Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall (z.B. bei Hotline-Anfragen) jederzeit darauf zurückgreifen können:
Modell: DCP-8060 und DCP-8065DN
(Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen)
1
Seriennummer:
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und
den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den
Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder
Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des
Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für
Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es
enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand
vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der
hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Kundeninformation
Besuchen Sie die Brother-Website unter http://solutions.brother.com, wo Sie Produktsupport, die
aktuellen Treiber und Dienstprogramme sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden. Unter http://www.brother.com
Kontakt treten können.
erhalten Sie Informationen, wie Sie mit Ihrer Brother-Niederlassung in
i
EG-Konformitätserklärung
ii
EG-Konformitätserklärung0
Hersteller
Brother Industries, Ltd.
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk
Brother Corporation (Asia) Ltd. Brother Buji Nan Ling Factory
Gold Garden Ind., Nan Ling Village, Buji, Rong Gang, Shenzhen, China
die Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllt: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC (gemäß Änderungen
93/68/EEC) und Richtlinie über Elektromagnetische Kompatibilität 89/336/EEC (gemäß den Änderungen
91/263/EEC, 92/31/EEC und 93/68/EEC).
Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich
ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes
optimal nutzen zu können.
Verwendete Symbole und
Formatierungen1
Die folgenden Symbole und Formate werden in
diesem Benutzerhandbuch verwendet:
FettNamen von Tasten des Gerätes
oder Software-Schaltflächen sind
in Fettdruck dargestellt.
KursivHebt wichtige Punkte hervor und
verweist auf andere Stellen im Benutzerhandbuch.
Courier
New
Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
Warnung: Vorsichtsmaßnahmen zur
Vermeidung von Verletzungen.
Stromschlag: Warnt vor der Gefahr von
Stromschlag.
Heiße Oberfläche: Weist auf Teile des
Gerätes hin, die heiß sind und daher
nicht berührt werden sollen.
Vorsicht: Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schäden am
Gerät oder an anderen Gegenständen
zu vermeiden.
Nicht möglich: Verwendungsweisen und
Geräte, die nicht kompatibel mit Ihrem
Gerät sind und daher nicht verwendet
werden können.
Hinweis: Gibt Ihnen hilfreiche Tipps zur
jeweiligen Funktion.
Mitgelieferte
1
Dokumentationen
Das vorliegende Handbuch beschreibt die Kopierfunktionen sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informationen zur Verwendung des Gerätes
als Drucker, Scanner, und Netzwerkgerät (nur
DCP-8065DN) finden Sie in den Dokumentationen
auf der mitgelieferten Brother CD-ROM.
Handbücher ansehen1
Handbücher ansehen (Windows®)1
Zum Ansehen der Dokumentationen wählen Sie in
der Programme-Gruppe des Start-MenüsBrother, MFL Pro Suite DCP-XXXX (wobei
XXXX für den Modellnamen Ihres Gerätes steht)
und klicken Sie dann auf Benutzerhandbücher.
Falls Sie die Software nicht installiert haben, können Sie die Dokumentationen wie folgt aufrufen:
a Schalten Sie den PC ein. Legen Sie die Brot-
her CD-ROM für Windows
Laufwerk ein.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Spra-
che erscheint, wählen Sie Deutsch (oder die
gewünschte Sprache).
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Mo-
dells erscheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres Gerätes. Das Hauptmenü der
CD-ROM erscheint.
Falls dieses Fenster nicht automatisch er-
scheint, doppelklicken Sie im Windows
plorer auf die Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM.
®
in das CD-ROM-
®
1
Ex-
2
Einführung
d Klicken Sie auf Dokumentationen.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie lesen
möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt die In-
stallation des Gerätes und der mitgelieferten Software.
Benutzerhandbuch: Benutzerhandbuch
(für Funktionen, die ohne PC-Anschluss
zur Verfügung stehen), Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch (nur DCP8065DN).
PaperPort Benutzerhandbuch: Be-
schreibt die DokumentenverwaltungsSoftware PaperPort
Beschreibung der Scanner-Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu
scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch:
Scannen eines Dokumentes mit dem TWAIN-
Treiber in Kapitel 2
Scannen eines Dokumentes mit dem WIA-
Treiber (nur Windows
ControlCenter2 in Kapitel 3
Scannen im Netz (für standardmäßig netz-
werkfähige Modelle) in Kapitel 4
PaperPort
Scannen direkt aus ScanSoft
®
-Benutzerhandbuch:
®
.
®
XP) in Kapitel 2
®
PaperPort
®
Handbücher ansehen (Macintosh®)1
a Schalten Sie den Macintosh
die Brother CD-ROM für Macintosh in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Das folgende Fenster erscheint:
1
b
Doppelklicken Sie auf
Documentation
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Spra-
che erscheint, wählen Sie Deutsch (oder die
gewünschte Sprache).
d Doppelklicken Sie auf das Handbuch, das
Sie lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt die In-
stallation des Gerätes und der mitgelieferten Software.
Benutzerhandbuch: Benutzerhandbuch
(für Funktionen, die ohne PC-Anschluss
zur Verfügung stehen), Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch (nur DCP8065DN).
Beschreibung der Scanner-Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu
scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 8 (Mac OS
®
OS
X 10.2.4 oder höher)
ControlCenter2 in Kapitel 9 (Mac OS
oder höher)
Scannen im Netz in Kapitel 10 (Mac OS
10.2.4 oder höher)
Presto!
®
PageManager®-Benutzerhandbuch:
Scannen direkt aus Presto!
®
PageManager
®
ein. Legen Sie
.
®
9.1-9.2/Mac
®
X 10.2.4
®
X
1
1
®
3
Kapitel 1
Tasten und ihre Funktionen1
Das DCP-8060 und DCP-8065DN haben ähnliche Funktionstastenfelder.
12
1 Status-LED (Leuchtdiode)
Zeigt durch Leuchten oder Wechseln der Farbe den Gerätestatus an.
2 LC-Display (Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und
Fehlermeldungen an.
3 Menü-Tasten
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
Storno
Löscht eingegebene Daten und kann zum
Verlassen des Menüs verwendet werden.
OK
Zur Bestätigung einer Einstellung.
d oder c
Zum Vor- und Zurückbewegen in einer Menüauswahl.
a oder b
Zum Blättern durch die Menüs und Optionen.
4 Zifferntasten
Zum Eingeben von Funktionsnummern und
anderen Informationen im Funktionsmenü.
89
5Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
6Start
Zum Starten eines Kopier- oder Scanvorganges.
4
Einführung
1
2
34
5
87
7 Kopierer-Tasten
Duplex (nur DCP-8065DN)
Zum beidseitigen Bedrucken des Papiers
beim Kopieren.
Kontrast/Qualität(nur DCP-8065DN)
Zum Ändern des Kontrastes und der Qualität
für die nächste Kopie.
Kontrast(nur DCP-8060)
Zum Ändern des Kontrastes für die nächste
Kopie.
Qualität(nur DCP-8060)
Zum Ändern der Qualität für die nächste Kopie.
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern beim Kopieren.
Papierquelle
Stellt ein, aus welcher Zufuhr Papier zum Kopieren eingezogen wird.
Sortiert
Zur sortierten Ausgabe mehrseitiger Kopien
(mit Vorlageneinzug).
Nauf1
Zum Kopieren von 2 oder 4 Seiten auf ein
Blatt oder zum Erstellen eines Posters.
8 Scanner
Zum Einschalten des Scannerbetriebs.
(Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
9 Drucker-Tasten:
Sicherer Druck
Wenn die Benutzersperre eingeschaltet ist ,
kann durch Drücken der Taste Sicherer Druck bei gedrückt gehaltener Taste
Benutzer gewechselt werden (siehe
Benutzersperre auf Seite 20).
Zum Ausdrucken vertraulicher Dokumente im
Speicher durch Eingabe eines vierstelligen
Kennwortes. (Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrags und
zum Löschen der Daten im Gerätespeicher.
6
d der
5
Kapitel 1
Status-LED1
Die Status-LED (Leuchtdiode) zeigt durch Blinken und unterschiedliche Farben den Gerätestatus an.
Die folgenden LED-Symbole werden in diesem Kapitel verwendet.
LEDLED-Status
LED leuchtet nicht.
LED leuchtet.
Grün
Grün
Gelb
Gelb
Rot
Rot
LEDGerätestatusFunktion
EnergiesparmodusDas Gerät ist ausgeschaltet oder es befindet sich im Energie-
sparmodus.
AufwärmenDas Gerät wärmt sich zum Drucken auf.
Grün
BereitDas Gerät ist zum Drucken bereit.
Grün
DatenempfangDas Gerät empfängt Daten vom Computer, verarbeitet Daten
im Speicher oder druckt Daten.
Gelb
Restdaten im SpeicherEs befinden sich noch Druckdaten im Speicher des Gerätes.
Gelb
GerätefehlerGehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
Rot
2. Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie dann das Gerät wieder ein. Versuchen Sie nun, noch einmal zu drucken.
Wenn der Fehler nicht behoben werden kann und dieselbe
Meldung nach Einschalten des Gerätes wieder erscheint, wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner.
LED blinkt.
6
Einführung
Abdeckung offenDie vordere Abdeckung oder die Abdeckung der Fixiereinheit
ist offen. Schließen Sie die Abdeckung.
Rot
Toner leerSetzen Sie eine neue Tonerkassette ein.
PapierfehlerLegen Sie Papier in die Zufuhr ein oder beseitigen Sie den Pa-
pierstau. Beachten Sie die Anzeige im Display.
ScannerverriegelungVergewissern Sie sich, dass der Scanner entriegelt ist.
Andere FehlerBeachten Sie die Meldung im Display.
Speicher vollDer Speicher des Gerätes ist voll.
Hinweis
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder zum Energiesparmodus umgeschaltet wurde, leuchtet bzw. blinkt
die LED nicht.
1
7
2
Vorlagen und Papier einlegen2
Vorlagen einlegen2
Sie können zum Kopieren und Scannen den
automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder
das Vorlagenglas verwenden.
Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden2
Über den Vorlageneinzug (ADF) können Sie
Kopien anfertigen und scannen. Der Vorlageneinzug zieht automatisch ein Blatt nach
dem anderen ein.
Wenn Sie den Vorlageneinzug verwenden,
achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen
getrocknet sind.
Einseitig bedrucktes Dokument
Die Dokumente können zwischen 148,0 und
215,9 mm breit und zwischen 148,0 und
355,6 mm lang sein und sollten ein Standard-
gewicht von 80 g/m
2
haben.
a Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
1
b Fächern Sie die Seiten gut auf.
c Legen Sie die Vorlage mit der einzule-
senden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den Vorlageneinzug ein,
bis sie die Einzugsrolle berührt.
d Richten Sie die Papierführungen ent-
sprechend der Dokumentenbreite aus.
Beidseitig bedrucktes Dokument
(nur DCP-8065DN)
Beidseitig bedruckte Dokumente können
148,0 bis 215,9 mm breit und 148,0 bis 297,0
mm lang sein.
Weitere Informationen zum Vorlageneinzug
finden Sie unter Technische Daten auf Seite
88.
8
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, sollten Sie nicht am Dokument ziehen, während es eingezogen wird.
Zum Kopieren von anderen als Standarddokumenten (z.B. von Büchern, Zeitungsausschnitten usw.) lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 9.
VORSICHT
Vorlagen und Papier einlegen
Vorlagenglas verwenden2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne
Seiten kopiert oder eingescannt werden. Dokumente können bis zu 215,9 mm breit und
bis zu 355,6 mm lang sein.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss
der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Verwendbare
Papiersorten und
Druckmedien
Die Druckqualität ist von der Art des verwendeten Papiers abhängig.
Sie können Normalpapier, Folien, Etiketten
und Umschläge verwenden.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Verwenden Sie nur Papier, das für Nor-
malpapier-Kopierer geeignet ist.
Das Papiergewicht sollte zwischen 75 und
90 g/m
Verwenden Sie nur Etiketten und Folien,
die speziell für Lasergeräte entwickelt
wurden.
Bedruckte Folien sollten Sie sofort aus
dem Ausgabefach nehmen, um Papierstaus oder das Verschmieren des
Ausdrucks zu vermeiden.
2
liegen.
2
2
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie sie mit Hilfe der
Markierungen an der linken Seite des
Vorlagenglases.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig
und drücken Sie nicht darauf, wenn z.B. ein
Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem
Glas liegt.
VORSICHT
Lassen Sie das bedruckte Papier abküh-
len, bevor Sie es aus dem Ausgabefach
nehmen.
Verwenden Sie nur langfaseriges Papier
mit einem neutralen pH-Wert und einem
Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5 %.
Empfohlene Druckmedien2
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten,
empfehlen wir die folgenden Druckmedien:
nen Originalverpackung. Das Papier
muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit,
direkter Sonneneinstrahlung und Hitze
geschützt sein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rück-
seite von Folien, weil dies die Druckqualität beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie nur speziell für Lasergerä-
te empfohlene Folien.
Verwenden Sie nur gut gefalzte Umschlä-
ge.
Nicht möglich
Verwenden Sie nicht die folgenden Papierarten, weil dadurch ein Papierstau entstehen kann: beschädigtes, beschichtetes, ge-
welltes, zerknittertes, stark strukturiertes,
unregelmäßig geformtes Papier oder Papier, das zuvor mit einem Drucker bedruckt
wurde.
1 4 mm oder mehr
10
Vorlagen und Papier einlegen
Kapazität der Papierzuführungen 2
PapiergrößePapiersorteFassungsvermögen
Papierkassette
(Zufuhr 1)
Multifunktionszufuhr
(MF-Zufuhr)
Optionale untere Papierkassette (Zufuhr 2)
A4, A5, A6, B5, B6, Letter und Executive
Breite:
69,9 bis 215,9 mm
Länge:
116,0 bis 406,4 mm
A4, A5, B5, B6, Letter
und Executive
Normalpapier, Recyclingpapier und Briefpapier
Folienbis zu 10 Folien
Normalpapier, Recyc-
lingpapier, Briefpapier,
Umschläge, und Etiketten
Folienbis zu 10 Folien
Normalpapier, Recyc-
lingpapier und Briefpapier
bis zu 250 Blatt
(80 g/m
bis zu 50 Blatt
(80 g/m
bis zu 250 Blatt
(80 g/m
2
)
2
)
2
)
2
11
Kapitel 2
Papier und andere
Druckmedien einlegen
Zum Bedrucken von Normalpapier (60 bis
105 g/m
verwenden Sie die Papierkassette.
Zur Verwendung anderer Druckmedien sollten Sie die Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr)
verwenden.
