Brother DCP-8070D Quick Setup Guide [de]

Installationsanleitung

Hier beginnen

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren. Um Ihr Gerät so schnell wie möglich einsatzbereit zu machen, werden in dieser Anleitung die meisten werkseitigen Funktionseinstellungen des Gerätes beibehalten. Detaillierte Informationen über die Verwendung der einzelnen Funktionen, die Änderung der werkseitigen Einstellungen und zur Fehlerbehebung finden Sie im Benutzerhandbuch. Sie finden die Installationsanleitung auch in anderen Sprachen unter http://solutions.brother.com/
DCP-8070D
.
WICHTIG
Schließen Sie das Datenkabel NOCH NICHT an.

Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang

1
Funktionstasten-Beschriftung
(für die Schweiz)
Trommeleinheit
(inklusive Starter-Tonerkassette)
(Für Deutschland und Österreich)
(Für die Schweiz)
Netzkabel Installationsanleitung
CD-ROMs
(Windows (Macintosh)
®
)
WARNUNG
Zur Verpackung Ihres Gerätes wurden Plastikbeutel verwendet. Halten Sie diese Plastikbeutel von Babys und Kindern fern, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Hinweis
• Der Lieferumfang kann je nach Land unterschiedlich sein.
• Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien und den Karton für den Fall auf, dass Sie das Gerät versenden müssen.
• Das Datenkabel ist kein standardmäßiges Zubehör. Kaufen Sie das passende Datenkabel für die Anschlussart, die Sie verwenden möchten (USB).
USB-Kabel
• Benutzen Sie nur ein USB 2.0-Kabel (Typ A/B), das nicht länger als 2 Meter ist.
• Schließen Sie das Datenkabel noch NICHT an. Das Datenkabel wird erst während der MFL-Pro-Installation angeschlossen.
• Wenn Sie ein USB-Kabel verwenden, schließen Sie das Gerät nur an den USB-Anschluss Ihres Computers und nicht am USB-Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven USB-Hub an.
GER/AUS/SWI-GER Version 0
1
In dieser Anleitung verwendete Symbole
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
Hinweis
Benutzerhandbuch Software-Handbuch
CAUTION
VORSICHT
Wenn Sie das Gerät transportieren, fassen Sie es an den seitlichen Griffen unten am Gerät an. Halten Sie es NICHT am Gehäusedeckel.
Die Hinweise unter WARNUNG müssen beachtet werden, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
VORSICHT weist auf Maßnahmen hin, die befolgt oder vermieden werden müssen, um leichte Verletzungen zu vermeiden.
WICHTIG beschreibt Maßnahmen, die durchgeführt oder vermieden werden müssen, um Probleme mit oder Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Warnt vor Stromschlaggefahr.
Weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, und hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Verweise auf das Benutzerhandbuch oder das Software-Handbuch.
Hinweis
Halten Sie einen Mindestabstand um das Gerät ein wie in der Abbildung gezeigt.
300 mm
200 mm
500 mm
130 mm
2
Setzen Sie die Trommeleinheit mit
2
WICHTIG
Schließen Sie das Datenkabel NOCH NICHT an.
Tonerkassette ein
d Schwenken Sie sie vorsichtig mehrere Male
seitlich hin und her, um den Toner in der Kassette gleichmäßig zu verteilen.
a Entfernen Sie das Schutzband und die Folie,
mit der das Vorlagenglas abgedeckt ist.
b Drücken Sie die Entriegelungstaste der
vorderen Abdeckung und öffnen Sie die Abdeckung a.
1
e Setzen Sie die Trommeleinheit mit
Tonerkassette in das Gerät ein, bis sie hörbar einrastet.
f Schließen Sie die vordere Abdeckung.
c Packen Sie die Trommeleinheit mit
Tonerkassette aus.
3
Legen Sie Papier in die
3
Papierkassette ein
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem
Gerät heraus.
d Legen Sie das Papier in die Papierkassette.
Achten Sie darauf, dass es die Markierung für die maximale Stapelhöhe a nicht überschreitet. Die zu bedruckende Seite muss nach unten zeigen.
1
b Halten Sie die blauen Hebel der Papierführung
a gedrückt und verschieben Sie die
Führungen entsprechend der Größe des Papiers, das Sie in die Kassette einlegen möchten. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen in den Aussparungen einrasten.
1
c Fächern Sie den Papierstapel gut auf, um
Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
WICHTIG
Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Papierkanten leicht berühren, damit das Papier richtig eingezogen werden kann.
e Schieben Sie die Papierkassette wieder fest in
das Gerät. Vergewissern Sie sich, dass sie vollständig eingeschoben ist.
f Klappen Sie die Papierstütze a aus, damit das
Papier nicht von der Papierablage rutscht.
1
4
4
Befestigen Sie die Funktionstasten­Beschriftung (nur für die Schweiz)
5

