefpapier, Recyclingpapier,
Folien, Etiketten oder Umschläge
verwenden.
Damit Sie die besten Resultate erhalten,
sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Verwenden Sie nur Papier, das für
Normalpapier-Kopierer geeignet ist.
Das Papiergewicht sollte zwischen 60 und
105 g/m
Verwenden Sie Etiketten und Folien, die
speziell für Lasergeräte entwickelt
wurden.
Legen Sie NICHT verschiedene
Papierarten gleichzeitig ein, weil dies
Einzugsfehler oder Papierstaus
verursachen könnte.
Für einen fehlerfreien Druck müssen Sie
die Papiergröße in der Software
entsprechend dem eingelegten Papier
einstellen.
Berühren Sie die bedruckte Seite des
Papiers nicht direkt nach dem Drucken.
Folien sollten sofort von der Papierablage
genommen werden, um einen Papierstau
oder das Verschmieren der Schrift zu
vermeiden.
Verwenden Sie Schmalbahn-Papier mit
einem neutralen pH-Wert und einem
Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5 %.
Das Gerät kann Papier aus der StandardPapierzufuhr oder der Multifunktionszufuhr
einziehen.
Standard-Papierzufuhr2
Die Standard-Papierzufuhr ist eine UniversalPapierzufuhr, aus der jedes in der Tabelle
Kapazität der Papierzuführungen
auf Seite 15 aufgelistete Papierformat
eingezogen werden kann. Es können jedoch
nicht verschiedene Papiersorten und formate gleichzeitig eingelegt werden. Die
Standard-Papierzufuhr fasst bis zu 250 Blatt
der Größe A4/Letter (80 g/m
Papierstapel darf die Markierung für die
maximale Stapelhöhe an der seitlichen
Papierführung nicht überschreiten.
Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr)2
Die MF-Zufuhr fasst bis zu 50 Blatt
Normalpapier (80 g/m
Umschläge. Der Papierstapel darf die
Markierung für die maximale Stapelhöhe an
der seitlichen Papierführung nicht
überschreiten.
2
). Der
2
) oder bis zu 3
2
2
14
Papier und Vorlagen einlegen
Die Papierzuführungen werden in diesem Handbuch und im Druckertreiber wie
folgt bezeichnet:
Papier, das den folgenden Angaben entspricht, ist für dieses Gerät geeignet:
Grundgewicht
75-90 g/m
Stärke80-110 µm
RauheitHöher als 20 Sek.
Steifigkeit
90-150 cm
FaserrichtungSchmalbahn
Volumenwiderstand
Oberflächenwiderstand
10e
10e
FüllstoffCaCO
AschegehaltUnter 23 Gew.-%
HelligkeitHöher als 80 %
LichtundurchlässigkeitHöher als 85 %
2
3
/100
9
-10e11 Ohm
9
-10e12 Ohm-cm
(neutral)
3
15
Kapitel 2
Aufbewahren und Verwenden
von Spezialpapier2
Das Gerät kann die meisten Arten von
Kopier- und Briefpapier bedrucken. Manche
Papiereigenschaften können sich jedoch auf
die Druckqualität und das
Papiermanagement auswirken. Es empfiehlt
sich daher, das Papier vor dem Kauf größerer
Mengen zu testen. Lagern Sie das Papier in
der verschlossenen Originalverpackung. Das
Papier muss gerade liegen und vor
Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung
und Hitze geschützt sein.
Einige wichtige Hinweise zur Auswahl des
Papiers:
Verwenden Sie kein Inkjet-Papier, weil
dadurch Papierstaus und Schäden am
Gerät auftreten können.
Bei vorbedrucktem Papier muss Farbe
verwendet worden sein, die der hohen
Temperatur der Fixiereinheit des Gerätes
(200 °C) standhält.
Bei der Verwendung von Briefpapier,
Papier mit rauer Oberfläche, faltigem oder
zerknittertem Papier kann die
Druckqualität beeinträchtigt sein.
Zu vermeidendes Papier2
WICHTIG
Manche Papierarten können Probleme
bereiten oder das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie NICHT:
• Stark strukturiertes Papier
• Extrem glattes oder glänzendes Papier
• Gebogenes oder gewelltes Papier
1
1
1 2 mm oder größere Wellung kann
Papierstaus verursachen.
• Beschichtetes oder mit einem
chemischen Überzug versehenes
Papier
• Beschädigtes, zerknittertes oder
gefaltetes Papier
• Papier, welches das in diesem
Handbuch empfohlene Papiergewicht
überschreitet
• Geheftetes oder geklammertes Papier
• Mit Niedrigtemperatur-Farben oder
thermografisch hergestellte Briefköpfe
16
• Mehrlagiges Papier oder
Durchschreibpapier
• Inkjet-Papier für Tintenstrahlgeräte
Wenn Sie eine der oben genannten
Papierarten verwenden, kann das Gerät
beschädigt werden. Solche Schäden
können von Brother-Garantie- oder
Serviceleistungen ausgeschlossen sein.
Papier und Vorlagen einlegen
Umschläge2
Die meisten Umschläge sind für das Gerät
geeignet. Einige Umschläge können jedoch
aufgrund ihrer Eigenschaften zu Problemen
beim Einzug oder der Druckqualität führen.
Geeignete Umschläge haben gerade, gut
gefalzte Kanten und sind an den
Einzugskanten nicht dicker als zwei Blatt
Papier. Die Umschläge sollten flach
aufliegen. Ausgebeulte oder zu dünne
Umschläge sind nicht geeignet. Kaufen Sie
Umschläge guter Qualität und weisen Sie
den Lieferanten darauf hin, dass die
Umschläge mit einem Lasergerät bedruckt
werden sollen.
Umschläge können nur aus der MF-Zufuhr
eingezogen werden. Verwenden Sie zum
Bedrucken von Umschlägen nicht den
Duplexdruck. Bevor Sie eine größere Anzahl
Umschläge bedrucken oder kaufen, sollten
Sie mit einem Umschlag einen Testdruck
durchführen und prüfen, ob Sie das
gewünschte Ergebnis erhalten.
Prüfen Sie Folgendes:
Die Lasche sollte sich an der Längsseite
der Umschläge befinden.
Die Laschen sollten einwandfrei gefaltet
sein (unregelmäßig gefaltete bzw.
geschnittene Umschläge können einen
Papierstau verursachen).
Die Umschläge sollten an den markierten
Stellen zweilagig sein, wie unten gezeigt.
Zu vermeidende Umschläge2
WICHTIG
Verwenden Sie NICHT:
• Beschädigte, gerollte, gebogene,
zerknitterte oder ungewöhnlich
geformte Umschläge
• Stark glänzende oder stark
strukturierte Umschläge
• Umschläge mit Klammern,
Verschlüssen oder Bändern
• Umschläge mit selbstklebenden
Verschlüssen
• Ausgebeulte Umschläge
• Schlecht gefalzte Umschläge
• Geprägte Umschläge (mit
hochgeprägter Schrift)
• Bereits mit einem Laserdrucker
bedruckte Umschläge
• Innen bedruckte Umschläge
• Umschläge, die nicht exakt
übereinandergelegt werden können
• Umschläge aus schwererem Papier
als in den Spezifikationen für dieses
Gerät angegeben
• Umschläge mit schiefen oder nicht
rechteckigen Kanten
• Umschläge mit Fenstern,
Aussparungen oder Perforation
• Umschläge mit Klebstoff an der
Oberfläche wie unten gezeigt
2
1
1 Einzugsrichtung
Die Umschläge sollten vom Hersteller
sicher verklebt worden sein.
Sie sollten nicht bis an die Kanten der
Umschläge drucken, sondern einen Rand
von 15 mm frei lassen.
1
17
Kapitel 2
• Umschläge mit doppelter Lasche wie
unten gezeigt
• Umschläge, deren Laschen beim Kauf
nicht gefaltet waren
• Umschläge mit Laschen wie unten
gezeigt
• Umschläge, deren Kanten wie unten
gezeigt gefalzt sind
Wenn Sie eine der zuvor genannten
Umschlagarten verwenden, kann das
Gerät beschädigt werden. Solche
Schäden können von Brother-Garantieoder Serviceleistungen ausgeschlossen
sein.
Gelegentlich können aufgrund von
Papierstärke, Größe und Laschenart der
verwendeten Umschläge Probleme beim
Papiereinzug auftreten.
Etiketten2
Die meisten Etiketten, die für Laserdrucker
entwickelt wurden, können mit dem Gerät
bedruckt werden. Die Etiketten sollten mit
Klebemittel auf Acrylbasis hergestellt worden
sein, da solche Klebstoffe den hohen
Temperaturen in der Fixiereinheit besser
standhalten. Das Klebemittel sollte nicht mit
Geräteteilen in Berührung kommen, da
Etiketten an der Trommeleinheit oder an den
Rollen haften und Papierstaus und
Druckqualitätsprobleme verursachen
könnten. Zwischen den Etiketten darf sich
kein Klebstoff befinden. Die Etiketten sollten
so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt
bedecken. Lücken zwischen den Etiketten
können dazu führen, dass sich Etiketten beim
Druck ablösen und schwerwiegende
Papierstaus oder Druckprobleme
verursachen.
Alle mit diesem Gerät verwendeten Etiketten
müssen 0,1 Sekunde lang der von der
Fixiereinheit erzeugten Temperatur von
200 °C standhalten können.
Etiketten sollten die in diesem
Benutzerhandbuch vorgegebenen
Gewichtsangaben nicht überschreiten.
Schwerere Etiketten werden eventuell nicht
richtig eingezogen und können das Gerät
beschädigen.
Etiketten können aus der MF-Zufuhr
eingezogen werden.
Zu vermeidende Etiketten2
Verwenden Sie keine beschädigten,
gerollten, gebogenen, zerknitterten oder
ungleichmäßig geformten Etiketten.
18
WICHTIG
Verwenden Sie KEINE Etikettenblätter,
von denen schon Etiketten abgelöst
wurden. Durch freiliegende Trägerfolie
kann das Gerät beschädigt werden.
Papier und Vorlagen einlegen
Vorlagen einlegen2
Automatischen
Vorlageneinzug (ADF)
verwenden2
Es können bis zu 20 A4-Seiten in den
Vorlageneinzug eingelegt werden, die
nacheinander automatisch eingezogen
werden. Verwenden Sie Standardpapier
(80 g/m
stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug
einlegen.
Empfohlene Bedingungen2
2
) und fächern Sie den Papierstapel
Temperatur: 20 bis 30 °C
Luftfeuchtigkeit: 50 % bis 70 %
Papier: Xerox Premier TCF 80 g/m
Business 80 g/m
2
2
oder Xerox
Achten Sie darauf, dass mit Tinte
geschriebene oder gedruckte Dokumente
vollkommen getrocknet sind.
a Klappen Sie die Ablage des
Vorlageneinzugs (1) aus.
1
b Fächern Sie die Seiten gut auf.
c Legen Sie das Dokument mit der
einzulesenden Seite nach unten und
der Oberkante zuerst in den
Vorlageneinzug ein, bis es die
Einzugsrolle berührt.
2
WICHTIG
• Lassen Sie dickere Dokumente NICHT
auf dem Vorlagenglas liegen. Dies könnte
den automatischen Vorlageneinzug
behindern.
• Verwenden Sie KEIN gerolltes,
geknicktes, gefaltetes, geklebtes,
eingerissenes oder geheftetes Papier.
• Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder
Stoffe in den Vorlageneinzug.
• Um Beschädigungen des Gerätes zu
vermeiden, ziehen Sie NICHT am
Dokument, während es eingezogen wird.
Hinweis
Zum Scannen von Dokumenten, die nicht
für den Vorlageneinzug geeignet sind,
lesen Sie Vorlagenglas verwenden
auf Seite 20.
Hinweis
Nehmen Sie alle Dokumente von der
Ablage des Vorlageneinzugs, bevor Sie
ein neues Dokument in den
Vorlageneinzug einlegen.
19
Kapitel 2
d Richten Sie die Papierführungen (1)
entsprechend der Vorlagenbreite aus.
1
Vorlagenglas verwenden2
Vom Vorlagenglas können einzelne Blätter
oder Seiten eines Buches kopiert oder
eingescannt werden.
Die Vorlagen können bis zu 215,9 mm breit
und 297 mm lang sein.
Hinweis
Zur Verwendung des Vorlagenglases
muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
b Legen Sie die Vorlage mit der
einzulesenden Seite nach unten und mit
Hilfe der Markierungen oben und links in
die obere linke Ecke des
Vorlagenglases.
20
c Schließen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
WICHTIG
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig
und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B.
ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf
dem Glas liegt.
3
Geräteeinstellungen3
Papiereinstellungen3
Papiersorte3
Stellen Sie das Gerät auf die Papiersorte ein,
die Sie verwenden. Dadurch erhalten Sie die
beste Druckqualität.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die Papiersorte für die MF-Zuf.
einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 1, 1, 1.