Papier einlegen2
a Klappen Sie die Papierstütze aus.
b Ziehen Sie die Papierkassette vollstän-
2
) oder von Folien für Lasergeräte
dig aus dem Gerät heraus.
d Fächern Sie das Papier gut auf, um Feh-
ler beim Einzug zu vermeiden.
2
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Achten Sie darauf, dass das Papier
flach in der Kassette liegt und die Markierung für die maximale Stapelhöhe (1)
nicht überschreitet.
1
c Halten Sie den Hebel an der blauen Pa-
pierführung (1) gedrückt und verschieben Sie die Führung entsprechend der
Größe des Papiers. Achten Sie darauf,
dass die Papierführungen in den Aussparungen einrasten.
1
1
12
f Schieben Sie die Papierkassette wieder
fest in das Gerät ein.
Vorlagen und Papier einlegen
Umschläge und andere
Druckmedien einlegen2
Verwenden Sie die MF-Zufuhr, um Umschläge, Etiketten und dickes Papier zu bedrucken.
a Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen
Sie sie vorsichtig auf.
b Ziehen Sie die Papierstütze heraus und
klappen Sie die Verlängerung aus.
Umschläge einlegen2
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und
Kanten der Umschläge möglichst flach zusammendrücken.
Verwenden Sie nicht die folgenden Umschläge, da sie Probleme beim Einzug verursachen können:
Selbstklebend
VORSICHT
• Ausgebeulte Umschläge
• Umschläge mit geprägtem Druck (wie
Initialien, Embleme)
• Umschläge mit Klammern oder Heftungen
• Innen bedruckte Umschläge
Abgerundete
2
Lasche
Doppelte
Lasche
2
Dreieckige
Lasche
2
2
2
c Legen Sie das Druckmedium vorsichtig
mit der Oberkante zuerst und mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in die
MF-Zufuhr ein.
13
Kapitel 2
Bedruckbarer Bereich2
Bedruckbarer Bereich für Kopien2
Es kann bis zu 3 mm an die obere und untere
Papierkante sowie bis zu 2,05 mm an die linke und rechte Papierkante herangedruckt
werden.
2
1
1 3mm
2 2,05 mm
Hinweis
Die oben genannten Bereiche sind beim
Erstellen einer einzelnen Kopie bzw. einer
1:1-Kopie auf A4-Papier gültig. Der bedruckbare Bereich ändert sich je nach verwendetem Papierformat.
2
1
Bedruckbarer Bereich beim Drucken
vom Computer
Bei Verwendung des Standardtreibers kann
der Randbereich des Blattes wie unten gezeigt nicht bedruckt werden.
Hochformat
2
1
1 4,23 mm
2 6,01 mm
Querformat
2
1
1
1 4,23 mm
2 5mm
2
1
2
2
14
Hinweis
Der oben gezeigte bedruckbare Bereich
ist für A4-Papier gültig. Der bedruckbare
Bereich ändert sich je nach verwendetem
Papierformat.
3
Geräteeinstellungen3
Papiereinstellungen3
Papiersorte3
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwendete Papiersorte ein. Dadurch erhalten Sie die
beste Druckqualität.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die Papiersorte für die Multifunk-
tionszufuhr (MF-Zuf.) einzustellen,
drücken Sie Menü, 1, 1, 1.
Um die Papiersorte für die obere Pa-
pierkassette (Zufuhr 1) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 1, 2.
Um die Papiersorte für die optionale
untere Papierkassette (
einzustellen, drücken Sie
3.
11.Papiersorte
1.MF-Zuf.
aNormal
bDickes Papier
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Dünnes Papier, Normal,
Dickes Papier, Dickeres Papier,
Folie oder Recyclingpapier zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Zufuhr 2
Menü, 1, 1
)
Papierformat3
Zum Kopieren können neun verschiedene
Papierformate verwendet werden: A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A6, B5, B6 und Folio.
Wenn ein anderes Papierformat eingelegt
wird, sollten Sie auch die Papierformat-Einstellung ändern, damit das Gerät automatisch
verkleinern und die Papierquelle automatisch
wählen kann.
3
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um das Papierformat für die Multi-
funktionszufuhr (MF-Zuf.) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 1.
Um das Papierformat für die obere
Papierkassette (Zufuhr 1) einzu-
,
stellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 2.
Um das Papierformat für die optiona-
le untere Kassette (Zufuhr 2) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 3.
12.Papierformat
1.MF-Zuf.
aA4
bLetter
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A6, B5, B6,
Folio oder Beliebig zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Folie kann nur gewählt werden, wenn
als Papierformat A4, Letter, Legal oder Folio eingestellt ist.
• Folie kann für die optionale Zufuhr 2 nicht
gewählt werden.
Hinweis
• Legal, Folio und Beliebig werden
nur angezeigt, wenn das Papierformat für
die Multifunktionszufuhr eingestellt wird
(Menü, 1, 2, 1).
• Das A6-Format kann für die optionale Zufuhr 2 nicht gewählt werden.
15
Kapitel 3
• Wenn für die MF-Zufuhr das Papierformat
Beliebig eingestellt ist: Es muss als
Papierquelle Nur MF-Zufuhr gewählt
werden. Die Einstellung Beliebig kann
für die MF-Zufuhr nicht verwendet werden, wenn N-auf-1-Kopien angefertigt
werden. Sie müssen in diesem Fall ein anderes Papierformat für die MF-Zufuhr
wählen.
Papierquelle zum Kopieren
wählen3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vorrangig zum Kopieren verwendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr
oder Nur Zufuhr 2
1
wählen, zieht das Ge-
rät Papier nur aus dieser Zufuhr ein.
Wenn Sie Z1>Z2>
1
MF wählen, wird das Papier vorrangig aus Zufuhr 1 und erst wenn
diese leer ist aus Zufuhr 2 und dann aus der
Multifunktionszufuhr eingezogen. Mit der Ein-
stellung MF>Z1>Z2
1
wird das Papier vorran-
gig aus der Multifunktionszufuhr eingezogen.
Wenn die gewählte Zufuhr leer ist, wird
Kein Papier im Display angezeigt. Legen
Sie dann neues Papier ein.
Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie wie
folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 1, 5, 1.
15.Papierquelle
1.Kopie
aMF>Z1
bZ1>MF
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2
Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2
Z1>Z2>
1
MF zu wählen. Drücken Sie
OK.
1
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt,
wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
1
oder
1
,
Hinweis
• Wenn das Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt wurde und MF>Z1>Z2 oder
Z1>Z2>MF gewählt ist, sucht das Gerät
automatisch nach der Zuführung mit dem
am besten geeigneten Papierformat und
zieht das Papier aus dieser ein. Wenn in
keine Zufuhr passendes Papier eingelegt
ist, wird Papier aus der Zufuhr mit der
höchsten Priorität eingezogen.
• Bei Verwendung des Vorlagenglases,
wird stets aus der Zufuhr mit der höchsten
Priorität eingezogen, auch wenn sich passenderes Papier in einer anderen Zufuhr
befindet.
Papierquelle zum Drucken
wählen3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vorrangig für Druckaufträge vom Computer verwendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr
oder Nur Zufuhr 2
rät Papier nur aus dieser Zufuhr ein.
Wenn Sie Z1>Z2>
pier vorrangig aus Zufuhr 1 und erst wenn
diese leer ist aus Zufuhr 2 und dann aus der
Multifunktionszufuhr eingezogen. Mit der Ein-
stellung MF>Z1>Z2
gig aus der Multifunktionszufuhr eingezogen.
a Drücken Sie Menü, 1, 5, 2.
15.Papierquelle
2.Drucken
aMF>Z1
bZ1>MF
a,b dann OK
1
wählen, zieht das Ge-
1
MF wählen, wird das Pa-
1
wird das Papier vorran-
c Drücken Sie Stopp.
16
Geräteeinstellungen
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2
MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2
Z1>Z2>MF
OK.
1
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt,
wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
1
zu wählen. Drücken Sie
1
oder
1
, Nur
Hinweis
• Die im Druckertreiber gewählte Papierquelle hat Vorrang gegenüber der am
Funktionstastenfeld des Gerätes gewählten Einstellung.
• Wenn am Funktionstastenfeld des Gerätes Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2,
Nur MF-Zufuhr oder MF>Z1>Z2 gewählt ist und im Druckertreiber die automatische Papierquellenauswahl eingestellt wird, wird das Papier wie mit der Einstellung MF>Z1>Z2 eingezogen.
Ist dagegen am Gerät Z1>Z2>MF ausgewählt und im Druckertreiber die automatische Papierquellenauswahl eingestellt,
bleibt die Einstellung Z1>Z2>MF gültig.
LautstärkeEinstellungen
Signalton3
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine
Taste drücken oder ein Fehler auftritt. Sie
können als Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü, 1, 3.
13.Lautstärke
aNormal
bLaut
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Aus, Leise,
Normal oder Laut zu wählen. Drücken
Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Sparmodi3
3
3
Toner sparen3
Mit dieser Funktion kann der Tonerverbrauch
reduziert werden. Wenn Sie die Einstellung
Ein wählen, wird der Ausdruck der Dokumente heller. Die werkseitige Einstellung ist
Aus.
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 1.
14.Sparmodi
1.Tonersparmodus
aEin
bAus
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
17
Kapitel 3
Energie sparen3
Durch den Energiesparmodus kann der
Stromverbrauch in Zeiten, in denen das Gerät nicht benutzt wird, verringert werden.
Sie können wählen, wie viele Minuten (00 bis
99) nach der letzten Verwendung das Gerät
automatisch zum Energiesparmodus umschalten soll. Der Zähler für die Abschaltzeit
wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn
ein Kopiervorgang gestartet wird oder das
Gerät Daten vom Computer empfängt. Die
Abschaltzeit ist werkseitig auf 5 Minuten eingestellt.
Im Energiesparmodus wird Energiesparen
angezeigt. Wird nun versucht, einen Ausdruck bzw. eine Kopie anzufertigen, benötigt
das Gerät einen Moment, um die Fixiereinheit
aufzuwärmen, bevor es mit dem Drucken beginnt.
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 2.
14.Sparmodi
2.Energiesparen
Scannerlampe ausschalten3
Die Scannerlampe schaltet sich automatisch
aus, wenn das Gerät länger als 16 Stunden
nicht benutzt wird. Dadurch wird Energie gespart und die Lebensdauer der Scannerlampe verlängert.
Sie können die Scannerlampe auch manuell
ausschalten, indem Sie gleichzeitig die Tasten
d und c drücken. Die Scannerlampe
bleibt dann aus, bis der Scanner wieder benutzt wird.
Hinweis
Häufiges Ausschalten der Scannerlampe
reduziert ihre Lebensdauer.
Energiesp.:05Min
Eingabe, dann OK
b Geben Sie mit den Zifferntasten die ge-
wünschte Abschaltzeit ein, nach der das
Gerät zum Energiesparmodus umschaltet (00 bis 99). Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Zum Ausschalten des Energiesparmodus
drücken Sie in Schritt b gleichzeitig
Sicherer Druck und Abbrechen. Drücken
Sie
a oder b, um Aus (oder Ein) zu wählen
und drücken Sie dann OK.
Hinweis
Wenn Sie den Energiesparmodus ausschalten, wird die neue Einstellung erst
nach der nächsten Kopie bzw. dem
nächsten Ausdruck oder nach dem Ausund Wiedereinschalten des Gerätes wirksam.
18
Geräteeinstellungen
LCD-Einstellungen3
LCD-Sprache wählen3
Mit dieser Funktion können Sie wählen, in
welcher Sprache die Displayanzeigen erscheinen sollen. Die werkseitige Einstellung
für Deutschland und Österreich ist Deutsch,
für die Schweiz Englisch.
a Drücken Sie Menü, 1, 0.
10. Displaysprache
aDeutsch
Español
bPortuguês
a,b dann OK
b Wählen Sie mit a oder b die gewünsch-
te Sprache.
c Drücken Sie OK, wenn die gewünschte
Einstellung erscheint.
d Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstellungen
drucken
Sie können eine Liste mit den aktuellen Geräteeinstellungen ausdrucken lassen.
a Drücken Sie Menü, 1, 8.
18.Geräteeinstell
START drücken
b Drücken Sie Start.
3
3
LCD-Kontrast3
Sie können den LCD-Kontrast verändern, um
das LC-Display dunkler oder heller anzeigen
zu lassen.
a Drücken Sie Menü, 1, 6.
16.LCD-Kontrast
nnonn+
-
d,c dann OK
b Drücken Sie d , wenn das LC-Display
heller werden soll. Drücken Sie
das LC-Display dunkler werden soll.
Drücken Sie OK.
c, wenn
c Drücken Sie Stopp.
19
4
Funktionen sperren4
Funktionssperre4
Benutzersperre4
Mit der Benutzersperre können bestimmte
Funktionen, wie das Kopieren, Scannen oder
Drucken, für alle Benutzer (allgemeine Benutzer) gesperrt werden. Sie schränkt gleichzeitig den Zugriff auf Funktionsmenüs ein, so
dass die entsprechenden Standardeinstellungen nicht geändert werden können.
Neben dem allgemeinen Benutzer können individuelle Benutzer angelegt werden, für die
Funktionen ermöglicht werden, welche für allgemeine Benutzer gesperrt sind. Diese individuellen Benutzer müssen zur Verwendung
der Funktionen ihren Namen auswählen und
das für sie festgelegte Kennwort eingeben.
Die Benutzersperre kann nur eingeschaltet
werden, wenn mindestens eine Funktion für
den allgemeinen Benutzer gesperrt wurde.
Notieren Sie sich das verwendete Administratorkennwort sowie die Kennwörter der individuellen Benutzer und bewahren Sie die
Notiz sorgfältig auf. Falls Sie das Kennwort
nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Brother-Vertriebspartner.
Hinweis
• Es können 25 individuelle Benutzer und ein
allgemeiner Benutzer angelegt werden.
• Durch Anlegen eines allgemeinen Benutzers können eine oder mehrere Funktionen für alle Benutzer, für die kein Benutzername und Kennwort angelegt wurde,
gesperrt werden.
• Nur Administratoren können Benutzer anlegen und Funktionen für Benutzer sperren oder ermöglichen.
• Wenn die Funktion DruckPC gesperrt ist,
gehen vom Computer gesendete Druckaufträge ohne Benachrichtigung verloren.
Kennwort für den Administrator
festlegen
Im Folgenden wird beschrieben, wie ein
Kennwort für den Administrator festgelegt
werden kann. Dieses Kennwort wird benötigt,
um Benutzer anzulegen bzw. Benutzereinstellungen zu ändern oder um die Benutzersperre ein- bzw. auszuschalten. (Siehe
Individuellen Benutzer anlegen auf Seite 21
und Benutzersperre einschalten auf Seite
21.)
a Drücken Sie Menü, 1, 7.