Schließen Sie das Netzkabel an

a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. b Befestigen Sie die Funktionstasten-
Beschriftung am Gerät.
Hinweis
Wenn die Funktionstasten-Beschriftung nicht richtig befestigt ist, funktionieren die Tasten nicht richtig.
WICHTIG
Schließen Sie das Datenkabel NOCH NICHT an.
a Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist. Schließen Sie das Netzkabel am Gerät an.
b Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
(Für Deutschland und Österreich)
(Für die Schweiz)
5
6

Stellen Sie Ihr Land ein (nur für Deutschland und Österreich)

Wählen Sie Ihre Sprache

7
Sie müssen das Land einstellen, damit das Gerät in Ihrem Land richtig arbeiten kann.
a Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
angeschlossen und das Gerät eingeschaltet ist.
Set Country Press OK Key
Drücken Sie OK.
b Drücken Sie oder , um Ihr Land zu
wählen (Deutschland oder Österreich). (Für Deutschland)
Deutschland Select ab or OK
(Für Österreich)
Österreich Select ab or OK
a Nach dem Einschalten des Gerätes oder der
Auswahl Ihres Landes in Schritt 6 zeigt das Display:
(Für Deutschland und die Schweiz)
Select Language Press OK Key
(Für Österreich)
Sprache wählen OK drücken
Drücken Sie OK.
b Drücken Sie oder , um die gewünschte
Sprache zu wählen, und drücken Sie OK. (Für Deutschland und die Schweiz)
Select ab or OK Deutsch
(Für Österreich)
c Wenn im Display Ihr Land angezeigt wird,
drücken Sie OK.
d Sie werden aufgefordert, die Wahl des Landes
zu bestätigen. (Für Deutschland)
Deutschland?
1.Ja 2.Nein
(Für Österreich)
Österreich?
1.Ja 2.Nein
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn im Display das richtige Land angezeigt wird, drücken Sie 1, um zu Schritt f zu gelangen.
— ODER — Drücken Sie 2, um zu Schritt b zurückzugehen,
wo Sie erneut Ihr Land auswählen können.
ab oder OK Deutsch
c Im Display sehen Sie die Aufforderung, die
Auswahl zu bestätigen.
Deutsch?
1.Ja 2.Nein
Wenn das Display die richtige Sprache anzeigt, drücken Sie 1.
— ODER — Drücken Sie 2, um zurück zu Schritt a zu
gelangen und die Sprache erneut zu wählen.
Hinweis
Falls Sie versehentlich die falsche Sprache gewählt haben, können Sie diese über das Funktionstastenmenü des Gerätes wieder ändern. (Menü, 1, 0)
f Im Display wird zwei Sekunden lang
Ausgeführt! angezeigt, danach erscheint die Meldung Please Wait (Bitte warten).
6
Stellen Sie den LCD-
8
Kontrast ein (soweit erforderlich)
Wenn Sie die Anzeigen im Display nicht gut lesen können, sollten Sie die Kontrasteinstellung ändern.
Stellen Sie Datum und
9
Diese Einstellung ermöglicht es dem Gerät, bei Verwendung der Funktion Scan-to-USB-Stick den Dateien einen Namen zu geben.
Uhrzeit ein
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie 1. c Drücken Sie 5.
d Drücken Sie , um den Kontrast zu erhöhen.
— ODER —
Drücken Sie , um den Kontrast zu
verringern. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie 5. c Drücken Sie 1. d Geben Sie mit den Zifferntasten die beiden
letzten Ziffern der Jahreszahl ein und drücken Sie dann OK.
Datum/Uhrzeit Jahr:2009
(Zum Beispiel: 0, 9 für 2009.)
e Geben Sie den Monat zweistellig ein und
drücken Sie dann OK.
Datum/Uhrzeit Monat:03
(Zum Beispiel: 0, 3 für März.)
f Geben Sie den Tag zweistellig ein und drücken
Sie dann OK.
Datum/Uhrzeit Tag:25
(Zum Beispiel: 2, 5.)
g Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format
ein und drücken Sie dann OK.
Datum/Uhrzeit Uhrzeit:15:25
(Zum Beispiel: 1 5, 2 5 für 15:25 Uhr.)
h Drücken Sie Stopp.
7
Automatische
10
Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde vor- und im Herbst eine Stunde zurückgestellt.
Zeitumstellung
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie 5. c Drücken Sie 2.
d Drücken Sie oder , um Ein (oder Aus) zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
8