Um die Papiersorte für Zufuhr 1
einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 1, 1, 2.
b Drücken Sie a oder b, um
Dünnes Papier, Normal,
Dickes Papier, Dickeres Papier,
Folie oder Recyclingpapier zu
wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Papierformat3
Zum Kopieren können verschiedene
Papierformate verwendet werden: A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A5 L, A6, B5, B6 und
Folio.
Wenn das Papierformat gewechselt wird,
sollten Sie auch die Papierformat-Einstellung
ändern, damit das Gerät das Dokument
anpassen kann.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um das Papierformat für die
MF-Zuf. einzustellen, drücken Sie
Menü, 1, 1, 2, 1.
Um das Papierformat für Zufuhr 1
einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 1, 2, 2.
b Drücken Sie a oder b, um A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A5 (Q), A6,
B5, B6, Folio oder Beliebig zu
wählen.
Drücken Sie OK.
3
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Legal, Folio und Beliebig wird als
Papierformat nur angezeigt, wenn die MFZufuhr gewählt ist.
• Wenn für die MF-Zufuhr das Format
Beliebig eingestellt ist: Als Papierquelle
muss Nur MF-Zufuhr gewählt werden.
Die Papierformat-Einstellung Beliebig
kann für die MF-Zufuhr nicht verwendet
werden, wenn N-auf-1-Kopien angefertigt
werden. Sie müssen in diesem Fall ein
anderes Papierformat für die MF-Zufuhr
einstellen.
• Wenn Sie Folie als Papiersorte gewählt
haben, können Sie nur Letter, Legal, Folio oder A4 als Papierformat in
Schritt b auswählen.
21
Kapitel 3
Papierquelle zum Kopieren
wählen3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr
vorrangig zum Kopieren verwendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1 oder
Nur MF-Zufuhr wählen, zieht das Gerät
Papier nur aus dieser Zufuhr ein. Wenn die
gewählte Zufuhr leer ist, wird Kein Papier
im Display angezeigt. Legen Sie Papier in die
leere Kassette ein.
Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie wie
folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 1.
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr,
MF>Z1 oder Z1>MF zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Wenn das Dokument in den
Vorlageneinzug eingelegt wurde und
MF>Z1 oder Z1>MF gewählt ist, sucht das
Gerät automatisch nach der Zufuhr mit
dem am besten geeigneten Papierformat
und zieht das Papier aus dieser ein. Wenn
in keine Zufuhr passendes Papier
eingelegt ist, wird Papier aus der Zufuhr
mit der höheren Priorität eingezogen.
• Bei Verwendung des Vorlagenglases wird
stets aus der Zufuhr mit der höheren
Priorität eingezogen, auch wenn sich
passenderes Papier in einer anderen
Zufuhr befindet.
Papierquelle zum Drucken
wählen3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr
vorrangig zum Drucken vom Computer aus
verwendet wird.
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 2.
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr,
MF>Z1 oder Z1>MF zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Die im Druckertreiber gewählte
Papierquelle hat Vorrang gegenüber der
am Funktionstastenfeld gewählten
Einstellung.
• Wenn am Funktionstastenfeld
Nur Zufuhr 1 oder Nur MF-Zufuhr
gewählt ist und Sie im Druckertreiber
Automatische Zufuhr einstellen, wird
das Papier aus der gewählten Zufuhr
eingezogen.
22
Geräteeinstellungen
LautstärkeEinstellungen3
Signalton-Lautstärke3
Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönt
er, wenn Sie eine Taste drücken oder ein
Fehler auftritt. Sie können eine Einstellung
zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü, 1, 2.
b Drücken Sie a oder b, um Aus, Leise,
Normal oder Laut zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Sparmodi3
Toner sparen3
Energie sparen3
Durch den Energiesparmodus kann der
Stromverbrauch in Zeiten, in denen das
Gerät nicht benutzt wird, verringert werden,
indem die Fixiereinheit ausgeschaltet wird.
Sie können wählen, wie viele Minuten nach
der letzten Verwendung des Gerätes
automatisch zum Energiesparmodus
umgeschaltet werden soll. Der Zähler für die
Abschaltzeit wird automatisch wieder
zurückgesetzt, wenn ein Kopiervorgang
gestartet wird oder das Gerät Daten vom
Computer empfängt. Die Abschaltzeit ist
werkseitig auf 005 Minuten eingestellt.
Wenn das Gerät zum Energiesparmodus
umgeschaltet hat, wird Energiesparen
angezeigt. Wird nun versucht, einen
Ausdruck bzw. eine Kopie anzufertigen,
benötigt das Gerät einen Moment, um die
Fixiereinheit aufzuwärmen.
a Drücken Sie Menü, 1, 3, 2.
3
Mit dieser Funktion können Sie den
Tonerverbrauch reduzieren. Wenn Sie die
Einstellung Ein wählen, wird der Ausdruck
der Dokumente heller. Die
Standardeinstellung ist Aus.
a Drücken Sie Menü, 1, 3, 1.
b Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie sollten den Tonersparmodus nicht
zum Drucken von Fotos oder von
Graustufenbildern verwenden.
b Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Abschaltzeit ein, nach der
das Gerät zum Energiesparmodus
umschaltet. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
23
Kapitel 3
Automatische
Zeitumstellung3
Mit dieser Funktion können Sie die
automatische Zeitumstellung zwischen
Winter- und Sommerzeit ein- oder
ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird
die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr
eine Stunde vor- und im Herbst eine Stunde
zurückgestellt.
a Drücken Sie Menü, 5, 2.
b Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
LCD-Kontrast3
Sie können den LCD-Kontrast verändern, um
das Display heller oder dunkler anzeigen zu
lassen.
Geräteeinstellungen3
Sie können eine Liste mit den von Ihnen
gewählten Einstellungen ausdrucken.
a Drücken Sie Menü, 5, 5.
b Drücken Sie Start.
c Drücken Sie Stopp.
a Drücken Sie Menü, 1, 5.
b Drücken Sie b, wenn das Display heller
werden soll. Drücken Sie a, wenn das
Display dunkler werden soll.
Drücken Sie OK.
Mit den Kopierer-Tasten können Sie schnell
Kopiereinstellungen temporär, das heißt nur
vorübergehend für die nächste Kopie ändern.
Sie können verschiedene
Einstellungskombinationen wählen.
Die Einstellungen werden eine Minute nach
dem Kopiervorgang wieder auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
4
Mehrere Kopien anfertigen4
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
c Drücken Sie Start.
Hinweis
Um die Kopien sortiert auszugeben, siehe
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug
auf Seite 29.
Kopieren abbrechen4
Um den Kopiervorgang abzubrechen,
drücken Sie Stopp.
26
Kopieren
Vergrößern/Verkleinern4
Die folgenden Vergrößerungs/Verkleinerungsstufen können verwendet
werden:
Drücken Sie
* Die werkseitige Einstellung ist fettgedruckt
und mit einem Sternchen markiert.
Wenn Auto eingestellt ist, wählt das Gerät
automatisch die Verkleinerungsstufe, die am
Besten für das Papierformat geeignet ist, das
für die Papierzufuhr eingestellt wurde. (Siehe
Papierformat auf Seite 21.)
100%*
97% LTRiA4
94% A4iLTR
91% Ganze Seite
85% LTRiEXE
83%
78%
70% A4iA5
50%
Benutz.:25-400%
Auto
200%
141% A5iA4
104% EXEiLTR
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um eine
Vergrößerungs- bzw.
Verkleinerungsstufe zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um
Benutz.:25-400% zu wählen.
Drücken Sie OK.
Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Vergrößerungs/Verkleinerungsstufe von 25% bis
400% ein. (Zum Beispiel: Drücken
Sie 5 3, um 53% einzugeben.)
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start.
Hinweis
Die Seitenlayout-Funktionen 2 auf 1 (H),
2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H) oder 4 auf 1 (Q)
können nicht zusammen mit einer
Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufe
verwendet werden.
4
Auto steht nur bei Verwendung des
Vorlageneinzuges zur Verfügung.
Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe
eines Wertes zwischen 25% und 400%.
Um die nächste Kopie zu vergrößern oder zu
verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zifferntasten ein (bis zu
99).
c Drücken Sie Vergr./Verkl..
27
Kapitel 4
Optionen-Taste verwenden4
Mit der Taste Optionen können Sie die folgenden Einstellungen für die nächste Kopie ändern:
Drücken SieMenüauswahlOptionenSeite
a oder b, dann OK drücken
a oder b, dann OK drücken
QualitätAuto*
29
Text
Foto
Normal/Sortiert
(erscheint nur, wenn das Dokument
Normal*
Sortiert
29
im Vorlageneinzug liegt)
Helligkeitb-nnnno+a
30
b-nnnon+a
b-nnonn+a*
b-nonnn+a
b-onnnn+a
Kontrastb-nnnno+a
30
b-nnnon+a
b-nnonn+a*
b-nonnn+a
b-onnnn+a
SeitenmontageAus (1 auf 1)*
31
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Zufuhr wählenMF>Z1*
32
Z1>MF
Z1(XXX)
MF(XXX)
1
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen
1
1
„XXX“ ist das Papierformat.
markiert.
28
Kopieren
Kopierqualität steigern4
Sie können zwischen verschiedenen
Qualitätseinstellungen wählen. Die
Standardeinstellung ist Auto.
Auto
Für normale Kopien empfohlen. Geeignet
für Dokumente, die sowohl Text als auch
Fotos enthalten.
Text
Geeignet für reine Textdokumente.
Foto
Geeignet für Fotos.
Um die Qualitätseinstellung vorübergehend
zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zifferntasten ein (bis zu
99).
Sortiert kopieren mit dem
Vorlageneinzug4
Sie können Mehrfachkopien auch sortiert
ausgeben lassen. Die Seiten werden dann in
der Reihenfolge 1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw.
abgelegt.
a Klappen Sie die Ablage des
Vorlageneinzugs aus und legen Sie die
Vorlage mit der einzulesenden Seite
nach unten in den Vorlageneinzug ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zifferntasten ein (bis zu
99).
c Drücken Sie Optionen und dann a oder
b, um Normal/Sortiert zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Sortiert zu
wählen.
Drücken Sie OK.
4
c Drücken Sie Optionen.
Drücken Sie a oder b, um Qualität zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Auto, Text
oder Foto zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern
möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 2, 1.
b Drücken Sie a oder b, um die
Kopierqualität zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
e Drücken Sie Start.
29
Kapitel 4
Helligkeit und Kontrast
einstellen4
Helligkeit4
Sie können die Helligkeit einstellen, um
hellere oder dunklere Kopien zu erhalten.
Um die Helligkeit einer Kopie vorübergehend
zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zifferntasten ein (bis zu
99).
c Drücken Sie Optionen.
Drücken Sie a oder b, um Helligkeit
zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a, wenn die Kopie heller
werden soll, oder drücken Sie b, wenn
die Kopie dunkler werden soll.
Drücken Sie OK.
Kontrast4
Das Einstellen des Kontrastes hilft Ihnen,
Kopien mit scharfen und klaren Konturen
anzufertigen.
Um die Einstellung vorübergehend zu
ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zifferntasten ein (bis zu
99).
c Drücken Sie Optionen.
Drücken Sie a oder b, um Kontrast zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern
möchten, gehen Sie wie folgt vor:
e Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern
möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 2, 2.
b Drücken Sie a, wenn die Kopie heller
werden soll, oder drücken Sie b, wenn
die Kopie dunkler werden soll.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
a Drücken Sie Menü, 2, 3.
b Drücken Sie a oder b, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
30
Kopieren
Seitenlayout (N auf 1)4
Mit der N-auf-1-Funktion können Sie Papier
sparen. Sie ermöglicht es, zwei oder vier
Seiten auf ein Blatt zu kopieren.
• Die Funktion Vergrößern/Verkleinern
kann nicht zusammen mit der N-auf-1Funktion verwendet werden.
1
Sie können Legal und Folio nur für die MF-Zufuhr
wählen.
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zifferntasten ein (bis zu
99).
f Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite
einzulesen.
Nächste Seite?
1.Ja 2.Nein
g Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas.
Drücken Sie OK.
Wiederholen Sie die Schritte f und g
für die restlichen Seiten.
h Nachdem alle Seiten eingelesen
wurden, drücken Sie 2 in Schritt f, um
die Funktion abzuschließen.
Legen Sie die Vorlage mit der
einzulesenden Seite nach unten in der
gezeigten Richtung ein:
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4
4
c Drücken Sie Optionen.
Drücken Sie a oder b, um
Seitenmontage zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q),
4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q) oder
Aus (1 auf 1) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start, um die Seite
einzulesen.
Wenn Sie den automatischen
Vorlageneinzug benutzen, liest das
Gerät nun die Vorlage ein und beginnt
zu drucken.
Wenn Sie das Vorlagenglas
verwenden, gehen Sie zu Schritt f.