17.Benutzersperre
Kennw. Neu:XXXX
Eingabe, dann OK
b Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
c Wenn das LC-Display Bestätigen:
zeigt, geben Sie dasselbe Kennwort
noch einmal ein.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Allgemeinen Benutzer anlegen4
Zur Verwendung der Benutzersperren müssen Sie einen allgemeinen Benutzer anlegen.
Allgemeine Benutzer müssen zur Verwendung des Gerätes kein Kennwort eingeben.
Hinweis
Es muss mindestens eine Funktion gesperrt werden.
a Drücken Sie Menü, 1, 7.
17.Benutzersperre
aSperre AusiEin
Kennwort einst.
bBenutzer anleg.
a,b dann OK
4
20
Funktionen sperren
b Drücken Sie a oder b, um
Benutzer anleg. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Geben Sie über die Zifferntasten das
Administratorkennwort ein.
Drücken Sie OK.
17.Benutzersperre
Benutzer anleg.
aAllgem.Benutzer
bBenutzer01
a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um Allgem.Be-
nutzer zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Möglich
oder Sperre für das Kopieren zu wählen.
Drücken Sie OK.
Sperren oder ermöglichen Sie auf die
gleiche Weise das Scannen und Dru-
cken (DruckPC)
OK, um die Einstellung zu beenden.
1
Die Funktion DruckPC kann nur für den allgemeinen Benutzer gesperrt oder ermöglicht
werden.
1
. Drücken Sie dann
c Geben Sie über die Zifferntasten das
Administratorkennwort ein.
Drücken Sie OK.
17.Benutzersperre
Benutzer anleg.
aAllgem.Benutzer
bBenutzer01
a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um Benutzer01
zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Geben Sie über die Zifferntasten den
Benutzernamen ein. (Siehe
Texteingabe auf Seite 86.)
Drücken Sie OK.
f Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um Möglich
oder Sperre für das Kopieren zu wählen. Drücken Sie OK.
Sperren oder ermöglichen Sie auf die
gleiche Weise das Scannen.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu
beenden.
4
f Drücken Sie Stopp.
Individuellen Benutzer anlegen4
Mit dieser Funktion können Sie individuelle
Benutzer anlegen, das heißt, einen Namen
mit einem Kennwort speichern und für diesen
Benutzer die Verwendung von Funktionen ermöglichen oder sperren.
a Drücken Sie Menü, 1, 7.
17.Benutzersperre
aSperre AusiEin
Kennwort einst.
bBenutzer anleg.
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Benutzer anleg. zu wählen.
Drücken Sie OK.
h Wiederholen Sie die Schritte d bis g,
um weitere Benutzer anzulegen.
i Drücken Sie Stopp.
Benutzersperre ein-/ausschalten4
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben,
erscheint Kennwort falsch im Display.
Geben Sie dann das richtige Kennwort ein.
Beachten Sie, dass die Benutzersperre nur
eingeschaltet werden kann, wenn ein allgemeiner Benutzer angelegt wurde.
Benutzersperre einschalten4
a Drücken Sie Menü, 1, 7.
17.Benutzersperre
aSperre AusiEin
Kennwort einst.
bBenutzer anleg.
a,b dann OK
21
Kapitel 4
b Drücken Sie a oder b, um
Sperre Aus
Drücken Sie OK.
iEin zu wählen.
c Geben Sie das vierstellige Administra-
tor-Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
Benutzersperre ausschalten 4
a Drücken Sie Menü, 1, 7.
17.Benutzersperre
aSperre EiniAus
bBenutzerwechsel
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Sperre Ein
Drücken Sie OK.
iAus zu wählen.
c Geben Sie das vierstellige Administra-
torkennwort ein.
Drücken Sie OK.
Benutzerwechsel4
Mit dieser Funktion kann sich ein individueller
Benutzer bei eingeschalteter Benutzersperre
anmelden, um die für ihn möglichen Funktionen zu verwenden.
Hinweis
Wenn sich ein individueller Benutzer angemeldet hat und länger als eine Minute
keine Funktion ausgeführt wurde, wird automatisch wieder zum allgemeinen Benutzer gewechselt.
a Halten Sie die Taste d gedrückt,
während Sie gleichzeitig die Taste
Sicherer Druck drücken.
Benutzersperre
Benutzerwechsel
aStefan
bOlaf
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Ihren Benut-
zernamen zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein.
Drücken Sie OK.
22
Teil II
KopiererII
5. Kopieren24
5
Kopieren5
Kopien anfertigen5
Einzelne Kopie anfertigen5
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Drücken Sie Start.
Mehrere Kopien anfertigen5
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Start.
Hinweis
Um die Kopien sortiert auszugeben, drücken Sie Sortiert. (Siehe Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug auf Seite 30.)
Kopieren abbrechen5
Um einen Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Stopp.
Kopiereinstellungen5
Mit den Kopiertasten können Sie schnell Kopiereinstellungen temporär, das heißt für die
nächste Kopie, ändern. Sie können verschiedene Einstellungskombinationen wählen.
DCP-8060:
DCP-8065DN:
Die so gewählten Einstellungen werden 60
Sekunden nach dem Kopiervorgang wieder
auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Qualität5
Sie können zwischen den unten aufgelisteten
Qualitätseinstellungen wählen. Die werkseitige Einstellung ist Auto.
Auto
Dies ist die für normal gedruckte Vorlagen
empfohlene Einstellung. Sie ist geeignet
für Dokumente, die sowohl Text als auch
Grafiken oder Fotos enthalten.
24
Text
Für reine Textdokumente.
Foto
Für Fotos.
Wenn Sie die Einstellung nur für die nächste
Kopie ändern wollen:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
Kopieren
c Am DCP-8060:
Drücken Sie Qualität.
Am DCP-8065DN:
Drücken Sie Kontrast/Qualität. Drü-
cken Sie
wählen. Drücken Sie OK.
a oder b, um Qualität zu
d Drücken Sie d oder c, um Auto, Text
oder Foto zu wählen.
e Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern
wollen:
a Drücken Sie Menü, 2, 1.
21.Qualität
aAuto
Text
bFoto
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Auto, Text
oder Foto zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
d Drücken Sie Stopp.
Vergrößern/Verkleinern5
Die folgenden Vergrößerungs-/ Verkleinerungsstufen können gewählt werden:
Drücken Sie
Vergr./Verkl.
100%
104% EXE
141% A5
200%
Auto
Benutz.:25-400%
50%
70% A4
78% LGL
83% LGL
85% LTR
91% Ganze Seite
94% A4
97% LTR
iLTR
iA4
iA5
iLTR
iA4
iEXE
iLTR
iA4
5
Qualität für Textkopien vom
Vorlagenglas5
Sie können die Auflösung für Text auf
1200x600dpi einstellen, wenn Sie mit Qualität bzw. Kontrast/Qualität die Einstellung
Text gewählt haben und vom Vorlagenglas
eine Kopie ohne Vergrößerung/Verkleinerung (100%) anfertigen. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage auf das Vorla-
genglas.
b Drücken Sie Menü, 2, 2.
22.VLG Txt Quali.
a1200x600dpi
b600dpi
a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um die Kopier-
qualität zu wählen. Drücken Sie OK.
Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe
eines Wertes zwischen 25 und 400 Prozent.
Auto verkleinert das Dokument automatisch
so, dass es auf das Papier passt. Diese Einstellung kann nur gewählt werden, wenn das
Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt
ist.
Um nur die nächste Kopie zu vergrößern oder
zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Vergr./Verkl.
d Drücken Sie Vergr./Verkl. oder c.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie
größerungs- bzw. Verkleinerungsstufe zu wählen. Drücken Sie OK.
a oder b, um eine Ver-
25
Kapitel 5
Drücken Sie a oder b, um Be-
nutz.(25-400%) zu wählen. Drü-
cken Sie OK. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufe
von 25% bis 400% ein. (Zum Beispiel: Drücken Sie 5 3, um 53% einzugeben.) Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start.
Hinweis
Die Seitenmontage-Funktionen 2 auf
1(H), 2 auf 1(Q), 4 auf 1(H), 4 auf 1(Q)
oder Poster können nicht gewählt werden,
wenn eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe eingestellt ist.
Seitenmontage
(N auf 1 und Poster)5
Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder
4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Die Seiten
können im Querformat oder im Hochformat
auf das Blatt gedruckt werden.
Sie können auch Poster anfertigen. Dazu
druckt das Gerät die Vorlage entsprechend
vergrößert auf 3 x 3 Seiten aus, die dann zu
einem Poster zusammengeklebt werden können. Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn
Sie ein Poster erstellen möchten.
Wichtig5
Vergewissern Sie sich, dass als Papierfor-
mat A4, Letter, Legal oder Folio ge-
wählt und das entsprechende Papierformat eingelegt ist.
(H) bedeutet Hochformat, (Q) bedeutet
Querformat.
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Nauf1.
d Drücken Sie a oder b, um
2 auf 1 (H), 2auf1(Q),
4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q),
Poster (3 x 3) oder
Aus (1 auf 1) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start, um das Dokument
einzulesen.
Wenn Sie ein Poster erstellen oder den
Vorlageneinzug benutzen, liest das Gerät nun die Vorlage ein und beginnt zu
drucken.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden,
gehen Sie zu Schritt f.
f Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite einzulesen.
Kopie V.-glas:
Nächste Seite?
a1.Ja
b2.Nein
a,b dann OK
g Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK.
Wiederholen Sie die Schritte f und g
für die restlichen Seiten.
h Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie in Schritt f 2, um die
Funktion abzuschließen.
Die Funktion Vergr./Verkl. kann nicht zu-
sammen mit den Seitenmontage-Funktionen verwendet werden.
Beim Erstellen eines Posters können nicht
mehrere Kopien angefertigt werden.
26
Kopieren
Wenn Sie den Vorlageneinzug
verwenden:
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden
Seite nach oben in der gezeigten Richtung
ein:
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Wenn Sie das Vorlagenglas
verwenden:5
Poster (3x3)
5
Sie können ein Foto zu einem Poster vergrößern lassen.
5
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden
Seite nach unten in der gezeigten Richtung
ein:
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
27
Kapitel 5
1
1
1
1
1
1
1
1
Duplex-Kopie anfertigen
(nur DCP-8065DN)5
Wenn Sie die Duplex-Funktion zum automatischen Kopieren eines beidseitig bedruckten
Originals verwenden möchten, legen Sie das
Dokument in den Vorlageneinzug ein.
Beidseitig kopieren5
1seitig i 2seitig
Hochformat
1
1
2
Querformat
1
2
2seitig i 2seitig
Hochformat
1
2
1
2
1
2seitig i 1seitig
Hochformat
1
1
2
Querformat
1
2
2
1
2
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Duplex und dann a oder
b, um 1seitig i 2seitig,
2seitig
2seitig
Duplex
a1seitigi2seitig
2seitig
b2seitigi1seitig
a,b dann OK
i 2seitig oder
i 1seitig zu wählen.
i2seitig
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start, um das Dokument
einzulesen.
Querformat
1
2
2
1
Hinweis
2
28
2
Beidseitig bedruckte Dokumente im Legal-Format können nicht vom Vorlageneinzug kopiert werden.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden,
gehen Sie zu Schritt e.
Kopieren
1
1
1
1
e Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite einzulesen.
Kopie V.-glas:
Nächste Seite?
a1.Ja
b2.Nein
a,b dann OK
f Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK.
Wiederholen Sie die Schritte e und f
für die restlichen Seiten.
g Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie 2 in Schritt e, um die
Funktion abzuschließen.
Erweitertes beidseitiges Kopieren5
Erweitert 2seitig i 1seitig
Hochformat
1
2
1
2
Querformat
1
1
2
Erweitert 1seitig i 2seitig
Hochformat
1
2
1
2
2
5
Querformat
1
1
2
2
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Duplex und dann a oder
b, um Erweitert zu wählen.
Duplex
a1seitigi2seitig
2seitig
b2seitigi1seitig
a,b dann OK
Drücken Sie OK.
i2seitig
29
Kapitel 5
d Drücken Sie a oder b, um
2seitig
1seitig
Drücken Sie OK.
Duplex erweitert
a2seitigi1seitig
b1seitigi2seitig
a,b dann OK
i 1seitig oder
i 2seitig zu wählen.
e Drücken Sie Start, um das Dokument
einzulesen.
Hinweis
Beidseitig bedruckte Dokumente im Legal-Format können nicht vom Vorlageneinzug kopiert werden.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden,
gehen Sie zu Schritt f.
f Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite einzulesen.
Kopie V.-glas:
Nächste Seite?
a1.Ja
b2.Nein
a,b dann OK
Sortiert kopieren mit dem
Vorlageneinzug5
Beim mehrmaligen Kopieren mehrseitiger
Vorlagen, können Sie die Kopien auch sortiert ausgeben lassen: 1 2 3, 1 2 3, 1 2 3
usw.
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Drücken Sie Sortiert.
d Drücken Sie Start.
g Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK.
Wiederholen Sie die Schritte f und g
für die restlichen Seiten.
h Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie in Schritt f 2, um die
Funktion abzuschließen.
30
Kopieren
Kontrast einstellen5
Durch eine höhere Kontrasteinstellung werden die Konturen schärfer und die Kopien sehen insgesamt lebendiger aus.
Wenn Sie die Kontrasteinstellung temporär
ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
c Am DCP-8060:
Drücken Sie Kontrast.
Am DCP-8065DN:
Drücken Sie Kontrast/Qualität.
Drücken Sie
zu wählen. Drücken Sie OK.
Kontrast:-nnonn+ c
Qualität:Auto
Vgr/Vkl:100%
Zufuhr :MF>Z1
d,c dann OK
a oder b, um Kontrast
d Drücken Sie d oder c , um den Kontrast
zu verringern bzw. zu erhöhen.
e Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern
wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Papierquelle wählen5
Sie können die Papierquelle temporär, das
heißt nur für die nächste Kopie ändern.
a Legen Sie die Vorlage ein.
b Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
* XXX ist das Papierformat, das im Menü, 1, 2
eingestellt wurde.
MF>Z1 bzw. M>Z1>Z2
Z1>MF bzw. T1>T2>M
#1 (XXX)*
#2 (XXX)*
MF (XXX)*
5
a Drücken Sie Menü, 2, 3.
23.Kontrast
nnonn+
-
d,c dann OK
b Drücken Sie d oder c , um den Kontrast
zu verändern. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Zufuhr 2 (Z2 bzw. #2) wird nur angezeigt,
wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
• Um die Papierquelle für alle Kopien zu ändern, lesen Sie Papierquelle zum Kopier-en wählen auf Seite 16.