Wählen Sie die Anschlussart

11
USB-Anschluss
Windows®, gehen Sie zu Seite 10 Macintosh, gehen Sie zu Seite 14
Windows
®
USB
Macintosh
9
USB
Für Benutzer des USB-Anschlusses
®
(für Windows Windows Vista
2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition/
®
)
Windows
®

Vor der Installation

12
a Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer
eingeschaltet ist und Sie mit Administratorrechten angemeldet sind.
WICHTIG
• Schließen Sie das USB-Kabel NOCH NICHT an.
• Schließen Sie alle Anwendungen.
• Vergewissern Sie sich, dass am Gerät kein USB-Stick angeschlossen ist.
• Die Bildschirme können je nach verwendetem Betriebssystem unterschiedlich aussehen.
• Die mitgelieferte CD-ROM enthält ScanSoft™ PaperPort™ 11SE. Diese
Anwendung unterstützt Windows (SP4 oder höher), XP (SP2 oder höher), XP Professional x64 Edition und Windows
®
Vista
. Führen Sie ein Update mit dem
neuesten Windows bevor Sie die MFL-Pro Suite installieren.
®
Service Pack durch,
®
2000
Installieren Sie die
13
MFL-Pro Suite
a Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn das Fenster zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache.
Hinweis
Wenn der Brother-Bildschirm nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie unter Arbeitsplatz (Computer) auf das CD-ROM­Symbol und doppelklicken Sie dann auf Start.exe.
b Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie das Datenkabel ab, falls Sie es schon angeschlossen haben.
(Für Deutschland
und Österreich)
(Für die Schweiz)
b Das Hauptmenü der CD-ROM wird angezeigt.
Klicken Sie auf Erstinstallation.
c Klicken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
10
USB
Windows
®
Hinweis
• Falls die Installation nicht automatisch fortgesetzt wird, öffnen Sie das Hauptmenü erneut, indem Sie das CD-ROM-Laufwerk öffnen und wieder schließen oder indem Sie auf die Datei Start.exe im Hauptverzeichnis der CD-ROM doppelklicken und dann mit Schritt c fort, um die MFL-Pro Suite zu installieren.
• Für Windows Vista Benutzerkontensteuerung erscheint, klicken Sie auf Zulassen.
®
: Wenn der Bildschirm zur
d Wenn die Lizenzvereinbarung für ScanSoft™
PaperPort™ 11SE erscheint, klicken Sie auf Ja, wenn Sie die Lizenzvereinbarung akzeptieren.
g Wählen Sie Normal und klicken Sie auf
Weiter. Die Installation wird fortgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie den PS-Treiber (den BR-Script­Druckertreiber von Brother) installieren möchten, wählen Sie Benutzerdefiniert und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn das Fenster Features wählen erscheint, aktivieren Sie BRScript-Druckertreiber und folgen Sie weiter den Anweisungen auf dem Bildschirm.
h Falls Sie den Gerätestatus und