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
31
Kapitel 4
1
1
Papierquelle wählen4
Sie können einstellen, aus welcher
Papierzufuhr das Papier für die nächste
Kopie eingezogen werden soll.
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zifferntasten ein (bis zu
99).
c Drücken Sie Optionen.
Drücken Sie a oder b, um
Zufuhr wählen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um MF>Z1,
Z1>MF, Z1(XXX) oder MF(XXX) zu
wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start.
Hinweis
Um die Standardeinstellung zu ändern,
lesen Sie Papierquelle zum Kopieren wählen auf Seite 22.
Duplex-Kopie anfertigen 4
Wenn Sie die Duplex-Funktion zum
beidseitigen Kopieren verwenden möchten,
legen Sie das Dokument in den
Vorlageneinzug ein.
Wird beim Erstellen einer Duplex-Kopie die
Meldung Speicher voll angezeigt, sollten
Sie den Speicher erweitern. (Siehe Speicher-voll-Meldung auf Seite 33.)
Duplex-Kopie
(an langer Kante spiegeln)
1seitig i 2seitig L
Hochformat
1
1
2
Querformat
1
2
2
1
2
4
a Klappen Sie die Ablage des
Vorlageneinzugs aus und legen Sie die
Vorlage mit der einzulesenden Seite
nach unten in den Vorlageneinzug ein.
Vorlageneinzugs aus und legen Sie die
Vorlage mit der einzulesenden Seite
nach unten in den Vorlageneinzug ein.
b Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99)
ein.
Speicher-voll-Meldung 4
4
Wenn der Speicher beim Kopieren voll wird,
führt Sie das Display zum nächsten Schritt.
Erscheint die Meldung Speicher voll
beim Einlesen der zweiten oder folgender
Seiten, können Sie Start drücken, um die
bereits eingelesenen Seiten zu kopieren,
oder Sie drücken die Taste Stopp, um den
Vorgang abzubrechen.
4
c Drücken Sie Duplex und dann a oder b,
um 1seit.i2seit. K zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start, um das Dokument
zu kopieren.
Hinweis
(L) steht für Lange Kante und (K) steht für
Kurze Kante.
33
Kapitel 4
34
Teil III
DirektdruckIII
Daten von einem USB-Stick
(USB-Flash-Speicher) oder einer digitalen
Kamera drucken, die den MassenspeicherStandard unterstützt
36
Daten von einem USB-Stick
5
(USB-Flash-Speicher) oder einer
digitalen Kamera drucken, die
den Massenspeicher-Standard
unterstützt
Mit der Direktdruck-Funktion können Sie
Daten ohne Umweg über den Computer
ausdrucken. Schließen Sie dazu einfach
Ihren USB-Stick an den USBDirektanschluss des Gerätes an. Sie können
auch direkt eine Kamera anschließen und
deren Bilder drucken, wenn an der Kamera
der USB-Massenspeichermodus eingestellt
ist.
Hinweis
• Einige USB-Sticks sind eventuell nicht für
Ihr Gerät geeignet.
• Wenn an Ihrer Kamera der PictBridgeModus eingestellt ist, können Sie die
Daten nicht drucken. Lesen Sie die mit der
Kamera gelieferte Dokumentation, um
vom PictBridge-Modus zum USBMassenspeichermodus zu wechseln.
Unterstützte
Dateiformate
Der Direktdruck unterstützt die folgenden
Dateiformate:
PDF (Version 1.7)
JPEG
Exif + JPEG
PRN (erstellt mit dem Brother-Treiber)
TIFF (gescannt von allen Brother MFC-
bzw. DCP-Modellen)
PostScript
BRScript3-Druckertreiber)
XPS (Version 1.0)
1
PDF-Daten, die JBIG2-Bilddateien, JPEG2000Bilddateien und transparente Dateien enthalten,
werden nicht unterstützt.
®
3™ (erstellt mit dem
1
5
5
36
Daten von einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) oder einer digitalen Kamera drucken, die den Massenspeicher-Standard unterstützt
PRN- oder PostScript®
3™-Datei für den
Direktdruck erstellen
Hinweis
Die in diesem Kapitel gezeigten
Bildschirme können je nach verwendetem
Betriebssystem und
Anwendungsprogramm von den an Ihrem
Computer gezeigten abweichen.
a Klicken Sie in der Menüleiste Ihrer
Anwendung auf Datei, und dann auf
Drucken.
b Wählen Sie Brother DCP-XXXX
Printer (1) aus und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Ausgabe in Datei
umleiten (2).Klicken Sie auf Drucken.
1
c Wählen Sie den Ordner, in dem Sie Ihre
Datei speichern wollen, und geben Sie
einen Dateinamen ein, wenn Sie dazu
5
aufgefordert werden.
Wenn nur zur Eingabe eines
Dateinamens aufgefordert wird, können
Sie das Verzeichnis, in dem Sie Ihre
Datei speichern wollen, auch
auswählen, indem Sie den
Verzeichnisnamen eingeben. Zum
Beispiel:
C:\Temp\DateiName.prn
Wenn Sie einen USB-Stick oder eine
digitale Kamera an Ihren Computer
angeschlossen haben, können Sie die
Datei auch direkt auf diesem
Speichermedium speichern.
5
2
37
Kapitel 5
Daten direkt von einem
USB-Stick (USB-FlashSpeicher) oder einer
digitalen Kamera
drucken, die den
MassenspeicherStandard unterstützt
a Schließen Sie den USB-Stick oder die
digitale Kamera an den USBDirektanschluss (1) an der Vorderseite
des Gerätes an.
1
1
c Drücken Sie a oder b, um den
Ordnernamen oder den Namen der zu
druckenden Datei zu wählen.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie einen Ordnernamen gewählt
haben, drücken Sie a oder b, um den
Namen der zu druckenden Datei zu
wählen.
Drücken Sie OK.
5
Hinweis
• Sie müssen Ihre digitale Kamera vom
PictBridge-Modus zum USBMassenspeichermodus umschalten.
• Wenn Sie einen Index der gespeicherten
Dateien drucken möchten, wählen Sie
Indexdruck und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie Start, um die Daten zu
drucken.
• Von den auf Ihrem USB-Stick
gespeicherten Dateinamen können die
folgenden Zeichen im Display angezeigt
werden: A B C D E F G H I J K L M N O P
Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 $
% ‘ ` - @ { } ~ ! # ( ) & _ ^
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um eine
Einstellung zu wählen, die Sie
ändern möchten, und drücken Sie
OK. Drücken Sie dann a oder b, um
eine Option für die Einstellung zu
wählen, und drücken Sie OK.
b Wenn das Gerät den USB-Stick oder die
digitale Kamera erkannt hat, leuchtet die
Taste USB-Direktdruck blau.
Drücken Sie die Taste
USB-Direktdruck.
38
Wenn Sie keine der aktuellen
Standardeinstellungen ändern
möchten, gehen Sie zu Schritt e.
Druckeinstell.
Papierformate
Daten von einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) oder einer digitalen Kamera drucken, die den Massenspeicher-Standard unterstützt
Hinweis
• Sie können folgende Einstellungen
wählen:
Papierformat
Druckmedium
Seitenlayout
Ausrichtung
Duplex
Sortieren
Papierquelle
Druckqualität
PDF-Option
• In Abhängigkeit vom Dateityp werden
eventuell einige Einstellungen nicht
angezeigt.
e Drücken Sie zum Abschluss Start.
f Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zifferntasten ein.
Drücken Sie OK.
Hinweis
• Wenn Sie die Standardeinstellung für die
zu verwendende Papierquelle ändern
möchten, drücken Sie Menü, 1, 4, 2, um
die gewünschte Einstellung zu wählen.
• Sie können die Standardeinstellungen für
den Direktdruck über die Funktionstasten
Ihres Gerätes ändern, wenn sich das
Gerät nicht im Direktdruck-Modus
befindet. Drücken Sie Menü, 4, um das
Menü USB-Direkt aufzurufen. (Siehe
Funktionstabelle auf Seite 99.)
5
g Drücken Sie Start, um die Daten zu
drucken.
WICHTIG
• Um Schäden am Gerät zu vermeiden,
schließen Sie NUR eine digitale Kamera
oder einen USB-Stick (USB-FlashSpeicher) am USB-Direktanschluss an.
• Nehmen Sie den USB-Stick oder die
digitale Kamera nicht aus dem USBDirektanschluss, bevor das Gerät den
Ausdruck beendet hat.
39
Kapitel 5
Fehlermeldungen5
Sind die möglichen Fehlerquellen beim
Direktdruck von Daten von einem USB-Stick
oder einer digitalen Kamera bekannt, lassen
sich auftretende Probleme leicht erkennen
und beheben.
Speicher voll
Diese Meldung erscheint, wenn die Bilder
zu groß für den verfügbaren Speicher des
Gerätes sind.
Gerät ungeeignet
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie
ein nicht kompatibles oder defektes Gerät
am USB-Direktanschluss anschließen.
Um den Fehler zu beheben, lösen Sie den
Anschluss.
(Weitere Informationen finden Sie unter
Fehler- und Wartungsmeldungen
auf Seite 68.)
40
Teil IV
SoftwareIV
Software-Funktionen42
6
Software-Funktionen6
Das HTML-Handbuch auf der CD-ROM
enthält das Benutzerhandbuch und das
Software-Handbuch für die Funktionen, die
nach Anschluss an einen Computer zur
Verfügung stehen (zum Beispiel das Drucken
und Scannen). Sie können einfach durch
Anklicken von Links zu den einzelnen
Funktionsbeschreibungen gelangen.
Hier ist kurz beschrieben, wie das HTMLHandbuch aufgerufen werden kann.
Windows
Hinweis
Falls die Software nicht installiert ist, lesen
Sie Handbücher ansehen (Windows
auf Seite 3.
a Zeigen Sie in der Programmgruppe des
Start-Menüs auf Brother, DCP-XXXX
und klicken Sie dann auf
Benutzerhandbücher im HTMLFormat.
b Klicken Sie im Hauptmenü auf das
gewünschte Handbuch
(BENUTZERHANDBUCH oder
SOFTWARE-HANDBUCH).
®
®
)
6
42
Software-Funktionen
c Klicken Sie in der Liste links im Fenster
auf das Thema, das Sie lesen möchten.
Macintosh6
a Vergewissern Sie sich, dass der
Macintosh eingeschaltet ist. Legen Sie
die Brother CD-ROM ein.
b Doppelklicken Sie auf das Symbol
Documentation.
c Doppelklicken Sie auf den Ordner für
Ihre Sprache und dann auf die Datei
top.html.
d Klicken Sie im Hauptmenü auf das
gewünschte Handbuch
(BENUTZERHANDBUCH oder
SOFTWARE-HANDBUCH) und klicken
Sie dann in der Liste links im Fenster auf
das Thema, das Sie lesen möchten.
6
43
Kapitel 6
44
Teil V
AnhangV
Sicherheitshinweise und Vorschriften46
Zubehör54
Problemlösung und Wartung56
Menü und Funktionen97
Technische Daten106
Fachbegriffe115
Sicherheitshinweise und
A
Vorschriften
StandortwahlA
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der
Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht
zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur
zwischen 10 °C und 32,5 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 80 % (ohne
Kondensation) liegt.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass das Gerät NICHT direkter Sonneneinstrahlung, extremer Hitze,
offenem Feuer, salzhaltigen oder zersetzenden Gasen, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken,
Wasserquellen oder Chemikalien auf.
A
VORSICHT
Stellen Sie das Gerät nicht in Durchgangsbereichen auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.
Schließen Sie das Gerät nicht an Steckdosen mit Schalter oder mit Zeitschaltuhren an und
achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose KEINE größeren Geräte mit hohem
Energieverbrauch angeschlossen sind, die Stromunterbrechungen verursachen können.
Durch Stromunterbrechungen können gespeicherte Daten gelöscht werden.
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
46
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Hinweise zur sicheren Verwendung des GerätesA
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf und lesen Sie diese Hinweise,
bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
WARNUNG
Im Inneren des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um
Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie daher den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor
Sie das Gerät reinigen.
(Für Deutschland
und Österreich)
(Für die Schweiz)
Fassen Sie den Netzstecker NICHT mit nassen oder feuchten Händen an, um Stromschlag zu
vermeiden.
Vergewissern Sie sich stets, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt.
A
(Für Deutschland
und Österreich)
(Für die Schweiz)
Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen
werden. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker
gezogen werden.
Zur Verpackung Ihres Gerätes und der Trommeleinheit wurden Plastikbeutel verwendet. Halten
Sie diese Plastikbeutel von Babys und Kindern fern, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
47
Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays oder
Lösungsmittel/Flüssigkeiten, die Alkohol oder Ammoniak enthalten, zum Reinigen des Inneren
oder Äußeren des Gerätes. Andernfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Weitere
Informationen zur Reinigung des Gerätes finden Sie unter Regelmäßige Wartung auf Seite 79.