31
Kapitel 5
Speicher-voll-Meldung 5
Wenn der Speicher beim Kopieren voll wird,
zeigt das Display die möglichen Schritte an.
Erscheint die Meldung Speicher voll
beim Einlesen der 2. oder folgender Seiten,
können Sie die Taste Start drücken, um die
bereits eingelesenen Seiten zu kopieren,
oder mit Stopp den Kopiervorgang abbrechen.
Sie können den Speicher erweitern (siehe
Speichererweiterung auf Seite 44).
32
Teil III
SoftwareIII
6. Software- und Netzwerk-Funktionen34
Software- und Netzwerk-
6
Im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM sind
das Software-Handbuch und das Netzwerkhandbuch (nur DCP-8065DN) enthalten, in
denen alle Funktionen ausführlich erklärt
sind, die nach Anschluss des Gerätes an einen Computer verwendet werden können
(zum Beispiel das Drucken und Scannen).
Drucken
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
Scannen
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
Funktionen
®
: siehe Kapitel 1 im Software-
®
: siehe Kapitel 7 im Software-
®
: siehe Kapitel 2 im Software-
®
: siehe Kapitel 8 im Software-
6
ControlCenter2
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
Drucken im Netzwerk (nur DCP-8065DN)
Siehe Netzwerkhandbuch auf der CDROM
Scannen im Netzwerk (nur DCP-8065DN)
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
®
: siehe Kapitel 3 im Software-
®
: siehe Kapitel 9 im Software-
®
: siehe Kapitel 4 im Software-
®
: siehe Kapitel 10 im Software-
Hinweis
Siehe Mitgelieferte Dokumentationen auf
Seite 2.
34
Teil IV
AnhangIV
A Wichtige Informationen36
B Sonderzubehör44
C Problemlösung und Wartung46
D Menü und Funktionen78
E Technische Daten88
F Fachbegriffe96
G Stichwortverzeichnis97
Wichtige InformationenA
A
StandortwahlA
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie zum Beispiel einen Schreibtisch. Der
Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht
zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur
zwischen 10 °C und 32,5 °C liegt.
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen,
Kühlschränken usw., und nicht in der Nähe von Wasserquellen (wie z.B. Waschbecken) oder
Chemikalien auf.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, extremer Hitze, Feuch-
tigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine größeren Geräte mit hohem Energie-
verbrauch angeschlossen sind, die Stromunterbrechungen verursachen können.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie Lautsprechern oder der Fest-
station eines schnurlosen Telefons, auf.
36
Wichtige Informationen
Wichtige InformationenA
SicherheitshinweiseA
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken, oder
in feuchter Umgebung.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einem Gewitter. Es könnten Gefahren durch Blitzschlag
entstehen.
Die Verwendung eines Verlängerungskabels kann nicht empfohlen werden.
Wenn ein Kabel beschädigt sein sollte, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und wenden
Sie sich dann an Ihren Brother Vertriebspartner.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und decken Sie die Belüftungsschlitze nicht ab.
Verwenden Sie keine entzündbaren Substanzen in der Nähe des Gerätes. Anderfalls besteht
Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät darf nur an eine Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die den auf dem
Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie es nicht an eine Gleichstromquelle an. Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
37
WARNUNG
Bevor Sie das Gerät innen reinigen, ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder
feuchten Händen an. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
(Für Deutschland und Österreich)
(Für die Schweiz)
(Für Deutschland und Österreich)
Vergewissern Sie beim Anschließen des Netzsteckers stets, dass er vollständig eingesteckt ist.
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind Teile im
Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen Abdeckung und der Abdeckung an
der Rückseite des Gerätes die in den Abbildungen
grau schattierten Teile nicht berühren.
(Für die Schweiz)
38
Wichtige Informationen
An der Fixiereinheit befindet sich ein Warnaufkleber.
Ziehen Sie diesen Aufkleber nicht ab und beschädigen Sie ihn nicht.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand
nicht unter die geöffnete Vorlagenglas-Abdeckung.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie die in
den Abbildungen grau schattierten Bereiche NICHT
berühren.
Verwenden Sie keinen Staubsauger, um verstreuten Toner zu beseitigen. Der Toner könnte
sich im Staubsauger selbst entzünden und dadurch ein Feuer auslösen. Wischen Sie Tonerstaub nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab und entsorgen Sie das Tuch entsprechend
den örtlichen Bestimmungen.
Fassen Sie das Gerät zum Transportieren an den
dafür vorgesehenen Griffen. Vergewissern Sie sich
vor dem Transport, dass alle Kabel abgezogen sind.
39
IEC 60825-1 SpezifikationenA
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß den IEC 60825-1 Spezifikationen. In Ländern,
in denen es erforderlich ist, ist der folgende Aufkleber am Gerät befestigt:
Das Gerät ist mit einer Laserdiode der Klasse 3B ausgestattet, die
in der Scanner-Einheit unsichtbare Laserstrahlen ausgibt. Daher
darf die Scanner-Einheit unter keinen Umständen geöffnet wer-
CLASS 1 LASER PRODUCT
APPAREIL À LASER DE CLASSE 1
LASER KLASSE 1 PRODUKT
den.
LaserdiodeA
Wellenlänge: 770 - 810 nm
Ausgabe: max. 5 mW
Laserklasse: Klasse 3B
WARNUNG
Nehmen Sie nur die in den mitgelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen am
Gerät vor. Einstellungen, Eingriffe und Verwendungsweisen, die nicht in diesen Dokumentationen beschrieben sind, können zum Austreten von gefährlichen Laserstrahlen führen.
Gerät vom Stromnetz trennenA
Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen
werden, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden.
LAN-Anschluss (nur DCP-8065DN)A
Schließen Sie das Gerät nur in einem Netzwerk an, in dem keine Überspannungen entstehen
können.
VORSICHT
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV
(für Deutschland und Österreich)A
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.
40
Wichtige Informationen
FunkentstörungA
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien EN55022 (CISPR-Publikation 22)/Klasse B. Vergewissern Sie sich, dass nur die folgenden Datenkabel verwendet werden:
1 Für den parallelen Anschluss verwenden Sie nur ein doppelt abgeschirmtes, verdrilltes IEEE
1284-kompatibles Datenkabel (twisted pair). Das Kabel darf nicht länger als 2 m sein.
2 Für den USB-Anschluss verwenden Sie ein USB-Kabel, das nicht länger als 2 m ist.
Internationale Energy STAR® Konformität (nur DCP-8065DN)A
Das Internationale Energy STAR
®
-Programm hat die Aufgabe, die
Herstellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu
fördern. Als Partner des Internationalen Energy STAR
®
-Pro-
gramms bestätigt Brother Industries, Ltd., dass dieses Produkt
den internationalen Energy STAR
®
-Richtlinien für Energiesparen
entspricht.
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419A
Dieses Produkt trägt das oben abgebildete Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am
Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben
werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver
Beitrag zum Umweltschutz. (Nur innerhalb der EU)
Sicherheitshinweise
1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch.
2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf.
3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise.
4 Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten im Innern des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwenden
Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
5 Stellen Sie das Gerät nicht auf instabilen Standflächen auf. Es könnte herunterfallen und be-
schädigt werden.
41
6 Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung. Um einen zuverlässigen Be-
trieb des Gerätes zu ermöglichen und um die Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, dürfen
die Belüftungsschlitze nicht blockiert oder abgedeckt werden. Die Öffnungen sollten daher
nicht zugestellt oder durch Vorhänge, Decken, weiche Unterlagen wie Decken, Teppiche oder
ähnliches abgedeckt werden. Stellen Sie das Gerät nie auf Heizkörpern oder in der Nähe von
Wärmequellen auf. Das Gerät darf nicht in Einbauschränken oder abgeschlossenen Regalen
aufgestellt werden, wenn nicht für ausreichende Belüftung gesorgt ist. Die Luft muss frei um
das Gerät zirkulieren können.
7 Das Gerät darf nur an eine Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die den auf dem
Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie es nicht an eine Gleichstrom-Steckdose an. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob
Ihr Netzanschluss geeignet ist.
8 Diese Produkt ist mit einem geerdeten Netzkabel ausgestattet. Schließen Sie das Gerät an ei-
ner jederzeit leicht zugänglichen, geerdeten Netzsteckdose an, um es im Notfall schnell vom
Netz trennen zu können. Dies ist eine Sicherheitsfunktion. Deaktivieren Sie auf keinen Fall den
Schutzleiter des Steckers, da er eine wichtige Sicherheitsfunktion darstellt.
9 Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel.
10 Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass nie-
mand darauf treten oder darüber stolpern kann.
11 Stellen oder legen Sie keine Gegenstände vor das Gerät, die die Ausgabe der bedruckten Sei-
ten blockieren.
12 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entnehmen.
13 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-
Vertriebspartner wenden:
Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist
Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist
Wenn das Gerät Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit ausgesetzt wurde
Wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es entsprechend den Anweisungen in
den mitgelieferten Dokumentationen bedient wurde. Nehmen Sie nur die in den mitgelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen vor. Durch die Änderung anderer Einstellungen können Geräteteile beschädigt und teure Reparaturen notwendig werden.
Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist
Wenn das Gerät nicht mehr wie gewohnt arbeitet, so dass Wartungsarbeiten notwendig
sind
14 Um das Gerät vor Überspannungsspitzen zu sichern, empfehlen wir die Verwendung eines
Überspannungsschutzes.
15 Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Brandgefahr, Stromschlag und die Verletzung von
Personen zu vermeiden:
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserquellen oder in extrem feuchter
Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nicht während eines Gewitters oder um das Austreten von Gas
zu melden.
42
Wichtige Informationen
WarenzeichenA
Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation.
Windows und Microsoft sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft in den USA und anderen
Ländern.
Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
PaperPort ist ein eingetragenes Warenzeichen von ScanSoft, Inc.
Presto! PageManager ist ein eingetragenes Warenzeichen der NewSoft Technology Corporation.
BROADCOM, SecureEasySetup und das SecureEasySetup-Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Broadcom Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Java und alle Java-basierenden Warenzeichen und Logos sind Warenzeichen oder registrierte
Warenzeichen der Sun Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle Lizenzvereinbarungen für die zu Ihrem Eigentum gehörenden Programme.
Alle anderen im Benutzer-, Software- und Netzwerkhandbuch (nur DCP-8065DN) erwähnten Produktnamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
43
B
SonderzubehörB
Optionale Papierzufuhr
(LT-5300)
In die optionale untere Papierzufuhr können
bis zu 250 Blatt Normalpapier (80 g/m
gelegt werden.
Durch die Installation der optionale Papierzufuhr erhöht sich die Papierkapazität des Gerätes auf insgesamt 550 Blatt Normalpapier.
Sie erhalten diese optionale untere Papierzufuhr bei dem Brother Vertriebspartner, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben.
Wie die untere Papierzufuhr installiert wird,
ist in der Anleitung beschrieben, die der Papierzufuhr beiliegt.
2
) ein-
SpeichererweiterungB
Das Gerät ist mit einem Standardspeicher
B
von 32 MB und einem Steckplatz zur Speichererweiterung ausgestattet. Durch die Installation eines DIM-Moduls kann der Speicher auf bis zu 544 MB erweitert werden. Die
Speichererweiterung erhöht die Leistungsfähigkeit für Kopier- und Druckerfunktionen.
Verwendbare DIM-ModuleB
Die folgenden DIM-Module können verwendet werden:
• Weitere Informationen dazu finden Sie auf
der Website von Buffalo Technology unter
http://www.buffalotech.com
.
44
• Weitere Informationen dazu finden Sie auf
der Website von Techworks unter
http://www.techworks.com
Im Allgemeinen müssen die DIM-Module den
folgenden technischen Daten entsprechen:
Typ: 144 Stifte und 64-Bit-Ausgabe
Wartezyklen (CAS-Latenz): 2
Taktfrequenz: 100 MHz oder mehr
Kapazität: 64, 128, 256 oder 512 MB
Höhe: 31,75 mm (1,25 Zoll)
Dram-Typ: SDRAM 2 Bänke
SDRAM kann verwendet werden.
.
Sonderzubehör
Hinweis
• Einige DIM-Module sind eventuell nicht für
Ihr Gerät geeignet.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
dem Brother Vertriebspartner, bei dem
Sie Ihr Gerät gekauft haben.
Speichererweiterung
installierenB
a Schalten Sie das Gerät mit dem Netz-
schalter aus.
b Ziehen Sie dann zuerst das Datenkabel
ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
c Entfernen Sie die DIMM-Abdeckung
und dann die darunterliegende Schnittstellen-Abdeckung.
d Packen Sie das DIM-Modul aus und hal-
ten Sie es nur an den Kanten fest.
Berühren Sie NICHT die Speicherbausteine oder die Oberfläche der Platine, um
Schäden am Gerät oder am Modul durch
statische Aufladung zu vermeiden.
VORSICHT
e Halten Sie das DIM-Modul an den Kan-
ten und richten Sie die Kerben am DIMModul mit den Vorsprüngen am Steckplatz aus. Setzen Sie das DIM-Modul
diagonal (1) ein, und kippen Sie es dann
in Richtung der Schnittstellenkarte, bis
es hörbar einrastet (2).
f Befestigen Sie wieder die Schnittstellen-
Abdeckung und die DIMM-Abdeckung.
g Stecken Sie zunächst den Netzstecker
des Gerätes wieder in die Steckdose
und schließen Sie dann das Datenkabel
wieder an.
h Schalten Sie das Gerät mit dem Netz-
schalter ein.
45
Problemlösung und WartungC
C
ProblemlösungC
Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen.
Sie werden die meisten Probleme leicht selbst beheben können. Falls Sie weitere Hilfe benötigen,
finden Sie auf der Brother-Homepage bzw. im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie die aktuellsten Tipps, um Störungen zu beheben. Besuchen Sie unsere Websites www.brother.de
Lösung allgemeiner ProblemeC
Sollten Ausdrucke nicht zufriedenstellend ausfallen, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese
gut, liegt das Problem wahrscheinlich nicht beim Gerät. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden
Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Auf der Brother-Homepage bzw. im Brother Solutions Center finden Sie die neusten Informationen und Tipps zu Ihrem Gerät.
Menüeinstellungen
, www.brother.ch und http://solutions.brother.com.
ProblemMögliche Abhilfe
Die Tasten funktionieren nicht. (Nur
Schweiz)
Vergewissern Sie sich, dass die Funktionstasten-Beschriftung richtig am Gerät
befestigt ist. Befestigen Sie die Funktionstasten-Beschriftung erneut.