Fehlermeldungen nicht vom Computer aus überwachen möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Status Monitor aktivieren und klicken Sie dann auf Weiter.
Windows
®
USB
Macintosh
e Die Installation von ScanSoft™ PaperPort™
11SE wird nun automatisch gestartet. Danach beginnt die Installation der MFL-Pro Suite.
f Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL-Pro Suite erscheint, klicken Sie auf Ja, wenn Sie die Lizenzvereinbarung akzeptieren.
i Wenn der folgende Bildschirm erscheint,
gehen Sie zum nächsten Schritt.
11
USB
Windows
®
Schließen Sie das USB-
14
WICHTIG
• Schließen Sie das Gerät NICHT am USB­Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven USB-Hub an.
• Schließen Sie das Gerät direkt am Computer an.
Kabel an
a Ziehen Sie den Aufkleber vom USB-Anschluss
ab.
Schließen Sie das
15
Netzkabel an
a Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
(Für Deutschland und Österreich)
Die Installation der Brother-Treiber startet automatisch.
Die einzelnen Bildschirme erscheinen nacheinander.
WICHTIG
Versuchen Sie auf KEINEM der Bildschirme, die Installation abzubrechen. Es kann einige Sekunden dauern, bis alle Bildschirme angezeigt wurden.
(Für die Schweiz)
b Schließen Sie das USB-Kabel am USB-
Anschluss des Gerätes an. Schließen Sie dann das Kabel am Computer an.
b Wenn das Fenster zur Online-Registrierung
erscheint, wählen Sie die gewünschte Option und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie die Online-Registrierung beendet haben, schließen Sie Ihren Webbrowser, um zu diesem Fenster zurückzukehren. Klicken Sie dann auf Weiter.
12
USB
Windows
®
Fertig stellen und neu
16
starten
a Klicken Sie auf Fertig stellen, um den
Computer neu zu starten. Nach dem Neustart müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.
Hinweis
Falls während der Software-Installation eine Fehlermeldung erscheint, starten Sie die
Installationsprüfung unter Start/Alle Programme/Brother
/DCP-XXXX (DCP-XXXX steht für den Namen Ihres Modells).
Hinweis
Druckertreiber für XML Paper Specification
Der Druckertreiber für XML Paper Specification ist der am besten geeignete Treiber, um aus Anwendungen zu drucken, die das Dokumentenformat XML Paper Specification verwenden. Sie können den neuesten Treiber vom Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com/
) herunterladen.
Windows
®
USB
Macintosh
b Wählen Sie im Fenster Nach Firmware-
Updates suchen die gewünschte Einstellung
für Firmware-Updates und klicken Sie auf OK. Wenn Sie in Schritt h den Status Monitor deaktiviert haben, wird das Fenster nicht angezeigt.
Hinweis
Für Firmware-Updates ist ein Internetzugang erforderlich.
Die Installation ist nun
Fertig
abgeschlossen.
13
USB

Für Benutzer des USB-Anschlusses (für Mac OS X 10.3.9 oder höher)