Verwenden Sie KEINEN Staubsauger, um verstreuten Toner zu beseitigen. Der Toner könnte
sich im Staubsauger entzünden und dadurch ein Feuer verursachen. Wischen Sie Tonerstaub
nur mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch vorsichtig ab und entsorgen Sie das Tuch
entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
VORSICHT
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach
dem Öffnen der vorderen oder der hinteren Abdeckung die in den Abbildungen grau schattierten
Teile NICHT berühren.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand nicht wie in den Abbildungen gezeigt unter
den geöffneten Gehäusedeckel oder die geöffnete Vorlagenglas-Abdeckung.
48
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie darauf, den in der Abbildung gezeigten Bereich
NICHT zu berühren.
Wenn Sie das Gerät transportieren, fassen Sie es an den seitlichen Griffmulden unten am Gerät
an.
A
WICHTIG
An der Fixiereinheit befindet sich ein Warnaufkleber. Bitte entfernen oder beschädigen Sie
diesen Aufkleber NICHT.
49
Wichtige SicherheitshinweiseA
1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch.
2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf.
3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warnungen und Anweisungen.
4 Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten im Inneren des Gerätes den Netzstecker aus der
Steckdose. Reinigen Sie das Gerät NICHT mit flüssigen Reinigungsmitteln oder
Sprühreinigern. Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes, fusselfreies, weiches Tuch.
5 Stellen Sie das Gerät NICHT auf instabilen Standflächen auf. Es könnte herunterfallen und
beschädigt werden.
6 Die Schlitze und Öffnungen an der Rück- und Unterseite des Gehäuses dienen zur Belüftung.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Gerätes zu ermöglichen und um die Überhitzung des
Gerätes zu vermeiden, dürfen die Belüftungsschlitze und Öffnungen nicht zugestellt oder
durch Vorhänge, weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche usw. abgedeckt werden.
Stellen Sie das Gerät nie auf Heizkörpern oder in der Nähe von Wärmequellen auf. Das Gerät
darf nicht in Einbauschränken oder abgeschlossenen Regalen aufgestellt werden, wenn nicht
für die erforderliche Belüftung gesorgt ist. Die Luft muss frei um das Gerät zirkulieren können.
7 Das Gerät darf nur an eine geerdete Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die
den auf dem Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie es NICHT
an eine Gleichstromquelle oder einen Inverter an. Wenden Sie sich an einen qualifizierten
Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Anschluss geeignet ist.
8 Schließen Sie das Gerät an einer jederzeit leicht zugänglichen, geerdeten Netzsteckdose an.
Deaktivieren Sie NICHT den Schutzleiter des Steckers, da er eine wichtige Sicherheitsfunktion
darstellt.
9 Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel.
10 Stellen Sie KEINE Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
11 Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Bereich.
12 Das Netzkabel sollte einschließlich Verlängerungen nicht länger als 5 m sein.
Schließen Sie den Drucker NICHT an einen Stromkreis an, an dem bereits andere Geräte mit
hoher Anschlussleistung, wie Klimaanlagen, Kopierer, Schredder usw., angeschlossen sind.
Wenn Sie es nicht vermeiden können, diesen Drucker zusammen mit solchen Geräten zu
verwenden, empfehlen wir die Verwendung eines Spannungswandlers oder eines
Hochfrequenz-Entstörfilters.
Benutzen Sie einen Spannungsregler, wenn die Stromquelle nicht stabil ist.
13 Stellen oder legen Sie KEINE Gegenstände vor das Gerät, die die Ausgabe der bedruckten
Seiten behindern. Achten Sie darauf, dass sich KEINE Gegenstände im Papierweg der
bedruckten Seiten befinden.
14 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten vollständig ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten
entnehmen.
50
Sicherheitshinweise und Vorschriften
15 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-
Händler wenden:
wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist
wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist
wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt wurde
wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es entsprechend den Anweisungen in
den mitgelieferten Dokumentationen bedient wurde. Nehmen Sie nur die in den
mitgelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen vor. Durch die
unsachgemäße Änderung anderer Einstellungen können Geräteteile beschädigt und teure
Reparaturen notwendig werden.
wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist
wenn das Gerät nicht mehr wie gewohnt arbeitet, so dass Wartungsarbeiten notwendig
sind
16 Um das Gerät vor Überspannungsspitzen zu schützen, empfehlen wir die Verwendung eines
Überspannungsschutzes.
17 Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die Gefahr von Feuer, Stromschlag und
Verletzungen von Personen zu verringern:
Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen oder in feuchter
Umgebung.
A
Verwenden Sie das Gerät NICHT während eines Gewitters, um Stromschlag durch
Spannungsspitzen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn in der Nähe Gas austritt.
purpose is hereby granted without fee, provided that (i) the above copyright notices and this
permission notice appear in all copies of the software and related documentation, and (ii) the
names of Sam Leffler and Silicon Graphics may not be used in any advertising or publicity relating
to the software without the specific, prior written permission of Sam Leffler and Silicon Graphics.
THE SOFTWARE IS PROVIDED „AS-IS“ AND WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND,
EXPRESS, IMPLIED OR OTHERWISE, INCLUDING WITHOUT LIMITATION, ANY WARRANTY
OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
IN NO EVENT SHALL SAM LEFFLER OR SILICON GRAPHICS BE LIABLE FOR ANY SPECIAL,
INCIDENTAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OF ANY KIND, OR ANY
DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS,
WHETHER OR NOT ADVISED OF THE POSSIBILITY OF DAMAGE, AND ON ANY THEORY
OF LIABILITY, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE
OF THIS SOFTWARE.
Verkauf der Software und der zugehörigen Dokumentation für beliebige Zwecke eingeräumt,
wobei (i) die vorstehenden Copyright-Vermerke und dieser Genehmigungsvermerk in allen
Exemplaren der Software und der zugehörigen Dokumentation erscheinen müssen und (ii) die
Eigennamen Sam Leffler und Silicon Graphics ohne ausdrückliche vorherige schriftliche
Genehmigung von Sam Leffler und Silicon Graphics nicht für Zwecke der Werbung oder
Öffentlichkeitsarbeit für die Software verwendet werden dürfen.
DIE BEREITSTELLUNG DER SOFTWARE ERFOLGT OHNE MÄNGELGEWÄHR UND OHNE
AUSDRÜCKLICHE, STILLSCHWEIGENDE ODER SONSTIGE ZUSICHERUNGEN; DIES GILT
INSBESONDERE FÜR ZUSICHERUNGEN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DER
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
SAM LEFFLER ODER SILICON GRAPHICS HAFTEN AUF KEINEN FALL UND NACH KEINER
HAFTUNGSTHEORIE FÜR IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG ODER LEISTUNG
DIESER SOFTWARE ENTSTEHENDE KONKRETE, BEILÄUFIG ENTSTEHENDE,
MITTELBARE SCHÄDEN, FOLGESCHÄDEN JEDWEDER ART ODER SONSTIGE SCHÄDEN,
DIE AUF NUTZUNGSAUSFÄLLE, DATENVERLUST ODER GEWINNAUSFÄLLE
ZURÜCKZUFÜHREN SIND; DIES GILT UNABHÄNGIG DAVON, OB DARAUF HINGEWIESEN
WURDE, DASS EIN SCHADEN EINTRETEN KÖNNTE.
52
Sicherheitshinweise und Vorschriften
WarenzeichenA
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation.
Windows Vista ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Microsoft, Windows, Windows Server und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Apple, Macintosh, Safari und TrueType sind Warenzeichen der Apple Inc., die in den USA und
anderen Ländern registriert sind.
Intel, Intel Core und Pentium sind eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation in den USA
und anderen Ländern.
AMD ist ein Warenzeichen von Advanced Micro Devices, Inc.
Adobe, Flash, Illustrator, PageMaker, Photoshop, PostScript und PostScript 3 sind entweder
eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA
und/oder anderen Ländern.
Epson ist ein eingetragenes Warenzeichen und FX-80 und FX-850 sind Warenzeichen der Seiko
Epson Corporation.
®
IBM
ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der International
Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Nuance, das Nuance-Logo, PaperPort und ScanSoft sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der Nuance Communications, Inc. bzw. angeschlossener Gesellschaften in den
USA und/oder anderen Ländern.
A
Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der entsprechenden Firmen.
53
B
ZubehörB
SpeichererweiterungB
Dieses Gerät ist mit einem Standardspeicher
von 64 MB und einem Steckplatz zur
Speichererweiterung ausgestattet. Durch die
Installation von SO-DIMMs (Small Outline
Dual Inline Memory Modules) kann der
Speicher auf bis zu 576 MB erweitert werden.
Die Speichererweiterung erhöht sowohl die
Leistungsfähigkeit der Kopier- als auch der
Druckerfunktionen.
Im Allgemeinen müssen die SO-DIMMs dem
folgenden technischen Standard
entsprechen:
Typ: 144 Pin und 64-Bit-Ausgabe
CAS-Latenz: 2
Taktfrequenz: 100 MHz oder mehr
Kapazität: 64, 128, 256 oder 512 MB
Höhe: 31,75 mm
DRAM-Typ: SDRAM, 2 Bänke
Weitere Informationen und Bestellnummern
finden Sie auf der Website von Buffalo
Technology:
http://www.buffalo-technology.com/
.
Speichererweiterung
installierenB
a Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter aus.
b Ziehen Sie zuerst das Datenkabel ab
und dann den Netzstecker aus der
Steckdose.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie das SODIMM installieren oder entfernen.
c Entfernen Sie die SO-DIMM-Abdeckung
und dann die Schnittstellen-Abdeckung.
Hinweis
• Einige SO-DIMMs sind eventuell nicht für
Ihr Gerät geeignet.
• Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrem Brother-Händler.
54
Zubehör
d Packen Sie das SO-DIMM aus und
halten Sie es nur an den Kanten fest.
WICHTIG
Berühren Sie NICHT die
Speicherbausteine oder die Oberfläche
der Platine, um Schäden am Gerät oder
am Modul durch statische Aufladung zu
vermeiden.
e Halten Sie das SO-DIMM an den
Kanten und richten Sie die Kerben am
SO-DIMM mit den Vorsprüngen am
Steckplatz aus. Setzen Sie das SODIMM schräg (1) ein, und kippen Sie es
dann in Richtung der
Schnittstellenkarte, bis es hörbar
einrastet (2).
Hinweis
Um sicherzustellen, dass das SO-DIMM
richtig installiert ist, können Sie die Liste
der Geräteeinstellungen ausdrucken, die
Sie über die aktuelle Speichergröße
informiert. (Siehe Geräteeinstellungen
auf Seite 24.)
B
1
2
f Setzen Sie die Schnittstellen-
Abdeckung und die SO-DIMMAbdeckung wieder ein.
g Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann das Datenkabel an.
h Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter ein.
55
Problemlösung und WartungC
C
ProblemlösungC
Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu
lösen.
Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden
Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um
Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com/
Falls Probleme auftreten solltenC
Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Menüeinstellungen
ProblemMögliche Abhilfe
Die Tasten funktionieren nicht.Nur Schweiz: Vergewissern Sie sich, dass die Funktionstasten-Beschriftung
richtig am Gerät befestigt ist, andernfalls befestigen Sie die FunktionstastenBeschriftung erneut.
.
Kopierfunktionen
ProblemMögliche Abhilfe
Vertikale schwarze Streifen in den
Kopien
Das Gerät liest nicht alle Seiten des
Dokumentes ein.
Vertikale Streifen in den Kopien treten auf, wenn sich auf dem Glasstreifen
Schmutz oder Korrekturflüssigkeit befindet oder wenn der Koronadraht der
Trommeleinheit verschmutzt ist. (Siehe Vorlagenglas reinigen auf Seite 81 und
Koronadraht reinigen auf Seite 83.)
Vergewissern Sie sich, dass auf der Ablage des Vorlageneinzugs nicht mehr als
20 Blatt liegen.
56
Problemlösung und Wartung
Drucken
ProblemMögliche Abhilfe
Es wird nicht gedruckt. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes angeschlossen und
das Gerät eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit und die Tonerkassette richtig
eingesetzt sind. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer
richtig angeschlossen ist. (Siehe Installationsanleitung.)
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber installiert und
ausgewählt ist.
Prüfen Sie, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. (Siehe Fehler-
und Wartungsmeldungen auf Seite 68.)
Das Gerät druckt nicht wie erwartet
oder druckt falsche Zeichen aus.
Die ersten Seiten werden richtig
ausgedruckt, aber auf folgenden
Seiten fehlt Text.
Kopf- und Fußzeilen werden auf
dem Bildschirm angezeigt, aber
nicht ausgedruckt.
Das Gerät druckt nicht auf beide
Seiten des Papiers, obwohl im
Druckertreiber Duplex gewählt ist.
Das Gerät druckt nicht oder hat den
Ausdruck abgebrochen und die
Daten-LED leuchtet.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online ist.