Kopierqualität
ProblemMögliche Abhilfe
Vertikale Streifen in den KopienEntweder der Scanner oder der Koronadraht der Trommeleinheit ist verschmutzt.
Reinigen Sie diese Teile. (Siehe Vorlagenglas reinigen auf Seite 66 und Koronadraht reinigen auf Seite 68.)
Drucken
ProblemMögliche Abhilfe
Schlechte DruckqualitätSiehe Druckqualität steigern auf Seite 51.
Vertikale schwarze Streifen in Kopien oder Ausdrucken
Der Koronadraht der Trommeleinheit ist eventuell verschmutzt. Reinigen Sie den
Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe Koronadraht reinigen auf Seite 68.)
Wenn das Problem weiter auftritt, wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner.
46
Problemlösung und Wartung
Drucken (Fortsetzung)
ProblemMögliche Abhilfe
Es wird nicht gedruckt. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes angeschlossen und
Das Gerät druckt nicht wie erwartet
oder druckt falsche Zeichen aus.
Die ersten Seiten werden richtig
ausgedruckt, auf folgenden Seiten
fehlt Text.
Das Gerät druckt die Seiten nicht
vollständig aus.
Die Meldung Speicher voll erscheint.
Kopf- und Fußzeilen werden auf
dem Bildschirm angezeigt, aber
nicht ausgedruckt.
Das Gerät druckt nicht auf beide
Seiten des Papiers, obwohl im
Druckertreiber Duplex gewählt ist.
(Nur DCP-8065DN)
Das Gerät druckt nicht oder hat den
Ausdruck unterbrochen und die
Status-LED leuchtet gelb.
das Gerät eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Trommeleinheit inklusive der Tonerkassette
richtig eingesetzt ist. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf Seite
73.)
Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer rich-
tig angeschlossen ist. (Siehe Installationsanleitung.)
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber installiert und ausge-
wählt ist.
Prüfen Sie, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. (Siehe
Fehlermeldungen auf Seite 56.)
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht offline ist. Wählen Sie am PC im
Start-Menü (Einstellungen,) Drucker und Faxgeräte. Klicken Sie dann mit
der rechten Maustaste auf Brother DCP-XXXX (wobei XXXX für den Modellnamen Ihres Gerätes steht). Vergewissern Sie sich, dass Drucker Offline verwenden nicht aktiviert ist.
Ziehen Sie die Papierkassette aus demGerät und warten Sie, bis das Gerät-
den Ausdruck unterbricht. Schalten Sie das Gerät dann für einige Minuten
aus.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Anwendungsprogramm die richtigen
Druckeinstellungen gewählt sind.
Wenn Sie den parallelen Anschluss verwenden, vergewissern Sie sich, das
als Anschluss BRMFC und nicht LPT1 gewählt ist.
Der Computer erkennt nicht das Eingangspuffer-Signal des Druckers. Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel richtig angeschlossen ist. (Siehe Installations-anleitung.)
Verringern Sie die Druckauflösung. (Siehe die Registerkarte Erweitert im Soft-
ware-Handbuch auf der CD-ROM.)
Versuchen Sie, das Dokument weniger komplex zu gestalten, und drucken
Sie noch einmal. Verringern Sie die Grafikqualität oder die Anzahl der Schriftgrößen im Anwendungsprogramm.
Erweitern Sie den Speicher. Siehe Speichererweiterung installieren auf Seite
45.
Es gibt einen schmalen Bereich am oberen und unteren Rand des Papiers, der
nicht bedruckt werden kann. Stellen Sie den oberen/unteren Rand im Anwendungsprogramm entsprechend ein.
Überprüfen Sie die im Druckertreiber eingestellte Papiergröße. Für den Duplexdruck muss A4, Letter, Legal oder Folio gewählt sein.
Drücken Sie Abbrechen. Dadurch wird der Druckauftrag abgebrochen und im
Speicher gelöscht, so dass Sie eventuell einen unvollständigen Ausdruck erhalten. Drucken Sie gegebenenfalls das Dokument erneut aus.
47
Scannen
ProblemMögliche Abhilfe
Beim Scannen wird ein TWAINFehler angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN-Treiber gewählt ist. In Paper-
®
Port
klicken Sie dazu auf Datei, Scannen und wählen Brother TWAIN-Treiber.
Software
ProblemMögliche Abhilfe
Die Software kann nicht installiert
oder es kann nicht gedruckt werden.
„2 auf 1“- oder „4 auf 1“-Druck kann
nicht ausgeführt werden.
Mit Adobe Illustrator kann nicht gedruckt werden.
Bei Verwendung von ATM-Fonts
fehlen Zeichen im Ausdruck oder
Zeichen werden falsch ausgedruckt.
Eine Fehlermeldung, dass nicht auf
LPT1 geschrieben werden kann,
dass LPT1 bereits benutzt wird
oder dass das Gerät beschäftigt ist,
erscheint.
Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD
pariert die Software und installiert sie neu.
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber des Gerätes das
gleiche Papierformat ein.
Verringern Sie die Auflösung. (Siehe die Registerkarte Erweitert im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Bei Verwendung von Windows
gen und dann auf Drucker. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf
Brother DCP-XXXX (wobei XXXX für den Modellnamen Ihres Gerätes steht). Kli-
cken Sie auf Spool-Einstellungen in der Registerkarte Details. Wählen Sie RAW
als Datenformat aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes eingesteckt, das Gerät
eingeschaltet und direkt über das bidirektionale parallele Datenkabel (IEEE1284)
an den Computer angeschlossen ist. Es darf kein anderes Peripheriegerät (externes ZIP- oder CD-ROM-Laufwerk, Umschaltbox usw.) dazwischen geschaltet
sein.
Sehen Sie nach, ob im Display eine Fehlermeldung erscheint, und versuchen Sie,
den Fehler mit Hilfe der Fehlermeldungstabelle zu beheben.
Stellen Sie sicher, dass keine anderen Gerätetreiber, die über den parallelen Anschluss Daten austauschen, beim Systemstart automatisch gestartet werden (wie
z.B.Treiber für externes CD-ROM-Laufwerk, Zip-Laufwerke).
Wenden Sie sich an Ihren Computer-Händler und stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für den parallelen Anschluss im BIOS so gesetzt sind, dass die bidirektionale Kommunikation unterstützt wird (z.B. Parallel Port Mode – ECP).
-ROM. Es re-
®
98/98SE/Me, klicken Sie auf Start Einstellun-
Papierhandhabung
ProblemMögliche Abhilfe
Das Gerät zieht kein Papier ein.
Das LC-Display zeigt Kein Pa-pier oder eine Papierstau-Meldung.
48
Wenn kein Papier eingelegt ist, legen Sie neues Papier in die Papierzufuhr
ein.
Wenn Papier eingelegt ist, vergewissern Sie sich, dass es nicht gewellt ist.
Wenn das Papier gebogen ist, sollten Sie es glätten. Manchmal hilft es, den
Papierstapel herauszunehmen, ihn umzudrehen und wieder einzulegen.
Legen Sie weniger Stapel Papier ein und versuchen Sie, noch einmal zu dru-
cken.
Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber nicht die MF-Zufuhr gewählt
ist.
Wenn das LC-Display eine Papierstau-Meldung zeigt und das Problem weiter
besteht, lesen Sie Papierstau beheben auf Seite 61.
Problemlösung und Wartung
Papierhandhabung (Fortsetzung)
ProblemMögliche Abhilfe
Das Gerät zieht kein Papier aus der
MF-Zufuhr ein.
Ich weiß nicht, wie Umschläge eingelegt werden müssen.
Ich weiß nicht, welches Papier am
besten geeignet ist.
Es ist ein Papierstau aufgetreten.Siehe Papierstau beheben auf Seite 61.
Fächern Sie den Papierstapel gut auf und legen Sie ihn wieder in die Zufuhr
ein.
Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber die MF-Zufuhr als Papierquelle
gewählt ist.
Umschläge können nur aus der MF-Zufuhr eingezogen werden. Stellen Sie die
Dokumentengröße im Anwendungsprogramm auf die Größe des verwendeten
Umschlags ein. Diese Einstellung kann normalerweise in den Seiteneinstellungen
oder den Dokumenteneinstellungen des Anwendungsprogramms vorgenommen
werden. Lesen Sie das Handbuch Ihrer Anwendung, falls Sie weitere Informationen benötigen.
Sie können Normalpapier, Recyclingpapier, Umschläge, Folien und Etikettenblätter, die speziell für Laserdrucker entwickelt wurden, verwenden. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf
Seite 9.)
Druckqualität
ProblemeMögliche Abhilfe
Die Ausdrucke sind gewellt. Dieses Problem kann auftreten, wenn dünnes bzw. dickes Papier von
Die Ausdrucke sind mit Toner verschmiert.
Die Ausdrucke sind zu hell. Falls dieses Problem beim Kopieren auftritt, schalten Sie den Tonersparmo-
schlechter Qualität verwendet wird oder wenn auf die falsche Seite des Papiers gedruckt wird. Dresen Sie den Papiertapel um. (Siehe Verwendbare Pa-piersorten und Druckmedien auf Seite 9.)
Vergewissern Sie sich, dass die Papiersorte bzw. das Druckmedium entspre-
chend dem verwendeten Papier eingestellt ist. (Siehe Papiersorte auf Seite
15 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Vergewissern Sie sich, dass die Papiersorte bzw. das Druckmedium entsprechend dem verwendeten Papier eingestellt ist. Eventuell ist auch das Druckmedium zu dick bzw. die Oberfläche zu rau. (Siehe Papiersorte auf Seite 15 und Re-gisterkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
dus im Menü des Gerätes aus. (Siehe Toner sparen auf Seite 17.)
Falls das Problem beim Drucken auftritt, schalten Sie den Tonersparmodus in
der Registerkarte Erweitert des Druckertreibers aus. (Siehe die Registerkarte
Erweitert im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
49
Netzwerk (nur DCP-8065DN)
ProblemMögliche Abhilfe
Es kann nicht über das Netzwerk
gedruckt werden.
Es kann nicht über das Netzwerk
gescannt werden.
Der Computer findet das Gerät im
Netzwerk nicht.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet und zum Drucken bereit
ist.
Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste mit den aktuellen Einstellun-
gen aus und überprüfen Sie die Einstellungen. (Siehe Geräteeinstellungen
drucken auf Seite 19.)
Schließen Sie das Netzwerkkabel erneut am Hub an, um sicherzustellen,
dass der Anschluss richtig hergestellt ist. Versuchen Sie, das Gerät an einem
anderen Anschluss des Hubs mit einem anderen Kabel anzuschließen. Wenn
der Anschluss korrekt ist, leuchtet die obere LED an der Rückseite des
Gerätes grün.
Wenn andere Netzwerkprobleme auftreten, finden Sie weitere Informationen
im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
<Für Windows
Die Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. Lesen Sie die folgenden Anweisungen zum Konfigurieren der Firewall. Wenn Sie eine andere als die integrierte Win-
®
dows
Firewall verwenden, lesen Sie die Anleitung für diese Firewall-Software
oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software.
<Für Benutzer von Windows
1 Wählen Sie im Start-Menü Einstellungen, Systemsteuerung und Win-
dows-Firewall. Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte Allgemein
die Firewall aktiviert ist.
2 Klicken Sie in der Registerkarte Ausnahmen auf Port....
3 Geben Sie einen Namen (z.B. Scannen mit DCP) und einen Port (54295 für
Scannen im Netzwerk) ein. Wählen Sie dann UDP und klicken Sie auf OK.
4 Vergewissern Sie sich, da ss die neue Einstellung h inzugefügt wurde und dass
sie aktiviert ist. Klicken Sie auf OK.
<Für Benutzer von Windows
Aktuelle Hinweise finden Sie auf der Brother Website oder im Brother Solutions
Center: www.brother.de
<Für Windows
Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. Genaueres dazu finden Sie in den Hinweisen oben.
<Für Macintosh
Wählen Sie das Gerät erneut mit dem Brother DeviceSelector oder über die
Schaltfläche Modell im Hauptbildschirm des ControlCenter2 aus. Den DeviceSelector finden Sie unter Macintosh HD/Library/Printers/Brother/Utilities.
®
-Benutzer:>
®
-Benutzer: >
®
-Benutzer:>
®
XP SP2>
®
XP SP1: >
, www.brother.ch oder http://solutions.brother.com
50
Problemlösung und Wartung
F
g
d
3
Druckqualität steigernC
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
DE
ef
abcdefghijk
ABCD
abcde
c
2
01234
Blass
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Grauer Hintergrund
Schatten
Empfehlung
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen des Gerätes. Zu hohe Luft-
feuchtigkeit, hohe Temperaturen usw. können die Ursache sein. (Siehe Standortwahl auf Seite 36.)
Wenn die gesamte Seite zu hell ist, ist eventuell der Tonersparmodus
eingeschaltet. Schalten Sie den Tonersparmodus im Menü des Gerätes oder im Druckertreiber aus. (Siehe Toner sparen auf Seite 17
oder Registerkarte Erweitert im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Falls dieses Problem beim Kopieren auftritt, schalten Sie den Tonersparmodus im Menü des Gerätes aus. (Siehe Toner sparen auf Seite
17.)
Reinigen Sie das Laserscanner-Fenster und den Koronadraht der
Trommeleinheit. (Siehe Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 67
und Koronadraht reinigen auf Seite 68.) Falls sich dadurch die Druck-
qualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein.
(Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf Seite 73.)
Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein. (Siehe Tonerkassette
ersetzen (TN-3130/TN-3170) auf Seite 70.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten
und Druckmedien auf Seite 9.)
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen des Gerätes. Zu hohe Luft-
feuchtigkeit, hohe Temperaturen usw. können die Ursache sein. (Siehe Standortwahl auf Seite 36.)
Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein. (Siehe Tonerkassette
ersetzen (TN-3130/TN-3170) auf Seite 70.)
Reinigen Sie den Koronadraht und die Trommeleinheit. (Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 68 und Trommeleinheit reinigen auf
Seite 69.) Falls sich dadurch die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf Seite 73.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. Zu raue oder dicke Druckmedien können zu diesem Problem führen. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 9.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber des Gerätes die richtige Papiersorte bzw. das richtige
Druckmedium gewählt ist. (Siehe Papiersorte auf Seite 15 und Regis-terkarte Allgemein im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit
ersetzen (DR-3100) auf Seite 73.)
51
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Tonerflecken
Weiße Lücken
Alles schwarz
Weiße Flecken in schwarzem
Text oder Grafiken im Ab-
stand von 94 mm
Empfehlung
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. Zu raue Druckmedien können zu diesem Problem führen. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druck-medien auf Seite 9.)