Macintosh

Vor der Installation

12
a Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
des Gerätes angeschlossen ist und dass Ihr Macintosh eingeschaltet ist. Sie müssen sich mit Administratorrechten anmelden.
WICHTIG
Vergewissern Sie sich, dass am Gerät kein USB-Stick angeschlossen ist.
Schließen Sie das USB-
13
WICHTIG
• Schließen Sie das Gerät NICHT am USB­Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven USB-Hub an.
• Schließen Sie das Gerät direkt am Macintosh an.
Kabel an
b Schließen Sie das USB-Kabel am USB-
Anschluss des Gerätes an. Schließen Sie dann das Kabel am Computer an.
Installieren Sie die
14
MFL-Pro Suite
a Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
a Ziehen Sie den Aufkleber vom USB-Anschluss
ab.
b Doppelklicken Sie auf das Symbol
Start Here OSX, um mit der Installation zu beginnen.
Bitte warten Sie, das Installieren der Software dauert einige Sekunden. Nach der Installation klicken Sie auf Neustart, um die Installation abzuschließen.
14
USB
Macintosh
Hinweis
Wenn Sie den PS-Treiber (den BR-Script­Druckertreiber von Brother) installieren möchten, lesen Sie dazu das Software-Handbuch auf der CD-ROM.
c Die Brother-Software sucht nach dem Brother-
Gerät. Währenddessen wird das folgende Fenster angezeigt:
d Wählen Sie das Gerät in der Liste aus und
klicken Sie anschließend auf OK.
Installieren Sie den
15
Wenn Presto! PageManager installiert ist, steht die Texterkennungsfunktion im Brother ControlCenter2 zur Verfügung. Sie können mit dem Presto! PageManager auch Fotos und Dokumente einfach einscannen und verwalten.
Presto! PageManager
a Doppelklicken Sie auf Presto! PageManager
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Windows
®
USB
Macintosh
e Wenn dieses Fenster erscheint, klicken Sie auf
OK.
Die Installation der MFL-Pro Suite ist nun abgeschlossen. Gehen Sie zu Schritt 15 auf Seite 15.
Fertig
Die Installation ist nun abgeschlossen.
15

Zusätzliche Information

Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes

Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf und lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
WARNUNG
Im Inneren des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie daher den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Fassen Sie den Netzstecker NICHT mit nassen oder feuchten Händen an, um Stromschlag zu vermeiden. Vergewissern Sie sich stets, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt.
Das Gerät muss an eine in der Nähe befindliche, geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden.
Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays oder Lösungsmittel/Flüssigkeiten, die Alkohol oder Ammoniak enthalten, zum Reinigen des Inneren oder Äußeren des Gerätes. Andernfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Lesen Sie zur Reinigung des Gerätes Regelmäßige Wartung im Benutzerhandbuch.
Verwenden Sie KEINEN Staubsauger, um verstreuten Toner zu beseitigen. Der Toner könnte sich im Staubsauger entzünden und dadurch ein Feuer verursachen. Wischen Sie Tonerstaub nur mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch vorsichtig ab und entsorgen Sie das Tuch entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
(Für Deutschland und Österreich)
(Für Deutschland und Österreich)
(Für die Schweiz)
(Für die Schweiz)
16
Zusätzliche Information
CAUTION
VORSICHT
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen oder der hinteren Abdeckung die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand nicht unter die geöffnete Vorlagenglas-Abdeckung oder den geöffneten Gehäusedeckel wie in den Abbildungen gezeigt.
Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie darauf, den in der Abbildung gezeigten Bereich NICHT zu berühren.
WICHTIG
An der Fixiereinheit befindet sich ein Warnaufkleber. Bitte entfernen oder beschädigen Sie diesen Aufkleber NICHT.
17
Zusätzliche Information