Für Windows Vista
Hardware und Sound, und dann auf Drucker. Klicken Sie nun mit der
rechten Maustaste auf Brother DCP-XXXX Printer. Vergewissern Sie sich,
dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
Für Windows
Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf Brother DCP-XXXX Printer.
Vergewissern Sie sich, dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
Für Windows
Drucker. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf
Brother DCP-XXXX Printer. Vergewissern Sie sich, dass Drucker offline
verwenden nicht aktiviert ist.
Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät und warten Sie, bis das Gerät
den Ausdruck unterbricht. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und warten Sie einige Minuten.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Anwendungsprogramm die richtigen
Einstellungen für Ihr Gerät gewählt sind.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Anwendungsprogramm die richtigen
Einstellungen für Ihr Gerät gewählt sind.
Der Computer erkennt das Eingangspuffer-Signal des Gerätes nicht.
Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel richtig angeschlossen ist. (Siehe
Installationsanleitung.)
Es gibt einen Bereich am oberen und unteren Rand des Papiers, der nicht
bedruckt werden kann. Stellen Sie den oberen/unteren Rand im Dokument
entsprechend ein.
Überprüfen Sie die im Druckertreiber eingestellte Papiergröße. Es muss A4
gewählt sein. (60 bis 105 g/m
Drücken Sie Abbrechen.
Da das Gerät den Druckauftrag abbricht und die Daten im Speicher löscht, wird
eventuell eine unvollständige Seite ausgedruckt.
®
: Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung,
®
XP: Klicken Sie auf Start, dann auf Drucker und Faxgeräte.
®
2000: Klicken Sie auf Start, Einstellungen und dann auf
2
)
C
57
Scannerfunktionen
ProblemMögliche Abhilfe
Beim Scannen wird ein TWAINFehler angezeigt.
Die Texterkennung funktioniert
nicht.
Das Gerät liest nicht alle Seiten des
Dokumentes ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN-Treiber gewählt ist. In
PaperPort™ 11SE klicken Sie dazu auf Datei, Scannen oder Foto abrufen und
wählen Sie dann den Brother TWAIN-Treiber aus.
Versuchen Sie, die Scannerauflösung zu erhöhen.
Vergewissern Sie sich, dass auf der Ablage des Vorlageneinzugs nicht mehr als
20 Blatt liegen.
Software-Funktionen
ProblemMögliche Abhilfe
Die Software kann nicht installiert
oder es kann nicht gedruckt
werden.
„2 auf 1“- oder „4 auf 1“-Druck kann
nicht ausgeführt werden.
Mit Adobe
gedruckt werden.
®
Illustrator® kann nicht
Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Es
repariert die Software und installiert sie neu.
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber des Gerätes das
gleiche Papierformat ein.
Verringern Sie die Druckauflösung. (Siehe Registerkarte Erweitert im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Papierhandhabung
ProblemMögliche Abhilfe
Das Gerät zieht kein Papier ein.
Das Display zeigt Kein Papier
oder eine Papierstau-Meldung.
Das Gerät zieht kein Papier aus der
MF-Zufuhr ein.
Wie werden Umschläge bedruckt?Umschläge können aus der MF-Zufuhr eingezogen werden. Stellen Sie das
Wenn kein Papier eingelegt ist, legen Sie neues Papier in die Papierzufuhr
ein.
Wenn Papier eingelegt ist, vergewissern Sie sich, dass es nicht gewellt ist.
Wenn das Papier gebogen ist, sollten Sie es glätten. Manchmal hilft es, den
Papierstapel herauszunehmen, ihn umzudrehen und wieder einzulegen.
Legen Sie einen dünneren Stapel Papier ein und versuchen Sie, noch einmal
zu drucken.
Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber nicht die MF-Zufuhr gewählt
ist.
Wenn das Display eine Papierstau-Meldung zeigt und das Problem weiter
besteht, lesen Sie Papierstau auf Seite 73.
Fächern Sie den Papierstapel gut auf und legen Sie ihn wieder in die Zufuhr
ein.
Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber die MF-Zufuhr als Papierquelle
gewählt ist.
Anwendungsprogramm auf die Größe des Umschlages ein. Diese Einstellung
kann normalerweise in den Seiteneinstellungen oder den
Dokumenteneinstellungen des Anwendungsprogramms vorgenommen werden.
(Lesen Sie das Handbuch Ihrer Anwendung, falls Sie weitere Informationen
benötigen.)
58
Problemlösung und Wartung
Papierhandhabung (Fortsetzung)
ProblemMögliche Abhilfe
Die gescannten Seiten stauen sich
an der Ablage des
Vorlageneinzugs.
Welches Papier kann verwendet
werden?
Es ist ein Papierstau aufgetreten.(Siehe Papierstau auf Seite 73.)
Vergewissern Sie sich, dass die Dokumente nicht zu dünn oder zu dick sind
und richtig in den Vorlageneinzug eingelegt wurden. (Siehe Vorlagen einlegen
auf Seite 19.)
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um das Dokument zu scannen.
Sie können dünnes Papier, Normalpapier, dickes Papier, Briefpapier,
Recyclingpapier, Umschläge, Etikettenblätter und Folien für Laserdrucker
verwenden. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Druckqualität
ProblemMögliche Abhilfe
Die Ausdrucke sind gewellt. Dieses Problem kann auftreten, wenn dünnes bzw. dickes Papier von
schlechter Qualität verwendet wird oder wenn auf die falsche Seite des
Papiers gedruckt wird. Drehen Sie den Papierstapel in der Kassette um.
Vergewissern Sie sich, dass die Papiersorte bzw. das Druckmedium
entsprechend dem verwendeten Papier eingestellt ist. (Siehe Verwendbare
Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Die Ausdrucke sind mit Toner
verschmiert.
Die Ausdrucke sind zu hell. Falls dieses Problem beim Kopieren, schalten Sie den Tonersparmodus im
Die Papiersorte ist eventuell nicht entsprechend dem verwendeten Papier
eingestellt oder das Papier ist zu dick oder hat eine zu raue Oberfläche. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14 und
Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Menü des Gerätes aus. (Siehe Toner sparen auf Seite 23.)
Falls das Problem beim Drucken auftritt, schalten Sie den Tonersparmodus in
der Registerkarte Erweitert des Druckertreibers aus. (Siehe Registerkarte
Erweitert im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
C
59
Druckqualität verbessernC
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Horizontale weiße Linien
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Vertikale weiße Linien
Weiße Lücken
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass Papier verwendet wird, das den
angegebenen Spezifikationen entspricht. Eine zu raue Oberfläche
oder dicke Druckmedien können zu diesem Problem führen. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige
Druckmedium gewählt ist. (Siehe Verwendbare Papiersorten und
andere Druckmedien auf Seite 14 und Registerkarte
Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Das Problem kann sich von allein lösen. Drucken Sie mehrere Seiten,
um das Problem zu beheben, vor allem, wenn das Gerät längere Zeit
nicht benutzt wurde.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Wischen Sie das Laserscanner-Fenster mit einem trockenen,
fusselfreien, weichen Tuch ab. (Siehe Laserscanner-Fenster reinigen
auf Seite 82.)
Vergewissern Sie sich, dass das Laserscanner-Fenster im Innern
des Gerätes nicht von einem abgerissenen Stück Papier verdeckt
wird.
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Tonerkassette. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 88.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch
angegebenen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare
Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Wählen Sie Dickes Papier im Druckertreiber bzw. wählen Sie
Dickes Papier im Menü Papiersorte des Gerätes oder verwenden
Sie dünneres als das aktuell eingelegte Papier. (Siehe Papiersorte
auf Seite 21 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit
kann zum Beispiel die Ursache für Lücken und helle Stellen sein.
(Siehe Standortwahl auf Seite 46.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
60
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Grauer Hintergrund
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Schiefer Ausdruck
Schatten
B DEFGH
abc efghijk
ACD
bcde
134
Empfehlung
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch
angegebenen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare
Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit
oder eine zu hohe Umgebungstemperatur können zum Beispiel die
Ursache für dieses Druckproblem sein. (Siehe Standortwahl
auf Seite 46.)
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Tonerkassette. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 88.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Vergewissern Sie sich, dass das Papier bzw. das Druckmedium
richtig eingelegt ist und dass die Papierführungen in der
Papierkassette nicht zu fest oder zu locker am Papierstapel anliegen.
Stellen Sie die Papierführungen richtig ein. (Siehe Papier in die
Standard-Papierzufuhr einlegen auf Seite 9.)
Wenn Sie die MF-Zufuhr verwenden, lesen Sie Papier in die
Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) einlegen auf Seite 11.
Die Papierzufuhr ist eventuell zu voll.
Überprüfen Sie die Papiersorte und die Papierqualität. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Vergewissern Sie sich, dass Papier verwendet wird, das den
angegebenen Spezifikationen entspricht. Eine zu raue Oberfläche
oder dicke Druckmedien können zu diesem Problem führen. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige
Druckmedium gewählt ist. (Siehe Verwendbare Papiersorten und
andere Druckmedien auf Seite 14 und Registerkarte
Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich zur
Wartung des Gerätes an Ihren Brother-Händler.
Überprüfen Sie die Papiersorte und die Papierqualität. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist. (Siehe
Papier in die Standard-Papierzufuhr einlegen auf Seite 9.)
Drehen Sie den Papierstapel in der Papierkassette um oder drehen
Sie das Papier in der Papierkassette um 180°.
C
Zerknittertes Papier
61
Beispiele für schlechte
Druckqualität
EFGHIJKLMN
ABCDEFG
Zerknitterte Umschläge
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass die beiden Hebel hinter der hinteren
Abdeckung nach unten geklappt sind, wenn Sie Umschläge
bedrucken.
Gewelltes oder gebogenes
Papier
Überprüfen Sie Papiersorte und -qualität. Hohe Temperaturen oder
hohe Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Papier wellt.
Wenn Sie das Gerät nicht häufig benutzen, liegt das Papier eventuell
schon zu lange in der Kassette. Drehen Sie den Papierstapel um.
Fächern Sie den Papierstapel auf und legen Sie ihn um 180° gedreht
wieder ein.
62
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte
Druckqualität
Gewelltes Papier
Empfehlung
Drehen Sie das Papier in der Papierkassette um und drucken Sie erneut
(mit Ausnahme von Papier mit Briefkopf.) Wenn weiterhin Probleme
auftreten, verschieben Sie den „Anti-Curl"-Schalter wie folgt:
1 Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
2 Heben Sie mit einer Hand die Rolleneinheit am Hebel (1) an und
schieben Sie dann mit der anderen Hand den „Anti-Curl"-Schalter
(2) in Pfeilrichtung.
2
1
3 Schließen Sie die hintere Abdeckung.
Klappen Sie die Papierstütze im Ausgabefach (1) aus.
1
Wählen Sie Gewelltes Papier vermeiden im Druckertreiber. (Siehe
Andere Druckoptionen (für Windows
®
) oder Druckeinstellungen (für
Macintosh) im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
C
63
Beispiele für schlechte
F
g
d
3
Druckqualität
Weiße Flecken in schwarzem
Text oder Grafiken im
Abstand von 94 mm
Schwarze Flecken im
Abstand von 94 mm
ABCDEFGH
DE
abcdefghijk
ef
ABCD
abcde
c
01234
2
Blasse Bereiche
Empfehlung
Fertigen Sie zehn Kopien von einem weißen leeren Blatt Papier an.
(Siehe Mehrere Kopien anfertigen auf Seite 26.) Wenn das Problem
weiterhin auftritt, können Klebstoffreste eines Etiketts auf der
Trommeloberfläche (OPC) die Ursache sein. Reinigen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit reinigen auf Seite 85.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen. Bedingungen, wie hohe
Luftfeuchtigkeit oder hohe Umgebungstemperaturen, können zum
Beispiel die Ursache für diesen Druckfehler sein. (Siehe
Standortwahl auf Seite 46.)
Wenn der Ausdruck der gesamten Seite zu hell ist, überprüfen Sie,
ob der Tonersparmodus eingeschaltet ist. Schalten Sie den
Tonersparmodus im Menü des Gerätes oder den Tonersparmodus
im Eigenschaften-Dialogfeld des Druckertreibers aus. (Siehe Toner
sparen auf Seite 23 oder Registerkarte Erweitert im SoftwareHandbuch auf der CD-ROM.
Reinigen Sie das Laserscanner-Fenster und den Koronadraht der
Trommeleinheit. (Siehe Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 82
und Koronadraht reinigen auf Seite 83.)
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Tonerkassette. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 88.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
64
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Tonerflecken
Alles schwarz
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Schwarze Tonerflecken auf
der Seite
Empfehlung
Vergewissern Sie sich, dass Papier verwendet wird, das den
angegebenen Spezifikationen entspricht. Papier mit rauer
Oberfläche kann zu diesem Problem führen. (Siehe Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 83 und Trommeleinheit reinigen
auf Seite 85.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich zur
Wartung des Gerätes an Ihren Brother-Händler.
Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den
blauen Schieber hin und her bewegen. Bringen Sie den Schieber
wieder in seine Ausgangsposition (a) zurück. (Siehe Koronadraht reinigen auf Seite 83.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich zur
Wartung des Gerätes an Ihren Brother-Händler.
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch
angegebenen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare
Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 14.)
Beim Bedrucken von Etikettenblättern für Lasergeräte kann
manchmal Etikettenkleber auf der Trommeloberfläche zurückbleiben.
Reinigen Sie die Trommel. (Siehe Trommeleinheit reinigen
auf Seite 85.)
Verwenden Sie kein geheftetes oder geklammertes Papier, weil
dadurch die Oberfläche der Trommel zerkratzt wird.
Falls die Trommeleinheit nach dem Auspacken längere Zeit direktem
Sonnenlicht oder Raumlicht ausgesetzt war, kann sie dadurch
beschädigt worden sein.
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Tonerkassette. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 88.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
C
65
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Horizontale Linien auf der
Seite
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Vertikale schwarze Linien
Tonerflecken über die Länge
der Seiten
Empfehlung
Reinigen Sie das Laserscanner-Fenster und den Koronadraht in der
Trommeleinheit. (Siehe Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 82
und Koronadraht reinigen auf Seite 83.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den
blauen Schieber hin und her bewegen. Bringen Sie den Schieber
wieder in seine Ausgangsposition (a) zurück. (Siehe Koronadraht reinigen auf Seite 83.)
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Tonerkassette. (Siehe Tonerkassetten ersetzen auf Seite 88.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Ersetzen Sie die
Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich zur
Wartung des Gerätes an Ihren Brother-Händler.
66
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Schlechte Fixierung
Empfehlung
Öffnen Sie die hintere Abdeckung und vergewissern Sie sich, dass
die beiden blauen Hebel an der linken und rechten Seite des Gerätes
nach oben geklappt sind.
Wählen Sie Tonerfixierung optimieren im Druckertreiber. (Siehe
Andere Druckoptionen (für Windows
(Macintosh) im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Wenn sich durch diese Einstellung die Druckqualität nicht
ausreichend verbessert, wählen Sie die Einstellung Dickeres Papier
als Druckmedium aus.
®
) oder Druckeinstellungen für
C
67
Fehler- und WartungsmeldungenC
Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten oder der Austausch von
Verbrauchsmaterialien notwendig sein, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache oder die
erforderlichen Wartungsarbeiten und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im
Folgenden werden die wichtigsten Fehler- und Wartungsmeldungen erklärt und Hinweise zur
Abhilfe gegeben.
Sie können die meisten Fehler selbst beheben und normale Wartungsarbeiten selbst
durchführen. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten
auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen.
Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com/
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Abdeckung offenDie vordere Abdeckung ist nicht
richtig geschlossen.
Abdeckung offenDie Abdeckung der Fixiereinheit
ist nicht richtig geschlossen oder
es befand sich beim Einschalten
des Gerätes gestautes Papier im
hinteren Teil des Gerätes.
Der Vorlageneinzug ist geöffnet,
während ein Dokument eingelegt
wird.
Abdeckung offenDie Abdeckung des
Vorlageneinzugs ist nicht richtig
geschlossen.
Ablage vollDas maximale
Fassungsvermögen der Ablage
des Vorlageneinzugs ist erreicht.
Datei umbenennenAuf dem USB-Stick befindet sich
bereits eine Datei mit demselben
Namen, den Sie zum Speichern
einer Datei eingegeben haben.
Dokument prüfenDas Dokument wurde nicht richtig
eingelegt bzw. nicht richtig
eingezogen oder das aus dem
Vorlageneinzug eingezogene
Dokument ist zu lang.
Fehler:Druck XXEin mechanisches Problem am
Gerät.
.
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Schließen Sie am Gerät die Abdeckung
der Fixiereinheit.
Vergewissern Sie sich, dass sich kein
Papier hinten im Gerät gestaut hat,
schließen Sie dann die Abdeckung der
Fixiereinheit und drücken Sie Start.
Schließen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs und drücken Sie Stopp.
Schließen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs und drücken Sie Stopp.
Nehmen Sie die gescannten Seiten von der
Ablage des Vorlageneinzugs. Wenn Sie die
restlichen Seiten Ihres Dokumentes
scannen möchten, drücken Sie Start.
Ändern Sie den Namen der Datei auf dem
USB-Stick oder geben Sie der Datei, die Sie
speichern möchten, einen anderen Namen.
Siehe Dokumentenstau auf Seite 72 oder
Automatischen Vorlageneinzug (ADF)
verwenden auf Seite 19.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose, warten Sie einige
Minuten und schließen Sie dann den
Netzstecker wieder an.
68
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Fehler:Scan XXEin mechanisches Problem am
Gerät.
Fehler:ScannenEin Dokument befindet sich im
Vorlageneinzug oder auf der
Ablage des Vorlageneinzugs.
Fixiereinh ers.Die Fixiereinheit muss ersetzt
werden.
FixierfehlerDie Temperatur der Fixiereinheit
steigt nicht innerhalb der
notwendigen Zeit auf die
erforderliche Höhe an.
Die Fixiereinheit ist zu heiß.
Gerät ungeeignetEin nicht kompatibles oder
defektes Gerät wurde am USBDirektanschluss angeschlossen.
Kein PapierEs ist kein Papier eingelegt oder
das Papier ist nicht richtig in die
Papierzufuhr eingelegt.
Kein TonerDie Tonerkassette oder die
Trommeleinheit mit der
Tonerkassette ist nicht richtig
eingesetzt.
Keine Duplexzuf.Die Duplexzufuhr ist nicht richtig
eingesetzt.
Keine ZuführungDie Papierzufuhr ist nicht richtig
geschlossen.
Kühlphase
Bitte warten
Laser ersetzenDie Lasereinheit muss ersetzt
Die Trommeleinheit bzw. die
Tonerkassette ist zu heiß. Das
Gerät unterbricht den Ausdruck
und kühlt sich ab.
Währenddessen ist der Lüfter zu
hören und im Display wird
Kühlphase und Bitte warten
angezeigt.
werden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose, warten Sie einige
Minuten und schließen Sie dann den
Netzstecker wieder an.
Nehmen Sie das Dokument von der Ablage
des Vorlageneinzugs.
Wenden Sie sich zum Austausch der
Fixiereinheit an Ihren Brother-Händler.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie
einige Sekunden und schalten Sie es wieder
ein. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und
warten Sie 15 Minuten.
Nehmen Sie den USB-Stick aus dem USBDirektanschluss.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Legen Sie Papier in die Papierkassette
oder in die MF-Zufuhr ein.
Entnehmen Sie das Papier und legen Sie
es richtig ein.
Setzen Sie die Tonerkassette oder die
Trommeleinheit mit Tonerkassette richtig
ein.
Nehmen Sie die Duplexzufuhr ganz aus dem
Gerät heraus und setzen Sie sie wieder ein.
Schließen Sie die Papierzufuhr richtig.
Vergewissern Sie sich, dass der Lüfter des
Gerätes läuft und dass die
Belüftungsschlitze nicht verdeckt oder durch
davorliegende Gegenstände blockiert sind.
Wenn der Lüfter läuft, stellen Sie sicher,
dass die Belüftungsschlitze frei sind. Lassen
Sie dann das Gerät eingeschaltet, aber
benutzen Sie es einige Minuten nicht.
Wenn der Lüfter nicht läuft, ziehen Sie den
Netzstecker des Gerätes aus der
Steckdose, warten Sie einige Minuten und
schließen Sie dann den Netzstecker wieder
an.
Wenden Sie sich zum Austausch der
Lasereinheit an Ihren Brother-Händler.
Problemlösung und Wartung
C
69
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Max.20 SeitenDas maximale
Fassungsvermögen der Ablage
des Vorlageneinzugs ist erreicht.
PZ-Kit1 ersetz.Das Papierzufuhr-Kit der Zufuhr 1
muss ersetzt werden.
PZ-KitMF ersetz.Das Papierzufuhr-Kit der MF-
Zufuhr muss ersetzt werden.
SchreibschutzDer Schreibschutz ist mit dem
Schalter des USB-Sticks
eingeschaltet.
Speicher vollDer Speicher des Gerätes ist voll. Beim Kopieren:
Stau DuplexDas Papier hat sich in der
Duplexzufuhr gestaut.
Stau hintenDas Papier hat sich im hinteren
Teil des Gerätes gestaut.
Stau innenDas Papier hat sich im Inneren
des Gerätes gestaut.
Stau MF-ZufuhrDas Papier hat sich in der MF-
Zufuhr des Gerätes gestaut.
Stau Zufuhr1Das Papier hat sich in der
Papierzufuhr des Gerätes
gestaut.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die bereits eingelesenen Seiten zu
einem Server zu senden, drücken Sie
1.Send..
Um die gescannten Seiten zu löschen,
drücken Sie 2.Lösch..
Wenn Sie die bereits gescannten Seiten
gesendet haben und die restlichen Seiten
Ihres Dokumentes zu einem Server senden
möchten, nehmen Sie die gescannten
Seiten von der Ablage des Vorlageneinzugs
und drücken Sie Start.
Wenden Sie sich zum Austausch des
Papierzufuhr-Kit 1 an Ihren Brother-Händler.
Wenden Sie sich zum Austausch des
Papierzufuhr-Kit MF an Ihren BrotherHändler.
Schalten Sie den Schreibschutz des USBSticks aus.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie Start, um die eingelesenen
Seiten zu kopieren.
Drücken Sie Stopp und warten Sie, bis
die anderen momentan ausgeführten
Funktionen abgeschlossen sind.
Versuchen Sie es dann noch einmal.
Löschen Sie Daten im Speicher. (Siehe
Speicher-voll-Meldung auf Seite 33.)
Beim Drucken:
Verringern Sie die Druckauflösung. (Siehe
Registerkarte Erweitert im SoftwareHandbuch auf der CD-ROM.)
(Siehe Papierstau auf Seite 73.)
(Siehe Papierstau auf Seite 73.)
(Siehe Papierstau auf Seite 73.)
(Siehe Papierstau auf Seite 73.)
(Siehe Papierstau auf Seite 73.)
70
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
Toner ersetzenDie Tonerkassette ist verbraucht.
Es kann nicht weiter gedruckt
werden.
Toner fast leerWenn die Meldung
Toner fast leer erscheint,
ist der Toner fast leer, aber es
kann noch weiter gedruckt
werden.
Toner-FehlerDie Tonerkassette ist nicht richtig
eingesetzt.
Trommel ersetz.Die Trommeleinheit ist
verbraucht.
Der Zähler für die Lebensdauer
der Trommeleinheit wurde nach
dem Einsetzen einer neuen
Trommeleinheit nicht
zurückgesetzt.
TrommelfehlerDer Koronadraht der
Trommeleinheit ist verschmutzt.
Die Trommeleinheit ist
verbraucht.
Zu viele DateienEs sind zu viele Dateien auf dem
USB-Stick gespeichert.
ZugriffsfehlerWährend der Datenverarbeitung
wurde das Gerät vom USBDirektanschluss entfernt.
Ersetzen Sie die Tonerkassette durch eine
neue. (Siehe Tonerkassetten ersetzen
auf Seite 88.)
Bestellen/kaufen Sie nun eine neue
Tonerkassette.
Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus.
Nehmen Sie die Tonerkassette heraus und
setzen Sie sie wieder in die Trommeleinheit
ein.
Setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen
auf Seite 91.)
1 Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
drücken Sie dann Storno.
2 Drücken Sie 1 zum Zurückzusetzen.
Reinigen Sie den Koronadraht der
Trommeleinheit. (Siehe Koronadraht reinigen auf Seite 83.)
Ersetzen Sie die Trommeleinheit. (Siehe
Trommeleinheit ersetzen auf Seite 91.)
Löschen Sie die Dateien auf dem USB-Stick,
die Sie nicht mehr benötigen.
Drücken Sie Stopp. Schließen Sie das
Gerät wieder an und versuchen Sie erneut,
über den Direktdruck zu drucken.
Problemlösung und Wartung
C
71
DokumentenstauC
Falls sich das Dokument gestaut hat,
entfernen Sie es wie folgt.
Dokumentenstau unter der
Vorlagenglas-Abdeckung
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
C
WICHTIG
Nachdem Sie das gestaute Dokument
entfernt haben, vergewissern Sie sich,
dass sich keine Papierreste mehr im
Gerät befinden, die einen weiteren Stau
verursachen könnten.
Dokumentenstau oben im
Vorlageneinzug
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach links heraus.
C
d Schließen Sie die Vorlagenglas-
Abdeckung.
e Drücken Sie Stopp.
Dokumentenstau an der
Ausgabe/Ablage des Vorlageneinzugs
C
d Schließen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs.
e Drücken Sie Stopp.