Reinigen Sie den Koronadraht und die Trommeleinheit. (Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 68 und Trommeleinheit reinigen auf
Seite 69.) Falls sich dadurch die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf Seite 73.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten
und Druckmedien auf Seite 9.)
Wählen Sie Dickes Papier im Druckertreiber oder im Menü Pa-
piersorte des Gerätes. Oder verwenden Sie dünneres als das ak-
tuell eingelegte Papier. (Siehe Papiersorte auf Seite 15 und Register-
karte Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen des Gerätes. Zu hohe Luft-
feuchtigkeit kann die Ursache für Lücken in den Ausdrucken sein.
(Siehe Standortwahl auf Seite 36.)
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 68.) Falls sich dadurch die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf Seite 73.)
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 68.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue
Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf
Seite 73.)
Es befinden sich eventuell Staub, Etikettenkleber oder andere Verunreinigungen auf der fotosensitiven Trommeloberfläche (OPC), die schwarze oder weiße Flecken in den Ausdrucken verursachen.
Kopieren Sie ein leeres, weißes Blatt einige Male. (Siehe Mehrere Kopi-en anfertigen auf Seite 24.)
Wenn dadurch der Fehler nicht behoben ist, reinigen Sie die Trommel.
(Siehe Trommeleinheit reinigen auf Seite 69.)
Falls sich dadurch die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine
neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100)
auf Seite 73.)
Schwarze Flecken im Ab-
stand von 94 mm
52
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Schwarze Tonerflecken über
die Seite verteilt
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Weiße horizontale Linien
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Linien auf der Seite
Empfehlung
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten
und Druckmedien auf Seite 9.)
Beim Bedrucken von Etikettenblättern für Laserdrucker kann sich
eventuell ein wenig Etikettenkleber auf der Trommel abgelagert haben. Reinigen Sie die Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit reini-gen auf Seite 69.)
Verwenden Sie kein geheftetes oder geklammertes Papier, weil da-
durch die Oberfläche der Trommel zerkratzt wird.
Wenn die Trommeleinheit nach dem Auspacken längere Zeit direk-
tem Sonnenlicht oder Raumlicht ausgesetzt war, kann sie dadurch
beschädigt worden sein.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue
Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf
Seite 73.)
Verwenden Sie nur Papier, das den in diesem Handbuch angegebe-
nen Spezifikationen entspricht. Zu raue oder dicke Druckmedien können zu diesem Problem führen. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 9.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im
Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedium gewählt ist. (Siehe Papiersorte auf Seite 15 und Registerkarte Grundeinstellungen im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Dieses Problem kann sich nach einigen Ausdrucken von selbst behe-
ben. Es kann auftreten, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wurde. Drucken Sie nacheinander einige Seiten aus.
Reinigen Sie das Scannerfenster mit einem weichen Tuch. (Siehe
Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 67.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue
Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf
Seite 73.)
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 68.)
Reinigen Sie das Scannerfenster mit einem weichen Tuch. (Siehe
Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 67.)
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue
Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf
Seite 73.)
53
Beispiele für schlechte
Druckqualität
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Schwarze Linien über die
Länge der Seite
Auf gedruckten Seiten sind ver-
tikale Tonerstreifen oder Fle-
cken zu sehen
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Weiße Linien über die Länge
der Seite
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Blatt schief eingezogen
Gewelltes oder gebogenes
Papier
B DEFGH
abc efghijk
ACD
bcde
134
Zerknittertes Papier
Empfehlung
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe
Koronadraht reinigen auf Seite 68.)
Vergewissern Sie sich, dass sich der blaue Schieber an der Trom-
meleinheit in der Grundposition (
a) befindet.
Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue
Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) auf
Seite 73.)
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue To-
nerkassette ein. (Siehe Tonerkassette ersetzen (TN-3130/TN-3170)
auf Seite 70.)
Die Fixiereinheit ist eventuell verschmutzt. Wenden Sie sich an Ihren
Brother Vertriebspartner.
Reinigen Sie das Scannerfenster mit einem weichen Tuch. (Siehe
Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 67.)
Die Tonerkassette ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue To-
nerkassette ein. (Siehe Tonerkassette ersetzen (TN-3130/TN-3170)
auf Seite 70.)
Vergewissern Sie sich, dass das Papier bzw. das Druckmedium rich-
tig eingelegt ist und dass die Papierführungen in der Kassette nicht
zu eng oder zu weit eingestellt sind, sondern locker am Papierstapel
anliegen.
Stellen Sie die Papierführungen richtig ein.
Wenn Sie die MF-Zufuhr benutzen lesen Sie Papier und andere
Druckmedien einlegen auf Seite 12.
Die Papierzufuhr ist eventuell zu voll.
Überprüfen Sie die Papiersorte und die Papierqualität. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 9.)
Überprüfen Sie die Papiersorte und die Papierqualität. Hohe Tempe-
raturen oder hohe Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das
Papier wellt.
Wenn Sie das Gerät nicht häufig benutzen, liegt das Papier eventuell
schon zu lange in der Kassette. Drehen Sie den Papierstapel um. Fächern Sie den Papierstapel auf und legen Sie ihn um 180 Grad gedreht wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist.
Überprüfen Sie die Papiersorte und die Papierqualität. (Siehe
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 9.)
Drehen Sie den Papierstapel in der Kassette um (Unterseite nach
oben) oder drehen Sie ihn um 180 Grad.
54
Problemlösung und Wartung
Beispiele für schlechte
Druckqualität
EFGHIJKLMN
ABCDEFG
Zerknitterte Umschläge
Empfehlung
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
b Drücken Sie wie unten gezeigt an den blauen Hebeln auf jeder Sei-
te des Druckers auf die mit „1“ markierte Stelle.
c Der obere Teil der Hebel klappt nach hinten. Klappen Sie den un-
teren Teil der Hebel bis zum Anschlag hoch.
d Schließen Sie die hintere Abdeckung und starten Sie den Druck-
auftrag erneut.
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Schlechte Fixierung
Hinweis
Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie die hintere
Abdeckung und bringen Sie die Hebel in ihre ursprüngliche Position .
Öffnen Sie die hintere Abdeckung. Vergewissern Sie sich, dass die
beiden blauen Hebel heruntergeklappt sind.
55
FehlermeldungenC
Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist
selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Sie können die
meisten Probleme selbst beheben. Im Folgenden werden Fehlermeldungen erklärt und Hinweise
zur Abhilfe gegeben.
FehlermeldungenMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Abdeckung offen Die vordere Abdeckung ist nicht
richtig geschlossen.
Die Abdeckung der Fixiereinheit ist
nicht richtig geschlossen oder Papier hat sich in der Fixiereinheit gestaut.
Dokument prüfenDas Dokument wurde nicht richtig
eingelegt bzw. nicht richtig eingezogen oder das aus dem Vorlageneinzug eingezogene Dokument ist
zu lang.
Fehler:Init.
(Initialisierung)
Fehler:Drucken
Fehler:ScannenEin mechanisches Problem am Ge-
Fixiereinh ers.Die Fixiereinheit muss ersetzt wer-
FixierfehlerDie Temperatur steigt nicht inner-
Ein mechanisches Problem am Gerät.
rät.
Nur DCP-8065DN:
Das Dokument ist für das beidseitige Scannen zu lang.
den.
halb der notwendigen Zeit auf die
erforderliche Höhe an.
Die Fixiereinheit ist zu heiß.
Schließen Sie die vordere Abdeckung des
Gerätes.
Öffnen Sie die hintere Abdeckung und dann
die darunterliegende Abdeckung der Fixiereinheit. Entfernen Sie das dort gestaute Papier und schließen die Abdeckung der Fixiereinheit und die hintere Abdeckung.
Siehe Dokumentenstau beheben auf Seite
59 oder Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden auf Seite 8.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie es wieder ein.
Falls die Fehlermeldung weiter erscheint,
warten Sie einige Minuten und versuchen
Sie dann, die Funktion noch einmal auszuführen.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie es wieder ein.
Falls die Fehlermeldung weiter erscheint,
warten Sie einige Minuten und versuchen
Sie dann, die Funktion noch einmal auszuführen.
Drücken Sie Stopp. Verwenden Sie eine für
das beidseitige Scannen geeignete Vorlagengröße. (Siehe Scanner auf Seite 91.)
Wenden Sie sich an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie es wieder ein.
Falls die Fehlermeldung weiter erscheint,
lassen Sie das Gerät an und warten 15 Minuten.
56
Problemlösung und Wartung
FehlermeldungenMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Kein Papier Es ist kein Papier eingelegt oder
das Papier ist nicht richtig eingelegt.
Keine Duplexzuf.
(nur DCP-8065DN)
Keine ZufuhrDie Papierzufuhr ist nicht richtig
Kühlphase
Bitte warten
Laser ersetzenDie Lasereinheit muss ersetzt wer-
Pap.format prüf.Das Papier hat nicht das richtige
PZ-Kit1 ersetz.Das Papierzufuhr-Kit für Zufuhr 1
PZ-Kit2 ersetz.Das Papierzufuhr-Kit für Zufuhr 2
Es ist keine Duplexzufuhr eingesetzt oder die Duplexzufuhr ist nicht
richtig eingesetzt.
eingesetzt.
Die Trommeleinheit bzw. die To-
nerkassette ist zu heiß. Das Gerät
unterbricht den Ausdruck und kühlt
sich ab. Währenddessen ist der
Lüfter zu hören und im LC-Display
wird Kühlphase und
Bitte warten angezeigt.
den.
Format.
muss ersetzt werden.
muss ersetzt werden.
Sie haben nun die folgenden Möglichkeiten:
Legen Sie Papier in die Papierkassette
bzw. in die MF-Zufuhr ein.
Entnehmen Sie das Papier und legen
Sie es richtig ein.
Entfernen Sie die Duplexzufuhr und setzen
Sie sie erneut ein (siehe Papierstau in der Duplexzufuhr (nur DCP-8065DN) auf Seite
64).
Setzen Sie die Papierzufuhr wieder richtig
ein.
Hören Sie, ob der Lüfter des Gerätes läuft.
Vergewissern Sie sich, dass die Belüftungsschlitze nicht verdeckt oder durch davorliegende Gegenstände blockiert sind.
Wenn der Lüfter läuft und die Belüftungsschlitze frei sind, lassen Sie das Gerät eingeschaltet, aber benutzen Sie es einige Minuten nicht, damit es sich abkühlen kann.
Falls der Lüfter nicht läuft, gehen Sie wie
folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie es wieder ein.
Falls die Fehlermeldung weiter erscheint,
warten Sie einige Minuten und versuchen
Sie dann, die Funktion noch einmal auszuführen.
Wenden Sie sich an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Legen Sie das richtige Papier ein (A4, Letter, Legal oder Folio) und stellen Sie dann
das Papierformat (Menü, 1, 2) ein (siehe
Papierformat auf Seite 15). Stellen Sie dann
die entsprechende Papierquelle für das Kopieren (Menü, 1, 5, 1) bzw. Drucken (Menü,
1, 5, 2) ein. (Siehe Papierquelle zum Kopier-
en wählen auf Seite 16 und Papierquelle
zum Drucken wählen auf Seite 16.)
Wenden Sie sich an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Wenden Sie sich an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
57
FehlermeldungenMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
PZ-KitMF ersetz. Das Papierzufuhr-Kit für die Multi-
funktionszufuhr muss ersetzt werden.
Scanner lösenDer Scanner ist verriegelt.Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung und
Speicher vollDer Speicher des Gerätes ist voll.Beim Kopieren:
Stau:Duplex
(nur DCP-8065DN)
Stau:HintenPapierstau im hinteren Teil des
Stau:InnenDas Papier hat sich innen im Gerät
Stau:MF-ZufuhrPapierstau in der Multifunktionszu-
Stau:Zufuhr 1
Stau:Zufuhr 2
Toner bestellenWenn die Meldung Toner be-
Das Papier hat sich in der Duplexzufuhr gestaut.
Gerätes.
gestaut.
fuhr des Gerätes.
Papierstau in der Papierzufuhr des
Gerätes.
stellen angezeigt wird, ist der
Toner fast leer, aber es kann noch
weiter gedruckt werden.
Wenden Sie sich an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
lösen Sie den Verriegelungshebel. Drücken
Sie danach Stopp.
Sie haben nun die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie Start, um die eingelesenen
Seiten zu kopieren.
Drücken Sie Stopp und warten Sie, bis
die momentan ausgeführte Funktion abgeschlossen ist. Versuchen Sie es dann
noch einmal.
Beim Drucken:
Sie haben nun die folgenden Möglichkeiten:
Verringern Sie die Druckqualität (Auflö-
sung). (Siehe Registerkarte Erweitert im
Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Schalten Sie die Funktion Ganzseiten-
druck im Druckertreiber ein. (Siehe Ge-
räteoptionen im Software-Handbuch auf
der CD-ROM.)
Löschen Sie im Speicher verbliebene
Restdaten, indem Sie Abbrechen drü-
cken.
Siehe Papierstau beheben auf Seite 61.
Siehe Papierstau beheben auf Seite 61.
Siehe Papierstau beheben auf Seite 61.
Siehe Papierstau beheben auf Seite 61.
Siehe Papierstau beheben auf Seite 61.
Sie sollten nun eine neue Tonerkassette
vorrätig haben. Kaufen Sie eventuell eine
neue Tonerkassette.
58
Problemlösung und Wartung
FehlermeldungenMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Toner leerEs ist keine Trommeleinheit bzw.
Tonerkassette eingelegt. Oder die
Tonerkassette ist leer, so dass
nicht weitergedruckt werden kann.
TonerfehlerTonerkassette und Trommeleinheit
sind nicht richtig installiert.
Trommel bestell. Die Lebensdauer der Trommelein-
heit nähert sich Ihrem Ende.
Der Zähler für die Lebensdauer der
Trommeleinheit wurde nach dem
Einsetzen einer neuen Trommeleinheit nicht zurückgesetzt.
Trommel reinigenDer Koronadraht der Trommelein-
heit ist verschmutzt.
Zufuhr zuvielEs ist mehr als eine optionale Pa-
pierzufuhr installiert.
Sie haben nun die folgenden Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass die Trom-
meleinheit inklusive der Tonerkassette
richtig eingelegt ist.
Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein.
(Siehe Tonerkassette ersetzen (TN3130/TN-3170) auf Seite 70.)
Setzen Sie Tonerkassette und Trommeleinheit richtig in das Gerät ein.
Sie können die Trommeleinheit weiter verwenden, bis Sie mit der Druckqualität unzufrieden sind. Dann sollten Sie die Trommeleinheit durch eine neue ersetzen.
Siehe Trommeleinheit ersetzen (DR-3100)
auf Seite 73.