Bestimmungen

EG-Konformitätserklärung
Spezifikation nach IEC60825-1+A2: 2001
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß der Spezifikationen IEC60825-1+A2: 2001. In Ländern, in denen es erforderlich ist, ist der unten gezeigte Aufkleber am Gerät befestigt.
CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREIL À LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT
Das Gerät ist mit einer Laserdiode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scannereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausgibt. Daher darf die Scannereinheit unter keinen Umständen geöffnet werden.
Interne Laserstrahlung
Wellenlänge: 770 - 810 nm Ausgabe: max. 5 mW Laserklasse: Klasse 3B
WARNUNG
Einstellungen, Eingriffe und Verwendungsweisen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, können zum Austreten von gefährlichen Laserstrahlen führen.
EG-Konformitätserklärung
Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk Brother Technology (Shenzhen) Ltd., NO6 Gold Garden Ind. Nanling Buji, Longgang, Shenzhen, China
bestätigen, dass:
Produktbeschreibung : Laserdrucker Modellname : DCP-8070D
mit den Bestimmungen der folgenden Richtlinien übereinstimmt: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und Elektromagnetische Kompatibilitätsrichtlinie 2004/108/EG.
Erfüllte Normen:
Harmonisierte Normen:
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde: 2008
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd. Datum : 30. September 2008 Ort : Nagoya, Japan
Sicherheit EN60950-1:2006
EMC EN55022:2006 Klasse B
EN55024:1998 + A1:2001 + A2:2003 EN61000-3-2:2006 EN61000-3-3:1995 + A1:2001 + A2:2005
Gerät vom Stromnetz trennen
Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden.
Funkentstörung
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien EN55022 (CISPR-Publikation 22)/Klasse B.
EU-Richtlinien 2002/96/EG und EN50419
Nur innerhalb der EU
Dieses Produkt trägt das Recycling-Symbol gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit bei einer kommunalen Sammelstelle zum recyceln abgegeben werden muss. (kostenlos). Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. (Nur innerhalb der EU)
18
Zusätzliche Information
EU-Richtlinie 2006/66/EG - Entfernen oder Ersetzen des Akkus
Dieses Gerät hat einen eingebauten Akku, der während der gesamten Nutzungszeit des Gerätes nicht ersetzt werden muss. Er ist nicht vom Benutzer austauschbar. Am Ende der Nutzungszeit des Gerätes sollte der Akku im Rahmen des Recyclingprozesses entfernt und vom Wiederverwerter die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gebrauchte Batterien (Nur für die Schweiz)
Nach Gebrauch der Verkaufsstelle zurückgeben. Rapportez au point de vente après utilisation. Consegnare le vostre vecchie batterie ad uno dei punti vendita.
Internationale ENERGY STAR
Das Internationale ENERGY STAR die Aufgabe, die Herstellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu fördern.
Als Partner des ENERGY STAR bestätigt Brother Industries, Ltd., dass dieses Produkt
den ENERGY STAR entspricht.
®
-Richtlinien für Energiesparen
®
-Konformität
®
-Programm hat
®
-Programms
19

Verbrauchsmaterial / Zubehör

Zubehör

Speichererweiterung (SO-DIMM)
Durch die Installation eines Speichermoduls (SO-DIMM, 144 Pin) können Sie den Speicher des Gerätes erweitern.
Mehr Informationen zu den kompatiblen SO-DIMM-Speichern finden Sie im Benutzerhandbuch oder unter http://solutions.brother.com/

Verbrauchsmaterialien

Wenn Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen, erscheint im Display eine entsprechende Meldung. Weitere Informationen zu den Verbrauchsmaterialien erhalten Sie unter http://www.brother.com/original/ Brother-Händler.
.
oder bei Ihrem
Tonerkassette Trommeleinheit
TN-3230/TN-3280 DR-3200
20
Warenzeichen
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. Windows Vista ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Microsoft, Windows, Windows Server und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, Macintosh, Safari und TrueType sind Warenzeichen der Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern registriert sind. Nuance, das Nuance-Logo, PaperPort und ScanSoft sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Nuance Communications, Inc. bzw. angeschlossener Gesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle Lizenzvereinbarungen für die zu ihrem Eigentum gehörenden Programme.
Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der entsprechenden Firmen.
Hinweis zur Erstellung und Veröffentlichung dieser Anleitung
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die neuesten technischen Angaben und Produktinformationen. Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten dieses Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Copyright und Lizenz
©2009 Brother Industries, Ltd.
Loading...