72
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
aus dem Vorlageneinzug.
b Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
c Drücken Sie Stopp.
Problemlösung und Wartung
PapierstauC
Um einen Papierstau zu beseitigen, gehen
Sie wie im Folgenden beschrieben vor.
WICHTIG
• Vergewissern Sie sich, dass sowohl die
Tonerkassette als auch die
Trommeleinheit in das Gerät eingesetzt
sind. Wenn die Trommeleinheit nicht oder
nicht richtig eingesetzt wurde, kann dies
einen Papierstau in Ihrem Brother-Gerät
verursachen.
• Berühren Sie die in der Abbildung
gezeigten Elektroden NICHT, um
Schäden am Gerät durch statische
Aufladung zu vermeiden.
Papierstau in der MF-ZufuhrC
Wenn im Display Stau MF-Zufuhr
erscheint, gehen Sie wie folgt vor:
a Nehmen Sie das Papier aus der MF-
Zufuhr.
b Entfernen Sie das in der MF-Zufuhr und
den umliegenden Bereichen gestaute
Papier.
c Drücken Sie Start.
Hinweis
• Wird die Fehlermeldung weiter angezeigt,
öffnen Sie die vordere Abdeckung und die
Abdeckung der Fixiereinheit und
schließen Sie beide Abdeckungen wieder
fest, um das Gerät zurückzusetzen.
• Die im Display angezeigten Namen für die
Papierzuführungen lauten wie folgt:
• Standard-Papierzufuhr: Zufuhr1
• Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr):
MF-Zufuhr
d Fächern Sie den Papierstapel gut auf
und legen Sie ihn dann wieder in die
MF-Zufuhr ein.
e Vergewissern Sie sich beim Einlegen
des Papiers, dass der Papierstapel die
Markierung für die maximale
Stapelhöhe an beiden Seiten der MFZufuhr nicht überschreitet.
C
73
Papierstau in Zufuhr 1C
Papierstau innen im GerätC
Wenn im Display Stau Zufuhr1 erscheint,
gehen Sie wie folgt vor:
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
b Ziehen Sie das gestaute Papier
langsam mit beiden Händen heraus.
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
alle Kabel ab und ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Steckdose.
b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
c Ziehen Sie das gestaute Papier
langsam mit beiden Händen heraus.
c Vergewissern Sie sich, dass der
Papierstapel die Markierung für die
maximale Stapelhöhe (b) der
Papierzufuhr nicht überschreitet. Halten
Sie den blauen Hebel der Papierführung
gedrückt und verschieben Sie die
Führungen entsprechend der
Papiergröße. Achten Sie darauf, dass
die Papierführungen in den
Aussparungen einrasten.
d Schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
d Drücken Sie die Entriegelungstaste der
vorderen Abdeckung und öffnen Sie die
Abdeckung.
74
Problemlösung und Wartung
VORSICHT
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Lassen Sie das
Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen,
bevor Sie versuchen, den Papierstau zu
beseitigen.
e Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät
heraus. Das gestaute Papier wird mit
der Trommeleinheit herausgezogen
oder es wird gelöst, so dass Sie es aus
dem Papierzufuhr-Fach herausziehen
können.
WICHTIG
Legen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette auf ein Stück Papier oder
Tuch auf einer sauberen ebenen
Oberfläche, um Verschmutzungen durch
versehentlich verstreuten Toner zu
vermeiden.
Berühren Sie die in der Abbildung
gezeigten Elektroden NICHT, um
Schäden am Gerät durch statische
Aufladung zu vermeiden.
f Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
C
g Schließen Sie die vordere Abdeckung.
h Schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
i Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann alle Kabel wieder
an. Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter ein.
75
Papierstau in der Trommeleinheit und
Tonerkassette
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
alle Kabel ab und ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Steckdose.
b Drücken Sie die Entriegelungstaste der
vorderen Abdeckung und öffnen Sie die
Abdeckung.
VORSICHT
HEISSE OBERFLÄCHE
C
WICHTIG
Legen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette auf ein Stück Papier oder
Tuch auf einer sauberen ebenen
Oberfläche, um Verschmutzungen durch
versehentlich verstreuten Toner zu
vermeiden.
d Drücken Sie den blauen
Entriegelungshebel nach unten und
nehmen Sie die Tonerkassette aus der
Trommeleinheit heraus.
Falls sich Papier in der Trommeleinheit
gestaut hat, entfernen Sie dieses.
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Lassen Sie das
Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen,
bevor Sie versuchen, den Papierstau zu
beseitigen.
c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät
heraus.
WICHTIG
• Gehen Sie vorsichtig mit der
Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre
Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie
ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
• Um Druckqualitätsprobleme zu
vermeiden, sollten Sie die in den
Abbildungen unten grau schattierten Teile
NICHT berühren.
e Falls sich Papier in der Trommeleinheit
gestaut hat, entfernen Sie dieses.
76
Problemlösung und Wartung
f Setzen Sie die Tonerkassette wieder so
in die Trommeleinheit ein, dass sie
hörbar einrastet. Wenn die Kassette
richtig eingesetzt ist, hebt sich der blaue
Entriegelungshebel automatisch an.
g Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
h Schließen Sie die vordere Abdeckung.
i Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann alle Kabel wieder
an. Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter ein.
Papierstau im hinteren Teil des
Gerätes
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
alle Kabel ab und ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Steckdose.
b Drücken Sie die Entriegelungstaste der
vorderen Abdeckung und öffnen Sie die
Abdeckung.
VORSICHT
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Lassen Sie das
Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen,
bevor Sie versuchen, den Papierstau zu
beseitigen.
c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät
heraus.
C
C
77
WICHTIG
Legen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette auf ein Stück Papier oder
Tuch auf einer sauberen ebenen
Oberfläche, um Verschmutzungen durch
versehentlich verstreuten Toner zu
vermeiden.
d Öffnen Sie die hintere Abdeckung
(hintere Papierablage).
e Ziehen Sie die Hebel an beiden Seiten
des Gerätes in Ihre Richtung, um die
Abdeckung der Fixiereinheit (1) zu
öffnen.
f Ziehen Sie das gestaute Papier aus der
Fixiereinheit heraus.
g Schließen Sie die Abdeckung der
Fixiereinheit und die hintere Abdeckung
(hintere Papierablage).
h Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
78
i Schließen Sie die vordere Abdeckung.
j Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
1
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann alle Kabel wieder
an. Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter ein.
Problemlösung und Wartung
Papierstau in der DuplexzufuhrC
a Ziehen Sie die Duplexzufuhr ganz aus
dem Gerät heraus.
b Ziehen Sie das gestaute Papier aus
dem Gerät oder der Duplexzufuhr
heraus.
Regelmäßige Wartung C
Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel.
Verwenden Sie KEINE entflammbaren
Substanzen und KEINE Sprays oder
Lösungsmittel/Flüssigkeiten, die Alkohol
oder Ammoniak enthalten, zum Reinigen
des Inneren oder Äußeren des Gerätes.
Andernfalls besteht Feuer- oder
Stromschlaggefahr. (Weitere Informationen
finden Sie unter Wichtige Sicherheitshinweise auf Seite 50.)
WARNUNG
WICHTIG
Gehen Sie vorsichtig mit der
Trommeleinheit um, sie enthält Toner.
Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung
gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem
Wasser entfernen.
C
c Schieben Sie die Duplexzufuhr wieder
in das Gerät.
79
Gehäuse des Gerätes
reinigenC
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
alle Kabel ab und dann den Netzstecker
aus der Steckdose.
b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
c Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes
mit einem trockenen, fusselfreien,
weichen Tuch ab, um Staub zu
entfernen.
e Wischen Sie die Papierzufuhr innen und
außen mit einem trockenen,
fusselfreien, weichen Tuch ab, um
Staub zu entfernen.
f Legen Sie das Papier wieder ein und
schieben Sie die Papierkassette wieder
vollständig in das Gerät.
g Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann alle Kabel wieder
an. Schalten Sie das Gerät ein.
d Nehmen Sie das Papier aus der
Papierzufuhr.
80
Problemlösung und Wartung
Vorlagenglas reinigenC
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
alle Kabel ab und dann den Netzstecker
aus der Steckdose.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung
(1).
Reinigen Sie die weiße Folie (2) und das
Vorlagenglas (3) mit einem weichen,
fusselfreien, leicht mit Wasser
angefeuchteten Tuch.
1
2
3
c Reinigen Sie in der ADF-Einheit den
weißen Streifen (1) und den
gegenüberliegenden ScannerglasStreifen (2) mit einem weichen,
fusselfreien, leicht mit Wasser
angefeuchteten Tuch.
2
1
d Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann alle Kabel wieder
an. Schalten Sie das Gerät ein.
C
Hinweis
Zusätzlich zur Reinigung des
Vorlagenglases und des Glasstreifens mit
einem weichen, fusselfreien, leicht mit
Wasser angefeuchteten Tuch sollten Sie
mit der Fingerspitze über das Glas fahren
und fühlen, ob sich noch etwas darauf
befindet. Falls Sie Schmutz oder
Verunreinigungen fühlen, reinigen Sie die
entsprechende Stelle des Glases noch
einmal. Eventuell müssen Sie den
Glasstreifen drei- bis viermal reinigen.
Zum Testen kopieren Sie nach jedem
Reinigungsvorgang ein leeres Blatt.
81
Laserscanner-Fenster
reinigenC
WARNUNG
Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel.
Verwenden Sie KEINE entflammbaren
Substanzen und KEINE Sprays oder
organischen Lösungsmittel bzw.
Flüssigkeiten, die Alkohol oder Ammoniak
enthalten, zum Reinigen des Inneren oder
Äußeren des Gerätes. Andernfalls besteht
Feuer- oder Stromschlaggefahr. Weitere
Informationen finden Sie unter Wichtige Sicherheitshinweise auf Seite 50.
WICHTIG
Berühren Sie das Laserscanner-Fenster
NICHT mit den Fingern.
VORSICHT
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Lassen Sie das
Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen,
bevor Sie versuchen, den Papierstau zu
beseitigen.
WICHTIG
• Berühren Sie die in der Abbildung
gezeigten Elektroden NICHT, um
Schäden am Gerät durch statische
Aufladung zu vermeiden.
a Bevor Sie das Gerät innen reinigen,
schalten Sie es aus. Ziehen Sie alle
Kabel ab und ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Steckdose.
b Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät
heraus.
• Legen Sie die Trommeleinheit auf ein
Stück Papier oder Tuch auf einer
sauberen ebenen Oberfläche, um
Verschmutzungen durch versehentlich
verstreuten Toner zu vermeiden
82
Problemlösung und Wartung
c Reinigen Sie das Laserscanner-Fenster
(1) mit einem trockenen, fusselfreien,
weichen Tuch.
1
d Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
Koronadraht reinigenC
Wenn Druckqualitätsprobleme auftreten
sollten, reinigen Sie den Koronadraht wie
folgt:
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
alle Kabel ab und dann den Netzstecker
aus der Steckdose.
b Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät
heraus.
C
e Schließen Sie die vordere Abdeckung.
f Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann alle Kabel wieder
an. Schalten Sie das Gerät ein.
83
WICHTIG
• Legen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette auf ein Stück Papier oder
Tuch auf einer sauberen ebenen
Oberfläche, um Verschmutzungen durch
versehentlich verstreuten Toner zu
vermeiden.
• Gehen Sie vorsichtig mit der
Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre
Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie
ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
• Berühren Sie die in der Abbildung
gezeigten Elektroden NICHT, um
Schäden am Gerät durch statische
Aufladung zu vermeiden.
c Reinigen Sie den Koronadraht im Innern
der Trommeleinheit, indem Sie den
blauen Schieber mehrmals vorsichtig
ganz nach links und rechts schieben.
d Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
e Schließen Sie die vordere Abdeckung.
f Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann alle Kabel wieder
an. Schalten Sie das Gerät ein.
WICHTIG
Um Druckqualitätsprobleme zu
vermeiden, sollten Sie die in den
Abbildungen unten grau schattierten Teile
NICHT berühren.
Hinweis
Bringen Sie den blauen Schieber wieder
in seine Ausgangsposition (a) (1) zurück.
Andernfalls können in den gedruckten
Seiten senkrechte Streifen erscheinen.
84
1
Problemlösung und Wartung
Trommeleinheit reinigenC
Wenn Druckqualitätsprobleme auftreten
sollten, reinigen Sie die Trommeleinheit wie
folgt:
a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie
dann den Netzstecker aus der
Steckdose.
b Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät
heraus.
c Drücken Sie den blauen
Entriegelungshebel nach unten und
nehmen Sie die Tonerkassette aus der
Trommeleinheit heraus.
WICHTIG
• Gehen Sie vorsichtig mit der
Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre
Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie
ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
• Um Druckqualitätsprobleme zu
vermeiden, sollten Sie die in den
Abbildungen unten grau schattierten Teile
NICHT berühren.