Öffnen Sie die vordere Abdeckung und drücken Sie dann Storno. Drücken Sie 1, um
den Zähler zurückzusetzen.
Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe Koronadraht reinigen auf
Seite 68.)
Es kann nur eine optionale Papierzufuhr installiert werden. Entfernen Sie zusätzlich installierte Zuführungen.
Dokumentenstau behebenC
Falls sich das Dokument gestaut hat, entfernen Sie es wie folgt:
Dokumentenstau oben im EinzugC
Ein Dokumentenstau kann auftreten, wenn
das Dokument nicht richtig eingelegt bzw.
nicht richtig eingezogen wurde oder wenn
das Dokument zu lang ist. Beheben Sie den
Stau wie folgt:
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
des Dokumentes aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Abdeckung des Vorla-
geneinzugs.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach links heraus.
d Schließen Sie wieder die Abdeckung
des Vorlageneinzugs.
e Drücken Sie Stopp.
59
Dokumentenstau im Innern des
Einzugs
Das Dokument hat sich im Duplex-
C
einzug gestaut (nur DCP-8065DN)
C
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
des Dokumentes aus dem Vorlageneinzug.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
c Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
d Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
des Dokumentes aus dem Vorlageneinzug.
b Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
c Drücken Sie Stopp.
e Drücken Sie Stopp.
Dokumentenstau an der
Vorlagenausgabe
a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten
des Dokumentes aus dem Vorlageneinzug.
b Ziehen Sie das gestaute Dokument
nach rechts heraus.
c Drücken Sie Stopp.
60
C
Papierstau behebenC
Um einen Papierstau zu beheben, gehen Sie
wie folgt vor:
Problemlösung und Wartung
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten
Sie nach dem Öffnen der vorderen oder
hinteren Abdeckung des Gerätes die in den
Abbildungen grau schattierten Teile NICHT
berühren.
Papierstau im Inneren des GerätesC
a Ziehen Sie die Papierkassette vollstän-
dig aus dem Gerät heraus.
b Ziehen Sie das Papier langsam mit bei-
den Händen heraus.
61
c Drücken Sie die Entriegelungstaste und
öffnen Sie die vordere Abdeckung.
d Ziehen Sie die Trommeleinheit langsam
heraus. Das Papier wird mit der Trommeleinheit herausgezogen oder es wird
gelöst, so dass Sie es per Hand aus
dem Papierzufuhr-Fach herausziehen
können.
VORSICHT
Berühren Sie NICHT die in der Abbildung
gezeigten Elektroden, um Schäden am Gerät durch statische Aufladung zu vermeiden.
e Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in
das Gerät ein.
62
f Schließen Sie die vordere Abdeckung.
g Schieben Sie die Papierkassette wieder
fest in das Gerät ein.
Problemlösung und Wartung
Papierstau im hinteren Teil des
Gerätes
a Drücken Sie die Entriegelungstaste und
öffnen Sie die vordere Abdeckung.
b Nehmen Sie die Trommeleinheit her-
aus.
d Ziehen Sie die beiden Grifflaschen links
C
und rechts zu sich, um die Abdeckung
der Fixiereinheit (1) zu öffnen.
1
e Ziehen Sie das Papier mit beiden Hän-
den vorsichtig aus der Fixiereinheit.
c Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
f Schließen Sie die hintere Abdeckung.
g Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in
das Gerät ein.
h Schließen Sie die vordere Abdeckung.
63
Papierstau in der Duplexzufuhr
(nur DCP-8065DN)
a Ziehen Sie die Duplexzufuhr vollständig
aus dem Gerät heraus.
b Ziehen Sie das gestaute Papier aus
dem Gerät bzw. der Duplexzufuhr heraus.
Papierstau in der TrommeleinheitC
C
a Drücken Sie die Entriegelungstaste und
öffnen Sie die vordere Abdeckung.
b Nehmen Sie die Trommeleinheit her-
aus.
c Schieben Sie die Duplexzufuhr wieder
in das Gerät.
64
c Halten Sie den blauen Entriegelungshe-
bel an der rechten Seite nach unten gedrückt und nehmen Sie die verbrauchte
Tonerkassette aus der Trommeleinheit
heraus.
Falls sich gestautes Papier in der Trommeleinheit befindet, nehmen Sie dieses
heraus.
Problemlösung und Wartung
d Setzen Sie die Tonerkassette wieder in
die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig
eingesetzt ist, hebt sich der blaue Entriegelungshebel automatisch an.
e Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in
das Gerät ein.
f Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Regelmäßige Wartung C
Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um, denn sie enthält Toner. Falls Toner
auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
Gehäuse reinigenC
Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Durch Reinigen des Gerätes mit
flüchtigen Reinigungsmitteln wie Verdünner oder Benzin wird das Gehäuse beschädigt.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die
Ammoniak enthalten.
Verwenden Sie keinen Isopropyl-Alkohol
zum Reinigen des Funktionstastenfeldes.
Es könnte dadurch reißen.
VORSICHT
VORSICHT
65
Reinigen Sie das Gehäuse des
Gerätes wie folgt:
a Ziehen Sie die Papierkassette vollstän-
dig aus dem Gerät heraus.
e Legen Sie das Papier wieder ein und
C
schieben Sie die Papierkassette in das
Gerät.
Vorlagenglas reinigenC
a Schalten Sie das Gerät mit dem Netz-
schalter aus.
b Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung
(1).
Reinigen Sie die weiße Folie (2) und das
Vorlagenglas (3) mit einem fusselfreien,
leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten weichen Tuch.
1
b Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes
mit einem weichen Lappen ab, um
Staub zu entfernen.
c Nehmen Sie das Papier aus der Papier-
kassette.
d Reinigen Sie die Papierkassette mit ei-
nem weichen Tuch, um Staub zu entfernen.
2
3
c Reinigen Sie den weißen Streifen (1)
und den gegenüberliegenden ScannerGlasstreifen (2) mit einem fusselfreien,
leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten weichen Tuch.
1
66
2
Problemlösung und Wartung
Laserscanner-Fenster
reinigenC
Verwenden Sie KEINEN Isopropyl-Alkohol
zum Reinigen des Laserscanner-Fensters.
Berühren Sie das Laserscanner-Fenster
NICHT mit den Fingern.
VORSICHT
a Schalten Sie das Gerät mit dem Netz-
schalter aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
b Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
nehmen Sie die Trommeleinheit aus
dem Gerät heraus.
VORSICHT
Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am
Gerät durch statische Aufladung zu vermeiden.
c Reinigen Sie das Laserscanner-Fenster
(1) vorsichtig mit einem trockenen sauberen, weichen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keinen Isopropylalkohol.
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten
Sie nach dem Öffnen der vorderen oder
hinteren Abdeckung des Gerätes die in den
Abbildungen grau schattierten Teile NICHT
berühren.
1
67
d Setzen Sie die Trommeleinheit wieder
in das Gerät ein.
e Schließen Sie die vordere Abdeckung.
b Reinigen Sie den Koronadraht im Innern
der Trommel, indem Sie den blauen
Schieber mehrmals vorsichtig ganz
nach rechts und links schieben.
1
f Stecken Sie den Netzstecker des Gerä-
tes wieder in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
Koronadraht reinigenC
Sie sollten die Trommeleinheit auf ein altes
Tuch oder ein großes Stück Papier legen, damit die Arbeitsfläche nicht durch Tonerreste
aus der Trommeleinheit verschmutzt wird.
a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
nehmen Sie die Trommeleinheit aus
dem Gerät heraus.
c Bringen Sie den blauen Schieber wieder
in die Grundposition (
rastet.
Wenn sich der Schieber nicht in der Grundposition (
druckten Seiten senkrechte Streifen.
VORSICHT
b) befindet, erscheinen in den ge-
b), so dass er ein-
d Setzen Sie die Trommeleinheit in das
Gerät ein.
e Schließen Sie die vordere Abdeckung.
68
Problemlösung und Wartung
Trommeleinheit reinigenC
Die Trommeleinheit sollte gereinigt werden,
wenn Flecken auf den Ausdrucken in regelmäßigen Abständen zu sehen sind.
a Nehmen Sie die Trommeleinheit aus
dem Gerät und nehmen Sie dann die
Tonerkassette aus der Trommeleinheit
heraus.
b Halten Sie einen Ausdruck, auf dem die
regelmäßigen Flecken zu sehen sind,
vor die Trommeleinheit, um die Stelle
auf der Trommel zu ermitteln, an der der
Fehler auftrat.
c Drehen Sie dann das weiße Zahnrad
der Trommeleinheit mit der Hand und
suchen Sie die verunreinigte Stelle auf
der Trommel (1).
d Wenn Sie die verunreinigte Stelle auf
der Trommel gefunden haben, tupfen
Sie den Staub oder Kleber vorsichtig mit
einem Wattestäbchen ab, das leicht mit
Isopropylalkohol angefeuchtet ist.
Berühren Sie die Trommel nicht mit den
Fingern.
Vermeiden Sie wischende oder scheuernde Bewegungen, weil dadurch die Trommel
beschädigt werden kann.
Versuchen Sie NICHT, die Trommel mit
scharfen oder spitzen Gegenständen wie einem Kugelschreiber zu reinigen, weil dadurch die Trommel beschädigt werden kann.
VORSICHT
1
69
Tonerkassette ersetzen
(TN-3130/TN-3170)C
Mit der Jumbo-Tonerkassette TN-3170 können 7.000 Seiten (bei 5 % Deckung) gedruckt
werden. Wenn der Tonervorrat in der Kassette zu Ende geht, erscheint im Display die Meldung Toner bestellen. Das Gerät wird mit
einer Standard-Tonerkassette (TN-3130) geliefert, mit der ca. 3.500 Seiten gedruckt werden können. Die genaue Seitenanzahl ist von
der Art der gedruckten Dokumente (Standardbriefe, detaillierte Grafiken usw.) abhängig.
Hinweis
Sie sollten eine Tonerkassette kaufen,
wenn die Meldung Toner bestellen
erscheint, damit Sie die Kassette sofort
austauschen können, wenn sie leer ist.
Entsorgen Sie die Tonerkassette entsprechend den örtlichen Bestimmungen. Verpacken Sie die Kassette vor der Entsorgung
sorgfältig, damit keine Tonerreste verstreut
werden. Wenden Sie sich bei Fragen an die
für die Abfallbeseitigung zuständigen Institutionen.
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind
Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten
Sie nach dem Öffnen der vorderen oder
hinteren Abdeckung des Gerätes die in den
Abbildungen grau schattierten Teile NICHT
berühren.
a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
nehmen Sie die Trommeleinheit aus
dem Gerät heraus.
Wenn die Tonerkassette gewechselt wird,
sollte auch das Gerät und der Koronadraht
der Trommeleinheit gereinigt werden. (Siehe
Laserscanner-Fenster reinigen auf Seite 67
und Koronadraht reinigen auf Seite 68.)
70
Problemlösung und Wartung
VORSICHT
Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am
Gerät durch statische Aufladung zu vermeiden.
b Halten Sie den blauen Entriegelungshe-
bel an der rechten Seite nach unten gedrückt und nehmen Sie die verbrauchte
Tonerkassette aus der Trommeleinheit
heraus.
Verbrennen Sie Tonerkassetten NICHT.
Sie könnten explodieren und Verletzungen
verursachen.
WARNUNG
VORSICHT
Damit keine Gegenstände durch Tonerreste verschmutzt werden, sollten Sie die
Trommeleinheit auf ein Stück Papier oder
Tuch legen, das später weggeworfen werden kann.
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette
um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
VORSICHT
Füllen Sie Tonerkassetten nicht wieder auf.
Verwenden Sie nur die originalen Brother
Tonerkassetten (TN-3130/TN-3170), die
speziell für optimale Druckqualität entwickelt wurden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder nicht
von gleicher Qualität und Eignung wie das
von Brother gelieferte oder freigegebene
ist, kann zu Schäden am Gerät und zum
Verlust von Gewährleistungsansprüchen
führen.
Packen Sie die neue Tonerkassette erst
kurz vor dem Einsetzen in das Gerät aus.
Wenn Tonerkassetten längere Zeit unverpackt liegen bleiben, verkürzt sich die Lebensdauer des Toners.
Berühren Sie NICHT die in der Abbildung
gezeigten Bereiche, um eine Beeinträchtigung der Druckqualität zu vermeiden.
71
c Packen Sie nun die neue Tonerkassette
aus. Legen Sie die verbrauchte Tonerkassette in den Aluminiumbeutel und
entsorgen Sie sie entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
d Schwenken Sie die Kassette vorsichtig
5- bis 6-mal seitlich hin und her, um den
Toner gleichmäßig zu verteilen.
e Ziehen Sie die Schutzabdeckung ab.
g Reinigen Sie den Koronadraht im Innern
der Trommel, indem Sie den blauen
Schieber vorsichtig mehrmals ganz
nach rechts und links schieben. Bringen
Sie ihn am Schluss wieder in die Grundposition (
b).
h Setzen Sie die Trommeleinheit in das
Gerät ein.
i Schließen Sie die vordere Abdeckung.
f Setzen Sie die Tonerkassette wieder in
die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig
eingesetzt ist, hebt sich der blaue Entriegelungshebel automatisch an.
72
Problemlösung und Wartung
Trommeleinheit ersetzen
(DR-3100)C
Das Gerät verwendet eine Trommeleinheit
um das Druckbild auf das Papier zu übertragen. Wenn die Anzeige Trommel bestell.
im Display erscheint, nähert sich die Trommeleinheit ihrem Lebensende. Sie sollten
dann eine neue Trommeleinheit kaufen.
Auch wenn das LC-Display Trommel be-stell. zeigt, kann weiter gedruckt werden.
In jedem Fall sollte die Trommeleinheit bei
merklichem Nachlassen der Druckqualität
ausgewechselt werden (auch wenn die Meldung Trommel bestell. noch nicht erscheint). Wenn die Trommeleinheit gewechselt wird, sollte auch das Gerät gereinigt werden. (Siehe Laserscanner-Fenster reinigen
auf Seite 67.)
Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um, da sich Toner in ihr befinden kann.
Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung
gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem
Wasser entfernen.
VORSICHT
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie
nach dem Öffnen der vorderen oder hinteren
Abdeckung des Gerätes die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren.
a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und
nehmen Sie die Trommeleinheit aus
dem Gerät heraus.
Hinweis
Die Trommeleinheit (DR-3100) gehört zu
den Verbrauchsmaterialien und sollte ersetzt werden, wenn die Druckqualität nicht
mehr zufriedenstellend ist. Die tatsächliche Lebensdauer der Trommeleinheit
hängt von vielen Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Art des verwendeten Papiers, Anzahl der Seiten pro Druckauftrag
usw. ab. Unter idealen Bedingungen können mit einer Trommeleinheit ca. 25.000
A4-Seiten gedruckt werden. Die tatsächlich gedruckte Seitenanzahl kann jedoch
geringer sein. Da sich viele verschiedene,
schwer kalkulierbare Faktoren auf die Lebensdauer der Trommel auswirken, kann
nicht für eine Mindestanzahl von Seiten
pro Trommeleinheit garantiert werden.
VORSICHT
Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten
Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät
durch statische Aufladung zu vermeiden.
73
b Halten Sie den blauen Entriegelungshe-
bel an der rechten Seite nach unten gedrückt und nehmen Sie die verbrauchte
Tonerkassette aus der Trommeleinheit
heraus.
Hinweis
Entsorgen Sie die alte Trommeleinheit
entsprechend den örtlichen Bestimmungen. Verpacken Sie die Trommeleinheit
vor der Entsorgung sorgfältig, damit keine
Tonerreste verstreut werden. Wenden Sie
sich bei Fragen an die für die Abfallbeseitigung zuständigen Institutionen.
e Setzen Sie die Trommeleinheit in das
Gerät ein. Lassen Sie die vordere Abdeckung geöffnet.
f Drücken Sie Storno.
Trommel ersetzt?
a1.Ja
b2.Nein
a,b dann OK
Drücken Sie 1, um zu bestätigen, dass
eine neue Trommeleinheit eingesetzt
wurde.
g Wenn im Display Ausgeführt! er-
scheint, schließen Sie die vordere Abdeckung.
Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung
gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem
Wasser entfernen.
VORSICHT
VORSICHT
Packen Sie die neue Trommeleinheit erst
unmittelbar vor der Installation aus. Legen
Sie die alte Trommeleinheit in den Plastikbeutel.
c Packen Sie die neue Trommeleinheit
aus.
d Setzen Sie die Tonerkassette wieder in
die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig
eingesetzt ist, hebt sich der blaue Entriegelungshebel automatisch an.
74
Problemlösung und Wartung
Austausch von
Ersatzteilen
Einige Ersatzteile müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden, um die Druckqualität zu erhalten.
Die unten angeführten Teile müssen nach
dem Ausdruck von ca. 100.000 Seiten ersetzt
werden.
Wenn eine der folgenden Meldungen im LCDisplay angezeigt wird, wenden Sie sich an
den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie
das Gerät gekauft haben:
Meldung im LC-Display Bedeutung
PZ-Kit1 ersetz.Das Papierzufuhr-Kit für
Zufuhr 1 muss ersetzt werden.
PZ-Kit2 ersetz.
PZ-KitMF ersetz.
Fixiereinh ers.
Laser ersetzen
Das Papierzufuhr-Kit für
Zufuhr 2 muss ersetzt werden.
Das Papierzufuhr-Kit für
die Multifunktionszufuhr
muss ersetzt werden.
Die Fixiereinheit muss
ersetzt werden.
Die Lasereinheit muss
ersetzt werden.
Verpacken des Gerätes
C
für einen Transport
Zum Transport des Gerätes sollten Sie es
wieder mit dem Originalmaterial, in dem es
geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät
nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. Das Gerät sollte für den Transport entsprechend versichert werden.
a Schalten Sie das Gerät mit dem Netz-
schalter aus.
b Lösen Sie den Netzanschluss und zie-
hen Sie alle Kabel vom Gerät ab.
c Ziehen Sie den Scannerverriegelungs-
hebel nach vorn, um den Scanner zu
verriegeln. Der Hebel befindet sich links
neben dem Vorlagenglas.
C
VORSICHT
Schäden, die dadurch entstehen, dass der
Scanner vor dem Transport oder Versand
des Gerätes nicht verriegelt wurde, können
zum Verlust des Garantieanspruches führen.
d Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
e Nehmen Sie die Trommeleinheit her-
aus. Lassen Sie die Tonerkassette in
der Trommeleinheit.
f Legen Sie die Trommeleinheit inklusive
der Tonerkassette in den Plastikbeutel
und verschließen ihn gut.
75
g Schließen Sie die vordere Abdeckung.
h Packen Sie das Gerät zuerst in den
Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton.
i Legen Sie die Trommeleinheit, das
Netzkabel, und die gedruckten Materialien wie in den Abbildungen gezeigt in
den Originalkarton:
GeräteinformationenC
Seriennummer anzeigenC
Sie können sich die Seriennummer Ihres Gerätes wie folgt im Display anzeigen lassen:
a DCP-8060: Drücken Sie Menü, 4, 1.
DCP-8065DN: Drücken Sie Menü, 5, 1.
51.Serien-Nr.
XXXXXXXXXXX
b Drücken Sie Stopp.
Seitenzähler anzeigenC
Sie können sich Anzahl der gedruckten Kopien und der gedruckten Seiten, Listen sowie
die Gesamtzahl aller mit dem Gerät gedruckten Seiten anzeigen lassen.
Für Deutschland und Österreich
Für die Schweiz
j Schließen Sie den Karton und kleben
Sie ihn zu.
a DCP-8060: Drücken Sie Menü, 4, 2.
DCP-8065DN: Drücken Sie Menü, 5, 2.
Das LC-Display zeigt, wie viele Seiten
insgesamt und wie viele Kopien gedruckt wurden:
52.Seitenzähler
aInsgesamt:XXXXXX
bKopie:XXXXXX
b Drücken Sie a oder b, um Drucken
oder Liste zu sehen.
52.Seitenzähler
aDrucken:XXXXXX
bListe:XXXXXX
c Drücken Sie Stopp.
76
Restlebensdauer der
Verbrauchsmaterialien
anzeigenC
Sie können sich die Restlebensdauer der
Verbrauchsmaterialien wie folgt im Display
anzeigen lassen:
a DCP-8060: Drücken Sie Menü, 4, 3.
DCP-8065DN: Drücken Sie Menü, 5, 3.
53.Lebensdauer
1.Trommel
2.Fixiereinheit
3.Laser
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um 1.Trommel,
2.Fixiereinheit, 3.Laser, 4.PZKit MF, 5.PZ-Kit1 oder 6.PZ-Kit2
zu wählen. (PZ-Kit2 erscheint nur,
wenn die optionale Zufuhr 2 installiert
ist.)
Drücken Sie OK.
53.Lebensdauer
1.Trommel
Problemlösung und Wartung
C
Rest:100%
Hinweis
Die Restlebensdauer der Verbrauchsmaterialien kann nur richtig angezeigt werden, wenn der Zähler direkt nach dem Einsetzen des neuen Verbrauchsmaterials
zurückgesetzt wurde. Sie kann nicht richtig angezeigt werden, wenn der Zähler
später zurückgesetzt wird.
77
D
Menü und FunktionenD
Benutzerfreundliche
Bedienung
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Displaymenü eingestellt.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für
Schritt an, was zu tun ist. Folgen Sie einfach
den Anweisungen im Display zur Auswahl
von Menüs und Einstellungen.
FunktionstabelleD
Wenn Sie mit den Funktionen Ihres Gerätes
vertraut sind, können Sie die Einstellungen
auch einfach mit Hilfe der Funktionstabellen
auf Seite 80 vornehmen. In dieser Tabelle finden Sie alle Menüfunktionen und die möglichen Einstellungen.
Zum Ändern von Funktionseinstellungen,
drücken Sie Menü gefolgt von den Menüund Funktionsnummern.
Um zum Beispiel den Signalton auf Leise
einzustellen:
MenütastenD
D
Funktionsmenü aufrufen
Nächste Menüebene
Einstellung bestätigen
Eine Menüebene zurück
Durch wiederholtes Drücken
kann das Menü verlassen werden
Durch aktuelle Menüebene blättern
Eine Menüebene zurück oder
eine Menüebene vor
Menü verlassen
a Drücken Sie Menü, 1, 3.
b Drücken Sie a oder b, um Leise zu
wählen.
c Drücken Sie OK.
DatenerhaltD
Alle Menüeinstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten, mit
Ausnahme der temporären Einstellungen, die
nur für die aktuell eingelegte Vorlage gültig
sind (wie z.B. Kontrast).
78
Funktionsmenü aufrufen:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie:
1 für Geräteeinstellungen
2 für Kopiereinstellungen
3 für Druckereinstellungen
4 für Geräteinformationen
(DCP-8060)
4 für LAN-Einstellungen
(DCP-8065DN)
5 für Geräteinformationen
(DCP-8065DN)
(Sie können auch durch die Optionen
blättern, indem Sie
Drücken Sie OK, wenn die gewünschte
Option im LC-Display hervorgehoben
ist.
Es wird dann im Display die nächste
Menüebene angezeigt.
a bzw. b drücken.
Menü und Funktionen
c Drücken Sie a oder b, um die nächste
Auswahl vorzunehmen.
d Drücken Sie OK.
Nachdem eine Einstellung abgeschlossen wurde, erscheint im Display Aus-
geführt!
79
FunktionstabellenD
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
(PZ-Kit2 erscheint nur,
wenn die optionale
Zufuhr 2 installiert ist.)
Zur Auswahl des
Dateiformats, in dem die
gescannten Daten
gesendet werden sollen.
Setzt die Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
des Gerätes an.
Zur Anzeige der Seitenanzahl, die vom Gerät bisher
gedruckt wurde.
lebensdauer dieser Teile.
Siehe das Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
76
76
77
85
TexteingabeD
Für einige Funktionen müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten
verwendet. Auf diesen sind Buchstaben abgedruckt. Mit den Tasten 0, # und
zeichen eingegeben werden.
Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe im Display angezeigt wird.
Um ein Leerzeichen in einem Text einzugeben, drücken Sie zweimal
c.
Korrigieren
Um Zeichen zu löschen, bewegen Sie den Cursor mit der Taste
d unter das falsch geschriebene
Zeichen. Drücken Sie dann Storno.
Buchstaben wiederholen
Wenn Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nacheinander zwei auf derselben
Taste liegende Buchstaben eingeben wollen (z.B. „LL“ oder „TU“), geben Sie den ersten Buchstaben ein, drücken dann
86
c und geben anschließend den nächsten Buchstaben ein.
Sonderzeichen und Symbole
Drücken Sie
l, # oder 0 und dann d oder c, bis sich der Cursor unter dem gewünschten Zeichen
befindet. Drücken Sie dann OK, um das Zeichen zu übernehmen.
Menü und Funktionen
Drücken Sie
lfür(Leerzeichen) ! " # $ % & ' ( ) l + , - . / m
Drücken Sie #für: ; < = > ? @ [ ] ^ _
Drücken Sie 0fürÄ Ö ß Ü
Beidseitig bedruckte Dokumente (Duplex-Kopie,
nur DCP-8065DN)
MehrfachkopienBis zu 99
Vergrößern/VerkleinernVon 25 % bis 400 % (in 1 %-Schritten)
Auflösung
Erste KopieNach ungefähr 10,5 Sekunden
1
Beim Kopieren vom Vorlagenglas in Textqualität und ohne Vergrößerung/Verkleinerung (100 %).
Vorlageneinzug (Breite): 148,0 bis 215,9 mm
Vorlageneinzug (Höhe): 148,0 bis 355,6 mm
Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm
Vorlagenglas (Höhe): Max. 355,6 mm
Kopierbreite: Max. 211,3 mm
Vorlageneinzug (Breite): 148,0 bis 215,9 mm
Vorlageneinzug (Höhe): 148,0 bis 297,0 mm
Sortierte Ausgabe möglich
1200 × 600 dpi
1
90
Technische Daten
ScannerE
Farbe/SchwarzweißJa
Duplex-Scannen
(beidseitig)
TWAIN-Kompatibilität
WIA-Kompatibilität
Farbtiefe24 Bit Farbe
Auflösung
Dokumentengröße:
Einseitig bedruckte Dokumente
Ja (nur DCP-8065DN)
®
Ja (Windows
Windows NT
Mac OS
Ja (Windows
Bis zu 19200 × 19200 dpi (interpoliert)
Bis zu 2400 × 600 dpi (optisch)
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/
®
Workstation Version 4.0)
®
9.1-9.2/Mac OS® X 10.2.4 oder höher
®
XP)
1
2
Vorlageneinzug (Breite): 148,0 bis 215,9 mm
Vorlageneinzug (Höhe): 148,0 bis 355,6 mm
Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm
Vorlagenglas (Höhe): Max. 355,6 mm
Beidseitig bedruckte
Dokumente (DuplexScannen, nur DCP-
Vorlageneinzug (Breite): 148,0 bis 215,9 mm
Vorlageneinzug (Höhe): 148,0 bis 297,0 mm
8065DN)
AbtastbreiteMax. 212 mm
Graustufen256
1
Unter Windows® XP kann mit dem WIA-Treiber maximal mit 1200 × 1200 dpi gescannt werden. (Zur Verwendung von
Auflösungen bis zu 19200 × 19200 dpi verwenden Sie bitte das Brother Dienstprogramm. Lesen Sie dazu das Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
2
Bei Verwendung des Vorlagenglases.
91
DruckenE
EmulationenPCL6
BR-Script 3
®
IBM
Proprinter XL
®
Epson
Druckertreiber
Brother GDI-Treiber (Graphic Device Interface) für Windows
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/Windows NT
Version 4.0
Brother Laser-Treiber für Mac OS
oder höher
Auflösung
Druckgeschwindigkeit
Duplexdruck
1200 dpi
Bis zu 28 Seiten/Minute (A4-Format)
Bis zu 13 Seiten/Minute (nur DCP-8065DN)
(beidseitig)
Erster AusdruckNach weniger als 8,5 Sekunden
1
Bei Verwendung der hohen Auflösung von 1200 dpi (1200 × 1200 dpi) verringert sich die Druckgeschwindigkeit.
2
Beim Einzug von Papier aus Zufuhr 1 oder der optionalen Zufuhr 2.
FX-850™
®
9.1-9.2/Mac OS® X 10.2.4
1
, HQ1200 (2400 × 600 dpi), 600 dpi, 300 dpi
2
®
Workstation
®
SchnittstellenE
ParallelVerwenden Sie ein abgeschirmtes paralleles, IEEE 1284-kom-
patibles Datenkabel, das nicht länger als 2,0 Meter ist.
USB-SchnittstelleVerwenden Sie ein USB-2.0-Kabel, das nicht länger als 2,0 Me-
1
ter ist.
LAN-Kabel (verkabelt)Ethernet UTP-Kabel Kategorie 5 oder neuer
1
Das Gerät hat einen USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsanschluss. Das Gerät kann auch an einen Computer mit USB 1.1Schnittstelle angeschlossen werden.
92
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.