C
WICHTIG
• Legen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette auf ein Stück Papier oder
Tuch auf einer sauberen ebenen
Oberfläche, um Verschmutzungen durch
versehentlich verstreuten Toner zu
vermeiden.
• Berühren Sie die in der Abbildung
gezeigten Elektroden NICHT, um
Schäden am Gerät durch statische
Aufladung zu vermeiden.
d Halten Sie den fehlerhaften Ausdruck
vor die Trommel, um die Stelle auf der
Trommel zu ermitteln, an der der Fehler
auftrat.
85
e Drehen Sie das Zahnrad der Trommel
von Hand und untersuchen Sie dabei
die Trommeloberfläche (1).
1
f Wenn Sie die verunreinigte Stelle auf
der Trommel gefunden haben, tupfen
Sie die Trommeloberfläche mit einem
trockenen Wattestäbchen ab, bis Staub
oder Klebstoffreste entfernt sind.
g Setzen Sie die Tonerkassette wieder so
in die Trommeleinheit ein, dass sie
hörbar einrastet. Wenn die Kassette
richtig eingesetzt ist, hebt sich der blaue
Entriegelungshebel automatisch an.
h Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
WICHTIG
• Berühren Sie die lichtempfindliche
Trommel NICHT mit den Fingern.
• Reinigen Sie die Oberfläche der
lichtempfindlichen Trommel NICHT mit
scharfen Gegenständen.
• VERMEIDEN Sie extremen Druck beim
Reinigen der Trommeleinheit.
i Schließen Sie die vordere Abdeckung.
j Stecken Sie zuerst den Netzstecker des
Gerätes wieder in die Steckdose und
schließen Sie dann alle Kabel wieder
an. Schalten Sie das Gerät ein.
86
Problemlösung und Wartung
Verbrauchsmaterialien ersetzenC
Wenn Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen, erscheint im Display eine entsprechende
Meldung.
• Legen Sie die Verbrauchsmaterialien auf ein Stück Papier, damit die Arbeitsfläche nicht durch
versehentlich verstreuten Toner verschmutzt wird.
• Verpacken Sie die Verbrauchsmaterialien sorgfältig, damit der Inhalt nicht verstreut wird.
Hinweis
• Entsorgen Sie die alten Verbrauchsmaterialien entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die für die Abfallbeseitigung zuständigen Behörden.
• Durch die Verwendung von Papier, das nicht den angegebenen Spezifikationen entspricht,
kann sich die Lebensdauer der Verbrauchsmaterialien und Geräteteile verkürzen.
C
87
Tonerkassetten ersetzenC
Mit Jumbo-Tonerkassetten können ca. 8.000
Seiten
ca. 3.000 Seiten
genaue Seitenanzahl ist von der Art der
gedruckten Dokumente (Standardbriefe,
detaillierte Grafiken usw.) abhängig. Im
Lieferumfang des Gerätes ist eine StarterTonerkassette enthalten, die nach ca. 2.000
Seiten ausgetauscht werden muss. Wenn die
Tonerkassette fast verbraucht ist, wird die
Meldung Toner fast leer angezeigt.
1
1
und mit Standard-Tonerkassetten
1
gedruckt werden. Die
Diese ungefähren Angaben zur Reichweite
entsprechen der Norm ISO/IEC 19752.
Hinweis
Sie sollten eine Tonerkassette kaufen,
wenn die Meldung Toner fast leer
erscheint.
VORSICHT
a Drücken Sie die Entriegelungstaste der
vorderen Abdeckung und öffnen Sie die
Abdeckung.
b Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät
heraus.
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Um Verletzungen
zu vermeiden sollten Sie deshalb nach dem
Öffnen der vorderen oder der hinteren
Abdeckung (hintere Papierausgabe) die in
den Abbildungen grau schattierten Teile
NICHT berühren. Andernfalls besteht die
Gefahr von Verbrennungen.
88
Problemlösung und Wartung
WICHTIG
• Legen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette auf ein Stück Papier oder
Tuch auf einer sauberen ebenen
Oberfläche, um Verschmutzungen durch
versehentlich verstreuten Toner zu
vermeiden.
• Berühren Sie die in der Abbildung
gezeigten Elektroden NICHT, um
Schäden am Gerät durch statische
Aufladung zu vermeiden.
c Drücken Sie den blauen
Entriegelungshebel nach unten und
nehmen Sie die verbrauchte
Tonerkassette aus der Trommeleinheit
heraus.
Verbrennen Sie Tonerkassetten NICHT.
Sie könnten explodieren und Verletzungen
verursachen.
WARNUNG
WICHTIG
• Gehen Sie vorsichtig mit der
Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre
Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie
ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
• Um Druckqualitätsprobleme zu
vermeiden, sollten Sie die in der
Abbildung grau schattierten Teile NICHT
berühren.
• Brother-Geräte wurden für die
Verwendung von Toner mit bestimmten
Spezifikationen entwickelt und sie liefern
die besten Ergebnisse, wenn sie
zusammen mit original Brother
Tonerkassetten (TN-3230/TN-3280)
benutzt werden. Brother kann nicht für
optimale Ergebnisse garantieren, wenn
Toner oder Tonerkassetten mit anderen
Spezifikationen eingesetzt werden.
Brother empfiehlt daher, nur original
Brother Tonerkassetten zu verwenden
und gebrauchte Tonerkassetten nicht mit
Toner anderer Hersteller wieder
aufzufüllen. Schäden an der
Trommeleinheit oder anderen Teilen des
Gerätes durch die Verwendung von
anderem Verbrauchsmaterialien als
original Brother Toner oder
Tonerkassetten, die nicht kompatibel oder
nicht geeignet für dieses Gerät sind, und
dadurch notwendige Reparaturen sind
nicht von der Garantie gedeckt.
• Packen Sie die neue Tonerkassette erst
kurz vor dem Einsetzen in das Gerät aus.
Wenn Sie eine Tonerkassette längere Zeit
unverpackt liegen lassen, verkürzt sich
die Lebensdauer des Toners.
• Packen Sie die verbrauchte
Tonerkassette in einen geeigneten Beutel
und verschließen Sie diesen sorgfältig,
damit kein Toner verstreut wird.
C
89
d Packen Sie die neue Tonerkassette
aus. Schwenken Sie sie vorsichtig
mehrmals seitlich hin und her, um den
Toner in der Kassette gleichmäßig zu
verteilen.
e Ziehen Sie die Schutzabdeckung ab.
g Reinigen Sie den Koronadraht der
Trommeleinheit, indem Sie den blauen
Schieber mehrmals vorsichtig ganz
nach links und rechts schieben.
1
Hinweis
Bringen Sie den blauen Schieber wieder
in seine Ausgangsposition (a) (1) zurück.
Andernfalls können in den gedruckten
Seiten senkrechte Streifen erscheinen.
h Setzen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
f Setzen Sie die neue Tonerkassette so in
die Trommeleinheit ein, dass sie hörbar
einrastet. Wenn die Kassette richtig
eingesetzt ist, hebt sich der
Entriegelungshebel automatisch an.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die
Tonerkassette richtig eingesetzt wurde,
andernfalls kann sie sich von der
Trommeleinheit lösen.
i Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Hinweis
Schalten Sie das Gerät NICHT aus und
öffnen Sie NICHT die vordere Abdeckung,
bevor im Display wieder die
Bereitschaftsanzeige erscheint.
90
Problemlösung und Wartung
Trommeleinheit ersetzenC
Das Gerät verwendet eine Trommeleinheit,
um das Druckbild auf das Papier zu
übertragen. Wenn die Anzeige
Trommel ersetz. im Display erscheint,
nähert sich die Trommeleinheit ihrem
Lebensende. Sie sollten dann eine neue
Trommeleinheit kaufen. Auch wenn das
Display Trommel ersetz. zeigt, kann noch
eine Weile weiter gedruckt werden, ohne
dass die Trommeleinheit ersetzt werden
muss. Die Trommeleinheit sollte jedoch bei
merklichem Nachlassen der Druckqualität
ausgewechselt werden (auch wenn die
Meldung Trommel ersetz. noch nicht
erscheint). Wenn die Trommeleinheit
gewechselt wird, sollte auch das Gerät
gereinigt werden. (Siehe Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 82.)
WICHTIG
Gehen Sie beim Herausnehmen der
Trommeleinheit vorsichtig mit ihr um,
denn sie kann noch Toner enthalten. Falls
Toner auf Ihre Hände oder Kleidung
gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem
Wasser entfernen.
Hinweis
Die Trommeleinheit gehört zu den
Verbrauchsmaterialien und sollte
regelmäßig ersetzt werden. Die
tatsächliche Lebensdauer der
Trommeleinheit hängt von vielen Faktoren
wie Temperatur, Feuchtigkeit, Art des
verwendeten Papiers und vom
Toneranteil pro gedruckter Seite ab. Mit
einer Trommeleinheit können ca. 25.000
1
Seiten
gedruckte Seitenanzahl kann jedoch
wesentlich geringer sein. Da sich viele
verschiedene Faktoren, die sich unserer
Kontrolle entziehen, auf die Lebensdauer
der Trommel auswirken, kann nicht für
eine Mindestanzahl von Seiten pro
Trommeleinheit garantiert werden.
1
Die Lebensdauer der Trommeleinheit ist eine
ungefähre Angabe und kann je nach
Verwendungsart schwanken.
gedruckt werden. Die tatsächlich
VORSICHT
HEISSE OBERFLÄCHE
C
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Um Verletzungen
zu vermeiden sollten Sie deshalb nach dem
Öffnen der vorderen oder der hinteren
Abdeckung (hintere Papierausgabe) die in
den Abbildungen grau schattierten Teile
NICHT berühren. Andernfalls besteht die
Gefahr von Verbrennungen.
91
a Drücken Sie die Entriegelungstaste der
vorderen Abdeckung und öffnen Sie die
Abdeckung.
b Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette langsam aus dem Gerät
heraus.
c Drücken Sie den blauen
Entriegelungshebel nach unten und
nehmen Sie die Tonerkassette aus der
Trommeleinheit heraus.
WICHTIG
• Um Druckqualitätsprobleme zu
vermeiden, sollten Sie die in der
Abbildung grau schattierten Teile NICHT
berühren.
• Packen Sie die neue Trommeleinheit erst
unmittelbar vor der Installation aus. Die
Einwirkung von direktem Sonnenlicht oder
Raumlicht kann die Trommeleinheit
beschädigen.
• Packen Sie die gebrauchte
Trommeleinheit in einen Beutel und
verschließen Sie diesen sorgfältig, damit
keine Tonerreste verstreut werden.
WICHTIG
•
Legen Sie die Trommeleinheit mit der
Tonerkassette auf ein Stück Papier oder Tuch
auf einer sauberen ebenen Oberfläche, um
Verschmutzungen durch versehentlich
verstreuten Toner zu vermeiden.
• Berühren Sie die in der Abbildung
gezeigten Elektroden NICHT, um
Schäden am Gerät durch statische
Aufladung zu vermeiden.
d Packen Sie die neue Trommeleinheit
aus.
e Setzen Sie die Tonerkassette fest in die
neue Trommeleinheit ein, so dass sie
hörbar einrastet. Wenn die Kassette
richtig eingesetzt ist, hebt sich der blaue
Entriegelungshebel automatisch an.
92
Problemlösung und Wartung
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die
Tonerkassette richtig eingesetzt wurde,
andernfalls kann sie sich von der
Trommeleinheit lösen.
f Setzen Sie die neue Trommeleinheit mit
Tonerkassette in das Gerät ein.
Schließen Sie nicht die vordere
Abdeckung.
g Drücken Sie Storno.
Trommel ersetzt?
1.Ja 2.Nein
Drücken Sie 1, um zu bestätigen, dass
eine neue Trommeleinheit eingesetzt
wurde.
h Wenn im Display Ausgeführt!
angezeigt wird, schließen Sie die
vordere Abdeckung.
Regelmäßig zu
ersetzende TeileC
Einige Wartungsteile sollten regelmäßig
ausgetauscht werden, um die bestmögliche
Druckqualität zu erhalten. Nach dem Drucken
von ca. 50.000 Seiten sollte das
Papierzufuhr-Kit MF und nach dem Drucken
von 100.000 Seiten das Papierzufuhr-Kit1,
die Fixiereinheit und der Laser ersetzt
werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Brother-Händler, wenn im Display eine der
folgende Meldungen erscheint.
LCD-AnzeigeBeschreibung
PZ-KitMF ersetz. Das Papierzufuhr-Kit der MF-
Zufuhr muss ersetzt werden.
PZ-Kit1 ersetz.Das Papierzufuhr-Kit der
Zufuhr 1 muss ersetzt
werden.
Fixiereinh ers.Die Fixiereinheit muss ersetzt
werden.
Laser ersetzenDie Lasereinheit muss ersetzt
werden.
C
93
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.